Skip to main content

Full text of "Forschungen zur brandenburgischen und, preussischen Geschichte"

See other formats


HANDBOUND 
AT  THE 


UNIVERSITY  OF 
TORONTO  PRESS 


1 


i 


Jorfdjungen 


^ ^IBol 


I 


^tanknliurgtfilidt  unli  PrcuiifdKn  %x%^!t. 


llEuc  |ol0E  to  „pSrklfttjEn  lorrdjungen"  bf«  gmins  für  (Blffditditi 
öfr  parh  franöenöurg. 


^n  5ßer6inbung 
mit 

©uftat»  ©c^moUer  unb  Otto  ^in^c 

l^erauggegeben 
Don 

Sctmautt  t)on  ^aemmerer  unb  TOeUe  ^Unfenbotö* 


©  i  e  b  e  n  u  n  b  5  ra  CT  n  §  1 13  ft  e  r  S  0  n  b. 


3Sertag  üon  2)unc!er  &  ^umbtot, 
3)iünd^en  unb  Seipjig  1914. 


DD 

situ   Sfled^te   ooröel^atten. 


2Uten6urg 

iJSiei-erjc^e  ^ofbudibtucfevei 

etep^an  ©clbel  &  60. 


JFi^rfd)itngen 


5ur 


^rantiditiutoifdji'n  unli  Ptrufifdicn  §rfiljiil)tr. 


gnie  ^0lfle  tier  „pfirktfdjfn  lorriljungni"  öfs  ^mlm  für  (ffiffditdite 
M  park  franöEiiüiirg. 


^n  ^crbinbung 

mit 

©uftai)  6c^moUcr  unb  Otto  ^in^c 

t)erau§gegel6en 

tion 

Sertnann  X)Ott  eaemmeten 


©iebenuubjraaugigfter  33aub,  erfte  §älfte. 


äicrUg  ron  ©uncEer  &   <0umblot 
SDiünd^eu  unb  Seipsig  1914. 


r//- 


'-^''S/TV  OF  TO 


^^t 


<<5 


1146633 


31  He  ^ec{)te  norfie^alten. 


autenbutfl 

^icrerfc^e  ^ofbuc^brucfetei 

Stephan  ©etbet  &  So. 


3tt^a(t^t)cr5Ct(^niö» 


Sette 


3(  u  f  f  ä  ^  e : 

I.  ®ie  älteften  ßnttoürfe  einer  Äonfiftoriatorbminfl  für  bie  Äur= 
nmrf  53ranben6Hrg.  3]on  Dr.  3Jiartin  ^afe.  2ht5  feinem 
Üfad^Iafe  oeröffentlic^t  von  Dr.  griebrtc^  SJIeufel   (Berlin» 

griebenan) 1—  54 

II.  ^er  (Srofee  Äurfürft  unt)  ber  pfäljif4)e  (Srbfolgeftreit  (1685  biä 
1688).  5Gon  ^rofeffor  Dr.  ^  erb  in  an  b  .^irfc^  (Serlin^ 
2icl)terfelbe) 55—  96 

III.  S)aä  preufeifcf)e  Dffiiierforpä  unter  bem  erften  Honig  uon  ^^reu^en. 
3iöeite  ^älfte.     3?on  Öeneralmajor  3.  S.   Slobert  ^i^t'i^err 

»on  ©c^rijtter  (®rfurt) 97—167 

IV.  2)er  3erfnll  ber  Koalition  von  1741  gegen  Wlaxia  2;£)erefia.  3Son 
®eneralbire!tor  ber  preufeifc^en  Staatöarcf)iüe  SCBtrfL  &ti).  Ober* 
3teg.=3flat  Dr.  9Jein^oIb  tofer  ((Sf)arIottenburq) 169—188 

V.  Sie  ^Beteiligung   'ipreufeens  nn  ber   jroeiten   33en)affneten   9Ieu= 
traütät  Dom   Se^ember   1801.    3]on  Äaiferl.  ßcfanbter  a.  2). 
^     JIBirfl.  &ei).  'Mt  9iic^arb  i^rauel  (greiburg) 189—245 

Äleine  SKitteilungen: 

Sie  ©rric^tung  be§  preufeifd^en  ©taatärat^  im  SKärj  1817.  ilon  ^rioat» 

bojcnt  Dr.  ^aul  C^ aa !e  (öerrin) 247—265 

iöeric^te    über    bie  n^iffeufd^aftlidöett  Unternefimungen   ber  Äönigl. 

2lfabemie  ber  2öiffenfc^aften  ju  33  er  (in 267—268 

'^blitifcf)e  i^orrefponbens  5'^iebricf)g  beä   ©rofeen.     Seric^t  ber  |).6. 

üon  ©cf)mo(Ier  nnb  Ä 0 f e r. 
Acta  Borussica.    93eri4)t  ber  Ä).|).  üon  ©c^moHer,  Äofer  unb 

£»  i  n  Ij  e. 

3f  e  u  e  ®  r  f  c^  e  i  n  u  n  g  e  n : 

I.  3eit)c^riftenfcf)au.    1.  Dftober  1913  biä  31.  mävi  1914  .  269—287 
II.  ȟcfier. 

A.  Sefpr Bedungen 287 — 366 

5>of)en,5oirern  =  3a^rbuc^  1913,  f)räg.  Don  ^aul  ©eibel  (D.  ^.)  287—290 
Seraphim,  Saö  3f"fl6nuerl^ör  bei  g^ranciscug  be  3WoIiano  (G.  ÄroU= 

mann)  ....". 290—292 

8ucanu§,  -^reufeens  uralter  unb  l^eutiger  3i'ftfl"b  1748.    Öreg.  oon 

^oUacf,  ajJacjfoiDäfi,  ©ommerfelbt  m.  ^ßertbac^)    .    .   292—295 
©raber  unb  SJupperäberg,  ^^eräeid^nii  ber  Drt5namenDeränbe= 

rungen  in  ber  ^rooinj  '^ofen  {%.  (Surfc^mann) 295—297 


IV  Sn^altSDerjeidjni^. 

Seite 

®c()ul^,   ©efc^id^te   bes  Äretfe§  SauenBuri?  in  Sommern  (a.  Gurfd)= 

mann) 297—298 

SRot[)ert,  .Uircf)en(je)cf)tcftte  öer  Wraftdjaft  mavt  (3B.  ^la^fjoffj  .    .    .  298—299 

SBttte,  .HuIturtilDer  ttu§  2llt=3JJedfernbur9  (e.  Mifebect) 299 

^rcifjerr  »on  ©c^röttcr,   2)ie   9}hin3en  3'f'^^i'i'i)   ^Biirjelmä   beü 

ffiro^en    ihivfürften    unb    {yviebrtc^ö    III.    von    53ranbenburg 

(5.  (£a^n) 299-301 

iöü  i  1  l"o  nn  ab  e,  Histoire  des  premiers  essais  de  relations  econo- 

iniques  directes  entre  la  France  et  I'^tat  prussien  pendant 

la  regne  de  Louis  XIV.  (^.  JHac^cl) 301—309 

2Irn^eim,   2)er  6of  g-riebric^S   bee  ©rofeen.     1.  2ei\.  (•p.  v.  ^eier:^^-- 

borff) 309—310 

jyreifjerr  v.  Sc^rötter,  Sas  preufetfcfie  SlJünjtDcfen  im  18.  ^a^r= 

[}unbert.     III.  33anb  (Acta  Borussica).    (3.  Qai)n) 310-314 

^etiolb,  2)ie  Sßerf)anblunfien  ber  1798  eingefe^ten  5i"fl"5fo"""illion 

(C.  ©c^öubecf) 314-316 

(Sicfe,  Ser  oftpreuf5i)d^e  :Öanbtaii  oon  1798  (berfelbe) 314-31G 

Seffing,  9lef)5erg  unb  bie  fran^öftfcfie  Steuolution  (S.  5J(üle6ecf)  .  .  316—319 
Scfimibt,  ©täbtcioefen  unb  53iirgertum  in  üfeuoftpreuBen  (flJ.  Saubert)  319—320 
{yriebrid)    von   &en^,    Briefe,    i)v§Q.   von    (£.    äöitticben    unb 

@.  ©aläer  (5.  aWeufel) 320—325 

grieberid^,   ©ie  Sefreiungsfriege.     IV.  33anb:   Ser  g-elbjuii   1815 

{%^.  Öolbfc^mibt) 325-326 

Schutte,  2)ie  ©d^tad^t  bei  Seipjig  H^J.  Stoloff) 326 

©ranier,  öo^enjollernbriefe  auc^  ben  jyreif)eiteifriegen  (§.  2)rei;^aus)  326 — 327 

Söen^fe,  3u[tug  ©runer  (iB.  ©tolje) 327—329 

D.  ^Ueteröbo  rff,  griebricf)  uon  l'to^  ('ffi.  ».  ©ontinerfelcit)  ....  .329—334 
^ebroig  D.  Dif  erö,  geb.  p.  ©taegeinann.  öin  Sebenolauf  (;H,  Siibicfe)  3.34—336 
©c^mibt,  3)ie  polnifd^e  Steoolution  bee  3«^reö  1848  iin  ©rü^f)erjog= 

tum  ^ofen  (Ä.  ©cf)ottmüUer) 336—339 

©aertner,  S)er  Hampf   um   beu  ^o^'oerein   3tüi[cl)en  Dfterreic^  unb 

^reu^en  (Sietl^er) 340—342 

()-r^r.  c.  b.  D  i"ten  =  3acf  en  un^  non  9t[)ein,  '|>reuBeno  .öeer  oon 

feinen  Slnfängen  bio  3ur  ©egenroart.    III.  23b.  (öerrmann)     .  342—343 
23aiHeu  =  ©dE)ufter,    Slus  bem   literarifcf)en   9tttd)IaH    ber   iiaiferin 

aiugufta.     23b.  I  (ffl.  ©trucf) 343—346 

©ebauer,    Öer^og    griebric^    VIII.    von    ©i^legn)ig=§ülftein  (6.   v. 

^etersborff) 346-350 

Stitter,  Sie  preufeifdien  Äonferrjatipen  unb  23i§mardf^  beutfc^e  ^olitif 

(berfclbe) 350—352 

Sefi'e,   2)ie  politifcf)e  Haltung  S.  P.  ©erlac^^   unter  23ismards  9Jii= 

minifterium  ((S.  ^Bfüfebed) 352^354 

Öeinrid}».  2;reitfd)feä  23  riefe,  Tjrlg.  von  30.  Sornicelius.  2.  23b. 

{<Q.  ©rep^aus) 354—356 

2ena,  ®e|c^id)te  23i5marctö  (3.  3(uflage)  (@.  SRoloff)  : 356—357 

fyefter,   Sriefe,   Stttenftüde  unb  3tegeften   jur  ©efc^idjte  ber  §of)eii: 

joUernfc^en  J^ronfanbibatur  in  ©panten  (Derfelbe) 357 — 358 


Sn^allöDer^eic^niQ.  V 

eeite 

^efter,   Dteue  ^Beiträge  pir  ©efc^icftte  ber  ^o^enjoUernfcfien  J^ron^ 

fnnbibatur  in  Spanien  (beri'c(6e) :357— 358 

Öeffelbart^,    Srei    p[ijd)oIogii'd)e    fragen    sur   fpantfd)cn    Jfiron» 

fanbibatur  Seopolb»  von  .soof)cn5ollern  fberfelbe) 358 

ÄauIfuB,  2)a5  babifd^e  CueUenmateriat  bei  Dttofar  iiorenj  (öerfelbe)  358 

iDiarg,  93tämarcf  unb  bie  öo^enjollernfanbibatur  in  Spanien  (berfelbe)  359 

&.  greptagä  Sriefe  an  SHbrcd^t  oon  Stofc^  (iffi.  Stolpe) 359—363 

Äiflling,     ©efc^id^te     be'5     Siilturfampfeg     im     Seutfd)en    IReic^e 

(S.  Äaeber) 363-364 

Äraufe,  2)er  Dft{)afen  ^u  Serfin  (berfefbe) 364 

.Öubert,  TAUemagne  et  la  France  an  point  de  vue  economique 

(2.  gfliefe) 365 

Hubert,  Politique  exterieure  (öerfelbe) 866 

B.  '»JJeue  Sucher  O'oroeit  noc^  nic^t  befproc^en) 366—370 


1] 


für  öic  fturmarf  'öranDeitöttrn 


3Slavtin  ^a^  (t) ') 


3)ie  nad^folgenb  abgebrudten  2(ften[tücfe,  beren  Originale  [id;  im 
33erliner  &d)mmn  (2taat§ard;iii  unter  ben  ifanbtagSaften  bei  ReiJ.  20, 
litt.  A  befinben,  enthalten  jroei  für  bie  @nt[tefjung§gefd;ic^te  beö  Ianbeö= 
^errlid^en  ^irdjenregimentg  in  ber  ÜRarf  ^ranbenburg  aufjerft  belang= 
reid^e  Urhmben,  uon  benen  man  biö^er  nid^t  me^r  geraupt  i)at ,  al§ 
baf,  fie  ej;i[tierten,  unb  bie  man  ba^er  um  fo  meijv  öermifjt  f^atte^). 
€§  finb  ber  ältefte  @nttöurf  ^u  einer  Älonfiftorialorbnung  ^oacfjims  IL, 
d.  d.  Qöün  a.  b.  ©pree,  Santate  [22.  2lpril]  1543  unb  hk  im  3a§re 
1551  3u  biefer  gemad^ten  3ufü^e^).     Sn^em  mir  [ie  im  nad^fte^enben 

1)  Sie  Dorltegenbe  ilvbeit  uiiferes  üereroiciten  J^eunbeg  ift  fd)on  im 
Sommer  1905  niebergefc^rie6en;  fie  fanb  fid)  btä  auf  einige  3i'«te,  bie  an^' 
gefüllt  töerben  mußten,  nafje^u  brucffertig  in  feinem  i)fad)Iafe  (^ufätse  beä  Seraus* 
geberä  finb  burcf)  edige  Silammern  fenntlic^  gemacf)t).  Q§  raar  fpäter  bie  2lb= 
fid)t  bes  SSerfaffer^,  einer  Slnregung  non  3tifoIau§  3)Jüner  folgenb,  aud)  ben 
öntrourf  jur  Äonfiftorialorbnung  dou  1561  (33erf.  @e^.  ©taatöard)io  R.  47 
'JJr.  13)  mit  in  bie  2trbeit  [jineinjujiefjen  unb  fo  genetifd)  bie  „(rntfte^ung  ber 
'-lUfit.»  unb  ßonfiftoriatorbnung  non  1573"  barjuftellen.  Siefen  ^ian  i)at  §aB 
uid)t  mef)r  ausführen  f  önnen ;  bod^  fanb  fid^  in  feinem  ^Jac^tafe  eine  forgfältige 
ÄoUütion  be£i  (Sntiüurfs  oon  1561,  als  S^orarbeit.  Siefe  umfangretd}e  2lrbeit  in 
€xteuso  absubruden,  ging  nid)t  rool^l  an  unb  ift  offenbar  aud)  nie  uom  Sjer- 
faffer  beabfid)tigt  raorben;  fo  i)abe  id)  mic^  begnügt,  bie  fadllid;  roic^tigften 
Stellen  be§  (gntrourfs  non  1561,  reo  er  non  ber  gaffung  non  1573  abmeiert,  an^ 
fianggiueife  jum  2lbbrud  5U  bringen  (u.  ©.  35  ff.),  ^ür  bie  9{usn)al)l  biefer  Stellen 
trägt  ber  Unterzeichnete  bie  Sserantroortung.  ^ctcbtic^  9Kcufct. 

2)  ö.  D.  2)tül^ler,  @efd)id)te  ber  eoangelifc^en  itirdE)enüerfaffung  in  ber 
9Jiar!  Sranbenburg,  SSeimar  1846,  S.  63  unb  ©.  Sfaacfoljn,  ©efdjidjte  beö 
:preuBifc^en  Seamtentumg,  I,  33erliti  1874,  S.  241  u.  245. 

3)  ®ie  3"f«^e  fi^i)  ^er  i^onfiftorialorbnung  uon  1543  unmittelbar  angefügt 
unb   bilben   mit   biefer  jufammen  ein  ^-afäifel  non  37  goliofeiten.     Seibe  2;eile 

gorfcf).  ä.  Branb.  u.  preufe.  (Seid).    XXVII.  l.  1 


2  aWartin  !öa^  [2 

nollftänbig  mitteilen,  uergid^tcn  roir  auf  eine  [ad^Iid^e  ßrläuterung  be& 
T'etailö,  bie  nur  in  einem  größeren  3wf«»^J"e"'^)ange  möcjlii^  märe,  be= 
fd^ränfen  unö  üielmel)r  auf  bie  ©rörterung  einiger  für  ba§  SSerftänbniS 
unferer  9(ften[tücte  mefentlidier  formeller  "fsunfte  unb  fd)idfen  junä^ft 
einige  orientierenbe  '-öemerf'ungen  über  ben  (il;arafter  ber  bronben^ 
burgifd;en  ^irdjenorbnungen  be§  16.  ^al^rl^unbert§  oorauö. 

2)aö  lanbeöl^errlid)e  ^irdjenregiment  Ijat  fid^  in  ber  '3[Rarf  im 
großen  ganzen  nid;t  anberg  entjüidelt,  al§  im  übrigen  S^eutfd^lanb.  S^tur 
bafe  fjier,  roo  bie  Steformation  »er^ältniömäf^ig  fpät  ©ingang  fanb,  bie 
betreffenben  ^nftitutionen  bann  um  fo  fd^neßer  gu  fefter  SluSbilbung 
gelangten.  3lu^  bie  Ianbeöfird)Iid^e  ©pfe^gebung  ooQgie^t  fi(^  ^ier  in 
ber  für  bie  beutfdjen  ^Territorien  tppifd^en  ?yorm:  in  ben  .^ird^en^ 
orbnungen^),  meldte  einerfeitö  bem  firc^lid^en  33ebürfni§  Sfled^nung 
tragen ,  anbrerfeitö  aber  aud)  als  gleid^f örmige  ©lieber  ber  langen 
^ette  üon  lanbeSfürftlid^en  „Drbnungen"  angefel)en  roerben  muffen, 
mie  fie  feit  bem  16.  ^aljrl^unbert  für  alle  ^"'^is^  ^^^  territorialfürft= 
lid^en  SSermaltung  erlaffen  merben.  2)er  33egriff  ber  „^ird^enorbnung" 
roirb  im  16.  ^sal)rl}unbert  in  boppelter  Sebeutung  gebraud^t:  roä^renb 
er  einmal  al§  ^oüeftinbejeid^nung  für  alle  fird^lid;en  ©efe^e  gilt,  wirb 
er  in  uielen  anberen  ?^ällen  nur  auf  foldie  3Serorbnungen  angeraanbt, 
bie  fidj  au§fd;lief>li(^  mit  Seigre,  Kultus  unb  36fßtt^0"ien  befaffen^). 
3?on  biefen  ^ird^enorbnungen  im  engeren  6inne  finb  ju  unterfd^eiben : 


unterfc^eiben  ftcf)  nic^t  nur  in  ber  Drt^oc^rap^te,  mag  auö  bem  2I6brutf  jur 
©enüge  erftcf)t(i(f)  ift,  fonbetn  auc^  if)rer  [)anbfci^riftlicf)en  Sefd^affenfjeit  nad^:  ber 
erfte  ift  »on  älterer,  ber  sroeite  —  beginneub  mit  ber  Überfdjrift:  „Volget  von 
etlichenn  sonderlichen  sachenn"  jc.  —  üon  jüngerer  Äan^tei^anb  gefd^rieben. 
Sei  beiben  fc^eint  e§  ficft,  ba  nirgenbö  Äorrefturen  anzutreffen  finb,  um  bie  enb- 
gültige  2(u5fertigung  ju  ^anbeln.  Soc^  fefjlen  bie  ^öoUäiei^ung^afte,  Unterfd^rift 
unb  ©iegel. 

1)  3]gl.  barüber  im  atigemeinen:  3tid&ter,  @efd)idöte  ber  eüangelifc^en 
j^ird^enoerfoffung  in  Seutfd^Ianb ,  Seipjig  1851,  ©.  100  f.,  unb  je^t  cor  allem 
®.  ©el^Iing,  Sie  eüangelifd^en  Äird^enorbnungen  bes  16.  ^al^r^unbertö,. 
I.  Stbtig.,  1.  ^älfte,  Seipjig  1902,  3]orn)ort,  unb  J)erfeI6e  in  §eräog  =  ^audE, 
3iealenci)fl.  f.  prot.  S^eol.  u.  Äirc^e,  93b.  10  ^  ©.  458  ff. 

2)  So  Reifet  eä  erflärenb  in  ben  ßellifcben  Drbnungen  von  1545 :  „Kirchen 
Ordnung  als  von  der  lahre  götlichs  worts,  ceremonien  und  erbarlichem 
Wandel  der  priester".  ©e^ting,  a.  a.  D.  ©.  297.  —  St^nlirf)  lautet  ber 
2:itel  ber  33ranben5urg=9?ürnberger  Jl.D.  üon  1533:  „Kirchen  Ordnung,  AVie 
man  sich  bayde  mit  der  Leer  vnd  Ceremonien  halten  solle".  3ticf)ter, 
©Dang.  Äirc^enorbnungen  I,  ©.  176;  ugl.  auc^  ebenba  ©.  197  (^reufe.  Ä.=D. 
Don  1558),  ©.  257  (^fäljifc^e  t.=D.  üon  1563),  ©.  323  (turbranbenburg.  Ä.^D. 
Don  1540),  S.  460  (^ennebergfd^e  Ä.=D.  von  1582). 


3]        Sie  älteften  (SnttBÜrfe  einer  ^onfiftorialorbnung  für  bie  Hurmarf         3 

gunäd^ft  bie  SSifitationöorbnungen ,  bie  aüflcmeine  58orfd;riften  für  bie 
'ilbl;altung  ber  3Sifitationcn  cntl)alten  unb  ben  'isifitatoreii  alö  '^sn^ 
ftruftion  311  bienen  beftimmt  [inb ;  fobann  bie  ilonfiftorialorbnungen, 
burd^  lüeldje  bie  9L^erfaffung,  bie  ^ompetenj  unb  ber  ftefd^üftögang  ber 
fonfiftorialen  Sel^örbe,  inöbefonbere  bie  älucjübuntj  ber  CSIjegerid^täbar^ 
feit  geregelt  lüirb.  Sö^t  fid^  nun  aud;  bei  ber  aufjerorbentlid^en  3.Uel= 
geftaltigfeit  ber  !irdjlid;en  3>erorbnungen  im  10.  ^a^rfjiinbert  biefe  ober 
jene  Ur!unbe  in  ben  bejeidjneten  Staf^men  nid;t  einfpannen ,  oon  ben 
älteren  bronbenburgifd^en  Drbnungen  roenigftenS  fallen  nur  roenige  auä 
biefem  <Bd)ema  Ijerauö,  innerljalb  beffen  fid;  freilid^  bie  ©renken  .^toifd^en 
ben  einzelnen  ©ruppen  juiüeilen  nerfdjieben  M. 

©anj  abgefonbert  [teilen  in  33ranbenburg  ^)  nur  bie  eigentlid^en 
^ir(^enorbnungen  ba :  bie  erfte,  bereitö  fel}r  umfangreidje,  bie  bei  ber 
(§tnfül)rung  ber  Sieformation  juftanbe  tarn,  rourbe  1540  üon  ^^oadjim  II. 
1)a\  Stäuben  üorgelegt,  nod;  in  bemfelben  ^al)re  gum  erften  3)ialc 
unb  1542    jum  groeiten  Wale  gebrudt^),     ©ie   l)at   bie   ganje  9^egie= 


1)  3"fflm»"e"faffu"S£"  einerfeitä  unb  größere  Sifferenäierungen  anberer= 
feit§  fommen  naturgemafe  f)äufiq  üor.  ©0  üereinigt  bie  Drbnunq  beä  Äurf. 
Stuguft  öon  ©ad^fen  »on  1580  alle  brei  Strien.  (S.  ben  3(5brucf  bei  Se^Iing, 
©.  359  ff,  —  2)ie  oben  eriuäf)nten  (Tellifc^en  Drbnungen  6eftef)en  au§  einer  (Son= 
fiftorial=,  einer  ©^e=  unb  einer  Äircf)enorbnung.     2t.  a.  D.  <B.  97  u.  291  ff. 

2)  Sie  folgenbe  Stufjä^Iung  mac^t  feinen  2lnfpruc^  barauf,  erfcf)öpfenb  ju 
fein;  bie  nur  für  bie  9kumarf  gültigen  Drbnungen  laffe  ic^  aufecrbem  un= 
berücffid^ttgt. 

3)  Über  bie  (vntftef)ung  biefer  Äirc^enorbnung  ogt.  ©piefer,  ©efd^.  b. 
©infül^rung  ber  ^Reformation  in  ber  SWarf  Sranbenburg  (1839),  ©.  171  ff.; 
3.  .feibemann,  Sie  Sieformation  in  ber  Watt  Sranbenburg,  53er lin  1889, 
©.  223;  ö).  Äaroerau,  ^oi).  3lgricoIa  t)on  ©iöleben,  Serlin  1881,  ©.  235; 
2.  ^rege,  53erliu  unter  b.  (Sinftuf;  b.  9teformation  im  16.  3al}rf).,  Berlin 
1839,  ©.  180  unb  neuerbingä:  %k  ©teinmütter,  ®infüf)rung  ber  5ieforma= 
tion  in  b.  Wlaxl  Sranbenburg,  öalle  1903,  ©.  81  ff.  —  ©ine  genaue  Sefc^rei= 
bung  beä  erften,  bei  3Df)ann  SBeiB  in  Serlin  angefertigten  Srucfeö  gibt  (^.'^xieD-- 
länber,  ^Beiträge  jur  33ucf)brudergefc^ic^te  Serlinö,  58erlin  1834,  ©.  10  ff. 
aSgt.  aud)  besfelben  2lusfü^rungen  in  i.'ebebur§  9lrd)io  f.  b.  ©efcfitd^töfbe.  b. 
preufe.  ©taateä  9  (1832),  ©.  213.  3(bbrutf  bei  aiJi)Iius,  C.  C.  M.  I,  1  9ir.  2 
unb  3{icf)ter,  Sie  enang.  Äiirct)enorbnungen  b.  16.  3f)b.  93b.  1,  ©.  323  ff. 
Über  bie  beiben  erften  Srucfe  f)errfc^te  in  ber  älteren  Stteratur  (aufgeführt  bei 
(Vrieblänber,  ^Beiträge)  llnflar^eit.  2lucf)  Arieblänber,  53citräge  ©.  12 
Sroeifelte  nocf)  bie  ©jiften^  eineä  jroeiten  Sructe§  üon  1542  an.  Semgegenüber 
mag  eö  genügen,  auf  21.  SRüIIer,  ®efd^.  b.  Steformation  in  ber  SRarf  öranben= 
bürg,  Berlin  1839,  ©.  192  2tnm.  ju  »erroeifen,  ber  beibe  Srude  gefef)en  unb 
miteinanöer  üerglidien  I)at.     Sagegen  finb  tneitere  Srucfe,   etrca  oon  1543  ober 

1545,  in  ber  %at  jraeifelhaft. 

1* 


4  aWarttn  C^afe  [4 

ruuinSjett  tsoad)im§  II,  I^inburd^  ©eltunc\  q,ei)aht  unb  erlebte  eine  dx^ 
ncuerung,  bsiu.  Umarbeitung  erft  im  ^aljre  1572,  !ur5e  3eit  »o<^  ^^i" 
i)kgierun9§antritt  Qo^ann  ©eorgs^). 

3al)lreidjer  finb  bie  5>ifitatton§;  unb  ^onfiftorialorbnungen ,  bie 
nur  im  ÜInfange  aud;  formell  uoneinanber  getrennt  finb  unb  über= 
I)aupt  mit  il^rem  i^nljalt  teilroeife  ineinanber  übergreifen.  2ll§  bie 
ältefte  9>ifitation5orbnnng  fönnen  bie  befannten  fünfjel^n  „Artikel  be- 
laugeude  der  Kirchen  und  geistliche  Güter"  gelten ,  bie  ber  ä^ige^ 
fanjler  9Beinleben  1540  al§  Stegulatiu  für  bie  erfte  @eneralfirci^en= 
nifitation  entmarf^).  ©ie  finb  jroar  nid)t  publiziert  roorben,  l^aben 
aber  in  Tijirflidjfeit  ben  33ifitatoren  alö  :^nftruftion  gebient.  ßin  all= 
gemeines,  aud;  für  bie  Untertanen,  in§befonbere  bie  ^atronate,  Pfarrer 
unb  ©emeinben  binbenbee  ©efe^  ftellt  erft  bie  3Sifitation§orbnung  üon 
1558  bar'^),  bereu  ^ertigftellung  nial}rfcl^einlidj  eine  ber  erften  wxd)' 
tigeren  3lmtöl)anblungen  Sampert  5Diftelmeier§  in  feiner  ©teEung  als 
5lan5ler  mar*),  ©inige  iljrer  2lrtifel  gelten,  mie  fid^  je^t  l^erauSftellt, 
unmittelbar  —  guraeilen  in  raörtlid^er  Übereinftimmung  —  auf  bie 
unten  mitgeteilte  ^onfiftorialorbnung  uon  1551  jurüd^).  ®§  finb  33e= 
ftimmungen,  bie  für  Konfiftorium  unb  33ifitatoren  gleid^mä^ig  in  53e= 
tradjt  tarnen,  unb  folc^e  nun  roerben  bie  S^eranlaffung  baju  gegeben 
l;aben,  ba^  fortan  23ifitation§=  unb  ^onfiftorialorbnungen  äu^erlid^  ju 
einer  Drbnung  jufammengefa^t  mürben.  2)ie  näd^fte  SSifitation§orb= 
nung  ftedt  in  bem  „Geistliche  Polizei- Visitation-  und  Cousistorial- 
ordnung"  betitelten  (Sntrourf  uom  ^al^re  1561  (f.  unten  (S.  35  ff.),  bie 
folgenbe  bilbet  ben  erften  %exl  ber  befannten  3^ifitation§=  unb  ^on= 
fiftorialorbnung  oon  1573,  unb  erft  1600  erfdjeint  roieber  eine  felb= 
ftänbige  3Sifitation§=!3"Üi^u^tioii  *^)- 


1)  ©ebrucft  1572  bei  ^iol^ann  eicfi^orn  in  granffurt  a.  D.,  grie^'«"^^'^' 
Beiträge  ©.  31. 

2)  ÖeDrucft:  Siiebel,  C,  3,  471  ff.;  befprod^en  unb  erläutert  »on  21. '^^a  = 
rifius  in:  3)eutf(f):eDangeI.  ^Blätter,  ^erausg.  v.  2B.  93et)fcf)[ag,  19.  3af)rg.  (1894), 
©.  660  ff.  —  S3gl.  ferner  ©tötjel,  Sranben5urg='JJJreu|ens  9led)tiDern)a(tung 
unb  JRec^tguerfaffung,  iBb.  I  ©.  169  unb  öeibemann,  o.a.  D.  ®.  227  f.  2)a= 
nac^  ift  3Jtü^ler,  ©.  56  ^u  ergänjen. 

3)  2)er  erfte  Srucf  Don  1558  erroä^nt  bei  g-.  Q.  SEBippel,  35on  märfifdE)en 
jyormfd)neibern  unb  in  ber  SDfarf  gebrutften  33üc^ern,  in  roeldien  ficf)  öoljfc^nttte 
befinben,  p.  XIII,  in:  Sec^s  Jiguren,  für  bie  i^iebfjaber  ber  fcf)önen  fünfte  in 
$ol5  gefdinitten  non  3.  g.  ®.  Unger  b.  ^üng.  Cöreelau,  1779).  —  2tbbrucf 
bei  3nji)liuö,  I,  1,  dh.  4,  ©p.  263  ff. 

4)  ©töljel,  93rQnbenburg=^reuBenä  Jled^t^üerraaltung  ufrc.  I,  ®.  212. 

5)  Siet)e  bie  Sßerroeife  an  hen  betreffenben  ©teilen  unferes  Slbbrucfö  u.  ©.  27  ff. 

6)  ©ebrudt  bei  :Wi;Iiuä,  I,  1,  Ta:  XI,  ©p.  343  ff. 


5]        2)ie  älteften  ©ntraürfe  einer  Äonfiftorialorbnung  fitv  bie  Äurmarf  5 

2)ie  2(ufetnanberfoIge  ber  üerfd)tebeucn  ^Heboftioneu  ber  Äon» 
fiftorialorbiuing  i)at  bereits  5[)iüf)ler,  a.  a.  C  <2.  68  f.,  im  tr)efent= 
lid^en  ricf)tig  bargeftellt ').  SDen  erften,  nad;[tel)enb  abcjebrudten  iinU 
lourf  üoii  1543  lie^  IJoadjim  II.  im  ^a^xe  1551  „mit  etlichen 
ansehnlichen  wichtigen  Punkten  daneben  verbessern"^),  b.  i).  er- 
gäujen  unb  groar  in  einer  roeit  über  ben  eigentlichen  ^med  einer 
Äonfiftorialorbnung  ()inauöge(;enben  SÖeife,  unb  bas  @an§e  10  '^ai)xe 
fpüter  neu  rebigieren  unb  üerme(;ren.  Stuf  biefe  Söeife  entftanb  bie 
eben  ermäfinte  „Geistl.  Polizei-,  Visitation-  u.  Consistorialordnung" 
üon  1561^);  aber  aud;  fie  blieb,  obroo^I  in  offizieller  2öeife  §um 
SDrud  norbereitet,  fdilie^lid^  nur  ©ntraurf,  bi§  enblidj  unter  ^oljann 
@eorg  im  ^aljre  1573  —  ein  9}^enfd)enalter  nad;  ber  förünbung  beö 
^onfiftoriumö,  bie  „Visitations-  und  Consistorialordnung"  publiziert 
unb  gebrudt  raerben  fonnte*). 

2öie  fidj  biefe  uier  9iebaftionen  im  einjelnen  jueinanber  »erhalten, 
baö  ju  erörtern  mürbe  nn§>  l^ier  ju  roeit  fü{)ren.  2öir  befd^äftigen 
un§  im  folgenben  nur  nod)  mit  ber  3^rage  ber  ©rünbung  bee  Slon= 
fiftoriumä,  ber  (^ntftef)ung  ber  beiben  erften  ©ntroürfe  einer  ^onfiftorial-- 
orbnung   unb   bereu   3Ser§ältni§    gu    ber   2öittenberger   Drbnung    oon 


1)  ®antt(^:  2.  JR testet,  ©efc^.  b.  eoangel.  ÄirdEienDerfaffung  in  2)eutfc^= 
lanb ,  SetPsig  1851,  S.  131  ff.  iügL  aiic^  ^«cobfon,  2)a5  eoangcl.  Äirc{)en= 
rec^t  beS  preufe.  Staates  (1866)  S.  36. 

2)  ©0  in  ber  3>orrebe  jum  ©ntrourf  öon  1561  [9JJuf)Ier,  a.  a.  D.  ©.  67J. 

3)  2)ie  3Sorrebe  baju  ift  abgebrucf t  bei  3W  ü  1^  I  e  r ,  ®.  63  ff.  —  @  t  ö  I  j  e  I ,  a.  a.  D. 
©.  207  nimmt  nod)  eine  roeitere  jRebaftion  »om  ^ai)re  1552  ober  1553  an,  ba  in 
ber  Drbnung  »cn  1561  bie  Sßenbung  „im  verschienenen  ein  und  fünfzigsten 
Jahre"  begegnet  C)3Hif)(er,  ©.  67),  bie  au§  einem  älteren,  etina  in  'aaQ  ^al)v 
1552  ober  1553  ju  fe^eut)en  ©ntrourf  ftammen  muffe.  2)er  2(uöbrucf  „ver- 
schienen"  braucht  fic^  iebod^  nid)t  immer  auf  bofS  unmittelbar  uorgel^enbe  ■^\ai)T 
5urüc!äube3iel)en,  unb  aufeerbem  ift  e§  fetjr  rco^l  möglief),  bafe  ber  betreffenbe 
'^affu!*  ber  SSorrebe  fcf)on  einige  3af)re  oor  1561  niebergefc^rieben  raorben  ift, 
jumal  fid)  fold^e  SJeurebaftionen  ^äufig  fal^relang  ^in3ogen.  ©iel}e  barüber 
unten  ©.  6  2(nm.  3. 

4)  3um  erften  'Jllaie  gebrutft  1573  in  Xijam  (in  ber  3ieumarf)  bei  (5l)riftopl; 
9lunge,  i^um  sroeiten  Tlak  1577  in  33er(in  bei  a)?icf)ael  ^en^fe.  ®.  grieb  = 
länber,  Seiträge  jur  33uct)brud"ergefct).  33erlin§  <B.  31.  —  3lbbrutf  bei 
ajhjtiuä  I,  1,  31t.  VII,  ©p.  273  ff.  unb  9ii^ter,  ©oangel.  Älrc^enorbmmgen  II, 
o.  358  ff.  «gl.  über  fie  auäfüf)rlicf) :  Slbolpl)  ^JJüller,  @efcf(.  b.  ^Reformation 
in  ber  flJarf  Sranbenburg.  Söerlin  1839,  ©.  313  ff.  [3?gl.  ie|t  aud)  ben  2luffa^ 
üon  älbolf  ^arifiuö,  2)er  SSerfaffer  ber  Sranbenburgifd^en  5Jifitationg=  unb 
Ji?onfiftorialorbnung  oon  1573,  ^n^^buc^  f.  33vanbenburg.  Äird)engefc^.  33b.  IV 
(1907)  ©.  75  ff.,  mit  bem  9^ac^roort  oon  ^JHf  olaus  2«  üller  (©.  86).] 


6  aJlartin  <öafe  [6 

1542,  von  ber  bie  erfte  Branbenburgifd^e  bt§l^er  immer  al§  abl^ängig 
gegolten  Ijat 

3)ie  ^onftituierung  be§  ^onfiftoriums  ju  (Söün  a.  b.  Spree  mu^ 
innerfjalb  ber  erften  'Oltonate  beö  ^afjres  1543  erfolgt  fein^).  SDa§ 
2)atum  unfereä  erften  Gntmurfeä,  22.  2(prtl  (Gantcitej  fann  un§  grüar 
al§  fidlerer  '^nf)alt  ntd^t  bienen,  ba  eä  in  ber  3^orrebe  nur  i^eifet,  ber 
^urfürft  fei  mit  bem  5öifd;of  'OJcattfjiaö  non  SöSO"?  barüber  ein§  ge= 
lüorben,  eine  fonfiftoriale  33el;örbe  einjufe^en^).  SBir  ^aben  aber  eine 
fidler  am  bem  Slnfange  be§  ^al^re§  1543  ftammenbe  SeftaHung  für 
einen  ber  erften  2lffefforen  be§  ^onftftoriums,  unb  in  biefer  ift  uon  ber 
neuen  53e^örbe  fcf^on  alä  oon  einer  beftetjenben  bie  5Hebe^);  bie  älteften 
oon  \i)x  ausgegangenen  3(ftenftü(fe ,  bie  roir  fennen,  eine  6ntfd^ei= 
bung*)  unb  ein  ä3erid;t  an  ben  ^urfürften  ^) ,  gehören  bem  ^a^re 
1544  an. 

fragen  lüir  unö  nun ,  inmieroeit  bei  ber  ©rünbung  be§  ^on= 
fiftoriums  bie  fäd^fifd^e  ^onfiftorialoerfaffung  norbilblid)  geroirJt  l^at, 
fo  finb  tüir  junäc^ft  auf  ben  f)äufig  angefüljrten  53erid^t  be§  ^ropftee 
©eorge  33ud;E)oI^er  angeraiefen,  ber  in  ber  3>orrebe  ju  feiner  Slusgabe 
ber  2(rtifel  be§  äöittenberger  ^onfiftorium§  (oon  1563)'^)  erjät)It,  roie 


1)  SnB  bie  3(ngal)en  ©ptefer^,  a.  a.  C  (£.  272,  über  btefen  ^unft  itn= 
jutreffenb  finb,  ergibt  fd^on  ein  5>ergleid)  mit  ber  ©arfteUung  2J?üf)Ier'5.  35gl. 
außerbem  ®.  Äaroerau,  ^o^ann  3(grico[a  oon  Sisfeben,  33er(in  1881,  S.  236  f. 

2)  (Siebe  unten  £.  17. 

3)  iöeftnUung  bes  Lic.  iur.  Johann  Regler  3um  öofrat  unb  Stffefjor  bes 
„geistlichen  Consistorii",  abgeDrucft  bei  2lboIp^  SKüIler,  a.  a.  ©.  294,  21.  2, 
jebod^  o[)iie  2)atum;  aus  ber  Sßenbung  „von  Martini  nächst  verschienenen 
42sten  Jahres  an"  ge^t  aber  mit  ©icf)er[)eit  l^eroor,  bafe  fte  nic^t  in  ba#  ^a^r 
1542,  rote  überall  in  ber  Siteratur  angenommen  roirb,  fonbern  in  ben  2tnfaiig 
bes  Saures  1543  p  fe^en  ift.  —  Safe  bie  9(nfänge  bes  ßonfiftoriums  bie  ins 
:3a^r  1542  I)ineinreicf)en,  ift  faum  anjunetjmen,  ba  ^oac^im  II.  erft  im  l)iODember 
biefeg  ^atires  üom  Sürfenfelbsuge  jurücfgefeljrt  inar. 

4)  Siiebel,  C.  d.  B.  I,  6,  81,  raoju  ju  oergleicben:  15.  ^^^abresber.  b. 
altmärf.  5ßer.  f.  oaterl.  ©efc^.  u.  ^ui'uftrie,  Stbtfg.  f.  0)efcl^.  (Saljroebel  1865) 
©.  111  31.  136. 

5)  öeibemann,  a.  a.  D.  <B.  261. 

6)  „Constitution  vnd  Artickel  des  G-eistlichen  Consistorii  zu  Wittem- 
bergk  /  aus  befehlich  /  weyland  des  Durchleuchtigsten  Hochgebornen 
Fürsten  vnnd  Herrn  /  Herrn  Johans  Friederichen  Hertzogen  zu  Sachsen  / 

durch   seiner  Churfurstlichen    gnaden  fürnemeste   Theologen 

vnd  Juristen  gestalt.  Anno  Domini  M.D.XLII.  Durch  Georgen  Buoh- 
holtzer  Probst  zu  Berlin /in  den  druck  gegeben /Anno  Nativitatis  Christi 
M.D.LXIII.  ©ie  finb  roieber  abgebrudt  bei  JHtc^ter  I,  ®.  367  ff.  unb 
e  e  M  i  n  g  I,  1,  S.  200  ff. 


7]         3^ie  älteften  Gntroütfe  einer  Ätonfiftortalorbnunß  für  bie  Äurmarf  7 

et  im  2(uftrage  ^oadjimö  II.  uon  Üutljcr  felSft  ein  (Sremplar  ber  ge- 
nannten 2(rtifel  geljolt  l)abe.  @§  fei  geftattet,  bie  tt)icf;tige  Ztelie,  nuf 
i)ie  rcir  be§  näfjeren  eingeben  muffen,  mörtlid;  -iu  jitieren  : 

„Vnd  nach  dem  Anuo  1545  Der  Durchleuchtigste  vud  Hoch- 
geborne  Piirst  vnd  Herr  /  Herr  Joachim  Marygraff  zu  Branden- 
burgk  /  des  Heiligen  EÖmischen  Reichs  Ertz  Cammerer  vnd  Chur- 
fürst  etc.  mein  gnedigster  Herr  /  inn  jrer  Churf.  G.  Kirchen  vnd 
Landen  auch  ein  Consistorium  wollen  aulfrichten  /  domit  die  reine 
Lehre  vud  gute  Disciplin  im  Churfürstenthumb  der  Marck  zu 
Brandenburgk  auch  erhalten  würde  /  ward  ich  von  jren  Churfürst. 
G.  gegen  Wittenbergk  zu  D,  Martino  Luthero  geschickt  /  die  Con- 
stitution vnd  Artickel  des  Sechsischen  Geistlichen  Consistorii  zu 
holen  /  darzu  war  der  Heilige  Man  fast  willigk  /  vnd  vbergab  mir 
dieselbige  /  wie  sie  von  allen  obgemelten  Herren  gestellet  war  / 
denn  Doctor  Martinus  Luthe  /  rus  hochgedachten  meinen  gnedigsten 
Herren  sonderlich  lieb  hatte  /  welchs  er  otift  inn  meiner  kegen- 
wertigkeit  /  durch  viel   sch(5uer  wort  vnud   rede  erkleret  hat')." 

2)af5  biefe  ©rjä^Iung  in  biefer  ^orm  nidjt  rid^tig  fein  fann,  liegt 
auf  ber  §anb,  ha  ba§  branbenburgifd^e  .^onfiftorium  ntd;t,  wie  33udj= 
f)oI^er  angibt,  1545,  fonbern  fdjon  1543  gegrünbet  töurbe.  6"5  fragt 
ftd^  ieborf;,  roo  ber  ^efjler  ju  fud;en  ift.  2)te  etnfarfjfte  unb  un= 
gejroungenfte  ©rflärung  erhält  man,  roenn  man,  raorauf  bereits  Wlüljlex 
®.  63  l}inbeutete,  bie  Qaljl  1545  als  2)rudt=  ober  ©d^reibfe^ler  für 
1543  anfielet,  "^üx  fie  fprtd^t  aud)  ber  Umftanb,  baf?  ber  (Sljronift 
Seut^inger  faft  ba§felbe  roie  33uc]^l)oI^er  unter  bem  ^al^re  1543  er= 
^ä^lt^).  2)agegen  l}at  ^amerau  uorgefd^lagen^),  bie  I^i'i^J'^eSi^al^l  1545 
unoeriinbert  gu  laffen,  ba  e§  an  unb  für  ftdj  ntd;t  unroaljrfd^einlid;  ift, 
ba^  man  erft  ^raei  ^al^re  nad^  ber  ©rünbung  bes  ^onfiftoriums  ba§ 
Sebürfnig  empfanb ,  bie  fäd)ftfdje  Drbnung  fennen  ^u  lernen ,  unb 
au^erbem  ein  53efu(^  33ud;ljol^erg  in  äöittenberg  im  9)Mr§  1545  nad;= 


1)  fol.  AB. 

2)  De  Marchia  Brandenburgensi  Hb.  V,  ed.  3.  &.  fi  raufe  1729, 
S.  188:  „ludicium  quoque  Ecclesiasticum  quomodo  recte  constitueretur, 
cum  suis  deliberavit,  visumque  est,  ut  Georgius  Buchholzerus  Praepositus 
ad  Martinum  Lutherum  Vitebergam  ablegaretur,  qui  constitutiones  illius 
loci  describeret.  Qui  sane,  quod  consilium  laudaret,  Principemque  amaret 
et  magnifaceret,  haud  gravatim  archetypum  formae  illius  Buchholzero 
communicavit."  3)iefer  53erid)t  ftimmt  fad)Iict)  mit  bein  58ud)t)oIjerg  faft  genau 
überetn,  ift  alfo  möglid^eriDeife  öon  biefem  abf)ängic!.  2aä  würbe  if)n  jeboc^ 
für  unfere  jjrage  nur  um  fo  beiüei^fräftiger  macl;en. 

8)  oor^aun  3lgricora,  S.  237  3lnm.  1. 


8  "Sflavim  !öa^  [8 

toeiöbar  ift  ^).  2lbgefef}en  banon  nun,  bnfe  33ud^t}olt^er  moijl  roieberl^olt 
nciä)  SSittenberg  gereift  ift,  icüre  man  bei  biefer  ©rflärung  genötigt, 
ein  nod)  nicl  gröfjercö  ä^erfel^en  33ud)f)oI^er§,  eine  erfjeblid^e  ®ebäci^tni§= 
iH'vfdjicbung  anjuneljmen ;  benn  feine  IBorte  fönnen,  irenn  man  iJ)nen 
nid^t  ©emalt  antun  miH,  nur  bal^in  nerftanben  merben,  ba§  er  in  bem 
31ugenblid"e  5U  i^ut^er  gefdjidt  roorben  ift,  alö  ^oad^im  TL  fid^  mit 
ber  3lbfidjt  trug,  ein  ^onfiftorium  „auf^urid^ten",  ba^  alfo  feine  9Reife 
ungefäfjr  gleid^jeitig  mit  ber  ©rünbung  ber  neuen  33el^örbe  erfolgte^). 
2)ie  Jrage  läfjt  fid;  alfo  oorerft  nid;t  entfd;eiben.  ©id)er  ift  einft= 
weilen  nur,  ba§  man  in  Sranbenburg  fpäteften§  i.  ^,  1545,  mitl)in, 
morauf  e§  un§  l)ier  anfommt,  nor  1551,  bem  ^atjre  ber  3l6faffung 
unfereS  ^roeiten  @ntn)urfe§,  bie  fäd^fifdje  Drbnung  in  ^änben  ge=i 
l;abt  [)at. 

2)agegen  bleibt  eö  junäd^ft  unfid;er,  ob  biefe  aud^  fd^on  bem  erften 
ßntrourf  oon  1543  gu  ©runbe  gelegt  morben  ift.  ^an  I)at  bie& 
bisher  ftet§  al§  fidler  oorauögefe|t.  ©in  SSergleid;  ergibt  jebod),  ba^ 
ba§  !eine§n)eg§  ber  ^all  ift:  3)ie  branbenburgifd^e  Drbnung  entl)ält 
au^er  einer  Einleitung  am  Anfang  unb  einer  ©ibeöformel  für  ben 
SlmtSeib  ber  ^eifi^er  (am  ®d^luf5)  in  ad;t  2(rti!eln  augfd^lie^lid^  33e= 
ftimmungen  über  bie  Drganifation  unb  bie  Xätigfeit  be§  ^onfiftoriumS,. 
unb  §ir)ar  1.  über  beffen  ^ompetenj  (3lrt.  1);  2.  über  bie  S^led^täquellen 
ber  geiftlid^en  ^uxiöbiftion  (2trt.  2) ;  3.  ben  «^onfiftorialproje^  (2lrt.  3 
bi§  7),  unb  4.  bie  Strafen  (2lrt.  8).  ©erabe  in  biefen  fünften 
aber  fa^t  fid^  bie  fäd^fifd^e  Drbnung  ganj  furj  —  roäl}renb  fie  anbrer= 
feitg  eine  :;lieil)e  n)id)tiger  ©egenftänbe  beljanbelt,  bie  in  ber  branben= 
burgifc^en  nid;t  einmal  geftreift  raerben^)  —  unb  für  einen  3?ergleid^ 
mit  biefer  fönnten  nur  groei  2lrtifel:  ber  über  bie  ^ompetenj'^) :  „Was 
Sachen  nber  die  vorigen  in  der  Consistoria  viid  der  Commissarien 
Jurisdiction  gehören  sollen"  unb  ber  über  bie  ©trafen '^):  „Was 
straff  die  Consistoria  oder  Commissarien    zugebrauchen  haben",    in 

1)  Corpus  Reform.  V,  697  unb  704;  eö  »erbient  iebod^  immerl)in  ertüäl^nt 
•^u  roerben,  bafe  in  bem  58rtef,  ben  Vut^er  am  9.  Diärj  furj  nad)  23uc^I)0l^er§ 
58efuc^  an  ^oiit^Öi'"  H-  fc^rieb  (be  2ßette  V,  @.  724  f.),  oon  einer  Überlaffung 
ber  Sßittenberger  Drbnunii  ntrgenbg  bie  Siebe  ift. 

2)  Siefen  ©inn  (jat  aui)  2eut[)ingeiö  3lngabe.     [©iefje  oben  ©.  7  9lnm.  2.J 

3)  ®ä  finb  (jauptfäc^Iicf)  btejentgen,  auf  bie  erft  in  ben  ^ufä^en  non  1551 
eingegangen  mirb.  3^ie  33eftimmungen  über  Set)re  unb  32remonien  fommen  l^ier 
alterbings  roeniger  in  S8etrad)t,  ba  fotcbe  nid)t  in  bie  Äonfiftortal-,  fonbern  bie 
Äird)enorbnung  (im  engeren  Sinne)  ger}örten. 

4)  3n  bem  3)rucf  oon  1563:  D  II;  ©ef)Iing  ©.  204. 

5)  E  IIb;  Se^Iing  S.  206. 


9]         2)ie  älteften  (Sntrcüife  einer  .Honfiftoi-ialovbnunn  für  bte  ihirnmrf  9 


33etrad)t  fommen.  3)ie  Überetnftimmuuin  ift  iebod^  6ei  beiben  nic|t 
größer,  al§  man  bei  ber  ©leic^artigfeit  bev  'I'uiterien  f(^on  üon  üorn= 
fjerein  oorauöfefeen  müjste:  bie  ^(bgrensung  ber  ^uftänbigfeit  ift  jubem 
^ier  unb  ha  nerfc^ieben.  SSon  einer  formellen  Übereinftimmiing  ooüeubö 
ift  nirgenbö  etmas  ju  finben^). 

2lnberö  freilid)  üer^ält  e§  fic^  mit  ben  groölf  neuen  Slrtifeln,  bie 
ber  branbenburgifc^en  Crbnung  non  1543  im  Sa()re  1551  hinzugefügt 
mürben,  alfo  in  einer  3^^^,  als  man  )(^on  längft  —  in  meld;eö  ^al)r 
man  aud;  '^udj^oI|er§  9ieife  fe^en  möge  —  bie  3Bittenberger  2lrtifel 
in  §änben  f;atte.  3'i'fli"  befd;äftigen  aud;  fie  fid^  ^um  gröfjeren  2:ett 
(2trt.  1 — 3  unb  5 — 8)  mit  fingen,  berer  in  ber  füd;fifdjen  Drbnung 
gar  nid)t  @rroä§nung  gefd)iefjt,  unb  erfd)öpfen  anbrerfeit§  nid;t  ben 
^nfjalt  ber  le^teren;  für  einige  von  if)nen  jebod;  (3(rt.  4,  9,  10,  11) 
finben  fid)  in  ber  2at  parallele  2tbfd;nitte  in  ber  fäd)fifd)en  Drbnung. 
^m  folgenben  ftellen  mir  bie  Überfdjriften  ber  entfpred;enben  ätrtitel 
auö  ben  beiben  Drbnungen  nebeneinanber : 

3ufä§e   jur  branbenburgi= 
i^ittenbergcr  ^onfiftorial^   ^^^^^    £onf  iftoria  lo  rbnung 


Drbnung  t)  o  n  1542. 

,Constitutio  der  Priester  ehe  vnd 
jhrer  Kinder  Succeßion  hal- 
ben" (Cl  Ib;  6e^ling 
®.  208). 


„Wucherer"  (F  IVb;  6e^Iing 
e.  208). 

„Von  der  Visitation  vnd  Inquisi- 
tion" (ü  III:©  ef)ling  6.204). 

„Artickel  der  Inquisition"  (EI^; 
©e^Iing  ©.  205). 

„Vom  Bann"  (E  III;  ©e^ling 
©.  206). 

,,Von  der  Reconciliation  oder  Ab- 
solution" (F  Ib;  ©e^ltng 
S.  207). 

„Forma  Excommunicationis"  (E 
IV^;  ©e^Iing  S.  206). 


von    15  51. 

[4.]  „Das  der  pfarrer  vnd  Geist- 
lichen eheliche  weiber  vnnd 
kinder  sollen  gleich  recht  vnnd 
freiheitenn  haben  wie  andere 
Eheliche  leuthe"  (©.  unten 
©.  28). 

[9.]  „Von  Wucher  sachenn"  (©. 
unten  ©.  30  f.). 

[10.]  „Von  der  jnquisition  vnd 
denuuciation"  (©,  unten 
©.  31  f.). 


[11.]    „Vom   Banne"    (©.  unten 
©.  32  f.). 

„Inhalt  der  vrtheyll"   (©. 
unten  6.  33  f.). 


1)  Somit  ift  natürlid^  nic^t  gefagt,  bafe  bie  Drbnung  oon  1543  überhaupt 
felbftänbig  fei;  unter  ben  bei  iHic^ter  gebrudten  Drbnungen  ijabt  iä)  freilid) 


10  9J?arttn  ^afe  [10 

9UtS  biefor  ©eßcnüberftellung  ergibt  fid^,  baf?  bie  33efttmmungen 
t)er  ln-anbenburgt)d)en  Drbiuing  über  bie  priöatred;tlidje  Stellung  ber 
';>lngef)örigen  ber  ^^sfarrer,  über  ben  äöud^er  unb  über  bie  3(ntr)enbung 
t)e§  .^i^ird^enbanneö  if)re  ©ntftetjung  bem  (Sinfluffe  ber  Sßittenberger 
3lrti!el  uerbanfen.  Souiel  !ann,  roenn  au(^  bie  |ad;lid;e  Übereinfttm= 
mung  bei  bem  allgemeinen  Cfjara!ter  ber  ^ier  be[)anbelten  ©egenftänbe 
an  unb  für  fid;  nidjt  auffaHenb  ift,  bod;  al§  fid;er  gelten,  ba  in  ber 
erften  branbenburgifdjen  Drbnung  —  abgefefjen  uon  einer  turnen  @r* 
iDäf)nung  bc§  ^knneS  \)  —  oon  biefen  SDingen  gar  nid^t  bie  Siebe  ift. 
^m  übrigen  ift  bei  ben  jmei  erften  ber  oben  aufgejä^Iten  2lrtifel  bie 
tlbereinftimmung  nur  gang  oberfIäc§lid;er  9iatur.  SBü^renb  bie  ^Sitten* 
berger  Drbnung  einge^enb  bie  juriftifd^en  ^onfequensen  barlegt,  bie 
fid)  au§  ber  2lnerfennung  ber  9ted;tmä^igfeit  ber  ^sriefterel)e  ergeben, 
eine  bogmatifdje  33egrünbung  für  biefe  norausfci^idt-)  unb  einen  be^ 
fonberen  2(bfd;nitt  über  Drbenöange^örige,  bie  aus  Drben  unb  ^lofter 
austreten,  anfügt,  fe^t  bie  branbenburgifd^e  Drbnung  bie  red^tlic^e 
®leid;ftellung  ber  ^farrfrauen  unb  -finber  furg  in  einem  einzigen 
<So^e  feft.  2t^nlid)  uer^ält  e§  fid^  mit  bem  SIrtifel  über  bie  9Budf)erer. 
^ud^  in  biefem  ^sunfte  ift  bie  fäd^fifd^e  Drbnung  bei  roeitem  au§fü§r= 
Iid;er  als  bie  branbenburgifd^e,  bie  fid;  roieberum  erf)ebli(^  fürjer  fapt 
unb  auf  betailliertere  9(norbnungen  oerjid^tet,  Sie  tlbereinftimmung 
befd^riinft  fid)  barauf,  ba^  ber  SBud^er  für  ftrafbar  unb  baß  geiftlidje 
(SJeridjt  für  fompetent  in  2ßud^erfad^en  erÜärt  mirb. 

2)eutlid;er  geigt  fid^  ber  3"ffltttmenf)ang  5iüifdjen  ben  beiben  Drb= 
nungen  an  ben  2lrtifeln  über  ^nquifition  unb  (i'rfommunifation.  2)ie 
^Senu^ung  ift  groar  aud)  f)iex  feine  |flaüifd;e  3tnlefjnung,  ja  in  ben 
(SingeUjeiten  finb  fogar  bie  Slbroeid^ungen  er()eblid;er  al§  bie  Überein= 
ftimmungen.  2Iber  fd;on  bie  2;atfad)e  an  unb  für  fid^,  ba^  man, 
n)äf)renb  in  unferm  erften  ©ntraurf  nur  gang  beiläufig  oom  33ann  bie 
5Hebe  mar,  je^t  einge^enbe  3lnorbnungen  barüber  aufnimmt,  geigt  bie 
ßinroirfung  be§  fädjfifdjen  33orbilbe§ ,  unb  in  ben  allgemeinen  unb 
pringipieEen  ^eftimmungen  ift  bie  33erroanbtfd^aft  ber  beiben  Drbnungen 


€in  SSorbilb  nic^t  ftnben  fönnen;  genauere  SfJad^forfd^uncien  aber  luiirben  iüof)l 
irgenb  ein  3lbpngigfett5uerf)ältntä  erroeifen. 

1)  ®tef)e  unten  @.  22  (i)h.  7). 

2j  Sarin  liegt,  um  bie©  gleid)  l^ier  ju  fagen,  überl)aupt  ein  d^arafterifttfc^er 
Unterfc^ieb  beiber  Drbnungen,  bafe,  roä^renb  bie  fäd)fifd)e  i^rer  @ntfte()ung  au^ 
einem  t{)eo[ogif(^en  53ebenfen  entfprcd^enb  reid)  ift  an  tfjeotogifc^en  Grörterungen 
unb  3itaten  alter  Slrt ,  bie  branbenburgifc^e  auf  ÜJlotiöierungen  tfjeoretifd^en 
©^arafter^  faft  ganj  oer^id^tet  unb  an  Zitaten  nic^t  ein  cinjigefS  aufroeift. 


11]      3)ie  älteften  ©ntroüvfe  einer  i^onftftorialorbnung  für  bie  Äurmarf       H 

unüerfennbar :  bie  2luöübung  ber  iilircf^en^udjt ')  erfd;etnt  übereinftim^ 
menb  alä  died)t  ntd)t  ber  ©emeinben  ober  bor  ^:|3farrer,  fonbern  ber 
Organe  be§  Ianbe§^errUd;en  5!ird;enregiment§,  ber  33i[itatoren  unb  be§ 
^onfiftorium§,  C^ier  rote  ba  ift  ber  ^sroje^  gegen  ben  einc§  ttrd)lid;en 
2)eli!t§  3tngeflagten  foroie  ba§  ?i{ed)t,  ben  ^ann  ju  verhängen,  auö= 
fd^Iie^ltd^  bem  ^onfiftorium  öorbetjaiten ,  roüf^renb  ber  ©emeinbe  unb 
bem  ^>farrer  nur  einige  minber  roidjtige  33efugniffe  üerbleiben.  ^n 
beiben  Drbnungen  l)at  ber  ©eiftlidje  im  roefentUd;en  nur  bie  fittlidje 
Haltung  feiner  ©emeinbe  gu  beauf[id;tigen  unb  bie  auf  (ir!ommuni= 
fation  lautenben  Urteile  be§  J^onfiftoriumS  ju  publizieren^),  ^n  ber 
2(6gren,5ung  beö  Slnteilö  ber  ©emeinbe  jeboc^  roeidjt  bie  branbenburgifdje 
üon  ber  fädjfifdjen  Drbnung  ah:  fie  l}at  in  biefem  fünfte  bie  ertrem 
fonfiftoriale  Jo»^'"  ^e§  33anne§  nod^  etma§>  fd;ärfer  ausgeprägt;  benn 
in  i^r  barf  audi  bie  3(bfolution  oom  Sann  nur  burd;  bag  J?on= 
fiftorium  erfolgen ,  roaljrenb  fie  in  ber  fäd^fifd^en  oon  ber  ©emeinbe 
auögel^en  foll,  unb  bie  (Srmal^nungen  (admonitiones),  bie  ber  lS):!ommuni= 
fation  uorangel;en  muffen,  finb  nidjt  roie  in  ber  Söittenberger  Drbnung 
©ad^e  be§  ^farrer§  bejro.  ber  ^irdjenuäter ,  fonbern  aUein  be§  ilon= 
fiftorium^;  fie  gel)en  Ijier  aud;  nidjt  ber  2)enun?;iation  an  bie  lanbeQ* 
l)errlid}en  Beamten  uorau§,  fonbern  bilben  bie  erfte  ©tufe  be§  @r= 
lommunif'ationöprojeffeg. 

2)ie  2lu§übung  ber  ^nquifition  ift  in  ben  fäd;fifd^en  Slrtifetn  in* 
fofern  fyftematifd^er  organifiert,  alä  bie  3Xuffpürung  firdjlid^er  3?ergel)en 
alö  eine  regelmäßig  uor^une^menbc  3tmtö§anblung  ber  Äonfiftorien, 
SZotarien  ober  ©uperattenbenten  erfd^eint.  ®er  branbenburgifd;e  @nt= 
rourf  roeift  jroar  bie  ^nquifition  ebenfalls  ben  ^ifitatoren  unb  bem 
^onfiftorial=3^i§cal  §u,  orbnet  fie  aber  nur  für  ben  "^^aü  an,  baß  ein 
©erüd^t  befonbere  9]eranlaffung  bietet  ober  ber  Pfarrer  eine  ®enun5ta= 
tion  einreid^t.  3(ud)  fonft  finben  fid^  mandjerlei  Slbroeic^ungen  in  ben 
Ijier  in  Setrad;t  lommenben  Seftimmungen.  6ie  berufen  ^um  großen 
2;eil  auf  ben  2?erfdjiebenl;eiten  in  ber  Drganifation  ber  firdjlid;en  55er= 
roaltung  beiber  Sünber,  3.  33.  bem  ^el)len  ber  ©upertntenbentur  in 
öranbenburg. 


1)  Über  bie  i^ird^enjuc^t  unb  ben  Saun  in  ben  lutfjerifc^en  Sanbeäfird^en 
og(.  9iict)ter  =  2)ODe  =  i?a{)I,  Äirc^enredjt,  8.  2tuf[.,  S.  838  f.:  Jyriebberg, 
Äird^encec^t ,  2.  2lufl.,  ©.  228  f.;  9iic^ter,  ®e[d).  ber  eoanciel.  Äivdjenüerf., 
@.  56  f.,  96  f.,  136,  258;  ®.  @alli,  Sie  lut^erifc£)en  unb  calüinifc^en  ,Rirc^en= 
ftrafen  gegen  £aien  im  9ieformationg5eitaIter,  33veölau  1879,  @.  66 — 136. 

2)  2luc^  barin  seigt  fid)  bie  ^^eriDanblfd^aft,  bafe  in  beiben  Drbnungen  nirgenbs 
ber  Unterfdiieb  ^roifcfjen  bem  großen  (excommunicatio  major)  unb  bem  fleinen 
Sann  (excommunicatio  minor)  flar  ^eroortritt. 


12 


ajlortin  §afe 


[12 


^m  ^ni]ut[ition6pro5e{5  felbft  tritt  bie  @ntlef)nuiu3  roieber  etroaS 
beutlid;er  jutage :  bie  9Jia^rec;\cIn ,  bie  bie  branbenburgifc^e  Drbnung 
für  ben  g^aÜ,  bajs  ber  3itici^te  bie  ©d^ulbfrage  uerneiiit,  üorjc^reibt, 
bie  3?ernef)mung  üon  3^w9^"  ""^^  f'^^^  ^"^  ^^^f^  ^^^^  ^i^  Sd^ulb 
enueifcn  tann,  bie  3Iblei[tung  eines  ^Nurgationseibes,  finben  fid;,  roenn 
aiiä)  nic^t  für  biefelben  «Stabien  beö  ^^rojeffeS,  aud)  in  ben  SBitten*' 
berger  iHrtifeln.  5foc^  [tärfer  finb  biefe  in  ber  2{ufjät;lung  ber  ?^oIgen 
beö  Cannes  benu^t:  Stusfd^Iiefeung  »on  jeber  fird^lid)en  ©emeinfc^aft, 
ausgenommen  bie  ^srebigt,  ^"i^üdroeifung  oom  2Ibenbma^l  unb  ber 
©eüatterfdjaft,  SSerfagung  beä  ürd^lic^en  33egräbniffel,  foraol)!  §in[ic^t= 
lic^  ber  Zeremonien  n)ie  ber  Segräbnieftätte,  enblid)  Entfernung  auS 
ben  bürgerlid^en  2imtern  unb  ber  :3nn"rig  (3Serbot  be§  ^anbroerfS);. 
aCleS  biee  mirb  (;ier  mie  ba  in  berfelben  9iei!)enfolge  aufgefül^rt.  §ier= 
bei  begegnet  aud)  bie  erfte  formeüe  Übereinftimmung :  bie  33e3ei(^nung, 
bie  bie  branbenburgifd^e  Drbnung  bem  ©ebannten  beilegt :  „als  der  von 
Gott  vorflucht"  (S.  unten  S.  33,  ^Kitte)  entfprid^t  gang  ber  2öenbung 
in  ber  fäc^fifd^en:  „als  für  C4ott  vorflucht"  (S  el)  ling  I,  206bj.  Sei 
roeitem  am  auffdEigften  jeigt  fid)  bie  3(b§ängigfeit  in  ber  g^ormel, 
burd^  bie  bie  33er!)ängung  beö  33anne§  nor  ber  ©emeinbe  publiziert 
roerben  foü.  2{u§  ber  folgenben  ©egenüberfteüung  ergibt  fid;,  raie  fid^ 
unfer  ©ntrourf  an  biefer  ©teile  —  es  ift  allerbingS  au^er  ber  eben 
genannten  bie  einjige  —  nid^t  nur  inf)altlid^,  fonbern  jum  ^eil  aud^ 
raörtlid^,  an  bie  Sßittenberger  Crbnung  anfd^Iie^t: 


^öittenberger  Drbnung  »on 

1542    (E   IVb  /  F;    S  e  f)  I  i  n  g 

®.  206). 

Nach  dem  Hans  N.  seiner 
Tauff  vergessen  /  dem  Teuffei  ge- 
folget /  vnd  ein  Ehebruch  (hie 
nomin  etur  peccatum  commissum) 
begangen  /  darumb  er  vielfeltig 
Brüderlich  vermanet  vnd  erinnert  / 
dauon  abzustehen  /  vnd  doch  fur- 
setzlich  zu  seiner  Seelen  selbst 
verderben  /  darinne  verharret  / 
also  das  kein  rad  noch  hülff  / 
seiner  besserung  /  zu  hoffen  ist  / 
So  thun  wir  genandten  Hansen 
X.  aus    krafft   der  Schlüssel  /  die 


53r anbenburgif d^er  @nt  = 

rourf   oon    1551 

(Sieije  unten  ©.  33  f.). 

nachdeme  dan 

beclagter  jn  vorgessung  vnnd  vor- 
achtung  Gottes  vnd  seiner  heiigen 
gebott,  auch  seiner  Tauf,  dem 
Teuffell  Stadt  vnnd  räum  geben, 
N.  laster  begangen  vnnd  darein, 
ob  er  wol  nach  dem  beuelch  vn- 
sers  lieben  herrn  Jhesu  Christi 
daruon  abzustehen  ordentlichen 
vormhanet  vnd  vorwarnet,  vor- 
setzlich  beharret ,  Daß  er  sich 
dardurch  von  Gott  vnd  seiner 
heiigen  Christlichen    kirchen  er- 


13]      2)ic  äUeften  ©ntroürfe  einer  Äonftftoi-talorbnutui  für  bie  lurinarf       13 


Christus  seiner  kirclien  gegeben  / 
vnd  die  vnbußfertigen  damit  zu 
binden  /  auff  erden  gelassen  hat  / 
in  den  Bann  /  schliessen  jn  aus 
der  versamlung  der  Heiligen 
Christlichen  kirchen.  Verbieten 
jm  auch  hiemit  den  Brauch  der 
Christlichen  Sacrament  /  bis  so 
lange  /  das  er  sich  selbs  bekeret 
vnd  erkennet  /  widerumb  zu  dem  / 
der  dem  sinckenden  Petro  /  die 
band  reichte  /  vnd  keinen  sünder 
wil  verloren  haben.  Erinnere 
auch  hierneben  /  alle  so  gehor- 
same glieder  Christlicher  kirchen 
sich  erkennen  /  das  sie  denselben 
Hansen  N.  als  ein  mutwilligen 
vnd  vnbußfertigen  meiden  wolten  / 
auff  das  sie  sich  mit  jm  nicht 
beschmitzen  /  vnd  sich  frembder 
Sund  teilhafftig  machen  /  Denn 
die  Schrifft  sagt 


klern  vnnd  thun  krafft  der 
Schlüssel,  so  Christus  derwegen 
seiner  kirchen  die  vnbusfertigen 
damit  zubinden  gegeben,  schliessen 
jhne  auch  auß  der  Christlichen 
gemein  vnnd  vorbieten  jm  allen 
gebrauch  der  heiigen  Sacrament 
vnd  gemeinschafft  aller  Christen 
vnnd,  daß  ein  jeder  Christ  bei 
vormeidung  der  straff  solchs  bans 
jne  vor  einen  öffentlichen  sunder 
vnnd  vnchristen  zuachten  vnd  zu- 
halten, jhn  auch  zu  keinem  Ampt 
vnd  handtirung  zu  fordern  oder 
zulassen ,  noch  sonst  andre  ge- 
meinschafft mit  essen  vnnd 
Trincken  oder  wie  die  nhamen 
haben ,  noch  zuhalten  schuldig, 
Darmit  er  sich  fremder  sunde 
nit  theilhafftig  mache  vnnd  andern 
ergerunge  gebe ,  bis  solange  er 
sich  erkennet  vnd  widerumb  zu 
dehm ,  der  dehn  gefallenen 
petrum  durch  sein  gnedigs  an- 
sehen, da  der  han  zum  dritten- 
mhal  krehet  ^) ,  seins  heilsamen 
Gotlichen  wordts  erjnnert  vnnd 
zur  bueß  fordert,  Bekerth,  öffent- 
liche buesse  thudt,  vnd  vorgebung 
geburlich  erlangt, 

3ܧ  ^{eiultat  unferer  Unterfud^ung  ergibt  fid;  alj'o,  bafe  ber  erfte 
©ntraurf  einer  branbenburgifrfjen  ^onfiftorialorbnung  aus  bem  ijal^re 
1543  üon  ber  Drbnung  beä  Sittenberger  ^onfiftortums  unabhängig 
i[t,  bie  3"fü§e  üüm  '^a^x^  1551  bagegen  teilroeife,  befonberS  in  ben 
Seftimmungen  über  bie  ^ird^enjud^t,  auf  biefe  gurücfge^en,  mobei  jebod; 
bie  33enu|ung  eine  burd^au§  freie  ift,  )o  ba^  fid^  roörtlidEje  2(nle§nung 


1)  S5ie  firanbenburgifd^e  Drbnunq  folgt  alfo  bem  SRorbilbe  in  ber  @Eempli= 
fifation  auf  ^etruä,  tDäf)lt  aber  nierfraürbigerroeife  eine  anbere  ©pifobe  auö 
beffen  Seben. 


14  9J}artin  .pa|  [14 

nur  iiereinjelt  finbet.  3^ragen  intr  uns  nunmehr,  ju  unferem  Stu§= 
cjangspuntt  3urücttef)renb,  con  neuem,  wann  33ud)f)ol§er  im  2iuftrage 
:ijoaci^ims  IL  bie  |äd)fifd)e  „Constitution  und  Artikel"  gel^olt  Ijat,  fo 
gelangen  mir  aud)  je^t  nid;t  ju  röHiger  Sid^er^eit.  ®orf}  f)at  bte  3In= 
nal)me  i^arceraus,  bo^  eö  er[t  1545  gefd)el}en  fei,  an  Safjrfc^einlici^^ 
feit  geroonnen.  ^öglid^  freilid^  bleibt  aud^  bie  anbere  ©rflärung,  bie 
firf)  für  1543  entfdjeibet ,  jumal  uns  bie  erftere  nötigt,  einen  er§e6= 
Iid}en  ^rrtum  in  'öuc^f)ol§erö  Seriell  anjunetjmen  \).  9^ur  mü^te 
bie  5Reife  bann  in  bie  3eit  nad)  bem  22.  Slpril,  oon  bem  ber  erfte 
©ntrourf  batiert  ift,  uerlegt  roerben. 

®afe  bie  enbgüUige  9tieberfci^rift  ber  (ärgänjungen  erft  im  ^afire 
1551  erfolgte,  barf  nid^t  munberne()men,  ba  fid;  im  16.  Qo^^r^unbert 
fold^e  Oieurebaftionen  üon  Sanbeegefe|en  ^äufig  über  mel^rere  ^a^re 
[)in3ogen^).  2l^arum  man  gerabe  1551  baö  33ebürfni§  nad^  einer  ßr= 
meiterung  ber  ^onfiftorialorbnung  empfanb,  barüber  laffen  fid^  nur 
3Sermutungen  auSfpred^en :  möglich,  bajs  bie  ©rünbung  eine§  groeiten, 
bee  altmärfifd^en  ^onfiftoriums  ^),  üielleid^t  aud^  ber  Eintritt  Sampert 
2)i[telmeierö  als  ffiat  in  bie  !urfürftlic^e  JHegierung  bie  SSeranlaffung 
gebilbet  ^aben. 


1)  2!)a§  einzige,  rooran  man  noc^  benfen  fönnte,  roäre,  bafe  Suc^&ol^er  fic^ 
lebiglic^  tnforreft  ausgebrücft  f)at. 

2)  <So  r)erf)ält  es  firf)  5.  33.  aud)  mit  ber  4>oforbnimg  ^oacftimä  II.,  bie 
ebenfalls  ßntrourf  geblieben  ift.  ^i)xe  ältefte  g-affung  ift  von  1537  batiert,  bie 
iüngften  3"fö^e  unb  9tnberungen  flammen  frü^eftens  au§  bem  ^afjve  1551. 
[3Sgl.  je^t  bie  2lusgabe  von  3K  a  r  t  i  n  §  a  B  ,  2)ie  Öoforbnung  Äurfürft  ^oad^imö  IL 
oon  33ranDenburg,  Serttn,  Gbering,  1910.] 

3)  S.  @ö^e,  2)a§  altmärfifc^e  Äonfiftorium  ber  SReformattonsjeit ,  14. 
^afiresber.  b.  altm.  3S.  f.  üoterl.  ©efd).  u.  ^nbuftvie  (1864)  ©.  .38  ff.,  nimmt  an, 
baB  bas  ©tenbaler  Äonftftorium  bereite  1548  gegrünbet,  1551  nur  fefter  fon= 
ftttuiert  unb  in  feiner  Sefugnü  erroeitert  roorben  fei.  dagegen  fcf)eint  mir 
'■Bartfc^,  15.  ^a^re^ber.  b.  altm.  33.  (1865),  ©.  109  ff.  über^eugenb  nad^gerciefeu 
ju  tjüben,  baB  bie  Gntftefiung  in  bo§  ^ai)x  1550  ober  1551  3U  fe^en  ift. 


15]       T'k  älteften  (Sntroürfe  einer  ilonfiftorialorbnunc^  für  bie  5?urmar!        15 

Konsistorialordnimg  Kurfürst  Joachims  II.  1543,   Cantate 

[22.  April]  Colin  a.  d.  Spree,  nebst  den  Zusätzen  von  1551, 

Donn.  n.  Barthol.  [27.  August]  Colin  a.  d.  Spree. 

(Geh.  St.A.  Kep.  20,  litt.  A)i). 

Inhalt. 

[I.    Konsistorialordnu  ng  von    1543.] 

[Einleitung  (©.  16—17).] 

[1.]  Was  vor  saehenn  für  dis  gericht  sollenn  vorwiesen  vnnd  bescheidenn 
werdenn  (o.  17 — 18). 

[2.]  Was  vor  recht  in  diesem  Consistorio  sollenn  gehaltenn  vnnd  ge- 
braucht werdenn  (©.  18 — 19). 

[3.J  Wie  die  proces  in  diesem  Consistorio  sollen  gehaltenn  werdenn 
(19—20). 

[4.]   Vonn  dem  vngehorsam  oder  contumatienn  (£.  20 — 21). 

[5.]  Was  vor  die  Citationes,  copienn,  vrtheyl  vnd  bottenlohnn  soll  ge- 
gebenn  werdenn  (iS.  21). 

[6.]  Von  der  Appellation  (©.  21-22). 

[7.]   Von  der  executiou  (©.  22). 

[8.]  Vonn  den  straflFenn,  so  diesem  gericht  gefielenn.  —  Form  des 
Eidts,  welchenn  die  Niddergesatztenn  schweren  sollenn  (©.  22 — 23). 

[II.    Zusätze  von   1551.] 

[1.]  Volget  von  etlichenn  sonderlichen  saehenn,  welche  in  denn  geist- 
lichen consistorienn  ofttmals  zu  handeln  furfallen,  welche  im  con- 
sistorio alliier  auch  also  sollenn  gehaltenn  vnd  darnach  gerichtedt 
werdenn  (©.  23—24). 

[2.]  Von  der  Ehescheidung  in  saehenn  jnner  vnd  ausser  des  Ehebruchs 
(24—26). 

[3.]  Was  die  pfarrer  in  jrem  abziehenn  oder  absterbenn  in  den  pt'arren 
lassenn,  auch  jre  Erben  von  dem  Einkommen  der  pfarrenn  Ererben 
sollen  (3.  26—28). 

[4.]  Das  der  pfarrer  vnd  Creistlichen  eheliche  weiber  vnnd  kinder  sollen 
gleich  recht  vnnd  freiheitenn  haben  wie  andere  Eheliche  leuthe  (28). 

[5.]    \'onn  abschösse  der  Pfarrer  vnd  jrer  Erbschafften  (@.  28 — 29). 

[6.]  Von  baAvung  vnd  besserung  der  Pfarrenn  (©.  29). 

[7.]  Von  Buchern,  so  die  Pfarrer  habenn  sollenn  (©.  29—30). 

[8.]  Von  vortrawung  derer,  die  fremde  sein  vnnd  sich  an  fremden  orten 
wollen  ehelichenn  vortrawen  lassen  (©.  30). 

[9.]   Von  Wucher  saehenn  (S.  30 — 31). 
[10.]   Von  der  jnquisition  vnd  denunciation  (S.  31 — 32). 
[IL]    Vom  Banne.  —  Inhalt  der  vrtheyll  (@.  32—35). 


[1)  Safe  l}at  ben  Sert  ber  Drbnun^  bud^ftabengetreu  roteberßegeben,  rcä^renb 
man  je^t  in  ber  3fiegel  bie  Drt^ograpf)ie  biefer  ßeit  im  3)rucf  Dereinfadjt.  SQBir 
f)aben  ait§  bem  oben  ©.  2  2lnm.  erioäl^nten  Örunbe  bie  dted)tidjtexhnnQ  beö^ 
Originals  fjier  unb  im  2ln^ang  genau  beibehalten.] 


IQ  Wlaxtin  ^?a%  [16 

[I.    Konsistorialorduuug  von  1543.] 

Wir  Joachim  vou   Gotts  guadenu  Marggraff   zu  Brauclenburgk 
vnnd  Churfuvst,   Bekennen  vnd   thun  kundt :  Als  wir  aus  %orleihung 
Göttlicher    gnadeun    in    vnsernu    Landen    vnd    Churfursteuthumben 
in    der    Religion    eine    Christliche    Kirchenordnung    machen ,     die 
offentlichenn    ausgehenn    vnd    es    also    vormöge    derselbigen    durch 
vuserc  Visitatores    anrichten    lassenn ;    Aber  darbei  befunden ,    das 
derselbigenn ,    auch    wie   es  sonst  mit  den  Kirchenguttern  vnd  be- 
stallung    der    Pfarrer,    prediger,    Caplan ,    Schulen    vnnd    andern 
Kirchendienern  geordent,    nicht  all  enthalb  nachgelebet  wirdet,    Zu 
dem,    das    sich    allerlei    sachenu,    welche    gemalter    Ordnung    vnd 
Religion  anhengig,  Auch  ehesachenu,   der  Geistlichenn  Testament, 
Inquisition  vnnd  andere  denselbigen  gleichmessige  sachenn,  welche 
vorhin    vor    die  Geistlichenn    gerichte    vorwiesen    vnnd  aide  geörtt 
wordenn  vnnd  noch  billich  also  gehalten  wirdet,   zutragenn,    darin 
wir  vnd  vnsere  Rethe  manchfeltig  angelauffen  vnnd  umb  einsehenn 
vnnd    erörterung    derselbigen    angelangett    werdenn ,    Welche    doch 
vor  die  weltlichenn  gerichte  nicht  gehörig,    auch  nach  gelegenheit 
der    zeit,    personen    vnnd    vmbstenden  der  Sachen,    auch  etlichenn 
beweglichen   bedencken  mehr  aldo  nit  können  noch  sollen  gerecht- 
fertigt,  sondern,  wie  vorhin  gescheen,    vor  die  geistlichenn  gericht 
Remittirt    werdenn.      Wan    aber    die    BischöfFe    vnser    Lande    vnd 
Churfurstennthumbs  eins  theils  gemelte  vnsere  Christliche  Kirchen- 
ordnung   vber    alle    vnser  vormhanen  vnnd  gutlich  anhaltenn  noch 
zur    zeit    nicht  angenommen  noch   haltenn ,    Auch  die   Geistlichenn 
gericht  vor  sich  selbst  nicht  besitzen  noch  durch  jre  Commissarienn 
oder  official  bestellen,   auch  sich   die  sachenn  also  zutragenn,    das, 
weil  sie  der"  Religion  mit  vns  nit  einig,    das  wir  jhne  in  Religion 
Sachen  der  iurisdiction  nicht  zugestatten  wissen,  vnnd   in  deme  bei 
jne  grosser  mangel  vnd  vorseumnus  gespurt  wirdt,  Also,   das  auch 
die    leute    wegenn    der    beschwerlichen  langsamen  vngleichenu   ex- 
pedition    der    hendel    mehr   scheue    haben,    solche    sachenn    dahin 
kommen   zulassen,    vnd  auff  solche  weise,    wo  nit  dafür  getrachtet, 
diese  hendel  vonn  thage  zu  thage  weiter  vnnd  mehr  aufwachsen n, 
vnausgetragenn  bleiben,    vnd  die  leute  zu  beschwerlichernn  nach- 
teil    gerathen    müssen ,     Do    doch  die  hohe  noth  erfördert .    das   in 
diesenn  dingen  mus  vnnd  soll   bekweme  Ordnung  gehalten,   vnd  die 
entstehenden    mengel    vnd   jrsalen    geburlichen  erleichtert  werden, 
welchs  nit  gescheen  kau,  wo  die  sachenn  zuuor  nit  nodtdurfftig  ge- 


17]       2)te  älteften  ©ntivürfe  einer  fionftftovialorbnuiiß  für  bie  Äurmarf       17 

hört  &  erwogen  vnod  beratschlagt,  Auch  darzu  tugliche  personen 
welche  solchs  thuu  vnud  im  werck  lialten  sollen,  gesatzt  vnnd  vor- 
ordeut,  vnnd  also  die  geistlichen  gerichte  widrurab  besetzt,  ge- 
burlich  reformirt  vnnd  bestalt  werden.  Daraus  vnnd  in  erwegung 
obberurter  mengel  vnd  dringenden  vrsachen  seint  wir  bewogen, 
vns  derhalb  mit  dem  Erwirdigen,  vnsei*m  Rath,  Gcuatternn  vnnd 
besonderm  freuudt,  hern  Matthiasen  Bischoffen  zu  Brandenburgk, 
als  dis  orts  geistlichenn  ordinarium ,  zubereden  vnd  diese  dinge 
notturfftiglich  zuberatschlagen,  Darauff  wir  vns  mit  jme ,  vnnd  er 
sich  widrumb  mit  vns  vorglichenn,  das  ein  geistlich  Consistorium  in 
vnserm  Stifft  Coln  vnser  stadt  Coln  an  der  Sprew  soll  bestalt, 
darin  proces,  auch  von  sacheu  f'urgeuommen ,  vnnd  sunst  andere 
raasse  gehalten  werdenu  soll,   wie   hernach  volget  *). 


Zum  erstenn,  sollenn  in  diesem  Geistlichen  Consistorio  ge- 
wonlichenn  sitzeun  vier  oder  fünf  personen,  die  sollenn  habenn 
einen  gerichts  Schreiber  vnd  einen  Pötten  ^),  vnnd  ob  je  zu  zeitenn 
eine  oder  mehr  personen  mangeln  wui'den,  sollen  doch  vnder  drey 
personen  in  keiner  sache  diffinitiue  sprechen.  Vnnd  sol  dis  ge- 
richt  die  woche  gewonlichen  ann  einem  thagk,  als  am  dynstage 
gehalten,  vnnd  die  sachenn  auf  demselbigenn  gelegt  vnd  bescheiden 
werden.  Es  wehre  dann  das  die  menng  der  hendel  vorhanden,  als- 
dann mögenn  die  nidergesatzten  mehr  dan  einenn  dagk  die  woche 
darzu  nhemen. 

[1.]    Was    vor    sachenn    für    dis    gericht    sollenn    vor- 
wiesen   vnud    bescheiden n    werden n, 

Inn  diesem  Geistlichenn  Consistorio  sollen  zuuorhör  vnnd 
rechtfertigung  Vorbescheiden  und  angenommen  werden  :  Die  Ehe- 
sachen n ,  die  heimlichen  vnnd  offenen  inquisitiones,  so  des  Ehe- 
bruchs vnnd  hurerrey,  Jungfrawschwechung,  Auch  schwengerung 
der  frawen  vnnd  Jungfrawen  halb  furzunhemen,  zuerforschenn  vnnd 
zustraff'en  vonnöten  sein ,  Doch  das  darbey  keine  leichtfertigkeit, 
wie  in  den  alten  Consistorien  wol   erfarn,  gebraucht.     Unnd  sollen 


1)  3)iefe  ©intettung  ift,  mit  einigen  Slbänberungen  unb  burd)  3"fö^e  ner» 
me^rt,  in  bie  S^ovrebe  jum  britten  ©ntrourf  üon  1561  übergegangen.  <B.  äJiü^Ier, 
a.  a.  D.  (B.  64  ff. 

2)  [Öoten.] 

5?oiic^ungen  j.  branb.  u.  preufe.  (Sefcf;.    XXVIl.  1.  2 


18  aWarttn  $Qa^  [18 

darbei  sehen ,  das  auch  niemandts  zur  vupilligkeit  furgenommen 
oder  beschwerdt  werde. 

Item  dis  gericht  soll  sein  wie  ein  Execution  der  gehaltenen 
Visitation  der  orte,  do  albereit  visitirt  worden  oder  noch  geschenn 
soll,  darüber  die  Nidergesatztenn  halten  sollen  ;  Vnnd  sonderlich 
sollenn  sie  procedirn  wider  die  in  Stetten  vnnd  dorffern,  so  sich 
vnser  kirchenordnung  in  predigen,  Sacrament  reichen  vnnd  Cere- 
monien  nicht  ordentlich  vnnd  vnserer  kirchenordnung  gemes  vor- 
halten, vnnd  dan  wider  die,  so  die  geistlichenn  gutter  von  pfarren, 
kirchenn,  Schulen,  hospitaln  Ader  den  kirchendienern  oder  Ampten 
zu  nachteil  an  sich  gezogenn,   vnnd  sie  zur  Restitution  halten. 

Item  alle  andere  offene  Exces,  welche  der  geistlichen  Coertion 
vnderworffenn  seint,  Item  der  geistlichenn  Testamendt  vnnd  zehendt 
sachenn,  Vnnd  in  Summa  andere  Religion  sachen,  so  geistlich  oder 
zwischenn  geistlichenn  personen  der  Religion  oder  geistlichenn  bene- 
ficien  oder  gutter  halben  sein  oder  heissen  vnnd,  wes  denselbigen 
anhengig  ist,  Ausgenommen  was  wir  aus  sonderlichem  bewegen 
daruonn    ausziehenn   werden. 

[2.]     Was  vor  recht  in    diesem  Consistorio  sollenn  ge- 
halten n    vnnd    gebraucht    w  e  r  d  e  n  n  ^). 

Es  sollen  aber  in  diesem  Geistlichenn  gericht  beide  die  Bebst- 
lichen  vnncf  Keiserlichenn  recht  prakticirt,  gehaltenn  vnnd  darnach 
geurteilt  werden.  Vnd  do  jhe  zu  zeiten  in  einem  falle  derselbigen 
zweyigkeit  wurde  befunden ,  Sollen  die  vorordentenn  nach  gestalt 
der  furgefallenen  sachen  vnderscheiden ,  Nach  welchem  recht 
darjnnen  zu  vrtheilen  oder  zu  sjtrechen  sey.  Doch  sollen  sie  der- 
selbigenn  recht  in  der  geistlichenn  ehesachenn  vnnd  beneficien 
hendeln  nicht  gebrauchenn ,  Sonder  solche  Ehe ,  so  vor  sie  sunst 
ordentlich  volzogenn,  vor  Christlich,  Auch  die  personen  als  rechte 
possessores  der  beneficien  vnnd  jnmassenn  als  zwischenn  dhene,. 
welchen  solch  recht  nicht  zuwider  weren,   halten. 

So  sollen  sie  solche  recht  in  den  jetzigen  Religion  sachen 
auch  so  hoch  nicht  erwegen  vnnd  es  also  messigen,  darmit  Gottes 
wordt  das  furnheme  recht  bleibe. 

Do  aber  jn  feilen  vnnd  sunderlich  in  Ehesachen  die  Bebst- 
lichenn  oder  Keiserlichenn  Recht  so  strack  wehrenn,  das  vmb 
ferligkeit    der    gewissenn    halben,   vnnd    do    dieselbigenn  ohne  be- 


1)  [SSgl.  bie  Drbnungen  öon  1561  unb  1573  u.  £.  46  f.  u  .331 1)  li  u  §  1, 1  ©p.  324,1 


19]      ®ic  älteften  (Sntroürfe  einer  it'onj'tftoriaforbnimn  für  bie  furmarf       19 

sorgliche  sunden  nicht  kondten  gehalten  werden,  einer  moderation 
vonnöthen,  Sollen  die  vorordenten  solche  Moderation,  dadurch  deu 
gewissen  gerathen  vnnd  die  sunden  vormieden  mögen  werden,  wie 
Christlich  vnnd  billich ,  aus  guetten  Christlichen  bewegenn  thun. 
Doch  das  sie  bei  denn  beschriebenenn  rechten,  so  nahen  sie  jmmer 
können,  bleiben  sollenn ,  das  sie  auch  an  solchenn  rechten  nichts 
vorandern,  es  geschehe  dann  aus  vnuormeidlichen,  redlichen,  be- 
weglichen vrsachen,  damit  nit  vrsach  gegeben  werde,  dehn  Ehe- 
standt  in   vorachtung  oder  leichtfertigkeit  zu   bringen. 

Was  aber  pure  conscientz  sachenn  seindt,  sollen  die  vor- 
ordentenn  den  gewissen  mehr  aus  der  heiigen  schrifft  vnnd  Gottes 
wordt  rathen  vnnd  richten  dann  durch  die  Scherffe  oder  sub- 
tilitet  der  Rechte. 

[3.]     Wie    die  proces  in  diesem  Consistorio  sollen  ge- 
halten n    w  e  r  d  e  n  n  '). 

Wann  ein  parth  umb  Citation  ansucht,  soll  jme  dieselbige 
decernirt,  vnnd  dem  Beclagten  ein  zeitt  vnnd  thagk  nach  gelegen- 
heit  der  distantz  des  orts^),  dauon  er  ausziehenn  mus,  angesatzt, 
AiTch  in  der  Citation  die  vrsachenn ,  darumb  er  geladen  wirdet, 
oder  des  Clegers  libel  jnserirt ,  Aber  die  Citation  alwege  durch 
denn  geschwornen  bottenn  jnsinuirt,  vnnd  seine  Relation  Registrirth 
werden.  Vnnd  sollen  alle  Citationes  peremptorie  sein;  jn  gleich- 
nus  sol  gehalten  werdenn ,  wan  die  Consistoriales  wieder  einen 
oder  mehr  lassen   ex  officio   Citationes  ausgehenn, 

Vnnd  wann  eine  sache  also  bescheiden  vnd  beide  theil  fur- 
kommen,  sollenn  die  vorordenten  den  handel  am  ersten  mundtlich 
in  der  guette  hören  vnnd,  was  furgetragenn  wirdet ,  vorzeichenen 
vnnd  Registrirn  vnnd  sich  bevleissigen,  die  sache  souiel  möglich 
nach  gelegenheit  in  der  guette,  so  ferne  die  mittel  furstehen,  dar- 
durch  keins  theils  gewissenn  beschweret,  die  sich  auch  nach  ge- 
legenheit einer  sachenn  leiden   können,  zuuortragenn. 

Do  aber  solchs  auch  nit  gescheen  l§onthe,  vnnd  die  assessores 
hetten  aus  der  parth  furbringen  des  handeis  gantzenn  nodturfftigen 
bericht.  Also  das  ferrers  einbringens ,  zeugnus  oder  anders  nicht 
vonnöthen,  alsdann  mögen  sie  darauflf  was  recht  sprechenn  vnnd 
den  partheyen  offenen. 


1)  [3SflI.  1561  unb  1573.    3Ki;liug  I,  324  f.] 

2)  [3m  Driginal:  des  orts  der  distantz.] 


20  Tlavün  !^?a'B  [20 

Befundeuu  sie  aber  uodtig  zu  sein,  mehr  berichts,  beweisen 
oder  vrkundeuu  zu  haben,  mogeun  sie  dem  parth,  dem  es  zuuor- 
furn   noth,   auflegen  vnud  fernernu  proces  ernennen. 

Wehre  auch  ein  fall  so  wichtig,  das  die  assessores  vor  ge- 
legenner  anseheun,  den  gantzen  haudel  vonn  den  partheyenn  schrifft- 
lich  anzunhemen,  mogenn  sie  die  partheyenn,  jedem  theil  auff  drei 
schrifftliche  setze  vonn  vier,  drey  oder  weiniger  wochenn .  nach 
gelegenheit  der  sachenn  vnnd  der  partheyenn  vorfassenn  vnd  bey 
dem  gerichtschreiber  einlegen  lassen ;  Vnd  wan  also  alles ,  so  zu 
beschlis  der  sachenn  nötig ,  einbracht ,  alsdann  darauf  was  recht 
sprechen ;  Ader  sich  auff"  der  parth  vrthelgelt  des  rechten  vber  die 
eingelegten  Acta  anu  andern  örthen  jnner  ader  ausser  Landes  er- 
holenn  vnnd  denn  partheyenn  eröffenenn. 

Mit  den  Citationenn  vnnd  processenn ,  welche  ex  officio  per 
viam  inquisitionis,  intimationis  ex  causa,  suspicionis  vnnd  der- 
gleichenn  furgenommen  werdenn ,  söllenn  Sich  die  Assessores  der 
Ordnung  der  Rechte  haltenu. 

Vnnd  weil  sunst  die  sachenn  eins  theils  also  gelegenn  sein, 
das  sie  jre  sunderliche  proces  habenn,  werden  sich  die  assessores 
mit  bestimmung  der  proces  denselbigenn  nach  zurichtenn  wissen ; 
Dann  dasselbige  die  erfarung  vnnd  tegliche  practica  gibt ,  vnnd 
alhie  nicht  alles  kan  gesatzt  oder  begriffen  werdenn. 

Also  wollen  wir  ihne  auch  nicht  maß  setzenn,  welchen  theil 
sie  ye  zuzeitenn,  wann  ein  sache  durch  Eyde  mus  gescheidenn 
werden,  sollenn  den  Eydt  auflegen  oder  welcher  zuuorschonenn, 
weil  solchs  cum  causae  cognitione  ex  circumstantiis  gescheen  soll 
vnnd  die  rechte  in  deme  dem  rechtlichem  Ampt  solchs  am  meistenn 
beuhelenn. 

[4.]  Vonn  dem  vn  gehorsam  oder  c  on  t  u  m  at  i  e  n  n '). 

Wann  ein  parth  aufi"  einenn  Terrain  bescheiden  wirdet  vnnd 
aus  der  Relationn  des  botten  zubefindenn ,  das  er  darzu  Citirt, 
oder  jme  die  Citation  jns^iuirt,  ist  er  dann  beclagt  vnnd  bleibet 
vngehorsamlich  ausseun,  soll  er  in  die  expens  des  Termins  vortheilt, 
jme  ein  anderer  prefigirt,  vnd  er  darzu  peremptorie  Citirt  werdenn. 

Wurde  aber  der  Cleger  vngehorsamlich  aussenbleiben,  sollenn 
die    assessores    die  form  vulgati   C.  actor  ^)   haltenn.     Wurde  dann 


1)  [Sgl.  1561  unb  1573.    m  t)  I  i  u  ä  1,  325  f.] 

2)  [contra  actorem?] 


21]       2)ie  älteften  Gntroürfe  einer  .Ronfiftorialorbnun^  für  bie  .Siurmarf        21 

der  Beclagte  zu  dem  andernu  mlial  vngeliorsamlich  aussenblcibenn, 
soll  der  Cleger  mitt  seiner  Clageim  vniul  ferrerm  einbringeim, 
beweisung  vnud  anderrin  der  saclienn  nodturfft  gehört;  Doch  das 
der  Beclagte  alwege  zu  jedem  actu ,  dazwischenn  ein  jnterfallum 
temporis  einfellet,  ad  videndum  et  contradicendum  Citirt,  vnnd 
dann,  wan  der  Cleger  beschlossenn,  in  des  beclagtenn  vngehorsam 
was  recht  gesprocheun  vnd  erkandt  vnnd  denn  partheyenn  auf 
vorgehende  Ladunge  eröffent  werdenn ,  vnnd  das  vrtheil ,  so  ge- 
sprocheun wirdet,   Exequirn  lassen. 

Vnnd  do  dan  nach  der  Executionn  vonn  einem  oder  beidenn 
partheyenn  wurde  furgewandt,  das  nach  gelegenheit  der  geurteil- 
tenn  Sachen  nicht  konthe  res  iudicata  quo  ad  merita  negocii  prin- 
cipalis  sein ,  Sollen  sich  die  Assessores  in  deme  der  weitern 
examraination ,  Avie  in  rechtenn  vorordenth,  gebrauchenn  vnnd  ob 
jrenn  gesprochen  vrtheilen  dester  mehr  halten. 

[5.]     Was    vor    die    Citationes,    copieun,    vrtheyl    vnd 
b  o  1 1  e  n  1  o  li  n  n    soll    g  e  g  e  b  e  n  n    \v  e  r  d  e  n  n. 

Wann  ein  parth  ein  Citation  ausbringt,  der  sol  vor  die  erste 
dem  gerichte  gebenn  drei  groschen ;  Vor  die  andere  zwen  groschen 
Vnnd  dem  bottenn  vonn  jeder  meil  wegs  zehen  pfennige;  Von 
einer  jnterlocutorienn  jedes  theill  einn  orth^);  Von  einenn  Endt- 
urthel  jedes  theil  ein  halbenn  guldenn,  es  were  dann  die  sache 
gros,   das  die  muhe  must  hoher  vorlohnet  werdenn. 

Vnnd  von  diesem  gelt  soll  im  gericht  das  papier,  wachs,  vnnd 
andere  nodturfft  gezeuget  werden. 

Wurde  dann  jemandts  ausser  gerichts  rechtsfragen  oder  acta 
in  dis  Consistorium  zuuorsprechenn  vberschickenn ,  soll  allewege 
vonn  einem  vrthel  ein  guldenn  geben ,  es  weren  dan  der  Acten 
viel  vnnd  der  handel  so  wichtig,  so  mag  nach  gelegenheit  mehr 
genommhen  werden. 

Vnnd  wann  der  Gerichtsschreiber  Copien  der  Acten  oder 
vrthel  aus  dem  gericht  gibt,  soll  jme  alwege  vonn  einem  blade, 
auf  beidenn  seithen  vnd  jeder  mit  vier  vnnd  zwentzig  zhielen  be- 
schriebenn,   ein  groschenn  gegebenn  werden. 

[6.]    Von    der    A  pp  eil  ati  on  2). 
Wurde  auch    ein   oder  mehr  partheyenn  von   den  endtvrtheln, 
so  in  diesem  gericht  gesprocheun  wurdenn,  an  vns  vnnd  obgedachtenn 


k 


1)  [Drtstaler  =  SSiertettoler.] 

2)  [3SgI,  1561  imb  1573.    9Jli)Iiuä  I,  327.] 


22  TOarttn  öafe  [22 

vuseruu  freuudt  denn  Bischoff  zu  Brandenburgk  Appellirn,  So 
sollenn  die  Assessores  solche  Appellation  a  diflinitiua  zulasseun 
vnnd  dem  Appellantenu  ein  zeit  ernennen,  darjn  ehr  di  Appella- 
tion soll  auhengig  machen  vnd  justificiren. 

Aber  die  Appellation  ob  iuterlocutoria,  welche  nitt  vim  diffi- 
nitiue  hatt  oder  damnum  irrecuperabile  in  sich  heldet,  soll  alhie 
nicht  zugelassenn  werdenn. 

[7.]    Von    der    execution^). 

Wann  in  diesem  consistorio  ein  vrthel  ergangen,  welchs  seine 
krafft  erreicht .  ader  die  sache  vortragen  wirdet  vnnd  der  vor- 
lustige theil  demselbigenn  alsbalde  nicht  volge  thudt,  Sollenn  die 
vorordenten  an  dem  vorlustigen  oder  Condemnirten  schreiben  vnd 
jm  vormhauen ,  dem  ergangenen  vrthel  in  einer  gesatzten  zeitt 
volge  zuthun. 

Wurde  er  dann  solchs  vorachtenn,  vnnd  er  wehre  umb  liegende 
gründe,  gelt,  guth,  zins,  pacht  oder  dergleichen  Ader  auch,  das  er 
eine  zur  ehe  nehmen  oder  ein  peen  einbringen  solte .  vortheilt, 
soll  in  vnser  Cantzley  vmb  pfandtbriue  an  vnsere  Amptlheute  vnd 
Landtreiter  angesucht  vnnd  gegeben,  vnnd  durch  dieselbigen  die 
vrthel  vorstreckt  werdenn. 

Were  aber  einer  vmb  anderer  sachenn  willen,  So  nicht  welt- 
lich gutt  oder  gutswerdt  oder  dergleichen ,  als  wo  einer  als  ein 
Ehebrecher  vortheilt,  vnd  wolte  dem  vrthel  vff  der  vorordentenn 
schreiben  nicht  gehorchenn,  wider  deme  soll  am  erstenn  durch  denn 
Ban  procedirt  vnnd,  ob  er  dardurch  gehoi-sam  werdenn  wolte,  vorsucht, 
vnd,  wo  nit  besserung  sein,  alsdann  brachium  seculare  angeruffen, 
vnnd   er  durch  geburliche  mittel  zu  gehorsam   bracht  werdenn. 

[8.]  Vonn  den  straffenn  so  diesem  gericht  gefielenu^). 
Ob  sich  zutrüge,  das  die  Consistoriales  einem  oder  mehr  par- 
theyenn  jrer  wirckung  nach  wurdenn  eine  geltstraff  auflegenn,  die 
sollenn  sie  in  gericht  annhemen  vnnd  dan  darmit  nach  vnserm 
beuelch  gebarn. 


Letztlichenn    wollen    wir    vns    vorbehaltenn    haben ,    diese  ob- 
gesatzte    Ordnung    zu    bessernn,     zu    andern    oder    zuuormindernn, 


1)  [SSg[.  1561  unb  157:3.     9JJi;Iius  I,  327  f.] 

2)  [Sßgl.  1561  unb  1578.     9Jfi)nu€  1,  339.] 


23]      2)ie  iilteften  tvnttüürfe  einer  Äonftftovtalorbnunfi  für  bie  ,\tunnarf       23 

auch  wo  es  nodt  zuerkläreu.  Vnnd  iu  wichtigouu  heudlenn  sollen 
sich  die  Consistoriales  allewegenu  bei  vus  oder  viisenm  hoffe- 
rethenu  Raths  erholenn.  Vnd  diese  Cousistoriales  sollenn  noch 
zur  zeit  aller  der  partheyen  sachen ,  so  in  vnserm  Churf'ursten- 
turab  gesessenn,  annhemeun. 

Es  soll  auch  kein  preuention  in  einigen  sachen,  ob  die  albereit 
ann  andern  orten  anhengig  wehre  oder  noch  wurde,  angesehenn, 
sondernn   alle  hiehero  gefördert  werdenn. 

Urkundtlich  habenu  wir  unser  Secreth  hieran  druckenn  lassenn. 

Gebenn  zu  Coln  an  der  Sprew,  Soutags  Cantate  [22.  April] 
Anno  etc.  jm  xliij. 

Form   des  Eidts,   welchen  n  die  Niddergesatztenn 
s  c  h  w  e  r  e  n  n    sollenn:^) 

Ich  schwere :  Nachdeme  mein  gnedigster  herr,  der  Churfurst 
zu  Brandenburgk,  mich  zu  diesem  geistlichen  Consistorio  zum  bei- 
sitzer  vorordent,  Das  ich  demnach  in  diesem  geistlichenn  gericht 
vormoge  desselbigenn  gesteltenn  Ordnung,  Auch  hochgedachts  meins 
gnedigstenn  hernn  Christlichenn  Kirchenn-Ordnungk,  was  recht  vnnd 
Christlich  ist ,  nach  meinem  bestenn  vorstände  vnnd  gewissen 
richtenn  vnd  vrtheilenn  vnnd  solchs  vmb  keinei'ley  vrsachen  nach- 
lassen will.     Als  mir  Gott   helff  vnnd   sein  heiliges  wordt. 


[Folgen  die  Zusätze  vom  Jahre  1551.] 

[1.]  Volget  von  etlichen  n  sonderlichen  sachenn, 
welche  in  denn  geistlichen  consistorienn  off t mal s 
zu  handeln  für  fallen,  welche  im  consistorio  alhier 
auch    also   sollenn  gehaltenn  vnd  darnach  gerichtedt 

werdenn. 

Vnnd  zum  Erstenn  Avie  in  Ehescheidungssachen,  Wann  ein 
theil  von  dem  andern  Ehebruchs  oder  anderer  vrsachen  halben 
zu  scheidenn  suchet,  oder  sich  eins  von  dem  andern  begibt,  heim- 
lich entleuflft  oder  sonst  enzeucht,  procedirt  soll  werdenn. 


1)  [3JgL  1561  unb  1573.    a)it;liu5  I,  322  f.] 


24  2)iartin  .öaB  [24 

Vnnd  vff  dehm  fall ,  wan  von  zweyen  Eheleuthen  das  eine 
das  auder  des  Ehebruchs  beschuldigeth ,  Sol  die  Sache  am  ersten 
furbescheiden,  zu  aller  nodturfft  gehört ,  vnnd  dan  am  ersten  zur 
wideruorshonung  zwischen  jhueu  gehandelt  werden,  vnnd  man  soll 
darbey  gar  wol  erwegen,  ob  genügsamer  beweis  oder  bekandtnus 
zum  Ehebruche  vorhanden,  darmit  die  Reconciliation  dester  leichter 
wider  zuerhalten  auch  zuschaffen.  Wurde  dan  vff  der  Eheschei- 
dung stracks  bestanden ,  so  soll  in  der  sache  wie  recht  vorfarn, 
vnnd  der  Ehebruch  wo  der  sonst  nit  offenbar,  oder  durch  das 
schuldige  theill  bekandt  wehre ,  wie  recht  erwiesen ,  vnd  darauff 
der  Ehescheidung  halben  waß   recht  gesprochenn  werden  ^). 

Ob  aber  daß  vnschuldige  theil  sich  Avidrumb  zuvorehelichen 
soll  zugelassen  werden,  Seint  wir  bericht  Avorden,  wes  die  geist- 
lichen rechte  in  deme  gesatzt,  vnnd  daß  sie  dasselbige  aus  be- 
wegenden vrsachen  nit  nachgeben  wolten ,  auch  am  liebstenn  daß 
es  in  vnsern  Landen  mochte  darbei  bleiben,  vnnd  also  gehaltenn 
werdenn.  Befunde  sich  dan  daß  vnschuldige  theil  so  hoch  be- 
schwerdt  vnnd  wehre  mit  dem  abgescheidenen  gar  nicht  zu- 
uorshönen ,  Magk  dasselbige  der  geistlichen  ferrern  Raths  ge- 
brauchen ,  dene  wir  auch ,  ob  in  solchen  feilen  die  weitere  vor- 
ehelichung  zuzulassen,  vff  jre  gewissenn  zuuorandtwordtenn  stelten. 

[2.]    Von    der    Ehescheidung    in    sachenn   jnner    vnd 
ausser    des    Ehebruchs. 

Wo  sich  ein  man  oder  weib  wurden  vor  dem  Consistorio  be- 
clagen,  das  das  weib  von  dem  Man  oder  der  man  von  dem  weibe 
in  ehebruch  gelauffen  oder  sich  sonst  gesondert  vnnd  gebethenn 
wurde,  jne  zu  gönnen ,  Sich  anderweit  zuuorehelichen ,  soll  in 
solchen  Sachen  gar  nicht  geylet,  Sonder  der  handel  gar  wol  er- 
forscht, gehört  vnnd  inquirirt  werden,  Vnnd  darumb  wue  daß  endt- 
lauffene  theil  zubekommen  vnnd  geladen  kan  werden ,  Sollen  sie 
beide  forderlich  furbescheiden,  vorhört  vnd  wo  nicht  questio 
adulterii^)  disputirt.  Auch  adulterium  incontinenti  probirt  wurde, 
durch  geburliche  Censurn  einander  wider  ehelich  beizuwhonen, 
compellirt  werden. 

Wurde  aber  das  eine  theil  gleichwol  sich  darüber  wider 
sondern,    vnnd  man  konthe  jm   bekommen,    soll  er  gefenglich  eiu- 


1)  [9Sfl[.  1561,  unten  o.  48  f.,  unb  1573.     a«t;Iiu5  I.  330.] 

2)  ^m  Driginal  irrtümlich:  „audulterii". 


25]       2)ie  älteften  Gntanirfe  einer  Äonfiftoriatorbtntiif^  für  bie  .Hurmarf        25 

gezogen ,  vnnd  ehr  nicht  ausgelassen  werden ,  er  habe  dan  suffi- 
cientem  cautionem  decohabitando  et  juri  stando  sie  litigare  voluerit, 
gethan. 

Wurde  aber  dasselbige  mutwillige  vnd  entlauffene  theil  nicht 
anzukommen  sein,  sonder  wehre  entwichenn,  oder  latitirt,  oder 
wehre  personlich  nit  anzutreffen,  so  sol  gleichwoll  dem  andernn 
noch  nit  gegondt  sein,  sich  widrumb  zuuorehelichen .  Sonder  sol 
daß  entwichene  theil  in  trist  zweyer  Monath  langk  suchenn,  Vnnd 
do  er  jne  funde  des  orths  da  er  antroffen,  ansprechen,  wurde  aber 
Cleger  nach  solcher  dilation  augeben,  Er  bette  die  zwene  Monat 
vleis  gehabt,  dehn  beclagtenn  zuerlangen,  hette  jne  aber  nit  an- 
treffen können,  vnnd  wurde  solchs  eidlich  betheuren,  als  dan  soll 
der  endtwichene  vff  einen  namhafftigen  peremptorien  Termin,  der 
zweyer  Monat  langk  wehre ,  durch  ein  öffentlich  edict  an  orten 
vnd  stellen,  da  solche  persohn,  jre  wesen  gehatt,  vnnd  jre  Eltern 
vnnd  freunde  whonen  oder  sunst  zuuormueten ,  daß  sie  solcher 
Citatiou  daher  wissenschaff't  habenn ,  bekommen  oder  erlang-en 
könuenn,  oder,  da  der  keins  zuerfarn  an  der  stelle  des  Consistorii 
anzuschlagen,  peremptorie  geladen  werdenn,  deß  Clagenden  theils 
Clage  anzuhörn  vnnd  in  allen  der  Sachen  nodtigen  Terminen  bis 
zu  gentzlichem  austrage  rechtens  zugewarten,  Mit  Vorwarnung,  do 
er  nit  durch  sich  personlich  oder  durch  seinen  genügsamen  geuol- 
mechtigten  erscheinenn  wurde ,  Daß  nichts  minder  vf  des  andern 
theils  rechtmessig  ansuchen  soll  gescheen  vnd  ergehen,  waß  recht 
ist.  Es  soll  auch  der  Cleger  solch  angeschlagenn  edict  kurtz  für 
dem  Termin  abnhemen  vnnd  von  dem  pfarrer  des  orths ,  da  es 
gestanden,  vnderschreiben  lassenn,  wan  es  angeschlagenn  vnd  ab- 
genommen, Wie  es  auch  allewege  mit  deß  pfarrers  vorwissenn  soll 
angeschlagen  vnd  abgenommen  werden  vnnd  ob  es  von  jemandts 
zuuor  abgerissenn ,  so  soll  gleichwol  Cleger  von  dem  pfarrer  des 
orts  kundtschaft  bringen ,  Wann  es  angeschlagenn  vnd  ab- 
gerissenn sey. 

Wurde  dann  der  Beclagte  erscheinen  vnnd  den  Termin  be- 
suchen oder  in  genügsamer  volmacht  beschicken,  soll  in  der  sache 
wie  obgesatzt  vnnd  nach  gestalt  wie  die  Clage  dem  handel  wurde 
proces  geben,  vorfarnn  vnnd  procedirt  werden. 

Wurde  aber  der  Beclagte  aussenbleiben,  Soll  der  Cleger  seine 
Clage  schrifftlich  einlegen  vnd  dan  der  beclagte  secunda  vice  per 
publicum  Edictum  ad  respondendum  libello  et  litem  contestandam 
ad   jurandum    de    calumnia    et    ad    respondendum    positionibus    ge- 


26  SJJartin  ^a'^  [26 

ladeuu ,  vnd  soll  hierzu  ein  Monat  laugk  zum  Termin  gesatzt 
werden.  Vnnd  do  alsdann  beclagter  abermals  vngehorsam  wurde 
sein ,  soll  lis  pro  Contestata  gelialtenn  werdenn ,  Vnnd  Cleger 
Jurameutum  Calumnie  schwerenn ,  Auch  vormittels  solchs  eyds 
positionibus,  die  er  einlegen  soll,  respondirn,  Vnnd  da  er  darüber 
wüste  beweiß  zuuorfurn,  dasselbige  auch  thuu,  Er  wurde  dan  durch 
die  offene  Notorietedt  fuge  entschuldiget;  Doch  daß  auch  beclagter 
ad  videndum  jurare  testes  et  offerendum  jnterrogatoria,  auch  öffent- 
lich geladenn  werde ,  vnnd  dan  solch  zeugnus  publicirt,  darüber 
disputirt,  und  beclagter  ad  videndam  publicari  testificata,  vnd  do 
er  ausseubliebe  ein  thagk  ad  publicationem  sententie  publice  an- 
gesatzt,  Vnnd  dan  uff  das  eingebrachte  was  recht  gesprochen 
werden. 

Wo  alsdann  wurde  daß  diuortium  zwischenn  man  vnnd  weib 
gesprochen  vnnd  erkandt ,  vnnd  der  Beclagte  were  allenthalben 
vngehorsam  aussenblieben  oder  aber  wehre  vorhandenn  vnnd  daß 
Clagende  theill  konthe  in  Causa  adulterii  zur  Reconciliation  nicht 
bewogenn  noch  vormocht  werdenn ,  So  mochte  uff  dem  fall  dem 
vnschuldigen  wo  auch  die  geclagteun  sachen  zur  ehescheidung  in 
rechtenn  genugsam  wehrenn  sich  widrumb  zuuorehelichenn  ge- 
gouth  werden ;  Doch  nit  ehe ,  dan  post  Annum  der  geschenenn 
sonderung.  Das  schuldige  vnnd  Condemnirte  theil  aber  soll  vnsers 
Landes  ewiglich  vorwiesen  vnnd  darein  ergerung  zuuorhueten,  nicht 
wider  gestattet  werdenn  ^). 

[3.]     Was     die     pfarrer     in    jrem     abziehen n     oder     ab- 

sterbenu  in  den  pfarren  lassenn,  auch  jre  Erben  von 

dem    Einkommen    der    pfarrenn    Ererben    sollen^), 

Vonu  diesem  Artickel  feilet  offte  zu  handeln  für,  weil  dann 
in  demselbigen  sonderlich  numehr,  do  die  pfarrer  ehelich  sein,  die 
Statuta  sinodalia  nicht  allenthalbenn  können  gehalten  werden  noch 
Stadt  habenn,  dieselbigen  statuta  auch  vngleich  sein,  habenn  wir 
auff  gehabtem  Rathe  die  volgende  Ordnung  gemacht,  welche  auch 
in  vnsern  Consistorien  jedes  orths  zu  gleich  also  sollenn  gehalten 
werden. 

Vnd  zum  erstenn  soll  ein  jeder  pfarrer  in  seinem  abziehen 
oder    absterbenn ,    auch    seine    erben    vff  dehnn  pfarrenn  vorlassen 


1)  [3um  3Sorauff^et)enben  u.  49  f.  unb  3!Ki)Iiuä  I,  ©p.  332  f.] 
1)  [«g[.  1561  unb  1573.    2Ri;tiuä  I,  1  Sp.  302  ff.] 


27]       -ie  älteften  (i-ntiuürfe  einer  ilonfiftorialorbnui^  füv  bic  iturmarf        27 

das  vororcleute  juueiitarium  ^) ,  auch  alU's  viiud  jedes  was  Erde, 
wiede  ^)  vnnd  nagelfest  ist,  darzu  auch  dali  vorhaudne  strow,  Mist, 
hew  vnnd  bernholz ,  daß  es  der  volgende  pfarrer  in  der  pfarre 
also  finde  vnnd  die  patronen  der  pfarren ,  auch  die  Gottshaus- 
leute  sollen  aufsehen,  daß  solch  jnuentarium  also  in  den  pfarrenn 
bleibe. 

Es  soll  auch  ein  jeder  pfarrer  daß  Einkommen  und  fruchte 
der  Pfarren  zu  jeder  zeit  pro  rata  temporis  haben  vnd  behalten, 
Nemlich  und  Also :  Do  ein  jjfarrer  vf  Michaelis  anziehen  wurde, 
So  soll  er  von  dem  vorrigen  pfarrer  oder  seinenn  erbenn  be- 
kommen vnnd  haben  die  wintersaht  jra  felde,  wie  uff  den  Pfar- 
hoffen  vblich  vnnd  gebreuchlich.  Wurdenn  aber  die  liuffeu  nit 
besehet  sein,  soll  der  vorige  pfarherr  oder  sein  Erben  dem  an- 
ziehenden Pfarhern  die  wintersaet  und  kosten  darzu  gehörig  ver- 
reichen, vnnd  bleibet  der  anziehende  pfarrer  des  gantzen  jares 
vber  pfarherr.  So  gebraucht  er  auch  alle  nutzungen  vnnd  Ein- 
hebenn  der  pfarren. 

Wurde  dann  ein  pfarrer,  der  vff  Michaelis  angezogenn,  noch 
für  Martini  hernach  sterben  oder  abziehen,  so  sollenn  sein  weib 
vnd  Erben  alle  einkommen  der  accidenthalien,  so  die  zeitt  vber 
von  Michaelis  bis  vff  Martini  gefallen ,  haben  und  daß  pfarrecht 
vollendt  bis  uf  Martini  bestellenn;  Sollen  auch  den  antheil  der 
winter  und  sommer  säet  von  sechs  wochen  kegen  dehm  sommer 
haben. 

Also  ist  auch  ferner  zuhalten,  wo  ein  pfarrer,  der  vff  Michaelis 
anzeuhet,  vnd  resignirt  oder  stirbt  vff'  Weinachten,  Fastnachten, 
Ostern,  pfingsten,  Margarete^)  oder  Bartholomei  *),  der  soll  habenn 
alle  nutzungen,  die  in  solchen  zeitenn  gefallen,  auch  seinen  antheil 
der  winter  und  sommer  säet  pro  rata  temporis. 

Darkegenn  soll  auch  der  abziehende  pfarrer  oder  Erben  die 
wintersaet  zukunfftig  auch  pro  rata  portionis  so  sie  von  den 
fruchten  nhemen,  geben  bestellen  und  sehen  helffen ,  Alß  do  er 
eins  oder  zwei  viertel  jars  weiniger  oder  mehr  die  fx'ucht  nimpt, 
so  gibt  vnnd  bestalt  er  auch  den  vierten  theil  oder  die  helfft 
weiniger  oder  mehr  der  säet  vnnd  so  fordan,  nach  anzal,  daß  ehr 
der  frucht  bekompt.     Gleicher  gestalt  soll  es  auch  mit  der  sommer 


1)  2)iefe  SBeftimmung  aud)  in  ber  33ifttationöorbnung  von  1558.   2)lp[tu^, 
I,  1,  Sp.  267.  2)  [gebunbeu.] 

3)  [13.  Suti.l 

4)  [24.  2lu9uft.] 


28  aRartin  ^a^  [28 

sähet  vnd  darzu  hest eilung  der  Ecker  gehalten  werden.  Welcher 
Pfarrer  auch  in  zeit,  do  der  fleischzehent  gegebenn  wirdet,  pfarrer 
ist,  der  soll   denselbigenn  alleine  haben. 

Hette  aber  auch  ein  pfarrer  die  pfarhueffen  nicht  selb  be- 
sehet, sondernu  uinb  einen  jerlichenn  pacht  ausgethau  vnnd  wurde 
in  der  zeiten  einer  wie  obgesetzt  abziehen  oder  vorsterben,  soll 
der  hueflfennpacht  auch  also  vortheilt  werden  wie  obgesatzt  beide 
in  der  sommer  vnnd  Avinter  saeht;  vnnd  nach  absterben  eins 
pfarrers  sollen  seine  wittwe  vnnd  Erben  wie  vor  alters  den 
dreissigsten,  als  vier  wochen  vber  in  der  pfarren  sitzenn  bleiben, 
die  pfarempte  die  zeit  bestellen  vnnd  darkegen  die  Accidentalien^ 
so  in  den  vier  wochen  gefallen,   einnhemen. 

[4.]    Das  der  pfarrer  vnd  Geistlichen   eheliche  weiber 

vnnd    kiuder    sollen n   gleich    recht   vnnd    freiheiten» 

haben    wie    andere    Eheliche    leuthe*). 

Es  sollenn  auch  vnsere  Consistoriales  ^)  in  Erbschafften ,  suc- 
cession  vnnd  Privilegien  der  eheleut  keinenn  underscheidt  zwischen» 
der  Pfarrer,  Geistlichen  vnnd  andernn  weltlichen  Eheweibern  vnnd 
kindern  halten ,  Weil  es  doch  gar  ein  Ehestandt  ist  vnnd  den 
Geistlichen  die  hurerey  von  Gott  vorpotten,  Aber  die  Ehe  un- 
uorbotten   ist. 

[5.]    Voun    abschösse    der    Pfarrer    vnd   jrer    Erb- 
schaf ften^). 

Wir  wollenn  auch  nit,  daß,  wan  ein  pfarrer  stirbt,  vnd  de& 
Orts,  da  er  vorstirbet.  Erbliche  farende  haabe  oder  Erbrecht  vor- 
lesset,  daß  sein  weib,  kinder,  Erben  oder  Erbnhemen.  wan  sie  vonn 
danne  ziehen ,  sollen  von  seiner  gelassenen  farende  haabe  oder 
Erbschafft  dehn  Gerichten  darjnne  der  pfarrer  vorstorben,  einig 
abschos  oder  abzug  geben,  sonder  dasselbige  frei  ohne  vorminde- 
rung  oder  beschwerung  dauon  gestattet  werden ;  Also  auch  wurde 
ein  pfarrer  sein  weib  oder  kind  eins  von  andern  oder  anders- 
woher etwaß  ererben  oder  aldar  erwerbenn  vnnd  wolten  nach  ab- 
sterbenn  deß  pfarrers  in  den   gerichtenn  lenger  nicht  bleiben,   soll 


1)  [asfli.  ajjpitu^  1, 802.] 

2)  3Son   ^ier  an   faft   roörtlic^   ratebertjolt   in    ber   ä5ifit.=Drbn.  oon    1558. 
3Rr)liu§  l,  1,  ©p.  267. 

3)  SJit  einigen  äCnberungen  übernommen  in  bie   SSifit.sDrbn.  oon  1558. 
gRgliug  I,  1,  ©p.  267.    [«gl.  1561  unb  1573.     mx)liu^  I,  304.J 


291      ^iß  älteften  Gntroürfe  einer  i^onfiftorialorbnuiui  für  bie  Äurmarf       29 

jme  dasselbige  auch  scliosfrey  ahne  abzugk  ausgestattet  werden ; 
Vnnd  sunst  sollenu  auch  die  pfarrer  jre  weiber,  kiuder  vund  Gesinde 
aller  Bürgerlichen  vnnd  paurlichen  bürden  enthoben  sein,  sie  betten 
dan  eigene  liegende  gutter  alda,  von  dene  sollen  sie  wie  andere 
thun,   Doch  sollen   auch  der  pfarrer  kinder  keine  pfargutter  erben. 

[6.]     Von    1)  a  w  u  n  g   v  n  d    b  e  s  s  e  r  u  n  g    der    P  f  a  r  r  e  n  n  \). 

Nachdeme  auch  zum  offtern  vorfellet,  daß  die  j)farrer  mit 
den  patronen  vnd  pfarkindern  uneinigk,  wer  die  pfarheuser  bessern 
vnnd  bawen  soll ,  darüber  die  heuser  zurfallen  vnnd  niemandts 
bessern  noch  bauen  will,  solchs  auch  alles  vff  die  pfarhern ,  weil 
die  gewonlich  arm,  vnnd  die  heuser  jr  Erblich  nicht  sein,  mit 
billigkeit  nicht  khan  geschobenn  werden,  Sollen  vnser  Cousistoriales 
solche  Sachen  dahin  endtscheiden,  daß  welcher  pfarrer  eine  wol- 
gebawete  pfarre  bezeucht,  der  soll  die  auch  in  wesentlichenn  baw 
erhalten ;  Dan  wurde  daß  pfarhaus  sonst  auß  nachlessigkeit  vnd 
vorseumnus  des  pfarrers  bawfellig  darauff  die  Gottshausleute  vnnd 
Schulzen  wol  sehen  sollen,  so  soll  es  der  Pfarrer  wider  alleine  reficirn. 

Wehre  aber  daß  Pfarhaus  vngebawet  vnnd  muste  darnider 
gerissen  vnnd  vffs  newe  vfgebawet  werden ,  oder  man  muste  viel 
daran  flicken  vnnd  bessern,  Bedencken  wir,  daß  in  solchen  feilen 
die  patronen  der  pfarren ,  auch  die  burger  vnd  paurn  betten  die 
nodturft  an  holzwerck  vnnd  anderm  dauon  man  bawen  soll,  dazu 
geschafft  vnd  dan  die  hueflfener  die  fhuren  vnd  die  Cossathen  die 
handtarbeiten  darzu  gethan  vnnd  daß  der  pfarrer  hette  den  kosten 
des  bawens  getragen,  betten  aber  die  patronen  vnnd  pfarkinder 
selb  kein  holz,  mochten  sie  auch  die  fursteher  der  kirchen  sonder- 
lich wan  an  grundt  gebenden  wurden  sein,  an  gelde  darzu  erlegen. 
Doch  soll  diß  vflf  handlung  nach  vermögen  vnnd  vnuormogen  der 
pfarrer  sehen,  Do  jme  die  Gottshausleute  auch  im  kosten  deß 
bawens  möchten  zuhulflF  kommen;  jn  gleichen  mochte  auch  mit 
den  kustereyen  gehalten  werden,  Doch  daß  die  küster  keinen  vn- 
kosten   durfften   ti-agen. 

[7.]    Von    Büchern,    so    die    pfarrer    habenn    sollen n. 

Es  sollenn  auch  die  Assessores  mit  dehnn  pfarrern  beschaffen, 
daß  jeder  sol   habenn   an  Buchern  2)  eine  Bibel,   deutsch  vnd   latei- 

1)  [90h)  I  i  u  ä  1, 304  f. ;  1561  folgt  auf  btefen  Slbfaß  bie  ©infcfiiebung  u.  ©.  40  f.] 

2)  2)on  ^ier  an  übernommen  in  bie  Sßifitattonsorbnung  oon  1558. 
ajJtiliuö  i;  1  ©p.  265. 


30  3«artin  |)afe  [30 

uisch,    eine    hauspostilla    Lutheri ,    Catecismum    Lutheri    groß    und 
klein,   die  Churfurstliche  Brandenburgische  kirchenordnunge. 

[8.]  Von  V  o  r  t  r  a  w  u  n  g  derer  die  fremde  sein  v  n  n  d  sich 
an  fremden  orten  wollen  ehelichenn  vortrawen  lassen. 
Es  tregt  sich  je  zu  zeiten  zu ,  das  ein  par  volcks  an  einen 
fremden  orth  kommet  vnd  bit  sich  ehelich  zuuortrawen ,  de  sie 
doch  vubekandt,  wer  sie  sein,  auch  nicht  zeugnus  noch  bekantnus 
haben,  wes  wandeis  oder  herkommens  sie  sein,  Ap  sie  auch  zuuor 
in  kirchen  vflfgebotten  worden,  solcher  feile  sollen  vnsere  Con- 
sistoriales  wol  warnhemen  vnd  mitt  den  pfarrern  in  Städten  vnnd 
dorfFern  beschaffen,  solche  leute  nicht  leichte  zuuortrawen,  wie  wir 
auch  vnsern  Visitatorn  eingebunden  haben,  dasselbige  also  mit  den 
Pfarhern  in  Stetten  vnnd  dorffern  zubeschaffen ,  darumb  soll  dis 
also  gehalten  werden^),  daß  die  Pfarhern  kein  par  volcks,  die 
sich  ehelich  nhemen  wollen,  sollen  ehelichen  vortrawen,  sie  seint 
dan  vormöge  vnserer  kirchenordnung  zuuor  dreimhal  in  jrer  der 
pfarrer  kirchen  oder,  da  sie  darunter  nit  gesessen,  in  der  kirchen, 
darunter  sie  wesentlich  gewesen ,  öffentlich  vfgebotten  vnd  betten 
deß   auch  von  dem  Pfarrer,   der  sie  vfgebotten,   offenen  schein. 

Do  aber  eins  oder  beide  fremde  von  andern  orthen  oder 
Stetten  herkommen  vnd  betten  deß  orts  jre  Stedte  wesen  nit  ge- 
habt ,  Soll  dasselbe  volk  befragt  werden,  von  wannen  sie  bordtig 
vnnd  wo  es  am  letzten  sein  wesen  gehabt,  ehe  es  an  den  orth,  do 
es  die  vortrawung  suchen,  kommen,  Vnd  darauff  beuehlen,  sich  an 
dem  orth,  von  danue  es  kommen,  zubegeben  vnnd  auffbieten  zu- 
lassen vnd  des  Pfarrers  und  Raths  kundtschaft  jn  schrifften  zu- 
bringen, daß  sie  des  orths  jr  wesenn  gehabt  vnnd  dreimhal  ge- 
burlich  aufgebotten  wehren,  vnnd  niemand ts  kommen,  der  einrede 
gethan,  warumb  sich  die  zwey  nicht  solten  zur  ehe  nhemen;  Ais- 
dan mögen  sie  vff  solche  kundtschafft  getrawet  werden,  vnd  ehr 
nicht  bei  meidung  unser  ernsten  straff,  von  dem  pfarrer  und  Ehe- 
uolk  zu  fördern. 

[9.]    Von    Wucher    sachenn-). 
Wurdenn    auch    parteyen  vor  vnsern  Consistorialn  in  wucher- 
sachen   zuvorhör  oder  rechte  wachsen,  sollen  sie  jne  proces  gönnen, 


1)  SSon  f)ier  an  bis  „schein"  mit   einigen  änberungen  roieber^ott   in  ber 
5ßiftt.=D.  Don  15Ö8,  Stl^Iiu?  I,  1,  Sp.  265'66. 

2)  [Übereinftimmenb  mit  bem  entrcurf  ber  Drbnung  von  1561,  &.  ©t.  21.         I 
R.  47  3^r.  13,  fol.  83  b.]  W 


31]      S)te  älteften  Gntrcürfe  einer  Ä'oitfiftorialorbnuiui  für  bie  .Uurmarf       31 

Sie  mögen  auch  in  solchen  feHen  ex  officio  procedirn  vnd  vor- 
möge geystlicher  vnnd  weltlicher  rechte  in  den  Sachen  vorfarn. 
Doch  sollen  sie  auch  die  pallicey  Ordnungen,  vffen  Reichstegen 
gemacht,  jn  solchen  feilen  für  die  handt  nhemen  vnnd  niemandts 
darwider  beschwern. 

[10.]    Von    der   jnquisition    vnd    d  en  u  n  t  i  a  t  i  on  *). 

Wurden  auch  Sachen  furfallen ,  daß  wider  jemants  ein  groß 
geruchte  einer  vbelthadt,  Als  vom  Ehebruch,  wucher,  hu[re|rey,  vol- 
seufferey  oder  andern  ruchtbarn  tadten ,  die  den  Geistlichen  zu 
richten  geburen.  Als  auch  heimlich  kinder  vmbbringen ,  jtem  jn- 
fantes  zu  exponirn,  jtem  heimliche  hurerey  ist  erschollen.  Mögen 
die  Visitatores  durch  sich  ex  officio  inquirirn  oder  durch  dehn 
fiscal ,  dene  wir  dehn  Consistorien  zuoi'dneu  wollen ,  proces  fur- 
nhemen   lassen. 

Vnnd  soll  solch  proces  an  deme  angefangen  werden,  das  die 
berüchtigte  persohnen  eine  oder  mehr  am  ersten  werden  bescheiden 
vnd  jr  in  geheim  furgehalten,  was  von  jr  für  geruchte  gehe,  vnd 
sollen  Ai-tickel  des  geruchts  gemacht  vnd  jr  furgehalten  werden. 
Wurde  sie  dan  dieselbige  vorneynen,  sollen  zeugen  darumb,  ob 
man  die  mochte  haben,  summarie,  doch  auch  in  geheim  mediante 
juramento  gehört  werden.  Wo  dan  aus  dem  zeugnus  souiel  be- 
funden, daß  die  person  des  vordachts  schuldig,  sol  man  vff  die 
straffe  des  vordachtenn  lasters  wider  sie  vorfarn.  Wehre  aber 
auch  zweiffei  vnnd  dannoch  die  geruchte  so  starck,  daß  man  die 
person  nicht  konthe  so  gar  rein  halten,  Sol  man  jr  zu  abwendung 
des  gemeinenn  ergernus  iuramentum  purgationis  ufflegen  süb  hac 
forma : 

Ich  schwere:  Nachdeme  jh  vor  diesem  Geistlichen  Consistorio 
Als  N.  lasters  vordechtig  angegeben  worden,  daß  ich  desselbigen 
vuschuldig.  Auch  nicht  begangen  vnnd  mich  des  vormyttels  dieses 
Eydes  zu  Gott  vnnd  seinem  heiigen  worte  reinigen  vnnd  purgirn 
thue,   Als  mir  Gott  helffe  durch  Jhesum   Christum,   etc. 

Wo  dan  der  purgant  in  solchem  laster  hernach  gleichwol  wurde 
befunden,   soll  vff  dehn  ban  wider  jnne  procedirt  werden. 

Wurde    auch    von    lasternn  etwas  geruchte  vonu  leutenn  sein, 


1)  [Überetnftimmenb  mit  bem  ©ntrourf  ber  Crbnung  Don  1561,   fol.  83b 

bis  84.] 


32  93lartiu  §aB  [32 

mogenii  die  Cousistoriales  den  vord achten  denuuciiren  vnd  be- 
richten. Wüßt  für  reden  von  jne  ginge  vnd  sie  vormhanheu ,  wo 
deme  also  wehre,  dauon  abzustehen,  darrait  nit  weiter  proces  wider 
sie  verursacht  wurde. 

[11.]     Vom    Baune^). 

iSachdeme  auch  in  dieser  vnserer  Consistorial  Ordnung  oben 
von  der  execution  vnter  anderni  auch  von  dem  Banne  gedacht, 
Vnd  aber  der  ban  etwan  fast  zu  allen  auch  geringen  weltlichen 
und  schultsachen,  darzu  er  doch  nicht  eingesatzt,  misbraucht,  haben 
wir  auch  wollen  hernach  setzen,  warzu  vnnd  wider  welche  solcher 
ban  hinfuro  zugebrauchen ;  dan  derselbige  von  Gott  vnnd  der 
Christlichen  Kirchen  allein  in  feilen  öffentlicher  sunde  vnnd  laster, 
Als  Ehebruch,  hurerey,  volsauffen,  wuchern  etc.  sein,  zur  anhal- 
tung  zur  buesse  eingesatzt. 

Wann  nun  vff  dehn  ban  soll  procedirt  werden ,  soll  solcher 
proces  alleine  vor  vnsern  Consistorien  vnnd  sonst  durch  keinen 
pfarrer  noch  prediger  gescheen  vnd  Causae  Cognitio  gehalten 
werden.  Darumb  mögen  die  pfarrer  vnnd  prediger,  do  bey  jneu 
laster,  welche  des  bannes  wirdig,  von  jemandts  getrieben,  das- 
selbige  dehn  Consistorialn  zuschreiben  oder  muntlichen  berichten, 
darmit  dieselbigen  wieder  die  schuldigen  mögen  proces  furnhemen 
vnnd  auf  furgehende  proces  den  ban  denselbigen  pfarrern  oder 
Caplauen  beuehlen. 

Vnnd  soll  der  Anfangk  solcher  proces  sein.  Daß  die  Cou- 
sistoriales den  beschuldigten  des  lasters  für  sich  bescheiden  vnnd 
jme  ernstlich  einsagen,  Daß,  Nachdeme  er  deß  vnnd  deß  lasters, 
Als  Ehebruchs,  volsaufiens ,  wuchers,  hurerey  oder  eins  andern 
schuldig,  daß  er  soll  daruon  abestehen,  oder  er  wurde  vrsachen 
zu  Geistlichen  Censurn  des  bannes  wider  jne  geben.  Wurde  ehr 
dan  darauf  from  vnd   tedte  buesse.   So  hette  es  seine  maß. 

Wurde  er  aber  daß  laster  Re[i]tirirn,  Sollen  die  Cousistoriales 
proces  vff  dehn  Bhan  wider  jne  halten,  jne  lassen  bescheiden  vnd, 
do  er  aussenbleiben  wurde,  alsdan  vff  dehn  Ban  procediru,  vnnd 
jne,  wie  hernach  gesatzt,  in  dehn  Ban  erkennen.  Wurde  er  aber 
vf  die  Ladung  erscheinen  vnd  zusagenn  Buesse  zuthun  vnnd  vom 
laster    abezulassen ,    Sollen    die  Cousistoriales   deß    einen  furstaudt 


1)  [^aft  DoUig  überetnftimmenb  mit  beut  Crntrourf  ber  Oibnung  uon  1561, 
fol.  84  b— 85  b.] 


33]      2)ie  älteften  Gntraürfe  einer  Äonfiftoiialorbnuiifl  für  bie  Murmarf       33 

der  straff,  do  ers  weiter  tedtt',  von  jme  uhemen.  Do  ehr  dau  nicht 
abeliesse,   die  straffe  föddern,   Auch  jne  vorbanuen. 

Es  Sollen  auch  zu  puplicirung  solchs  Bans  den  Excommuni- 
cirten  alle  kirchen  vnnd  kirchen  Ampten,  alli  die  Sacramente  zu- 
entpfahen  vnnd  zuuorreichen ,  Geuatter  zustehen  vnnd ,  waß  der 
mehr  sein  mögen,  vorbotten  sein,  ohn  alleine  in  die  predigt  zu 
gehen  und  zuhörn,  soll  in  solang  bis  die  predigt  auß  ist  frei- 
stehen, Sie  sollen  auch  mit  keinen  Christlichen  Ceremonien,  da 
sie  in  solchen  ban  vorstorben,  noch  vff  einigen  kirchhoff  oder 
Gotts  Acker,   Sondern   sonst  wie  ein   vihe   begraben  werden. 

Es  soll  auch  ein  solcher  vorbanter  durch  die  Rethe,  jnnungen 
vnnd  gewercken  vff  ansuchen  vnd  beuelch  der  Consistorien  aller 
seiner  Ampt,  handtwerks  jnnungen  vnd  hautirung  ohne  Weigerung 
entsatzt  vnd  keins  zugebrauchen  gestat  werden,  Sondern  als  der 
von  Gott  vorflucht  vnnd  aus  der  zhal  der  heilgeu  vnnd  buch  der 
lebendigen  ausgelescht  geacht  vnd  gehalten ;  Welche  auch  mit  den 
Gebauten  umbgeheu,   sollen  gestrafft  werden. 

Die  pfarrer  oder  prediger  aber,  Wan  jhnen  vonn  den  Con- 
sistoriis  den  Ban  zu  publicirn  vnnd  zuuorkundigen  beuoln  wirdt, 
so  sollen  sie  sich  volgender  vorrede  vnd  maß  gebrauchen,  Nemlich : 
Lieben  freunde,  jch  wil  euch  alß  der  Gehorsam  nicht  vorhalten, 
■ilaß  mir  ein  Erwürdig  Geistlich  Consistorium  zu  Coln  an  der  Sprew 
ein  vrthel  zugeschickt,  deß  jnhalts,  wie  jr  hören  werdet,  vnd  da- 
beneben  mit  sonderm  ernst  beuholen ,  solch  vrthel  diese  stunde 
alhie  öffentlich  von  der  Cantzel  zulesen  vnd  zu  publicirn.  Weil 
mir  dan  anderß  nicht  geburen  will,  dan  in  deme  gehorsam  zu- 
leisteu,  so  mögett  solchs  anhciren.  Wolte  aber  eine  solche  pupli- 
cation  einen  oder  mehr  Pfarrern  geferlich  sein,  so  sollen  die- 
selbigeu  deß  orts  vnnd  in  der  negsteu  Stadt  an  die  kirchen 
angeschlagen  werden. 

Inhalt    der    vrtheylP). 

Inn  Sachen  zwischen  N.,  fiscal  Ampts  halben,  Clegern  ahn 
■einem,  vnd  N.,  beclagtenn  anders  theils,  Erkennen  wir,  deß  Geist- 
lichen Consistorii  Superadtendent  vnd  Assessores  zu  Coln  an  der 
Sprew,  zu  recht,  Daß  auß  dehn  Acten  souiel  erscheinet.  Daß 
[Cleger  seine  Clage  genugsam  ausgefurth,   vnnd,   nachdeme  dan  be- 


1)  [g-aft  iDÖrtlid)  übereinftimmenb   mit  bem  @iitiDurf   oon   1561,   fol.  85  b 
bi§  86  b.] 

gorfc^unflen  }.  6ranb.  u.  preuß-  ®^\<i).    XXVII.  1.  3 


34  9«artin  .<pafe  [34 

clagter  jn  vorgessuug  vnud  voi-achtuiig  Gottes  viid  seiner  beiigen 
gebott ,  ancb  seiner  Tauf,  dem  Teuffell  Stadt  vnnd  räum  geben, 
N.  laster  begangen  vnnd  darein,  ob  er  wol  nach  dem  beuelcb 
vnsers  lieben  herrn  Jhesu  Christi  daruon  abzustehen  ordentlichen 
vormhanet  vnd  vorwarnet,  vorsetzlich  beharret,  Daß  er  sich  dar- 
durch  von  Gott  vnd  seiner  heiigen  Christlichen  kirchen  abgeson- 
dert vnd  in  derselbigen  ban  gefallen,  Wie  wir  jne  dan  hiermit  in 
dehn  ban  Gottes  vnnd  seiner  heiigen  Christlichen  kirchen  erklern 
vnnd  thuu  krafft  der  Schlüssel,  so  Christus  derwegen  seiner  kirchen 
die  vnbusfertigen  damit  zubinden  gegeben ,  schliessen  jhne  auch 
auß  der  Christlichen  gemein  vnnd  vorbieten  jm  allen  gebrauch 
der  heiigen  Sacrament  vnd  gemeinschafft  aller  Christen  vnnd,  daß 
ein  jeder  Christ  bei  vormeidung  der  straff  solchs  bans  jne  vor 
einen  öffentlichen  sunder  vnnd  vnchristen  zuachten  vnd  zuhalten^ 
jhn  auch  zu  keinem  Ampt  vnd  handtii*ung  zu  fordern  oder  zu- 
lassen, noch  sonst  andre  gemeinschafft  mit  essen  vnnd  Triucken 
oder,  wie  die  nhamen  haben,  noch  zuhalten  schuldig,  Darmit  er 
sich  fremder  sunde  nit  theilhafftig  mache  vnnd  andern  ergerunge 
gebe ,  bis  solange  er  sich  erkennet  vnd  widerumb  zu  dehm ,  der 
dehn  gefallenen  petrum  durch  sein  gnedigs  ansehen ,  da  der  han 
zum  drittenmhal  krehet,  seins  heilsamen  Gotlichen  wordts  erjnnert 
vnnd  zur  bueß  forderth,  Bekerth,  öffentliche  buesse  thudt,  vnd  vor- 
gebung geburlich  erlaugt,   zu  Vrkundt  etc. 

Wurde  aber  einer  in  solchen  Bahn  vber  ein  Monath  vorharren 
vnnd  also  vorachten ,  der  oder  dieselbigeu ,  so  es  burger  oder 
paurn  oder  ledige  personen  wehren,  sollen  an  dehn  orth  im  Lande 
nit  geduldet,  sondern  von  Daunen  vorwiesenn  werden ;  Wehre  es 
aber  einer  vom  Adel  oder  prelaten,  so  soll  derselbigen  vnderthanen 
vorbotten  werden,  gehorsam  vnd  dienst  zuleisten,  auch  zins  vnnd 
pacht  zugeben ,  darbei  auch  die  vnderthanen  bis  zur  büß  sollen 
gehandthabt  vnnd   Geschützt  werden. 

Wurde  Sich  aber  ein  solcher  vorbanter  bekern  vnnd  büß  thun, 
der  soll  für  dem  Consistorio ,  jn  deme  wider  jne  ist  procedirt 
worden,  erscheinen  vnnd  alda  seinen  jrthumb  öffentlich  bekennen, 
gnade  vnnd  vorgebung  bitten,  Sich  auch  zur  besserung  vnd,  daß 
er  von  solchen  seinen  ergerlichen  vornhemen  wolle  abestehen,  er- 
piethen  vnnd  des  Burglichen  vorstandt  machen  Oder  zum  weiuigsten 
angeloben.  Wan  solchs  geschehen,  Soll  jne  das  Consistorium 
mundtlichen  von  dem  Ban   vnnd  sunden  absoluirn,    Deß  auch  eine 


35]      2)te  iilteften  (riUioürfe  einer  i^onfiftovialorbiiung  für  bie  Munimrf       35 

schrifftliche  kimdtschaff't  an  dehm  pfarrer  darunter  er  "-esessenn 
mit  erzelung,  waß  gestalt  er  sich  vor  jhn  busfertig  erzeigt,  gehen, 
vnd  der  pfarrer  soll  es  vor  der  gemeine   auch  vorkundigen. 

Waß  ann  diesenn  vnnd  andern  mehr  Artikeln  wurde  ferrer 
zu  setzen,  zu  handien,  zu  erklcrn,  zu  oder  abgethan  werden,  daß 
wollen  wir  vnß  vorbehalten  haben. 

Vrkundtlich  mit  vnserm  zurück  vfgedruckten  Secret  besiegelt. 

Geschenn  zu  Coln  an  der  Sprew,  Donnerstags  nach  Bartho- 
lomey   [27.  August]   anno  Li. 


2lnf}ang  I 
*2lu^  bcm  ^nttourf  pr  ^onfiftorialorbnutiö  »on  1561  ^) 

(0®t2L  ßep.  47  nr.  13) 

Sitel:  „Des  durchleuchtigsten  Hochgeboruen  /  Fürsten  vnd  Hern, 
Hern  Joachims  ,  MarggrafFen  zu  Brandenburg,  des  /  Heyligen  Romi- 
schen Reichs  Ertz  :  /  Cammerers  vnd  Churfursten,  /  zu  Stettin  Pom- 
mern der  Cassi:  /  ben  Wenden  Vnd  jn  Schlesien  /  zu  Crossen 
Hertzogen,   Burg  /  graffen  zu  Nurmberg  vnd  Furstenn    zu    Ruegenn 

Geystliche    Policey:    Visitation:    vnd    Consistorial 

0  r  d  n  u  n  g  k 

Mit  sonderlichen  gehabtem  Rathe  S.  Churf :  g.  gemey  /  nen  Super- 

jntendentten,    Visitatorn   vnd  Assessorn    des  geistlichen   Consistorii, 

Auch    anderer  Fui-nemst[en]   Theologen  S.   Churf:    g.   Churfursten- 

thumbs   der  Marcke  zu  Brandenburgk  gestellet. 

Anno   1561   ausgangen 

Gedruckt  jn  der  Churfürstlichen  Stadt  Franckfurdt  ahn  der  Oder, 
durch  Johann  Eichornn." 

?5^oIgt  bie  Ssorrebe,  bie  bei  3JiüI;Ier,  ©.  64 — 68  uoüftänbtg, 
rcenn  aud)  im  einzelnen  unguoerläjfig,  abgebrudt  ift.  SDaran  fdjlie^t  [id; 
eine  ^n^alt§über[id;t,  bie  bie  ^apitelüberfrfiriften  ber  3tei(}e  naä)  auf= 
fü^rt :  „Capita  der  Churfürstlichen  Braudenburgischen  Geystlichen 
Policey:   Visitation:   vnnd   Consistorialordnungk." 


1)  ißflif.  oben  S.  1  Slnm.  1  unb  ©.  4  f.  2ßie  fcf)on  bemerft,  übergefjen  toir 
bie  jaf)freid)en  2tbn)etcf)ungen  ftili[tifd)er  unb  formeller  3(rt  oon  ber  2(uäferti= 
qung  ber  ßonfiftorialorbnung  oon  157:3.  3"^"  Ieicf)teren  3Serftänbniä  ^abe  id^ 
aUentf)a(ben  fiinjugefügt,  ico  bie  ^ier  abgebrucften  g^ragmente  in  DJipIiug' 
2)rucf  ber  Drbnung  oon  1573  ein',ufd)alten  roären. 

g-riebrirf)  aJteufel. 
3* 


36  ^iJartin  $afe  [36 

S)a5  ganje  jerfäüt  in:  1)  Geistliche  Polizei-Ordnuug,  2)  Visi- 
tatious- Ordnung  unb  3)  Consistorial-Orduuug  unb  Beginnt: 

„Anfenglicheu  von  der  Geystlicheii  Policey  Ordnungk. 

Weil  Gott  der  Almechtige  einen  sonderlichen  grossen  gefallen 
hatt,  ahn  denen,  die  jrhes  berueffs  vnnd  standts  fleissig  wardten 
Vund  darjnue  Gots  ehre  mit  godtsfurchtigen  sitten  vnnd  Exempeln 
zieren ,  Sollen  sich  demnach  dj  Geistlichen  vnnd  dotzu  gehörige 
personen  jn  kirchen  vnnd  andern  jrhen  Emptern  vnnd  stände,  wie 
volgt  vorhaltten." 

^•olgt  2(rt.  1:    „Von  den  Superjnt  enden  ten,  was  vor  per- 
sonen   dotzu    zu    erwehlenn     sein    vnd    welchen    orth 
Landts     ein     jeder     vntter     seyner     Superjntendentz 
haben    solle"  =  1573,  ^Ji^Itug  I,  1   Sp".  276. 

[^33ii)Iiu5  I,  1  <2p.  277  3-  14  u.  o.  i[t  ein^ujdjalten :]  Vnnd  weil 
es  vumuglich,  Das  ein  Superjntendentt  auf  alle  geistlichen,  Pfarrer, 
Kirchen  vnd  schuldiener  jn  vnsern  Landen  alleyue  sehen  vnd  solch 
schwer  vnnd  groß  Ampt  ohne  gehulflFeu  vorwaldten  kahn,  Sollen  der- 
wegen  Volgende  Superjntend^ten  sein  vund  voz-ordent  werden,  .  .  .  ^) 

[9JJi)liuö  I,  277  3-  24  einjul'd^alten :]  „Demnach  soll  der 
Pfarrer  der  A  1 1 1  e  n  s  t  a  d  t  B  r  a  n  d  e  n  b  u  r  g  als  ein  Superjntendent 
beuelich  haben,  vber  dj  Pfarrer  in  stedteu  vnd  dorffen  jnn  vnser 
Ampt  Plawe,  jtem  jn  Sede  der  Alttenstadt  Brandenburg  jn  sede 
Rathenow  vnnd  jn  Sede  Nowen, 

Der  Pfarrer,  der  XewStadt  Brandenburgk  aber  so!  jn 
seiner  Superjntendentz  haben,  dj  Pfarrer  Geistlichen  vnnd  kirchen- 
diener  jn  Stedteu  vnnd  dorffer  jn  der  Zauche,  in  Sede  New  Stadt 
Bi-andenburgk,  jni  Ampt  oder  Sede  Belitz,  Trewen  Brietzen  vnnd 
Ziesar  gelegen. 

Der  Superjntendent  zu  Stendal  sol  dj  Cleresey  der  Altten- 
marcken  auf  disseit  der  Biesen  ^)  vorwaltten,  Was  aber  auf  jenseit 
der  Biesen  allenthalben  jn  vnser  altenmarcke  an  pfarrern  vnd 
geistlichen  gelegen,  darüber  sol  der  pfarrer  der  altenstadt  Solt- 
wedel  superintendens  sein. 

In  der  P  r  i  g  n  i  t  z  soll  Superjntendens  sein  der  pfarrer  zu 
Perlebergk. 

Im  Lande  zu  Ruppin  vnnd  jn  Sede  Zeedenick  Der  Pfarrer 
zu  Neweu  Ruppin. 

In  der  Ucker  mar  cke  n ,  Auch  ju  Sede  Newen  Augermunde 
vnnd  Templin  der  Pfarrer  zu  Prentzlow. 

Do  aber  einer  vntter  obgemeltteu  Pfarrern  zu  solchem  hohen 
Ampt    nicht  Tüchtig    oder    lessig  sein  wurde,   soll  ein  anderer  aus 

1)  [Sgl.  u.  e.  5:3  f.] 

2)  ^lebenfluB  ber  bei  Sc^nacfenburc^  in  bte  Qlbe  münbcnbeit  "ätlanb;  fie  teilt 
bie  2tltniart  in  5roei  Memlicf)  (^leirf)  grofee  3;etle,  einen  norbtoeftlic^en  unb  einen 
füoöftlidjen. 


37]       2)ie  älteftcn  (Sntiuürfe  einer  Äonfiftoiialorbnung  für  bie  Äurmarf        37 

andei-n  Stedten  vntter  obberurtte  ortte  gehorigk,  dotzu  vorordent 
vnnd  jme  solch  Ampt  aufferlegt  Averden,  Dan  eins  Superjntendentten 
Ampt  sol  nicht  ahn  dj  Stedte,  sondern  ahn  die  geschicklicheit  der 
personen  gebunden  sein. 

Der  Pfarrer  zu  F  r  an  c  kf  u  r  t  h  ahn  der  Oder  soll  alle  pfarrer 
jn  Stedten  vnnd  dorffern,  so  vntter  dem  Lebusischen  Quispel  oder 
Jurißdiction  jn  vnsern  Landen  gehörig,  Auch  dj  nahendt  umb 
Franckfurdt  vnnd  Moncheberg  gelegen,  vntter  seiner  Cura  vnnd 
vorwalttung  haben. 

Unser  g  e  m  e  y  n  e  r  S  u  p  e  r  j  n  t  e  n  d  e  n  t  sol  dj  Pfarrer  nahendt 
vmb  vnser  hofflager  gelegen  alls  jn  Sede  Berlin,  jn  Sede  Bernow, 
jn  Sede  Neustadt  Eberßwalde,  jn  Sede  writzen  ahn  der  Oder,  jn 
Sede  Straußberg,  jn  Sede  Spandow,  jn  Sede  Telttow  vnnd  jn  Sede 
Mittenwalde  Vorsorgen  vnnd  mag  hietzu  den  Probst  zu  Berlin  oder 
Pfarrer  alhie  zu  Coln  seins  gefallens  zu  hulffe  ziehen  .  .  , 

^olgenber  3{rtifel  tft  in  bcr  ^onfiftorialorbnung  von  1573  nid^t 
enthalten : 

[■FcijIiuS  Spalte  281,  SKitte]    „Wie    vnd    durch    wheme    die 
Superjntendenten   jngewiesen    werden    sollen." 

So  balde  ein  Superjntendent  ahn  obberurten  ortten  vorstirbet, 
Vnnd  ein  anderer  wie  obstehet,  Vocirt,  Presentirt  vnnd  Instituirt 
ist,  sol  der  general  Superjntendens  (oder  die  pfarrer  jn  derselbigen 
oder  nahist  anliegendenn  stadt)  sich  jn  di  Stadt,  do  der  Newe 
Superjntendent  angewiesen  werden  soll ,  vorfuegen ,  Vnnd  den- 
selbigen  nach  beschehener  Predigt  jn  beysein  des  gantzen  Kaths 
vnnd  gemeyne  doselbst  Vngeuherlich  obberurtter  Massen,  Vnnd  wie 
ehr  solchs  cum  maiore  solennitate  zuthun  wirdet  wissen,   Einweisen. 

Wahn  es  aber  an  einen  general  Superjntendenten  mangelt, 
Vnnd  derselbige  eingeweisen  werden  solle,  So  sol  dj  einweisung 
durch  vnser  geistlich  Consistorium  oder  wehme  wir  solchs  be- 
uolhen  werdenn  jn  vnser  Thumbkirchen  nach  der  Pi-edigt  jn  vnser 
kegenworth  (!)  vnd  jn  beisein  vnsers  Hofgesindts,  Auch  der  gantzen 
Cleresey  vnnd  gemeynen  beider  vnser  Stedte  Berlin  vnd  Coln 
öffentlich  vnd   aufs  formlichste  wie  obstehet,   beschehen  .  .  . 

[■^JitjÜnS  ®p.  286,  2Ritte.]  Dan  obwol  dj  Hurerey  von 
Gott  zum  höchsten  vorbotten ,  Dannoch  tregt  sich  offte  zu ,  Das 
etliche  kinder  jn  der  vnehe  getzeugt  werden ,  Vnnd  dj  Muetter 
eine  grosse  anzal  gefattern  vmb  jrhes  geitzes  vnnd  der  geschencke 
willen  bitten  lassen,  Also  auch  das  sie  alle  zur  Tauffe  nicht 
kommen  können ,  Vnnd  derwegen  allerley  geleche  vnd  gespotte 
darauß  treiben,  Deßgleichen  geschieht  auch  wol  von  etlichen  stadt- 
lichen Leutten,  dj  des  Prachts  vnnd  Hofarths  halben  mit  grosser 
mennige  der  gebettenen  gefattern  dj  heylige  tauffe  jn  ergerlichen 
mißbrauch  ziehen.  Darumb  sollen  hinfuro  nicht  vber  funff  Ge- 
fattern gebetten,  noch  durch  dj  Pfarrer  zur  Tauffe  gestadtet,  vnnd 
dj  gefattern  sich  .  .  .   [S^xk  34j. 


38  aWarttn  |)a6  [38 

[^»h;Hu§  I,  289,  ftatt  be§  2tb[a|e§  S-  25  ff.]  Wurden  aber 
die  dorfpfarrer  selbst  durch  dj  Collatores  oder  Patronen  vor- 
urlaubet,  sollen  sie  ohne  vnser  oder  vnsers  Consistorij  erkandtnus 
keins  wegs  abziehen  oder  die  pfarren  reumen ,  Dan  wir  wolleu, 
das  keiner  ex  afi"ectu,  sondern  auß  redtlichen  bestendigen  Ursachen 
seins  Ampts  entsatzt  werden   solle. 

[9311)11  U§  I,  291  3-  7  V.  U.,  3"f«§-]  vnnd  jn  Summa  godt 
strafft  nicht  allein  dj  jenigen,  so  den  kirchendienern  das  jrhe 
entziehen,  oder  darumb  betriegen,  Sondern  auch  dj  jenigen,  dj  sie 
bespotten  vnnd  vorachten.  Dan  dj  sti-affen  als  hunger ,  teure 
Zeitten ,  Pestilentz .  sterben,  kreigk  vnnd  ander  plagen ,  volgen 
nicht  vorgeblich. 

Domit  aber  die  zuhorer  dj  Hechten  Godtfurchti;j,en  Lehrer  von 
den  falschen  Predigern  vnderscheiden  mögen ,  Sollen  sie  furnem- 
lich  darauf  achtung  geben,  Wahn  dj  prediger  beide  lahr,  als  des 
gesetzts  vnnd  Euangelij  fleissig  vnnd  trewlich  treiben,  Vnnd  wissen 
einen  jglichen  sein  Recht  zuthun,  Das  sie  mit  dem  gesetz  dj  Ruch- 
losen Herzen  schrecken  Vnnd  mit  dem  Euangelio  dj  betrübten 
vnnd  angefochtenen  trösten .  Auch  sich  lassen  ein  ernst  sein ,  dj 
vngleubigen  zubekehren,  Vnd  Christo  viel  zuzufuehren,  Deßgleichen 
welche  ohn  alles  ansehen  der  Personen  jn  gemein  alle  laster 
straffen ,  Vnnd  gehen  durch  alle  stende ,  Item  das  sie  sich  nicht 
lassen  mit  gaben  stechenn,  Das  sie  reden  vnnd  predigen,  was  den 
grossen  Hansen  oder  dem  gemeinen  Mahn  wolgefeldt,  lassen  sich 
auch  keyne  gefahr  abschrecken,  trewlich  vnd  fleissig  zulehreu, 
vnnd  letzlichen .  jn  welchenn  dj  fugenden  leuchten ,  dj  jnhen 
S:  Paulus  auflegt,  vnnd  dauon  oben  jn  dem  Punct  von  den  pfarrern 
melduug  geschehen. 

Welche  aber  solchs  alles  nicht  thun  vnnd  alleyne  das  gesetze 
treiben,  dj  wercke  zu  Hoch  heben.  Vnnd  denselbigen  dj  gerechtig- 
heit,  wie  dj  Papisten  thun,  zuschreiben,  Das  seindt  falsche  lehrer 
vnd  Heuchler,  dj  jn  der  Christenheit  mercklichen  schaden  thun, 
Oder  aber,  welche  dj  leher  des  gesetzes  gahr  vorwerffen ,  wie  dj 
gesetzschender  gethan,  dj  machen  dodxirch  ein  wildt.  Rohe,  frech 
volck,  Das  Widder  Sunde,  Todt,  Teuffei  noch  Gots  Zorne  vnd  Helle 
achtet  oder  furchtet,  Item  welche  predigen,  das  sie  der  Hern  guust 
erlangen  oder  aber  allein  den  Pouel  ^)  hofiren.  Das  sie  von  jnhen 
geehret  vnd  generth  werden.  Das  seindt  falsche  vorkerdte  lehrer, 
dan  sie  suchen  nicht  Gots  ehre,  sondern  seindt  Bauchdiener,  mit- 
linge  et  illa  arundo  ^)  a  Vento  agitata.  Die  sollen  dj  zuhorer  mit 
allem  fleisse  fliehen. 

[9)U)liu5  I,  294  3-  -3  «•  "•]  Vnnd  weil  wir  berichtet 
werden,  Das  sich  etliche  Benefitianten  vnderstehen,  dj  geistlichen 
Lehen  bei  jrem  leben  andern  zu  Cedirn  vnd  abzutredten ,  oder 
sonst  den  gemeinen  kästen  zu  apracticirn  vnnd  abhendig  zumachen, 


1)  [^öbel.] 

2)  [jRo^r.] 


39]      3}ie  älteften  Gntroürfe  einer  .^ionfiftortatorbnunt?  für  bie  5^urmarf       39 

So  wollen  wir  daunoch,  das  alle  vnd  Jede  geistliche  Lehen  darahn 
dj  Redte,  gerichte,  geschlechte,  gewercke  vnnd  Burger  jn  Stedten 
dj  Collation  haben,  nach  absterben  der  bcsitzer,  do  unsere  vor- 
ordentte  Visitatores  dieselben  jn  kästen  geschlagen ,  vngeachtet 
einicher  Cession  oder  abtredtung  jn  dj  kästen  getzf)gen  vnnd  der- 
selbigen  einkommen  zu  vntterhalttung  der  kirclicndieuer  gebraucht 
werden  sollen.'"  Bann  am  Bande  von  derselben  Hand:  „Der  vom 
Adel  geistliche  Lehene,  so  jrer  Collation  Vnnd  jn  der  Stedte  Pfar- 
kirchen  gelegen  sein,  sollen  sie  vormuge  vnser  beschehenen  vor- 
willigung  jren  Söhnen  vnd  freunden  oder  andernn  vom  Adel  vnd 
Burgers  Söhnen  jres  gefallens  zu  Cont'erirn  frej  behaltten,  Doch 
sollen  von  denselbigen  Lehenen  das  gebuerliche  offitianten  gelt  jn 
Kasten  erlegett  werden.  Dan  das  offitianten  geldt  von  alters  hero 
einen  Priester  der  das  altar  jn  der  Kirchen  bestalt,  gegeben  worden, 
vnsere  diener  aber  sollen  dauon  nichts  geben,  jn  ansehung,  Das 
sie  vns  vnnd   also  dem  gemeinen   Lande   dienen  müssen. 

©tatt  be§  1573  folgenben  Slrtifelö  über  Stipeubten  unb  geiftlid^e 
Seijen  folgt  §ier: 

[aih;Iiuö  I,  298  9)iitte:]    „Vonn    den    Collatom    oder 
P  a  t  r  on  enn." 

Wir  kommen  jn  erfahrung,  Das  nach  todtlichen  abgang  oder 
Resignation  der  Pfarrer  die  Successores  oder  volgende  Pfarrer  dj 
gebuerliche  presentationes  von  den  Collatorn,  Dergleichen  die  In- 
stitutiones  oder  Coufirmationes  vormuege  vnser :  vnnd  vnserer  vor- 
ordenten  Visitatorn  hieuor  außgangene  Mandat  von  vnserm  ge- 
meynem  Superjntendenten  nicht  nhemen,  Noch  sich  I]xaminirn 
oder  Ordinirn  lassen  ,  Derhalbeu  manniche  vngelai'dte  zu  solchem 
Ampte  gestadtet  vnnd  gebraucht  werden ,  Die  nicht  allein  vnsere 
Christliche  Kirchenordnung  nicht  halten,  sondern  auch  die  ahrmen 
Leutte  jn  der  heyligen  Religion  warhaflftig  vnnd  wie  sich  gebueret, 
nicht  vnderrichten  können ,  Vnnd  also  viel  Leutte  wegen  der  vn- 
geschicklicheit  der  pfarrer  vorseumet  werden. 

Darumb  sollen  dj  Patronen  oder  Collatores  jtzo  alßbalde  ohne 
einleben  vorzug  von  jren  Pfarrern  dj  Presentationes  vnd  Institu- 
tiones  fordern  vnnd  sich  zeigen  lassen ,  Vnnd  wo  sie  dj  nicht 
betten,  jnhen  vnsert  wegen  mit  ernste  ankondigen,  das  sie  die- 
selbigen  wie  oben  jn  dem  Articul  von  Vocirn  vnd  annhemen  der 
Pfarrer  meidung  geschehen ,  zwischen  dis  vnd  Pfingsten  schirst 
nhemen  vnd  suchen  sollen,  Mit  Vorwarnung,  Do  unsere  Visitatores 
hernach  auf  den  Pfarren  jemandts  finden  vnd  erfaren  wurden,  die 
solche  jre  Jura  nicht  betten,  das  sie  dieselbigen  alß  vnduchtige 
Pfarrer  vnnd  vbertredter  dieses  vnd  voriger  disfals  außgangener 
Rechtmessigen  gebodt,  jrhes  Ampts  stracks  entsetzen  Vnd  andere 
gnugsame  vnnd  gehorsame  ahn  jre  Stadt  dohin  vorordenen.  Also  auch 
den  Collatorn,  so  dj  Pfarren  ohne  Presentationes  vnnd  Institutiones 
voi'lieheu,  jrhe  Jus  presentandj  eintziehen,  Vnd  sie  solchs  mißbrauchs 
halben  dotzu  nicht  widder  ffestadten  noch  kommen  lassen  sollen. 


40  Wiavtin  .•öafe  [40 

Es  sollen  auch  die  Edelleutlie  vnd  andere  CollatoreS ,  wen 
jnen  Kirchendiener  mangeln,  dieselbigen  erstlich  jn  vnsern  landen, 
f'urnemlich  auß  vnser  vniuersitet  Franckfnrdt  au  der  Oder,  vnd  do 
aldo  keine  vorhanden,  auß  andern  Christlichen  vniuersiteten  suchen 
vnd  vocirn ,  vnd  nicht  allenthalben  vngelerte  gesellen  oder  ver- 
dorbene handtAvercksleuthe  aufraffen,  oder  jre  vngeubte  Schreiber, 
Reutter  oder  Stauungen,  auf  die  pfarren  stecken,  auf  das  die- 
selbigen  sich  bej  jnen  dester  baß  erhalten  vnd  den  Junckern 
etwan  mit  schreiben,  Register  halten  vnd  Kinder  leren,  zu  hoffe 
dienen  müssen ,  oder  aber  das  die  Junckern  etwas  am  pfarguthe, 
so  jnen  gelegen,   abzwacken   können  ^). 

Die  Collatores  sollen  auch  vorthmer  den  Pfarrern  keine  Pfarren 
vorleihen,  Sie  haben  jnhen  dan  zuuor  zugesagt  vnnd  schrifftlichen 
Reuerß  von  sich  gegeben,  Das  sie  vnsere  Christliche  Kirchen-  vnnd 
diese  Consistorialordnung  haltten  wollen." 

2)ann  folgt  g)^i;Iiu6,  6p.  299,  3-' 27  ff. 

h33ii)ltu§  I,  299  3.  35,  3ufa^:]  Vnd  dorffen  sich  noch  dozu 
hören  lassen.  Das  dj  Pfarrer  Geitzhelse  sein,  vnnd  ohne  das  gnug 
haben,  Do  doch  jnhen  auch  jren  ahrmen  weibern  vnnd  kindern 
der  hunger  auß   den   Augen  siehett. 

Welchs  ein  zeichen  ist,  das  dj  jenigen,  so  solchs  thun,  Godt 
vnnd  sein  wordt  nicht  lieben  vnnd  Achten,  Sonst  wurden  sie  des- 
selbigen  Diener  anders  vorhaltten  vnnd  jnhen  viellieber  waß  geben 
dan  nhemen ,  jn  ansehung,  Das  sie  dem  heiligen  Predig  Ampt, 
Gott,  vnd  seinem  wordte  zu  ehren,  jnen  alle  mngliche  forderung 
zubeweisen  schuldigk. 

Vnd  do  wir  gleich  nicht  zweiffein,  Godt  der  Almechtige  werde 
dj  jenigen,  dj  also  den  Dienern  seins  wordts  das  Brodt  auß  jrhem 
maule  ziehen,  nicht  allein  grewlich  straffen.  Sondern  auch  jnen 
auch  jren  nachkommen  jus  vierdte  glidt  jrhe  narungen  dermassen 
schmellern,  Das  man  seinen  Godtlichen  Zorne  deßhalb  gewißlich 
spueren  vnd  befinden  werde,  So  wil  vns  doch  als  dem  Landtsfursten 
wegen  vnsers  tragenden  Ampts  nicht  gebueren,  solchs  zutzusehen, 
Vnnd  einem  jeden  seinen  mudtwillen  zugestadten,  Vielweiniger  mit 
frembden  vnd  den  sti-affen  zubelegen,  Dauon  Malachias  weissaget .... 

[all  9  Hu  ö  I,  ©p.  299  3.  6  ü.  u.]  Vnnd  solcher  korn- 
tzehetf!)  sol  nicht  alleine  von  den  hueffen.  Sondern  auch  von  den 
Radelendern  ,  Deßgleichen  von  den  Weinbergen  vnd  Gerdten .  so 
auf  derselbigen  Feldtmarcke  sein  oder  noch  zugericht  werden 
mochten,  Ahn  wein,  Kraudt,  zwibeln,  Rueben,  flachs  vnnd  andern 
Sommergewechsen  gegeben,  Vnnd  hierjnne  widder  Paur  noch  Adel 
vorschonet  werden ,  Domit  dj  Pfarlehen  bej  jrher  gerechtigheit 
pleiben,   Vnnd   derselbigen   nicht  entsatzt  werden  mögen. 

[a}ii;ItU6  1,305,  Wiüz  ift  cingefd^oben  :]   .,Von  den  Filialn, 
so  denHauptpfarreu   von  alters  i  n  cor  porirt  gewesen^). 

Obgleich    die  Filial    von    alters  den  Hauptpfarren   eingepfardt 

1)  f3)iefer  3(bfa^  Don  anberer  §anö  nachgetragen.] 

2)  [Sg(.  2Ki)Itu5  I,  300  f.] 


41]       2)te  äüeften  (rnttrürfe  einer  Äonftftorialorbnuufl  für  bie  .ffitrmarf        41 

gewesen  ,  Vnnd  darauß  durch  den  Pfarrer  bcstaldt  worden  ,  So 
vntterstehen  sich  doch  etliche  vom  Adell ,  wahn  sie  sich  mit  den 
Collatorn  oder  Pfarrern  der  Hauptpfarren  vneinigen ,  dieselbiger 
Filial  andern  Pfarrern  ethwan  auß  gunst  oder  wegen  jres  nutzes 
eintzuthun   vnnd   den  Rechten   Pfarren  zuentzielienn. 

Wahn  dan  dj  Pfarren  dodurch  treflich  geschweclit,  vnnd  nicht 
alleyne  grosse  vnordnungen ,  sondern  aucli  den  ahrmen  leutten 
allerlej   beschwerungen  darauß   eruolgen, 

Sollen  derwegen  dj  Filial,  so  den  Pfarren  vor  alters  jncorpo- 
rirt  Vnnd  alwege  domit  Vnirt  gewesen,  zusamen  pleiben  Vnnd  jn 
der  Collatorn  oder  Patronen  noch  jn  der  dorfhern  oder  sonst 
jemandts  macht  nicht  stehen,  dieselbigen  ohne  vnsern  oder  vnsers 
Consistorij  vorwissen  vnnd  erkandtnus  jres  gefallens  zudistrahirn 
vnd  zusondern  Oder  andern   zutzulegen. 

Vnnd  welche  Pfarrer  dieselbigen  Filial,  so  zu  jren  Pfarren 
nitht  gehören,  zubestellen  vnd  zu  Curirn  annhemen  wurden ,  Die 
sollen  nicht  allein  jrer  Pfarren,  dorauf  sie  wohnen,  vorlustig  sein, 
vnd  derselbigen  stracks  entsatzt,  sondern  auch  noch  darüber  ernst- 
lich gestrafft  werden. 

Hetten  aber  etliche  Pfarrer  dergleichen  Filial  bereith  an- 
genhommen ,  die  sollen  auch  bej  obgesetzter  straffe  von  stundt 
dauon  abstehen,  Vnnd  dem  rechten  Pfarrer  dieselbigen  widder  ab- 
tredten domit  dj   altten   pfarlehen   vntzertrendt  pleibenn  mögen. 

[^5}li)liu§  I,  307,  "DJJitte.]!)  Weil  auch  dj  Küster  eins  theils 
gahr  geringe  besoldungen  haben ,  dauon  sie  jre  weib  vnd  kinder 
zuerhaltten  vnmuglich,  lassen  wir  zu  vnnd  geben  nach ,  Das  sich 
auf  den  Kustereyen  wie  vor  altters  Schneider,  Tuchscherer,  Leine- 
weber, Glaser,  Discher,  Kacheloffensetzer  vnnd  derogleichen  handt- 
wercker  begeben  mögen,  Vnd  sollen  allein  doheim  jn  jren  Kuste- 
reyen vnnd  dorflfern,  do  sie  Küster  sein  vnd  nicht  außwendig  auf 
de)i  Hernhoeffen  liegen  vnd  arbeitten.  Wurden  sie  es  aber  darüber 
thun,  sollen  jnhen  solchs  bej  voidust  jres  diensts  nicht  gestadtet 
werden. 

Doch  wo  dj  Dorft'er  ethwan  ein  Meil  wegs  nahendt  ahn  dj 
Stedte  gelegen ,  Darein  voraltters  kein  Handtwercker  gewohnet, 
Vnnd  wir  disfals  dj  jn  Stedten  Priuilegirt  hetten,  Sollen  die  koster 
auf  den  fahl  alleine  den  halben  theill  zu  winnung  des  Handt- 
wercks,  do  es  albereith  nicht  geschehen,  Deßgleichen  dj  Helffte 
was  ein  anderer  gulde  ^)  Bruder  jn  dj  laden  legt,  jerlich  zuerlegen 
vnnd  zuthun  oder  dj  jerliche  morgensprache  ^),  gülden*)  oder  zechen 
mit  zuhalttenn  pflichtig  sein, 

[?0h)ltuö  I,  317  3-  ^  i^-  0-]  Es  gebuert  einer  jeden  Christ- 
lichen obrigheit,  sich  vmb  dj  Rechte  Religion  mit  ernste  anzu- 
nhemeu .  Deßgleichen  Kirchen  vnnd  Schulen  antzurichten ,  Vnnd 
fleiß   zuhaben,   Das  darjnne  dj  Rechte  altte  approbirte  Apostolische 


1)  [Sa§  j^olgenbe  oon  anberer  öanb  lüteber  geftrtc^en.] 

2)  [(Silbe.J  3)  [3unftDerfamm(ung.]  4)  [ec^mauä.] 


42  aWarttn  !öa^  [42 

lehre  des  Euangelij  vnnd  der  wahre  Gottesdienst  der  gemeine  fur- 
getragen,  außgebreidtet  vnd  erhaltten,  Auch  alle  ketzereyen  vnnd 
falsche  Lehre  dokegen  wegkgethan  vnnd  voidampt  werden  möge, 
Dozu  sie  dan  Godtfurchtige  gelertte  Leutte,  dj  solchs  Prestirn  vnd 
außrichten  können,  zubeschaÖ'en,  Vnd  dieselbigen,  do  dj  gemeine 
kästen  nicht  reichen  kondten,  von  der  Stadt  einkommen  oder  der 
zuhorer  gemeinen  zulage  vnd  Contribution  mit  notturfl'tigen  Sti- 
pendijs  vorsehen  zuhelfeu  pflichtigk. 

Dan  das  ist  dj  Höchste  zier  vnd  tuegendt  aller  obrigheitten, 
das  sie  mit  allen  krefften  sich  befleissigen ,  Das  sie  nicht  alleine 
Gott  jn  Rechter  forcht ,  glauben,  zuuorsicht ,  vortraweu  vnnd  au- 
ruffung  ehren,  Sondern  auch  das  jrhe  vntterthanen  mit  Gottfurch- 
tigen  Pfarrern  vnnd  Predigern  vorsorget  werden ,  Vnnd  jren 
Exempeln  volgen  mögen ,  vnnd  wo  dj  obrigheitten  dergestalt 
leuchten ,  So  wirdt  Gott  sie  vnd  jre  vnderthanen  jhn  allen  jrhen 
furnhemen  vnnd  hendlen  segnen. 

Darnach  sollen  dj  obrigheitten  dohin  gericht  sein,  Das  sie 
Recht  vnnd  gerechtigheit,  Friede,  gutte  disciplin,  zucht  vnnd  erbar- 
gheitten  vntter  den  vntterthanen  geistlichs  vnnd  weldtlichs  standts 
erhaltten,  Vnd  dozu  am  Leibe  vnd  gutte  geschützt  werden  mögen, 
Vnnd  mehr  auf  den  gemeynen  Nutz  dan  auf  jrhen  eigen  frommen 
sehenn.  Auch  nicht  gestadten,  Das  man  Jemandts  von  dem  seinen 
dringe.  Sondern  mit  allem  fleisse  dafür  sein.  Das  ein  jeder  das 
seine  jhn   friede  vnd  Euhe  möge  besitzen  vnnd  behaltten. 

Es  ist  auch  Christlich  vnd  stehet  einer  jeden  obrigheitt  rum- 
lich ahn ,  Das  sie  jhn  gerichtlichen  Sachen  noch  sonst  nichts  er- 
kennen vrteiln  oder  Richten,  sie  haben  dan  beide  theil  zuuor  ge- 
hordt,  Vnnd  sollen  ju  deme  Alexandro  magno  volgen,  der  jhn 
cognoscendis  causis  auf  des  einen  theils  Clageu  das  eine  obre  mit 
der  handt  zugehaltten  Vnnd  denen ,  dj  jmhe ,  warumb  ehr  solchs 
tedte.  gefragt,  geandtwordtet.  Das  ehr  dasselbe  obre  dem  abwesen- 
den beclagten  hernach  auch  zuhoru ,  vorbehieltte,  Darumb  sollen 
sie  Ihn  deme  auch  vorsichtigk  sein ,  Vnnd  den  obren  blaseru  auf 
Ihr  blosses  angeben  mit  uichte  vortrawen  oder  gleuben ,  Sondern 
den  Rethen  vnnd  dienern,  die  es  Hertzlich  vnd  trewiich  mit  der 
Herschafft  vnd  gemeine  bestes  meynen ,  Vnnd  allein  derselbigen 
Vnd  nicht  jrhen   selbst  nutz  suchen,  Volgenn  .... 

[3.  19  ü.  0,]  Vnnd  sonderlich  sollen  sie  darauf  mit  fleisse  acht 
geben,  das  die  Geistlichen,  Pfarrer  vnd  andere  Kirchendiener  vuser 
Christlichen  Kirchenordnung  vnuorandert  nachkommen,  Dan  wir 
endtliche  nachrichtung  haben ,  Das  sie  eins  theils  vber  vuser  vnd 
vnserer  Visitatorn  gutlichs  vormahnen  vnnd  anhakten,  auch  Irher 
eigen  vorwilligung  zuwidder,  derselbigen  nicht  nachleben,  Vnnd 
sollen  furnemlich  etliche  Nouitij  vnd  kluglinge ,  newe  Ordnungen 
machen,  Vnnd  In  einer  kirchen  anders  dan  In  der  andern  haltten, 
Darumb  sollen  dj  obrigheitten  Jedes  orths  darauf  sehen  ,  sonder- 
lich das  dj  Pfarrer  vnnd  Kirchendiener  alle  Sontage  den  Circuitum 
mit    vorordenten  Christlichen    gesengen,    Inhalts    vnserer    Kirchen- 


43]       25ie  älteften  (JnttDÜrfe  einer  .<!onfiftoriatorbmin(i  für  bie  Äitrniarf        43 

Ordnung  haltten,  Auch  sie  dj  Rethe  In  Stedten  vnnd  obrig-heitten 
sampt  der  gemeine  wie  vor  altters  fein   ordentlich  volgen  .... 

[9)?  i;  li  u  §  I,  317  3-  31  n.  0.]  So  werden  wir  auch  berichtet,  Das 
noch  ahn  etlichen  orttern  Ihn  vnsern  Landen  vnsern  hieuor  auß- 
ganguen  ernsten  gebotten  zuwiddcr,  die  Pajjistische  wint-kelniessen 
heimlich  celebrirt  werden  sollen,  Weil  aber  dieselbigen  jlm  keiner 
schrifft  gegründet,  vnnd  vor  Godt  ein  grewel  sein,  Wollen  wir  dJ 
hiemit  gentzlich  abgethan  vnd  abermals  bej  vnserer  schweren  straH'e 
vnd  vngnade  vorbotten  vnnd  abgeschafüt  haben.  Mit  ernstlicher  Vor- 
warnung, Do  sich  jemandts  ferrer  vnderstehen  wurde,  solche  Messen 
nachmals  heimlich  oder  öffentlich  zuhalten  Oder  ahn  seiner  Stadt 
Celebrirn  zulassen ,  Das  dieselbigen  Irher  Prebenden ,  Vicareien 
vnnd  geistlichen  Lehenen  Priuirt,  Auch  vnserer  Lande  alß  dj  Got- 
losen  vorwiesen  werden  sollen,  Dan  wir  wollen  lieber  solcher  Leutte 
loß  sein,  ehe  wir,  Auch  vnsere  Lande  vnd  Leutte  Gotts  Zorn  vnnd 
ernste  straffe  deßhalb  auf  vns  laden  vnnd  gewerttigk  sein  soltten  .... 

[5)ii)ltu§  I,  319  S-  5  ü.  0.]  Dieweil  auch  dj  Hoffarth  ju 
Kleidungen  vnd  andern  geprenge,  dermassen  gestiegen,  Das  auch 
mannicher  alle  sein  vormuegen  daran  henget,  Vnnd  domit  doch 
Niemandts  alleine  den  Cramern  hilfft ,  aber  sich  zum  Bettelstabe 
bringet,  Vnnd  ob  wol  Godt  der  Almechtige  solchen  vbermessigen 
homutli  teglich  strafft,  So  thut  sich  doch  Niemandts  darahn  kehren, 
Darumb  sollen  dj  obrigheitten  jedes  orths  darahn  sein.  Das  sie 
selbst  wie  bißhero  geschehen,  dotzu  nicht  alleittungen  geben,  Vnnd 
nicht  alleine  die  Hoffardt  der  Kleidung,  sondern  auch  dj  vnform- 
liche  grosse  Pracht  vnnd  vberschwenglich  vncosten,  so  auf  Hocht- 
zeitten,  vorlobnussen,  Kindtauffen  vnd  dergleiche  gastungen  ge- 
braucht wirdet,  vormuege  des  Hey :  Romischen  Reichs  vnnd  vnserer 
weldtlicheu  Policeyordnung  möge  gesteuret  werden.  Die  wir  auch 
hiemit  wollen  voruewet  vnnd  menniglichen  dieselbige  also  bej 
meidung  darein'  außgedruckter  Peen  gentzlich  zuhalten,  mit  son- 
dernn   ernst  gebotten   haben. 

Zudeme  jst  die  Godtlose  gewonheit  der  Saufferej  vnnd  schwel- 
gerej  dergestalt  eingeryssen.  Das  dj  Leutte  es  vor  eine  Ehre  vnnd 
Ruhm  haltten,  Wahn  sie  auf  Hochzeitten,  gülden,  Kindelbiern, 
gastereyen  vnd  andern  Zechen  nicht  alleyne  tagk  vnnd  nacht  sich 
wie  dj  vnuornunft'tigen  Tiehre  jm  Bier  vnnd  wein  sudlen,  Sondern 
auch  dozu  grosse  Gotslesterungen  mit  fluchen,  vntzuchtigen  wordten 
vnnd  wercken  treiben ,  Darauß  bißweilen  Mordt,  Hurerey  vnnd 
allerlej  grewliche  vntzucht  ervolget,  Furnemlich  aber  dem  Kirchen 
Ampt  nicht  weinig  hindernus  bringt,  jn  ansehung,  das  sie  des 
sauffens  halben  des  Morgendts  dj  Predigt  zuhorn  vngeschickt  sein 
oder  wol  gahr  vorschlaften.  Wie  grausam  aber  Got  der  Almechtige 
dj  vorechter  seins  wordts  zustraffen  drewet  vnnd  teglich  strafft. 
Daß  ist  am  tage.  Derhalben  sol  solch  geferlich  vnd  schedtlich 
volsauffen  vnnd  schwelgerei ,  welche  vrsache  geben  zu  den  aller 
höchsten  lästern ,  Sunden  vnd  schänden  pillich  von  aller  Christ- 
lichen  obrigheit  mit  ernste  vorbotten  vnnd  abgeschafft  werden,  Wo 


44  2J?artin  Sa^  [44 

wir  anders  nicht  wollen,  Gotts  grausamen  zorne  vnnd  straffen  vber 
vns  selber  heuffen ,  Wie  wir  dan  einer  jeden  obrigheit  hiemit 
jniungirn,  jedes  orths  auf  wege  vnd  Ordnungen  vordacht  zu  sein, 
das  solch  nachtsauflFen  jhn  Hochzeitten,  vorlobnussen,  Kindelbiern, 
gastereien  vnd  andern  zechen  bey  einer  Namhati'ten  geldtstraffe 
vber  zehen  schlege  *)  nicht  möge  geduldet,  Auch  sich  sonst  friedt- 
lich,  zuchtigk  vnnd  bescheiden  zuhaltten  ernstlich  gebotten  werdenn.  — 

[^e^t  folgt  2.  ber  'Einfang  ber  Yisitatioiisordnung  üon  1573.] 

[■DJiijliuä  I,  273  3-  -  0.  u.:]  Vnnd  ob  wir  wol  hieuor  etliche 
mahl  auf  ansuchen  vnserer  Landtschafft  mit  furgehabtem  Käthe 
vnser  furnembsten  Theologen ,  dj  Kirchen ,  Pfarrer ,  geistlichen 
vnd  Schulen  jn  vnser  Churfurstenthumb  vnnd  Landen ,  durch 
vnsere  vorordentte  Visitatores  Visitirn  vnnd  besichtigen  lassen,  So 
haben  doch  dieselbigen  die  hendel  vnd  raengel  jn  prima  Visitatione 
viid  Reiteratione  derselbigen  dermassen  befunden,  Das  nicht  mug- 
lich  ohne  eine  sonderliche  gedruckte  Ordnung  denselbigen  gebuer- 
liche  masse   zugeben, 

Derwegen  seindt  wir  als  der  Landtsfurst ,  der  nicht  alleine 
vnserer  vnderthanen  zeitlichs  bestes,  Leibs  vnd  guts,  Sondern  viel- 
mehr jrher  Sehelen  heill  nach  allenn  vormugen  zubefordern  schuldig 
vnnd  Pflichtig  jst,  auß  Rechten  Christlichen  Einer  bewogen,  Vnser 
Visitatores  mit  dieser  kegemwerttigen  Ordnung  alle  vnnd  jede  geist- 
liche Sachen  vnd  gebrechen  darnach  zurichten,  abzuferttigen,  vnnd 
dieselbe  menniglich  Publicirn  vnnd  sich  derselbigen  bej  meidung  vnser 
schweren  straffe  vnnd  vngnade  zuuorhaltten,  vorkondigen  zulassen  .... 

[^flpliuö  I,  276  3-  17  t).  0.:]  Nach  solcher  vorhoer  sollen 
vnsere  Visitatores  allen  Superjntendentten ,  Pfarrern,  Caplanen, 
Schulmeisern ,  Cantorn  vnnd  Kirchendienern ,  Deßgleichen  den 
Rethen  vnd  Vorstehern,  Auch  Junckern,  Schulzen,  Gotshaußleutten, 
vnd  gemeinden  jn  Stedten  vnd  dorffern  diese  vnsere  geistliche 
Policey- ,  Visitation-  vnd  Consistorialordnung  jedes  orths  vnnd 
sonderlich  jn  Stedten  der  gemeine  öffentlich  aufm  Rathause  vor- 
kondigen vnd  abelesen  lassen,  vnd  jnheu  darauf  gebietten ,  die- 
selbige  neben  vnser  hieuor  publicirteu  Christlichen  Kirchen-  vnnd 
visitation-ordnung,  so  wir  jnhen  jm  40.  vnnd  58*611  Jahre  vor- 
schienen publicirn  lassen,  gentzlichen  mit  sonderm  fleisse  zuhaltten 
vnd  dowidder  jn  nichten  zuhandlen,  welche  Kirchenordnung  wir 
auch  aufs  newe  im  drucke  vorferttigen  lassen  wollen,  Auff  das  ein 
Jeder  die   bekommen   möge  .... 

[^Oipliul  1,  299  3-  "26  o.  O. :]  Gleicher  gestalt  solle  es  mit 
den   ßenefitien,   so  die  vom  Adel  vorleihen,   gehaltten  werden. 

Vnnd  das  solchs  alles  wie  obstehet  dj  kästen  dester  Baß  er- 
tragen mögen.  Sollen  vnsere  Visitatores,  das  dieselbigen  nicht 
alleyne  erhaltten ,  sondern  gebessert  werden ,  ahn  jrhen  gebuer- 
liehen  möglichen   fleisse   nichts  erwinden  lassen. 

Vnnd  demnach  auf  dj  grosse  Klocken,  so  zu  begrebnussen 
geleuttet    werden ,    ein    halben    oder    gantzen    gülden ,    mehr    oder 


1)  [b.  f).  nac^  ^ef)n  U^r.J 


45]      2)ie  älteften  Gntinürfe  einer  Äoiififtoviatorbnung  für  bte  fturmarf        45 

•weiniger  nach  gelegeuheit  der  Stedte  vor  eiuer  Leiche  in  den 
Kasten  zugeben  vorordenen. 

Vnnd  weil  auch  jn  Sterblichen  zeitten  geferlich,  das  dj  todten 
Corper  auft"  dj  Kirchhofte  jn  Stedten  begraben  werden,  Mögen  sie 
auch  mit  rath  der  Rethe  vnd  Pfarrer  jn  den  Stedten  begrebnussen 
vor  den  thorn  antzurichten  beschafi'eu,  vnd  das  keynem  mehr  gestadtet 
wurde,  jemandts  autt"  dem  Kirchoffe  graben  zulassen,  Es  wurde  dan 
von  jdem   Leiche   dem  gemeinen   Kasten   ein  gülden  entrichtet. 

Vnns  wirdet  auch  furbracht,  Wahn  Kirchen  oder  der  Kasten 
Rechnungen  gehaltten,  Das  viel  vnnottiger  zeerung  beschehen, 
Weil  dan  solchs  auch  zu  Ringerung  des  Kastens  gereicht.  Wollen 
wir,  Das  vnsere  Visitatores  dieselbige  vncosten  den  Vorstehern 
gentzlichen  vorbietten  vnnd  sie  vorwarnen.  Wo  sie  mehr  dan  ein 
orths  gülden  vortzehren  wurden ,  Das  sie  dj  vbermasse  von  dem 
jren  zubezaleu  vorpflicht  sein  sollen. 

Sie  sollen  auch  dj  jeuigen  vor  sich  bescheiden,  so  Retardata 
schuldigk  vnnd  bej  meidung  der  straffe  oder  Pfändung  zur  be- 
zalung  vormahnen  .... 

[9}ii)Iiu§  I,  295  3-  20:]  Die  Visitatores  sollen  aucb  fleissig 
nachfragen,  Das  es  mit  den  Schulen  wie  obgesatzt,  rechtschaifeu 
bestalt  werde,  Vnnd  ob  sich  die  Schulmeister  vnnd  jrhe  gesellen 
jhn  jrem  Ampte  gebuerlich  vnnd  fleissigk  vorhalten,  erkonden, 
Auch  doneben  dj  gelegenheit  der  Schneien  jn  Stedten  vnd  Flecken 
erwegen.  Ob  auch  nach  gestalt  derselbigen  dj  Classes  vnd  nutz- 
liche Lectiones,  dj  den  Knaben  wegen  jrhes  altters  vnd  vorstandts 
nicht  zugeringe  oder  zuuiel  vorordent ,  vnnd  wo  sie  solchs  nicht 
also  befunden ,  dasselbige  zur  besserung  richten  vnnd  emendirn. 
Auch  ahn  der  vnfleissigen  Schulmeister  vnd  gessellen  Stadt  andere 
bestellen  vnnd   annhemen  lassen. 

Sie  sollen  sich  auch  erkonden ,  Ob  die  Vorordentten  Super- 
jntendenten  jedes  orths  auch  beschafft,  Das  furnemlich  vnser 
Kirchen-  vnnd  diese  Ordnung  gehalten  vnnd  dasjenige  was  jnhen 
jn  jrem  Ampte  wie  obstehet  auferlegt,  volntzogen  baben,  (Ob  sie 
auch  selbst  dasjenige  haltten  vnd  wie  sie  leben),  Ob  sie  auch 
gifften  oder  gaben  ubemen,  Vnnd  dokegeu  dj  vngelardte  Pfarrer 
schützen  oder  sonst  befordern  .... 

[^Jiljliuä  I,  311  ^.  32:]  Vnd  sol  vorthinn  Niemandts  mehr 
jn  dj  Älonniche  Kloster  genhomen,  Sondern  dj  altte  Personen  zeit 
jres  lebens  darein  geduldet  vnnd  vntterhaltten  werden,  soferne  sie 
vnser  Christlichen  Kirchenordnung  nicht  zuwidder  handien,  vnnd 
derselbigen  genieß  leben. 

[^9.1iu§  I,   320  3.   10   ü.   U.  :]      ,,Wo    die  Kosten    zu  Ex- 
pedierung der  Visitation  genohmmenn  werden  sollen". 

Vnnd  weil  die  Visitation  den  Pfarren,  Kirchen  vnnd  gemeinen 
Kasten  zum  besten  geschieht,    Vnnd  ohne  spildung*)   vieler  vncosten 

1)  [SCerfc^roenbung.] 


46  ajiartin  ^a%  [46 

schwcrlith  zugehen  kaliun,  Soll  ein  Jede  Kirche  vnnd  pfarrer  auf 
den  doirtern.  Auch  dj  gemeyne  Kasten  ahn  den  ortten.  do  visitirt 
wirdet,  alßdan  zu  solcher  zerung  nach  pilligheit  wie  zuuor  auch 
geschehen,   zuhulffe   kommen. 

Welchs  alles  der  Notarius  Einnhemen,  vnnd  dauon  die  not- 
turfftige  vncosten  erlegen ,  Auch  balde  nach  geendigter  Visitation 
gnugsame  Rechnung  vnserm  Superjntendenten  vnd  Assessorn  vnsers 
Consistorij  alhie  oder  wehne  wir  sonst  dozu  vorordenen  werden, 
bestendig  vnnd  richtig  thuu  solle ,  vnnd  do  was  vbrigk ,  soll  biß 
zur  volgenden  Visitation  fleissig  aufgehoben  Vnnd  weitter  dozu  ge- 
braucht werden,  Auf  das  man  den  Pfarren,  Kirchen  vnd  Kasten  auff 
ein  ander  mahl   dj  Contribution  ahn  der  zerung  linndern  möge  .... 

[3.    Koiisistorialordiiuug.] 

[Wl)Iiu§  I,  321  3-  10  ü.  0.:)  Weil  die  Kirchendiener  vnnd 
derselben  gutter  vor  altters  der  weldtlichen  Jurißdiction  nicht 
vntterworffen  noch  aldo  zugestehen  schuldig  geAvesen ,  lassen  wir 
es  auch  nachmals  dobey;  Do  aber  dj  geistlichen  gerichte  ein  zeit- 
hero  gahr  dai-nidder  gelegen ,  Das  ein  jeder  mit  den  geistlichen 
guttern  seltzam  vmbgangen  Vnnd  dieselbigen  einstheils  jn  weldt- 
liche  breuche  getzogen ,  Deßgleichen  dj  Pfarrer  vnnd  andere 
Kirchendiener  fast  jres  gefallens  gelebt  vnnd  allerlej  mutwillen 
vnd  vnrichtigheitten  angestifft,  Das  demnach  zuerhaltung  der  Geist- 
lichen gerechtigheitten  vnd  gutter  hoch  vonnoten.  Das  dj  Consistoria 
wol  widderumb  bestalt  Vnnd  darjnne  ordentlich  vorfahrn  werde, 
darumb  sollen  sich  dj  Assessores  des  Consistorij  alhie,  vnnd  ein 
Jeder  so  darjnne  zuthuu  vnd  sachen  zufordern  hat ,  Volgender 
Ordnung  vnd   proceß  gentzlichen  vorhaltten. 

[5JI i)Iiu§  I,  824  3.  9  0.  0.:]  Es  sollen  aber  jn  diesem  geist- 
lichen gerichte  beide  die  Bebstlichen  vnnd  Keyserlichen  Recht 
gehaltten,  Practicirt  Vnnd  darnach  geurteilt  werden ,  Vnnd  do  je 
zutzeitten  in  einem  fahlle  zweigigheit  derselbigen  wurde  befunden, 
Sollen  dj  vorordentten  nach  gestalt  der  furgefallenen  sachen  vntter- 
scheiden,  nach  welchem  Recht  darein  zuurteilen  oder  zusprechen 
sey,  Doch  sollen  sie  derselbigen  Recht  jn  der  Geistlichen  ehe- 
sachen  vnd  Benefitien  hendel  nicht  gebrauchen,  sonder  solche  Ehe, 
so  ferne  dj  sonst  ordentlich  volnzogen ,  vor  Christlich,  Auch  dj 
Personen  als  Rechte  Possessores  der  Benefitien,  vnnd  jn  massen 
als  zwischen  dene  welchen  solch  Recht  nicht  zuwidder  wehren, 
haltten,  So  sollen  sie  auch  solche  Recht  jn  denn  jtzigen  Religion 
Sachen,  Deßgleichen  jn  vorlobnussen  vnnd  ehescheidungen  so  hoch 
nicht  erwegen  vnnd  es  also  messigen,  Domit  Gots  wordt  das  fur- 
nembste  Recht  pleibe. 

Do  aber  jn  feilen  vnnd  sonderlich  jn  Ehesachen  die  Bebst- 
lichen oder  Keyserlichen  Recht  so  starck  wehren ,  Das  vmb  ge- 
ferlicheit  der  gewissen  halben  Vnnd  do  dieselbigen  ohne  besorg- 
liche Sunden  nicht  kondten  gehaltten  werdenn ,  einer  Moderation 
vonnotten,    Sollen    di   vorordentten  solche  Moderation  dodurch  den 


47]       2)ie  älteften  ©ntioürfe  einer  cHonfiftoinalorbnuni;  für  bie  iturmarf        47 

gewissen  gerathen  Vnnd  dj  Sunde  vormiedti'u  möge  pleiben,  wie 
Christlich  vnnd  pillich  auß  glitten  Christlichen  bewegen  thun, 
Doch  das  sie  bej  den  beschriebenen  Rechten,  so  nahen  sie  jmnier 
können,  pleiben  sollen,  Das  sie  auch  ahn  solchen  Rechten  nichts 
verändern,  Es  geschehe  dan  auß  vnuormeidtlichen  redtlichen  be- 
weglichen vrsachen,  Domit  nicht  vrsache  gegeben  werde,  den  Ehe- 
standt  jn  vorachtunge  oder  Leichtferttigheit  zubringen. 

Was  aber  pure  Concientz  Sachen  seindt,  sollen  die  vorordentten 
den  gewissen  mehr  auß  heiliger  schrift  vnnd  Gots  wordte  rathen 
vnnd   richten,   dan   durch  dj   scherflFe  oder  subtilitet  der  Rechte  .... 

[^^3ii)liu§  I,  328  3.  25.]      „Vnnd  erstlichenn  vonn  Ehe- 

s  ac  h  enn." 

Weil  jn  Richtung  der  Ehesachen  zum  höchsten  vonuotten, 
Das  furnemblich  der  Spruch  Christi ,  was  Godt  zusamen  gefugt, 
mit  sonderm  fleisse  jn  acht  genhommen  vnnd  darüber  ohne  einiche 
trennung  vestiglich  gehaltten  werde,  Was  aber  ausserhalb  godtlichen 
Rechten  vnnd  darauß  eruolgt[em]  jn  geistlichen,  Natuerlichen  vnnd 
Keyserlichen  vorfasten  Satzungen  vnnd  oi'dnungen  zuwidder ,  zu- 
samen kommen,  Das  solchs  vnrecht  sey,  vnnd  wol  möge  gescheiden 
werden ,  Darumb  sollen  sich  dj  Assessores  vnsei-s  Consistorij  jn 
deme  am  meisten  nach  Godtlichen,  [folgt  gestrichen:]  Natuerlichen 
vnnd  Keyserlichen  Rechten  Richten  [statt  dessen  am  Rande  von  der 
andern  Hand:]   vnnd  dann   noch  beschriebenen  Rechten  Richten. 

['}}ii)liu§  I,  328  3-  16  ü«  u. :]  .  .  .  jhn  ansehung,  Das  solch 
ehelich  vorbinden  oder  zusamen  fuegen  so  heimlich  onhe  vorwissen 
der  Elttern,  freunde  vnd  Vormunden ,  jn  vngehorsam  derselbigen, 
ethwan  durch  vnuorstandt,  Trunckenheit,  Muthwillen ,  Betrugk. 
Kuplerej ,  Finantzen ,  hinderlistige  schmeichelwordt  oder  andern 
vnpillichen  mittein  beschicht,  vielmehr  vor  Teuffelisch  dan  Godt- 
lich  zuachten  Vnnd  das  dasjenige,  was  sich  also  selbst  zuhauffe 
gefugt,  Wo  aldo  noch  keyne  Ehe  jm  wercke  vnnd  der  Person 
oder  jrhen  Elttern  noch  keyne  tedtliche  Verletzung  geschehen,  woll 
distrahirt  vnnd   voneinander  gesondert  werden  möge. 

[^3JIi;liu§  I,  329  3-  31  ü.  o. :]  ...  dan  dj  öffentliche  freye 
Ehe  mit  Godt  vnd  ehren  gestiflft ,  sol  den  Ruhm  vnd  Recht  be- 
haltten, Widder  dj  gestolne  Muchlinge  vngehorsame  Winckell  Ehe, 
domit  sich  dj  Weibspersonen  hinfuro  vor  dem  heimlichen  bey- 
schlaffen  huetten  vnd  nicht  so  Leichtferttig  den  gutten  schmeich- 
lischen   wordten  trawen  oder  glauben. 

Es  sol  aber  nichts  destoweiniger  der  jenige,  der  sich  also 
eingelassen  vnnd  solche  Bueberey  begangen,  vier  wochen  mit  dem 
Torme  vnd  darnach  gleichwol  ahu  gelde  gestrafft  werden ,  Deß- 
gleichen  der  person  die  ehr  auff  das  heimliche  vorloben  geschwecht. 
gebuerlichen   abtragk  zuthim   schuldigk  seinn. 

„Von    zweyen    heimlichen    vorlob nussenn." 
Weil    die    heimliche    vorlobnussen    auß  vielen  erheblichen  vr- 
sachen  zuuormeiden,  So   sol  doch  das  erste,  wo   es  bewiesenn   oder 


48  aWartin  öafe  [48 

gestanden  wurde,  dem  lasten  vorgetzogen  vnd  der  jeuige  so  sich 
allso  jn  die    heimliche    vorlobnussen   eingelassen,    gestrafft  werden. 

Es  wehre  dan  sache,  das  die  Circixmstantien  so  groß,  starck  vund 
Bundig,  vnnd  das  eine  heimliche  gelobnus  vntter  den  beiden  Coram  deo 
et  augelis  geschehen,  So  soltte  dasselbe  dem  andern  heimlichen  ge- 
lobnus cum  dolo  malo  tiirgenhommen,  Weichen  vnnd  dist'als  alleine 
der  beiden  Consens  vnd  nicht  dj  Solennitates  angesehen  werden  .... 

[9JhjItug  1,  330  3-  25  V.  U. :]  Wo  aber  das  Schwechen  oder 
beschlaffen  dermassen  zugangen ,  das  der  geselle  dj  geschwechte 
nicht  mit  listigen  wordten  beredt,  sie  auch  nicht  zuehelichen  vor- 
trostet,  Deßghüchen  das  dj  person  sich  zu  dem  gesellen  selbst 
nicht  gefunden  Vnnd  zu  solchen  vnfahl  anleittung  gegeben,  Solchs 
kondte  auch  von  keynem  theil  wie  obstehet  außgefurth  werden, 
Sondern  wurden  beide  theil  schuldig,  oder  das  dj  Jungfraw  auff 
sein  bloß  anhaltten  ohne  ehevorsprechen  darein  gewilligt,  befunden, 
Sol  der  geselle  dj  person  secundum  illam  regulam  aut  ducat  aut 
dolet  zunheraen  oder  vormuge  der  Recht  zubegifftigen  schuldig 
sein,  vnnd  gleichwol  an  beiden  partten  jn  vnsers  Consistorij  straff 
nach  erkandtnus  desselbigen  gefallen  sein. 

Vnnd  diese  obgesatzte  vier  mittel  sollen  von  vnsern  Consistorialn 
■darumb  also  stracks  gehaltten  werden,  Auf  das  mahn  doch  das  viel- 
falttige  schwechen  vnnd  dj  heimliche  huererej  vntter  den  Megden, 
Jungffer  personen  vnd  withwen  dodurch  abschneiden  mochte, 

[3Jii)Iiu§  1,  330  S'  21  u.  u.:]  ....  wie  Christus  vnser 
lieber  Herre  bezeugt  Matthej  am  19.,  Das  sich  Niemandts  von 
seinem  Ehegemahl  sol  scheiden.  Es  sej  dan  vmb  Hurerey  willen. 
So  volget  darauß ,  Das  sich  das  vnschuldige  theil ,  jnhalts  des- 
selbigen Spruchs  vnnd  vormuge  der  Keyser  Recht  von  dem  Ehe- 
brechrischen  theil  qui  suo  scelere  dissoluit  coniugium  wol  scheiden, 
vnnd  mit  einer  andern  Gotlich  vorehelichen  vnnd  vorheyrathen  möge. 

[53tt;liu§  I,  330  3«  ^  d.  u.  :]  Wurde  nun  das  schuldige  theil 
-das  factum  gestehen  oder  durch  das  vnschuldige  adulterium  be- 
wiesen vnnd  dj  Parth  betten  mit  jrhen  setzen  darauf  wie  Recht 
zum  Vrteil  beschlossen,  So  sollen  vnsere  Consistoriales  darauf  der 
Ehescheidung  halben ,  Deßgleichen  ob  vnnd  wahu  sich  das  vn- 
schuldige theil  Widder  vorehelichen  möge,  Was  Recht  jst,  erkennen. 

Dan  ob  wir  wol  bericht  sein,  Das  dj  Geistlichen  Rechte  dem 
vnschuldigen  sich  widderumb  zuuorehelichen  auß  bewegenden  vr- 
sachen  nicht  nachgeben.  Wir  auch  ahm  liebsten  sehen,  Das  es  jn 
vnsern  Landen  dobej  pleiben  mochte ,  So  befinden  wir  doch  der 
^elartisten  Theologen  radtschlege  auß  heiliger  schrifft  dermassen 
gegründet,  Das  dem  vnschuldigen,  weil  es  hoch  beschwerdt,  vnnd 
mit  dem  abgescheidenen  galir  nicht  widder  zuuorsoenen  wehre, 
sich  widder  zuuorehelichen  pillich  nachgegeben  werde ,  Darumb 
wollen  wir  den  Assessorn  vnsers  Consistorii  hierjnne  nicht  masse 
setzen,  Vnnd  mögen  sich  hieijnne  der  schrifft,  auch  den  be- 
schryebenen  Rechten  gemeß  vorholtten ,  vnnd  jrhem  Christlichen 
gewissen  vnd  nach  gelegenheit  der  sachen  Richten. 


49]      2)ie  ältcften  Gntrcürte  einer  iioiiftftoriaforbimnii  für  bie  Äurmarf       49 

D«r  1573  folg-endo  Artikel  „De  errore  qualitatis" 
[gjh;liuö  I,  330—331]  fehlt. 

[^Jiljltuö  I,  332  ,3.  19  V.  o.:]M  [Der  andere]  sol  das  ent- 
wichene theil  ju  trist  zweier  Monat  langk  suchen  Vnnd  do  ehr  jnhe 
funde,  des  orths,  do  ehr  antroften,  ansprechen,  Wurde  aber  Cleger 
nach  solcher  Dilation  angeben,  Ehr  hettc  dj  zwej  ]\[onat  fleiß  gehabt, 
den  beclagten  zuerlangeu,  Hette  jnhe  aber  nicht  nntrefien  können, 
Vnnd  wurde  solchs  Eidtlich  beteuren,  allklan  sol  der  euthwichene  auf 
einen  Namhati'tigen  peremptorien  Termin  der  zweier  Monat  lang 
sey,  durch  ein  öffentlich  Edict  ahn  Ortten  vud  stellen  do  solche 
Person  jrhe  wesen  gehabt  oder  jrhe  elttern  vnnd  freunde  wohnen 
oder  sonst  zuuormuetten ,  Das  sie  solcher  Citation  doher  wissen - 
schafft  haben,  bekommen  vnnd  erlangen  können,  Oder  do  der 
keins  zuerfahren,  ahn  der  stelle  des  Consistorij  angeschlagen,  jedes 
orts  auch  öffentlich  von  der  Cantzell  abgelesen  vnnd  peremptoriae 
geladen  werden ,  Des  clagenden  theils  clage  anzuhören  Vnnd  jn 
allen  der  Sachen  nottigen  Terminen  biß  zu  gentzlichen  außtrage 
Kechtens  zugewardten,  Mit  Vorwarnung,  do  ehr  nicht  durch  sich 
personlich  oder  durch  seinen  gnugsamen  volmechtigen  erscheynen 
wurde,  Das  nichts  minder  auf  des  andern  theils  Rechtmessigs  an- 
suchen geschehen   vnnd   ergehen  solle,   was  Recht  jst. 

Es  sol  auch  der  Cleger  solch  angeschlagen  Edict  kurtz  vor 
dem  Termine  abnhemeu  vnnd  von  dem  Pfarrer  des  orths,  do  es 
gestanden,  vntterschreiben  lassen,  Wahn  es  augeschlagen  vnd  ab- 
genhommen  ^  Wie  es  auch  alwege  mit  des  Pfarrers  vorwissen  sol 
angeschlagen  vnnd  abgenhommen  werden,  vnnd  ob  es  von  jemandts 
zuuor  abgerissen ,  So  sol  gleichwol  der  Cleger  von  dem  Pfarrer 
Kundtschaftt  bringen,    wahn  es  angeschlagen  vnnd   abgerissen   sey. 

Wurde  dan  der  beclagte  erscheinen  vnnd  denn  Termin  be- 
suchen oder  jn  gnugsamer  volmacht  beschicken,  Soll  jn  der  sache 
wie  obgesatzt  vnd  nach  gestalt,  wie  die  Clage  dem  handel  wurde 
Proceß  geben,  vorfahrn   vnnd   procedirt  werden. 

Do  aber  der  beclagte  aussenpleiben  wurde,  sol  der  Cleger 
seine  clage  schriflftlich  einlegen  vnd  dan  der  beclagte  secunda  vice 
per  publicum  Edictum  ad  respondendum  libello  et  litem  con- 
testandam  ad  iuraudum  de  calumnia  et  ad  respondendum  positioni- 
bus  peremptoriae  geladen  Vnd  sol  hietzu  ein  Monat  lang  zum 
Termin  gesatzt  werden,  Vnnd  do  alßdan  beclagter  abermahl  vn- 
gehorsam  wurde  sein,  sol  lis  pro  contestata  gehalten  werden  vnnd 
•Cleger  juramentum  calumnie  schweren,  Auch  vermittels  solchs  Eidts 
positonibus,  dj  ehr  einlegen  sol,  respondirn  vnnd  do  ehr  darüber 
weste  beweiß  zufuehren,  dasselbige  auch  thun.  Ehr  wurde  dan 
durch  dj  offene  Xotorietet  fugae  enthschuldigt.  Doch  das  auch  be- 
clagter ad  videndum  jurare  festes  et  offerendum  jnterrogatoria  ac 
ad  videndum  publicarj  testificata,  öffentlich  geladen  werde ,  Vnnd 
dan  solch  getzeugnus  publicirt,  darüber  disputirt  vnnd  do  ehr  aussen- 


1)  [3)a§  (votgenbe  faft  iDörKicfi  überetnfttmmenb  mit  oben  S.  25  f.  (1551).] 

Jorfrfjungen  j.  branö.  u.  preuß.  ©efc^.    XXVII.  1.  4 


50  aSartin  ^afe  [50 

pliebe,  Eiu  tagk  ad  publicatiouem  senteutiae  publice  augesatzt  vnnd 
dau  auf  das  eingebrachte,   waß  Recht  jst,  gesprochen  werden. 

Wo  alßdan  wurde  das  deuortium  zwischen  Mahnne  vnnd 
Weibe  gesprochen  vnnd  erkandt  Vnnd  der  beclagte  oder  enth- 
lauftene  wehre  allenthalben  vngehorsam  aussenplieben  Oder  aber 
wehre  vorhanden  vnnd  das  clagende  theil  kondte  jn  causa  adulterij 
zur  reconciliation  nicht  bewogen  noch  vormocht  werden,  So  magk 
auf  den  fahl  dem  vuschuldigen  wo  auch  dj  geclagten  sachen  zur 
Ehescheidung  jn  Rechten  gnugsam  wehren,  sich  widderumb  zu- 
uorehelichen  gegondt  werden ,  Doch  nicht  Ehe  dan  post  Annum 
der  geschehenen  sonderung,  vnnd  das  sich  das  vnschuldige  auch 
jn  abwesen  jrhes  Mannes  vnnd  jn  wehrender  Rechtsfertigung 
fromlich  gehaltten ,  Auch  das  kein  vnerlich  geruchte  von  jr  vor- 
handen, vnnd  sie  derwegen  also  jn  gleicher  straffe  wehre. 
„Wie    es    mit    dem    schuldigen    oder    vor  fluchtigen 

muthwilligen    teil    sol    gehaltten n    werdenn." 

Weil  das  schuldige  Ehebrecherische  oder  vorfluchtige  mut- 
willige Condemnirte  theil  Gotts :  vnd  der  obrigheit  gebott  vnnd 
vorordentte  straffe,  auch  jrher  Sehelen  heil  so  geringe  geachtet, 
sol  es  durch  dj  obrigheit  vormuge  der  Recht  gestrafft  oder  nach 
gestalt  der  sachen  vnsers  Landts  ewiglich  vorwiesen  vnnd  darein 
ergernus   zuuormeiden   nicht  widder  gestadtet  werden. 

[5Ri)liuG  I,  338  3-  16  i'.  u. :]  Vnnd  nachdeme  auch  zur  Geist- 
lichen Expedition  vnd  vntterhalttung  eins  Consistorij  viell  gehorigk, 
Derwegen  auch  dj  Pastores  vnnd  geistlichen  den  Bischoffen  jn  fahl 
der  noth  dj  Procuration  ^)  duppelt,  drey  oder  woll  vierfach  zutzeitten 
gegeben,  So  wollen  wir  sie  doch  so  hoch  nicht  beschweren,  Sondern 
sollen  hinfuro  do  sie  hieuor  von  einem  frusto  oder  stucke  Eilff  altte 
pfennige  enthrichtet,  jtzo  zwolff  Newe  pfennige  jerlich  erlegen. 

Deßgleichen  sollen  auch  dj  Leutte  das  Bischoft'liche  hueffen- 
geldt  ahn  Newer  Muntz  alß  vor  ein  altten  einen  Newen  Pfenning 
stuck  vor  stucke  hinfuro  jerlichen  entrichten  vnd  geben. 

Die  frusta  oder  stucke  aber  sollen  jn  der  Procuration  also 
gerechent  werden : 

Ein  Avinspell  oder  ein  dreissigk  weitzen,  so  die  Pfarrer  oder 
andere  geistlichen  jerlich  ahn  pachten  oder  kornzehet  einzu- 
kommen haben,   vor  zwey  stucke, 

Ein  winspel  oder  dreissig  Rocken  gersten  oder  hauer  jerlichs 
pachts  oder  korntzehets,   auf  ein  stucke. 

Von  den  weitzen,  gersten,  Rocken  vnd  Hauei'n,  so  sie  auff 
jrhe  pfarhueffen  vnd  Ecker  selbst  gewinnen,  solle  von  jedem 
dreissig  allein  wie  obstehet ,  zur  helffte ,  als  ein  dreissig  weitzen 
auf  ein  stucke,  vnnd  ein  dreissig  Rocken,  gersten  vnd  Hauern  ein 
jglichs  auff  ein  halb  stucke  gerechent  werden. 

Das  jerliche  freye  oder  Cauell  holtz  ^)  vor  eiu  stucke. 

Ein  schock^)   ahn  gelde  vor  ein  stucke. 


1)  [=  33ifttatton§gebüI)ren.]  2)  [Slnteit  am  ©emeinberoalb.J 

3)  [ein  (£«ocf  fiJrofc^en  =  60  ©tücf.] 


51]      3)te  älteflen  ©ntroürfe  einer  ^onfiftorinrorbnunn  für  bie  Äurmarf       5I 

Acht  fueder  hewe    Wiesewachs  vor  ein  stucke, 

Die  andern  accidentalien  sollen   nicht  gerechent  werden. 

Vnnd  weil  eins  theils  Pfarren  an  einkommen  sehere  ab,  Vnnd 
etliche  aber  dogegen  wol  zugenhommen ,  Vnnd  sich  derwegen 
etliche  der  altten  Taxa  zum  höchsten  beschweret,  Domit  aber  jhn 
deme  allenthalben  gleieheit  gehaltten  Vnnd  keyner  disfals  mehr 
Vorteils  dau  der  ander  haben  möge ,  Sollen  vnsere  Visitatores 
die  Collatores  vnnd  Gotshaußleutte ,  auch  schnitzen  vnnd  andere 
bej  jrhen  pflichten  vnnd  Christlichen  gewissen  befragen  ,  was  der 
Pfarrer  ahn  pachten ,  Scheffelkorn ,  Kornzehet  vnnd  ahn  gelde 
jerlich  einzukommen,  Auch  wie  viell  dreissigk  allerley  kohrn  vnnd 
wie  viell  Hew  ehr  jerlich  vngeuerlich  gewinnen  könne,  Deßgleichen 
was  ehr  ahn  Holtze  habe,  vnnd  dan  darauß  vnnd  auß  der  vorigen 
Visitation  Registratur  dj  Pfarren  von  Newe  obberux-tter  massen 
taxirn ,  Vnnd  durch  den  Notarien  fleissig  zu  Register  bringen 
lassen,  Vnnd  was  sich  darauß  befindet,  sollen  dj  Pfarrer  jerlich 
des  Consistorij  Einnhemer  jedes  orths  trewlich  erlegen  vnnd  do- 
gegen mit  den  Fiscal  gelde  vorschonet  pleiben. 

Vnnd  do  aber  vnmuglich ,  Das  das  Consistorium  von  deme 
ziierhaltten ,  Auch  vnbillich  wehre,  Das  es  dj  ahrme  Pastores 
alleine  tragen,  Vnnd  dogegen  dj  andern,  so  sich  der  geistlichen 
gutter  vnnd  elemosinen  am  meisten  gebrauchen  oder  vorschwenden, 
ledig  außgehen  soltten,  Sol  demnach  ein  jeder,  der  sey  wehr  der 
wolle,  so  geistliehe  Lehen  oder  einkommen  hatt,  zum  Consistorio 
nach  obbemeltter  Taxa  zu  Contribuirn  schuldigk  sein,  oder  jnhen 
dj  geistliche  Prebenden  vnnd  Lehen  eingezogen  werden. 

Die  Vorsteher  der  gemeinen  Kasten  sollen  auch  zu  erhalttung 
vnnd  anrichtuug  der  Consistoria  von  den  jerlichen  einkommen 
nach  dem  obgesatzten  anschlage  dj  Procuration  vnweigerlich  enth- 
richten,  jn  ansehung.  Daß  den  Bischoffen  oder  jrhen  Offitialn  solche 
Procuration    von  den  Lehenen  vor  altters  jerlich  gegeben  worden, 

Alß  auch  das  Capittel  zu  Brandenburgk  das  Cathedraticura, 
Sinodaticum  vnd  Hueffen-  oder  Sandtgeldt  von  altters  eingenhommen, 
vnnd  dogegen  sinodirt  vnnd  jn  Religionsachen  allerley  forderung 
gethan  Vnnd  aber  jtzo  gahr  nichts  dauon  thun  noch  bestellen, 
Derwegen  auch  dj  Pastores  solchs  dem  Capittel  vorthmer  vorgebens 
zuentrichten,  sich  zum  höchsten  beschweren.  Auch  sich  erbotten, 
dasselbe  viellieber  dem  Consistorio,  des  schütz  sie  vntterworften, 
zuerlegen.  Sollen  derwegen  vnsere  Visitatores  mit  berurttem  Capittel 
dj  Sachen  dohin  richten ,  Das  sie  das  Cathedraticum  vnnd  sino- 
daticum dem  Consistorio  hinfuro  volgen  lassen  oder  sich  sonst  mit 
dem  Consistorio  vortragen  sollen,  jn  betrachtung  das  sie  dasselbe 
mit  glitten  Christlichen  gewissen  also  ferrer  nicht  Einnhemen,  Viel- 
weiniger  von  den  Priestern  ferrer  ohnhe  des  Consistorii  hulffe  wes 
werden  erlangen  können. 

Deßgleichen  sollen  vnsere  Visitatores  mit  X  andern  stifften 
vnnd    Klostern    nach    gestalt    derselbigen    handien ,    Dozu    weß    zu 

4* 


52  •  aWarttn  öafe  [52 

Coutribuirn ,  Furnemlicb  do  sie  dj  Consistoria  zu  Iren  schütz  ge- 
brauchen müssen  .... 

[■DDiuliuä  I,  338  3-  7  "•  "••]  Vnnd  wollen  derwegen  mennig- 
lichen hiemit  jn  ernste  gebotten  vnnd  bej  meidung  der  Pfändung 
auferlegt  haben,  das  jenige  was  vnsere  Visitatores  also  auf  vnseru 
beuelich  vorordenen  werden,  gutwillig  zuentrichten,  Deß  sich  auch 
die  geistlichen,  weil  dis  alles  zu  forderung  vnnd  erhalttung  godt- 
lichs  wordts  vnnd  jrer  selbst  schütz  gereichen  thudt,  Sie  auch 
ohne  das  mit  steuren  weinigk  belegt  werden,  mit  nichte  zu- 
beschweren  jn  ansehung  das  diß  von  alters  also  herbracht  .... 

[■äR^Huä  I,  339  3-  6  ^'  0.:]  Vnnd  wahn  wir  danne  den 
Superintendenten  vnd  Pfarrern  zu  Brandenburgk,  Franckfurdt, 
Newen  Ruppiu,  Perleberg,  Prentzlow,  Kieritz,  Pritzwalck,  Lentzen, 
Wusterhausen ,  Spandow ,  Nowen ,  Eathenow ,  Bernow,  Newstadt 
Eberßwalde,  Zeedenick,  Templin,  Newen  Angermunde,  Writzen 
ahn  der  Oder,  Straußberg,  Belitz  vnd  Telttow  hieuor  schrifiFtlich 
beuholen  vnnd  aufferlegt,  solche  Procuration  vnd  hueffen  geldt. 
Auch  Cathedraticum  vnnd  Sinodaticum  vnnd  Sandtgeldt  von  den 
Pfarrern  jn  Flecken  vnd  dorffern  einzufordern ,  Thun  wir  jnheu 
solchs  nachmals  hiemit  jn  sonderm  ernste  jniungirn  vnnd  be- 
uehlen,  Das  sie  dasselbige  alles  des  volgendeu  tags  nach  Martinj  ^) 
jerlichen  von  den  pristern  mit  fleisse  aufnhemen,  vnnd  dasselbige 
alles  sampt  einer  Ciaren  vorzeignus  desselbigen  vnd  der  vngehor- 
samen  jedes  mabl  auf  Andree  ^)  hernach  dem  dozu  vorordentteu 
Einnhemer  gein  Berlin  mit  gewisser  zufelliger  Botschafft  oder  den 
geschickten  des  Raths  gewißlichen  zuuberschicken,  So  wirdet  der- 
selbige  Einnhemer  solchs  ferrer  zuberechnen,  Vnnd  dj  hulffe  widder 
dj   mutwilligen  bej   vnns  gebuerlich  zusuchen   wissen. 

Wir  gebietten  auch  hiemit  allen  vod  jeden  vnsern  Landt 
Eeittern,  Das  sie  auf  vnsers  Consistorij  Assessorn  oder  jrhes  Ein- 
nhemers  ansuchen  alle  vnnd  jede  Pfarrer  vnd  geistlichen,  so  sich 
dj  Procuration,  hueffengeldt,  Cathedraticum  vnnd  anders  zugeben 
weigern ,  stracks  auspfänden ,  Sie  sollen  aber  von  den  Pfarrern 
oder  Paurn  bej  vorlust  jres  dienstes  kein  geldt  aufnhemen.  Sondern 
sie  domit  ahn  des  Consistorij  Einnhemer  jedes  orths  weisen,  domit 
bestendige  Rechnung  durch  den  Notarien  wie  oben  von  den  Kosten 
der  Visitation  meidung  geschehen,   dauon  möge  gethan  werden. 

Auf  das  auch  die  Consistoriales  an  Accidentalien  vnd  sonst 
zugenge  haben  mögen,  sol  jnen  alwege ,  wahn  jemandts  ausser- 
halb gerichts  Rechtsfragen  oder  Acta  jn  dis  Consistorium  zuuor- 
sprechen  vberschicken  wurde,  von  einem  Vrteil  ein  thaler  gegeben 
werden,  Es  wehren  dan  der  Acten  souiel  vnd  dj  hendel  wichtig, 
so  mag  nach  gelegeuheit  mehr  genhommen  werden. 

,.Von    dem    Consistorio    zu    Stendal." 
Ob  wir  wol  bedacht  gewesen,  Nur  ein  Consistorium  jn  vnserm 
Churfurstenthumb  vnd  Landen  alhie  ahn   vnser  Hoflager  zuhaltten. 


1)  [11.  DJooember.]  2)  [30.  3foöember. 


53]      ®te  älteften  (f-ntiüürfe  einer  Äonftftorialorbminf-i  für  bie  Äurmnrf        53 

Domit  die  saclieu  beisamen  pleibcn ,  vnnd  nichts  widdcrwerttigs 
eingefurth  werden  mochte ,  So  jst  doch  vnsere  Alttemarcke  gahr 
zu  weith  abgelegen,  Das  wir  nothwendig  verursacht,  zu  »Stendal 
auch  ein  Consistorium  zubestellen ,  Üarunib  sollen  es  dj  Con- 
sistoriales,  Notarius  vnd  Fiscal,  so  wir  daselbst  vorordenen  werden, 
allenthalben  wie  obsteliet  auch  haltten,  Vnnd  do  wichtige  hendell 
oder  Sachen  vorfahllen,  VnsersConsistorij  Rath  alhie  suchen  vnd  leben. 
Unnd  zu  dieses  Consistorij  vnderhaltung  sol  die  Procuration 
vnnd  was  vnsere  Visitatores  wie  obstehet  mehr  jn  der  Altten- 
marcken,  dozu  vorordenen,  gebraucht  werden  .... 

2ln^ang  II. 

Organifatiott  bcr  6upcrintcnbcnturen  nad)  bcm  Snttourf 
jur  ^onfiftorialorbnung  t)on  1561  ^)* 


3t^  be^  ©upertntenbenten 


aimtäbesirf 


1.    ©uperintenbentur  3ilti'tabt  33ranben= 
bürg,  Pfarrei. 


2llt[tttbt  öranbenburg,  [  f, 

9iat[}enoiD, 

Miauen. 


ö  a  0  e  11  a  n  b 


2.   ©itp.  9ieuftabt  33ranbenburg,  Pfarrei. 


2lmt  Sandte, 
9Jeuftabt  Sranbenburg, 
i>lmt  ^eli^, 
3;reuenbriel^en, 
Siefar. 


Qau(i)e. 


3.   ©up.  ©tenbal,  altm.  ©uperintenb. 


Sllttnarf  bieöfeitö  ber  iBiefe. 


4.   ©up.  ©aläroebel,  aittftabt,  ?Pfarret. 


2lttmarf  jenfeitg  ber  33iefe. 


5.   ©up.  $riegni§,  Pfarrei  ^^erleberg. 


'^  r  i  e  g  n  i  |. 


6.   ©up.  JieU'Sluppin,  ^forrei. 


Sanb  3luppin, 
3eöbenit. 


7.    ©up.  ^renslau,  Pfarrei. 


Udermarf;     9ieu  =  Stngermünbe     unb 
2:emptin. 


8.   ©up.  j^ranffurt,  Pfarrei. 


2ebu§;  Umgegenb  pon  gronffurt  unb 
2)tünc^eberg. 


9.  ©up.  be§  ©eneralfupertntenbenten 
äu  Serün,  unter  3{fftften3  besi 
ipropfteä  äu  Serlin  unb  beä  ^Nfarrer§ 
äU  ßölln. 


33erlin, 

33ernau, 

^Jeuft.^ti'beröroalbe, 

SBriejen, 

©trauäberg, 

©panbau, 

Seltoiü, 

3J}tttenn)aIbe 


33  a  c  n  i  m  unb 

Seitora. 


1)  [3Sgl.  oben  ©.  36  f.,  52  unb  bie  Äartenffijje  auf  ber  folgenben  ©eite.] 


54  2)Jarttn  ^a%:  Sie  älteften  ©ntroürfe  einer  i^onfiftorialorbnunn         [54 

3D3ie  oben  ®.  1  au§gefüf)rt  icuröe,  finöct  ftc^  öer  „GntiDurf"  ^ur  Äon= 
ftftorialorbiuiufl  uon  1548  mit  i)en  ^ufä^en  uon  1551  unter  ben  Sanbtags» 
aften  beä  (^)et).  £taat§arcf)iü§  511  'Berlin.  3Ba^  |)q^  uorlacj,  ift  —  roie  eine 
nod&malic^e  Dindjprüfunoi  erc\ab  —  jebocf)  nic^t  bie  unoolljotiene  „3(u5fertigunfl" 
(oben  ®.  2  3lnni.),  fonbern  eine  g  leid)  zeitige  2lbfcf)ritt,  bie  offenbar  ben 
Stänben  bei  Beratungen  über  bie  fircblic^en  S5erf)äl.tniffe  »orgelegt  roorben  ift. 
.patten  boc^  bie  Befugniffe  tet-'  Äonfiftoriums  fcf)on  batb  nad)  feiner  (Srrid)tung  ju 
(Streitigfeiten  mit  bem  3lbel  gefül)rt,  fo  baß  1547  48  eins  ber  ftänbtfc^en  grava- 
mina  lautet:  „2)aB  fie  ire  mutioillige  pfarr[)erren  felbft  »orurlauben  mugen  unb 
inen  in  beme  oon  bem  confiftorio  fein  eintrag  getrau  roerbe  (Jr iebens  = 
bürg,  J^urmärf.  ©tänbeaftcn  ^^soacbims  IT.,  Bb.  I,  'S.  299  [1913J. 

Überf^aupt  fann  es  feinem  3"'stf^I  unterliegen,  bafe  es  fidE)  bei  ber  Äon^ 
ftftorialorbnung  oon  1543  unb  ten  3ufS^e'i  00"  1551  nicf)t  nur,  toie  £>a^  an= 
nat)m,  um  „Gntiüürfe",  fonbern  um  bie  älteften  .Honfifto  rialor  b  = 
nungen  f eiber  ^anbelt,  unb  t>a%  biefe  tatfädjlic^  oolljogen  finb.  2)as  ge^t 
auö  meljreren  Stellen  ber  isorrebe  non  1561  mit  ©eioifei^eit  ^erüor.  2Bir  lefen 
bort  V  B.  (nac^  bem  original  im  ®.St.3l.):  „Unb  ob  2Bir  luol  .  .  .  3lnno 
ber  meqniger  3obt  (ö.  b-  unter  SBeglaffung  bes  Csa^rr)unberts)  im  brei  unb 
oiertiigften  eine  Sonf  iftor  ia  lorbnung  aufrid)ten,  auc^  biefelbe  im  oer= 
fd)ienen(en)  ein  unb  funfjigften  ^a^re  mit  etlid)en  anfel)nlic^en  tütditigen  Slrticuln 
unb  Runden  baneben  nerbeffern,  aud)  bife^ero  in  (^eifttic^en  Sa^en 
unb  .'öenblen,  fo  niel  muglic^,  .  .  .  barnad)  ortern  unb  richten 
laf  fen,  fo  befinben  2Bir  bod),  .  .  .  bemelte  (Sonfiüorialorbnung  ^u  renooiren  .  .  . 
unb  im  2^rucfe  oorferttigen  ]u  laffen,  l)od)nottig  ju  fein."  (isgl.  auc^SIMi^ler 
<S.  67  f.)  So  erflärt  eä  fic^  aud),  bafe  in  bem  „Urfunbl.  aJJaterial  aus  ben 
Sranbenb.  Sd)öppenftuf)t'oacten"  (So.  I,  S.  300)  1554  bie  Äonfiftorialorbnung 
auöbrücflic^  erroäljnt  roirb  (öie  Beflagte  mirb  befd^ieben,  „inner  4  il'oc^en  ibre 
erception  einzubringen  unb  inbalte  ber  conf  iftor  i  af  orbnunge  bi§  jum 
auftrage  ber  fad)en  311  furfaren").  3llfo  üolljogen  finb  bie  Drbnungen  Don 
1543  linb  1551  juieifelloö,  roenn  fie  aud)  auc^  nal)eliegenben  förünben  nic^t  gebrucft 
roorben  finb.  —  3;anad)  finb  aud)  bie  2lu^fül^rungen  non  Sel)ling  (Soangel. 
Äir(^enorbnungen  III,  1909,  S.  15  ff.),  bie  offenbar  v  2^.  auf  2)Jitteiiungen  oon 
ÖaB  berul)en,  3U  berichtigen.  -Seffen  gunb  aber  ift  oon  noc^  größerer  Se= 
beutung,  als  er  felber  annahm.  ^ricbric^  ^CUfcU 


II 


55]  55 


II 

^er  ^^vnfec  ^lurfüvft  miti  Der  lifäljifrfje  ^'röfulcicftvcit 
(1685-1688)  ) 

«Ott 


3lm  26.  Wiai  1685  mar  lurfürft  .tarl  t^on  ber  ^fal^  linberlo^ 
geftorben,  mit  i^in  max  bie  6i§[)er  in  ber  ^falj  regieienbe  ältere 
[ogenannte  ©iminentfd^e  Sinie  be§  toittelöbarf^fd^en  ^au[eö  im  5Ranneö= 
ftamme  erlofdjen.  2)iefer  '^-all  mcix  fdjon  bei  ben  3Öeftfälifd;en  3^rieben§= 
uer^anblungen  in  33etrarf;t  gebogen,  unb  es  uiaren  bamalö  SSorfe^rungen 
getroffen  roorben,  um  etroaige  fünftige  ©treitigfeiten  barüber  gn  oer= 
§üten.  ^n  bem  bie  pfaljifd^e  S(ngelegen[)eit  betjanbelnben  3lrti!el^) 
be§  -^-riebenginftrumentes  loaren  bie  gtcifdjen  ber  i^eibelberger  unb  ber 
Sceuburger  Sinie  abgefdiloffenen  ?^amilien=  unb  (Srbüerträge  beftiitigt 
unb  bamit  ba§  9ted;t  ber  le^teren  auf  bie  Ükc^folge  in  ber  ^falj  an= 
erfannt  roorben.  2lu^erbem  fjatte  ber  le§te  ^urfürft,  ba  bie  neubur= 
gifd^e  Sinie  feit  bem  3(nfang  be§  17.  ^af^rJ^uitbertä  fat^olifd^  getöorben 
mar,  um  feine  Untertanen  cor  einer  fat^olifd;en  9iea!tion  ju  fidlem, 
fur§  oor  feinem  S^obe  ^ßer^anblungen,   bie  er  fc^on  früt;er  mit  feinem 


1)  S)tefe  2tvbett  berufjt  auf  ben  leiber  nic^t  nollftänbigen  ÜJJaterialien  be§ 
33er(tner  unb  Sannoüerfd^en  Staatigarc^ios;  ©rgäu^ungen  ba^u  löabeii  bie  ttn 
20.  33anbe  ber  „llrfunben=  unb  3(ftenftüde"  üon  ge^ling  Ijerauägegebenen  33e= 
richte  beä  franjöfifc^en  ©efanbten  9iebenac  in  33er(in  unb  bie  oon  3ii""i<^ 
in  feinem  Söerfe:  „3ur  3Sorgefcf)ic^te  beö  Drieanäfdjen  Krieges"  Deröffentltc^ten 
Äorrefponben^en  ber  päpftHd^en  SJuntten  in  ^ariä  unb  'Ißien  foroie  bie  reic^= 
l^altigen  (Erläuterungen  beä  öerau^geberä  geliefert,  'ipufenborf  (1.  XIX, 
^  13— 1.^  u.  34)  i)at  nacf)  ben  berliner  3lften  nur  bie  Üeranlaffung  unb  ien 
3lnfang  beö  ßrbftreitö,  oon  ben  neueren  33earbeitern  ber  ®efcf)tc^te  beg  ©roßen 
Äurrürften  Jtur  ^:}>f)ilippf  on  (III,  <B.  385  ff.,  428  ff.)  ben  25erlauf  be^felben 
furj  öargeftellt. 

2)  Instr.  pacis  Osnabr.  2(rt.  IV,  §  10  (3eutner,  aueaenfamml.,  2.  Stufl., 
©.  898). 


56  e^erbinanb  öii'fc^  [56 

t)orauöftd;tItci^en  5carf;foIger,  bem  ^faljgrafen  ^()ilipp  2öilf)elm,  ange= 
fnüpft  I)atte,  bic  aber  erfolglog  geblieben  tooren,  lüieber  aufneljmen 
laffen,  unb  unrfUd)  loar  am  22,  93?at  lt)85  ju  ©d)it)äbiic^=§all  oon 
ben  beiberfeitigen  $küoIlmädjtigten  ein3?ertragM  unterjeidjnet  loorben, 
in  mcldjem  [id;  ber  9ceuburger  oerpflid)tete,  inenn  er  in  ber  ^fal^  gur 
^IJegierung  fommen  fotlte,  bort  bte  firc^lic^en  33erl)ältniffe  in  bem  burd^ 
ben  Seftfälifdjen  A-rieben  feftgefe^ten  ^uftanbe  unoeränbert  fortbefte^en 
5u  laffen,  wogegen  ber  ^urfürft  iljn  unb  feine  ^3tad)fommen  auäbrüd= 
Itd^  al§  feine  5iad^folger  anerfannte.  ^Demgufolge  ^atte  fofort  nad^ 
^arl§  2:obe  'i^fjilipp  3Bilf)elm  burc^  feinen  nad^  ^eibelberg  gefd^idten 
©ol^n,  ben  2)eutfdjmeifter  Subroig  2lnton,  oon  ber  ^urraürbe  unb  ber 
.t)errfc^aft  33efi^  ergreifen  laffen  unb  l)at  er  felbft,  als  er  im  Stuguft 
bortl)in  fam,  bort  allgemeine  Slnerfennung  gefunben.  2lllerbing§  ^atte^) 
gleid^  nad)  bem  2;obe  iRarlö  ein  anberer  Seitenoerraanbter,  ber  *^fal5= 
graf  Seopolö  £ubniig  üon  SSelbenj,  Slnfprüd^e  auf  bie  9kd^folge  erhoben, 
er  roar  aber  von  iien  norläufig  bie  9iegierung  füljrenben  ©el^eimen 
S^läten  abgeraiefen  morben,  unb  aud^  feine  roeiteren  Semü^ungen  beim 
9leid^5tage  unb  am  faiferlid^en  öofe  finb  erfolglos  geblieben.  @ine 
anbere  g^rage  mar,  mer  in  ben  33efi§  be§  ^rioatüermögens  be§  oer= 
ftorbenen  ^urfürften,  be§  fogenannten  2lllobialerbe§,  fommen  follte. 
3!)ie  nä(^ften  2lnfprüc^e  barauf  Ijatten,  menn  er  feine  befonberen  i8e= 
ftimmungen  barüber  getroffen  §atte,  feine  näd)ften  roeiblid^en  33ern)anbten, 
feine  ©ema^lin,  bie  bänifd^e  ^rinjeffin  ^Bil^elmine  ^rneftine,  mit  ber 
er  in  fel)r  rocnig  glüdlic^er  @l)e  gelebt  ^atte,  feine  5)tutter,  bie  ^ur= 
fürftin^2Bitrce  Charlotte,  eine  ^effifd^e  ^rinjeffin,  bie,  nad^bem  i^r 
©ema^l,  ber  ^urfürft  ^arl  Submig,  fid^  eigenmäd^tig  »on  iljr  gefd^ieben 
^atte,  bie  ^falj  ^atte  oerlafien  muffen,  nac^  beffen  2:obe  aber  an  ben 
^eibelberger  §of  gurüdgefel^rt  mar,  feine  mit  bem  §eri;og  ^^ilipp  oon 
Crleang,  bem  53ruber  Subtoige  XIV.,  oermä^lte  ©d^roefter  ©lifabet^ 
ß^arlotte,  atlenfatlä  aud^  feine  ^albgefd^roifter,  bie  jaljlreid^en  an§i  ber 
groeiten  @^e  ^arl  2ubroig§  mit  Suife  v.  ^egenfelb  ftammenben  ©ö^ne 
unb  Xöc^ter,  bie  bie  ^itel  ^augrafen  unb  Sflaugräfinnen  führten.  9iun 
l^atte  aber  ^urfürft  ^arl  am  22.  'September  1684  ein  2:eftament  ge= 
mad^t,  freilid^  ein  fe§r  fonberbareo.  ©einer  ®emal)lin  beftätigte  er 
barin  nur  ba§  ii)x  in  ben  ß^epaften  auögefe^te  2Öittum  unb  bie  ®e= 
fd^enfe,  bie  er  i^r  nac^  unb  nad^  gemad^t  Ijabe,  bamit  folle  fie  aufrieben 


1)  <B.  Sonborp,  Acta  publica  XII,  (g.  215  ff.;  ©truue,  Slusfü^rlic^er 
Serid)!  oon  ber  pfnt^ifc^en  ßircf)engefd)tc{)te  ©.  687  ff. 

2)  ©.  Sonborp  XII,  3.  215  ff.,  221,  232. 


57]      2^er  ©rofee  Äurfürft  unb  ber  vfnl^ifdje  erbfor^eftreit  (1685—1688)       57 

fein,  md)  feiner  ^Jiutter  erneuerte  er  urfprüngÜd^  nur  bie  ifjr  früfjer 
gemadjten  ^J^erfpred^ungen,  erft  nad^trüglid;  ijat  er  für  fie  nod;  bie  (i"in= 
fünfte  ber  Stabt  unb  Kellerei  3Bein§eim  ober  ein  2(quiüalent  I)in5u= 
gefügt.  2.son  feiner  3djroe[ter  ift  mit  feinem  3Sort  bie  ^•Kebe,  ben 
raugräflid;en  ^inbern  roerbcn  aud;  nur  bie  für  fie  in  bem  !i;eftament 
be§  33aterö  feftgefe^ten  (Sinfünfte  beftättgt,  nur  einer  öon  i(;nen,  ber 
^Ikugräfin  iifuife,  bie  fid)  gegen  i^n  jeber^eit  mol)[  betragen  l)ahi,  öer= 
mad^te  er  nod)  baju  einen  IrTJing  im  JÖerte  non  2000  Xalern.  3«»^ 
JOaupterben  fel^t  er  oud;  l^ier  „feinen  näd;ften  3(gnaten  unb  Succeffor", 
fllfo  ben  ^sfal,^grafen  oon  Nienburg,  ein,  aber  unter  jioei  23ebingungen, 
bie  biefe  ©rbf^aft  alö  roenig  oerlodenb  erfd^einen  laffen  mufjten,  er 
follte  nämlid;  alle  feine  nac^tüeiölid^en  «Sdjulben  überneljmen  unb  fid^ 
üerpflid)ten,  alle  roetteren  Seftimmungen  beg  Xeftomentä  gur  Stuöfül^rung 
]ü  bringen,  ^aä  mar  eine  gro^e  3ln3a(}l  oon  Segaten  oon  fel)r  bn- 
beutenbem  Setrage,  ^unäd^ft  fe^te  er  fold;e  au§  für  bie  oier  9ieic^§= 
fürften,  bie  er  ju  ©jefutoren  feinet  2^eftament§  ernannte,  ben  Äur= 
fürften  oon  Sranbenburg,  ben  §ergog  oon  Jpannooer,  ben  Sanbgrafen 
oon  Jpeffen=6affel  unb  ben  9Jiarfgrafen  oon  Sfnöpad;.  ®em  erfteren 
oermad^te  er  3  mbe  Mariannen,  2  adjtjefjnpfünbige,  4  groölfpfünbige, 
•i  breipfünbige  unb  2  einpfünbige  metaHene  Binde,  ferner  ben  ^ur= 
apfel  unb  ba§  „moöforoitifd^e  ^^räfent"  (beftet;enb  am  einem  golbenen 
33ed;er  unb  jmei  ^Ringen)  nebft  allen  golbenen  unb  filbernen  antifen 
SKebaillen  unb  ben  Tapeten  oon  ^ulio  (^aefare,  bem  C'^^'^jog  @rnft 
3(ugufl  oon  .pannooer  ebenfalls  eine  Stn^afjl  ©efd^ü^e  unb  Xapeten, 
bem  Sanbgrafen  ^arl  oon  Reffen  ebenfalls  einige  Kanonen,  ferner  feine 
ganj^e  Sibliot^ef,  bie  mobernen  9J^ebaitIen  unb  3:;apeten,  bem  5Rarf= 
grafen  ^ofjann  g^riebric^  oon  2lngpac§  aud;  einige  ®efd;ü^e,  ferner 
6000  ^Juäfeten,  tiOO  Karabiner  unb  1200  ^iftolen,  bie  gefamte  9iült= 
fammer,  bie  ^rone  iRaifer  9{upred;t§,  eine  ^iara  unb  ebenfalls  2;apeten. 
Sttle  übrigen  9Jtu§feten  unb  bie  in  ben  3eugl)äufern  §u  ^eibelberg, 
g^riebrid^ebuig  unb  ^ranfentfjal  befinblid;en  ^ifen  follten  bie  refor= 
mierten  fd^roeigerifd^en  Kantone  befommen.  2)ie  noc^  übrigen  3:apeten 
loerben  bem  ©ro^^ofmeifter  ©rafen  0.  Gaftell,  bem  CberftaHmeifter 
©rafen  0.  Söittgenftein  unb  bem  A^ofprebiger  unb  ©el)eimen  diät 
Sang^anS  oermac^t,  erfterem  aud^  ba§  t§m  gu  Se§n  gegebene  ©djlo^ 
unb  2)orf  l^lbeö^eim  unb  aUee  bei  §ofe  befinblid^e  ©ilbergefd^irr,  bem 
©rafen  0.  ÜBittgenftein  auc^  ber  gefamte  9JtarftalI.  2fu|erbem  roerben 
nod^  mef)rere  Dffigiere,  §of=  unb  <Btaat^beamten  mit  bebeutenben  @elb= 
gefd()enfen  (jufammen  6500  2)ufaten  unb  tilOO  Xalern)  bebad^t,  fe^r 
reid^    aud)  ein  Jpoffräulein  Sophie  9iübin  0.  ßoüenberg,    bie   g^aoorite 


58  ^erbinnnb  §irfcf)  [58 

beö  ^urfürften  (fie  foH  alle  nod^  übrigen  3)ufaten,  2000  ©pejieätaler 
unb  alle  ^uroelen,  über  bie  nid^t  befonberö  uerfügt  i[t,  erf)alten),  ferner 
foU  ber  ganzen  "Dliili,,,  Dffi;iieren  unb  C^emeinen,  eine  boppelte  Söf;nung 
gejal^It,  ein  'Xeil  berfelben  aber  (baö  2)ragonerregiment,  baä  Seib= 
regiment  5.  ^\  unb  bie  Seibgarbe  5.  ^f.)  abgebanft,  allen  ©efjeimen 
Zitaten  unb  ^anjleibeamten  follen  gmei  Quartale  boppeIte§  @e[;alt 
gejal^It,  aud^  bie  übrigen  .^ofbeamten  in  üblid;er  SBeife  benefijiert,  raas 
nocf;  an  5)iobiIicn  unb  Sarfd^aft  übrig  fein  follte,  ber  3SerroaItung  ber 
Mird;engüter  5U  befferer  "i^crpflegung  ber  Mird;en=  unb  ©d^ulbiener  über= 
liefert,  1000  2)ufaten  ju  Sllmofen  an  Strme  unb  ^ranfe  oerroenbet 
roerben.  2)a§  Xeftament  rourbe  in  brei  gleid^lautenben  ©remplaren 
auegefertigt,  von  benen  ba§  eine  in  A^eibelberg  jurüdbel^alten,  bie 
beiben  anberen  an  ben  Äurfürften  uon  33ranbenburg  unb  ben  Sanb= 
grafen  üon  ^effen=(5affel  ,^ur  ^erraal^rung  gej(^irft  rourben.  SBenn 
bagfelbe  jur  3luefüf)rung  ge!ommen  roäre,  fo  rcäre  einmal,  ba  aUes 
bare  @elb,  aße  ^oftbarfeiten,  aßes  ©ilbergefd^irr,  ber  gange  9Jlarftall, 
bie  2;apeten  unb  ein  %eH  ber  SRöbel  oergeben  rcar,  für  ben  öaupt== 
erben,  hen  mmn  ^urfürften,  roenig  übrig  geblieben,  unb  e§  roürbe  baö 
Sanb  be§  größten  2;eile§  feiner  2Serteibigung§mittel  beraubt  roorben 
fein^).  ®ie  ben  legten  ^unft  betreffenben  ^Verfügungen  finb  um  fo 
unbegreiflid^er,  alä  ^urfürft  Äarl  ein  eifriger  6olbatenliebf)aber  ge- 
roefen  roar,  bie  ©efal^ren  ber  frangöfifd^en  9iarf;barf(^aft  felbft  genügenb 
fennen  gelernt  l^atte  unb  burd;  bie  DoUftänbige  Übergebung  ber  ^er= 
jogin  von  Drleanä  Subroig  XIV.  gerabegu  proüojiert  unb  iljm  einen 
bequemen  SSorraanb  ,^u  neuen  ©eroalttiitigJeiten  geliefert  l^at.  ^Jian 
erfennt  barauö,  bafe  er  nur  bem  il)m  raiberraärtigen  ©rben  bie  il)m 
ungern  gegönnte  ßrbfdiaft  möglid^ft  ju  »erfümmern  unb  ju  oerleiben 
gefud^t  Ijat.  ßr  Ijat  übrigeng  ba§  Xörid^te  biefcr  53eftimmungen  nad^= 
§er  felbft  eingefe^en  unb  eö  roieber  gut  gu  mad^en  oerfud^t.  Qn  einem 
^obi^itt  üom  8.  ^e;iember  1684,  baö  im  übrigen  nur  gan§  geringe 
Slnberungen  bei  einigen  Segaten  anorbnet,  beftimmt  er,  ba^  aüe§>,  roaä 
Don  ^retiofen,  ©efd^irren,  raren  Bddjen,  ©emälben,  5Röbeln,  2l!tiD= 
fd^ulben  unb  anberen  'Jlllobien  fidj  oorfinben  roerbe,  inorüber  er  nod^ 
nic^t  befonbers  üerfügt  l^abe,  namentlid^  ein  Äabinet  mit  ©emmen,  bie 


1)  Jlaä)  einer  in  ben  9Kann^eiiner  ®ef(f)icf)ts6rättern  (3a^rg.  1906,  ©.  179  f.) 
ueröffenttid^ten  Stangtifte  aus  hen  ^aijven  1685 — 1687  beftanb  bie  furpfälsifcfie 
3;ruppeninadjt  aus  bem  9?egiment  Seibbragouer  (6  .Ronipagnien),  bem  ßeib: 
regiment  5.  i^f.  (60  JJJann),  bem  Seibregiment  3.  '^.  (9  Äomp.),  ben  Siegimentern 
(^raf  Söittgenftein  (7  ftomp.),  D6erft  Rapfen  (6  lomp.),  Dberft  ©ataneo  (6  Äomp.) 
unb  3  .Kompagnien  'Pioniere  unb  StrtiUerie. 


59]      3)er  (Srofee  Äurfürft  unb  ber  pfäljift^e  erbfolgeftreit  (1685—1688)       59 

mobernen  5Rün§en,  bie  er  t)or§er  bem  Sanbgrafen  oon  öeffen  gugebad^t 
f)atte,  fomie  bie  bei  oier  i'c^roeijer  Äantonen  für  il^m  rorgeftredte 
62  000  Xaler  rerpfänbeten,  etwa  öoppelt  fo  oiel  roerten  Äleinobien 
feinen  2lüobiaIer6en,  bie  le^teren,  roenn  fie  biefelBen  auälöfen  roürben, 
^ufallen  füllten,  er  c^ebenft  ^ier  alfo  roenigftens  foIcf)er  SlHobialerben 
unb  erfennt  i^nen  einen  aüerbinge  nic&t  beträchtlichen  Xeil  feines  ^lad)- 
laffcö  ju.  ^Biel  roeiter  aber  geE)t  er  in  einem  jroeiten  .Hobijill,  baö  er 
in  feinen  legten  Jagen  auf  bie  Äunbe  unb  in  ber  ^xexxhe  über  ben 
glücfUc^en  2Ibfcf)Iuß  be§  33ertrage5  öon  Sc^roäbifc^^Öaü,  raie  es  E)eiBt, 
„ju  befferer  3)efenfion  unb  Sc^u$  feiner  Sanbe",  i)at  auffegen  laffen. 
■J^arin  werben  bie  ben  Jeftamentserefutoren  ausgefegten  Segate  be= 
beutenb  oerfürgt,  jeber  oon  i^nen  foü  nur  6  ©efc^ü^e,  ber  Äurfürft 
Don  ^ranbenburg  außerbem  nur  bie  antifen  SRünjen,  ber  5Rarfgraf 
Don  Slnspacf)  groei  Japeten  unb  für  bae  übrige  eine  Gntfc^äbigung  oon 
1(1000  J^alern,  ber  .^»ersog  oon  -öannooer  nur  brei  2;apeten,  ber  fcanb= 
graf  oon  .'öeffen  brei  ebenfolc^e  foroic  Die  Öibliot^ef  unb  bie  mobernen 
■3}]ün5en  erhalten,  bas  übrige,  roas  ifinen  an  ©efd^ü^,  Japeten  unb 
anberen  ^retiofen  jugebacfit  mar,  foü  feinem  D^acfifolger  oerbletben, 
ebenfo  bie  früi)er  öen  fc^roei§er  Äantonen  ^ugebac^ten  'Hiusfeten  unb 
^ifen.  2)ie  2)ragoner,  bo§  Seibregiment  unb  bie  Seibgarbe  5.  ^f. 
fotten  nid^t  abgebanft  roerben,  ©raf  3Bittgenftein  nur  ben  brüten  Jeil 
bes  ?[RarftaIIs,  bie  Äird^ennerroaltung  ftatt  ber  xi)x  früf)er  oermac^ten 
3JiöbeI  4000  IJaler  erhalten,  atte§  auf  btefe  SBeife  ©efparte,  auc§  bie 
©emältie,  foüte  feinem  9]ad^foIger  jufatten  unb  aud^  bie  jugunften  ber 
2tIIo^ialerben  in  bem  erften  Aobigiü  getroffene  Seftimmung  roirb  §ier 
roieberbolt.  2(ber  biefes  Äobi^iU  §at  ber  totfranfe  Äurfürft  nic^t 
me^r  voüiiei)en  fönnen,  bai)ex  ift  es  garniert  anerfannt  unö  bead^tet 
roorben. 

3u  ben  dürften,  bie  Äurfürft  Äarl  ju  Sßoüftrecfern  feines  3:efta= 
ments  ernannt  f)atte,  gehörte,  roie  ermähnt,  anä)  ber  Äurfürft  ^"ebric^ 
23ilf)elm  oon  Sranbenburg.  2)erfelbe  Ijatte  ^u  iE)m  gan^  im  @egenfa§ 
roie  ju  feinem  Spater  in  freunblid)en  Regierungen  geftanben,  ^atte  fic^, 
ai§  auc^  gegen  \i)n  oon  ^^ranfreic^  unter  bem  ^Borroanb  ber  ^^{eunionen 
gemalttätig  oorgegangen  rouröe,  eifrig  feiner  in  ^aris  angenommen, 
§atte,  nacf)bem  Äarl  burd^  einen  im  J-ebruar  1682  mit  Öubmig  XIV. 
abgefcf)loffenen  33ertrag  fid^  oorläufig  oon  bort  ^er  9tuE)e  oerfrfiafft 
^atte,  an  \i)m  einen  Sunbesgenoffen  bei  feinen  Semü^ungen  um  6er= 
ftellung  bes  ^"ebens  mit  ^xantxtid)  unb  Slbroe^r  ber  gegen  bie  i^or» 
rechte  ber  Äurfürften  gerichteten  faiferlic^en  Übergriffe  gefunben,  nod) 
!urj  Dor  feinem  Jobe   mit   i^m   roie  mit  ben  anberen  Äurfürften  über 


60  gerbinanb  S^ixld)  [60 

bie  SlM^altung  eine§  ^urfürftentagee  nerl^anbeln  laffen^).  @r  l^atte, 
alö  if)m  am  8.  Cftober  ber  furpfulsifd^e  ©e^eime  'Siat  o.  ©c^mettau 
ba§  2;eftament  ^orl§  über6rad;te,  e§  im  Slrd^io  „bei  feinen  ge^eimften 
Sad)en"  beponiercn  (äffen  unb  fid^  bereit  erflärt,  bie  SSoHftredung  beä= 
felben  ju  übernefjmen.  ^lö  bann  3(nfang  !^suni  bie  ^cad^rid^t  oon  bem 
2^obe  ^arl§  in  Berlin  eintraf,  erregte  fie^)  ouc^  bort  mie  in  atten 
proteftantifd)en  ^^reifen  Iebl)afte  2:;rauer  unb  33eunruf)igun9,  mu^te 
man  bod;  uon  bem  Übergang  ber  pfälgifd^en  ^ur  an  einen  fat^olifd^en 
dürften  eine  fd^roere  ©d^äbigung  ber  proteftantifd^en  ©ad^e  unb  bei  ben 
engen  33e5iel^ungen  be^felben  ju  bem  ^aifer,  feinem  Sd^roiegerfo^ne, 
eine  Spaltung  in  bem  biö()er  in  ber  Dppofition  gegen  biefen  einigen 
^urfürftenfoUegium  befürd^ten,  jugleid^  aber  aud^  beforcjen,  "oa^  Sub= 
roig  XrV.  biefe  ©elegenl^eit  gu  neuen  ©eroalttätigfeiten  um  fo  mel^r 
benu^en  irerbe,  M  ^i^ilipp  3BiU)elm,  ber  früljere  eifrige  Parteigänger 
^ranfreid^§,  raegen  feine§  Übertritts  auf  bie  Seite  be§  ^aiferö  i§m 
perfönlic^  üerl)af?t  mar.  2)a§  3Serl^ältni§  ^^riebrid^  SSill^elmS  ju  bem 
neuen  ^urfürften  mar  ein  roe^felnbeg  geroefen.  2lnfang§  infolge  ber 
Streitigfeiten  in  ber  jüUd)=cleüefc^en  3^rage  erbitterte  ©egner,  roaren 
fie,  nad^bem  biefe  burd^  ben  ©rbnergleid^  oon  1666  gefd^lid^tet  roaren 
unb  g^riebrid)  SBiUjelm  fid^  ju  ber  Unterftü^ung  ber  SC^ronfanbibatur 
be§  9?euburger§  in  ^olen  bereit  gefunben  l^atte,  eine  ^^it  lang  gute 
j^reunbe  unb  33unbe§genoffen  geroefen,  bi§  bann  ber  enge  2lnfd^Iu^  be& 
le^teren  an  ben  ^aifer  unb  feine  33emül;ungen,  ba§  Steid^  jur  3{n= 
na^me  bes  3fcimn)eger  3^rieben§  unter  ^reiSgebung  33ranbenburg§  gu 
beroegen,  fie  toieber  einanber  entfrembet  l^atte.  ^sf)ilipp  Sßil^elm,  ba= 
mal§  fc^on  70  ^al^re  alt,  roar  ein  oiel  gu  fluger  ^ürft,  al§  ba^  er 
nid^t  erfannt  ^ätte,  roie  roid^tig  e§  je^t  für  il^n,  um  feine  neue  @r= 
merbung  gu  behaupten,  fei,  jumal  ba  er  oon  bem  bamal§  in  ben 
Jürfenfrieg  oerroirfelten  ^aifer  rcenig  tatfräftige  §ilfe  gu  erroarten 
^atte,  fid)  bie  Unterftü^ung  ber  mäd;tigeren  proteftantifd^en  g^ürften, 
befonberS  be§  33ranbenburger§,  ju  oerfd^affen,  unb  er  l)at  fid^  eifrig 
barum  bemül)t.  !5n  bem  Sd^reiben  ^),  in  meld^em  er  il^m  fofort  nad^ 
bem  ^obe  Marl§  baoon    unb    oon   feinem  ^Regierungöantritt   in   beffen 


1)  ®.  D.  Sena  an  Äf.,  d.  ^etbelbern  25.  2rprtr/5.  SWat  unb  29.  9tptil'9.  9J?ai 
1685,  in  le^terem  Schreiben  rotrb  (^emelbet,  ber  Äurfiirft  fei  gefä^rlid)  franf 
geroefen,  fc^etne  ftc^  aber  je§t  in  ber  33efferung  311  befinben. 

2)  <B.  bie  Serielle  be§  franjöfifdjen  Öefanbten  in  Serlin  Jlebenac  00m 
ö.   3u"i  uni>  be§   faiferlic^en  ©efanbten   jjrtbag   Dom   4.   5uni   1685  (Urf.   u. 

mt.  XX,  s.  1005  u.  xrv,  2  2. 11 66). 

3)  ^^ilipp  SBil^elm  an  Äf.,  d.  9Jeuburg  31.  a«ai  1685. 


61]      2)er  ®ro^e  Äurfürft  unb  ber  pfät^ifc^e  ©cbfolfleftreit  (1685—1688)       61 

Sanben  Sln^etge  mad)ie,  er[ud;te  er  i^n,  ba^in  ^u  lüirfen,  ba^  ber 
frühere,  oon  i^m  in  [einer  (Stellung  belaffene  pfäljifc^e  ®e[anbte  bei 
bem  ?)kid)§ta9e  bort  als  fold;er  anerkannt  mcrbe,  unb  bat  i[)n,  faltö 
jemanb  „fidi  unterftel^en  follte,  ilju  fel6ft  iöiberred;tlid;  ju  beeinträd^= 
tigen  ober  fid;  i§m  unbefugterroeife  swsunötigen",  i^m  ^5ei[tanb  ju 
leiften,  unb  roenige  SLage  barauf  überfanbte  er\)  il}m  eine  ^Ibfdjrift  be§ 
mit  bem  uerftorbenen  ^urfürften  ^u  Sc^rcäbifd;=.^)aU  abgefd;loffenen 
33ertrage§,  üerftdjerte,  baf3  er  benfelben  I)alte  luerbe,  unb  bat  it;n  gu- 
gleid^  roieber,  faHä  „geiualttätige  motus  gegen  it)n  eriiiedt  merben 
foüten",  if)m  mit  ^iat  unb  3;;at  .^ilfe  gu  leiften.  g^riebrid;  älUKjelm 
l)at  bereitiuillig  bie  xi)m.  bargebotene  i^anb  angenommen,  "^n  feiner 
2lntroort^)  auf  baö  erfte  ©d)reiben  gratulierte  er  bem  ^urfürften  §u 
biefem  „3uuiad^g  neuer  ©ignität  unb  Sluantage"  unb  erbot  fid;,  baju 
mitjutüirten,  ba|5  babei  aEeö  „in  ber  ©tille  unb  o^ne  2;;roublen"  ab^ 
getie.  ^^Ö^eid;  geigte  er  i[)m  an,  baf^  ber  oerftorbene  Iturfürft  i§m 
fein  SCeftament  anuertraut  unb  iljn  nebft  bem  ^erjog  üon  ^annooer 
unb  bem  Sanbgrafen  uon  i3effen=6affel  gum  S^oÜftreder  beäfelben  er^ 
nannt  Ijabe,  er  oerfid;erte,  bap  er  alä  foId;er  fid^  bemü(;en  roerbe,  baf? 
bie  gange  <Bad)e  gur  ^"f'^ieben^eit  aller  ^^'^t^'^^ffenten  unb  oI)ne 
2ßeiterungen  abgemad;t  tyerbe,  unb  fünbigte  an,  baj?  er  fid;  barüber 
nid^t  nur  mit  jenen  beiben  anberen  g^ürften  »erftänbigen,  fonbern  aud; 
feinen  ©efanbten  am  frangöfifdjen  §ofe  d.  ©panl)eim  beauftragen  roerbe, 
bort  auf  alleä,  raaä  uorgeiien  fottte,  Sld^t  gu  ijaben  unb  uon  bem 
2;eftament  ?Oiitteilung  gu  mad^en,  bamit  nic^t  üon  bort  I;er  unter  bem 
SSorroanb  ber  3lnfprüd()e  ber  ^ergogin  oon  Orleans  auf  baä  Slüob 
il^re§  33ruber§  in  (Ermangelung  eines  SteftamenteS  bie  9tedjte  beS  ^ur= 
fürften  oerle^t  unb  bie  9iu§e  im  JReid^  geftört  roerbe.  '^n  ber  an 
bemfelben  3:;age  auSgefteßten  ^tntroort  auf  baS  groeite  ©d^reiben  banfte 
er  i^m  für  bie  9Jiitteilung  beS  S^ertrageS  unb  für  baS  ©rbieten,  bem= 
felben  in  allen  ©tüden  nac^gutommen,  unb  uerfid^erte,  ba^  er  „bei 
unoer^offten  rciberlid^en  33orfällen"  ii)m  feine  befonbere  Zuneigung  burd; 
bie  '2:at  beroeifen  unb  nac^  Gräften  eine  Seunrul^igung  ober  ®i§mem= 
bration  bes  Sleid^eS  oerljüten  roerbe.  3)af3  fol(^e  Seforgniffe  nid;t  unbe^ 
grünbet  maren,  belel^rten  it)n  bie  ^^iad^rid^ten,  roeldje  er  gu  berfelben 
3eit  aus  g^ranfreid;  erljielt.  ©panl^eim^)  Ijatte  fd;on  unmittelbar, 
nad^bem   bie  9iad^rid;t   »on   bem  Xobe  beS  pfälgifi^en  ^urfürften  bort 


1)  S)er[.  an  Äf.,  d.  9Jeuburg  3.  Sunt;  ä^nüd^  aud)  ein  Scftretben  Dom21.  Sunt 
1685  (©truoe,  21[ugfüf)rlidE;er  $8ertcf)t  t)on  ber  pfäläi[cf)en  5lirct)en-§iftorie  ©.  708). 

2)  Ä?f.  an  Ä.^falj,  d.  Oranienburg  2./ 12.  ^uni  1685. 

3)  ©pan^eim  an  Äf.,  d.  ^ariö  22.  9JJai/l.  3uni  1685. 


(52  {^erbinanb  ^irfd^  [62 

etiu^etroffen  iwar,  gemelbet,  btefer  2;obe§faE  gebe  ju  aller^anb  ©erüd^ten 
unb  3>ermutungen  2(nla^,  al§  menn  v^ranfreid^  bie  3ln[prüci^e  ber 
'^sfalscjrafen  oon  'i>elbeng  unb  33irfenfelb  ^fal5=91euburg  gccjenüber 
untcr[tül3en  ober  9lnfprüd;e  auf  ben  3tad)Iaf3  be§  SSerftorbcnen  im 
'Jiainen  ber  cV-^erjogin  von  Orleans  unb  i^reö  ©ol^ne§  ergeben  rootte, 
unb  ad)t  Stage  fpätcr  bertd;tete  er  ^) ,  ber  Marquis  non  QolhzxU 
(Sroifli),  ber  ©taatöfefretar  für  bie  auSioärtigen  2lnge(egen^eiten,  fjätte 
i()m  gegenüber  ben  2;ob  be§  iRurfürften  uon  ber  ^^falj  berüf)rt  unb 
gefagt,  man  mü^te  allerbingS  nad^  ben  9teid;§gefel^en  tro|  ber  oon 
"Pfals^'Selbenj  erhobenen  3(nfprüdje  'ipfalj^^^euburg  in  ben  Sefi^  be§ 
^urfürftentumö  fommen  laffen,  bie  .{-^erjogin  uon  Drleang  aber  §ätte 
aud;  2(nfprüd^e,  bie  fid)  feiner  ?[Reinung  nac^  nid^t  nur  auf  bie  §inter= 
laffenfdiaft  il)re§  33ruberö  an  barem  ©elbe,  ^uroelen,  9}iöbeln  unb 
anberen  (Sffeften,  bie  ,^unäd;ft  i§rer  3)iutter  unb  nad^  bereu  2;obe  i^r 
juftänben,  fonbern  aud^  auf  bie  feit  ber  3eit  nac^  ber  ©olbenen  33utte 
hen  ^urfürften  jugefaßenen  ^fanbfd^aften,  ju  benen  bie  ©tabt  Dppen= 
f)einx  gel^öre,  unb  auf  bie  oon  bem  ^urfürften  ^arl  Subroig  nad^  feiner 
2öiebereinfe^ung  in  bie  ^falg  erroorbenen  2(IIobialgüter,  rooju  ba§ 
Ä^erjogtum  Simmern  unb  bie  ©raffd^aft  ©pon^eim  gu  red^nen  mären, 
erftredten.  ^iefe  fönnten  ber  i^'^erjogin  nic^t  unter  bem  S^orgeben,  ba^ 
fie  9teid^ö=  unb  jroar  5Rann§leI)en  feien,  entjogen  merben,  ba  e§  33ei= 
fpiele  in  bem  pfälgifc^en  unb  aud;  in  anberen  fürftlid^en  Käufern  gebe 
(er  fü^jrte  ^üUd^^ßleoe  unb  Dlbenburg  an),  roo  g^rauen  in  eröffneten 
Sef)en  nad^gefolgt  mären.  @r  l^abe  bem  Könige  fogar  geraten,  ba§ 
ganje  .^urfürftentum,  ba  e§  nad)  bem  natürlid^en  ?>{ed)te  in  .@rmange= 
lung  anberer  ©rben  ber  .^erjogin  juftet)e,  in  53efi|  gu  nel;men,  aber 
ber  ^önig  molle  fid^  bamit  begnügen,  bie  redjtlid^en  3tnfprüc^e  ber 
.^erjogin  ju  unterftü^en,  er  gebenfe  beäraegen  nic^t  ben  Söaffenftiüftanb 
ju  ftören,  er  münfd^e  eine  gütlidie  ©riebigung  ber  2lngelegen§eit,  aber 
fie  bürfe  nid)t  in  langraierige  ^rojeffe  gebogen  roerben^).  ^Spanl^eim 
berid^tete  roeiter,  bie  ^erjogin'^)  fei,  alö  er  i§r  fonboliert  i)ahe,  fel)r 
betrübt  über  ben  Xob  i^re§  5^ruber§  unb  fel^r  ungef)alten  über  ba& 
ä^erfa§ren  beö  erften  5)Jinifter§  beSfelben,  ßaftel,  gemefen,  ber  bie  beiben 
^urfürftinnen  raie  ©efangene  gel^alten  unb  i§r  bi§I;er  feine  9tad^rid^t  oon 

1)  ©pan^eim  an  tf.,  d.  ^art§  29.  aR(ji/8.  Quni  1685. 

2)  33g(.  ben  58ericf)t  beö  pnpftltcf)en  5Juntiu§  in  $arig  Stanujji  üom  4.  ^unt 
1685  (3mmi(^,  Qux  5Borgefrf)tcf)te  hei  Drleanöfc^en  Äriegeö  ©.  4). 

3)  33gI.ben?Jr{efberöer,so(5in®Iifa6etf)S^arIotteanbieÄurfürftin5ßiI^elmine 
Grnefttne  Dom  18.  ^uni  1685,  ijetau^Q.  v.  ^aate  in  §iftor.  ^Sievtelja^röfd^rift  I 
(1898)  @.  423  f.    ©.  aud)  Strich,  Siferotte  unb  Subtcig  XIV.,  S.  98  f.,  103. 


63]      ®er  ©rofee  Äurfürft  unb  ber  pfäljtfcöe  erbforgeftreit  (1685—1688)       63 

bem  ^obe  il^reö  33ruberg  gegeben  fjabe,  unb  fie  f)a6e  Ijinjugefügt,  ber 
^önig  I;ätte  fid;  erboten,  bafür  ©orge  ju  tragen,  bafe  fie  baö,  roaö  i()r 
gebüfjrte,  erhielte,  ©ie  felbft  I)abe  al§  ba§,  iDa§  §u  beanfprud;en  fie 
fid^  fid;er  bered;tigt  glaube,  nur  rürfftänbige  Wolber,  llJiöbel,  l^apeten 
unb  ©emälbe  begeid;net,  aber  ber  Karbinal  uon  33onji)  f)abe  äl^nli(^  roie 
(froiffij  von  ©immern  unb  Sautern  a(ä  non  bem  .f^urfürftentuni  ge= 
trennten  ©türfen  gefprod;en,  unb  ber  i^^^r^og  uon  Orleans  Ijabe  iljm 
gefagt,  er  beanfprud^e  nid;t,  baf?  um  ber  2tnfprüd)e  feiner  ®emal)lin 
lüiHen  bie  öffentlicbe  9tul)e  geftört  raerbe,  ber  ^'önig  roolle  Unter= 
fud;ungen  barüber  aufteilen  laffen,  roie  roeit  fid;  biefe  ^ju  erftrerfen 
l)ätten,  unb  i)ahc  and)  i^n  bagu  aufgeforbert,  2Sirfli(^  feien  bie  ®e= 
fd;äft§leute  beö  ^ergogö  fd^on  bei  ber  Slrbeit,  einige  üon  il)nen  redjueten 
5u  ben  93tobilien  aud^  bie  iJlrtillerie  unb  bel)nten  bie  2lnfprüd;e  ber 
^erjogin  aud^  auf  bae  ^erjogtum  ©immern  mit  Sautern  unb  ©pon= 
^eim  au§. 

2)iefe  9iad;rid;ten,  gu  benen  nod^  ®erüd)te  über  2;ruppenberoegungen 
fran,5Öfifd;erfeitg  nad^  ber  pfälgifd^en  ©renge  t^injufamen,  cerfe^ten  ben 
^urfürften  in  gro^e  ©rregung  unb  33eforgni§  unb  üeranlafeten  i^n, 
©d^ritte  ^u  tun,  um  Subroig  XIV.  öon  ©eroalttätigfeiten  jurüdgul^alten. 
@r  lie^  ^ j  i^m  31njeige  uon  bem  2;eftament  beä  uerftorbenen  Slurfürften 
unb  Don  feiner  unb  ber  anberen  ?5^ürften  Ernennung  ju  ©jefutoren 
beäfelben  madjen  unb  il)n  erfud^en,  bie  Eröffnung  beSfelben  ab§u= 
roarten,  erflärte  aber  gugleic^,  ba$  3(nfprüdje  ber  i^erjogin  auf  ©immern 
unb  auf  fonftige  erft  neuerbingg  oon  ^urpfalg  erroorbene  ©ebiete  nad^ 
beutfc^em  SRedjt,  bae  in  biefem  ^-alle  jur  Slnroenbung  fommen  müf?te,. 
unbered^tigt  feien.  Subroig  XIV.  liefe  ^)  il)m  barauf  erroibern,  bajj  ber 
©efanbte,  ben  er  im  33egriff.  fei,  an  ben  J^urfürften  non  ber  ^falg  gu 
fenben,  S3efel)l  l)abe,  fid;  gütlich  mit  bemfelben  über  baäjenige,  roa§  feine 
©d^roägerin  erl;alten  foUte,  ju  einigen,  unb  bafj  er,  roenn  berfelbe  fid; 
räfonnabel  geigen  foUte,  il)n  im  ©enufe  beffen,  roaö  i§m  gebührte,  nid^t 
ftören  roerbe.  3wgleid^  liefe  er^)  burd^  feinen  ©efanbten  in  33erlin,  ben 
5)iarqui§  Stebenac,  ben  Ü^urfürften  um  ^Kitteilung  be§  3;eftament§  unb 
um  eine  Slbfd^rift  besfelben  bitten,  erflärte  aber  babei,  bafe  roeber  ber 
3Sertrag  oon  ©d;roäbifc^=,§aa  noc^  baö  3:eftament  ben  S^ec^ten  ber  ^er= 
jogin  üon  Orleans  irgenbroie  präjubigieren  fönnten,  unb  beauftragte- 
3^ebenac,   bie  3(bfid;ten  beä  .^urfürften    in  biefer  2(ngelegenl)eit  gu  er= 


1)  Äf.  an  ©pan^eim,  d.  ^^otsbarn  23.  3uni/3.  ^uü  1685. 

2)  Subroig  XIV.  an  Stebenac,  d.  SBerfatUeö  21.  ^uni  1685  (Urf.  u.  2lftenft. 
XX  ©.  1007).    3Sg[.  ben   »ertc^t  Sianuäjiä  Bom  25.  Quni  (Smmic^  ®.  Üff.)- 

3)  Subroig  XIV.  an  9iebenac,  d.  28.  Quni  1685  (Urf.  u.  2lft.  XX  ©.  1009). 


64  gerbinanb  §trfcl^  [64 

forfdjen  unb  s»  oerfud^en,  feine  ©iferiud^t  gegen  bie  'DJiad^tuergröfeerung 
be§  pfalsneulntrgifdjen  .'r^aufeö  511  erregen  unb  tf)n  fo  uon  bor  Unter= 
ftü^ung  besfelben  abjul^alten.  ?!Jttt  ber  Eröffnung  beö  3:e[tamenteö  l^at 
man  in  33erlin  lange  unter  bcm  ^ßorrcanbe,  baf?  33eüoI(ntäci^tigte  ber 
anberen  (^'retutoren  ^^ugegen  fein  müfjten,  gezaubert,  fold^e  erfd^ienen 
aber  nid)t,  unb  fo  nuirbe  fie  am  14.  «September  im  ©e^eimen  9iote 
iiorgenommen,  9^ebenac,  rourbe,  obmof)!  er  es  geforbert  l^atte,  nid)t 
babei  j^ugelaffen,  bod;  mürbe  il}m  einige  Xage  fpiiter  ßinfic^t  in  bas 
■Steftament  geftattet. 

^n5mifd)en  mar  fd^on  in  ."oeibelberg  ber  2(bbe  5Rorel  als  35eüoII= 
-mäd^tigter  ^ubmigs  XIV.  erfd^ienen.  ßr  mar  beauftragt  -),  mit  bem 
neuen  Äurfürften  unb  beffen  5Riniftern  über  bie  „aK^u  l)od)  gefpannten" 
3(nfprüdje  beSfelben  unb  bie  ber  ^er^ogin  uon  Crleanö,  ?,u  beren  Se= 
grünbung  il^m  bie  (Irgebniffe  ber  Unterfud;ungen  ber  franjöfifd^en 
^uriften  über  ben  früfjeren  Umfang  ber  ^fal^  unb  bie  fpäteren  ßr= 
roerbungen  foroie  über  bie  auö  anberen  Sied^tetiteln  xi)V  jufte^enben 
©üter  mitgegeben  mürben,  ju  oer^anbeln,  unb  roenn  möglidj,  einen  güt= 
lid^en  3SergIeid^  juftanbe  ju  bringen.  ®r  fanb,  alö  er  Wilxtte  ^uli  in 
.^eibelberg  eintraf,  nod;  nidjt  ben  ^urfürften  felbft,  fonbern  nur  beffen 
So^n,  ben  2)eutfd^meifter,  üor,  trat  aber  fogleid^  fe§r  anma^enb  auf  ^), 
erflärte,  fein  ^önig  fei  eigentUd;  bered;tigt,  oon  ber  ^falj  'Öefi|  5U 
ergreifen,  hi^  bie  ^erjogin  ©atiöfaftion  erhalten  ijabe,  er  nefime  aber 
mit  ^iüdfid^t  auf  ben  mit  bem  ^eid^e  gefd^Ioffenen  ^Öaffenftillftanb  unb 
ben  g^ortgang  be§  5^riege§  mit  ben  3:;ürten  bauon  2lbftanb,  ermarte 
jebod;,  ba^  ber  ^urfürft  bie  2tnfprüd^e  ber  .öerjogin  befriebigen  roerbe. 
5Ran  fd^eint  i§n  auf  bie  2(nfunft  be§  ^urfürften  unb  bie  bann  oor= 
junefimenbe  Eröffnung  be§  Steftamenteö  nertröftet  ju  I^aben,  menigftenö 
uerlautet  oorläufig  nid^t§  oon  33 erlaub lungen  mit  i§m.  3)ie  Seric^te 
au§  ^ranfreid^  aber  lauteten  nod^  immer  fefjr  brof)enb,  unb  alö  ^urfürft 
^^s^ilipp  2Bil{jelm  erfuhr,  baf?  ber  franjöfifc^e  ©efanbte  in  ^)?egengburg, 
3Seriu§,  33efe^I  erhalten  i)ahe,  bcrt  auf  bem  9ieid^§tage  eine  öffentlid^e 
^roteftation  gegen  bie  ^^efi^na^me  feinerfeits  oon  Simmern,  Sautern 
unb  Sponfjeim  einzulegen,  madjte  er*)  bem  ilurfürften  uon  53ranben= 
bürg  ainjeige  bawon   unb   bat   ii)n,   [16)  in  ^}^egenöburg  unb  in  ^aris 


1)  ©iel^e    beffen    Söeric^te    com    18.    u.   22.    September    1685    (a.    a.   D. 
e.  1029,  1032). 

2)  3nftruftion  für  3JJore[,  d.  22.  Sunt  1685  (R ecueil   des  inst r ac- 
tio ns  VII,  (S.  397  ff.). 

3)  @.  o'nmtd)  ©.  15. 

4)  ^^ilipp  maijelm  an  Äf-,  d.  9Jeuburg  28.  Suli  1685. 


65]      Ser  C^Srofie  Äurfürft  uub  ber  pfäljiidje  ©rbfolgiftreit  (1685—1688)  '    65 

barum  51t  bemühen,  ha}]  uon  foId;en  "l^roteften  3(6[tant)  genommen 
roerbe,  unb  ju  biefem  ^raecfe  bem  ^lönig  oon  g^ranfretd^  bie  ^Bererf)^ 
tigung  fetneö  S^erfa^rens  üorftellen  ju  laffen.  2)er  ilurfürft  ()at  baö 
getan,  bod;  ermahnte  er  ^ j  if)n,  audj  fcinerfettä  berechtigten  ^!]iräten[ionen 
fo  gu  begegnen,  bafj  niemanb  fid^  über  ifin  mit  A-ug  beflagen  fönne. 
<Bd)on  üorf}er  [jittte  er,  nadjbem  er  erfa{;ren  fjatte,  baft  [id;  aud;  in 
^eibelberg  ein  ß^enn^lar  beö  2;e[tament§  befinbe,  an  ifjn  gefdjrieben^), 
er  erroarte,  ba|5  bie  Eröffnung  be§felben  nac^  feiner  3(ntun)'t  bafelbft  in 
{)erfömmlidjer  2ßeife  nnb  unter  ^inju^ieljung  ber  ^ntereffenten  ftatt= 
finben  nierbe,  al§  feinen  33eüot(mäd)tigten  bagu  ffahe  er  ben  y^o^  unb 
Segationärat  n.  93hrnbeI§lo^  fd^on  bortfjin  abgefdjidt.  2(u§  9iebenacö 
in  biefer  Qtit  nad)  ^sariä  gefdiidten  53erid)ten^)  erfe^en  mir,  ba^  er 
fe^r  beforgt  uor  franjöfifc^en  ß)eroaltmaf3regeln  geraefen  ift  unb  erflärt 
Ijat,  [id)  foldjen  roiberfe|en  gu  moEen,  bod;  glaubte  9?ebenac,  bafj  er, 
roenn  i^m  uon  franjöfifd^er  «Seite  günftige  2(nerbietungen  gemad;t  roür= 
ben,  leidet  um.^uftimmen  fein  merbe,  unb  er  riet  bem  Könige,  roenn  er 
auö  biefer  pfäljifdjen  Bad)^  „eine  g-rosse  aflfaire"  mad^en  rooUte,  iljn  red^t= 
jeitig,  benor  er  fid^  gegen  Äurpfalg  enger  uerpflidjtete,  burd^  ba§  2ln= 
erbieten,  i^m  gur  ©rmerbung  oon  iSd;roebifd)=^ommern  gu  uerf^elfen, 
ju  geroinnen,  ©agu  aber  l^atte  Submig  XIV,  roenig  Suft,  unb  and) 
ber  ^urfürft  roürbe  fid)  burd^  fold^e  3SorfpiegeIungen,  beren  trügerifd^en 
(^^arafter  er  genügenb  fennen  gelernt  Ijatte,  fd^roerlid^  l^aben  umftimmen 
laffen. 

2lm  9.  Sluguft  legte'*)  roirf Ud^  3Serju§  in  9iegen§burg  im  9Zamen 
be§  §er,^og§  unb  ber  .'9er,gogin  non  Drlean§  ^roteft  gegen  bie  Sefi^- 
ergreifung  üon  6immern,  Sautern  unb  ©pon^eim  ein,  roorauf  bie 
pfälgifd^e  ©efanbtfd^aft  mit  einem  ©egenproteft  antroortete.  2tm  20. 2luguft 
fanb^)  in  ^eibelberg,  roo  ingroifd^en  i?urfürft  '^^ilipp  2öill)elm  ein= 
getroffen  roar,  bie  erfte  ^onfereng  ,gmifd)en  beffen  2)eputierten  unb 
SKorel  ftatt.  Se^terer  erflärte  roieber,  ba^  fraft  beä  natürlid)en  ^Md)t^ 
bie  i^erjogin  üon  Orleans  ba§  gange  pfälgifdie  ßrbe,  foroeit  eä  nid)t 
5Reid^Qle§n  fei,  gu  beanfpruc^en  ijahe,  unb  üerlangte  2lu§f)änbigung  ber 
Originale  ber  |)au§iierträge  unb  Jöei^nbriefe,  um  feftfteüen  gu  tonnen, 
roa§  5Jtann§le§en  unb  jur  ^urroürbe  gel)örig  unb  roa§  Slllob  fei.    ®ie 


1)  Äf.  an  Ä.^fals,  d.  ^reteniDatbe  30.  Sali/ 9.  2luciuft  1685. 

2)  m.  an  Ä.^fatj,  d.  ^ot^bam  23.  Sunt/ 3.  3uli  1685. 

3)  @.  Urf.  u.  21  !t.  XX,  £.  1011  f.  u.  1015. 

4)  ©.  Sonborp  XII,  ©.  482;   Äulpis,  In  Severini  de  Monzambano 
ie  statu  imperii  germanici  librum  commentationes  academicae,   ©.  306  ff. 

5)  ©.  Smmid)  ©.  18. 

goticfiunaen  j.  branö.  u.  preuB-  ©efcf).    XXVII.  J.  5 


66  $?erbinanb  6irfd&  [66 

pfäljifd^en  $Häte  nahmen  e§  ad  referendum,  liefen  fid^  aber  in  einer 
uieiteren  Äonfereng  M  am  22.  2luguft  auf  eine  Erörterung  biefer  ^or= 
berung  gar  nic^t  ein,  fonbern  festen  bie  ©rünbe  augeinanber,  traft 
beren  bie  '^^falj  unb  ade  jugefjörigen  Sanbe  bem  S^urfürften  juftänben, 
unb  »erlangten,  baf5  fran5ü[iid;er)eitö  bie  2lnfprü(^e  barauf  aufgegeben 
ober  luenigftenö  nur  auf  red^tlid^em  2Bege  ücrfolgt  roevben  foUten,  n)o= 
rauf  'D3ioreI  feine  friifjere  ?^orberung  lüieberfjolte  unb  erflärte,  ba^  er, 
beöor  biefelbe  erfüllt  unb  jene  ^eftftellung  erfolgt  fei,  fidj  auf  feine 
raeiteren  3Serl)anblungen  einlaffen  bürfe.  2(m  24.  fanb  bann  auf  bie 
(S'inlabung  ber  in^roifd^cn  bort  eingetroffenen  33eDolImä(^tigten  ber  ju 
^^eftamentöDoUftrecfern  beftellten  J-ürften,  beö  branbenburgifd^en  §of= 
unb  Segationgrats  v.  5)knbel§lo^,  be§  §annooerfd^en  ^loffanjleiratg 
i^imbad^  unb  be§  ljeffi)d;en  .V>ofmarfdjall§  n.  §off,  im  S3eifein  ^Jtorelg, 
Der  Seoollmäc^tigten  ber  ^urfürftin=2Bitn:)e,  bes  Jpofmeifterg  n.  33ar§ 
unb  be§  3ßittum§rat§  Steiger,  be§  oon  bem  ^urfürften  $§ilipp  2öil= 
l)elm  beputierten  ©eljeimen  $Kat§  -^^eil,  foioie  ber  bei  2lufridjtung  be§ 
Jeftamentö  siiÖ^Ö^"  gen3e]enen  ^eugen  bie  (Eröffnung  bes  ^eftament^ 
ftatt^).  ©leid;  ju  2tnfang  l^atte  ^eil  im  9?amen  bes  ^urfürften  für 
ben  }^aü,  bajj  baöfelbe  etinas  biefem  ober  bem  Äur^aufe  ^$räjubigier= 
lid)eö  entl;alten  follte,  gegen  baöfelbe  proteftiert,  unb  aud^  3)Iorel  foroie 
bie  53eüollmä(^tigten  ber  5^urfürftin=2Bitn)e  Ijatten  eine  äl)nlid()e  3Ser= 
roa^rung  eingelegt,  unb  nad;  ber  S^erlefung  erljob  ^Diorel  ^roteft  unb 
nerlangte,  baß  bie  gefamte  ^interlaffenfc^aft  in  statu  quo  bleiben  unb 
an  niemanben  etroaä  baoon  ausgeliefert  roerbe,  roelc^em  ^roteft  fi^ 
aud^  bie  33eöollmäd)tigten  ber  nerroitroeten  ^urfürftin  anfdjloffen.  2lm 
1.  September  mürbe  bann  grcifd^en  DJiorel  unb  ben  pfäl3ifd;en  ^om= 
miffaren  eine  neue  ^onferenj  ^)  abgeljalten.  ^n  berfelben  tamen  biefe 
erfterem  inforoeit  entgegen,  ba^  fie  il^m  bie  Originale  ber  §au§orbnung 
bee  ^faljgrafen  <2tepl)an  üon  1444  unb  bie  iserjid^tleiftungen  oon 
6  pfäljifc^en  ^srinjeffinnen  üorlegten  unb  baraus  gu  beraeifen  fud^ten, 
ba^  bie  .'per,^ogin  oon  Crleans  feine  ä(n)prüd)e  auf  pfäljifd^e  2anbe  ju 
ergeben  beredjtigt  fei.  Sfber  'DJlorel  »erlangte  mieber  5)iitteilung  ber 
Se^nbriefe  unb  ^^amilienpaften  unb  beljauptete,  nac^  bem  natürlid^en 
9ted^t  fei  bie  ^ergogin  ©efamterbin,  ber  ^urfürft  mü^te  au§  ben  Ur= 
funben  im  einzelnen  nadfimeifen ,  meiere  Stüde  3Jtann§lel;en  feien, 
darauf  mürbe  iljm  ermibert,    l)ier   ijabs  nid^t  ba§  'Jtaturrec^t,    fonbern 


1)  <B.  3»nmicf)  £.  18  f. 

2)  ^Rotariatlinftrument  bes  'JJotarQ  Qroexp^el,  d.  ^eibcIOerq,  24.  iUuguft  16S5> 

3)  ©.  Sonborp  XII,  3.  2:3-5  ff. 


67]     ®ev  ®vo§e  Äurfürft  unb  ber  pfäljifd^e  Grbfotgeftreit  (1685—1688)       67 

bie  9fletc^§=  unb  Seljiuedjtc,  foune  bte  §au§gefe§e  jur  Stnroenbung  §u 
fommen ;  löenn  man  franjöfifd^erfettS  meine,  baf?  bie  ^ergogin  bagegen 
etroaö  5U  jagen  I)a6e,  |o  l^abe  [ie  al§  beutfrfje  ^^srinseffin  bie  (£"ntfd;ei= 
bung  barüber  oon  ^aifer  unb  ^Tleid;  ju  fud;en,  unb  als  ^JJorel  lüieber 
SSeifpiele  anfül^rte,  nad;  benen  ^-rauen  in  9{eid;5fürftentümetn  [uf^ebiert 
l)dtten,  mürben  biefe  oI§  nid^t  jutreffenb  jurüdgeiüiefen.  ߧ  [djien 
alfo  faum  moglid^  ju  einer  SSerftänbigung  gu  fommen.  tSine  fold)e 
()erbei§ufül^ren  ift  man  aber  von  gmei  ©eiten  fjer  bemü[)t  gemefen, 
einmal  üon  ber  päpftlidjen  ^urie,  roetc^e  f)auptfäd)lici^  um  ber  3^ort= 
fe^ung  be§  3;ürfenfriegeö  roillen  einen  33rud;  jjunfd^en  J^^ranfreid;  unb 
bem  2)eutfd^en  9ieid)e  ^u  oer^üten  [ud^te  unb  bereu  SSertreter  in  ^iariä 
unb  3.lsien,  bie  '^luntien  SfJirnujji  unb  53uont)i[i,  bafür  eifrig  tätig  ge= 
mefen  [inb,  anberer[eit§  ber  Murfürft  von  33ranbenburg,  ber  ^roar  ba= 
mal§  fd^on  entfd)Ioffen  mar,  bem  bemütigenben  SÖunbe§öerf)ältni§,  in 
meld)em  er  in  ben  legten  ^afjren  ju  ^-ranfreid)  geftanben  Ijattc ,  ein 
tSnbe  ju  machen,  unb  ber  fd^on  angefangen  l;atte,  fid;  feinen  früheren 
33unbe§genoffen,  ben  9^ieberlanben  unb  bem  ^aifer,  roieber  §u  nähern, 
ber  aber  bie  S^'xt  nod^  nid;t  für  gefommen  Ijielt,  offen  gegen  g^ranf* 
reid^  aufzutreten  unb  einen  ^rieg  mit  biefer  Wladjt  fjerbeijufül^ren. 
©oüte  Submig  XIV.  fid;  mirfU(^  mit  ©eraalt  pfäl^ifd^er  Sanbe  gu  be^ 
mäd^tigen  fachen,  bann  allerbingö  mar  er  entfc^Ioffen  ^),  i^m  entgegens; 
jutreten,  aber  er  ^offte,  biefeö  uer^üten  gu  fönnen,  inbem  er  il}n  ju 
überzeugen  fuc^te,  ba^  feine  2(nfprüdje  auf  i'anbermerbungen  unberedj^ 
tigt  feien,  unb  ba^  eine  gemaltfame  ©eltenbmadjung  berfelben  für  i^n 
felbft  üble  3^olgen  Ijerbeifü^ren  roerbe,  anbererfeitS  aber  e§  bal)in  ^u 
bringen  fud;te,  t>a)i  nid)t§  ^^rouozierenbeä  gegen  \l)n  unternommen  unb 
feine  billigen  ?^orberungen  burd;  Überlaffung  ber  eigentlichen  5)lobilien 
an  bie  ^er^ogin  uon  Orleans  befriebigt  mürben.  S!)a^er  lief,  er  burd) 
©panljeim^)  unb  burd;  9iebenac  fortgefe^t  bem  franjöfifdlien  ilönige 
Dorfteilen,  bafe  in  biefer  2lngelegenljeit  baö  beutfd^e  9led)t  ma^gebenb 
fei,  ba^  nac^  bemfelben  bie  3lnfprüd)e  ber  i^^ergogin  auf  pfäljifdje  ®e= 
bietöteile  ungültig  feien,  unb  ba^  bie  C2ntfd;eibung  in  biefer  6ad;e  nur 
bem  ^aifer  unb  bem  Skid)  5uftel)e,  bap  ber  Slönig  bur(^  ®eltenb= 
mad)ung  berfelben  fid^  feine  3tnl)änger  in  2)eutfc^lanb  entfremben  unb 
i)a§,  ganze  9^eid)  gum  5lriege  gegen  il)n  nötigen  roerbe,  unb  er  befahl  *) 


1)  ©.  feine  3(uBerungen  gU  ^nhag,  in  beffen  33ertcf)t  »om  Sl.  2luguft  (Urf. 
u.  3(ft.  XIV,  S.  1152)  unb  SRebenacs  Seridjt  »om  7.  3(uguft  (XX,  ®.  1015). 

2)  Äf.  an  Span^eim,  d.  ^^otobam,  3.  Quli  1685. 

3)  mbenac  an  iiubraig  XIV.  4.  September  1685  (©.  1022  f.). 

4)  Äf.  an  aKanbelälof),  d.  12./22.  September  1685. 


63  ^-erbinanb  öirfc^  [68 

«ud^  93tanbelöIo(),   burd)  ä^nlid^e  3Sor[teIIungen  9Jiorel,   bo(^  ol^ne  ftc^ 
mit  il)m  in  Streit   einjulaffen,    üon  ber  i^infüUigfeit  ber  franjöfifd^en 
2lnfprücl^e  ju  überzeugen,  anbererfeitä  bem  ^urfürften  ^^ilipp  ÜÖil^elm 
gujufprcdien ,    bae    3;e[tament    ansuerfennen,    aber    billige    fransöfifd^e 
^•orberuntjen    5U  erfüEen.     3(m  franjöfifd^en  §ofe  Iiat  man  biefe  33or= 
fteÜungen    be§   ^urfürften    fe()r    roenig   freunblid^    aufgenommen,   inQ= 
befonbere  l^at  man  es  fel)r  übel  empfunben,  baJ5  ein  5Reffript  beSfelben 
an  Spanf^eim,    in    bem   bie    33eredjtigung    ber   franjöfifi^en    2(nfprüd)e 
auf  pfät^ifd^e  ©ebietöteile  in  fe^r  auefüE)rIid^er  unb  fd^arfer  Söeife  be= 
ftritten    mürbe,   gebrudt   oeröffent[id)t  rourbe,    unb  Subroig  XIV.  tjat 
i^m   burd;    ^Ttebenac    tjeftige  33orroürfe   roegen    biefes,    feinem  Sunbes- 
oert)äItni§    gu   ^ranfretc^    rotberftreitenben    33erfai)reno    machen    laffen. 
Slber  er  Ie[)nte  biefe  5Borroürfe  al§  unbegrünbet  ab ;  er  lief?  ^)  erroibern, 
ber  2)rud  jeneä  Schreibens    fei  o§ne  fein  Söiffen  unb  2öoIIen  erfolgt, 
ber  3"'^'^'^^   begfelben   aber   roiberftreite   !eine§roegö   feiner  2lttianj  mit 
bem  Könige,  ba  er  burd;  foId;e  auf  bie  ©efe^e  unb  @erao§nf)eiten  bee 
9tetd)eö     gegrünbete    'i^orfteÜungen    biefen ,    ber    jebenfaüä    über    biefe 
3lngelegen^eit   mangeüjaft   unterrichtet   fei,    I)abe   besabufieren   motten, 
rooju  er  als  ^urfürft  unb  $Reid;6fürft   beredf)tigt  unb  fogar  oerpflic^tet 
fei.     2)er  Äurfürft   oon    ber   $fal§ -j    trug  53ebenfen,    ba§    3;eftament 
anjuerfennen,  ba  er  fid^  baburd^  jur  Segatjlung  ber  Sd^ulben  beö  üer= 
ftorbenen  Äurfürften    unb    jur   Stu^fü^rung    atter    Seftimmungen   bee= 
felben  r)erpflict)tet  Ijütte ;  er  erf lärte,  er  roerbe  fic^  in  biefer  g^rage  paffiü 
oer()alten    unb    nur   inbireft   bagu    mitrairfen,   ha^   basfelbe  jur  2luQ= 
füljrung  fomme.    DJtorel  fam  er  inforoeit  entgegen,  baB  er  auf  3)?anbel5= 
Iof)S  ^uJ^cben   t§m   roirflid^  bie  üerlangten  Driginalbofumente  oorlegen 
unb  3(bfdjriften    berfelben    jufteÜen    ließ.     S)a    nun    non  feiten  g^ranf= 
reid^ö  unb  ber  .Ifturfürftinroitroe  ba§  Xeftament  für  nid^tig  erflärt  unb 
aud^    üon   bem  ^urfürften   oon    ber  ^falj    nid;t    anerfannt  rourbe,   fo 
l^ätten    eigentlich    bie    mit   ber    S^ollftredung    besfelben    betrauten   ^er= 
fönen  ii)re  Sätigfeit  einftetten  follen.    2)a§  gefc^af)  aber  nid^t,  öielme^r 
fd^ritten  ^Jknbelslof)  unb  feine  ©enoffen  gur  (Srfüüung  einer  rceiteren 
als  fold)e  ii)mn  obliegenben  3(ufgabe,  nämlid)  gur  3(uf;xal)me  eines  ^^n- 
oentars   ber   ßrbfc^aftsmaffe ,    unb   baran   mürben   fie   aud^   nid^t   ge= 
^inbert.     Stuf   i^re  Slufforberung  an  ben  ^urfürften,    einige  ^erfonen 
gu    ernennen,   bie   biefer  ^nuentarifation   beimo[;nen  fottten,   ernannte 


1)  Äf.  an  8pan^eim,   d.   Göln  28.  ©eptember/S.  Oftobec  1685;   füebtnac 
an  Subroig  XIV.  6.  Oftober  1685  (S.  1035  fl.). 

2)  aJjanbelslpf)  an  Äf.,  d.  öeibelberg  25.  @ept./5.  DU.  1685. 


69]      3)er  ©rofee  Äurfürft  unb  ber  pfäljifcfje  (Srbfotfleftreit  (1685—1688)       69 

btefer  einige  feiner  ©e^eimen  9täte  ju  .Uommiffaren ;  aud)  Wlotd  unb 
bie  33eüotImüdjtii3ten  ber  ^urfürftinnntroe  erflärten  fid;,  allevbingö  unter 
Jßieber^oUing  i^reg  frül;eren  ^^srote[te§,  jur  Setlnafime  baran  bereit, 
unb  fo  rourbc  mit  biefem  lancjiüiericjen  ©efd^äft  am  29.  September 
ber  2lnfang  gemad;t  unb  bagfelbe  bis  fönbe  SDejember  fortgejcl^t. 

^n  ben  3Ser{)anbIungen  mit  ^ranfreid^  trat  norläufig  baburd^  eine 
Unterbred;ung  ein,  ba^^)  öon  öortf)er  ^itte  Dftober  bie  2ln!ünbigung 
erfolgte,  liJubmig  XIV.  molle  mit  3uftii"wung  beö  A^erjogs  uon  Crleanä 
bie  (Sntfd^eibung  ber  ©treitfad^e  bem  ''^apfte  überlaffen,  biefer  fid) 
bereit  erflärte,  baö  ©djieb§rid;teramt  gu  überncfjmen,  unb  bem  ^aifer 
3ln,^eige  banon  machen  lie)3 ,  unb  ba^  man  nun  junäd^ft  erft  beffen 
2Intn)ort  abroarten  mu^te.  3)iefe^)  erfolgte  erft  @nbe  ^Ofouember  unb 
lautete,  ber  ^aifer  roolle  feinerfeit§  ^roar  gern  bie  @ntfd)eibung  bem 
^^sapfte  anüertrauen,  er  muffe  aber  in  biefer  ba§  gange  pfäl,yfd)e  s^au^ 
fo  na()e  angei)enben  <Bad^z  erft  bie  5Keinung  be§  ^urfürften  unb  ber 
iignaten  beöfelben  einfplen  unb  and)  auf  bie  ^u  XeftamentönoIIftredern 
ernannten  dürften,  bie  fämtlic^  2l!atI}oIifen  feien,  9iüdfid)t  neljmen. 
3t§nlid^  able^nenb  mar  aud^  bie  3lntn)ort  beö  ^urfürften  ^>I)iUpp  2BiI= 
I^elm.  dt  erflärte^),  bie  frangöfifd^en  3Infprüd;e  feien  ganj  unbered^= 
tigt,  er  roäre  graar  bereit,  fid^  ber  ©ntfd^eibung  bes  ^sapfteS  §u  unter= 
merfen,  na*^  ben  5)ieid;§gefe^en  aber  bürften  foldie  3{ngelegen[)eiten  nur 
öon  bem  ^oifer  unb  bem  9ieid)  entfd^ieben  roerben,  unb  er  müfjte  aud^ 
feine  2lgnaten  beSroegen  befragen,  ^n  gang  ätjnlid^er  2öeife  lie^  fid^ 
Äurfürft  j^riebric^  9Bilf)e(m  in  ^ariö  verlauten*);  jener  3Sorfd)lag  er= 
regte  bei  i^m  gro^e  Sebenfen,  ba  nid)t  allein  oiele  eüangelifdje  Snter= 
effen  babei  im  ©piele  ftänben,  fonbern  aud;  in  früheren  Reiten,  „mitten 
unter  bem  ^apfttum",  immer  3.ßiberfprudj  bagegen  erfjoben  morben 
fei,  ba§  in  fold)en  9tei(^äfad)en  bem  ^Vipfte  irgenbn)eld;e  Cognition  unb 
■iDegifion  jugeftanben  werbe,  g^rangöfifdjerfeitö  l^at  man  bann  gu  oer= 
flehen  gegeben''),  ba^  man  nid;t  gemeint  Ijahe,  e§  fodte  in  ^'om  „ein 
Tribunal   für   bie   pfälgifd^e  2lngelegenl)eit   erridjtet   roerben",    fonbern 

1)  >£.  bie  Seric^te  JKanujäi^  auQ  '^ario  uom  16.  Cftober  unb  23uonoifiä 
aus  2ßien  nom  11.  9iooember,  fotnte  'oaQ  ©d^reibcn  beö  Äarbiiiatö  (it)bo  an 
3ianuy^x  üom  30.  Oftober  1685  (Q m m i d)  ©.  21  ff.). 

2)  Äaifer  Seopolb  an  Äarbtnal  ^io,  d.  SBien  26.  Oiouember  1685  (^mmid^ 
o.  27  f.). 

3)  Ä.^falj  an  Äarbinal  (Ei)bo,  d.  §eibe(berg  11.  Sejember  1685  (öminic^ 
S.  30  f.). 

4)  If.  an  ©panl^eim,  d.  ^otsbam  24.  Dftober/8.  ?Rooember  1685. 

5)  (2.  bn^  Schreiben  Siiionüifis  an  ben  Äarbinal  ßi)bo  »om  23.  3)eäember 
1685  Ommicf)  ©.  45  f.). 


70  5'erbinanb  .<öirfcf)  [70 

nur,  bafe  bort  eine  gütUd^e  Beilegung  ber  Sad;e  uerfudjt  roerben  folle, 
unb  CS  t[t  bann  längere  3ett  jTuifd^en  bem  ^apft,  bem  ^öntg  üon 
^•ranfrcidj  unb  bem  Jlurfürften  oon  ber  ^falj  über  eine  |)üp[tlid)e 
5Jiebiation  üerijanbelt  roorben.  2l6er  aud;  eine  folc^e  fud)ten  ber  ^atfer 
unb  ber  5lurfür[t  abjuroenben  ^),  fie  lefjntcn  fie  nid^t  bireft  ab,  fprad^en 
aber  in  il^rer  3lntiüort  auf  biefen  3>orfd)Iag  nur  ben  äöunfd^  aus,  ber 
'^ap\t  möge  fid;  bei  Subraig  XIV.  um  eine  frieblid^e  Beilegung  beö 
©treiteo  bemüf)en ,  unb  uermiefen  bie  Sac|e  an  ben  $Reid^§lag.  2)er 
^urfürft  üon  '^öranbenburg,  auf  beffen  3"[ti»"'"W"i^  '"«"  päpftlid^er^ 
feitö  geglaubt  Ijatte  red^nen  5U  bürfen^),  äußerte  ^),  ba§  2Bünfd^ene= 
mertefte  fei,  baf?  ber  ^13apft  gar  nid^t  bei  biefer  ©ad^e  fonfurriere,  boc^ 
muffe  man  abraarten,  mie  bie  ^ntereffenten  fid;  barüber  einigen  mürben, 
2)ie  (Sod^e  ift  fo  in  ber  Bäjmebe  geblieben;  erft  fpäter  ift  man  loieber 
auf  biefe  päpftlid;e  93iebiation  jurüdgefommen. 

33orIäufig  mar  man  fo  uon  einer  ©rlebigung  biefer  ©rbfc^aft§= 
angelegenfieit  nod^  meit  entfernt.  Subroig  XIV.  rief*)  ©nbe  ^ejember 
^liorel  non  cf)eibelberg  ab  unter  bem  3]orgeben,  bafe  fein  längeres  35er= 
meilen  bort  überflüffig  fei ,  ba  bie  ©ac^e  bem  ^apft  übergeben  fei, 
roä{)renb  uon  anberer  ©eite  in  ^aris  behauptet  rourbe,  e§  fei  gefd^el)en 
aus  Unjufriebenljeit  über  ba§  33erfai^ren  bei  ber  ^noentarifierung,  bei 
ber  9)forel  aUe  möglidjen  ©^roierigi'eiten  gemad^t  (jatte,  bie  aber  roenig 
beadjtet  morben  roaren.  3tud^  barüber  rourbe  bort  heftige  33efd)roerbe 
erhoben,  ba|  ^urfürft  ^s^ilipp  SBill^elm  bie  im  ^eibelberger  Sd;lof5 
befinblid^en  ^-ßorräte  an  Sebengmitteln,  befonber§  an  SBein,  bie  man 
aud;  alo  ,^ur  (:5rbfd;aftämaffe  gehörig  in  Slnfprud;  na§m,  uerbraud^e 
unb  bie  bortigen  Wiöhel  benu^e,  obrool;!  berfelbe  fic^  bereit  erflärte, 
bafür  ßrfa^  gu  leiften,  alle§  SDinge,  bie  biefen  mieber  in  grofee  SBe^ 
forgniö  oerfe^ten  unb  if)n  oeranla^ten,  fid^  an  befreunbete  g^ürften  ^u 
roenben  unb  fie  um  33eiftanb  ^u  bitten-^),  .^urfürft  5riebri(^  Söilfielm 
l^atte  bie  2lbfid^t  gel^abt*^),  "DJtanbelölof;  nadE)  33eenbigung  ber  Slufna^me 
beä  ^noentarä  E)eimtef)ren  5U  laffen,  i()m  aber  befof)Ien,  erft  bie  ©ac^e 
roegen   feines  Segates   in  3iid;tigfeit  ju  bringen.     2)iefe  2tngelegen§eit 


1)  ©.  Smmic^  ®.  54  ff. 

2)  ©.  ba§  Schreiben  SBuonuifts  an  ben  Sarbinal  6i)bo  uom  30.  2)ejem6er 
1685  (a.  a.  D.  ©.  51). 

3)  Äf.  an  2)Janbel6lo[),  d.  ^otgbam  l./ll.  ajJärj  1686. 

4)  ©.  Sinmid)  3.  54  ff. 

5)  ©.  fein  ©cf)rei6en  an  bie  Äurfürften  üon  (lölii  unb  33aiern  üom  '24.  ®e= 
jember  1685  (Sonborp  XII,  ®.  257)  unb  3'"inid^  o.  54  ff. 

6)  Äf.  an  ai?anbel§rof),  d,  ^ßotsbam  24.  >3Joöeinber '4.  2)eäembec  1685. 


71]      S)er  Öro^e  Äurfürft  unb  ber  pfäl.^ifc^e  Grbfolgeftreit  (1685—1688)       71 

l^atte  5JianbeI§lo(;  ^)  fd)on  früf)er  bem  Slurfürften  'lUjilipp  5ßiüjelm 
(gegenüber  gur  ©prad^e  gebradjt,  unb  biefer  fjatte  fid)  bereit  erflärt,  t^m 
bie  i^m  nermad)ten  ©egenftänbo  ju  überladen,  nur  ben  2öunfd;  au'i^ 
t^efproc^en ,  bn^  berfelbe  auf  bie  Ütanonen  i)er,^id;ten  unb  bafür  eine 
^5elbent[djäbigung  anne()men  möchte,  boc^  foHte  biefes,  ba  er  bie  ^u- 
get)örigfeit  ber  ilanonen  jum  ''Mloh  nidjt  anerfennen  fönne,  inögel^eim 
abgemacht  raerben,  35amit  erflärte  fid;  g^riebrid;  9BiUjelm  einöerftanben 
(er  fdjäl3te  ben  2Bert  ber  Kanonen  auf  ca.  16  000  Xaler)  unb  it)ieber= 
^olte  je^t  feine  ^orberung  icegen  ber  anberen  ©tüde,  uiorauf  ''|sf)ilipp 
2SiIf;elm  aber  nur  eine  unbeftimntte  31ntroort^)  erteilte.  3lnfang 
Januar  1686  erfjielt  er  ein  <Bd)xc\ben  ber  Murfürftinmutter  au^  .!peibel= 
berg,  in  bem  biefe  oon  if)m  »erlangte,  baf?  er  in  bie  StnnuEierung  beö 
^eftamentS  unb  bas  ^nfrafttreten  ber  ^nteftaterbfolge  einroilligen 
foHte,  (ix  eriuiberte^)  barauf,  wenn  ba§  Xeftament  aud;  i^-e()ler  Ijaben 
foüte,  fo  bürfte  e§  be§l)alb  bod;  nid^t  gänjlid^  umgefto^en  icerben,  fon= 
bern  e§  müfUen  roenigften§  bie  33eftimmungen  über  bie  Segate  5ur 
^2(uäfü(jrung  t'ommen.  SSenn  aber  bie  ^nteftaterbfolge  eintreten  follte, 
bann  Ijätte  aud)  er  non  feiner  ^Diutter  l^er  3(nfprüd)e,  bie  er  geltenb 
mad;en  roerbe  unb  beren  53efriebigung  er  »erlange,  unb  er  beauftragte*) 
nun  2)ianbelöloI),  biefe  feine  ^yorberung  aud^  bem  ^urfürften  oon  ber 
"!|3falj,  bem  fran^öfifd^en  ©efanbten  unb  ben  SeuoHmäd^tigten  ber  anberen 
STeftamentätioIIftreder  mitzuteilen,  ^ugleid^  roegen  ber  Segate  fein  ,3nter= 
effe  gu  beobad)ten.  ©eine  SRutter  nämlid;,  bie  1660  uerftorbene  ^ur= 
fürftin  ©lifabetl)  (S^arlotte,  eine  Sod;ter  be§  .»^urfürften  g^riebrid^  IV. 
üon  ber  ^falj,  I)abe  alterbingS  bei  if)rer  3^ermäf)lung  ben  üblid;en  3Ser= 
jid^t  auf  beffen  ©rbfdjaft  auggefteHt,  aber  fid;  unb  if)ren  SDefjenbenten 
für  ben  ^aÜ  be§  2tu§fterbene  ber  männlidjen  Sinie  if)re  ?i{e(i)te  auf 
biefelbe  üorbef)alten,  unb  biefer  g^aH  fei  ie|t  eingetreten.  Spater  be= 
auftragte  er^)  il)n,  fid^  unter  ber  §anb  ^u  erfunbigen,  ob  fid)  nid^t 
nod)  OZadjrid^ten  über  bie  2lUobiaI^interIaffenfdjaft  be§  Slurfürften 
g^riebrid^  IV.  fänben,  namentlid^  ob  nid;t  au§  biefer  ^erftammenbe  @e= 
mälbe  im  ^eibelberger  ©c^Ioffe  oorfjanben  tüären,  unb  fid)  ju  bemühen, 
foldje,  tüo  möglid^  „einige  ber  rarften  unb  oon  alten  berül;mten  ^ünft= 


1)  aKanbelöIof)  an  tf.,.  d.  §eibeI6erg  25.  September/ 5.  Dftober  1685. 

2)  9JlanbelöIof)  berichtet  l./ll.  ^anuav  1686,  ii-^lifatj  l^ätte  neulich  in 
©egentoart  be^S  faiferlicfien  ©efanbten  gefagt,  er  gönnte  bem  Äurfürften  feinen 
Seit  an  ber  Srbfd^aft  lieber  a[§  fonft  jemanb. 

3)  Äf.  an  bie  Äurfürftin  6t)arIotte,  d.  ^otSbam  2./ 12.  Januar  1686. 

4)  Äf.  an  9JJanbeIö(o^,  d.  ^otäbam  2./ 12.  Januar  1686. 

5)  Äf.  an  benf erben  18./ 28.  gebruar  u.  23.  gebruar/S.  aWärs  1686. 


72  g^rbtnanb  ^irfd^  [72 

lern  gemad^ten",  5U  erhalten,  ßbenfo  roie  er  maci^te  e§  ciud)  ber  öerjog 
@rnft  3luguft  oon  .'öannoüer.  @r  ()alte  im  ©e^ember  feinen  ©efanbten 
!i?imbaci^  jurüdgerufen,  ijaüe  bann  aüerbingS  beffen  3lnfunft  nid^t  ab= 
gemartct,  [onbern  eine  Steife  nnc^  SSenebig  angetreten,  üon  ber  er  erft 
gegen  (£'nbe  be§  Sommers  jurücfget'eljrt  ift ;  bie  oon  il)m  mit  feiner 
SteUocrtretung  betrauten  ©e^eimen  ?iVdU  aber  Itef?en  Simbac^  roieber 
nad^  .v>eibelberg  jurüdte^ren  unb  beauftragten  ifjn ,  bort  ©rbanfprüd^e 
ber  ©emal)lin  bee  .nerjogs ,  Sopfiie ,  einer  ^od)ter  bes  Ä^urfürften 
^riebrid^g  V,  oon  ber  $falj ,  betreffenb  ^ )  rüdftänbige  G^egelber  unb 
einen  2lnteil  an  ben  oom  ^aifer  auf  ©runb  ber  53eftimmungen  beö 
5S>eftfäIifc^en  g^riebenä  jur  Slbfinbung  if)rer  oerftorbenen  Srüber  ge= 
ja()Iten  ©eibern,  an  ben  oon  ber  ©ema^Iin  be§  ^urfürften  g^riebrid^ä  IV., 
Suife  -Henriette  oon  Cranien,  geftifteten  ßrbgelbern,  unb  an  ben  au^ 
ber  (Srbfd^aft  il^rer  ©Itern  I;errü§renben  ^retiofen,  geltenb  ju  machen. 
2)er  Sanbgraf  oon  Reffen  bagegen  lie^  fid^  oon  feiner  2;ante,  ber  ^ur= 
fürftinrcitme,  jebenfaHö  bur^  ba§  9?erfpred^en,  if)n  in  if)rem  3:eftament 
bafür  ju  entfd^äbigen ,  Überreben ,  feine  auf  baö  Seftament  beö  oer= 
ftorbenen  ^urfürften  begrünbeten  Hnfprüc^e  fal;ren  ju  laffen ;  er  \)at 
balb  barauf  auc^  feinen  ©efanbten  aus  öeibelberg  abberufen  unb 
fd^Iie^lid)  gans  auf  bie  2tu§übung  feineö  5lmtes  al§  2;eftament§DoII= 
ftredfer  oerjid;tet.  2)er  ^Itarfgraf  oon  StnSpad)  ()atte  aud^  ^Utanbelslo^ 
ju  feinem  SeooIImäd^tigten  ernannt,  unb  ber  .^urfürft  §atte  biefen 
beauftragt,  fid;  ber  ^ntereffen  beSfelben  eifrig  anjunel^men;  SJtanbeUIo^ 
aber  melbete-),  ba^  biefe§  fe^r  fdiraer  fein  loürbe,  ba  man  bort  bem 
9}iarfgrafen  am  roenigften  günftig  gefinnt  fei^),  baß  berfelbe  ^roar  fic^ 
erboten  ^abe,  gegen  eine  ©ntfd^äbigung  oon  8000  J^alern  auf  alle 
Segate  ju  oerjidjten,  bafe  aber  aud)  eine  fold;e  burd^jufe^en  nic^t 
möglicb  fein  roerbe.  SDer  SRarfgraf  ift  bann  fd^on  am  22.  9Jtär§  1686 
geftorben  ,  unb  bie  Semü^ungen  3}ianbel§lo^§  ^ugunften  feiner  ©rben 
finb  jebenfaüä  aud;  ganj  erfolglos  geioefen. 

So  blieb  ^Ranbelslol)  in  ^eibelberg,  unb  er  foroie  ber  fiannooerfd^e 
unb  3unäd)ft  and)  nod)  ber  ^effen=faffelf(^e  ^eooIImäd)tigte  l)aben  fort= 
gefahren,  bort  bie  3^oüe  ber  XeftamentsooUftreder  gu  fpielen.  2(nfang 
g^ebruar  mürben  auf  i^re  3Seranlaffung  bie  in  bem  Diad^Iaß  be§  oer= 
ftorbenen  Äurfürften  befinblic^en  Srieffd^aften  georbnet,  unterfud^t  unb 


1)  aßemoriar  Simbac^s,  d.  ^eibelberg  4./ 14.  gefiruar  1686  (.^»ann.  21.). 

2)  Ufanbelsrof)  an  Äf.,  d.  öeibetberg  12. /22.  HRärj  1686. 

'S)  SSgl.  bie  i^tufeerungen  ber  öerjogin  uon  Drleanä  über  i^n  in  if)ren 
©riefen  an  bie  Äurfürftin  Sßil^elmine  ßrneftine  Dom  19.  September  1685  unb 
17.  mai  1686  (öifl.  3Jiei  tel  j  af)rs  f  c^  rif  t  I,  ©.  425  f.  u.  427  f.). 


73]      ^^er  ßrofee  Äurfürft  unb  ber  pfär^ifd^e  erbfoffleftreit  (1685—1688)       73 

ein  (irofjer  Xdl  berfel6en ,  burd;  ben  nod)  lebenbe  ^erfonen  I;ätten 
fompromittiert  irerben  fönnen ,  oerbrannt ' ).  ^njroifc^en  aber  toaren 
au^  ^ranfreid;  neue  beunrut)igenbe  3fad)rid)ten  eint^etroffcn.  Sdjon 
5Ritte  Januar  Ijaüe^)  ilurfürft  ^^ilipp  2i5in)elm  bem  branbenburcji^ 
fc^en  ^urfürften  mitcjetetit,  man  fd;eine  tl^n  überfallen  ju  rooüen;  er 
roerbe  aber  auf  feiner  .^ut  fein  unb  oertraue  auf  beffen  !Öeiftanb;  er 
f)offe,  baf5  Subrotfl  XIV.,  roenn  er  einfe^e,  baf,  er  e§  nid)t  mit  if)m 
allein  ju  tun  I)abe,  einlenfen  roerbe.  2(ud)  ©panl^eim  melbete'^),  bie 
pfdl^ifd^e  @uf,^effion§fad^e  o,Qxate  infolge  ber  33erid)te  "ilJJorelg  unb  be§ 
3Serbad^te§,  ben  man  gegen  ben  ilurfürften  ^(jilipp  'JÖil()elm  (jege,  er 
fud^e  fie  in  bie  Sänge  gu  sieben,  in  immer  übleren  ©tanb,  unb  e§  fei 
ju  fürd^ten,  ba^  man  gu  Stätlid^teiten  fd^reiten  raerbe.  @r  bemülje  fid^ 
auf  baö  äufierfte,  biefe§  ab^uroenben,  unb  er  l)offe,  ba^,  roenn  man  nur 
ber  .öerjogin  non  Drlcanö  einiges  Ci'ntgegenfommen  inbetreff  ber  "DJiobilien 
jeigen  roerbe,  man  fid)  inbetreff  ber  anberen  2lnfprüd^e  gu  einer  güt= 
lid)en  3?erftänbigung  bereit  finben  roerbe.  33alb  barauf  melbete  er"*) 
'i)täl)ereö:  Unter  S3erufurg  auf  ein  ©efe^,  nac^  bem  in  einer  ©treit= 
fad^e  ber  einjälirige  33efi§  be§  ftreitigen  ©egenftanbeö  bem  betreffenben 
Steile  ein  93orred)t  ber  ©egenpartei  gegenüber  ücrfd^affe ,  l)ahe  ber 
|)ergog  üon  Drleanä  Subroig  XIV.  gebeten,  bamit  nic^t  bem  ^urfürften 
von  ber  $falg  burd§  ben  jährigen  S3efi^  ein  folc^e§  3Sorred^t  gufaHe,  ba 
nur  nod)  brei  ?Olonate  feit  bem  %ohe  be§  Ä'urfürften  ^arl  bi§  jur 
3Sollenbung  eine§  ^aljreä  fel)lten,  if)m  gu  geftatten,  mit  SBaffengeroalt 
öon  bem  .^ergogtum  ©immern  33efi§  gu  ergreifen  ober  baSfelbe  einigen 
9^eid^§fürften  in  ©equefter  gu  geben.  5Der  ^önig  aber  Ijabe  fid^  üor^ 
läufig   baju   nid^t   oerfte^en    fonbern    abroarten    roollen ,    ob    nid^t   auf 


1)  33ei  biefer  ©elegen^ett  fc^eint  aud)  bie  5?orrefponbenj  ber  §ßi-"5ogin  von 
Drlean'ö  mit  il^ren  ©Item  ücrnid^tet  roorben  ju  fein.  SJlanbeBIof)  berid)tet 
5./ 15.  gebruar  1686,  bie  33riefe  ber  öerjocjin  ptten  fid^  fd^on  gefunben,  biefe 
felbft  ^ätte  tt)re  Ü)Jutter  gebeten,  fie  an  ftc^  ju  nel^men,  er  unb  ber  [}annoiierfd^e 
6cfanbte  aber  rerJangten ,  ba|  fie  jR-^fatj  übergeben  unb  in  if)rer  ©egenioart 
nerbrannt  roürben,  raomit,  foroie  überl^aupt  mit  bem  3?erfa]^ren  inbetreff  ber 
Srieffd^aften,  ff.  fid^  einoerftanben  erflärte.  SRanbelglo^  berid^tet  am  19./29. 
SJJärs  na^  bem  S^obe  ber  alten  Äurfürftin,  bie  Briefe  ber  £>er,^ogin  an  il^ren 
3>ater  imb  i^ren  33ruber  feien  am  2(benb  Dorfjer  Don  bem  faffe[fcf)en  ©efanbten 
Derbrannt  loorben,  bie  an  iljxe  9Jtutter  gerid;teten  i)abe  SRoraoaS  fitf)  ebenfalls 
ju  Derbrennen  erboten. 

2)  J^.5PfaIj  an  tf.,  d.  öeibelberg  16.  Januar  1686. 

3)  ©panöeim  an  Äf.,  d.  ^ari§  22.  Januar/ 1.  I^ebruar  1686. 

4)  ©pan^eim  an  If. ,  d.  ^ari§  15.  u.  18.  ^ebruar.  3Sg(.  bie  Serid^te 
Sianu^jig  Dom  18.  u.  25.  ^ebruar  fömmid^  ©.  62  ff.)  unb  baä  ©dE)reiben 
SubrcigS  XIV.  an  Siebenac  Dom  21.  g-ebruar  1686  (Urf.  u.  2»  t.  XX,  @.  1089). 


74  S'srbtnanb  §trfd)  [74 

iinbere  23eife  bie  fcftäbltd^en  ?yoIgen  bes  jäl^rigen  53e[i^e§  oertiütet 
lüerben  Jönnten.  3n§  ein  foId^e§  "DJtittel  roar  eine  uon  beni  9Ieid^5= 
tage  auösufteUenbc  2)efIaration ,  baß  burd;  fold^en  S3e[i§  feiteng  bee 
Äurfürften  von  ber  ^fal^  bie  ^edjte  ber  ^er^ocjin  üon  Orleans 
fein  ^räjubi^  erleiben .  foHten ,  uonjefd^lagen  roorben ,  ber  päp[tlidje 
'Jiuntiuö  in  ^ari§,  ber  and)  bei  bie|er  ©elegenl^eit  lüieber  in  6e= 
gütigenber  unb  oermittelnber  9Beife  tätig  roar,  §atte  ben  bortigen 
faiferlid;en  ©efanbten,  ben  ©rafen  £obfon)i§,  gebeten,  bem  ^aifer  2tn= 
^eige  bauon  gu  mad^en,  unb  eö  raar  nun  bie  3^rage,  ob  biefer  [id^  baju 
bereit  finben  luerbe,  einen  barauf  bejüglid^en  Eintrag  beim  9ki(^§tage 
p  fteEen,  unb  ob  ber  !:)kid;§tag  eine  fold;e  2!)e!laration  befdjlie^en 
roerbe.  2)er  ^urfürft  geriet  auf  bie  erfte  Sl'unbe  uon  biefen  neuen  2Sor= 
gangen  in  gro^e  ©rregung  unb  33eftürjung ;  er  erraiberte  ^)  ©pan= 
l)eim,  ba§  gange  g^unbament,  auf  bem  man  frangöfifd^erfeitS  bie  S3efi^=- 
ergreifung  erjiüingen  roolle,  fei  d;imärifd;  unb  im  Shteidje  unerhört,  ba 
in  biefem  ein  foldjeg  ®efe^  gar  ni(^t  eriftiere,  unb  eö  befümmere  il)n 
fel§r,  ba§  man  bort  eine  fo  ungegrünbete  Ifsrätenfion  gum  S^orroanb 
neljmen  molle,  um  ba§  dieid)  raieber  anzugreifen  unb  ben  eben  ge= 
fd^loffenen  2BaffenftiÜftanb  über  ben  Raufen  §u  werfen.  @r  befaljl 
il;m,  droiffi)  unb  bem  23ifd^of  t)on  ©tra^urg,  ber  alö  ber  Urheber 
biefer  gangen  ^ntrigue  galt,  oorguftellen,  ba|  ba§,  roas  man  uornelimen 
motte,  fid)  gar  nid^t  red;tlid^  juftifigieren  laffe,  unb  ba^  oerfc^iebene 
anbere  93iittel  iiorl)anben  mären ,  burd;  meld;e  bie  |)ergogin  il)r  oer^ 
meintlid;e§  ^ed^t  ausführen  fönnte,  audj  roenn  fie  es  nid;t  bei  bem 
^aifer  tun  mottte,  2)er  ^urfürft  oon  ber  -]?>falg  Ijahe  fid;  nie  ge= 
meigert,  barüber  in  ^l^erl^anblung  gu  treten,  fonbern  nur  »erlangt,  baj? 
babei  fo  oerfaliren  roerbe,  baf?  bem  'Sieid)  unb  ben  übrigen  Qntereffenten 
baburd^  nidjt  präjubigiert  roerbe.  SSenn  ber  ^önig  eine  geroaltfame 
^efi^ergreifung  oornel;men  fottte,  fo  tuerbe  btefes  oon  bem  gangen 
Sf^eidje  alö  ein  33rud;  beö  3Saffenftittftanbe§  angefel^en  roerben  unb  gum 
i^riege  führen,  dt  felbft  roünfd^e  mit  bem  Könige  in  guter  ?yreunb= 
fdl)aft  gu  bleiben,  roerbe  iid)  aber  oon  ber  ©ad^e  be§  5Reid)e§  nid^t 
trennen;  er*  l)offe  jebodj,  ba^  berfelbe  bem  ^urfürften  oon  ber  $falg 
3eit  laffen  roerbe,  fid;  nad;  Homntunifation  mit  bem  'Sieid)  unb  feinen 
3(gnoten  nä^er  f)erau§gulaffen.    2luf  roeitere  ^lad^rid^ten  ^in  beruhigte 


1)  Äf.  an  Spanljeim,  d.  ^^iotsbam  16./26.  g-ebruar  1686.  ilopten  biefeg 
©c^reibens  liefe  er  nacf)  9ie(^enäburg,  SBien  unb  §etbe[berg  fc^icfen,  boc^  mit  ber 
Sßeifung,  bamit  oorftd^ttc?  um}ugel)en,  bamtt  es  ntrf)t  tuieber  gebrudt  roerbe, 
unb  er  baöurd)  allen  .'öafe  auf  ficf)  labe. 


75]      2)er  ©rofee  Äurfürft  unb  ber  ptäljifc^e  (rrbfolgeftrett  (168.")— 1688)       75 

er  ftd^  etiüaS  unb  lief?  in  '^avx^  erf läron  ^ ),  e§  freue  tl^n  fel)r,  ba^  ber 
^önia,  iid)  entfdjloffen  l)ahc,  bie  2(nfpvüdje  ber  i3er50C(in  uon  Orleans 
beim  ^eiä)  unb  fonft  in  ber  @üte  projequieren  p  laffen ;  er  rterficfierte, 
baf5  er  fid)  baf)in  bemüf)en  rootte,  bafj  bie  .Oer^ogin  fid;  nid;t  über 
^Hec^töueriöeitjeruncj  ju  be)d)iöeren  Ijaben  foüe,  unb  er  erteilte  an 
''DJanbelölol;  unb  an  [eine  ©efanbtfd^aft  in  Stegenäburg  bementfpredjenbe 
SBeifungen.  2)er  .^urfürft  uon  ber  ^sfalj  aber  traute  ben  fran,^ö[i)d;en 
3]er[id;erun9cn  luenig ;  er  lief?  iljm  fagen  '^),  ba  er  fürd^tcn  muffe,  i)on 
?5^ranfreic^  angegriffen  unb  nom  9ieici^  im  ®tid^  gelaffen  ^u  merben,  fo 
muffe  er  3?or!eI}rungen  ju  feiner  3id)erung  treffen ,  cor  allem  feine 
g^eftungen  9Jiannl;eim,  J-randentl^al  unb  Sautern  in  3?erteibigung§= 
guftanb  fe^en.  @r  felbft  fei  baju  nid^t  imftanbe;  ber  ^urfürft  von 
©ad^fen  aber  f)abe  il;m  im  g^alle  ber  ^}lot  .§tlfe  i5ugcfagt;  aud^  ber 
Äönig  Don  5d^roeben  i)ahe  fid;  burd;  feinen  je^t  hei  il)m  befinblid^en 
©efanbten  o.  ©noilöfi;  fel^r  günftig  erflürt,  befonberö  aber  fe^e  er  fein 
^^ertrauen  auf  ben  Äurfürften.  @r  tjoffe,  biefer,  Jlurfad^fen,  baä  .<öaue 
Sraunfdjioeig,  Reffen  unb  ber  fränfifd;e  ^reiä  mürben  il)m  je  500  Tlann 
gur  Sefe^ung  biefer  g^eftungen  Ijergeben,  beren  Unter()alt  er  über= 
nel^men  roolle.  3!!)er  fdjmebifd^e  ©efanbte  i)abe  il)m  gefagt,  fein  ^önig  f)abe 
50  000  Wuxnn  auf  ben  33einen  unb  ftel)e  je^t  jum  ^urf ürften  üon  33ranben= 
bürg  in  freunblid^en  23ejiel)ungen,  barauf  l)abe  er  oorgefd^ lagen,  berfclbe 
möd^te  unter  bem  ^ßorraanbe  ber  Xürfen^ilfe  10  000  5Rann  nad)  bem 
33remifd^en  [)crüberfc^id'en,  bie,  raeil  angeblid;  ^u  fpiit  gefommen,  bort 
ftel^en  bleiben  unb,  falls  Ijier  ober  fonftmo  am  $Hl}ein  eima^  Unoerf)offte§ 
vorfallen  foUte,  fd^nell  gu  J^ilfe  fommen  fönnten.  2)er  f(^roebifdf)e  @e= 
fanbte  aber  Ijahe  bie  Sefürditung  geäußert,  eine  foldje  "DDJafjregel  !önnte 
ben  3trgn)ol;n  unb  ben  SBiöerfprud^  be§  ^urfürften  erregen,  baljer  folle 
^anbelälot)  biefes  alles  bem  iRurfürften  melben  unb  i^m  üorfd^lagen, 
ba^  aud)  er  ^u  biefem  Qmed  ein  f'leine§  ^ruppenforps  in  2Beftfalen 
aufftcHen  möd^te,  übrigeng  l)ätte  ^urfürft  ^13l)ilipp  9[ßil^elm  erHärt, 
ba^  er  in  bie  üon  bem  fran3Öfifd;en  Könige  geforberte  2)eflaration  bes 
9fieid^§tage§  unb  in  alle  fonftigen  25orfd)läge,  bie  nur  iljm  nid;t  präjubi^ 
i^ierlid)  unb  §ur  ©rl;altung  be§  g^riebenä  bienlic^  mären,  gern  ein= 
roiÜigen  mürbe.  ^Jianbelslol)  fügte  l^inju,  er  Ijabe  mit  bem  fdjmebifc^en 
©efanbten  über  biefe  Sad^e  gefprod^en,  berfelbe  l)ahe  aber  gefagt,  er 
fei  nur  l;ierf)er  gefdiidt,  um  über  eine  (Erneuerung  unb  jeitgemäfje 
Umgeftoltung  ber  g^amilienoerträge  ju  üerl;anbeln,  ^u  fold^en  fpe^ieüen 


1)  tf.  an  ©pan{)eim,  d.  ^otäbam,  19.  gebruar/1.  ^Jfärj  1686. 

2)  DJknbelälo^  an  Äf.,  i3.  iieibelberg  19.  gebruar/l.  a^ärj  1686. 


I 


7  6  ^eri'inatib  $trfc^  [76 

3(6macf;unc(en  fjätte  er  feine  Crbre ;  er  roerbe  aber  nad)  feiner  9Rüc!fel^r 
nad)  Siegenöburc^  baju  mitirirten,  ba^  bort  ba§  ^ntereffe  Hurpfalj§  in 
adjt  genommen  roerbe.  St^nlid^e  (Eröffnungen  machte  ^)  ^l^ilipp  3ßil§elm 
a\id)  bem  (jannonerfd^en  ©efanbten  unb  balb  barauf  ben  branbenburgifd^en, 
Ijannouerfdjen  unb  taffelfd^en  ©efanbten  ^ufammen  unb  beauftragte  fie, 
i§re  Ferren  ju  fold^er  §ilfeletftung  aufjuforbern.  2)er  ^urfürft  er= 
miberte  j^unäd;ft^),  man  fc^eine  ja  je^t  in  ?yranfreid^  milbere  3lb= 
fiepten  ju  §aben,  bal;er  muffe  oorläufig  roeitereö  abgemartet  roerben, 
er  roerbe  aber  mit  6d;roeben ,  ©ad}fen ,  Reffen ,  33raunf(^roeig  unb 
feinen  fränfifd^en  3]ettern  roegen  etroaiger  §ilfeleiftung  an  ^urpfalj 
forrefponbieren.  ^ene  ^tad^rid^ten  erregten  fogar  bei  if)m  Strgroo^n; 
er  beauftragte^)  ?[RanbeI§Iol^,  fid;  unter  ber  §anb  ju  erfunbigen,  ob 
jiuifd^en  ^urpfalg,  ©d^roeben  unb  einigen  JHeid^efürften  fd^on  beftimmte 
2(bmad^ungen  getroffen  unb  man  aderfeitö  roirtlid^  entfi^Ioffen  unb  im= 
ftanbe  fei,  .{"'ilfe  j^u  leiften,  unb  Äurpfalg  barauf  aufmcrffam  gu  mad^en, 
ba|  eine  ©enbung  fd;roebifd)er  3:;ruppen  nad^  S)eutfd^lanb  bod^  Se= 
unruf)igung  erregen  fönne  unb  nur,  roenn  man  oerfidjert  fein  fönnte, 
ba^  feine  anbere  Stbfid^ten  bal^inter  ftedten,  geftattet  roerben  bürfte. 
2tnbere  Sebenfen  f)atte  ber  §er§og  »on  ^annooer;  er  äufeerte'^),  bie 
oon  ^urpfalg  geroünf(^te  ^ilfefenbung  fönnte  ef)er  üble  al§  gute  S^olgen 
f)aben,  ^ranfreid;  tuerbe,  roenn  e6  baoon  erfal^re,  baburd^  Seteigt  unb 
um  fo  eE)er  oeranla^t  roerben,  bie  (Gelegenheit  ju  benu|en,  fid^  einiger 
roid)tiger  fünfte  am  9l^ein  gu  bemäi^tigen,  2)ie  furpfäljifd^en  ?^eftungen 
roürben,  auc^  roenn  burd^  fold)e  §ilf§üölfer  xi)ve  Sefa^ungen  oerftärft 
roürben,  faH§  fie  nid^t  auf  (Sntfa^  gu  red^nen  Ratten,  bod^  feinen  längeren 
2öiberftanb  leiften.  2)aä  einzige  üUJittel,  um  roirflid;  ^urpfalj  unb  bie 
anberen  (SJrenggebiete  be§  9teid^g  Segen  frangöftfc^e  23ergeroaltigungen 
gu  fd^ü^en,  roerbe  eine  9.^ereinigung  einiger  rool)lgefinnten  unö  in 
^riegönerfaffung  ftel^enben  S^ieid^sfürften  fein ,  bie  eine  ätrmee  non 
minbeftenS  30  000  ^Diann  in§  Jyelb  fteüen  fönnten.  @r  beauftragte 
Simbad^,  bem  ^urfürften  oon  ber  ^falj  SJiitteilung  baoon  gu  mad^en 
unb  angufünbigen ,  ba^  er  junäi^ft  mit  J^urbranbenburg  unb  i>effen= 
Toffel  in  3Ser()anblungen  barüber  treten  roerbe.  SDa§  ift  aud^  gefd^el^en ; 
fein    am    33erliner    §ofe    befinbUc^er    (Gefanbter    n.    Sot^mer    erhielt 


1)  Simbac^  an  Sjev},og,  (Srnft  Stuc^uft,  d.  .öetbetberg  24.  ^efr./ß.  3D?ärj  1686 
(§ann.  21.)- 

2)  Äf.  an  manheimi).  d.  ^lotebam  l./ll.  äJJärj  1686. 

3)  m.  an  manhemol),  d.  ^^Jotsbam  14./ 24.  JJ^äri  1686. 

4)  öer?iog   (Srnft  Sluguft   an  Simbad^,   d.  SSenebig   5.  / 15.  3Kärj,   bie  ©el^. 
mu  an  D.  ©ort  d.  16. '26.  aKörj  1686  (§ann.  3(.). 


77]     S)er  ®roBe  Äurfürft  unb  ber  pfäljifc^e  grbforgeftreit  (1685—1688)       77 

S3efe^P),  bort  bementfpred;enbe  Eröffnungen  ^ju  madjen.  Gr  l)at^) 
Slnfang  2(prtl  mit  ben  SIZiniftern  g^ud^Q  unb  5)ieinberö  gefprod;eu  unb 
gefunben .  baf?  man  bort  äJ^nlidjer  'ilnfid;t  fei.  ?^ud)§:  teilte  il)m  mit, 
ba^  aud)  ber  Äurfürft  oon  Xrier  für  feine  ^-eftungen  iloblen^  un)) 
©l^renbreitftein  um  Überlaffung  üon  ^^ruppen  gebeten  (;abe,  bafj  ber 
^urfürft  fic^  aber  fd;eue,  bem  ju  loiEfaljren,  auä  ^eforgntä,  baburd; 
?5^ran!reic]^  jum  fofortigen  23rud;  ^u  reigen.  3)erfe(be  roürbe  lieber 
feigen,  wenn  Jpeffen=KaffeI  unb  baö  §au§  53raunfd)n)eig  bortf)in  unb 
naä)  ber  ^falg  fold;e  2;ruppen  fd;irften ;  er  roerbe  33orfef)rungen  treffen, 
um  if)nen  im  'OtotfafI  mit  größerer  ""^Jtad^t  ju  .V)ilfe  fommen  ju  fönnen, 
er  I;ätte  fd^on  6000  93cann  in  SBeftfalen  fte()en,  moÜte  nod;  4000  bort= 
f)in  marfd^ieren  laffen ,  Ue^e  auc§  9tefruten  al§  @rfa|  für  bie  bem 
^ttifer  gegen  bie  l:ürfen  gefd^idten  2;ruppen  anmerben.  2(^nlid;  äufjerte 
fic^  aud;  ber  ilurfürft  felbft ;  er  teilte  33otf)mer  aber  mit,  bafi  er  dlad)= 
rid;t  oon  einer  ^mifd^en  g^ranfreid^,  ©nglanb  unb  2)änemarf  gefdjloffenen 
älUiang  I^abe,  unb  beflagte  fel;r,  ba^  le^tere§  fi(^  fo  eng  an  g^ranfreid; 
anfd;lie^e,  ^ebenfaUä  üeranla^ten  il;n  alle  biefe  Ütad^rid^ten,  fid^  um 
fo  eifriger  um  eine  friebli^e  ©rlebigung  ber  2Ingelegeni^eit  ju  be- 
mül^en.  2ll§  iljm  bal^er  Spantjeim  auf  ©runb  uon  Unterrebungen 
mit  bem  erften  ©eJretär  be§  ."per^ogo  oon  Drlean§,  2;erat,  ben  biefer 
mit  ber  ©rlebigung  ber  @rbfd^aft§angelegenl)eit  betraut  §atte,  melbete  ^), 
ba^  man  auf  jener  ©eite  an  bem  2infprud()  auf  (Simmern  feft^alte, 
unb  roenn  nid^t  bie  oon  bem  yieid;ötage  nerlangte  ©rflärung  erfolgte, 
gu  ©eroaltmaferegeln  entfdjloffen  fei,  ba^  man  bie  'DJiobiliarerbfd;aft  an= 
betreffenb  ba§  ^eftament  nid^t  anerfennen  rooüe,  fonbern  bie  2tuä= 
lieferung  beä  '^kd^laffeS  forbere  unb  ba^,  um  biefe  burdjjufe^en,  ein 
neuer  franjöfifd^er  S3eüollmäd^tigter  nad^  ^eibelberg  gefd^idt  roerben 
foüe,  ba^  man  bie  Segate  im  allgemeinen  nid^t  berüdfid^tigen,  aber  bie 
3lnfprüd^e,  bie  er,  ber  ^urfürft,  auf  ©runb  be§  Seftamenteä  unb  ber 
9ieferoation  feiner  9)tutter  geltenb  madl)e,  aug  befonberer  9Mdfid;t  auf 
if)n  nid^t  ganj  oerroerfen,  fonbern  barüber  mit  il^m,  unb  groar  in  ^ari§, 
oer^anbeln  rooUe,  befd^lofe  er,  fid^  bem  infomeit  ju  fügen,  bafj  er  bie 
2lufred^terl)altung  be§  3^eftamenteg  aufgab  unb  in  bie  Stuölieferung  ber 
Slllobialerbfc^aft  an  bie  |)er5ogin  oon  Drleanö  roiEigte,  aber  unter  ber 
33ebingung,   bafe   oorl^er    feine  Stnfprüd^e   befriebigt  mürben.     2)af?  er. 


1)  Cteräog  (Srnft  3luguft  an  bie  @c^.  Diäte,   d.  SJenebig  5./ 15.  2Kär5  1686 
i(^ann.  21.). 

2)  t).    Sot^mer    an    t3en    ^erjog,    d.    iöerUn    23.    3Jtärs/2.    Stprit   1686 
'(§ann.  21.). 

3)  Span^eim  an  ßf.,  d.  ^^Jariä  1.1  U.  dMti  1686. 


78  g-erbinanb  Sirfc^  [78 

roenn  Arii"^i"t'td;  bod^  ju  ©eroalttätigfeiten  gegen  ^urpfalj  fc^reiten 
iollte,  entfrfjloffen  wat,  beml'elben  .v>ilfe  gu  letften,  jeigt  auf  bas  beut= 
lic^fte  ber  Umftanb,  bafe  er  ^),  al§  er  ebenbamalö  bae  2)efenfiDrmnbni§ 
mit  bem  .^aifer  abid)Io^,  eine  barauf  bejüglic^e  3SerpfUd;turtg  nid^t 
nur  in  ben  ge()etmen ,  fonbern  and)  in  ben  euentueü  gur  'DDcitteilung 
an  anbere  93Mc]^te  beftimmten  Sd^einoertrag  aufneljmen  liefi. 

2(m  22.  '3Jtärs  cr|d)ien^)  in  i^eibelberg  alä  '^eDoHmäd^tigter  be§ 
.'oerjogö  unb  ber  öer^ogin  Don  Orleans  ^remi)n  be  'DcoraoaS,  ^räfibent 
be§  9J?e§er  Parlaments.  @r  ^atte  hei  bem  ^urfürften  2lubien3  unb  6e= 
)ud}te  and)  5RanbeIslof),  ber  bei  biefer  ©elegen^eit  ba§  bisherige  25er= 
fa[;ren  fcineö  ^errn  rechtfertigte,  bie  3ln|prüd;e  beäfelben  auoeinanber= 
je^te  unb  erflärte,  ba§,  roenn  aud;  baö  2;eftament  nid;t  anerfannt 
nnirbe,  bod)  bie  Legate  berürffid;tigt  roerben  müßten,  unb  baß  ber  ^ur= 
fürft  guiar  alle  irgenbinie  billigen  3:;emperamente  gulaffen  raerbe,  aber 
aud^  üon  ben  Stttobialerben  bas  ©leic^e  erraarte,  worauf  9Jioraoa§  er= 
raiberte,  ba^  er  bereit  fei,  ^u  einem  gütlid^en  9?ergleid^e  mttjurairfen. 
3ßenige  2;age  barauf,  am  26.,  ftarb  bie  alte  Kurfürftin  (5[;arIotte  von 
ber  ^falj,  rooburd^,  ba  je^t  bie  ^erjogin  von  Drieanö  al§  einzige 
3iIIübialerbin  übrig  blieb,  bie  (I'rlebigung  ber  'Bad)e  nod)  leidjter  gemad^t 
ju  roerben  fi^ien,  aber  tro^bem  fjat  ixd)  biefelbe  nod^  lange  Ijingejogen. 
'Hioraüag  »erlangte  Sluslieferung  be§  gefamten  löiobiliarna(^laffe§,  aber 
nun  roar  e§  gerabe  ber  ^urfürft  non  ^ranbenburg,  ber  Sd^roierigfeiten 
bereitete,  ©erfelbe  Ijatte  SJJanbelölol)  bal)in  inftruiert^),  e§  bürften  ber 
.Öer.^ogin  biejenigen  ©lüde  ber  3(Itobialerbfd)aft,  bie  unbeftritten  roären, 
ausgeliefert  roerben,  biejenigen  aber,  roeld)e  il)m  als  Segate  ober  auä 
ber  (S'rbfd^oft  ^'^i'^^^'^s  IV.  l)er  gebül^rten,  abgefonbert  roerben,  er 
follte  biefe§  ^urpfalj  oorftellen  unb  i^m  raten,  fonft  feine  Sc^roierig^ 
feiten  gu  bereiten,  auc^  ben  liannoüerfc^en  ©efanbten  aufforbern,  e§ 
ebenfo  gu  mad;en  unb  mit  i^m  5ufammen3ugel)en,  enblidj  fid;  ber 
^ntereffen  ber  Grben  bes  5)iarfgrafen  non  Stnspad;  annehmen.  9}ianbel5= 
lol)  i)at  btefe§  getan  unb  oud^  ben  ^annooerfd^en  ©efanbten  bereit  ge= 
funben,  mit  il)m  gemeinfd^aftlid^e  <Bad)e  ju  machen,  ^urpfalj  aber,  oon 
"DDcoraoas  gebrängt,  fdjidte^)  am  18.  3lpril  groei  feiner  ©el)eimen  9iäte 
gu  ilinen,  um  mit  i^nen  gu  beraten,  roie  ben  im  2ßeigerung§faIIe  ju 
befürd^tenben  Sätlic^feiten  vorgebeugt  roerben  fönnte.    Wan  tarn  üUx- 


1)  ®.  0.  iDUirner,  Äurbranbenburgg  Staat§Derträge  ©.  753  u.  491. 

2)  aJJanbelälof)  an  Äf.,  d.  i^eibelberg  19. '29.  mäx^  1686.     5ßgr.  3mmicf) 
©.  76  f. 

3)  m.  an  manhel^loi),  d.  30.  3«äi-j/9.  3(prtl  1686. 

4)  aKanbelBlo^  an  Äf.,  d.  .v^eibelberc?  9.  ,'19.  atpril  1686. 


79]     2)er  ÖroBe  .Rurfürft  unb  ber  pfäl^tidje  (grbfolfleftrett  (1685—1688).       79 

ein,  beibe  foHten  3}toraDa§  eine  SDef'Iaration  bcr  iKnfprüci^c  i^rer  A^erren 
überreid^en  unb  fid;  mit  ifjm  §u  oergleidjen  fuc^en.  2)ie  3^erf)anblunflen 
mit  bemfelben  aber  roaren  ofjne  ©rfo(g,  ba  er  barauf  be[tanb,  bafj  if)m 
bie  gefamte  t^rbfcl^aft  auggeliefert  merben  foUe,  unb  mcgen  33efriebigung 
i^rer  ^orberungen  auf  in  ^ariö  ^u  füljrenbe  33er^anblungen  nerraieö. 
darauf  aber  mottte  firf)  bcr  ^urfürft  nirf;t  einlaffen,  er  liejj^)  foroof^l 
in  ^sari§  als  aud^  in  .^eibelberg  erflären,  er  fei  an  ber  S3erjügerung 
ber  2(u§Iieferung  nidjt  fd;ulb  unb  er  moUc  biefelbc  nic^t  ()emmen,  er 
muffe  aber  verlangen,  baf3  i()m  bie  Segate  au§ge()änbigt  luürben,  auf 
bie  üon  feiner  'Jliutter  Ijerftammenben  2lnfprüdje  luoKe  er  uer^idjten  unb 
fic^  mit  einigen  ©emälben  berüfjmter  ^ünftler  begnügen,  biefe  2)inge 
f)abe  er  mit  uoHem  3{ed)t  ju  forbern,  nid;t  alö  eine  ©ratififation  von 
bem  .'perjoge  §u  erroarten,  mit  unbeftimmten  ^^erfid;erungen  laffe  er  fid) 
nidjt  abfpeifen.  2llä  itjm  barauf  üon  fran^öfifdjer  Seite  heftige  33or= 
mürfe  gemai^t  raurben,  bafe  burd)  i^n  allein  bie  ©rlebigung  ber  Qaö)e 
ge[)inbert  icerbc,  roieö  er  biefe  entfc^ieben  §urüd'  unb  rnieberliolte  feine 
A-orberung,  ertlärte  fic^  aber  bereit,  auf  bie  3;apeten  gu  oer^idjten,  roenn 
i^m  bafür  aud;  bie  mobernen  ^Rünjen  überlaffen  würben,  raegen  ber 
Kanonen  merbc  er  fic^  mit  ^urpfalj  üergleid)en,  unb  er  f)at  biefe^ 
mirflid;  burd^gefe^t.  ©d;on  (inbe  Slpril  erljielt  er  uon  5}tanbelölol)  bie 
':)iad^ric^t^),  ba^  nad^  roeiteren  SSer^anblungen  mit  SKoraoaS  biefer  ^u= 
geftanben  l)abe,  'tua^  bie  uon  iljm  beanfprudjten  ©tüde  fo  lange  in 
.^eibelberg  beponiert  bleiben  follten,  biö  man  fid^  über  fie  oerglid^en 
l)ätte,  unb  roenige  3:;age  barauf,  'i>a^  fie  fid)  bal^in  geeinigt  l^ätten,  bafj 
forooi^l  bie  antifen  alö  aud;  bie  mobernen  ITcünjen  beponiert  bleiben 
follten,  unb  ba^  auc^  mit  bem  Ijannooerfd^en  ©efanbten  eine  (Einigung 
guftanbe  gefommen  fei.  ßnbe 'äRai  überfanbte^)  er  bann  einen  ^nterimg* 
uergleic^*),  ben  er  mit  9Jtoraüa§  abgefdjloffen  t;atte,  nadC)  raeldjem  bie 
übrigen  5)tobilien  an  biefen  ausgeliefert,  baä  5Rün§fabinett  aber,  bi^ 
jiüifi^en  bem  ^urfürften  unb  bem  ^^erjog  barüber  eine  (Einigung  erfolgt 
fei,  auf  bem  ^eibelberger  ©djloffe  beponiert  bleiben  follte.  %aM  eine 
fold^e  dinigung  nid;t  innerhalb  ^meier  'OJ^onaten  juftanbe  fommen  follte, 
bann  follten  bem  ^urfürften  alle  feine  SRedjte  iiorbet)alten  bleiben,  ©r 
berichtete,  ba^  5Roraoa§  t)erfprod;en  l)ahe,  fid)  gu  bemühen,  eine  fold;e 
befinitioe  ©inigung  l)erbei3ufü^ren,  er  ermarte  beäroegen  präjife  Drbres 
oom  -^ofe,  eö  toerbe  alfo  barauf  anfommen,  roae  ©panl^eim  bort  au§= 

1)  tf.  an  ©panfietm,  d.  (!öUn  10./20.,  an  3KanbeläIof),  11. /21.  i>lpril  1686 

2)  SRanbelsIo^  an  Äf.,  d.  ,öeibeI6erg  12./ 22.  2lpril  1686. 

3)  aWanbelälof)  au  Äf.,  d.  <peibe(berg  21. /31.  2)lai  1686. 

4)  d.  .s!»eibe(berg  6./ 16.  Mai  1686. 


I 


30  gerbinanb  i)irfcf)  [80 

rtd;ten  trerbe.  3uflletd)  aber  melbete  er,  baf?  ber  ©rlebigung  ber  ®rb= 
fd^aftsaniiclegenfjeit  fid;  lüieber  grofje  3d)iciertgfeiten  in  ben  2öeg  (teilten, 
ba  man  von  franjöfifd^er  ©eite  ganj  neue  ^räteixfionen  erhoben  i)abe. 
^Iioraiurö  forbere  ^^rüfung  aÜer  unter  bem  nerftorbenen  .^urfürften  ge= 
führten  9le(^nungen,  um  etmaige  33etrügereten  ber  ^^eamten  entbeden 
unb  biefe  begj^alb  jur  Sled^enfd^aft  §te|en  ju  fönnen,  aud^  ©rfe^ung  ber 
<Summen,  meldte  beffen  SSater,  ^urfürft  ^arl  Subroig,  auö  eigenen 
^litteln  ;5ur  33ejal)lung  ber  Gruppen  I;ergegeben  l)abe,  aud^  fei  man  in 
<Streit  rocgen  ber  'OJiobiliari'tüde,  bie  ber  je^ige  ^urfürft  behalten  rooüe, 
unb  »erlange  fofortige  33e^al^lung  berjenigen,  bie  er  fd^on  in  ©ebraud^ 
genommen  l^abe,  ba^u  fämen  bie  klagen  ber  Untertanen,  bie  jebenfallS 
teils  alä  ©laubiger  be§  oerftorbenen  Jlurfürften,  teilä  roegen  ber  i^nen 
aufgefegten  Segate,  3lnfprü(^e  auf  bie  ©rbfd^aft  mad^ten.  2tud^  ^urfürft 
^^ilipp  ffiill^elm  manbte  ]\<i)  ^)  mit  ä^nlid^en  klagen  an  ben  ^urfürften, 
fd^ilberte  i(}m  aud^  bie  üblen  3"ftänbe ,  hie  unter  feinen  bifjiplinlofen 
Struppen  l)errfd;ten  unb  ju  einer  förmlid;en  'DJteuterei  in  3^ran!entl)al 
gefül^rt  l^ätten,  unb  bat  il^n  bringenb,  iljm  bie  500  ^ann,  um  bie  er 
il}n  fd^on  früljer  gebeten  l^atte,  ju  f(^iden  unb  baburd^  aud)  bie  anberen 
3teid^§ftänbe,  bie  i§m  §ilfe  jugefagt  l^ätten,  von  benen  aber  feiner  ben 
Slnfang  mad^en  rooUte,  gu  oeranlaffen,  feinem  S'^eifpiele  gu  folgen.  9?ad^ 
langen  roeiteren  SSer^anblungen  jroifd^en  9Jtanbel§lol)  unb  Simbad^,  bie 
feft  jufammen  hielten,  ben  pfäljifd^en  ^ommiffaren  unb  SRoraoaS,  unb 
Tiad^bem  man  fid^  aud)  enblid;  über  bie  3(rt  ber  2lu§lieferung  unb  bie 
Raffung  ber  oon  le^terem  auäjuftellenbcn  Quittungen  geeinigt  ^atte, 
füllte^)  am  21.  ^uni  mit  ber  2lu§l^änbigung  ber  SRobilien  ein  Slnfang 
^emad^t  merben,  bod;  irurbe  biefe§  irieber  burd;  neue  Sdjroierigfeiten, 
t)ie  JRoraoaö  mad;te,  uer^inbert  unb  biefelben  mürben  erft,  nad;bem  biefer 
auf  ba§  3wreben  5Ranbelölol)§  unb  Simbad^g  mit  ber  ©tnlegung  eine§ 
ißrotefteg,  nad;  bem  bas  ^nuentar  nidjt  jum  ^räjubij  meiterer  2(nfprüd^e 
be§  i}er,5og§  unb  ber  .^eräogin  oon  Drleans  angefül)rt  roerben  bürfte,  fid^ 
begnügt  Ijatte,  am  26.  begonnen,  roobei  93ianbel§loI)  unb  Simbad^  in 
g^ortfe^ung  il)rer  2;ätigfeit  al§  2;eftamentäoollftreder  bie  Seitung  in  bie 
^änbe  nahmen.  2)od^  fam  es  babei  noc§  gu  mancherlei  Strettigfeiten,  be= 
fonberg  raeil  ber  pfäljifdie  ^urfürft  mel^rere  in  bem  Qncentar  aut= 
gefüt;rte  'Btüde^),  raie  ben  ^urapfel,  bie  .^rone  ^aifer  !JRupred&t§  u.  a., 
barunter  aud^  baö  mo§fon)itifd;e  ^räfent,  al'ö  nid)t  jum  2(llob,  fonbern 


1)  Ä.^fara  an  ftf.,  d.  griebrtc^eburc^  4.  Suni  1686. 

2)  aKanbelsIof)  an  Äf.,  d.  .£<etöerberq  11. /21  u.  18./28.  ^uni  1686. 

3)  ©.  baä  3Serjet(^ni5  bei  3i"i"it^  S-  -3411. 


81]      3)er  ©rofee  Äurfürft  imb  ber  pfä(^tfcf)e  ©rbfotgeftreit  (1685-1688)       81 

§ur  ^ur  ge^öric3  5urücf6ef)alten  lieft,  un^  biejeö  ©efdfjäft  erlitt^)  \d)on 
nad)  lüenigen  Xagen  raiebcr  eine  Unterbrcrf;ung  baburd^,  baft  jel3t  auf 
einmal  bie  2Bitiüe  be§  oerftorbenen  Slurfürften,  3Sil^elmine  (rrne|tine, 
bie  Balb  nad;  bem  2;obe  xljxe^  (hatten  fid;  ju  xijtev  ®d;tüefter,  ber  ^ur= 
fürftin  oon  ©ad^fen,  nad;  3)reöben  becjeben  unb  fic^  bi§I;er  um  bieje 
(Srb[d;aftöangelegenf)eit  roenig  gefümmert  §atte,  mit  3tnfprüci^en  f)exvox- 
trat.  2)ie  alte  *^urfür[tin  fjatte  il;r  in  if;rem  ^^eftament  ein  Segat  au§= 
gefegt.  ®ie  (i"mpfangnaf;me  be§[elben  Ijattc  fie  bem  ^liogierungörat 
:)ieid;enbad;  übertragen,  biefen  aber  gugleid^  beauftragt,  2tnfprüd;e, 
n)eld;e  fie  auf  ben  'Otad;laf5  if;re§  ©atten  ju  er(;eben  Ijabe,  geltenb  ^u 
mad;en.  SDerfelbe  erfd;ien  am  2.  ^uli,  al§  man  gerabe  mit  ber  3(uö= 
^änbigung  be§  baren  @elbe§  befd;äftigt  mar,  unb  beanfprud;te  in  ifjrem 
^amen  auf  (*>)runb  einer  angeblid;en  Sd;entung  if;re5  @ema[)l6  alle 
^uroelen  fomie  baä  @olb=  unb  'v£ilberge)d;irr,  ferner  baö  Segat  ber  üer= 
ftorbenen  Ä'urfürftin,  ben  if;rem  ©ema^l  oon  il;rem  Sruber,  bem  ^önig 
von  ©änemarf,  uerlief;enen  ßlefantenorben,  um  benfelben  an  biefen 
jurürfjugeben,  unb  it;re  (:Sl;egelöer  im  'betrage  üon  100  000  JJalern, 
t)a  biefe  nad^  ben  ß^epaften  im  %ail  il)re§  finberlofen  iJobeö  3urürf= 
^e§al)lt  roerben  foUten,  unb  er  «erlangte,  baft  mit  ber  weiteren  3(uö= 
^änbigung  ber  ''^Jtobilien  innegel)alten  roerbe,  bi§  fie  roegen  if;rer  3^or= 
berungen  ©atiäfaftion  erhalten  l)abe.  2(lä  5)toraüa§  bagegen  2Biber= 
fprud;  erl;ob  unb  «erlangte,  baft  mit  ber  2(uöl;änbigung  fortgefal;ren 
roerbe,  brolite  D^eic^enbad;,  baft  man  fid^,  roenn  biefeö  gefd;el;en  follte, 
an  biejenigen  balten  merbe,  tüeld;e  bie  Grbfd^aft  auslieferten,  morauf 
bie  furpfäljifd^en  ^ommiffare  erflärten,  hierüber  an  if)ren  ^errn  be= 
rid^ten  ju  muffen,  unb  man  fo  au§einanbergel;en  muf5te.  9tad^  üer= 
fdjiebenen  33eratungen  barüber,  roie  biefe  neue  ©d;mierigfeit  gehoben 
roerben  fönnte,  einigte  man  ftd;  am  9.  ^uli  ba^in,  Sieic^enbad^ö  ßin= 
fprud)  alö  i^u  fpät  erfolgt  jurüd^uroeifen,  unb  alö  biefer  barauf  eine 
3(ppe0ation  an  ben  Slaifer  einlegte,  and)  biefe  nid;t  gu  berürffid;tigen, 
fonbern  mit  ber  2iu§^änbigung  fortzufahren,  bie  bann  aud^  ,n)eiter 
erfolgt  ift.  Ücad^bem  bie  roic^tigften  ©tüde  ber  ©rbfc^aft  einzeln  über= 
liefert  maren,  mürbe  am  17.  ber  5Heft  im  ©angen  3JJorar)a§  überlaffen 
unb  bamit  biefeg  ©efd^äft  beenbigt. 

^n5roifd;en  mar  aud^  infolge  ber  eifrigen  33emü^ungen  Spanf;eim5 
unb  bes  (^'ntgegenfommenä  Xeratä,  bee  ©efretärä  ber  C^ergoge  uon 
Drieang,  eine  ©inigung  über  bie  Sefriebigung  ber  2(nfprüc^e  beö  ^ur- 


1)  Wlanbd^M)    an   Äf.,   d.    £«etber5erfl   25.    3uni/5.   ^uü   u.  28.   Suni/ 
8.  Suri  1686. 

rt-orfc^ungen  j.  branb.  u.  preufe.  ©efc^.    XXVII.  1.  6 


82  g^erbinanb  £)irf(^  [82 

fürften  erreid;t  loorben.  'Dilioranaö  Tratte  ^)  3(nfang  !v5uli  ftd^  bereit 
erflärt,  bemfclben  nid;t  nur  bie  antuen,  fonbern  and)  bie  mobernen 
"Dlünsen  mit  2(u§na^me  einiger  2)oubIetten,  bie  er  für  i'id)  gu  bef)alten 
iininidjte,  unb  and)  einige  ©emälbe  5U  überlaffen,  unb  Spanf^eim  fe^te 
eö  burd),  ha^  ber  .^ersog  feine  3ufti'nntung  baju  erteilte.  :^3n  feinem 
'^erid^t  ^)  barübcr  bemerft  ©pan^eim,  ba^  man,  roenn  nid^t  ^erat,  ben 
er  Don  früt)er  f)er  fenne  unb  ber  ein  traitabler  unb  intelligenter  "DD^eufd) 
fei,  bie  Bad)S  in  .stäuben  geljabt  l^ätte,  fdjroerlid;  fo  roeit  gefommen 
lüäre,  brt  ber  .'p^^jog  über  ben  ^urfürften  lüegen  ber  angeblid^  von 
bemfelben  neranlafUen  3?er,^ögerung  ber  3(u§I)änbigung  be§  '3JtobiUar& 
fel^r  aufgebradjt  geroefen  fei  unb  fein  ^'Red^t  beöfelben  l^abe  anerfennen 
uioUen,  unb  er  aud^  ber  Jperjogin,  bie  freili(^  nur  geringen  ©influ^ 
befil3e^),  nur  mit  93iü()c  biefeß  Isorurteil  i)ahQ  auSreben  fönnen.  ©0 
lüurbe  am  12.  ^suU  ^nnfi^en  'DJianbelGlof)  unb  Slioraüaö  ein  33ertrag 
jeneg  ^nfialtö  unterj^eidjnet,  unb  am  folgenben  S^age  rourben  erfterem  bie 
Üiünjen,  jmei  ©emälbe  unb  ba§  moäfomitifd^e  ^räfent,  Ie|tere§  alg. 
ein  ©efd^enf  be§  Hurfürften  "-^sf^ilipp  2BiIl^elm,  überlaffen.  35er  ^ur= 
fürft,  ber  fid;  bamals  in  S£?efel  befanb,  erflärte  fid;*)  mit  biefer  @r= 
lebig ung  ber  Sad^e  ,^ufrieben,  er  ratifizierte  ben  SSertrag  unb  befahl 
■ÜJianbelälof),  fid)  auf  einige  3;;age  von  bem  ^urfürften  von  ber  ^falj; 
ju  üerabfd)ieben,  i[)m  felbft  bie  Sliün^en  unb  bie  anberen  ©egenftänbe 
bort  au§ju()änbigen  unb  aud^  ben  33ibIiotI)e!ar  be§  oerftorbenen  ^ur- 
fürften,  53eger,  bem  er  jebenfallS  angeboten  ^atte,  in  feine  3!)ienfle  ju 
treten,  mitzubringen,  ©leid^jeitig  benadjrid^tigte  er  ^)  ©pon^eim  oon 
biefem  2lbfommen,  erflärte,  er  freue  fid)  fe§r,  ba^  aud^  biefer  ©tein 
be§  2(nftofee§  au§  bem  2öege  geräumt  fei,  unb  beauftragte  i^n,  bem 
Ijerjog  unb  ber  ^erjogin  ein  Kompliment  gu  mad;en.  2lud^  mit  Sim= 
bad)^)  §atte  injmifd^en  SRoraoag  ein  ä^nlid^eS  Slbfommen  getroffen, 
burc^  roeld^eö  bie  ^erjogin  non  §annooer  für  il)re  2lnfprüdje  mit  einer 
3lnroeifung  auf  77  000  Xaler  oon  ben  nodj  rüdftänbigen  ©eibern, 
roeldie  ber  Kaifer   nad;   ben  23eftimmungen   be§  üöeftfälifd^en  g^riebenS' 


1)  ajianbelslo^  an  Äf.,  d.  öeibelberg  25.   3um/5.  Sult  1686. 

2)  Span^eim  an  If.,  d.  8./ 18.  Sult  1686. 

3)  ®tef)e  il^re  eigenen  Älagen  barüber,  bafe  biefe  ganje  Slngelegenl^eit,  otine- 
bafe  fie  {)tnäuge^ogen  ober  auä)  nur  barüber  unterrid)tet  roürbe,  abgemad^t  rocrbe, 
in  i^rcm  ®cf)reiben  an  bie  .s^erjogin  Sophie  »on  |)annoDer  Dom  -5.  u.  16.  SRai 
unb  4.  3unt  1686  (Sobemann  S.  67 ff.). 

4)  Äf.  on  ajlanbelglot),  d.  2Befel  9.  / 19.  ^uli  1686. 

5)  Äf.  an  ©pon^eim,  d.  ffiefel  9./ 19.  3uli  1686. 

6)  Simbac^  an  Öerjog  ©rnft  2(uguft,  d.  ^etbelberg  4./ 14.  u.  19./29.  3funi 
u.  6.  ,'16.  3uli  1686  ($ann.  21.);  »ianbelslo.^  an  Äf ,  d.  6./ 16.  ^uU  1686. 


i 


83]      S^er  ©rofie  Äurfürft  iinb  ber  pfätjifcfje  erbfolgeftrett  (1685—1688)      83 

an  bie  furpfäljifd^e  ^amilie  gu  ga()Ien  fjatte,  abgefunben  iimrbe.  2)em 
Sanbgrafen  oon  .'peffen^^affel  I)atte  *)  bie  alte  ^urfürftin^2öittDe  in 
if)rem  Xeftament  bie  33i6IictI)et'  bcö  uerftorbcnen  .Vlurfürften,  bie  |d;on 
biefer  i(;m  gugebarfjt  I)atte,  nerinadjt  unb  bem  i^euoUmädjticjten  beöfelben, 
Dv.  ^ungmann,  gelang  eä,  allerbingö  crft  nad^  mand^en  ©d^roierigfeiten, 
bie  Woraraä  bereitete,  bie  9lu§lieferung  berfelben  unb  einiger  anberer 
Segate,  uielc^e  bie  ilurfürftin  iljren  (jeffifrfjcn  Qserroanbten  auögefel^t 
^atte,  ju  erroirfen.  Cb  bie  anberen  ^erfonen  in  bem  SCeftament  beö 
Jlurfürften  iRarl  oermad;ten  Segate  berüd[id)tigt  morben  [inb,  erfd^eint 
fe^r  jroeifell^aft.  93ianbelölolj  bcrid^tet,  93iorar)aä  [olle  inftruiert  [ein, 
ben  ^srätenbenten  loaS  er  nur  irgenb  fönne  ju  retranc^ieren  „roa§  man 
aud;  au§  »ielen  (Sj-empeln  [iet)t,"  3)er  ^urfürft  ijatte  5Ranbelölol) 
beauftragt,  [idj  bafür  ju  ueriuenben,  ba^  ber  in  [einen  SDienft  ge= 
tretene  ©e^eime  5Hat  n.  6d)mettau  baö  \i)m  au§ge[et)te  Segat  erhalte, 
aber  roir  l)ören  nid;t,  ba^  bie[e  3>erii)enbung  üon  (Srfolg  gen)e[en  i[t, 
unb  üon  bem  erften  ?[)iini[ter  be§  üer[torbenen  ^urfürften,  bem  ©rafen 
(?a[tel,  l)aben  mir  bie  beftimmte  5iad)ric^t^),  ba|  [ein  barauf  bejüglid^eö 
@efud^  a6ge[d^lagen  morben  i[t. 

2)er  ©rb[djaftö[treit  i)at  mit  ber  3lu§lieferung  ber  ?[Robtlien  feine§= 
megs  [ein  tSnbe  erreid^t,  wielmeljr  [inb,  obroo^l  bie[elbe  erfolgt  mar  unb 
ein  unerroartet  gün[tige§  @rgebni§^)  gefjabt  ^atte,  fran5Ö[i[d^er[eitö  balb 
2tn[prüd;e  auf  meitere  ®elb5al)lungen  erhoben  unb  auc^  bie  g^orberung 
auf  3lbtretung  oon  ©immern  unb  anberen  pfäljifd^en  ©ebietäteilen  er= 
neuert  morben.  ®ie  3]er^anblungen  barüber  [inb  [d^lie^lid;,  nad;bem 
J^urfürft  ^^ilipp  3Sill)elm  [ic^  jur  2lnna^me  ber  SSermittlung  be§ 
'i^ap[te§  iier[tanben  l)attc,  nad)  dlom  oerlegt,  bort  aber  [o  lange  l)in= 
gebogen  morben,  big  1688,  nad)bem  burd^  bie  Kölner  2)oppelroal)l  ein 
neuer  @egen[tanb  be§  ©treiteg  grai[c^en  ??ranfreid^  unb  Äai[er  unb 
Sf^eic^  ^in§ugefommen  mar,  ber  offene  Srud^  erfolgte  unb  Subroig  XIV. 
ben  neuen  ^rieg  begann,  ber  ja  gerabe  für  bie  ^^fat^  fo  unljeilooüe 
g^olgen  geljabt  §at.  5Der  ^urfürft  üon  Sranbenburg  §at  [ic^  an  bie[en 
[päteren  QSerljanblungen  über  bie[e  2lngelegenl)eit  nid^t  roeiter  beteiligt. 
2)a  man,  [o  äußerte  er  [id^^),  oon  bem  3:;e[tament  abgegangen  unb  eö 
eine  ^nte[tat§[ad^e  geraorben  [ei,  [o  [ei  aud^  baö  ätmt  ber  2:e[tament5= 


1)  9J?anbeI§Io^  an  Äf.,  d.  öeibelberg  21./ 31.  ^ai  u.  6. '16.  Suü,  Simbacf) 
an  ten  ijerjoc^  24.  ^-ebruar/G.  3}Jär,5  1686. 

2)  3JJanbeIslot)  an  Äf.,  d.  .»peibelberg  6./ 16.  Suti  1686. 

3)  @.  ^mmic^  ©.  131,  93arine,  Madame  mere  du  regent  ©.  234 f. 

4)  Snftruftion  für  SOtanbelälo^,  d.  31.  Suli/lO.  2luguft  1686. 

6* 


I 


g4  g^rbtnanb  Sm^d)  [84 

voEftrerfer  geroiffermaften  faffiert  tnorben  unb  bie  ©ad^e  in  fold^en  ©lanb 
ijeraten,  ba|5  von  feinem  uon  beiben  teilen  2)anf  ju  erroarten  fei.  iiv 
fdfjidte  jmar  'ü)iitte  3(uguft  ^anbelSlol^  nad^  ^etbel6erg  jurütf,  aber  nur 
für  furje  ^^i*  "»''  ""*  einigen  gan^  fpe^ieüen  9(ufträgen.  .^urj  t>or= 
I^er,  am  19.  ^uli  168(3,  lüar  jroifdjen  bem  ^aifer,  ben  Königen  oon 
(Spanien  unb  ©d^roeben,  bem  ^urfürften  oon  33ai)ern  unb  bem  har)= 
rifdjcn,  fränfifd^en  unb  oberr^einifdjen  Greife,  foroie  bem  fürftlid^en 
.^aufe  Sad^fen  bie  fogenannte  SlugSburgifd^e  ^(nianj^)  abgefdjloffen 
iDorben,  burd)  meldie  fid;  bie  5}iitglieber  berfelben  gur  ©id^erung  be§ 
?)^eid;eQ  unb  feiner  ©tanbe,  befonberS  ber  biefem  Sunbe  angel^örigen, 
fomie  jur  allgemeinen  Garantie  be§  2Beftfälifd)en  unb  ^timmeger 
^-rieben§  unb  beä  groanjigjäf^rigen  SBaffenftillftanbes  uerpfUc^teten,  unb 
^s[)ilipp  9SiII}eIm  ftanb  roegen  feinet  33eitritt§  gu  berfelben  in  Unter= 
l^anblungen,  ift  aud^  mirftid^  im  ©eptember  in  fie  aufgenommen  roor= 
ben,  er  fdjeint  aber  roenig  Zutrauen  gu  i^r  geliabt  §u  fjaben,  unb  ebenfo 
gmeifelte  er  2),  ob  ber  ^lan  be§  ^ergogS  üon  ^annooer,  bie  gefäf)rbeten 
Sieidjägrenjen  burd)  eine  3Serbinbung  einiger  befonberS  militärifc^ 
leiftunggfä^igen  :'1iei(^5für[ten  ju  fid;ern,  fid^  fo  balb  roerbe  jur  2lu§= 
fül^rung  bringen  laffen,  er  mar  bal^er  bod^  roieber  barauf  jurüdgefommen, 
menigften^  vorläufig  bie  ©arnifonen  feiner  ?5^eftungen  burd^  ^ilfötruppen 
il)m  befonber'o  befreunbeter  ?yürften  ju  nerftärten,  unb  l^atte  bat)er  aud) 
aufö  neue  ben  ^urfürften  um  ©enbung  ber  i^m  oerfprod^enen  500  5Rann 
gebeten.  2)er  ^urfürft  roar  bajju  bereit  unb  beauftragte^)  ?IJlanbeI§Iob, 
i§nt  biefeö  mitzuteilen  unb  näf;ere  ^erabrebungen  barüber  ju  treffen. 
?3^erner  follte  er*)  ben  pfäljifd^en  ^urfürften  an  fein  3^erfpred;en,  il)n 
für  ben  Sserjid^t  auf  bie  i§m  uermadjten  i^anonen  burd^  ßß^t^t^S  ^^"^r 
©elbfumme  (er  forberte  minbefteng  10  000  ^aler)  ju  entfd^übigen,  er= 
innern  unb  il^m  oorfd^Iagen,  bei^ufö  Sriebigung  ber  fogenannten  ©im= 
mernfc^en  $RüdfaIIöfad;e  (e§  §anbelte  fii^  um  2lnfprüc^e  feiner  ©d^n)ä= 
gerin  Sliarie  von  Dranien,  ber  SBitttje  be§  legten  1674:  geftorbenen 
^faljgrafen  Subroig  ^einrid;  oon  ©immern)  entmeber  eine  2lbfinbungö= 
fumme  ju  jatjlen  ober  ben  fdjon  frül^er  beöroegen  in  Bresben  anljängig 
gemad^ten  ^rojef]  fortgufe^en.  Jetner  foltte  er  barauf  bringen,  ba^ 
bem  3Serfprec^en  be§  ^urfürften   gemä§   feine  58eränberungen   in   bem 


1)  Sonborp    XII    ©.   522  ff.     ©.   gefter,    ®ie   Slugäburgcr   Slütanj 
S.  90  ff. 

2)  Simbad^  an  ben  §erjog  von  .öannooer,  d.  öeibelberg  21. /31.  aJtärj  1686. 

3)  Snftruftion  für  ^Wanbelslol),  d.  (Eleoe  31.  Suli/lO.  Sluguft  1686. 

4)  ginftruftion  für  benfelben,  d.  Sleoe  6./ 16.  2luguft  1686. 


85]     2)er  ©rofee  Murfürft  unb  ber  pfnl^ifc^e  erbfolgeftreit  (1685—1688)       85 

bortigeu  fird^Iirfjen  ^iMt^^"^*-'  uorgenommen  löürben,  unb  enblid;  üer= 
langen,  baJ3  ber  Hurfürft  fid)  nid^t  länger  am  faiferlidjen  A}ofe  für  bie 
?5^ürftin  oon  Cftfrieölanb  in  beren  ©treitigfeiten  mit  ben  bortigen 
©tiinben,  beren  ^riebrid^  SSill^elm  [id;  eifrig  annaljm,  üenuenben  folle. 
9)ianbel§Io!)  traf  am  28,  Sluguft  in  i>eibelbcrg  ein  unb  ift  bi§  5Jiitte 
September  bort  geblieben.  3"  betreff  ber  2;ruppenienbung  fam  es  bi§ 
auf  einige  unbebeutenbe  ^sunfte,  in  betreff  beren  ^DJanbelölo^  erflärte, 
erft  bie  (Sntfd;eibung  beö  J^urfürften  einl)olen  ju  muffen,  ju  einer 
©inigung  ^).  ^u  einem  Beitrag  an  ©elb  gum  Unterfjalt  ber  500  Tlann 
wollte  fid;  ^^ilipp  ®iUjelm  nic^t  uerfte^en,  er  übernafjm  aber  il;re 
i^erforgung  mit  33rot  unb  ©eroiö,  oerfprad),  fte  nid^t  gu  trennen,  fon= 
bern  jufammen  nad)  Ji^^'^^ent^al  in  ©arnifon  gu  legen,  für  ifjve  3Ser= 
pflegung  auf  bem  93iarfd)e  ^u  forgen  unb  fie  nur  fo  lange  ju  beljalten, 
biö  ber  Kurfürft  fie  jurüdforbern  merbe.  ^m  übrigen  aber  l)at  2)ianbel§= 
lol)  roenig  auggerid^tet.  StClerbingä  ^)  erging  fic^  'ül^^ilipp  2ßill)elm  in 
ben  „obligeanteften  Ü'onteftationen"  feiner  ^-reunbfd^aft  unb  SDan!bar= 
feit  gegen  ben  ^urfürften,  bem  näd^ft  ©Ott  er  eg  ju  nerbanfen  l^abe, 
ba^  er  nod)  in  ber  -^'falg  fei,  aber  in  betreff  beö  SfteligionSmefeng  ant= 
njortete  er  nur  mit  allgemeinen  ^erfid;erungen,  in  ber  ©immernfd;en 
3(ngelegenljeit  erbot  er  fic^  ^u  einer  SIbfinbungöfumme  oon  10  000  2;;alern, 
bie  aber  in  einer  Slffignation  auf  rüdftänbige  l)oIlänbifd;e  «Subfibien 
befte^en  foUte,  roegen  ber  (Intfdjäbigung  für  bie  Kanonen  erflärte  er, 
an  ben  ^urfürlten  f(^reiben  unb  fid^  mit  bemfelben  oerftänbigen  ^u 
moUen,  in  ber  oftfriefifd;en  ©ac^e  oerfprad^  er,  fic^  ber  g^ürftin  nic^t 
lüeiter  ansunel}men,  fonbern  ber  ^ufti^  freien  Sauf  ju  laffen.  (Sr  geigte 
fic^  fel)r  beforgt  roegen  ber  bamaligen  c^änbel  im  'Otorben,  beö  geroalt= 
famen  SSorgeljeng  beö  ^önig§  oon  2)änemarf  gegen  Hamburg,  baö  leid;t 
roeitere  böfe  3^olgen  liaben  fönnte,  er  fprad^  ben  Söunfd^  auä,  ba^  ber 
^urfürft  fid^  um  gütlidje  Beilegung  be§  ©treitS  bemül)en  möd^te,  unb 
fünbigte  an,  baf?  er  aud^  feinerfeitö  beSroegen  einen  ©efanbten  an  ben 
^önig  oon  S)änemarf  fd)iden  raolle.  '^n  ber  3::at  l^at  biefe  3Serroidlung 
im  Üiorben  bie  für  il)n  unangenel^me  ^olge  gel^abt,  ba^^)  ber  -öerjog 
öon  .^annoüer  il)m  nid)t  nur  bie  erbetenen  500  9Jiann  uerfagt,  fonbern 


I 


1)  9Kanbel€Ior)  an  Äf.,  d.  ^eibelberg  27.  31uquft/6.  (September  u. 
l./ll.  ©eptember;  SieseB,  d.  öeibelberc^  13./23.  September  1686  (d.  a«örner 
o.  492  f.). 

2)  3KanbeIgloö  an  Äf-,  d.  öeibelberc?  21./ 31.  9tu(^uft  u.  15. '25.  Sep« 
tember  1686. 

3)  öerjog  @rnft  Slufluft  an  Simbac^,  d.  6./ 16.  September  1686  (§ann.  31.). 


I 


86  ^erbinanb  ^irfd^  [86 

i'orläufig  aud)  auf  bte  9>ern)irflid)mtg  feine§  n)ettergef)enben  planes 
oorjidjtet  l)at  ®r  Ite§  tl;m  burd;  i^imbad;  melben,  baö  S^orge^en  bee 
^önig^i  öon  2)änemarf  mad)e  ifju  fo  beforgt,  ha^  er  jur  (Sid^erung 
i^amburgS  inel^r  [eine  2;ruppen  ju  uerftärfen  al§  fid^  etne§  SEeileä  ber= 
felben  ju  entblöf5en  nötig  fjobc.  3Bie  e§  gefommen  tft,  bafe  and)  ^ur= 
fürft  A-riebrid^  älUl^elm  ben  mit  5)ianbeI§loIj  abgefd;loffenen  ^iejef^  nid;t 
ratifi.^iert  unb,  nad;bem  roeitere  SSerf)anblungen  barüber  [id^  nod)  lange 
fjingejogen  ^aben,  bie  500  Wlann  nid^t  gefd^irft  t;at^),  ift  auö  ben 
33erliner  Sitten  nid^t  ju  erfeljen.  @r  fjat  aud)  in  ber  folgenben  S^'xt 
mit  bem  ^utfürften  üon  ber  ^falj  über  bie  fdjraebenben  politifd^en 
fragen  in  freunb[djaftlid;er  unb  oertnxulidjer  2öeife  forrejponbiert,  aber 
um  bie  befonberen  pfiiljifdien  2lngelegenl;eiten  |ic^  nur  inforoeit  ge= 
fummert,  alö  bie  firdjlid;en  ^er^ältniffe  xi)m  Slnlafj  baju  gaben. 

S)aburd;,  ba^  bem  Sßeftfälifd^en  ^rieben  gemäß  in  ber  ^falg  alle§ 
auf  ben  6tanb  beö  ^aljreö  1618  5urüdtgefül;rt  morben  mar,  ()atte  bie 
reformierte  ^ird^e  bort  bie  l;errfd^enbe  (Stellung  roiebergeroonnen  -). 
SDer  gröf5te  3:;eil  ber  ^ird^en  in  ben  ©täbten  unb  auf  bem  Sanbe  unb 
bte  baju  getjörigen  ©üter,  bie  Uniüerfität  unb  bie  ®d;ulen  roaren  in 
il^rem  33e[i§,  ber  mit  ber  oberften  3?ern)altung  be§  ^ird;en=  unb  ©d;ul= 
roefenä  betraute  Ä'irc^enrat  unb  bie  übrigen  firdjlid)en  ^^ei^örben  mürben 
nur  mit  JHeformierten  befeUt.  3lllerbing§  bel;ietten  aud^  bie  SBut^eraner 
unb  bie  ^atl)olifen  ©emiffenifreilieit,  aber  ben  erfteren  rourben  allein 
bie  ^irdjen  geloffen,  bie  fie  im  ^aljre  1624  in  33efi§  gehabt  ftatten, 
fonft  rourbe  i^nen  nur  bie  3)iitbenu|ung  reformierter  ^ird^en  an  be- 
stimmten Stunben  ober  prioater  ©otteöbienft  geftattet,  ten  ^atl^oliten 
bagegen  mar  jebe  2lrt  uon  öffentlid;em  ©otte§bien[t  unterfagt.  SJn  bem 
33ertrage  oon  ©d^mäbifd^-Jpaü  Ijatte  fid^  ^l>^ilipp  3Bill)elm  üerpflid^tet, 
roenn  er  in  ber  -^falj  jur  ^Regierung  fommen  roerbe,  bort  ttxe  refor= 
mierte  unb  bie  lutl^erifd^e  ^ird^e  bei  ben  burdj  ben  2Öeftfälifd^en  ^yrieben 
erlangten  Siedeten  unb  ^i^ß'^jß^t^"  ""^  ^C'"  33efi^  ber  ftird^engüter  ju 
erl)alten,  ben  Äirdjenrat  unb  bie  anberen  firdjlid)en  53ei)örben  unoer^ 
änbert  befte^en  ju  laffen,  bie  i^eibelberger  Unioerfität  bei  it)ren  Statuten, 
^rioilegien  unb  (linfünften  ju  belaffen,  üafant  gemorbene  ^rofeffuren 


1)  S.  g^efter,  Sie  2lugöburger  3(Uian;i  <B.  119,  ber  fic^  auf  bte  im 
SUünc^ener  JHeirfisarc^tü  befittblic^e  .Horrefpouben?  ''^U)ilipp  SBil^eltnä  mit  bem 
faiferlicf)en  ©efanbten  in  33erlin,  Ji'ibag,  ftüM. 

2)  <S.  ©truDe,  2tusfü[)rlic{)er  33ericf)t  uoti  ber  pfäljifc^en  Mird)en^i)'torie 
©.  579  ff. ;  .t»  a  u  cf ,  Äarl  Subiüig,  Äurfürft  von  ber  '^Jfat^  @.  167  ff. ;  d.  ö  i)  m  m  e  n , 
Ser  erfte  preufeifct)e  Äönig  unb  bie  ©egenreforination  in  ber  -^Jfalj  ((Söttinger 
Siffertation  1904)  6.  5. 


87]      2)er  ©rofee  Äurfürft  iinb  ber  pfälufc^e  Grbfolgeftrett  (1685—1688)       87 

in  ber  t^eoIo9t[(^en  ^afultät  nur  mit  i-Heformierten  .^u  belegen  unb 
auä)  ^u  9f{eftoren  unb  Settern  an  ben  ©ijmnafien  unb  anbeten  ©deuten 
nur  biefer  ^ircfje  angefjörige  ^^>erfonen  ^u  ernennen ;  in  ben  anberen 
^afultäten  foHten  erlebigte  ©teilen  abioed^felnb  mit  G'oangelifdjen  unb 
^at^olifen  nad;  uor^ergegangener  ftatutenmäfjiger  '»^sräfentation  bc^ei^t 
roerben,  ju  allen  ©taatöämtern  ^-öetenner  ber  brei  cl)ri[tlidjen  ^Keligionen 
gleic^mäfiig  3"ti^i^t  Ijaben,  f'atl;olifdje  'Beamte  aber  üerpflid;tet  raerben, 
ben  euangelifdjen  Untertanen  in  bejug  auf  bie  9kltgion  feinen  ©tntrag 
;5U  tun.  SDiefen  3Sertrag  Ijat  ^^^tjilipp  2?ilt)elm  alä  Shirfürft  gel)alten  \), 
roenigftenS  fid)  feine  bireften  iserle^ungen  be§felben  jufdjutben  fommen 
laffen,  3(ufforberungen  baju,  bie  non  päpftlid)er  Seite  an  i^n  ergingen, 
auf  ba§  entfd^iebenfte  ^urüdgeroiefcn,  aber  er  i)at  bod;  mand)e  Steuerungen 
eingefüljrt  ober  ^ugelaffen,  bie  er  mit  bemfelben  für  nereinbar  l^ielt,  in 
benen  't>ie  ^Reformierten  aber  eine  Seeinträd^tigung  ibrer  ^ed;te  unb 
eine  ©efaljr  für  bie  (Sr^altung  be§  btgljerigen  3"ft«nbeö  erblidten. 
"Salb  nad;  feinem  ;'){egierungöantritt,  am  13.  Dftober  1685,  Ijatte  er 
ein  ^ieligionöebift-)  erlaffen,  in  bem  religiöfe  ^ii^fc^^i^"/  befonberg 
öon  ber  ^an§el  l)erab,  unterfagt,  bie  in  bem  33ertrage  oon  ©djraäbifd^^ 
^daH  ben  Reformierten  unb  Sutl^eranern  megen  Stuöübung  i^rer  3?e= 
ligion  gemad;ten  ^^'fagen  roieberljolt,  aber  aud^  ben  .^atljolifen  Reli= 
gionöfreitjeit  unb  2tbl)altung  iljrec^  ©otteöbienfteä  gugefagt  mürbe, 
■älllerbingö  l)atte  er  in  einer  balb  barauf  neröffentlidjten  (Erläuterung^) 
baju  t»erfid;ert,  ba^  baburd)  ben  S^eformietten  unb  ben  Sutljeranetn  in 
i^rem  bigl^ertgen  freien  SfleligionSroefen  unb  ben  il)nen  gehörigen  ^ird^en^^, 
^farr=  unb  ©d^ulljäufern  fein  Stbbrud;  ober  Stadtteil  jugefügt  merben 
folle  ober  eine  9Zebeneinfüljrung  be§  fatl^olifd^en  (S5otte§btenfteö  in  ben= 
felben  beabfidjtigt  fei,  ba  baäfelbe  aber  trol3bem,  befonbere  roegen  ber 
unbeftimmten  'Raffung  jener  legten  (Srflärung  bei  ben  (Soangelifd^en  in 
ber  ^falj  33eunrul)igung  erregte,  fo  Ijatte  93tanbel§lol;  *),  ber  beauftragt 
mar,  fiel)  be§  pfätjifd^en  ^teligionöroefenö  anjuneljmen,  ben  ^urfürften 
nad^  feiner  eigentlid^en  Slbfid^t  babei  befragt,  ^^ilipp  3Btll)elm  ^atU 
barauf  beteuert,  ba§  er  ben  ©oangelifd^en  feinen  2;ort  an^utun,  fonbern 
feinen  ^ßerfprec^ungen   richtig   nad)§utommen  beabfid;tige,   aber   erflärt. 


1)  ©.  ©truDe  ®.  701  ff. ;  |)ilte6ranbt,  S)ie  römifd^e  Äurte  unb  bie 
^roteftanten  in  ber  ©c^roeij,  in  ©tf)(eften,  ^olen  imb  ©aljburg  @.  6  ff. ; 
V.  .V)i)mmen  <B.  7. 

2)  ©.  Sonbovp  Xir,  ©.  239;  ©truoe  ©.  703 ff. 

3)  ©truüe  ©.  705t. 

4)  SJanbelälo^  an  Äf.,  d.  .^eibelberg  16./ 26.  Dftober  1686. 


88  5""!^i»ini'  •''>irfc^  [88 

e§  fönnte  tf)m  nidjt  uerbadjt  lüerben,  baß  er  feinen  ©laubenögenoffen 
freie  ^^eligionöübung  cjönnte.  2)en  (Snangelifd^en  blieben  il)re  Äirdfien, 
es  toerbe  nic^t  ein  simultaneum,  fonbern  ein  coexercitium  eingeführt 
luerben,  ba§  für  fie  ganj  unfc^äblic^  fei,  aufeerbem  roerbe  e§  i[)m  boc^ 
lüoljl  freiftetjcn,  für  fein  ©elb  ^irdjen  ju  bauen.  Süs  9Jianbel§lol)  ba= 
gegen  baö  Öeifpiel  be§  nerftorbenen  ^erjogö  ^ofiann  griebrid)  von 
."nannooer,  ber  nur  bie  ©djIoPapelle  für  ben  !atJ)oUfd^en  @otte§bienft 
beanfprud)t  Ijabe,  unb  bie  ä[;nlid;en  2.ser(jältniffe  im  33ietum  i^ilbeebeim 
anfü{)rte  unb  barauf  ^inroieö,  ba^  ba§  uon  bem  ^urfürften  beabfid)tigte 
Sicrfabren  eine  'Jtnberung  be§  üorgefunbenen  fird)Iici^en  ^uftanbeS  Ijerbei^ 
führen  rcerbe  unb  baljer  bem  J^^if^ensinftrument  entgegen  ju  fein 
fd^eine,  f)atte  er  jene  33eifpiele  al§  nidjt  gutreffenb  begeid^net  unb  im 
übrigen  nur  feine  guten  3tbfid)ten  gegen  bie  ©oangelifd^en  beteuert. 
5RanbeIäIof)  f)atte  feinem  i^errn  jeneg  9ieIigionöebift  jugefenbet  unb 
if)m  von  feinem  ©efpräd;  mit  bem  ^urfürften  Seric^t  erftattet.  2!)iefer 
glaubte  fid^  üoUfommen  bered^tigt,  fid^  in  biefe  2lngelegen^eit  ein= 
jumifc^en.  ßr  Ijatte  M  fd)on  frütjer  9)ianbel5loI;  auf  bie  3(nfrage,  ob 
er  fid^  be§  pfälgifd^en  äfteligionsroefeng  annel)men  rooUe,  geantroortet, 
man  lydtte  fid)  bamit  ju  begnügen,  ba^  bie  Seftimmungen  bes  3Beft= 
fälifc^en  g-riebenö  unb  bes  'i>ertrage§  von  (£djroäbifd;=§all  genau  burd^= 
geführt  roürben.  2)ie  ©arantie  biefeg  25ertrageö  fei  i§m  groar  nid^t 
fpegieü  aufgetragen  roorben,  ba  er  aber  als  3::eftament§t)oC[ftrerfer  üon 
Äurpfalj  anerfannt  fei  unb  biefer  it^m  fdjriftlid)  uerfprodien  l)abe,  'Oin= 
felben  genau  ju  beobad^ten,  fo  fei  er  baburd;  genügenb  autorifiert,  fid^ 
beö  bortigen  fird^Iid)en  ^uftanbee  bei  alien  33egebenl^eiten  ernftlid^  an^ 
junel^men,  unb  er  merbe  e§  baran  nid;t  fehlen  (äffen.  T)od)  röoüte  er 
junädjft  abroarten,  in  toeldjer  Sffieife  ^^Ujilipp  2BiU;elm  feine  2lbfic^t 
burdjfü^ren  roerbe,  um  etiüaige  Sefc^merben  auf  beftimmte  3;atfad}en 
begrünben  ju  fönnen,  unb  er  i)at  barüber  naijexe  ßrfunbigungen  ein= 
gebogen.  !^ebenfaK§  um  jemanb  bei  fid;  gu  §aben,  ber  über  bie  pfäl= 
jifd^en  "X^erf)ä(tniffc  genau  unterrid^tet  mar ,  ^at  et  ben  biä^erigen 
pfälgifd^en  @el;eimcn  'Siat  3Bolfgang  ü.  Sd;mettau,  ber  ebenfo  roie  bie 
übrigen  ä'^äte  bes  oerftorbenen  Äurfürften  gunäd;ft  in  bem  3)ienft  bes 
neuen  geblieben,  aber  gu  ©nbe  beö  3a^re§  1685  aus  bemfelben  au§^ 
gef^ieben  mar,  in  feinen  ®ienft  al§  SRitglieb  beä  ©eljeimen  ^)?ates  auf= 
genommen,  and)  burd)  ben  Slffeffor  beim  Steid^sfammergerid^t  in  Speyer, 
2)anrfelmann,  einen  'öruber  beg  ehemaligen  ©rjie^ers  unb  je^igen  öor= 
tragenben  'SiaU^  bes  ^urprinjen,  unb  burd)  anbere  ^serfonen  ^at  er  fic^ 


1J  Äf.  an  aRanbelöIo^,  d.  Göün  12./ 22.  September  1685. 


89]      S)er  ©rofee  .Rurfürft  unb  ber  pfnUifcfie  ©rbfotgeftreit  (1685—1688)       89 

~Diad;i-i(f)ten  über  bie  bortigen  'iiorgänge  jufommen  laffen  unb  auf  ©runb 
berfelben  gercann  er  bie  Überzeugung,  bafj  rairfUd;  ba§  3Sorge()en  ber 
fat(}olifcl^cn  i^irdje  in  ber  "^sfal^  ^auptfäd;lid)  in  brei  fünften  unred)t= 
mä^ig  fei.  (i'rftenö  behaupte  man,  fo  fdjrieb  er  ^)  an  'DJianbelölüI),  eö 
fönnte  bie  offentlid^e  Stuäübung  beö  fat§olifd;en  ©otteäbienftes  au^er 
in  ben  .öoffapetlen  in  ben  i'liefibensen  and)  an  anberen  Crten  eingefüf^rt 
lüerben,  roenn  eö  nur  of)ne  33eeinträd;tigung  beö  eüangelifdjen  :'){eligionö= 
erergitiumg  unb  ber  baju  beftimmten  Jlird;en  unb  ^ird;engüter  gefd;e(}e, 
bemgemü^  fei  fd^on  in  iierfdjiebenen  Drten  ber  fatI)oliid;e  ©otteSbienft 
eingeführt  roorben  unb  roerbe  aud;  von  ©eifttid^en  au§  ben  gu  ben  be^ 
nadjbarten  geiftlid;en  g^ürftentümern  geijörigen  (Snflaüen  bort  abgel)alten. 
3n)eiteng  fei  man  ber  ^Dleinung,  ba^  bie  Überrefte  ber  im  brei^igjü^rigen 
.*Rriege  uerroüfteten  unb  nod)  nid)t  roieberljergeftettten  eoangelifdien  Mird^en 
bem  Sanbeäljerrn  anf^eim  gefallen  feien  unb  oon  biefem  jur  Umroanb^ 
lung  in  tat^olifd^e  ^ird^en  l^ergegeben  raerben  fönnten,  raa§  fc^on  mit 
einer  reformierten  Äird)e  in  Dppenl^eim,  obiüol)l  ba§  ©ebäubf  nod^ 
erljalten  unb  bie  2Bieberljerftellung  beöfelben  befdjloffen  geroefen,  ge= 
fc^e^en  fei.  2)ritten§  enblid;  bel)aupte  man,  ba^  bem  ^urfürften  alö 
bem  Sanbeöljerrn  aud^  bie  fird;lid^e  @erid}t§barfeit  unb  bie  bifc^öflid^en 
M^d)te  über  feine  eoangelifdjen  Untertanen  juftänben.  @r  l;alte  für 
nötig  fd^on  je^t  bie  S^rage,  ob  foId;e  ©runbfä^e  unb  ba§  auf  fie  ge= 
grünbete  3?erfaf)ren  mit  ben  33eftimmungen  bes  9öeftfälif(^en  ^rieben§ 
unb  beg  §allifd;en  ij'He^effeS  nereinbar  feien,  bem  ilurfürften  gegenüber 
jur  ©prad^e  gu  bringen,  bamit  man  nid)t  burc^  längeres  ©tiUfd^raeigen 
ben  2lnfd;ein  ermede,  als  ob  man  fie  billige,  unb  ba^er  rid;tete  er-) 
Einfang  Slpril  an  benfelben  ein  ©d;reiben,  in  roeld;em  er  il)m  in  freunb= 
f^aftlid^em  3:^one  auSeinanberfe^te,  ba§  biefe  9ieuerungen  ben  Seftim= 
mungen  jener  Sßerträge  burdjaug  guroiber  mären,  barauf  l^inraiee,  ba^ 
ber  9teligion§=  unb  ber  Sßeftfälifd^e  J-riebe  bie  ©runbfäulen  ber  2öol)l= 
fal)rt  be§  9ieid;e5  unb  ber  (*inigteit  unter  ben  beiben  ^Iteligioneparteien 
feien,  il^n  »erfid^erte,  ba^  er  an  feiner  guten  2lbfid;t,  jenen  SSerträgen 
unb  feinen  eigenen  3Serfpre(^ungen  nad^jufommen,  nid^t  gmeifle,  ba^ 
aber  „ber  befannte  ©eniuö  eines  3::eileS  ber  fatfjolif djen  @eiftlid)feit",  bie 
nic^t  9lu^e  l^alten  fönnte,  fonbern  uermittelft  Unterbrüdung  ber  @oan= 
gelifc^en  if)re  3teligion  auszubreiten  fud;te,  biefe  nötige,  auf  il^re 
©ic^erljeit  bebad;t  ju  fein,  unb  ilp  ermahnte,  foldje  unruhigen  ©eift= 
lid)en    in    ©d^ranfen    ju    galten.     5)ianbelSlo^    erl)ielt    S3efe§l,    biefeS 

1)  m-  an  5JJanbeIäIo^,  d.  «Pot^bam  23.  3«ärä/2.  2tprit  1686. 

2)  tf.  an  ^.'^\aii,  d.  ^otsbam  23.  aKärä'2.  9(prtt  1686. 


90  gerbinanb  |)irfcl5  [90 

©d^retSen  ju  überreirfjen  unb  bte  nötigen  Erläuterungen  baju  gu  geben. 
(Sr  follte  bem  iRurfürften  unb  feinen  fatljolifd^en  $Räten  anfünbigen, 
'öci^  biefeö  für  i[)n  eine  ©ennffenöfadje  fei,  baf?  er  barin  baö  ^ntereffe 
be§  gefamten  $roteftanti§mu§  »ertrete  unb  baburd;  aU,en  ^oßufionen 
jroifd^en  ^urpfalg  unb  bem  Corpus  Evangelicorum  üorjubeugen  fud^e. 
SoUte  ber  iturfürft  in  betreff  be§  eigentlid^en  ©inneö  ber  betreffenben 
Seftimmungen  be§  SBeftfälifdjen  g^riebeng  nod^  3"5eifel  ^ben,  fo  ge= 
beute  er  bie  'Bad)t  vox  ben  9ieid)§tag  §u  bringen,  bamit  bort  berfelbe 
feftgefteÜt  roerbe.  9}ianbelglo§  (jatte  *)  erft  @nbe  Stpril  ©elegenl)eit, 
biefen  5Xuftrag  au§äufül)ren.  ^I;ilipp  3BiU)elm  nal)m  feine  Eröffnungen 
nid}t  unfrcunblidj  auf,  aber  fie  madjten  auf  if)n  nur  roenig  ©inbrud. 
Er  erunberte  auf  feine  nätjeren  3Iu§fü^rungen  roegen  ber  Unftatt^aftig= 
feit  be§  ^oejergitiumg  nur  mit  allgemeinen  9leben§arten,  man  nel^me 
ja  ben  Enangelifdjen  nidjtä,  e§  muffe  ®en)iffen§freil}eit  f)errfd;en,  er 
bürfe  feine  ©laubenögenoffen  nid;t  tprannifieren  laffen.  5RanbeläIof) 
fügte  feinem  Serid^t  barüber  f}in-;u,  eö  merbe  fel^r  fd^mer  galten,  alleS 
röieber  in  ben  oorigen  Stanb  gu  fe^en,  e§  l^anble  fid^  um  alte  ein= 
gerourjelte  ©runbfä^e,  mit  ben  anberen  ^atl)olifd;en  merbe  fleißig 
torrefponbiert  unb  biefe  beftärften  ben  ^urfürften  in  benfelben,  baju 
fomme  bie  ^ijjmportunität  unb  ber  ^'rebit  ber  ©eiftlid^en,  befonberS  ber 
^efuiten,  unb  bie  9tüdfid^t  auf  9?om,  bie  iRlagen  ber  Eüangelifdjen  über 
Übergriffe  »on  fatl)olifd^er  ©eite  meierten  fidj  uon  ^ag  gu  %aa^.  ©anj 
äl^nlid^  lautete  aud;  ba§  ©direiben''^),  mit  bem  ^l^ilipp  2ßill)elm  ba§ 
©djreiben  bee  ^urfürften  beantmortete.  Er  nerfid^erte  barin,  ba^  er 
niemanb  feiner  pfäljifd;en  Untertanen  an  ber  2lu§übung  feiner  ^Religion 
befd^mere  unb  aud^  meber  !at§olifd;en  ©eiftlid^en  nod^  fonft  jemanb 
geftatte,  biefeg  gu  tun,  oielmel^r  alle  beSroegen  erljobenen  Sefd^roerben 
unterfud;en  unb  remebieren  laffe^j.  3)ie  9ieformierten  feien  in  feiner 
2Beife  beeinträdjtigt  morben,  ben  Sutl)erifc^en,  bie  bi§l)er  feine  freie 
9fteligion§übung  befeffen,  l)ahe  er  fold^e  gemä[3  ben  33eftimmungen  be§ 
Söeftfälifdjen  ^-riebenS  geftattet,  bie  Äatl;olifen  Ijätte  er,  auögenommen 
feinen  §of[taat,  nic^t  mitgebradit,  fonbern  yiele  ^aufenbe  uon  il)nen 
feien  alteingefeffen.  2öie  fönnte  man  il;m  gumuten,  ba^  er,  raöl^renb 
er  ben  Eöangelifc^en  noüftänbig  freie  9^eligion§übung  gelaffen  l)ahe, 
biefe  feinen  ©laubenSgenoffen  oerfagen  unb  fie  fo  auö  bem  Sanbe 
treiben  follte?    ©ein  gange§  ©treben  fei  barauf  gcrid^tet,  gerieben  unb 


1)  nfanöetetor)  an  Äurfürft,  d.  ^eibelberi?  12./ 22.  3lpril  1686. 

2)  Wim  aBil^elm  an  Äf.,  d.  .'oetbelbcrg  18.  aJJai  1686. 

;j)  2)ai5  biefes  in  ber  Sat  in  einic^en  gälten  gefd^e^en  ift,  beraeifen  bie  uon 
©truoe  &.  709  ff.  angefü(}tten  Seifpiele. 


91]      Ser  ©ro^e  lurfürft  imb  ber  pfäljifd^e  (vrbfolgeftreit  (1685—1688)       91 

?Ru()e  im  Wid)  unb  in  ber  6^riftenf)eit  511  erf)alten ,  ber  ^urfürft 
fönne  uerfid;ert  fein ,  baft  er  [eine  3"UM^^"  inetreulid)  galten  lüerbe, 
ebenfo  rote  er  felbft  bcirauf  oertraue,  bafs  berfelbe  ficf)  and)  roeiter 
feiner  annel^men  inerbe. 

2)a§  üang  ja  fe()r  fc^ön,  fjeut^utage  roürbe  nio(}I  jeber  Unbefangene 
fid;  bamit  einuerftanben  erflären,  unb  man  foQte  erroarten,  bat?  audj 
ber  branbenburgifdje  ^urfürft,  ber  ja  ein  fo  eifriger  3]ertreter  ber 
Xoleranjibee  roar,  biefe  SluäfiK^runcjen  I)ätte  billigen  muffen,  aber  ber 
begriff  ber  Xoleran^  roar  ja  bamalö  ein  fefjr  bcfd^ränfter,  unb  bte  2Ser= 
folgungen  unb  3(nfeinbungen ,  roeld;e  bie  ©uangelifd^en  bamat§  in 
anberen  Säubern  erlitten,  I)atten  ben  ^urfürften  fo  erbittert  unb  fo 
beforgt  unb  argroö^nifd)  gemad^t,  ba^  er  biefen  35erfi(^erungen  roenig 
traute,  jebenfall§  ben  3>erlauf  ber  35inge  in  ber  ^falj  forgfältig  ^u 
überroad^en  unb  allen  Übergriffen  oon  fatbolifc^er  ©eite,  bie  ,^u  feiner 
Jlenntniä  !ommen  foÜten,  entgegen.^utreten  befdjiof?.  3(uf  eine  33efd;roerbe 
f)in,  roeld^e  feine  (Sd;roägerin,  bie  auf  il^rem  2Sitroenfi^  in  ^reu^nad; 
lebenbe  .r^erjogin  ?0^arie  tion  (gimmern,  über  bort  norgenommene  fird)= 
Iid;e  Steuerungen  (ec.  [)anbelte  fidj  um  33enu^ung  ecangelifd^er  ^ird^en 
für  ben  fat^olifd)en  ©otteöbienft)  an  x^n  rid^tete,  fd^rieb  er  auf§  neue 
an  ben  .^urfürften,  erinnerte  i^n  baran,  ba^  er  il)m  fc^on  früfjer  bar= 
gelegt  Ijahs,  bafe  ein  fold^eä  ^oererjitium  ber  {atl)olifd;en  9{eligion  an 
Drten,  roo  e§  1618  nid^t  beftanben  i)ahe,  ben  33eftimmungen  be§  2Beft= 
fölifd^en  ^riebenö  j^uroiberlaufe,  unb  ermal)nte  il)n  auf  ba§  bringenbfte, 
nid^t  5U  geftatten,  ba^  burd;  ben  inbiäfreten  ©ifer  fatl^olifd^er  @eift= 
lid^er  ber  3fteligion§=  unb  3Beftfälifdje  ^^^rieben  gebrod^en  unb  baburd) 
ben  ?3'einben  be§  $Reid;e§  freiem  (Spiel  gegeben  roerbe.  3Xngefid;t§  ber 
SSerfolgungen,  roeld;e  i^re  ©laubenSgenoffen  in  anberen  Säubern  tro^  ber 
i^nen  gegebenen  3>erfid^erungen  ju  erbulben  l^ütten,  fönnten  fid^  bie 
©nangelifd^en  oon  ben  Seftimmungen  biefer  3]erträge  nid^t  abbringen 
laffen.  Dh  feine  3>erroenbung  in  biefem  g^alle  non  ©rfolg  geroefen  ift, 
erfaljren  roir  ni(^t,  roo^l  aber  l)ören  roir  balb  barauf  »on  neuen  klagen 
ber  Sieformierten  befonberg  barüber,  baf?  bie  gur  ©r^altung  ber  ^1rd§en, 
®d)ulen  unb  .^-^ofpitäler  beftimmten  ©üter  ^u  ben  ©teuern  herangezogen 
unb  baburd^  fo  belaftet  roürben,  ba^  fie  gu  jenem  S^ede  nid)t  au§^ 
reid^ten.  ®a  er^)  nun  merfte,  ba^  ber  reformierte  .'Rirdienrat  fid^ 
fd^eute,  öffentlid^  mit  53efd)roerben  gegen  feinen  SanbeQljerrn  l)eröor= 
jutreten,  befd;lo^  er,   einen  eigenen  Stefibenten  am  pfäl^ifd^en  |)ofe  ju 


1)  J?f-  an  ben  Äammergerid^täaffeffor  Sandfelmann,  d.  !Potsbam  15. /25.  5Kärj 
1687. 


92  3-erbinanb  §trfc^  [92 

beftellen,  bcfjen  .'Hauptaufgabe  fein  foHte,  an  Drt  unb  ©teffe  fid^  von 
allem,  lüaö  norgefje,  gu  unterrid)ten,  etiuaige  33efd;n)erben,  roenn  fic  fid^ 
al§  begrünbet  erroeifen  füllten,  freimütig  gur  ©prad^e  §u  bringen,  §u= 
glcid)  aud)  momöglid;  bie  ©treitigt'eiten  groifd^en  ben  ^Reformierten  unb 
iiiutl)eranern  ju  fd^Iid;ten.  @r  erroäl^Ite  baju  einen  I;ugenottifd;en  @bel= 
mann,  ^ierre  ^)iemi)  be  3[)iontigni;,  ber  alö  @jtraorbinari=^ämmerer 
unb  .^ofgerid^törat  in  pfäljifdien  3)ienften  ftanb,  bamalä  auö  nid^t  be= 
fannten  Urfad^en  nad;  Berlin  gefommen  mar  unb  fid^  äl}nlid^  raie 
V.  ©d^mettau  bereit  fanb,  in  feinen  3)ienft  überj^utreten.  @r  ernannte 
i[)n  mit  bem  3::itel  eine§  .Oof=  unb  SegationSratö  pm  9?efibenten  am 
furpfäl^ifd^en  §ofc  unb  ueranla^te  aud;  ben  Sanbgrafen  üon  §effen= 
Gaffel,  i§n  bort  mit  berfelben  Stellung  ju  betrauen.  @r  beauftragte  ^) 
il)n,  nad^  feiner  9?ürf!el)r  nad;  .^eibelberg  um  ©ntlaffung  auä  bem  35ienft 
be§  ^urfürften  ju  bitten,  einige  Xage  barauf  aber  anjujeigen,  ba^  er 
non  i(;m  unb  bem  Sanbgrafen  ju  i^rem  bortigen  5Hefibenten  beftettt  fei, 
um  Slubienj  bei  bem  ^urfürften  nad^jufud^en  unb  in  berfelben  einige 
2lngelegen{)eiten  politifd;er  9iatur  (bie  bamalS  auf  bem  S^teic^ätage  roieber 
Dorgebrad;te  ©atiSfaftionäforberung  beö  ^urfürften  an  baö  Sieid^  unb 
bie  9iotn)enbigf"eit  eine§  balbigen  3^riebengfd;luffeö  be§  ^aiferS  mit  ben 
dürfen)  oorgubringen  unb  ^fjilipp  Söilfjelm  gu  erfud^en,  feine  barauf  be= 
jüglid^en  33emüf)ungen  §u  unterftü^en.  g^erner  aber  follte  er  i^m  auf  ba^ 
inftänbigfte  ba§  9teIigion§roer!  refommanbieren ,  barauf  bringen,  ba^ 
biefe§  in  bem  3iiftött^e  üon  1618  erl^alten  unb  bie  feitenä  ber  !atl^oli= 
fdjen  ©eiftlid)en  üorgenommenen  Steuerungen  abgefteHt  mürben.  @r  foIIte 
eine  S)enffd^rift,  in  ber  bie  oerfdjiebenen  beöroegen  erhobenen  23ef(^n)er= 
ben  aufgeführt  unb  geredjtfertigt  mürben,  überreidien  unb  antünbigen, 
ba^,  roenn  ber  pfälgifd;e  ^urfürft  bie  betreffenben  33eftimmungen  be§ 
Söeftfälifd^en  ?yrieben§  anberä  oerftel^en  unb  fid;  nad^  benfelben  für 
befugt  galten  follte,  bie  2lu§übung  be§  fatljolifd^en  ©otteäbienftee  auf3er 
in  feinen  5)vefiben5en  aud^  in  anbeten  Drten,  roo  fie  biöljer  nid^t  beftanben 
fjätte,  einjufüf)reii,  ber  ^urfürft  bie  ©ac^e  »or  ben  Skid^ötag  bringen 
roerbe.  @r  follte  enblid;  an  bie  3tnfprüd;e  ber  ^ergogin  üon  ©immern 
unb  bie  i^m,  bem  ^urfürften,  für  ben  SSerjid^t  auf  bie  i^m  oermad^ten 
Kanonen  oerfprodjene  (^ntfd^dbigung  erinnern  unb  auf  beren  ©rlebigung 
bringen,  ^n  ber  Sieligionöangelegenljeit  follte  er  befonber§  mit  bem 
^ammergerid^tgaffeffor  SDandelmann,  bem  Ü^ird^enrat  g^abriciuä  unb  mit 
bem  ©el^eimen  9kt  unb  ^irdjenratöpräfibenten  u.  ©tein  tommuni5ieren, 
auc^  fid^  bemül^en,  (i'intrad^t  jroifd^en  ben  Sieformierten  unb  ben  Sutl^e= 


1)  Snftruftion  für  aUoutignt),  d.  ©ol^e  28.  2tuguft/7.  September  1687. 


93]      2)er  ®rofee  Äurfürft  unb  ber  pfä[3ifcr}e  Grbforßeftreit  (1685—1688)       93 

ranern  511  ftiften.  2)ocf)  üerroanbte  [td;  M  ber  Jl'urfürft  gleid;  [elbft  in 
einem  Schreiben  an  ^[jilipp  2öiU;ehn  für  einen  reformierten  ^^rebiger 
in  3^randentf)al,  ^eid^,  ber  auf  Slnftiften  ber  ,Stapu,5iner  roegen  angcblid; 
ge^äfffger  5(uf,erungen  über  bas  !atfjoIifd)e  'i)}Je^opfer  of;ne  meitere 
Unterfudjung  in  baö  Wefängni§  gemorfen  fei,  bat,  benfelben,  biö  bie 
(Sad^e  ber  Ü^ird^enorbnung  gemä^  uon  bem  JTirdjenrat  unterfud;t  fei, 
aue  ber  A^aft  ju  entlaffen,  ermafjnte  ifjn  uiieber,  feine  euangelifdjen 
Untertanen  in  ifjren  iltedjten  unb  il^rem  fird;Ud;en  Sefil3  ju  fdjül^en, 
unb  n)ie§  barauf  ^in,  bafe,  roenn  biefe§  gefd)ef)en  nierbe,  biefelben  burd) 
xljx  religiöfeS  ^"tereffe  neranlafU  werben  unirben,  ^u  if)m,  jumal  ^ranf- 
reirfj  gegenüber,  treuer  ju  ftef^en  al§  bie  Katl)oli{'en.  @r  [jat  baburd^ 
roenigften§  erlangt,  bafj  9^eid;  in  ?^reif)eit  gefegt  rourbe,  aber  berfelbe 
ucrlor  fein  iHmt, 

5)iontigni)  fam  (^nbe  ^touember  l(i87  in  §eibelberg  an  unb  rid;- 
tete  feine  2lufträge  au§.  @§  ift  leidjt  erflärlid),  bafe  feine  ©enbung 
bem  pfäl^ifd^en  ^^urfürften  feljr  menig  angenel)m  mar,  unb  er  liefj  biefe§ 
in  bem  Sefd^eib,  roeldjen  er  ifjm  erteilte,  beutlidj  burd;bliden.  ^n  betrefft) 
ber  ©atiSfaftionSforberung  be§  ^urfürften  an  ba§  9ieid^  fagte  er,  er 
fei  barüber  nid)t  unterrid^tet  unb  muffe  erft  nä[)ere  Information  ah= 
roarten,  einen  balbigen  ^-rieben  mit  ben  dürfen  erflärte  er  für  unmög= 
li6),  ba  ber  .^aifer  feine  53unbe§genoffen  $oIen  unb  SSenebig  ni(^t  im 
©tid^e  laffen  bürfe,  auc^  fd;ienen  je^t  uon  g^ranfreid;  feine  ^einbfelig= 
feiten  ju  befürd;ten  ju  fein,  ©ine  (Sntfd;äbigung  megen  ber  Kanonen 
lel^nte  er  runbroeg  ab,  er  roollte  fid^  nidjt  einmal  baran  erinnern,  bai5 
er  früher  eine  folc^e  oerfprorf;en  l^atte.  ^n  betreff  ber  religiöfen  Se= 
fd^roerben  aber  erroiberte  er,  er  fönne  nid;t  julaffen,  bafe  feine  fatf)o= 
Ufd^en  Untertanen  fo  roie  frül^er  unterbrüdt  mürben,  er  fjalte  fid^  jur 
9?ebeneinfü^rung  be§  fat^olifd;en  ®ottegbienfte§  für  befugt,  jumal  ba 
biefer  auf  Soften  ber  ^atl)oIifen  erfolge  unb  baburd)  ben  ©nangelifrf^en 
nidt)t  ber  geringfte  ©intrag  gefdjef^e.  @r  I)abe  biefe  immer  gegen  bie 
Übergriffe  ber  fatlplifd^en  ©eiftUd^feit  befcf;ü§t,  niemanb  fönne  mit 
©runb  fagen,  baf3  er  bem  ^rieben§inftrument  unb  bem  §allifdjen  9iejef5 
5uunber  ge^anbelt  Ijabe.  2öenn  ber  ^urfürft  unb  ber  Sanbgraf  meinten, 
ha^  if)m  bie  9Meneinfü^rung  be§  fatl)olifd^en  @otte§bienfteö  nid^t  3U= 
fäme,  fo  müßten  ber  ^aifer  unb  bal  9leid^  barüber  entfdf)eiben.  3(I§ 
aber  Sliontigni),   nad^bem  er  eine  nähere,   non  biefem  oerfud;tc  (I"rörte= 


1)  Äf.   an   Ä.«18fal5,    d.   ©ol^e   29.   Sluguft'S.   September   1687.     ©ielje 
D.  ^^mmen  S.  7. 

2)  gjJontign^  au  ftf.,  d.  |>etbelberg  22.  inoDember/2.  Sejember  1687. 


94  gerbtnanb  .öirfc^  [94. 

rung  biefer  ^yrage  abgelefjnt  ()atte,  feinerfeitS  bemerfte,  ba^  ber  Äurfürft 
unb  ber  lüanbgraf  unter  foldien  i^erfjältniffen  bie  Sac^e  uor  ben  dleidß= 
tag  ju  bringen  gebäditen,  fd^ien  er  bod^  überrafd^t  ju  fein  unb  fagte, 
"Bontigni)  mödjte  [eine  ^^ropofition  fd;rift(id^  einreichen,  er  roerbe  bann 
mit  ifjm  fonferieren  lajfen.  2)as  gefd)a^  aud;,  in  einer  Unterrebung 
aber,  roeld)e  ^iJiontigni)  balb  barauf  mit  bem  Dberften  Rangier  o.  ?)rf^ 
über  biefe  31ngelegen()eit  t^atte,  beftritt  biefer  mit  großer  §eftigfeit  bie 
gegen  feinen  i^^errn  inegen  53enad}teiligung  ber  ©üangelifd^en  erf)obenen 
^Befd^ulbigungen  unb  ereiferte  fid;  nid^t  minbcr,  als  jener  auf  eine  bei 
ber  t*^eibelberger  Stabtratäroaf)!  eingefül;rte  ';)ieuerung,  ba^  nämlid^ 
unter  ben  brei  bem  Äurfürften  ju  präfentierenben  ^^erfonen  immer 
einer  ein  .^atljolif  fein  muffe,  (jinroieä.  ^n  feinem  Serid^t  barüber^) 
fprad)  9Jlontigni)  feine  'Serrounberung  barüber  aus,  '^)rfd^  fei  fonft  ein 
moberater  Ü)iann,  e§  fd^eine,  ba^  er  i^n  einjufd[)üd^tern  üerfud;t  l^abe, 
ha^  toerbe  i§m  aber  nid^t  gelingen.  @r  fprad^  aber  bie  Überzeugung 
aus,  ba^  eö  feljr  fd^raer  galten  roerbe,  bie  fd;on  eingefüfjrte  öffentlid^e 
'^(uöübung  beö  fat()olifd)en  ©ottesbienfteg  roieber  rüdgängig  ju  mad^en, 
unb  bemerfte,  baf?  ber  Äurfürft  jroar  gegen  Übergriffe  fatf)olifd^er  ©eift= 
lidjer  fd)arfe  2)efrete  erlaffe,  ba^  biefe  aber,  ba  fie  bie  ^urisbütion 
besfelben  nid^t  anerfannten,  fid^  baran  nic^t  fe^rten. 

^urfürft  g^riebrid)  SBil^elm  §at  fid^  bur^  biefe  ungünftigen  9iad^= 
rid^ten  nid^t  abgalten  laffen,  mit  feinen  Semü^ungen  jugunften  feiner 
©laubenögenoffen  fortjufaljren.  @r  roieä  '^[Rontigni)  an  ^),  fid^  ntd^t 
einfdjüc^tcrn  §u  laffen,  fonbern,  luag  er  üon  Übergriffen  fat()olifdjerfeit§ 
erfafjren  fottte,  gur  ©prad^e  ju  bringen  unb  befonberS  gegen  bie  immer 
5une^menbe  ^ereingiel^ung  fat^olifd^er  ©eiftlid^er  unb  Drben§leute  ®in= 
fpruc^  ,5U  ergeben,  bod^  in  glimpflid^er  unb  befonbers  gegen  ben  ^ur= 
fürften  felbft  ref  petto  oller  Steife.  2)oc^  erfannte  er  roo^I,  ba§  auf 
biefe  2ßeife  nid^t  üiel  auäjurid^ten  fein  roerbe,  unb  er  i)at  nun  baran 
gebadjt,  bas  anbere,  fc^on  früher  in  CSrrcägung  gezogene  SRittel,  näm= 
ltc|  (Erörterung  biefer  Slngelegenfjeit  auf  bem  5Heid^§tage,  roirflid^  gur 
3(nroenbung  ^u  bringen,  ©r  Ijat  besroegen  nod)  furj  cor  feinem  2;obe 
mit  bem  lifanbgrafen  non  ^O^ff^"  forrefponbiert  unb  if)n  erfud^t^),  auc^ 
feinerfeitö  9!)iontigni)  gu  inftruieren,  mit  feinen  33emüt)ungen  bei  bem 
pfäljifc^en  Äurfürften  fortgufafiren,    unb    feinen   ©efanbten    auf    bem 


( 


1)  a«onttgni)  an  ßf-,  d.  22.  3lor)tmbixl2.  Sejember  1687. 

2)  m.  an  aWonttgnt),  d.  ^otibam  15./ 25.  Sejember  1687  u.  6./ 16.  m&ti 
1688. 

3)  Äf-  an  ben  Sanbgrafen,  d.  ^otäbam  2./ 12.  Slpril  1688. 


95]      3)er  örofee  Äurfürft  unb  ber  pfäljtfdie  (Srbforgcftreit  (1685—1588)       95 

^fieid^ätage  anjuraeifen,  mit  bcm  [einigen  .s>inb  in  ^lanh  ju  ge(;en,  boc^ 
ift  e§  i^m  nic^t  meJ^r  iierc3Önnt  getuefen,  bort  roirflic^  biefe  2lngclegen= 
fiett  in  Angriff  511  nef)men. 

2)er  ^urfürft  fjat  fid;  burdj  feine  Beteiligung  an  bem  pfäljifdien 
©rbfolgeftrette  baö  5ßerbien[t  ermorben,  roejentlid;  bagu  mitgeiuitft  gu 
l)ahen,  baf?  Subroig  XIV.  fid;  in  biefen  ^afjren  gcrcalttätiger  Wu\^^ 
regeln  enthalten  I)at,  unb  ba^  fo  ber  gerieben  erl;alten  blieb,  er  perfön^ 
Ud^  f)at  baburd^  nur  geringen  ©eroinn  erlangt.  3Son  ben  ©egenftänben 
be§  i§m  in  bem  2;eftament  be§  oerftorbenen  ^urfürften  »ermad^ten 
SegatI,  beren  ©rmerbung  er  burd;gefe^t  I;at,  mar  baö  mogfoiuitifd^e 
.^räfent  eine  „9{arität"  unb  aud;  bie  jraei  ©emälbe,  oon  benen  mir 
meber  erfal)ren,  j»a§  fie  bargeftellt  i):\hcn,  nod^  von  roem  fie  ausgeführt 
finb,  fd^einen ' )  oon  geringem  9öert  geroefen  ju  fein.  2öirtlic^  löertuoU 
lüar  nur  bie  ^Jiünjfammlung.  SDiefelbe^)  lüar  uon  bem  ^urfürften  Äarl 
Öubraig  mit  großem  ©ifer  unb  oieler  Siebe  mit  ^ilfe  beä  frül)er  in 
feinen  2)ienften  ftcl;enben,  al§  9lumi§matifer  beroä^rten  ©panl^eim  gu= 
fammengebradjt  roorben.  ©ie  umfafite  etma  12  000  ©tüd  meift  filberner 
unb  golbener  jum  größeren  Xeil  antifer,  §um  fleineren  moberner  SIJüngen 
unb  'D3iebaillen.  l^lire  SSerraaltung  l;atte  er  feinem  S3ibUotl^e!ar  Sorenj 
Beger  übertragen,  ber  bann  auf  S5eranlaffung  feines  9tad^folger§,  beä 
^urfürften  ^arl,  in  einem  großen  1686  furj  üor  beffen  ^obe  er= 
fd;ienenen  ^upfermerfe  betitelt:  Thesaurus  ex  Thesauro  Palatino 
sele.ctus  '^bbilbungen,  33efc^reibungen  unb  Erläuterungen  ber  roid;tigften 
Btüde  foroof)l  ber  auc^  non  ^arl  Subroig  ongelegten  ©emmenfammlung 
alö  and)  ber  gried)ifd)en  unb  römifc^en  ^Otüngen  neröffentlidit  l^at, 
iDclc^e  erfennen  laffen,  raie  reid^  unb  roertooll  biefe  Sammlung  geroefen 
ift.  2)ie  mobernen  ^Rungen  finb  barin  nid^t  be^anbelt,  e§  l^at  fid;  aber 
ein  §anbfd^riftlic^e§  i^erjeid^niä  berfelben  erhalten,  au§  bem  ^erüorgeljt, 
ba^  aud^  biefer  ^eil  befonberö  in  ben  'SJiünjen  aller  ^aifer  unb  ^falg= 
grafen  foroie  ja^lreic^er  anberer  beutfd)er  unb  fremblänbifd^er  g^ürften 
foroie  ben  auf  berühmte  ^erfonen  unb  benfroürbige  (Sreigniffe  geprägten 
''Dtebaillen  reid^e  ©d^ä^e  enthalten  ^at.  ®urd)  baö  Jpinjufommen  biefer 
©ammlung  rourbe  bie  fc§on  früher  oon  bem  ©rofeen  ^urfürften  an= 
gelegte  Sammlung  um  bas  boppelte  oerme^rt.  2)ie  Dbi)nt  über  beibe 
übertrug  er  jenem  SSeger,  ber,  roie  fd^on  oben  ermähnt,  1686  in  feinen 


1)  ©.  ben  33eric^t  3flebenacä   oom    8.  Sluguft  1686  (Urf.  u.  31  ft.  XX, 
©.  1140.) 

2)  ©.  grteblaenber   unb  d.   wallet,   2)a5   Äönig(icf)e  3)Jünjfabtnett. 
2   aiufl.    ©.  4  f. 


96     eyerbtnanb  ^irfd^:  3)er  ©rofee  Äurfürft  itnb  ber  pfärsifd^e  ©rßfolgeftreit    [9ß 

^tenft  getreten  mav  unb  ben  er  auä)  ju  feinem  Stbltotfiefar  ernannt 
l)atte,  unb  eben  biefer  Ijat  bann  auf  i^eranlaffung  feines  ^3iac^foIger§, 
be§  ^urfürften  g^riebrid^  III.,  fpäteren  ^önig§  ^yriebrid^  I.,  roieber  in 
einem  grofjen  ^upferroer!:  Thesaurus  Brandenbnrgicus  selectus,  in  ben 
beiben  erften  1696  unb  1698  erfd;ienenen  93ünben  bie  roertöollften 
gried;ifd;en  unb  römifdjen  ^Jiünjen  biefer  injiüifd^en  nod^  burd^  roeitere 
ßruicrbungen  iierme()rten  Sammlung,  in  bem  legten  1701  I)erou5- 
gegebenen  '^anbc  aud;  bie  ©emmen  unb  fonftigen  antifen  33eftanbteile 
ber  ^urfürftlidjen  ^unftfammer  ueröffentlic^t,  2)ie  fo  entftanbene  Samm= 
hing  bilbet  ben  ©runbftod  be§  Tjeutigen  ."Röniglid^en  9JJünsfabinett§. 


97]  97 


III 

^a§  |)rcttfeifdje  Cfnsterfiir|i§  imtev  Dem  evftcit  ftötügc 

tiott  i^vcitfeett 

Sßon 

9^obcrt  ^rei^err  öon  6cf)röttcr 

(3tt)eitc  Äälfte) 


Qn^altäüfeerfidöt:  6.  2)er  ®rfa^  unb  bie  3itf iinmenf e^ung  be#  Df fijter' 
forp§  ©.  97.  —  7.  2)ie  ätuäbirbung  beg  Dffijiei-crfa^eg  ©.  118.  —  8.  2)te  bienft-- 
üd^en  unb  foäiaten  SJerl^ättntffe  im  Dffijierforpg  unb  ber  (SinftuB  ber  Hugenotten 
©.  127.  —  9.  2)te  Seförberung  <B.  145.  —  10.  ®ie  3?evforgung  ber  Offisiere  unb 
t^ret  Hinterbliebenen  <B.  150.  —  11.  3)ie  Sifäiplinarftraf geroalt  unb  ba€  0eric^tä= 
roefen  ©.  157.  —  12.  Saä  2trttaerie=Dffiäierforpä  ©.  161.  -  18.  ©c^tufe  ©.  166. 

6,  ®er  Srfa^  unb  bic  Sufammenfc^ung  be^  Offisicrforpö 

(cf.  XXVI  429) 

Set  Seginn  ber  ^Regierung  ^urfürft  g^riebric^ä  III.  roar  baö 
DffisierforpS  ber  branbenburgifc^en  2(rmee  tüeit  bauon  entfernt,  eine 
etn§eitlid;e  nationale  Wla)\e  ju  bilben.  2(l§  ber  ©ro^e  ^urfürft  be= 
gönnen  fjatte  fein  Sanb  iüel^ri)aft  ju  machen  unb  bie  erften  ^Regimenter 
aufftellte,  mu^te  er  bie  üöa§(  unb  Ernennung  ber  Offiziere  ben  Dberften 
ber  ^Regimenter  überlaffen,  unb  biefe  na[;men  bie  Offiziere,  n)o  fie  fie 
fanben,  gleid;gültig,  tüeld^er  9iationalität  fie  angefjörten.  ©päter,  naö)^ 
bem  ba§  Öffi^ieräforpö  ein  rein  monarrf)ifci^e§  geworben,  rourbe  immer 
me^r  ber  SanbeSabel,  beffen  33afallenpflicl^t  e§  mar,  ^rieg§bienfte  ju 
leiften ,  jur  Grgänjung  be§  Dffijierforp§  fjerangejogen ,  o(;ne  aber 
bie  Sürgerlid^en  auS^ufdiliepen.  Tiad)  mie  oor  murtien  jaf)Ireid;e  Hu§i= 
länber  angefteüt,  ba  eä  bem  jungen  branbenburgifrfjen  ^eere  an  ge= 
bilbeten  unb  erfafjrenen  Offizieren  fef)lte.  S)ie  53kf)e  be§  SanbabelS 
ftanb  noc^  auf  einer  tiefen  Silbunggftuf e ;  bie  ^tac^mirtungen  beö  2)reifeig- 

5^orfc^ungen  5.  branb.  u.  preufe.  @ei(^.    XXVII.  1.  7 


98 


9iobert  ^J^eilöerr  üon  ©djrötter 


[98 


jäf^ngen  .Krieges  mit  feiner  burd^  if)n  Ijerbeigefül^rten  SSerarmung  unb 
Unbilbung  tnaren  nod;  nid)t  übenüunben.  3tu^er  in  [einen  2anbe§= 
tinbern  fanben  ber  ©rofee  ^urfürft  unb  feine  9^ad;foIger  einen  roill= 
fommenen  unb  erroünfd^ten  ©rfa^  für  ba§  Dffijierforpä  befonberS  in 
ben  franjöfifdjen  9iefugie§, 

tsm  Sunt  1688    mar  ba§  Dffijierforpg  etroa  1030  Äöpfe  ftarf^) 
unb    banon    lüaren    minbeften§    300,    alfo    über    ein    35iertel,    ^^ran» 


1)  Ser  33ei-ed)nung  liegt  jugrunbe  ber  Jßetpftegungsetat  für  ^uni  1688. 
(®e^.  2lr(f)tD  be§  Äriegsmtntftertum^,  abgebrudfl  in  ben  „Urfunbtic^eu  ^Beiträgen 
unb  gotfc^ungen  ^ur  ©efd^.  be^  preufe.  öeeres."  öerau^gegeben  »om  @r.  @eneral= 
ftab.     .v»eft  VII,  ©.  99). 

3ct)  \)abe  bered^net: 
ben  ©lab  eineä  ^nf-^^egt'S.  =iu  5  Cffij.,  eineä  felbftänbigen  33ataiIton5  ju  3  Dffiä. 
„       „        „     i?0D.=3tgt^.    „   5     „         einer  „  CS'Sfabron     „  3     „ 

?PrimapIan  einer  3nfflnterie=Äompagnie  ju  3  Cffiäieren, 
„  „     ÄaoaUerie^Äompagnie  ju  3        „ 

©öfabron  Srabonten  (3  Äomp.)  (Die  3.  Äomp.  I^atte  nur  1  Dffijier)    10  Dffijiere 
(?§fabron  &v.  91Jousquetaires  (2  i?omp.  51iou§quet.  1  Äomp.  ©renabiere)    12        „ 
iia  bie  0r.  ä)?ouäquetaireä  fämtlid)  Dffijierrang  Ratten,  fo  fommen 

nod)  l^inju  (per  ^omp.  10  Unteroffijiere  65  @r.  9!)?ou?-quetaire6)  150 
7  3iegimenter  5u  ^ferbe  k  6  Äomp.  (pro  3tegiinent  23  Dffijiere)  161 


35 


(pro  Siegiment  29  Dffiäicre)  58 
9 

78 

(pro  ^tegiment  29  Dffijiere)  290 

53 

12 

15 

18 


1  Stegiment  ju  'ipferbe      ä   10      , 

2  3)ragoner=9tegimenter   ä     8      , 
1  !Sragoner=6"§fabron      ä     2      , 

Seib=SRegiment  ju  5"fl  '^  24      , 

10  Siegimenter  ju  Ju^  ä  8 

1  3iegiment  ju  ^u^  ä  16 

1  Sataillon  ju  %ü^  k  3 

1  SalaiUon  ju  gufe  k  4      , 

6  ©arnifonen  k     1 

1  33ataiUon  Sriquemault  in  i^ippftabt  ä  6  5loiiip 21 

1  ßolberg                         k     4  Äomp 15 

1  Äüftrin                          4     6      „          21 

2  ©arnifonen                    ä    2       „          18 

1  ^iUau                            ü    6      „          21 

1  ^3Jiüninel                        ä    2  .    „          9 

»(effierte                           k    1'2     „         2 

@§  festen  bie  ©arnifonftaböperfonen. 

3lrttUerieoffijiere  (im  SSerpflegungsetat  nicfit  aufgeführt) 22 

(Urfunblid)e  Beiträge  ufio.,  §eft  VII,  S.  60). 


3ufantmen    1030  Dffijiere 


99]     ®a§  preufeifd^e  DffijierforpS  unter  bem  erften  Mönige  von  ^^reufeen      99 

jofen  ^).  3)ie  SSertreter  anbercr  ^Nationalitäten,  rote  Sc^roebcn,  ®änen, 
^olen,  Jr)olIänber  ufro.  loaren  nur  in  üerfdjiuinbcnb  f leiner  o«f;l  iiorf}anben. 
SDie  ?3caffe  be§  branbenburgifd^en  DffisierforpS,  etma  brei  35iertel,  tcar 
bemnarf)  beutfd^  unb  bamit  bemfclben  ba§  nationale  ©epräge  geniaf;rt, 
roenn  aud)  ein  Seil  biefer  beutfdjen  Dffijiere  au§  bcn  auf5erpreu|ifd;en 
Sänbern  2)eut[d;lanb§  ftammte.  3"^c»"  ftanben  bie  franjöfifd^en  Offiziere 
in  ganj  überrciegenbem  Wia^e  in  eigenen  franjöfifd^en  liruppenteilen, 
roäljrenb  bei  ben  übrigen  ^Regimentern  [id;  boc^  nur  iierljältnigmäfjig 
inenige  9Refugie§  befanben, 

Sei  einer  Unterfud^ung  ber  ^»['^'""lenfe^ung  unb  .§er fünft  be§ 
Dfli^ierforpä  finb  roir  f;auptjäd;lid;  auf  bie  Dffijierliften  jener  3eit 
angeroiefen.  Seiber  finb  biefelben  foroo^l  au§  ber  ^eit  be§  ©ro^en 
^urfürften,  roie  an^  ber  SiegierungSjeit  be§  erften  ^önigä  nur  fefjr 
lüdenljaft  erf)alten^).  2)ie  ©d^reibioeife  ber  9tamen  in  ben  uorljanbenen 
Siften  ift  ^äufig  miHfürlid;  unb  in  üerfd;iebenen  Siften  gang  oerfd;ieben 
angegeben;  ba§  2lbe(§präbifat  fe()lt  fel)r  oft,  in  einzelnen  Siften  finb 
nur  bie  Stabäoffijiere  mit  3(belöbe3eid;nungen  öerfe^en,  in  anberen 
löieber  aUe  Offiziere.  2)iefelbe  ^erfon  roirb  balb  mit,  balb  of;ne  bie 
älbelSbejeid^nung  aufgeführt.  (S§  ift  alfo  fd^roer,  ein  genaue^  33tlb  be§ 
3SerI}ältniffe§  ber  abiigen  gu  ben  bürgerlidjen  Dffijieren  gu  geben. 
33earbeitet  unb  in  3)rud  erfd;ienen  finb  bie  9Rangliften  oon  1701,  1703 
unb  1707  im  11.  53ei§eft  §um  3}Iilitär=2öoc^enblatt  1909  unb  bie 
'Tiangliften  uon  1713  unb  1740  in  ben  9)iitteilungen  au^  bem  3(rdjio 
beö  %(.  ^rieg§minifterium§,  §eft  1,  1899.  33eibe  SSeröffentlic^ungen 
leiben  an  ben  eben  ermähnten  Übelftänben.  '^üx  ba§  erfte  ^a^rjeljnt 
ber  ^Regierung  3^riebrid^§  I.,  für  roeld^eS  nod^  feine  S^angliften  bearbeitet 
finb,  geben  bie  Dffijierliften  in  ben  ^Xegiment6gefd;ic^ten  ber  9{egimenter, 
bie  ifjren  Urfprung  auf  jene  3eit  jurüdfü^ren  fönnen,  unb  bie  in  ben 


1)  a)  3^ran3öftf($e  SDffijiere  in  ben  sur  Slufnal^me  ber  Slefugieä 
beftimmten   2;ruppenteilen   (Urhmblicle  33etträge,  öeft  VIIl, 

©.  110  u.  111):  ©gfabron  &v.  aJiougquetaireö 162  Dffiäiere 

Sieginient  ju  ^ferbe  ?}riquemault 35        „ 

granjöfifc^e  Äabettenfompagnte  beä   33at.  5.  5-  33riguemault  3        „ 

3tegiment  ju  gufe  SSarenne 53        „ 

Sataillon  su  %u^  Gournüaub 15        „ 

b)  5i^'i"3Öftfcl^e  Dffijiere  in  ben  beutfc^en  3tegimentern 

eiraa  (oergleidEie  <3.  112) 60        „ 

3ufammen  328  Offijiere. 

2)  93eir)eft  3um  a)liUtär=aBoc^enbratt  1909,  i>ft  11,  ©.  397.    Urfunblicfie 
33eiträge,  §eft  VIII,  ©.  4. 

7* 


100  SRobert  {5i"eil^err  »on  Od^rötter  [100 

Manuscripta  Borussica  ber  königlichen  33ibliotf)ef  in  53erlin  entfialtenen 
üDffigierliften  3(uö!unft  ^). 

5Biv  finben  in  biefen  quartalitev  uon  ben  ^Regimentern  eingereid^ten 
Dffisierliften  aud)  5)iitglieber  beö  llnteroffi§ier=  unb  ©emeinenftanbee 
aufgefütjrt,  aber  bie§  finb  lauter  (Sbelleute,  fo  baf^  e§  f(^eint,  al§  ob 
bie  3(öli9en  otjne  roeitere§  alö  Dffijierajpiranten  angefeben  unb  in 
biefer  ©igenfdjaft  in  bie  Siften  aufgenommen  lourben.  @§  liegt  i^ierin, 
[omie  in  ber  Satfad;?,  ba^  in  bie  jur  2lu§bilbung  be§  ^f^ac^roud^fes 
beftimmten  ^Truppenteile  —  J^abettenfompagnien  unb  =2tnftalten  — 
^abetten=3tfabemien  —  nur  StbUge  aufgenommen  mürben  ^),  ber  Seroeiä, 
ba^  aud)  unter  bem  erften  Könige  ber  3lbel  aHein  al§  bered^tigt  gu  ben 
^üljrerftellen  ber  Strmee  betrad^tet  mürbe,  menn  man  aud;  bei  bem 
großen  33ebarf  an  Dffijieren  melirfad^  33ürgerlid^e  ju  fold^en  ernannte. 
2Rit  ber  Slnerfennung  be§  Slbelö  al§  be§  berufenen  2;räger§  beö  Dffi^ier^ 
forp§  mar  aber  nid^t  gefagt,  ba^  nun  alle  abiigen  Unteroffiziere 
aud^  Offiziere  mürben  unb  bürgerlid;en  Unteroffizieren  bie  2lu§fid)t 
Dffijier  ju  roerben  uerfd^loffen  mar.  2öir  finben  in  ben  Dffijierliften 
ber  g^u^garbe  pro  93iai  1705  einen  ©ergeanten  —  ßafpar  Ulrid; 
0.  .^»er^berg  — ,  ber  48  ^a^re  alt,  ad^t  ^a^re  in  ©änemar!  unb  20  in 
^reu^en  gebient  §at;  biefer  5]tann  ift  fd^raerlid)  je  Dffijier  gercorben. 
3)agegen  befinbet  fid)  fein  beutfdjer  bürgerlid^er  Unteroffizier  auf  biefer 
Sifte,  unb  bod;  zäl)tte  bie  Jüfiliergarbe  graei  beutfd^e  bürgerlid^e  Offiziere. 
S)a  man  baö  Seftreben  l^atte,  baö  Offi^ierforpä  auö  bem  erften  ©tanbe 
gu  ergänzen,  fo  gab  ber  2lbet  einen  SSorjug,  aber  je  mel)r  Offiziere 
in  ben  Kriegen  oerbraud^t  mürben  unb  je  raeniger  refugierte  frangöfifd}e 
Dffijiere  fid^  einftellten,  um  fo  l;äufiger  mürben  33ürgerlid^e  in  ben 
Dffijierftanb  aufgenommen,  roie  bie  3"f>i"^'nei4e|un9  ^e§  Dffisierforp§^) 
am  ßnbe  ber  !?){egierung  ^önig  g^riebric^  I.  §eigt.  2)iefelbe  ©rfd^einung 
finben  mir  infolge  ber  ungeheuren  Dffijieruerlufte  gegen  @nbe  be§ 
fiebenjä^rigen  ^riege§  in  öem  Dffijier!orp§  ber  Slrmee  j^^riebrid;  bes 
©ro^en,  unb  mie  Jy^iebrid;  äßil^elm  I.  nad;  33eenbigung  be§  fpanifc^en 
©rbfolgefriege  auä  bem  Dffijierforpö  bie  bürgerlichen  entfernte,  fo  tat 
bies  aud;  ?^riebric§  ber  ©ro^e  nad^  bem  fiebenjä^rigen  Kriege. 

2)er  ein^eimifd;e  Slbel  bilbete  ben  feften  Äern,  an  ben  fid;  äße 
anberen  Elemente  anfd^loffen.  9^id^t  nur  bie  2^rabition  roieö  bie  ©öl^ne 
be§  Slbelö  auf  ben  2öaffenbienft  l;in,  fonbern  aud^  i§re  ä^afaUenpflid^t, 


. 


1)  Man.  bor.  fol.  313. 

2)  3Sergteid)e  2tbfd)nitt  7. 

3)  S>.ergletc^e  3.  10b. 


101]   S:a§  preufeifdje  Cffiäierforpä  unter  bem  erften  ilönige  Don  ^reufeen    101 

bie  fie  bem  g^ürften  al§  t^rem  Se^n§()errn  [d^ulbeten,  benn  erft  1717 
würben  bie  Sefingüter  aüobificiert,  unb  erft  bamit  I)örtc  [treng  ge[e|= 
mä^ig  bie  'iserpfltd;tung  beö  IHbelö  ,sum  .Hiiegobienfte  auf  ^),  2)a,^u  fairt 
aber  bie  Stnnut  beö  größten  2eile§  beö  Sanbabelo  unb  fein  i^inberreidjtum; 
eine  bürgerlicf;e  "i)ta^rung  ju  ergreifen,  roiberfprad^  ben  3(nfcf)auungen 
ber  3t'it  ""^  ^em  ©tanbeöberou^tfein ,  unb  fo  blieb  ben  jüngeren 
Äöljnen  beö  proteftantifd;en  Slbelä  nid;tö  anbereö  übrig,  aU  in  ber 
'Jlrmee  ©ienft  ju  nel)tnen  unb  ^u  (joffen,  ba^  fie  al§  Dffi^iere  i^r 
©lud  mad^en  toürben;  bem  fatf)olifd;en  3(bel  im  2öeften  ftanben  gur 
9>erforgung  feiner  jüngeren  6ö[)ne  bie  SDom^errnftellen  jur  iserfügung. 
3SieIe  junge  3(blige  traten  in  frembe  2(rmeen  ein,  um  bann  fpäter  in§ 
3Saterlanb  ^urüdgefe^rt  biefem  ju  bienen.  ©ie  lernten  in  ^ranfreic^, 
im  faifcrlid^en  ^eere,  in  -fioUanb,  in  (Inglanb  ober  auc^  in  ben  fleinen 
?eutfd)en  3(rmeen  ben  ^rieggbienft,  erraeiterten  if)re  ^enntniffe,  lernten 
größere  SSer^ältniffe  !ennen  unb  tüurben  bann  nidjt  feiten  bei  Ölüd 
unb  2;alent  ^ernorragenbe  ©enerale. 

2)er  ©ro^e  Kurfürft  ()atte  ber  ^^teigung  beö  jungen  ^(bels,  in 
ber  g^rembe  ^riegSbienfte  gu  nehmen,  isorft^ub  geleiftet^),  um  feinem 
.peere  gebilbete  unb  friegSerfa^rene  Offiziere  gu  »erfd^affen.  Jriebrid^  III, 
trat  bem  entgegen,  obgleid^  mehrere  ber  beften  preu^ifd^en  ©enerale 
unb  ()ö()eren  Dffijiere  biefer  ^eriobe  i^re  militärifdje  Silbung  fid;  in 
fremben  2)ienften  encorben  ^tten,  mie  ©raf  2(lbred;t  (Sonrab  g^inrf 
von  ^\nden]tem^),  ©raf  ^arl  ^f;i(ipp  von  S?i)Iid;  unböottum"*)  unb 


1)  ^ergleic^e  &.  ©demolier,  2)ie  Gntfte^ung  he§  preußifc^en  .öeereS 
1640—1740.  Umriffe  unb  Unterfudijungen  5ur  ^Berfaffungei^,  33enDa[tung5=  unb 
^JLUrtfcf)ttttsgefcf)ic^te.    Seipjig  1898,  ©.  283. 

2)  j^riebric^  t^r^r.  v.  ©cf)  rottet  a.  a.  D.  ©.  139. 

3)  ©raf  %md  v.  g^tncfeiiftein  roar  1660  in  oranifc^e  Ärieg^btenfte  getreten, 
ging  bann  in  franjöfifdje  Sienfte  unb  foc^t  an  ben  ^M)renäen  unb  in  Äatalonien; 
1689  trat  er  ale  3JJaior  in  bas  »aterlänbifc^e  ^eer,  inurbe  ö.  9JJai  1694  Oberft; 
6.  9Iugufl  1697  33rigabier;  5.  Qanuar  1704  @enerat=ii3faior:  21.  mäv^  1705 
(55enerat=8eutnant;  14.  5foDem6er  1718  ©eneral  ber  Infanterie;  2.  3Jiai  1733 
(?5enera(=5etbmarfd)all.  '^üv  feine  in  ber  <B(i)lad)t  bei  |)öc^ftäbt  beiriefene  Sranour 
iDurbe  er  1704  in  ben  ©rafenftanb  erhoben ;  er  3eid^nete  fic^  nod)  befonberg  bei 
iOkrpIaquet  auä.  (Urfunbtic^e  ^Beiträge,  .soeft  VIII,  ©.  31  unb  48.  Seir^eft  jum 
aKi(itär=2BocöenbIatt  1881,  ©.  59.     33ac5fo,  G5efc{)irf)te  ^reufeenä  VI,   ®.  314.) 

4)  ©raf  uon  Sottum  lernte  ben  itriegsbienft  im  fjoUänbifc^en  §eere  fennen. 
@r  rourbe  am  1.  3luguft  1688  9?egiment'5d)ef  in  branbenburgifc^en  ®ienften;  am 
5.  SfJooember  1688  @eneraI=5JJajor;  2.  ^uni  1696  @eneral=£'eutnant:  5,  Januar 
1704  ©eneral  ber  ^nf^iterie :  27.  |^ebruar  1713  @eneraI=5e'bmarfd^aU.  (Ur= 
tuublid^e  Seiträge,  öeft  VIII,  ©.  48  unb  491).  ©r  3eirf)nete  fic^  in  Srabant 
auä,  rao  er  bie  preufeifc^en  2;ruppen  1702 — 1710  führte. 


102  SHobert  5iei^err  uon  ©d^rötter  [102 

2trtiIIerte=Dber[t  ^oljann  ©igi§munb  ©c^lunbt  ^).  33ei  ben  an{)altenben 
Kriegen  3^riebrid;§  I.  trat  ein  cjro^er  unb  rafd^er  SSerbraud^  on 
Dffi jieren  ein ,  unb  einen  gefid^erten ,  guten  @rfa^  für  biefelben  fanb 
er  nur  in  feinem  Sanbabel,  bem  er  e§  bafjer  uerbot,  au^roärtö  ^rieg§= 
bienfte  ju  neljmen.  dlod)  1698  nad;  bem  gerieben  von  ffiißwid,  als 
bie  3lrmee  unb  mit  iljr  ba§  Dffi^ieräforpS  rebujiert  rourbe,  melbet 
Dberft  üon  Setl)mate,  ber  ^ommanbeur  ber  au§  Ungarn  §urürf= 
marfdjierenben  Xruppen,  baf?  mel;rere  Dfffjiere  ab§uge§en  roünfditen, 
„um  i^r  fortuii  nun  anberroeit  p  [ud^en"  ^).  ©eitbem  aber  lourbe 
bergleidjen  nid)t  meljr  i^ebulbet.  Sd)on  bei  ber  ^liebuftion  1697  l^atte 
man  möglidjft  niele  Dffisiere  beibefjalten  unb  als  reformierte  Offiziere 
mit  yerminbertem  @el;alt  ^ur  l^erfügung  gefteüt.  31I§  bann  ber  fpanifd^e 
(Srbfolgefrieg  auöbrad;,  Ijat  ber  ^önig  am  1.  9Jiai  1702^)  eö  au6= 
brüdlidj  verboten,  o§ne  ©rlaubniö  frembe  ^riegSbienfte  ju  nefjmen  unh 
ben  ©eneralaubiteur  ^otfd;  beauftragt,  bie  @üter  ber  in  fremben 
2)ienften  Stei^enben  ju  fonfi§äieren.  2)ie  baraufl)in  jurürffel^renben 
Offiziere  lourben  ben  3iegimentern,  bie  il^rer  jur  ©rl)ö§ung  i^rer  (State 
beburften,  jugeraiefen*).  @§  fd^eint  jebod^,  al§  ob  tro^  biefe§  3Ser= 
boteS  ber  alte  ©ebraud^  nod»  fortbauerte,  unb  nid;t  nur  junge,  un= 
gebiente  3(blige  in  au§Iänbif(^e  §eere  eintraten,  fonbern  aud^  aftioe 
Dffi§iere  iljren  Slbf^ieb  nafjmen,  um  in  frembe  ©ienfte  überzugeben. 
®o(d§e  Dffijiiere  §atte  man  bisfjer,  roenn  fie  jurüdf'efjrten,  mit  einem 
f)ö§eren  Spange,  alö  fie  in  ber  g^rembe  erreid^t  [)atten,  in  ber  eigenen 
2lrmee  mieber  angeftellt.  2)a§  foUte  nun  aufl;ören  unb  fie  fortan  in 
bie  6()arge  mieber  eingefteÜt  toerben,  bie  fie  beim  Stbgang  befleibeten. 
^n  berfclben  Drber  üom  3.  3(uguft  1707,  bie  bieg  beftimmt'^),  ^eiBt 
eä:  „ba^  uon  nun  an  unb  fjinfüljro  feiner  üon  obgebad^ten  bero 
SSafallen  unb  Üntertfjanen,  er  fei;  mer  er  raoHe,  bei  o§nau§bIeiblid;er 
Strafe  ber  Konfiöcation  aller  feiner  in  allerfjödjftgebadjter  Sr.  ^gl.  Wla], 
Sanben  belegenen  ©üter  unb  Tliüel  befugt  \ei)n  folle,  fid;  in  auSraärtiger 
Potentaten  Dienfte  ju  begeben,  es  fei)  benn,  bat?  er  i)ort)er  bei)  Sr. 
^g(.  '3}laj.  fic^  aderuntertfjänigft  gemelbet,  unb  um  bero  aüergnäbigfte 
Permission  gebüljienbe  3(nfud;ung  getfjan."  ®§  lag  tein  ©runb  mel;r 
nor,  biefe  Erlaubnis  ju  geben,  ba  im  preufeifd;en  Dffi§ierforp§  infolge 
ber   auf   aüm  ^riegät^eatern  gefammelten  Grfa()rungen    fid)    fenntniö^ 

1)  eierje  ©.  164. 

2)  D.  b.  Clsni^  a.  a.  D.  @.  277. 

3)  DJJtjliue  III,  2,  ~Jh-.  75. 

4)  D.  b.  Clsni^  ©.290.    2)er  au§  fremben  Ä^riegsbienften  jurücf berufene 
Leutnant  üon  Äleift  rourbe  bem  3iegiment  35ön[)off  zugeteilt. 

5)  5Dit)Iiuä  III,  2,  9Jr.  88. 


103 J  2)a§  preiifeifc^e  Offijierforpä  unter  bem  erften  Äönine  üon  ^reufecn    103 

reidje  Dffijiere  in  allen  ©raben  befanbcn  unb  bie  iUrmee  auf  einer 
(joI)en  ©tufe  triegerifd^er  ©rfa^rung  unb  3(u§biI^ung  ftanb.  (i'ine 
^Jteifje  ^eroorragenb  tüdjtic3er  ©enerale,  bie  if)re  Sefjrjeit  im  oater^ 
länbifd^en  .f^eere  jugebrad)!,  beiöeift  bieö.  ^n  erfter  iiinie  ift  ju  nennen 
ber  ^elbmarfd^all  ^o^ann  3(l6recl^t  ü.  53arfu§  ^),  bann  ber  ©eneral 
ber  .^auaHerie  ©ubiälaö  ©neomar  n.  '^tal^mer-i,  ber  ©eneral  ber 
l^nfanterie  ^yriebridj  ^-rei^err  u.  .Reiben ^),  ber  ©eneral  ber  ^n= 
fanterie  Dtto  ü.  ©d;labrenborf  *)  unb  oor  allen  anberen  y^ürft  Seopolb 
von   2lnljalt=®effau  ^^) ;    aud)   bie   beiben  i^rüber  beö  ^önigö  SRarfgraf 


1)  3.  21.  ®raf  V.  33arfu§  c?eb.  1635,  f  Sejember  1704.  Qv  trat  in  jungen 
Sauren  in  ben  branbenburgifc^en  6eere§btenft,  rcar  1670  noc^  Seutnant,  lüurbe 
am  25.  S)ejember  1677  Oberft  unb  Siegimentöc^ef,  9.  viuni  1684  ©eneralmajor 
unb  fommanbant  con  ^eit?,  14.  Sept.  1688  (^kneraireutn.,  18.  2lprit  167'2 
©eneral  ber  ."Infanterie,  15.  3uni  1695  ®eneral=e5e(bnuir)'cball=üeutn.,  11.  ^iuli  1696 
@eneral={yelbniarfc^al(.  1699  erljob  if)n  ber  i^atfer  in  ben  Sleid^^iirafenftanb. 
1688  mad^te  er  ben  3"S  ^^^  23ranbenburger  3unt  tSntfa^  iion  SBien  mit,  1686 
ging  er  unter  ©c^öning  nad^  Ungarn,  1691  ging  er  jum  brttten  Sßal  nad) 
Ungarn,  bieömat  a(^  Dberbefet)['5[)aber  ber  branbenburgtfd^en  Truppen,  er  3etc^= 
nete  fid^  bei  Sslanfament  au§.  1696  trat  er  al#  ^-elbmarfd^all  an  bie  ©pitje 
ber  3lrmee,  leitete  bie  gro§e  Siebuftion  üon  1697/98  unb  nafjm  1702  feinen  2tb= 
fd^ieb.  Gr  loar  (5[)ef  ber  Seibgarbe  unb  etne^  9?eiterrcgiment<§  unb  ©ouoerneur 
üon  58erlin.  (Urfunbl.  Seiträge,  §eft  VIII,  ©.  25.  Slllgemeine  ®eutfd)e  33io* 
grapl^ie.    Seipjig  1875.) 

2)  25.  @.  t).  3Ja^mer  roar  ber  tüd^tigfte  Äaoatferiegenerat  ber  3lrmee,  ber  fid^ 
forool^l  am  SR^ein,  roie  in  S3rabant,  insbefonbere  in  ber  ©cf)[ad)t  bei  Dubenarbe 
aug.'ieidEinete.  6r  abancierte  om  10./ 20.  Dftober  1689  jum  Dberft,  6.  ,'16.  (Sep= 
tember  1696  ©eneral^SRajor,  6.  SJejember  1704  @enera[--8eulnant,  2o.  3Jiai  1715 
©eneral  ber  .^aDoUerie,  -3.  ^uni  1728  ®eneral=5eli>iuarfdöall.  (Urhtnbtid^e  Söeiträgc, 
|)eftVIII,  ©.  81,  ©d^iining,  Szben  5U^merg.) 

3)  g-riebridE)  ?fr^r.  d.  Reiben  jeidEinete  fid^  1695  bei  9kniur  au#,  fiegte  1702  bei 
laiferiroertf)  unb  eroberte  Slenlo.  @r  lüurbe  Dberft  18./ 28.  Suni  1689,  ©eneral- 
9J}aior  1.  2«ai  1689,  0enerar=ßeutnant  2./ 12.  Januar  1691,  ©eneral  ber  Infanterie 
1.  2luguft  1694.  3ii'"  33ebauern  ber  ganjen  Slrmee  mufete  er  1702  bem  (^irafen 
2Bartenäleben  roeic^en  unb  feinen  2lbfdE)ieb  nel^men.  (Urfunblid^e  Beiträge, 
§eft  VIII,  ©.  43.    2)roi)fen  a.  a.  D.  @.  2.58.) 

4)  D.  ü.  ©c^labrenborf  fommanbierte  mit  2(u§,5eic^nung  bie  Sranbenburger 
in  ber  blutigen  @d^lad)t  bei  3entt)a  1697.  3(m  27.  Jebruar  1694  erbielt  ©eneral= 
■SlJajor  V.  ©d)labrenborf  baä  Bataillon  be§  gefallenen  Dberft  33ui;ä;  11.  3tuguft 
1703  raurbe  er  ©ouöerneur  dou  Ä'üftrin,  22.  Tlai  1715  ©eneral  ber  3uf«uterie. 
(Urfunblid)e  ^Beiträge,  |)eft  VIII,  ©.  40  unb  60.) 

5)  58gl.  über  il)n  bie  33b.  26,  ©.439  ainm.  1  sitierte  Slrbeit  SBi^le ben ä 
im  iöeibcft  jum  Wüi  =2Bod)enbl.  1881  unb  1889  unb  Urf.  33eiträge  VIII,  ©.  24. 
§ier  fei  nur  furj  an  bie  äußeren  2)aten  feineö  militärifc^en  Sebenlgange§  erinnert: 
1693  Dberft,  ©eneratmajor  14.  dMv^  1696,  ©eneral-Seutimnt  10.  ^uni  1703, 
©eneral  ber  Infanterie  20.  Januar  1704,  @eneral=geIbmarfdE)alt  2.  ©ejember  1712. 


104  Siofiert  %mi)en  oon  (2rf)rötter  [104 

.•RarP)  unb  'D3^arfgra[  '^Ujilipp  ffiil^elm^)  muffen  ^ier  (S"rn)äf)nung 
finben. 

Unter  ben  beutfd;en  bürgerlichen  Offizieren  befanben  firf)  oiele 
gebilbetc  Elemente;  töiir  bod)  beinaf)  ba§  ganje  2trtiIIerie=Dffijierforp§ 
bürgerlid^,  unb  aud;  ber  einzige  bebeutenbe  ^riegebaumeifter  beutfd^er 
'Oiationalität  im  §eere  mar  ein  '^ürgerlid^er,  Dberftleutnant  Se§r^). 
2)er  55ilbung§ftanb  ber  bürgerlidjen  Dffi^^iere  ber  Infanterie  unb 
ÄaüaHerie  rairb  im  allgemeinen  berfelbe  geroefen  fein,  roie  ber  iljrer 
abiigen  ^ameraben. 

2)a§  3a^lcnt)er()ältniö  ber  abiigen  ju  ben  bürgerlid^en  Offizieren 
blieb  unter  ber  9tegierung  J-riebrid)  I.  nid;t  basfelbe  roie  unter  bem 
©ro^en  ^urfürften,  fonbern  oerfd^ob  fic^  in  oielen  Siegimentern  jum 
Sßorteil  ber  33ürgerlid)en.  J^riebrid^  I.  beuorjugte  ben  älbel  in  feiner 
SBeife,  am  11.  ^Oiärg  1704  ■*)  erließ  er  eine  Orber,  in  roelojer  er  ben 
bürgerlichen  Offizieren  feiner  Seibgarbe  ^)  oerfid^erte,  ba^  fie  im  3loance= 
ment  benen  nom  2(bel  burd^aue  gleid^  gead;tet  roerben  foUten,  unb  bem 
bürgerlid^en   Offigierforps    ber    Sirtillerie   gab    er   ben   9lang   roie   ben 


1)  9[)?arfgvaf  Äarl  iDUVbe  3iegiment§c^ef  14.  ^a'mar  1689,  ®eneral=3[)taior 
5. '1.5.  2«är3  1692,  ©eneral^Seutnant  9.  Tiävi  1695  unb  ftarb  13.  3uli  1695. 
Gr  I;atte  1693  bie  Sranbenburger  in  ber  ®cf)Iac^t  bei  9leerroinben  mit  2lu§= 
jcicJinunf!  gefüfjrt;  1694  unb  1695  fommanbierte  er  bie  in  Stauen  fämpfenben 
Sranbenburger.    (Urfunblid)e  Setträge,  .'öeft  VIII,  (g.  .54.) 

2)  2)?arfgraf  '^^ilipp  SOBiIf)elm  inurbe  23.  Januar  1685  Skiiiment^c^ef, 
©eneral^aiJaior  30.  ^uli  1689,  @eneral=£'eutnant  4. '14.  man  1692,  @eneral= 
5-eIb=3eugmeifter  26.  Cftober  1697,  ftarb  19.  S:ejentber  1711.  2»arfgraf  ^^t)ilipp 
^atte  be[onbere  SSerPienfte  um  bie  Stuäbilbuug  ber  ^nftinterie;  im  Oftober  1702 
erging  eine  ÄgI.  Äa6inettä=Drber:  „©^  foü  ein  reglement  gebrucft  raerben  auf 
bem  ^unbament  ber  Exercitien  bei  be§  SKnrfgraff  l^^ilipp  Siebben  Stegiment, 
nad)  bent  all  bie  übrigen  ^Regimenter  i^re  Exercitien  follen  introduciren." 
©ein  ;Uegintent  mürbe  bas  iBovbiib  feines  jungen  @d)ir>agers  Seopolb  oon  9(n^alt; 
fpäter  i)at  er  ficf)  erbeblic^e  Serbieni'te  um  bie  preufeifdje  Slrtitlerie  erroorben, 
an  beren  Spi^e  er  1697  gefteltt  lüurbe.     Serg[eicf)e  l)ierüber  3lbfd^nitt  12. 

3)  Se^r  roar  in  ©d^teis  geboren,  ftanb  feit  1680  in  branbenburgifc^eu 
Äricg€bienften  unb  ^atte  ben  Äurfürften  in  ber  gortififation  unterrichtet,  er  nat)m 
an  met)reren  J^Ib^ügen  teil  unb  lourbe  nad)  ber  3lücffel)r  auä  bem  Sürtentriege 
1685  mit  bem  mat^ematifc^en  Unterricht  ber  Äabetten  in  Serlin  betraut;  bann 
raurbe  er  58aubircftor,  Dberingeaieur  unb  53litgUeb  ber  3(fabemie  ber  3Biffen= 
fd)aften  unb  ftarb  1717.  (.v^ennert  a.  a.  C.  ©.  59.  5Jt.  ^äi^ng  a.  a.  D. 
©.   1373  .j 

4)  (Sourbi^re  a.  a.  D.  ©.  76  nac^  „Äönigä  alte  unb  neue  S^enfroürbig» 
jeiten  ber  preufeifc^en  3(rmee."  6.  t).  ©ansauge,  2)a§  branbenb.^preufeifc^e 
Ärtegäroefen  um  bie  3a^re  1440,  1640  unb  1740.     3.  60. 

5)  3n  ber  cRanglifte  für  1703  fte^en  5  bürgerlid^e  Dffijiere  bei  ber  @arbe  j.  5- 


105]    ®a^  preufeifcfie  Dffijierfotpö  unter  bem  erften  Könige  von  "Preufien   105 


oorne^mften  ©arbetruppen,  ben  ©arbo  bu  (5orp§  unb  ®en§barme§  ^). 
')?arf}[te^enbe  ^etfptele  berceifen,  ba^  baä  bürgerlidje  (Clement  in  ben 
Öffijterforp§  ber  l^lkgimenter  junafjm : 


beutfd^e 

beutfd^e 

@ä  Ratten  bte  SRegtmenter 

ablige 
Offi3iei-e 

bürgerlidje 

Dfftsiere 

franjöfifc^c 
Offijierc 

(  1691   

30 

4 

1 

2)önf)off  3.  5.       {  1705  . 

34 

8 

— 

l  1713  . 

26 

10 

4 

i  1694  . 

20 

4 

6 

^3nt=2)Dr)na  3.  5.  <!  1701  . 

16 

7 

5 

l  1713  . 

18 

16 

6 

üotftein  3.  5.       {  JJJJ  • 

82 
35 

2 
4 

— 

-^}rin3  (S^riftian  Subraig      1710  .    . 

30 

12 

— 

,^        .        ..             r  1690  •  • 
ftronpnns  5.  g-.              \  1709  .   . 

24 

30 

1 
2 

2 
4 

Set6=giegiment  3.  ^^f-      {  J^q^  "    " 

19 
17 

5 

2 

2 

{  1703 

16 
11 

2 
4 

5 
5 

2)ie  2trtißerie  jäfilte  0.  1700- 

-17132) 

6 

68 

— 

.^teraug  ergibt  fic^,  ba§  baö  preu|3if(^e  DffijierlorpS  unter  ^^rtebrtd^  I. 
jroar  im  uiefentlid^en  [einen  @rfa^  au§  bem  Slbel  be§  2anbe§  erhielt, 
aber  hoä)  and)  eine  ganj  er^eblidje  3«§l  bürgerU(^e  Offiziere  in  feinen 
Steigen  gä^lte ;  unb  ba^  btefe  bürgerlirf^en  Dffijiere  naä)  bem  Jöniglid^en 
2ÖiIIen  aud^  roirflid^  nici^t  im  2(öancement  benad^teiliflt  mürben,  geigt 
ba§  Seifptel  be§  ^l^egiment§  3.  %.  3nt=S)o()na,  bcffen  DffisterforpS  fid^ 
1713  rote  folgt  j^ufammenfe^te: 

ablige 

©enerate 3 

@tab§offt3iere 2 

Äapitainä 4 

ßeutnant^     4 

fyäl^nricöe 3 

@efr.  i^orporale  ....     2 


bürgerliche     S-ranjofen 


1)  ©cf)öntng,  9Jac^ric^ten  5ur  ©efd^.  ber  branbenb.=preuB.  Slrtißerie, 
I.  %eil.  Söerlin  1844.  ©.  241.  SJergletdie  auä)  2(bicf)nitt  12:  i>a^  2IrtiIIerie= 
Offisierforpö. 

2)  Man.  bor.  fol.  310.  ©pecification  ber  Ferren  Dffisiere,  roetd^e  Slnno 
1701  bei  ber  Slrtillerie  geftanben  l^aben,  ingfeid^en  berer  fo  biö  1713  ba3ugefommen. 
3lbgebrucft  bei  @cf)öntng,  31rttl(erie  I,  @.  119. 


106  ^Robert  Jr^i^err  »on  Sd^rötter  [106 

^o^e  xme  niebrige  bütgerlid^e  Cffisiere  rourben,  rote  jur  3eit  bes 
©ro^en  ^urfürften,  von  ^yriebrid)  I.  geabelt  unb  ebenfo  and)  abiigen 
Cffisieren  f)öl)ere  iUbelöpräbtfate  üerlie[)en  \).  2)aburdj  rourbe  ein  5)iiUtär= 
abcl  gefd^affen,  ber  mit  bem  alten  SanbeSabel,  beffen  iliitglieber  ebenfalls 
tneift  in  ber  3(rmee  bienten,  üoüfommen  uerfdjmolj  unb  burd)  feinen 
@influ$  ben  ftänbifd^en  2(bel  immer  mel^r  baju  oeranla^te,  e§  al§  feine 
"ipfUd^t  5u  betrad)ten,  feine  Söl)ne  bem  Dffiäierftanbe  jujufü^ren.  2)er 
3lbel,  ber  im  Cffi^ierforpä  gelernt  Ijatte,  fidj  mit  ber  ©ejamt^eit  ber 
Dffijiere  ber  Slrmee  ©inö  gu  füllen,  mod;te  iljre  .^erfunft  aus  roeldier 
''|>roiiinj  aud^  immer  fein,  geroö^nte  fid;,  feine  proöinjieflen  (2onber= 
intereffen  bem  allgemeinen  Staatöintereffe  unter^uorbnen.  d^oä)  1690 
f)atten  bie  §ol)en  Offiziere,  bie  ^sreu^en  oon  ©eburt  roaren,  ben  ^ur= 
fürft  bei  feiner  'Jlnroefenljeit  in  Königsberg  gebeten,  bei  ber  ^efe^ung 
be§  ©ouoernementö  con  ^illau  auf  einen  ©ingeborenen  Stüdfid^t  ju 
nehmen  -),  damals  roittfa^rte  ber  Kurfürft  i^ren  Sitten  unb  ernannte 
11,  3(pril  1692  ben  ©eneralmajor  ®raf  2Tleranber  o.  SDo^na  §um 
©ouoerneur  ber  ^eftung.  ^m  übrigen  roar  J-riebrid^  feine§roeg§  gewillt, 
ben  ftänbifd;en  2lnfprüd;en  be§  2lbel§  nad^^ugeben  unb  ba§  3nbigenat§= 
red)t  anjucrfennen.  '^(l§  er  1704  bem  ©eneral  ber  Kaoallerie  ^erjog 
oon  ^olftein  bie  3lmt§^auptmannfdjaft  t)on  9iaftenburg  »erlief,  be= 
fd^roerte  fid^  ber  Slbel  ber  ^roöinj,  ba  nur  ber  Slbel,  ber  ba§  3nbigenat§= 
red;t  befa^,  abiige  Stellen  erl)alten  bürfte.  2)er  König  erlebigte  bie 
33efd^roerbe  baburd^,  ba^  er  bem  ^erjog  bie  33erfügung  über  bie  Qxn= 
fünfte  ber  burd;  einen  93erroefer  ju  »erroaltenben  raftenburgifd^en  2lmt5= 
i^auptmannftelte  §uroiel,  ol)ne  il)n  ^um  Hauptmann  ju  erflären  ^).    %ud) 


1)  211g  SSeifpiele  [eien  genannt: 

Äapttän  V.  9le5eur  geabelt  1701  Bei  ber  Hrönimg, 

3tittmeifter  d.  .^eibecamp  geabelt  1701  bei  ber  Krönung, 

Dberft  v.  53Iument^at  be§  2etb=2)ragonerregtment'3  rourbe  1701  bei  ber 

Ärönung  in  ben  ©rafenftanb  erhoben, 
Äapttän  D.  b.  mkien  geabelt  18.  Stuguft  1703, 

HJajor  D.  Sonbett)   in  ben  gr^il^errnftanb  erhoben  am  17.  2tpril  1703, 
Äapitän  d.  'öomin  geabelt  am  24.  2(uguft  1703, 
©eneral  }^-ind  v.  ^ytncfenftein  rourbe  für  feine  Japferfeit  in  ber  ©c^ladit 

bei  ööc^ftäbt  1704  in  ben  örafenftanb  er(}oben, 
Äapitän  d.  53o9en  geabelt  12.  3;uni  1705, 
2JJajor  ^0^.  grieb.  d.  ©c^mer^eim  geabelt  17.  Hiärj  1710, 
a«aior  0.  öeiläberg  geabelt  24.  Dftober  1711, 
®enera[=gelbmarf(^aU  5r^r.  o.  2ßarten§Ieben  in  ben  ©rafenftanb  erhoben 

am  23.  ^äx^  1706. 

2)  2.  D.  93ac,5fo,  @efcf)ic^te^reuBen§.    33b.  VI.    Äönigäberg  1800.    g.  97. 

3)  aSacjfo  VI,  3.  318.    Jieffript  üom  18.  Mävi  1704. 


07]   S)aö  preufeifcfie  Offijierforpö  unter  beut  erften  Äönic^e  üon  '5)3reu6en  107 


in  ben  übrii^en  '^^roln^5en  luurben  bie  2{mtäf)auptmannfd;afteii,  b.  (). 
i^re  (^infünfte  an  »erbiente  ©enerale  oergeben,  um  ,i£)nen  eine  @e{)altö= 
gulage  ober  '^senfion  ju^uroenben  ;  fo  roar  5elbmar|d)aU  ®raf  o.  2öartenä= 
leben  X^imtSljauptmann  oou  "iJotöbam  unb  3aarmunb\),  unb  öeneral 
ü.  5k^mer  er()ielt  1702  bie  3(mt§f)auptmannldjaft 'Otaugarb '-).  Übeiall 
roar  ber  abiige  XUmtef^auptmann  überflüffig,  ba  ber  i^m  untergebene 
3(mtmann  5um  '^äd^ter  geinorben  alle  ©cfd^äfte  iierjal^,  aber  man 
beljielt  bie  Stelle  bei,  um  iljre  (i'infünfte  »ergeben  ju  tonnen  ^).  'Jiodj 
me^r  rourbe  baö  ^n^igenrttöred^t  burd)  bie  ®rl;ebungen  in  ben  '.Hbelä= 
ftanb^)  unb  burd;  bie  ©leid^ftellung  beö  ljugenottifd)en  2lbel§  mit  bem 
Sanbeöabel  beifeite  gefdpben ;  ber  Slbel  ber  5)Jonard;ie  mürbe  baburdj  in 
immer  [teigenbem  53iaße  ein  5JZilitär=  unb  S3eamtenabel.  So  fanb 
3^riebrid;  2öil^elm  I.  ben  Soben  gut  uorbereitet,  al§  er  bie  Sö^ne  beö 
2(bel5  äroang,  in  bie  ^abettent^äujer  uub  bie  Offijierlaufbaljn  einzutreten. 
(ix  [orool)l  roie  g^riebrid;  ber  ©ro^e  rooUten  jebem  Stanbe  im  Staate 
feine  gan^  beftimmte  i^iolle  jugemiefen  miffen,  unb  bei  ber  befannten 
Sluffaffung  berfelben  oon  ben  Slufgaben  unb  ^^flic^ten  be§  5Xbel§,  ber 
Bürger  unb  ber  33auern  erfd^etnt  eg  nid^i  sraeifell^aft,  ba§  baö  Urteil 
^riebridjö  beä  ©rofeen  über  bae  preuf5ifd;e  Dtfi^ierforpä  nad)  bem  2;obe 
^riebrid;§  I. :  „''}]ian  fäuberte  in  jebem  Stegiment  bie  DffiperöforpS 
von  ben  Seuten,  beren  g^ül^rung  ober  ©eburt  nid)t  bem  SRetier  non 
Seuten  oon  ©Ijre  entfprad},  ba§  fie  ausüben  follten;  unb  feitbem  litt 
ba§  3:;aftgefü(}l  ber  Dffi,siere  nur  Seute  o^ne  3Sorrourf  unter  iljren 
©enoffen-^)",  fid;  ganj  befonbere  auf  bie  „Säuberung"  ber  Dffi^ier^ 
forpö  üon  33ürgerlicl^en  bejieljt*'). 

2luf  ©runb  ber  gefellfd;aftlid;en  ©leid^l)eit  ber  Dffi.^iere  als  2ln= 
gehörige  beö  erften  Stanbe§  rourbe  üon  il)nen  eine  ^amerabfd;aft'^) 
gepflegt,  bie  im  3Serein  mit  ben  in  ber  bürgerlid^en  ®efellfd;aft  be= 
fteljeifben  Stanbe§unterfd;ieben  einen  fpe^ififdjen  Unterfc^ieb  ^roifdjen 
bem  Dffi^ierftanbe  unb  bem  Staube  ber  Unteroffiziere  unb  ©emeinen 
begrünbete.    3ßenige  ^Jonate  nadj  bem  2;obe  ^riebri^§  I.  rourbe  biejer 


1)  Act.  bor.  ©inreitung,  ©.  77. 

2)  ©c^öntng,  Dia^mer'S  Seben  ©.  211. 

3)  Act.  bor.  (Sinteitung  S.  19. 

4)  1694  flagen  bie  3tänbe  in  ^^Jreufjen,  baä  ^nbigenatsrec^t  fei  in  ben 
legten  fünf  Qa^ren  an  mel)r  Sluälänber  erteilt  loorben  nts  ffü^er  in  einem  ^at)V' 
f)unbert  (58acsfo  VI,  ©.  122). 

5)  Oeurves  de  Frederic  le  Grand,  tome  I.     Serün  1866.     ©.  192. 

6)  «ergteic^e  &.  ©d^moüer  a.  a.  D.  @.  281.  Äofer,  griebric^  ber 
©rofee,  m.  I.  ©.  530. 

7)  SJergletc^e  2t6fc^nitt  8. 


108  3?obert  greitjerr  »on  ©cf)rötter  [108 

burd^  ben  (^)ebraud^  unb  bie  3{nfd^auungen  ber  ^eit  ^erSeigefül^rte  unb 
befei'ttgte  ^uft^"^  bienftred)tlid;  burd^  ^riebrt^  Sßil^elm  I.  anerfannt. 
3!)te  am  12.  ^uli  1713  erfd^ienenen  neuen  ÄrteggartifeP)  l^atten  nur 
für  Unteroffiziere  unb  gemeine  2oIbaten  ©eltung,  roä^renb  für  bie 
Cf fixiere  befonbere  $3eftimmungen  gegeben  rourben.  ®amit  roar  ber 
Cffisierftanb  al§  ein  befonberer  Stanb  gefennjeid^net,  ben  eine  grunb= 
iä^Iid)e  fc^arfe  S^rennungölinie  non  bem  Unteroffi^iier^  unb  ^Jannfc^aft§= 
ftanbe  fd)ieb.  3)er  tatfüdjlid;  üorf)anbene  3u[tiJ"i''  ^er  fic^  feit  Se= 
grünbung  be§  ftef)enben  öeeres  allmäf)lic^  ^erauSgebilbet  l^attc,  roar 
anerfannt  unb  bie  (i'ntmidlung  be§  preu^ifdjen  Cffi^ierforps  ju  einem 
befonberen  au§ge,^eid^neten  3tanbe  abgefd^Ioffen. 

3)ie  refugierten  Offiziere  maren  faft  aüe  abiig.  SDer  franjöfifd^e  2lbel, 
ber  faft  ausfd^Uefelic^  bie  DffisierfteKen  im  franjöfifd^en  .^eere  befe^te, 
befannte  fic^  um  bie  Wixüe  be§  17.  ^o^^r^^unbertö  in  feiner  ^IRefjrjal^l 
jur  reformierten  Äirc^e.  3(I§  nun  unter  ber  ^Regierung  Subroig  XIV. 
bie  religiöfen  ^Verfolgungen  begannen,  trat  an  bie  franjöfifd^en  Dffijiere 
(jüufiger  bie  Jvrage  {)eran,  ob  fie  bem  ^ienfte  ober  i^rem  ©lauben 
entfagen  rooKten.  ®er  Ijugenottifd^e  Stbel  mar  ftreng  religiög,  tapfer, 
begabt,  fleißig  unb  föniggtreu;  cor  bie  2SaE)I  geftellt,  entroeber  auf  bie 
2(nnel^mlid)feiten  am  .'oofe  Subraig  XFV.  unb  meltUd^e  isorteile  aller 
3lrt  ju  üerjid^ten  ober  „auf  if)re  reformierten  Seltfamfeiten  unb  ftatt 
beffen  bie  ^Religion  be§  föniglid;en  2öol^IgefaIIen§  anjune^men"  ^), 
zögerten  fie  nid^t  um  be§  @Iauben§  roillen  i§r  3Satertanb  ju  oerlaffen, 

2)a  bie  fran^öfifc^e  Strmee  in  ber  stneiten  .^älfte  bes  17.  ^ai)x^ 
I;unbert§  unbeftritten  als  bie  beftorganifierte  unb  geführte  angefe^en 
mürbe,  fo  fanben  bie  franjöfifdjen  effiliere,  bie  i^rcn  2)egen  ben 
proteftantifd^en  'Btaatm  anboten,  überall  äuoorfommenbe  3lufna^me. 
Sd^on  in  ber  Sc^lac^t  bei  Sßarfd^au  mürben  bie  beiben  branben= 
burgifdien  Seibfompagnien  üon  einem  ^ranjofen,  bem  Kapitän  $ierre 
be  la  Gaue  3),  gefüljrt,  öerbft  1659  erhielt  :5faac  bu  ^leffig=®uret 
eine  neugebilbete  Äompagnie  ber  Seibgarbe,  unb  als  1666  ein  öataiüon 
Seibgarbe  nadj  Gleoe  marfc^ierte,  befanben  fid^  alö  ^apitän§  bei  bem= 
felben  be  §uet  unb  buSoiä*).  2(ber  nid)t  nur  ^ugenottifd^e,  fonbern 
auc^  fat^oltfc^e  fran^öfifd^e  Cffijiere  naljm  ber  föro^e  ^urfürft  in  fein 
Öeer  auf,  roenn  fie  nur  tüd^tige  Offiziere  roaren,  fo  ,3.  33.  ben  5}iarqut§ 


1)  aUiiriuö  III,  1,  9k.  114. 

2)  %ollxn  m.  III,  2tbt.  1  B.  ©.  117. 

3j  UrfunbHc^e  Seiträcje  ufrc.,  öeft  VIII,  S.  15. 
4)  ßbenba  S.  17. 


109]  3)a^  pveu^ifd^e  Dffijierforp^  unter  bem  erften  ilönige  üon  ^JJreufien   109 

^^ran^oiä  bu  §amel,  ber  1676  ein  Stegiment  in  branbenburgijd^em 
SDienfte  erf;ielt^). 

^e  mel^r  bie  religiöfen  S^erfolgungen  ^unai^men,  um  fo  größer 
rourbe  bie  S<^h^  '^^^  ^"  Sranbenburg  bien[tnel)meaben  Skfugiee.  S^on 
benen,  bie  fid^  fpäter  einen  9?amen  mad^ten,  feien  ermähnt:  §enri 
^riqumault  S3aron  be  St.  Soup  (1681)-)  unb  !5acque§  be  S3ed;efer 
(1685)^).  S^  ^»^tt  Hugenotten,  bie  burrf;  bie  religiöfen  ^Verfolgungen 
in  fyrantreid)  ge^toungen  nad)  33ranbenburg=^^reuf5en  famen,  muffen 
mir  aud),  tro^  if)re§  beutfd;en  Urfprungg  unb  3Jamenä,  bie  beiben 
©rafen  ailejanber  unb  (5()riftopI)  ju  2)o()na  (1679)  red)nen.  tiefer 
ßraeig  ber  gräflid^en  ?yamilie  S^oljna  (;aite  burd;  ifjre  S^erroanbten, 
bie  Dränier,  bie  erblid^e  2Bürbe  alä  ©ouDerneure  be§  ?vütftentumQ 
Drange  in  ©üb=3^rant'reic]^  erl^alten.  Subraig  XIV.  oertrieb  ben  ©rafen 
^riebrid)  IV.  ju  2)o^na,  ber  fid;  barauf  bei  ©enf  bie  33efil^ung  Poppet 
laufte  unb  Sürger  uon  33ern  rourbe.  @r  roar  balb  ber  9JiitteIpunft 
ber  l^ugenottifd;en  ^ylüd^tUnge  unb  fenbete  feine  ©öf^ne  nad)  33ranben= 
bürg,  rao  feine  g^amlie  im  Herzogtum  ^reu^en  begütert  roar,  um  bort 
il)r  ©lud  ju  mad;en*). 

®er  ältere  3llej:anber  ^)  l)at  forool;l  im  §eere§bienfte,  roie  in  ber 
inneren  ä>erroaltung  unb  ber  ^Diplomatie  auögegeid^nete  S)ienfte  geleiftet. 


1)  S;  ort  in  Sb.  III,  mt  l  B.  ©.  21  unb  Urfunblic^e  Setträ^e,  C-,eft  VIII 
©.  126  unb  76.  bu  öamel  mad^te  bie  ^eli'SÜge  167.5 — 1678  gegen  bie  (Sd}iDeben 
mit,  rourbe  10.  ^uli  1679  QJeneraUSD'iaior,  erf)ieU  1688  ein  neues  IJJegiment  {'ilv.  6), 
fommanbierte  1701—1702  am  DUeberrl^ein,  trat  1702  in  t)enetianifcf)e  ©ienfte 
unb  ftar5  auf  3J2orea. 

2)  53aron  be  Sriqumault,  in  granFreid^  ^ulel^t  ©ouoerneur  uon  ©eban,  trat 
1681  in  branbenb.  Sienfte  als  ©eneraU^J^ajor  5.  ^f.,  1683  erric{)tete  er  ein  Sieiter-- 
3?egiment  (?}r.  5),  1684  rourbe  er  @ouuerneur  non  Sippftabt,  am  26.  ^uni  1690 
rourbe  er  @eneral=2eutnant  unb  ftart»  16.  9luguft  1692  in  2Befel. '  (Urfunblid)e 
Beiträge,  sx\t  VIII,  ©.  39  unb  2:0 Um  111,  2tbt.  IB.,  @.  66.) 

3)  be  «^c^efer  trat  1685  al§  gä^nridö  in  branbenb.  Sienfte,  am  12.  3uli  1704 
»urbe  er  in  ben  preufe.  2tbel6ftanb  ert)05en,  20.  Ttai  1705  sum  Dberften  ernannt, 
er  roirb  im  gebruar  1716  (£f)ef  eineä  Siegiment«  5.  %.  (3h-.  4),  5.  Suni  1718  ®eneral= 
aRajor,  5.  ^uli  1724  ©eneral=8eutnant;  beim  2luöfter6en  beä  ©efc^led^tö  non 
Sulgrie  erfiielt  er  beffeu  ©iiter  in  Sommern  im  Sßerte  Don  20000  Str.;  1731 
erhielt  er  ben  ®d)roar5en  Stblerorben.  (Urfunbltc^e  Seiträge,  §eft  VIII,  @.  26. 
So  Hin  III,  3tbt.  1  B,  @.  66.) 

4)  Chr.  Comte  de  Dohna,  Memoires  originaiix  sur  le  regne  et  la 
cour  de  Frederic  I,  roi  de  Prusse.     Berlin  18.33.     ©.  9. 

5)  HIeEanber  ®raf  unb  Surggraf  ju  S)o^na  geboren  1661,  fam  1679  nad) 
Sranbenburg,  rourbe  31.  Sejember  1686  roirflic^er  Dberft  (Äommanbeur)  be^c^ 
SRegiment^  3.  g.  lurlanb,  15.  Sluguft  1687  SBirtliiier  ©e^eimrat,  roar  1687  bis 
1689  biplomatifcf)  in  ^olen  tätig,  l./ll.  3JJär3  1689  (Sf)ef  eine§  3tegiments  5.5. 


110  Siobert  grei^err  von  Sd^rötter  [HO 

2)urrf)  bie  i^iegimentegefc^id^te  üon  ilopfa  o.  Soffoic  erfa()ren  ratr,  tote 
eingeljcnb  er  fid;  um  fein  Cffisteröforps,  beffen  ^tusbilbung,  ©räieljung 
unb  2ßof)I  befüntinerle.  @itt  folc^er  9Kantt  mu^te  einen  tiefge^enben 
(ilnfluf?  auf  fein  CffisierforpS  ausüben.  Sein  Sruber  (Ef)riftopf)  ^) 
i)at  jtpar  nid;t  biefelbe  Sebeutung  für  baö  preuf5ifd^e  i^eer  gel;abt,  bod^ 
mat  Ci\x6)  fein  Seifpiel  in  biefer  ro^en  3ett  von  großem  SBerte. 

2ßar  ber  ßuftrom  fran^öfifdjer  Cffijiere  fd^on  Dor  bcr  2Iuff)ebung 
be§  ßbifteo  von  'Dtanteö  (14,  Dftober  1685)  erl;eblid;,  fo  na^m  berfelbe 
großartige  2)imenfionen  nad;  ber  2luf^ebung  an.  2)urd^  baö  ©bift 
oon  "^'otSbam  (29.  Cftober  1685)  bot  ber  ©rofee  ^urfürft  ben  öuge= 
notten  in  feinem  ^i^anbe  eine  neue  .^eitnat,  unb  biä  1690  roanberten 
12  000  3ioiliften  uitb  2300  Cffigiere  unb  (Solbaten  ein-).     2(I§  oor= 


(yiv.  16),  1690  ©efanbter  in  ecf)iDeben,  13./ 23.  3uni  1691  ©eneraUSDkior, 
l./ll.  2(pril  1692  @our)erneur  Don  ^tllau,  4.  g-ebtuar  1693  @enera(=£eutnant, 
roar  1695  —  1703  C'ber{)ofmetfter  beä  Äronprinsen  (^viebr.  2Bi[f).,  erl^telt  am 
17.  Januar  1701  ben  Sc^roaräeix  Stbkrorben,  1702  3ief)t  er  ftcf)  nad)  '^reufeen 
juriicf,  iDurbe  12.  3u"i  l'^12  5JHtg[ieb  ber  preufeiftfien  SJei^ievung,  25.  SWärj  1713 
©eneral  ^.  "mu.,  5.  Septbr.  1713  @eneral=5elbmarfcl)aü,  ftarb  25.  ^ebruar  1728. 
SJJit  bem  Äronprin5en  griebrid)  2üiU)e0n  Derbanb  i^n,  narf)bem  er  ad^t  Sa^re 
lang  Dberbofmeifter  bei  if)in  geroefen,  ein  nertrautes  ä^erpltnü;  er  erörterte 
mit  if)m  militärtfcf)e  fragen  unb  führte  bei  feinem  3iegiment  feine  9feuerung 
ein,  o^ne  cor^er  mit  bem  Äronprinjen  barüber  in  SSerbinbunq  getreten  ju  fein, 
für  bie  2lrmee  roar  fein  Sßirten  ai§  OJegimentsc^ef  r)orbilb(icf).  6r  mar  „ein 
Ttana  oon  fc^öner  ©eftalt,  rceltmännifrf)  feiner  Silöung,  ftrengea  Sitten,  e^ren^ 
luert  unb  ef)renfeft,  [)oc^ariftofratifcf),  tiabei  etjrgeisig,  ftol,  unb  gebieterifd),  6^r=» 
furcf)t  unb  ®e[)orfam  einflö^enb  burc^  fein  ganjes  33enef)men."  (Urf.  ^Beiträge, 
5»cft  VIII,  @.  50.  Sollin  a.  a.  £.,  »b.  HI,  2(bt.  1  B,  S.  32 ff.  2)ie  2)o^na§, 
J.  III,  Serlin  1882.) 

1)  (fbriftof  @raf  unb  33urggraf  5U  2^ofina,  geboren  1665,  fam  1679  nad^ 
?3rantienburg,  rourbe  1681  2)ragoner=6ornet,  1682  Äapitdn  im  3tegiment  3.  g. 
Sarfug,  1686  als  2Kaior  im  Jtegiment  5.  5-  SRurfgraf  '^bilipp  machte  er  t>en 
^etbjug  in  Ungarn  mit,  1686  Dberftleutnant,  3t0Dember  1687  Äommanbeur  ber 
@r.  SKouequetaireä,  10. /20.  Dftober  1689  roirflid^er  Cbcrft  ber  @r.  3Kou5quetaires, 
1695  »erläßt  er  ben  5)ienft,  1701—1702  roteber  Dberft  ber  @r.  SKousquetaireg, 
20.  2tuguft  1698  ®eneral=3}Jajor  unb  CSf)ef  be§  Stegiment^  3.  5-.  bisher  SBarfug, 
4.  gebruar  1704  65eneral=£eutnant,  28.  5Jittr3  1713  ©eneral  ber  Infanterie. 

Sr  raar  ein  echter  Slriftofrat,  fein  gebilbet,  recfitfdjaffen  unb  suoerläffig, 
glcidimütig  unb  unabhängig  and)  im  Unglürf.  Silo  ©ünftling  5riebrid)ä  erf)ielt 
er  22  jährig  al§  Cberftleutnant  ba§  ftommanbo  ber  ®r.  93}ou§quetaireä,  an  beren 
Spi^e  er  fid)  beim  Sturm  auf  Sonn  1689  au53eid;nete.  1702  30g  er  fic^  oom 
6ofe  3urüd  unb  lourbe  erft  1711  roieber  in  ber  S^iplomatie  nerroenbet.  (Urf. 
Setträge,  6eft  VIII,  S.  26.  lollin  Sb.  III,  2Ibt.  Iß,  ®.  32  u.  ff.  Chr. 
Comte  de  Dohna,  Memoires  originaux  etc.     Serlin  1833.) 

2)  Jollin  a.  a.  C.  S.  284. 


111]  ®a^  preu§tfcl}e  Dffijterforpg  unter  bem  erften  Äöniße  »on  ^reu^en    Hl 

ne^mfter  i^ugenotte  trat  1687  g-reberic  Slrmanb  ^erjog  von  ©c^on» 
berg  \)  in  6ranben6urgifd;e  2)ien[te.  @r  mar  ein  erprobter,  auä= 
gezeichneter  unb  erfafjrener  ©eneral,  burd;  ben  mand^e  §iDccfmä|5ige 
(£"inrid^tung  be§  franjö)"ifd;en  ^eereä  in  bie  branbenburgi|d;e  2lrmee 
überging,  in  ber  biö^er  bie  jpanijd)=nieberlänbifd;en  Drbonnanjen  Ci"in= 
flu^  gehabt  Ratten.  Stud^  er  roar,  roie  bie  beiben  ©rafen  ^o^na,  von 
öeutfd^er  2(bhtnft ;  fein  SSater  roar  ber  1611  ^um  branbenburgifd^en 
'2trtillerie=®eneral  ernannte,  fpätcre  pfäljifd;e  Dber=5)JarfdjaII,  ©raf 
üon  ©d)onberg;  aber  er  fanb  nic^t  roie  jene  eine  bleibenbe  .^eimat  in 
^^ßreu^en.  (i'r  uer liefe  fc^on  @nbe  1688,  als  3SiU;elm  ber  Dränier 
(Snglanb  von  ben  ^apiften  befreite,  Sranbenburg,  um  ba§  ^ommanbo 
über  bie  ^noafionStruppen  be§  Dranierä  gu  übernehmen.  9Jiit  Ujm 
traten  feine  beiben  (Söfjne 'Sleintjarb -)  unb  A'arl^)  in  branbenburgifd;e 
^rieggbienfte,  roo  aud;  fie  glänjenbe  ^(nftellungen  erfjielten.  ^öeibe 
folgten  1691  i^rem  SSater  in  englif dje  ^ienfte,  roo  fie  §u  §ol)en  ®l;ren 
unb  ffiürben  gelangten.  2)iefe  '^eifpiele  §eigen,  roie  nid;t  nur  ba& 
arme  gurüdgebliebene  33ranbenburg,  fonbern  and)  ba§  blüljenbe  unb 
mäd^tige  (Jnglanb  grofee  Dpfer  bradjte,  um  franjöfifd^e  ^üljrer  üon 
9luf  feinem  2)ienfte  ju  uerpflid;ten. 

5)iit   biefen    ^o§en    franjöfifc^en  Cffigieren    trat   eine   grofee  ^aljl 
oon  Offizieren  ber  niebrigeren  ©rabe  unb  ^abetten  über.    2öir  finben 


1)  ©ief)e  2(bfc^nttt  2  gorfc^ungen  XXVI,  437  ff. 

2)  3!}iein()arb  @raf  d.  ©cf)onberg  raurbe  alä  ©eneral'SJJajor  anf^eftellt,  nad) 
ber  ©inna^nie  oon  'Honn  am  15. ,25.  ^Jouember  168y  jum  ©eneral  ber  ÄauttKerie 
ernannt,  erhielt  er  bie  DberftenftcUe  ber  &v.  SDJou^quetatreg  alg  SfJad^foIger  feinet 
nad)  ©nglanb  gejogenen  Süaters,  ebenfo  rourbe  er  Dberft  ber  2;rabnntcn=lüeibgarbe. 
1691  folgte  er  feinem  ^ßater  nad)  (Snglanb,  rourbe  bort  ^^rjog  üon  Seicefter  unb 
mit  feinen  jlinbern  üoUftänbig  (Snglänber.  ®r  ftarb  1719  auf  feinem  Sd^lofe. 
öiUington.  (Urtunblict)e  ^Beiträge,  Öeft  VIII,  <B.  82  unb  128.  Sollin,  a.  a.  D. 
S8b.  li,  ©.  300.) 

3)  Äarl  ©raf  üon  ©c^onberg  rourbe  am  30.  Dftober  1687  al§  ®eneral= 
SRajor  unb  @ouöerneur  Don  SUJagbeburg  in  ber  branbenburgifd^en  ?lrniee  an= 
geftellt,  am  1.  9iOüember  1687  ernannte  i^n  bie  Äurfürftin  jum  Cberft  über  it)r 
Seibregiment,  im  Januar  1691  erf)ielt  er  ein  eigenes  S^egiment  j.  '^.,  rourbe 
28.  Dftober  1689  @enera[=Seutnant  unb  fommanbierte  in  ber  ©cfilad^t  bei  gteuruö 
(30.  Sunt  1690)  baä  branbenburgifc^e  ^ilfsforpg.  3U§  fein  Später  gefallen, 
rourbe  er  ^erjog  oon  Sdionberg,  ging  1691  nac^  @ng(anb,  rourbe  ol^  Dber= 
fommanbierenber  ber  Gruppen  in  ©aDot)en  1693  in  ber  i£cf)Iad)t  bei  35faffaglia 
uerrounbet  unb  ftarb  am  16.  Dftober  1693  infolge  biefer  SJerrounbung  in  2:urin. 
(Sr  roar  engtifd^er  ®enera[=2eutnant  unb  Dberft  beS  1.  Siegimeniä  ber  englifdien 
©arben  geroefen.  (Urfunblidie  33eiträge,  i>ft  VIII,  ©.  34.  So  Hin  a.  a.  D., 
33ö.  II,  ©.  300  unb  301;  33b.  III,  3lbt.  IB  ©.  55.) 


112  Siobert  {yrei^err  von  ©cf)rötter  [112 

in  faft  aßen  branbenburgtfd;=preu^tfdjen  Slegtmentern  jener  ^zxt  9ie= 
fugies,  beren  genaue  2(n3aljl  roir  für  bte  3(rmeen  groar  nidjt  feftftellen 
lönnen,  ba  eine  lürfenlofe  Sammlung  von  Cffijierlifien  aus  jener 
3eit  —  lüie  fc^on  demerft  —  nidjt  oortjanben  ift,  aber  fa[t  in  jeber 
ber  erl;altenen  ififten  finben  fid)  fran5Ö|i)d;e  9tamen;  fo  3.  S.  finb  uer= 
geid^net  1690  im  furprin^Udjen  ^Regiment  5.  '^•.  jroei,  1691  im  2eib= 
9^egiment  3.  '^sf.  smei,  1691  im  5)?egiment  ^Dönf^off  3.  ^\  ein,  1694 
im  Slegiment  3)o§na  3.  g-.  üier,  1701  im  9tegiment  .§olftein  3.  %. 
öier  Dffi3iere  nxit  fran^öfifd^en  9iamen;  fein  franjöfifd^er  9?ame  finbet 
fid^  1692  im  33ranbtfc^cn  ^Regiment  3.  %.  ^).  Wlan  roirb  aljo  eljer  3U 
niebrig  alä  ju  ^od;  greifen,  luenn  man  annimmt,  ba^  1690  im  2)urd^= 
fd^nitt  im  ^Regiment  ober  felbftänbigen  i^ataiüon  unb  ©sfabron  sroei 
fran3ö[if(^eDffi3iereoor(;anbenn)aren,  unb  fommt  bann  auf  60Dffi3iere^), 
wobei  felbftoerftänbltd)  bie  jur  Slufnaljme  üon  ^Hefugieö  errid^teten  ober 
umgeformten  Truppenteile  au^er  33etrac^t  bleiben.  SDiefe  roaren  com 
©ro^en  Eurfürften  errid^tet,  um  bei  bem  maffen^aften  ^uf^^om  alle 
9tefugieg  unter3ubringen  unb  für  bie  2(rmee  ju  erljalten ;  eä  finb  biee : 
9legiment  3.  ?y.  33arenne  "'^),  Sataiüon  3.  3^.  Gournuaub*),   eine  ^om= 

1)  2)ie  2tnga6en  finb  entnommen  ben  Siegiment^iiefd^irfiten  ber  3nfanterie= 
3tegimenter  ^Jlv.  1,  3  unb  5  unb  ben  Man.  bor.  fol.  313. 

2)  Sie  Strmee  beftanb  auö: 

1  ©äfabron  Trabanten, 
7  Sieiter^Slegimentern, 

2  2)ragoner=9iegtmentern, 
1  2)ragoner=©äfabron, 

11  3"föntetie=9iegimentern, 
1  3nfanterte=33atailIon, 
7  ©arnifonen, 

30  ^Regimenter  u.  Sattaiüone  a  2  fran'v  Dffijiere  =  60.    ©tc 
franj.  Truppenteile  finb  nic^t  mit  berechnet.     S^ergleidie  ©.  99. 

3)  Sacfue^  S'Slumonier  ajlarquts  be  SSarenne  voav  jule^t  in  franjöfifc^en 
2)ienften  Dberftleutnant  im  Stegiment  3)iaine  in  9)Je^,  fto^  oon  bort  1685  nai) 
Serlin  unb  erhielt  am  14.  Januar  1686  bie  Seftallung  al§  Dberft  mit  bem 
2luftrage,  ein  ^Regiment  auö  JKefugieä  ju  errichten.  ®c  war  ein  tapferer  ©olöat. 
beliebter  S^orgefe^ter  unb  ausgojeic^neter  §eeifü[)rer,  ber  ficb  balb  bie  öunft 
be^  ^ofes  erroorben  i^atte.  Gr  löurbe  ©eneral'ÜDJajor  11. /21.  ©ejember  1691, 
@eneral=ßeutnant  31.  3JMrj  1703. 

4)  Soel  be  Gournuaub  toar  jule^t  in  granfreic^  Cberftleutnant  im  Jiegiment 
2;urenne  geroefen;  er  erhielt,  nacf)bem  er  alö  Dberftleutnant  in  branbenburgifcfien 
Sienften  angeftellt  roorben,  am  3./ 13.  9}fai  1686  ben  93efel)l,  aus  refugierten 
(^ranjofen  ein  Bataillon  ^u  errid^ten.  @r  luurbe  Dberft  16.  20.  Dftober  1689, 
®eneral=3Kaior  .5.;  15.  3JJai  1696,  @eneral=Seutnunt  30.  3)e5ember  1704.  1691 
ging  (Sournuaub  mit  feinem  53ataillon  nad)  ''^iemont,  roo  er  unter  SJJarfgraf 
Äorl  ftanb,  nac^  beffen  S^obe  er  bas  branbenburgifc^e  iMlfeforpiS  fommanbierte. 


113]  2)aä  preu^tfc^e  DffijierforpiS  untcv  bem  erften  Könige  Don  ^^reu^en    113 

panie  franjöfifd^er  i^abetä  6ei  beiii  33ataiIIon  5.  ^.  33viquemauU^), 
groei  iRompanien  @r.  9Jtouöquetaireä  unb  eine  i^ompanie  fvan.^öfifdjcr 
©reurtbiere  5.  ^f.;  au^erbem  luiirbe  ha^  i)ka,umnt  5.  ^^f.  33rtquenuutlt 
auf  franjöfifd^en  ^u^  6e^uf§  Slufrta^me  ber  ^Refugieö  umgeformt'). 
2)te  ®r.  ?iJiou§i]uetaire§  beftanben  nur  au§  fran^ö[ifd;en  (SbeUeuteu 
mit  Dffisienang;  bie  Unteroffiziere  biefer  beiben  ilompanien  fd;einen 
fämtlid;  ben  dian%  uon  Capitaius  reform^s  gehabt  5U  §aben,  roenigftenö 
ernennt  ber  füirfürft  1695  einen  Marc'-scbal  de  logis  unb  fedjö  ^rigabier§ 
ju  Capitains  r^formes  unb  fprid;t  bem  ^ommanbeur  ^3fal3mer  bie  3lb= 
fid^t  au^,  aud)  ben  üier  älteften  ®r.  '^OiouSquetaireö  biefen  ^kng  ju 
oerleil^en^).  3)ie  franjöfifdjen  ^Truppenteile  in  preu|5ifd;em  S)ienfte  finb 
nid^t  ju  uergleidjen  mit  ben  ^"yrembenregimentern ,  —  Sd^uiei^cr, 
2)eutfd)e,  Italiener  unb  ©nglänber  —  bie  Subraig  XIV.  in  g-rantreid; 
{)telt.  2)ie  le^teren  bienten  nur  um  Solb  oljne  jeben  tjöljeren  (^6= 
banfen  unb  tonnten  jeben  ''Hiomcnt  in  ifjr  Saterlanb  äurüdtel)ren;  fie 
badjten  gar  nidjt  baran,  in  5i''^'ifi'ßi<ij  ^i"*^  "ßue  .V)eimat  ju  fudjen, 
iDät)renb  bie  Hugenotten  um  beö  ©lauben§  raiden  ben  S)ienft  in  ber 
g^rembe  annal^men,  fie  tonnten  nidjt  nad;  ?yranfrei(^  gurüdfetjren  unb 
fallen  in  ^reuf3en  i^re  neue  öeimat.  2(ud;  mürben  bie  Dffijiere  ber 
franjöfifdjen  g^rembenregimenter  nur  in  2(uönai)mefällen  in  ba§  nationale 
J^eer  eingereif)t,  roäfjrenb  bie  refugierten  Offiziere,  al§  uollgültige 
^reufeen  betrachtet,  ol)ne  roeitereö  in  bie  beutid)en  ^Regimenter  werfest 
merben  tonnten  unb  audj  mürben. 

2)er  3uftrom  ^ugenottifd;er  (Sinmanberer  fjielt  bie  näd;ften  ^aljr; 
§el)nte,  menn  aud)  in  geringerem  DJJafje,  an;  im  ^a^re  1700  tarnen 
3000  9tefugie§  über  bie  Sd^mei^  nad^  ^reu^en,  1704  2000  Drangeoiö, 
bie  legten  tarnen  1720*).  Dbgleid;  fid^  unter  biefen  Slnfömmlingen 
aud^  Offiziere  unb  ©olbaten  befanben ,  fo  üerringerten  fid;  hod)  bie 
franjöfifd^en  (Elemente  in  bem  Dffi^ierforpg  ber  2lrmee,  inäbefonbere 
and)  burd;  ben  ©influ^  bee  Kronprinzen  g^riebrid;  SBiUjelm,  ber  am 
24.  ^uni  1710  an  ^ürft  Seopolb  uon  2ln§alt  fd[jrieb:  „er  mürbe  'üa^j 
i8arennefd;e  Bataillon  gern   mit  beutfdjen  Dfficicren  befe^en,   allein  er 


1)  Saron  be  S3riquemau[t  fietje  ©.  109, 

2)  Urhmbticfie  33etträqe,  Mt  VIII,  S.  17  unb  ff.  unb  .öeft  VIII,  S.  111. 
3lu^  piemontefifdö^n  9iefugieo  (ffialbenfern,  53auboi§)  lourbe  1689  eine  ilompante 
^iemontefei-  errtd^tet  unb  1690  eine  Ätompanie  SBalbenfer;  beibe  Kompanien 
lourben  nadi)  ©aoot)en  bem  ^erjog  2(niabeuQ  II.  ju  öitfe  gefd)i(ft. 

3)  Sk.  SB.  ü.  ©c^öniug,  2)eg  Öeneral^A-elbmarfc^aag  Subi^Iaü  ©neomar 
0.  ^Ja^merä  Seben  unb  Äriegätaten.     i^erlin  1838.     <B.  176. 

4)  XoIIin  a.  a.  D.  33b.  I,  @.  284. 

gorjdjungen  5.  branb.  u.  preup.  @efd^.    XXVII.  1.  8 


114  Sftobert  gi^et^err  oon  ©d^rötter  [114 

raupte  ntrf)t,  mie  man  fid^  honngtement  oon  ben  je^igen  Dffi§tereu  Io§= 
mad^en  fönnte"  ^).  9cad)fte[)enbe  3wf«"i"^enftcIIun9  5eigt  bie  'ähnaljmt 
ber  franjöfifrf^en  Cffijiere  in  ber  Slrmee: 

1G88  betruq  bie  ©tärte  b.  Cffijierforpö  1030  jlöpfe,  barunter  3282)  granj.  =  31  "/o 
1707       „       „        „       „  „  1359      „  „        2723)      ^      =20«/o 

1713      „       „        „       „  „  1254      „  „        1524)      _^      =120/0 

3lud^  ber  Seftanb  ber  Dffijieröforpö  ber  franjöfifd^en  ^^ruppenteite 
unirbc,  foiuett  fie  Befte^en  blieben,  immer  me^r  beutfd^. 

^ie  @r.  ?}iou§quetaire§  ftarben  aümä[)Iid^  aug,  feit  1708  rourben 
bie  freiroerbenben  ^lä^e  nirf;t  mefjr  be[e|t,  unb  1712  mürben  fie  im 
@eneraI=TOlitäretat  nur  nod^  mit  636  9ltf)lr.  an  ^enfionen  aufgeführte). 

®a§  ganj  franjjöfifd^e  33atai(Ion  (lournuaub  ging  1691  ^ur  Unter= 
ftü^ung  be§  §er§og§  non  Sanoyen  nad;  ^icmont,  blieb  bort  bi§  @nbe 
1696,  fef)rte  bann  gurüd"  unb  mürbe  1698  auf  eine  ?5^reifompanie 
rebujiert.  2)iefe  ^ä^Ite  1701 :  5  mirfUd^e  unb  8  reformierte  fran^öfifd^e 
Öffijiere '^),  1702  rourben  fämtlid)e  Dffijiere  unb  Jvabetten  ber  ?^rei= 
fompanie  nerroenbet,  um  ba§  neu  aufgeftellte  ^Regiment  S^arenne  in 
12  Kompanien  gu  formieren'),  ^ae  170-1  neu  aufgefteüte  33atatflon 
(Eournuaub  ift  fein  franjöfifd)er  Truppenteil  me^r. 

2)a§  9\egiment  5.  %.  i^arenne  {)atte  1688  ein  gan§  franjöfifd^eS 
DffijierforpS ,  in  biefem  ^af^xe  gab  e§  bie  ^älfte  feiner  Kompanien 
jur  Silbung  beö  9^egiment§  5.  ^.  Sottum  ah^).  1701  roaren  infolge 
ber  $Rebuftion  »on  1697  uon  bem  9legiment  SSarenne  unb  bem  SataiHon 
ßournuaub  3  j^reüompanien  übriggeblieben:  SSarenne  mit  21,  2)ort^e 
mit  15  unb  Gournuaub  mit  13  franjöfifd^en  Offizieren.  ^)  1707  gä^lte 
ba§  1702  neu  aufgerid^tete  ^"Regiment  §.  %.  ^J>arenne  34  frangöfifd^e 
unb  6  beutfd)e  Cffigiere,  uon  biefen  le^teren  finb  5  %'dl)nxxd)e.  1713 
finben  fic^  in  ber  ^ianglifte  be§  ^Regiments  unter  87  Offizieren  nur 
14  frangöfifc^e  9iamen ;  biefe  ftef)en  bis  auf  einen  in  ber  älteren 
^älfte  ber  Offiziere,  unter  ben  15  jüngften  Offizieren  befinbet  fid;  nur 


1)  Act.  bor.  ©rgänjunggbanb.    Serlin  1905.    Sie  «riefe  griebr.  mUi).  I. 
1704—1740  von  D.  Ärau^fe,  ©.  21,  9Jr.  37. 

2)  ©iet)e  ©.  98  2(nm.  1  unb  S.  99  2lnm.  1. 

3)  3flanglifte  pro  1707   in   bem  »ei^eft  11   jum  3niatär=2Boc^enbfatt  1909. 

4)  SRangltfte  vro  1713  in   ben  3Kittei(ungen   au^j   bem  2trd)ij)    bes  Äriegä= 
minifteriumä.    §eft  1. 

5)  Urfunblic^e  93eiträge,  .v^eft  VIII,  ©.  129. 

6)  5RiingIi[te  von  1701  im  Setfieft  11  beö  «ÖWttär^SBoc^enblatteg  1909. 

7)  Urfunbltcf)e  Beiträge,  §eft  VIII,  ©.  46. 

8)  ßbenba,  öeft  VII,'®.  19. 

9)  3flang[ifte  »on  1701  im  Sei^eft  11  be§  3)itlitär=aQ3ocfien6Iatteä  1909. 


115]  2)a§  preufeifc^e  DffisierforpS  unter  bem  erften  iiöiu(ie  üon  ^reuBcn    115 

ein  fran§öfifd^er  dlame,  ber  be§  ^Tliari]ui§  be  S^arenne,  ineHeii^t  i'ine§ 
So§ne§  be§  9te9tment§=(SI;ef§  ^) ;  alfo  aud;  in  biefem  ^)^e9imente  fjatte 
ber  franjö[ifd;e  Ocacf;iüud;g  aufgefjört. 

3)a§  ^Ikgiment  3.  g-.  ^i^ottum,  baö  1688  ac^t  Kompanien  mit 
franjöfi[d;en  ^kimaplanen  cntf;alten,  gä^Ite  1701  21  beutfd;e  nnb 
9  franjöfifdje  9?amen  in  feinem  DffijierforpS ;  1707  finben  [id^  unter 
40  Dffijieren  nur  nod)  -4  mit  franjöfifd^en  ^}?amen,  1  «Stabsoffizier 
unb  3  ^apitäng,  iüä(;renb  aüe  Seutnantä  unb  3^ä^nrid;e  "iDeutfdje  finb. 
1713  ift  in  ber  9knglifte  ber  ältefte  ber  1707  vergeid^neten  franjöfifd^en 
Offiziere  al§  D6er[tleutnant,  ber  .^roeite  al§  "äRajor  aufgefüfjrt,  ber 
britte  fe^lt,  unb  ber  inerte  ift  nod;  Kapitän;  unter  39  Offizieren  6e= 
finben  fic^  nur  biefe  3  mit  franjöfifd)en  9Zamen^). 

®a6  Sflegiment  5.  ^f.  33riquemault  (1693  93Iarfgraf  'lLU)ilipp,  1712 
'^ßring  3^riebrid|),  im  ^al^re  1686  in  10  Kompagnien  auf  franjöfifdjen  ^u^ 
umformiert  unb  mit  franjöfifd^en  Offizieren  befe^t,  roätjrenb  bie  beutfd^en 
Offiziere  be§  S^egimentä  jum  S^egiment  be§  ^ring  §einrid^  non  ©ad;fen 
»erfe^t  mürben^),  jäljite  bereite 

1703:  18  beutfd^e  unb  nur  5  fran^öfifc^e  Offiziere, 

1707:  15        5  „  „  ') 

1713:  17       „  „       „     3         „  „ 

2)ie  jüngere  in  ^reufjen  geborene  unb  I^erangemad^fene  ©eneration 
ber  i^ugenotten,  bie  mir  am  @nbe  ber  ^Regierung  König  3^rtebrid;6  I. 
in  ber  3^ä§nrid^§=  unb  Seutnantäd^arge  finben ,  bürfen  tro|  ifirer 
franzöfifc^en  '^camen  nid)t  me^r  alö  ^yranzofen  betrai^tet  werben ;  fie 
maren  meift  germanifiert,  l^atten  fie  bod^  uielfad^  beutfdje  93Kitter,  ba 
bie  eingeraanberten  f)ugenottifd;en  (I'belleute  fef^r  balb  3(Kiancen  mit 
beutfd^en  abiigen  ^amilien  eingingen^). 


1)  unb  2)  Sielte  bie  fd^on  etrcäl^nten  Siangliften  Söeil^eft  11  jum  3)?iritär= 
SÖod^enblatt  unb  9JlittctIungen,  §eft  1.  3n  ber  gianglifte  1707  ift  bei  bem 
Bataillon  3.  ?5-  Gourmmubä  bemerft:  „teer  bei  allen  Quartals  =  3iapporten,  5U 
if)m  geijörte  1707/8  auc^  bie  ^yreifoinpanie  Sort^e.  1713  rourbe  bie  gretfompnnie 
ßournuaub  jur  Silbung  be§  3Jegimentg  3.  5.  ©tille  ("•JJr.  20),  bie  5"i^eifompante 
SDort^e  jur  Sitbung  be§  3tegiment§  3.  g.  v.  Sortf  {^Iv.  22)  üerroenbet."  (@r. 
©eneralftab.    Uvfunblic^e  Söeiträge,  Ä'eft  VII  unb  §eft  VIII.) 

:3)  Urfunb(icf)e  ^Beiträge,  Öeft  VIII,  @.  75. 

4)  Sie  SRangriften  in  »eibeft  11  be§  9JJi[itär=aöoc^enbratteä  1909  unb  aßit» 
teitungen  au^  bem  2lrdE)io  bes  Äriegsminifteriumä.    ©eft  1. 

5)  (Srman,  Memoives  encäfint  129  beutfd^e  3lbel5familien,  bie  in  Det= 
iDanbtfd^aftlid^e  33e3ie^ungen  3U  ben  Hugenotten  traten.  33on  befannten  refugierten 
Offiäieren,  bie  beutfcfie  {grauen  na[)men,  feien  ^ier  erroä^nt: 


11(5  Stöbert  greil^err  non  (Sd^rötter  [116 

Stuffatlenb  grot?  ift  bie  3«f)I  ^ei^  ^iefugieä  in  fold^en  Stellen  ber 
2trmee,  bie  eine  fjol^ere  gciftige  33tlbunc3  forberten.  )8on  ben  preu^ifd^en 
geftungäbaumeiftern  jener  3eit  finb  jraei  —  ^ean  be  'öobt  *)  unb 
(Jayarb^)  —  ^ransofen  unb  nur  einer  —  Dberftleutnant  Se^r^)  — 
ein  SDeutfd;er.  33obt  foiüoljl  luie  (Iai)arb  tüaren  natürlid^  von  i^rem 
grofjen  Sanbömann  35auban  in  i^ren  53auten  beeinflußt,  tt)ä()renb  xi)x 
beuti'djer  ."^otlege  33el)r  bie  beutfc^e  53efe[tigung§manier  eines  g^reptag 
unb  9iinipler  uertrat. 

3(ud;  bie  leitenben  Ingenieure  bei  ber  2(rmee,  roelc^e  bie  3lngrip= 
unb  S^erteibigunggarbeiten  praftifd;  leiteten,  3Bege  unb  33rüden  am= 
belfern  unb  neu  bauen  tonnten,  ein  Sager  abjufteden  unb  harten  auf= 
junei^men  uerftanben,  waren  meift  ^^ran^ofen.  2)er  Cberingenieur,  bem 
alle  2;cd^niler  unb  2(rbeiter  einer  2trmee  unterftanben,  füf)rte  f(^on 
unter    bem    ®rof5en    ^urfürften    ben    2:itel    „©eneralquartiermeifter". 


3JJarqutg  be  SSareniie  [jetratete  in  britter  (i'^e  Suife  uon  JRoc^otu, 

ber  fpätere  @eneral=2eutnant  J^ouniüac  be  ^eine  l^eiratete  35larte  SJlinp, 

SBitroe  beö  'Jiotar  Stabermadjer, 
@eneraI=9J?ajor  SBernarb  be  ^oüet  [)eiratete  1692  bie  Sc^roefter  bes  Ober= 

fämmererö  Sotbe  d.  2ßartenberg, 
Dberft  ^mbert  3iolta5  tu  Stofat;  I)eiratete  Sorot^eti  Gl^nrlotte,   Joc£)ter 

bes  ^Jiinifters  ü.  9lieinber§  (JoUin  a.  a.  D.,  @.  63  u.  ff.  bis  83). 

1)  ;3ean  be  33obt,  einer  reichen  '^arifer  gamiHe  entftammenb,  oerlie^  nadt) 
2tuf[)ebung  be§  Gbitteä  von  Ülanteg  granfretc^  unb  ging  nac^  ben  3iieberlanben 
in  ben  Sienft  Sßil^elmö  non  Dranien,  raurbe  bort  1690  .Hauptmann  ber  Strtillerie 
unb  3nS^"ie"re,  }eidE)nete  fic^  in  mel^reren  Sd^lac^ten,  iusbefonbere  in  ^rlanb 
unb  bei  3£amur  aus  unb  trat  1699  in  branbenburgifd}e  2)ienfte.  (?r  lüurbe 
Gtief  einer  ©arbefompante  —  in  ber  Siftc  ber  Dffiuere  ber  ©aioe  3.  5.  non  1703 
fte[)t  er  atä  Äapitän  mit  patent  »om  1.  ^uli  1699;  in  ber  iifte  ber  fjüfilter^ 
garbe  non  1705  ift  feinem  Dtamen  ^injugefügt:  ^^^ariei,  37  ^a^r  alt,  11  5it)r  in 
(Snglanb,  6  ^ai)v  in  preußifdien  2)ienften  —  Sireftor  famtlid^er  Sauten  unb 
Äammer^err.  ©in  ©ntrourf  oon  ilöm  5ur  Sefeftigung  Serlin§  rourbe  üerroorfen, 
bagegen  erhielt  er  ben  2luftrag,  bie  3itabel(e  oon  SBefel  ju  bauen.  3)ort  lourbe 
er  Cberft  unb  am  29.  Januar  1712  33rigabier.  1715  übertrug  ^^ricbr.  2Bil^e(m  I. 
bem  inätütfc^en  nun  (General  ernannten  bie  33ereftigung  non  SJJagbeburg;  ^ier 
mufete  er  balb  bem  berüd)tigten  SBalraoe  weichen,  ben  ber  Äöiiig  in  feinen  Sienft 
50g,  unb  na^m  feinen  2(bfc^ieb.  @r  trat  1728  in  furfäd)fi)d)e  Sienfte,  lüurDe 
®eneral=8eutnant,  ©eneralöireftor  fämtlicfier  Sauten  unD  ilommanbant  Don 
Bresben;  er  ftarb  1745.    (JoIIin  III,  <B.  45.) 

2)  5Reben  it)m  ftanb  Cberftleutnaat  CSa^arb,  ber  1792  in  branbenburgifdje 
J^ienfte  trat,  ^i>rojefte  ^ur  Sefeftigung  non  ^Peij  unb  Briefen  entwarf  unb  ten 
Srüdenfopf  oon  Äolberg  baute  (öennert  a.  a.  D.,  ®.  59.) 

3)  Sie^e  S.  104  3(nmerfung  3. 


117]  2)a^  preufeifdie  Dffijierforps  unter  bem  erften  i^öniflc  üon  ^^reufeen    117 

1682  erfrf;eint  in  biefer  (Sl^argc  ein  ijeunffer  5Rargace  ^),  ber  raa§r= 
fd^einUc^  ibentifd;  mit  bem  ©eneralquartiermeifter  'Jltargaö  i[t,  ber  in 
bei-  ^in(]uartierunc3Qli[te  ber  rf;ur[iranben[ntrgi[d;cn  :J(rmee  auf  ben 
Sinter  1690  mit  einem  Ingenieur  in  ber  5tabt  3(ac^en  bei  (yeneral= 
major  üon  Jpeiben  oerjeid^net  i[t-). 

Sei  bem  (Sturm  auf  Sonn  1689  befel^ligte  ©eneralquartiermeifter 
bu  $ai)§  aÜe  S'ißßt^ß"!^«^'  J^onbufteure  unb  !2trbeiter  (in  ©umma 
900  53iann  mit  18  ^rimaplanen),  bie  ^um  Sturm  befo()(en  roaren  ^). 
1702  mar  .s^err  be  Srion  bei  ©enerol  ^riebr.  ü.  Reiben,  ber  mit  Der 
Belagerung  oon  SlaiferSraertfj  ben  ^^^etbjug  eröffnete,  ©eneralquartier^ 
meifter'^).  1703  rcurbe  .'perr  u.  SJiontargueö  bem  J'ürften  liieopolb, 
ber  mit  einem  ^orp§  nac^  ber  2)onau  marfd^ierte,  alö  03eneralquartier= 
meifter=2eutnant  mitgegeben^),  unb  alö  ber  ^-ürft  1706  nad;  Litauen 
ging,  rourbe  5[Rontargueö  bei  ber  'DJiofelarmee  oerroenbet,  mä^renb 
Ingenieur  ^Rajor  2)eiroIIeQ  al§  Dberquartiermeifter  bei  i[)m  angeftettt 
mürbe  ^).  1710  fungierte  in  Trabant  al§  ®eneral=üuartiermeifter 
Oberft  0.  5}iontargue§  unb  alä  ©eneralquartiermeifter^Seutnant  ber 
Cberftleutnant  la  Saume''). 

©egen  bie  llbernafjme  ber  Jpunberte  oon  fransöfifc^en  Dffijieren 
ftef)t  bie  2(ufnaf}me  non  Offigteren  anberer  frember  ^Nationalitäten  roeit 
an  3fl^l  ""^  Sebeutung  jurüd;  eo  befinbet  [ic^  unter  il)nen  feiner 
üon  größerem  Sf^ufe. 

%ud)  ga^lreidie  beutfd^e  nid;t  preu^ifd^e  (Elemente  mürben  in  ba§ 
Cffijierforpg  aufgenommen,  fo  finb  5.  S.  in  ber  Sifte  ber  ©renabier:: 
®arbe  1705^)    neben   41    axi^t   ^reu|en   ©ebürtigen    1    au§  5^urlanb, 

0  au^  Sad^fen,  1   au§  .^olftein,  1  au§   Süneburg,    3  au§    ©djlefien, 

1  au§  3:;^üringen,  1  aus  93tedlenburg  unb  1  au^  Sraunfd;meig  auf= 
geführt;  bei  ber  güftlier-®arbe  befinben  fid^  1705-')  unter  45  Dfftjieren 


1)  griebr.  %xi)x.  0.  Sd^röttcr  a.  a.  0.,  S.  27.  ©djöiiiug,  3(rtillerte 
58b.  I,  ©.  379. 

2)  öennert,  a.  a.  £>.,  ©.  161. 

3)  @6enba  ©.  123. 

4)  Bd)öning,,  Slrtillerie,  S8b.  I,  ©.  185. 

5j  Sei^eft  3um  ä)Ulitäv=2öodt)enbIatt  1881,  ©.  32.  SJiontargueö  rourbe  uoin 
ßrofeen  Äurfürften  alö  Ingenieur  angenommen;  gc'ei'i'id)  HI.  [teilte  if^n  bei 
ben  @r.  a)?ousquetaire§  an,  fpäter  rourbe  er  roieber  ^nsenieur  unb  1715  jum 
(S^ef  ber  ^ns^nteure  ernannt;  er  ftarb  1733. 

6)  33eil)eft  jum  5JiiIitär=2Bod)en5latt  1888,  ©.  153. 

7)  ebenba,  <S.  223. 

8)  53ei^eft  11  jum  2)JiIitär=2ßoc^enbIatt  1909,  ©.  422. 

9)  ebenba,  ®.  420. 


118  3lobert  ^rei^e^r  »on  @d^rötter  [118 

31  au§  pieu^i|d)en  ^roüin§en,  2  aus  Sad;[en,  4  au§  Sd^lefien,  1  au§ 
§oI[tein,  1  au§  i^^urlanb,  1  au^  Dfterretd^  unb  3  am  ^ranfreid^ 
©tammenbe. 

3)er  bebeutenbfte  ber  frembeu  beutfci^en  Offiziere  roor  ber  3^elb= 
marjd^att  ^freil^err  o.  2Öarten§le&en ;  and)  ber  g^elbmarfc^aH  ®raf 
Jlemming  fam  ^mav  auö  furfdd)[ifd;en  ©tenften,  rcar  aber  branben= 
burgifd^er  S^afaü. 

(Sin  (jro^er  2eil  biefer  fremben  (Elemente  fd;ieb  roieber  au§  bem 
preujjifd^en  3)ienfte  auö,  öiele  aud;  fielen  auf  bem  Sd^lad^tfelbe  ober 
rourben  §u  ^nualiben,  ber  ^"Reft  aber  erfüllte  fidj  gan^  mit  preu§ifd;em 
(5taat§ben)uf5tfein.  2)ie  auö  ber  g^rembe  gef'ommenen  Dffiäiere  fanben 
ifjre  .peimat  in  ''^reu^en  unb  roaren  mit  ber  SIrmee,  mit  ber  fie  l^arte 
gelb^üge  mitgemad^t  unb  gIorreid;e  Siege  erfod;ten,  @tn§  geworben; 
fie  gingen  im  Saufe  ber  25jä{)rigen  D^egierung  Äönig  g^riebrid^g  I.  in 
bem  preufeifd^en  Dffijierforpä  auf  unb  bilbeten  fd;lie$lic^  mit  ben 
preujjifd^en  93titgliebcrn  beofelben  eine  fefte  'D3kffe  uon  eigentümlid^ 
preußifd^ent  ©epräge. 

®em  jungen  ßbelmanne,  jueldjer  bie  DffijierIaufbof}n  einfd^Iagen 
TOoUte,  ftanben  unter  ber  9fiegierung  ^önig  J.'^iebridjs  I.  brei  2Bege 
offen,  um  fein  3^^^  5"  erreid^en :  entroeber  er  trat  al§  ^age  bei  §ofe 
ober  einem  I^öfjeren  Cffijier  ein,  ober  er  mürbe  Ifabett  in  einer  ber 
Äabettenfompanien  unb  befud^te  ben  Unterrid^t  ber  ^abetten=2(fabemien, 
ober  trat  als  ©emeiner  in  bie  Slrmee  unb  biente  üon  ber  ^.ife  auf. 
^ür  ben  Öürgerlid^en,  ber  biefelbe  Saufbafjn  einfc^lagen  motlte,  ftanb 
nur  ber  le^te  Sßeg  offen;  bie  gebilbeten  bürgerlid^en  (Elemente  traten 
gröBtenteilö  bei  ber  3(rtiUerie  ein,  bie  ifjre  ^unftmä^ige  2lbfonberung 
nur  al(mäl)lid)  aufgab  unb  ba()er  für  fid;  ju  befjanbeln  ift.  3)a5 
(Softem  ber  ^agenerjiel^ung  mar  in  ber  3(rmee  fd^on  lange  üblid^  unb 
erroies  fid)  al5  ()öd)ft  einfhif^reid;  für  bie  ßr^iefiung  gebilbeter  Dffi,^iere  ^). 
S)er  Äönig  fomotjl,  luie  bie  l;o[)en  Dffijiere  natjmen  junge  2lblige  in 
i^ren  2)ienft  al§  ^agen.  ^ie  föniglid^en  ^agen,  bie  ein  ^nftitut  für 
fid^  bilbeten,  erfjielten  il}re  n)iffenfd;aftlid;e  3(u6bilbung  burd)  eigens 
angefteüte  „Maitres'",  bie  auc^  ben  ^abetten  Unterricht  gaben ^),  roäl^renb 


1)  Dr.  @.  Jrieblaenbei,  Die  Hgl.  2t[Igem.  Ärteg6=Sc^ule  ui'iD.  1765  bis 
1813.     Serlin  1854.     @.  28. 

2)  2t.  D.  (Sroufaj,   ©efc^ic^te  bes   fgl.   preufe.   Äabetten:Äorp§.     ^Berlin 
1857.     ©.  35. 


119]  2)a§  preufeifc^e  Dffijierforpä  unter  bem  erften  Äöniiie  üon  ^reufeen    119 

bie  ©enerale  für  bie  H)iffenfd;aftlid;e  unb  praftifc^e  ^tusbilbunc-;  ifjrer 
^agen  felbft  Sori^e  traqen  muf5ten.  2)te  "^^ac^en  traten  als  f^)efrette= 
.Korporale,  Runter  ober  Unteroffiziere  ,^11  ben  ^'Itec^imeiitern,  burd;Uefen 
je  nad;  bem  ©influf;  i()rer  §errn  me^r  ober  minber  rafd)  bie  Unter= 
offijiergrabe  unb  lüurben  bann  Offiziere;  in  2(u'öna^mefäUen  unirben 
fie  auc^  fofort  aU  Offiziere  eingefteüt,  fo  j.  ^.  rourben  1704  ber  ''^age 
ü.  33el)r  im  Stegiment  2)ön[)off^),  1707  ber  ^age  0.  ©d^enfenborff  bei 
bem  3{egimeut  Ö)umb{oiü  unb  1708  ber  ^age  ü.  @umb!oiD  bei  bem 
^Kegiment  2(n^alt  =  2)e)fau  al§  gä[)nrid)e  angeftelit^).  3)ie  ^agen= 
erjieljung  al§  ^Vorbereitung  für  ben  Dffi§terberuf  erfjielt  fid;  aud;  nod^ 
unter  ^önig  ?yriebrtci^  2ßil§elm  I.,  ber  von  jebem  (jö^eren  Dffijier 
oerlangte,  ba^  er  einen  ^agen  l)ielt  unb  auäbilbete^). 

33ei  ber  ©arbe  rourben  unter  bem  ©rofeen  Ä'urfürften  junge  2lblige 
al§  irrud;feffe  eingefteÜt,  bie  bei  §ofe  ®ienft  aU  ^agen  taten,  Unter= 
ridjt  forool)!  in  Iörperlid)en  J'^rtigfeiten  rote  in  ben  9JciUtärroiffenfd^aften 
erf)ielten  unb  ben  pra!tifdjen  3)ienft  h^i  ber  Xruppe  erlernten.  Qm 
etat  üon  1658  finben  roir  6  3:rud;feffe,  1687  unb  1688  finb  eö  48, 
unb  unter  ^riebridj  III.  rourben  fie  1689  auf  60  oermel^rt.  3)te 
(Statö  ber  nädjften  ^a^re  fehlen,  1697  roerben  fie  ni(^t  meljr  bei 
ber  ©arbe  aufgeführt  ■*).  3)ie  S^^ruc^feffe  finb  burd;  bie  (Srrid^tung  ber 
^abetten=^ompagnien  ber  ©arbe  (1689)  überflüffig  geroorben  unb  eins 
gegangen. 

2)ie  oon  bem  ©rofjen  ^urfürften  für  bie  refugterten  ^^ran^ofen 
errid^teten  ^abetten=^ompanten  finb  ebenfo  roie  bie  oon  ?yriebri(j^  III. 
für  ben  Sanbe§abel  begrünbete  @arbe=Äabetten=^ompanie  eine  "^^ad)^ 
al;mung  einer  franjöfifd^en  @inrid;tung.  ^n  ?yran!reid;  [)atte  ber 
^riegSminifter  Souüoiä  al§  ©runb  ber  ^e^Ier  ber  Offiziere  in  ifjrer 
moralifd^en,  fittlid)en  unb  gefettfd^aftltd;en  ?^üf)rung  ben  Umftanb  er= 
fannt,  bafj  fie  in  it^rer  ^ugenb  mit  ben  übrigen  ©olbaten  gufammen 
leben  mußten  unb  bereu  Safter  annahmen.  S)er  t)oI)e  Sibel  lernte  in 
ben  beiben  Kompanien  ber  Mousquetaires  du  roy  ben  3)ienft  unb 
entging  fo  bem  Übel.  Um  aud^  ben  nieberen  2(bel  unb  bie  ^Bürger 
baüor  ju  beroa^ren,  foHten  in  9Jie|  unb  2;ournai  jroei  9}iilitärfd;ulen 
errid^tet  roerben,  aber  e§  melbeten  fid^  me§r  als  4000  jum  (Eintritt 
bereite,,    fo    baß    9    Compagnies    de    gentilhommes    erridjtet    roerben 


1)  D.  b.  ürsniM-  a.  D.    S.  303. 

2)  Man.  bor.  fol.  318.    ßriegäratä=^rotofoae. 

3)  CourbtHe  iferfaffung  <5.  82.     ^^teblaenber  a.  a.  D.  ©.  29. 

4)  Urfunbltd^e  Beiträge  unb  govfcfiungen,  öeft  VIII,  ©.  15. 


120  3Jobert  Jyreil^err  »on  (Ed^rötter  [120 

fonnten.  3!)ie  S^egimentcr  burften  non  ba  ab  feine  .tabetten  mel^r 
annefjinen :  aüe  jungen  Seute,  bie  Dffijiere  roerben  roollten,  traten  in 
biefe  .Kompagnien,  non  benen  1684  jebe  475  ^abetten  5äl)lten,  jufammen- 
alfo  4275  J^abetten.  3)ie  ^Kabetten  taten  ben  ©ienft  mit  ben  übrigen 
Gruppen  ber  ©arnifon  unb  raurben  im  Kriege  ,^um  Xeil  in  i^ren 
.<Rompagnien  aU  fed;tenbe  ^^ruppe  üerraanbt,  fo  §.  33.  nal^men  /iroei 
.•Kompagnien  ."^abetten  ein  ber  33elagerung  uon  Suremburg  teil,  teils 
mürben  fie  al§  SouSlieutenantg  unb  ^ornetö  ben  ^Regimentern  6ei  2tu§= 
brud^  be§  Krieges  übermiefenM. 

2(Iö  ber  ©ro^e  ^urfürft  ben  üertriebenen  .pugenotten  in  33ranben= 
bürg  eine  ^reiftatt  anbot,  errichtete  er  bei  ben  neugebilbeten  franjöfifd^en 
3:ruppen{örpern  jur  2(ufna^me  ber  jalilreid^en  Übertretenben  ^abctten 
befonbere  Äabetten=Äompagnien,  roie  fie  in  ?yranfreidj  beftanben,  unb 
groar  1686  je  eine  Kompagnie  ju  80  ^abetten  bei  bem  ^Regiment  5.  ^. 
S^arenne  unb  bem  Sataiüon  j.  ^.  (Sournuaub^).  1687  bi§  (Snbe  1688 
beftanb  au^erbem  eine  Kompagnie  fran3öfifd;er  Kabetten  bei  bem  33ataiEon 
5.  %.  53riiiuemault,  bie  bann  bem  SataiHon  dournuaub  jugeteilt  raurbe. 

1688  rourbe  aud^  bei  bem  ^Regiment  Sottum,  baö  au^  bem  ^Regiment 
3>arenne  gebilbet  mürbe,  eine  ^abetten=Kompagnie  errid^tet.    ^m  ^a^re 

1689  unb  1690  roedjfelte  bei  bem  33atainon  (Sournuaub  fortroäl^renb 
bie  3«§I  <5er  J^abetten,  oermutlid;  je  nad)  bem  3ubrang  ber  au§  jyran!= 
reid^  f(üd}tenben  .!r)ugenoiten.  ^m  ^uni  1688  roaren  in  5Branben= 
Burg  a.  b.  Jp.  jmei  Kompagnien  a  30  Kabetten  =  60  Kabetten  oor= 
Rauben;  für  ^uli  finb  au^er  biefen  60  nod^  55  Kabetten  unb  für 
Stuguft  nod^  120  Kabetten,  gufammen  alfo  260  Kabetten  aufgeführt, 
^m  Januar  1689  jii^lte  baö  33ataiIlon  bei  oier  Kompagnien  140  Kabetten 
unb  nod)  eine  Kompagnie  gu  30  Kabetten.  Qm  l^uni  1689  ftnb  bei 
bem  Bataillon  jroei  Kompagnien  Kabetten  ju  je  <')0  unb  eine  Kompagnie 
ju  40  Kabetten  üortjanben.  2)a§  53ataillon  mad;te  mit  biefen  Kabetten^ 
Kompagnien  bie  33elagerung  üon  S3onn  mit,  nad)  meldjer  il)m  nod^  bie 
Kabetten- Kompagnie  beö  ^Regiments  Sottum  überraiefen  mürbe.  Sämt= 
lic^e  Kaöetten=Kompagnien  madjten  ben  ^^-elbgug  1690  mit  unb  gingen 
bann  mit  bem  33atailIon  Q'ournuaub  nad^  ^iemont,  1698  nad^  feiner 
?Hüdfe()r  au^  Italien  mürbe  bas  53ataitIon  auf  eine  "g^reifompagnie 
rebujiert^).  2(ud;  oie  Kabetten=Kompagnie  beä  9Regimentg  i^arenne 
l)atte  bie  g^elbjüge  be§  Drleane'fd^en  Krieges  mitgemad^t.    infolge  ber 


1)  6.  3flounet,  Histoire  de  Louvois,  >^ari5  1863.    33b.  III,  ©.  801  u.  ff. 

2)  Urfunblic^e  «eitmcje  ufro.,  |)cft  VIII,  S.  45  unb  110. 

3)  Urfunblirfie  Setträße,  s^eU  VIII,  <B.  111. 


121]  3)aö  preu^ifc^e  rfftjierforpö  unter  bem  erften  Äönicie  Don  ^^reufeen    121 

^l^buftion  ber  Strmee  nad)  bem  ^^rieben  uou  !')h;§n}icf  üeridjuianben  bie 
franjöftfcfjen  ilabetten^.'Rompagnten  unb  lüurben  and)  bei  ^^lußbrud;  be§ 
fpantfdjcn  ©rbfoIgefriegeS  md)t  miebcr  ei-rid;tet.  'Diefe  Jlompagnien 
haben  in  bem  3af)r,^e^nt  i[)reg  53efte[)en§  ber  Slrmee  retd^en  9Ju^en 
gebradjt;  [ie  roaren  nid}t  nur  eine  (SUtetruppe  uon  glänjenber  !Japfer!cit, 
fonbern  [ie  cjaben  ber  Slrmee  and)  eine  grof^e  ^-^af)!  tüd^tiger  Offiziere, 
finb  hod)  au§  ben  Gournuctubfd^en  .^abetten  allein  17  @eneraUeutnant§ 
unb  24  ©eneralmajorö  ^ernorgegangen  ^). 

2)er  ©ebanfe,  raeld;er  ber  Grridjtung  ber  franj;öfi[d}en  !Rabetten= 
Kompagnien  .^ugrunbe  lag,  ben  Dffijiererfa^  ben  fdjUmmen  (Sinflüffen 
einer  längeren  SDienftjeit  in  bem  Unteroffi^ierforpci  ju  entjie^en,  fanb 
and)  in  ^ranbenburg  Slnerfennung  unb  oeranla^te  ^^riebridj  III.  bereite 
im  '^aijve  1688  (^uU),  bei  ber  ®arbe  eine  Kompanie  Kabetten  gu 
errid^ten,  bie  nod^  bem  franjöfifd^en  "l^tufter  au§  Kombattanten  beftanb. 
5)ie  Kompagnie  mar  ftarf:  1  ^rimaplana  unb  118  Kabetten,  [eit 
(?nbe  1691:  100  Kabetten  2).  ©ie  mad;te  ben  ^elbjug  non  1689  unb 
1690  mit  Vu  ^rimaplana  unb  80  Kabetten  mit  unb  naf^m  tapferen 
3(ntei(  an  bem  Sturm  auf  33onn^). 

Über  feine  3Ib|ic^ten  bei  (Sinrid;tung  biefer  Kabetten^Kompagnie 
fagte  ber  König  fpäter:  „33ei  2lufric^tung  ber  Compagnie  (Eabetä  ift 
Unfere  norne^mftc  SlHergnäbigfte  unbt  Sanbeä  SSäterlid;e  2lb[idjt  ba§in 
gegangen,  ba^  berer  üom  ätbeH,  fonberlidj  ber  unoermögenben  (Söfjne 
au§  Unferen  Sanben,  unter  foldjer  (Sompagnie  genommen,  in  benen 
^riegö  unb  anbere  Exercitiis  frei)  unterri(^tet,  unb  bemnadjft  bei  ifjrer 
Gualificijrung  unter  bie  ^Regimenter  gu  Dber=  unb  Unter^Dffijieren 
genommen  unb  emplopret  merben  follen"  *).  9iad;bem  bie  ©rfafjrungen 
üon  me^r  alö  einem  ^afjrgel^nt  üorlagen,  erfannte  man,  ba^  bie  3Ser= 
quidung  uon  fed^tenber  St^ruppe  unb  ©d^ule  nic^t  nü^lid^  fei  unb  ba^  bie 
eingefteüten  jungen  Seute  beffer  oermertet  mürben,  roenn  man  fie  al§ 
öffijiere  ben  ^Regimentern  guroieö,  al§  roenn  man  fie  vereinigt  alö 
fiimpfenbe  3^ruppe  oerroenbete.  '^an  lie^  be§f)alb  bie  Kabetten=Kompagnie 
am  fpanifdien  ©rbfoIgeJriege  nidjt  me^r  teilnef)men  unb  befc^ränfte  fie 
auf  i§re  2;ätigfeit  aU  ^flangfc^ule  für  Offiziere. 

1701  rourbe,    um  bie  ©rjie^ung  unb  roiffenfd^aftlid^e  2lu§bilbung 


1)  SoHtn  a.  a.  D.,  33b.  I,  ©.  659. 

2)  Urfunblidje  SBeiträoie  ufro.,  ipeft  VIII,  ©.  19. 

3)  «peunert  a.  a.  D.  @.  153.    SSerluftltfte. 

4)  (Srouraij  a.  a.  C     ^Beilage  B  dh.  3.     @d)rei6en  au  ben  ®en.=SeutH. 
D.  Söorftell,  i^omm.  Don  iölagbeburg  b.  b.  GöIIn  a.  b.  Spree,  27.  Jebruar  1706. 


122  SHobert  ^rei^err  üon  Sd^rötter  [122 

ber  ^abetten  ju  förbern,  in  ^i^erlin  eine  ^abetten=2(fabemie  erridf)tet, 
in  beven  ^^^auö  in  ber  .S\Io[terftraf5e  bie  Äompagnie  einquartiert  tinirbe^). 
<Sie  blieb  jroar  ein  Truppenteil,  an  beffen  5pi^e  ber  ^ronprins  ^riebric^ 
3SiU)elm  alö  Dberft  ftanb;  aber  fie  tourbe  nid^t  me§r  im  g^elbe  »er^ 
luenbet,  unb  ber  .v^auptnadjbrud  lag  üon  nun  ab  in  ber  ©rjie^ung  ber 
jungen  Seute  ju  Offizieren.  1705  rourbe  bie  Kompagnie  nad^  2Se§lau, 
bonn  nac§  ilönig§berg,  unb  roeil  fid^  in  bem  fernen  ^reu^en  nid^t 
^inlänglidjer  inlünbiid)er  (rrfo^  für  fie  fanb,  n)al)rfd;einlid^  1706  nac^ 
5)iagbeburg  oerlegt.  2)ort  tüurbe  fie  am  2.  Slpril  1708  aufgelöft  unb 
ber  9ieft  ber  Kompagnie  in  Berlin  untergeftedt,  30  ^abetten  jebod^  im 
©tat  ber  ^-üfiliergarbe  beibehalten  -). 

^Jtit  ber  33erlegung  ber  ^abetten=^ompagnie  nad)"2Be[;lau  fc^eint 
aber  bie  ^abetten=2tfabemie  in  33erlin  nic^t  uufgclöft  roorben  ju  fein, 
loenigftenS  fagt  (iroufaj  Ijieröon  nid^ts,  unb  anä)  bie  „Urfunblid^en 
Seiträge"  geben  l;ierüber  feine  Stusfunft.  ^n  bem  ^romemoria 
beg  ©eneralmajor  o.  ^ade^)  in  betreff  ber  ^Berliner  ^abetten  oom 
26.  ^uli  1710  au5  2(nla|  einer  beabfii^tigten  $Kebu!tion  ber  ^abetten 
ber  ©arbe  roirb  auegefüljrt:  „ba^,  menn  ber  bil^erige  ©tat  für  bie 
©jercitienmcifter  unb  bas  ^abetten=^au5  incl.  ber  ^Verpflegung  bee 
Dber=53au=Directoris  33är5  unb  be§  Emeriti  6cl)reib^?[Reifterö  ^^andere 
von  monatlid^  187  ^l)lr,  16  @r.  befleißen  bliebe,  fo  machten  fid^  uiel 
me^r  junge  Seute  gum  SDtilitärbienft  qualificirt.  ßs  Ratten  fic^  üiele 
junge  üom  2(bel  über  ben  ßtat  von  30  ^abetten  naä)  Berlin  geroanbt, 
üon  biefer  ©elegenlieit  profitiret  unb  fid;  §u  ^riegebienften  unb  anberen 
abiigen  Sugenben  geeignet  gemad;t;  aui^  biejenigen,  bie  gu  Unter-- 
offijieren  in  ber  ©arbe  aoancieret  mären ,  Ijätten  il^re  angefangenen 
©tubien  ol)ne  Unfoften  fortfe^en  fönnen."  ^iernad;  l^at  bie  Slfabemie 
über  bie  3«^^  »on  30  ^abetten  ben  Cffi§ierafpiranten  ber  ©arbe  @e= 
legen^eit  §u  ©tubien  gegeben,  unb  e§  ift  an,5unel)men,  ba^  biefelbe  5U 
biefem  S^vede  in  'Berlin  befteljen  blieb,  al§  bie  Kompagnie  1705  üer= 
legt  mürbe,  alle  bann  1708  roieber  30  Äabetten  in  ben  @tat  ber 
©arbe  famen,  {)at  bie  Slfabemie  i§re  früfjere  I^ätigfeit  bei  biefen  roieber 
aufgenommen. 

^eber  ^abett  eri^ielt  au^er  feiner  Söfjnung  eine  monatlid^e  3"^ 
läge  oon  1  2§lr.  12  ©r.*).  23ei  feierlid^en  ©elegenl^eiten  erfc^ien  bie 
Äabetten^Äompagnie  mit  ben  2;ruppen  ber  ©arnifon,  mu^te  alfo  militärifd) 


1)  tSroufa^  a.  a.  0.  S.  34. 

2)  Urfunblic^e  Setträge,  §eft  VIII,  @.  19. 

3)  Groufas  a.  a.  D.,  33eirage  B  3lv.  1. 

4)  (Eroufa?  a.  a.  O.  ©.  36. 


123]    3?aä  preufsifc^e  Dffistevforpg  unter  bem  erften  Könige  uon  'ißreuBen  123 

gut  augge&ilbet  [ein,  9Ba§  bie  ÜBiffenfdjaften  Betrifft,  fo  töurbe  ntdjt 
nur  ba§,  iüa§  im  engeren  Sinne  jum  SDienfte  be§  ilönigö  notiucnbig 
tuar,  fonbern  aud)  baä  fyelbmeffen,  bie  33efefttgung§funft,  bie  2Baffen= 
lettre  unb  aUeS,  lüag  5U  ben  ()öd)ften  ^-üfjrerftellen  fjeranbilbet,  gelefjrt^). 
S)en  fortifüatorifdjen  Unterridjt,  auf  ben  in  bamaliger  3eit  ein  be= 
fonbereä  ®eioid;t  gelegt  luurbe,  erteilte  ber  Cber=33au^^ireftor  Dberft= 
leutnant  33el)r. 

©ine  jroeite  ^abetten=3(fabemie  lüurbe  1703  in  (Solberg  eröffnet. 
®ort  f)atte  biö  1701  bie  üom  ©ro^en  ilurfürften  begrünbete  ^ommerfdje 
9titter=2lfabemie  für  bie  ©ö^ne  ber  pommerfd;en  ©tänbe  beftanben. 
2)ie  jungen  Seute  traten  mit  15 — 16  ^a^ren  in  biefelbe  ein,  befud;ten 
2 — 3  ^aljte  ben  Unterridjt  unb  traten  bann  in  bie  9^egimenter,  luo 
fie  üon  unten  auf  bienten  unb  e§  in  jroei  bi§  brei  ^a^ren  gum  Offizier 
brad)ten.  Unterrid^tet  mürben  fie  in  ßjreräieren,  ^Heiten,  ^ed^ten,  ^Janjen, 
^riegöbaufunft,  9JiatljematiJ  unb  frangofifd^er  Sprad;e^).  2)ie  pommer= 
fc^en  ©tänbe  Ratten  bie  9tttter=2tfabemie  ungern  üerloren  unb  ftellten 
im  (Sinüernefjmen  mit  bem  ^ommanbanten  uon  dolberg,  ©eneralmajor 
V.  SUifranber,  1702  ben  Stntrag  auf  (Erneuerung  berfelben^).  9Jad;bem 
fie  unb  bie  ©tänbe  oon  Sauenburg  unb  33ütoro  fid^  bereit  ertlärt 
{)atten,  ju  ben  iiloften  beijufteuern,  befal)l  ber  ^önig,  bie  .^'abetten= 
Slfabemie  am  1.  ©eptember  1703  mit  30  ^abetten  roieber  gu  eröffnen. 
2)ie  ilabetten  mürben  bem  (55arnifon=S3atai0on  'DJtifranber  ungeteilt  unb 
erljielten  bei  beffen  Kompanien  i§re  militärif(^e  Stuäbilbung,  roä^renb 
ber  miffenfdfiaftlid^e  Unterridjt  il^nen  gcmeinfam  erteilt  mürbe.  ^rieg5= 
bautunft  unb  iÜiattjeinatif  lehrte  ber  Ingenieur  g^rauenborf,  Kapitän 
be§  ^la§eä  (5olberg,  frangöfifd^e  ©prad;e  ber  Selirer  S)ü§i^,  (^irergieren 
unb  gedjten  ber  ?5?<^t»"eifter  Seutnant  ©d^ul^,  2;an3en  ber  3:angmeifter 
2ilien.  2)ie  ©prad;=,  3^ed^t=  unb  Sanjlel^rer  erljielten  16  3:;t)lr.  monatlid), 
ber  3ngenteur=^apitän  eine  iäljrlidje  3"i>^9e  oon  70  S^ljlr.  au^er  feinem 
(Se^alt.  ^ie  ^abetten  empfingen  ba§  3:;raftament  oon  gemeinen  ©olbaten 
auf  ben  dtat  beö  (iiarnifon=Sataitlon§,  bafür  fel)lten  biefem  fo  oiel 
(Siemeine,  al§  ^abetten  oerpflegt  mürben;  fie  mußten  für  fid;  felbft 
forgen  unb  moljnten  in  ^rioatmoljnungen*). 

SBie  fel)r  in  ber  3lrmee  bie  in  ben  i^abetten=^ompagnien  unb 
=3Ifabemien  gebilbeten  Dffi§iere  gefd^ä^t  mürben,  beroeift  bie  auf  3(n- 
regung  beö  dürften  Seopolb  uon  2lnl;alt  unter    lebhafter  iBeiftimmung 

1)  (Sroufaj  a.  a.  D.  ©.  37. 

2)  ©benba  ®.  28  nnb  29. 

3)  Man.  bor.  toi.  318.    3lu^3Ufl  auö  ben  Äriegörat§=5ßroto!oüen. 

4)  (Sroufas  a.  a.  D.  ©.  38. 


124  Stöbert  j^reil^erv  üon  ©cfiröttev  [124 

be§  Kronprinzen  g^riebrtd^  Sßil^elm  im  ^a^re  1710  uom  Könige  be= 
fof)Iene  ß^rrid^tuncn  einer  neuen  Kabetten^Kompagnie  uon  60  Kabetten 
in  'D]iac3belntrg  M.  ®a§  Kommanbo  erl)telt  ber  Kapitän  s^an^  DJtartin 
i\  Söffe,  ber  bei  (Saffano  »evuninbct,  1709  gum  Dberingemeur 
ber  J-eftung  93iagbeburg  beförbert  loorben  roar  ^).  3""^  ©ou§= 
Kapitän  fd^Iug  ber  Kronprinj  ben  innaliben  Kapitän  v.  %xnd  com 
3nfanlerie=9tegiment  Kronpring  uor,  ber  „ein  Ingenieur  barbep"  ift^). 
3niei  SeutnantS  foHten  alö  Unteroffiziere  §ur  Kabetten=Kompagnie  oer= 
fe^t  loerben,  roeld^en  auf  SSorfc^Iag  beö  Kronprinzen  ein  „Douceur  ju 
if)rer  fleinen  ®age",  bie  monatlid;  13  Stjir.  betrug,  jugelegt  roerben 
foüte^).  Jürft  Seopolb  »on  3(nl^alt  zeigte  fein  befonbereS  ^ntereffe 
a\x  ber  ©rrid^tung  biefer  Kompagnie  baburd^,  ba^  er  ifjr  bie  ©erae^re 
unb  ben  Offizieren  bie  erfte  ©quipierung  fd^enfte^).  2)er  Kommanbeur 
Kapitän  u,  Söffe  fd;eint  ein  für  bie  ©rziefjung  ber  Kabetten  befonber§ 
geeigneter  Tlann  geroefen  ^u  fein,  g^riebrid;  SBiUjelm  i)atte  35  big  36  junge 
ßbelleute  am  ^sommern  für  bie  Kabetten=Kompagnie  fommen  laffen,  unb 
Söffe  berichtet  au§  biefem  3(nlaf5  an  3^ürft  Seopolb,  ber  alä  ©ouoerneur 
öon  '3}tagbeburg  bas  Dberfommanbo  über  bie  Kompagnie  Ijatte,  ba^  ber 
Kronprinz  ^'^^^if^^  fjätte,  ob  er,  Söffe,  bie  Kabetten  nur  burd;  2Rilbe 
unb  ©nrectung  beß  @^rgeize§  toerbe  leiten  fönnen.  „@r  meinte,  id^ 
fenne  bie  pommerfd^en  ^unferö  nic^t."  3)ie  ©Itern  ber  jungen  Kabetten 
roaren  fel)r  erftaunt,  alö  Söffe  il^nen  f(^rieb,  „ba§  fie  xi)xen  Kinbern 
nid^t  X)a§>  geringfte  bürften  mitgeben,  al§  ba§  ^oftgelb  nad^  Serlin, 
bann  l^ätlen  fie  roeiter  feine  ©orge  für  fie"  *').  ^m  folgenben  "^aijxc 
am  30.  ^sanuar  1711  rourbe  Söffe  Dberftleutnant  unb  blieb  bis  z^' 
feinem  ^obe  1718  an  ber  ©pi^e  ber  Kabetten,  beren  Unterricht  berfelbe 
geroefen  zn  fein  fc^eint,  roie  ber  ber  Kabetten  in  Serlin  unb  (Folberg. 
S)ie  fämtlic^en  Kabetten  taten  z"  ifj^er  militärifc^en  2(uäbilbung 
ben  2)ienft  mit  ben  2;ruppen  ber  ©arnifon;  il)r  Übertritt  in  bie  Slrmee 
gefc^af)  je  nad;  i^rer  förperlid^en  unb  geiftigen  (Sntroidlung  nad;  zroei= 
bis  oierjäl)rigem  Kurfuö  alö  !^unfer  ober  @efreite=Korporale,  beren 
jebe  Kompagnie  ber  3lrmee  einen  im  (S"tat  ^atte,  in  oereinzelten  un= 
günftigen  fällen  al§  ©emeiner^). 


1)  Urfunbltcf)e   ^Beiträge,  .'oeft   VIII,   @.   19.    Act.   bor.     ©rgänjungöbb. 
Srtefe  grtebr.  mili).  <B.  17,  g-ufenote  3. 

2)  Groufaa  a.  a.  D.  ©.  41. 

8)  Act.  bor.  Sriefe  ^rtebr.  mii).  Ta.  30. 

4)  gbenba  ytx.  35. 

5)  Seifert  5um  2«ilitär=2lioc{)enblatt  1889,  ©.  200. 

6)  Act.  bor.     Briefe  ^riebr.  atBill}.  3.  25. 

7)  Groufaj  a.  a.  Ö.  ©.  43. 


125]  2)aö  preu^ifd^e  DffisierForpg  unter  bem  erften  ilöni^e  ooti  ^reufeen    125 

1716  befahl  Äönig  ^^^riebrid^  2öill;elm  I.,  baf;  bie  (5ol6erger 
^abetten  nad)  Serlin  üerlegt  toürben,  um  bort  mit  ben  öorl^anbenen 
i^abetten  in  einer  Stnftalt,  bem  „corps  des  cadets"  üereinigt  ju  tüerben ; 
Ijierju  trat  1719  nodj  bie  ^Jfagbedurger  Äabetten=J^ompac3nie ')■ 

Ü6erblidt  man  bie  ©ntraicflung  biefe§  für  ba§  Dffijierforpö  fo 
löic^tigen  ^nftitutä  üon  feiner  erften  @rfrf}einungöform  al§  fedjtenbe 
2;ruppe  (1689)  biö  §ur  ^egrünbung  be§  corps  des  cadets  aU  (2r= 
jie^ungSinftitut  (1716),  fo  fie^t  man,  ba^  bie  erfte  Slnregung  ju  biefer 
@inrid)tung  oon  franjöfifdjer  ©eitc  ausging,  bie  ^Beiterentmidlung  aber 
an  eine  alte  branbenburgifd;e  (Sinrid^tung,  bie  ^Kttter^'^Xfabemie,  an= 
Inüpfte.  S''^av  !am  bie  franjöfifd^e  33e;5eidjnnng  Cadet  in  ber  X'lrmee 
auf,  aber  bie  Sebeutung  be§  2Borte§  änberte  fid;,  auö  einem  .S^om= 
battanten  luurbe  ein  9Jtilitärfc§üler ,  ber  in  jungen  ^afjren  in  bas 
corps  des  cadets  aufgenommen,  t^eoretifc^  unb  praftifd)  für  feinen 
fünftigen  33eruf  vorbereitet  mürbe  unb  bann  erft  nadj  uoUenbeter  @r= 
jiel^ung  in  bie  3(rmee  trat.  S)ie  fran^öfifdjen  ^abetten=^ompagnien 
roaren  nad;  bem  ^obe  £ouüoi§  (1694)  aufgelöft  morben,  teil§  aus 
©elbmangeP),  teilö  fd;eint  man  aud^  bort  bie  3(nfid)t  gemonnen  ^u 
()aben,  ba^  bie  SSereinigung  be§  Dffi5iernad;iüud^fe§  in  fed)tenben 
2:^ruppenteilen  nid^t  üorteiU)aft  für  ben  Staat  fei.  ^n  Sranbenburg 
fnüpfte  man  an  bie  älteren  9iitter=3tfabemien  an  unb  entioidelte  bie 
^nftitution  aßmäl^lid;  in  ber  9tid^tung,  ba§  ba§  ^ombattantentum  üer= 
fd^roanb  unb  nur  baö  (Sd;ultum  ber  i'^abetten,  bie  einer  ftrengen, 
fpartanifdjen  3^4)^  unterroorfen  lourben,  übrig  blieb,  ^n  bem  ©eifte, 
in  bem  g^riebrid^  SöiUjelm  I.  1719  abfd^lie^enb  baö  corps  des  cadets 
organifierte,  fiat  fid^  basfelbe  hi§>  in  unfere  2;agc  erfjalten. 

2ltte  jungen  Seute,  bie  roeber  al§  ^agen  nodj  al§  J^abetten  i^re 
2luäbilbung  ,^um  Dffijier  erf^alten  fonnten,  traten  als  ©emeine  in  bie 
Sf^egimenter,  bie  fie  alä  Dffijierafpiranten  annatjmen  unb  hielten,  ©ie 
mürben,  feitbem  burd^  bie  Hugenotten  ba§  2öort  unb  ber  Segriff  Cadet 
in  ber  2Irmee  eingebürgert  mar,  juroeilen  aU  9iegiment§=Kabetten  be= 
jeid^net^).  2)ie  Clualiftfation  al§  Dffisierafpirant  |at,  mie  bereits  auö= 
gefüljrt  roorben,  ber  2lbel  of)ne  roeitereö  perlie^en  *) ;  e§  entfprad^  baö 
ben  2(nfc^auungen  ber  S^it,  bie  in  bem  3(bel,  bem  erften  otanbe,  bie 
berufenen  g^üf^rer   ber   bemaffneten   5)iad)t   faf)-^).     2)er  33ilbung5ftanb 


1)  Groufaj  a.  a.  D.  <B.  51. 

2)  Slouffet  a.  a.  D.  Sb.  III,  @.  306. 

3)  ©roufas  a.  a.  D.  S.  31. 

4)  3]er9tetd)e  ©.  97  unb  100. 

5)  sag  58eroeiä  bafür,  't)a^   bie  ^Regimenter  allgemein  bie  abiigen   Unter» 


126  ^Robert  ^^rei^erv  »on  ©c^rötter  [126 

biefer  jungen  (ibelleute  tnar  entfpred^enb  ber  33ilbung  be§  2IbeI§  jener 
3eit  ein  überaus  nicbriger,  ba  nur  racnige  bemittelte  ^^amilien  i()ren 
3öl^nen  eine  gute  Sluöbilbung  5uteil  roerben  Ia[fen  fonnten,  bie  '3Jief)rl^ett 
blieb  rolj  unb  ungebilbct  ^).  Qu  Ujxev  nnffenfc^aftlid^en  unb  militärifd^en 
2luöbilbung  bei  ben  ^Regimentern  maren  biefe  Seute  auf  ba§  angeraiefen, 
lüaS  fie  von  iljren  SSorgefe^ten  unb  burd^  bie  ^rajt§  lernten.  2)a^ 
bie§  in  mifjcnfrfjaftlid^er  iBejietjung  nid;t  aHjuüiel  mar,  lä^t  fid^  hei 
ben  fortmä^renben  Ü^riegen  ben!en,  felbft,  roenn  man  annimmt,  ba§  in 
ben  SBinterquartieren  l^ierin  etraa§  gefd^al^;  e§  genügte,  roenn  ber 
Dffijier  einen  S^crid^t  fd;reiben  unb  bie  Siec^nungen  feiner  Kompagnie 
füf^ren  fonnte.  SDen  3(uö[d)Iag  für  bie  3^üd;tig!eit  eine§  DffijierS  gab 
feine  praftifd^e  Srauc^barfeit  al§  ^ül^rer  feiner  Xruppe  unb  feine 
2;apferfeit ;  biefe  (^igenfdjaften  entfd^ieben  bie  Seförberung  pm  Dffijier. 
?^-riebrid)  2öil|elm  I,,  ber  feit  1706  ben  ^elb^ügen  in  ben  9tieber= 
lanben  beirool^nte,  ^at  unter  biefen  ©inbrüden  feine  Slnfd^auung  ge= 
roonnen,  ba^  bie  @elef;rfamfeit  bem  ©olbaten  nid^t  viel  nu^en  fönne, 
unb  gab  biefer  2lnfid;t  2tu§brud,  inbem  er  bei  ber  Einrichtung  be§ 
Corps  des  cadets  ber  roiffenfd^aftlidjen  9lu§6ilbung  ber  §u!ünftigen 
Dffijiere  in  bem  ©rjie^ungSpIan  einen  oer^ältniSmä^ig  geringen  2lntetl 
jumajs. 

Sßie   grof5   ber  3(nbrang   be§   jungen  2lbel§   ju   ben  9tegimentern 
mar,  beroeift  bie  3:;atfad^e,  ba§  oft  ein  drittel  bi§  gur  ^älfte  ber  Unter= 


offijtere  unb  ©emeinen  mit  in  bie  Dffisierliften  aufnal^men,   füfire  ic^  folgenbe 
93etfpiele  an: 

Gö  ftnb  Derjeid^net:  abtige  Unteroffijiere 

unb  ©emeine 
bei  bem  furprinjlicben  SJeginient  5.  1^.  Suni  1690 

bei  bem  1.  Sat 16    (Man.  bor.  fol.  313) 

bei  bem  fjoUänbifd^en  Sat 12    (Man.  bor.  fol.  313) 

bei  bem  Üeibregiment  j.  5Pf.  ^uH  1691 14    (Man.  bor.  fol.  313) 

„      „    Diegiment  3.  g.  2lIt=So^na  1701  ....         24    (ftopfa   ü.  Soffoiö 

©.   150). 
„      „  „  3ung=®o^na  1701.    ...  11     (33ei[)eftll  3.3[Rir.=aB.= 

m.  1909,    @.  406) 
„     „  „      ä.  ^f.  ©c^ijning  Slprit  1702.   .  11    (ebenba  ©.  410) 

„    ber  ^üfirier=©arbe  (25  Äomp.)  1705  ....  22    (ebenba  ©.  420  u.  ff.) 

„     „    ®renabier=®arbe  (10  Äomp.)  1705    ...  14    (ebenba) 

„     bem  3^ragoner=9iegiment  ®erff(inger  1706    .  14    (Man.  bor.  fol.  31.3) 

„     bem  !;){e9iment  3.  %.  Äronprin^  3J?äi-ä  1709  .  26    (ebenba) 

„       „     3ftegt.  ^rins  (5[)rtftian  Subiuig  miivi  1710  17    (ebenba) 

Jiirgenbö  ift  ein  bürgerlicfier  Unteroffijier  mit  aufgeführt. 
1)  Sßergleic^e  ©c^moller  ©.  283. 


127]  S^ö^  preufeifc^e  Dfftäterforpg  unter  bem  erften  Äöniqe  von  5ßveufeen    127 

offi5iere  au§  (Sbelleuten  beftanb.  1701  jäljltc  baS  ^Hegiment  3Ilt=SDo^na 
24  Stblige  in  [einem  Unteroffijierforpö,  von  benen  big  1705  faft  bie 
.»Öälfte  im  S^tegiment  ju  Dftijieren  beförbert  waren.  CSin5eIne  banon, 
lüie  bie  Sergeanten  o.  ^erjberg  unb  v.  ^ääfe,  i)atten  fdjon  12  bjiu. 
6  5af;re  al6  Unteroffiziere  gebient^).  ®g  ift  oben  fd^on  barauf  f;in= 
gemiefen  rcorben,  roie  nad;teilig  für  bie  Dffijierafpiranten  ba§  lange 
Q3ermeilen  im  Unteroffiäierftanbe  roar,  unb  lüie  bie  jungen  Öeute  fid; 
aud^  bie  fd;led)ten  Sitten  unb  ^to^^eiten  biefer  klaffe  aneigneten, 
^nfolgebeffen  nafjmen  bie  ^){egiment§d)ef§  bie  meit  gebilbeteren  fran= 
5öfifd;en  ^abetten  alö  Dffijierafpiranten  gern  in  it)re  9{egimenter  auf,  unb 
ber  ^önig  forgte,  baJ3  bie  oon  931itteln  entblöften  ^^üd^tlinge  eine  an= 
gemeffene  Sebenefü(}rung  aufredjt  erhalten  tonnten.  !^^m  ^uli  1701 
famen  bie  (Sabetö  ?Oiatifat  als.  Unteroffizier  unb  be  33ignole  alö  ®e= 
meiner  ^u  bem  Regiment  2Ut=2)o()na  mit  folgenber  2(IIer^ödjfter  Äabinett§= 
Crber-):  „?U§  befefjlen  äCnr  aud^  f^iermit  ...  bie  refugyrten  ^^ranjofen 
bei  unferem  !:7iegimente  anjunefjmen  .  .  .  uuö  raeil  ber  ©emeine  mit 
einfacl^em  tractameut  nid^t  auöfommen  roirb,  foll  er  boppeIte§  tractament 
unb  boppelte  Portion  erhalten,  e§  ift  fjierju  ein  ^la^  offen  §u  laffen." 
53ei  faft  allen  ^Regimentern  finben  rair  refugierte  g^ranjofen  al§  Unter= 
offijicre  unb  i^abetten,  bie  bei  ber  Überlegenheit  i§rer  Silbung  unb 
Srjieljung  einen  l^eilfamen  ßinflu^  auf  ben  9iad^roud^§  ber  Dffijierforpä 
ausübten. 

8,  ®ic  bicnftUc^cn  unb  fojialen  ^ert)ä(tmffc  im  Offigierbrl)^ 
unb  ber  Stnfluf;  ber  .Hugenotten 

Die  gefd;ilberte  3"f<^'n"iß"f^^""S  ^^^  Dffijierforpg^j  mar  oon 
ijof^er  53ebeutung  für  ©eift,  ©itten  unb  Stnfd^auung,  loie  fie  fid^  in 
bem  preu^ifd^en  Dffisierforpä  entroidelten  unb  i^m  feinen  eigentüm= 
lid;en  (^f)arafter  gaben,  ^ie  5)ieörjal)l  entftammte,  roie  nad^geroiefen, 
bem  Sanbegabel:  al§  2(ngel;örige  biefeß  erften  ©tanbeg  fül;lten  fie  fic^ 
alö  freie  SJlänner,  bie  iljrem  dürften  mof)l  ben  fdjulbigen  3Safattenbienft 
leifteten,  aber  im  übrigen  fic^  nid)t  in  i(}rem  Xun  unb  Saffen  befdjränfen 
liefen.  2)er  ©ro^e  ^urfürft  Ijatte  ©eborfam  unb  Suborbination  uon 
feinen  Offizieren  üerlangt,  unb  fo  toaren  fie  geroöl^nt,  roenn  eö  befohlen 
iDurbe,  gu  marfd^ieren  unb  tapfer  ju  fämpfen,  auc^  i^re  3lbteilungen 
ooÜzä^lig  5u  f}alten  unb  pünftlid)  gur  ^Jiufterung  ju  ftelten,  aber  i§re 


1)  iiopfa  ö.  Son'oiü  a.  a.  0.  ©.  158  nacf)  bem  Sc^Iobitter  3(rd)io. 

2)  yiaä)  bem  'Bd)lob\itet  2lrc^to  bei  Äopta  d.  Sofforo   a.  a.  0.  ©.  150. 

3)  Siefie  2lbfc^nitt  6. 


128  Siobei-t  tfrei^err  üon  Sd^rbtter  [128 

eigene  unb  if)rer  5)iannfd^aften  atuSbtlbung  in  mü^l'amer  ^rieben§= 
arbeit  für  ben  ^riecj  511  förbern,  Ratten  fie  nid;t  gelernt.  §atte 
ber  (^3ro|3e  i^urfürft  'ood)  er[t  am  ©nbo  [einer  ^Regierung,  um  bie 
g^riebenöauSbilbung  einigermajien  einljeitUd;  §u  geftalten  unb  311  fövbern, 
ben  6§ef  feines  £ei6regiment§,  ©eneral  v.  ©djöning,  beauftragt,  bie 
©tabeoffiäiere  ber  ^iefibenj  in  ben  -^anbgriffen  mit  bem  ©enie()r  ju 
unterrid)ten  \). 

Unter  bem  erften  Könige  lüurben  in  biefer  Se^ietjung  erl)eblidje 
g-ortfdjritte  gemad)t  unb  bie  einl^eitlidie  i^-riebenSauöbilbung  auf  bie 
fefte  ^afig  eineä  ^teglementö  geftellt ;  erfal^rene  unb  eifrige  ^Kegiment§= 
d)efg  gaben  ber  übrigen  Slrmee  ba§  53ei)piel,  mie  bie  Infanterie  au§= 
jubilben  fei.  ^Jcarfgraf  ^Ijilipp,  ber  33ruber  be§  ^önig§,  roibmete  fic§ 
ber  äluöbilbung  feineä  ^Regiments  3.  g^.  mit  foldjem  (Sifer  unb  (Erfolg, 
ba^  ber  Älönig  im  Dftober  1702  eine  Drber  erlief?,  in  ber  er  befaljl: 
„@§  foll  ein  9?eglement  gebrurft  raerben  auf  bem  g^unbament  ber 
Exercitien  bei  beö  ^}}iarfgraff  ^^U)ilipp  Siebben  9^egiment,  naä)  benen 
aü  bie  übrigen  9tegimenter  iljre  Exercitien  füllen  iutroduciren",  roorauf 
am  18.  2)egember  bann  bas  erfte  preu^ifd^e  ^nfanterie=9ieglement  er= 
fdjien^).  gürft  Seopolb  von  2ln^alt,  ber  fid;  an  feinem  ®c|roager, 
bem  ^33iarlgraf  ^^sl)ilipp,  ein  Seifpiel  naljm,  raibmete  von  2lnfang  feiner 
Saufbal;n  an  fic^  mit  unermüblid^em  (Sifer  ber  2tuöbilbung  unb  2)if§ipli= 
nierung  feinet  3f{egiment§.  (Sr  üerlangte  uon  Dffijieren  unb  9Jtann^ 
fd^aften,  ba[5  fie  itjre  oolle  ^raft  im  ©ienfte  einfetten,  unb  erregte  ba= 
burd)  üiel  5){i^ftimmung  bei  feinen  Offizieren,  ©elbft  ältere  unb 
friegöerfal^rene  (Generale  Ijielten  bamalö  einen  fold;en  |d;arfen  griebenö= 
bienft  nid;t  für  notroenbig,  unb  fogar  ber  an  ber  ©pi^e  ber  Slrmee 
fte^enbe  g^elbmarfd^aH  d.  33arfu§  mipilligte  bie  ©trenge  be§  g^ürften 
Seopolb  fo  feljr,  baf3  er  ilju  gu  §aufe  lie^,  alö  fein  ^iegiment  1700  in 
bag  Sager  bei  Sengen  gur  ä>erfammlung  ber  preuf3ifc§en  Xruppen  ah^ 
rüdte^).  2tudj  bei  bem  Sflegiment  2llt^S)oljna  Ijielt  ber  C^ef  barauf, 
ba^  bie  Dffigiere  it;ren  2)ienft  orbentlid^  oerfa^en ;  alö  bei  einer  ^om= 
panie  eine  ^nbifjiplin  ber  Unteroffiziere  infolge  feljler^aften  33enel)men§ 


1)  ®.  ©demolier,  2)te  Sntftefiutig  bes  preufe.  öeere§  1640 — 1740  in  hen 
„Umriffen  unb  Unterfud^ungen".     Setpäig  1898.     @.  271. 

2)  0.  b.  Dläni^  a.  a.  D.  ©.  289.  2tm  18.  ^esember  1702  erfaßten  ba§ 
ältefte  preufe.  Steglement:  „Exercice  von  ben  i^anbgriffen  mit  ber  j^^linte.  2Bie 
es  bei  ber  ßgl.  ^reu^.  :3nfanterie  auf  aüergnäbigften  !Öefet)l  3-  ÄgI.  9)Jaj.  ein= 
geridjtet  unb  georbnet  ift",  (SöUn  a.  b.  Spree,  geg.  ^-riebrid),  gegengeseid)net 
V.  Sancfelmann. 

'S)  Sei^eft  5um  «Mlitär=?ßoc^enbIatt  1881,  ©.  18. 


129]   2)aä  preuBt[dE)e  Dffijierforpö  unter  beut  evften  itönigc  von  ^reuf;en  129 

il^re§  ^apitän§  üorfam,  ba  frf;rie6  er:  „es  ift  fein  luiinbcr,  menn 
unteroffi^irer  t^rem  Officierer  roal^§  üorliegen,  wenn  fie  \dh\t  [o  faul 
[inb,  bafe  fie  fidj  6ei  ber  Compaguie  n\d)t  nieifen,  ba  xd)  eine  ('ompagnie 
commendirt,  fo  lüar  ic^  mit  bem  erften  auf  bem  fammelplal}.  ©er 
^err  Dberft  Sieutenant  beliebe  bei  biefer  ©elegenl^eit  bencn  Officierers 
oom  ^Regiment  5U  uerfünbigen,  ba{5,  roenn  bie  .sperren  obevofücierers 
nid;t  jeberjeit  felbften  bei)  ber  Compagnie  erfdjeinen  unb  bleiben,  e§ 
fei)  roenn  eo  fei),  fo  fol  ber,  roeld^er  nad;lefig  iiiirb  gcfunben  löerben, 
anbern  gum  ©rempel  cassiret  roerben,  roie  fönnen  unteroflicierer  respect 
Ijaben  unb  maö  lernen,  roenn  fie  fo  fd)lcd;t  exempel  ^ben"  ^).  @ine 
2(uffaffung  ber  ^flic^ten  eineä  Ä^ompagnied^efö,  bie  ganj5  mobern  .an= 
mutet,  ba  fie  and)  l;eute  nod;  jutrtfft,  2Bie  fd^roer  e§  aber  ougen= 
fd)etnli(^  roar,  ben  Offizieren  bie  nötige  ^^^flidjttreue  im  J-riebenöbienft 
beizubringen,  ^eigt  bie  Sefd;roerbe  be§  Jiieutnantö  be  ©c^orfe  über  feinen 
Kapitän  3Bagner,  ber  i§n  gang  für  ben  2)ienft  in  Slnfprud;  nal;m. 
(Sr  fd^reibt  an  ben  9iegimentöd^ef  „baf5  fein  ßapitain  fid)  burd^auö 
auf  ben  absoluten  maistre  auffpielen  roolle"  ^).  Strenge  ^^flid^ttreue 
gro^  ju  jieljen  mar  um  fo  fd^roieriger,  al§  aud^  bie  refugierten  fran- 
jöfifc^en  Offiziere  eine  foldje  auö  iljrer  t)aterlänbifd;en  2(rmee  nid)t 
fannten  unb  ber  franjöfifdje  Offizier  ebenfaüö  nur  tapfer  fämpfen, 
aber  nid^t  eifrig  ber  2lu§bilbung  unb  ©orge  für  ben  gemeinen  3}iann 
fid^  Ijingeben  roollte^). 

©inen  miidjtigen  Unterftü^er  fanben  bie  33emü^ungen,  einen 
ftrengen  2)ienft  bei  ber  Sruppe  einzuführen ,  in  bem  Kronprinzen 
^^riebrid^  2ßill)elm.  (ix  roeilte  feit  1706  l;äufig  bei  ber  Strmee  in 
^-örabant,  1709,  alö  er  mit  ?yürft  Öeopolb  zur  3lrmee  fam,  l}ielt  er 
eine  9^eoue  über  bie  ^Regimenter  ah  unb  fd^eint  md)t  befriebigt  uon 
ber  ©leidjmä^igfeit  beä  ß^-erzierenö  geroefen  zu  fein,  ba  er  üon  ba  ab 
1)en  Kommanbcuren  täglid)  fein  9^egiment  iiorej:erzierte  unb  i^nen 
feine  'DJtetljobe  entroidelte*).  SDaf?  bie  33emül)ungen  biefer  einfidjtigen 
®enexak  oon  gutem  ©rfolge  maren,  ^sxQte  eine  gro^e  ^arabe  am 
15.  ^uli  1710  üor  $rinz  (^ugen  unb  i^erzog  5)iarlborougl),  an  bereu 
<Sd^lu^  ber  le^tere  nad;  bem  33erid;t  ©rumbf oroä  an  ben  König  äußerte : 
„C'est  la  premiere  et  meilleure  Infanterie  de  l'Europe",  unb 
©rumbforo  fügte  ^inju:  „@§  ift  roalir,  unfere  Infanterie  roar  immer 
•gut,    aber  idj  l^abe  niemals  bei  berfelben  fooiel  Krieg§luft  gefeiten  roie 


1)  yiad)  bem  ©c^lobitter  3lrd^to  bei  iiopfa  ü.  i'offotö   a.  a.  O.  @.  152. 

2)  (Sbenba  ©.  149. 

3)  9t  ou  ff  et  a.  a.  D.  53b.  III,  S.  296. 

4)  Äoüfa  D.  Sofjon)  a.  a.  O.  ©.  201. 

|?orfct)uncjen  5.  branb.  u.  preufe.  @efc^.    XXVII.  1.  9 


130  Stöbert  g-rei^err  oon  ©d^rötter  [130 

iel3t,  unb  man  imtfe  beut  ^rin^en  von  3ln^alt  geredet  fein;  er  i)at  mit 
uni\Iaublid;er  93iül)e  biefe  33eit)egun(3en  unb  biefe  ^erfection  f)tnein= 
inebrad^t"  \). 

3lud;  bie  Ajianbfjabung  be§  inneren  2)tenfte§,  ber  für  bte  3!)if3iplin 
eines  .^eereö  fo  und^tig  ift,  burd^  bie  Dffijiere,  machte  unter  g^riebric^  I. 
Jyortfd^ritte.  2)aö  Seifpiel  ber  (Snglänber,  an  beren  Seite  man  in 
"i^rabant  fod;t,  regte  jur  9iarf;a^mung  i()rer  ^Reinlid^feit  an^).  9ßir 
finben  ^^nftruftionen  unb  S3efel)le  mie  bie  folgenben :  @§  „muffen  bie 
Seute  jur  propretet,  5Heinl)a(tung  unb  Conservirung  il^rer  ganzen 
Montirung,  ober  unb  untergeroefjrö  auf  ba§  Sd^ärffte  angehalten 
roerben".  Sei  Söf^nungen,  'iparaben,  3ßad;cn  muffen  bie  Dberoffigiere 
unb  in  beren  Slbrocfenfjeit  ber  altefte  Unteroffisier  bie  Seute  fleißig 
burd^fe[)en,  „ob  bie  |)üte  ooH  aufgeftülpet,  bie  |)emben  rein,  bfl§  ©e^ 
mel)r  blau!  ge(;alten  mirb".  ^ommt  bie  Kompagnie  gufammen,,  fo 
muffen  aQe  Dber=  unb  Unteroffiziere  jugegen  fein^).  „2öenn  bie 
Compagiiie  im  Marche  begriffen ,  follen  aüe  Dberofficier  beftänbig 
babei  bleiben,  bamit  alle  beforgfidjen  desoi-dres  beftenö  oerf)ütet,  unb 
foU  fid^  feiner  alft  wegen  Compagnie-gefd^äfte  baoon  absentiren,  tn= 
gleichen  muffen  bie  Dberofficier  feine  9iäd;te  aug  Ql^rem  quartier  fid^ 
abseutiren"  ^).  2)en  in  ^reu^en  mit  200  'JRann  ^urüdgebliebenen 
Offizier  ermat^nt  ber  Siegimentöd^ef :  ©ute  2)ifäiplin  ^u  galten,  „oiel 
iiiirb  barju  contribuiren,  roenn  bie  Seutfje  burd;  Exempel  i§rer  5ßor^ 
gefegten  Officirs  unb  burd^  öfters  gütiges  (Erinnern,  unb  roenn  foId^eS 
nid^t  oerfc^lagen  roill,  mit  fd;arfer  ftrafe  gemahnet  unb  gehalten 
roerben"*). 

©in  foId^eS  gütiges  ©rinnern,  rote  f)ier  verlangt  roirb,  lag  fonft 
nid^t  im  ©eift  ber  ^ßit,  unb  oiel  me^r  f)aben  fid;  bie  Offiziere  baran  ge= 
fjalten,  mit  „fc^arfer  «Strafe"  bie  Seute  gur  guten  2)if3iplin  anp^alten. 
3Bie  auf  bem  näterlidjen  ®ute  bie  33auernburfd)en  mit  bem  Storf  5ur 
2(rbeit  angefjalten  rourben,  fo  griff  aud^  in  ber  Strmee  ber  Dffigier 
leidet  gum  Stod,  um  ?ye§Ier  ju  ftrafen.  ^opfa  u.  Sofforo  er^äf)It  nad^ 
bem  Sd)Iobitter  älrc^io  fogar  mehrere  %äüe,  roo  ber  51'apitän  abiige 
Unteroffiäiere,  bie  fic^  ber  SfdjtungSoerle^ung  unb  @e§orfamSüerroeigerung 


1)  Äopfa  D.  Sofforo  a.  a.  D.  S.  217. 
•  2)  Oeuvres  de  Fredtiric  le  Grand,  tom.  I.     (?.  187. 

3)  ^nftruction  oor  bem  ©ommanbirenben  Ciftcter  bei)  ber  iiei6=(£ompttgnte. 
Slobitte  bem  28.  Cctober  1704.  3ltgcbnictt  Stnlage  9  bei  J^opfa  ü.  Sofforo 
a.  a.  £}. 

4)  ^nftruftion  für  bie  in  "il^reufien  äurüdgeb[iebenen  200  SDJnnn.  Slobitte 
28.  Dttober  1704.     2tbgebructt  SInlage  10  bei  ilopta  o.  Sofforo  a.  a.  D. 


131]  ®aö  preufeild^e  Cffisierforpä  unter  bem  erften  i^öntge  »on  ^reu^en   131 

fc^ulbttj  mad^ten,  mit  ©torf|cf)Iägen  abfertigte  ^).  ©ef)orfam,  2::apferfeit, 
'Baterlanböliebe:  aUe^  erlaubte  man  bem  Solbaten  burd;  eine  fefte, 
burcf)  [trenge  Strafen  aufrerfjt  erf)altene  SDifjipIin  beibringen  gu  fönnen ; 
auf  baö  ß()rgefüf)I  gu  roirfen,  mag  bamalo  ücrgeblid)  geroefen  fein. 

2)ie  «Sorge  für  ba§  5fi>oI)I  ber  Sliannfd^aften  mürbe  öfter  »on  ben 
Cffii^ieren  »erlebt,  roenn  fie  fid^  felbft  einen  SSorteil  fd^affen  fonnten. 
3)er  '}^aü  be§  Kapitän  ».  ?Raah,  bem  fein  i^egimentSc^ef  bie  öfonomie 
ber  Veibfompagnie  abnahm,  meil  er  fid;  unerlaubte  35orteiIe  Derfdjaffte, 
ift  bereits  erroäf^nt  roorben").  2)iefer  Kapitän  ü.  ^Raab  rourbe  fpäter 
ber  Übernorteilung  feiner  Untergebenen  angeflagt,  cor  ein  .^ricgögeri^t 
gefteüt,  ba§  if;n  ju  jraei  93tonaten  (ifjargenentfe^ung  uerurteilte.  2)urdj 
21. 6. D.  üom  8.  Dftober  1705  rourbe  ba§  Urteil  umgeflogen  unb  ein 
©eneral=^rieg§gerid)t  berufen ,  ba§  i^n  5U  einem  3)Jonat  (5[)argen= 
entfe^ung  oerurteilte  unb  beftimmte,  ba^  fein  iJraftament  ad  pias  causas 
uerroanbt  roerbe;  eine  21.6.D.  oom  11.  ^iooember  beftätigte  bie  ®elb= 
ftrafe,  „aber  bie  juerfannte  Suspension  foUe,  bamit  benen  2)ienften 
nichts  abgebet  cessiret  feijn"  ^).  2Beld;e  93itlbe  bem  ftrafbaren  Dffijier 
gegenüber ,  namentUd;  im  i}inblid  auf  bie  erbarmungslofe  §ärte, 
mit  roelc^er  ber  Solbat  bei  3Serge§en  geftraft  rourbe!  3)a^  unter 
fold^en  Umftänben  bie  Suc^t  ber  Dffijiere,  fic^  unrechtmäßig  @elb  gu 
erroerben,  nic^t  unterbrüdt  rourbe,  ift  felbftuerftänblidj.  2)er  ^all  'Siaah 
ift  feine  oereinjelt  bafte^enbe  SluSnaljme,  aud^  bei  bem  oornet^mflen 
3;ruppenteil  ber  Slrmee,  ben  ®r.  93iou§c-(uetaire§ ,  fam  ber  3^all 
üor,  baJB  ber  5Regiment§fommanbeur  ©raf  (lljv.  ®ol)na  bem  bie  ^affe 
füljrenben  Dberftleutnant  be  Souoille  biefelbe  abnal)m,  roeil  er  ben 
'3)couöquetaire§  ungefe^lic^e  Slbjüge  mad^te,  roeld^e  fid^  biefe  nidjt  gefallen 
laffen  roollten'*).  3(uQbrüdlic^  finö  berartige  llbernorteilungen  unb 
älbjüge  üon  Stiraftament  in  ben  föniglic^en  33eftimmungen  uerboten ; 
fo  l)eifet  e§  §.  S.  in  bem  3(rtillerie=$)ieglement  Dom  3.  9Jiür§  1704 
3iffer  11:  „bie  (^ompagnie^G^efs  bürfen  ben  Seuten  unter  feinem 
3Sorroanbe  bit  ©age  uerfürgen"  ■^).  ßtnfid^tige  9tegimentädE)efo  fud^ten 
ben  ©olbaten  gegen  bie  2(u§beutung  burd^  bie  Offiziere  ju  fdjü^en ; 
baß  aber  iljren  33emül)ungen  gum  2ro§  bie  'JJlißbräuc^e  nid;t  auf= 
l^örten,  beroeifen  j.  33.  bie  roieberl)olten  33eftimmungen  be§  ©rafen 
Sllej.  ju  2)o^na,  bafe  bie  Sölinung  rid;tig  gu  galjlen  fei:  „^ein  Dffigier 


1)  Äopfa  V.  Soffotü  a.  a.  D.  <B.  152  unb  ff. 

2)  ©ie^e  9(bfd)nttt  5,  Sb.  26  ©.  493. 

S)  ^opfa  X).  Soffora  a.  a.  D.  <B.  174. 

4)  Chr.  Comte  de  Dohna,  Memoires.     <B.  158. 

5)  Sc^öning,  Slrtillerie.     ©.  161. 


232  SRobert  jyreil^err  oon  ©d^rötter  [132 

foÜ  \iä)  unterftef)en,  bie  Jlompagniegelber  anjugreifen  unb  mel^r  ale 
fein  monatItd;e§  tractament  nel;meu"  ^),  „fein  Dffijier  \oü  firf)  bcn 
gcringl'tcn  ^^U-ofit  anmaßen"  ^)  ufro.  3"  ^er  ^nftruftion  für  bcn 
g-ü^rer  feiner  Seibt'ontpagnie ')  fagt  er  ^iff^'-'  21 :  „2)er  (Sommanbierenbe 
Offizier  foH  ftd;  feinen  profit  anmaßen,  er  l^abe  nahmen  roie  er  rooKe, 
fintemaljl  alle§  roa^  uon  ber  Compagnie  mit  red;t  gefallen  mir  ju 
kommen  muf3  unb  o()ne  mein  Urlaub  burd;  niemanb  anber§  geno^en 
roerben  fann"  ^). 

'Oiad;  ben  Slnfdjauungen  ber  S^\t  mar  ber  gemorbene  Solbat  ein 
Dbjeft,  mit  bem  man  @elb  nerbienen  fonnte:  bie  beutfd^en  ?5^ürftcn 
f)ielten  eö  für  einen  burd^auö  anftiinbigen  ©elberroerb,  i{)re  S^ruppen 
an  frembe  3[)iäd;te  ju  »ermieten  ober  für  frembe  5Jiäd;te  9iegimenter 
ju  mcrben.  ^ürft  Seopolb  non  2lnl^alt  erbot  fid^  bei  53eginn  beä 
fpanifd}en  Grbfolgefriegeö,  ein  2)ragoner=9^egiment  ju  fed)§  Kompagnien 
ju  ftellen,  unb  ebenfo  trat  er  1705  mit  bem  .'p^^Sog  oon  (3aooi;en  in 
Unter^anblung  megen  ©efteflung  eine§  KaDatterie=9ftegimenteö  ^).  2)em 
Seifpiel  ber  (jö^eren  Offiziere  folgten  bie  nieberen,  and)  fie  oerfuc^ten 
es,  mit  bem  Solbaten  ©elb  ju  oerbienen.  1705  mu^te  ber  König  ben 
SBerbeoffijiieren  »erbieten,  feinen  ©elieferten  gegen  ©elb  loögugeben  bei 
3Serluft  ber  Gljarge  ^■''),  unb  1710  Ijeifet  ee  gar  in  einem  5Ranbat:  bie 
Offiziere  unterfteljen  fid;  Ijäufig  mit  ben  ©emeinen  „ein  orbentlid)ee 
Commercium  gu  treiben,  fie  gu  entlaffen,  anbern  ßorpö  ju  übergeben, 
roa§  fd;on  »erboten  ift.  -Iciemanb  foE  bei  l)arter  ©träfe,  ja  Kaffation 
2eute  gegen  ©elb  loölaffen  ober  oerfaufen" ''). 

^m  gerieben,  rao  bie  Offiziere  nic^t  fo  leid;t  auf  unred^tmäf5ige 
SÖeife  fid;  ©elb  oerfd^affen  tonnten  mie  in  Krieg^geiten,  mad^ten  fie 
Sc^ulben  unb  bega^lten  fie  nid;t,  fo  ba^  1699  ber  Kurfürft  in  mel;reren 
(Srlaffen'^)  barauf  l)inroie§,  ba^  oiele  Kaufleute  über  bie  Sd^ulben  ber 
Offiziere  flagten ;  er  befaljl,  ba^,  raenn  bie  Dffijiere  nid;t  ga^len,  e§ 
iljnen  oom  ^raftament  abgezogen  roerben  foU.  ®ie  Regierungen, 
Kommiffariate  unb  Steuerfommiffare  rourben  benad)ric^tigt,  hafy  feinem 


1)  3"ft'^uftion   für   ben  Äommanbeur   ber    Seibfoinpante.     ©cf)[o bitten 
28.  10.  1704.  3iffer  20  bei  Äopfa  o.  Sofforo  a.  a.  D.  Stniage  9. 

2)  Qnftruftion  für  bie  in  ^^leufeen  äurütfcjebliebenen  200  Eliann.  ©  cf»  T  o  b  i  1 1  e  n 
28.  10.  1704,  Ziffer  13  bei  fiopfa  d.  ^offoro  a.  a.  D.  Slnlaije  10. 

3)  Äopfa  D.  £offon)  a.  a.  D.  Slnla^e  9. 

4)  Sei^eft  jum  'JJJilitär=aBo(f)enblatt  1881,  @.  25. 

5)  9JJi;[iu5  III,  1,  3^r.  89. 

6)  ©benba  3ir.  95. 

7)  (Sbenba  9Jr.  73  unb  75. 


133]    2)a§  preufeifd^e  Cffijierforp'j  unter  bem  crfteix  Äönige  üon  '^sreufeen  133 

Offizier  etiüa§  ge6ort3t  lüerben  foll,  luenn  ber  ^ommanbcur  eö  nid^t 
fpejieli  erlaubt,  nur  in  btefem  J^-aüe  muf,  baö  ^Keijinicnt  bafür  t'in[te(jen. 
"^a^  bieje  ^Verfügungen  ni(^t  oiel  genügt  ^aben,  bemeift  bie  bereite  am 
18.  g)fai  1713  ^)  erlaffene  Drber  Jriebrtdj  SiU)cIm§  I.,  bic  ficf)  ebenfattS 
mit  ben  ©djulben  ber  Offiziere  bei  ben  ^aufleuten  unb  y->anbuiertern 
befaßt.  3^a§  lag  roofjl  baran,  bafj  bie  3Jorgefe§ten  feine  3)if,^iplinar= 
ftrafgeroalt  über  iljre  untergebenen  £ffigiere  I;)atten,  luorauf  luir  nod^ 
5urücffommen  loerben,  unb  ba^,  rcie  nur  bereits  an  bem  '-üeifpiel  be§ 
Kapitän  diaab  ge[el;en,  eine  bei[piello§  milbe  2luffa|fung  für  berartige 
3?ergef;en  f)errfc^te. 

2Bir  f)aben  gezeigt-),  roie  bie  Dffijiere  prinzipiell  bem  erften 
©tanbe  be§  SanbeS,  bem  2lbel,  entnommen  mürben,  unbefd^abet  ber 
'-öeförberung  auc^  jal^Ireidjer  23ürgerlirf;er  ju  Dffijieren.  Stuf  bem 
'■öoben  biefer  [oktalen  ©emeinfd^aft  ermud^S  in  ben  gemeinfamen,  ial)re= 
langen  kämpfen  unb  @efal)ren  eine  roaljre  ^amerabfc^aft,  meldte  bie 
Cffigiere  für  einanber  unb  für  il}re  2(ngel)örigen  eintreten  lie^.  2tl§ 
öem  Leutnant  ©raf  3!)ol^na  burd^  ben  3(bfd)ieb  eineö  anberen  SeutnantS 
ha§)  freiroerbenbe  ©eljalt  ^ufiel,  überliefj  er  eö  au^  freien  Stüden  bem 
ü.  §obed,  ber  „nid^tö  gusufe^en"  ^atte'^).  2ll§  Seutnant  la  Gondle 
gefallen  mar,  berid^tete  ber  Dberftleutnant  bu  53uiffon  bem  6l)ef,  ba^ 
fic^  bie  SBitrae  la  C^ondje  mit  jroei  fleinen  Mnbern  in  bejammern§= 
mertem  ^uftt^^i^ß  befänbe,  ol^ne  einen  Pfennig  (Selb;  jeber  Dffijier 
l)ilft  5roar  gern,  fo  lange  bie  ärmlidjen  5Rittel  reidjen,  aber  roie  lange 
foU  baä  gelten  V  ®er  eble  Gl;ef  trat  l)ilf§bereit  ein,  er  gemährte  ber 
2öitroe  eine  fleine  ^enfion  unb  lie^  ein  ^inb  in  ^^illau  auf  feine 
i^often  ergiefjen  ■^).  2)a^  aud§  bem  33ürgerftanbe  gegenüber  ber  Dfftjier 
fid^  al§  ein  2(ngel;öriger  be§  3(bel§ftanbe§  fül)lte,  geigt  ein  3>orfaE  bei 
ber  2tnroefen^eit  beä  ^urfürften  g^riebric^  III.  in  "^önigöberg  1690^). 
'i?or  ben  Slugen  be§  8anbe§^errn  befdjimpfte  ber  ©eneralmajor  d.  2;ruc^= 
feB  bie  3lbgeorbneten  ber  ©täbte,  inbem  er  fie  mit  ©dalägen  auö  ben 
Sd^ranfen  treiben  lie^  unb  bie  33ürgermeifter  Königsbergs  gmang,  unter 
ben  ©d^ranfen  meggufriedjen.  SDamit  nid^t  jufrieben,  lief?  er  fie  auc^ 
nod^  burd)  ^^ifeniere  au^  ber  3tad^barfd;aft  ber  Sd;ranfen  treiben,  unb 
t)a§,   aßeS   feiner  ©rflärung    jufolge,   meil   fie  fic^  in  anberen  ©tüden 


1)  ajjtjiiug  III,  1,  gtr.  108. 

2)  2rbfc^nitt  6. 

3)  fiopfa  V.  Soff  Ort)  a.  a.  D.  <B.  189  natf»  bem  ©c^Iobitter  2Ircf)ii). 

4)  ©benba  ©.  186. 

5)  Sbenba  ©.  186. 

6)  Sacäfo,  Öefc^icf)te  ^reufeen^,  Sb.  VI,  ©.  97. 


134  Stöbert  ^yrei^err  oon  ©c^rötter  [134 

oom  Slbel  adgefonbert  f)ätten.  @ine  Slbfonberung,  bie  barin  beftanb, 
ba|5  bie  'Bürger  für  bie  oom  ^urfürften  empfoI)Iene  Slccife  geftimint 
fiatten,  ftatt  für  bie  oon  bem  3lbel  beoorjugtc  5>ermögen§fteuer.  2)er 
.^urfürft  faffierte  ben  Seutnant  33ord;arb  unb  fufpenbierte  ben  ©eneral 
-trud^fef?,  t)cn  er  oor  ein  ©erid^t  ju  fteHen  befa()I.  Sd^Iie^lid;  baten 
bie  Stübte  felbft  um  S^erjeüjung  für  2;rud;fe^,  bie  il)m  aud^  geraä^rt 
rourbe. 

3ßie  roenig,  tro^bem  ba§  Offi^ierforpS  fid^  mit  bem  erften  ©tanbe 
ibentifijierte,  auf  gefetlfd^aftlid)e  ('9leid;[)eit  ber  ^yrau  gefeiten  raurbe, 
geigen  bie  oielen  ^i^f)eiraten.  ^opfa  o,  Sofforo  teilt  mit,  ba^  in 
^^^reufien  3aF)Ireid^e  Offiziere,  benen  geroiffen^afte  ^rebiger  bie  Trauung 
oermeigerten,  über  bie  polnifdje  ©renje  gingen,  um  fi^  burd^  einen 
„papiftifc^en"  ^^sriefter  trauen  ju  laffen.  @ine  ^gl.  ^abinettS-Drber 
oom  19.  ^uni  1701  fud^te  „biefem  faft  gemein  roerbenben  Unroefen" 
ju  fteuern  ^).  2(ud^  bei  ben  ©emeinen  zeigten  fid^  biefe  Übel,  benn 
in  einer  %I.  Kabinetts  =  Drber  oom  18.  :3uni  1701  ^l,  bie  am 
17.  lyuni  1705^)  roieberl^olt  lourbe,  ^eißt  e§ :  „@§  roirb  bei  ber 
milice  faft  gemein,  ha^  bie  Solbaten  fid)  oerloben  unb  in  frembe 
"Territorien  gef)en  unb  fic^  bort  ol^ne  3Sorraiffen  ber  Dffijiere  oon 
coangelifdjen  ooer  fat^olifd^en  ^rebigern  trauen  laffen."  fortan  foüte 
ein  foId()eg  S3erlöbni§  nid^tig  fein.  2(m  27  -  Slpril  1709^)  erging  ein 
neueö  ßbift  roegen  ber  oielen,  eigenmäd^tigen  unb  un^uläffigen  heiraten, 
„looburd^  ben  ^-amilien  offenbarer  ©d^impf  entftetjt."  @§  wirb  juntid^ft 
erinnert,  bafe  bie  eben  erroäl^nten  Äabinett5=Drber§  oon  1701  unb  1705 
auc^  für  Cffijiere  biö  infl.  ben  Kapitän  gelten  unb  bann  oerorbnet, 
baB  o^nc  (Srlaubniä  be§  ^ommanbeur^  bie  3Serlobung  null  unb  nid^tig 
ift  tro§  Gib  unb  Sd^toängerung ;  alö  ©träfe  raerben  angebrol^t  ?5^eftung5= 
arreft  ober  ©ufpenfion  oon  ber  (5fiarge,  bei  Kopulation  aber  Äaffation. 
2Illen  Ijö^eren  Dffijieren  mirb  ernftlid)  befoljlen ,  l)ierauf  ju  ad^ten. 
2)ie  roieberljolten  föniglid;en  i^erorbnungen  gegen  ^i^^eiraten  geigen, 
roie-  fc^ioer  es  getoefen  fein  muf^,  biefem  Übel  ju  fteuern,  loie  roenig 
alfo  bie  Offiziere  felbft  ba§  Unroürbige  fold^er  heiraten  empfanben. 
©er  ©runb  beä  Übele  lag  tooljl  baran,  bafe  bie  ju  Dffijieren  be= 
ftimmten  2lnroärter  ju  lange  in  ber  Unteroffi^ierdjarge  blieben  unb 
bort  2lnfd)auungen  einfogen,  bie  für  it^ren  fünftigen  ©tanb  nidöt  paßten. 


1)  3Jac^  bem  £ct)[obitter  Slrc^iu  bei  Äopfa  d.  Soffoto  <B.  147. 

2)  9Jit)Iiu5  III,  1,  3h-.  7«. 
8)  Gbenba  3Jr.  88. 

4)  ebenba  9h.  94. 


135]   ®tt^  preufeifcfie  Dffijterfoip^  unter  bem  erften  Äönigc  uoii  ^reiifeen   135 

^•äf)nricf;  i'on  i3er^bert3  j.  S.  uom  Regiment  ®o^na  luar,  mk  eriüä(;nt, 
12  '^al)xc  Unterofti^ier  geiöefen,  elje  er  Cffi^^ier  rourbe;  von  'ü)m  mclbct 
fein  Ä'apitän  bem  (il)ef,  bafj  er  6  2Bod)en  über  Urlaub  (geblieben  mit 
bem  iS^injufügen,  „baf3  er  fid^  2  'DJiantellö  uon  ber  Compagnie  mit= 
genommen  unb,  mte  td;  fjöre,  l)at  er  au^  einem  3JianteII  ba§  rotf)e 
^utter  laffen  auötrennen  unb  'ttcn  'iDianteU  feiner  g^rau  ,^u  braudjen 
gegeben,  idj  toeif?  nid;t,  roaö  xd)  mit  i^m  anfangen  foH"  M- 

2öeld)e  fel}r  bebenflid)en  fojialen  ^e;iiel)ungen  im  Öffi^iergforpö 
Dorfamen,  geigt  folgenber  im  3fiegiment  2)of)na  üorgefommener  ^-all : 
3lm  26.  ©eptember  1701  fd^idte  Kapitän  9öagner  einen  9Jiann  mit 
^erid^ten  an  ben  6§ef  unb  teilt  babei  mit:  „Überbringer  ift  ein  'DJJenfd^ 
uon  64  ^aljren,  ber  nidE)t  red;t  metjr  fort  fann.  (S'r  fann  aber  bep 
^iefiger  ©d^u^I  fein  ftüddjen  Srob  befommen,  roeil  ber  Ijiefige  Sd;u^I= 
meifter  geftorben.  (Sr  quält  mid^  um  feinen  3(bfd^ieb.  ßr  ^at  beö 
Kapitän  ü.  Sernljarbi;  (Sdjiuefter  jur  &)c  geljabt  unb  aud^  fdjon  ein= 
mal^I  (3d()ulmeifter  geroefen,  meiln  aber  bie  ^inber  oielleid^t  beffer  bep 
^Jl^m  trinfen  alö  lefen  gelernet,  ift  er  abgefd^affet  roorben  unb  uor 
üielen  ^aljren  unter  bie  ©olbaten  geratf)en.  @r  ^at  immer  ein  un= 
orbentlid^  leben  mit  trinfen  unb  bergleidjen  gefüfjret,  aud^  in  aßen 
SDingen  fd^ulbig  geblieben,  tia)i  ßnblid^,  meil  er  ol)nebieö  alt  unb  un= 
uermögenb,  an  il)m  ^liid^tö  uerloljren,  mann  er  nur  fönnte  fo  loeit 
gebrad^t  werben,  bafe  er  einen  ^erl  für  fid;  fd^affet"  ^).  2)a^  in  bem= 
felben  S^^egiment  jal^relang  groei  fo  ungleid^e  ©djmäger  ftel^en  fonnten, 
ol^ne  bafe  baä  Dffi.^ierforpä  Slnfto^  baran  nal^m,  jeigt,  roie  menig  nod; 
bie  fojialen  S3ejiel)ungen  bes  einzelnen  ber  Kontrolle  ber  @efamtl;eit 
unterlagen. 

2)a^  bei  ben  anbauernben  Kriegen  bie  ©ittenro(;§eit  nid;t  größer 
tüurbe,  roirb  man  bem  ©influ^  beö  ebleren  roeiblid;en  ©lementeö  in 
bem  Dffigierforpg  jum  grö§;en  %t\i  gufdjreiben  bürfen ;  benn  bie  g^rauen 
begleiteten  bamalS  il)re  ©alten  in§  .^Sriegslager  auf  tien  §auptfriegö= 
fd^aupla|  am  9iieberrl)ein,  unb  fie  fonnten  bieo  unbefc^abet  iljrer  5-rauen= 
mürbe  tun,  ba  auf  jenem  ÄriegSfd^aupla^  biefelbe  allgemein  gead^tet 
rourbe;  nad^  Ungarn  unb  Italien  gingen  bie  ?^rauen  nid;t  mit.  2tl§ 
ber  ^'Regiment§d;ef  ©raf  2(.  S)ol)na  ju  feinem  ^tegiment  1693  ine  g^elb 
reifte,  na^m  er  feine  '^xau  mit,  bie  i§m  im  ^elblager  üor  Süttid^  ein 
2;öd^terdjen  fc^enlte^).  ^JJajor  be  33onbeh)  fdjrieb,  al§  er  jum  ?yelb= 
bataißon  fommanbiert  rourbe,  oon  Trabant  an  ben  (Il;ef :  „Ma  femme 


1)  Äopfa  D.  SoffoiD  a.  a.  D.  ©.  149,  nacl;  bem  ©djlobitter  Strc^io. 

2)  ®6enba  S.  149. 

3)  ©benbo  ©.  187. 


136  !:Hobert  ^^^reifierr  oort  Sd^rötter  [136 

est  jusque  a  present  charnu''e  du  tracas  de  la  guerre" ;  unb  5Rajor 
be  ^rcfin,  ber  im  2öinter  1712  in  iilönig^berg  auf  Urlaub  max  unb 
l'id)  bort  am  1.  Januar  oerljeiratet  I)atte,  madjte  btc  .^od^jett^reiie  in§ 
^elblager  M.  Sei  militärifd;en  ©d^aufpielcn  mürbe  ha^  ,5arte  ®efrf)[eci^t 
befonbcrö  bcrüdfirfjtigt,  fo  fanb  1707  eine  gro|5e  9teiiue  im  ^uli  in 
©egenraart  jaf^lreid^er  Dffijierbamen  ftatt.  Übrigenö  gab  e§  bei  biefer 
^sarabe  aud^  bamal§  fd)on  jrcei  ^-8orbeimärfd)e,  ber  erfte  in  ®iüi[ion§, 
ber  jraeite  fompaniemeife  su  oieren  ^). 

2)ie  effiliere  brängten  fid^  gu  ben  mobilen  Struppen,  um  bem 
emigen  (Einerlei  oon  2öad)tbien[t  unb  S^efruteneji-ergieren  gu  entgegen; 
nidjt  nur,  bafe  man  bort  2(uö,^ei(^nung  unb  beffereä  2lüancement  er= 
merben  fonnte,  audj  bie  2öinterquartiere  boten  reid^e  2lbroed;felung, 
freilid)  aud^  '^erfüfjrungen.  Dberftleutnant  bu  33uiffon  berid;tet  bem 
(5f)ef  1710^)  au§  bem  3Binterquartier  in  2(ad^en,  baß  ber  ^arneoal, 
ben  bie[e§  3af)r  üiele  Familien  üon  25iftinftion  mitmad^ten ,  ben 
Cffijieren  oiele  3tu§gaben  üerurfad^ten,  fo  bafj  non  ben  jungen  Dffijieren 
einige  ju  ernften  33ebenfen  Slnla^  gäben,  namentlich  bie  fautes  grossieres 
be§  3^äl)nrid;§  be  la  (Saoe,  für  beffen  Seid^tfinn  ber  ©eneral,  fein 
Später,  fd^on  fo  niele  Opfer  gebradjt  l)abe. 

2)iefer  Seid;tfinn,  ber  bie  Dffijiere  if)re  freie  ^^it  ^ei  ©piel  unb 
Xrun!  jubringen  lie^,  oerurfad^te  aber  nid;t  aüein  gro^e  ©elbau§gaben, 
fonbern  mar  aud^  bie  2]eranlaffung  ju  ja^lreid^en  2)uellen.  S)a§  3)ue£l= 
ebift  nom  2.  Sluguft  1689^)  l^ebt  ^eroor,  ba§  Duette  meift  jraifd^en 
i'euten  entftänben,  bie  fidj  auf  ^reffen,  Saufen,  Spielen  unb  lieber= 
lic^eö  Seben  legten.  Xro§  ber  angebroljten  fdjärfften  ©trafen  mar  e§ 
nid^t  möglid^,  ba§  3)uellieren  ber  Dffigiere  einjufd^ränfen,  ja  felbft  bei 
ben  Unteroffizieren  fam  e§  ebenfaßg  immer  raicber  »or,  fo  fel^r  lag  e§ 
im  ©eifte  ber  Qe'xt,  baö  Seben  aud^  für  unbebeutenbe  ©ac^en  auf§ 
©piel  ju  fe|en.  2(u(^  im  ^i^il  fd^eint  ba§  S)uett  ^äuftg  Dorgefommen 
ju  fein,  benn  1690  empfing  ba§  ^onfiftorium  eine  oeränberte  Jormel 
be?  2)ueUebifteö  üon  1689,  um  foldje  jäl^rlid;  non  ben  hangeln  ablefen 
ju  laffen  ^).  ®ie  f^arfen  furfürftlid;en  unb  föniglic^en  Sserorbnungen 
gegen  bas  ®uell  einerfeit§  unb  ba§  lebt;aft  gefteigerte  @l)rgefüt)t  unb 
bie  ©eringfc^ä^ung   be§  Sebenä   bei   ben  Offizieren  anbererfeit§  führte 


1)  Äopfa   D.    Soff  Ott)    a.    a.  D.  S.  225   nad)    bent    Sd^robitter   Slrc^io 

2)  ebenba  <B.  186. 

3)  ßbenba  S.  218. 

4)  gjl^ltus  II.  8,  9tr.  14. 

5)  3Serfuc^  einer  §iftorifcf|en  Srf)t[berunn  ber  3tefibenjftabt  Serlin.    Söerlin 
1795.    ©.  26. 


137]   ®as  preu^ifcfie  Dffijierforpö  unter  bem  erftcn  Äönti^e  oon  '^reufecn   137 

gu  eigentümlirf^en  3>orfäßt'n.  (5"in  &x.  ^^lomqndaixe  luar  uor  53onn 
1689  non  einem  'i)]iajor  beleibigt  lüorbcn  unb  tonnte  fid)  nidjt  anbcrö 
©enugtuung  uerfd^affen,  alö  baf?  er  i()m  auflauerte,  atö  biefer  vom 
3iefe{)I§empfang  beim  Könige  in  Segleitung  fcineS  Stbjutanten  5urüd= 
fe^rte.  2)er  ©r.  5Jiouö(]uetaire  [teilte  ben  "ilJiajor,  biefer  unb  fein 
Stbjutant  fdjoffen  auf  iljn,  raorauf  ber  5Rou§quetaire  bem  SJJajor  burd) 
einen  <Bd)n^  ben  xHrm  jerfd^metterte.  2)er  Jlommanbeur  ber  @r.  'i)iou§= 
quetaireS,  ©raf  (5l;riftian  gu  2)oI)na,  riet  bem  5JJouöquetaire  5U  ben 
Spaniern  gu  gel;en,  ba  er  megen 'lOtorboerfud^eä  angeflagt  joerbe;  aber 
biefer,  im  @efül)t  red;t  gel)anbelt  ju  Ijaden,  blieb  unb  [teilte  fid^  ,uir 
Unterfud^ung.  '3)er  Äurfürft,  lueld^em  bic  'Bad)^  üorgeftellt  rourbe, 
befal)l,  ba)l  ber  5)iou§quetaire  eine  Kompagnie  bei  X)cn  branbenburgifdjen 
Jruppen  in  ©aoopen  erl^ielt  unb  aufjerbem  ein  ^af^r  lang  feine  5^ompe= 
tonnen  alö  5)touöquetaire  bel^alten  follte.  SDol)na  bemerft  fjierj^u  in 
feinen  9}iemoiren :  „Tel  est  la  malheureuse  et  bizarre  coutume  qui 
met  im  gentilhomme  ou  ofücier  dans  1' alternative  de  s'exposer  a 
perdre  la  tete,  en  violant  les  defenses  du  prince,  ou  a  perdre  ce 
qu'il  a  de  plus  eher  au  monde ,  c'est  l'honneur"  ^).  ^uä)  ein 
anberer  ^aü,  ben  ©raf  Cljr.  2)ofjna  er^äl^lt,  ift  fe§r  beäeidjnenb.  Dberft= 
leutnant  be  ©ouüiHe  fül)Ite  fid)  burd;  feinen  ^ommanbeur,  ben  ©rafen 
(Si)x.  2)ol)na  beleibigt.  6ouüille  raar  nad^  Berlin  gefommen  unb  l)atte 
fid)  roieberfplt  bei  bem  ^urfürften  befd^iüert,  biö  3)o^na  i^m  befal^l, 
3ur  ^^ruppe  gurüd^ufe^ren.  «Souoiüe  füf)lte  fidj  aufö  äuperfte  gefränft, 
unb  ba  er  feinen  ^ommanbeur  nic^t  forbern  laffen  fonnte,  fo  fam  e§ 
5u  fclgenbem  3Sorfa(l :  2)ol)ng  fiatte  bie  ®§fabron  gum  ©jerjieren  üer= 
fammelt,  unb  ba  ber  söoben  i§m  §u  fumpfig  erfd;ien,  fo  ritt  er  etroa 
500  ©djritt  roeit  jur  33efidf;tigung  eine§  anberen  ^sla|e§  fort.  2)er 
Dberftleutnant  folgte  il^m  unb  forberte  i^n  gum  3n)eifampf  im  2lngefid^t 
ber  gangen  Gsfabron.  33eibe  griffen  gu  ben  ^siftolen,  unb  S)oI)na  fd^o^ 
ben  Dberftleutnant  üom  ^ferbe.  Dbgleid^  2)ol)na  uöllig  fc^ulbloS  mar, 
begab  er  fid;  nad;  2)etmolb,  mel;r,  roie  er  fagt,  auö  9ftefpe!t  üor  ben 
©biften  be§  .^urfürften,  al§  au§  g^urd^t.  3Son  bort  reid;te  er  einen 
33eric^t  ein,  unb  ber  ^urfürft  gab  i^m  ein  Sauf-couduit,  um  fid;  an 
Drt  unb  ©teile  red;tfertigen  gu  fönnen.  2)a  2)o^na  aber  nid;t  gletd^= 
geitig  ba§  ^ommanbo  ber  @r.  9Jlou§quetaire§  gurüder^ielt,  fo  bat  er 
entroeber  um  ba§  ^ommanbo  ober  um  feinen  3lbfdf;ieb.  2)er  ^'urfürft 
gab  ii)m  Sefe^l,  feine  g^unftionen  alä  Dberft  roieber  aufzunehmen,  unb 


1)  Chr.  Comte  de  Dohna,  Memoires  originaux.    Berlin  1833.   ©.    128. 


138  SRobert  (>"reif)err  oon  ©d^rötter  [138 

bamit  mat  bie  <Bad)e  erlebigt  \).  ^n  beiben  ^üQen  berüfirt  am  merf= 
iinirbtgften  ba§  58erf)alten  be§  J^urfürften,  ber  tro^  feiner  ©bifte  im 
crften  %aU  beu  Übertreter  nod)  belohnte  unb  im  jiueiten  g-aü  bie  %lu(i)t 
be§  Dberft  ©raf  ju  SDo^na  o^ne  Strafe  lie^.  2)a^  unter  fold^en  llm= 
ftänben  bie  Quelle  nid;t  abnal^men ,  fann  nid;t  2Bunber  neljmen. 
1098  auf  bem  !?)tüctmarid;  au§  Ungarn  fel3te  ber  Äommanbeur  bcs 
?yelb=33ataiIIon5  3!)ön§off  bem  Kapitän  o.  ©ancfelmann,  ber  fd^on  169H 
ein  2)ueII  mit  bem  Hrieg^fommiffar  dramer  gefiabt,  roeil  er  roieber 
eins  oor[)atte,  in  2(rre[t.  (ix  erljielt  einen  Unteroffizier  in§  3i»^"^Pr 
unb  eine  ©d^ilbmad^e  nor  baöfelbe,  „gleid;n)o[)l  ift  er",  roie  ber  33ataiIIon6= 
J^ommanbeur  au§  ^sre^burg  beu  3.  5}Jai  1(598  melbet,  „üon  feinem 
3immer  echappirt"  ^).  '^ud)  in  Serlin  entflog  lt)98  ein  ^l^lajor,  ber 
fid;  mit  einem  Kapitän  auf  offener  ©tra^e  gefd^lagen  ^atte,  al§  ber 
fdjulbige  2;eil  axi^  bem  Slrreft^).  @§  fi^eint,  ba^  bie  ^ueßanten  meift 
entflogen  unb  bann  abioarteten,  bi§  ©nabe  nor  $Hed)t  geübt  rourbe. 
3)er  (Sinflu^  be§  IangiäE)rigen  ^riegeö,  bie  ungerooljnte  9lul)e  unb  t)er= 
r)ältni§mäf5ige  53efc^äftigung§lofigfeit  in  ber  furzen  g^riebenSjeit  nac^ 
bem  5Rr)önnder  ^^rieben  üerurfad^ten  üielfad^e  Quelle  unb  ©jjeffe  in  bem 
Dffigierforpö ;  aüein  im  ^ß'^^^^'^t'^ii^o"  2)oI)na  rourben  in  ben  ^mei 
^al^ren  na(^  bem  ^^^riebenSfc^Iu^  brei  Dffijiere  roegen  S)ueII§  oerurteilt, 
jroei  roegen  Streitet  beim  2BürfeIfpiel  faffiert  unb  einer  roegen  beSfelben 
$erge^en§  geroarnt'*).  9Bä[)renb  be§  fpanifdien  ©rbfolgefrieges  §ört 
man  weniger  üon  3)uerien,  aber  e§  ift  bieg  roof)I  me§r  bie  ^olge  ber 
nad^fidjtigeren  Se^anblung  biefer  2lngelegen^eiten  al§  eine§  ^Zad^laffenS 
ber  2)ueIIe.  3tl5  ber  Kapitän  o.  b.  93iarroi§  ben  Kapitän  §oppe  üom 
9iegiment  ©rumbforo  nerrounbet  I)atte  unb  bann  gefluteter  roar,  fd^rieb 
ber  Kronprinz  ^n  ?^ürft  Seopolb :  roenn  ein  (Sapitain,  ber  von  einem 
anberen  im  S)ueII  öerrounbet  ift,  nidjt  ftirbt,  fo  foH  bie  <Sac§e  fouiel 
nur  möglich  „fupprimiert  roerben"  •'^).  2lm  9.  (September  1710  fd^rieb 
ber  ^ronprinj  bann  an  ^-ürft  Seopolb:  „id^  f}abe  üor  3[Rarroi^  ge= 
fprod)en  .  .  .  f^offe,  ba^  aüe§)  naä)  ^i)vem  äöunfd^e  gelten  roirb"  *^). 

2öar  aud;  in  üielen  glätten  ba§  S)ueß  ber  2lu§fluf3  einer  ro^en 
Sf^aufluft,  fo  roar  eö  bod^  aud^  fjäufig  ber  2lu§brud  ritterlid^er  ®e= 
finnung,   bie   bie  @§re   ^öf)er   fd^ä^te   al§    ba§  ^eben.     2)iefer  Segriff 


1)  Chr.  Comte  de  Dohna  a.  a.  D.  ®.  160. 

2)  ü.  b.  Ölöni^,  ©efc^ic^te  beä  1.  3nf.=9iegt§.     S.  277. 

3)  5ßerfuc^  einer  ^tftorifdjeri  Scf)ilberung  ^Berlins.    <B.  91. 

4)  Ropfa  öon  Sofforo  a.  a.  D.  <S.  145. 

5)  Act.  bor.    ©rgänjungSbanb.    O.  Ärauäfe,  ©riefe.    9Jr.  53. 

6)  ©benba  5Rr.  59. 


139]  2)aä  preufeifd^e  Dfftjierforp'g  unter  bem  erfteit  iUinic^c  üon  'iJJreu^cn    139 

ber  aijte  mit  feinen  ()of)eu  3(nforbennu^cn  an  bie  Unbcfdjoltenfjeit  unb 
ben  (5f)arafter  jebeä  einjelnen  Dffijierö  Ijat  in  jener  rotten  •-]cit  in  ben 
Dffijierforpö  immer  tiefer  SBurgel  gefdjlagen  unb  rcefentlid;  baju  6ei= 
getragen,  ba§  Dffijieröforpö  ber  nod)  au§  bem  SOjäljrigen  Slriege 
ftammenben  SSerroilberung  unb  Unbilbung  ju  entreißen.  J^riebrid) 
9Bi(t)elm  I.,  biefer  norsüglidjfte  33ilbner  be§  preu^ifd^en  Dffijiergeifteö, 
l^at  bal^er,  roie  mir  oben  gefetjen,  alä  ^ronprinj  baä  3)ueü  fe()r  milbe 
beurteilt  unb  aU  Äönig  feinen  Offizieren  eingefd;ärft,  baf?  fclbft  im 
2)ienfte  ber  ©efjorfam  gegen  ben  )8orgefe^ten,  ben  er  al§  unumgänglid; 
nötig  gur  S(ufred)ter^altung  ber  SDifjiplin  üon  allen  forberte,  feine 
©renje  ba  finbe,  roenn  ber  35orgefe|te  etma§  forberte,  ba§  gegen  bie 
^f)re  ginge, 

@§  mar  allgemein  ©itte,  ba^  roä^renb  be§  2öinter§  alle  entbehr« 
lid^en  Offiziere  com  Dberfommanbierenben  bi§  gum  ?yäl)nrid)  auf  Urlaub 
gingen,  "^m  Slprit  ober  9)^ai,  roenn  bie  Stefruten  bei  ben  9tegimentern 
eintrafen,  tamen  aud^  bie  beurlaubten  Dffijiere  gurüd;  regte  fid^  bie 
feinblid^e  3lrmee  früher,  fo  erliefe  ber  .^'önig  ben  Sefe^l,  ba^  alle  33e= 
urlaubten  ju  il}ren  9iegimentern  jurüdfel^ren  foHten;  fo  3.  33.  1704, 
al§  eö  bereite  im  2(nfang  DJiärs  in  ben  feinblid^en  Quartieren  lebenbig 
rourbe,  mußten  aUe  beurlaubten  Offiziere  i^u  i^ren  9f{egimentern  surüd= 
fef)ren  ^).  ^m  ^al^re  1709  gingen  bei  ber  2lrmee  in  33rabant  oon  ber 
Generalität  auf  Urlaub:  ?5^ürft  Seopolb,  ©eneralleutnant  ©raf  %ind 
t)on  ?yindenftein,  ©eneralmajor  3^rl)r.  0.  SDerffUnger  2) ;  oon  bem  5^elb= 
^ataiüon  2llt=3)o^na  rourben  für  ben  2ßinter  nac^  ^reu^en  beurlaubt : 
ber  Sataillon§fommanbeur  Dberft  v.  iRöber,  ein  Itapitän,  ein  Seutnant 
unb  ein  ?^ä^nrid; ;  ben  beurlaubten  Dffijieren  rourben  alle  Kompetenzen 
roie  bei  ber  S^ruppe  be3al)lt,  alfo  aud^  g^elbgulagen ,  ^Rationen  unb 
Quartiergelb  für  bag  juftef^enbe  nid^t  benu^te  Quartier.  S)ie  .§öl^e 
biefer  Kompetenzen  roar  red^t  beträd^tlid^,  unb  namentlid^  bie  l)öl^eren 
Qffijiere  belogen,  roie  bereite  befannt,  fold;e  Summen,  ba^  fie  fid;  ein 
3Sermögen  fparen  fonnten. 

2)a§  2luftreten  biefer  ^ö^eren  Offiziere  im  g^elbe  roar  bementfpred^enb 
lujuriöä.  2tl§  f^ürft  Seopolb  üon  Sln^alt  al§  19iäl)riger  junger  93tann 
1695  in  feiner  (Sigenfd;aft  al§  9tegiment§(^ef  uom  Könige  bie  @rlaubni§ 
erl^ielt,  nad)  Sütlid^  Z"  Ö^^^^^'  ^^  ©eneral  o.  2(rmm  mit  6  Bataillonen 
ftanb,  unb  bem  g^elbzug  beizurooljnen,  rourbe  feine  ?^elbau§rüftung  „fo 
flein  alg  für  einen  Dberften  möglid;"  §ergefteEt.    @r  na^m  mit:  6  9teit= 


1)  $8ei^eft  jum  2)JtIttär=2ßod)enbIatt  1881,  ©.  48. 

2)  @benba,  1889,  ©.  232. 


140  9Jo6ert  ^-reil^err  uon  ©cfjrötter  [140 

pferbe  mit'retd;em  Satteljeug,  1-i  ^ut[d;pferbe,  8  i^lepper  unb  3  ^ac!= 
pferbe;  an  feinem  Zx^d)  mav  für  12  ^erfonen  Silber  unb  reid^e§ 
^ifd)3eug;  ein  üoüflänbigeö  33ett  mit  bamaftenem  ^aoiUon  unb  bie 
nötigen  ^üdjenutenfilien  fehlten  nid^t^). 

Sel}r  niel  einfad;er  roar  bie  ^JCuörüftung  ber  niebrigeren  Dffijiere, 
bencn  tueber  bie  ©elbmittel  nod;  etatömäfjig  bie  -Transportmittel  gu= 
[tanben  löie  ben  f)o^en  Cffijieren.  5ßorin  .^ah  unb  ©ut  eineö  5lapitänä 
im  ?felbe  beftanb,  erficht  man  au§  bem  g^olgenben.  2(I§  oor  2)oua9 
ber  Kapitän  (Somere  fiel,  rourbe  feine  „()interlaffene  equipage"  im 
Sager  öffentlich  meiftbietenb  »erfauft.     2)ie  2(uftion  ergab  ^): 

Gquipage 45  Xf)h. 

2  ^fert,  baoon  'da^  eine  mit  ber  ©tetnflatle  bel^aftet  13  „ 

ha^  anbete,  jsaä  fe^r  alt 8  „ 

Sin  Äoffer   mit   einem  ftibernen  Seftecf  nnb  3"= 

ftrumenten  „sur  Ingenieur  Äunft"  gehörig  24  „ 

Gin  .Koffer  mit  ^^leibung 45  „ 

Gin  ;iiettpferb  „cheval  monture" 50  „ 

3ufammen     185  2i)lx. 

2)a  bem  Seutnant  nur  ein  ^adpferb  ^ur  33erfügung  ftanb,  fo  mu^te 
er  fid;  nod)  inel  einfadjer  einridjten.  ' 

Ginen  tiefgef^enben  (Sinflu^  auf  ben  Xon  im  Dffi^ierforpä  forool^l 
im  'J)ienfte  roie  im  gefetligen  33er!el^r  übten  bie  refugierten  Dffigiere 
auä.  9^ur  aümä^lid^  entrangen  fid)  in  2)eutfd^lanb  bie  §eere  be& 
^aiferö  unb  ber  armierten  ©tänbe  ben  3iad;n)irfungen  ber  ©epfIogen= 
ijdten  bee  30 jährigen  i^riegeä,  fo  ba^  ein  beffernber  unb  oerebeinber 
d'influ^  ber  Dfit^ierJorps  biefer  2lrmeen  auf  ba§  vaterlänbifd^e  .'ftriegötjeer 
nid)t  ftattfinben  fonnte.  2tm  roenigften  raaren  ba3u  bie  3"ftänbe  im 
faiferlid^en  ^eere  geeignet. 

^n  bem  faiferlidjen  §eere^)  biente  nid^t  nur  bie  Slüte  be§  2lbel§ 
ber  öfterreid)ifci^en  Grblanbe,  fonbern  aud^  oiele  C^beüeute  auö  bem 
^eid)e,  Italien  unb  ©panien.  3)er  Slbel  i;atte  üorroiegenb  bie  §öl^eren 
Stellen  in  ber  2(rmee  inne,  aber  aud^  bem  9}ianne  au§  bem  SSolfe 
maren  für  3>erbienft  unb  Südjtigfeit  biefelben  nid;t  öerfd^loffen.  2)en 
Cffi^ierftanb  trennte  feine  unüberfteigbare  ^luft  üon  bem  ©emeinen. 
3)iefe  fonnten  ju  Unteroffizieren  unb  Offizieren  aoancieren,  wobei  i§r 


1)  8ett)eft  3um  SWilitär^SBoc^enbtatt  1881,  S.  8. 

2)  ^ad)  bem  ©d)Iobitter  2rrcf)ir)  bei  ilopfa  ».  Sofforo   a.  a.  D.  ©.  215. 

3)  Sas  /yolgenbe  ift  bem  'Ißerfe  ber  3l6ieitung  für  Äriegsgcfc^id^te  be§ 
Ä.  fi.  2(rcf)iD5  „gelbjüge  be§  ^rtnäen  Gugen  oon  ©aooi)en"  I.  ©erte,  I.  33b., 
<B.  185  unb  ff.  entnommen. 


141]   S5aö  preufiifd^e  Dffijierforpö  unter  bem  crften  itönicie  Don  ^reufien   141 

SStlbunc^ggrab  taum  in  Setrad^t  fam.  2)ie  S3ilbun(3  im  3.?olfe  [tanb 
auf  einer  niebritjen  ©tufe;  9iol^[)eit  unb  ^Jlberölnuben  I)errfd;ten,  unb 
bie  'iiilbung  beö  Solbaten  entfprad;  bem;  man  erlaubte  nod;  an  Räuberei, 
@ei[tererfd;einungen,  ba§  5ve[tmad;en  gegen  -öieb  unb  2.d)u'^.  23efonbere 
93ilbungöanftalten  für  Offiziere  gab  e§  nid;t,  militärifdje  J^enntniffc 
brad^ten  nur  bie  eigene  (Srfafjrung  unb  bie  '-Iklel^rung  alter  ^rieg§^ 
männer.  3)ie  meiften  Offiziere  fonnten  nur  notbürftig  lefen  unb 
[einreiben,  unb  nur  ber  3(bel  brad^te  meift  eine  beffere  'iiilbung  mit. 
©eine  Slnge^örigen  auancierten  rafd),  ba  bie  i'Tiegimentädjefö  faft  aüe 
bem  l)of)en  3lbel  angehörten  unb  biefe  bie  (Ernennung  unb  'i^eförberung 
i^rer  Dffijierforpg  in  .§änben  I)atten.  Ser  ^on  ber  33orgefel^ten  ben 
Untergebenen  gegenüber  mar  rot),  fo  ba^  33orfd)riften,  roic  bie  folgenbe 
nötig  maren :  menn  ein  Offizier  von  feinem  '^orgefe|ten  „mit  2öorten, 
mit  Stüd,  D(;rfeigen  ober  anberg  in  baö  ©efidjt  injuriert  mirb,  fo 
braucht  fid;  biefer  nid;t  gang  nad;  ber  ©uborbination  gu  I}alten,  ba  bie 
CSC)re  mef)r  eftimirt  mirb  alg  bae  Seben,  aber  man  barf  feinen  3.^or= 
gefegten  nid)t  attaquiren"  ^).  ,^n  bem  Dffigierforpä  rcurbe  gmar  ber 
famerabfd^aftlidje  ©eift  gepflegt,  aber  ber  niebrige  ^^ilbungögrab  be= 
einflu^te  ben  gefeHigen  3>eri'efjr  ungünftig,  unb  man  pflegte  ungesügelt 
fidj  ben  Jafelfreuben  Ijin^ugeben.  ^Jiid;t  feiten  roaren  bie  Dffijiere  ber 
Seftedjung  jugänglid; ,  unb  bie  ^orberungen  bes  eigenen  ^ntereffeö 
mürben  bem  beä  2)ienfteö  oorgefe^t. 

'^Jlxt  ben  faiferlid^en  beeren  fämpften  bie  33ranbenburger  fomol^I 
in  SDeutfdjlanb  roie  in  Italien  unb  Ungarn  Sd)ulter  an  ©d^ulter; 
i^r  ^riegg^err  mar  aU  SDeutfd^er  ^aifer  ba§  Oberhaupt  be§  5)teid[)e5, 
unb  10  fanben  fid)  jafjlreid^e  33erül}rungöpunfte.  äl>enn  tro^bem  ber 
@influf3  beö  faiferlic^en  Dffigierforpö  auf  baö  branbenburgifd;=preu^ifdje 
Dffi§ierforp§  in  biefer  ^eriobe  gleid)  9hiII  mar,  fo  lag  bie§  baran,  baf3 
burd)  ben  ©ro^en  ^urfürften  baö  branbenburgifd^e  ^eer  unb  feine 
Offiziere  auf  eine  l;öl^ere  Stufe  gebracht  maren,  al§  jenes  einnal)m. 

2)a§  frangöfifd^e  Dffi§ierforpä  ftanb  ungleid^  Ijö^er  alö  ba§  öfter= 
reid^ifd;e.  9tur  ber  Slbel  unb  ba§  gebilbete  mo^lljabenbe  Bürgertum 
fonnten  Df fixiere  rcerben ;  eine  tiefe  ^luft  trennte  fie  oon  ben  Unter= 
Offizieren  unb  ©emeinen,  bie  nur  im  Kriege  für  au§ge,^eid)netc  Xapferfeit 
in  ben  Dffijierftanb  auffteigen  fonnten.  ^n  bem  Dffijierforpö  l)errjd;te 
ein  ^orpägeift  non  grofjer  (Stärfe ;  bie  Dffigiere  roaren  öuf^erft  empfinb= 
lid;  in  begug  auf  ßljre  unb  Slnerfennung,  fo  ba^  tro^  i^rer  ilamerab= 
fd^aftlic^feit    §äufig    Quelle   uorfamen.      3)ie   3]orgefe^ten    be^anbelten 


1)  Ä.  Ä.  2lrc^tü :  „gelöjüfle  bes  ^Prinjen  ©ugen",  58b.  I,  ©.  346. 


142  Siobert  {y"if)err  Don  Sc^rötter  [142 

i[)te  unterfteHten  Dffijicre  in  ben  feiuften  unb  geroäfiUei'ten  ^^ormen. 
i^ei  ben  ^"fpeitionen  mav  ®runbfa§,  bat5  ben  .öauptleuten  ber  not= 
lücnbige  Xabel  niemalö  nor  ber  Xvuppe  ober  uor  Untergebenen  au§= 
gefproc^en  mürbe,  aud)  follte  bie  ßrmal}nung  feine  fränfenbcn  2Borte 
cntfjalten,  „benn  fie  finb  für  Dffijiere  unerträglich)"  M.  35er  3Serfe^r 
ber  Offiziere  unter  fid^  unb  mit  iljren  ©eneralen  geigte  bie  Sead^tung 
aller  ?)^egeln  ber  feinften  ©cfeUfdiaft,  man  erroieö  fic^  gegenfeitig  bie 
artigften  2tufmer!)amfeiten.  i^n  feiner  ntaterieüen  (I"j;iften3  mar  bem 
Cffijier  burd^  bie  g^ürforge  be§  ^önigö  unb  an  ben  SLafeln  ber  ©enerale, 
bie  für  il^re  Dffijiere  nerpflid^tet  nniren,  l)i§  ju  einem  geroiffen  ©rabe 
offene  Jafel  ^u  l^alten,  ein  geroiffer  £uju§  geboten.  3ln  ben  Dffi§ier= 
tafeln  ber  ©enerale  fal)  man  fel^r  barauf,  bafe  ber  %on  ein  feiner  unb 
gen)äl)lter  fei,  unb  es  galten  beftimmte  ^)?egeln,  beren  33ead^tung  man 
i)on  bem  Offizier  forberte.  Wlan  erfdjien  in  großer  S^oilette  bei  ber 
Xafel,  unb  ber  ©eneral  rourbe  mit  bem  §ute  in  ber  §anb  erroartet. 
3obatb  ber  ©eneral  unb  nad;  iljm  bie  übrigen  Dffi^iere  $la^  genommen, 
fe^te  man  ben  .§ut  auf  unb  bel)ielt  i^n  roä^renb  ber  ganzen  3Ra^l§eit 
auf  bem  ^opfe.  33ei  jeber  erften  Slntmort,  bie  ber  jüngere  Dffi§ier 
feinem  'isorgefe^ten  bei  einem  ©efpräd^  gab,  rüdte  er  leicht  ben  §ut 
5um  ©ru^e;  ber  jüngere  Dffijier  tjatte  ftetä  gu  roarten,  bi§  er  an= 
gefproc^en  rourbe.  Sßurbe  auf  bie  ©efunb^eit  be§  ©enerals  getrunfen, 
fo  gefd^a^  bie§  ftel)enb  mit  abgezogenem  §ute.  3)er  ©eneral  gab  ba§ 
l^eic^en  jum  Sluffteljen,  niemanb  rül)rte  fid^  oorljer  oon  feinem  ^la^e. 

2(uf  bem  Sd^lac^tfelbe  roar  ber  franjöfifd^e  Dffijier  glängenb  tapfer 
unb  geljorfam,  aber  ein  tiefer  Statten  fällt  auf  biee  DffijierforpS 
burd)  bie  9cad;fidjt,  meldte  eö  ber  3ügellofigfeit  ber  Solbaten  au^erljalb 
JranfreidjQ  juteil  roerben  liefe,  unb  burc^  bie  33rutalität,  mit  ber  e§ 
blüf)enbe  Sanbftrid^e,  rcie  bie  ^^falg,  oerroüftete  unb  gu  (Sinöben  mad^te. 
^tapfere  unb  berüf^mte  ©enerale  Ijaben  baburd)  il)ren  Dramen  für  immer 
mit  Sc^anbe  bebedt:  ^urenne  1674,  ber  2)aupl)in,  SDüraö  unb  5]ielac, 
ber  3erftörer  unb  33ranbftifter  üon  ^^ibelberg  (1688  unb  1689). 

ätu§  biefer  bei  ?3^reunben  unb  ©egnern  im  ^öd^ften  2(nfel)en 
fte^enben  2(rmee  famen  nun  bie  beften  ©lemente  nac^  33ranbenburg. 
3Sir  i)abtn  gezeigt  ^),  roie  ^unberte  »on  |>ugenotten  als  Cffigiere  2ln= 
ftellung  fanben,  unb  ber  Ginflufe  biefer  glaubenöftarfen,  d^arafteroollen 
"DJcänner  oon  feiner  Sitte  unb  Silbung  mußte  ein  tiefgel)enber  fein 
unb  bieö  um  fo  me§r,  je  me§r  franjöfifd^e  Sitte  unb  Sprad^e  am  §ofe 


1)  Guignard,  L'ecole  de  Mars,     ^^ariä  1725.     I.  33t».  S.  203. 

2)  Sßerciletc^e  2l5fc^nttt  6. 


148]   ^aä  preu^ifcfie  Dffijterforpg  unter  bem  evftcn  Äöntge  von  ^reufeen  143 

felbft  ^errfd^enb  irurben.  3)ie  S3e^anblunc3  ber  Cffijiere,  bie  biöfier 
üielfad;  nid^t  bie  bem  er[ten  ©tanbe  ge6ül)renbe  mar,  mürbe  eine  an= 
gemeffenere.  Mod)  mürben  bie  Cffijiere  mit  „'^u"  angefprodjen,  unb 
l'elbft  ein  (Stabäotfigier,  ber  Dberftleutnant  u.  i^orn  öom  Skgiment 
•Öolftetn  mar  noc^  1693  üom  Ülurfürften  mit  „2)u"  ancjerebet  roorben  ^). 
^a§  änberte  fid;  je^t,  Xon  unb  3]erfefjr  geftalteten  fid^  feiner  unb 
ritterlid)er. 

35ie  franjöfifd^e  Spradje,  oielf ad)  Umgang§[prad)e  geroorben,  ]anh 
im  bien[tUd;en  6ci^riftüerfe()r  eine  ausgebreitete  'l^ermenbung.  9iod> 
i)aüe  bie  bienftlid;e  ^'orrefponbenj  nid^t  t>cn  Ijeute  üblidjen  objeftiuen 
6§arafter  angenommen,  fonbern  il)re  natürlid^e  (Subjeftiuität  bemat^rt; 
man  abreffierte  an  bie  ^erfon  unb  nidjt  an  bie  53e^örbe,  mifd)te  aud^ 
'Isriüat=  mit  2)ien[tangelegen()eiten.  3'"  ^^egiment  ®o§na  ift  ber  ^om= 
manbeur  beö  A-elb-Sataiüonö  Oberft  ®taf  2Bittgen[tein  (feit  ltj95)  faft 
ber  einzige  Dffijier,  ber  mit  bem  6I)ef  in  beutfc^er  ©prad^e  !orre= 
fponbiert-),  unb  aud;  bie  [)öf)eren  53ef)örben  bebienten  fid^  im  bienft= 
lid^en  'i>erfel)r  ber  fran5Öfifd)en  Spradje.  3Son  ben  ©utad^ten  ber  jel^n 
branbenburgifd)en  ©enerale,  bie  ber  ^urfürft  1689  bei  ber  33elagerung 
üon  33onn  über  bie  ?frage  einforberte,  ob  bie  Jveftung  förmlid^  gu 
belagern  ober  ,ui  blodieren  fei,  finb  uier  in  franjöfifc^er  ©prad;e  ah= 
abgefai3t^).  (2§  roaren  bie  ©enerale  ^axl  unb  9}tein^arbt  ©rafen 
©d;onberg,  bu  §amel  unb  be  53riquemault,  bie  franjöfifcl  berid^teten ;. 
bamal§  alfo  bebienten  fid;  nodj  fämtUd;e  beutfc^en  ©enerale  ifjrer 
OJiutterfpradje ,  raabrenb  fpäter  aud;  bie  preufjifd^en  ©enerale  beut= 
fd;er  ©eburt  Ijäufig  i§re  33ertd^te  unb  i^re  Äorrefponbenj  unter= 
einanber  ober  mit  Untergebenen  frangöfifd^  abfaßten.  2)ie  bienft= 
lid^e  Äorrefponbens  be§  ©eneral  =  ilrieg§bmmiffar§  2.  v.  2)andel= 
mann  mit  ben  9kgimentöd)ef§  ift  oft  frangöfifc^^),  unb  felbft  ber 
^ronprinj,  ber  jeber  3ta(^at}mung  franjöfifc^en  2ßefen§  abl)olb  mar, 
abreffierte  feine  Briefe  an  ?yürft  Seopolb:  „A  monsieur  le  prince 
d'Anhalt"  '-). 

ÜJidit  blofe  in  ber  UmgangSfprac^e  unb  im  ©djriftüerfe^r  machte 
fid)   ber    (Sinflu^    ber    ga^lreidjen   Hugenotten   in   ber   2lrmee   geltenb. 


1)  53ecfcr   a.   a.   D.    ©.  87   unb   lopfa  v.  Sofforo  a.  a.  D.  ®.  145. 
gi-iebr.  %tt)v.  11.  (Scf)rötter  a.  a.  D.  ©.  114. 

2)  Äopfa  w.  Sofforo  a.  a.  O.  @.  123  nad)   bem  Scf)ro5itter  2(r(^it). 

3)  £>ennert  a.  a.  D.  ^Beilagen. 

4)  Äopfa  D.  Soffora  a.  a.  D.  ©.  191. 

5)  Act.  bor.     ergän5ung6banb.     C.  j?rauäfe,   Srtefe  griebr.  aBiUjchn^ 
Sßorrebe  ©.  IX. 


;144  Stöbert  grei^evr  uon  (Sd^rötter  [I44 

fonbern  auf  6etnal)  aüen  ©ebieten  be§  mtlitärifd^en  SebenS.  ^ie  oon 
Subiuicj  XIV.  l(i(;7  gcfd^affene  neue  (Stjavcje  eineS  S^rigabtere  ^)  rourbe 
in  33ranbenburg  etngefüljrt,  bie  biöl)er  übltdjen  beutfrfjen  ^Benennungen 
ber  iUrtiderieofTMierc  al§  Dbevf)auptmann  unb  .<pauptmann  muf5ten  ber 
33c;ieid)uung  'Hiajor  unb  Kapitän  lueidjen,  unb  ber  @eneral=3-elb3eug= 
meiftev  mirb  bamal§  (jiiufig  Grand  mattre  de  l'artillerie  genannt, 
^-ranjöfifdjer  3(nregung  ift,  lüie  nad^geroiefen,  bie  33ilbung  ber  ^abetten= 
fompanic  jur  2iuöbtlbung  be§  Dffisiernadjiuudjfeö^),  ebenfo  roie  bie 
ß'invidjtung  ber  ^nüalibenfaffe),  ju  banfen ;  audj  bie  in  bie  3SeI)r= 
iierf)iiltni)fe  be§  Staates  fo  tief  eingreifenbe  (Jinrid}tung  einer  Sanb= 
niilij  ift  auf  fran,^öfifd)en  ®influf5  unb  bas  33eiipiel  ber  von  Souooig 
1685  organifierten  93tilij  ,;^urüdjufüf)ren  ^). 

Cbfd^on  alfo  baä  preuf5ifd)e  DffigterforpS  unter  bem  erften  Könige 
ben  refugierten  fran^öfifd^en  Offi,^ieren  eine  ^-ülle  non  3lnregungen 
üerbanfte,  fo  regte  ftd;  bodj  baä  beutfc^e  ©elbftberauf5tjein  fc^on  unter 
^riebrid^  I.  in  ber  Slrmee  mit  fräftiger  ^Iteahion  gegen  ba§  ^yrangofentum. 
2öir  [jaben  fdjon  erraäljnt,  loie  ber  Dberfileutnant  @raf  SBittgenftein 
mit  bem  5KegimentQd;ef  nur  in  beutfdjer  Sprad;e  t'orrefponbierte;  ifjut 
Toar  alles  fremblänbifd;e  2Sefen  oer^afet,  unb  aud;  feinen  franjöfifd^en 
l^ameraben  mar  er  nidjt  gemogen  ■*).  (SoId;e  Offiziere  raaren  nid;t  feiten, 
unb  fie  fanben,  feit  ber  ^ronprinj  immer  me()r  bie  Seitung  ber  2lrmee= 
angelegenFieiten  in  feine  .<panb  befam,  an  i()m  eine  mäd;tige  (Stü|e. 
@5  mar  ein  ©lud  für  bie  3Irmee,  baf3  ber  nüd)terue,  edjt  beutfc^ 
empfinbenbe  ^ronprinj  für  bie  an  bem  .^^ofe  be§  prad;tliebenben  unb 
funftfinnigen  ^önigg  fid^  breitmadjenben  fremben  @inf(üffe  unjugiinglidt) 
blieb.  3^idjtSbeftomeniger  erforbert  ee  bie  I^iftorifd^e  ©ered^tigfeit,  an= 
guerfennen,  bap  bie  eljren^afte  ©efinnung,  bie  Gfjarafterfeftigfeit,  bie 
tiefe  9Religiofität  unb  bie  burd^roeg  größere  raiffenfd^aftlid^e  unb  gefell= 
fdjaftlidje  53ilbung  ber  refugierten  Dffijiere  auf  i^re  beutfd;en  ^ameraben 
einen  tiefgcljenben  unb  Ijeilfamen  6'influ^  ausgeübt  l^aben,  Ujxe  ^rieg§er= 
fa[)rung  unb  ifjreÄenntniffe  in  organifatorifd;en  fragen  oielfad^  entfd^eibenb 
gemefen  finb.  2)ie  bem  S)eut|d^en  eigene  ?yä[)igfeit  ;^ur  ^Verarbeitung 
unb   üöHigen  Stncignung  eine§  fremben  (5toffe§  f)atte  if)ren  Stnteil  an 


1)  ®iel)e  Slbfcl^nitt  3  ©.  96  in  ber  erften  .s;ä(fte  ber  ©tubie. 

2)  ©telje  IMbfd^nttt  7  S.  119. 

3)  33ranb.=preuf;.    ^-orfc^ungen    1911,    33b.   23,    2.     »ietn   2Uiffa^:    „!Ser 
^eereserfali  unter  bem  erften  preufeifc^en  Äöntc^e". 

4)  ßopfa  ü.  Soifotü  a.  a.  D.  ©.  123,  nacf)  bem  Sd^Iobttter  2(rcl^iü.    ®raf 
ÜBittgenfteiii  rourbe  1695  Äommanbeur  be§  5eIÖ=53atatUonö  2(rt=So^na. 


145]     2)aä  preufetfc^e  Dffijierforpä  unter  bem  crften  preufeifc^en  i^önige     I45 

Silbung  be§  preu^ifcfjen  Dffisiergetfteö,  ber  feine  gefeßtge  formen  mit 
ntterlid;er  ©efinnung,  beut[cf;er  2;reue  unb  2;apferfeit  üereinigte. 

®urri^  bie  ^tegimentSgefd^id^te  oon  ^opla  v.  Soffora  lernen  mix 
in  einem  einzigen  ^Itegimente,  bem  9{egiment  3.  5.  5lIt=5Do(}na,  nad; 
ben  2lften  beö  (5rf;(o(ntter  Slrrfjioeö  ^Jfänner  mie  ben  i1i'egiment§d;ef 
(SJraf  2t.  gu  2)oI)na,  ben  Dberftleutnant  bu  ^uiffon,  ben  9Jfajor 
be  Sonbeli;,  ben  J^apitän  be  3^refin,  ben  Seutnant  la  (Sond^e  unb 
aUerbingg  aud;  ben  leii^tftnnigen  3^ä(;nnd)  be  la  CSaoe  fennen.  SDa^ 
erftere  einen  »erebelnben  (£influ|  auf  2^on  unb  «Sitte  be§  Dffigierforpö 
ausüben  mufjten,  bebarf  feineö  Seioeifeö,  unb  biefer  ©influfs  mu^te 
um  fo  nadj(;altiger  fein,  alö  alle  biefe  iieute  im  ^reu^entum  aufgingen. 
35a§  Dffisierforpg  ^at  unter  bem  erften  Könige  bie  legten  9kd;n)irfungen 
beä  30  jährigen  ^riegeg  mit  §ilfe  ber  d^arat'terftarfen  unb  fittlid;  ftrengen 
Hugenotten  übermunben ,  unb  bie  ©ntraidlung  beäfelben  ju  einem 
fpejififd^  preu^ifd^en  DffigierforpS  fonnte  uon  g^riebrid^  SEil^elm  I.  balb 
nad)  feinem  Stegierungöantritt  abgefc^Ioffen  unb  burd;  Sieglementö  fi^-iert 
luerben. 

9*  ®ic  ^cförberutig 

@ä  ift  fdjon  oben  bargefteHt,  roie  unter  ^önig  g^riebrid^  I.  bie 
•Srnennung,  Seförberung  unb  SSerabfc^iebung  ber  Offiziere  au§fd;lie^Iid; 
in  bie  i^anb  be§  ^önig§  überging  *),  aud^  ba^  bie  ^Beurteilung  ber 
Offiziere  unb  bie  Sor|d;läge,  i^re  3"^unft  betreffenb,  ben  $Hegimentö= 
4ef§  oblag  ^),  unb  ebenfo,  ba^  biefe  Stngelegen^eiten  in  ben  ®efd;äftö= 
[tuben  be§  @eneral!riegöfommiffariat§  bearbeitet  unb  im  ©el^eimen 
^riegärat  entfd^ieben  mürben^).  (So  erübrigt  bargulegen,  meldte  ^rin= 
jipien  Ijierbei  befolgt  raurben. 

2)ie  Seförberung  ber  Offiziere  biö  jum  ©tabSoffijier  fanb  im 
allgemeinen  in  ben  9tegimentern  nad;  ber  Slnciennetät  ftatt,  aber  uon 
Slnfang  an  betonte  ber  ^önig  fein  fürftlid;e§  Siedet,  baö  Sloancement 
nad^  feinem  SBillen  gu  regeln.  1691  nad^  ber  blutigen  ©d^lad^t  bei 
©glanfamen  üerfügte  ber  ^urfürft  an  ben  (Sljef  be§  S^iegimentä  2)önl^off 
infolge  beg  tapferen  2Ser^alten§  bes  gelb^33ataillon§  biefeä  Skgimentö : 
„bie  ^äl)nbrid^§  nebft  anberen  Officierern,  roeil  fie  fic^  inögefammt 
forooll  fonften  al^  aud^  abfonberlid^  bei)  ber  action  in  Ungarn  tapfer 
unbt   rooHgei^alten,   foUen   nad^  ber  anciennetät  unb  roie  fie  im  ränge 


1)  eie^e  Slbfc^nitt  1. 

2)  Sief)e  2lbfcf)nitt  5. 

3)  ©ief)e  Stbfc^nitt  2. 

gorfcfjungen  s.  branb.  u.  tireug.  (Sefi^.    XXVII.  1.  10 


146  'Robert  jyretl^err  üon  ©d^rötter  [146 

fein,  einer  bem  anbern  succediren"  ^).  1695  mar  hex  .'Riirfürft  mit 
bem  ^enef)men  be§  j^eIb  =  33ataiIIon§  2)or)na  bei  bem  9Xu§faII  am 
18.  ^uli  1695  au^  9?amur  fe^r  jufrieben;  e§  roaren  gefallen  £)6erft 
be  ©Ic'reaur  unb  Dberftleutnant  o.  Sotl;mer;  er  genehmigte  ba§  2luf= 
rüden  ber  'Oiad^ften  in  ber  ©efallenen  ©teile  ^). 

®urd)  bie  abfd^Ue^enbe  Drber  uon  l(i95  f)atte  ber  ^urfürft  eä 
auöbrüdflid^  auSgefprod^en,  ba^  „nid^t  auf  bie  Anciennet6  unb  2llter, 
fonbern  Meriten  unb  anbere  Raisons  reflectiret  luerbe."  X^ro^bem 
tonnen  mir  au§  ben  t)or()anbenen  3?angliften  erfel^en,  ba^  im  großen 
unb  ganzen  aud^  fpäter  bie  33eförberung  bi§  ^um  ©tabäoffigier  in 
ben  Siegimentern  nad^  ber  S^eifje  erfolgte  unb  ein  3toancement  au^er 
ber  ^our  nur  bei  triegerifdjem  i>erbien[t  unb  burd^  §ofgunft  erfolgte. 
2lm  3.  Dftober  1708  geid^nete  fid;  ber  Seutnont  o.  SSrebom  bei  bem 
Sturm  auf  SiHe  au^  unb  rourbe  fd^roer  oerrounbet;  bereits  am 
17.  '3toi)ember  luurbe  er  au^er  ber  ^i^our  §um  ©tabäfapitän  beförbert^). 
2lm  2.  3lpril  1712  rourbe  ber  6tab§fapitän  @raf  gu  35o^na  jum 
Dberftleutnant  au|5er  ber  ^our  beförbert  „roegen  ber  in  oerfd^iebenen 
occassionen  unb  jule^t  bei  bem  feinblidjen  (Einfall  §u  Süttic^  erroiefenen 
er^eblid^en  couduite  unb  2::apferfeit"  *).  2tl§  ber  i^apitän  5Ronnot 
üom  S^iegiment  Sottum  fid^  auggejeid^net,  roill  ber  ^ronpring  „bei  er= 
eignenber  Dffafion  gar  gern  für  i^n  fpred^en"^);  infolgebeffen  rourbe 
j5^ürft  Seopolb  angeroiefen,  bem  Kapitän  bie  ^uerft  freiroerbenbe  ^om= 
pagnie  bei  bem  preu^ifd^en  i^i'^fötorpg  gu  geben ;  er  erl^ielt  fie  im 
äluguft  (1710).  Kapitän  n.  33i§mard  üom  9^egiment  ^ronpring  l)atte 
fid^  1710  auSgejeidlinet,  er  rourbe  ^ülajor  mit  einem  auf  1709  t)or= 
batierten  ^satent^).  Sßaren  in  biefen  '^äücn  friegerifd^e  3Serbienfte  bie 
Urfac^e  ber  beüorjugten  Seförberung,  fo  oerbanfte  @raf  Dtto  Sllagnug 
0.  2)ön^off  fein  ra[c^e§  2loancement  nur  ber  ^ofgunft.  @r  rourbe 
nad;  bem  Sobe  feine§  3?aterö  gum  (S^ef  oon  beffen  Sftegiment  ernannt 
(o.  Widx^  1696),  unb  bereits  am  16.  ^uni  beSfelben  ^al^reS,  faum 
27  jährig,  gum  Srigabier  befijrbert ''). 

^ringen   be§   föniglid^en  ."paufeS    unb   fürftlid^e  ^erfonen  rourben 


1)  D.  b.  Ölgni^  a.  a.  0.  ©.  238. 

2)  Äopfa  V.  Soffoiü  a.  a.  D.  e.  121. 

3)  Sbenba  ©.  .317. 

4)  3lad)  bem  ©d)Iobitter  2lrd^ii)  bei  Äopfa  v.  iiofforo  n.  a.  D.  ©.  216. 

5)  Act.  bor.     Srgänjuncigbanb.     D.  Ärauäfe,    Sriefe  t^J^t^br.  SOßill^etmö 
gjr.  40.    (33rief  Dom  5.  ^uU  1710.) 

6)  ebenba  mv.  66. 

7)  D.  b.  Cl§ni^  0.  a.  D.  S.  264. 


147]    ®aö  preufeifc^e  Dffisterforp§  unter  b«m  erften  preufeifd^en  j^önige     147 

naä)  bem  ®ebraurf)e  jener  ^eit  fd;on  in  jungen  ^a^ren  5U  §oI)en  ©teilen 
beförbert,  3^ürft  Seopolb  üon  2tn^alt,  geboren  1677,  Ijatte  ein  Dberften= 
patent  oon  1688  unb  rourbe  am  4.  Wdx^  1696  jum  ©eneralmajor 
ernannt  M.  Seopolb  9)cajimilian,  ber  ^roeite  3o^n  i^yürft  Seopolbä, 
löurbe  mit  fed^ö  ^a^ren  -Hauptmann  unb  ^ompagnied^ef  im  ?){egiment 
üronprinj  ^). 

^a§  unbef^ränfte  dlQd)t  be§  ^önig§  in  begug  auf  ba§  Stoancement 
ber  Dffigiere  aller  Oljargen,  of^ne  ba^  burd^  ©emo^n^eit  ober  Iang= 
jäl^rigen  (öebraud;  fid^  fefte  Siegeln  l^erauSgebilbet  Tratten,  üerurfad;te 
bei  ber  im  legten  l^al^rjef^nt  feiner  ?)iegierung  jur  orf^roäd^e  auöartenben 
©Ute  beö  .^önig§  grofje  Ungufriebenfjeit  in  ber  2lrmec.  2)ie  ^}ofpartei 
unb  anbere  auf?erl^alb  ber  2(rmee  ftef^enbe  ©inflüffe  oeranla^ten  raal^renb 
be§  fpanifd;en  ©rbfolgefriege^  gafjlreic^e  iBeförberungen  aufjer  ber  !Jour. 
3)er  ^önig  ^atte,  um  bie  baburd^  33enad;teiligten  nidjt  ju  fränfen,  bei 
biefen  Seförberungen  ftet§  hinzugefügt,  ba^  bie  Übergangenen  fpäter 
roieberum  ben  ^Tftang  uor  ben  außer  ber  2;our  93eförberten  l)ah^n  follten. 
2)aburd^  rourbe  bei  beiben  Steilen  Ungufrieben^eit  (jernorgerufen,  unb 
inelfad;e  Sefd^roerben  ber  beteiligten  roaren  bie  ^yolge.  ^n  ber  ^orre= 
fponbeng  be§  Kronprinzen  mit  bem  g^ürften  Seopolb  finben  fid;  ^al)h 
reid)e  53eifpiele  hierfür  ^).  Sd^on  am  8.  Januar  1707  fprad;  fid;  J^-üv^t 
Seopolb,  ber  burdjauS  fein  j^^einb  be§  beoorjugten  2loancement§  au§,= 
gejeid^neter  Dffigiere  mar,  fel^r  entfd^ieben  gegen  bieö  3Serfaljren  au§. 
2)er  König  mürbe  mit  53itt=  unb  33efd;roerbefd^riften  oon  Dffijieren, 
bie  fid^  gurüdgefe^t  füljlten,  überfc^üttet^),  allein  im  5Zooember  1710 
roaren  16  ©taböoffijiere  beim  dürften  Seopolb  gemefen,  meldte  um 
Seförberung  baten  unb  über  ßurüdfe^ung  Klage  füljrten;  unb  ba^ 
aud^  bei  bem  Sluancement  in  ben  fubalternen  ßl^argen  bie  3BiIlfür  unb 
bamit  bie  Un^ufrieben^eit  roud^§,  bemeift  ba§  ®efuc§  be§  ©efonb= 
Seutnant  Koppen,  ber  1712  um  ben  (Sljarafter  alö  ^remier=Seutnant 
bittet,  ba  er  18  ^a§re  gebient  unb  allen  ^elb^ügen  feit  1702  bei= 
geroo^nt,  aber  gar  fein  3lt)ancement  gemad^t  ^be:  „roeil  bie  oer= 
fd^iebenen  Kommanbanten  ber  3lrtillerie  üor  einem  ober  bem  anbern 
i^rer  g^reunbe  fid^  intereffirt  unb  bagegen  i^n  jurüdgefe^t  I^iitten".  @r 
rciil  fid^  babei  gern  mit  bem  ©efonb=Seutnant§=3^raftament  begnügen  ^). 


1)  ißei^eft  äuin   9Jarttär=2ßoc^enblatt   1881,    ©.  9.    Urfunbltc^e  Beiträge 
^eft  VIII,  ©.  24. 

2)  Act.  bor.     ©rgänjung^banb.     33riefe  griebric^  'lOtH^etmä,  ©.  4. 

3)  Act.  bor.    ©rgänsung^banb.    D.  Ärauäf  e,  »riefe.  9ir.  88,  90,  92,  95. 

4)  Sei^eft  jum  aiHlitär=2Boc^ent>Iatt  1889,  S.  234. 

5)  Sc^öning,  2trttUerte.    «anb  I,  ©.  172. 

10* 


148  Siobert  greil^err  uon  ©djrötter  [148 

93^1^11  unif,te  5ulel5t  in  33erlin  nid;t  mefjr  ein  nod;  au§,  benn  jebe 
©en)äl)runc3  foldjer  'bitten  fd;uf  neue  J^lagen.  SdjUe^Uc^  entfdjlofe  fid) 
ber  ^öntc3,  um  atten  ßered^t  ju  roerben,  im  3Rat  1711  eine  ^ommiffion 
unter  bem  ©eneralmajor  o.  Silicn  5U  ernennen,  meldte  bie  2Inciennetät 
aüer  Offiziere  ßeiöiffenl^aft  prüfen  unb  feftfteHen  foüte.  Qm  SIpril 
l^atte  bie  J?ommiffion  ifjre  fd^mierige  2lrbeit  üoüenbet,  unb  im  5Rai 
iDurbe  bem  ^yürften  Seopolb  ba§  neue  l^ltangbud^  überfenbet.  9Bie  ju 
ermarten  ftanb,  bradjte  bie  neue  ^tangorbnung  in  ber  2lrmee  grofee 
Slufregung  Ijernor.  l^lüein  bei  ber  2lrmee  in  Srabant  glaubten  7  Dberften, 
17  Dberftleutnant§  unb  11  ^DZajorS  fid^  jurüdgefe^t  unb  baten  ben 
dürften  um  feine  ^Vermittlung,  SDer  in  §ottanb  anmefenbe  ^önig 
übertrug  bie  @ntfd;eibung  bem  Kronprinzen  *),  bem  bie  9flanglifte  3u= 
gefenbet  mürbe,  aber  biefer  lehnte  junad^ft  eine  ©ntfd^eibung  ah.  (är 
fc^rieb  barüber  an  ^ürft  Seopolb,  er  f^abe  feine  „©entimentö  roegen 
ber  9knge  ber  Officierer  nic^t  beife^en  fönnen,  ba  bie  Siften  nic^t 
correct  roaren"  2).  @r  »erlangte:  „SSermöge  ber  föniglid^en  Drbre  mu^ 
ba§  ^unbament  be§  9tange§  ber  Stabsofficierer  uon  ber  i^eit  an= 
genommen  merben,  ba  ein  Officierer  ^OJajor  geroorben  unb  babei  mu^ 
eö  ein  für  aUemal  oerbleiben,  raeile  fonften  nid^t  au§  ben  2)i§puteG 
gu  fommen  ift."  9Sieberf)oIt  fommt  ber  .^ronprin^  bei  ben  Klagen  ber 
näd;ften  S^^^  ^^"f  i'iefen  ©runbfa^  gurüd^),  bi§  er,  um  alle  3lang= 
ftreitigfeiten  auf  einmal  ju  beenbigen,  bie  SRangliften  non  neuem  auf= 
fe^en  lie^.  Über  ben  ©runbfa^,  ben  er  Ijierbei  oerfolgte,  fd^rieb  er  an 
3^ürft  Seopolb  am  7.  ^uli  1711^),  ba^  „bereu  g-unbament  fo  alö 
jeber  5Rajor  geroorben  fein  roirb,"  überall  ift  babei  „bie  2tequitöt  unb 
SiKigfeit  obferuirt."  ®er  König  geneljmigte  bie  nac^  be§  Kronprinjen 
33orfc^lag  neu  aufgeftellte  S^anglifte^),  bie  bemnäd)ft  oeröffentlid^t 
rourbe*^).  2)er  I;ier  aufgeftellte  ©runbfa^,  bat]  ber  9^ang  ber  Btab^^ 
of fixiere  nad^  il;rer  (Ernennung  ^um  ^JJiajor  feftgefteüt  roerben  mu^,  l}at 
audj  {)eute  nod^  ©eltung,  unb  nur  bie  fönigli^en  glügelabjutanten 
tonnen  al§  ©tabsoffijiere  nod^  au^er  ber  SEour  aoancieren. 

®er  König   beanfprud^te   e§,   roie   fd)on    be!annt,   al§    fein  ^^ed^t, 
aud)   bie  ©enerale   ol;ne  9lüdfid^t   auf   il^re  3lnciennetät  gu  beförbern; 


1)  33eil;eft  jum  9Jfilttär=2ßod}enblatt  1889,  ©.  234. 

2)  Act.   bor.  ©rgänjuncisbanb.     D.    Ärauäte,    Briefe.      9?r.    99   oom 
20.  3uni  1711. 

3)  Gbenba  9h-.  100  unb  101. 

4)  gbenba  3lv.  105. 

5)  ebenba  9Jr.  112. 

6)  mmU  3cr.  119. 


149]      2)a^  preufet[rf)e  Dffiäierforpe!  unter  bem  erften  preufeifcfien  Äönige    149 

fo  j.  53.  tüurbe  ©eneral  o.  'i)k^mer,  ber  ein  jüngeres  D6erftcn=''^satent 
roie  ber  ^ürft  Don  2(nljalt=,3er6[t  l^atte,  jiuei  '^aijve  früf)er  rote  biefer 
(iJeneralmajor  \) ;  groifd;en  beiben  roar  eine  ganje  3tnja()I  Dberften  ju 
©eneralmajorS  beförbert  morben.  9Bä()renb  bcQ  ^elbjugeS  an  ber 
35onau  1703  (;atte  ^ürft  Seopolb  ben  uerbienten  ©eneral  u.  'Dfaljmer 
incljrfad^  gur  Seförberung  empfo()Ien.  3)effen  ungead^tet  rourbcn  im 
g^ebruar  1704  üier  ©eneralmajore  ju  ©eneralleutnantS  ernannt,  ot)ne 
ba§  'Jta^mer  93erüdtftci^tigung  fanb.  ®er  ?yür[t  fd;rieb  bem  ?^-eIbmarjd)aIl 
©raf  2BartenöIeben ,  ba^  ber  auSgejeid^nete  ^aoaüeriegeneral  roal)r= 
fd;einlid)  nac^  Seenbigung  beg  ^elbjugeS  feinen  Slbf^ieb  ne()men  roerbe, 
roorauf  i^m  2Barten§leben  antroortete:  ^3?al^mer  möge  fid)  nic^t  über= 
eilen,  e§  roerbe  fic^  fd;on  ®elegen§eit  finben,  baö  (Sefd^eljene  ju 
vebreffieren  2) ;  ^ca^mer  raurbe  er[t  am  (>.  2)esember  1704  ®eneral= 
leutnant^). 

3)er  ^ronprinj  roar  Don  2(nfang  an  ein  g^einb  biefer  2öiü!ür  unb 
()atte  nid^t  erft  bei  Siegelung  ber  S^tangoer^ältniffe  1711  feine  Stbneigung 
bagegen  gegeigt.  Sd^on  am  20.  Januar  1707  f^atte  §ofrat  3{aumer 
bem  dürften  Seopolb  gemelbet,  ber  ^ronpring  roäre  für  ba§  Stoancement 
ber  Offiziere  nad^  bem  ^ienftalter,  gleid^gültig,  ob  fie  im  ?^elbe  ftünben 
ober  ni^t,  benn  e§  roäre  „de  justice  ben  älteren,  roenn  fie  bie  Occasion 
gU  bienen  nid^t  ()ätten,  nid^t  gu  präjubiciren.  ©ie  (©r.  .§ol)eit)  ej:imirten 
aber  baron  @ro.  §od)fürftlid^e  S)urc^lanc^t  ^^erfon,  al§  bie  fo  uiel 
'IReriten  erroorben  ^ätte,  bo^  ©ie  ©id^  bergleid;en  nic^t  bürften  be= 
fal)ren"  *).  SRe^rfad^  fc^IuQ  ber  ^ronpring  and)  bem  dürften  Seopolb 
e§  ah,  fid^  für  Dffigiere  §u  oerroenben,  bie  non  Seopolb  für  ^ö^ere 
Soften  au^ermb  ber  SLour  oorgefd^lagen  rourben,  roeil  if^ren  nid^t 
minber  oerbienten  ^ameraben  baburc^  Unredjt  gef^e£)e^).  2tl§  Seopolb 
benfelben  bat,  \id)  für  ba§  Slüancement  be§  ©eneralmajor  o.  ©tillen 
gum  ©eneraUeutnant  gu  oerroenben ,  fd^rieb  er  i^m :  „ba  7  ältere 
@eneralmajor§  roie  ber  oon  ©tillen  unb  roiber  roeld^e  nid^t§  gu  fagen 
ift  (fid^  in  ber  Slrmee  befinben),  roeld^eä  ein  gar  gu  großes  Särmen 
roürbe  gemalt  l^aben,  inbem  biefe  Seute  alle  würben  quittiren  rooHen"  *^). 

1)  gfürft  D.  3ln^alt=3erbft  Dberft  12.  12.  1689,  ©eneralmajor  1.  2.  1689; 
D.  9Ja^mer  Dberft  10.  12.  1691,  ©enerarmajor  6.  9.  1696.  Urfunbltc^e  ^Beiträge, 
.s^eft  VIII,  @.  37  unb  81.  .  . 

2)  Seiblatt  jum  3}2iatär=2Boc^enbIatt  1881,  ®.  67. 

3)  @r.  ©eneralftab.    Urfunbltc^e  Seiträge  8.  81. 

4)  Act.  bor.  ©rgänsungäbanb.    D.  Ärauäfe,  «riefe.     <B.  7,  gufjuote  2. 

5)  ©benba,  9lr.  8,  21  unb  37. 

6)  ®benba  9Jr.  15. 


150  SRobert  gmfjerr  üon  Sd^rötter  [150 

2)amit  aus  ber  ^ei'fplitterung  ber  2trmee  auf  roeit  entfernten 
.^riegöfd^auplälen  unb  au§  bem  burc^  bcn  ^rieg  bebingten  jal^Iretdien 
2l6gang  ber  Dffijterc  fein  9iadjteil  in  be^ug  auf  bie  33efe{;I§r)er^ältni|fe 
innerl;alb  ber  Gruppe  entfte^en  fonntc,  mürben  befonbere  5Ra^regeIn 
notmenbig.  o^^ii^f^  lüurbe  als  @runbfal3  aufgeftellt,  ba^  bie  infolge 
üon  %oii  unb  Sieriüunbung  freimerbenben  ^^>Iäl^e  bi§  infl.  Kapitän  [tet5 
fofort  neubefe^t  werben  tonnten,  n)äf)renb  nac^  (Srlaj?  üom  8.  Slpril  1710 
bie  93orfd)läge  jur  ^^efel^ung  freigeroorbener  ©tabSoffijierftellen  „bis 
nad;  geenbigter  (Kampagne,  etroa  im  Cctober  ober  Dtooember,  foroie  bei 
©nglanb,  i^oüanb  unb  anberen  ^uiffancen  ju  gefdjel^en  pflegt,  uer= 
fdjoben  inerben"  ^),  3luperbem  aber  ertjielten  bie  Oberbefehlshaber  auf 
ben  rceit  entfernten  .i^riegsfd^auplä^en  befonbere  33efugniffe  aud^  ben 
Dberoffijieren  gegenüber,  ^n  ber  ^nftruftion  für  ben  dürften  Seopolb 
oon  2(nl)alt  oom  23.  ^yebruar  1705,  al§  biefer  ben  Dberbefel^I  über 
bie  preufüfd^en  2^ruppen  in  Italien  erhielt,  rourbe  bem  ^yürften  (§  12) 
ba§  '3icd)t  beigelegt,  roenn  Jjafangen  eintraten  unb  periculum  in  mora 
roar,  3^äl)nrid;e,  Seutnantö  unb  ^apitän§  ad  Interim  bi§  gur  Se= 
ftätigung  beä  Königs  ^u  ernennen^). 

10.  ®ic  QSerforgung  ber  Offtgierc  unb  i^rer  .öintcrblicbcnen 

©inen  gefe^lid^en  Stnfprud^  auf  S^erforgung  l;atte  lein  Dffijier, 
modjte  er  nun  infolge  einer  Stebuftion  ber  2lrmee  ober  als  ju  alt, 
fran!  unb  nerrounbet  entlaffen  roorben  fein.  Wlit  ber  33egrünbung  be§ 
fte^enben  |)eere§  unb  ber  Silbung  eines  oaterlänbifd^en  Dffigierforps 
empfanb  ber  Staat  aber  immer  mel^r  bie  SSerpflid^tung,  für  ^noalibe 
unb  2llte  ju  forgen,  unb  fo  finben  roir  bereits  unter  bem  ©ro^en 
^urfürften  bie  Stnfänge  einer  foldjen  g^ürforge,  bie  unter  feinem  ©ol^ne 
rceiter  ausgebilbet  rourbe. 

2)er  @ro§e  ^urfürft  ^atte  nad;  ben  oon  il^m  angeorbneten  9^e= 
buftionen  ber  3(rmee  bie  überfälligen  Dffijiere  gum  2;eil  auf  2öartegelb 
gefegt,  gum  2;eil  im  Sanbe  angefiebelt^).  2ll§  g^riebrid^  III.  bie  2lrmee 
nadj  bem  SRijSmider  gerieben  oon  44  100  9Jiann  auf  22  876  Wann 
oerminberte,  mar  eö  fein  Seftreben,  möglid^ft  oiele  Offiziere  beigubel;alten, 
um  fic^  bie  3)Zittel  ^u  beroaliren,  h^i  einer  fünftigen  3^erme§rung  bei 
2lrmee  bie  neu  aufjufteHenben  Xruppen  mit  auSgebilbetem  3^ü(;rer= 
perfonal   oerfel;en  ju  fönnen.     SDie  S)emobilmad;ung  unb  JHebujierung 

1)  Acta  bor.     Grgänjunc^sbanb.     £>.  Ärau^fe,  33riefe  S.  17,  2tnm.  2. 

2)  Sei^eft  jum  ^3Jfiatär=aBoc^enblatt  1889,  ©.  156. 

3)  'Yftie'o.  ^x'i)x.  o.  Sc^rötter  a.  a.  D.  @.  55  unb  106. 


151]    2)aä  preu§tfcf)e  Dffijierforps  unter  bem  erften  preufeifc^en  Äönige     151 

ber  Strmee  leitete  ber  ^-elbmarfd^aü  u.  33arfu§.  Sf)n  unter[tiil3ten 
Äommiffionen,  bie  in  'ikrlin  ,^ufammentiaten ,  um  bie  Dffi,^iere  nad; 
t§ren  3^ä§ig!eiten  gu  bejeid^nen  unb  entiueber  bei^ubel^alten  ober  511 
entlaffen;  für  bie  ^anallerie  lüurben  ©erteral  u.  9?a^mer  unb  Weneral 
0.  3Kreecl^  ilierju  nad^  Berlin  berufen  ^).  33on  ber  „^^nfanterie  töiffen 
roir,  ba^  bie  ^Regimentöd^efä  Üualiftfationsberid^te  i^rer  Dffijiere  na6) 
33erlin  einreichten  unb  Ijierbei  isorfdjliicje  über  bae  5d;id[al  ber  Dfti= 
^iere  mad;ten.  C^ntlaffen  raurben  nur  unbrauchbare  ober  oermögenbe 
Dffijiere^).  2)aB  bie  3^^^  ber  Dftijiere,  bie  beibeljalten  unb  al§  über= 
jä^lig  gefüf^rt  tourben^),  eine  fe^r  9rof5e  mar,  gel^t  auc^  barauö  f^eroor, 
ba^  in  ber  „Sifte  ber  K9I.  ^^reu^.  Strmee  .  .  .  oom  2o.  91ki  1703"*) 
tro§  ber  bereits  erfolgten  fe^r  bebeutenben  ^^erme^rung  ber  Qa\)l  ber 
Kompagnien  nod;  110  reformierte,  b.  l).  über5ä()lige  franjöfifd^e  Dffi= 
^iere  geführt  rourben. 

Wlxt  ^iluänafjme  ber  uier  ^a§re  nad;  bem  5Ri)§roider  gerieben  be= 
fanb  fid)  baä  2anb  unter  ber  ^"Regierung  ^riebrid;§  I.  im  Ärieg§= 
^uftanbe.  2)ie  S'^i)!  ber  Dffigiere,  bie  roegen  93ern)unbungen  unb 
frant^eitäfjalber  ober  ganjinoalibe  ben  25ienft  uerlaffen  mußten,  roud;ä 
immer  me()r  unb  erforberte  bie  Slnorbnung  geeigneter  'DJta^regeln.  3"= 
näd;ft  befjielt  man  tüchtige  unb  erfaTjrene  Offiziere,  bie  tro|  fd^merer 
SSerraunbung  unb  33erluft  oon  ©liebma^en  noä)  einigermaßen  i^re  ''^^flid^t 
tun  fonnten,  im  2)ienfte.  3)en  einarmigen  Kapitän  0.  Sonbeli;,  ber 
1701  Don  ben  .'»oollänbern  bei  ber  ?[)iufterung  ber  in  ifjren  @olb 
tretenben  preußijd^en  2;ruppen  jurüdgeroiefen  roar^),  finben  mir  1707 
alä  gjtajor  bei  bem  SataiUon  ^illau  beä  9iegiment§  5.  ^.  2lIt-S)o^na  *^), 
üon  roo  er  in  bemfelben  ^al^re  gum  J^^elbbataidon  be§  ^Regiments  in 
g^Ianbern  oerfe^t  rourbe^).  ^n  ber  Ötanglifte  üon  1713  fte^t  Sonbeli; 
al§  Dberftleutnant  toieber  bei  bem  S3ataiEon  ^^illau^). 

Mit   ber  @rrid;tung   ber  ÜZationalmilig    1701    bot   fid;   eine  neue 


1)  S.  3Cß.  0.  ©c^öning,  Jelbmarfc^aU  ü.  9Ja^ner  S.  174. 

2)  ©ie^e  äbfc^nitt  5,  ©.  480. 

3)  Sei  bem  3tegiment  3.  ^f-  ©d^tippenbac^  (3ir.  1)  toerben  bie  über^ä^lig 
rcerbenben  Dffijiere  „untergefterft  unb  befommen  jum  S^eil  Unteroffi3.»Xrafta= 
ment,  jum  Jeil  aucf)  fleine  pensions".  Man.  bor.  fol.  313.  ©enealogie  be§ 
feitf)erigen  d.  Subbenbrocffd^en  Jtegiment^  i^üraffiere. 

4)  (Bei),  ©taatäarc^iö  R  63,  66  unb  R  63,  74,  abgebrucEt  bei  ®r.  ©eneral= 
ftab,  üxl  33eiträge,  §eft  VII,  ©.  122  ff. 

5)  Äopfa  D.  Soffotö  a.  a.  D.  ©.  158  nad^  bem  ©cf)tobitter  2(rc^iü. 

6)  öeifieft  jum  2«il.2ß.58I.  1909,  ©.  432. 

7)  Äopfa  V.  Soffora  a.  a.  Q.  @.  187  nad)  bem  ©c^Iobitter  2trc^iD. 

8)  aJJitteilungen  aug  bem  3lrci^it)  be§  Äönigt.  ilrieg^minifteriumä,  |)eft  I. 


152  SJobei-t  5retf)en-  Don  Sd^rötter  [152 

©elegen^ett,  nid^t  mef;r  oöEig  bienftbraudjbare  Dffi^terc  im  ^nterefje 
ber  iiaterlänbifd)en  2BeI;rmad;t  ju  nerraenben.  2)te  Dffigiere  hei  biefer 
1111115  foUten  nad)  ber  33erorbnung  uom  1.  g^ebruar  1701  auo  ben 
3>afaIIeit  unb  Sanbeäfirtbern  entnommen  tüerben ,  bie  aUbereitä  im 
.Kriege  gebient  [jatten.  ^Otad;bem  man  mit  Siüd'fid^t  auf  bie  Popularität 
ber  9Jtili§  biete  Seftimmung  1703  au^er  ^raft  gefegt  unb  Drtsbeamte 
unb  :3agbbebiente  ^u  Cffijieren  genommen,  [e|te  man  1705  toieber 
üerabfd;iebete  Dffijiere,  „meldte  el^emalen  in  fgl.  SDienften  geftanben, 
aud;  in  benen  ^rooinjen  ^u  i^au^e  gelpren  ober  [e^ljaft  finb"  ^) ,  in 
bie  ^ommanboftellen  ber  Kompagnien.  2)ie  ^^ational^'ältilijregimenter 
finb  rooljl  ftetä  oon  olten  Dffijieren  befefjligt  geroefen,  fiefjt  boc^  ber 
©ntrourf  oon  1704  gur  Silbung  oon  nier  ^iational^SIciligregimentern 
al§  beren  Kommanbeure  »erabfdjiebete  ©tabSoffijiere  cor,  bie  eine 
^enfion  bejie()en  -) ;  aud^  an  ber  Spi^e  be§  mobilen  9^egimente§  ber 
^^ationalmilij  in  '^^sreu^en  ftanben  alte  ©taböoffijiere  beä  fteijenben 
§eere§^).  2)a  bie  oier  3tationol=5Riligregimenter  in  ben  ^rooingen 
roeftlid;  Ser  2öeid^fel  50  Kompagnien  unb  bie  5tationalmi(ij  in  ^reu^en 
20  SDragoner=  unb  12  ^nfanteriefompagnien  jaulten,  fo  fonnte  eine 
gro^e  Slnga^l  J^albinoaliber  Dffijiere  untergebradjt  roerben.  S)ie  33e- 
folbung  ber  (Fl^argen  betrug  bei  ber  ^iationalmilij  in  ^reu^en  etroa 
ben  britten  Seil  ber  bd  ber  „regulären  Sliilig",  b.  i^.  ber  g^elbarmee, 
norgefd^riebenen  ©e^älter^)  unb  roirb  bei  ben  9'?ationaI=9)iiligregimentern 
roeftlid)  ber  9Beic^feI  biefelbe  geroefen  fein.  2lud;  bei  ben  33ürger= 
fompagnien  ber  Stäbte  rourben  bie  Offiziere  au§  ben  früheren  Offizieren 
ber  g^elbarmee  genommen. 

Sei  ben  militärifd^en  ^nftituten  im  Sanbe  rourben  bie  Dffi3ier= 
ftellen  ebenfalls  mit  inwaliben  Offizieren  befe^t,  roie  bereit!  oben  er= 
roä^nt  ift"^). 

3ci^lreid^e  inoalibe  Offiziere  fanben  eine  SSerforgung  im  3iöil= 
bienft.     2)er  Kapitän  ü.  @räoeni|,  ber  17  ^a^re  im  ^Regiment  Kron= 


1)  SDlgliug  III,  2  m.  83  unb  Gourbiere  a.  a.  D.  ©.  73/74. 

•2)  aKijIius  III,  1  31.  83  unö  Öangauge  a.  a.  D.  ©.  211.  2)ie  Äom- 
manbeure  ber  uier  Stegimentec  roaren:  Db.=2eutn.  d.  33lanfennage[,  SJajor  Sartfj, 
Db.=£eutn.  v.  2)ecf)en  unb  Cb.=£eutn.  u.  ^uftar. 

3)  3anq,  Se^nfotge  uftu.  @.  18.  2)ie  Äommanbeuve  ber  Sragoner= 
Siegtr.  roaren:  Oberft  o.  moiji  unb  Db.=2t.  v.  ßtefiellfi,  feit  1706  ober  1707 
D6.-£t.  D.  b.  ©röben.  2}ie  Äommanbeure  ber  2Bt)bran^en  rcaren:  Dberft 
D.  Süberil,  Db.=&i.  ».  b.  ©röben,  feit  1708  v.  ^öniggect  unb  Db.=£t.  0.  2luer. 

4)  ^anPf  ßebnfolge  ufra.  ©.  29. 

5)  Sie^e  2lbid)nttt  7  ©.  27. 


153]  2)«ö  preufeifcf)e  Dffiäierforpö  unter  beut  erften  Äönigc  von  'ipveufien    153 

prtrij;  gebient  l^atte,  rourbe  2)et^I)auptmann  unb  er(jielt  1712  ba§ 
'rserfprcd;en  ber  näd)\t  freiiüerbenben  i^nnbratöfteüe ;  im  3(pril  1714 
rourbe  er  Sanbrat.  3)er  Dberftleutnant  u.  Süberi^  üom  fronprin5= 
lid^en  ^Ikgtment  rourbe  am  18.  Stugiift  1702  altmdrfifd^er  ^reiäfommtffar, 
bann  Sanbrat.  S)er  Kapitän  uon  Segat  rourbe  am  13.  2(ugu[t  1705 
Sanbfommiffar  ber  ©täbte  im  .^oljfreife,  fpäter  Sanbrat  ^). 

Solange  bie  inoaliben  Df fixiere  nod^  6raud)bar  unb  irgenbroie 
üerroenbbar  roaren ,  fuc^te  ber  ©taat  fie  alfo  i^rer  SeiftungSfät^igfeit 
ent[pred;enb  ju  oerroenben  unb  if)re  ilrüfte  für  ben  ©taat  nutzbar  ju 
mad^en,  aber  e§  gab  eine  9JJenge  Dffijiere,  bie  burd;  ^ranff^eit  ober 
33errounbung  arbeitsunfähig  geroorben  roaren.  ^ür  biefe  forgte  ber 
ßönig  nad;  5Jiöglid)feit  burd^  @rrid;tung  neuer  33Ieffiertenfompanien, 
33egrünbung  einer  ^noalibenfaffe  unb  ©eroäFirung  non  ©naben- 
penfionen;  aud^  ber  ^ronprinj  intereffierte  fid;  fe^r  roarm  für  biefe 
Seute.  2{m  9.  'Jebruar  1709  fd)rieb  er  an  S^ürft  Seopolb,  ba^  er 
für  ben  j^^ä^nrid^  ü.  ®c^lid)ting,  ber  in  ber  ©d^lac^t  bei  A^odjftäbt  bei 
QSerteibigung  feiner  ^af)ne  fd^roer  »errounbet  roorben  roar,  foüiel  al& 
möglid^  forgen  roerbe,  „ba  eo  unbarmherzig  fein  rourbe,  fid^  berer  nidjt  an= 
zunehmen,  roeld;e  i§re  gefunben  ©lieber  uor  bem  ?5^einbe  oerloren  §aben"  ^). 

®d;on  ber  ®rof3e  ^urfürft  ^atte  für  bie  gänglid^  ^ilf=  unb  mittel= 
lofen  inpaliben  Offiziere  unb  5)iannfd^aften  bie  ^leffiertenlompanien 
errid^tet.  2II§  er  1688  ftarb,  gab  e§  beren  jroei  unb  eine  Slbteilung 
alter  2;robanten^)  für  bie  {rieg§unbraud)baren  Seute  biefer  Seibgarbe. 
g^riebrid)  permeljrte  1693  bie  $5Ieffiertenfompagnien  burd^  eine  Äom= 
pagnie  in^üftrin^)  unb  1704  eine  Kompagnie  in  2lltena^).  23i§  gum 
@nbe  ber  Stegierung  Äönig  g^riebrid^g  roud^§  bie  2(nga^l  ber  öom 
©taate  unterf)altenen  ^noaliben  ftetig.  SDie  (Stärfe  berfelben  betrug 
1688:  262  iRöpfe*'),  1697:  525^),  1704:  630  ^j  unb  1709  über 
2000»)  ^öpfe. 


1)  Act.  bor.  m.  I,  ©.  710,  711,  733. 

2)  Sei^eft  jum  9}iiIitärrooc^enbI.  188  @.  187  unb  Act.  bor.  93b.  I  9Jr.  4. 

3)  Url.  Beiträge  ^eft  VIII,  S.  19.  Sleffierten^tomp.  in  ©panbau  1  ^r. 
^l  (18  Äöpfe),  150  ©em.;  $8Ieffierten=tomp.  in  ^orjannesburg  V2  ^r.  ^I. 
(9  Äöpfe)  50  ®em. ;  bie  alten  S;rnbanten  1  öauptni.,  1  Seutn.,  1  Äorp.,  47  @em. 

4)  Url.  Seiträge  6eft  VIII,  ©.  21.  33Ie[fierten=Äomp.  in  Äüftrin  roirb 
1694  nad)  Sanb^berg,  1704  nacf)  Dberberg=2öcfni§  oertegt. 

5)  Urf.  Seiträge  §eft  VIII,  ©.  26.  • 

6)  Serpftegungäetat  pro  Quni  1688.    Urt.  Beiträge  ^eft  VIII,  ©.  99. 

7)  Serpflegunggetat  pro  Januar  1697.    ©benba  ©.  112. 

8)  Sifte  ber  Ägl.  preufe.  2lrmee  17.  3«är5  1704.    @benba  ©.  128. 

9)  ©pejififation  ber  Ägl.  preufe.  2{rmee  4.  5luguft  1709.   (gbenba  ©.  132.   1709 


15-i  9iobert  3^retf)err  üon  Sd^rötter  [154 

2)a  ber  ^önig  aber  fal),  lüte  alle  biäl^erigen  Wiapxaljmzn  ber  großen 
93(eniu'  iniialiberCffijiere  unb93iann[rf;aften  gegenüber  ungureid;enb  blieben, 
entld;Io^  er  fid^,  „nad)  beni  befannten  Exempell  anberer  Äönigretd;e  unb 
Puissancen"  ^)  jur  Unterbringung  unb  SSerpflegung  ber  ^noaliben  ein 
^nüalibenfjaus  ju  begrünben.  ^n  ^yranfreid)  (;atte  Subroig  XIV.  be= 
reitö  1671  bas  großartige  Hotel  royal  des  luvalides  erbaut,  inbem 
er  bie  (Sorge  für  inoalibe  Offiziere  unb  ©olbaten  alä  eine  ^flid^t  ber 
•^^^ietät  unb  @ered)tigfeit  erflärte ;  aud^  ßnglanb  grünbete  in  G^elfea  ein 
J^nualibenl^auä  für  bie  ifanbarmee  unb  in  ©reenroid;  für  bie  DJiarine. 
SDiefen  Seifpielen  folgte  ^yriebrid^,  inbem  er  bie  ^noalibenfaffe  grünbete 
(5.  Sluguft  1705),  roeld^e  bie  jum  93au  be§  3noflIi^en()au[e§  nötigen 
©eiber  fammeln  foüte;  ju  ^ireftoren  ber  ^affe  raurben  ^ronprins 
j^^riebrid)  üßiU^elm  unb  ber  5)iarfgraf  g^riebrid^  3llbred)t  oon  53ranben= 
bürg  ernannt.  2)er  ^önig  überraieö  ber  ^affe  bie  ©innaf^men  aus 
bem  Steljenfrug  bei  33erlin  unb  bem  Stmte  6§orin,  bie  Slbgaben, 
toeldje  bei  ä^erleifjung  oon  (Ffjargen,  Stanbeäerf^öl^ungen,  ^rioilegien 
unb  ^on^effionen  gegeben  roerben  mupen,  ferner  bie  ©elbftrafen  oon 
Offizieren,  „fo  burd^  ^riegSgerid^t  coudemnirt",  unb  mand^erlei  anbere 
(Strafgelber.  SDie  auf  biefe  2Beife  gefammelten  ©eiber  aber  reid^ten 
nid^t  gur  3lu§fül)rung  be§  föniglid^en  ^laneä  au§^ ,  unb  fo  entfd^Ioß 
fidj  ber  ^önig,  ben  33au  beö  ^noalibenl^aufeS  aufzugeben,  aber  ben 
inoaliben  Dffigieren  unb  ©olbaten  aug  bem  gefammelten  ^jonbg  gu 
Reifen;  e§  fd^eint  bie§  00m  '^a^ve  1711  an  gefd^e^en  ju  fein,  in 
roeld^em  ^a^re  ein  föniglid^e§  ßbift  erging,  baß  au§  ber  ^affe  an  bie 
i^nnaliben  Unterftü^ung  gejaljlt  roerben  foKte,  fo  baß  fie  „bie  noc§ 
übrige  ^eit  i^reä  Sebenä  ^inlangen  fönnen"  ^). 

?5^ür  bie  @eroäl;rung  oon  ©nabenpenfionen  ift  fein  beftimmtes 
^rinjip  erfennbar,  biefelben  finb  bei  berfelben  (Sljarge  fe^r  oerfd^ieben 
^od^,  unb  namentlid[)  bie  §öl^eren  Dffijiere  rourben  überaug  reid^Iid^ 
bebad^t.  gelbmarfdjall  u.  33arfu§  erl^ielt  im  ^riegörate  00m  15.  Stuguft 
1702    eine   jälirlidje  ^;|]enfion  oon  8000  ^^aler  zugebilligt^);  aud^  bem 


an  ^ncaliben  in  oerfdiiebenen  ÄgI.  SSeftungen,  fo  jur  33efa|ung  mitgebracht 
roerben,  1000  SJJann,  of}ne  bie  ^"üaliöen,  fo  im  Sanbe  öerteilt  liegen  unb  über 
1000  3Kann  ausmachen. 

1)  Schreiben  beä  Äönigä  uom  29.  ^uni  ITOö  bei  33.  Sd^  nad en  bürg, 
3)aä  3nuaIiDen=  unb  3]erforgung§iüefen  bes  branbenburg.=preufeifcf)en  §eereä  bt^ 
jum  3af)re  1806.  Berlin  1889,  ©.  29.  Slud^  ba§  golgen^^e  ««^^  <Bd)nadcn<' 
bürg. 

2)  (Sd^nad enburg  a.  a.  D.  ©.  38. 

3)  Man.  bor.  fol.  318. 


155]  2)tt§  preufiifd^e  Dffijierforps  unter  bem  erften  Äöntge  von  ^reufeen    155 

g^elbmarjdjaß  o.  ^^lemming  loar,  alä  er  1697  wegen  jerrütteter  @e= 
funbf^eit  feinen  2lb[d;ieb  nal;m,  eine  ^enfion  üon  8000  3:;alern  »erliefen 
lüorben,  bie  aber  170-i  auf  4000  Jaler  fjerabgefe^t  rourbe  M.  Wcneral 
be  Gournüaub  behielt,  al§  er  1711  uerabfdjiebet  rourbe,  fein  monat= 
lic^eS  ®el)alt  oon  132  l^alern  al§  ^enfion-). 

our  S^erbefferuni^  ber  Sage  ber  tjofjen  Offiziere  ftanben  bem 
.Könige  and)  nod^  bie  2(mtäf)auptmannf(j^aften  unb  SDom^errnfteüen 
jur  Verfügung,  beten  CJinfünfte  bereits  com  ®ro[?en  Hurfürften  §ur 
33erforgung  bienftunfäl;iger  Dffi§tere  benu^t  rourben.  2)ie  '^)ld)x^ai)l 
ber  ©enerale  fiatte  fd;on  roä^renb  ifirer  2)ienft5eit  berartige  ©teüen 
erf)alten,  bie  fie  bei  il^rer  ^^enfionierung  bef^ielten.  S^erbiente  Offiziere 
erl^ielten  aufeer  einer  ^enfion  I)äufig  eine  (Sljarat'terer^ötjung.  53ei 
bem  ©türm  auf  SiUe  rourbe  bem  ©tabetapitän  n.  b.  ©röben  ber 
Sadenfnodjen  ^erfc^mettert  unb  baä  red;te  3(uge  üerte^t.  3)a  er  t)er= 
mögenb  raar,  ging  er  nad;  53erlin  unb  reid^te  feinen  Slbfd^ieb  ein,  al§ 
ha^  linfe  3luge  aud^  erblinbete.  5Der  König  fd^Iug  ben  2(bfd)ieb  unter 
Ernennung  gum  roirflid^en  Kapitän  ah  unb  beniiÜigte  benfelben  erft 
am  27.  ^Jtärj  1709  unter  Ernennung  jum  Wia\ox  unb  '-ßerlei^ung 
eines  Kapitänge[;altee,  roeld^eS  ba§  9legiment  3)önf)off  ertraorbinär 
liquibieren  follte,  bi§  @röben§  anbermeitige  Stnfteüung  befohlen  roorben^). 
2(Ig  1699  Cberftleutnant  n.  SlmfteÜ,  ber  feit  1660  beim  ^Regiment 
2!)ön§off  biente,  feinen  2lbfdjieb  erbat,  rourbe  er  jum  Dberft  gu  g^u^ 
beförbert  unb  ertjielt  aufjer  feinem  ©efjalt  nodj  15  Saler  monatlid^, 
aud)  lüurbe  befof)len,  ba^  er,  o^ne  2)ienft  gu  tun,  in  ben  Siften  bes 
iHegimentö  roeitergefüfjrt  roerbe*).  3(Iö  Dberft  o.  2)ittmannöborf  bie 
(Srlaubniö  erl^ielt,  fid^  auf  feine  ©üter  gurüdgugie^en ,  erlaubte  i^m 
ber  Kurfürft,  feine  Kompanie  oon  feinem  ©of)ne  „beroirtfd;aften"  ju 
Ittffen,  b.  I).  bie  ^Reoenüen  feiner  Kompanie  oerblieben  i()m  als  S3er= 
forgung^).  Dberft  ü.  ?^-ifc^er  com  ^l^egtment  Kronprinz  §.  ^f.  rourbe 
1704  mit  50  Xaler  monatlid;  „bimittiert" '^).  S)em  9ftittmetfter 
0.  5Ründ^oro  rourbe  1709  eine  ^enfion  oon  monatltd^  15  Saler  be= 
roiÜigt^).  2)er  ©elbetat  oon  1712  enthält  eine  lange  Sifte  oon  „^enfionen 
unb  ©nabenge^alten"  ;   e§   roerben   genannt  6  ©enerale  mit  monatlid^ 


1)  ©cf)nacf  enburg  a.  a.  D.  ©.  39. 

2)  3:oHin  93b.  II,  ®.  601. 

3)  D.  b.  ÖläntM-  ß-  0-  ®-  317. 

4)  D.  b.  öl§nt§  a.  a.  D.  ©.  283. 

5)  topfa  D.  Sofforo  a.  a.  D.  ©.  135. 
6)' ©d^  na  den  bürg  a.  a.  D.  ©.  39. 

7)  Man.  bor.  fol.  118. 


1 


156  Stöbert  (yreil^err  Don  ©d^rötter  [156 

18,  25,  30,  33,  66,  132  %akv,  2  Dberften  mit  15  unb  80,  3  Dberft^ 
leutnantG  mit  25 — 30,  11  ^apitänS  mit  3 — 17  Xaler.  ferner  roerben 
monatlid;  aufgefüfirt  im  „®tat  ber  franjöfifdjen  reformierten  Dffijiere, 
meldte  in  33erlin  unb  Sßefel  bejaf)lt  roerben",  125  Dffijiere  aEer 
ßf)nrc\en,  fämtlid^  im  Sebenäalter  oon  40 — 72  ^a^ren ;  einigen  9^amen 
finb  bejonbere  53emerfunt3en  beigefügt  wie:  trepaniert,  blinb,  ganj 
taub,  I)at  einen  Ial;men  2(rm  ober  g^u^  u.  bgl.,  fo  ba^  über  bie  9^atur 
ber  gejafjlten  ©ummen  al§  ®nabengef;älter  fein  ^^eifel  fein  fann.  2Iuci^ 
^ier  ift  bie  33erfd^iebenl}eit  ber  'ipenfionen  inner()alb  berfelben  Charge 
eine  gro^e :  2  Dberften  finb  oerjeid^net  mit  30  unb  60  Staler,  3  Dberft= 
leutnantS  mit  12,  30,  32,  bie  5Rajor§  oon  7—51,  9?ittmeifter  unb 
^apitän§  oon  6 — 20,  Seutnantö  oon  6 — 15,  ?^äl^nrid^e  unb  ^ornett^ 
oon  6 — 12  SCaler,  @r.  9)iou§quetaire§  4 — 6  3:;aler.  ^n  ©umma 
merben  für  biefe  inöaliben  5Kefügi(''§,  infl.  ber  Unteroffiziere,  bie  3  Saler 
erl)ielten,  monatlid^  1992  Xaler  aufgeroenbet '). 

^n  roal^r^aft  troftlofer  Sage  befanben  fid^  bie  SSitroen  unb  3Baifen 
oermögenSlofer  Dffijiere.  9iur  einmal  raäl^renb  ber  25  ^al^re  feiner 
S^egierung,  oor  bem  «Sturm  auf  Sonn  1689,  oerfprad^  ^-riebrid^,  für 
bie  3ßitroen  gefallener  Offiziere  reid^lid^  unb  auf  lebenslang  forgen  ju 
roollen^).  '^üx  fie  l^atte  ber  ©taat  fein  ©elb  übrig,  unb  fo  mußten  fie  fro§ 
fein,  minn  bie  9^egiment§fameraben  be§  gefallenen  ober  geftorbenen 
©rnäfjrerö  ober  beffen  9iegimentgd()ef  fi(^  i§rer  annal)men.  @g  ift  fd^on 
ern)ät)nt  morben,  roie  nad^  bem  Xobe  be§  gefallenen  Seutnantä  la  (Fondue 
bie  Cffijiere  be§  3^elbbataillon§  S)ol^na  unb  bann  ber  3{egiment§d^ef 
für  bie  SBitroe  unb  il;re  jroei  Hinber  forgten^),  unb  ebenfo  raie  ber 
$Regiment§d^ef  ©raf  gu  2)o^na  ber  SSitroe  be§  Kapitän  So^  ein 
?^äl)nrid^ötraftament  alg  SBitroenpenfion  anmies.  2luc^  ber  ^önig 
roiee  bie  Sßitroen,  meldte  er  unterftü^en  iroüte,  in  ben  meiften  ?5^ällen 
auf  bie  SJiittel  ber  S^egimenter  an,  unb  nur  feiten  gab  er  il)nen  eine 
^enfion  bireft  au§  ©taatämitteln.  2ll§  ber  SBrigabier  bu  Xroffel  ba§ 
Regiment  Sattorf  befam,  beftimmte  ber  ^rieg§rat  am  20.  ^^ebruar  1708, 
ba^  er  ber  SBitroe  feinet  SSorgängerS  jä^rlid^  300  Xaler  geben  mü^te*)» 
@§  fc^eint  §ubem  eine  3luSnal)me  geroefen  gu  fein,  ba§  bie  Sßitroe  eine 
lebenelänglid)e  ^enfion  erhielt,  geroö^nlid^  befam  fie  nur  auf  furje 
3eit  Unterftü^ung.  2lm  2.  2)e5ember  1704  rourbe  im  ^rieggrat  be= 
ftimmt,   baß   bie  SBitroe   be§  Dberft  9flud^at  2  ?[Ronate   i§re§  5[Ranneö 


1)  £c^  nacfenburc?  a.  a.  D.  ©.  39. 

2)  .fennert,  39etträge  ©.  120. 

3)  eie^e  Srbfc^nitt  8  @.  133. 
4j  Man.  bor.  fol.  318. 


157J  2)a§  preufsifd^e  Dffijierforps  unter  bem  erften  Äönicje  oon  ^reufeen   157 

!Jraftament  befommen  [ollte ').  2lm  3,  Januar  1705  erhielt  bie  ^öitroe 
bc5  ©eneralmajorö  ü.  Siömarcf  einige  5J?onate  bie  ©age  i()ieo  oer= 
ftorbenen  5)ianneg^).  Sei  ber  am  3.  2)ejem6er  1700  ftattfinbenben 
~OJiu[terung  ber  fämtlid^en  Dffigiere  unb  übrigen  SlrtiHeriebebienten  ber 
$Re[it)eng  'Berlin  erfd;ienen  jjum  6djluf3  be§  <Btabe^:  „bie  alte  Jrau 
oon  SBeilerin  unb  bie  junge  3^rau  von  ^Beilerin".  Slugenfd^einlid; 
erfjielten  bie  beiben  Jyrauen  au§  bem  2lrtiIIerieetat  iserforgungen  unb 
baffer  fonftatierte  bie  ^3Jhi[terungöfommif[ion  in  üblid;er  SBeife  ii)x  3^or= 
§anbenfein ;  ber  ®ema(;I  ber  älteren  g^rau  ü.  3Beiler  roar  ©eneral  unb 
^ommanbeur  ber  i^lrtillerie  geroefen ,  ber  ber  jüngeren  Cberftteutnant 
unb  Ütad^folger  bes  uorigen,  feines  3^ater§,  als  ^ommanbeur  ber 
airtillerie^). 

2)er  )d;on  ertüäljnte  ©elbetat  oon  1712  mad^t  fünf  SSitroen  üon 
©eneralen  nam§aft,  bie  20,  25  unb  50,  bie  beö  ©eneralleutnantS 
V.  33ranb  fogar  200  Saler  monatUd;  erljielten,  ferner  finb  oergeid^net 
5roei  93Zajoratgroitroen  mit  8  unb  16,  eine  JRittmeifteräroitroe  mit  8 
unb  oier  ^apitänämitraen  mit  1 — 4  2:;aler.  SÖittoen  üon  <Subaltern= 
offijieren  finb  nidjt  üermerft;  biefe  fd;einen  alfo  allein  auf  baä  2öol)l= 
rooHen  ber  ^7tegiment§d;efg  angeroiefen  geroefen  ju  fein. 

11.   ®ie  ®ifäi|)Unarftraföett)a(t  unb  ba^  @cri(i)tött)efcn 

2)ie  ^öl)eren  isorgefe^ten  l)atten  in  ber  preu^if(^en  Slrmee  über 
bie  Dffi^iere  feine  2)if§iplinarftrafgen)alt.  ^n  ber  ^Kapitulation  bes 
©rafen  2(.  ju  35o§na  auf  ein  Bataillon  üom  l./ll.  9Jtärj  1689  ^ei^t 
e§ :  „Söenn  Offiziere  fid^  oergel^en,  !ann  ber  Dberft  fie  nid^t  cassiren, 
fonbern  nur  biä  gur  (^ntfd^eibung  suspendiren,  er  mu^  nad^  ben  2In= 
roeifungen  Unfereä  articul-Srieffeä ,  ben  publicirteu  ordinatis  unb 
patenten  »erfahren  unb  Une  93erid)t  erftatten"  *).  2(ud§  in  ber  ^api= 
tulation  be§  ©rafen  v>.  2)ön§off  Dom  3.  iOiärj  1696  ^eißt  e§:  „2)a- 
ferne  aud^  einige  Dfficirer  bei  biefem  Stegiment  '^l)xex  fo  roeitl)  oer= 
geffen  möd;ten,  t)a^  'Bie  roiöer  Unfere  Articuls  53rief  Ijanbelten  ober 
fünften  burd;  anbere  excesse  fid^  2>ergriffen,  fo  ^at  Unfer  Dbrifter 
groal^r  9Jtad;t,  biefelbigen  ju  suspendiren,  aber  nid^t  gu  cassiren,  n)0= 
oon  Un§   bann   allemaf)l   untert^änigfter  Serid^t  abjuftatten"  ^).     2)ie 


1)  Man.  bor.  fol.  318. 

2)  ©benba. 

3)  ©d)öninq,  SlrtiUerie  33b.  I  ©.  117. 

4)  &ii).  ©taat§arc{)iD  A  VIII  1,  3,  5  6ei  ^opta  d.  Soffora,  Slnlage  6. 

5)  D.  b.  Öl5nt§  a.  a.  D.  ©.  264. 


158  Stöbert  ^^reiJ^erv  üon  ©c^rötter  [158 

Cffisiere  fonntcn  nur  oom  2)tcnfte  fufpenbiert  unb  oorläuftg  in  Slrreft 
gefeilt  luerbcn,  aber  alle  33ergel)en  unb  3>erbred^en  mußten  gerid^tUrf)  ab= 
geurteilt  unb  bem  Könige  jur  33eftätigung  norgelegt  roerben.  ©eI6ft 
alö  ?yürft  Seopolb  von  %nl-)alt  al§  DberbefeI)I§I)aber  ber  preu^ifd^en 
Gruppen  1705  nad^  Italien  ging,  crl^ielt  er  eine  oom  Könige  unter= 
Seid^nete  ^nftruftion  ^) ,  bie  i^n  mit  ber  ^urisbiftion  in  3ioil=  ""^ 
^riminalfad}en  befleibete  unb  if)n  für  bered;tigt  erflärte,  bei  ©emeinen, 
wenn  periculum  in  mora  unb  e§  3um  3lbfc^reci:en  anberer  notraenbig, 
einmal  ba§  ^iobesurteil  üoEftred'en  gu  laffen,  fpäter^in  aber  bie  33e= 
ftätigung  beö  ^önig§  ^iergu  einjuf}oIen.  SDaSfelbe  roar  bei  allen 
über  Dberoffijiere  oerfjängten  Strafen  crforberlid^.  2)em  ?^ürften  ftanb 
jebod^  ju,  bie  Unterfud^ung  unb  ben  friegögerii^tlirfien  ©prud^  gu  üer= 
anlaffen,  and)  Dberoffijiere  gu  arretieren  unb  üon  i^ren  3tmtern  ju 
biöpenfieren  (§  9  ber  ^nftruftion  oom  23.  Februar  1705). 

2)ie[e  33eftimmungen  über  bie  33eftrafungen  ber  Dffijiere,  bie  jebe 
el)rfränfenbe  Strafe  unb  möglid^ft  aud^  bie  3BiIIfür  Isolierer  SSor= 
gefegten  auöfd^lo^,  mufete  auf  bie  ©rraecfung  unb  33elebung  eineö 
monard^ifd^en,  ritterlidjen  Sinne§  im  DffijierforpS  günftig  einroirfen; 
fie  finb  meit  me^r  ben  in  ber  frangöfifd^en ,  al§  in  ber  öfterreic^ifd^en 
3(rmee  üblid^en  ätinlid^.  ^n  g^ranfreic^  ^atte  ber  Dberft  bie  9)iad^t, 
bie  Dfftjiere  ju  fuSpenbieren  unb  in  3lrreft  ju  neljmen,  aber  er  burfte 
fie  nid;t  beftrafen  of)ne  ben  §of  unb  ben  ©eneral  ober  ^ommanbanten 
be§  ^la^e§,  in  bem  ba§  S^egiment  ftanb,  ju  benad)rid§tigen ^).  ^n 
Cfterreid;  bagegen  erftredte  fid^  bie  2)if§iplinarftraf gemalt  be§  9fiegi= 
mentöfommanbanten  auf  atte  ^serfonen  beö  9f{egiment§.  2)ifjiplinar= 
ftrafen  gegen  Dffigiere  roaren :  33erroeiö,  Cluartierarreft,  ^rofoffenarreft, 
mandjmal  auc^  mürben  Offiziere  „mit  ©ifen  belegt".  Sturer  bem 
^iegimentgfommanbanten  fonnten  aud;  bie  ^ompagniefommanbanten  bie 
untergebenen  Cffi^iere  mit  '^ermei§  unb  3Irreft  beftrafen,  mußten  aber 
bem  S'tegimentöfommanbanten  Ijierüon  5Ritteilung  mad^en^). 

2)ie  preu^ifd^e  3)iilitärgerid^tgbarfeit  rourbe  burd^  5Kilitärgerid;te 
ausgeübt,  bie  auf  ©runb  ber  ^rieggartifel  Don  1056*),  bem  J!rieg§= 
rec^t,  wie  eö  fid^  burd^  ben  ®ehxand)  bei  ben  ^iilitärgerid^ten  f;erau§= 
gebilbet  l^atte  unb  ben  befonberen  33eftimmungen  be§  ^önig§  Siedet 
fprad^en.  2)ie  £rieg§artifel  roaren  für  Cffigiere  biefelben  mie  für  @e^ 
meine,  bagegen  galten   eine  ^eil;e  oon  ßbiften  beö  ^errfd^er§  nur  für 

1)  «ei^eft  äum  9JJtatäv=2Boc^en6l.  1889,  ©.  156. 

2)  Duincp  a.  a.  D.  58b.  VIII,  2lnf)an9,  ®.  261. 

3)  @eneraIftabs=2trc^iD,  ^ßrtnj  (Sugen  ©erie  I,  Sb.  I,  3.  377. 

4)  aKtj(tu5  III,  1  9ir.  25, 


159]  2)aä  preufetfd^c  Dffijierforpä  unter  bem  erften  Äöiiige  won  ^reufien    159 

Dffigtere,  roie  5.  ^.  bie  roiber  bie  SlenfontreS,  3)ueIIe  V)  unb  5Rt^braud^ 
ber  2)tenftgen}alt^);  anbere  roieber  galten  für  alle,  lüte  bie  über  §ei= 
raten  ot^ne  CSrIaubniä  ber  ^^orgefel^ten^). 

2)ie  ^uftänbigJeit  ber  5)Jilitärgerid;te  unb  il)re  Crganifation  ^eigt 
bie  5lrteg§gerid;l§orbnung  unb  ?lubiteurin[truftion  öon  1712*).  2)er 
5!J{iHtürgertd^töbarfeit  unterftanben  alle  afttt)en  unb  nerabfd^iebeten 
5IZiIttärper[onen  unb  alle,  raeld^e  au§  ber  SJiiUtärfaffe  ®e()alt  empfingen, 
aud^  g^rauen,  ^'inber,  SDienftboten  unb  Söitroen.  3)ie  ®erici^te  ger= 
fielen  in  Dber=  unb  Untergeridjte. 

2)ie  Dberfrieg§gerid)te ,  aud^  @eneral§gerid;te  genannt ,  rourben 
burd^  ben  g^elbmarfd^aH  unter  ^ujiel^ung  be§  ©eneralaubiteurö  ge= 
bilbet;  gu  i§rer  Äompeten;^  gef)örten  bie  ?lngelegen(;eiten  ber  ©tab§= 
Offiziere  unb  if)rer  2lngefjörigen ,  bie  befonber§  lüidjtigen  S^erbred^en 
unb  bie  3lngelegenl)eiten,  lueldje  fid;  auf  gange  Struppenteile  belogen 
ober  bei  benen  ber  3f{egiment§!ommanbeur  intereffiert  erfdjien,  ebenfo 
^erpflegungäftreitigfeiten  grcifdjen  einer  Kompagnie  unb  il)rem  Itapitän. 
2)ie  3"fammenfc§ung  eineg  Dberfrieg§gerid)te§  geigt  ba§  über  ben 
älrtiderieoberft  ©d^lunbt,  ber  roegen  ^od^=  unb  SanbeSüerrat  angeflagt 
lüar,  1707  eingefe^te  @crid)t.  S)er  ^önig  ernannte  ben  ©ouüerneur 
üon  ^üftrin,  ©eneralleutnant  v.  Sd&Iabrenborff,  gum  ^räfibenten  be§ 
ctriegägerid^tö ,  gu  bem  folgenbe  Dfftgiere  alö  9iid^ter  fommanbiert 
lüurben :  bie  ©enerale  ü.  ^adt  unb  v.  ©d;n)enbi),  bie  Dberften  ü.  Söben 
unb  0.  SDed;en,  bie  Cberftleutnantö  ^ü[)le  unb  v.  Dlbenburg,  bie 
'IRajore  d.  33arbeleben  unb  0,  3;f)ümen,  bie  ^apitänä  ©auermalb  unb 
^unbe  unb  bie  Seutnants  Sauer  unb  33olftern^). 

Untergeridjte  roaren  bie  9Jegiment§-  unb  ©arnifongerid^te,  bie  üon 
bem  9iegiment§djef  begl.  bem  ^ommanbanten  unter  3wsic{)ung  be§ 
^egiment§=  begl.  @arnifon=3(ubiteur§  gebilbet  rourben.  S^^  Suri§= 
biftion  be§  9legiment§c^ef§  gehörten  atle  ^erfonen  be§  3Regiment§,  mit 
2(u5nal)me  ber  Stabgoffigiere;  gu  ber  eineö  ^sla^fommanbanten  alle 
^Otilitärperfonen  —  ©tab§offigiere  auögefd^loffen  —  beren  3ftegiment§= 
ftab  nid^t  am  Drte  ftanb,  foroie  alle  3]ergef)en,  iüeld;e  ben  5ßa(^tbienft 
betrafen.  ®aö  SlriegSgeridjt  beä  9iegimentä  bilbeten  folgenbe  13  ^er= 
fönen :  1  ©tabäoffigier  al§  ^räfeö,  2  Kapitäne  ober  91ittmeifter,  2  Seut= 
nantö,  2  %äi)nxiä)z  ober  .Zometa,  2  SBadjtmeifter  ober  «Sergeanten,  2  ©e= 

1)  2Rt)Iiug  II,  3  3lx.  14.  ^  S8er(?[etd&e  hierüber   and)   ben  9tt)= 

2)  aRtjIiug  III,  1  5tr.  89  u.  95.        l  fd^nitt  „Sie  bienftlid^en  u.  fo^ialen 
.3)  3]Jt)Iiug  III,  1  91r.  78,  88  u.  94.  l    «erpitniffe  im  Dffiaierforps". 

4)  a«.  Sä^ng  a.  a.  D.  ©.  1573. 

5)  ©c^öning,  Slrtillerie  B.  247. 


1QQ  3tobert  grctfierr  von  ©d^rötter  [160 

freiten  unb  2  ©emeine.  ^ie  unteren  (SE)argen  ftnb  gegen  früher 
verringert.  1696  unb  1697  beftanb  baö  ^riegggeridjt  5.  g.  2llt=2)oI)na 
auö  berfelben  3a§I  Offiziere,  bagegen  gehörten  il}m  an  3  Sergeanten, 
3  Ü^orporale,  3  (i)efreiten  unb  3  Gemeine  ^j.  ©tanbgericfite  raurben 
nur  auöna^metueife  im  ?yelb,  auf  ^33iärfd;en  ober  rao  ©efa^r  im  3Ser= 
5uge,  gur  rafd;en  Slburteilung  beim  ©rtappen  auf  frifd^er  2;at  ge= 
bilbet.  Sie  beftanben  auö:  1  iilapitän  ober  ©taböoffisier  alä  ^räfee, 
2  Dberoffisieren,  2  Unteroffiäieren,  2  befreiten  unb  2  ©emeinen.  S^^ 
Slburteilung  minber  lüidjtiger  g^äUe  bienten  au[?erorbentlid;e  ilrieg§= 
gerid;te,  bie  au§  1  ^räfeä,  2  Dberoffijieren,  2  Unteroffizieren,  1  @e= 
freiten  unb  1  ©emeinen  beftanben. 

Unter  bem  ©ro^en  l^urfürften  würben  bei  triegägeriditen  über 
Offiziere  nur  Offiziere  als.  3{id}ter  gugejogen^),  baö  fdjeint  fo  ge= 
blieben  ju  fein.  33eim  ©prudjoerfa^ren  roar  ber  Slubiteur  nid^t  nur 
ber  ^Keferent,  fonbern  ifjm  fiel  auc^  bie  !iieitung  beö  9serfal)ren§  ju. 
3:)ie  2lbftimmung  erfolgte  nad)  klaffen;  roar  bie  lllaffe  uneinig,  fo 
galt  bie  minbere  Stimme,  bie  Sf^ic^ter  Ijatten  i^r  Urteil  gu  begrünben 
unb  ju  unterfd;reiben.  Sar  auf  2eben§ftrafe,  Infamie  ober  ^affation 
erfannt,  fo  ging  ba§  Urteil  an  ben  ^önig,  anberenfall§  beftätigte  eö 
ber  ©erid;t§^err.  Sei  gemifd^ten  3(ngelegen^eiten,  bei  roeld)en  SRilitär* 
unb  ^iüilperfonen  beteiligt  roaren,  rourbe  ein  Judicium  mixtum  ein* 
gefegt  ^).  ^ie  geiftlid^en  2(ngelegenl)eiten  l)atte  ba§  9Jiilitär!onfiftorium 
ju  leiten*). 

2)ie  über  Offiziere  oerl^ängten  Strafen  beftanben  in  ^affation, 
fyeftungöl)aft ,  2lrreft,  33erroarnung,  Suäpenfion  üom  S)tenftc  unb 
namentlid)  ©elbftrafen,  bie  feljr  l;äufig  unb  für  bie  oerfd)iebenften  35er= 
gelten  angeroenbet  rourben.  ^m  aügemeinen  fd^einen  bie  33eftrafungen 
ber  Offiziere  fel^r  milbe  geroefen  §u  fein ;  Seifpiele  für  bie  2lrt  unb 
baö  9)Jafe  üon  33eftrafungen  ber  Offiziere  finb  bereite  mel)rfad^,  nament= 
lid;  in  bem  2(bfd;nitt  über  bie  bienftlic^en  unb  fojialen  i^erl;ältniffe 
ber  Offiziere,  mitgeteilt.  3)a^  bie  2)if§iplin  ber  preu^ifd;en  3:;ruppen 
eine   gute    roar ,   roirb   nid^t   nur   burd^  i§re  ^aten  beroiefen ,   fonbern 

1)  3laö)  bem  ©c^loOittec  2trd)tD  bei  ilopfa  d.  Sofforo  a.  a.  O.  ©.  77 
unb  2lnlage  8. 

2)  il>gl.  5.  gr^r.  v.  Sc^rötter  a.  a.  D.  <B.  31. 

3)  ©bift  tüegen  S3eobad)tung  ber  ^nftanjien  in  itlagefac^en  sraifc^en  3JiIitär= 
unb  3ioilperfonen  b.  b.  53erlin  1.  9ioD.  1711.  Äönigl.  Sibliotf)ef  33evlin,  ©ammel^ 
banb  Uy  IBÖOO.     m.  Qä^nö  a.  a.  D.  ©.  1574. 

4)  aaiitär^Wonfiftorial'SHeglement  b.  b.  GöHn  21.  2(pril  1709.  Sf.  3ä^n§ 
a.  a.  D.  ©.  1574. 


161]  2)aä  preuBtfcf)e  Dffisierforpä  unter  bem  erften  Könige  oon  ^reufeen    161 

aud)  huvd)  mannigfadje  jeitgenöffifdje  3euöniffeM  unb  ebenfo  burd^ 
baö  Urteil  ^nebnd;ö  b.  ®r. ,  ber  in  [einen  Memoires  de  Brande- 
bourg  \aq,t:  ber  $rin§  üon  Slnfjalt,  ber  häufig  bie  preuf?ifd;en  §ilfö= 
trappen  fomnuinbierte ,  „fjielt  auf  )ef;r  ftrenge  2)i[5iplin  unb  <Bub= 
orbination",  lueldje  bie  gröfjte  <2tärfe  einer  2(rmee  auömad;en ^). 


12*   ®a^  ^rtittericoffi5icrtor|)^ 

35>äf;renb  bie  Infanterie  unb  ^aoaderie  in  inniger  S^erbinbung 
untereinanber  in  militärifdjer  §infid;t  fid;  gleidjmä^ig  entraidelten  unb 
ifjre  Dffijierforpö  eine  gleid;artige  Sliaffe  bilbeten,  mad^te  bie  2(rtiIIerie 
eine  eigenartige  ©ntroidlung  burd^,  bie  e§  geboten  erfc^einen  lä^t,  iljr 
Dffisierforpä  nod^  gefonbert  ju  betradjten. 

33eim  3tegierungöantritt  ^urfürft  ^riebrid^g  III.  finben  rair  bei 
ber  3(rtilleric,  bie  fid^  am  längften  in  bem  ^^Mtanbe  einer  3unft= 
genoffenfd;aft  erl^alten  f)atte,  nod;  nid;t  bie  militärifd^en  @inrid;tungen, 
bie  mir  bei  ben  übrigen  äöaffengattungen  bereits  geroo()nt  finb.  «Sie 
fjatte  fidj  noc^  bie  lofale  (Sinteilung  nad)  ben  großen  ^eftungen  unb 
Groningen  beroafirt.  2ötr  finben  eine  Strtiüerie  in  ber  ^urmarf  33ranben= 
bürg,  in  ^reu^en,  in  ^lere,  in  5Ragbeburg,  in  il'olberg  unb  in  5)?inben. 
®ie[e  ^itbteilungen  l^atten  graar  fdjon  in  ifjrer  ©lieberung  militärifdje 
3^ormen  angenommen,  aber  bie  bei  ben  übrigen  2^ruppen  gerooljnten 
Sejeidjnungen  fehlten  no(^;  fie  f)at  roeber  53ataiIIone  noc^  Kompagnien, 
unb  auc^  bie  Sejeic^nungen  „53üd;[enmei[ter,  6tüd|un!er,  (3tüdl)aupt= 
mann,  Dberfjauptmann"  beuten  auf  ein  ©onberleben  ber  Slrtillerie  f)in. 

S)er  Dffijiererfal   ging  au§>  anberen  Greifen  (jeruor,   al§  ber  ber 


1)  2lm  6.  3uU  1695  berid^tet  ©eneval  v.  .'öeiben  an  ben  ^urfürften  auö 
bem  Sager  bei  9Jamur:  .Röntg  SßiUjelm  fa^  bie  branbenb.  Infanterie  unb  fagte 
äum  ©rafen  ©oiffonä:  „voila  de  la  belle  infanterie  et  je  peux  vous  dire, 
qu'elle  est  encore  plus  boune  que  belle".  ®ö  l^at  mir  foIdEjeg  ber  ©raf 
ü.  ©oiffonä  felber  gefagt  unb  l)inäugefügt,  bafe  er  felbft  bergleid^en  niemafen  ge= 
feigen  ((Sd)öning,  '^elbm.  o.  ÜJa^mer  ©.  167).  1697  nad)  ber  Scf)Iad)t  bei 
3entf)a  fügte  '^^ri^J  ©ugen  ju  ©eiieral  o.  ©d^Iabrenborff:  „Sieber  öerr  ©eneral! 
©Ott,  3^m  unb  feiner  angeführten  Gruppen  S^apferteit  Ijaben  mir  biefen  Sieg 
äu  banfen"  (Äopfa  d.  SoffotD  S.  110;  ©c^öning,  SJtrtiirerie  @.  150). 
yiaii  ber  Bd)la(i)t  bei  Cubenarbe  am  11.  Quü  l'^OS  gab  3!}?arrboroug^  bem 
©rafen  ©fair  ben  2Uiftrag  mit  nact)  Sonbon:  „58erfi(^ern  ©ie  Q.  aüafeftät,  baf; 
ber  gri3f!te  Slnteil  an  bem  erfod^tenen  ©iege  ber  Xapferfeit  unb  ©ntfdfiloffen^eit 
ber  ßönigl.  ^^ireufe.  Gruppen  gebührt"  (©c^bning,  2lrtiHerie  ©.  200). 

2)  Oeuvres  de  Frederic  le  Grand,  I  Memoires  ....  de  ßrandebourg 
©.  187. 

^orfd^ungen  j.  branb.  u.  preug.  ®e(ii).    XXVIF.  1.  11 


162  9?obert  gm^err  oon  Sc^rötter  [162 

übrigen  Slrmee,  benn  nur  folrfie  junge  Seute  lourben  alö  Dffi§ier§= 
afpiranten  cingefteüt,  bie  burd)  i[)r  .s^anbroerf  unb  Ujxe  Slenntniffe  eine 
geiDijfe  isorbilbung  mitbrad;ten.  ßignete  firf;  ber  ©ingefteÜte,  fo  raurbe 
er  junäd^ft  jum  33üd^jenmeifter,  b.  ij.  jum  ®efd^ü^füf)rer,  ernannt,  ber 
i'id)  ein  beftimmteo  W^a^  non  tf^eoretifcf^en  ^enntnifjen  unb  praftifd^en 
Jertigfeiten  aneignen  nutzte,  roie  fie  in  ben  3?orfd;riften  über  ein 
3IrtiIIerieeEanien  entf)alten  finb^).  9?ad}bem  ber  2([pirant  [id^  bieje 
ii^enntniffe  s^i  eigen  gemadjt,  rourbe  er  Korporal  unb  bann  "^tuex^ 
lüerler;  ba  nad;  ber  3(uffalfung  ber  S^xt  nur  33ürgerlid^e  ein  ,§anb= 
roerf  treiben  burften ,  fo  finben  wir  bei  ber  3(rtilterie  aud^  faft  nur 
bürgerlid^e  Cifijiere,  abiige  Cffi^iere  inaren  bei  biefer  Sßaffe  fe()r  feiten 
unb  meift  erft  fpäter  geabelt,  n)ie  bie  ©enerale  u.  ^üi)le  unb 
0.  Singer. 

2(n  ber  Spi^e  ber  Strtiüerie  ftanb  ber  ©eneralfelbjeugmeifter,  bem 
nid^t  nur  bie  tlbenra^ung  beS  S)ienfte§  innerl^alb  ber  3Baffe  unb  bie 
■i^erroaltung,  fonbern  aud)  bie  2luffidjt  über  ba§  DffiäierforpS  unb  fein 
3lDancement  oblag.  2)urd)  xljn  gingen  alle  33orfd)Iäge  an  ben  ^önig 
(^urfürften)  unb  an  ben  @ef)eimen  ^riegSrat,  roäljrenb  beJanntlid^  für 
bie  übrigen  2ßaffen  ber  ©eneralfelbmarfc^all  ber  i)'6ä)\te  33orgefe^te 
Jöar,  burd;  ben  il^re  ^ntereffen  im  ®el}eimen  ^rieg§rat  geroalirt 
raurben.  2Im  1.  3)e§einber  1688  ernannte  ^urfürft  ^riebrid^  ben 
©eneralleutnant  ?^rl)r.  u.  Spaen^)  jum  ©eneralfelbgeugmeifter  unb 
oerroieS  bie  gefamte  Slrtiüerie  an  il;n ;  1697  rourbe  ber  (l)eneralleut= 
nant  üJcarfgraf  ^Ijilipp  SBil^elm  oon  33ranbenburg  ©eneralfelbjeug- 
meifter.  ^n  feinem  patent  ^)  luirb  il}m  aufgetragen,  bafür  ju  forgen, 
ba^  „Unfere  2lrtillerie  allezeit  in  gutem  ©tanbe  fei" ;  er  erhielt  bie 
Stuffic^t  über  alle  l)ol)en  unb  nieberen  Dffijiere  ufro. ,  über  ©täbte, 
^ferbe,  SJiunition,  ^Raterialien  unb  anbern  3"&ßl)ör.  SSenn  bei  ber 
Strtillerie  93erabf(^iebungen ,  33eförberungen  unb  Ernennungen  not= 
rcenbig  finb,  ^at  ber  g^elbjeugmeifter  biefe  üorj^ufd^lagen.  1704  er= 
nannte   i^n  ber  ^önig  aud)  gum  93?itglieb  bes  @el).  J^rieg§rat§.     2)er 


1)  Sä^nä,  6efcf)icf)te  ber  Ärieggroiffenfc^ufteii.  2.  2lbt.  XVII.  u.  XVIII. 
Sa^rf)unbert.  3[Kiinci^en  unb  93erHn  1890,  S.  1607.  Sßerglcidie  aud)  v.  mali^ 
n  0  TD  g  f  X)  uub  D.  ö  0  n  i  n ,  ©efd^.  bei  5ranbenb.=preu^.  3lrtiUei-ie,  II.   Berlin  1841. 

2)  Cbcrft  9l[eEnnber  grf)r.  d.  ©paen  rourbe  am  27.  Wiax  1657  Äomman= 
bant  Bon  .ßalfav,  am  10.  f^uli  1658  ®enei-a(majov  unb  9tegimeut'5dE)ef,  16.  J)e= 
jemOer  1675  ©eneralleutn.,  1.  S^ejember  1688  ©eneral^^-elbjeugmeifter,  12.  9JJärj 
1691  ©eneralfelbmarfc^all,  ftarb  1693.  Urf.  23eiträge  u.  jyorfd)ungen  §eft  VIII 
6.  102.    Scftöning,  3IrttUerie  I,  S.  111. 

8)  aibgebrutft  bei  ©dE)öning,  3trttUerie  I,  ©.  386, 


163]  ^fi^  prciifeifc^e  Dffiäierforp'3  unter  bem  erften  Möntoie  oon  ^reufeen    163 

'DDiarfgraf  ennarb  l'idj  ^erüorracjenbe  2>erbien[te  um  bte  (Sntundlung  ber 
3lrtiUerie,  bte  infolge  ber  uon  i(jm  angeregten  i-lReformen  immer  mef;r 
bag  jünftlerifrfje  Sßefen  ablegte  unb  iid)  mit  militärifd^em  ©eifte  er= 
füüte.  2)ie  (anganljaltenben  .Kriege  mit  i^ren  5af)lreid;en  '^Belagerungen 
unb  iü'rteibigungen  i'on  ?yeftungen  Ratten  bie  'Jtotraenbigfeit  gezeigt, 
t>en  militärifd;en  ®ei[t  biefer  2Ba[fe  gu  lieben  unb  einjelne  Offiziere, 
meld)e,  loie  baö  33eifpiel  beö  Dberft  'Sdjlunbt  geigt,  uon  ber  3(rtillerie 
jur  Infanterie  übertraten,  um  bann  fpäter  mieber  §ur  3(rtillerie  5urüd= 
jufe^ren,  lernten  ben  folbatifd^en  ©inn  ber  übrigen  SSaffen  unb  beffen 
l)0^en  ®ert  fcnnen  unb  t^ermittelten  biefe  Kenntnis  bem  3lrtillerie= 
offigierforpS. 

3)te  bisl;erige  (Einteilung  ber  2(rtillerie  mad;te  ber  mit  ben  übrigen 
Gruppen  übereinftimmenben  Einteilung  in  Kompagnien  $la^  *).  @Ieid^= 
zeitig  lüurbe  aud)  bie  33e3eid)nung  ber  (5l)argen  bie  bei  ben  übrigen 
2öaffen  gebrauc^lidje.  @ö  mürbe  au§  bem  33üd;fenmei[ter  ber  Kanonier, 
au§  bem  ©tüdljauptmann  ber  lUrtiüeriefapitdn ,  ber  Dberl^auptmann 
mürbe  gum  9)iaior  unb  ber  ©eneralfelbgeugmeifter  gum  Grand  Maitre 
de  rartiilerie^). 

2)a§  ^eroorragenbfte  3Serbien[t,  ba§  fid)  ber  3[)iarfgraf  um  bie 
©nttüidlung  ber  2lrtillerie  erraarb,  mar  bie  ^i^erlei^ung  eineä  ^Kegle= 
ments.  ©urd)  baSfelbe  raurbe  ber  3u"ft9eifi  gurüdgebrängt,  ber  in 
bem  '^(rtifelöbrief  oon  1672^)  für  bie  Slrtilleriebebienten  ^errfd^te  unb 
auc^  nod^  in  ber  ^euerroerlerorbnung  *)  oom  1.  Januar  1696  aüein 
ma^gebenb  mar.  2lm  15.  5Rärg  1704  beftätigte  ber  König  ba§  am 
5.  ^Jldrg  oom  Jelbgeugmeifter  üorgelegte  Slrtilleriereglement^),  um  „bei 
unjerer  2lrtilterie  eine  geroiffe  beftänbige  3Serfaffung  gu  mad^en,  bamit  9Bir 
fomoljl  in  geriebene-  roie  Krieg§geiten  gute  unb  nüt^lid^e  ®ien[te  bauon 
gu  geroarten  i)ahin  mögen",  SDa§  3?eglement  entljält  in  12  Slrtifeln 
bie  '^flic^ten  be§  Kompagniec^ef§,  bes  Dberften,  ber  unter  bem  ©eneral» 
^elbgeugmeifter  bie  3trtillerie  fommanbierte,  unb  beö  Kriegäfornmifjars, 
ber  an  ber  Spi^e   ber  umfangreid;en  3?erroaltung  ber  2trtillerie  ftanb. 


1)  1700  iDurbe  bie  9(rtiUerie  in  1  58ombarbier=  unb  8  Äanonierfompanien 
formiert,  ju  benen  1704  noc^  eine  9.  Äanonierfompanie  fam. 

2)  Urfunbüdie  Seiträge  ufro.  X^eft  VII  ®.  61. 

3)  SJlnriuö  III,  1  3Jr.  33. 

4)  Sdiöning,  5lrtillerie  33d.  I,  ©.  126. 

.5)  Man.  bor.  fol.  318  abgebrudt  Sctjöning,  2(rtiUerie  Sb.  I,  S.  159. 
3ä^n5,  i^rieg6roiffenid)üften  a.  a.  D.  @.  1693,  bie  ^anbfc^rift  befinbet  fic^  im 
'.?lr(f)iD  beä  J^riegsminifteriumö  V,  I. 

11* 


154  Stöbert  ^reil^err  von  ©d^röttev  [164 

Über  ba§  Slüancement,  bie  Ernennung  unb  SSerabfc^iebung  ber  Dffijiere 
orbnete  3(rtifel  5  an,  bafe  ber  Dberft  bem  ©eneral^^elbjeugmeifter  bie 
ßin(3afien  uorleöt  unb  biefer  Bx.  ^Itajeftät  bann  nad^  eigenem  ®ut= 
befinben  bie  S^orfdjläge  mad)t  2lIfo  aud^  bei  ber  Slrtiüerie  ernannte 
ber Jiönig  bie  Offiziere,  iiiäl)renb  in  g^ranfrcid;  nod)  bi§  jum  ^a^re 
1755  ber  Grand  maitre  de,  l'artillerie  bie§  tat^).  2)ie  Dfftjiere 
gingen  au^j  ben  g^euerroerJern  fieruor;  2trtife[  6  beftimmt  bal^er,  ba$ 
gur  g^euerroerferei  niemanb  jugelaffen  merbe,  ber  nid;t  'öuxä)  einen 
(Sib  gelobte,  feine  ^enntniffe  feinem  anbern  o§ne  Erlaubnis  mit; 
juteilen. 

2)ie  Stellung  be§  ©eneral^^elbjeugmeifterS  unb  bie  be§  ^riegs^ 
fommifjarä  an  ber  ©pi^e  ber  SSeriüaltung  ber  Slrtillerie  unb  bie  il^nen 
jugeiüiefenen  Obliegenheiten  unb  Sefugniffe  geiöä^rten  ber  2(rtiüerie 
unb  iiirem  Dffi§ierforp§  eine  gro^e  ©elbftänbigfeit  innerhalb  ber  Slrmee 
gegenüber  ben  anberen  Üöaffen,  mit  benen  ein  organifc^er  3"ffl'Ttnten= 
l)ang  in  gemeinfamen  ^ruppenoerbänben  erft  fe§r  üiel  fpäter  f;ergefteüt 
rourbe. 

1688  mar  unter  bem  @eneral=?^elbjeugmeifter  ber  Dberft  3Beiter^), 
ber  im  Stuguft  1689  nor  Sonn  in  Stnerfennung  ber  guten  Seiftungen 
ber  3lrtillerie  gum  ©eneralmajor  beförbert  rourbe,  ^ommanbeur  ber 
Slrtiüerie.  2lm  4.  I^^^uai^  1698  oerfügte  ber  Äurfürft,  ba^  ber 
englifd^e  Sliajor  ©d^lunbt  „roegen  feiner  Un§  gerül)mten  guten  üuali= 
täten  unb  in  2(rtillerie--©ad^en  erlangten  Experienz  ju  Unferem  Dberft 
Sieutenant  ^u  befteHen"  fei.  3lm  15.  Wäx^  1699  rcurbe  ©d^Iunbt 
bann  „Dberft  über  Unfere  StrtiHerie  unter  Unfere§  ©eneralfelbjeug^ 
meifter  Siebben  birection,  alä  an  roeld^en  er  l^iermit  nernnefen  roirb"  ^). 
2(uf  Dberft  @d;lunbt  folgte  1709  Dberft  ©abriel  uon  9.üi)k,  ber  nac^ 


1)  9}J.  3äf)nä,  Äriefl^raiffenfcfiaften  a.  a.  0.  ©.  1693. 

2)  Grnft  aBeil  er  rourbe  1683  Dberft,  11.  ^januar  1685  ©ouoerneur  von 
?Petfe,  bel^ielt  jebocf)  iia^  Äommanbo  ber  2lrttl[erie,  11.  Sluguft  1688  @enera(= 
major;  geftorben  1693.  Sd^öning,  StrtiUerte  ©.  81  u.  143.  Urfunbltd)e  33et= 
träge,  §eft  VII,  ©.  56. 

3)  Dberft  Sd^Iuiibt  begann  feine  mititärifcfie  Saufba^n  in  ber  branben= 
burgil'd)en  3(rttUerte,  aöancierte  l^iec  bi§  jum  (yewerroerfer  unb  tarn  bann  a[§ 
Leutnant  ]u  bem  Stegiinent  j.  Jy.  beä  SRarfgraf  ^f)ilipp.  1688  ging  er  mit 
feinem  Stegiment  nad)  .öollanb,  von  rao  er  in  englifd^e  ©ienfte  trat.  2tm  4.  Ja- 
nuar 1698  tüurbe  er  Dberftleutnant  im  branbenburgifc^en  2)ienft,  15.  SJiärj  1699 
Dberft,  1707  rourbe  er  toegen  ^oc^üerrates  unb  llnge[}orfam  in  Unterjuc^ung  ge= 
jogen  unb  auf  bie  ^yeftung  ^^eil5  gcfd^icft.  Sc^öning,  2trtillerie,  33b.  I,  ®.  112 
unb  243.     Urfunblid^e  öeilräge  ufiD.  .'öeft  VII  S.  61  unb  146. 


165]  2)flö  preufeifcfie  Dffiäterforpg  unter  bem  erften  Könige  von  ^reitfeen    165 

bem    Xobe    be§    ^arfgrafen    ^IjiUpp    (5I;ef    ber    gesamten   9(rtiIIerie 
iDurbe  ^). 

2)ie  üom  ©rofjen  J^urfürften  übernommene  roic^tige  ©teile  etne§ 
Cber§eitgmetfter§  i)atU  man  eingel;en  laffett,  aber  bie  33eobad^tung,  ba^ 
bie  ,3e"9tDärter  if)r  ^anbroer!  nxd)t  üerftanben  unb  einer  |d)ärferen 
3(ufftd^t  beburften,  yeranlaf;te  ben  ^önig  am  19.  (September  1705,  bie 
3(nfteIIung  eine§  foli^en  mieber  anzuregen,  unb  am  26.  5Jtärj  1706 
rourbe  ber  Maiox  53rebotD  al§  ^Kontrolleur  ober  Dberjeugmeifter  be= 
fteHt.  (ix  Ijatte  bie  Dberauffid;t  über  bie  3eugl;äufer  in  ben  3=eftungen, 
ba§  ©alpetermefen ,  ba§  @efd;o^=  unb  '3}iunition§mefen  unb  bie  ©es 
roef^re;  über  alle  biefe  2)inge  f)atte  er  jäfjrlid;  ein  ^noentarium  auf= 
june^men  unb  bem  ©eneral^^^elbgeugmeifter  einjureid^en^). 
■     3)a§  Slrtiüerieoffigierforpö  mar  ftart: 


A  =-• 

„ 

äS 

w 

3 

^ 

u 

C\af)r 

"c  £ 

!-• 

"cj 

B 

_5 

S 

Q 

Q 

Q  ° 

3 

o   — 

<0 

i 

3 

1688 

1 

1 

1 

2 

6 

6 

5 

22  3) 

1702 

1 

1 

2 

3 

7 

1 

7 

10 

11 



43*) 

1712 

1 

1 

3 

2 

9 

— 

10 

10 

11 

— 

47*) 

Slufeer  ben  fonft  üblid^en  Dffijierdjargen  finben  mir  norf;  einen  ^^"9= 
meifter  unb  3eug'üärter,  le^tere  mit  bem  5Range  non  Seutnant§  unb 
einem  S^raftament  uon  15  2:aler^).  2)ie  3trtiEerieoffigiere  fc^einen 
nacf;  benfelben  ©ä^en  »erpflegt  roorben  ju  [ein,  tüie  bie  ©arnifonen, 
lüag  md)t  auSfd^Io^,  ba^  einzelne  Dtfi^iere  befonbere  Zulagen  erhielten, 
fo  5.  33.  erhielt  Dberft  ©djiunbt  1705  50  Saler*^)  unb  ^J^ajor  33reboiü 
1706  24  2:aler  Bulage«). 

1)  ©abriel  Äül^(e  trat  1682  6ei  ber  9(rttUerte  ein,  luurbe  1686  3eii9ti'ärter, 
1690  ©tüdr)auptmann,  1701  aKajor,  1704  D6erftleutn.,  1709  Dberft,  1712  G^ef 
ber  tiiefantten  'älrtitlerie ,  2.  Sejember  1713  ©enerahnajor  unb  fiel  1715  vor 
©tralfunb.  llrfiinb(id)e  Seiträge  ufra.  |)eft  VII  (£.  65  unb  Sc^öning, 
iJtrtiüerie,  Sb.  I  S.  165. 

2)  Sc^öning,  2IrtiUerie,  I.  33b.,  ©.  170. 

3)  UrfunbÜd^e  Seiträge  ufio.,  .'oeft  VII,  @.  60.  DZarf)  öennert,  33ei= 
!age  1,  gingen  1687  24  Dffijiere  an  ben  Slieberrl^ein ;  e§  mufe  atfo  bei  ber  'SJlobiU 
mac^ung  1688  eine  ftorfe  Sermef)rung  bes  Dffijierforpö  eingetreten  fein. 

4)  Sd)öning,  9lrtiUcrie,  1.  53b.,  ©.  168  gibt  für  1702  43  Offiziere  unb 
für  1712  47  Dffijiere  an.  2)ie  Slanglifte  üon  1702  im  93eif)eft  11  5um  SWiritär» 
3Boc^enbr.  1909  gibt  ©.  419  39  2(rtiUerieofftjiere  an. 

5)  ©diöning,  2lrtiUerie    I.  33b.,  ®.  162. 

6)  ebenba  @.  163. 


166  9{o6evt  tyretl^err  üon  (Sd^rötter  [166 

^^m  ^rieben  tuareu  btc  2li-ttÜeneofftjtere  auf  bie  uerfd^iebenen 
^•eftungen  unb  ^lä^e  verteilt.  3!)cr  etatSmd^ige  Dberftleutnant  ftanb 
an  ber  ©pt^e  ber  in  bem  raeit  entfernten  ^^>reuf3en  garnifcnierenben 
Slrtiüeiie,  bie  übrigen  ©tabSoffijtere  ftanben  teil§  in  ^Berlin,  teils  in 
ben  lüidjtigeren  ^Uä^en  roie  ^üftrin,  'DJiagbeburg,  5)linben  unb  9Befel  ^). 
Qtn  Kriege  mürben  [ouiele  Offiziere  augfommanbiert,  alö  gur  ^-üf^rung 
unb  ^Sebienung  ber  mobil  gemadjten  ©efd^ü^e  notraenbig  raaren.  1689 
toar  ba§  2(rtinerteoffi,3terlorp§  im  f^elbe  befonberä  ftarf,  e§  beftanb 
aü§i  bem  Dbcrft  Söeiler  unb  22  Offizieren,  meiere  bie  33elagerung§^ 
artillerie  uon  33onn  fommanbierten  ^j.  1691  rourben  bem  nad^  bem 
Dberr^ein  marfd;ierenben  ^orp§  uon  10  33ataillonen  Infanterie  (6920 
5)cann)  unb  9  ^Regimentern  ^aoallerie  (3980  Sleiter)  ^d)n  Spfünbtge 
Btüde  mitgegeben,  gu  bereu  3^ül)rung  von  ber  5lrtillerie  1  Kapitän, 
1  Seutnant  unb  1  Stüdjunfer  fommanbieit  maren^).  35em  in  bem= 
felben  ^al;re  nad;  Ungarn  marfd)ierenben  5^orp§  oon  6000  '3J?ann 
rourben  fed^S  3  pfünbige  Kanonen  unb  jroei  lOpfünbige  i}aubi§en  mit= 
gegeben,  bie  von  3  Slrtiüerieoffi^ieren  gefüfirt  rourben  *). 

5)aö  Slrtillerieoffijierforpä  naljm  in  ber  Slrmee  eine  fetjr  geadjtete 
<3tellung  ein  unb  rourbe  als  ein  gelel)rte§  ^orp§  betrad^tet,  bem  ein 
befonberer  9lang  jufam.  2)er  Äönig  erfannte  bie  SSerbienfte  beSfelben 
baburd)  an,  baf?  er  i^m  ben  gteid^en  9tang  roie  ben  uorneljmften 
^aüaüerieregimentern,  ben  ®arbe  bu  ^orp§  unb  ©ensbarmes  gab^). 

13,  ec^tu^. 

Überblidt  man  bie  (Sntroidlung  beä  Dffijierforps  in  bem  S^'xU 
räum  ber  S^egierung  ?yriebrid^§  I. ,  fo  ift  ein  entfd;iebener  g^ortfdjritt 
erftd;tlid^.  ©§  ift  nid^t  rid;tig,  hei  Segrünbung  ber  preu^ifd^en  3lrmee 
nur  ben  ©roften  ^urfürften  unb  ^^riebrid;  3Bill)elm  I.  ^u  nennen,  ba* 
gegen  bie  ^ext  unter  ^riebrid^  I.  al§  roeniger  bebeutenb  ^u  betrad^ten. 
3Zur  roeil  in  biefem  25iäl)rigen  3eit5''i"t""i  ^^^^  DffijierforpS  erljeblidje 
g^ortfdjritte  mad;te  unb  burdj  33orfdjriften  unb  ©erooljnljeiten  fid;  fefte 
©runbfä^e  in  il)m  auggebilbet  Ijatten ,  tonnte  ?friebrid^  2Sil^elm  I. 
g^orm  unb  ©eift  besfelben  auf  bie  feften  ©runblagen  *')  ftellen,  bie  es  ju 
ben  großen  3:;aten  unter  feinem  6ol)ne  befäljigten. 


1)  ©c^öning,  2U-ttUeite,  58b.  I,  S.  166. 

2)  öennert  a.  a.  D.  33ei(age  1,  ®.  142. 

3)  .öennert  a.  a.  D.  S.  173. 

4)  D.  b.  ÖI§nt^  a.  a.  D.  @.  216. 

5)  2luä ben ®ef;.  J?rteg5i-at=^rotofoIIen  6ei S  di ö ui n c] , 3lrtiUerte,  33b.I, 'S.182. 

6)  {yür  bie  Offiziere  erfc^ien  19.  Dttobev  1713  eine  Srneuevung  be§  2)ueU= 


167]  3)aä  preufeifdje  Dffijterforp'S  unter  bem  evften  Äönige  üon  ^reufeen    167 

Unter  bem  erften  J^öntge  luurbe  baä  Dffisiert'orpö  ju  einer  monarc^i^ 
[c^en  Korporation,  bie  juerft  in  bem  territorial  roeit  auäeinonber  liegen= 
ben  Gebiete  bie  CSin(;eit  bes  neubegrünbeten  .^önigreic^g  repräfentierte. 
2)er  tiefe  Silbungsftanb  unb  bie  roljcn  Sitten ,  raelc^e  bem  Dffijier^ 
forp§  nod;  au§  ben  traurigen  Reiten  beä  SOjäfjrigen  Kriegeö  anhafteten, 
rourben  burd;  bie  2(ufna^me  5al)lreid;er  fojial  unb  miffenfdjaftlid)  ()ö^er 
gebilbeter  Hugenotten  überraunben  unb  ba§  geiftige  "Ociueau  be§  Dffijier^ 
forpö  ge[)oben.  3)ie  langjäfjrigcn  Kriege,  bie  gemeinfam  ertragenen 
Strapazen  unb  ®efaf;ren  unb  ber  burd^  bie  I^apferfeit  aller  ermorbene 
9iul;m  begrünbeten  einen  Korp§geift  unb  eine  Kamerabfd;aft,  bie  im 
33erein  mit  ber  ^atfadje,  ba^  prinzipiell  ber  ©rfa^  be§  Dffijierforpö 
nur  au^  bem  erften  ©tanbe  entnommen  mürbe,  eine  jd^arfe  ®renj= 
linie  ^mifd^en  Cffigieren  unb  Unteroffizieren  fd;ufen.  ^m  Kampfe  mit 
ber  3Ro§eit  unb  Profitgier  fe^te  fid;  a[Imä[;lid;  bie  2(nfd;auung  burd^, 
ba^  bie  @^re  baö  fjöd^fte  ®ut  eines  ritterlid;en  DffigierS  fei.  2)er 
©ieg  biefer  2(uffaffung  rourbe  baburdj  anerfannt,  baf3  ^^riebric^  9Bil= 
§elm  I.  1726  feinen  Dffijieren  einfc^ärfte:  ber  Dffijier  fei  feinem 
isorgefe^ten  ©etjorfam  fd^ulbig,  „eö  fei  benn,  ba^  e§  gegen  feine  ß^re 
fei".  S)er  Offi^ieröftanb  mar  ein  gefonberter  ®tanb  geraorben;  e§  be= 
burfte  nur  nodj  ber  gefe^Ud^en  g^irierung  burd;  g-riebrid^  ^BiUjelm  I. 
um  ba§,  roaä  bie  ©eroo^n^eit  bereite  gefd^affen,  aud;  für  alle  ^u^unft 
fidler  ju  fteüen.  2)ie  3(rtiIIerie  mürbe  entfprei^enb  ben  übrigen  Sßaffen 
militärifd^  gegliebert  unb  i(}r  Dffijierforps  ber  5ünftlerifd;en  2(bfonbe= 
rung  entzogen. 

^n  ber  33erraaltung  ber  2lrmee  errang  ber  @eneral=Krieg§fommiffar 
bie  2lnerfennung  feiner  Stellung  neben  bem  @eneral=5elbmarfd^all  unb 
bie  üöüige  Unabfiängigteit  ber  ^Bermaltung  uon  bem  Kommanbo  ber 
Strmee;  in  roirtfd^aftUd^er  33ezie{)ung  bilbete  fid^  bie  für  ein  '^ai)X= 
^unbert    gebräud^Iic^  gebliebene  eigentümlidje  Kompagnieroirtfc^aft  au^. 

2(Ueö  in  allem  mar  bie  <3eit  ber  ^Regierung  be§  erften  Königö  für 
ba§  Dffi§ierforpg  ber  älrmee  eine  3eit  rüftigen  $ßorroärt§ftreben§,  fo 
bafj  ber  9?ad;folger  ^-riebrid^  2öilf)elm  I.,  ber  al§  Kronprinz  bereits 
regen  Slnteil  an  ber  ßntmidlung  be§  Dffizierforpg  genommen ,  für 
feine  großartige  erjiel^erifi^e  unb  organifatorifd^e  iJätigfeit  ein  gut  iior= 
bereitetet  ?^elb  fanb. 


(Sbifteö  oon  1688,  unb  am  10.  3(pri[  1714  ging  ben  Jtegimentern  ein  „9iegle= 
nient"  ju,  „nac^  bem  bie  Offisierg  ^infüro  fic^  ju  acf)ten  ^aben".  3luc^  bie 
Sieglement^  für  bie  Infanterie  üon  1714,  1718  unb  1726,  für  hin  ÄaoaUerie  oon 
1720  unb  1727  unb  für  bie  2)ragoner  oon  1727  geben  für  bie  ©rgänjung  unb 
Sluäbilbung  beä  Dffijierforpö  Slnroeifungen. 


I 


169]  169 


TV 

^er  3^ii<JW  Der  iloölttioii  tioit  1741  öcgeu  Wav'xa 

5ßon 


^ie  ©efij^id^te  be§  ^oalitionSfriegeg  gegen  Wiaxia  X^erefia  von 
1741  unb  1742  bietet  ein  SKufterbeifpiel  ju  bem  Si§maTd"fd;en  9Bort 
üon  ben  fd^led^t  affortierten  33ünbniffen,  in  benen  fein  ©eneral  bem 
anbern  ben  ©ieg  gönnt,  hx§>  eö  511  [pät  ift. 

2)iefer  Ioalition§!rieg  ift  ein  ©lieb  in  ber  langen  ^ette  ber  58er= 
[ud)e  ^ranfreirfjä ,  beutfd^e  ?^ürften  oor  ben  2öagen  feiner  auf  33e= 
fämpfung  unb  ©rfjroäd^ung  Dfterreid;ä  geridjteten  ^oliti!  5U  fpannen. 
g^ranheid)  ^at  lange  3eit  bie  ]^ab§6urgif(^e  '^ad^t  mit  benfelben  SJiitteln 
befämpft  loie  ))hi^Ianb  ben  Sultan ;  raaä  für  ben  ß^^cn  bie  S3alfan= 
ftaaten  lüurben,  roaren  für  ben  franjöfifd^en  Jlönig  bie  beutfd^en  9teic^ä= 
ftänbe.  ^n  einem  roie  bem  anbern  3^aIIe  f;at  ber  Sauf  ber  ©efd^id^te 
bie  SSenbung  genommen,  bafe  bie  3(ngreifer  ba,  roo  fie  gefät  f)atten, 
nic^t  ernten  foüten,  ba^  am  ©d)luffe  einer  jal^rfjunbertelangen  ®nt:= 
roidhing,  al§  bie  3lngegriffnen  eine  §äf)  uerteibigte  ^ofition  enblid^ 
räumten,  nid;t  bie  fremben  Hintermänner,  f)ier  bie  granjofen  unb  bort 
bie  9tuffen,  fonbern  bie  uon  ifjnen  norgefdjobenen  nationalen  Staaten, 
bie  unabljängig  geworbenen  SSafallen  be§  2öiberpart§,  •  fid^  al§  ®rben 
feftfel^ten. 

®er  ^oalitionäfrieg  gegen  g)kria  2:l)erefia  ift  nidjt  in  einen 
^ampf   äiüifc^en   ben  miteinanber  t^abernben  5ßerbünbeten  ausgelaufen. 


1)  3m  Sanb  XVII  ber  3eitfc^rift  für  ^reufetfd^e  ©efd^id^te  unb  2anbeg= 
funbe  Deröffentitcfite  id^  im  3al)re  1880  einen  2(uffa^  „3ur  ®efc^icf)te  ber  Se= 
äieE)uniien  siüifd^en  ^reufeen  unb  Jranfrcid)  1741  unb  1742"  (ogl.  aud^ 
liiftoriic^e  ^ettfc^rift  LIII,  56—61).  3Keine  (grgebniffe  finb  feit^er  teitä  an= 
genommen,  teils  abgelehnt  lüorben;  e5  fei  mir  oerftattet,  f)ier  nad^  langer 
3roifcf)enäeit  einmal  baä  2ßort  ju  nefimen. 


170  3leinr)0lb  ßofer  [170 

mie  in  jüngfter  3>ergangenl)eit  ber  ^ürfenfrieg  be§  „f(^Ied^t  affor- 
tierten"  33altanbunbeö.  3)te  Xeilnel^mer  an  ber  Koalition  Ijahen  i{)rem 
J^a^  unb  i^rer  9ftad;[udjt  gegen  ben  glücflt(f;[ten  unb  erfolgreid^ften  aus 
if)rcr  ^03iitte  erft  nad;  ^a^ren  ben  3ügel  fdjiepen  laffen.  3l6er  bas 
^Iliifjtrauen  bei  3Serbünbeten  oon  1741  gegeneinanber  ift  uon  üorn= 
r^erein  auf  ba§  ©tärffte  ausgeprägt  geroefen ,  ijat  bei  ber  ©ntfte^ung 
beö  ^unbeS  ^ate  geftanben  unb  bem  ^unbe  fein  frül^eä  ®rab  ge= 
fdjaufelt. 

5)Zi&trauen,  tiefen  Sliifetrauen  gegen  granfretd^  roar  bie  @runb= 
ftimmung  be§  jungen  Königö  oon  ^reufjen.  ©eine  erfte  ©rfabrung 
alö  ^olitifer  I;atte  er  mit  ^yrantreid^  gemad^t.  ^n  ben  SCagen  ber 
fd;iüeren,  roie  eö  fd;ien,  I)offnungölofen  ©rfranfung  g^riebrid)  5Ö5iU 
I)elmö  I.  im  §erbft  1734,  raäf^renb  be§  3teid;öfriege§  gegen  ^^ranfreid^, 
Ijatte  ber  ^ronprinj  g^riebrid^  mit  bem  franjöfifd^en  ©efanbten 
2a  (Ffjetarbie  bie  (Soentualität  eines  3tnfdjluffe§  non  ^sreufjen  an  bie 
frangöfifd^e  ©ad^e,  gegen  Öfterreid^  unb  9iu^lanb  erörtert.  2)a§  ^al)v 
barauf  fdjiofe  ^-ranfreid^  feinen  ©onberfrieben  mit  bem  Sßiener  ^ofe, 
unter  ^reisgebung  feiner  3]erbünbeten,  ber  Könige  uon  ©arbinien  unb 
©panien  unb  beö  polnifd^en  3:I)ronprätenbenten  ©tani§Iau§  SeSj^cgijnSfi. 
SDer  preu^ifd;e  ^ronprinj  fagte  fid;,  bafj  anä)  er  ju  hex  S(ii)l  ber  ©e- 
täufd;ten,  ber  im  ©tid^e  ©elaffenen,  gefjört  I)aben  mürbe,  märe  er  ba= 
malö  auf  ben  3;:ijron  gelangt  unb  ber  franjöfifd;en  Sünbniäroerbung 
erlegen. 

2)a§  5Jii^trauen  gegen  bie  .ßu^^i^^Äffigfeit  ?5^ran!reid;§  auf  ber 
einen  ©eite,  bie  33eforgniö  auf  ber  anberen  üor  einem  ju  ftarfen 
®^ad^stum  ber  franjöfifc^en  9}tad;t,  ba§  finb  bie  beiben  retarbierenben 
"lOiomente  gemefen,  bie  if)n  im  ^afjre  1741  nad^  feinem  Eingriff  gegen 
Öfterreid^  monatelang  bem  frangöfifd^en  33ünbni§antrage  ausmeid^en 
liefen.  Unb  a[§  er  nad;  bem  ©djeitern  ber  britifd;en  ^Vermittlung 
jroifd^en  ^reu^en  unb  Dfterrcid^  enblid^  am  5.  ^uni  1741  ben  ^re§= 
lauer  SSertrag  .mit  g^ranfreid^  abfd^IoJB,  ba  ^at  il)n  jene  boppelte  ©orge 
in  bas  23ünbni§  fjineinbegleitet. 

^aum  minber  ftart'eä  5}iif3trouen,  mit  einem  fpegififd^en  @infd;lag 
oon  ©iferfudjt,  lag  groifd^en  ben  beiben  9iad;barftaaten  ^reu^en  unb 
©ad^fen.  Sei  aller  ©d^auftellung  oon  -^er^Ud^feit  unb  Srüberlid;feit 
Ratten  fid^  fd^on  ^riebrid^  2Bil|elm  I.  unb  2luguft  ber  ©tart'e  nie, 
loenn  ber  2(ugbrud  geftattet  ift,  über  ben  2Beg  getraut.  25er  für  ba§ 
3Ser§ältniö  ^reu^enö  ju  ©ad^fen  beftimmenbe  ®efid^t§pun!t  fam 
flar  ?ium  äluSbrud  in  ben  preufjifdjen  3Serl)anblungen  oon  1732  mit 
Cfterreid;  unb  9?uf3lanb  loegen  SBieberbefe^ung  be§  polnifd^en  Äönigs^ 


171]         ®er  SerfaW  ber  Koalition  uon  1741  gecjen  Warta  Sl^erefia  171 

tfjroneS  für  ben  ^^obeöfaU  2(ugu[l§  II. :  Avtebrid)  Söil^elm  I,  erftrebte 
ben  2luö[d)lufe  ber  fädj[i[d;en  '^tadjfoUne.  2)«^  entgegen  ben  t()ni  an= 
fanglid^  erteilten  3"lagen  bie  beiben  ^aiferf)öfe  1733  gleic^iuof)!  bie 
2ßa^I  be§  neuen  ^urfürften  uon  ©adjfen  begünftigten,  burd;fel^ten  unb 
mit  beiüaffneter  i}anb  aufredjterfjielten,  nuir  für  ^yriebrid^  2öilf}elm  I. 
eine  fd^raere  ©nttäufd^ung  geraefen.  ^-riebrid;  II.  raurbe  burd^aug  ber 
drbe  biefer  Überlieferungen ;  ber  ®egenfal>  5iüifd;en  ben  beiben  '-)Jad)bar= 
[taaten  würbe  auf  ein  neues  gelb  übertragen,  alö  nad)  bem  Xobe 
i?arl§  VI.  bie  f(^lefifd)e  i^-xa^e  aufgerollt  rourbe.  ©ac^fen  [jatte  feit 
lange  ben  'iMid  auf  ^tieberfd^lcfien  gerid^tet,  bie  territoriale  'i>erbin; 
bungöbrüde  §n)ifd;en  ben  beiben  burd;  mettinifdjc  ''|>erfonalunion  wer; 
bunbenen  Säubern ,  bem  polnifdjen  ^önigreid^  unb  bem  fäci^fifd;en 
^ürfürftentum  \).  Wlit  ber  53efe§ung  oon  Sd^Iefien  nal)m  ^reufjen 
feine  9^eüand)e  für  bie  ^önigöroaf)!  üon  1733  —  bieämal  mav  e§ 
<Sad)fen,  ba§  bie  fdiroere  ©uttäufc^ung  erlebte.  35iefe  beiben  t)on  gegen^ 
feitiger  (liferfud^t  uer^el^rten  '3tad;baren  rourben  nun  §u  einem  politif(^= 
militärifc^en  Sünbniö  ^ufammengefoppelt,  alö  ©adjfen  in  le^ter  ©tunbe, 
burd)  ben  ^artagetraftat  wom  19.  September  1741,  ber  Koalition 
gegen  '9)iarta  X()erefia  beitrat,  um  fid;  ftatt  ber  nid;t  erreichbaren 
9tad^barlanbe  9iieberfd;lefien  unb  Söl^men  raenigften§  5}iäf)ren  unb 
Dberfd;lefien  §u  fidlem.  2öibern)ißig  ber  Q^erbünbete  ^reu^en§  ge= 
Tttorben,  ^atte  ©ad^fen  fid^  bod^  aud)  ju  bem  2{nfd;Iup  an  g^ranf'reid; 
nur  fd^iüer  entfd^Ioffen ;  oiel  lieber  f)ätte  man  an  ber  ©eite  Dfterreid^ö 
fein  ©eiüinnftüd  gefud;t. 

2Serl^ältni§mä|5tg  am  roenigften  f)at  innerljalb  ber  5toalition  ber 
^urfürft  üon  53ai)ern  ^Oii^trauen  unb  @iferfud;t  feiner  '^erbünbeten 
auf  fid^  gelenft,  er,  ber  in  biefem  Kriege  auf  baö  gro^e  Soä  red^nete, 
auf  bie  ^aiferfrone,  ba§  ^önigreid^  Söljmen,  lootjl  gar  auf  ben  gangen, 
noc^  nid)t  für  anbere  üorgemerften  9kft  ber  öfterreid;ifd^en  @rbfd;aft. 
3nHrr  mißgönnten  il^m  bie  ©ad;fen  bag  ^aifertum  unb  bie  äßengelö^ 
frone,  aber  üiel  ftärfer  al§  ber  Dieib  auf  33ai)ern  blieb  immer  ber 
^3ieib  auf  ^reu^en.  ^'i^ifi^en  biefem  luieberum  unb  33aijern  lag  ein 
^ntereffengegenfa^  nid;t;  nur  gab  balb  bie  fd;laffe  Kriegführung  ber 
Sägern  bem  preußifd^en  ilönige  ju  531ißt)ergnügen  unb  Klage  2(nlaß, 
^n  feinem  2Ser^ältni§  ju  g^ranfretd^  enblid^  [)at  ber  bai)rifd;e  Kurfürft 
baä  9)ii{3trauen  nid;t  ganj  ju  unterbrüden  vevmo<i)t,  ba§  fid^  in  feiner 
befannten  Slußerung  gegen  ben  preufiifdjen  ©efanbten  ©d)mettau  raiber^ 


1)  Qietuv^^,  Sac^fen  unb  ^reufeen  um  bie  ^Jittte  be§  adötje^nten  Sa^r* 
l)unbert§  (1904j. 


172  gfJein^olb  tofer  [172 

fpiegelt:  „®ie  ^^ranjofen  I}a6en  jugleid^  ben  .^ol^l  unb  bte  ©ei^ 
frf;onen  loollcn,  löollten  nic^t,  baj^  id;  mxd)  jum  öerrn  oon  2Bien 
mad;te,  unb  f)atten  tl^re  ©rünbe,  bie  beutfd^en  Wdä)te  burd^einanber 
ju  öernid^ten,  um  narf;f)er  ben  Söiüenanteil  ju  nef)men." 

^lod)  e^e  bie  Koalition  i()ren  förmltd;en  2(6fd)lu^  erf^alten  l^atte, 
b.  I;.  nod^  ef;e  ju  bem  unter  franjöfifc^er  SSermtttlung  ju  ftanbe  a^e= 
fommenen  bai;rijd^=fi^djfifd;en  3:;eilung§iiertrage  oom  19.  September  1741 
ber  53ettritt  ^^reu^en§  erfolgt  raar,  ging  Äönig  Jriebrid^  am  9.  DU 
tober  §u  ^leinfdjnellenborf  bie  3(bmacl^ung  mit  Dfterreid^  ein,  bie, 
an  bie  33ebingung  uniierbrüd^lid;en  @e^eimniffe§  gefnüpft,  alö  @in= 
(eitung  ju  einem  biö  Stblauf  be§  ^a^reö  auf  ©runb  ber  Stbtretung 
oon  Diieberfd^lefien  ab^ufdjliefeenben  'JriebenS  gebadet  mar. 

5o  ftarf  twie  nad;  ben  eben  gegebenen  3lnbeutungen  ba§  Tlx^-- 
trauen  ^önig  ^riebric^§  gegen  ^ranfreid;  mar,  mürbe  an  fid^  biefe§ 
'03ii^trauen,  alfo  eine  politifd^e  Xlrfad;e,  al§  burc^auä  §ureid^enber 
'^eroeggrunb  ju  bem  @ntfd;lu^  uom  9.  Cftober  erfd)einen.  ^n  biefem 
Sinne  !^at  5Ranfe  bie  ©ad^Iage  aufgefaßt:  „^riebrid;§  S^el  mar  nid^t 
etroa,  Cfterreic^  ju  ©runbe  §u  rid)ten".  (Er  loollte  „Cfterreid^  nid^t 
unter  bie  5Rad)t  uon  J-ranfreidf)  geraten  laffen",  „Dfterreid^  ber  Über= 
mad^t  ber  ^i'^^Sofen  nidjt  überlaffen".  5Ranfe  fonnte  fid^  babei  auf 
ben  i^önig  felbft ,  auf  bie  Histoire  de  mon  temps  berufen ;  aud^ 
2)ro9fen,  beffen  Urteil  über  ^leinfd)neIIenborf  in  biefem  ^»auptpunft 
mit  ber  SRan!efd;en  3(uffaffung  übereinfommt,  jiefjt  ?yriebrid^§  eigene 
^föorte  an :  „2)ie  Königin  ftanb  am  ''Jian'üe  beö  3lbgrunbe§ ;  ber  ^önig 
mufete  eine  2(rt  ©leid^geroid^t  jmifd^en  bem  §aufe  Dfterreid^  unb  bem 
ber  Sourbonen  l^erjuftellen  fudjen;  i)'dtte  er  fid^  jum  SBerfjeuge  ber 
franjöfifd^en  ^oliti!  fjergegeben,  fo  mürbe  er  ein  ^od;  gefd^miebet  §aben, 
ba§  er  fic^  felbft  auf  ben  5iaden  legte". 

^n  bem  eingangs  angefüljrten  3(uffa^e  ()abe  id^  bem  ^sroblem  nod^ 
üon  einer  anbern  Seite  beijufommen  oerfuc^t,  inbem  id;  mir  bie  Jröge 
fteUte,  meldte  ©rünbe  ben  ^önig  beftimmt  l^aben,  uon  ber  2(bfunft 
jurüdgutreten.  @§  ergab  fid;,  bafe  ba§  ßreignis  be§  26.  3to= 
oember  1741,  bie  ©inna^me  üon  ^rag  burd;  bie  Ji^'^^aofen  unb 
Sad;fen,  entf(^eibenb  für  jenen  ©ntfd^lup  getoorben  ift.  2lIfo  eine  für 
bie  militärifc^e  Sage  ber  Koalition  günftige  2öenbung  fül;rt  ben 
^önig  non  ^reu^en  i^r  roieber  gu. 

3Son  biefem  ßnbergebnis  aus  mar  eö  na^eliegenb  unb  logif^, 
einen  'TiüdfdjtuB  ju  mad;en.  ©inen  SRüd'fc^lufj  oon  ben  Siotioen  ^ur 
ätbfe^r  uon  bem  Rleinfd^netlenborfer  ^rotofoE  auf  bie  ^JJotioe  ju  feiner 
SSereinbarung.     §at   ber  itönig   fid^   oon   ber   Slbfunft   mit  Dfterreid^ 


173]         ®er  3erfaU  ber  Koalition  Don  1741  gec^en  5JJarta  2;^erefia  173 

loögefagt,  löeil  bie  militärifd^e  Sage  feiner  am  9.  Dftobcr  von  x^m 
nerlaffenen  33unbe§genoffen  fid;  am  26.  'Jcooember  mit  einem  Stfjlage 
uerbefjerte,  \o  roirb  er,  glaubte  id;  fd; liefen  ju  [otten,  am  9.  Df tober 
üornefjmlidj  aus  bem  ©runbe  fid)  üon  if;nen  getrennt  ^aben,  bafj  bie 
militärifd;en  9lu§[id;ten  ifjrer  S^riegfül^rung  ifjm  ,^u  gering  erfd;icnen. 
2lber  id^  \)ahe  bie§  nid)t  allein  au^  abftraften  ©rroägungen  ge[d;Ioffen, 
nid^t  allein  auf  bie  innere  Sogi!  ber  25orgänge  geftül3t,  fonbern  erft 
alä  id)  geiüafjrte,  bafj  eine  ganje  Slnjatjl  üon  ^nbijien,  von  tont'reten 
(lin^elumftänben,  für  biefe  3luffaffung  fprac^en.  2(u(^  bin  id;  raeit 
bauon  entfernt  geblieben,  ba§  'DJiitniirfen  jener  politifd;en  Jy^ftoren  be§ 
-Oii^trauen§,  ber  3>erftimmung  unb  aud;  ber  internationalen  ^rinjipien^ 
frage  gu  oerfennen.  ©oetl)e§  2öort,  baf5  alle  2)inge  ein  paar  Urfad^en 
l)a'ben,  gilt  aud;  in  biefem  %aUe,  unb  Ijätten  mir  oon  ^rie^ndlj^  §anb 
au§  ben  erften  Dttobertagen  oon  1741  eine  gufammenfaffenbe  Über- 
fid^t  ber  ©rünbe  pro  et  contra,  mie  mir  au§  bem  ^rü^jal^r  1742, 
bem  3^rü^jaf)r  1744  berartige  eigenl)änbige  ©egenüberftellungen  von 
ibm  l)aben,  fo  mürben  fidler  neben  ben  burd;  bie  militärifdje  Sage  ge= 
gebenen  ©rünben  bie  au^  ber  ^oliti!  l^ergeleiteten  nid;t  fel^len.  §at  bod; 
^riebrid)  bei  ber  Unterrebung  mit  9ieipperg  auf  bem  ©c^loffe  uon 
^leinfd^neUenborf  ben  @efid^t§puntt,  ba[5  er  ju  bem  Untergang  Dfter^ 
reid^ä  nid)t  mitmirfen  tonne,  auöbrüdlid;  t)erüorgel}oben,  unb  fomit  Ijat 
eö  nid^tS  Überrafd^enbes  unb  nid^t§  mit  meiner  3(uffaffung  Uniierein= 
bareg,  roenn  fpäter  in  feinen  "OJcemoiren  biefer  G^5efid;t§puntt  mieber= 
feiert  —  er  lag  unjmeifelljaft  in  ^-riebrid^ö  SSorfteHungöfreife,  unb  ce 
mar  gerabegu  felbftoerftänblic^ ,  ba^  ber  preufjijd^e  ^önig  bem  öfter  = 
reid^tfc^en  ©eneral  gegenüber  eben  biefen  ©efidjtäpunft  ljerüor= 
fel)rte.  3(ber  bie  3)ominante  feine§  $serl)alten§  möchte  ic^  beö§alb  nod; 
nid^t  barin  erfennen.  Slllju  ftarf  gegen  bie  2tnnal)me,  ba^  g^riebrid) 
eine  ^ataftropl^e  Dfterreidjö  unter  allen  Umftänben  i)ätti  oermeiben, 
ja  oerljinbern  roollen,  fpridjt  bie  3::atfad)e,  ba^  er  Stnfang  September 
jum  üernid;tenben  ©treidle  fdjon  au§ge§olt  Ijatte  ^),  @§  unterliegt 
feinem  3'öfifcl,  bafj  er  bamal§  bem  'DJtarfdjall  9?eipperg  eine  'Bd)iaä)t 
liefern  moltte;  nad^  i§rem  ©eminn  mürbe  ein  Finis  Austriae  un= 
abraenbbar  bageroefen  fein. 

2)amalö    §um    erftenmal     ma6)te    ^önig    ?yriebric^    bie    in    ber 
i^^olge  burd^  eine  lange  ^rai:ig  erhärtete  ©rfaljrung,  't)a'^  e§  nid^t  einfad; 


1)  griebricf)  an  ^oberoitä  5.  ©ept.  1741:  „Selon  ce  que  la  penetration 
la  plus  forte  fait  envisager,  cette  maison  si  fiere  et  si  hautaine  est  au 
Periode  de  sa  destruction."     ^^^oUtifc^e  Äorrefponbens  I,  330. 


174  atein^olb  ^ofer  [174 

in  fetner  Jrmnb  lag,  einem  ©egner  bie  S4Iad;tentfc^eibung  aufjugroingen. 
Somit  50g  iiö)  für  if)n  ber  ^rieg  in  'Sd()le[ien  nad)  einem  neunmonat* 
liefen  ^elbjuge  meiter  in  bie  !iänge;  jugleid;  aber  überzeugte  er  fid^^ 
ba^  feine  S^erbünbeten  fic^  5U  bem  5Jiarfd)  bonauabroärtö  narf)  2öien 
nid^t  oerfte^en  moüten ,  ben  er  i{;nen  auf  bas  bringenbfte  empfohlen 
^atte,  unb  ber  nac^  Sage  ber  'Dinge  nur  ein  militärifd;er  Spaziergang 
5u  fein  fd)ien.  3Rit  bem  2(bmarfci^  ber  ^ranjofen  unb  53at)ern  mar 
bie  3Iu§fid;t,  ben  ^rieg  in  biefem  einen  J^elbjug  ^u  ßnbe  gu  bringen, 
gefdjiDunben,  baö  aber  ^atte  ?yriebrid^  ben  iserbünbeten  immer  alä  er= 
ftrebenäraerteg  unb  )e§r  raol^l  erreid;bare5  ^kl  üor  bas  2(uge  geftettt. 
©in  langer  ^rieg  fann  mir  nid^t  jufagen  (une  longue  guerre  ne 
peut  me  convenir);  biefeö  fein  an  ben  fran^öfifc^en  ©efanbten  SSalorp 
gerichtetes  3Bort  gibt  —  id;  bleibe  babei  —  ben  Sc^Iüffel  für  fein 
3Serf)aIten.  2)ie  Serid^te  feines  'i^ertreter5  Sc^mettau ,  bie  er  in  ben 
3;agen  oor  bem  Stbfc^lu^  ber  ^leinfd;neüenborfer  ^onoention  au§  bem 
.Hauptquartier  ber  3Serbünbeten  erhielt,  ließen  bie  3"[tänbe  in  i^rem 
2ager  al§  überaus  ^erfafjren  erfd^einen.  (Js  rourbe  jmeifel^aft,  ob  e§ 
il)nen  überijaupt  gelingen  mürbe,  fic^  für  ben  hinter  in  Sö^men  feft= 
5ufe§en  M. 

^n  biefer  33e5ie^ung  mürben  alfo  bie  bem  Äönig  oon  ^reu^en 
aufgeftiegenen  Sebenfen  baburd;  befeitigt,  baß  es  ben  g^ranjofen  unb 
3ad)fcn  gelang,  ^rag  burd)  öanbftreid^  ^u  überroältigen  unb  bamit 
einen  Stü^punft  für  i^re  Stellung  unb  it)re  äßinterquartiere  in  Söl^men 
5U  geroinnen. 

3)a^  bie  ©inna^me  oon  ^>rag  für  ^i^iebrid^s  Öosfagung  uon 
ber  ^leinfdinellenborfer  ^onnention  entfdjeibenb  gemefen  ift,  barin 
ftimmen  meine  9cad^folger  in  ber  Jo^^f'^^^^S  "^it  mir  überein  ^).  2)ie 
^rämiffe   meiner  Sluffaffung   fc^eint   alfo   jugegeben   gu  roerben.     2)a= 


1)  Unter  bem  27.  September  berichtete  «Sc^mettau :  .,  Je  pr^vois  que  l'hiver 
leiir  viendra  sur  le  coi'ps  .  .  .  On  a  laisse  passer  quinze  jours  du  plus 
beau  temps,  qui  sont  tres  preeieux  dans  cette  saison  de  Tannee.  V.  M. 
ven-a  par  mes  memoires  qu'il  n'a  pas  tenu  k  moi  que  les  choses 
n'aient  ete  poussees ,  comme  de  raison ,  avec  plus  de  vigueur  ...  II 
n'y  a  rien  de  plus  certain  que  si  nous  avions  suivi  ä  nous  porter 
jusqu'  k  Krems  et  menace  Vienne  de  pres,  que  Neipperg  aurait  ete 
rappele:  par  consequcnt,  si  V.  M.  ne  pourra  pas  prendre  Neisse  devant 
riiiver,  ce  sera  la  faute  de  ce  qu'on  a  retarde  ici  trop  les  Operations" 
(©e^eimeä  Staatsarc^io). 

2)  2)er  -Öer^og  von  33roßIie:  Unjer  in  feiner  2)iifertation  über  Älein= 
ic^ueUenöorf  (1889);  ba§  ©enerarftabäroerf,  Seil  I,  Sb.  II,  224  (1893);  3iefurfc^, 
a.  a.  D. 


175]         2^er  S^rfaU  i'er  Koalition  von  1741  gegen  SDZaria  2;^erefia  175 

gegen  l)at  bie  baö  poIiti[dje  ^coment  beim  2t6[djlit^  ber  ^ünocntion  in 
ben  S^orbergrunb  [teUenbe  31uffaffung  neuerbingö  fogar  nod;  eine  3^1= 
fpi^ung  unb  jroar  ba^in  erfahren  ^),  baf?  bie  3Serftimmung  bes  Ifönig^ 
öon  ^sreu^en  über  bie  Stufnafjme  ©ad;fen§  in  bie  Koalition,  über 
bie  83eüor3ugung  ©ad;fen§  burd^  j^ranfreid^  alg  ber  treibenbe  'Öeiüe9= 
grunb  für  ^leinfd^neüenborf  auö  ber  fritif^en  9ktorte  §erauöbeftilliert 
lüerben  foll. 

^d^  fann  in  biefer  Jfjefe  nur  eine  ftarfc  Ginfeitigfeit  [e(}en.  2)a^ 
unter  ben  politifd;en  '93iotiücn  ber  Slrgmofin  röegen  ber  ben  ©ad^fen 
üon  Jyranfreid;  jugeroiefenen  ^ioUe  feinen  -^^la^  getrabt  Ijat,  ift  mir  unb 
anbern  nidjt  entgangen  2),  aber  niemanb  (jat  biö()er  etinaö  2Inbere§  al§ 
einen  afjefforifd;en  3(ntrieb  barin  gefefjen^).  ®uf?te  bod;  ^-riebrid; 
tro^  ber  reid;en  3lu§ftattung  ber  ©ad^fen  mit  nod)  ^u  erbeutenbem 
33ärenfell  ifjren  beitritt  §ur  Koalition  immerf)in  nad)  feinem  politifd^en 
unb  militärifd;en  SKerte  ^u  mürbigen  ■*) ,  jumal  nad)  bem  6iege  ber 
'liuffen  über  j^^ranfreid^ä  fd^mebifdjen  3?erbünbeten  hex  SBilmanftranb. 
Unb  anfc^eincnb  ift  i()m  ein  anberer  politifc^er  ©djad^^ug  ber  g^ranjofen 
in  jenem  3Xugenblid  niel  üerbrief3lidjer  geroefen:  bie  ©eroäfjrung  ber 
Oieutralität  für  ba§  ^urfürftentum  ^annooer.  9öir  l^aben  bafür  ba& 
birefte  ^eugnig  @id^el§. 

'^tad^  bem  Stbfdjlu^  5u  ^leinfc^neflenborf  fjatte  ber  ^öntg'  von 
^reufeen,   roie   er    e§    bem  9Jcarfd)att  9Zeipperg  angefünbigt  f)atte,   ein 

1)  SSg[.  ©enftner,  (Snd^fen  unb  '^Sreufeen  im  3a[}rc  1741,  Sevitner 
Siffertation  1904. 

2)  i^sä)  fage  in  meiner  2Pürbigung  ber  SJlotiüe  Arie^i'ic^^  •  w^^r  3lrgn)o^n 
md^  nicf)t  mei)v  üon  i^m  [feit  ber  2ßarnung  in  ©cfiniettaus  Setid}t  Dont 
10.  Sept.  1741],  bafe  cö  bes  Äarbinale  aibfic^t  fei,  in  SDeutfc^Ianb  eine  2lrt 
©teic^geraid^t  ber  Wtad)t  ju  begrünben,  bort  nur  f leine  Ferren,  ilteinfönige  ju 
bulben  unb  einen  mit  bem  anbern  ju  balancieren.  Sag  nidE)t  in  ber  auffälligen 
Segünftigung  Sac^fenä  burd^  bie  ^ranjofen  ber  53eit)eig  bafür,  bafe  fie  in  biefem 
Staate,  in  biefem  3"fu"ft5!önigreic^  9Jiäl^ren,  beffen  33eitritt  5u  ber  Äoatition 
f5riebri(^  für  unroefentlid),  \a  überftüffig  Ijielt,  ein  ©egengetuic^t  gegen  ^veufeen 
fc^affen  rooUten,  ^unäc^ft  innerf)alb  ber  Äoatition  unb  fpäter  in  beut  neuen 
beutfcf)en  Staatcnfijftem?"     (Äönig  ^'riebricf)  ber  ©rofee  I,  148). 

3)  ©0  aud^  Qictux^fi),  a.  a.  D. 

1)  griebric^  fdE)i-eibt  an  ^oberoil^,  21.  Septb.  1741:  „II  faut  auparavant 
etre  sür  de  ralliance  de  la  Saxe  ...  Je  regarde  dans  les  conjonctures 
presentes  I'accession  de  la  Saxe  comme  le  coup  de  parti  qui  determine 
tout.  II  faut  les  flatter,  les  intimider  et  les  corrompre,  mais  il  ne  faut 
absolument  pas  se  rebuter  et  les  avoir  ä  quelque  prix  que  ce  soit." 
PC.  I,  346. 


176  SReinfjoIb  ßofer  [176 

®etarf)ement  non  10  .^Bataillonen  unb  38  Sd^raabronen  unter  bem  @rb= 
prinjcn  uon  2(nf)alt=^effau  nadj  33öl;men  im  Sinterquartier  gelegt. 

9taci^  bem  ?^atte  uon  ^rag  naf;m  g^elbniarf^aU  Sc^roerin  mit 
7  53ataiIi(onen,  12  ©renabierfompagnien  unb  15  Sc^iuabronen  2Binter* 
quartiere  in  93iäf)ren  unb  nötigte  am  27.  SDejember  bie  ^eftung  Dlrnü^ 
3ur  il&ergabc. 

g^ür  9)litte  ?5^ebruar  na^m  ber  ^önig  feine  eigene  5Rüctfef)r  jum 
.^eere  unb  bie  Sßiebereröffnung  be§  g^elbgugeS  in  2lu§fi(j^t. 

2)ie  bebrängte  Sage  ber  gr^^iijofen  unb  Sapern  auf  bem  füb= 
böljmifd^en  I5rieg§fd;aupla^  unb  an  ber  SDonau  ueranlafete  ben  Äönig, 
fdjon  üier  3ßod;en  frü[;er  au§  feiner  .^lauptftabt  aufjubred^en.  Über 
ben  j^elbgugSpIan  aber  ergaben  ftdj  groifc^en  i§m  unb  feinen  5ßer= 
bünbeten  alöbalb  SJteinunggoerfci^iebenl^eiten. 

@§  lüirb  mir  gum  SSorrourf  gemad;t,  ben  fd;arfen  Unterfdjieb 
groifdjen  bem  „fongentrifdien"  ^lan  Sroglieä  unb  bem  „ej:§entrifd^en" 
^riebrid^ö  nidjt  fjerüorge^oben  ju  ^aben '). 

©ie  Sad^Iage  ift  aber  üielme^r  bie,  baj?  Sroglie  nadjeinanber  jroei 
^läne,  erft  einen  „ejjentrifd;en"  unb  bann  einen  „fon3entrifd;en",  iier= 
treten  Ijat ,  bafe  g^riebrid;  ben  erften  mit  einer  5Jiobififation  SeIIe= 
^sle§  annahm  unb  in  ber  Jolge  feft^ielt  unb  fomit  bem  jroeiten 
roiberfpradj.  liefen  fi^arfen  Unterfdjieb  jroifdjen  ben  beiben  fran5Öfi= 
fd^en  planen  Ijahe  iä)  eingef)enb  bargelegt.  3::ro^bem  Ijaben  meine 
^^ad^folger  in  ber  J'orfd^ung  if^n  überfeinen,  unb  id)  bin  fomit  genötigt, 
bie  entfdjeibenben  3eug"iffe  nod^  einmal  ^ufammen^uftetlen. 

ätnfang  Januar  roaren  bie  ©treitfräfte  ber  33erbünbeten  in 
Sö^men  unb  5)iäl^ren  roie  folgt  »erteilt:  5[ltarfd;att  33roglie  ^atte  fein 
Hauptquartier  in  ^ifef;  in  feiner  $Red;ten  l)ielt  eine  franjöfifd^e  Se= 
fa^ung  unter  ©egur  bie  ^eftung  Sinj;  in  feiner  Sinfen  ftellte  bie 
2)iüifion  ^olaftron  bie  9}erbinbung  Ijer  mit  ben  non  ^eutfd^brob  ah 
in  öftlidjer  ^)üd;tung  bi§  an  bie  fd^lefifdje  ©renje  in  3Binterquartieren 
liegenben  Sac^fen  unter  9^utoroäfi  unb  ^reuf3en  unter  bem  ©rbprinjen 
oon  2(nljalt  SDeffau  unb  Sd^roerin,  ber  am  Januar  Dlmü^  einnaljm. 

2)ie  Dfterreic^er  ftanben  in  brei  §eerl^aufen  unter  ^^eoenl^üller 
bei  SBaibljofen  an  ber  "))hb^,  unter  ^ieipperg  bei  '-öubmeiä,  unter 
Sobforoi^  Don  3ieu^au§  bi^  '^%lau. 

Stle   nun  ^Ijeuenliüller   bie  Dffenfine   gegen  33ai)ern    begann    unb 


Ij  33(^[.  bie  Stoftocfer  Siff  er  tatton  Don  33Iei(f),  Ser  mä^rifcf)e  getbjug 
f5rtebricf)'5  II.  174142(1901)  unb  ben  auf  il)r  beru^enben  2tuf[a^  pon  O.  ^evr* 
mann,  ^a^rbüc^er  für  bie  beut)cl)e  Slrmee  unb  9JJarine  1904,  3ul'f)fft- 


177]         ^fi"  3ei"f'^^t  ^ß"^  Koalition  von  1741  gegen  d)lavia  %i)cxe\\a  I77 

Sinj  bebrofjte,  mad^te  Sroglie  am  5.  Januar  in  Briefen  an  ^olaftron 
unb  an  33etIe=SäIe  ben  33or[d;lag  §u  einem  gleicl^^citit3en,  aber  ge- 
trennten 3lngriff,  ben  er  felber  gegen  'Jieipperg  unb  ben  bie  ©ad^fen 
unb  ^reu^en,  famt  ber  2)iiiifion  ^olaftron,  gegen  Sobfonn^  auS^ufüI^ren 
fjaben  mürben. 

33eIIe=3§le  nabm  e§  auf  fid;,  biefen  ^lan  bem  ^önig  oon  ^reufeen 
ju  empfehlen,  obgleid^  if^m  feljr  jmeifelfjaft  mar,  ob  g^riebrid^  juftimmen 
mürbe,  (^ine  bequeme  2(nfnüpfung  gab  if)m  ba§  3(nerbieten,  ba§ 
3=riebri(j^  am  23.  ©ejember  i()n  gemadjt  (jatte,  im  grüf^jaljr  bte  @i-pebi= 
tion  nadj  ?OMf;ren  auf  fid;  ncfjmen  ju  mollen  \). 

33elle=^öle  gefjt  au§>  non  einem  ©lüdmunfd^  5ur  (Sinnafjme  von 
Dlmü^,  bie  bem  9Jiarfd;aII  Sd;merin  bie  ''Diöglidjfeit  geben  roerbe,  fid; 
über  Sanbofron  mit  bem  ^rin^en  Seopolb  in  SSerbinbung  ^u  fe^en. 
'-Bon  ben  Sad^fen  unb  bem  3)etad;ement  ^olaftron  fagt  er,  baf?  fie 
nad;  ber  erfolgten  ^Vertreibung  beö  g^ürften  Öobt'oiui^  au§  2)eutfd;brob 
unjmeifel^aft  i^m  nad^  Sgtau  folgen  mürben.  S^on  Sroglie  ^ei^t  eö, 
ba§  mid;tigfte  (objet  principal)  fei,  „ce  qui  doit  faire,  et  que  fera 
sans  doute,  M.  le  marechal  de  Bi-oglie,  tant  pour  degager  ce  que 
iious  avons  daus  Linz  que  pour  communiquer  avec  la  Baviere  et 
remettre  la  frontiere  ä  couvert"  —  e§  ift  eine  Umfd;reibung  für  baä 
'-8rogliefd;e  Slnerbieten  in  bem  Sriefe  üom  5.  Januar  an  33eIIe=3äle: 
,,ije  promets  de  mon  cote  d'attaquer  M.  de  Neipperg  de  toutes 
mes  forces".  ätlöbann  fommt  öe[Ie=!3§'t^  ^iif  ^^''§/  roa§  man  uon  ben 
ipreu^en  erroartet:  in  feinem  ^'i-'^if^^  «"  ^h^^  ä^ereitrailligfeit  menbet 
er  ben  ^unftgriff  an,  baä  ma§  er  uorfd^lägt  aU  eigene  ^bee  be§  preu^i= 
fd;en  J^önigS  einjufleiben,  inbem  er  an  3^riebrid;§  Ujm  junad^ft  nur 
für  einen  fpäteren  ^citpunft  aus.gefprod;ene  2tbfid;t  beö  33ormarfd;e§ 
burd^  5}(ä{;ren  anfnüpft.  33eIIe=3§Ie  fäf;rt  alfo  fort:  „Ce  que  pro- 
pose  V.  M.  d'attaquer  la  Moravie  par  le  cote  d'Olmütz ,  ne  peut 
gtre  que  tres  convenable" ;  er  füfjrt  bann  ben  gan§  allgemeinen  (?>Je= 
banfen  J'^i^^^i'^^^  (J^  nie  cbargerai  volontiers  de  rexpedition  de 
Moravie")  näf;er  ba(;in  au§,  ba^  er  bem  ^önig  empfiei^It,  fidb  big  ju 
bem  an  5RäI}ren  grenjenben  S^eil  üon  9?ieberöfterreid;  au§5ubef;nen  unb 
an  bie  ©onau  angule(;nen,  roätjrenb  bie  ©ad)fen  beu  an  53öf;men 
grenjenben  oberen  5leil  con  3[Räl;ren  befe|en  foüen. 

5Ran  fie[)t,  e§  ift  ein  „ei;5entri|d;er"  ^lan,  ben  33eIIe=5§Ie  I;ier  bem 

1)  Je  rae  chargerai  v^olontiers  de  Texpedition  de  Moravie,  et,  si  de 
•ce  c6te-lä  j'avance,  le  printemps  qui  vient,  sur  le  flaue  de  Neipperg, 
tandisque  vos  troupes  lui  viendront  en  front,  il  n'est  pas  douteux  que  uous 
les  obligerons  k  la  paix." 

gorfi-tungen  ^.  branb.  u.  preuft.  QJefd).    XXVII.  1.  12 


178  SReinl^orb  Äofer  [178 

.^^önige  entroicfelt.  ®te  SBorte  DZieberöfterreid^  unb  3)onau  roerben 
f)ter  juerft  in  bie  ®i§fuf[ton  über  ben  neuen  g^elbjugßplan  I)inein= 
geroorfen  \).  2)amit  roirb  in  33elle=^äle§  33rief  ber  erjentrifd^e  ^lan 
'^roglieS  nod^  cjjentrifrfier ,  benn  Sroglie  l^atte  für  fein  ^orp§  etner= 
feit§  unb  bie  bem  Sobfoiüi^fd^en  §eere  gegenüberfte^enben  Kontingente 
anbererfeit§  jiuar  getrennten  Stngriff  üorgefd;lagen,  roollte  aber  auf  ber 
anbern  ©eite  Sad^fen,  ^sreu^en  unb  2)iüifion  ^olaftron  uereint  üor- 
gefien  laffen.  ®ben  biefen  ^Nlan  refapituUerte  Sroglie  in  einem  neuen 
Sd;reiben  üom  14.  Januar  an  33eIIe=S§le:  „J'ai  ecrit  a  M.  de  Pola- 
stron ^)  pour  qu'il  tache  d'engager  M.  le  comte  de  Saxe,  le  prince 
d' Anhalt  et  M.  de  Schwerin  a  se  rassembler  pour  marcher  a 
renuemi" ;  er  felbft  t)abQ  fid;  in  biefem  ^aüz  erboten,  nad^  SubroeiS 
5U  marfd^ieren. 

g^riebrid^  II.  i)atH  no(^  am  9.  Januar  an  ÖeIIe=:35le  gefd^rieben, 
ba^  er  am  15.  g^ebruar  Berlin  oerlaffen  roerbe,  um  nad^  Söfjmen  unb 
non  bort  nad^  Clmü^  gu  gelten.  @r  erl^ielt  bie  'Dtadjrid^t  üon  bem 
beginn  ber  öfterreid;ifd;en  Dffenfiüe  am  14.  Januar,  ^n  feinen 
'Briefen  uon  bemfelben  Xage  an  ben  Kurfürften  non  Sapern,  ber  fid^ 
je^t  König  non  33ö()men  nannte ,  an  ben  Karbinal  ^leuri;  unb  an 
Seüe=3§Iß  erflärte  er  fi(^  fofort  ju  einer  SJiöerfion  nad^  SRä^ren  bereit. 
Qx  fnüpfte  fie  an  bie  33ebingung,  ba^  if)m  ber  Cberbefef)!  über  bie 
Sadjfen  unb  bie  betafdjierte  frangöfifdje  ^Jinifion  eingeräumt  roerbe,  ju 
gemeinfamem  Stngriff  gegen  bie  Stellung  non  Sobforai^  bei  Sglau. 

3)er  gemeinfame  2(ngriff  ber  ^sreufeen  unb  ©ad^fen  unb  be§  fran= 
jöfifc^en  3)etac^ementö  gegen  ^glau  entfprac^  bem  SSorfd^Iage  Sroglie^; 
bie  j^orberung  be§  Dberbefef)l§  für  ^reu^en  bei  biefer  Steiloperation 
mar  ehva^  5ieueö.  ©ie  ergab  fid^  non  felbft  in  bem  ?lugenblid,  ba 
ber  König  in  ^erfon  auf  bem  Krieggfc^aupla^  erfdjien.  2)er  ^lan, 
ben  ^riebrid^  bann  am  18.  unb  19.  ^tJ""«^  o"f  ^e^^  2)urd^reife  in 
'2)re§ben  bem  fäd^fifd^en  i^ofe  unb  ben  aninefenben  g^ran^ofen ,  b.  i). 
bem  ©rafen  non  ©ad^fen  unb  ben  2)iplomaten  SSalori;  unb  2)e§aneur§, 
üorlegte,  entfprac^  in  feinem  erften  2;eile,  in  ber  Slufforberung  jum 
gemeinfamen  ^"9^  "^^cfj  Sölfl"/  bem  i'orfdjlage  33roglie§  oom  5.,  in 
feinem  3roeiten  Steile  bem  SSorfd^lage  53ellc;35le§  nom  9.  Januar: 
„comme    Sa   Majeste  Prussienne    se    propose    d'avancer,    cette    ex- 


1)  ©inen  ^ßorfto^  bev  ^^reu|en  längs  ber  Wiavd)  3ur  2;ai;a,  alfo  in  ^e- 
fcfjränfung  auf  9iiät)ren,  Ijatte  Selle^^sle  fc^on  ©nöe  Sejember  Dorgefc^Iagen. 
23eri($t  Sc^mettauä  üom  27.  Sejember. 

2)  2)er  33rtef  ift  bei  Pajol,  Les  guerres  sous  Louis  XV,  1,  181  obne 
3^Qtum  abgebrucft:  er  ftinnnt  mit  bem  an  93e[Ie=o§fe  »om  5.  Qanuar  übevein. 


179]         3)er  B^^faE  ber  Koalition  von  1741  (ie(\en  "Maria  2:^erefia  179 

peclition  d'Iglau  faite,  vers  la  Taya,  cela  donnerait  lieu  aux  troupes 
saxonnes  et  fran(jaises  d'avancer  en  egale  ligne  toujours,  en  se  can- 
tonuant  dans  une  proximite  a  pouvoir  s'entresecourir"  '). 

^ngioifd^en  aber  mar  im  .r^auptquartier  ^ikoglieS  ein  Umfdjiüung 
eingetreten,  neranla^t  burd;  bcn  f^irafen  üon  3adj[en.  3?on  biefem 
fran^öfifdjen  ©eneral  au§  raettinifd^em  Glitte,  bem  53aftarb  König 
2lugu[t§  be§  ©tarfen ,  ging  ber  ©ebanfe  aus ,  für  ben  er  bei  [einem 
.•nalbbruber  König  2Uigu[t  III.  Stimmung  mad)te,  baß  bie  ©adjfen 
unb  ba§  SDetadjement  ^olaftron  fid;  mit  ^roglie  jum  Kampfe  gegen 
:}ieipperg  öereinigen  foüten.  SDer  franjöfifd^e  ©efanbte  in  35re§ben 
übermittelte  bem  franjöfifd^en  .^^^uptquartier  biefen  33orfd)lag  am 
16.  Januar,  jroei  ^Jage  uor  ber  2(nfunft  be§  Könige  oon  'iPreufjen  ^). 

Unuerjüglid^  ging  33roglie  auf  ben  ©ebanfen  feines  Unterfelbf)errn 
ein;  er  antroortete  am  18.  ^^i^uar  l^öd^ft  befriebigt:  „Si  Sa  Majeste 
Polonaise  persiste  a  vouloir  la  jonction  de  ses  troupes  avec  les 
notres,  j'y  consentirai  de  grand  cceur." 

©0  entftanb  erft  je^t  ber  „fongentrifdie"  ^lan  Sroglie§,  fein 
.^meiter  ^lan,  unb  brängte  fid;  an  bie  ©teUe  be§  erften,  be§  „eE§entri= 
fdjen",  faft  in  bem  2(ugenbtid",  ba  biefer  bie  ßwftimmung  bc§  Königs 
üon  ^reu^en  erhielt. 

©erabe  feine  franjöftfd^en  SanbSleute,  5?alori)  unb  53eIIe=3§Ie, 
f)aben  bem  9}tarfd;all  33rogIie  einen  fdjroeren  3?ormurf  barauä  gemacht, 
bafe  er  burc^  feine  9[)teinung§änberung 'üiel  Dcrborben  §abe*).    g^ür  mein 


1)  ^olitifc^e  Äorrefponbenj  H,  16. 

2)  S'e^aüeurä  an  Srogrie,  16.  Januar:  Le  comte  de  Saxe  „pense  et  a 
inspire  les  memes  sentiments  au  roi  de  Pologne  qua  vous  feriez  bien  de 
V0U8  joindre  ensemble,  seit  pour  attendre  seit  pour  prevenir  les  ennemis". 

3)  Sie  35erfennung  beg  ©ad^oer^attä  bei  SIeicf)  a,ei)t  Darauf  äurüct,  bafe 
er  bie  Äorrefponbenj  ^roßlieä  nicf)t  roeit  genug  surücf  »erfolgt  unb  ben  oon 
mir  »eröffentlic^ten  burc^  Sroglies  a3rief  an  SeUe'^äle  üom  5.  Januar  üer= 
anlaf;ten  Srief  SBeße^Seleg  com  9.  unberüdficfitigt  gelaffen  ^at.  33leic^  5e= 
fdöränft  fic^  auf  bie  oage  unb  unjutreffenbe  Stngabe:  Srogüe  „^atte  ungefähr 
gl  ei  et)  zeitig  biefelbe  ^bee  gefafet"  (@.  11)  unb  jitiert  bafür  (©.  38)  bie 
Äorrefponbenä  Sroglieg  feit  bem  14.  Januar.  Somit  erfcfieint  bei  i^m  ber 
mä^rifcf)e  '^lan  ber  Snitiatiüe  griebrid^g  entsprungen,  n)ät)renb  tatfcid^Iid)  g^riebricf) 
bamit  auf  33eUe=35le^  5ßorfcf)(ag  eingegangen  ift. 

4)  Salon)  (Memoires  I,  140)  enüä[}nt  eine  it)m  in  ®reäben  am  19.  Januar 
burd^  3J?arfiUi;  übergebene  Sufd^rift  33roglie§:  ,,elle  contenait  un  plein  con- 
sentiment  k  ce  que  M.  de  Polastron  fut  aux  ordres  du  roi  de  Prusse, 
avec  un  eloge  complet  du  projet  de  ce  prince.  II  ne  tarda  pas  k  changer 
de  sentiment,  et  je  m'etendrai  peut-etre  un  peu  par  la  suite  sur  les 
mauvais  effets  que  ces  variations  ont  produits."     ®benba  ©.  143:  „Broglie 

12* 


180  SRein^otb  fiofer  [180 

ungünftigeä  Urteil  über  Sroglie,  ba§  ^errmann  burd^  griebrid^ä  Urteil 
beeinflufU  glaubt  unb  für  ungered^tfertigt  Ijält,  !ünn  tc^  mid^  auf  biefe 
franjüfifd^en  3e»öe"  ^^o"  bamal§  berufen,  aber  and)  auf  einen  beugen 
au§>  bem  heutigen  ?5^ranfreid; ,  ben  trefflidjen,  ju  frü^  »erftorbenen 
^uleö  J-Iammermont  ^),  unb  idjliefiUd;  aud^  barauf,  baf,  ein  ^al^r  nad^ 
jenen  ©reigniffen,  alö  fein  ©önner,  ber  ^arbinal  g^leurp,  nid^t  me^r 
unter  ben  Sebenben  lüeilte,  in  g^ranfreid^  niemanb  me^r  an  bie  ?yelb= 
()errntalente  biefeä  ©eneralS  geglaubt  l)at. 

Wäi  ben  unjutreffenben  S^orftellungen  über  bie  Gntfteljung  bes 
mä^rifd;en  J^elbjug^planeS  von  1742  entfallen  nun  aud)  bie  au§  il^nen 
entfprungenen  falfd^en  ^isorau§fe§ungen  wegen  ber  augfd)liefelid^  politi= 
fd;en  Orientierung  beö  $lan§.  3tud;  Ijier  ift  ber  met§obifd^e  3^el)ler 
gemad^t  raorben,  ba^  ein  @efid;tepunft  unter  meljreren  jum  alleinigen 
5[RotiD  gemad^t  roorben  ift. 

'^6)  möd;te  bie  Stellungnahme  beä  Königs  üon  ^^sreu^en  gegen= 
über  ber  3(ufforberung  feiner  ä>erbünbeten  gur  Steilnaljme  an  bem 
Söinterfelbjug  roie  folgt  formulieren.  SDer  erfte  franjöftfd^e  $lan  mar 
für  il)n  fel^r  roo^l  annehmbar,  roeil  babei  foroo^l  bie  militärifd^e  (2elb= 
ftänbigfeit,  roie  bie  politifd^e  ^räponberanj  ^reu^enö  il)re  SRed^nung 
fanben.  S)er  §n)eite,  ber  „fonjentrifd^e"  ^lan,  ber  il)n  oon  feiner 
fd^lefifd^en  Cperationsbafis  roeit  abgezogen  Ijaben  mürbe,  mar  aus 
militärifdjen  unb  politifd^en  ©rünben  für  i^n  unannel)mbar.  'Dtidfit 
unermä^nt  barf  bleiben,  ba^  aud;  bie  2lu§fid^t  auf  bequeme  unb  reid^= 
lid^e  SSerpftegung  für  feine  ^^ruppen  für  i^n  ein  ftar!e§  GompeEe  ge= 


oublia  totalement  qu'il  avait  consenti,  par  la  lettre  que  j'avais  re9ue  de 
lui,  ä  tout  ce  que  le  roi  de  Prusse  exigerait."  Selle=3§fe  er^ob  gegen 
Sroglie  ben  Sßornmrf,  burd&  bie  S^rafafferien  gegen  ben  Äönig  non  5ßreu§en  ,.en 
lui  montrant  d'eternelles  oppositions  et  iine  raefiance  sans  egale",  ^abe 
man  i^m  bie  plaufibelften  ^Uorroänbe  geliefert  „pour  rejeter  toute  la  faute 
sur  nous,  en  nous  taxant  de  faiblesse  et  peut-etre  d'ingratitude".  2)er 
Umftanb,  ba§  3}aIori)  ba^  ©djreiben  58roglieö  fcl}Oii  am  19.  Januar  erhalten 
Ijaben  roill ,  roäf)renb  e§  oon  biefem  2;age  baliert  ift  ((Seneralftaböroerf  Seil  I, 
33anb  III  12)  unb  erft  am  21.  in  Salori)5  S)änbe  gelangte,  ift  babei  nic^t  oon 
©rf)eblid^teit.  ©er  Überbringer  9)larfilli)  ^atte  einen  weiteren  3(uftrag  in  bejug 
au^  ta^  burcf)  ben  (trafen  2)Jori^  üorgefdjlagene  9lbfommen  lueg^'n  ^Bereinigung 
ber  iSac^feii  mit  ben  grau3ofen  —  tüomit  bas  oftenfible  coireibea  33roglie5  an 
Salorl)  freilief)  ntd)t  nereinbar  toar. 

1)  Übereiuftiinmcnb  mit  meiner  i^rittf  ber  0efcl)ic§tgfc^reibung  beä  .^lerjogs 
üon  Sroglie  urteilt  g^lammermont  in  feiner  2(bl)ttnblung  über  <yaoier  (La  Revolu- 
tion FranQaise,  3L)iär3  =  Slpril^eft  1899):  qu'il  [Broglie]  a  voue  au  grand 
Frederic  une  haine  de  famille  qu'en  toute  occasion  11  cherche  k  s  atis- 
faire per  fas  et  nefas. 


181]         2)er  Verfall  ber  Koalition  von  1741  ^egen  5Jiavia  3:f)crei'ta  181 

roefen  \\t,  auf  ben  Seüe^^ölefd^en  SSorfci^Iatj  ju  bem  ffiintetfelbjug 
nad)  2Rä(;ren  etnjuge^en  ^). 

Söenn  mir  nun  ^um  33oriüurf  gcinarfjt  roirb,  ba^  irf;  ben  poHti= 
fc^en  3»[rt'""^*-'"f}i't"S  ^ßö  Jelbjugöplaneö  nid;t  Ijernorgetjoben  f^abe,  jo 
barf  id^  mirfi  einfad;  auf  folgenbe  ©teüe  meiner  3)ar[teIIung  begießen : 
„®er  preuf^ifd^e  'i'Ian  l)atte  aud^  feine  politifc^e  Seite.  .König  ?vriebrid^ 
fd^rieb  in  biefen  Xagen ")  von  Dlmü^  auö  feinem  9Jiinifter  '^vobeiüiI§, 
bojs  er  firfj  an  ber  ®pt§e  üon  60  000  ^Oknn  al§  ben  Sd^iebäridjter 
betrarfjten  bürfe;  fo  roie  je^t  bie  ©ad^fen  sroifrfjen  ben  preuf5ifd^en 
.«peeven  ftänben,  !önne  ^-ranfreid^  bei  aller  93iad^t  if)n  nidit  fangen  unb 
nid^t  anber§  gerieben  fd;He^en,  aU  mie  '"]>reu§en  e§  raoUe.  2)iefer 
^)Jkrfd^  nad^  5)iäf)ren,  burd;  ben  ©ad;fen  in  militärifd)e  unb  mithin 
aud^  in  poUtifc^e  ^ilbljängigfeit  von  '^'reu^en  fam,  töar  ?yriebrid^§ 
©egenjug  gegen  bie  tl)m  nid^t  oerborgenen  ^intergebanfen  ?yranfreid)§ 
bei  2tufnal^me  bes  35re§bener  §ofeg  in  bie  Koalition"  ^). 

'^d)  max  ber  'Dieinung ,  mid^  bamit  beutlid^  genug  auggefprod^en 
SU  ^aben,  2lu(^  ben  33orn)urf  barf  id^  §urüdu)etfen,  ba|  ic^  nid;t  un= 
befangen  genug  geraefen  fei,  bie  53ered;tigung  ber  SBarnungen  an= 
3uer!ennen,  mit  benen  ber  @raf  von  Sad^fen  ben  2)re§bener  .s}of  auf 
bie  politif^en  §intergebanfen  ^^sreu^enä  ^ingeroiefen  l)abe.  Slber  id^ 
l^aBe  auäbrüdtlid^  gefagt:  „@§  roar  nid^t  blo^  bie  Unluft  jur  %exU 
na^me   an   ben  Saften  unb  ©efaf)ren  eines  ^Binterfelb^ugeS ,   mag  bie 


1)  @raf  Scfimettau  (am  6.  :J\anuar  tu  93erlin  eingetroffen)  empfai^l  bem 
.Könige  in  einem  £d)reibcn  »om  14.  Januar,  nad)  (Smpfang  eine§  Sriefeö  von 
bem  franjöfifd^en  ©enernt  Seauuau  au§  3[)?üncf)en  com  9.,  ben  3i'fi  nacf)  SJäl^ren 
unb  bie  3?ereiutgung  Sd^iDerinö  mit  ben  ©acf)fen  unb  ^olaftron  unter  foTgenber 
Segrünbung;  „Depuis  Kanitz  (an  ber  Sglaroa)  jusqu'i'i  Tembouchure  de  la 
Mareh  la  riviere  (b.  1^.  ba§  Ufer  ber  ^S^ania,  Xf^a^a  unb  3J?arci^)  est  assez 
considerable  pour  faire  un  bon  poste  ou  barriere  poiir  couvrir  les  quar- 
tiers  d'hiver.  L'avantage  qui  en  reviendrait  k  V.  M.  me  parait  trop  con- 
siderable pour  ne  pas  prendre  la  liberte  d'en  faire  ici  mention.  La  con- 
quete  de  Hradisch  devient  presque  infaillible,  de  meme  que  de  tout  ce 
cercle,  qui  est  riebe  en  hommes,  chevaux  et  argent,  de  meme  que  de  celui 
de  Brunn  ...  A  Votre  Majeste,  k  ce  qui  me  semble,  cela  donnerait  les 
moyens  d'entretenir  son  armee  cet  hiver  et  une  partie  de  la  campague 
prochaine,  je  ne  vois  pas  meme  que  les  Saxons  auraient  raison  de 
trouver  etrange  que  votre  Majeste  ferait  subsister  son  armee  aux  depens 
du  pays  qui  leur  doit  revenir,  puisque  ce  seront  les  troupes  de  V.  M.  qui 
auront  ote  cette  province,  ce  qu'  Elle  n'est  obligee  en  aucune  maniöre 
de  faire  k  ses  frais"  (©e^eimeö  ©taatöard^ii)). 

2)  30.  San.  ^olitifd^e  Äorrefponbenä  11,  24. 

3)  ^crrmann,  a.  a.  D.  ©.  17.  18. 


182  Sletn^olb  itofev  [182 

6ad[;jen  bem  ^^lane  bes  Mönigö  i)on  '^reu^eii  immer  neue  ^inberniffe 
in  ben  3Seg  legen  lie^.  Giferfudjt  unb  9)ii|?trauen  roirften  mit.  Unb 
nid^t  o()ne  ©runb," 

9öie  begannt,  §at  bann  ^önig  'Jtuguft  tro|  ber  ©egenbemü^ungen 
^roglies  unb  be§  ©rafen  oon  'Bad)ien  feine  2;ruppen  unter  bas 
preuftifd^e  Dberfommanbo  gefteüt  unb  bi§  jum  $Kücfjug  au§  9)iä^ren 
unter  iljm  belaffen,  roefentlid;  unter  bem  2)rude  ber  ^)iottüenbigfeit,  an 
ber  militärifc^en  @rpebition  militärii'd^  beteiligt  ju  bleiben,  raeil  eben 
5)iäf)ren  ber  fäd^l"ifd;e  ^auptanteil  an  ber  33eute  [ein  foüte. 

Sei  bem  enblid^en  ©nti'd^lufe  be§  tönigg  von  ^]3reufeen  l}at  bann 
alö  ftärffter  Seiueggrunb  raieber  bie  ßriüägung  öom  oorangegangenen 
§erb[t  burd;gefd^Iagen :  bie  fid^  immer  beftärfenbe  Überjeugung  oon  ber 
militärifdjen  Seiftungeunfä^igfeit  feiner  33er6ünbeten  —  biefelbe  ßr= 
mägung,  roeldje  bie  Königin  DJiaria  2:[}erefia  beftimmte,  oorerft  einmal 
'^keu^en  burd)  einen  3^rieben§fd;luf5  unter  Stbtretung  oon  Sd;lefien 
au§  ber  .^^oalition  I^erau65u,5iel)en,  um  bann  gegenüber  bem  ^efte  ber 
ä^erbünbeten  leid^teres  Spiel  ju  Ijaben. 


^n  ber  ©efd^id^te  biefer  Koalition  gegen  5Raria  ^^erefia  traten 
fid^  jum  erften  3}fale  in  ^eutfc^lanb  ^loei  2;enben,5en  unmittelbar  ein= 
anber  gegenüber,  bie  beibe  in  ber  J-olge  eine  praftifd)e  Söfung  ber 
beutfd^en  ?^rage  oerfud^t  I}aben:  ber  ©runbgebanfe  ber  9^l^einbunb§= 
politif,  bie  53egrünbung  eine§  auf  bem  ©leidjgeroic^t  ber  Gräfte  be= 
rul)enben  beutfd^en  Staatenfyftemö  unter  franjöfifd^em  ^koteftorat,  bie 
Söfung  oon  1806  —  unb  ber  erfte  Stnlauf  gur  Slufridjtung  ber  mili» 
tärifd^en  .öegemonie  ^^reu§en§  in  2)eutfd;lanb,  im  Übergeroid^t  über 
bie  beut)d)en  5)iittelftaaten ,  unter  Slusfc^luß  jugleid^  oon  ?yranfreid) 
unb  Dfterreid^,  bie  2öfung  oon  1866  unb  1870. 

/Vriebrid^  ber  ®ro^e  ift  in  feinen  legten  9tegierung§ial)ren  unter 
fe^r  oeränberten  5>er^ältniffen  unb  nad^  ber  burd^  bie  ßreigniffe  oon 
1778  l)erbeigefü^rten  Slusf Öffnung  mit  ©ad^fen  auf  bie  ^^solitif  bes 
^ufammenioirfenS  mit  ben  beutfd^en  9^eid}Qftänben  jurüd'gefommen.  @r 
i)at  unmittelbar  nad^  bem  Kriege  gegen  Sad^fen  oon  1745,  toeil  beim 
>5^rieben5fd^luJ5  i^m  in  SDreeben  Slnjeid^en  für  einen  5timmung§töed)fel 
oorjuliegen  fd^ienen,  ein  Sünbniö  jioifc^en  ^reupen  unb  ben  ^öfen 
oon  2ad)fen,  'kapern,  X^^ab^  unb  Äöln  an^uba^nen  oerfuc^t^),  unb  er 
f)at  be!anntlid;    oor   allem  5iüifd)en    bem  erften  unb  jioeiten  fdilefifd^en 


1)  politif c^e  Äorrefponbenj  V,  1.  130. 


183]         ®cf  Serfaß  ber  Koalition  von  1741  c^ec^en  9JJarta  S^erefia  183 

Kriege,  im  .^erbft  1743,  an^  eine  2l[jo5tation  ber  9teid^§ftänbe  unter 
preu^ifcfjer  ^üf^rung  ^eingearbeitet. 

S)aö  fül^rt  mxd)  s»^n  Sd;Iuf?  auf  bie  ^ritü,  bie  &.  5Roloff 
neuerbingo  in  biefer  .3eitfdjrift  an  meiner  Stuffaffung  von  bem  preu§i= 
fd^en  2lffo^iation§plan  geübt  l^at,  tüie  idj  fie  juerft  uor  uierunbbrei^ig 
l^afjren  in  ^b.  43  ber  i}iftorijd}en  ^ettfdjrift  unb  fpäter  in  meiner 
Siograp[)ie  J^riebrid^ö  be§  @rof3en  uorgetragen  {;abe. 

2)er  ilernpunlt  meiner  2)arlegungen  roar,  ba^  ^^riebrid^  im  ^af)re 
1743  einen  Sßeg  ju  finben  i'er[ud)t  Ijat ,  auf  bem  in  einem  neuen 
Sünbniö  5U  ©unften  bcö  iüittelöbadjifd;en  ^aiferö  gegen  Dfterreid^ 
nid^t  an  ?vranfreid;  bie  füfjrenbe  ^^{offe  fallen  foUte,  fonbern  an  "^^sreufjen. 
2)afe  er  alfo  bie  33ilbung  einer  au§  Kontingenten  ber  Steic^äftiinbe  3u= 
fammen3ufel3enben ,  an  ber  2Befer  aufjufteltenben  OJeutralitätäarmee 
betrieb'),  roaS  nid^t  au^fd^Io^,  ba^  er  ba§  nod^  im  Kampf  gegen 
5Raria  2^^erefia  befinblid^e  ?^ran!reid^  jur  ^erftärfung  ber  militärifd^en 
'iJQcafjnaljmen  ju  beftimmen  fud)te,  unb  ba^  er  einen  Singriff  auf  §annoüer 
in  9led}nung  jog  für  ben  %all,  baf?  ber  König=Kurfürft  ©eorg  II.  „ben 
Slied^anten"  fpielen  roürbe;  ba^  ber  2tffo§iation§pIan  fid^  al§  unburd^= 
füfjrbar  erroieö ;  ba^  ber  König  non  ^reu[5en  fid^  be§f)alb  in  eine  ab= 
martenbe  ©teHung  jurüd'jog  unb  erft  mieber  Ijeroortrat,  alö  er  auä  bem 
^n^alt  be§   gu  feiner  Kenntnis   gelangten  englifd^=öfterreid^ifd;en  33er^ 


1)  Ütoloff  <B.  450  Slnm.  1  raill  bie  Sebeutung  ber  5Jad^ttc^t  aus  9iufe= 
lanb  über  ben  Sturj  ber  9(nl)änger  Öfterretdö^  unb  ©ngtanbä  ab[cf)iüäci^en.  ©r 
beruft  fid^  barauf,  ha%  ber  ^önig  fd)on  am  17.  Stuguft  erklärt  l^abe,  eine  er= 
ätoungene  2lbban!ung  Äaifer  !^axb%  VII.  nie  julaffen  ju  wollen ,  „unb  entfiele 
aud)  barauß,  xva§  ha  roolle".  3lber  ein  anbereä  ift  bie  'ilbc^abe  einer  [old^en 
(Srflärung,  ein  anbere^  bie  ©inleitung  von  Ser^anblungen  5ur  2luf[tellung  eines 
(Scl^u|()eereg  für  ben  Äaifer.  Unb  ba  l^at  gric^'-'t'^  f  ^^^  Sioloff  unbead^tet 
läfet,  am  17.  Sluguft  ^oberoilä  angeroiefen,  „bafe  eä  in  biefem  Saläre  unb  gegen 
ben  Sßinter  rao^t  nodö  nid^t  an  ber  3eit  fein  bürfte,  an  einer  9(eutralität§armee 
ober  2lffo5iation  ju  arbeiten",  bagegen  am  25.  2tuguft,  nad)  Gingang  ber  9ia(^= 
ric^t  au§  3iufetanb,  bem  SHnifter  bie  einleitenben  Sdiritte  für  bie  Sitbung  ber 
2lffo3iatton  üorge^eid^net  unb  am  29.  feinen  ©efanbten  am  ^ofe  Änrlö  VII. 
„citissime"  beauftragt ,  ben  Äaifer  ju  ben  2tffo5iation§Derl)anbtungen  ju  Ber= 
anlaffen.  Slud^  bürfen  bie  ©teilen  in  bem  eigen^änbigen  Srief  an  ^oberoilä  oom 
25.  aiuguft  nid^t  überfeinen  rcerben:  „Si  selon  toutes  les  apparences  les  soins 
de  Mardefeld  (für  raeitere  2lu§nü^ung  ber  politifdien  3ßenbung  in  3tufilanb) 
ne  seront  pas  inutiles,  je  me  verrai  eu  etat  de  jouer  uu  beau  role  en 
Allemagne  ....  Vous  voyez  combien  il  est  necessaire  de  faire  une  moutre 
de  vigueur,  toujours  suppose  que  les  affaires  en  Russie 
aillent  bien". 


18  i  3tein^a[b  i?o[er  [184 

trafleg  non  3?^orm§  bie  ilber^eugung  geiöann,  ba|  eö  fid)  [d^on  nid^t 
mef^r  allein  um  bie  Sad^e  be§  nnttel§bad^tfrf)en  ^aifertumö  ^anble, 
fonbern  um  feine  eigene,  um  bie  6id;er^eit  feiner  fd^lefifc^en  @r= 
roer&ung ;  baf,  er  nunmel^r  alfo  ein  DffcnfiübünbniS  mit  ^ranfreid^  gur 
ß'roberung  non  ^ööl^men  für  53ai)ern  unb  ^reu^en  in§  Sluge  fafete  unb 
bemnäd^ft  abfd;Io§,  bei  bem  bie  33eteiligunt3  »on  ^aifer  unb  S^ieid^  Iebig= 
lidj  bie  Staffage  btibete. 

9^oIoff  rciH  bem  entgegen  einen  Unterfd()teb  jmifdjcn  ber  ^oUti! 
von  1743  unb  ber  von  1744  nid^t  aner!ennen.  @r  nimmt  fd^on  für 
1743  offenfiüe  ^släne  an  im  ©inne  cine§  (^"roberung§!riege§ ,  ber  ber 
Königin  5}taria  itf^erefia  ^öl^men  foften  foÜte,  unb  befämpft  bie  3luf= 
faffung,  bie  für  1743  „nur  moraltfd^e"  ©roberungSpIäne  ^)  oorau§= 
fe^t.  3iun  I)abe  id§,  ebenfo  raie  SDoue,  ben  ^lan  ^u  einem  mili= 
tärifd)en  „Sliajorbomat"  -)  in  2)eutfd)Ianb  nid^t  gerabe  gering  aufflogen 
moHen.  2)a^  bamit  ntd^t  blo^  „moralifd^e  ©erotnne"  »erbunben  ge= 
roefen  fein  rcürben,  ergibt  fid^  u.  a.  auä)  au§  folgenber  ©rroägung. 
©eit  geraumer  3ßit  ^^<^^  e§  ^«§  Seftreben  ber  preu^ifd^en  §eere§= 
oeriüaltung,  fid^  für  bie  Slefrutenraerbung  im  9leid;  möglid^ft  günftige 
S3ebingungeu  gu  oerfd^affen.  2)er  g^elbmarfc^all  Sd^roerin  ^atte  im 
©ommer  1740,  gleid^  ju  Slnfang  ber  neuen  Sf^egierung,  ben  35orfd^Iag 
gemad^t,  ben  einzelnen  preu^ifd;en  9iegimentern  fefte  Söerbebejirfe  im 
9teid^,  gleid^  ben  2(u5()ebungö!anton5  innerhalb  ^reu^enS,  ansuroeifen ; 
ber  junge  ^önig  ^atte  bamal§  btefe  2(nregung  ^urüdgemiefen,  ba  eine 
berartige  „^Teilung  ber  teutonifd^en  ^roinnjen"  gu  obtö§  erfd^einen 
mürbe.  5Rit  einem  feften  ^u^  in  ber  $Reid^§roe^rüerfaffung ,  al§ 
„immermäl^renber  ©eneralleutnant  ber  5Reid^§truppen",  mürbe  ber  ^önig 
üon  '^^sreu^en  fc^on  um  ein  gut  ©tüd  uormärtS  gefommen  fein.  3öie 
fidj  iierftel)t,  ift  nun  aud^  für  9toIoff  jene  ©teile  au§  ber  ^nftruftion 
üom  2)e5ember  1743  für  ^linggräffen,  ben  preu^ifd^en  ©efanbten  am 
.^ofe  be§  roittelSbad^ifd^en  ^aiferl,  nidjt  bequem,  jener  3tuftrag,  burd^ 
ben  ber  ^önig  ben  2:;itel  etne§  immerroä^renben  ©eneralleutnantö  ber 
9teid^§truppen  (le  titre  de  lieutenant-göneral  a  perpetuito  des  troupes 
de  TEmpirej   für   fic^    forbert.    9loloff  ^ilft  fic^  mit  ber  ft^roäd^Ud^en 


1)  ^riebrtc^  fc^reibt  an  5)Sobeitii(ä  25.  3(uguft  1743:  „Ou  je  suis  fort 
tromp^,  ou  vous  verrez  que  par  ce  moyen  (bem  3tffo3tattonöpIan)  on  rendra 
ä  l'Empereur  ce  qui  lui  appartient,  et  que  pout-etre  nous  trouverons  nos 
avantages  touchant  l'Ostfrise  (Steflelung  ber  preufeifd^en  Grbanfprüd^e)  et 
principalement  par  la  consid^ration  que  cette  demarche  me  donnera 
dans  TEmpire." 

2)  ©iftorifc^e  3ettfc^rift  43,  247. 


185]         2)er  Sex^aü  ber  Koalition  üon  1741  gegen  9Karia  2'l^erefta  185 

Interpretation:  „Ci'r  oerIang,t  jumr  uom  ^aifer  bcn  2;itel  lieutenant 
g6n6ral  ä  perpetuite  des  troupes  de  l'Empire,  aber  ba§  6efa(\t  nur, 
ba^  ber  ^önig  ba§  ^ommanbo  über  bie  ^1?eid^§truppen  oerlaiißte ,  fo 
lange  fte  beftanben,  e§  c3el}t  nid;t  mit  'JtotiDenbigJeit  barauS  Ijeroor,  ba^ 
^riebrid^  an  bie  ©rrid^tung  einer  ftef)enben  JlrietjSarmee  barfjte." 

2tuf  ber  anbern  Seite  raerben  ©teilen,  auf  bie  meine  Stuffaffung 
üorne^mlid;  fid;  berufen  tann,  ungeiüürbigt,  ja  unerroö^nt  gelaffen, 
nor  allem  ber  9lüdblid  jyriebrid;ö  II.  auf  bie  2(ffo5iation§oerl)anblungen 
beö  üorangegangenen  ^aljreä  in  bem  ^abinettSerlafe  an  feinen  3Ser= 
treter  am  c^aifer^ofe  com  10.  unb  11.  ?5^ebruar  1744,  2ll§  bamalS 
^ranfreid^  burd^  ben  an  ben  §of  ^arlö  VII,  jurüdtel^renben  föefanbten 
6l)anigni)  bie  Silbung  eine§  beroaffneten  Sunbeö  graifd^en  ben  3?eid^§= 
fürften,  junädjft  ^mifd^en  ^sreufeen,  33ai;ern,  ^sfalg,  .Reffen,  2(n§bad^ 
unb  33at)reutf)  uorfd^lagen  lic^,  in  ben  ^^ranfreid;  eintreten  iDÜrbe  unb 
ber  bem  9t^einbunbe  öubroigg  XIV.  oon  1658  gleid^en  füllte ,  ant= 
mortcte  3^riebrid^: 

„Qii'a  la  verite  je  m'etais  eugage  d'eiitrer  dans  une  associa- 
tion  ä  former  entre  les  circles  de  l'Empire,  mais  que  c'etait  bien 
different  de  la  ligue  que  Chavigny  proposait;  que  selon  les  lois 
de  l'Empire  cette  association  serait  loyale  et  que  les  maisons 
associees  ensemble  .  .  .  auraient  forme  un  corps  respectable  qui 
pourrait  alors  demander  de  droit  la  mediation  entre  les  parties 
belligerantes ;  mais  si  on  prenait  d'autres  biais,  j'etais  oblige  de 
dire  que  de  quelque  diflPerente  fa(jon  qu'on  prit  la  chose,  je  n'y 
voyais  jour," 

Unb  norf)  bünbiger  bie  Sßeifung  oom  10,  g^ebruar:  „^d;  fe^e  nod^ 
nid^t  ab,  mag  auö  biefem  ""^^lan  ((5^aüigni)§)  §erau§fommen  foll,  SBann 
bie  ?5^ran5ofen  mit  ben  ^aiferlid^en  jufammenfto^en  füllen^),  fo  fann 
eine  9Zeutralität§armee  nidjt  ftatt^aben,  mie  bann  aud^  burd^  eine 
^(ffojiationSarmee  offensive  ju  agieren  roiber  ben 
'!^lan   ift." 

3um  ©rf;lu^  ein  SBort  ju  StoloffS  93emer!ung  über  ba§  „glänjenbe 
'Bilb" ,  ha^)  id)  üon  „jyriebri(^§  beutfd^er  ©efinnung"  entroorfen 
ijaben  foCl. 

^(^  l)abe  vor  fünfunbbrei^ig  ^a^ren  in  bem  3luffa§  „^riebrid^ 
ber  ©ro^e  unb  ber  §meite  fd)lefifd;e  ^rieg"  al§  einer  ber  erften  bie 
Sluffaffung  befämpft,  ba^  für  bie  ^olitif  ?5^riebrid^§  beutfd^nationale 
^^eroegung   ma^gebenb  geroefen  feien,     ^ahe  u.  o.  auggefül^rt,   ba^  es 


1)  S.  1^.  fid}  mit  ben  ^atiern  üereinigen  foUen. 


186  3ietnf)olb  Äofer  [186 

mit  einiger  Ironie  gefd;iel;t,  inenn  er  in  Sejief^ung  auf  ba§  ^eid)  uon 
bem  „patriotifd;en  ^Oerjen"  rebet:  „tüie  jeber  anbere  ^urfürft  lä^t  er 
fid^  bei  ben  ^atferroa^len  al§  ^reiö  [einer  Stimme  ^rioilegien  für 
feine  Staaten  i'erfpred^en ,  bie  beren  3"1i^'""^6"f)i^"Ö  "i^t  ^em  5Heid) 
immer  mel;r  lodern  mußten.  Stuf  bie  .i^o^eitsred}te  über  Sd^lefien 
mu^te  ba§  9leid),  al§  biefe  ^^rooinj  in  preufjifdien  33efi^  überging, 
formell  2>er3i(^t  leiften.  2)en  33erliner  Leitungen  ließ  ber  Äönig  unter= 
fagen ,  in  ifjren  .'pofberid^ten  einen  Unterfdjieb  ^raifc^en  preu^ifd^en 
(Srafen  unb  5Reici^§grafen  §u  mad^en,  unb  in  ben  ^ird^en  liefe  er  feit 
1756  bie  ^ürbilte  für  ^aifer  unb  5Reid)  abftellen."  ^d)  l)abe  in  einem 
anberen  ^-alle  burdj  bie  ^Darlegungen  meinet  2(uffa§e§  über  „^reufeen 
unb  9tu^lanb  im  ^al;rgel^nt  oor  bem  fiebenjäl^rigen  Kriege"  bie  frül^er 
geltenbe  Sluffaffung  befeitigt^),  al§  ob  beim  Slbfd^lu^  ber  ^Beftminfter^ 
fonüention  mit  C^nglanb  üon  1756  ber  beutfd^nationale  ®efid;t§punft, 
bie  ^enbenj ,  ben  33oben  be§  5Reid^§  gesen  eine  frembe  ^nüafion  gu 
beden,  mit^ineingefpielt  i)ahe. 

©5  ift  mir  nun  aud)  nid;t  eingefallen,  ^-riebrid^s  „beutfd^e  @e= 
finnung"  gu  rül)men.  SSon  ben  53etra(^tungen,  bie  id^  üon  mir  au§, 
nid^t  au§  g^riebric^g  ©ebanfenfreife  Ijeraue ,  bort  bei  biefem  Stnlafe 
aufteilte,  l^abe  id^  nid^t§  jurüdguneljmen.  ^c^  i)ahe  barauf  l^in= 
geroiefen,  ha^  auf  bem  2Bege,  ben  J-riebrid;  bamalä  eingufd^lagen  ge= 
badete ,  burd^  bie  reid^öftänbifd^en  Slontingente  unö  burd;  Unter= 
ftellung  biefer  Kontingente  unter  preußifcl)e  J^ü^rung,  tatfäd^lid^  in 
ber  ?^olge  bie  politifd;e  (i'inljeit  2)eutfc^lanb5  Ijerbeigefü^rt  roorben 
ift;  id^  ^aht  auf  bie  ©rünbe,  cor  allem  auc^  auf  bie  o^ne  frangöfifd^e 
53eil;ilfe  entftanbenen  finanziellen  Sd^mierigfeiten,  l)ingeroiefen,  bie  t>a' 
mals  ber  ©ntroidlung  ber  bradjliegenben  beutfd;en  2Bel;rfraft  entgegen^ 
ftanben.  2Benn  id^  babei  ?yriebrid^§  ^orberung  bes  „immerraä^renben 
©eneralatS  über  bie  5Reid;§truppen"  eine  „fübne  proptjetifd^e  ^ormel" 
genannt  \)abe,  fo  barf  id;  bei  fold;en  Sefern,  't)k  nid)t  fo  rigorofe  2ln= 
forberungen  roie  9toloff  an  bie  9iüd^tern§eit  ^iftorifd^er  2)arftellung 
ftellen ,  auf  Slbfolution  red^nen  ^).  D^neljin  neunte  id^  5Holoff§  leife 
i^ronie  nid;t  tragifd^.  ©mpfinblic^er  ift  mir  ein  ätnbereS.  ^d)  ^abe 
an  meine  (Erörterungen  über  3^riebrid^§  9^eid^§politif  üon  1743  bie 
2öorte  gefnüpft:  „@eroi^  roirb  bie  9leidjöpolitif,  mit  ber  es  ber  König 
üon   ^reu^en   roagen    §u   bürfen  geglaubt  l;atte,   eingegeben    unb 


1)  SSgl.  bie   Semerfung   dou  .ö.  d.  ©9 bei,   33egrünbung  beä   Seutfc^en 
SReic^ö  I  22. 

2)  2)a§  fünfttge  „3ctu6erroort*,  bas   in  bemfelben  3uf'ii"i"6"^''"9  ^^i  '"if 
Dorfommt,  ift  ofine^in  als  3itat  gebedt. 


187]         ®fr  S^i^f*^^  ^^r  Äoaütion  oon  1741  gegen  2Raria  JJ^erefia  187 

beraten  burd;  bo§  preu^ifd)e  ^ntereffe."  ä>on  einem 
billigen  ^ritifer  burfte  ic^  unbebingt  beanfprud^en,  ba^  er  in  feiner 
^olemif  biefe§  mein  einfcf;rän!enbee  Urteil  nid)t  unenüät)nt  lief?,  '^^d) 
Ijahe  eö  looljlbebadjt  fo  formuliert,  um  5Jtif}oerftänbniffe  bei  ben  i^efern 
auö5ufd;lie^en. 


^riebrid^  II.  Ijat  unter  bem  (i'inbrud  be§  mäl)rifd;en  ?felbpc3§ 
üon  1742  unb  nad)  ben  @rfal)rungen  beö  böl)mifd;en  uon  1744  9}iä§reH 
aüejeit  al§  ein  günftiges,  53öl)men  als  ein  ungünftigeö  ^rieg§tl)eater 
für  bie  Dffenfine  gegen  53ötjmen  bctradjtet. 

D.  §errmann  l)at  n)ieberl)olt  (l^aljrbüc^er  für  bie  beutfd;e 
Slrmee  unb  93tarine  1901;  $iftorifd)e  5ßiertelja^r§fd)rift  1912)  be= 
anftanbet,  bafj  id)  im  2Infd)luf5  an  Gilbert  ^Jaube  (g^riebridjS  b.  ®r. 
Slngrippläne  im  fiebenjäljrigen  Kriege,  'DJtarburger  UniüerfitätQprogramm 
non  1893)  eine  grunbfä§lid;e  53eiior3ugung  ber  mä^rifdjen  Cffenfiue 
uor  ber  bül)mi|ci^en  angenommen  l)abe. 

^d;  roill  mid)  bemgegenüber  barauf  befd^ränfen,  junäd^ft  feftjufteHen, 
ba}3  id;  fd^on,  beoor  'OJaube  feine  Unterfud)ung  üeröffentlid^t  l)atte, 
in  bem  lieferungäroeife  erfd^ienenen  erften  33anbe  meines  5Bud;ee  ben 
SSorfto^  nad)  'DJIä^ren  al§  ?^riebrid^§  9?ormalfelb^ug6plan  für  bie  Dffen= 
fiüe  gegen  Dfterreic^  be^eid^net  l^abe,  ba^  id^  alfo  md)t  ber  23erfü^rte 
bin ,  unb  fobann  bie  entfdjeibenben  ©teilen  auG  ben  tljeoretifdjen 
©d^riften  beö  Königs  l)ier  anfüt)ren: 

Principes  generaux  de  la  guerre  1748  (CEuvres  XXVIII  11). 

,,Mon  experience  m'a  fait  voir  que  ce  pays  [la  Boheme]  est 
facile  a  conqu6rir,  mais  difficile  ä  conserver.  Ceux  qui  voudront 
subjuguer  ce  royaiime,  se  tromperont  dans  leurs  entreprises  toutes 
les  fois  qii'ils  y  porteront  la  guerre  pour  prendre  la  Boheme,  11 
faut  attaquer  l'Autriche  par  le  Danube  et  par  la  Moravie ;  alors 
ce  grand   royaume  tombe  de  lui-meme. 

Reflexious    sur    les    projets    de    campagne  t)0m  1.  3!)e  = 
gember    17  75    (CEuvres  XXIX,  75,  76). 

La  counaissance  qiie  j'ai  de  ce  royaume  m'apprend  qu'on  ne 
le  prendra  jamais  en  y  portaut  la  guerre  ...  II  faut  donc  re- 
courir  a  d'autres  moyens  pour  faciliter  la  conquete  de  ce  royaume. 
Le  plus  sür,  quoique  de  difficile  execution,  est  de  porter  la  guerre 
sur  le  Danube,  afiu  d'obliger  par  la  la  cour  de  Vienne  de  retirer 
ses  priucipales  forces  de  la  Boheme,  et  par  lä  de  donner  la  possi- 
bilite  ä  l'armee  qui  doit  y  penetrer,  d'executer  le  plau  dont  eile 
est  chargee.  C'est  sur  toutes  ces  r^flexions  que  j'etablis  a  present 
mon  projet  de  campagne. 


188  3iemf)0lb  Äofer  [188 

R^flexions    sur    les    mesures    a   prendre    au  cas  d'une 

nouvelle    guerre    avec    les    Autrichiens    oom  2  8.  ®ep  = 

tember    17  79  (Oeuvres  XXIX,  138,   140). 

Nous  voici  aux  grandes  Operations,  qui  ne  peuvent  avoir  lieu 
qu'en  Moravie  .  .  .  Dans  toutes  les  guerres  que  Ton  entreprend 
coutre  la  maison  d'Autriche,  on  doit  avoir  pour  objet  principal  de 
transporter,  autaut  que  cela  est  possible,  le  th^ätre  des  Operations 
sur  les  bords  du  Danube. 

3Benn  ^^riebrid^  bo,  roo  er  fid;  tfjeorettfd^  ausläßt,  für  bie  Dffenfioe 
immer  auf  5Jtäfjren  (jinroetft  ^),  lüenn  er  im  prahifd^en  ^alle  feine 
DffenfiufelbjugSpläne  oon  1758,  1762,  1778,  1779  auf  ?D^ä^ren  gu= 
fpi^t,  roenn  er  aud;  1757  junärf^ft  an  3}iä^ren  gebadet  ^at,  fo  genügt 
ba§  rooljl,  um  im  23ereic^e  ber  ftrategtfd^en  Dffenfine  bie  33eäeid^nung 
„OZormalfelbjugäplan"  für  ben  mäl^rifd^en  ^lan  al§  gered^tfertigt  er= 
fd^einen  ju  laffen. 


1)  2lucl^   bie  2lusfü^rungen  im  5ßoltttfcf)en  3:eftament  oon   1752  gefiören 
l^ierF)er. 


189]  189 


V 

^ie  ^etetUrimtn  i^veufeen^  an  her  jttidtcii  ©emaffs 
tteten  9h»tttraUtrit  irnm  ^ejembcv  1801 'i 

Sßon 


bcr  ruffifc^-cngUfc^Ctt  'Bcgic^unöen,  ^nuä^crung  9iu^lanb^ 
an  ^rcu^cn  unb  '5lbfcf)lu^  bc^  ^etrtcibigungöbünbnijfcö  üom 
28*  3uU  1800,  ^rcu^en  »ermittelt  §tt)ifc{)en  ^ranfreic^  unb 
9?u^(anb*  9^itffifd)e  ©eflaratton  über  bte  (Erneuerung  ber 
<23ett)affneten  9'leutra(ität  i)on  1780.  ^er  6treit  über  SÄalta. 
gnglifc^--ruffifc^er  ^anbelöüerle^r 

2)en  äußeren  3tnla^  §um  3(6fd^lu^  be§  unter  bem  9iamen  ber 
groeiten  Sercaffneten  9ieutraUtät  befaunten  33unbeä  ber  norbtfd^en 
Wäd)te  i)at  bie  Söegna^me  ber  bänifdjen  Fregatte  „5rei;a"  gegeben, 
bte  am  25.  ^uli  1800,  al§  fie  bie  3)urd;fuc^ung  von  [ed;ö  unter  i^rein 
©eleit  (^onüoi)  au^  ber  ^a^rt  nad)  bem  'DJiittelmeer  befinblid^en  bäni= 
jd^en  §anbel§fc^iffe  uermeigert  fjatte,  oon  einem  überlegenen  englifdjen 
©efd^maber   angegriffen    unb  al§  gute  ^rife  in  einen  engli|d;en  .'pafen 


1)  ©ine  bie  poHti[cf)en  unb  bie  DÖ[ferrecl^tlidE)en  ©efid^tspunfte  erfc^öpfenb 
be^anbelnbe  3[llonocirapf)ie  über  ben  jroeiten  3Bunb  ber  33eiDaffneten  9?eutralität 
tft  bigf)er  nid)t  erfc^ienen.  2)er  folgenbe  3(utfa|  befcfiränft  fid^  in  ber  ^öupt» 
fac^e  auf  eine  Unter[ucf)ung  über  bte  3iolle,  bie  5Preufeen  in  bie)em  Söunbe  fptelte. 
Senu^t  finb  babei  au§  bem  ©e^eimen  Staatöarc^io  in  Berlin  (®.  ©t.=3l.)  bie 
^orrefponbenien  mit  ben  preufeifd^en  ©efanbtfd^aften  in  Sonbon ,  ^eter^burg, 
Äopen^agen,  Stodfjolm  nnb  ."oamburg ,  aufeerbem  einige  in  ©pejialatten  ;5er* 
ftreute  SUaterialien,  bie  fid^  auf  bie  Dftupation  öannooers  unb  ber  .öanfeftäbte, 
bie  Sperrung  beö   §anbel^   mit   ©ngtanb,  ha§  ru1fifcf)e  2Iuöful^rDerbot  gegen 


190  aiid^arb  Ärauel  [190 

i3ebrad)t  tüurbe.  3)iefe§  3SorgeI)en  ftanb  burdjaug  im  @in!lang  mit 
ber  bvitifdjcn  ^M-ajiS,  bie  oon  je^er  an  bem  !:1kd^t  einer  oöHig  un= 
befdjränften  ®urc]^fucf;ung  neutraler  ©d^iffe  in  ^riegöjeiten,  auc^  loenn 
biefe  non  ^rieggfdjiffen  eä!ortiert  waren,  feftgef^alten  I)atte  unb  jeben 
3>erfud;  eine§  SBiberftanbeö  bagegen  mit  ^onfisfation  oon  ©d^iff  unb 
Sabung  beftrafte.  Stnbrerfeito  fjatten  bie  tontinentalen  ©eemäd^te  unb 
aud^  bie  ^Bereinigten  (Staaten  von  2lmerifa  im  18.  ^aljrfjunbert  öiel= 
fad;  burd)  SSertriige  ben  (Brunbfa^  ber  [ogenannten  ^onüoifrei§eit  an= 
genommen,  monad)  bie  münblid^e  ober  fd)riftlid^e  ©rflärung  be§ 
^ommanbanten  be§  geleitenben  ^rieg§fd}iffe§ ,  ba^  bie  unter  feinem 
©d^uft  fegelnben  ©c^iffe  einem  neutralen  Sanbe  angef) orten  unb  feine 
^onterbanbe  an  33orb  I;ätten,  uon  jeber  Unterfudjung  befreien  foKte. 
©in  fold^er  ©egenfa^  ber  3lnfdjauungen  über  ba§  ^ouüoired^t 
f)atte  roät)renb  be§  englifd;=fran5Öfifdjen  ^riegeo  bereite  in  oerfd^iebenen 


^i-eu^en  in  1801  u.  a.  bejiefjen.  3]on  ungebrudten  englifd^en  Quellen  fiabe  ic^ 
ben  im  Record  Office  (R.  0.)  in  iionbon  aufben)a|rten  ©c^riftraed^fef  mit  ben 
engüfdjen  ©efanbtfd^aften  in  ^reu^en,  Stufelanb  unb  |)amburg  unb  über  bie 
üüffion  von  Sorb  St.  ■'öelenä  nad)  '^setersburg  üeriuertet.  33eadE)ten§n)ert  finb 
aud)  bie  englifc^en  ^arlamentöbebatten  in  ^b.  35  u.  36  ber  „Parliamentary 
History  of  England"  ufro.  %i\t  Siufelnnb  geiDübreii  am  meiften  3(uöbeute  öie 
„STrc^ioe  beö  S-üifteu  Si^oronjoff",  53b.  10  u.  11  (Petersburg  1870—1895); 
Srücfner,  @raf  5t.  ^.  $amn,  S8b.  5  u.  6  (^eter^^burg  1891  u.  1892)  unb 
3)Jarten^,  Receuil  des  traites  et  Conventions  conclus  par  la  Russie  ufro. 
93b.  11  traites  avec  l'Angleterre  1801— 1831 '(^^etersburg  1895).  ©iniges  über  bie 
3?er^anb[ungen  ^iüifc|en  SJufelanb  unb  (Vranfreic^  in  1800  unb  1801  finbet  fic^ 
im  Sbornik  33b.  70  C^Petersburg  1890).  SSon  bem  Urfunbeunmterial  ift  baä 
äßid^tigfte  abgebrucf't  bei  ©.  §•  »•  3Jiartenö,  Supplement  au  Recueil  des 
principaux  traites  ufiü.,  33b.  2.  ©öttingen  1802.  Si^on  gletdi^eitigen  ^ublifa= 
tionen  finb  su  erroäl^nen:  d.  ©  d)mib  t  =  ^l^ifelDe(f ,  3Jerfuc^  einer  2)arfteUung 
bes  bänifciien  JJeutralitätsft^ftems  roä^renb  beä  legten  Seefriege§.  Äopen'^agen 
1802 — 1804  unb  Letters  of  Sulpicius  [Lord  Grenville]  on  the  Northern 
Confederacy.  Sonbon  1801.  Unter  ben  neueren  ©djriften,  bie  fid)  mit  ber 
^roeiten  33en)Qffneten  3'JeutraIität  befd)nftigen,  nenne  id) :  |).  Ulmann,  ^reufeen, 
t)ie  beu'affnete  3)Jeere5neutralität  unb  bie  33efitmaf)me  öannouerö  im  ^at)ve  1801 
(Seutfd)e  3eitfd)rtft  für  0efd)td)t6n)iffenid)aft,  9i.  g.  2.  3af)rg.,  1898)  unb  cor 
allem  bas  Dortrefflid^e  33uc^  be§  Slmerifanerö  &■  ©t.  «^orb,  Hanover  and 
Pru:<sia  1795—1803.  A  study  in  Neutrality.  9tero=3)orf  1903,  mit  reid|= 
fjaüigen  Siteraturangaben,  ^n  ben  Se^rbüdjern  be§  3JöIferred)tg  pflegt  bie 
(spifobe  ber  jroeiteii  33eröaffneten  ^Neutralität  meift  fef)r  fur^  be^anbelt  ^u  werben. 
®twaä  au5füf)rlid)er  finb  tSalno,  Le  Droit  International,  33b.  4,  418 ff. 
(4.  2(ufl.,  1888),  lüo  fid)  auc^  einige  frttifd)e  33emerfuiigcn  über  ben  engltfc^= 
ruffifd)en  Vertrag  Dom  17.  ^umi  1801  finben,  unb  SCBI^eaton,  Elements  du 
droit  international,  33b.  2,  217,  218  u.  227  (5.  9lug.  1874)  unb  Histoire  des 
progris  du  droit  des  gens  ufro.,  33b.  2,  76  ff.  (4.  3lufl.,  1865). 


191]  2)te  33eteiligung  '^reu^en§  an  ber  'iineiten  53eiiiaffneten  52eutralität    191 

^äUen  ju  J^onfliften  mit  ben  neutralen  'I1(äd;ten  gefüfjrt.  ^m  v^afjre 
1798  tüaren  jmei  fd^roebifd^e  .*Ptoniioi§,  bie  [id;  ber  Unterfuc^umj  burd; 
englifd;e  Kriegöfdjiffe  rotberfe^t  Ratten,  getnaltfam  aufgebrad;t  unb  tro^ 
aller  ^iplomatifd;en  ^^orfteüungen  in  Sonbon  üon  ben  !:?tbmiralitätQ; 
geridjtcn  alö  gute  ^rife  fonbemniert.  ^m  3)e^em6er  1799  ucrfud^te 
ein  englifd^er  Ükeuger  bie  von  ber  bänifd^en  ?5^regatte  „§aufruen"  ge= 
leiteten  .§anbelöfd)iffe  einer  3?ifitation  ju  unterhielten,  rourbe  jeboc^ 
burd^  ben  .^ommanbanten  ber  ?^regatte  baran  nerljinbert ,  raa§  eine 
engU[d;e  Se[d;tDerbe  in  ^openljagen  gur  g^olge  l^atte.  S)er  abroeid^enbe 
©tanbpunft  ber  beiben  ^Regierungen  tarn  bamals  in  einem  [d^arfen 
'3toteniDec^[el  ^um  2lu§brud,  bod)  beftanb  (Snglanb  nid;:  auf  ber  an= 
fangä  geforberten  ©enugtuung. 

35a§  je^t  ber  „3^rei;a"  bereitete  ®d;idfal  fanb  allgemeine  3:eil= 
nal)me  unb  galt  ber  o^neljin  gegen  ©nglanb  aufgeregten  offentlid^en 
ilieinung  alö  ein  neuer  SSeraeiö  für  bie  unerträglichen  Übergriffe,  unter 
benen  bie  neutrale  ^U^ÖS^  ^^^6^"  Sänber  §u  leiben  l)ätte.  ©d^on  früher 
unb  namentlid;  nac^  ber  üölferredjtlic^  anfed;tbaren  englifdjen  33lodabe= 
erfliirung  fämtliclier  ^oUänbifdjer  iiä^en  im  ^^iärj  1799  mar  ber  ©e= 
banfe  aufgetaud)t,  bie  5Redt)te  ber  neutralen  ©d^iffal^rt  burd;  gemein* 
fc^aftlic^e  'i^orftellungen  ber  Seemäd^te  in  Sonbon  ,;^u  roaljren.  2)äne= 
mar!  l^atte  im  Slpril  1800  3Ser^anblungen  mit  ^tußlanb  ansutnüpfen 
geroünfd^t  über  eine  Erneuerung  be§  Sunbe§  ber  33en)affneten  9?eu= 
tralität  uon  1780,  fd^eute  fid)  jebod^  an^  ^urd^t  uor  ©nglanb  ben 
erften  ©d)ritt  ^u  tun.  SDer  preufjifdje  ©efanbte  in  Sonbon,  greil)err 
öon  ^afobi^Jllöft  fprad^  nur  bie  allgemein  ^errf(^enbe  Stnfid^t  auö, 
mmn  er  in  einem  23erid;t  vom  28.  ^uni  1800  ©nglanb  anklagte,  ba& 
eä  bie  ^errfc^aft  über  alle  SIteere  unb  ein  93Jonopol  be§  See^anbelö 
erftrebe  unb  bQi  biefem  ©ijftem  bel)arren  merbe,  fall§  e§  nid^t  burd) 
eine  ^Bereinigung  aller  an  ber  ^-reil^eit  be§  Seeljanbel§  intereffierten 
53Md)te  genötigt  merbe,  gemäßigtere  ©runbfä^e  anjune^men.  2)ie 
2lntroort  auö  33erlin  lautete,  ©ngtanb  raerbe  üielleic^t  früljer,  alö  eö 
benfe,  einem  furd^tbaren  2Siberftanbe  gegen  feine  gemalttätige  ©ee= 
politif  begegnen  unb  ?iir)ifd;en  ben  neutralen  ^33uidjten  eine  Siga  ent= 
ftel}en  fel)en,  mie  ^afobi  fie  norauö^ufagen  fd)eine.  ©erüi^te  uon  ben 
Ijier  angebeuteten  3Ber^anblungen  maren  aud)  nad)  Sonbon  gebrungen. 
6d)on  Slnfang  ^uli  cor  bem  Sefanntroerben  ber  „g^reija"=2(ffäre  er= 
fd^ienen  in  ben  minifterielten  „^Timeä"  marnenbe  ©c^mäljartifel  gegen 
eine  beabfid;tigtc  33en)affnete  Sfieutralität  ber  norbifc^en  Staaten. 

®er  @runb  für  berartige  Seforgniffe  lag  in  ber  9?erfd;led;terung 
ber   englifdj=ruffifd)en  33ejie^ungen    unb   ber   ceränberten  .*^altung  bes 


192  JRtd^arb  Irauel  [192 

^aifer   %m{,  ber   ^auptfäd^Ud)   infolge   be§   tlaglid^en  ©d^eiternä  ber 
mit  .'pilfe  ruffifdjer  Gruppen  unternommenen  (Srpebition  ber  (Incjlänber 
in  .'poüanb  in  eine  immer  l^eftigere  ^J^erftimmung  gegen  ben  Sonboner 
.§of  geraten   mar.     isergeblidj  Ijatte  bie  englifd^e  9legierung  aUeS  oer= 
fud)t,  um  ben  reizbaren  ^axcn  bei  guter  Saune  ju  erljalten.     ^n  ber 
^fjronrebe   bei    Eröffnung    beö  ^sarlament§    am    24.  «September  1799 
mürben   bie  ^erbienfte   beä    ruffifdjen  ^aifere   al§   eine§    „guten    unb 
getreuen  SSerbünbeten ,   ber   in    [einer  |)OC^f)erjigfeit  unb  9Bei§I)eit  bie 
Gräfte  [eineö  au§gebel}nten  unb  mäd;tigen  JReidjeg  in  fo  üielen  Xeilen 
©uropaS   roirfen    lä^t",   mit   marmen   ^Sorten    gepriefen.     2luci^   nad^ 
bem   S'iüdtrttt   beö   ii^aiferä   oon   ber   Koalition   gegen  ^^-rant'reid^   mar 
man   in  Sonbon   eifrig  bemüljt,   bie  freunb[d;aftUd;en  93e5ie[)ungen  gu 
Sftu^lanb  gu  pflegen,   \a  bie  englifc^en  5)iini[ter  hofften  fogar  nod^  im 
2)ej;ember  1799,   ba^    eö    unter   bem  ©influfe  unb  ber  g^üf^rung  i§re§ 
erl)abenen    ruffifd;en    ^iiunbeögenoffen   gelingen    fönne,    bie   norbifdien 
■^Duid^te   vereinigt   ju    fel)en   in    einem  ©ijftem   ber  3>erteibigung  gegen 
^•ran!reid;,   mit   bem  jeber  3c^iff§iierfeljr   unb   jeber  öcrnbel   »erboten 
roerben    foüte  ^).      ©inen    merfmürbigen    ©egenfa^    gu    biefen    Sobeö= 
erl)ebungen    unb  ^^offnungen   btlben   freilid^   bie  gleid^gettigen  ®d^tlbe= 
rungen   be§    englifd;en  3]ertreterG    in  ''Petersburg,   Sir  ß^arleö  9S^it= 
roortl^,   uon   bem   unbeftänbigen  unb  fd;mäci^lid;en  (F^arafter  ^aulö  I., 
beffen  2lufgeregt^eit  unb  3otne§au§brüdje,  mie  ber  ©efanbte  berid)tet, 
fid)    l)äufig    biö   in§  ^ranfl)afte   unb  ^linbtfd^e  fteigerten.     2Bf)itmortl) 
fd^eute   nid^t   baoor  jurüd,   im  ^ejember  1799  ben  2(nfto^  ju  einem 
Komplott   gegen   ben  S^v^'^   §u   geben ,   monac^  biefer  für  geifteöfrant 
unb  beö  ^§roneä  nerluftig  erflärt  unb  bem  ©rofefürften  Slleranber  bie 
^egentfdjaft   übertragen   roerben    foHte.     @r   gemann   für  biefen  ^lan 
ben   an    leitenber  Stelle   im  auömärtigen  SDcinifterium  tätigen  ©rafen 
9ciftta  ^anin,   ben  ^ijeabmiral  9ttba§   unb  ben  einflupreid^en  ©rafen 
^eter   oon  ben  ^af)Ien^).     2)ie  3_^erfd;roörung   !am  bamalö  nid^t  gum 


1)  .  .  .  see  the  Noi'thern  Powers  in  one  system  of  Defence  against 
France  by  the  influence  and  under  the  auspices  of  His  (öeä  eni^lifc^en 
Äönic^S)  great  and  powerful  ally.  ^nftruftion  beä  Slaatsfefretärg  ©renoille 
an  ben  (^'iefanbten  Sß^ttroort^  20.  Sejembet:  1799.    Eecord  Office. 

2)  9iäl)ere§  [hierüber  bei  ©dE)iemann,  Äaifer  2([eranber  I.  unb  bie  Gr= 
flebniffe  feiner  l'ebenäarbett,  58b.  I,  ©.  27  ff.  Sie  englifd^en  Quellen  jcfiroeigen 
über  biefe  üölferred^täiuibrigen  S^tricjuen  be§  öefanbten  an  bem  befreunbeten 
^^ieteröburger  ,$)ofe.  Sie  im  Record  Office  jugänciHcIjen  33erid)te  üon  2B[)it= 
lüort^  enthalten  feine  lUitteilungen  über  bie  oon  i[)nt  angebettelte  93erfc^iüörung, 
in  bie  er  ftrf)  fdjroerlic^  ofjne  Sßonuiffen  feiner  9legierung  einliefe.  Spuren 
feiner   unterirbifctien   2:ätigfeit    föunte  man   l^öd^ftens   oeimuten   bei   ben   93e= 


193]  2)te  Beteiligung  ^^sreufeenä  an  bei  siueiten  Seiuaffneten  ''Jieutratität    193 

SluSbrurf;  unb  blieb  bem  ^aifer  verborgen ,  ber  jebocf;  au§^  anbern 
(Drünben  getjen  ben  eju3lifdjen  C^efaubten  jni[5traui)"d)  luurbe  unb  im 
?^ebruar  1800  beffen  Stbberufung  üerlangte.  2öf)itiüortfj  roiirbe  in= 
folgebeffen  beurlaubt,  unb  and)  ber  ju  feiner  'isertretung  befteltte  @e= 
fd^äftSträger  mu)3te  auf  33efe(;l  beä  ^aren  bie  rufftfd;e  ^auptftabt  üer= 
laffen. 

2Sä^renb  fo  ein  gefpannteS  5?erf}ä(tniö  ^icifdjen  Sonbon  unb 
Petersburg  eingetreten  mar,  fanb  gleidjjeitig  eine  Stnnäljerung  9ftuf5= 
lanbS  an  ^reufjen  \tatt.  2)ie  preufjifdje  3Beigerung,  ber  jmeiten 
.Koalition  gegen  ^ranfreid;  beizutreten,  l)atti  im  ^uli  1799  ^aul  üer= 
an(af3t,  feinen  ©efanbten  auö  S3erlin  abzuberufen,  boc^  mürbe  ber 
biplomatifc^e  ^43erte§r  mieber  aufgenommen,  al§  ber  3«i^  ficf;  mit  feinen 
>iiunbe§genoffen  entjraeit  unb,  ofjne  mit  ber  franjöfifdjen  ^Kepublit 
^rieben  §u  fd;lief5en,  feine  !Jruppen  non  bem  ©djauplal^  ber  g^einb= 
feligteiten  jurüdberufen  l^atte.  2)ie  '^nftruftionen ,  meld;e  ber  nad) 
Berlin  entfanbte  53aron  ^rübener  für  ben  2lbfc^lu^  einer  Dffenfir= 
allianj  mit  ''^keufeen  jur  !^erteibigung  9corbeuropa§  erljielt,  lauten 
menig  fd;meid;el()aft  für  bie  bamalö  an  ber  Spi^e  ber  preuf5ifdjen 
i>tegierung  ftefjenben  SJlänner  unb  mad)en  e§  erflärlidj,  roarum  aud; 
bei  ben  fpäteren  3Ser^anblungen  9?u§lanb§  mit  (I'nglanb  unb  mit  5i"ant'= 
reidj  fo  menig  BUidfidjt  auf  ben  preu^ifd;en  33unbeögenoffen  genommen 
mürbe.  2)er  Äönig  ?yriebrid;  2öi(^elm  III.  galt  für  sagfjaft,  unerfa[;ren 
in  ben  ©efdjäften  unb  bei  feinen  ©ntfdjlie^ungen  ganz  cibl^ängig  üon 
feiner  Umgebung.  Stls  ber  flügfte  unter  ben  5)iini[tern  mirb  ©raf 
©d^ulenburg  bejeidjuet,  ber  ben  iSIjrgeig  Ijabe,  an  ©tette  uon  §augmi^ 
'i)a§>  3(ucimärtige  §u  leiten  SSon  .v>augun§  felbft  fjie^  e§,  ba^  er  ge= 
moi^nf)eit§mä^ig  fleine  Äunftgriffe  (petites  fiuessesj  liebe  unb  roegen 
ber  <Bd)mäd)e  feineö  6§arafter§  tein  3]erla^  auf  i§n  fei.  ©mpfo^len 
mürbe  bem  ©efanbten,  gelegentlii^  mit  bem  einflu^reid^en  Slbjutanten 
Oberft  ^ödri^  ju  fpred;en,  „tro^  be§  ^Ißibermitlene,  ben  feine  2)umm= 
l^eit  ^s^nen  einflöfjen  mirb".  ®cr  ^roeite  Slbjutant  3fl[tJ^om  fei  ein 
feiner  J^opf  unb  gefd^idt;  er  rebe  gerne  oon  ©efd^äften  unb  fte^e  im 
^tufe,   ber  33efte(^ung    nid;t   ganj  unjugänglid;  ju  fein.     2)er  für  ben 


ftediungggelbern,  bie  er  für  polittfcf}e  ^^icecfe  üerau^gabte  unb  au§  hen  gefieimen 
Jonbö  be§  Foreign  Office  erl^ielt.  2)ie  SBennenbung  fold^er  Wittel,  fcf)reibt  er 
unter  bem  2-5.  SDejember  1979,  „rcirb  ju  einer  tieiligen  ^flicf)t,  rcenn  fid^  aucf» 
unfer  ©efü^l  bagegeii  auftel^nt".  Sie  bamalä  oon  U)m  gejafjite  ©umme  — 
■25000  9hibel  —  ^atte  „eine  l^bc^ft  f)ei(l'ame  SBirfung".  Um  biefe  3eit  fnüpfte 
er  ttud)  eine  Jßerbinbung  mit  beut  notonfd)  5eftecf}lic^en  ©ünftling  beö  Äaifer» 
Jlutaifoff  an,  ber  fpäter  im  franjöfilc^en  ©olbe  ftanb. 

gorfc^ujigeti  3.  6iaiiö.  u.  preufe.  ©ejd).    XXVI.  2.  13 


194  Jitc^arb  Ärauel  [194 

@efanbtfd;aft§poften  in  ^ari§  au§er[e^ene  9Jiarqui§  Succf;efini  roirb  a,U 
ein  (jemanbter  Spi^bube  (fourbe  fort  adroit)  bejeid;net  -).  ^rübener 
felbft  glaubte  bie  3(ufmei-ffamfeit  feiner  ^Regierung  auf  ben  Äabinettg= 
rat  ii^ombarb  lenfen  ju  follen ,  beffen  ßinflu^  täglich  road^fe  unb 
ber,  im  ©runbe  of;ne  beftimmte  ^rinjipien,  eitel,  oerfd;roenberifd; 
unb  oft  in  (Siclbüerlegenfjeiten,  fid;  üieUeidjt  geroinnen  laffe,  roenn  man 
iljm  eine  jä()rlid^e  ^enfion  non  1000 — 1200  2)ufaten  »erfpredje  ^). 
:!(ud)  bie  biplomatifd^en  33ertreter  ^reuBenö  in  Petersburg  [tanben 
nur  in  geringem  Slnfe^en  bei  ber  bortigen  9tegierung.  dlaä)  bem  im 
September  1799  erfolgten  Stöbe  be§  ©efanbten  ©eneral  ü.  ©roeben, 
ber  feiner  3(ufgabe  nid^t  geroad^fen  roar  unb  tnieberfjolt  feine  älbberufung 
beantragt  ()atte,  fungierte  einige  9.1ionate  ber  £egalion§fefretär  SBeguelin 
al§  ©efd^äf tgträger ,  über  beffen  unjuliinglid^e  33eric^terftattung  ©raf 
^anin  fid^  mefirfai^  bcfdjroerte^).  2)a  ber  üon  je^er  bei  ber  preu^ifd^en 
Diplomatie  unbeliebte  Petersburger  Soften  wegen  ber  unbered^enbaren 
Saunen  be§  ^aifer§  '$aul  nod^  roeniger  bege^renöroert  als  fonft  mar, 
mad^te  bie  3Bieberbefe|ung  gro^e  ©djroierigfeiten.  3^ad^bem  enblid^ 
bie  Ernennung  beö  fd;on  etroa§  alter§fd}road;en  ©rafen  Sufi  erfolgt 
mar,  uerfd^ob  biefer,  tro^  roieberl)olter  33efel;le,  fid^  auf  feinen  Soften 
ju  begeben,  unter  allerlei  SSorroänben  bie  3lbreife,  erfranfte  bann  unter= 
roeg§  unb  traf  erft  am  10.  ^uli  in  ^seteräburg  ein.  @r  mad^te  auf 
'^anin  ben  ßinbrud  oon  großer  ^agl^aftigfeit  unb  Unentfdöloffenf^eit 
unb  üerftanb  eö  in  feiner  3Seife,  fid^  ©eltung  gu  oerfd;affen  unb 
ßinflu^  ju  geroinnen.  So  fam  e§,  ba^  alle  roic^tigeren  ©efd^äfte 
jroifd^en    ben    beiben    Staaten    in   Berlin    abgemad;t    rourben.     2)ort 


1)  $antn  an  Ärübener  3.  Diocember  1799  in  Srücfner,  @raf  9L  5)}.  ^ßanittf 
Z.  V,  ©.  192. 

2)  Ärübener  macfite  junäc^ft  einen  Sefted^uni^^üerfucö  bei  einem  Sd^teiber 
beä  auöroärtigen  SDliniftertumä  in  33evlin,  um  eine  ßopie  ber  2)epefd^en  be§ 
franjöfifc^en  ©efanbten  SöeurnonoiKe  unb  fonftiger  intereffnnter  Sd^riftflücfe  ju 
erl)alten.  Ser  SSerfud)  fd^Iug  jebod^  fe^I.  .'oaugrci^,  ber  baoon  erful^r,  fe^te 
ein  Schreiben  an  '^an'in  auf,  um  fic^  über  berartige  a)iac^en[cf)aften  3u  be= 
fc^roercn.  2)as  ©cfireiben  fd^eint  jeboc^  nidft  abgegangen  unb  bie  3(ngelegenf)eit 
oielleic^t  münblic^  erlebigt  ju  fein.  Übrigens  erreichte  i^rübener  feinen  S^^^t 
inbem  er  einen  Äammerbiener  33eurnonDiUe§  beftarf). 

3)  2)ie  ruffif(f)e  9iegierung  lüor  inx  33efi^  beg  ©c^Iüffels  für  ben  S^iffre 
ber  preufeifc^en  GJefanbtfd^aft  in  '^^etersburg ,  fo  bafe  fie  beren  geheime  Serielle 
entziffern  fonnte.  Sag  gleiche  raar  bei  ien  d^iffren  ber  meiften  anberen  ®e= 
fanbtfc^aften,  insbefonbere  au6)  ber  englifd)en,  ber  (^a^t^-  Stcf)er  iraren  ba^er 
nur  bie  i^etic^te,  bie  mit  befonberen  Kurieren  ejpebiert  rauvlien.  33ei  33enu<3ung 
ber  Seric^te  für  gefc^icl)tlicf)e  Qxoedt  finb  biefe  Sierfjältnifjc  ju  berüctfid^tigen. 


195]    2)ie  53eteiliciiing  ^reufecng  nn  ber  '^tüeiten  ikMuaffneten  ^Jeiitraütät   195 

fanben  aud)  bie  5ßerfjanblungen  ftatt  über  eine  oon  ruffi[d;er  ©eite 
angeregte  (S'rneuerung  beö  SScrteibigungöbünbniffeö  »om  7.  2(ugu[t  1792, 
btffen  Unter^eirfinung  am  28,  ^uli  1800  erfolgte,  älrtifel  2  beä  auf 
acfjt  "^aljxe  abgefd;Ioffenen  3Sertrage§  be^eidjnet  alö  erfte  l^lJeget  unb 
©runblage  be§  politifd;en  ®i)[tem§  btefer  Sdlianj,  „in  fidjcrer  Seife 
bie  allgemeine  ^Hu^e  für  baö  3öoI)I  be§  5Renfd^engefd)led;tö  mieber^ 
I)er§ufteIIen".  Seibe  !;)^eid;e  garantierten  fid^  mit  gemiffen  ^hißna^men 
i()ren  ^efi^ftanb  in  (Europa  unb  oerfprad^en  für  ben  ?vaü  eineö  3(n= 
griffet  ober  einer  5^eunrul)igung  burd;  frembe  "iDiädjte  bie  Stellung 
eine§  Jpilf§{orp§  non  minbeftenö  10  000  SRann  Infanterie  unb 
2000  5)cann  ^apaÜerie.  I^n  einem  Separatartifel  mar  ber  33eitritt 
Sd^roebenä,  ©änemarfö,  ber  Pforte,  ber  ^urfürften  oon  ©ac^fen  unb 
.s^annoner  unb  bes  Sanbgrafen  uon  J^effen=^affel  oorgefeljcn.  'i>pn 
einer  '-iNerteibigung  beö  nculralen  ©eel^anbel§  in  ^rieggjeiten  mar  in 
bcm  33ünbni§iiertrag  nid)t  bie  $Kebe.  6in  fid^  baran  fd;Iief5enber  ruffi* 
fd)er  23orfd^Iag  über  ben  2(bfd;Iuf5  einer  geheimen,  gegen  ^ranfreid^ 
gcrid^teten  Konüention  unirbe  non  ber  preu^ifdjen  ?)iegierung,  bie  an 
bem  ©i)ftem  ber  abfohlten  ^^ceutralität  feftl^alten  moÜte,  entfdjieben  ah= 
gelefint.  ^reu^en  bemüfjte  fidj  üielmef^r  fd)on  feit  Sfnfang  1800  auf 
2Bunfd^  bes  ©eneral  33onaparte,  ber  al§  er-fter  ^onful  an  bie  ©pi^e 
ber  fran^öfifd^en  ^Kegierung  getreten  mar,  s'^ifi^ß"  g^ranfreid;  unb 
^Itu^anb  gu  üermitteln,  um  ben  ^rieben  3roifdf)en  beiben  5)iäd)ten 
mieberlierjufteden.  Cbg(eid)  ^aifer  ^aul  anfangs  erflärt  l^atte,  feinen 
i^orfd^lag  beö  „forfifi^en  Ufurpator§"  anhören  ju  moöen,  blieb  er,  je 
me§r  fein  i^a^  gegen  Cfterreidj  ftieg  unb  bie  gliin^enben  ©iegc  ber 
frangöfifdjen  Sßaffen  (iinbrud  auf  i^n  mad^ten,  bod^  nid)t  unempfäng= 
Ud)  für  bie  fortgefe^ten  2Innäf)erung§üerfud^e  33onaparte§.  2)iefer  lie^ 
xljm  alo  bem  ©ro^meifter  beö  ^ofjanniterorbenö  bie  Übergabe  ber  non 
ben  ©nglänbern  belagerten  Snfel  SRalta  anbieten  unb  jeigte  fid^,  einer 
preu^ifdjen  2(nregung  folgenb,  bereit,  6000  in  J^ranfreid^  befinblid^e 
ruffifc^c  Kriegsgefangene  ofjue  ©egenleiftung  jurüdsufenben  „als  ein 
3eid;en  feiner  befonberen  Sld^tung  für  bie  tapferen  ruffifdjen  >§eere". 
SDer  erfte  KonfuI  fjoffte ,  hnxä)  biefe  2lufmerffam!eiten  nid^t  nur  jum 
'^rieben  mit  ^Ttu^lanb  ju  gelangen,  fonbern  bei  bem  fortbauernben 
Kriege  gegen  (Snglanb  allmä^lidj  aud)  t)ie  Unterftü^ung  ^aul§  gu  ge= 
uiinnen.  2luS  biefem  ©runbe  erregte  bie  9ca^rid)t  non  bem  bänifd^= 
englifdjen  Konflift  roegen  ber  „5^rei;a"=2(ngelegen[;eit  feine  befonbere  3tuf= 
merffamfeit,  er  erfannte  in  i^r,  roie  ber  preu^if(^e  ©efanbte  in  ^ari§ 
unter  bem  24.  2(uguft  1800  melbete,  ben  Keim  einer  norbifdjen  Sigue 
gegen  ©nglanb    unb   beeilte    fid; ,   barauS   für   feine  ^"^ede  9lu^en  gu 


196  9ltd)arb  Ärauel  [196 

5iel}en.  'Sei  ber  'Begrünbung  ber  Seicaffneten  9?eutraUtät  ift  Sona-- 
parte  bagegen  ntdjt  beteilicit  gewefen,  fie  erfolgte  of)ne  [ein  3utw"  unb 
beiior  er  eine  '^erbinbung  mit  ^^'eteroburg  (jergeftellt  Tratte. 

2)ie  ^^open^ogener  Slegierung  fd^idte,  al§  bie  ^Jad^ric^t  oon  ber 
2Begna[)me  ber  „J-reya"  eintraf,  fofort  einen  Kurier  nad^  ?]ßeter§burg, 
um  i'id)  über  ba§  3SorgeI}en  Gnglanbs  511  beldjmeren  unb  ruffifc^e  §ilfe 
ju  erbitten  für  ben  i^-aü,  ba^  bie  brittfd^e  Slegierung  jebe  ©enugtuung 
üerroeigeru  unb  ju  roeiteren  ^einbfeligfeiten  gegen  SDänemar!  fd)reiten 
fottte.  ^n  ber  3tote,  tr»eld;e  ber  biinifc^e  ©efanbte  9^ofenfran5  am 
20.  2lugu[t  an  ben  ©rafen  ^knin  rid^tete,  mar  geltenb  gemad^t,  bafe 
bie  9ted^te  aller  feefa^renben  Stationen  auf  bem  Spiele  ftänben  unb 
nur  eine  enge  33er6inbung  unter  ben  neutralen  9}iäd)ten  unb  eine 
Einigung  über  bie  '^^rin3ipien  unb  bie  ju  i^rer  2)urc^fü^rung  not= 
menbigen  93ia|5regeln  bie  englifd^e  ©eroaltpolitif  im  ^'■'^"»t  Ijalten  fönnten. 
9{u^lanb  gebühre  el,  gu  biefem  ^^^ed  bae  Si)ftem  luieber  eingufüliren, 
ba§  e§  ftet§  al§  fein  Söerf  unb  alö  ein  ^)Uil)meQblatt  in  feiner  ®e= 
fdt)ic^te  betradjtet  i)ahe.  S)ie  ruffifd;e  9iegierung  folgte  otjne  3ögern 
biefem  -gjinroeie  auf  ben  einft  oon  ber  ^aiferin  Äatl^arina  geftifteten 
33unb  ber  neutralen  Wl'dd^te.  Sd;on  am  22.  2(uguft  teilte  ^anin 
bem  bänifd)en  3]ertreter  mit,  bafe  2)änemarf  auf  ben  Sd^u^  bee  Äaifers 
red^nen  fönne,  „unter  ber  Sebingung,  baß  2)änemarf,  im  SSerein  mit 
ben  §öfen  oon  ?3erlin  unb  Stodf)olm  ftdj  ben  2lbfid;ten  Seiner  ilai|er= 
lid^en  3[Raieftät  anfd^ließt,  um  bie  ©runbfii^e  ber  33etDaffneten  dlen= 
«tralität  raieber  in  5^raft  ju  fe|en  burd^  Slbfc^luß  eine§  33ünbniffe§,  bas 
i^ren  3ied)ten  unb  ii^rem  |)anbel  3(d^tung  oerfd^afft".  %m  28.  3(uguft 
njurbe  bann  ben  (Sefanbtfc^aften  ber  norbifd^en  Tlää)U  in  Petersburg 
eine  „3)eflaration"  überfanbt,  roorin  ber  ^aifer  unter  Berufung  auf 
ben  „5rei)a"=5atl  bie  Könige  oon  '^reu^en,  2)änemarf  unb  Sdjraeben 
einlub,  ben  SJla^regeln  beizutreten,  bie  er  oorgufd^lagen  beabfid^tige, 
um  burd;  9Siebereinfül)rung  ber  in  ber  Sercaffneten  '^Neutralität  ent= 
l^altenen  '^ringipien  bie  ^^eil^eit  ber  DJieere  ju  fidlem.  5Ru^lanb  merbe 
alle  i^m  ^u  ©ebote  ftel^enben  5Rittel  aufbieten,  um  bie  ßl)re  feiner 
flagge  unb  bie  feiner  33erbünbeten  ju  toaljren.  dine  ä^nlid^e  Gr= 
flärung  mußten  bie  ruififd)en  ©efanbten  in  5öerlin  unb  Stod^olm  ah= 
geben. 

ijn^mifdien  mar  ein  ftarfeö  englifd;e§  ©efc^raaber  burd^  ben  ©unb 
gefahren  unb  Ijatte  oor  Stopenl^agen  2lnfer  gemorfen.  2)er  bort^in 
als  (Spejialbeootlmac^tigter  entfanbte  Sorb  Sö^itroort^  »erlangte  in 
bro^enben  :)toten  (Genugtuung  für  ben  ungered)tfertigten  „2lngriff" 
auf  englifc^e  Äriegsfdjiffe,    toie  er  ben  Sßiberftanb  be§  ^ommanbanten 


197]   ~ie  Beteiligung  ^reufeeng  an  ber  jroeiten  Sciraffneten  Dfeutralität    197 

ber  „3^rei;a"  gegen  bie  ©urd^fudjung  ber  feinem  Bdjn^  anvertrauten 
^anbelöflotte  nannte.  SDer  il"liini[ter  ©raf  Sernftorff,  ber  e§  nid^t  ju 
einem  33rud^  mit  bem  ü6crmäd;tigen  ©rofjbritannien  fommcn  laffen 
moüte,  [alj  [irfj  genötigt,  am  29.  l>(ugu[t  eine  ^onoention  gu  unter= 
Seirfjnen,  worin  3)änemarf,  unter  ä>orbef;aIt  einer  meiteren  Prüfung 
ber  5Red;t§frage,  auf  2(u§übung  be§  ^onooired;t§  norläufig  oer^^iditete, 
©nglanb  bagegen  bie  Sf^üdgabe  ber  „g^repa"  unb  ber  mit  '-öefd;Iag  be= 
legten  bänifdjen  .staube (ö)dji ff c  gufagte.  £atfer  ^aul  I}atte  auf  bie 
:i)iac^ridjt  öon  bem  ©inbringen  einer  englifc^en  flotte  in  bie  Dftfee  ein 
Sequefter  »erfügt  auf  bie  in  ^Rufjlanb  norfjanbenen  englifdjen  ^api= 
tauen  unb  feinen  Untertanen  uerboten,  3'^^)l""9<?"  i^"  englifdjc  Sl'auf= 
leute  gu  leiften.  infolge  i'er  frieblid^en  Beilegung  ber  „iyrei;a"= 
2(ngelegenl;eit  luurbe  biefe  'Diapregel  jmar  jurüdgenommen,  bod;  bie 
3Serl)anblungen  über  eine  Erneuerung  ber  Semaffneten  ^Neutralität  von 
1780  mit  unüerminbertem  ©ifer  fortgefe^t.  ©uftai)  IV.  Slbolf  von 
Sd^meben,  ber,  roie  fein  SSater,  fid^  für  bie  Stnerfennung  ber  ®runb= 
fä^e  ber  Seroaffneten  -lieutralität  unb  für  bie  (Sinfü^rung  eines  alU 
gemeinen  ©eefriegered^teS  pcrfönlid^  intereffierte  unb  au)8erbem  burd^ 
bie  Stuöfc^reitungen  ber  englifd^en  ^rieg§fdjiffe  gegen  bie  fdjmebifd^e 
^anbelämarine  gereift  mar,  fjatte  fd^on  früfier  in  einem  ^riwatbriefe 
an  ben  Qaxen  ein  ilonjert  ber  Dftfeemäd^te  gegen  ©nglanb  angeregt 
unb  erflärte  fid^  je^t  fofort  bereit,  ben  ruffifd^en  5IÖünfd[)en  gu  ent= 
fpre(^en.  ^^reu^en  mar  an  einer  9legehmg  ber  i^onuoifrage  nid^t  in 
gleid[)em  Tla^e  beteiligt  mie  bie  anbern  'D)täc^te,  ba  e§  feine  ^rieg§= 
fd;iffe  befa^,  bie  feine  .^anbeläflotten  Ratten  eäfortieren  fönnen,  mitf;in 
ber  @l^renpun!t,  inraieraeit  bie  3?erfid;erung  eine§  ^ouüoüommanbanten 
©lauben  oerbiene,  für  bie  preu§ifd;e  9tegierung  nid;t  in  3^rage  !am. 
^mmerfiin  l^atte  aud^  fie  feit  nielen  ^al^ren  über  ©eroatttätigfeiten  ber 
engtifdjen  ^rieg§fd^iffe  unb  ^aper  fomie  über  bie  93cängel  unb  Un= 
gered^tigfeiten  ber  englifdjen  ^rifenjufti§  ju  flagen ;  fie  l;atte  ftet§  an 
ber  üon  ©nglanb  befämpften  Siegel  ber  Unüerle§lid){eit  neutralen  @igen= 
tum§  auf  feinblid;en  Sd^iffen  feftgeljalten  unb  gegen  bie  britifd^e 
''^ra^iS  einer  it)iUfürli(^en  Sluöbeljnung  beä  Segriffeg  ber  ^onterbanbe 
proteftiert.  ®ie  mochte  fid^  au^erbem  an  ba§  aud)  von  ruffifd^er  (Seite 
angerufene  53eifpiel  ?^riebric^ö  be§  ©ro|en  erinnern,  raeld^er  ber  erften 
iBeroaffneten  'D^ieutralität  nid;t  nur  mit  Siüdfid^t  auf  bie  ^sntereffen  be§ 
preu^ifd^en  i^^nbelS  unb  ber  preu^ifd6en  6d^iffal}rt,  fonbern  ^aupt= 
fäc^lid^  im  i^inbUd  auf  fein  politifd^eS  ißerf)ältniä  ju  JHu^lanb  unb 
auf  feine  33unbeägenoffenfd^aft  mit  ber  ^aiferin  ^atljarina  beigetretert 
njar.     9Bie   Ijätte  ^^riebrid^  2Bill;elm  III.,   ber   foeben  einen  politifd^en 


198  SRid^arb  Ärauet  [198 

^BünbntSnertraüi  mit  bem  S^xen  unterjetd^net  Ijatte,  fid^  oon  3Ser^anb= 
hingen  auöfdjlte^en  tonnen,  bie  btefer  im  cjemeinfamen  ^Jntereffe  ber 
norbi[d)en  5)iäd^te  für  notroenbig  ^ieltV  .^augrai^  rourbe  be§(jal6  er= 
mäd;tiöt,  auf  bie  ru|[ifd;en  Eröffnungen  in  Berlin  eine  entgegen^ 
tommenbe  'Jlnttüort  ju  erteilen,  dlod)  mef;r  auf  bie  Stimmung  unb 
ben  33eifaII  be§  ^aifer§  ^aul  raaren  bie  ©rflärungen  bered^net,  bie 
Sufi  in  Petersburg  abgeben  foüte.  ^n  bem  an  ifjn  gerid^teten  ©rla^ 
I;ie^  e§,  bo^  tro§  ber  33eilegung  be§  „5rei;ci"=3^alle§  bie  ©runbfä^e 
ber  ?5^reil)eit  unb  ®i(^er§eit  beö  .^anbel§  ber  neutralen  Diationen  burd^ 
bie  ungered)tfertigten  ätnfpiürfje  be§  Sonboner  .oofee  fortraä^renb  an= 
gegriffen  unb  erfd^üttert  mürben,  unb  bafj  ^reu^en  baljer  bereit  märe, 
fid^  mit  9iu^Ianb  über  angemeffene  'äRittel  ber  3lbrael)r  ju  t)er= 
ftänbigen. 

SDie  atigemeine  9]ti|5ftimmung  ber  Üieutralen  gegen  Englanb  mürbe 
natürlid;  uon  frangöfifrf^er  Seite  eifrig  gefrf;ürt.  3)er  erfte  ^onful 
i)atte  ber  bänifc^en  9kgierung  beroaffnete  ^Mlfe  angeboten,  fattS  eine 
britifrf}e  J-Iotte  au§  2(nlaf5  ber  „3=rei;a"=21ngelegen^eit  ^openl^agen  an= 
greifen  füllte,  —  ein  2(nerbieten,  bas  ©raf  Sernftorff  ^mar  ablehnte, 
aber  bod)  feine  ©enugtuung  äußerte  über  bie  2lrt,  in  ber  bie  fran5Öfifd^e 
9iepublif  fid;  für  bie  3(ufrec^terl)altung  ber  Jrei^eit  unb  Sid^er^eit 
beä  neutralen  See^anbele  ausgefprodjen  ()ätte,  3!!)ie  Jyurd^t  3)äne= 
marfg,  (Snglanb  gu  reiben,  unb  fein  2Sunfd^,  nur  burd^  frieblid^e  unb 
biplomatifdje  5Rittel  ©arantien  für  eine  englifdje  9?ac^gicbigfeit  in  ben 
oorliegenben  Streitfracjen  ju  erlangen,  trat  audj  bei  ben  33efpred^ungen 
graifd)en  33ernftorff  unb  bem  preußifd;en  ©efanbten  in  ^open^agen  non 
Senfts-pilfad;  fjeroor.  .{■^augroi^  bemerfte  ironifd^ ,  baß  entfd^eibenbe 
'DJlaßnal)men  nic^t  immer  nad;  bem  &e']d)mad  bes  bänifd)en  i^ofeö 
mären,  ber  oielmefjr  bie  ©ac^e  in  bie  Sänge  p  §ie^en  fud^e.  3Ser= 
fd)ieber.e  'iHnfälle,  bei  bencn  bie  englifdje  ?[Rarine  fid;  oötferred;t6= 
roibriger  Jpanblungen  fd^ulbig  gemacht  l)atte,  oerfd^ärften  in  ben  folgen^ 
ben  ?i)ionaten  bie  Spannung  jmifc^en  bem  Sonboner  Kabinett  unb  ben 
norbifc^en  93täd;ten.  3]or  allem  gab  ber  im  September  1800  erfolgte 
Eingriff  auf  jmei  fpanifdje  g^regatten  im  J^afen  t)on  33arcelona  unter 
iOtißbraud^  ber  fd;roebifd;en  flagge  2(nlaß  §u  9leflamationen  in  Sonbon, 
an  benen  fid;  auc^  bie  preußifd^e  ^)iegierung  beteiligte.  Sine  anberc 
2(ngelegen^eit  führte  ju  einem  bireften  itonflift  ^roifdien  ^reuf?en  unb 
©nglanb.  Stnfang  ^iooember  mar  ein  mit  Sd^iffbaul)ols  belabencs 
preußifd^es  Sd^iff,  ber  l^riton ,  auf  ber  Jpöl)e  »on  3::erel  burd^  ein 
englifc^eö  ilrieg§fd;iff  aufgebradjt  unb  mit  einer  ^rifenmannfd^aft  be= 
fe§t,    um    jur   Stburteilung    in   einen   englifdjen   .^afen    überführt   ju 


199]   ®ie  Setettigung  ''^reufeen'S  an  bev  ^weiten  Söeiüaffneten  ^Jteutralitcit    199 

roerben.  ^^lad)  engUfd;er  ^!]jran§  galt  Sd^iffbaulplj  alö  ÄonterSonbe,  luaö 
preu|i[c^erfeit§  ftet§  beftvitten  lüurbe.  2l(ö  nun  ber  „^iriton"  bei  einem 
tjeftigen  Sturm  befdjäbigt  rourbe  unb  ^ur[)ai)en  alä  'Jiotfjafen  anlief,  uer^ 
langte  ber  preuf5i[d;e  ©efanbte  in  i^amlnirg  üon  bem  Senat,  bafj  biefer  ben 
„Striton"  feftf)alten,  bie  englifd^e  33efal3ung  §um  3?erlaffen  beö  ®d)itfe<j 
jroingen  unb  le^tereö  ben  preu|3i[(^en  ©igentümern  ,^urürfgcben  follte. 
2)a  föegenuori'teüungen  nid;tö  frudjteten,  fal)  fid)  ber  Senat  ueranla^t, 
bie  preu^ifdjen  ?yorberungen  baburd^  ju  erfüllen ,  'Dafy  er  ba§  Sd^iff 
üon  bem  engli[c^en  ^rifenmeiftcr  lo§!aufte.  (Sleidjjeitig  roanbte  er 
[id^  nad)  Sonbon  mit  ber  33itte,  fünftig  feine  ^^rifen  nad;  5^ur^aüen 
bringen  ju  laffen,  bamit  Die  ©efafjr  einer  fremben  Dffupation  üer= 
mieben  mürbe.  2)od^  Ijatte  bie  preuf3i)d;e  9{egicrung  fid)  bereits  ju 
biefer  3)ia^regel  entfd^loffen  unb  ben  englifdjen  ©efanbten  in  Berlin 
^ierüon  uerftänbigt,  ber  in  jroei  Dioten  oergebens  2(uffd)ub  verlangte. 
'am  23.  9tOüember  1800  befe^ten  preuf,ifd^e  St^ruppen  ^ujr^auen,  ein 
Sdjritt,  ber  grofje  3(ufregung  in  §anbelöfreifen  J^eruorrief  unb  bem 
allgemein  politifd;e  Sebeutung  beigelegt  mürbe.  §augroi^  erflärte,  bie 
Dffupation  fei  erfolgt,  um  in  roirffamer  2Beife  bie  burd;  ba§  englifd^e 
3?orgei^en  «erlebte  ^Neutralität  9torbbeutfd;lanbö  aufredet  ju  erl^alten  ^). 
.^nbeffen  liege  fein  ©runb  für  ©nglanb  oor,  fid;  ^u  beunruljigen,  ba 
burd^  bie  preu^ifdie  Sefe^ung  roeber  bie  5^reil)eit  beä  §anbel§  unb  ber 
Sd^iffaljrt,  nod;  ber  ^oftoerfe^r  mit  (^nglanb  beljinbert  roerben  foKten. 
2)a§  englifd;e  5)tinifterium  mar  roeit  entfernt,  biefen  Ü^erfid^erungen 
©lauben  gu  fd^enfen,  argroöljnte  oielmeljr  einen  3ufa»^nien^ang  5raif(^en 
ber  ^efe^ung  Kur^aoenä  unb  ben  planen,  bie  Seroaffnete  Dieutralität 
3U  erneuern  unb  feinbfelig  gegen  (^nglanb  üor,^ugel)en.  Sorb  Qaviß^ 
fort  l^atte  fd^on  Stnfang  ÜJooember  Stuftrag  erfjalten,  ju  fragen,  meldte 
Stntroort  ^reu^en   auf   bie  ruffifd^e  ©inlabung  ju  einem  3ieutralitätö= 


1)  3m  SJJai  1799  Ijatte  ^reuften  gegen  bie  beabficf)ttgte  ©tationterung  eine^ 
englifd)en  ©efcf)iüaberä  in  Äuj^aoen  unb  ber  (Slbmünbung  al^  einem  offenbaren 
■örud^  ber  SJeutralität  9iorbbeutfdE)Ianb5  ©infprud)  erfioben.  '^m  galt  beö  „Siriton" 
lag  jebocf)  ®evartigeä  nid^t  oor.  2)ie  preufeifc^e  Steqterung  I)atte  oiernie^r  im 
3a^re  1797  für  ba§  neutralifterte  nijrblid^e  3)eutfc^Ianb  ben  (Srunbfa^  auf= 
gefteüt ,  ba^  bie  Äriegsfd^iffe  unb  Maper  ber  friegfü^renben  9Jlä(f;te  mit  il^ren 
3ßrifen  fid^  in  hen  neutralen  beutfcfien  ^a^en  ungef)inbert  auft)alten  unb  folc^e 
bafelbft  fogar  berfaufen  bürften.  Sas  2(uftretcn  ^^ireufeens  ließ  fic^  juriftifc^ 
nur  bamit  begrünben,  bafe  bie  2Begnal)me  bes  „2;riton"  ju  Unred^t  erfolgt  fei, 
loeil  ©cf)iffbau()olä  nic^t  gI^  Äriegst'onterbanbö  betrad^tet  luerben  fönne.  Sie 
englifc^e  Stegierung  raar  ba^er  im  3ftect)t,  raenn  fie  ben  Sjerfuc^ ,  bie  preufeifc^e 
iöefe^ung  Äuj^anene  mit  einer  i^erlefeung  ber  norbbeutfc^en  '3ieutratität  ju 
rechtfertigen,  atä  „shallow  and  frivolous  pretence"  bejeid^nete. 


200  a^iidiarb  ilrauel  [200 

[nmbc  erteilt  Ijahe,   unb  fjinjuäufüc^en,   bajj  ber  ^önig  ©eorg  III.  feft 
cntfdjioffen  fei,    an  ben  5Red)ten  feft5u()alten ,   bie  jur  33e()auptung  ber 
eiunUfd^en    ©eemad^t   unentbeljrlid;    roärert.     SDer   ©efanbte   entroidelte 
bei  biefer  ©elegen^eit  §augti>i^  gegenüber  auofüt^rlid;  ben  ©tanbpunft 
feiner  ^liegierung.    SDie  fee!riegöred)tlid^en  ©runbfä^e  6nglanb§  [tüteten 
fid^   auf   bie  3tutorität   ber   beften    unb   gead^tetften   9^ölferred;t§lei)rer, 
ber  5Ruf  öer  englifd^en  2(bmiralitdtggerid)te  roäre  über  jebe  Stnfed^tung 
erl;aben.    SDie  ®r!Iärung  ber  Seroajfneten  9teutralität  non  1780  fei  in 
©irflid^feit  eine  ^rtegserflärung  gegen  (^nglanb  gemefen.    lieber  3Serfud^, 
il)re  injinifdjen  aufgegebenen  ^srin^ipien  raieber  inö  Seben  ju  rufen,  rcürbe 
unöermeiblid)  für  alle  9}iäd;te,  bie  fid;  baran  beteiligten,  bie  größten  @e= 
fahren  im  ©efolge  ^aben.    ^augroi^  l)atte  feiner  ©eroolin^eit  nad^  auf 
biefe  Stanbrebe  auämeid^enb  geantmortet  unb  bie  Hoffnung  au§gefprod;en, 
ba^,    tuenn  irgenbrcelc^e  5)teinung5iHH-fd)iebenljeiten  über  biefen  @egen= 
ftanb  entfielen  follten,  bie  englifdje  9^egierung  bamit  einnerftanben  fein 
loürbe,   bafe  "^Preußen  eine  uermittelnbe  ^Hclle  übernäljme.     2)iefe  2lnt= 
roort   raar   unaufrid)tig   unb   entfprad;   nidjt   ber  Haltung,   roeld^e   bie 
preu^ifd^e   9tegierung    injraifd^en    eingenommen    l^atte.     9^i(^t   nur   in 
^NCterSburg,   fonbern    aud)   in  ^openl^agen    unb  Stod^olm   roaren  i^re 
©efanbten    uneberljolt    angeraiefen,    ju   erflären,    ba^   ^reufeen    bereit 
wäre,   ber   ruffifdien  ^lufforberung    folgenb,    bem  neuen  Sunbe  einer 
SSeroaffneten  9ieutralität   beizutreten,   unb   ba^   eö    ben   2Infd)Iu^   uon 
Sd^ioeben   unb   2)änemar!   rcünfd^e.     'Oioc^    einen    ©(^ritt   iceiter   roar 
bie   preu^ifd^e  ^kgierung   in  ^ariö    gegangen.     2)er   bort   beglaubigte 
©efanbte,    93iarqui§   Sucd^efini,   Ijatte   bei   2(ntritt   feines    ^oftenS  im 
Dftober   1800   bie  ^nftruftion  erljalten,   barauf  l^inguroeifen,   ba§  ba§ 
^Berliner   Kabinett   ba§    erfte   geroefen   fei,   um  bem   Jlaifer   ^aul   bie 
2lugen  ju  öffnen  über  bie  ^Zotraenbigfeit,   ein  ©egengeroid^t  gegen  ben 
SeebefpotiömuS  @nglanb§    j"  fdjaffen.     ßii^if^e"  ^yranfreid;,   ^reu^en 
unb  ben  anberen  norbifc^en  9^eidjen  befiele  eine  lljutereffengemeinfd^aft 
auf  bem  ©ebiete  ber  .»perrfdiaft  be§  9}ieereö  unb  ^anbelä,  bie  ßnglanb 
fid^  infolge  feiner  ununterbrod^enen  ©rfolge   angemaßt  i)ahe.     @§  liege 
im   allgemeinen  IJntereffe,   fid;   oon   biefer  §errfc^aft   ^u   befreien  unb 
auf§    neue   ein   l}anbel§politifc^e§    ©leid^geroid^t    ^er^uftellen ,    bei    bem 
?5^ranfreid)   unb   beffen  58erbünbete  i^ren  alten  '^la|  mieber  einnel)men 
fönnten.     2)iefe   fo   gan;;   mit   ben  3(nfdjauungen   unb  planen   33ona=^ 
partes   übereinftimmenben  2öorte   maren    freilid^  weniger  oon  ben  ®e= 
füllen  eines  feinbfeligen  ©egenfa^eo  gegen  ©nglanb  eingegeben  al§  oon 
bem  3Bunfd;e,    bei   ben    beoorftel)enben   i^erl^anblungen    über   bie   @nt= 
fd)äbigung  ^reu^enS  für  ben  SSerluft  feiner  lin!§rl)etnifd^en  Sefi^ungen 


2011   ®ie  Seteiligunc^  ^reufienä  an  bcr  3»ieitcn  Seiunffneten  ^Reutralität   201 

bie  !5i;mpatf)ien  ber  franjöfifc^en  'DJiadjtfjaber  ju  (■^eminnen.  ^'"»iPi^^i" 
luar  ba§  3i'^fcl)autragen  einer  übertriebenen  (i'ntrüftung  über  bie 
britifd^e  ©eef;crr[d)aft  nid;t  ofjne  Sebenfen,  ba  eö  ^onaparte  2(nlaf5 
bot,  ^reu^en  beim  2öort  311  neljtnen  unb  auf  ben  fd;on  im  September 
oon  if)m  geäußerten  ©ebanfen  einer  Cf'fupation  A^annouerö  unb  einer 
^anbeläfperre  ber  norbbeutj'd;en  ^^lußmünbungen  jur  33e[trafung  be§ 
englifdjen  Übermuts  jurüdf^ufommen. 

2)ie  öffentlidje  93ieinung  auf  bem  europäifd^en  Jlontinent  fptad; 
fid;  in  biefer  ^eit  immer  entfdjtebener  gegen  bie  Übergriffe  au§,  mit 
benen  ©nglanb  feine  maritime  93Jad;tftetIung  burd;  Unterbrüdung  be§ 
neutralen  Jpanbelg  ju  befeftigen  fudjte.  Sorb  (Saryöfort  berid;tete  auä 
53erlin  @nbe  September  1800,  e§  fei  nid;t  Ieid;t,  fid;  uorjufteUen,  rote 
ftatf  bie  antienglifd;e  Strömung  eingefe^t  l^abe;  e§  unterliege  feinem 
3roeifel,  baß  ©rojjbritannien  in  ben  Slugen  (Europas  mdt  mel^r  al§ 
?^ranfreidj  ein  ©egenftanb  ber  :öeunru^igung  unb  ber  ®iferfud;t  fei. 
ßbenfo  melbete  ber  englifd^e  'i^ertreter  in  -Hamburg,  baf3  in  ben  bort 
erfdjeinenben  politifd;en  33rofdjüren  meljr  an  ber  Sßiebergeroinnung  ber 
non  ßnglanb  unterbrüdten  ?yrei^eit  jur  ©ee  bie  9tebe  roäre  al§  non  ber 
Sefämpfung  ber  au§  g^ranfreidj  einbringenben  jafobinifd^en  ^rin,^ipien. 
3)ie  üon  Sonbon  ausgegebene  ^arole,  baß  @rof5britannien  in  feinem 
Kriege  mit  ber  fran^öfifd^en  S^lepublif  bie  Qad)e  aller  ^ioilifierten 
Aktionen  vertrete  unb  baß  fein  Softem  be§  SeefriegSred^tö  für  ba§ 
©lud  unb  bie  ©idjerl^eit  ber  menfd^lid^en  ©efellfdjaft  unentbef)rlid^  fei, 
roollte  nirgenbS  ©lauben  finben.  35er  einzige  namhafte  ^^^jublijift  in 
35eutfdjlanb,  roelc^er  ben  englifd^en  Stanbpunft  oerteibigte,  roar  g^riebrid^ 
@en^.  iix  tat  bie§,  mie  man  jugeben  muß,  au§  noHer  Überzeugung, 
roenn  er  fid)  an(^  feine  2)ienfte  gut  beja[)len  ließ  unb  baburd;  feinen 
©egnern,  bie  i^n  als  baS  Organ  unb  @d^o  be§  englifd^en  30tinifterium§ 
be^eidjneten ,  2(nlaß  gab,  il)m  (Sigennu^  unb  33efted;lid^feit  üor= 
juroerfen  ^).     2)ie   englift^e  9tegierung    felbft  fd)ien,   foroeit   e§  fid^  um 


1)  3tn  Sonboner  Record  Office  raerben  in  ben  2(ftcn  ber  biplomatifd^en 
Äorrefponbenj  mit  ^H-eufeen  üerfd^iebene  33riefe  üon  ©enl?  an  bie  englifd^en 
'Winifter  aufberoal^rt.  2)ev  elfte  ift  oom  2.  Quni  1800  batiert  unb  enthält  eine 
etina^  ülierfd^rcänglicfie  S^anffaijung  für  empfangene  500  £  St.  @ng[anb  toirb 
barin  beseidinet  als  ,,le  pa_ys  que  j'ai  toujours  regarde  comme  le  dernier  es- 
poir  de  rhuraanite,  comme  le  dernier  rempart  contre  tous  les  maux  qui 
la  menacent".  3"  einem  anbern  ^Briefe  üom  21.  Januar  1801  l^eißt  e§,  baß 
bie  Slufrec^ter^altung  ber  3JJac^t  unb  2ßof}lfalört  ©nglanbä  ber  n)id)tiflfte  unb 
bringenbfte  ©egenftanb  für  bie  S-o^lfa^rt  bes  9JJcnfc]^engefcf)Ied^tg  fei.  0en§  er= 
^ielt  im  '^ai}xe  1801  aus  ben  gefjeimen  (yonb'g  beö  englifc^en  2(usiDärtigen  Slmtö 
200  £  St.  alö  Unterftü^ung  für  baä  dou  i^m  f;erau§gege6ene  „C">ifiorifcl^e  3our= 


202  SRid^arb  Ärauet  [202 

^ie  internationalen  ^led^tSfragen  [;anbelte,  fein  (i,an^  reine§  ©eroifjen 
,^u  I;a(ien,  benn  fie  jeicjte  [idj  fef)r  un(3ef;alten,  alä  ein  'Jeil  i(}rer  amt= 
Iid;en  ^orrefponbeng  mit  ©änemarf'  über  bie  3^reil)eit  ber  neutralen 
5d;iffaf)rt  in  ber  „Seijbener  ^eituniV  unb  im  franjöfifd^en  „Moniteur" 
auf  in'ranUiffung  bec  ©rafen  Sernftorff  publiziert  mürbe.  Qm  ©ep= 
tember  mu^te  ßargSfort  eine  33erbalnote  an  bie  preu^ifd^e  ^Regierung 
rid)ten,  um  ben  in  ber  fran^öfifd^en  treffe  erl)obenen  ^l^orraurf,  ba^ 
nur  ©nglanbä  maritimer  (i'ljrgei^  ben  Slbfd^lu^  beö  3^rieben§  l^inbere, 
^urürfäuroeifen.  .^augrai^  begnügte  fid^  abfid^tlid^  mit  einer  {ur§en  unb 
nid;töfagenben  (Irmiberung.  ©er  am  1.  Oktober  1800  abgefd^loffene 
franjö[ifd;=ameri!anifd;e  ^anbelguertrag  mar  ein  roeiterer  ©d;lag  gegen 
bie  3(nfprüc^e  @nglanb§  auf  bem  ©ebiet  be§  @eefrieg§red§t§.  (Sr  ent= 
f)ielt  bie  Slnerfennung  be§  ©runbfa^eg :  „frei  ©d;iff,  frei  @ut"  unb 
bie  ©rflärung,  baf?  eine  münblid;e  ^^fii^Ki^uttÖ  ^^g  ^onr)oi:^omman= 
bauten  über  ba§  9?id)tüorl)anbenfein  uon  ^riegefonterbanbe  an  Sorb 
ber  Don  i§m  geleiteten  ©djiffe  genügen  muffe,  um  biefe  oon  jeber 
■S^urd^fudjung  feitenö  ber  friegfüljrenben  ^sarteien  ju  befreien.  2)ie 
minifterieEen  3citii"Ö6"  i"  Sonbon  griffen  ben  33ertrag  roegen  biefer 
^i3eftimmungen  fjeftig  an,  fie  erblidten  barin  eine  ^^tfi^mmung  ju  ben 
ver^af^ten  '^rinjipien  ber  33eraaffneten  ^Neutralität. 

Unterbeffen  mar  ein  @reigni§  eingetreten,  roeld^eö  bie  ^rifi§  in 
ben  33e3ie^ungen  groifdjen  ^tufelanb  unb  ©nglanb  l)erbeifül^rte.  2lm 
5.  September  1800  Ijatten  bie  ©nglänber  ''IRalta  eingenommen,  ^aul, 
in  feiner  ©igenfd;aft  alö  ©rofjmeifter  be§  9)ialteferorben§,  »erlangte  bie 
^erauögabe  ber  ^nfel  an  ben  Drben  auf  ©runb  be§  SSertrage§  öon 
1798  5mifd;en  '3ceapel,  3iu|3lanb  unb  ©rofjbritannien.  2llö  bie  englifd^e 
■Hegierung  gögerte,  biefem  (Irfu^en  gu  entfpredjen,  fd^rieb  9{oftopfd;in, 
je^t  ber  $ßertrauen§mann  be§  3<Ji^6"  i"  ^Hcn  roid;tigen  2lngelegenl;eiten 
ber  auSraärtigen  ^olitif,  am  4.  ^tonember  an  ©renoille,  ber  ^aifer 
münfdje  bie  magren  Slbfid^ten  ©einer  ©rofjbritannifd^en  Sliajeftät  über 
baö  eroberte  '3Jialta  fennen  §u  lernen,  um  barnad^  feine  §oltung  @ng= 
lanb  gegenüber  einjurid^ten.  Oljue  eine  Stntroort  ab^uraarten,  mürbe 
bann  auf  bireften  53efel)l  beg  ^aiferS  ol;ne  33efragen  be§  SSijefanjlerS 
ipanin  ein  (Embargo  auf  aUe  englifd^en  ©d^iffe  in  ben  ruffifdjen  .^äfen 
gelegt,  bie  Sabung  an  Sanb  gebradjt,  unb  bie  33efa^ung  —  me^r  als 
1000  3}iann   —   al§   .Kriegsgefangene   in   ba§    innere  5Ru^lanbg    ab= 


nal".  ©eine  in  bem  gleichen  !;l;a[jre  auf  SJeranlaffung  öon  Üorb  ©reuötUe  ge« 
fd^rtebene  Srofcfiüre  „Setracf)tungen  über  bie  legten  Ser^anbluugen  jroifci^en 
granfreic^  unb  Gnglanb"  löurbe  in  5a[)(reicf)en  ©jemplaren  auf  itoften  ber  eng= 
lifc^en  9legierung  oerbreitet. 


203]   3)ie  Seteiliguiuj  '^sreufecnö  an  ber  jiueiten  23e:üttffneten  9Jeutra[ttät   203 

gefüfjrt.  2)ie  encjltfd^e  3^egterung  I)atte  bi§f)er  allen  ru[fifd;en  c^crau§= 
forberungen  cjegenüber  bic  cjröfjte  '!)Jiüt3ic3ung  beiüiefeu  im  auffallenben 
(SJegenfa^  ju  i^rem  [d^roffen  unb  ^errifd;en  3(uftreten  im  biplomatifd^en 
^erfefjr  mit  anbern  'äRürf^ten.  ^er  ©runb  biefer  ^Hüdfidjtnaf^me  lag 
l^auptfädjlid)  in  bem  getüinnveid;en  ^anbel  (£'nglanbö  in  ben  ruf|ifd;en  D]t^ 
fee^äfen.  ®er  2ßert  ber  enc^lifc^en  @infu[)r  nad;  Petersburg  allein  rourbe 
auf  10  9Jtiüionen  i'lhibel  iäfjrlid;  gefd)ä^t,  unb  fa[t  ber  gefamte  9(u§fu()r» 
fjanbel  ^)Uife(anbö  lag  in  englifdjen  .stäuben.  ®ie  englifd;en  Kaufleute 
pflegten  für  bie  ^öejafjlung  il;rer  9J?anufafturen  einen  jroölfmonatlid^en 
J^rebit  ju  geroäf^ren  unb  im  .Oerbft  grof5e  3Sorfd)üffc  auf  bie  ruffifd^en 
^robufte  ju  madjen,  bie  im  ndd;ften  ^rül^ling  nadj  9.Biebereröffnung 
ber  ©d;iffa()rt  in  ben  §äfen  abzuliefern  raaren.  (Erfolgte  je^t  ein 
^rud^,  fo  gingen  biefe  Ssorfc^üffe  uerloren,  unb  ebenfo  üerf)ielt  e§  fid; 
mit  ben  500  000  ^  St.,  bie  im  Dftobcr  1800  uon  ben  ruffifc^en 
Importeuren  ben  englifd^en  g^abrifanten  gefd;ulbet  mürben,  ba  nad; 
ber  bamaligen  ^ra^-iö  in  Kriegsjeiten  ieglid;e  3i^f;linu3  an  ben  Untertan 
eineg  fetnblid;en  SanbeS  »erboten  mar.  Slu^erbem  ftanb  bei  bem  3lu§= 
bleiben  beö  ruffifd;en  (Betreibet  eine  Steigerung  ber  Sebenämittelpreife 
in  ©nglanb  ^u  erroarten  unb  eine  5E;euerung  ber  fonftigen  Dftfee= 
probufte,  namentlid^  üon  i^anf  unb  Xalg.  Sdjnlid^e  3Serl)ültniffe  lagen 
bei  ber  ©djiffal^rt  uor.  3Bäl)renb  bie  ruffifc^e  ?3^lagge  nur  ganj  üer= 
ein^elt  in  ben  britifd^en  §äfen  oertreten  mar,  mürbe  im  ^a^re  1799 
Petersburg  oon  456,  5Higa  üon  253,  2trd;angel  oon  104  englifd^en 
öd^iffen  befud)t  \),  Sine  SSergeltung  beS  ruffifd;en  Embargo  burc^  eine 
gleid;e  ^Otafjregel  englifd^erfeitS  mu^te  mitl)in  roirfungSloS  erfd^einen, 
ba  bie  ruf[ifd)e  6d)iffal)rt  baburd^  feine  nennenSmerte  ©inbufje  erlitten 
tjütte.  ferner  mar  ein  Singriff  gegen  bie  ruffifd;en  ßüften  burd; 
^riegSf(^iffe  raä^renb  ber  äßinter^eit  auSgefd^loffen.  Unter  biefen  Um= 
ftänben  l;anbelte  bie  engli)d;e  ^"Regierung  gemif?  rid;tig ,  menn  fie  bie 
fofortige  (Eröffnung  non  g^einbfeligfeiten  gegen  ^Rufjlanb  uermieb  unb 
5unäcl)ft  nur  bie  3tufl)ebung  beS  Embargo  unb  bie  Söieberanfnüpfung 
ber  biplomatifd^en  33e3ietjungen  üerlangte.  2)a5u  tam,  ba^  man  in 
©nglanb  mit  ber  balbigen  5)iöglid^feit  eines  gemaltfamen  SCtjron- 
med;felS  in  Siu^lanb,  mie  i^n  Sorb  9B§itraortlj  angeftrebt  §atte,  ju 
redinen  begann.  2)er  englifd;e  ©eneralfonful  ©Ijairp  in  Petersburg, 
ber  im  ©eptember  1800    auS  9^u|lanb    auSgeraiejen  rourbe,   berid^tete 


1)  ®iefe  ftatifttfd^en  eingaben  finb  ben  58ertc^ten  beö  englifd^en  &mevaU 
fonfuls  in  '^etereburg  oom  9.  3tuguft  unb  20.  Ottober  1800  unb  bco  preufiifd^en 
©efanbten  in  Sonbon  oom  2.  5)ejember  entnommen. 


204  SJid^arb  ßrauel  [204 

banmlö ,  baf?  bie  in  aüen  ."klaffen  bcr  33eiiöl!erung  ^errfd^enbe  Un= 
5ufrieben(jeit  mit  bem  ^^tecjiment  be§  l^aifevö  fc^lieplid^  511  einem  2(ft 
ber  ^riüatradie  gegen  bie  ^erfon  be§  ^aren  führen  muffe. 

2,  Q^cr^anbtungctt  über  bcn  t:uffifct)Ctt  ^crtrag^cnttt)urf  be-- 
trcffcttb  bie  93eU)affttete  ^fZeutralitöt  Qßunfc^  ^ranfreic^^, 
iicm  93utib  ber  9Zorbmäc^te  beisutretcn,  Hnterseic^nung 
ber  'Sunbe^Derträgc  in  ^cteröburg»  ^ngtanb  »erlangt  ^nf-- 
flärnng  über  bie  9>aUnnQ  "^ren^enö  unb  t>erfügt  ein  Sm= 
bargo  auf  bie  rufftfd)en,  bänifd)en  unb  fd)tt)ebifc^en  6c^iffe, 
•ijlnitlic^c  Tarnungen  an  bie  t)reu^ifct)en  6d)iffe  in  (^ng-- 
lanb.    '3'lotentt)e(i)fel  5tt)ifd)en  eart)öforf  unb  ^augtoi^ 

®ie  SSerfjanblungen  in  ^^seter^burg  jraifrfien  ben  norbifd^en  Wdci)ten 
auf  ßininbung  ^u^Ianbä  fjotten  unterbeö  einen  fd^neEen  g^ortgang  ge= 
nommen.  ^anin  mar  ßnbe  September  beauftragt  raorben,  ben  ®nt= 
rourf  eines  3Sertrage§  aufjufteflen,  beffen  ©ingel^eiten  er  bann  mit  ben 
©efanbten  ©d^rcebenö  unb  ©iinematfö  befprac^.  ®raf  Sufi  rourbe 
f)ierbei  nic^t  5ugejogen,  ba  bie  35er^anblungen  über  ben  23eitritt 
^reu^enS  in  33erUn  gefüf^rt  merben  foÜten.  3!)ort  f)atte  ^^«Jugrot^  bie 
prinj^ipieÜe  3»fti'^»Tiung  ^riebrid^  2SiUje(m§  III.  §u  ber  gemeinfamen 
ßrflärung  einer  Seroaffneten  ^Neutralität  fd^on  im  Dftober  in  einer 
ÜNote  an  ben  ©efanbten  5lrübener  auSgefproc^en.  SRitte  S^oüember  er= 
l)ielt  er  ben  fertigen  ruffifd^en  ©ntrourf  einer  „Convention  pour  le 
retablissement  du  Systeme  de  la  neutralite  armee"  unb  beeilte  fid^ 
^unäd^ft,  ben  5J?inifter  ©truenfee  §u  einer  gutad^tlid^en  ätufeerung  auf= 
.^uforbern.  2)iefer  ^ielt  eine  üorgängige  SSerftänbigung  mit  ben  frieg= 
füf)tenben  Parteien  für  münfd^enäroert,  namentlid;  roegen  ber  ^onter= 
banbeartifel,  unb  meinte,  ba^  man  fid;  fpäter  aud^  über  ein  allgemein 
gültiges  Seegefe^bud^  roerbe  einigen  muffen,  ba  bie  ^ontiention  in 
i^rer  je^igen  ©eftalt  fid^  gegen  ©nglanb  nur  burd^  2ßaffengeroalt  auf= 
rec^terl)alten  laffe.  @r  fügte  ^inju,  baJ3  ber  in  bem  ©ntrourf  ent= 
^altene  Stusbrud  „unDerjäl)rbare  ©efele"  (lois  imprescriptibles)  einer 
genaueren  2)efinition  bebürfe,  um  nid^t  an  ^been  5U  erinnern,  „meldte 
bie  5Jeuerer  unferer  Xage  nur  §u  fel^r  gemi^raud^t  i)ahen".  §aug= 
roiö ,  bem  ee  im  gegenrcärtigen  Slugenblide  barauf  anfam ,  im  engen 
Ginnerne^men  mit  ^Ju^lanb  s"  bleiben ,  fal;  in  biefen  l'lufeerungen 
Struenfees  feinen  ©runb ,  3(nberungen  §u  ber  ^oncention  üor= 
jufd^lagen,  unb  einigte  [idj,  o^ne  nennenSmerte  (Sinroenbungen  ju  er= 
^eben,  mit  Ärübener,  ber  infolge  feiner  SBeifungen  au§  Petersburg  auf 
fc^nellen  2(bfd)tu^  brdngte. 


205]  2)ie  33etetltgung  ^reufeens  an  ber  ^tüeiten  Seroaffneten  SReutralttät    205 

^n  ber  dlote  uom  14.  ^touember,  bie  ba§  (Stni)er[tänbni§  ^reu^enä 
au§[prad;,    mav  nur  uorgefd^Iagen,    ba}3  bie  ^^J^äd^te  in  if;ren  ^J(eiitrali= 
tütäerflärungen   fid;    ju    ftrengen  3Sorfd;ritten    üerp[(id;ten  [oüten ,    um 
if^re    Untertanen    »on    allen    betrügcri[d;en    unb    neutralitätgroibrigen 
^anbhtngen  abjuljalten,   über  u)eld;e  bie  ^riegfüfjvenben  \id)  mit  ^){ed)t 
befc^roeren   fönnten.     3tad;   bem    SBortlaut   beö  ^^saninfdjen   ßntmurfeg 
I;anbelte   eä    fid;   im  raefentlidien    um   eine  2öieberl)oIung   ber   in    ber 
preu^ifd;=ruffi|d;en   ^onnention   nom    19.   5)cai    1781    auägefprodjenen 
©runbfä^e    ber    erften    Semaffneten    ^Neutralität,     ^m    '^orbergrunbe 
ftanb   babei    bie   von  ©nglanb   im   ^ntereffe   feiner   maritimen   5lrieg= 
fü^rung  [o  [tanbfjaft  befämpfte  3?egel:  „?^rei  ©djiff,  frei  ®ut".     9ieu 
maren  jmei  i^orfd;rtften,   bie  fid;  auf  ben  ilonuci  unb  ben  2;atbeftanb 
beö  33Iodabebrud;g    belogen ,   beibe   gleid;fallö   im.  2i5iberfprud;  mit  ber 
britifd^en  "»^Prariö.     ©§  mar  je^t  au§  2lnlaf5  ber  in  ben  legten  ;3«^)ren 
gemad)ten  Erfahrungen   auöbrüdlid;    beftimmt,   ba^   bie  (Srflärung  beö 
Äommanbanten   eineö   ^rieg§fd)iffeä,    monadj    bie   von   t§m   geleiteten 
©d^iffe   feine  Konterbanbe  an  33orb  f}ätten,  auöreidjen  fotle,   um  biefe 
öon  jeber  2)urd;fud;ung  §u  befreien,  unb  ferner,  bafj  ein  ©d^tff  roegen 
93erle§ung  ber  Slodabe  nur  bann  aufgebradjt  werben  fönne,   roeun  es 
tro^   üorgängiger   53enad^rid)tigung   burdj   ein   gum   '43lodabegefdjn)aber 
gef)örige§  5^rieg§fd)iff  t)erfud;t  Ijahe,   in  ben  blodierten  §afen  mit  @e= 
malt   ober  Sift    einzubringen.     2)iefen   für   ben    preu^ifd;en  ©eeljanbel 
günftigen  33eftimmungen  tonnte  bie  9legierung  um  fo  bereitroiltiger  ^u-- 
ftimmen,  al§  il;r  in  ber  ^onoention  feine  militärifd;en  ober  finanziellen 
Seiftungen  jugemutet  mürben,  mie  bie  anbern  ä)iäd;te  fie  übernommen 
fjatten,  um  bie  aufgeftetiten  ©runbfä^e  ben  ©egnern  gegenüber  gu  r;er= 
teibigen    unb   jur   ©eltung   ju    bringen,     ^n   ben   ^onoentionen   mit 
2)änemarf    unb   Sdjroeben    mar   burd;    einen   ©e^eimartifel   bie   ''^ln^= 
rüftung    einer  gemeinfamen  g^Iotte  oerabrebet,   ^u  ber  jebe  Mad)t  eine 
beftimmte  Slnjaf)!   uon  Sinienfd;iffen  unb  ?^regatten  ju  fteüen  unb  ber 
im  Stange  Ijödjfte  Itommanbant  ben  Sefeljl  gu  füljren  §atte.    ßs  fdjien 
alfo,   ba§   eö   bem   ^ur  ©ee   roefjrlofen  ^reu^en    mieber,   roie  bei  bem 
33unbe  ber   erften  33emaffneten  9teutralität,    befd^ieben  fein  follte,    fid; 
ot;ne  ©egenleiftungen  ber  maritimen  ©treitfräfte  fetner  53unbe§genoffen 
bebienen  ju  fönnen,  benn  e§  mar  befonber§  üorgefef)en,  baf?  bie  preuf5ifd;e 
g^lagge   Slnfprud^   auf  ben    6d^u^   feitens   ber  J?rieggfd()iffe  Stufjlanbs, 
SDänemarfä  unb  ©d;meben6  ij'dtte.    ®od^  e§  follte  fid;  balb  jeigen,  ba^ 
bie  Reiten  5ne^ri<i}§    i>eä  ©ro^en,   beffen   politifd;eä  2(nfel;en  in  ganz 
©uropa   feine  S3unbeGgenoffenfd^aft    raertnoK   mad;te,    oorüber   raaren, 
unb  baJ3  bie  norbifd;en  W(xd)U  fid^  nid;t  länger  bamit  begnügen  mürben. 


206  l^Hd^arb  brauet  [206 

nur  bie  biplomattfd^e  93iitit)tr!ung  ^^reu^enS  für  ba§  non  tl^nert  auf* 
gefteUte  ^^rogramm  einer  3Serteibic\ung  ber  g^reifjeit  be§  neutralen 
.{"»anbelS  ju  beanfprudjen.  ^^rübener  I;atte  fd^on  im  Saufe  feiner  Se= 
fpredjungen  mit  ^augroi^  geäußert,  bafe  eä  angemeffen  fei,  roenn 
'i>reuf;en,  ba§  fid;  an  ben  maritimen  Slüftungen  nid^t  beteiligen  fönne, 
im  (5"rnftfall  burdj  anbere  geeignete  5Jiittel  bie  Sunbeöbeftrelningen  untere 
ftü^e,  unb  ^atte  al§  baö  einfad^fte  93iittet  einen  pefuniären  Seitrag 
jum  33au  unb  Unterl)alt  einiger  .'i^riegefd^iffe  bejeidjnet.  .s^augmi^,  fo 
berid;tete  ber  ©ejanbte,  „fd;ien  etmaö  erftaunt  über  biefen  SSorfd^lag" 
unb  beljielt  fic^  roeitere  Überlegung  »or.  (^r  a^nte  bamal§  nid^t,  ba^ 
']>reuf?en  binnen  furjem  oor  ber  (Sntfdjeibung  fteljen  mürbe,  ob  e§  in 
Dem  cHonflift  mit  @nglanb  §ur  2tufred)terl}altung  ber  Seroaffneten 
':)ieutralität  bie  beutfdjen  Slurlanbe  beö  englifdlien  §errj(^er§  befe^en 
moHte. 

Unterbeffen  Ratten  bie  ©erüd^te  über  bie  in  ^eter§burg  unb 
33erlin  fd^roebenben  SSerl^anblungen  bie  franjöfifd^e  S^egierung  gu  bem 
l^erfud;e  r)eranlat5t,  fid^  bem  33unbe  einer  ©eeneutralität  anjufd^lie^en. 
SDer  ©ejanbte  ber  ^Republi!  in  ilopenljagen,  Sourgoing,  ridjtete  am 
1.  9Joüember  1800  eine  Dtote  an  ben  ©rafen  33ernftorff  mit  ber  @r= 
tlärung ,  baf3  ^ranfreid; ,  ba§  fd;on  in  ben  Reiten  ber  ^[Ronard^ie  fid^ 
5U  ben  ©runbfä^en  ber  53eroaffneten  9ieutralität  befannt  Ijätte,  aud; 
je^t  bereit  märe,  fid^  an  aüen  ©djritten  ju  beteiligen,  meldte  bie  norbi= 
fd)en  'DD]äd;te  unb  ^reu^en  unter  ^üljrung  3{u^lanbs  unterneljmen 
mürben,  um  bie  bebro^te  »^^reiljeit  ber  Wleexe  unb  bie  '3ieö)te  ber  9?eu= 
tralen  gegen  bie  Übergriffe  ©rof^britannienS  gu  magren.  S)ie  9iepublif 
erbot  fid),  auc^  ©panien  unb  bie  33ataüifd}e  9iepublif  gu  einer  aftioen 
DJJitroirfung  für  ben  gleidjen  ^med  ju  beftimmen.  ^n  ^openl;agen 
mar  bie  ^Regierung  jebodb  roeit  entfernt,  fid^  auf  eine  fo  gefäl)rlid^e 
'^unbeögenoffenfc^aft  ein^ulaffen  unb  baburdb  bie  Sejie^ungen  ^u  @ng= 
lanb  unljeilbar  ju  fompromittieren.  33ernftorff  mad^te  ba^er  ben 
franjöfifdjen  33ertreter  auf  bie  ©d^mierigfeiten  aufmerffam,  meldte  bie 
2Iufnal)me  einer  friegfü^renben  Partei  in  ben  33 unb  ber  neutralen 
9Jtäd)te  l)aben  mürbe,  unb  riet,  bafj  ?^ranfreid^,  um  ben  gemeinfamen 
^ntereffen  ^u  bienen ,  beim  g^riebenefdjlu^  mit  ©nglanb  eine  2ln= 
erfennung  ber  ^Hed^te  ber  neutralen  ©d^iffa^rt  nad)  9Jla§gabe  ber  J-orbe= 
rungen  beä  Sunbes  verlangen  follte.  Siefe  3(ntroort  fanb  in  33erlin, 
roo  man  jebe  birefte  (Siiiinifdjung  Jrantreid^ö  in  bie  Stngelegen^eiten 
ber  Seroaffneten  ^Neutralität  fernjuljalten  fud^te,  großen  Seifall  unb 
DcranlaRte  .^augraife,  in  Äopenl}agen  bie  üoüe  ^uftimmung  be§  preu^t= 
fc^en  Königs   gu   ben  (Srflärungen   Sernftorffg   au§fpred;en    gu   laffen. 


207]    3)'e  Setetitßung  ^reufeenS  an  her  jraeiten  Seroaffneten  SfJeutralttät    207 

2lu(^  ©rf;tt)eben  unb  3^u^Ianb  lehnten  bie  fran§öfifd^en  ^(nerbietungen 
unter  ^inraciö  au\  ben  jraifd^en  ^-ranfreid^  unb  (Inglanb  oorfjanbcnen 
i^riegöguftanb  ab.  %xo^  biefeö  9JJif5erfol9eö,  lüeld^er  ben  erften  Älonful 
fe^r  nerftimmte,  fuf;r  biefer  fort,  jebe  ©elegenl^eit  ju  ergreifen,  um 
bie  ^"tereffengemeinfc^aft  ber  !:)U'publif  mit  ben  53eftrebungen  ber  neu= 
tralen  3)iärf;te  gum  ®d;u^  il;rer  ^^laggen  ju  betonen,  '^n  einer  %n= 
fang  2)e§ember  erlaffenen  ^i^fwlarnote  an  bie  fremben  (*<5efanbtfd;aften 
in  ^ariö  lobte  er  ben  .^aifer  ^aul  megen  beffen  ©ifer  für  bie  gemein=^ 
jame  ©ac^e  aUer  Staaten  beö  kontinente  unb  »erfprad^,  bafj  ?5^ranf= 
reirf;  fid;  in  feine  g^riebenäoer^anblungcn  einlafjen  roürbe,  ol)ne  oon 
©nglanb  bie  2(nerfennung  be§  „fjeiligen"  ©mubfa^es  ^u  «erlangen, 
i)a^  baö  3}ieer  aüen  Stationen  getjöre.  2)er  gur  2Bieberantnüpfung 
freunbfc^aftlid^er  53e3ie^ungen  ncid)  ^ariö  entfanbte  ruffifd^e  ©enerat 
Sprengporten  rourbe  bort  mit  größter  3(uö5eid;nung  empfangen,  ^n 
einem  '^rief  an  ben  ^axtn  oom  21.  Jiegember  fprac^  33onaparte  ben 
2ßun[d^  au§  nad^  einer  engen  33erbinbung  jroifc^en  JHufjlanb  unb 
^rantreid),  „ben  beiben  mäc^tigften  Stationen  ber  Sßelt",  unb  l^o& 
Ijernor,  ba^  bann  ber  kontinent  unb  bie  '93leere  ru^ig  fein  raürben. 

S)ie  englifc^e  Sflegierung  ^atte  alle  biefe  3Sorgänge  mit  großer 
3lufmerffamfeit  unb  raadjfenber  33eforgni§  oerfolgt.  ©ie  mar  je^t 
feft  entfdjloffen,  bie  Erneuerung  eines  33unbe§  5ur  2)urd)füljrung 
ber  ©runbfü^e  ber  erften  33eniaffneten  3ieutralität  mit  einer  Kriegs- 
erflärung  gu  beantroorten  unb  bie  norbifc^en  3[)iäd)te  bie  Überlegenheit 
ber  britifd)en  Seemad^t  fül;len  ^u  laffen.  9hir  ^sreufjen,  ba§  jur  See 
ungefäljrlid;  mar,  bagegen  ,5u  Sanbe  burd)  Sperrung  ber  @lb-  unb 
äöefermünbungen  bem  britifd)en  §anbel  2(bbrud)  tun  fonnte,  mollte 
man  §unäd;ft  nod^  fd^onen  unb  Ijoffte  e§  von  einer  33eteiligung  an 
ber  oon  ^aul  I.  geplanten  Koalition  abl^alten  ju  !önnen.  33erfd;iebene 
3Serfud^e,  bie  ß^arpSfort  im  Saufe  be§  9iooember  mad^te,  um  fidj  über 
bie  2lbfid}ten  beä  33ecliner  §ofe§  @eroi^l)eit  ju  oerfc^affen,  blieben 
erfolglos,  .^^augmi^  gab  auf  alle  Ijragen  auSmeid^enbe  ober  nidjt§= 
fagenbe  2lntn)orten  unb  roieberljolte  nur  ftets,  ba^  ^reufeen  feine  58er= 
binbung,  bie  einen  gegen  ©nglanb  gerid}teten  feinblid^en  (S^arafter 
trüge,  eingegangen  märe,  ©nblid;  begann  man  in  Sonbon  bie  ©ebulb 
3U  üerlieren  unb  auf  Slnraten  oon  (5an)§fort,  ber  fid;  auf  bie  immer 
mieber  betonte  A"rieben§liebe  unb  bie  fd;n)äd^lid;e  9^ad^giebigfeit  ber 
preufjifd^en  ^olitif  üerlafjen  mod)te,  eine  ^errifc^e  unb  ^oc^fa^renbe 
Tonart  anjufd;la9en.  S)er  ©efanbte  mu^te  erflären,  ba^  bie  auf  @e= 
rec^tigfeit  unb  SJernunft  begrünbeten  S^riegSred^te  ®nglanb§  notraenbig 
mären   für   feine  ßpftenj   al§  Seemad^t.     @Q  mürbe  hierfür  mit  aüen 


208  ^Hid^arb  Ärauel  [208 

"^liitteln  fämpfen;  bte  Sänbcr,  bie  ftd)  if)m  burc^  Slnna^me  eines 
anberen  ®i;ftem§  entgegenftellten,  lyürben  aufeer  t^ren  Kolonien  aud^ 
ifjren  gefamten  ©eel^anbel  einbüßen  unb  tnfolcje  bauon  ttjre  ein^eimifdje 
:3nbuftne  jugrunbe  rid^ten.  9hir  mit  ber  SSernic^tung  ßnglanbs 
fönnten  bie  uon  if)m  befolgten  ©runbfä^e  aufgegeben  roerben,  ben 
2sorteil  von  einer  foldjen  5lata[tropI)e  f)ätte  ^ranfreidj,  ba§  bann  baes 
felbe  ilbergeiDid;t  gur  (See  erlangen  mürbe,  ba§  ifjm  je^t  auf  bem 
Sanbe  jugefaHen  loäre,  9tod)  öringcnber  mürbe  bie  ©prad;e  darijs* 
fortS,  alö  au^  ©torfl)olm  bie  fid;ere  ^3cad)rid)t  einlief,  ba|5  bie  fdjmebifdje 
9^egicrung  il^rem  ä>ertreter  in  ^^eteröburg  bereite  bie  3^oIImad)ten  jum 
2lbfd)Iuf5  eines  3Sertroge§  über  bie  (Erneuerung  ber  S3emaffneten  3ceu= 
tralität  überfanbt  Ijütte.  ßarpefort  lourbe  je^t  angeraiefen,  auäbrüd'Iid; 
gu  fragen  unb  eine  beftinrmte  3lntroort  ju  «erlangen,  ob  ^reu^en 
burd^  irgenbtoeld^e  (Srflärung  ober  Übereinfunft  einem  fold^en  S^ertrage 
beigetreten,  ober  ob  es  geroiflt  fei,  ba§  gute  ©inüernefjmen  unb  bie 
g^reunbfd^aft  mit  ©nglanb  unter  ben  gleidien  9^orau§fe§ungen  roie 
biöfier  fortpfe^en.  'Dtorf;  beüor  ber  ©efanbte  biefen  Sluftrag  ausführen 
tonnte,  mar  in  Petersburg  am  18.  ^ejember  1800  oon  2ufi  unb 
Sioftopfd^in  ber  preu^ijd^^ruffifd^e  ^ßertrag  über  bie  Seroaffnete  9ieu= 
tralität  (traite  de  neutralite  armee^  untergeid^net  morben.  S^^^ 
2:age  r)orl;er  l^atte  bie  3ei'ij"""9  ^er  analogen  3>erträge  3iu^lanb§  mit 
S)änemarf  unb  ©darneben  ftattgefunben,  benen  ^reu^en  fpäter  mittelft 
befonberer  SlfjeffionSurfunben  beitrat  \).  $augn)i|  roünfdjte  bie  'il}iit= 
teilung  ber  S^e^emberoerträge  an  bie  englifd^e  9^egierung,  raollte  fid) 
jebod;  ben  ^^itpunft  hierfür  ni(^t  üorf^reiben  laffen  unb  leljnte  eine 
Seanttnortung  ber  oon  ßarpsfort  geftellten  ?vragen  mit  fd^arfen  3Borten 
ab.  (ix  nerbat  es  fid^,  in  biefer  2Bei)e  über  bie  auäroärtigen  ^e= 
•^ie^ungen  ^reu^enä  ^u  anbern  ©taaten  interpelliert  §u  merben,  unb 
bemertte  ironifdj,  ba^  auc^  ©nglanb  über  ben  ^nl^alt  feineö  ^reibunbs 
mit  Cfterreid^  unb  Siu^lanb  im  oorigen  ,3al)re  feine  3)iitteilung  nad) 
Berlin  gemacht  Ijahe ,  ol^ne  ba^  bie  preu^ifdje  9^egierung  fid^  roegen 
btefe§  Sdjmeigenä  aufgeregt  ober  2)ti[3trauen  in  bie  2lb[idjten  bes 
Sonboner  Kabinetts  gefegt  ^ätte.  (Sr  «erlange  je^t  ein  gleid^eS  ä^er- 
trauen  oon  englifd;er  ©eite.  äöenn  ber  ^önig  »on  ßnglanb  fid^  be= 
rufen  fül)le,  bie  9?ed;te  unb  :3ntereffen  feineä  9ieid^e§  aufred)t5Ucrl)aUen, 
fo  road^e   ber   Äönig   oon  ^reu^en    nid;t   minber   eiferfüd)tig   barüber. 


1)  ^reu§ii'cf)=)'d^rcebtfc^ev  2lfäef)ton^Devtrag.  'l>eter§6urg  16.  g^cbruar  1801. 
5j}reu6ifcf)=bänifiier  3(f5efi"ionSDertraq.  S3erlin,  2.  3(pril  1801.  ^n  biefen  3Jer= 
trägen  rourbe  ber  neutralen  preuBÜd^en  (Vf'inne  aiiybrücfitd^  ber  Sd)u^  ber 
ilriegsfc^iffe  ©c^tBeben§  unb  Siinemarfg  jugefic^ert. 


209]    ^te  23etetlt(|ung  ^^reu^enä  an  ber  ^u'eiten  53eii)aftneten  JJeutraHtät   209 

^tim  unb  feineg  5i>olfe§  9terf;te  gu  oerteibigeit,  luenn  nötig,  mit  allen 
t§m  3U  ©ebote  fte[;enben  9)ittteln.  i'^augtui^  beeilte  [id;,  bicfe  3tntiüort 
alö  Qe\ö)in  ber  bunbeätreuen  ©efinnungen  ^reu^enö  nad)  Petersburg 
mitjuteilen,  luorauf  ^aifer  ^aul  feine  3iifrie^e"()eit  über  bie  energifdje 
3urücftüeifung  ber  engUfd;en  S)ro^ungen  auöfpred;en  lie^. 

2Bäfjrenb  (Sarijgfort  fo  in  Berlin  abgefertigt  lüurbe,  Tratte  ber 
(Staatöfefretär  ©renüiüe  eine  ftürmifdje  Unterrebung  mit  !v3ai'obi  in 
Sonbon  roegen  ber  preu^ifd;en  Unterftül^ung  ber  fd;mebifd;en  9tef(ama= 
tionen  au§  3lnla^  ber  oben  erroäfjnten  !öarcelona=3Xffäre.  (iv  l^ielt  bem 
©efanbten  uor,  ba^  ^reu^en  feit  fünf  l^aljren  allen  33erle^ungen  beö 
3?ölferred;tä  burd)  bie  ©egner  ©ropbritannienö  ru^ig  jugefeben,  nie= 
mala  in  ^ari§  gegen  bie  saljUofen  Scfd;ränfungen  unb  Störungen 
be§  neutralen  ©eel)anbelg  ©infprudj  erl)oben  unb  aud)  nid;t  proteftiert 
fiabe,  als  ber  ©eneral  S3onaparte  gegen  100  neutrale  ©d^iffe  ge^iuungen 
I)ätte,  jum  2;ranöport  für  feinblid)e  3:;ruppen6efürberungeu  nadj  ^Igypten 
ju  bienen.  ^e^t,  geftü^t  auf  3Serleumbungen  ber  ^^^einbe  ©nglanbß, 
irotte  bie  preuf?ifd)e  ^"Hegierung  fid;  plöilid)  alö  3^idjter  in  ber  33arcelona= 
3lngelegen(;eit  aufiüerfen,  —  ein  ^eidjen,  luie  unfreunblid;  iljre  ®e= 
finnungen  gegen  ©nglanb  geroorben  mären.  2)iefe  3^orroürfe  mürben 
aud^  in  einer  §ur  9}iitteilung  an  i^augmi^  beftimmten  2)epefd}e  @ren= 
üiUeä  an  Sorb  Sanjöfort  mit  l^eftigen  Stuöbrüden  miebcrljolt,  bod)  lief} 
fid^  bie  preu^ifd;e  Sflegierung,  bie  offenbar  iljre  ©olibarität  mit  ben 
norbifd^en  6eemäd;ten  befunben  mollte,  nidjt  einfd)üd)tern.  ^afobi  er= 
I)ielt  9Beifung ,  auf  bie  ©ad^e  gurüdäutommen ,  ba  ©darneben  bie 
preu^ifd)e  ^nteroention  nad)gefuc^t  Ijabe  unb  ber  frieblid^e  preu^ifd;e 
.§anbel  burc^  berartige  2Ütentate  gegen  baö  33ölf"errec^t  bebrotjt  fei. 

S)a§  biplomatifd;e  3Bortgefed)t  über  biefen  unb  äf)nltd;e  ^-älle  trat 
jebod;  in  ben  .r^intergrunb,  alö  je^t  ber  33rud)  @nglanb§  mit  ben  5torb= 
mäd)ten  offiäieü  erflärt  rourbe.  2lm  15.  Januar  1801  erfd^ien  bie 
^rotlamation,  bie  ein  ©eneratembargo  über  aüz  ©djiffe  9?uf3lanb6, 
2)änemarf§  unb  ©d)roeben5  in  ben  englifdjen  §äfen  üerljüngte  roegen 
ber  feinbli(^en  S^erbinbung  biefer  ©taaten  gegen  bie  5Red^te  unb  ^nter= 
€ffen  ©ro^britannienä.  ^afobi  l)ielt  eine  Sluäbeljnung  beö  ©mbargo 
auf  bie  preu^ifd;e  flagge  für  nid)t  roal)rfdjeinlid^ ,  ba  ^reu^en  alle 
«nglifc^en  ^anbelSoerbinbungen  mit  bem  Diorben  2)eutfd^lanb§  ay 
fd^neiben  fönnte,  roenn  aud)  bei  ber  Seibenfc^aftlid)feit  unb  geroalttätigen 
©inneöart  einiger  9Jittglieber  beö  englifdjen  93iinifteriumö,  roie  ®ren= 
cille  unb  ©pencer,  gro^e  33orfid^t  nötig  fei.  '^n  ber  Xat  uerfud^te  bie 
Sonboner  ^)^egierung  iel3t,  nad^bem  iljre  2)ro^ungen  in  Berlin  roirfungä= 
lo§)  geblieben  roaren,  bie  ^ad)e  ?13reu^enö  uon  berjenigen  ber  baltif(^en 

gorl^ungeii  ä-  bianb.  u.  preuft.  @ejci).    XXVII.  1.  14 


210  SRid^arb  trauet  [210 

Mäd^te  ju  trennen  unb  baburd^  ^It^trauen  jroifd^en  bie  ^Jittglteber  be§ 
neuen  Öunbeö  ber  Seuuiffneten  3ieutralität  ju  fäen.  2)er  fonft  fa 
triecjoluftige  ©renoiüe  erüärte  bem  ©efanbten  IJafobi ,  ba^  @ro^= 
britannten  [tetö  einen  Unterfd;ieb  mad^en  würbe  jroifc^en  ber  tl^eore= 
tifd^en  3"lt^'"»^""9  o"  ^^"  ©runbfäl^en  be§  9^eutralttät§bunbeö  unb 
ber  aftiüen  ^^eilna^me  an  ben  5)k^regeln  jur  gercaltfamen  ©urrf)* 
füf)rung  jener  ©runbfäfte.  Qv  beutete  babei  an ,  ba^  ber  preufjtfrfie 
.v^anbel ,  ber  bei  einer  aEerbingö  aurf)  für  ©nglanb  empfinblic^en 
©(^liefeung  ber  norbbeut[d;en  J^äfen  ©d^aben  leiben  roürbe,  auf  großen 
©eminn  red;nen  fönnte,  trenn  ^reuf5en  ber  eingige  neutrale  ©taat 
bliebe,  ^n  ben  ^nftruftionen  für  C!ari)§fort  würbe  ber  gleid^e  ®e= 
fid;töpunft  geltenb  gemadjt.  35er  ©efanbte  füllte  fid^  Dergeroiffern,  ob 
ber  Seitritt  ^reu^enö  §u  bem  Sunbe  ber  Seraaffneten  ^Neutralität  nur 
ben  tljeoretifd^en  ©runbfä^en  gelte  ober  bie  3Serpflid;tung  in  fid^  ft^liefee, 
im  (Srnftfall  ^'^angSmittel  angurocnben,  um  (i'nglanb,  bie  erfte  ©ee= 
mad^t  ber  SBelt,  gur  Slnnal^me  eine§  neuen,  mit  feinen  Siedeten  unb 
^ntercffen  unoereinbaren  Seegefe^bud)e§  ju  nötigen.  2luf  englifd^er 
Seite  beftelje  ber  2Sunfd;,  ^reuf^en  ben  ©ntfd;lu^,  an  ben  ?yeinb= 
feligfeiten  nic^t  teiljuneljmen ,  ju  erlei(^tern  unb  eö  im  @enu^  aller 
|>anbelät)orteile  gu  laffen,  bie  fic^  au^^  ber  ^ortbauer  fetner  ^Neutralität 
ergeben  mürben. 

■Diatürlid^  erregte  e§  überall  gro^e§  2luffel)en,  baJB  bie  britifd^e 
^riegserflärung  nid)t  audj  gegen  ^>reufeen  gerid^tet  unb  bie  preu^ifd^e 
Jlogge  oon  bem  ©mbargo  ausgenommen  mar.  33onaparte,  ber  eine 
^Bereinigung  aEer  ?!Jtädjte  be§  Kontinents  gur  SSernid^tung  be§  britifc^en 
§anbel§  erftrebte,  l;offte,  ba^  ber  ruffifd^e  Kaifer  ^^^reu^en  gu  ^einb= 
feligfeiten  gegen  ©nglanb  treiben  roerbe,  unb  fud^te  in  biefem  ©inne 
burd^  gel)eime  frangöfifd^e  Slgenten  in  '»Petersburg  auf  il)n  unb  bie  ein= 
flu^reic^en  ©ünftlinge  be§  3ören  eingumirfen. 

2(udj  bie  parlamentarifdie  Dppofition  in  (i'nglanb  lie^  fid^  bie 
©elegenljeit  nid^t  entgel)en,  um  Singriffe  gegen  bie  Sf^egierung  gu 
rid^ten.  3Da  in  ber  2;^ronrebe  bei  Eröffnung  be§  'Parlaments  am 
2.  ?yebruar  1801  nur  oon  2lbrael)rma§regeln  bie  Stiebe  mar  gegen  bie 
feinblic^en  2lngriffe  eineS  SunbeS  groifd^en  SNu^lanb  unb  ben  ^öfen 
Don  ltopenl)agen  unb  ©tod^olm,  fragte  ber  9ftebner  ber  Dppofition, 
Öorb  ®re9,  ironifc^,  roarum  benn  bie  nationale  ßl^re  nic^t  in  (^leid^er 
Sßeife  gegen  ^reu^en  gemalert  märe  roie  gegen  ©diroeben  unb  ®äne= 
marf.  2)er  @runb  liege  uermutlid^  barin,  ba^  ^reu^en  ftar!  fei  unb 
SDtittel  ber  Sßieberoergeltung  in  A^änben  f)abe.  ©rei;  erinnerte  baran, 
ba^   fc^on  g^riebric^   ber  ©ro^e    1746   ben  oon  ber  33eroaffneten  9Neu^ 


211]   ®ie  Beteiligung  '^reufeenä  an  ber  jroeiten  Seroaffneten  ^leutraütät   211 

tralität  behaupteten  ©runbfa^,  ba^  bie  B^Iagge  ba§  ®ut  bede,  oer= 
teibigt  unb  aufredjterf)a[ten  l^ätte.  ^n  [einer  ©riüiberung  ging  ^itt 
auf  biefe  3(nfrage  nid^t  ein ,  er  fagte  fein  2Bort  über  baä  3ierl;ültniö 
5U  ^reu^en.  SDagegen  brad^ten  bie  minifteriellen  „XimeS"  einen 
2lrtifel,  befjen  2lutorfd)aft  bem  frül;eren  englifd^en  Ckfanbten  in  .^open= 
f)agen  Sorb  Stöbert  ^iljgeralb  gugefd^rieben  lüurbe,  morin  auö  f)anbel§= 
politifd^en  ©rünben  eine  Sd)onung  ber  preufeifd^en  ©mpfinblidifeit 
empfo()len  roar.  ^n  $5erlin  ^errfd^te ,  roie  (5arr)§fort  berid)tetc ,  aü^ 
gemein  bie  2tn[id;t,  ba^  bie  Unterlaffung  ber  '*Xu§bef)nung  bes  (Embargo 
auf  bie  preujgifd^e  3^Iaggc  nid^t  al§  ein  S^idjen  ber  93?ä^igung  ober 
freunbfdjaftlid;en  ©efinnung  @nglanb§  aufjufaffen  fei,  fonbern  f)aupt= 
fädjlid^  ber  Seforgniö  vor  einem  ©inmarfd}  preu^ifd^er  !Jruppen  in 
^annooer  entfpringe.  SDie  näi^ften  ©d;ritte  ber  preu^ifd;en  Regierung 
beroiefen  jeboc^,  baß  biefe  burd)au§  mit  ber  ^Jöglid;feit  red^nete,  oon 
benfelben  ^einbfeligfeitcn  bebrofjt  ju  rnerben  toie  bie  übrigen  norbifc^en 
^äd^te.  ^afobi  erfjielt  unter  bem  3.  ?3^ebruar  1801  ben  i§n  über= 
rafd^enben  Sefefjl,  bie  in  ben  englifd;en  .'päfen  befinblid^en  preu^ifd^en 
Sdjiffe,  oon  benen  bamalö  aüein  auf  ber  Xt)emfe  300  lagen,  burd) 
fonfularifdje  Ssermittlung  uertraulid^  5u  warnen,  bafe  fie  in  aller  @ile 
abfahren  unb  in  bie  c'peimat  gurüdfe^ren  foÜten.  2)ie[er  2luftrag 
rourbe  am  9.  g^ebruar  n)ieber(;oIt.  3)er  ©efanbte  fträubte  fid;  etroaß, 
ii)n  auszuführen,  ba  bie  «erlangte  33enad§rid)tigung  ber  preu^ifd^en 
©d^iffe  nid^t  möglid;  fei,  of)ne  2luffe()en  §u  erregen  unb  @egenma^= 
regeln  ber  englifd}en  ^{egierung  ^eroorgurufen.  @r  meinte,  bafe  ©nglanb 
nid^t  bie  ^nitiatiue  ^u  feinblid^en  ©diritten  gegen  ben  ^anbel  unb  bie 
Sd^iffal^rt  ^reu^en§  ergreifen  roerbe,  gumal,  ba  ber  ^önig  ©eorg  lü. 
unb  befonber§  aud^  ber  ^rinj  non  2öale§  au§  33eforgni§  oor  einer 
Cffupation  .g)annoüer§  mit  bem  Embargo  unb  ben  übereilten  Wia^^ 
nalimen  be§  ?[liinifterium§  un^ufrieben  mären.  2)ie  Kapitäne  ber 
preufeifd^en  Sd^iffe  in  ©nglanb  felbft  glaubten  junäd^ft  an  feine  ®e= 
fa^r  unb  tDotlten  ben  ©eroinn  nid;t  im  Stid)  laffen,  ber  i^nen  nad) 
bem  Eintritt  be§  ^rieg§guftanbe§  jroifdjen  Großbritannien  unb  ben 
baltifd^en  ^Jiäd^ten  burd)  baö  Steigen  ber  ?5^rad;ten  für  bie  Dftfeefafirt 
unter  neutraler  O^lagge  jufallen  mußte. 

Sänge  freilid^  fonnte  biefe  unflare  Sage  nii^t  fortbauern.  2)ie 
preußifd^e  JKegierung,  non  aUen  (Seiten  gebrängt,  mußte  fid^  je^t  gu 
einer  beftimmten  ©rflärung  entfc^ließen  unb  offen  Partei  ergreifen. 
6art)§fort  Ijaüe  bei  ber  2ln5eige  oon  bem  ©mbargo  auf  bie  Sd^iffe  ber 
^fiorbmäd^te  öaugroi^  bie  2öal)l  gelaffen,  ob  er  einen  münblid^en  ober 
fd^riftlid^en    5)kinung§au§taufc^    über     biefe    2(ngelegenl}eit     oorjie^e. 

14* 


212  9{td)arb  .ßrauel  [212 

.^aiujirii^,  um  3fit  ju  ßeroinnen  für  bie  3Barnung  ber  preu^ifd^en 
Sd^iffe  in  ©nglanb,  fprad;  )\d)  für  ben  fd^riftlid^en  2öeg  aus,  raorauf 
ber  ©efanbte  in  einer  amtltd;en  3cote  oom  27.  Januar  ba§  33orge^en 
gegen  ^äuemarf  unb  Sd;roeben  oont  uölferred^tlidjen  StanbpunÜ  au§ 
3U  redjtfertigen  fudjte.  2)ie  engtifd^e  ^Hegierung,  fo  erflärte  er,  ^abe 
niemals  ein  .r->et)I  barau§  gemad)t,  bafe  fie  jd)on  bas  erfte  3ceutralitätö= 
IninbniS  von  1780  al§  ein  feinbfeligeS  aufgefaßt  Ijabi,  fie  fei  je^t  fe[t 
überzeugt,  ber  ^önig  von  ^sreujien  luerbe  ben  @ntfd;Iuf5  be§  englifd;en 
^önigö,  bie  5Red^te  unb  ^ntereffen  feiner  ^rone  gu  üerteibigen,  beifällig 
begrüfit  f^aben.  ^n  einer  gleiten  Diote  »om  1.  g^ebruar  erfolgte  bann 
bie  9}^itteilung  über  ben  groifd^en  Ci'nglanb  unb  3tufelanb  eingetretenen 
ÄriegSjuftanb,  ber  l)eruorgerufen  fei  burd)  baö  ruffifd)e  (Embargo  auf 
bie  englifd^en  3djiffe,  bie  ©eroalttätigleiten  gegen  bie  ''^^.serfonen  unb 
baS  Eigentum  ber  englifc^en  Untertanen  in  ^l^u^lanb  unb  ein  feinb= 
Iid;e§  53ünbni§  gegen  bie  ^ed^te  ber  englifc^en  5!rone.  3""^  ©d^Ui^ 
war  bie  feltfame  33e]^auptung  aufgefteßt,  ba^  ©ro^ritannien  infolge 
feineö  Sunbeeoertrages  mit  ^reu^en  uom  13.  ^uni  1788  bered^tigt 
fein  mürbe ,  non  ^reu^en  bie  barin  uorgefeljene  militärifd^e  §ilfe  ju 
nerlangen,  baB  e§  aber  für  ben  Stugenblid  barauf  uerjid^ten  rooUe,  ob^ 
gleid;  ber  casus  foederis  un^meifelljaft  gegeben  fei,  2)od^  red^ne  ber 
^önig  barauf,  ba^  fein  SlUiierter  i^m  alle  ,3e^6"  '^^^  g^reunbfd^aft 
unb  Xeilnaljme,  auf  bie  er  Slnfprud)  Ijabe,  jufommen  laffen  werbe. 
Garijgfort  felbft  errcartete  nid^tö  ©uteß  üou  bicfen  ungefd^idten  Dioten, 
beren  ilert  iljm  freiließ  burd;  bas  au§raärtige  'lO^inifterium  oorgefd^rieben 
mar.  ^augmi^  teilte  fie  allen  fremben  i^öfen  mit,  roaä  ber  ©efanbte 
für  einen  Seroei§  ^ielt,  ba^  ein  collftänbiger  33rud^  beabfid^tigt  fei  unb 
bie  ^riegserflürung  unter  gleid^jeitiger  ^efe^ung  ^annoöers  unmittelbar 
beoorfte^e.  Soroeit  fam  e§  nun  freilid)  gunäd^ft  nid^t,  bod^  erhielt  ber 
englifd^e  3]ertreter  unter  bem  12.  ^y^lruar  1801  auf  feine  beiben 
9^oten  eine  3lntmort,  bie  burd^  il}re  fc^arfe  3;onart  unb  burd^  bie  über= 
geugenbe  9Siberlegung  ber  englifd;en  33e^auptungen  eine  geroiffe  S3e= 
rü^mt^eit  unter  ben  biplomatifd^en  Sd^riftftüden  jener  2:age  erlangt 
l)at.  „Seine  5)^ajeftät,"  l)ie^  es  barin,  „tjaben  nur  mit  unenblic^em 
33ebauern  unb  peinlid^er  Überrafd^ung  .Kenntnis  neljmen  fönnen  oon 
ben    geraaltfamen    unb    überftürjten    'DJtaf^regeln ,    ju    benen    fid^    ber 

Sonboner  .^of  gegen  bie  norbifc^en  Wdd)U  entfd^loffen  ^at 3)ie 

britifc^e  r){egierung  l^at  fid^  in  bem  gegenmärtigen  Kriege  nod^  me()r 
roie  in  allen  oorangegangenen  bie  .^3errfc^aft  über  bie  "DJ^eere  an= 
gemaBt.  ^nbem  fie  fid^  nad;  iljrem  53elieben  ein  Seegefe^bud^  fd^uf, 
ba§  mit  ben  roaljren  ©runbfä^en  be§  33ölferred;t§  fdjmer  »ereinbar  fein 


213]   2)ie  Setetligiuifl  ^^reu|cnS  an  bev  jroeiten  SBcrcaffnetcn  9teutralttät   213 

inürbe,  übt  fie  über  bte  anbeten  befreunbeten  unb  neutralen  'Oiationen 
eine  ufurpierte  ©erid)töbarfeit  auä ,  bie  fie  für  öefel^tidj  erflärt  unb 
für   ein   unnerjäl^rbare^ ,    non    aüen    ^Lribunalen    ©uropaS    beftätigte§ 

■Ked^t  ausgeben  mxü ^er  J?önig  ift  formell  bem  3?ertrage  norn 

16.  3!)e5ember  beigetreten,  üx  ift  üerpflid;tet,  i()n  mit  aüen  roirffamen 
9)'ittteln,  bie  erforberlid;  werben  fönnen,  aufrecht  ju  erf)alten,  er  be= 
bauert  bie  (Sreigniffe,  bie  o^ne  fein  -^utun  eingetreten  finb,  unb  rairb 
bie  it)m  burd;  bie  'iserträge  uorgefc^riebenen  23erpflid)tungen  geit)iffen= 
^aft  erfüllen." 

3»  ^inbrurf  t>cx  ^reu^ifct)en  (grilärung  im  ^uölanbc,  'Se= 
fürchtete  S^einbfcUgfcitcn  öcgcn  bie  )?rcw^if(^c  S^laggc  burd> 
^nglanb.  Umfang  ber  ^)rcu^ifc^--cng(ifd)cn  <öanbcl^bcgic= 
jungen*  9^uffifd)e^  ^u^futjröcrbot  gegen  ^ren^en,  @e= 
i^eime  QScrijanblungen  mit  ©änemarl  unb  9^u^lanb  unb 
^tttfenbung  einer  englifc^en  S^lofte  in  bie  Oftfee,  ^reu^ifc^e 
(^ntfc^äbigung^forberungen  für  Abtretung  ber  tinf^rt)eini= 
fc^en  'Sefi^ungen,  ^nlünbigung  ber  ^efe^ung  ber  (?lb= 
unb  <39ßefermünbungen  burd)  preu^ifc^e  ^ru))|)en.  "^Sefc^lu^, 
^annoöer  gu  o!fu|)ieren 

9Jiit  biefer  ©rflürung  ^atte  fid^  g^rtebrid^  3Bilf)eIm  III.  entfc^loffen 
an  bie  ©eite  feiner  3Serbünbeten  auf  ben  53oben  ber  ^seteröburger 
2)egem6er=3Serträge  gefteüt.  3)ie  Hoffnung  ber  englifc^en  ^Kegierung, 
^reu^en  roerbe  fid^  hei  ben  beoorftet^enben  g^einbfeligfeiten  neutral  oer= 
i)alUn ,  fd^ien  gefd^eitert.  2)ie  ftarfe  ©prad^e ,  bie  in  ber  9?ote  rom 
12.  f^ebruar  gegen  ©nglanb  geführt  roar,  fanb  natürlid;  ben  Ieb= 
f)aften  33eifaII  beö  ^aifer  ''^saul;  fie  erregte  aud^  gro^e  ?5^reube  in 
i^open^agen  unb  ©torfl^olm,  roo  man  je|t  erwartete,  bafe  ^reujgen 
unoerjüglid;  §u  einer  ©d^Iie^ung  ber  @lb=  unb  2Befermünbungen  gegen 
bie  englifd^en  ©d^iffe  fc^reiten  unb  baburd^  baö  Sonboner  Kabinett  jur 
OZad;giebigfeit  nötigen  mürbe,  ©raf  33ernftorff  prie§  bie  ^raft  unb 
?^oIgeric^tigfeit  ber  preufjifd^en  2lrgumente,  bie,  roie  er  bem  ©efanbten 
D.  ©enft  erflärte,  fid;er  baju  beitragen  mürben,  bie  englifdje  ^{egierung 
,;^ur  Stufgabe  i§rer  fd;led)t  begrünbeten  2(nfprüd^e  ^u  bemegen.  ^m 
Stillen  fjoffte  er  nod^  immer  auf  einen  frieblid^en  3(u§gleid^  mit  ®ng= 
lanb,  er  hütete  fid§  roofjl,  ba§  auf  bie  bänif(^en  Sd^iffe  gelegte  (Embargo 
fofort  burd^  ein  fo(c^e§  auf  bie  englifd^en  ©d;iffe  in  3)änemar!  §u  er= 
roibern  unb  bie  33erf)anblungen  in  Sonbon  enbgültig  abgubredien.  2lud^ 
in  ©tod^olm   mar   bie  Stimmung  Eeineäroegä   eine  friegSluftige.     2)ie 


214  attc^arb  ^tauei  [214 

■^ladjtid^t  uon  bcm  (Embargo  auf  bie  [cf)itiebi[djcn  Sd^iffe,  beren  [id^ 
ungefäl}r  200  in  englifdjen  .«päfen  befanben,  Ijatte  in  allen  faufmänni= 
jd^en  Greifen  große  33eftür3ung  ^eroorgerufen  unb  gu  Stnflagen  gegen 
bie  ruffenfreunblidje  '^^olitif  ©uftao  2lbolf6  cjefüfjrt.  5)tan  fürchtete 
neue  (i'mifi'ionen  von  ^apiergelb  unb  bei  Den  ofjne^in  jerrütteten 
fdituebifd^en  ginan^en  bie  @efa§r  eineö  ®taat§banferott6.  3tfle§  l^offte 
auf  ^reu^en,  um  bie  englifdjen  Jeinbfeligfeiten  rüdgängig  ju  machen ; 
bie  ilaufleute  nannten,  lüie  ber  ©efanbte  3;arradj  in  StodI;oIm  be= 
richtete,  ?^riebrid^  2öil§elm  III.  ifjren  Sd^u^gott.  2)ie  in  ben  (5tod= 
I)oImer  i^lattern  üeröffentlic^te  preuf5i[d;e  älntroort  an  Carijäfort  i)ob 
bie  allgemeine  3"oerfic^t  etma^  unb  beeinflußte  aud^  ben  iture  ber 
Staatspapiere  günftig.  ^n  ber  Sonboner  treffe  roar  bie  §augroi|fd)e 
-Itote  idjon  ßnbe  Jebruar  befannt  geroorben,  Ijatte  bort  aber  feine  große 
33ead;tung  gefunben,  ba  bie  ©emüter  burd;  hen  'Diiniftermec^fel ,  ber 
fid^  mit  bem  3ftüdtritt  ^itts  üoUjogen  ^atte ,  unb  burd^  einen  neuen 
Sluöbrud^  ber  ©eiftesfranfbeit  be§  ^önig  GJeorg  in  2(nfpruc§  ge= 
nommen  roaren.  2)er  an  Stelle  oon  ©renoille  jum  ©taatäfefretär  bee 
2lusroärtigen  ernannte  Sorb  ^arofesburi;  nermieb  es  junäc^ft,  ^afobi 
gegenüber  bie  gebruarnote  jur  ©prad^e  ju  bringen ,  liefe  aber  feinen 
3it)eifel,  bafe  bas  neue  Kabinett  im  oollen  ßinflang  mit  ber  öffentlid^en 
5)^einung  bie  'Jliaferegel  bee  Gmbargo  unb  bie  befte^enben  englifc^en 
Seegefe^e  felbft  auf  bie  @efa§r  eines  ^riegeä  mit  aü^n  norbiid[)en 
5Räd)ten  aufred)terljalten  roerbe.  5Der  ©efanbte  glaubte  infolgebeffen 
nad;  ber  un,^iueibeutigen  Slbfage  feiner  rKegierung  an  bie  englifdjen 
35orfdjläge  mit  5"einbfeligfeiten  gegen  bie  preuf3ifd^e  ^^lagge  red^nen  gu 
muffen  unb  mürbe  l)ierin  beftärft  burd)  bie  auffaQenbe  Sangfamfeit 
ber  'Iprijengeridjte  bei  Unterfuc^ungen  unb  Urteilen  gegen  tie  in  engli= 
fd;en  §äfen  befinblid)en  preufeifd^en  Si^iffe,  hie  fid)  fo  an  ber  älbfa^rt 
r)erl)inbert  fanben.  6r  liefe  bie  preufei)d)en  3d)iffsfapitäne  burd^  ein 
3irfular  auf  biefen  oerbäc^tigen  Umftanb  aufmerffam  machen  mit  bem 
3^at,  fid^  angefid^ts  ber  ungeraiffen  politifd^en  33erl)ällniffe  balbmöglid^ft 
in  3id^erl)eit  ^u  bringen.  (2tma  50  Sdjiffer  folgten  biefem  SÖinfe 
unb  oerliefeen  gröfetenteilö  in  Öallaft  bie  bortigen  ©eraäffer.  ^n  53erlin 
mar  man  je^t  in  ber  Stimmung,  energifd^  aufzutreten,  unb  mies  Qafobi 
an,  bie  fofortige  unb  freie  2lbfal;rt  aller  preufeifd^en  Sd^iffe,  bie  i^re 
Steife  fortfe^en  moüten,  fc^riftlid^  ju  oerlangen.  Sollte  bie  Erlaubnis 
^ierju  öerroeigert  ober  in  ungebührlicher  3ßeife  uerjögert  merben,  fo 
fei  bie  preufeifc^e  ^itegierung  genötigt,  bie  burdj  bie  Sangfamfeit  ber 
englifc^en  ^rifenjufti^  t)erurfad)te  geftl;altung  ber  Schiffe  als  ein  Der= 
fc^leiertes  (Embargo   an^ufeljen   unb   ba^er   al§  gleic^bebeutenb  mit  ben 


215J   ®ie  33eteili(?ung  'isreu^ene  an  ber  jraciten  33eraaffneten  SJeutralität   215 

feinbfeHtjen  ilJafjregeln,  bie  flegen  bie  üerbünbeten  norbifd^en  Seemäd^te 
ergriffen  roären. 

@§  fd^ien  (;iernad^,  ba^  ^reujjen  entfd^loffen  mar,  ©eraalt  mit  ®e= 
roalt  ju  erroibern  unb  au(^  vox  einem  offenen  ^onflift  mit  Der  eno,lx= 
fd^en  ^^olitif  nid;t  jurücffdjeute.  6d;on  3(nfang  Jebruar  Ijatte  .«paugroi^ 
ben  53iinifter  ©truenjee  ^u  einem  ®utad;ten  aufgeforbert  über  bie 
g^olgen  einer  Unterbredjung  ber  .s^anbeläbe^iefiungen  ,^u  @rof?britetnnien. 
3truenfee,  ein  eifriger  griebenefreunb,  fd;ilberte  bie  ä\5irfungen  auf 
n)irtfd;aftlid;em  ©ebiete  alä  gerabegu  üerfjüngniöüon,  ba  bie  englifd^en 
'JÜiärfte  öie  beften  3(bnef)mer  für  bie  n)id;tigften  preufjifdien  aiuöfu()r= 
artifel,  namentUd)  für  öolj  unb  ©etreibe  mären  unb  i[}rerfeit§  bie 
preu^ijd^en  g^abrifen  mit  ben  nötigen  9io^materialien,  roie  23aumn)oIlle, 
©arne  unb  ©erbftoffe,  oerforgten.  @r  fd^ä^te  ben  9Bert  ber  über= 
feeifd^en  2(u§ful)r  auö  2)an5ig,  (SIbing  unb  Hönigöberg  im  Z^l)xe  1800 
auf  runb  20  ^}Jiillionen  9ieidj§taler,  barunter  allein  14  5)iilIionen  für 
Söeijen,  ber  unmittelbar  ober  mittelbar  nad)  ©nglanb  ging.  Stud;  auä 
Stettin,  53temel  unb  9)Iagbeburg  mürbe  üiel  für  englifc^e  ^lledjnung 
üertauft,  fo  bafj  fid;  im  ©efamtoertelire  eine  für  ^reu^en  günftige 
.panbelgbilanj  ergab,  dlaä)  2(nfid^t  beö  9Jiinifterä  betrug  ber  Über= 
id)u^  ber  3Iu§fu[)r  über  bie  ©infu^r  mehrere  'DJUllionen  ^^aler.  33ei 
einer  ©törung  beö  frieblid;en  SSerfel^rö  mit  (Snglanb  mürben  in  ben 
Dftfee^äfen  ©efc^äftslofigfeit  unb  Sanferottertlärungen  unuermeiblid^ 
fein,  au^erbem  bie  Staatäeinnaljmen  gro^e  Einbuße  erleiben.  ®er 
■©egfaü  beä  englifd^en  ©elbeä,  ba§  bie  „innere  ^^^^"^«tion"  belebte, 
mürbe  fid^  empfinblid;  geltenb  mad;en.  SKan  bered^nete  bie  ^orberungen 
preu^ifd^er  Sl'aufleute  in  (^nglanb  auf  eine  l^albe  ^Kiltion  ^funb 
«Sterling,  bereu  3i^§luJ^Ö  ""  Kriegsfall  burd^  eine  föniglid^e  ^;proflama= 
tion  oer^inbert  roerben  !onnte.  ©nblit^  roaren  bie  enormen  SSerlufte 
3U  6erüdfid;tigen,  bie  burd^  bie  Sal)mlegung  ber  preu^ifd;en  9^eeberei 
unb  bie  2öegna§me  ber  ©d^iffe  in  ben  engliid;en  §äfen  entftel)en 
mußten  1).  2luc§  ber  DJiinifter  für  ©c^lefien,  @raf  ^oijm,  l)atte,  roie 
ßartjäfort  beridjtete,  eine  3)en!fd^rift  »erfaßt,  raorin  er  fidb  in  ftarJen 
Sluöbrüden  gegen  ?yeinbfeligfeiten  mit  ©nglanb  erflärte,  tonnte  jebod^ 
bann   nid^t   ben   ^ut   finben,   fie   bem   Könige   gu    überreidjen,     3^ür 


1)  Seric^t  (Struenfeeä  an  ben  Äöiitg  com  8.  g^ebruar  1801.  äluf  bicfen 
Serid^t  bejog  fidE)  Struenfeeg  3^ad;forger,  %xl)x.  »on  Stein,  alg  er  im  Z)ai)xe  1806 
Dor  ben  nad^teiligen  ^ol^en  einer  friegertfd^en  Sierrctcflung  -^sreufeens  mit  @ng= 
lanb  roarnte.  2)ie  Sage  roar  bamalä  noc^  ungünftiger  für  5ßreufeen,  ba  auä  ben 
rujftjdien  §äfen,  bie  für  ben  englifc^en  öanbel  offen  roaren,  ber  öebarf  an  ®e= 
treibe  unb  ©d^iff^ausrüftungen  gebedt  roerben  tonnte. 


216  SRic^arb  Ärauel  [216 

(Jtu^Ianb  felbft  laci,  bie  löirtfc^aftltd^e  ©efaf}r  einer  Störung  feiner 
Aanbelsnerbinbungen  mit  ben  preut3i[c^en  Cftfee^äfen  ^auptfäd^Iid)  in 
bem  3tuff)ören  ber  .^ornsufu^r,  bie  bei  einem  gleicfijeitigen  SSerbot  ber 
GJetreibeuerfd)iffungen  auo  ::)iuBlanb  leidet  ju  einer  ^oungerßnot  füJ)ren 
fonnte.  2)er  englifdje  ©efanbte  in  33erlin  )ud)te  bieier  ßoentualität 
entgegenjuroirfen,  tnbem  er  ben  beteiligten  9teebereien  bie  amtltrf)e  3"= 
fic^crung  erteilen  lieB,  bnfe  alle  ©d^iffe,  bie  in  (Snglanb  .^ornlabungen 
ablieferten,  freie  dlüdtel)v  in  bie  .peimat  erhalten  foüten,  aud;  menn 
injmifd^en  ein  ©mbargo  ftattfänbe  ober  bie  freunbfd^aftlid^en  Regierungen 
fonft  geftört  würben.  (Sbenfo  foHte  e§  mit  ben  preuf,if(^en  ©c^iffen 
gehalten  roerben,  roe^e  bie  für  ben  englifd^en  ä>erbraud)  unentbei)r= 
lid^en  Sdiiffebebürfniffe  (naval  stores)  an  Sorb  Ratten.  SDte  preu|ifci^e 
9?egierung  griff  f)ierbei  nic^t  fjinbernb  ein ,  roenn  fie  eö  auc^  fpäter 
mit  ßntrüftung  bementieren  lie^ ,  ba&  ein  ©inoerftänbniä  smifd^en 
33erlin  unb  Sonbon  über  bie  ungefjinberte  T^a^rt  üon  ©etreibefd^iffen 
befte^e,  eine  Se^auptung,  loelc^e  ber  englifd^e  ©efanbte  in  Hamburg 
ausgefprengt  ^atte.  Übrigens  rourbe  balb  barauf  englifd)erfeit5  burd^ 
eine  33erorbnung  »om  17.  3)iär§  1801  aud^  ben  Schiffen  unter  |d^roebi= 
fc^er  ober  bänifd^er  flagge,  bie  ©etreibe  nac^  ©nglanb  bringen  toürben, 
bie  gleidie  S^efreiung  oon  jeber  feinblid^en  33eranblung  jugefagt, 

ßine  anbere  feltfame  i>eriuidlung,  tüeldie  bie  preu^ifd)en  ^anbel§^ 
freife  in  gro^e  3(ufregung  oerfe^te,  mar  gleid^geitig  groifc^en  ^reufeen 
unb  9lu^Ianb  entftanben.  Äaifer  ^aul  münfdite  ^u  üerl)inbern,  ba^ 
bie  für  bie  englifc^e  5)kvine  notmenbigen  ruffifd^en  2öaren  unb  ^ro= 
bufte,  nad^bem  ber  birefte  ioanbel  mit  ßnglanb  aufgef)ört  f)atte,  auf 
Ummegen  bort^in  gelangten.  3)a  nun  ein  großer  2;eil  biefer  ©rjeug^ 
niffe  über  preu^ifc^e  §äfen  i)erfd)ifft  rourbe,  erfd^ien  plö|lid)  am 
23.  Jc^ruii^  ßi"  Ufas,  roeld^er  jebc  Slusfufjr  oon  $Ku^lanb  nac^ 
^reufeen  gu  2Baffer  ober  ju  Sanbe  uerbot.  33ei  allen  9Barengefd;äften 
foüten  beibe  2;eile  fid;  oerbinblid^  mad^en,  bie  üerfauften  ©üter  unter 
feinem  SSorroanb  unb  auf  feinem  SBege  in  preu^ifc^eö  ©ebtet  gu 
fd^iden.  2llö  ber  ©efanbte  Sufi  oon  bem  ^nfjalt  beö  Ufas  Kenntnis 
erf)ielt,  gelang  e§  i^m  buri^  SSermittlung  oon  SRoftopfc^in  ?;u  erreid^en, 
baß  ba§  gegen  Preußen  gerid^tete  3lu§fu§rüerbot  eine  allgemeinere 
?^affung  erhielt,  roonad^  eö  auf  ade  neutrale  Staaten  anroenbbar  er= 
festen,  dlaä)  ber  Slbfid^t  ^auls  Ijanbclte  es  fid^  um  ein  roirtfc^aft^ 
lid^es  Kampfmittel  gegen  ben  oer^aßten  englifd^en  ©egner;  er  §offte, 
roie  es  in  ber  33egleitnote  an  Sufi  ^ieß,  baß  ber  Äönig  oon  ^reußen 
in  biefer  3J?aßregel  einen  neuen  Seroeiä  finben  möge  für  ben  ßnt= 
fc^luß  bes  Äaiferö,  im  ooflen  ©inflang  mit  feinen  treuen  3Serbünbeten 


217]    S)ie  Seteilii^ung  '^reuBciiö  an  ber  streiten  Setraffneten  ^Neutralität    217 

bie  gemeinfamen  ^ntereffen  erfolgreid^  ju  roal^ren,  feldft  auf  iloften 
beg  ^anbel§  feinet  ;'){ei(^eö.  ^n  ''^^reuf?en  luiirbe  von  bcr  fo  un= 
»ermutet  oerfiüngten  öanbeläfperre  am  fd;roerften  Königsberg  betroffen, 
^ie  bortige  Kaufmannfdjaft  befc^merte  fid),  baf?  tf)re  ©d)iffa[)rt  gänjiid; 
in^  ©toden  geraten  mürbe,  unb  madjte  geltcnb,  baß  bie  gröfjere  .^lälfte 
ber  ruffifd;en  ^robufte  von  Jlönig§6erg  nad^  ^ollanb ,  Spanien  unb 
^ranfreic^  uerfd^ifft  roürbe,  niäfjrenb  ©nglanb  nur  einen  r)er()ältniö= 
mä^ig  fleinen  ^eil  erijielte.  ®ie  '^Jtagbeburger  Kaufleute ,  bie  ifjren 
©efd^äftöfreunben  in  5Ku^(anb  grofje  ©ummen  jum  ©infauf  ruffifc^er 
^robufte  norgefdjoffen  Ratten,  erflärten  fid^  ^u  einer  eiblidien  SSer= 
pflid;tung  bereit,  bie  gelieferten  2öaren  nid;t  nad)  ©nglanb  ober  ^am= 
bürg  ju  oerfaufen.  Sind;  rourbe  »orgefd)lagen,  ba^  oon  bem  ruffifd^en 
S^erbote  atte  ^um  &tbxaud)  in  'ipreufjen  felbft  beftimmten  ©egenftänbe 
auf  @runb  r»on  ^ei'tififaten  be§  ^anbeläbepartementg  in  33erUn  au§= 
genommen  roerben  foUten.  ®ie  S^tegierung  felbft  roar  in  ber  pein= 
Itd^ften  SSerlegenl^eit.  Sie  magte  nid^t,  ben  unbered;enbaren,  gu  allen 
(fjtraüaganjen  fäljigen  S'^xen  burd^  bireüen  SBiberfprud;  gu  reigen,  fie 
fonnte  anbrerfeitg  nid)t  rul}ig  §ufel)en ,  tüie  ber  raid^tige  preu^ifd^e 
^anbel  mit  5Ru^lanb  burd;  einen  ^eberftrid^  oernid^tet  rourbe.  Unter 
biefen  Umftänben  erhielt  Sufi  ben  3luftrag,  ju  erJlüren,  ba^  ^reu^en 
bereit  niäre,  an  einem  allgemeinen  SSerbot  be§  |)anbel§  unb  3Ser!el^r§ 
mit  ©nglanb  mitjuroirfen ,  obgleid^  biefe§  einen  fd^roeren  ©d;lag  für 
bie  Untertanen  ber  beteiligten  5Räd^te  bebeute.  ©leid^geitig  muffe 
iebo(^  eine  engere  Ijanbelgpolitifc^e  ^.^erbinbung  nebft  3Serfel)r§erleid^te= 
rangen  gmifd^en  ben  üerbünbeten  Säubern  ^ergeftellt  unb  eine  5ßer= 
einbarung  über  gemeinfame  Siegeln  jur  ftrengen  S)urd^fül)rung  ber 
befd^loffenen  'DJkfjregeln  getroffen  tcerben.  3tud;  fei  gu  unterfd^eiben 
groifd^en  gänjlid^  »erbotenen  3Baren  unb  fold^en,  bei  benen  fein  '^i^= 
braud^  für  friegerifd^e  S^^^^  S"  befürd^ten  fei  \). 

^ecor  auf  biefer  ©runblage  SSeri^anblungen  in  ^>eter§burg  er= 
öffnet  roerben  !onnten,  traten  politifd^e  ©reigniffe  ein,  burd^  roeld^e  bie 
(Sorgen  um  ben  ^anbelSoerfelir  mit  9tu^lanb  in  ben  .'pintergrunb  ge= 
brängt  mürben.  2luf  3Seranlaffung  ber  ruffifdien  ^Regierung  rid^teten 
ber  ruffifd^e  unb  ber  fd^roebifd^e  ©efanbte  in  33erlin  am  2.  SRärg  eine 
gemeinfc§aftlid;e  9tote  an  §augroi^,  rcorin  unter  33e5ugna^me  auf 
neuerlid^e  ©eroalttaten  ber  englifd^en  'Slkrine  gegen  bie  neutrale  ©d^iff= 

1)  3)ie  2(uff)e5ung  ber  roiberfinnigen  3lusfu[}rDerbote  beö  Äaifer  ^aul 
roar  eine  ber  erften  JRegierungsfianbhingen  feineä  9Jarf)foIger5.  ©te  erfolgte  fd^on 
am  26.  Mäv^  1801  burci^  einen  Uta§,  roorin  SUeranber  I.  erflärte,  ba^  er  bem 
Öanbel  einen  freien  unb  ungel^inberten  ®ang  ju  oerfd^affen  raünfcl^e. 


218  9iic^arb  brauet  [218 

fal;rt  bie  fofortige  ®d)Iief5ung  ber  iBlb^  unb  Söefermünbungen  für  ben 
tMujIifdjeu  ^^'»anbel  al§  eine  ^reufjen  obltegeube  33unbe§pfUc^t  nerlangt 
lüurbe.  .s^augruil  erroiberte,  ba^  er  fid)  gunäd^ft  mit  bem  ^open^agener 
.pofc  in  il>erbinbung  feigen  muffe  raegen  einer  33erteibigiing  ber  (SI6= 
münbung  i)on  ber  oeefeite,  roa§  nur  mit  «l^ilfe  ber  bäni)d;en  'DJtarine 
ge)d;el)en  fönne.  @r  moQte  offenbar,  folange  üon  englifd^er  ©ette  bie 
preu^ifd^e  ©d;iffaf;rt  unbeljeüigt  blieb,  nur  ungern  ben  erften  Schritt 
^u  einer  feinbfeligen  33e(janblung  ber  englifd;en  ?3-lagge  tun.  3l6er 
jebe  weitere  .^öuberpoliti!  ermieö  fid^  ale  unmöglid^,  als  ^reupen 
je^t  infolge  feineä  2lnfd;luffeö  an  ben  33unb  ber  ^^eroaffneten  9Jeutralität 
3u  einer  ®ntfd)eibung  über  baö  ©d;irffal  .V)annooerg  gebrängt  rourbe. 
^en  ©ebanfen  einer  preuf5ifd;en  Dffupation  be§  ^urfürftentumä  als 
'Vergeltung  beä  oölterredjtSroibrigen  englifd^en  35erfal)renä  gegen  ben 
neutralen  ©eel^anbel  liatte  ber  ©eneral  33onaparte  fd;on  im  September 
1800  auögefprodjen.  3)er  franjöfifd^e  ©efanbte  in  'Berlin  mar  bann 
roieberljolt  beauftragt  roorben,  auf  biefe  2lngelegen§eit  gurürfj^ufommen. 
(it  f)atte  ßnbe  Dftober  ben  3>orfd;Iag  gemacht,  ^reu^en  möge  in 
i^onbon  erf Idren ,  bafj ,  menn  feine  ?ylagge  nid;t  refpeftiert  mürbe,  es 
feinen  ®runb  me^r  I)ätte,  einen  ©inmarfd;  franjöfifd^er  Gruppen  in 
.pannooer  ju  §inbern.  21I§  fid()  bann  ber  ^onflift  jroifd^en  ©ro^^^ 
britannien  unb  ben  norbifd;en  3)Md;ten  jufpi^te,  mar  ber  erfte  Äonful 
bringenber  gemorben  unb  ^atte  2ucc^efini  gegenüber  geäußert,  ^reu^en 
muffe  feine  biöl^erige  ,3ui^üdl;altung  aufgeben  unb  ba§  ^urfürftentum 
entroeber  felbft  befe^en  ober  beffen  S3efe^ung  burdj  bie  3^ran§ofen  ju= 
laffen,  um  ein  @ntidjäbigung§objeft  für  aüe  bem  Jpanbel  unb  ber 
(Sdjiffal^rt  ber  Dieutralen  zugefügten  2?erlufte  in  ^^'^"^'^'^  5"  f)aben. 
2luf  franjöfifdje  Gingebung  ift  e§  aud^  oermutlid;  gurüdjufü^ren,  menn 
^aifer  ^aul  in  einer  eigenl}änbigen  S^erfügung  bem  Könige  üon 
^reu^en  bie  Dffupation  |)annoöerö  anraten  Iie§  „al§  eine  DJcaßregel, 
bie  am  fd^neüften  bem  unroürbigen  ©eba^ren  (vileuies)  beg  Sonboner 
Kabinetts  ein  3^^!  fe^en  fönnte".  33onaparte  felbft  ging  nod^  einen 
(Sd;ritt  roeiter  unb  entl)üllte  feine  maleren  33eraeggrünbe ,  als  er  in 
einem  Briefe  an  ben  Qaten  nom  27.  ?^ebruar  eine  gemeinfd^aftlid^e 
ruffifc^^franjöfifc^e  33efe^ung  ^annooerS  unter  2lu§fd^altung  ^reu^enä 
üorfdjlug,  um  ben  ßnglänbern,  benen  fd;on  bie  |)äfen  in  Portugal 
unb  9^eapel  cerfd^loffen  waren,  aud^  bie  SSerbinbungen  mit  bem  9?orben 
be§  Kontinents  abjufdjneiben. 

^n  ben  offijiellen  3Serl)anblungen  groifd^en  ^sreu^en  unb  (Snglanb 
mar  .öannooer  bi§^er  nic^t  ertüäl)nt  roorben.  S^^^''^  ^^^^^^  (^ari;§fort 
berid;tet,   ba^  nad)  allgemeiner  2lnfid;t  ^reu^en  für  etroaige  ©inbu^en 


219]   2)ie  33etctligun(?  '^reufien^  an  ber  ätueiten  33eioaffneten  9feutralität    219 

feine§  ^'^'^"^^'^  fi'i)  i"  ^annoüer  fd^abloS  f}alten  luerbe,  unb  baf?  nad; 
xUufierungen  dou  i^^i^ucjiüi^  gegenüber  britten  ''!]]erfonen  ber  (Siniüanb, 
^ie  beutfdjen  Ä'urftaaten  be§  Äönigä  ®eorg  bilbeten  feinen  33eftanbteil 
be§  britifd)en  5Rctdjc§,  auf  einer  „metapf)i)[i[d}en  llnter[d;eibung"  berufne, 
bte  nainentlid;  bie  Jyranjofen  nid)t  nerfteljon  luürben.  3lber  amtlid; 
blieb  jebe  [old;e  S)rof)ung  unauögefprod;en.  ^afobi,  uon  bem  ber 
1|^rin§  uon  2öale§  erfahren  luollte,  maci  mit  ^'pannoner  beabfidjttgt  fei, 
fonnte  nur  eine  auäiueidjenbe  Slntrcort  erteilen,  unb  and)  biefe  tüurbe 
in  Serlin  nod;  als  ^u  lüeitgetjenb  befunben  unb  i()m  oollftänbiges 
©d^roeigen  in  einem  äljnlid;en  ^^atle  anbefofjlen.  ?^riebrid;  2Bill;elm  III. 
fc^eute  nodi)  meljr  luie  feine  'DJiinifter  uor  einer  aud;  nur  üorüberge^en= 
ben  Dffupation  .'pannoüerö  jurüd,  ba  er  raol^l  erJannte,  ba^  ^reufjen 
bamit  aud)  anbcren  ©taaten  baö  gefäl)rlidje  53eifpiel  geben  mürbe,  fid; 
bei  g^einbfeligfeiten  mit  ©roPritannien  an  baä  nur  burc^  eine  ^erfonal= 
Union  mit  biefem  uerbunbene  ^urfürftentum  gu  Italien.  @r  fanb 
anbererfeitä  ben  Mut  nid^t,  beutlid^  ju  erflären,  ba^  ^reu^en  bei  ber 
•geograp^ifdjen  Sage  ^annouerä  au§  politifd;en  unb  ftrategifd^en  ©rünben 
ben  (Sinmarfd;  unb  bie  g^eftfe^ung  uon  Gruppen  einer  mit  ©nglanb 
oerfeinbeten  auälänbifd;en  ?Ocaci^t  bafelbft  niemals  bulben  Jönnte.  3)ie 
^emarfationälinie,  bie  feit  bem  Safeler  Jyrieben  bie  9teutralität  ^torb^^ 
beutfdjlanbö  gefdjü^t  Ijatte,  mar  burd;  ben  gerieben  uon  Suneoille 
ftaatgrec^tlid^  befeitigt,  fo  ba^  ber  preu^ifd^e  ©taat  je^t  auö  eigener 
i^raft  oljne  üölferred;tlid;en  9^edjt§titel  feine  3^olle  al§  33efd;irmer  bes 
beutfdjen  Otorbens  aufredjterljalten  mu^te.  ^er  König  Ijoffte  nod; 
immer  auf  frieblidje  Beilegung  ber  ©treitpunfte  groifd^en  ©ro^britanuien 
unb  ben  Dftfeemäd^ten  unb  mürbe  barin  beftärft  burd;  5tad;rid;ten  über 
geheime  SSerljanblungen,  bie  ju  biefem  S^^^  5unfd)en  Sonbon,  ';|3eterö= 
bürg  unb  Kopenhagen  ftattfanben.  2)er  ©taatöfefretär  ©renöille  l)atte 
menige  S^age  uor  bem  9iüdtritt  beö  Winifteriumä  einen  anonymen, 
i)om  ^kinjen  Karl  oon  Reffen,  bem  ©d^miegeroater  be§  bänifc^en  Kron= 
prinjen,  uerfa^ten  Srief  erhalten  mit  ber  ^Jiad;ri(^t,  ba^  foraol^l  5Däne= 
marf  alö  ©darneben  nur  unter  ruffifd^em  3'üange  l;anbelten  unb  bereit 
mären,  bie  feered^tlid^en  ?^ragen  nad^  ben  äöünfd^en  (^nglanbä  gu  regeln, 
mnn  biefeä  il^nen  Sd;u^  gegen  Stufjlanb  jufid;ern  fönnte.  2)ie  englifd;e 
S^iegierung  fanbte  barauf  eine  S^ertrauenäperfon  an  ben  ^rin^en  uon  Reffen 
naä)  3(ltona  mit  bem  ©ntraurf  eines  ißertrage§  über  bie  ftreitigen  ^^^unfte 
be§  ©eefriegäredjtä.  2)od;  blieb  biefe  ©enbung  ebenfo  ergebniälog  roie 
ein  oon  bem  englifd^en  ©efanbten  3)rummonb  in  Kopenl^agen  unter= 
nommener  SSerfud^,  SDänemarf  gum  einfeitigen  S^lüdtritt  oon  bem  ^;|5eter§= 
burger  33ertrage   ju   bemegen.     Sernftorff  antioortete,   ba^  bie  5Jtad^t, 


220  Slid^arb  .ßrauel  [220 

bie  einen  folrfjen  Scfjritt  täte,  fid^  entehren  mürbe,  unb  nerlangte  5U= 
näd^ft  bie  3Iuf^e6unoi  be§  Embargo  auf  bie  bänifc^en  6d^iffe.  ^n 
Berlin  fürd)tete  man  tro^bem  noc^  Slnfang  Widx^,  baß  2)änemarf  fic§ 
non  ©nglanb  §u  irgenbeinem  nerftecften  2tbfommen  —  accomodement 
plAtrö  —  üerloden  laffen  roürbe,  unb  aud^  bie  fc^irebifd)e  ^Regierung, 
ineld^e  bcm  (Sifer  bee  J?openf)agener  J?abinett§  für  bie  Bad)e  ber  Se= 
luaffneten  DZeutralität  ftetö  mißtraute,  f;egte  ben  gleichen  3lrgn)o^n. 
2d)on  früher  l^atte  im  englifd^en  3(uftrage  ber  olbenburgifrfie  2egation§= 
rat  üon  Sü^om  geheime  3?orfd)Iage  in  Petersburg  gemarf)t,  um  ben 
3aren  burd^  2lner!ennung  feiner  3lnfprüd)e  auf  ^Oialta  mit  ©nglanb 
ju  üerföl)nen.  ?yriebrid;  ®ilf)e(m  IIL  mar  fiiernon  burd)  ben  Kapitän 
D.  b.  SDeden,  roeld^er  ben  in  befonberer  ?Otif[ion  nad)  33erlin  gereiften 
^erjog  2tbo(f  oon  ßambribge  begleitete,  tiertrauIicE)  in  ^enntniä  gefegt, 
^atte  feine  ooHe  SiUigung  auägefprod^en  unb  um  weitere  ^ttad^rid^t  ge= 
beten,  roobei  unter  Umgel^ung  bee  5)tinifter§  i^augroil  ber  ©eneral 
^ödri^  ben  SSermittler  fpielen  mu^te.  ©ine  anbere  g^ittelSperfon  in 
•Berlin  für  ben  2(ugtaufd^  oertraulid^er  unb  freunbfd^aftlid^er  'ilO'iit= 
tcilungen  groifd^en  bem  preu^ifc^en  unb  bem  englifc^en  |)ofe  roar  ein 
gerciffer  ®eluc,  SSorlefer  ber  Königin  von  ©nglanb,  ber  aud^  mit 
(5ari)5fort  in  regelmäBtger  23erbinbung  ftanb  ^).  ^ur,5,  mit  2lu§na^me 
be§  ^aifer  ^aul,  beffen  in  jö^en  2luöbrüd^en  aufflammenber  ^rieg§= 
eifer  je§t  burd^  feine  mit  frangöfifd^em  @elb  befto^ene  Umgebung  ge= 
fc^ürt  rourbe,  mar  eigentlid^  auf  feiner  ©eite  ber  2öunfd^  Dorf)anben, 
e§  ju  ernften  3^einbfelig!eiten  gu  treiben,  menn  aud^  bie  amtlid^en 
biplcimatifd;en  Se^ietjungen  abgebrochen  rooren  unb  bie  ^rieg§iiorberei= 
tungen  fortgefi^t  rourben. 

^n  ©nglanb  roaren  bie  JRüftungen  Stnfang  Wax^  fo  roeit  oor= 
gefc^ritten,  ba^  eine  ftar!e  g^Iotte  unter  bem  Oberbefehl  oon  ^arfer 
unb  -Jielfon  am  12.  biefe§  ^Jtonats  '2)ain^fut^  oerlaffen  fonnte,  um 
fic^  in  bie  Dftfee  gu  begeben.  Dbgleid^  biefe  norbifd^e  S^erraidlung  bie 
3a^l  ber  ©egner  ©ropritannienS  in  unerroünfditer  SBeife  ocrmelirte, 
fo  fa^  bie  Sflegierung  bod^  bem  2lu§gang  be§  Kampfes,  roenn  er  nid^t 
nermieben  merben  fonnte,  in  guuerfiditlidjer  Stimmung  entgegen.  5)ian 
raupte  in  Sonbon,  bafe  jroildjen  ben  norbifd^en  9Jiä(^ten  feine  ©inigfeit 
l)crrfd^te,  ba^  bie  ruffifc^en  unb  fd^roebifdien  flotten  fic^  im  fd^led^teften 
3uftanbe    befanben    unb    ber    gdn^lic^e   'DJtangel    an   ©elbmitteln   eine 

1)  3"  i"?'"  ^Fragment  des  memoires  inedits  du  comte  de  Haugwitz" 
roirb  er^äf)tt,  ha%  3)eluc  10  ^ai)ve  f)inburc^  ai§  Sertrauenämann  ber  enfllifc^en 
unb  ber  preuBifc^en  .ßöntgsfamilten  in  33erlin  tättq  roar  unb  namentlid^  aud^  in 
ber  ^annonerfc^en  ^xa^e  cermittelte. 


221J   2)ie  93etetltgun9  ^reufeenö  an  ber  sroetten  Söeroaffneteu  Sieutralität    221 

f(f;nelle  2(u§rüftung  unb  Bemannung  ber  ©d^iffe  üerl^inbern  roüvbe. 
^er  bänifd;en  ©treitfräfte  tjoffte  man  biird)  ein  be[d;leuni(3teö  2ior= 
gef;en  gegen  ^openl;agen  .^exx  §u  luerben. 

2)ie  preuf5iid;e  9{egierung  Ijatte  bi§  ^um  legten  2lugen6Urf  auf 
einen  frieblidjen  3(uggang  geredjnet.  '^si)x  CS'intreten  in  ben  :öunb  ber 
33en)affneten  ^Neutralität  roar  nidjt  jur  3Bal)rung  roid^tiger  eigener 
^ntereffen  erfolgt,  fonbern  iljr  burd;  bie  ?)hidfidjt  auf  bas  3>erf)ältnie 
gu  ^^{u^lanb  aufgezwungen,  dtad)  bem  Stbfdjlu^  beä  ^rieben?  oon 
Suneotße  fal)  bie  preu§ifd;e  ^oliti!  i^re  Hauptaufgabe  barin,  für  bie 
3lbtretung  ber  Iint'ör(jeinifd;en  ©ebieteteile  fidj  eine  möglidjft  umfang= 
reii^e  C^ntfdjäbigung  bieöfeitö  beö  Sftl^einä  ju  filtern,  g^ür  bie  f)ier= 
über  in  ^sariS  geführten  S^er^anblungen  beburfte  e§  ber  ^"[timmung 
unb  53Nitnnr!ung  beö  ^aifer  ^aul ,  ber  burc^  ein  fc^einbareä  @in= 
gelten  auf  feine  ^^läne  gegen  CSnglanb  in  guter  Saune  erl)alten  luerben 
inu^te.  2luö  biefem  ©runbe  rourbe  im  Sltar^  1801  bie  ©ntfenbung 
eine§  ©pe^ialgefanbten  nad)  ^;)5eter§6urg  in  ber  ^erfon  beö  Dberften 
2e  6oq  befd^Ioffen.  'Otad;  ben  i^m  erteilten  oftenfiblen  ^nflruftionen 
foUte  er  bie  aus  Slnla^  be§  geroaltfamen  englifd;en  33orge§enö  not-- 
roenbig  n3erbenben  militärifd^en  "DJia^regeln  jur  i>erteibigung  ber  ©unb= 
ftra^e  unb  jur  ©d^liefjung  ber  Dftfee  mit  ^hif^lanb  nereinbaren.  3)a= 
gegen  l)ief5  e§  in  einer  gel)eimen  ^nftruftion,  »on  ber  ße  (loq  feine 
fd^riftlid^e  Stusfertigung  mitnel;men  burfte,  bie  2tngelegent)eiten  ber  33e= 
raaffneten  Üteutralität  feien  nur  ein  3Sormanb  für  feine  5Riffion,  beren 
eigentlid;er  3iüed  barin  beftelje,  bie  ©inroiüigung  beä  3'Ji'en  für  bie 
oon  ^reu^en  geraünfd^ten  ©ntfd^äbigungen  in  3)eutfc]^lanb  unb  nament= 
lid;  aud^  für  bie  militärifd^e  Dffupation  ber  33iötümer  3öürgburg  unb 
Bamberg  ju  erlangen.  S)ie  Stußfüljrung  biefer  Stufträge  rourbe  jebod) 
hmd)  bie  ©reigniffe  überl)olt.  3ll§  über  bie  2lbfici§t  ber  ©nglänber, 
.^open^agen  anzugreifen,  fein  ^roeifel  mel)r  befteljen  fonnte,  ergingen 
am  20.  ''Diärj  bie  53efe^le  ^ur  Sefe^ung  ber  @lb=  unb  2öefermünbungen, 
einfdjliefslid^  be§  ®ebiet§  oon  i^amburg  unb  23remen  burd)  preu^ifdje 
2;ruppen.  ©perrmaf^regeln  gegen  ben  englifd^en  .s^anbel  roaren  in  ber 
^roflamation,  loeld^e  bie  33efe^ung  anfünbigte,  nid^t  entljalten,  oiel= 
me§r  al§  S^ed  angegeben,  bie  ©täbte  „gegen  jeben  äußeren  Slugriff 
5U  beden  unb  .f^anbel  unb  ©d^iffa^rt  beftenä  ju  erfialten".  9la{^bem 
bie  oerbünbeten  norbifd;en  ^öfe  uon  biefer  5)iaJ5regel  in  Kenntnis  ge= 
fe^t  raaren,  lie|5  ^augroife  ben  englifd^en  ©efanbten,  ben  er  feit  mel;reren 
2öodjen  nid;t  amtlid)  gefprodjen  §atte,  ju  fid^  rufen  unb  erflärte  il^m 
„furg  unb  trodcn",  baf3,  ba  eine  2(ntroort  auf  bie  preu^ifd;e  S^ote 
oom  12.  g^ebruar  ausgeblieben  raäre  unb  ®nglanb  bie  g^einbfeligfeiten 


222  SRid^arb  Ärauel  [222 

gegen  ^änemar!  unb  ©d^roeben  md)t  eingefteüt,  inelmcf)r  in  %oxU 
felumg  berfelben  ein  glottengefd^iüaber  in  bie  Dftfee  gefanbt  f}ätte,  ber 
i^önig  fid)  beiüogen  gefunben  I)abe,  gur  Unterftü^ung  feiner  Slüiierten 
bie  Qlb^  unb  Sßefermünbungen  unb  beten  ^äfen  militärifd;  gu  befe^en. 
^er  Winifter  fügte  ^inju,  ba|3  eine  Unterbred)ung  beö  33erfe§rö  ber 
englifdjen  '^softfdjiffe  iiorläufig  nid)t  beabfid^tigt  fei.  3Son  ■g)annoDer  roar 
mit  feinem  ÜBort  bie  9tebe.  Wum  burfte  gefpannt  fein,  ob  aud^  nad^ 
biefer  ©rflärung  bie  bi§I)erige  ©d;onung  ber  preu|5ifd^en  3^Iagge  von 
feiten  ©nglanbö  fortbauern  mürbe.  Siö  jum  20.  93tär5  Ratten  infolge 
ber  SSarnungen  üon  ^afobi  120  preu^ifd^e  ©diiffe  bie  englifd^en  §äfen 
uerlaffen,  meitere  32  befcinben  fid;  nod^  auf  ber  2;f}emfe,  reid;  belaben 
mit  ^robuften  für  franjöfifdje  ."oüfen,  benn  tro^  beö  .trieggjuftanbeä 
fanb  mit  ftitlfd^raeigenber  ©riaubniä  beiber  9legierungen  ein  fe§r  Ieb= 
[)after  3>erfeljr  jmifdjen  ben  .{^äfen  ©nglanbö  unb  3^ranf'reid^§  unter 
neutraler  ?^lagge  ftatt  \).  Stber  aud)  je^t  »erfügte  baö  englifd^e 
•-Diinifterium  fein  ©mbargo  auf  bie  preu^ifd^en  Schiffe,  ßö  moßte  offene 
A-einl)feIigfeiten  oermeiben,  einmal  auö  aEgemeinen  politifd;en  ©rünben, 
um  '^'reufeen  nid^t  ju  einem  engeren  3lnfd)lu^  an  "Jranfreid^  unb  gu 
einer  Unterftü^ung  ber  2lngrifföpläne  be§  erften  ^onfulä  gu  treiben, 
bann  aud;  au§>  $Hüdficf)t  auf  §a""o»ei"'  "'"  ^sreuf^en  nid^t  ben  ge= 
fud;ten  3Sormanb  für  eine  militärifd;e  Dffupation  beä  ^urfürften= 
tums  gu  liefern. 

^nbeffen  bie  (Sntfc^eibung  über  ba§  ©d;idfal  §annoDer§  roar  be= 
reit§  gefallen.  <Bo  ungern  ^-riebric^  2öill)elm  III.  fic§  ju  ber  Dffupa= 
tion  entfd)lo^,  unb  fo  fe^r  er  fie  unter  S^orraänben  aßer  2lrt  l^tnau§= 
,5ufd;ieben  fud;te,  fie  lieJ5  fid)  je^t  angefid^tö  ber  SDro^ungen  oon  $Ru^= 
lanb  unb  Jranfreicl)  nid^t  mel)r  »ermeiben.  2)er  ^ax  l^atte  angeblich 
fc^on  ein  §eer  oon  80  000  ^ann  üerfammelt,  ba§  in  Cftpreu^en  ein= 
rüden  follte,  um  ben  ^önig  gu  einem  3Sorgel)en  gegen  .^annooer  gu 
jroingen,  unb  ber  erfte  ^onful  erflärte,  bafe,  faUS  bie  ^reufjen  nidjt 
marfd^ierten  unb  2)änemarf  im  ©tid)  liei3en,  i^n  nid^tö  abljalten  mürbe, 
fid)  felbft  ^annooerö  gu  bemädjtigen.  ®en  3luöfd^lag  gab  ein  Sefetjt 
an  ben  ruffifd)en  ©efanbten  Slrübener,    33erlin  gu  nerlaffen,    menn  ber 


1)  dtaö)  einem  Sertd^ie  von  ^afobi  liefen  im  ^ai)re  1800  ntcf;t  tueniger 
alä  725  angeblich  neutrale  ©djiffe  auä  englifd}en  |>äfen  na<i)  j^ranfreid^  au#,  baö 
roeber  bie  Itolonialprobutte  nodE)  für  feine  ^a&rifen  bie  engIifdE)en  9tol^ftoffe  ent= 
beeren  fonnte.  Sei  ben  Serfucf)en  be^o  erften  Äonfuls,  ^reu^en  jur  @dE)Iie§ung 
ber  Glbmünbung  gegen  bie  englifc{)e  ©d^iffa[)rt  ju  beftimmen,  fpiefte  bie  2lbft(^t 
nüt,  ben  .s!)anbel  Hamburgs  nad)  ben  franjöftfdjen  5»äfen  311  lenfen,  in  benen  ber 
i8erfef)r  mit  Crnglanb  tro^  ber  offijieUen  iüerbote  unge^iubert  fortgefe^jt  rourbe. 


223]   ®'e  Seteiliflung  ^reu^enö  an  ber  jtüeiten  ^eiunffneten  5?eutralttät   223 

.H^önig  fid^  iceigern  foHte,  innerfjalb  24  ©tunben  ^annouer  311  licft'|en. 
t^eöor  biefe  g^rift  abgelaufen  mar,  rourbe  ber  [ofortige  (S'inmarfrf;  in 
einem  j?rieg§rat  in  ^otöbam  am  26.  WCdx^  befrfjloffen,  unb  ber  bort= 
f)Tn  berufene  -Oerjog  uon  Sraunfd^roeig  ^um  Dberbefe^läf^aber  ber  bafür 
iH'ftimmten  S^ruppen  ernannt,  —  eine  (Ernennung,  bie,  roie  an  ^afobi 
,-;eirf)rieben  unirbe ,  bemeifen  foHte,  ba^  g^riebrid;  üöil^elm  feine  alte 
perfönlic^e  f^reunbfdbaft  mit  bem  Könige  ®eorg  nidjt  gänjlid;  au§  ben 
klugen  üerloren  l)abe.  2tnfangö  mar  beabfid^tigt,  ben  ganzen  nieber= 
jäd^fifd^en  unb  roeftfälifd^en  ^reiö  gu  offupieren  unb  gegen  ©nglanb 
eine  3lrt  ^riegömanifeft  3U  erlaffen.  3)er  (I'ntmurf  eineg  foId;en,  ge= 
fdjrieben  üon  ber  §anb  beö  @e()eimen  .^rieg§rat§  Küfter  im  auöroärtigen 
'Binifterium,  ^at  fid^  in  ben  2lften  er[;alten  unb  ift  djarafteriftifd;  für 
ha^,  S3eftreben  ber  prouf5ifd;en  5Kegierung,  if;r  33orgef;en  gegen  ©nglanb 
mit  beffen  nölferredjtSnnbrigen  Übergriffen  auf  bem  ©ebiet  ber  neu= 
tralen  ©djiffa()rt  5U  motiüieren.  2)ie  fdjon  1745  üon  g^riebrid;  bem 
©ro^en  ßnglanb  gegenüber  bef}aupteten  ©runbfä^e  ber  erften  33e= 
roaffneten  ^Neutralität  roerben  „al§  bie  unfdjä^bare  ^^rudjt  l^unbert= 
jähriger  ©rfaljrungen  unb  ber  gereiften  Kultur"  be5eid;net,  aU->  ein 
'i^aKabium  „roiber  bie  roilben  3XnfäIIe  übermddjtiger  ^Raubfui^t  unb 
übermütigen  ?^e§begeifte§".  ©nglanb  toirb  ©treben  nac^  bem  Uniiierfal= 
I)anbel  unb  bie  befpotifd^e  2(uöfd^Iiefeung  anberer  3Nationen  üon  ben 
5!Jieeren  üorgercorfen,  ferner  einfeitige  unb  eigenmächtige  @eri(^t§bar* 
feit  mit  projeffualifd^en  ©d^ifanen  aller  3trt,  tüiUfürlidje  3lu5bel;nung 
be§  93egriff§  ber  ^onterbanbe  unb  fonftige  S^ed^temibrigfciten.  ^um 
©d^hife  ^ei^t  eö:  „SDer  ^önig  §at  fid^  gegroungen  gefe^en,  ju  'Sic= 
prefjalien  gegen  bie  ^rone  G)roJ3britannien  ju  fd^reiten  unb  bie  beut= 
fc^en  Staaten  ©einer  ,^'öniglidj  33ritifd^en  2)lajeftät  foroie  bie  ben 
englifd^en  |)anbel  junät^ft  intereffierenben  ®Ib=  unb  2öefermünbungen 
militärifd^  ju  offupieren  al§  ©enugtuung  unb  S^emebur  für  bie  big- 
fjerigen  ^ränfungen  unb  ©idjer()eit  für  bie  3ii^ii"ft-"  2)ie  Ieiben= 
)d;aftU(^e  ?^orm  biefer  3tnflagen  ift  bann  in  ber  oon  ^^augrci^  unter= 
5eic^neten  3!)e!laration,  roorin  bem  ©eljeimen  SftatöfoIIegium  in  ^annooer 
ber  ©inmarfd;  preufjifdjer  Gruppen  angefünbigt  rourbe,  roefentlidj  ge= 
milbert.  g^reilid^  ift  aud)  [}ier  bie  5Rebe  non  „unerl)örten  Sebrürfungen", 
n)eld)e  bie  ©d^iffafjrt  unb  ber  .panbel  ber  ^Neutralen  von  feiten  ber 
englif^en  9JZarinc  erfafjren  Ijahe ,  aber  ben  ^auptinf^alt  bilbet  bod> 
eine  im  rufjigen  Xon  gehaltene  Überfid)t  ber  nac^  bem  3tbfd;Iu^  ber 
groeiten  Seroaffneten  ^Neutralität  ftattgel)abten  SSer^anblungen  unb  ber 
uon  ©nglanb  gegen  bie  norbifd^en  ?Diäd;te  begonnenen  ?5^einbfeligfeiten. 
örmäljnt  roirb  in  biefem  3wfammenf)ang  ba§  @rfd;einen  ber  engU)(^en 


224  SHic^arb  ÄraucI  [224: 

ivlotte  an  ber  feelänbifc^en  Äüfte,  baö  eniilifdfje  Ultimatum  an  2)äne= 
mar!  unb  ber  am  24.  iltärj  erfolgte  befinitioc  3t6bruc§  aller  bip(o= 
mattfd)en  ^^ejtel^ungen  burd^  bie  3l6reile  ber  engltjcl^en  isertreler  aus 
Äopen[)agen.  2)te  Sdjlußerüärung  lautet:  „®a  aus  allen  t>te[en  ßr= 
eigniffen  beutlid^  l^erüorgeljt,  ba[3  ber  engU)rf;e  ijof  üon  allen  feinen 
bi^l^erigen  unleiblic^en  "Jorberungen  fd^ledjterbings  nic^t  abfielen  unö 
ben  angebotenen  StuSroeg  j^u  einer  frieblid}en  3(nnäf)erung  nid^t  ein^ 
fdfjlogen  roiü,  fo  finb  nunmef)r  Seine  .Üöniglic^e  53iajeftüt  oon  ^^sreu^en 
^^ren  eingegangenen  5BerpfIid;tungen  gemä|5  genötigt,  jur  ^anb^abung 
be§  angefochtenen  33ünbniffe5  unb  ^ux  ÜBibernergeltung  bee  bagegen 
unternommenen  feinbfeligen  35enel)men§  bie  erforberlidjen  bienlid)en 
D3iaf5regeln  ^u  ooUjiefjen  unb  ju  bem  CiMibe  nid^t  allein  bie  ^DJcünbungen 
ber  ©Ibe,  3Sefer  unb  @m§  gu  oerfd^lie^en,  fonbern  auc^  jugleid^  fämmt= 
lid^e  Seiner  53caieftät  bem  tönige  ber  vereinigten  M^x6)^  t;on  ©roß- 
britannien  unb  ^xlan'o  alö  (i^urfürften  oon  ^rannfc^roeig^Üüneburg 
guftänbige  unt)  in  Sieutfd^lanb  gelegene  Staaten  in  S3efi^  ju  nelimen." 
hiermit  mar  alfo  auöbrürflidj  anerfannt  unb  oerfünbet,  baß  bei  Streitig^ 
feiten  mit  ©ro^britannien  bie  beutfdjen  53efi^ungen  bes  englifd^en 
^önigg^aufeS  als  g^einbeglanb  bel)anbelt  roerben  fönnten  unb  il)re 
^Neutralität  nid)t  gead)tet  ^u  roerben  braudjte,  —  ein  oerl)ängni§ooHer 
^röseben^fall,  burd;  ben  ^roei  ^aljve  fpäter  ber  franjöfifdien  Dftupation 
bee  turfürftentums  ber  2öeg  geebnet  rourbe. 

4.  93efc^ung  *^remctt^  buvd)  ^reu^ifc^e  unb  S^amhnvQ^  burc^ 
bänifc^c  ^rup^ett,  ^er^aitbluttöcn  über  bie  Q3ert)ältniffc  in 
Hamburg,  ^ob  ^anU  I.  englifc^-'bänifdjer  OBaffenftitt-- 
ftanb  unb  '2ßiebert)erfteUung  ber  bi|)lomatif(i)en  ^egiet^ungen 
än)ifd)en  O^u^Ianb  unb  Sngtonb»  "^reu^en  erjmingt  bie 
9?äuntung  ^amburg^  t>on  ben  ^änen»  "5lbfd)lu^  ber  ruffifd)-- 
engUfd)en  ^onüention  öont  17,  3uni  1801»  'Steigerung 
^reufeenö,  ber  ^on^ention  beizutreten 

©leidijeitig  mit  bem  53efel^l  bes  ©inmarfc^es  in  ^^annooer  roaren 
aud^  33orfe!^rungen  getroffen,  um  bie  fc^on  angefünbigte  Cffupation 
tremens  jum  ^med  einer  Sperrung  be§  englifd^en  §anbel§  auf  ber 
^Befer  ausgufü^ren.  33ergeben5  l)atte  ber  bortige  Senat  in  Eingaben 
Dom  21.  unb  22.  5Rär?i  an  ben  tönig  ?yriebrid^  3Sill)elm  unb  ben 
«Öerjog  oon  33raunfc§roeig  gegen  eine  fold^e  5]ta^regel  proteftiert  unter 
<^inroei§  auf  ben  Schaben,  ben  nid;t  nur  ber  bremifd;e  See^anbel, 
fonbern  aud^  bie  preußifdie  ^"i'tifttie  erleiben  mürben,  roenn  Gnglanb, 


225]   2)ie  S3etei[tgunn  ^reufeenö  an  ber  jraeiten  3)etüaffnetcn  ^feutralität    225 

rote  ju  6efürd;ten,  mit  einer  'Ölodtabeerflärung  ber  Sßefermünbung  ant= 
roorten  unb  bie  bremifd^e  3^lagge  alö  eine  feinbltdje  bcfjanbehi  follte. 
3?on  53remen  raürben  jäljvlidj  Setnroanb  unb  ©arne,  bie  aus  ^Jüeber^ 
fad^fen  unb  SBeftfalen  ftammten,  im  ffierte  uon  mefjreren  '»Diillionen 
Xalern  nad^  2lmerifa  unb  ben  raeftinbifd^en  ijnfeln  oerfdjifft.  3ineiu 
bie  preujsifd^e  Stegierung  ging  in  i^rem  3tntn)ort)d;reilien  auf  btefe 
unleugbaren  roirtfdjaftUd^en  3tadjteile  nidjt  ein,  fie  mieberljolte  ifjre  %n= 
flogen  gegen  bie  5ritifd;en  Übergriffe  auf  bem  ''JJiecre  unb  fud;te  il^r 
je^igeö  S5orge(jen  5U  red)tfertigen  mit  ben  „uielfciltigen  unb  unleiblid^en 
33ebrüdungen"  ber  (Sd;iffal)rt  burd)  ©nglanb,  ba§  auf  feinen  bie  9ied^te 
ber  neutralen  Staaten  friinfenben  3(nma^ungen  burd^aus  bef^arren 
rooüe.  2lm  12.  3(pril  rüdte  bann  ein  33ataiüon  beö  ^Ikgimentä  oon 
SCfdöammer  in  bie  ©tabt  Bremen  ein  unb  rourbe  bort  einquartiert. 

3lud^  für  eine  Sefe^ung  .»pamburgS  Ijatte  ^reu^en  fc^on  bie  er= 
forberlic^en  isorbereitungen  angeorbnet  unb  Ijieruon  am  22.  Wiäx^  ben 
in  33erlin  anrcefenben  Hamburger  ©ijubüuä  oan  'Sienen  üerftänbigen 
laffen.  3)er  ©enat  er()ob  gegen  biefe  9(bfidjt  i^orfteUungen  unb  manbte 
fid§  mit  einem  ©efud;  um  i^ermittIung  nad)  Sonbon  au§  33eforgni§ 
oor  englifdien  ^epreffalien  im  ?^-aI(e  ber  angefünbigten  .^anbelöfperre 
auf  ber  @Ibe.  ^n  biefem  ©tabium  rourbe  bie  fdpn  fritifd;e  Sage  ber 
c'panfeftabt  nod^  burd;  'tia^i  unerroartete  Gingreifen  2)änemarfg  oer= 
fd^Iimmert.  Slm  26.  ^Jiärj  Ijatte  ber  bänifd^e  ©efanbte  in  Serlin, 
(Braf  33aubiffin,  eine  'Otote  überreid;t  mit  ber  iHnjeige  uon  benx  Slb= 
brud^  ber  biplomatifd;en  Se^ieljungen  ju  ©ngknb  unb  uon  ber  2lbftd;t 
feiner  Siegierung,  gegen  eine  9J^ad^t,  bie  „taub  für  bie  ©timme  ber 
Öered^tigfeit  unb  5)tä^igung  nur  auf  i[)re  Seibenfd^aften  ^ört  'unb 
feine  anberen  ^IRittel  fennt  alö  bie  ©eroalt",  33ergeltungöma^regeln  gu 
ergreifen.  S)änemarf  rootle  bal^er  ben  englifc^en  A^anbel  oon  ber  @lbe 
auäfd^lie^en  unb  gu  biefem  S^ed  .s>amburg  militärifd^  befe^en,  roobei 
e§  ni(^t  jroeifle,  bie  S3illigung  feiner  Ijoljen  SSerbünbeten  §u  finben. 
^}tod;  beoor  biefe  9iote  beantroortet  roar,  lie§  am  29.  9Jcär,5  ber  in 
^olftein  mit  einer  SCruppenmac^t  fte^enbe  bänifd^e  ^elbmarfd^all  ''^srin^^ 
Äarl  oon  Reffen  12  000  'DJtann  in  .»i^amburg  einrüden,  nac^bem  er  tag§ 
oor^er  in  einem  pomphaften  'DJianifeft  biefe  2)ia^regel  mit  bem  roill= 
fürlid^en  unb  geroalttätigen  ißorgeljen  ©ro^ritannienS  gegen  bie  ©d^iff= 
fa^rt  unb  ben  ^^nniiel  be§  33unbeö  ber  neutralen  Wäd)U  begrünbet 
ijatte.  2)em  überrafdjten  preußifdjen  ©efanbten  oon  ©d;ul^  in  §am= 
bürg  erteilte  ber  ^^rinä  bie  mit  ben  Siatfad^en  nid^t  übereinftimmenbe 
SSerfid^erung,  baf?  bie  auf  33efe^l  bes  bänifd;en  .Kronprinzen  erfolgte 
Dffupation  mit  3Sorroiffen  unb  3"ftiiTtn^ii"Ö  ^^^  preufjifc^en  §ofe§  ge= 

j?orfd)itn(iett  3.  Branb.  u.  preuft.  (Seid).    XXVII.  1.  15 


226  JRid^arb  Ärauel  [226 

fd^efjen  roäre.  ^n  ^öerltn  nermutete  man,  ba^  bie  bäntfc^e  i^ftegterung 
,^u  bem  S^orfto^  öegen  i2>^^'"^"i^Ö  '^^^^  ben  ^aifer  '^axd  ermäd^tigt  fei, 
ber  naä)  einem  in  ben  legten  %a^en  feiner  -öerrfd^aft  entraorfenen 
^eilungSpIan  .^amburg  unb  ba§  .'peri5ogtum  Sauenburg  für  SDänemarf 
beftimmt  (jatte,  unb  icagte  bal)er  feinen  offenen  3Siberfprud;.  Jr)augn)i| 
crflärte  uielmel^r  in  (Srrciberung  auf  bie  Saubiffinfd^e  3tote,  ba§  ber 
."^önig  nid)t  einen  3(ugenblicf  gögere,  bie  anfangt  oon  il;m  felbft  be* 
abfid^tigte  33efe§ung  2)änemarf  §u  überlaffen,  unb  „mit  3Sergnügen" 
gehört  l)abe,  bafe  biefe  33efe^ung  bereits  burd;  ba§  fd^neüe  SSorgel^en 
(activite)  be§  ^srinjen  ^arl  oon  Reffen  oolljogen  fei.  2)ann  aber 
rourbe  hinzugefügt,  ba|  ber  ^önig  eine  ftänbige  ©arnifon  in  Hamburg 
für  überflüfftg  Ijalte,  eö  genüge  bie  mtlitärifd)e  33eiriad^ung  einiger  3:;ore 
unb  e§  fei  au^erbem  bem  "OJcagiftrat  bie  ungeftörte  2lu§übung  feiner 
^"RegierungSgeroalt  unb  ben  ^Bürgern  3id^tung  if;re§  ©igentumS  ju  Der= 
fprec^en.  ^augrai^  »erlangte  §u  biefem  ^med  ben  @rla^  einer  gemein= 
fd^aftUd^en  ^roflamation  be§  ^ringen  üon  Reffen  unb  beö  ©efanbten 
uon  <Bd)ül^  namen§  ber  beiben  nerbünbeten  ööfe  unb  in  ^u^u^ft  eine 
uorgängige  Serftänbigung  jmifdjen  ^reu^en  unb  2)änemarf  über  atte 
Jommerjiellen  unb  poUtifd^en  2lngelegen^eiten  Hamburgs.  2)er  ^rinj 
uon  Reffen  §atte  in^roifd^en,  ol^ne  ben  preu^ifd^en  ©efanbten  gu  be= 
nad)rid^tigen,  ben  Senat  aufgeforbert,  ben  «Hamburger  ^aufleuten  jeben 
§anbel§r)erfel^r  mit  englifd^en  Untertanen  gu  «erbieten,  ein  Embargo 
auf  aüe  englifd;en  Sdjiffe  ^u  rerfügen  unb  aUeS  englif(^e  Eigentum 
in  ber  ©tabt  mit  53efd^lag  ju  belegen.  @r  ^atte  ferner  bem  ^omman= 
banten  ber  auf  ber  ßlbe  ftationierten  bänifc^en  ?ylottiIIe  üon  ^anonier= 
fc^aluppen  befoljlen,  feine  ©(^iffe  unter  irgenbmeld^er  ?^Iagge,  bie  nac^ 
©nglanb  beftimmt  roaren,  burd^^ulaffen.  2)er  ^ring  meigerte  fid^  bann 
aud),  ben  il)m  mitgeteilten  preuiBifd;en  Entwurf  ber  con  öaugroi^  iior= 
gefd^Iagenen  gemeinf(^aftlid^en  ^sroflamationen  mitjuunterjeid^nen  unb 
groar,  Uid^erlic^erineife,  unter  Berufung  auf  feinen  9^ang,  er  al§  ?yelb= 
marfd;all,  ©d;roager,  Sc^roiegerfo^n  unb  ©d^miegeroater  jroeier  Könige 
unb  eine§  Äronprinjen  fönne  feinen  9?amen  nidjt  neben  bem  eine§ 
preußifdjen  ©efanbten  auf  ein  für  bie  CffentUd^feit  beftimmteS  2)ofu= 
ment  fel3en.  (Sr  erflärte  eä  aufeerbem  für  unbillig,  2)änemarf  in  ber 
33e^anb(ung  ber  if)m  3ur  eigenen  ©d^ablo§()aItung  überlaffenen  ©täbte 
unb  ©ebietsteile  einjuengcn  unb  §u  beauffid^tigen.  ^urj,  fein  ganzes 
33enel)men  Ue^  beutlic^  erfennen ,  ba^  er ,  roie  auc^  ber  ©efanbte 
©d)ul^  berid^tete,  feft  barauf  redjnete,  Hamburg  unb  ba§  injrüifd^en 
gleid^faüS  oon  bänifd^en  2:ruppen  befe^te  2übed  mürben  ber  Ärone 
2)änemarf   für   immer   üerbleiben.     2)aä    preuJ5ifd;e   9Jiinifterium   mar 


227]   3)ie  '-öeteiligung  ^reuBenä  an    ber  ätüeiten  SeiDaffneten  JJcutralität   227 

roeber  mit  ber  bänifc^en  3^e[t[el)ung  in  Hamburg ,  nod)  mit  ben  etn= 
jeitigen  Verfügungen  beä  ^ringen  non  Reffen  gegen  ben  bortigen 
englifd^en  ^anbel  eincerftanben,  33er)or  eö  [id^  jeboc^  über  einen  (Sin= 
fpruc^  [d^lüffig  gemacht  §atte,  traten  ^mei  öreigniffe  ein,  meldte  bie 
politifc^e  Sage  ooUftänbig  üeränberten :  bie  (^rmorbung  ^aul§  1.,  bie 
am  4.  2(pril  in  Serlin  befannt  rourbe,  unb  bie  Unterjeid;nung  eine§ 
bänifci^^englifd;en  SSaffcnftiUftanbeö  am  9.  Slpril, 

2)er  Singriff  ber  englifcf)en  J^otte  gegen  .^openfjagen  (jatte  am 
2.  3lpril  begonnen,  luobei  e§  ^Otelfon  nad;  einem  üerluftreid;en  Kampfe 
gelungen  war,  bie  erfte  bänifd;e  SSerteibigungslinie  ju  burd;brecl^en. 
Qx  liefe  bann  burc^  einen  'i|>arlamentär  ben  i^orfd^lag  mad)en,  bie  ^eiub^^ 
feligfeiten  ju  fuöpenbieren  unb  in  SSerfjanblungen  über  einen  3Baffenr 
ftillftanb  ju  treten.  2)a  non  bem  fd^roebifd^en  ®efd;n)aber  in  ^'arl§= 
frona,  ba§  tro§  aller  oorljer  gemad^ten  3>erfpred;ungen  fid^  nid^t  in 
friegäbereitem  3uftii»be  befanb,  leine  ."oilfe  i,xi  erioarten  unb  bie  au§ 
Sroölf  8inienfd[)iffen  befte^enbe  ruffifd^e  g^lotte  burd^  bag  @iä  im  §afen 
oon  9leüal  eingefdjloffen  mar,  liefe  ^änemarf  fid^  auf  fold;e  2Serl)anb= 
hingen  ein  mit  ber  ©rflärung,  bafe  eö  feine  3]erpflid;tungen  über= 
nel)men  mürbe,  meldte  ben  mit  ben  9?orbmäd;ten  abgefd;loffenen  3?er= 
trägen  raiber)prä(^en.  2luf  biefer  ©runblage  lam  eg  ju  einem 
üierj^eljnmöd^entlid^en ,  auf  ^openl;agen,  bie  3"fei"  ""^  feftlänbifd^en 
^rooingen  ©änemarfö  befc^ränften  ^affenftillftanb ,  luorin  beftimmt 
mar,  bafe  ber  3Sertrag  über  bie  33eroaffnete  Sieutralität,  foroeit  bie 
3}iittDirlung  3)ünemarf5  in  Setrad;t  fam,  für  bie  2)auer  ber  2öpffen= 
ru§e  fugpenbiert  roerben  foUte.  2)ie  'D^adjrid^t  »on  bem  ^obe  be§ 
^aifer  ^aul  traf  einen  %a%  oor  ber  Unterzeichnung  ber  ^oncention 
in  ^openl^agen  ein  unb  rief  bort,  mie  aud;  in  Stod^olm,  ein  ©efüljl 
ber  (Srleid;terung  ^eroor.  'DJian  ^offte  auf  eine  ^(nberung  ber  anti= 
englifd^en  '^ßolitif,  §u  meld^er  ber  ^ax  feine  Sunbesgenoffen  gejroungen 
l^atte.  2tud^  in  ben  preufeifdien  9iegierungöfreifen  Ijerrfd^te  allgemein 
bie  (^mpfinbung ,  ha^  eö  nad)  bem  Sobe  '»}>aulö  s"  ^^^^^^  frieblid^en 
3]erftänbigung  mit  (Snglanb  fommen  roerbe,  ba  fein  'Jtad^folger  Sllejanber 
feinen  9lnfprud^  auf  'Jlialta  erlpb  unb  fomit  ber  eigentlid;e  ©runb  ber 
ruffifd^en  ?^einbfeligfeiten  gegen  ©nglanb  megfiel.  'Dtan  fagte  fid; 
ferner,  bafe  2)änemarf  unb  ©djmeben,  bie  nur  roibcrftrebenb  bem  ^erri^ 
fc^en  ^riegSgebot  beö  ruffi)d}en  9tad^barn  gefolgt  waren,  einem  fd;nellen 
^-rieben  feine  i5iti^^i'''^iffe  in  ben  2Beg  legen  mürben.  ^>reufeen  felbft, 
baä  ben  biplomatifd;en  SSertel)r  mit  ©nglanb  nic^t  abgebrochen  ^atte, 
mollte  5unäd^ft  eine  beobac^tenbe  .Haltung  einneljmen  unb  bie  meitere 
ßntroidlung   ber    33eäiel)ungen   jroifdjen   ^!petergburg    unb   Sonbon    ab= 


228  Siid^arb  ÄraucI  [228 

roarten.  '^oä)  befal^l  ber  Äöntg,  für  aUe  %äiie  bie  ^üftenbefeftigungen 
tu  ^^soimncrn  unb  ben  beiben  preufeifdjen  "iproüinjen  gegen  einen 
etuHÜgen  Eingriff  bcr  englifdjen  Jlotte  in  S^erteibigungöjuftanb  511 
feigen,  raaö  öaugiui^  unb  ©truenfee  freilid^  für  unnötig  erflärten.  3!)a= 
gegen  fudjten  bie  93iinifter  ben  ^önig  je^t  ju  energifd^en  Sd^ritten 
gegen  bas  eigenmäd)tige  3luftreten  ber  2)änen  in  Hamburg  ju  tier= 
anlaffen. 

Struenfee  mar  ber  2(nftd^t,  ^sreu^en  fönne  unter  feinen  Um= 
ftänben  jugeben,  baf5  -V^amburg  eine  bänifd;e  'OJiunisipalftabt  roürbe,  |c 
wenig  e§  anbrerfeitg  ratfam  fei,  ba§  ^reu^en  bie  ©tabt  anneftiere, 
bie  inelmel)r  ifjre  Unabl)ängigteit  cum  summa  libertate  commercii  be- 
roaljren  muffe.  3lud;  ber  einflu^reid;e  ^abinettSrat  33ei;me  metnter  ba^ 
i^amburg  am  beften  eine  freie  ©tabt  bliebe,  eoentueH  muffe  e§  freilid^ 
eljer  preufeifc^  ale  bänifd;  roerben.  2tl§  A'riebrii^  3Bil[)elm  nad;  feiner 
©eniof)nf)eit  ^auberte  unb  feinen  ßntfd^Iuf}  faffen  fonnte,  mu^te  ber 
©eneralabjutant  i^ödri^  i^m  oorftellen ,  ba^  feine  @^re  babei  leibe, 
roenn  er  als  auöfd)reibenber  5'ürft  bes  nieberfäd)fifd)en  ^reife§  e§  ru^ig 
julie^e,  bafe  bie  2)änen  nad)  SBillfür  in  -Hamburg  fdjalteten.  ^Dagegen 
rourbe  bie  ebenfafls  öon  SDänemarf  oerfudjte  Dffupation  Sauenburgs 
fofort  für  unjuläffig  erfldrt,  ba  nad;  ben  mit  ber  ruffifd^en  9tegierung 
getroffenen  Qserabrebungen  ^reuj^en  bie  33efe|ung  aller  beutfd^en  Staaten 
bes  Mönige  »on  ©nglanb  auf  fidj  genommen  f)atte.  2)ie  in  Sauen= 
bürg  eingerüdten  bänifdien  2;ruppen  mußten  fid^  ^urüdjieben  unb 
mürben  burdj  preufeifd^e  erfe^t.  5Rit  ber  33efe^ung  oon  Sübed  unb 
2;;raüemünbe  burd^  ein  bänifdjes  ^orpg  unter  bem  ^rinjen  ^Jriebrid; 
öon  Reffen  ^atte  fid;  §augroi|  merfroürbigerroeife  nod^  am  7.  2(pril 
einöerftanben  erflärt  unb  fie  fogar  al§  eine  „fefjr  jmedmä^ige  5)iafe= 
regel"  bejetd^net,  obgleich  2nbed  felbft  eifrig  bemüht  blieb,  biefe  2Ser= 
te^ung  feiner  'Jieutralität  burdj  eine  frembe  '03iad)t  rüdgängig  ju 
mad^en  unb  ju  biefem  Qmed  ben  „frei§üerfaffung§mäßigen  3d^u^"  bes 
Königs  oon  ^reu)5en  unter  §eröorI;ebung  ber  ftarten  bänifd;en  (Ein- 
quartierung nadjfud^te  ^).  2tud^  ber  Hamburger  9iat,  ber  fd^on  bie 
^nternention  bee  2)eutfd)en  ÄaiferS,  ^l^u^lanbä  unb  ^-ranfreidjs  an= 
gerufen  I)atte,  ridjtete  unter  bem  15.  'Jlpril  eine  (Eingabe  an  ^riebrid^ 
9Si[{)elm  III.  mit  ber  '^itte  um  '^efeitigung  ber  auslänbifc^en  ^efa^ung 
unb  ber  .'pinberniffe,  meiere  ber  3d^iffaljrt  auf  bem  „reid^§freien  (Elb= 
ftrome"  oon  bänifd)er  Seite  in  ben  9Seg  gelegt  mären. 

1)  ?5gl.  SBilmanns,  Sie  Sefel^ung  Sübecf's  burd)  bie  Säuen  im  Stpril 
unb  SJtai  1801,  in  ber  3eitl'ciÖnfl  be§  58eretn§  für  Sübecfifd^e  @ef(f)id}te  unb 
Stltertum^funDe,  »b.  XIV,  §eft  2,  @.  273—291. 


229]    2)te  33detli(^itn(^  "^U-euBcn-:  an  bcr  jrceiten  SeiDaffiieten  'Jieutralität    229 

SBid^ttger  a(ö  biefe  3(u§einanbertel3uni3en  mit  2)äneinarf  max  bie 
^yrage,  wie  ber  neue  ruf[i)d;e  i^errfd;er  ficf)  ju  bcn  '^^cftrebungen  be§ 
S8unbe§  ber  33eraaffneten  SZeutralttät  fteüen  mürbe,  'ilnfangc  Tratte 
3llei-anber  unter  bem  (linfhtf^  beö  ©eneral  ^^nif^Ien  erflärt,  baf5  er  ben 
©runbfa^en  beö  uon  [einem  33ater  geftifteten  33unbe<j  treu  bleiben 
merbe,  bagegen  geneigt  fei,  über  (S"injell)eiteu  mit  (i'nglanb  ^u  iier* 
fjanbeln,  (ixn  nad;  Äopenljagen  gefanbteö  minifterieUeö  (Sd;reiben 
^a^lenä  an  ben  3(bmiral  ^sarfer  betonte  ben  @ntfd)IuJ3  beö  ^aifer§, 
bie  <Bad)e  ber  3teutralen  im  ©inuerftänbnig  mit  feinen  33erbünbeten 
5u  regeln,  fd^lug  aber  gleid;5eitig  eine  t^'infteüung  ber  3^einbfelig!eiten 
vox  bi§  gum  Eintreffen  neuer  ^nftruftionen  au§  Sonbon,  ein  5ßor= 
fd^lag,  ben  ^arfer  ol^ne  roeitereS  annahm.  3(leranber  l)atte  fofort  nad^ 
feiner  X()ronbefteigung  in  einem  eigenfiänbigen  Sd^reiben  an  ©eorg  in. 
ten  SBunfd^  nad)  2Bieberanfnüpfung  freunbfdjaftlid^er  33e5iel^ungen 
jmifd^en  S^uplanb  unb  ®rof3britannien  ausgefprodjen  unb  f;ierfür  baö 
bereitraiÜigfte  (i'ntgegenfommen  in  Sonbon  gefunben.  ®ie  englifd^e 
3^egierung  erteilte  nidjt  nur  bie  erforberlid^en  33efe()Ie  an  bie  Dftfee= 
flotte  3ur  SuSpenbierung  aüer  friegerifdjen  Dperationen,  fonbern  be=^ 
fc^Io^  audj,  einen  ©efanbten  in  befonberer  5Jiiffion  nac^  Petersburg  §u 
fdjidcn,  um  einen  SSertrag  über  bie  ftreitigen  fünfte  be§  ©eered;t§ 
abjufd^lie^en.  @ine  33eteiligung  ber  ffanbinauifdjen  Wd6)U  ober 
^reu$en§  an  biefen  35er^anblungen  rourbe  oon  englifd;er  Seite  nid)t 
geraünfd^t,  ba  man  mit  9üif3lanb  allein  fdjneüer  junx  Qkl  gu  tommen 
glaubte  unb  barauf  red)nete,  ba^  toenigftenö  3!)änemar!  unb  Sc^roeben 
genötigt  fein  mürben,  bie  Seftimmungen  eine§  ruffifd^=englifd)en  'iHh^ 
fommenS  angunel^men. 

2)ie  preujiifd^e  Stegierung  bad;te  bei  (^rmdgung  ber  ?yolgen  be§ 
^§ronroedjfel§  in  S^iu^lanb  roeniger  an  bie  Slufrei^ter^altung  ober  215= 
änberung  ber  ©a|ungen  be§  3Zeutralitätöbunbe§,  ber  für  ^reu^en 
feine  Sebensfrage  mar,  al§  an  bie  ^leuermerbungen  in  2)eutfd)lanb,  bie 
für  bie  Slbtretung  ber  linf§rl)einifd;en  ^^efi^ungen  beanfprudjt  unirben. 
Sie  l)atte  l)ierbei  mit  einiger  3uöerfic^t  auf  bie  roenn  aud)  nidjt  un= 
bebingte  Unterftüßung  ^aifer  ^aul§  red^nen  fönnen,  fürd;tete  je^t  aber, 
bajs  bei  ber  l^ugenb  unb  llnerfal)ren§eit  2tleranber§  I.  in  ben  großen 
fragen  ber  europäifd;en  ^^olitif  ^uplanb  eine  roeniger  aftioe  9^otle 
fpielen  unb  ^sreu^en  ba^er  genötigt  fein  roürbe,  fic^  entroeber  auf  bie 
eigenen  Mräfte  ju  nerlaffen,  ober,  um  bie  getoünfdjte  ©ebietserroeiterung 
5U  erljalten,  enger  an  {^ranfreid;  an5uf(^lief3en.  2ßenn  ^reufjen,  bem 
■Öeifpiel  ber  ^torbmädjte  folgenb,  fid)  fofort  mit  (i'nglanb  nergleic^en 
unb  bie  angeorbnete  Sefe^ung  ^annooerö,  bie  injroifc^en  ol)ne  2Biber= 


230  atid^arb  Ärauel  [230 

ftanb  erfolgt  roar,  roteber  rüdgängig  mad^en  roollte,  fo  brol^te  ber  fd^on 
uneber()oIt  angetünbtgte  ©inmarfd^  franjöfifdjer  ^^ruppen  in  ba§  ^ur^ 
fürftentum.  SDie  Sage  mav  eine  fd^roierige,  bod^  gelang  e§  ^augiri^ 
burd^  bie  il)m  eigene  ^unft  be§  SaüierenS  ginifdjen  ben  ftreitenben 
^Narteien  nod)  einmal  bie  neutrale  ©tellung  ^^reu^en§  aufredet  ju  er= 
I)alten,  oljne  uiefentlidje  .^ntereffen  be§  Staates  preiöjugeben.  ^n 
einem  ^rinatdrief  an  ^afobi  üom  15.  2lpril  1801  rül^mte  er  [ogai, 
baf?  bie  niei[e  5)fä^igung,  mit  ber  ^reufjen  fid;  jeber  übereilten  'EOiaß^ 
regel  entljalten  Ijabe,  il^m  je^t  ben  unfd;ä^baren  9?orteil  geroäl^re,  feinen 
<Bd)xxtt  rüdroärte  tun  gu  muffen,  roa§  bie  anbern  'OJcitglieber  be§  9'ieu= 
tralitätsbunbeö  ooraugfidjtlidj  nid)t  nermeiben  fönnten.  ßrleid^tert 
lüurbe  bem  ^?3iinifter  feine  2tufgabe  baburd;,  ba^  bie  englifd^e  9iegie= 
rung  üon  ber  Dffupation  ^annoüerö  burd^  preu^ifd^e  Gruppen  amtlid^ 
feine  -^lotij  naljm  unb  ber  ©c^iffa^rt  unb  bem  .^anbel  ^reu^ens  nad; 
lüie  uor  uöllige  (yreil)eit  lie^,  fo  ba|3  ber  Slonful  S^reitag  ben  Sluftrag 
erljalten  fonnte,  aÜe  SSarnungen  an  bie  preußifd^en  ©d;iffe  in  ben 
englifd)en  i^üfen  einjuftellen.  2lnbererfeit§  Ijatte  aud^  ^reu^en  feinerlei 
Slnftalten  getroffen,  bie  bei  33efe^ung  ber  @lb=  unb  äßefermünbungen 
angefünbigte  ^r-janbeläfperre  burd^^ufül^ren.  5ßon  ber  oötligen  ?yreigabe 
be§  ^anbelö  mit  ©nglanb  mürben  bie  i^aufleute  unb  ^Tieeber  in  ben 
preuBi)d)en  Dftfeeljäfen  je^t  burdf)  bie  33ef)örben  nerftänbigt  unb  bie 
^onfuln  in  .Hamburg  unb  33remen  beauftragt,  bieo  bort  gleidjfaüs  be= 
fannt  gu  geben. 

^n  Hamburg  fam  es  hierüber  ju  einem  ^onflift  mit  bem  Dber= 
befef)lgl;aber  ber  bänifd;en  Sefa^ungstruppen ,  bem  5|}rin,^en  ^arl  üon 
Reffen,  ber  feine  gegen  ben  ^anbel§öerfel)r  mit  ©nglanb  erlaffenen 
^Verfügungen  unb  namentlich  baö  SSerbot  ber  2öeiäeni)erfd^iffungen 
md)t  jurürfnefjmen  moüte.  2)a  le^tere  gröf^tenteile  für  preu^ifd^e  died)- 
nung  erfolgten,  roanbten  ftd^  bie  5)iagbeburger  unb  'Stettiner  ^auf= 
mannfd^aften  befdjinerbefüljrenb  nad^  33erlin.  2)ie  preu^ifd;e  Regierung 
befd^lo^  je^t  enblid;,  ber  nur  unberroillig  uon  il}r  gebulbeten  bänifd;en 
Dffupation  Hamburgs  ein  (^nbe  ju  mad^en  unb  bie  fofortige  ^Räumung 
ber  Stabt  ju  uerlangen.  2)er  ©efanbte  Senft  d.  ^silfad;  in  ^open= 
^agen  erijielt  ben  2(uftrag,  eine  3>erbalnote  an  baö  bortige  93tinifteiium 
ju  rid^ten ,  luorin  nid)t  nur  bie  meitere  militärifd^e  Sefe^ung  ^am= 
burgs  alo  überflüffig  be^eid;net,  fonbcrn  aud;  SDänemarf  ^n  einer  fold^en 
baä  3ied^t  abgefprod;en  rourbe,  ba  e§  nad)  ben  53eftimmungen  bee 
^opentjagener  SÖaffenftillftanbes  üom  9.  2lpril  fid)  oerpflidjtet  l^ätte, 
für  beffen  SDauer  auf  jebe  '3)citroirfung  an  feinbfeligen  'Ü)ia^naf}men 
gegen    Crnglanb   ju   oerjid^ten.     Sollten   bie   bänifd)en   2;ruppen    nid;t 


231]   2)te  Seteitiflung  ^reufeeng  an  ber  jroeiteii  Sercaffneten  ^Neutralität   231 

^jjurüdfiejogen  toerbeu ,  fo  luürbe  ein  preu^ifd;e5  ^orpö  in  .Oamburg 
einrücfen  unb  einige  ber  bortigen  ©tabttore  befe^en.  33ern[torff  unb 
ber  ^rinjregent  jeigten  fid;  fe{)r  entrüftet  über  biefe  ^^orberung,  nament= 
lic^  aud;  über  bie  fd^roffe  unb  fa[t  beleibigenbe  Tonart,  in  ber  fie  ge= 
fteUt  lüar ;  fie  bejeid^neten  e§  alö  ungered;t ,  ba^  2)änemarf  o()ne 
löeitereä  .s>ambiirg  räumen  foüte,  roä^renb  bie  aus  bem  gleid)en  2(nla^ 
angeorbnete  preuf^ifdje  Dffupation  .soannouerä  fortbauere.  ^er  ®e= 
fanbte  @raf  33aubil'fin  mu^te  [id^  in  53erlin  über  biefen  Mangel  an 
bunbe§freunblid;er  ©efinnung  bejc^roeren  unb  bie  A'rage  [teilen,  inn)ie= 
loett  2)änemarf  barauf  jäljlen  fönnte,  ba^  ^reufeen  an  benjenigen  [ee= 
red^tlidjen  ^rinjipien ,  beren  3Serfünbigung  ©nglanb  jum  ä^orroanb 
)eine§  ungeredjtfertigten  Stngriffec  auf  ^openl^agen  genommen  l)abe, 
nod)  feftlialten  merbe.  ®ie  2lntraort  lautete  ^uoerfid^tlid^  genug,  bofe 
ber  J^önig  üon  ^^reu^en  roeit  entfernt  roäre,  feine  <Ba<^e  v>on  berjenigen 
^änemarfä  unb  feiner  übrigen  SSerbünbeten  ju  trennen,  dv  merbe 
oielmeljr  bie  i^m  nad^  bem  33ünbni§r)ertrage  obliegenben  3Serpflid^tungen 
im  üoUen  Umfange  erfüllen  unb  ben  gemeinfam  angenommenen  ©runb= 
fä^en  treu  bleiben.  Siegen  .'pamburgä  einigte  man  fid^  bal;in,  ba^ 
eine  bänifdje  ©arnifon  üorläufig  bort  noc^  belaffen  rourbe,  bod^  mupte 
ber  ^rinj  üon  |)effen  unter  preu^ifd^er  SSermittlung  mit  bem  bortigen 
€nglifdjen  ©efanbten  eine  Übereinfunft  treffen,  monad)  ©c^iffalirt  unb 
,§anbel  auf  ber  9tieberelbe  für  bie  ?ylagge  aller  DZationen  al§  ooll= 
ftanbig  frei  erftärt  mürben.  2)ie  roirJlid^e  JHäumung  §amburg§  er= 
folgte  bann  balb  barauf  am  23.  Wlai ,  am  gleid;en  ^age  mürben  bie 
bänifd^en  Xruppen  auc^  au§i  2übed  unb  STraoemünbe  jurüdge^ogen. 
^Jlit  etma§>  ironifd;  gehaltenen  3)anffd6reiben  ber  beiben  Senate  an  ben 
Honig  oon  SDänemarf,  roorin  „ba§  befd;eibene,  ruhige  unb  orbentlid^e 
^Setragen"  ber  bänifd;en  ©olbaten  gelobt  mürbe,  fanb  biefe  (Spifobe 
i§ren  2lbfd^lu^i).     ^n  53remen  blieb  bi§  jum  7.  ^uli  ein  preu^ifdies 


1)  Über  bte  eigentlidöen  2lbftdöten  3)änemarfä  bei  ber  öefe^ung  6amburg§ 
gibt  eine  Srofc^üre  2luf[cf)hife,  bie  bamal^S  unter  bemSitel:  „^as  fönnte  öam= 
bürg  im  jegigen  3e«tpunfte  -^u  feinem  beften  ©lüde  tun'?"  von  3Utona  auö  üer= 
breitet  rourbe,  „nic^t  o^ne  f)ö^ere  Sinroirfung",  roie  ber  preu^ifd)e  (Sefanbte 
Don  ©d^ul^  in  feinem  Serid^te  an  ba€  53erliner  9JJinifterium  ^eroorfjob.  ®# 
roirb  barin  auägefü^rt,  bafe  bie  noc^  im  (Siebeniä()rigen  Äriege  allgemein  an' 
erfannte  9ieutralität  §amburg#  im  legten  9iei(f)§friege  nid)t  mel^r  befjauptet 
roerben  fönnte.  Sid^er(}eit  biete  nur  eine  bänifc^e  ©d)u$f)errfcf)aft.  Sänemarf 
roürtie  gegen  ein  ©cf)u^gelb  bie  Ä)amburger  ?ylagge  in  allen  3Beltteilen  fc^ü^en, 
Hamburg  in  Ärieg  unb  ^y rieben  ein  beftänbiger  grei^afen  fein  unb  fomit  „bie 
3bee  eiiieä  eroigen  griebenö  realifieren".  2luf  ben  naioen  (ggoiämuä  ber  um 
iik  aßeltpnbel  unbefümmerten  ^anfeatifd^en  ilaufleute  roar  ber  @a^  berechnet: 


232  SRic^arb  Ärauel  [232 

'1-^atairion    alö  (Jiniiuarticrung,   bod;   unirben  Sperrma^regeln  für  bert 
2i>eierl)anbel  übcrijaupt  nid;t  ergriffen. 

3njir)ifd;en  fjatten  in  ^eteröburg  jroifd;en  bem  englifd^en  33ot= 
fdjafter  2orb  (2t.  i^elenä  unb  bem  ©rafen  ^sanin,  ber  feit  2lnfan9 
2lpril  roieber  baö  auömärtige  Departement  leitete,  bie  3>erl;anblungen 
über  bie  ftreitigen  ^yragen  bec^  ©eefrieg^redjtö  begonnen.  2)a  auf 
beiben  Seiten  eine  i)erfö^nlid;e  Stimmung  fjerrfc^te,  einigten  fid^  bie 
ä^eiioIImäd;tigten  in  fed)g  Konferenzen  üom  1.  biä  17.  ^uni  of)ne 
größere  Sdjunerigt'eiten  über  einen  3>ertrag,  ber  für  Shi^Ianb  bie  2(uf= 
I)ebung  ber  ©esembep  Konoention  über  ben  53unb  ber  bewaffneten 
^Neutralität  bebeutete.  Sorb  ©t.  §elenö  I)atte  anfangt  eine  fur^e 
®e!Iaration  überreid^t,  morin  üon  t)ölferred;tlid;en  ^^-ragen  nur  bie 
SDurd;fud^ung  oon  Schiffen  unter  ©eleit  berüdfid^tigt,  im  übrigen  eine 
9ßieberinfraftie|ung  ber  S3eftimmungen  be§  englifd^=ruffifd)en  g^reunb^ 
fdjaftö-  unb  .s^anbelöuertrageö  oom  21.  g^ebruar  1797  oorgefd^lagen 
mar.  ^Dagegen  münfd)te  '^panin  eine  ^Vereinbarung  auf  breiterer  oöl!er= 
red;tlid;er  ©runblage,  um  für  bie  3uf""ft  auf  bem  ©ebiete  beö  6ee= 
frieggredjtg  jebe  Urfad;e  uon  9)ii|iierftänbniffen  au§jufd)lie^en.  Sein 
3Sertrag§entmurf  enthielt  ba(;er  eine  9Bieberl^oIung  ber  ©runbfä^e  ber 
Semaffneten  Dieutralität  oon  1780  unb  1800  mit  einigen  Stbänberungen 
unb  3ufä§en,  unter  benen  ber  2trtifel  über  fonüOt)ierte  Sd^iffe  ftarfe 
2lbroei^ungen  oon  bem  englifd)en  Stanbpunfte  jeigte.  @§  gelang 
^sanin  aud;,  burdjjufe^en,  baß  biefer  (Sntrourf  ben  ferneren  S?er§anb= 
lungen  jugrunbe  gelegt  mürbe,  bod;  mufjte  er  oorl^er  ba§  3ugeftänbni§ 
madjen,  ba^  ^Hu^lanb  auf  ber  Siegel:  „frei  Sd^iff,  frei  @ut"  nid;t  be= 
ftel)en  mürbe.  2(n  bie  ^^^reiögabe  biefeö  ©runbfa^eö,  raeldier  bie  roid^= 
tigfte  (Irrungenfd^aft  ber  beiben  33ünbniffe  ber  neutralen  Seemäd^te 
gebilbet  §atte,  fd^lo^  fid^  bann  alä  raeitere  Konjeffion  bie  prinzipielle 
2(nerfennung  ber  englifdjen  9Xuffaffung  in  ber  Konooifrage,  rooju  fid^ 
^anin  nad)  einigem  Sträuben  bequemte,  .'piernad;  burften  neutrale 
^anbelsfd^iffe,  aud)  menn  fie  fid^  unter  militärifdjem  ©eleit  befanben, 
oon  ben  Kriegäf(^iffen  ber  friegfü^renben  ^sartei  unterfud^t  raerben, 
falls  au§reid)enbe  iserbac^tämomente  uorlagen,  ba^  jene  Konterbanbe 
an  33orb  Ijätten.  3(1§  Konterbanbe  follte  aud^  jebe  bem  g^einb  ge= 
(jörtge  JCsare  gelten.  3)agegen  miUigte  ©nglanb  ein,  ba^  ein  berartige§ 
2)urd;fu(^ung§rec^t  nur  oon  ^^^(li^aengen  ber  Kriegsmarine,  nid^t  aud^ 
oon  Kaperfd;iffen  ausgeübt  merben  foUte,  ein  praftifdj  bebeutungSlofee 


„2)er  liebe  (^5ott  läfet  bie  großen  Potentaten  Ärteg  fü()ren,  Damit  bie  Hamburger 
raas  Derbienen  fönnen". 


233]    2)ie  Seteiliflung  '^^reuBeno  an  ber  jiceiten  53eiüaffiicten  Ufeutralität    238 

3uge[tänbnig,  ba  ino^l  [cf;iüerltdj  ein  ^-aü  uorgefommen  mcix ,  wo  ein 
Äaper  einen  oon  ^riegöfdjiffen  geleiteten  Ü^onüoi  an§u(jalten  uerfudjt 
I)ätte.  ^n  ber  nnd;ti9en  %va%e  ber  ©ffeftimtät  ber  ^^lodaben  nä(}crte 
fid^  5)hif5lanb  jel3t  gleidjfaKS  bem  englifdjen  Stanbpunft,  inbem  eö  eine 
'iBIodabe  burdj  Kreuäert3e|d;u'aber  i^uUefj,  beren  3d)iffe  nid;t  bauernb 
nor  bem  blodierten  .^afen  ftationiert  [ein  niufjten,  fonbern  fiö)  nur  „in 
(jeniigenber  'Dtäfje"  aitfju^alten  braudjten.  3n§  .S^onterbanbe  follten, 
abraeid;enb  üon  ber  englijdjen  ^4>föl"iö,  lebiglidj  bie  in  bem  ruf[ifd;= 
englifc^en  S^ertrage  üom  21.  Februar  1797  aufgeführten  Strtüel  gelten, 
mitl^in  bie  für  ben  3{u§fu()r^anbel  3^u^Ianb§  roid)tigen  ©d)iff5bebürf= 
niffe  unb  ©d^iffSmatcrialien,  mie  4^anf,  93alf'en,  Saue,  3)kften,  ber 
Monfiötation  nid;t  unterliegen,  ^m  großen  gangen  roaren  bie  'Isorteile 
be§  neuen  3?ertrage§  gang  überrciegenb  auf  feiten  ©rof^britannieng, 
roenn  aud;  in  einzelnen  ^Nunften  'DJtilberungen  ber  I)arten  englifd;en 
''|iraj:i§  unb  eine  fdjonenbere  33efjanblung  ber  neutraten  <Sd)iffaI)rt  3u= 
gefid^ert  maren.  (Sin  befonberer  Slrtifel  beftimmte,  bafe  ^Dänemarf  unb 
Sd;meben  bur^  ben  5\aifer  oon  ^ufUanb  im  'Oiamen  ber  beiben  33er= 
tragömädjte  jum  33eitritt  eingelaben  merben  follten, 

^on  einem  33eitritt  ^reu^enö  mar  im  33ertrage  nichts  erroäl^nt 
unb  graar  abfii^tlid;  nidjt,  ba  ber  englifdje  33otfd;after  unter  S3erufung 
auf  feine  ^nftruftionen  unb  auf  bie  non  ben  anbern  norbifdjen  'DJcädjten 
abroeid^enbe  5age  ^reufeenä  in  bem  »orgefommenen  ^onflift  fid^  ge= 
roeigert  ^atte,  eine  preufeifd^e  2l{"seffion  gugulaffen.  @r  beutete  an,  ba^ 
eine  folc^e  enentued  ©egenftanb  einer  befonberen  Übereintunft  jmifd^en 
©ro^britannien  unb  ^reuf3en  fein  muffe.  3)ie  preu^ifd^e  9?egierung 
felbft  f)atte  anfangg  geglaubt,  ba^  fie  mit  3)änemarf  unb  ©darneben 
gur  Xeilnaljme  an  ben  '^^eter§burger  ^^erl^anblungen  aufgeforbert  roerben 
lüürbe.  Sie  t)ielt  ein  gemeinfameg  SSorge^en  ber  üier  IDiädjte  für  not= 
menbig  unb  mar  feineSroegs  geneigt,  fid^  burd^  9^u|Ianb  oertreten  gu 
laffen.  3(I§  bie  23efpredjungen  jroijdjen  ^anin  unb  .^pelenö  begannen, 
of)ne  baB  Sufi  über  beren  ^nfjalt  unb  'Verlauf  eine  amtliche  ober  oer= 
traulid;e  5Ritteilung  erhielt,  beflagte  er  fidb  in  33erlin  über  biefe  5Rüd= 
fid)tglofigfeit  unb  rourbe  barauf  augeroiefen,  fid;  jebeg  ^Berfud^eö  einer 
©inmifdjung  gu  enthalten  unb  über  etumige  2(nberungen  ber  SDejember^ 
^onuenticn  feine  SJJeinung  gu  äußern.  ®ie  glei(^e  ^nftrultion  erhielt 
anii)  ber  nod^  in  '»Petersburg  anmefenbe  preufeifc^e  'Spejialbeüotlmäd^* 
tigte  Dberft  Se  (loq.  2)er  3(bfd;luf3  be§  am  17.  ^uni  1801  unter= 
jeidineten  englifd^=ruffifd;en  SSertrageS  rourbe  mehrere  %aq,e  oor  Sufi 
ge[)eim  gefjalten;  er  erfufjr  ben  ^nljalt  erft  burc^  ben  fd^roebifdjen  @e= 
fanbten,   ©eneral  6tebing,   bem   eine   2{bf(^rift   üertraulid)    mitgeteilt 


234  SRid^arb  Krauet  [234 

roar.  2(m  25.  3^"^  fi^)  fi^  ^anin  bann  oeranla^t,  bem  ©efanbten 
anjufünbii^en,  baf?  ber  ^aifer  2tleranber,  um  bem  Könige  von  ^reu^en 
einen  '5vc""''f^)'^ftä'^6>^^i§  5"  geben,  eö  üorgejogen  i)abe,  biefen  in 
einem  eigenljänbigen  S3riefe  von  ber  mit  ©nglanb  getroffenen  Überein^ 
fünft  in  ^enntniö  ju  fet;en.  üx  ent[d;ulbigte  i)ie  nid;t  erfolgte  3"^ 
^ieljung  eines  preu^ifd;en  25ertreter§  ju  ben  ä^erf^anblungen  mit  ber 
beftimmten  Steigerung  üon  Sorb  (St.  .§elen§,  ber  tro|  aller  Semü^ungen 
nidjt  ju  bewegen  gemefen  märe,  feinen  Sßibcrfprud;  faÜen  ju  laffen, 
fo  ba|5  9?u^Ianb  fid^  fd^licfjUd^  genötigt  gefeiten  ^ätte,  nadijugeben  unb 
nur  über  bte  eigenen  ^ntereffen  ju  uerl^anbeln.  Sufi  rooHte  biefe  @nt= 
fd;ulbigung  nid;t  gelten  laffen;  er  erinnerte  ben  5Rinifter  mit  9^ed;t 
baran,  baf5  bie  nerbünbeten  9J?ädjte  bie  feierlid^e  33erpflicl^tung  über= 
nommen  l)ätten,  im  gemeinfamen  ©inoerftänbni^j  bie  ^rinjipien  ber 
'Semaffneten  ^Neutralität  aufred^tjuerljalten,  unb  baf5  batjer  2lbn)eid)ungen 
nur  auf  ©runb  eines  gemeinfamen  33efd)luffeö  l^ätten  erfolgen  bürfen. 
^n  bem  33eridjte  an  feine  9legierung  roieö  er  au^erbem  barauf  ^tn, 
baf?  bie  neuen  3lbmad;ungen  ^Itu^lanbä  im  9Siberfprud^  ftänben  mit 
ben  anfänglid;en  Minderungen  Mllejanberö,  nid^t  o^ne  3uftii"ntung  feiner 
3Serbünbeten  bie  ©runbfä^e  ber  3Serträge  Don  1800  ju  änbern.  2)a§ 
^anbfd^reiben  be§  ^aifer§  an  ^-riebrid;  9öilf)elm  III.  oom  24.  ^uni  ^) 
raieberlplte  bie  uon  ^anin  angefüljrten  Siu^erungen  beö  britifc^en  ^^e= 
üottmäd;tigten  gegen  eine  33eteiligung  '»^reu^enä  an  ben  Petersburger 
33erljanblungen  unb  fprad^  bie  ©rroartung  au§,  ber  ^önig  roerbe  bie 
©rünbe  raürbigen,  raeldje  baju  gefüljrt  Ijätten ,  ben  2(bfd^luf;  eine§  fo 
l;eilfamen  33ertrage§  nid^t  länger  l^inaugjufdjieben.  Sllepuber  fragte 
bann,  roeld;e  9JJa^regeln  ber  ^önig  je^t  ju  ergreifen  gebadete,  unb  bot 
feine  guten  2)ienfte  für  einen  3t^ergleid;  mit  ßnglanb  an. 

Ivju  33erlin  beeilte  man  fid)  nid^t  mit  einer  Slntraort  auf  btefes 
Öanbfd^reiben.  ^augroi^  üermieb  e§ ,  feiner  (Smpfinblidjfeit  über  ba§ 
offenbar  bunbeSraibrige  3Sorgel^en  9^u^lanb§  2lusbrud  ,^u  geben,  unb 
erflärte,  er  muffe  ^unädjft  ben  ^nljalt  ber  ruffifdj=englifd)en  ^onnention 
üom  17.  ^uni  burd§  bie  fad^nerftänbigen  Setjörben  in  ^reufeen  prüfen 
laffen.  2)a§  oon  biefen  eingeforberte  ßJutad^ten^)  fiel,  rote  ju  erroarten, 
ungünflig  genug  au§.  ©etabelt  rourbe  inSbefonbere  ber  äser^idjt  auf 
bie  3kgel:  „frei  Sd^iff,  frei  ®ut"  unb  bie  barau§  folgenbe  2ln= 
erfennung    eine§     uneingefd^ränften    2)urd^fud^ung§red^te§    ber    .^rieg- 


1)  2I6geDrucft  in   ben  ^ubüfationen   aiiä   ben   5t.   ^reufe.   ©taatsarc^ioen, 
a?b.  75,  e.  5  u.  6.     3)te  3(ntioort  ^riebric^  2öilf)elmg  III.  ©.  9  bafelbft. 

2)  33eiiierfungen   über  bie  5iwifd)cn  (Sriglanb   unb   Siufelanb   am   17.  i^unt 
1801  gefcf)loffenen  Äonoention.    Sei).  (St.3(.  Rep.  XI  Siufetanb  149 B. 


235]   2^ie  Seteiligunt^  ^reufeenö  nn  ber  sinciten  53en)affncten  '^Jeutratität    235 

füfjrertben,  an§i  bem  alle  ©eiüalttütiflfeitcn  unb  Ungerec^tigfeiten  gegen 
bte  neutrale  Sd;ifta()rt  entjprungen  luaren.  ^-üx  ebenfo  nad;teiltg 
rourben  bte  33e[ttmmungen  ü6er  ba§  ®eleitäred;t  erflärt,  roonad;  (Sng= 
lanb,  of)ne  ben  '-öerfic^erungen  ber  .^ommanbanten  bor  neutralen  5lrieg§= 
fd^tffe  C^jlaubcn  ju  [d;enfen,  fid;  baö  S^ed^t  uorbel^ielt,  felbftänbig  ^u 
unteifud;en  unb  ju  entfd;eiben.  2)ie  ^ufä^e,  bafe  nid^t  oljne  geredeten 
unb  auoreid;enben  ©runb  jur  2)urd;[uc^ung  gefd^rttten  unb  ba§  Urteil 
mit  ftrengfter  ©ered;tigfeit  unb  Öilligfeit  gefprod)en  roerben  folle,  be= 
geidjnete  baö  ®utad;ten  al§  -Heben^arten  unb  leere  3Borte.  ^yaft  nod; 
ungünftiger  urteilte  man  in  ^openl)agen  unb  Stodljolm  über  ba§  (Sr= 
gebni§  ber  englifd^=ruf[i[d;en  33erl)anblungen.  2)ie  bänifdjen  5)Iinifter, 
benen  bie  ^onuoifrage  bejonberö  am  ^^erjen  lag,  erflärten  gerabeju, 
'öa^  fie  üon  9iu[5lanb  uerlaffen  unb  verraten  mären,  ©ine  ©enbung 
beö  ©rafen  Sernftorff  nad^  Sonbon,  um  beffere  53ebingungen  ^^u  er= 
galten,  blieb  ol^ne  ©rfolg.  3luc^  in  Petersburg  mu^te  ber  biinifdje 
©efanbte,  roenn  aud;  nur  um  ben  ©d^ein  gu  maleren,  nod^  33or[telIungen 
unb  3l6änberungSüor|d)läge  mad^en,  bie  jebod^  uon  ^Utnin  fd^arf  jurüd^ 
geroiejen  rourben.  3ln  evnftl^aften  2öiberftanb  tonnte  ©änemarf, 
beffen  Kolonien  injmifd^en  von  ©nglanb  in  33e[t^  genommen  maren, 
natürltd;  nid^t  benfen.  @ö  mu^te  feinen  bebingungSlofen  33eitritt  ju 
ber  ^onoention  oom  17.  ^s^ini  erflären.  3(t)nlid}  mar  ber  3]erlauf  in 
©darneben.  2lud;  Ijier  ^err[(^te  anfangt  über  bie  ruffifd^e  9tad;giebig= 
feit,  burd)  meiere  bie  raidjtigften  Slrtifel  ber  33en)a[fneten  9?eutralität 
aufgegeben  roaren ,  gro^e  (Sntrüftung.  9iamentlid^  ber  ^önig  ©uftao 
3lbolf  felbft,  ber  perfönlid;  mit  ^aifer  ^^aul  in  ^^seteröburg  uerl^anbelt 
l^atte,  geigte  fid^  fe^r  aufgebrad^t  über  ben  einfeitigen  3lbfd)lu^  ol;ne 
^f^üdfid^t  auf  bie  ^ntereffen  ber  anberen  53unbe§genoffen.  @r  ^atte 
erroartet,  ba^  bie  ruffifdje  ^Regierung  menigftenö  eine  (Sntfdjäbigung 
für  bie  üon  ©nglanb  unred^tmäfjig  aufgebrachten  fdjroebifdjen  ©djiffe 
burd^fe|en  mürbe,  bod)  t)atte  Sorb  ®t.  §elen§  jebe  (Erörterung  Ijierüber 
abgeleljnt  unter  bem  i^ormanbe,  bafj  bie  ©ntfd^eibung  lebiglid;  ben  @e= 
rid;ten  juftel^e.  53ei  ber  militärifd^en  ©d^roäd;e  ©c^raebenä  unb  feiner 
9lbl;ängigfeit  uon  SRufelanb  blieb  bem  Könige  nid)t§  übrig,  al§  gute 
■äliiene  jum  böfen  Spiel  gu  mad^en,  mie  er  bem  preuf3ifd;en  33unbeä= 
genoffen  entfc^ulbigenb  melben  lie^.  2)agegen  fud^te  er  nod^  im  ©ep= 
tember  1801  bie  Intervention  g^riebrid^  2Bill)elm§  III.  in  Petersburg 
nad^  gur  GrfüUung  uon  3^erfpred;ungen  aus  einem  geheimen ,  roenige 
5Cage  uor  bem  Slbfdjlu^  ber  ^egemberionoention  o^ne  minifterielle  TliU 
roir!ung  getroffenen  3(b!ommen  jroifd^en  ©uftat)  Slbolf  unb  ^aul,  roo= 
nac^  bie  fc^mebifdjen  Untertanen  für  il)re  burd;  bie  englifd;en  ©eraalt= 


236  SRid^arb  Äraue[  [236 

afte  üerurfad)ten  95erlufte  aus  bem  in  ^)iufelanb  bejc^lagna^mten  en9U= 
fcf)en  (i'ic^entum  entfc^äbioit  toerben  foUten.  SDie  Sefdjlagna^ime  roar 
iiuun)'ci)en  aufgetjoben  oI}ne  jeben  i?orbeI)alt  einer  (i'ntfd)äbigung  an 
©d^roeben.  ^reuf5en  le()nte  eine  ^Vermittlung  fc^on  be§f)alb  ab,  roeil 
i()m  ber  ©ei^eimnevtrag  unbefannt  geiüefen  raar,  au^erbem  mad^te  e§ 
geltenb,  baf?  baö  früfjere  i^erljältniä  ^lüiidjen  ben  uerbünbetcn  neutralen 
^3}iäd)ten  burd)  bie  S^oniiention  com  17.  ^uni  üoUftänbig  gelöft  fei. 
.r-^augirii^  lie^  bann  in  5lopenf)agen  unb  in  Storf^olm  gleid)lautenb  er= 
flären,  mie  bie  preufeifd^e  3iegierung  burc^aug  Derftel)e,  baß  bie  beiben 
norbifd^en  JHeid^e  burd^  bie  3Ser^ältniffe  genötigt  roären,  ben  ^eterä= 
burger  3Ibmad;ungen  beizutreten,  '^'reufeen,  ba§  fid^  in  anberer  Sage 
befinbe,  i)abe  l)terburd;  freie  §anb  befommen,  e§  loerbe  an  ben  ^rin? 
jipien  ber  33eTDaffneten  9ieutralität  feft^alten  unb  beabfic^tige ,  feine 
2;ifteren5en  mit  Gnglanb  burdj  ein  <5onberab!ommen  jju  fd;lid^ten,  \vo- 
für  CS  i^orfc^läge  Don  englifc^er  Seite  abmartcn  tooüe.  ^n  biefem 
«Sinne  mar  auc^  bie  2Intn)ort  auf  bas  ^anbfd^reiben  2llepnber§  ge= 
l)alten,  Jyi^iebrid)  3Bill;elm  fprad^  barin  aus,  ba§  er  bie  „oäterlid^en 
3I6fid;ten",  lüeldje  ben  3«i^en  ju  ber  Sloncention  üom  17.  ^uni  t)er= 
anlaßt  Ratten,  ad)te  unb  roürbige.  ®r  felbft  n)ünfd)e  für  ^reu^en 
gleid^falls  ein  mit  bem  ^Jntercffe  feiner  Untertanen  unb  ber  Sid^erl^eit 
il)res  i^anbelö  üereinbares  3tbfommen  unb  neljme  batjer  bie  angebotenen 
guten  2)ienfte  für  SVer^anblungen  mit  (2nglanb  mit  tieffter  ß;r!enntli(^= 
feit  an.  SDa  übrigens  nad^  ben  .Slufjerungen  üon  Sorb  3t.  JoelenS 
ber  ^önig  ©eorg  bie  gegenmärtige  Haltung  -^reußens  nid;t  als  eine 
feinbtic^e  anfe^e,  fo  liege  aud;  fein  ©runb  gu  einer  2(nberung  cor  unb 
bilbe  fie  fein  ^inberniö  für  bie  roünfc^enSroerten  roeiteren  ©rflärungen. 
2(us  biefen  oorfid^tig  abgeroogenen  Sßorten  mar  zweierlei  §u  ent= 
nel)men:  bie  3tblef)nung  ^reuf5ens,  ber  ^^eterSburger  ^oncention  bei= 
antreten,  unb  ber  ßntfdjluß,  oorläufig  an  ber  Dffupation  öannooerS 
feftpfialten. 


5*  Q3crt)anb(ungcn  ^rcu^cn^  über  ^annoücr  mit  Sttölanb, 
9^wBiönb  unb  ^ranfrcic^*  (gnbc  ber  OUupation  nac^  Ünter= 
geic^nung  ber  '^rälimittarien  für  ben  ettgUfc^--fran5öfif(^en 
^rieben»  Q3erfuc^  '^reu^ensf,  bie  feerec^tUc^en  S^ragen  in 
einem  i5anbe(öüertrag  mit  ^nglanb  gn  regeln*  '^Sei  *2ßieber= 
auöbruc^  beß  ^riegeö  5n)ifd)en  ^nglanb  unb  ^ranfreid)  üer= 
langt  '^reufeen  bie  "^Inerlennung  ber  ©runbfä^e  ber  erften 
QSetoaffneten  9'Zeutralität»    ^ble^nung  englanbfiS  unb  €in= 


237]    ®if  53etei[ii]unfl  ^Nreufeeng  an  ber  5uietten  53eniaffneten  Üfeutralität    237 

tnarfc^  ber  ^rangofcn  in  «öannoücr,    SfoUcntng  ^rcu^cn^. 
^uft)cbung  ber  ^onöcntion  »om  17*  3uni  1801, 

(S§  seigte  fid;  balh,  bafj  baö  eigentliche  ^inberniö  für  bie  üolle 
2Bieberl;er[telIung  ber  freunb[d;aftlid;en  53e§ier)ungert  jroifd^en  ©roB= 
britannien  unb  Preußen  nid;t  in  einer  iu'r[d;ieben^eit  ber  2lnfid;ten 
über  ©eefriegöred^t  unb  3JeutraIität  lag,  fonbern  in  ber  fortbauernben 
33efe^ung  i^annonerg  unb  ber  Seforgniö,  ba^  biefe  ju  einer  preuf5ifd;cn 
2(nne;L-ion  ^^^  Sanbeo  führen  fönne.  5»  einem  @r(a^  an  (5an;öfort 
üom  8.  9Jtai  1801  §atte  ba§  englifd;e  53iini[terium  fd;on  mit  flaren 
2ßorten  auägejprodien,  bafj  eö  unmöglid;  fei,  gu  einem  guten  (Sin= 
oerne^men  mit  ^reuf5en  ^u  gelangen,  folange  bie  Haltung  beö  .flönigö 
gegenüber  ^annouer  audj  nur  im  geringften  jmeibeutig  erfd;eine.  2)e§= 
gleid^en  unirbe  St.  ipelen§  in  ^^seteröburg  nod;  uor  bem  2Ibfd;Iuf?  ber 
^onüention  oom  17.  ^uni  angemiefen,  mit  3^üdfid;t  auf  bie  auQ= 
roeid^enben  ©rflärungen  ^reufjenä  über  feine  f)annooerfd;en  '*l>läne  bie 
33ermittlung  9hi|3lanbö  megen  ^^i'ücf^ieljung  ber  preuf3ifd;en  3:ruppen 
an§)  bem  ^urflaate  anzurufen,  'benn  bieg  liege  aud^  im  ^ntereffe  9tu^= 
Ianb§,  unb  ber  i^aifer  tonne  bie  33efe^ung  ^^annoüerg  burd^  ein  preuf5i= 
fd^eg  .§eer  nic^t  mit  ©leidjgültigfeit  anfeilen.  (Sg  mar  bieg  ein  etmae 
feltfameg  3lrgument,  ba  man  in  Sonbon  roiffen  mufjte,  ba^  eg  gerabe 
ber  ^aifer  ^aul  gemefen  mar,  ber  burd;  fein  ungeftümcg,  von  3)rol)ungen 
begleiteteg  Sprangen  bie  preu^tfd;e  Dffupation  i^annouerg  §erbeigefül)rt 
§atte.  2lber  fo  grünblid^  mar  ber  ingroifdien  in  ^etergburg  eingetretene 
©timmunggmed^fel,  bafj  je^t  ^anin  roie  bie  übrigen  ruffifd;en  "iDtinifter 
fid^  üöUig  burd;brungen  jeigten  von  ben  fd^äblid^en  S^olgen  ber  2Ser= 
grö^erung  eineg  fo  mäd^tigen  Dfad^barg  roie  Preußen,  unb  ba^  bal^er 
ber  ruffifd;e  33ertreter  in  33erlin  beauftragt  mürbe,  ^annouerg  megen 
33orfteIlungen  in  bem  von  (Snglanb  geraünfdjten  ©inne  ju  erljeben  \). 
(Sartjgfort  Ijatte  im  Saufe  beg  ^uni  me^rfad;  unb  jule^t  in  ftarfen 
Slugbrüden  bie  9täumung  angeregt,  unb  aud^  ber  englifd^e  Staats^ 
fefretär  i^amtegburi;  l^atte  fid^  bei  bem  ©efanbten  ^afobi  erfunbigt,  ob 
biefer  in  ber  Sage  fei,  einen  SEermin  für  ben  Slbmarfd)  ber  preu§ifd;en 
Siruppen  ansugeben,  kompliziert  rourbe  bie  l)annoDerfd^e  f^rage  nod; 
burd;  bie  Haltung  ?yranfreid^g.  2)er  @nbe  2(pril  1801  nadj  Siu^lanb 
entfanbte  ©eneral  S)uroc  l^atte  Sefel)l  erljalten,  auf  ber  2)urd;reife 
burc^  Serlin  ben  ^önig  ju  ber  33efe|ung  .^annoueig  gu  beglüdroünfd^en, 
gleid^^eitig  erneuerte  2;atle9ranb  auf  Sefefjl  beg  erften  ^onfulg  bie  fd)on 
früher    gemadjten  'isorfd^läge   einer    enbgültigen  ßrmerbung  ^annooerg 


1)  33erid)te  uon  Sorb  ©t.  Helens  a\x^  'l^etersburq  uoin  1.  unb  24.  ^uli  1801. 


238  JRid&arb  Ärauel  [238 

gegen  3(uf9abe  ber  preufjifdjen  Slnfprüd^e  auf  bie  fränfifdjen  35i§tümer. 
5in  ^heufeen  gab  e§  eine  ftarte  ^^artei,  bie  au§  poUtifrfien  unb  mili= 
tärifdjen  ©rünben  bie  ©inncrleibung  |)annoüer§  al§  notroenbig  für  bie 
Sid;erf)eit  uon  ^sreujgen  unb  oon  ^iorbbeutfdjlanb  anjal),  biefe§  ^iel 
aber  auf  bem  2öege  einer  friebUd)en  S?erftänbigung  mit  ßnglanb  ju 
erreidjen  l)offte.  2lnftatt  ba^er  bie  fran5Ö[ifd;en  Eröffnungen  bireft 
absulel^nen,  lie^  fid^  ^augiüi^  5U  ber  fd^raäd^Iii^en  ©riüiberung  oer= 
leiten,  ba^  ^reui5en  auf  ben  ©rroerb  .^annonerö  eingebe,  faUö  g^ranf^ 
reid)  bei  feinen  ^-rieben§üerf)anblungen  mit  (Snglanb  beffen  ©inmißigung 
fjier.^u  erlangen  fönne.  ®er  erfte  ilonful  töie§  bie  ßun^utunör  bie  @e= 
fdjiifte  '^sreu^enS  in  Sonbon  ju  beforgen,  natürlid^  von  ftd^  unb  trat 
je^t  mieber  mit  ber  -J-orberung  I}erDor,  ba^  bie  preufeifd^en  2;ruppen 
in  §annot)er  burd^  fransöfifdje  erfe^t  merben  müJBtcn,  um  ©nglanb 
jum  Jyrieben  ju  jroingen. 

Unter  biefen  Umftänben  mar  eö  fc^mer  ju  oermeiben,  ba^  ^^reu^en, 
um  bie  fortbauernbe  Dffupation  ber  I)annoiierfd^en  Sanbe  ju  red^t= 
fertigen,  ^u  ben  oerfd^iebenften  'Jsormänben  griff  unb  überall  2(rgrool;n 
unb  '93{i^trauen  auf  Soften  feines  politifd;en  3lnfel)enö  l^eruorrief.  2)ie 
anfangs  beim  ©inmarfd^  ber  2;ruppen  uerfünbete  2lbfid)t,  fönglanb  in 
ben  ftreitigen  ?>^ragen  beö  SeeJriegöredjtg  nadjgiebiger  5U  ftimmen  unb 
für  bie  bem  neutralen  .'panbel  zugefügten  33erlufte  ein  ^fanb  in 
^änben  5U  Ijaben,  fonnte  nad^  Stuflöfung  bes  Sunbeä  ber  Semaffneten 
9teutralität  nid^t  mel)r  mafe'gebenb  fein.  S5aö  53efte[)en  einer  fran§öfi= 
fdjcn  ©efaljr  leugneten  nid;t  nur  bie  f'urgfid;tigen  l^annooerfd^en  ©taatö= 
mdnner,  fonbern  audj  in  Sonbon  fd^ien  man  tro§  ber  roarnenben  33e= 
ridjte  non  Sorb  ßarijäfort  ntd)t  redf)t  baran  ju  glauben  unb  na^m  an, 
baß  eg  fi(^  im  ©runbe  bod;  nur  um  preu^ifd)e  'i^ergrö^erungöpläne 
f)anble.  ^er  gleid^en  'SReinung  mar  auä)  bie  ruffifc^e  9legierung,  bie 
einen  3wf«niJ"e"f)i^tt9  giüifd^en  ber  Dffupation  ^annoüer§  unb  ben 
preuf5i)djen  ©rfa^forberungen  für  bie  abgetretenen  linf§rljeinifd;en  (Ge- 
biete üevmutete  unb  bem  berliner  Kabinett  ^abfu(^t  unb  Sänbergier 
oormarfM.  §augrci^  blieb  in  feinen  Unterrebungen  mit  ll'rübencr  unb 
(5ari)sfort  babei,  ba^  bie  Sefe^ung  ir;)annoiier§  einen  prouiforifd^en 
C5()arafter  trage  unb  aufljören  mürbe,  fobalb  eine  ißereinbarung  mit 
ßngtanb  erreid)t  unb  bie  ®efal)r  be§  (^inrüdenS  franjöfifd^er  ^JLruppen 


1)  S«  einer  ^nftruftion  5lai[er  Sllesanberö  nn  ben  rufftfc^en  ©ejaitbten 
ÜJt'orfoff  in  '^^ariö  com  9.  ^^uü  1801  f)eifet  eö:  Le  ministere  prussien  earac- 
terise  par  une  grande  fluctuation  de  principes  et  poursiiivant  toujours 
ses  vues  de  cupidite  me  laisse  encore  dans  rincertitude  sur  le  parti  qu'il 
embrassera.    ©bornif  5ib.  70,  ©.  213. 


239]    2)ic  Seteiligung  ^reufeeng  an  ber  5ioeiten  Sercaffneten  9JeutraIität    239 

6efeitigt  fei.  ?friebrid;  35?i(f)elm  IIT.  mar  fef)r  luu^efjalten  über  bie 
au§  ber  f^annooerfd^en  ??rage  entftanbenen  btplomatifdjeu  (3d;unerig= 
feiten,  311  benen  nod^  bie  fleinlid^en  ^Differenjen  mit  ber  Slegentfci^aft 
in  ^annouer  über  bie  3SerpfIegung§fo[ten  ber  preuf?ifc^en  'Gruppen  tarnen. 
@r  erflärte  roieber^olt,  ba§  ij^anb  räumen  §u  roollen,  menn  ber  König  von 
(Snglanb  e§  »erlange  unb  glaube,  bafj  e§  o^ne  ^iad^teil  für  bie  ®ici^er= 
fjeit  be§  Kurfürftentumö  gefd^eljcn  tonne,  ^a,  im  September  brof)te 
er  gerabeju,  er  rcerbe  nickte  für  bie  'i^erteibigung  i^annouerö  tun,  roenn 
e§  ben  ^yranjofen  einfallen  follte,  e§  ju  befe^en.  öaugmi^  bagegen 
begrünbete  bem  franjöfifrfjen  ©efanbten  Seurnonoille  gegenüber  ba§  33er= 
bleiben  ber  preuJ8i)d;en  SCruppen  in  A^annoüer  no<^  immer  mit  ber  3lb= 
fid^t  ^reu^enö,  bie  ©runbfä^e  ber  53emaffneten  'Dceutralität  aud;  nac^ 
bem  3?ertrage  nom  17.  ^uni  unb  bem  33eitritt  von  'J)änemart  unb 
Sd^roeben  aufred^tjuertjalten.  Df)ne  ein  territoriale^  ^sfanb,  meinte  er, 
fei  e§  unmöglid^,  (Snglanb  §ur  §erou§gabe  ber  miberred^tUd;  gemad^ten 
^rifen  gu  beroegen.  ''^sreuf^en  leifte  ba!)er  ?5^rantrei(^  unb  gang  (Europa 
einen  roid^tigen  SDienft,  roenn  eö  bei  biefem  3tnla|3  eine  3tnertennung 
ber  ^^rei^eit  be§  neutralen  .§anbel§  burdjfe^e. 

2)iefem  3"[tttnbe  be§  ©d^manfenä  unb  ber  fid^  roiberfpredienben 
©rflärungen  rourbe  ein  @nbc  gemacht  burd^  bie  Unterzeichnung  ber 
5rieben§präliminarien  gmifdjen  Großbritannien  unb  g^rantreid;  am 
1.  Dftober  1801.  ^e^t,  mo  ein  feinblid^eä  i^orge^en  ber  g^rangofen 
gegen  ^cinnoüer  nid)t  mel)r  ju  beforgen  mar,  feljlte  e§  an  jebem  plau= 
fiblen  @runbe  für  bie  ?^ortbauer  ber  preußifd;en  Dtfupaticn.  (5arij§= 
fort  erl)ielt  ba^er  am  16.  Dftober  ben  gemeffenen  33efel)l,  fofort  eine 
Unterrebung  mit  ^augtm^  na(^5ufud^en  unb  bie  ^Mumung  §annoüer§ 
ju  «erlangen.  3^ür  ben  ^-ail,  baß  ber  'DJünifter  feine  beftimmte  Qn= 
fage  erteilen  tonne,  follte  biefe  g^orberung  in  @emeinfd)aft  mit  bem 
ruffifc^en  ©efanbten  Krübener  fdjriftlid^  erneuert  roerben.  Slllein  |)aug' 
roi^  erl}ob  je^t  feinerlei  ©inmenbungen  me^r,  fonbern  mad^te  bie  amt=- 
lic^e  9J?itteilung,  baß  ber  ^önig,  nad^bem  burc^  bie  glüdlid^e  9öieber= 
l)erfteltung  ber  allgemeinen  dhilje  bie  «Sachlage,  bie  gur  Dtfupation  be& 
^urfürftentumö  i^annooer  gefüljrt  l;abe,  üeränbert  ^ei,  je^t  bie  ,3urüd= 
gie^ung  feiner  Gruppen  befohlen  Ijahc.  ©leid;jeitig  mar  in  ber  3tote 
bie  33efriebigung  beö  Königg  barüber  auggebrüdt,  baß  bie  englifd^e 
^tegierung  gum  3{bf(^luß  eine§  §anbel§oertrage§  mit  Preußen  bereit 
fei,  um  bie  öerfd^iebenen  Streitigfeiten  gu  fi^lidjten,  bie  fid;  roäljrenb 
ber  legten  Seit  gmifc^en  ben  beiben  Staaten  erljoben  Ratten,  ison  ben 
englifd^en  ©eroalttätigfeiten  gegen  bie  neutrale  Sd^iffa^rt  unb  uon 
einer  @ntfd;äbigung    für   bie   bem  preußifd;en  ^^anbel  gugefügten  33er=^ 


240  9{icf)arb  Hrauel  [240 

Iiiftc  mar  nid^t  met)r  bie  JHebe,  ebcnfotüenig  üon  einem  beitritt  ju  her 
^eteröburtjer  ilonoention  oom  17.  :^unt.  ^^ad^bem  ber  53unb  ber  33e= 
itiaffneten  9ZeutraUtät  firf)  aufc^elöft  Ijatte,  lüünfd^te  ^reufeen  burd^  ein 
6onbera6!ominen  mit  ©nc^Ianb  bie  ftreitigen  ^^Minfte  bes  '5ee!riegö= 
red}t§  für  iid)  ju  regeln  unter  S^er^ic^t  auf  bie  9toUe  eineö  5^or= 
!ämpfer§  für  bie  Sted^te  ber  neutralen  9?ationen. 

93ian  barf  be^meifeln,  ob  e§  ber  britifd^en  ^Regierung  bamalS  ©rnft 
mar  mit  ben  von  il)r  angeregten  3?erl)anblungen  über  einen  i^'-'^^^^^-^^' 
oertrag,  ber  aud^  3^orfrf)riften  über  baä  3?erf)ältnig  ber  ilriegfüljrenben 
unb  ber  ^centralen  in  Seefriegen  enttjalten  foüte.  T^ad)  ben  53erirf)ten 
»on  (Ian)§fort  legten  bie  preuf5ifc()en  3Jiini[ter  einer  allgemeinen  2ln= 
erfennung  beftimmter  feered)tUd)er  @runbfä|e  feine  gro^e  ^^ebeutung 
bei;  fte  roünfd^ten  möglid^ftcn  ©d;u^  ber  aufblü^enben  ^anbelömarine 
t!^re§  ©taated  unb  erblidtcn  in  ber  ^^ereiterflärung  ©nglanbe  ju 
^anbel§üertrag§üerI)onblungen  ein  ^ugeftänbniö,  baö  i^nen  bie  Stäumung 
^annoüerS  erleid^terte.  ©truenfee,  ber  2lnfang  September  mit  Qaxiß= 
fort  über  biefe  9(ngelegen^eit  gefprod^en  l^atte,  bemerfte  in  einem 
Sd^reiben  an  A^augrail,  ba^  im  ©runbe  für  einen  ^ommer^traftat 
jroifd^en  Preußen  unb  ©nglanb  fein  53ebürfni§  üorliege,  roenn  aber  in 
bicfer  5^orm  bie  ^ntereffen  ber  preuf;ifd)en  Sc^iffa^rt  gefidjert  roerben 
fönnten,  muffe  man  barauf  eingeljen.  "^n  ber  uon  Struenfee  ent= 
roorfenen  ©üjge  eine§  ^anbelöüertrages  nafjmen  ba^er  bie  53eftim= 
mungen  über  bie  neutrale  ©d;iffa^rt  in  ^riegejeiten  einen  breiten 
9{aum  ein.  (Struenfee  nerlangte  freie  Ja^rt  nad)  allen  |)dfen  unb 
Iäng§  ben  lüften  ber  friegfül}renben  Xeile  au^er  bcm  "^aü  einer  Slodabe, 
unb  eine  nertraggmä^ige  Stuf^äljlung  ber  S!onterbanbeartifel  nad)  'D3ia^= 
gäbe  ber  Seftimmungen  in  ber  ruffifd;^englifd^en  ^onnention  »om 
17,  ^uni.  ^n  ber  mic^tigen  ^rage  ber  53el)anblung  feinbUd^er  ©üter 
an  Sorb  neutraler  ®d)iffe  befürmortete  er  ein  ßntgegenfommen  an  ben 
engliid)en  ©tanbpunft,  infofern  er,  roie  fd^on  früher  bei  ben  53ertrag§= 
oerl^anblungen  mit  ben  ^bereinigten  ©taaten  im  ^a^re  1799,  banon 
ausging,  ba^  bie  neutralen  ©d^iffe  nid)t  bie  ©efd^äfte  ber  9(ngel)örigcn 
be§  in  einen  .Slrieg  üerroidelten  Staates  treiben  bürften,  fonbern  fic^ 
auf  iljren  eigenen  öctnbel  ober  ben  eineö  anberen  9kutralen  befd^rdnfen 
müßten.  @r  fd^lug  bal)er  nor,  bie  birefte  ?yal)rt  »on  einem  neutralen 
§afen  nad^  bem  öafen  einer  friegfül)renben  ^^^artei  freizugeben  unb 
ebenfo  bie  birefte  5Rüdfel)r  nad;  bem  2tu§gangöt)afen,  in  biefen  ^^äUen 
alfo  jebe  Unterfud;ung  ber  Sabung  nad;  feinblid^en  @ütern  au55ufd;lie^en. 
SDagegen  follte  bei  ber  ^aijxt  oon  einem  feinblidien  Ji)afen  nad)  bem 
anbern,  unb  roenn  bie  9^üdfe^r  nid^t  bireft  nad^  einem  §afen  beö 
eigenen  ^^anbes  erfolgte,  ba§  Sd^iff  oerbunben  fein,  bas  neutrale  @tgen= 


241]   Sie  23eteiltgung  $reu§en#  an  ber  ',iDeiten  53eroaffneten  5Jeutra[ität   241 

tum  ber  nerlabenen  SBareu  burd;  Urhinben  nacf^juiuetfen,  unb  foUte 
ba§  feinblid^e  ©igeittum  bann  ber  Sefd^lagnaf^me  unterliegen.  2)ie 
6treitigfeiten  über  bie  Unterfudjunt3  oon  Sd^tffen  unter  ©eleit  fpielten, 
'öa  eö  ^reu^en  an  einer  Jlriegömarine  fefjlte,  feine  roidjtige  Sioüe. 
<Stner  englifdjen  i?(nregung  folgenb,  [djlug  otruenfee  uor,  ba^  bie 
^anbeläfd;iffe  uon  gehörig  6ei)oIImädjtigten  Dffijieren  be§  Sanbl^eere§ 
begleitet  lüerben  unb  bann  alle  ©rleid;terungen  gcnie|5en  foQten ,  bie 
<Snglrtnb  in  ber  ^onüention  uom  17.  ^uni  für  beu  ."ilonüoi  eine§  i^rieg§= 
[d;tffe§  gugeftanben  §atte.  2öeitere  33eftimmungen  belogen  fid^  auf  bie 
©idjerung  einer  prompten  ^rifenjuftis  unb  auf  SSerbote  gegen  fingierte 
©igentumsübertragungen  feinblid;er  Sdjiffe  an  Üteutrale  in  lUiegä5eiten. 
Über  alle  biefe  "fünfte  fanb  bann  (§nbe  Dftober  eine  33efpred^ung 
jiöifdjen  Struenfee  unb  CSarijsfort  ftatt.  Se^terer  melbete  feiner  9te= 
gierung,  ba^  ber  preuf3ifdje  ''Diinifter  Ijierbei  baö  ^rinjip :  „frei  <5d;iff, 
frei  ®ut"  auäbrüdlid^  aufgegeben  unb  au^erbem  erfliirt  Ijabe, 
^reuf5en  roerbe  jebe  2(uf5ä^lung  ber  ^onterbanbeartifel,  bie  (^nglanb 
iiorfd;lage,  anneljmen,  alfo  aud;  ber  3(ufnal)me  uon  Sdjiffäbebürfniffen 
unb  Sebengmitteln  unter  bie  »erbotenen  Sßaren  §uftimmen,  obgleich 
biefe  in  bem  SSertrag  mit  Sffuj^lanb  uom  17.  ^uni  alö  freie  bejeidjnet 
raaren.  3!)ie  englifdje  9^egierung  l)atte  bie§  fteti  al§  eine  befonbere 
S^ergünftigung  für  ben  ruffifdjen  .^oanbel  betrachtet,  bie  auf  anbere 
Sänber  nid)t  au§gebel;nt  merben  bürfe.  ''lilad)  bem  Serid^t  üon  ©truenfee 
über  biefelbe  Unterrebung  fjaben  feine  Sinterungen  allerbingö  anberä 
gelautet.  @r  enoäljnt  nidjtö  von  einem  grunbfä^lidjen  3Serjid;t  auf  bie 
^-rei^eit  von  g^einbeägut  an  S3orb  neutraler  ©djiffe,  nod;  uon  ber  2tn= 
naljme  ber  englifd;en  Siegeln  über  bie  Ä'onterbanbe,  berid^tet  üielme^r, 
Garijöfort  ^ahe  bie  „politifd;e"  (Srflärung  abgegeben,  „tia\^  ©nglanb  ba§ 
gan^e  ^robuft  eine§  (Staates,  fo  gum  ^anbel  taugt,  nid;t  für  ^onter= 
banbe  erflären  fönnte,  menn  e§  mit  biefem  ©taat  ^-reunb  bleiben 
rooHte".  ^mmerljin  gingen  bie  Stuffaffungen  bciber  ©taatSmänner 
über  bie  ©runblagen  eine§  31bfommenö  §ur  Siegelung  ber  'S{ed)te  unb 
^flid^ten  ber  Steutralen  iüäl}renb  eineö  ©eefriegeS  nid;t  fo  roeit  auä= 
einanber,  ba^  man  nic^t  Ijätte  Ijoffen  fönnen,  gu  einer  SSerftänbigung 
in  gelangen.  ®ie  preu^ifdjen  5Jlinifter  roenigftenä  raaren  biefer  2(n= 
fid^t.  ©ie  erließen  unter  bem  29.  Dftober  an  bie  5laufmannfd;aften 
ber  roid^tigften  i^anbeläftäbte  ber  S)ionard^ie  ein  ^i^^fu^^^^^/  roorin  im 
§inblid  auf  bie  beuorftel^enben  ^Sertragsoerljanblungen  mit  ©nglanb 
gutad^tlid^e  Slu^erungen  eingeforbert  mürben^). 


1)  ©truenfee  empfal)!  bie  Sefvagung  ber  faufmännifd^en  Drgane  mit  ber 

gorfc^ungcn  ?t.  branb.  u.  preufj.  (Sefc^.    XXVII.  1.  16 


242  JRid^arb  Ärnuel  [242 

3!)a§  (IrgebinS  bicfer  Umfrage  entljält  eine  intereffante  Überfielet  ber 
'2Bünfd;e  unb  ber  33efd;ir)erben,  roeld^e  bte  f)anbeltrei6enben  Greife  in  ^reu^ert 
über  bie  englifc^e  ^^rai•iö  in  ^^rcKjen  be§  ©eefriegörec^tg  unb  in  ber  S3e= 
[)anblung  neutraler  ©rfiiffe  unb  ®üter  norbradjten.  ^ie  ^aufmannfd^aft 
in  9)iemel  verlangte  bie  genaue  g^eftfe^ung  ber  ^onterbanbeartifel,  n)o= 
möglid^  nad;  bem  SSorgang  be§  englifd;=ruffifd)en  5Bertrage§,  ba  roäf^renb 
beö  legten  Krieges  bei  bem  SRangel  einer  fotdjen  S3e[timmung  bie  ^auf= 
leute  burd^  ba§  33er[}alten  ber  engUfd;en  58ef)örben  ben  größten  9Siflfür= 
lid^teiten  aucigefe|t  geroefen  mären.  3)ie  ©tettiner  9?eeber  flagten  über 
bie  ©d^üanen,  bie  Sangfam!eit  unb  ^oftfpieligfeit  ber  englifd^en  ®e= 
rid^tibarteit  in  ^rifenfad^en,  namentlid^  aud^  barüber,  bafe  bei  g^reigabe 
ber  ©d^iffe  bie  aufbringenben  ^aper  nie  gu  einem  @rfa^  für  ben  burd^ 
fie  »eranlapten  2lufent[;alt  »erurteilt  mürben.  2lud;  bei  fonftigen 
§anbelg=  unb  ©deiffal^rtgftreitigfeiten  preufeifd^er  Untertanen  in  ®ng= 
lanb  fei  eine  roof)Ifeilere  unb  fd^neüere  ^uftij  §u  erftreben.  S)ie  ^auf= 
mannfd^aft  in  ßmben  befürroortete  au^er  ber  ^lufgäl^Iung  ber  ^onter= 
banbeartitel  bie  Slnna^me  be§  ©a^e§:  frei  ©d^iff,  frei  ®ut,  ober 
menigfteng  eine  33eftimmung,  roonad^  ©d^iffe  mit  ^ertififaten  über  ba§ 
neutrale  Eigentum  ber  an  23orb  üor^anbenen  ©üter  nid^t  angel^alten 
roerben  bürften.  9Seitere  SBünfd^e  richteten  fid^  auf  bie  freie  ^^ai^rt 
jroifd^en  ben  .gyäfen  unb  an  ben  lüften  ber  friegfül^renben  ©taaten, 
auf  bie  @ffe!tiüität  ber  33Iodabe  unb  auf  prompte  ^rifenjuftij  mit 
g^eftfe^ung  einer  ©ntfd^äbigunggpflid^t  bei  ungered^tfertigter  3(ufbringung 
ber  ©d^iffe.  ®ie  Sandiger  ^aufleute  bef(^raerten  fid^  über  bie  in  @ng= 
lanb  aud;  üon  neutralen  ©(Riffen  erl^obene  ^onooiabgabe,  bie  für  je 
10  Saften  etroa  1  '^sfunb  ©terling  betrug,  fie  forberten  2lbmad[)ungen 
über  ^üftenfc^iffa^rt  in  ^riegSgeiten  unb  ebenfalls  eine  33efferung  unb 
Sefd^Ieunigung  ber  ^rifengerid^tsbarfeit.  „^n  bem  chen  geenbigten 
Kriege/'  fo  {)ie^  e§  in  i^rer  Eingabe  oom  28.  I^önuar  1802,  „i)ahen 
bie  englifd^en  ©erid^töl^öfe  mit  einer  Söiüfür  ofjnegleid^en  bie  neutralen 
©d^iffe  bel^anbelt,  fogar  geitmeilig  (Betreibe  al§  ^onterbanbe  ertlärt. 
T)ie  ^^rifenprojeffe  bauerten  5Ronate  unb  fogar  Saf)re,  bie  ©erid^tä^ 
foften  beliefen  fid}  ^äuftg  auf  600—1000  ^funb,  bie  aud^  im  'f^aü  ber 
^reifprci^ung  beja()lt  merben  mufjten.  3lu^erbem  mürben  bie  93ktrofen 
auf  ben  preu^ifd^en  ©d^iffen  nielfad^  gur  S)efertion  Herleitet  (bebaud^iert), 
oljne  bafe  bie  33e^örben  in  ben  englifd^en  |)äfen  ben  gefd^äbigten  ©c^iff§= 


etroaS  ciqentüiiilic^  flingcnben  Segriinburtg :  „üielteid^t  träfe  man  boc|  unter 
aEem  babet  ^u  erroartenbcn  Unfinn  einige  fünfte,  bie  man  jur  2)isfuffion 
brinc^en  fönnte".  gc^ieiben  an  £»augn)i|  noin  18.  Cftober  1801.  &ei).  Staatö= 
ardbiD. 


243]    ®ie  Beteiligung  ?ßreuBen§  on  ber  srceiten  Settiaffneten  -Reutraütät    243 

fü^rern  irgenbioeld^ert  33eiflanb  leifteten  —  ein  3?erfa^ren,  bem  ©truenfee 
burc^  ^^(bmacfjungen  über  bie  gegenfeitige  ^tuölieferung  üon  2)eferteuren 
entgegentreten  raoüte. 

Slflcin  bie  preufeifrf)e  5)legierung  gelangte  ü6er()aupt  nid;t  baju, 
ba§  in  biefen  gutad^tlid^en  3(u^erungen  enthaltene  'Dtaterial  511  üer= 
werten.  S)er  in  3(6n)efenl)eit  üon  (Farijsfort  in  Serlin  fungierenbe 
englifd^e  ©efd^äftSträger  ßafa  SJiaior  blieb  oF)ne  ^nftruftionen  für  bie 
55ertrag§üerl)anblungen,  obgleid^  er  tüieber^olt  berid^tete,  baf?  Struenfee 
ben  bringenben  Sßunfd^  nad^  ifjrer  Eröffnung  au§gebrüctt  unb  gefragt 
§ätte,  ob  feine  Slnroeifungen  au§  Sonbon  eingegangen  roären.  @ine 
anfd^einenb  le^te  Unterrebung  in  biefer  3lngelegenl)eit  ^atte  ber  ©e= 
fc^äftSträger  mit  ©truenfee  unb  .»paugiüil  im  2lpril  1802,  o^ne  ju 
irgenbroelc^en  offiziellen  'i^orfd^lägen  ermächtigt  gu  fein,  ^n  feinem 
^eridjte  hierüber  ermähnt  er,  bafe  bie  preu|ifd;en  5Jiinifter  ben  inel= 
fachen  ^'roblemen  be§  ©eefrieggred^tö  fein  gro^eö  ^ntereffe  entgegen- 
bräd^ten,  fonbern  nur  roünfdjten,  "öa^  bie  neutralen  ^anbelsfdjiffe  in 
^riegSjeiten,  faßg  fie  nid^t  feinblid^e§  Eigentum  ober  ^onterbanbe  be= 
förberten,  einen  unbeläftigten  3Serfel)r  nad)  unb  oon  ben  §äfen  ber 
friegfüljrenben  Parteien  unterljalten  fönnten.  3kd^  ber  Slnfid^t  oon 
6afa  ^TRajor  roerbe  bie  Jlonterbanbefrage  feine  unübertüinblid^en 
©c^raierigfeiten  bereiten,  ba  ^reu^en  l)auptfiid)U^  nur  ^orn  unb 
SSeijen  e^-portiere ,  unb  e§  nid^t  raa^rfdjeinlid^  fei ,  ba^  ©nglanb  be= 
obfid^tige,  einen  berartigen  unfd)äblid)en  ^anbel  §u  unterbred^en.  ©in 
fernerer  SSunfd)  ber  preu^ifd^en  ^tegierung  rid^te  ftd^  auf  3Sermeibung 
ber  2>erlufte,  bie  burc^  bie  langfame  9f{ed;tfprec^ung  ber  englifd^en  ®e= 
richte  unb  burd^  bie  5U  niebrige  S^ajierung  ber  groangSraeife  jum  3Ser= 
fauf  gelangenben  ©d^iffslabungen  entftänben.  3tuc^  je^t  erfolgte  feine 
3tntraort  au§  Sonbon,  unb  ebenforoenig  fd;eint  man  oon  preufjifdjer 
©eite  auf  bie  35ertrag§üer^anblungen  ^urüdgefommen  §u  fein.  2)a§  @r= 
gebni§  mar  alfo,  ba^  ^reu^en  nad;  Sluflöfung  be§  Sunbes  ber  gmeiten 
^eroaffneten  Dieutralität  roeber  ber  oon  feinen  biöl)erigen  33unbe§= 
genoffen  untergeid^neten  ^onoention  vom  17.  ^uni  1801  beitrat,  nod^ 
gu  einem  ©eparatabfommen  mit  ©roftbritannien  gelangte.  3!)ie  ©runb= 
läge  ber  ^^ejieljungen  jroifd^en  ben  beiben  93iädjten  auf  bem  ©ebiete 
be§  ©eered^t§  blieb  mithin  bae.  allgemeine  3Sölferred^t,  beffen  ©a^ungen 
üon  ber  einen  unb  ber  anberen  ©eite  oerfd^ieben  aufgelegt  mürben  unb 
naii)  englifc^er  ^rari§  für  bie  oertragglofen  ©taaten  ungünftiger  maren 
als  für  bie  Unterzeichner  ber  Petersburger  Übereinfunft  ober  für 
fonftiae  priüilegierte  Aktionen.  S)ie  preu^ifc^e  ©c^iffaljrt  unb  ber 
preu^ifd^e  i^anbel   fa^en    fid^  alfo   in  jebem  neuen  ©eefriege  benfclben 

16* 


244  Siicfiarb  Äraiiet  [244 

Übergriffen  auSgefelU,  gegen  roeld^e  bie  jroeite  ^Bewaffnete  ^Neutralität 
i^atte  2lb(jilfe  frfjaffen  lootten.  ^reu^en  rcar  je^t  ifolierter  al§  juoor, 
weil  bie  baltifdjen  'I1iärf;te  fid^  von  il)m  getrennt  (jatten  unb  feine 
Sieflamationen  in  Sonbon  über  S^erle^ung  neutraler  5Red^te  nid^t  mel^r 
unterftüfeten.  3tudf)  auf  poIitifd;em  ©ebiete  raar  ber  ©erainn  an§)= 
geblieben,  Den  e§  uon  feinem  2(nfd;Iu^  an  ben  ^i^unb  ber  Seroaffneten 
Sfleutralität  erwartet  l^atte.  3)er  neue  S^^  ^^^  fcinß  ^Ratgeber  ftanben 
ben  preuf5tfd^en  3Sergrö^erung§abfid;ten  in  ®eutfd;lanb  fül^Ier  unb 
ableljnenber  gegenüber,  alö  bie§  unter  ^saul  I.  ber  ?yatt  geioefen  roar. 
S)ie  preuf5ifd^e  9tegierung  rourbe,  um  bei  ben  territorialen  33eränbe= 
rungen  im  2)eutfd;en  ^l^eid^e  iljre  meitgreifenben  33ergrö^erung§pläne 
burdjjufe^en,  je^t  meljr  unb  meljr  üon  g^ranfreid^  abl^ängig,  ba  alle 
n)id;tigen  ©ntfd^eibungen  in  ^ari§  fielen. 

^itber  bie  fd;limmfte  (i'rbfd^aft  au§  ber  Koalition  ber  norbifd^en 
9Jiäd)te  gegen  ©nglanb  blieb  für  ^reu^en  ber  burd;  feine  Dffupation 
^annooerö  gefd;affene  ^rägeben^faH.  2tlö  im  Wdx^  1803  nad^  ber 
furjen  $Rul)epaufe,  bie  auf  ben  gerieben  oon  2(mien§  folgte,  ber  9Bieber= 
au§brud;  ber  englifc^  =  frangöfifd^en  ^einbfeligfeiten  brol^te,  fünbigte 
S3onaparte  fofort  ben  ©inmarfd^  feiner  St^ruppen  in  ba§  Äurfürften= 
tum  an.  ^reu^en,  nid^t  ftarf  unb  entfd^loffen  genug,  fid^  biefem 
^lane  au§  eigener  ^raft  gu  tüiberfe^en,  fud^te  iljn  burd^  3Ser^nb= 
lungen  mit  ©nglanb  unb  Siu^lanb  §u  oerljinbern.  @§  erbot  fid^  in 
Sonbon  alle§  ju  tun,  um  ben  erften  ^onful  üon  bem  beabfid;tigten 
Singriff  gegen  ^annooer  abjuljalten,  menn  ©nglanb  fid^  gur  „ftriften 
unb  ooUen"  Slnroenbung  ber  ©runbfä^e  ber  erften  33eraaffneten  'i)ieu= 
tralität  non  1780  gegenüber  ben  ©c^iffen  ^reu^eng  unb  ber  §anfe= 
ftäbte  oerpflid^ten  roollte  ^ ).  2)ie  grof3britannifd^e  9tegierung,  mit  Siedet 
erftaunt,  bajj  man  il)t  ^annouerä  megen  eine  S^erleugnung  i^rer 
gangen  bisherigen  ©eepolitif  jumuten  roollte,  roie§  ben  3?orfd^lag  mit 
fcl)roffen  Störten  ab;  fie  begeid^nete  bie  ^ringipien  ber  Übereinkunft 
com  17.  ^uJii  1801  als  ba§  non  plus  ultra  i§rer  3"9ßft'i"^"iflß- 
2lud^  in  Petersburg  roar  man  unangenel^m  berührt,  ba^  ^^reu^en  auf 
bie  ©runbfä^e  ber  erften  33eroaffneten  ^Neutralität  gurüdgreifen  roollte 
unb  bie  S3eftimmungen  bes  legten  ruffifd;  =  englifd;en  33ertrage§  für 
ungureid^enb  erflärte,  um  ben  ^anbel  unb  bie  ®d^iffat;rt  ber  ^Neutralen 
gu  fd^ü^en.     2(ber   fd^on   roenige  ^a§re   fpäter   trat   bei   ber   ruffifd()en 


1)  Griaffe  an  ben  ©efanbten  ^a^obi  in  Sonbon  üom  '28.  äßärj  unb 
22.  Stpril  1803.  3tuf  ben  raeiteren  iöerlauf  ber  bamaligen  'i^eri^anblunc^en  sififcfien 
^reufeen  unb  ©nglanb  fann  i^ier  nicf)t  eingegangen  raerben. 


245]    ®'e  Beteiligung   ^preu^ens  nn  ber  jtüeiten  SeiDoffnetcn  'Jfeutialität   245 

Regierung  eine  üotlftiinbige  ©inneöänberung  ein.  ^n  ber  berüfjmten 
2)eflaration  üom  7.  "ilioüember  1807  über  ben  2(bbrud;  ber  biploma= 
ttfd^en  33ejtel)ungen  ^um  Sonboner  .^ofe  erflärte  ^aifer  Stle^anber  jebeS 
fluider  groifd^en  9hif5lanb  unb  (£'nglanb  getroffene  3(bfommen  unb  „inö= 
befonbere  bie  am  5./17.  ^uni  1801  abgef(^toffene  Konvention"  für 
nun  unb  nid^tig.  (^r  uerfünbete  üon  neuem  bie  ^ringipien  ber  Se« 
raaffneten  ^^Jeutrnlität,  bie  er  al§  ein  ©enfmal  ber  2öei§^eit  bet 
^aiferin  .^atf)arina  prieö,  unb  üerpflid;tete  fid;,  niemals  oon  i§nen 
abguiueidjen.  .^iermit  roar  ba§  ©d;icffal  ber  ^onüention  enbgültig 
befiegelt,  aud)  (Snglanb  ^at  nie  oerfud^t,  fie  roieber  iuö  Seben  ju  rufen. 


247]  247 


Eteine  SMittciatttneit 


®ic  ^xvi(i)tunQ  bcö  ))rcufetf(^ctt  Staatöratö  im  ^äx^  1817 

33on  ^aul  A^aafe 

9?ad^bem  im  3)e5ember  1816  aU  ^robuft  me^riüöd^entlid^er  S3e^ 
fpred;ungen  .färben bergä,  ©tägemannä  unb  ^Hot^ero,  üielleidit  aud) 
nod^  anberer  üon  it^nen  in§  S^ertrauen  gezogener  ©efjeimräte,  ein 
37  ''^saragrap()en  umfaffenber  Drganifationgplan  für  bie  oberfte  be= 
ratenbe  53e()örbe  be§  preu|5ifd^cn  ^önigo  entraorfen,  üom  ©taatäfan^ler 
üerbeffert,  luieber  unb  lüieber  geprüft  unb  am  6.  ^Jtärj  unteräeid;nct, 
bann  and)  bem  9}?onardjen  uorgelegt  unb  oon  ^^riebric^  SßiUjelm  III. 
im  grof^en  unb  gangen  gebilligt  raorben  roar,  frf;rieb  ber  ©eljeime 
^abinettSrat  3(lbrec^t  am  10.  biefe§  53ionatg  bem  g^ürften  §arbenberg 
folgenben  eigenl)änbigen  33rief  ^) : 

„©e,  ^Jkjeftät  fprarf)en  beute  über  ben  Staatsrat^  unb  äußerten 
babei),  ba^  ©ie  bie  @rrid;tung  beffelben  fe()r  s^edmä^ig  fänben,  je 
mefir  ©ie  barüber  nad^bädjten,  baf?  @ro.  2)urd;laudjt  bie  entraorfene 
3Serorbnung  üorgelefen,  ©.  9Ji.  babeij,  bei;  aller  ber  ^ad)t  gefd;cnf'ten 


1)  ®r  Ueg,i  nebft  ben  oerfd^iebenen  ß-ntroüifen,  SHeinfd^riften  unb  ©utac^ten 
unb  ©täflemannfd^en  „33emerfun3en  5um  Gntrourf  einer  iserorbnung  wegen  ber 
Drganifation  beö  @taat§rat^j",  bie  53erlin  19.  SCuguft  1816  battert  finb,  im  (^Jef). 
©töatöarc^iu  3tep.  74  H  XV  32r.  8,  9tcta  betr.  bie  Crgantfation  unb  bao  ^er= 
lonale  beg  Staatäratä  Vol.  I''  1816  unb  1817.  "su  einem  Briefe  beö  2Birf= 
Uctien  @e()eimen  Segationörats  2lnciIlon  an  .s^arbenberg  Dom  5.  3«nuar_1817, 
ber  fiel  ebenba  befinDet,  l^eifet  eä:  „La  permission,  que  V.  A.  m'a_  gracieuse- 
ment  accordee  de  lui  soumettre  quelques  idees  sur  la  prochaine  Organi- 
sation du  Conseil  d'Iiltat,  est  une  nouvelle  preuve  de  sa  haute  bien- 
veillance  ....  J'abuserai  d'autant  moins  de  cette  permission  pour  la 
fatiguer  par  mes  reflexions  que  je  suis  parfaitement  d'accord  avec  Mr.  Ie 
Conseiller  intime  Rother  sur  l'ensemble  du  plan,  qu'il  a  presente  k  V.A. 
Nous  Tavons  d^battu  eusemble  soit  ä  Carlsbad  soit  k  Berlin.  Mais  il  y  a 
quelques  points,  sur  les  quels  nous  difFerons  d'opinion."  2lncil(on  it)ünfrf)te, 
bafe  genau  angegeben  luerbe,  ma§  ,^um  SBirfungäfreife  beä  Ätaatsrat^  gef)öi-en 
[olle,  u.  a.  aucf)  toutes  les  questions,  relatives  k  la  future  Constitution 
savoir  Ie  mode  d'organisation  du  comite,  qui  sera  charge  de  preparer  ce 
travail,  l'ordre  et  la  nature  des  objets,  dont  il  devra  s'occuper,  l'examen 
raisonue  des  resultats  de  son  travail,  avant  qu'ils  soient  präsentes  k  la 
sanction  du  Roi. 


248  Äfetne  SWitteirungen  [248 

9(ufmerffamfctt  aurf;  nidjtö  511  erinnern  gefunben  Ratten,  e§  §öcl^[t= 
3()nen  aber  bod)  ^ur  '^erufjiöung  gereicf^en  tüürbe,  roann  ^,  2).  bie 
entmorfene  3>erorbnung  bem  §.  g^ürften  üon  3Sittgenftein  unb  bem  ^. 
©eneralSieutenant  v.  b.  Jlnefebedf  jjur  SDurdjfic^t  mtttl^eilen  raoüten. 
5^n  ber  3>erorbnung  üom  22.  9)taij  1815  fei;  einmal  bas  2Bort 
Sanbeö-liepräfcntation  gebrandjl  unb  einmal  JRepräfentation  bes  23olt§  ^). 
^Daraus  entnä()men,  lüie  ©.  9Ji.  auä  g^Iugfdjriften  erfeljen  I)ätten,  bie 
6d)riftfteUer  allerlei)  3lnla)3  gu  ^Deutungen  unb  Folgerungen ;  man  tonne 
unb  muffe  ermarten,  baf,  fie  fid)  über  hie  uorliegenbe  33erorbnung  raegen 
®rrid;tung  be§  <3taat§9tatt)§  gleid;  l;ermad;en  unb  fie  nad;  gen)ol)nter 
9Beife  rejenfiren  mürben ;  eö  fäme  alfo  barauf  an,  alles  aud;  im  2lu§= 
brurf  ju  üermeiben,  ma§  gu  Älaubereijen  3(nla^  geben  fönnte,  unb  beä= 
l)alb  mürbe  e§  6r.  'DJiajeftiit  feljr  angenehm  fepn,  mann  (Sm.  S)urc§= 
laud;t  ben  genannten  beijbcn  i^erren  bie  33erorbnung  üorlegen  wollten. 

33efüf}lenermaa^en  gebe  id;  mir  bie  ©Ijre,  bie§  (^m.  2)urd^lauci^t 
untertl)änigft  mitjutl^eilen  unb  .f)od;benenfelben  ba§  SBeitere  gan^  ge= 
l)orfamft  anleint  gu  ftellen. 

iUrlin  ben  10.  Skerj  1817.  2llbrec^t." 

^arbenberg  geigte  ben  CrganifationSplan,  bem  SBunfd^e  be§  ^önigä 
enlfpred)enb,  bem  ^oligeiminifter  3Bittgenftein  unb  bem  ©eneralleutnant 
u.  b.  ^nefebed  uerinutlid)  am  11.5Rärg^);  fie  l^atten  mand;erlei  baran 
auSgufe^en  unb  fdjeinen  nid)t  el)er  gerul^t  gu  l)aben,  al§  bi§  ber 
llangler  ben  fc^iDeren  (fntfdjlu^  fajste,  aud;  ben  3Jiinifter  beö  l^nnern, 
n.  ©d;udmann,  unb  ben  g^inanjminifter,  ©rafen  53ülon),  bamit  befannt 
gu  mad^en^);  jebenfallQ  l)at  iljn  .^arbenberg  feinem  93etter  ^üloro  noä) 
am  felben  ober  am  folgenben  Slage  norgelefen  unb  il;n,  ©d^udmann  unb 
3ßilljelm  oon  i^umbolbt  am  12.  ober  13.  ^3Uv^  aufgeforbert,  fid^ 
fc^riftlid;  barüber  gu  äußern  *).  Süloro ,  ber  ^arbenbergg  Sillet  am 
S^ormittag  beö  13.  'DDtärg  empfingt),  antroortete  umgeljenb,  er  fei  au^er 
ftanbe,  feine  'lOieinung  mit  gel;öriger  ^rägifion  unb  isollftänbigfeit  ah= 
gugeben,  menn  er  nid;t  bie  3Serorbnung  felbft  uor  fid;  l;abe,  iml)  muffe 
beQl;alb  um  eine  2(bfd;rift  bitten ;  bicfe  erl;ielt  er  mie  ©d^udmann  unb 
^umbolbt;  le^terer  na§m  in  einem  unbatierten  ©utadfiten  ^),   ber  5)ti= 


1)  ©ie  in  ber  ©efe^fammlun^  amtlicl)  fo  bejeid^nete  „3]erorbnung  über  bie 
uj  bilfcenbe  9?eptäfentatton  beö  2?oRg"  fpricf)t  in  §  1  oon  einer  fold^en,  in  ben 
§§  8,  4  unb  6  Don  „Sanbeö--3(lcpräfentanten".  t<Q,l.  ba5u  ©.  571/72  bes  26.  23anbe§ 
ber  gorfdiungen !  S^ev  ®dE)IuB  meine§  3üiffa^e'3  „Äöntg  g^riebrid)  äßili^elm  III. 
unb  bie  preufeifc^e  S^erfaffungsfrage"  rcirb  im  näd)ften  >?eft  erfd^einen. 

2)  ©ae  gef)!  auö  bem  meiter  unten  mitgeteilten  Söriefe  ffi^ittgenfteinä  an 
^arbenberg  00m  16.  9JJärä  l^ernor. 

3)  Sielte  .'öarbenberg«  ^Hanbbemertungen  3U  Sßittgenflein^  ©(f)reiben  üom 
16.  aKära! 

4)  2Iuf  eine  folc^e  2lufforberung  na^m  ©c^udEmann  am  4.,  Süloiu  am 
15.  9Wärä  ausbrüdüc^  Se.^ug. 

5)  „(S.  3).  gütiges  Billet  er[)a(te  ic^  t)ier  in  ber  Conferenz  unb  bitte 
ba^er  roegen  35erfpätung  ber  Slntroort  um  SJersei^ung"  (33üIon)  an  .^arbenberg, 
13.  mäv]  1817). 

6;  2)iefe5  fann  nic^t,  roie  Ö^runo  ©eb^arbt  meinte,  fdjon  ju  Stnfang,  fon= 
bern  erft  9J?itte  -Mäx^  gefd)ricben  fein:  benn  es  bejietjt  fic^  jum  ©c^tuffe  auf 
einen  ^^aragiapl^eu,  ber  bie  Jiummer  35  erft  in  ber  am  13.  Sliärj  uon  4"'flrben» 


249]  kleine  SWittetlunnen  249 

nifter  beö  Innern  am  14.,  Süloro  am  15.  3Kär,^  in  au§fü^rlt(j^en 
3(uf[äl^en  baju  Stellung.  Hiit  ber  eine  äBod^e  älteren ,  nom  Sdmxa, 
eingefeljenen  g^affung  [timmten  iljre  3>orlagen  nirf;t  ganj  genau  überein ; 
A*")arben6erg  l)atte  üielmel}r  (roaljrfd^einlid;  nac^  ber  Unterrebung  mit 
3Sittgenftein  unh  .*^nefebecf)  in  bem  non  bem  6et'retdr  ilarl  ^at)n  an= 
gefertigten  ''}Jiunbum  norfj  einiget  eigenl)änbig  oerlieljert;  g.  !Ö.  jioei 
'^aragrapljen  auägefcf^ieben  unb  biefe  al§  befonbere  l^erorbnung,  foroie 
ben  von  39  tüieber  auf  37  ''^aragrapljen  rebujierten  Drganifation§= 
plan  von  S'^ljn  nod)  einmal  in§  !?}{eine  fd;reiben  laffen ;  unter  biefe 
beiben  neuen  DJtunba  fe^te  er  am  13.  ^Rärj  feinen  3iamen  unb  lie^ 
ben  brei  ©enannten  unb  uielleidjt  aud;  üföittgenftein  Kopien  an  biefem 
Xage  juge^en  ^). 

ir)umbolbt§  ©utad;ten  raurbe  bereite  nor  einem  ^al;rje^nt  burc§ 
bie  von  ber  berliner  '.}(fabemie  ber  2ßiffenfc§aften  beforgte  3(u§gabe 
feiner  ©ämtlid;en  6djriften  im  uoUen  Sßortlaut  befannt^);  ber  bem 
Rangier  innerlid;  nal)efte()enbe  ©taatämann  mar  jnjar  mit  bem  offiziellen 
©ntmurf  feineömegö  gang  einoerftanben ,  in  feiner  Äritif  aber  bod^ 
burd^auä  ma^üoH  unb  freunbfdjaftUd;.  )Q\el  fd^ärfer  gingen  ®djud= 
mann  unb  S3ülon)  mit  ^arbenbergö  DrganifationSplan  in§  ©erid^t; 
am  roenigften  l^ielt  fein  SSetter,  ber  fc^on  mel^rere  SKonate  mit  bem 
©taatgf analer   auf   gefpanntem  g^u^e  lebte  ^),   mit  feiner  abroeidienben 


berg  unterj^etc^neten  Raffung  er[)ielt  unb  in  ber  enbgültigen  Dom  20.  SRärj  bie 
stummer  31.  3luc^  l)at  ^avbenderc!  erft  nad)  bem  13.  äWärj  im  §  9  einen  <Ba^ 
t)injugefügt,  rate  i[)n  .s^umbolbt  raünf(f)te;  ber  lelUere  rcirb  aI[o  fein  ©utad^ten 
an(i)  am  14.,  15.  ober  16.  3Jtär,^  abgefaßt  t)ab^n.  3)ie  enbgüttige  g-affung  »om 
20.  ^Jtär^  ift  abgebrudt  in  ber  preufeifctien  ©efe^fautmlung  1817  S.  67 — 76  unb 
in  bem  33uci^e  von  g^.  'Sai[er,  Ser  preufsifcfie  ©taatärat  unb  feine  3fleaftiüirung 
(Berlin  1884)  e.  115—123. 

1)  Siefer  Sac^oerdalt  ergibt  fid^  u.  a.  auä  einem  SSergteid)  ber  »erfc^iebe« 
nen  gaffungen  beö  §  25  untereinanber  unb  mit  ber  Äritif,  bie  Süloro  Mvan 
übte,  öülora  be^iog  fid^  auf  bie  ^^affung  in  bem  üon  ^arbenberg  am  18.  SlMrj 
unter5eid[)neten  3'''^nfd)en  3!JJunbunt,  roelc^e  oon  ber  in  bem  unbatierten,  üon 
.'öorbenberg  »erbefferten  ^'''Önf'^en  9}?unbiim  unb  in  bem  gteidjtautenben ,  üom 
Ä'ansler  unterfd)riebenen  Sleinfon^ept  bes  6.  9JJärä  abmeiert.  Unb  aucf)  33ü[ora 
be^og  fidf),  alo  er  am  §  35  ^xit'ü  übte,  luie  §nmbolbt,  auf  ben  biefe  'JJummer 
tragenben  'lsaragrapf)eu  bes  5)Kunbum5  oom  13.  iif iirj ;  in  bem  unbatierten 
älteren  unb  in  bem  9teinton,5ept  com  6.  3Mv^  ftanben  nod^  al^  §§  34  unb  35 
öie  Seftimmungen,  au^  benen  .'parbenberg  am  13.  a^ärj^  folgenbe  befonbere  '-ßer= 
orbnung  mod^te:  „1.  Unfer  ©taats^üatt)  fotl  ftd^  fogteicf)  mit  ben  ©inJeitungen 
befdE)äftigen,  bie  SBir  üermijge  Unferer  33erorbnung  uom  22.  Tlai)  1815  roegen  ber 
iU  bilbenben  DJepräfentation  ber  i^Jation  unb  ber  ftänbifc^en  3?erfaffung  Ünferm 
StaatöA^anster  übertragen  fiatten,  bie  aber  roegen  ber  eingetretenen  öinberniffe 
bisher  unterblieben  finb.  2.  Sesgleirfjen  foÜ  eine  ber  erften  'Strbeiten  be§ 
otaats^Jatös  bie  Prüfung  beö  entroorfenen  9(bgaben8i)ftem§  feijn." 

2)  ©g  ift  abgebrudt  im  12.  33anb  1.  $ft(fte  auf  ben  Seiten  141—148. 
ß)e6IÖarbt§  9lnmertungen  finb  nid;t  ganj  .^utreffenb ;  er  zitiert  bie  betreffenben 
^aragrapben  au§  bem  ©ntrourf  Dom  6.  ^TSläv^f,  roä^renb  öumbolbt  bie  g^affung 
be§  13.  3Dtär,5  üorlag. 

3)  3n  ber  geftfd^rift  beö  3?erein§  für  @efd[)id^te  ber  9Jlarf  33ranben6urg 
5U  ©uftao  ©cf)moUerg  70.  ©eburtötag  fjat  Otto  .giin^e  auf  ©.430  über  biefe 
Spannung  furj  berid^tet.  93üloro,  ber  leidet  giftig  rourbe  ('Cer  Ij  =  3)  et  br  üd', 
Seben  ©neifenauö  V,  195),  roar  am  10.  ge&ruar  1817  »on  .fearbenberg  sur  9tüd= 
gäbe  äiceier  ©ntraürfe  »on  Äabinett'S^Orberä  aufgeforbert  loorben  unb  raurbe  eS, 


250  kleine  fflUtteitungen  [250 

OJieinung  jurüdf:  SüIoroS  3(u§füf)runc;(en  nahmen  teilroeiie  einen  fo 
aggrefftoen  3;on  an,  bat5  i^arbenbero,  bei  il)rer  Öeftüre  feinem  2(rger 
iüieber()oIt  burd;  Unter[treid;ungen  unb  unroiUige  ^)ianbbemer!ungen 
<^uft  mad;te*). 

2)aö  geplante  ®bift,  fo  begann  ber  ^"■'"»^'"i^ifter,  fei  ein  orga= 
nifc^eg  Sieid^ögefe^ ;  eö  muffe  ba[)er  fo  gefaxt  loerben,  baß  ber  S'">ed 
ber  beabfid)tigten  ^nftitution  aud;  bei  anberu  '^erfonen  unb  3Ser^ält= 
niffen  erreidjt  loerbe,  baf^  ber  Staatsrat  ben  S^egenten  unb  ben  Staat 
uor  nad;teiligen  ßinflüffen  einzelner  ^nbinibuen  fidlere,  ©er  Staate^ 
rat  fei  bie  ^e^örbe,  burd^  wdä)e  ber  5)ionard)  bie  if)m  oon  ben  5Ri= 
niftern  oor^ulegenben  ©efel5entiDürfe  prüfen  laffe,  üon  ber  er  in  roid)= 
tigen  "JäÜen  ein  ©utac^ten  einforbere,  bie  auf  feinen  53efe§l  bie  für 
bie  3w^""ft  jw  neljmenben  9)ca^regeln  burd;  ifjre  '-Beratungen  r)or= 
bereite,  bie  .^anblungen  ber  35ern3altungsbef)örben  unterfud^e  unb  richte, 
unb  burd^  bie  ®en)ißf)eit,  ba^  l)ier  eine  ganj  unparteiifdje,  unbefangene 
unb  »on  aller  perfönlic^en  (rinroirfung  freie  SSer^anblung  ftattfinbe, 
M§,  Sanb  be§  SSertrauen§  ^lüifd^en  ^Regierung  unb  3Solf  fefter  fnüpfe. 
©er  Staatsrat  föixne  bal;er  nid;t  ^od)  unb  eljrraürbig  genug  unb  bem 
3)ionard)en  nid^t  na^e  genug  gefteUt  werben  —  anbererfeits  bürfe  man 
i^n  aber  aud^  5U  ben  abminiftrierenben  93iinifterien  in  !ein  n)iber= 
ftrebenbe§  ober  feinblid;e§  i^erl)ältni5  bringen,  ,unb  gan^  falfdj  mürbe 
es  fein ,  bie  6l)ef6  ber  SSerroaltung  bem  Staatsrat ,  öer  feine  33er= 
maltung  füf)ren  foUe  unb  bafür  nid^t  oerantroortUc^  fein  fönne,  in 
irgenb  einer  SSeife  unter^uorbnen.  „Sie  fteljen  oielme^r  in  gleicher 
OJälje  bes  3:^ron5,  bie  53iinifter  als  DoIl3tel}enbe,  ber  Staatsratl)  als 
beratl^enbe  33el)örbe  be§  ?[Ronarc^en.  Sie  fönnen  nid^t  uon  einanber 
getrennt  loerben,  beämegen  tüirb  ba§  'DJiinifterium  al§  bie  üoll3iel)enbe 
Sel)örbe  in  ben  Staatsratlj  mit  aufgenommen,  um  bie  2tbminiftration 
^u  uertreten."  ®a  jeber  5)tinifter  nur  eine  Stimme  l)abe,  merbe  il;r 
^influ^  in  betreff  ber  33efc^lu^faffung  gan^  unfd;äblic^ ;  bie  '^ereini^ 
gung  be§  ^Diinifteriume  mit  bem  Staatsrat  mad)e  ben  ooltftänbigen 
"kai  bes  Königs  aus ;  ber  erfte  9]iinifter  fönne  jugleid;  ^räfibent  bes 
Staatsrate  fein,  bod^  brauche  ber  5)conard),  raolle  er  anbers  beftimmen, 
nid^t  5u  befürd)ten,  t>a}^  bie  Crbuung  ber  ©inge  baburdj  im  minbeften 
geftört  merbe.  33ülom  füljrte  bann  im  einzelnen  aus,  baß  mit  biefen 
^rinjipien  meljrere  33eftimmungen  ber  iljm  oorliegenben  SSerorbnung 
nid^t  übereinftimmten ,  bafj  ber  non  .öarbenberg  geplante  Staatsrat 
feine  freie  33eratung  Ijabi ,  ba^  biefe  üielme^r  ganj  abhängig  bleibe 
üom  ^räfibenten ;  lefiterer  fte^e  alfo  jroifd^en  bem  ilönig  unb  bem 
Staatsrat,  bie  ^Jtinifterien  bagegen  in  gemiffer  2(rt  unter  ber  neuen 
55el)örbe;  eine  bebeutenbe  Sd;n)äd}ung  ber  üoUsielienben  ©emalt,  bie 
ebenfo    fd^äblic§   fei   roie   iljre   §u  gro^e  Übexmaä)t,   ferner  ber  i^erluft 


ba  er  es   ntc^t  tat,   am   15.  2Jiär^    uoc^   einmal;   er  roirb  in  biejen  Sagen  be= 
fonbcrs  erregt  gemefen  fein. 

1)  3^ie  Dripinale  oon  53üIoiiig  unb  Scfjucfmanns  ©utac^ten  befinben  fic^ 
im  ©el).  £taatsard)iü  in  bem  angegebenen  2(ftentonöOlut.  2lbfcl^riften  non  beiben 
im  Äönigl.  .öausarc^in  ',u  ß^arloltenburg  3iep.  XLIX  E,  2(cta  betr.  bie  ©r= 
ric^tung  beä  Staatsrats  in  ^reufeen. 


251]  Äletne  aJitttetlungen  251 

be§  ,3uti^«"e"§  ^er  9Jation  jum  Staatsrat,  enbUd;  für  feine  einzelnen 
'Diitglieber,  bie  bann  etgentlid)  nur  al§  9läte  be§  ^räfibenten  begeidjnet 
löerben  fönnten,  ein  ^J^angel  beö  burd;auö  nötigen  älnfel^enö  lüürben 
bie  fd;Ummften  unmittelbaren  'folgen  fein,  ^nöbefonbere  lüollte  iöülora 
nid^tS  lüiffen  oon  einem  alljäl^rlid;  im  3^ebruar  bem  ©taatörat  ah= 
i^ulcgenben  $Red;enfd)aftöberid)t  ber  einzelnen  93iinifter;  ba§  l;ief5e  bem 
Staatsrat  roie  einer  2lrt  3Solföpräfentation  eine  53efugniö  geben,  bie 
ben  fünftigen  ©täuben  i)orbe(;aIten  bleiben  muffe;  nerantmortUd;  bürften 
bie  ^Jtinifter  nur  bem  ^3Jionard)en  fein,  ber  aüerbingä  anorbnen  Jönne, 
ba§  bie  oon  il^nen  eingefanbten  Überfidjten  bem  Staatsrat  ganj  ober 
teilmeife  üorgelegt  mürben. 

Dtidjt  fo  meit  mie  33üIoiü  l)olte  ber  93iinifter  beS  ^nnern  bei 
feiner  S3egutad}tung  aus,  unb  er  faf^te  fid^  aud;  in  ber  2)etailfritif  er= 
i)eblid)  fürjer ;  ebenfo  auSfüfjrlidj  roie  ber  (I()ef  ber  g^inanjnerraaltung 
äußerte  fid;  öd^udmann  nur  über  ba§  S^er^ältniS  ber  3)Jinifter  ^um 
Staatsrat  unb  jum  ^an jler.  3tud;  er  proteftierte  gegen  ben  ^lan, 
bem  Staatsrat  bie  23eurteihing  ber  uon  ben  9)tiniftern  iä[}rlid;  ein= 
5ureid;enben  2)arfteIIungen  itjrer  'Berroaltung  als  ein  eigentümlid;eS 
3ted^t  beizulegen ;  baS  fontraftiere  mit  ber  rid^tigen,  im  ©ntmurfe  felbft 
auSgefprod^enen  ^bee,  baf5  er  an  ber  Stbminiftration  feinen  Stnteil 
i)ahen  foüe;  ber  Äönig  fönne  il}m  mo^l  bie  Sted^enfd^aftSberidjte  ge= 
legentlid;  gur  ^Prüfung  übermeifen,  bürfe  aber  bie  3)Jinifter  nid;t  ju 
einem  jälirlid^  fid^  raieberijolenben  UnterfudjungSproje^  üor  ben 
Sd^ranfen  ber  betreffenben  StaatSratSfeftionen  uerurteilen,  in  bereu 
2(nfidjten  fid;  bie  5J^inifter  bann  fügen  mufften,  folle  eS  i^nen  nid^t 
fd^Iedjt  gelten.  StuS  benfelben  ©rroägungen  [)erauS  beanftanbete  Sd^ud= 
mann  bie  53eftimmung,  ba§  in  eingelnen  ^äüen  ^önig  unb  ilan^ler 
Sadien  an  ben  Staatsrat  meifen  fönnten,  unb  bafe  bieS  nad)  33efinben 
befonberS  bei  iöefd;roerben  über  bie  (Sntfd)eibung  ber  ^rooinjialbel^örben 
ober  ber  5Rinifterien  gefd;el)en  merbe,  bie  bie  Untertanen  an  ben  3Ron= 
ard)en  ober  an  feinen  oberften  !:^{atgeber  ridjteten  —  „roo"  (bemerfte 
Sd^udmann  bagegen)  „ber  9Beg  ber  53efd;n)erbe  an  ben  Sljron  jebem 
Untertl^an  fo  offen  ift  als  bei  uns,  roo  auf,erbem  ber  StaatSfangler 
als  fold^er  baS  9ted^t  l}at,  üon  jebem  53?inifter  über  jebe  einzelne  Sad^e 
roie  im  allgemeinen  SluSfunft  unb  5Red^enfd;aft  gu  forbern  unb  beffen 
^Verfügungen  gu  fiftieren,  fdjeint  mir  jeber  anbere  2ßeg  an  ben  Staats- 
rat^ überflüffig  unb  bebenflid;."  ©er  Staatsrat  folle  bie  gang  un- 
befangen beratenbe  33el}örbe  beS  Königs  fein;  baS  fönne  fie  nic^t,  roenn 
fie  alljäl^rlid)  ober  auf  ein,zelne  33tfd;roerben  l)in  ol)ne  33efel)l  beS  9)lon= 
ard)en  burd;  Unterfud^ungen  in  bie  33erroaltung  eingreifen  muffe;  eS 
fomme  bann  oielmel^r  geroi^  jur  ?yeinbfd;aft  groifdjen  bem  Staatsrat 
unb  ben  9)tiniftern.  2)ie  3^1)^  ^er  5Ritglieber  ber  einzelnen  Seftionen 
riet  Sd^udmann  auf  5  feftjufe^en ;  S.  ?Ö^.  muffe  biefe  felbft  beftimmen, 
unb  nur  burd;  Slüertjöd^fte  Drbre  bürften  fie  umgeroed^felt ,  vermehrt 
ober  »erminbert  roerben ;  „benn  menn  bie  2(nftellung  ber  9Mtl;e  in 
ben  '^roöinjialbel^örben  unmittelbare  .^gl.  ©eneljmigung  forbert,  fo 
f(^eint  fie  bei  ben  3(btljeilungen ,  roeld;e  in  tjöd^fter  .^nftanj  als  un=^ 
mittelbare  %l.  Siätlje  bie  ©efe^entroürfe  machen  foUen,  um  fo  nötl^iger. 


252  itleinc  ÜJJttteirungen  [252 

ha  ba§  '^^ublicum  ie.^t  überaß  nur  su  [ef;r  jur  ^riti!  geneigt  ift,  unb 
e§  an  f)ämt[d;en  iSdjrtftfteÜern  nidjt  feljlen  wirb,  bie  jeben  33orn)anb 
auffud^en,  um  feinen  ©lauben  an  bie  Selbftänbigfeit  bie[er  33e§örbe 
lüanten  ju  mad)en". 

©inen  refp.    groet  3:;age  fpäter,   al§  Süloro  unb  ©d^udfmann  il^re 

Äritif  an  c^arbenbergs  ^^länen  übten,  brad^te  enblid^  aud^  Sötttgenftein 

feine   53ebenten   gegen   ben   i^m    offenbar    auf§    neue    ju    ©efid^t    ge= 

fommencn    (i^ntrourf    5U    ^^apier;     er    fanbte    bem    Staatsfanjler    am 

16.  ^Jiärj  1817    folgenben   eigenfjänbigen,   im  ^önigl.  ^au^ard^io  gu 

©fjarlottenburg  aufberoafjrten  Srief  ^) : 

|)arben£ierg§  3ianbbemer=     i        „^d^  überfenbe  ^Ijneu,  mein  t^eu= 

funken:  erfter   ^^reunb,   in    ber   Slnlage   ein 

!  ©d^reiben ,    eine  2lnfrage  unb  einen 

[  Serid^t   be§  §.  v.  (Söün  nebft  me§= 

rern  ^Beilagen  ^). 

®er  §.  V.  Qöün  gel^t  nad^  meiner 

i  2lnfid^t    in    feinen    53eforgniffen    ju 

j  roeit ;   es   ift   unterbeffen    aud^   ni(|t 

I  in  Slbrcbe  ^u  fteüen,  ba^  er  e§  reb= 

lid^  meijnt,   menn  er  oud^  gu  Reiten 

j;u  fd^roar^  fie^t.  S)ie  Xenbeng  ü  i  e  I  e  r 

^Renfd^en ,   befonber§   ber    ©ele^rten 

ß^Iaffe  ift  aber  aud)  nic^t  ju  miefennen, 

unb  eefeljlt  bei  un§  nid^t  an  Ijämifd^en 

unb  fdjlec^ten  5Renfd;en;  Sie  roiffen 

übrigeng,  ba^  ic^  ni(|t  ju  benjenigen 

I  gel^öre,  bie  immer  fd^toarg  feigen  unb 

_^  j  bie  nid^t  [sie  !]   alle  5Renfd^en  gleid^ 

1)  Sep.  XLIX  E,  SIcta  betr.  bie  @n-tcf)tung  be§  (Staatsrat^  in  ^reu^en. 
2)as  Original  ift  iüaf)i-fc^einü($  aus  öarbenberg^  'Jiacftlafe  roiebev  in  3ßittgen= 
ftein^  33efi^  gelangt.  3Benn  ber  ©taatstanäter  bem  i'.olijeiminifter  feine  2tb= 
fc^rift  beä  Organifationöpfanes  pom  13.  9JJärj  jugefc^icft  ^aben  follte,  fo  geroiß 
SBüIoro  ober  Sdjudmann:  biefe  betben  liefen  il)m  .Hopien  if)rer  ©utac^ten  5U= 
ge^en,  unb  bie  beä  Sc^ucfmannfdjen  unb  be5  Drganifationsplane?,  bie  Sßittgen: 
ftein  bann  bem  Äönige  fanbte,  finb  con  beri'elben  fi^anb  gefcf)rieben. 

2)  Gg  finb  bret  eigenfjänbige  ©cf)rtftftücfe  beo  im  S^ienfte  ber  preufeifd^en 
Jlegierung  ftei)enben  Stteraten,  bie^  Slügemeine  3eit"ng  oom  28.  i^esember  1816, 
bie  ^^eilage  ^ur  9lUgemeiren  ^^'tung  Dom  30.  Sesember  1816  unb  eine  ge= 
fc^riefaene  ©rroiberung  auf  bie  in  ber  3(ltgemeinen  3fit»"g  »eröffentliditen  3?or= 
fteQungen  ber  ehemaligen  ©tänbe  be^^  tbüringifcben  unb  naumburgifd^en  Äreifeg 
(Serlin,  7.  Januar  1817).  Jn  ber  le^iteren  fjeifet  es  u.  a.:  „2Btrb  ber  Äönig 
i^rtebricf)  Sßil^elm  III.]  fein  gegebenes  SBort  Ijalten,  eine  3]erfaffung  ert^eilen? 
2)aran  ^meifelt  fein  mafirer  $reufee,  ber  feinen  itönig  ef)rt ,  roeil  er  it)n  fennt 
unb  rceife,  bafe  er  nocfi  nie  fein  ÜCort  brac^ ,  unb  ber,  objiüar  er  ber  unein= 
gefc^ränftefte  fouDerainfte,  bocf)  aber  fcfjon  ie§t  ber  fonftitutionellfte  Äönig  ift, 
ben  bie  ©efd^ic^te  fennt.  SKofjcr  aber  bie  ^ögerungV  2)amit  tuirb  gcuüfe  jeber 
bie  preuBtfcbe  ^cit^etrige  SSerfaffung  fennenbe  benfenbe  Äopf  aufrieben  fei;n  unb 
febr  rool  einfefjen,  bafe  bauernbe  ^ßerfaffungen  nic^t  in  ber  (Site  gemacht  joerben 
fönnen. 

Jer  Äern  ber  neuen  3?erfaffung  unb  SJerroaltung  (beibe  finb  unsertrenn^ 
lic^),  ber  ©taatsratf),  ift  im  fßerben,"  unb  au§  i^m  rctrb  ber  neue  3>erfaffuugä» 
entrourf  ^eroorgetjen." 


253] 


kleine  ?)Mtteilun(^en 


253 


§aben  ©te  beim  jemals  gefunbeu, 
bafe  icf)  ben  SBerti^  btefer  grepmütfiig^ 
feit  üerfannteV?  ^^abe  iä)  nici^t  mein 
©tiicf,  meinen  Stroft,  meine  greube  in 
.^^rer^yreunbfd^aft  gefunben,  unb  fönnte 
biefe  o^ne  5i"ei)inütl^igfeit  beftef)n? 


hierin  finbe  ic^  mein  gröfiteä  &IM 
unb  ben  So^n  für  mein  müi^feligeg 
Seben. 


^c^  möd^te  eä  gern  glauben!  3?on 
S^nen  ^),  üon  5lird^eifen  %  non  33ot)en  ^) 
bejroeitle  ic^  eä  nid^t  einen  Slugenblic!. 
Set)  53üloro*)  unb  ©c^utfmann^)??? 


ücrbamnien,  ir»eil  fie  meine  9Infid;ten 
nid)t  t()eilen. 

^^d;  i)abe  ^fjnen  neuUd)  bei  ®e= 
legenl^eit,   ba^  6ie  mir  bie  SSerorb- 
nitng    über    ben    ©taatß^Katf)    mit= 
tl^eilten,    einige    33emeri"ungen    üor= 
gelecjt,  bie  id)  nod^mab  ^fjrer  ^^rüfung 
nidjt  bringenb  genug  empfel)len  fann. 
©ie  roiffen,  ba^  idj  auf  mein  eigenem 
Urt^eil   einen   fef)r   geringen   äl^ert^ 
fetje   unb  fefjr  ängftUd)  bin,    foldjeö 
auö3ufpred;en ;  ©ie  fennen  aber  audj 
meine   2'Khe    unb    g^reunbjdjaft    für 
©ie  unb  meine  innige  treue  2ln{)än9= 
Iid;!eit  für  ben  £önig.     ©ie  roiffen, 
bau   ^^)   "^^P^^^^   öfters    bei   gemiffcn 
©elegent)eiten,   loo  id;  glaubte,   ba)} 
e§   bie  ^fUd)t   ber    ^yreunbfd^aft   er^ 
forberte,   mit  ^erjlid^feit  unb  g^rei- 
müt()igfeit   unb   felbft  aud^   alsbann 
gefprodjen    Ijahe ,   toenn  ic^  üielleidjt 
einige   3tugenbUde    beforgen    tonnte, 
^[jnen   baburdj    ju   mißfallen,      ©ie 
|aben  aud)  mofjl  fpäterl)in  immer  bie 
tlberjeugung  erl^alten,   baf3  ic^  nidjt 
von   ^erfönlid^teiten    geleitet   roerbe, 
raenn  id)  ^Ijnen  auö  meinem  §er^en 
gefprod;en    i)ahe.     ^d^    roollte,    ba[5 
©ie  eä  fo  ganj  raupten,  roeld;e§  58er= 
trauen    unb    roeld;e   2ld;tung   ^f^nen 
ber  ^önig   gemibmet    ^at,    unb    mie 
©ie    üon    jebem    red;tlid)    benfenben 
SKann  in  unferem  ©taate  geliebt  unb 
oereljrt   werben;   e§    mü^te  für  ©ie 
ber  ^ödjfte  irbif^e  &Qnu^  fei)n,  roenn 
©ie  ben  Umfang  biefes  SSertrauens, 
biefer  Sichtung,  Siebe  unb  ^ereljrung 
fo  ganj  fennten.    '^d)  l)alte  mic^  oor= 
jüalid;   nerpflic^tet ,    ^Ijuen    l)ier   ju 
bemerfen,    ba^   S^nen   biefe   ©efin- 
nungen    von   niemanb   lebfjafter   als 
non   ben   ^Jlinifterg   geroibmet   finb; 
fie   finb   fämtlid;   oon   ber  innigften 


1)  SBittgenftein. 

2)  ^uftijminifter. 

3)  Ä'riegSminifter. 

4)  ginanjininifter. 

5)  9}linifter  beö  Innern. 


254 


kleine  SWittetlungen 


[254 


Sülotti  unb  ©c^udmann,  ein  jeber 
nai)  feiner  2trt,  fleben  mir  Seiüeife 
baoon. 


2)tefeä  mar  allerbing'g  meine  3(1)= 
l'trf)t  nid)t,  lüeil  ic^  bie  Cppofition  Dor= 
ausfaf)e,  bie  icf)  S^'ien  berceifen  roerbe. 
(So  tf)at  mir  unenblicf)  tcel) ,  ba^  ©ie 
meinem,  in  ber  55ertrauli(^feit  gegen 
meinen  beften  gi^eunb  gebraucf)ten,  üiel= 
leid)t  3u  ftarfen  2luuörucE  biefe  2lug= 
(egung  geben.  <Boll  id^  benn  aud)  mit 
3f)nen  meine  Sßorte  forgfälttg  ab' 
iciigen?  ©rftlid)  roar  er  gegen  3Jie= 
manb  gericf)tet  alö  gegen  ®. ')  unb 
Dorjüglic^  33.-),  unb  biefe  bebürfen 
roabrlic^  einer  ControUe,  ju  ber  mic^ 
meine  Stellung  berecf)tigt  unb  oerpflid)* 
tet.  Sioeitens  begreife  ic^  ^i)xe  bierau^ 
entftebenbe  33eforgni§  nic^t,  ba^  ber 
Staat^ratf)  nic^t  fo  moblt^ätig  roirfen 
luevbe,  al'3  ©ie  münfd^ten.  ^Reibungen 
mirb  er  immer  f)erDorbringen  :  bie  finb 
aber  unnermeiblicfi ;  ber  ®goi§mu§  ber 
TOenfc^en  nä^rt  fie  unb  roirb  fie  immer 
nähren. 

.'Oierüon  ift  gar  bie  iRebe  nicf)t. 
5cf)  fann  mid)  aud)  irren  unb  bin  mir 
beroufet,  für  :öele^rung  empfänglicher 
5U  fei)n  als  üiele  2tnbere. 


Sld^tung   unb  Siebe   für  ®te  burd^= 
brungen^);    fie    laffen    ^t)ren   3Ser= 
bienften  unb  Xalenten  alle  ©ered^tig^ 
feit  roieberfal^ren  :  fie  roünfd^en  nirf)t§ 
mefjr   alö    3f)re  ©r^altung   unb   bie 
fernere  33enu^ung    ^I)rer   (Sinfid^ten 
unb    betrnd^ten    ^l^ren    2lbgang    al§ 
einen  gar  nid;t  ju  erfe^enben  58erluft. 
@§    i)at   mir   oft  gefd^ienen,    al§ 
wenn  ©ie   ben  5Rinifter§   biefe  @es 
finnungen   nid^t    zutrauten   unb   bei 
i()nen    eine    Dppofition     ju    finben 
glaubten ;   id^  rourbe  f)ierinnen  nod^ 
me^r    beftärft,    alö    ©ie    mir    cor 
einige  [sie !]  ^agen    auf  meine  33e= 
merfung:  bem  ®r:  33üIon)  unb  bem 
p.  üon  ©d^urfmann  bie  33erorbnung 
tüegen  bem  ©taat§9tati}  mitjutfieilen, 
antworteten,  ba^  biefeS  ganj  unb  gar 
nid^t  3^re  3tbfid)t  fet;,   ba  ©ie  ehen 
burd;    biefe    33erorbnung    ben    3Jti= 
nifters    einen     %pp3aum    anlegen 
iroUten.      ©ine    Sinterung,    bie  mir 
—  id;  fann  e§  nid)t  leugnen  —  auf= 
gefallen   ift,    ireil   baburd^   bie   S3e= 
forgni§   bei  mir  entftanben  ift,   ba^ 
ber  ©taatg^Rat^    nidt;t  fo  n)oi)lt^ätig 
raerbcn  wirb,  alö  id)  mir  fd^meid[)elte, 
unb  burd^  benfelben  Steibungen  ^er= 
beigefüljrt   roerben    mürben,   bie  für 
ben  2)ienft   be§   ©taateg   juüerlä^ig 
nad;tl)eilig     roerben.       ®ie     l;eutige 
©teHung  ber  9)iinifterg  ift  nic^t  oon 
ber   3(rt,    ba$    fie    einen    befonbern 
^app^aum  bebürfen*);   roeifen  ©e. 
^Jiajeftät  klagen  ah,  bie  ^öd;ftbenen= 
fclben    über   bie  93cinifter§   unb  i^re 
i^ormaltung  eingereid)t  merben  V  ober 
gef(^iel)t  biefe§  non  ^^nen  V    @ö  fann 
roof)l   feijn,   ba§  ^ier  ober  ba  93iiö^ 
griffe  gefd^e^en;   roer  ift  aber  baoon 
frei  unb  in  tüeld^em  Sanb  finben  ber= 
gleid)en  nid)t  ftatt? 


1)  Scf)ucfmann. 

2)  Sütorc. 

o)  2lm  3ianbe  jroei  rote  {^rog^S^it^ßn  "on  .t^arbenbergo  £>anb. 
4)  Son  öarbenberg  am  Staube  jraeimal  rot  angeftridi)en. 


255] 


Äleine  tiJJtttei(ungen 


255 


@§  t^ut  mir  fe^r  letb,  bafe  3f)nen, 
mein  greunb,  fo  roie  anbern  biefer 
3(u6bnicf,  bei)  bem  ic^  mir  roaf)rlidö 
bo^  ntd)t  flebac^t,  iwas  ©ie  J)ier  auä= 
ciiianber  fe^en,  fo  eirpfinblicf)  geiuefen 
ift.  ^d)  null  raeiter  iiic^t'?,  als  tüaS 
ber  Äöniq  mir  in  ben  i^erorbnungen 
Dom  27.  Dct.  1810  V)  unb  uom  '6.  3uni) 
1814")  auöbrücflid)  betjgelegt  l]at.  2)aä 
i»ill  ic^  aber  aud)  befjauptcn  nnb  nid)t 
bulben,  bafe  eä  untergraben  unb  mir 
unter  allerlei;  Söormänben  entjogen 
roerbe,  roie  infonbcrf)eit  .s>.  u.  33.  roill. 
lüJeine  (Sf)re  ift  Riebet)  eben  fo  fet)r 
intereffiert,  alö  meine  3)ienftpflirt)t. 
A-inbet  man,  bafe  id^  t)ie[r]^u  nic^t 
mef)r  tauge,  bin  ic^  eg  nicf;t  eben  fo 
roertf)  als  1810  pp,  fo  gef}e  id)  lieber  in 
bie  (Sinfamfeit  jurücf.  ^d)  [)abe  ja 
'IJtage  o()ne  Gnbe,  bie  nur  burc^  ben 
(üebanfen  erleid)tert  roerben  fann,  bafe 
ber  Äönig  mir  ©erec^tigfeit  roieber= 
fahren  läfet  unb  ic^  meinen  33eruf  er» 
fülle.  SBer  f)at  je  baran  gebad)t,  ben 
2)iiniftern  eine  anbereSteUung 
5U  geben? 

Sefen  Sie  boc^  aufmertfam  bie 
SSerorbnungen  iion  1810  unb  1814! 


3d)  geftef)e,  ta^  mir  bie  neben= 
fte{)enben  3(ufeerungen  fet)r  fe^r  roe^ 
tl)un.  ©ie  tierfennen  mic^  ganj,  mein 
befter  Jveunb,  unb  legen  mir  2lbfid)ten 
unter ,  an  bie  meine  ©eele  nidjt  ge: 
bad^t  tiat.  ©ie  (äffen  ©id^  burd)  bie 
Sinflüfterungen  b.  .V).  v.  93.  unb  üieU 
Ieid)t  b.  $.  D.  ©.  ju  einer  gauj  irrigen 
3[Rei)nung  üon  ^^rem  5"i'fU"^ß  'o^^' 
leiten,  ^d)  t)abe  biefes  fdE)on  beti 
erften  ^ag,  al§  ©ie  unb  ilnefebedf^) 
mit  mir  roegen  ber  ^erorbnung  fprac^en, 
ganä  flar  gefeijen,  ba  ^fj^e  ©rinne» 
rungen  genau  biefelbigen  roaren,  bie 
mir  28.  ein  paar  2:age  oor^er  gemad)t 


Ci'g  ift  mir  aufgefallen,  baf?  Sie 
in  ber  an  bie  "DJtinifterö  unter  bem 
9*"'  5)Jer§  erlaffenen  S3e!anntmad;unc( 
raegen  be§  Staatä^Ttattjä  gefagt  l)aben, 
ba§  fie  i(;re  fünftige  ©teU 
l  u  n  g  a  u  ö  Der  'i^  e  r  0  r  b  n  u  n  g 
e  r  f  e  l)  e  n  1»  ü  r  b  e  n  pp. ;  xd)  glaube 
aber,  ba^  biefe  3(uf5erung  nid)t  allein 
mir,  fonbern  fämtlid;en  ^JJinifterö 
unb  jtüar  mit  9^ed)t  aufgefallen  ift. 
?Oian  fann  bie  9Jiinifterg  mit  i  l)  r  e  r 
33erantroortlid;feit  nid)t  in  bie 
(Fatl)egorie  üon  2)epartementöS'iätl)en 
ober  BureauDfficianten  bringen ; 
jeber  9Jtinifter  mirb  ftd;  jroar  ben 
Öefel^len  Sr.  'üJJajeftät  gerne  unter= 
tüerfen,    tcenn    bie    3!}linifter§    aber 


eine  anbere  Stellung,  eine  grij^ere 
S^erantJüortUd^feit  erhalten  unb  einem 
©taatä^ktl;  untergeorbnet  merben 
fotlen,  roie  ic^  biefe§  nad;  il)rer 
2(u§erung  roegen  bem  Wappen  3öum 
oermutljen  mu^,  fo  mufe  man  fold^e 
?Otänner  bod;  erft  über  iljre  neue 
Stellung  l)ören. 

2)ie  5)iinifter§  Ijaben  nid^tö  cer^ 
broci^en ,  fie  Ijaben  ba§  SJUötraueu 
unb  bie  Ungnabe  be§  Königs  burd) 
nid}te  »erbient,  unb  fie  öerbienen 
aud)  rool)l  öffentlich  3ftüdfic^ten  unb 
aud),  ba^  ©ie  iljnen  ein  33ertrauen 
fdjenfen,  auf  ba§  fie  mit  3ted^t  2(n= 
fprud)  machen  fönnen;  ba  fämtlidje 
?Otinifter§  bur(^  ^^ren  33or  = 
f  d;  l  a  g  bei  ©  r.  9)1  a  j  e  ft  a  t  gu 
biefer  3Bürbe  gelangt  finb,   fo  mufi 


1)  SSerorbnung  über  bie  tieränberte  SSerfa]iung  alter  oberften  Staatsbel^örben 
in  ber  preufeifc^en  2JlonardE)ie. 

2)  ilabinettäorbre  roegen  (Ernennung  beä  2)Jinifterii.  Seibe  finb  auö  ber 
®efe|=©ammlung  für  bie  .Höniglicfien  -^^reufeifdien  Staaten  roieber  abgebrucft  uon 
{5.  ©ailer,  a.  a.  C.  al§  2(nlage  V  unb  VII. 

3)  ©eneralleutnant  unb  ©eneralübjutant  ü.  b.  Änefebed,  roie  aBittgenftein 
ein  güljrer  ber  reäftionären  Partei,  rourbe  aud)  1817  9JJitglieb  bes  ©taatärats. 


256 


kleine  Sßitteilungen 


[25  6 


ijaite.  SBären  roir  allein  geinefen,  tc^ 
lüürbe  3f)ne»  btefcä  i^lcic^  qerabe 
t)erau§  flefagt  l]aben.  ^d)  fann  un= 
recf)t  flei)alit  ^nben,  iiai]  icf)  üon  3{n= 
fanc)  an  bie  5JMniftev  ntc^t  alle  fracitc, 
aber  id)  fürchtete  mit  die(i)t  Dppofi» 
tion:  bie  '-J^erorbnung  änberte  nid)tä 
in  i^vem  SBirfungstreife  in  ber  ^er- 
roaltung ,  unt)  in  fünf jig  öt)nlic^en 
gäUen  finb  fie  nic^t  jugejogen. 

SBenn  id^  aber  unre(i)t  l)atte,  io 
finb  bennoc^  alle  biefc  Sorauefe^-ungen 
nic^t  minber  anredet,  ^i^^t  i}<^i>*^  icf) 
bie  5Jtinifter  alle  mit  ber  Scrorbnung 
genau  befannt  gemacht  unö  l)abe  'ii. 
unb  ©.  fc^riftlic^e  Chitadjten  bar= 
über  in  öilnben,  bie  meine  33el)aup= 
tung  beiueifen,  ta^  fie  eine  uer  = 
änberte  Stellung  beabfid)  = 
tigcn,  nid;t  ic^.  Siefeö  werbe  ic^ 
Qljnen  nac^ineifen,  rvenn  Sie,  mein 
l^reunb ,  ju  mir  fommen.  ©5  ift 
fonberbar,  ha^  man  bie  2}Jarimen  auf= 
fteUt,  e§  fet)  von  einem  neuen  oiga= 
nifd)en  ®efel3e  bie  Siebe,  in  ii)eld)em  ber 
ßuftanb  bel)er5igt  tuerben  müfete,  :DeI= 
<^er  nad^  meinem  Joöe  ejiftiren  rairb. 
2lls  tüenn  ber  Mönig  nidf)t  6err  loäre, 
bann  ben  Umftänben  nac^  eine  S)er= 
änöerung  ju  madien,  al^  luenn  biefes 
organifdie  Wefe^  loirflic^  neu  lüäre 
unb  nic^t  fdion  in  bem  oon  1810  läge, 
haä  man  abänbern  roill,  roeil  eä 
läftig  fc^eint,  roeil  im  öintergrunbe 
ber  gauje  Staatsfianjler  läftig  unb 
überflüffig  fd)eint. 

3cf)  ^anble  gerots  gans  nac^  biefen 
©runbfä^en. 

äßo  f)ätte  ic^  fie  oerlaffen? 


id;  aud)  oermutl^en,  ba^  es  3!}tänner 
finb,  bie  über  ein  neueö  3^ei(^5= 
©efe^  urtfjeilen  fönnen.  G§  ift  Sr. 
9}taieftät  unb  aud)  ^s^nen  un6enom= 
men,  anö)  nnbere  3)tänner,  al§  bie 
■^Dtinifterg  ,^u  diatl)e  ^u  jiet^en;  eö 
lüirb  geroife  niemanb  einen  ^'i'cifel 
I;ierü6er  f^aben.  ®a^  <B\e  aber  eben 
bie  'Diciniftcrö  [jieruon  ausfc^Iie^en 
tDoüen  unti  biefes  beabfid^tigen,  muf5 
für  fie  me(;r  als  t'ränfenb  feijn  unö 
beiueifjt  ein  ^Icistrauen,  bas  fie  nidjt 
nerbieuen ;  ic^  erlaube  mir  baE)er  ju 
fagen,  baß  ©ie  ^ierinnen  üoüfommen 
Unred;t  fjaben. 


^d;  fteüe  mir  nor,  baJ5  es  für 
©ie  ein  fef^r  angeneljmes  ©efü^I  feijn 
mufe,  luenn  Sie  mit  ber  Überzeugung 
3^re  2aufbaf)n  üerlaffen,  ba^  ©ie 
aud^  nad^  Syrern  3Ibgang  unter  uns 
fortleben;  ic^  miH  bamit  fagen,  ba^ 
Sie  bei  allen  Einrichtungen,  bie  Sie 
in  $Küdfid)t  ber  S^enraltung  unferes 
BtaaU^  uorfd^lagen,  bie  '^erfolin  unb 
ba§  2)afei)n  beö  Staatsßanjler 
J-ürften  uon  ^)arbenberg  nid^t  berüd= 
fid)tigen  unb  immer  üon  bem  @e= 
fid)ts^unct  ausgeben,  al§  ob  un§ 
berfelbe  l^eut^e  ober  ?[Rorgen  üerlaffen 
fönnte.  ^d;  fönnte  mid)  über  biefes 
Capitel  feljr  meitläuftig  äußern;  es 
mürbe  aber  unnötljig  fei)n,  benn  Sie 
lüiffen  unb  füt)len  bicfeö  alle§  beffer, 
als  id;  es  barjufteüen  oermag.  Gs 
foftet  mir  red^t  oiel,  roenn  id^  Sie 
Don  3^rem  Slbgang  unterhalten  foU, 
unb  glauben  Sie,  baß  mir  biefes 
red^t  fauer  tüirb. 

@ä  ift  in  ber  ^ßerorbnung  loegen 


257] 


kleine  ^JHtteilungen 


257 


Sc^  i)ahe  ba§  2ßenige,  rcaö  in  bev 
Q3erorbiuini^  hierüber  g,c\ac\t  tft,  für 
burd)auö  nöt{)ig  unb  jroecfmäfitcj.  (Sin 
f^änjlidjeö  Stillfc^iüeigen  hierüber  für 
fel^r  na^tijeiüq. 


©erabe  511  biefem  (rntrourf 
foUen  ja  oom  ©taatoratf)  bie  ßin= 
lettungen  gemacht  roerben.  'Ißie,  ba§ 
^ängt  von  feinem  ®utad)ten  ab. 


S)er  D?ei;nuntj  bin  id)  nicf)t.  2Baä 
tn  ber  3]erorbnung  ftet)t,  ift  l^unbert 
mal  Dom  Ä'önig  au^gefprod^en.  2)ie 
iBunbeä  SIcte  §  13  fagt  baffelbe. 


SDo§  ©efc^rep  ber  ^ournaliften 
toürbe  nid^t  me^r,  nid^t  meniger  ftatt 
finben.  25ie  Urfad^en  beffelben  liegen 
in  anbern  Srünben. 


(£"infü(jruiu3  beä  Staatä$RatI)ö  von  ber 
58erfaffung  unb  ben  3 täuben  bte 
5Rebe;  id)  lüage  es,  ^Ijuen  bie  53e= 
mert'uug  gu  madjen,  ob  eä  uid^t  beffer 
raäre,  I;terüou  gar  uid^tä  §u  fagen. 
3c|  geijöre  uid)t  ju  beujeuigeu ,  bie 
fid^  für  bas  9.lsort  23erfaffung  uub 
©täuben  erfd;ret'feu ,  loeil  burd^  fie 
baä  Unglüt  5"i"<J'ifi"eid)ö  ()erbei  ge= 
füfjrt  roorben  ift.  ^d)  glaube  nur, 
ba^  man  biefeu  ©egenftanb  uid;t 
efjer  öffeutlid;  bcrüf^ren  mufj,  alä  bis 
man  barüber  gauj  im  Steinen  ift, 
ma^  man  eigentlid;  mill,  uub  bi§ 
©runbfä^e  barüber  feftfteljeu  uub 
©e.  9Jhrjeftät  einen  feften  tSutfdjlu^ 
geuommeu  I^aben.  S)em  König  muf? 
erft  ber  ©utmurf  gu  eiuer  S^erfaffung 
oorgelegt  merbeu ,  ^3öd)ftbiefelben 
muffen  beufelben  forgfältig  prüfen, 
unb  alsbenn  ift  ber  ^S^itpuuft,  oon 
einer  33erfaffung  öffeutlid;  ju  fpred;en. 
SDer  2^abel  eiuiger  l^ämif^eu  3*^i= 
tuugö©d;reiber  fommt  Ijier  in  feinen 
53etraci^t.  '^d)  bin  felbft  ber  5)lei;nung, 
baf]  bie  2]erorbuung  auö  2öieu  über 
eine  33erfaffuug  unb  über  bie  ©täube 
[22.  'Max  1815]  nod)  ju  frülje  ge= 
mefeu  ift;  eä  märe  beffer  gemefeu, 
roeun  mau  über  biefen  ©egenftaub 
uid^t  eljer  etma§  gefagt  ^ätte,  alö  biä 
mau  mit  fid^  felbft  über  bie  ®ruub= 
fä|e  gan§  einig  geroefen  märeV).  2)ie 
3eituug§©d^reiber  mürben  aläbenu 
meuiger  gefd^rien  [Ijaben]  uub  ber 
?Iuffa§  in  bem  Januar  cf^eft  ber 
Reiten,  öeifpiel  ol;ue  53eifpiel 
p.  nid^t  erfd;ieuen  fei)n-). 


1)  ©inen  gfeid^en  ober  äfjnlid^en  Stanbpunft  oertrat  ber  ®et)etme  Segations» 
-rat  Stncillon.  ^d)  foinme  barauf  in  meinem  Stuffal^  »i^önig  griebrit^  aBit= 
il^etm  III.,  §avbenberg  unb  bie  preufeifc^e  ^i5erfaffung§frage"  jurütf. 

2)  ^n  biefem  Stuffal?  ^iefe  eä  mit  ^ejug  auf  hen  für  hen  1.  September 
1815  angefünbigten  ^i'fflinmeutritt  einer  33erfaffungöfomnt(|fion:  „(So  ift  nicbt 
iefannt  geroorben,  ob  bie#  gefc^el)en.  2Benn  eä  uictit  ge|cf)e^en  ift,  fo  münen 
roic^tige  iöer{)inberung§grünbe  obgeroaltet  Ijaben,  ha  jene  iüerfügung  eine  gan^ 
unbebingte  33eftimmu»g  ent()ä[t.  3'^  jebem  ^-alU  roäre  woijl  311  raünfdt)en,  ta^ 
bem  ^ublitum  über  bie  berma()lige  Sage  biefer  Stngelegeni^eit  eine  3)htt{)ei(ung 
gemad)t  roürbe,  t^eit'o  roeil  baö  "^^ublifum  fic^  fe^r  für  biefe  Sacf)e  intcreffirt, 
■eä  aud^  löünfc^enöiDert^  ift,  bafe  'ba^  ^ntereffe  fic^  ungefc^roäc^t  er[)aUe ,  t^eilä 

??orfi^ungen  j.  branb.  u.  preug.  @efc^.    XXVII.  1.  17 


258 


kleine  SRtttetlungen 


[258 


Siefes  Sßersetc^niö  fte^t  nod^  nicfit 
feft*).  ^ä)  vciiü.  (§■  Z^ijnen  fe^r  gern 
mitt^eilen. 


SDieine  'Siätf)c  l)aben  ba^felbe  Stecht 
alö  bte  ber  9JHnifterien.  3Barum 
[ollen  fie  jurücf  gefegt  raerben  ? 

^s(f)  nerlange  für  fie  gar  feine 
3}orred)te,  man  gönne  i^nen  unb  mir 
aber  benfelbigen  ©influB,  ben  man 
ben  l'Unifterial^iät^en  unb  ben  3)fi= 
niftern  felbft  geben  mii. 


^cf;  bin  roett  entfernt,  ba§  55er= 
jeid^nis  ber  93?ttg[teber  be§  fünfttgen 
®taat5^)^at[)  etnfeljen  ju  lüoüen ;  nie= 
manb  fjat  bas  ?i{ed)t  biejee  ju  oer= 
langen,  ^d^  erlaube  mir  aber,  Sie 
auf  einen  ©egenftanb  aufmerffant  ju 
mad)en.  Sie  muffen  eö  möglid^ft  gu 
oermeiben  fudjen,  9iät()e  üon  ^{)rem 
Bureau  in  ben  StaateJRat^  ju 
bringen ;  man  mürbe  biefeö  nur  fo 
auslegen,  als  menn  Sie  Sid^  ba= 
burd)  einen  ßinflu^  auf  bie  2(bftim= 
mungen  in  bem  StaatßSlat^  oer= 
fd;affen  moUten. 

9Benn  man  befjauptet,  ba§  bie 
'Siäti)e  be§  93cinifter5  2;f}eil  an  ber 
Administration  §aben,  fo  behauptet 
man  biefeS  mit  bemfelben  fRcdit  von 
Qf)ren  9iät[;en,  unb  93lenfd)en  bleiben 
g^enfc^en.  S)ie  Slnfic^t  be§  6^ef§ 
l)at  immer  einen  großen  ßinflu^  auf 
bie  ';}(nfici^t  ber  $Hät^e.  2öenn  eS 
möglid)  märe,  ba^  in  meiner  3>er= 
roaltung  eine  'i^er)d^tebenl)eit  ber  2ln= 
fid^t  (^üif d;en  ^Ijnen  unb  mir  ent= 
fielen  unb  biefe  Sad^e  ber  ©ntf(^ei= 
bung  be§  StaatsSiat^s  oorgelegt 
roerben   fönnte,    fo  glaube  ic^,   t)a^ 

I  id^  gegen  bie  3lbftimmung  ^f)rer 
9Rätl)e    proteftiren    mürbe ;    oieUeid;! 

.  beulen  bie  anbern  'D]cinifter§  l^ierinnen 
mie  id&,  unb  eine  fold;e  ''^roteftation 
mürbe,  menn  fie  and)  feinen  roeiteren 
ßrfolg  l)ätte,  bod;  immer  unangenel;m 

roeil  es  rat^fam  ju  fenn  fc^eint,  bie  Untertf)anen  in  bem  ©lauben  ju  erhalten, 
baB  eine  Äöniglicfte  5]erorbnung  im  preufeifcfien  Staate  bis  je^t  (i5efe§  bie  ftrif= 
tefte  Sefotgung  ermatten  muffe,  raenn  nicl)t  5>erE)inberung^grünbe  eintreten,  bie 
in  ber  Zl]at  oöltig  unabrcenbbar  finb:  loes^alb  e^  ratl)fam  fcf)eint,  bemfelben  in 
folc^em  gatle  bie  Überzeugung  ^ieroon  ^u  geben.  (Ss  fc^eint  bieft  in  bem  t)or= 
liegenben  um  fo  rät^Iic^er  ju  ieyn,  M  feit  ber  (infc^einung  jence  ©bitte  bereite 
eine  2trt  üon  ^llartl^eijfampf  über  bie  burd^  Paffelbe  im  StUgemeinen  cerfügte 
repräfentatiue  ^^erfaffung  fic^  erhoben  f)at:  unb  uon  ber  ©egenpartljet)  bie  ^bee: 
Daß  e§  ^ur  Ginfüf)rung  berfelben  nicf}t  fommen  roerbe,  bei)  bem  'il5ublifum  su 
erregen  »erfuc^t  ift:  ^u  beren  33eftätigung  bie  3"i-"iidf)"ttung  einer  (Srflätung 
über  bie  fc^einbare  33er^ögerung  leidet  gemiBbraudjt  roerben  fönnte." 

1)  3^er  ®ef)eime  Äabinette'rat  3(lbred)t  fagte  bagegen  fc^on  am  10.  2Jlärj  1817 
^u  SBen^enberg,  bie  l'ifte  ber  Staatsräte  fei  uom  Äönig  iiol*5ogen  (53en,zenberg  an 
GSneifenau,  Berlin  11.  gjförs  1817;  ^ver^=2)elbrücf,  ©neifenau  V,  194/95).  3n 
ber  ©efeJ^fammlung,  roo  bas  Sliitglieberoerseic^nis  i^inter  ber  9]erorbnung  com 
20.  DJi'ärj  1817  abgebrurft  ift,  trägt  es  g(eict)falls  biefe^  3?atum. 


559] 


j?(eine  2JJitteiIungen 


259 


^d)    i)abt   mxd)    oben   fcfion   auo 
bem  ^eräen  hierüber  iieäuffert. 


33on   f)ier  an  fc^merjt  mic^  ^ijxe 


[e^rt.  @iu  'ilRann,  ber  fo  @be(  iinb 
rein  t[t,  rote  Sie  es  finb,  muf3  aucf; 
ben  (Sd^ein  imb  befonbcrä  in  einer 
foId;en  roid^tigen  ©ad^e  uermeiben. 

^d)  bin  überjeugt,  ba^  <5ie  bieje 
freimütl)i9e  Sprad^e  nidjt  übel  nef)men. 
Sie  fommt  aw^j  meinem  .^erljen,  unb 
(Sie  roiffen,  bof?  id)  mir  foldjc  öfterö 
erlaubt  I)abe;  Sie  Ijaben  foldje  immer 
mit  Siebe  unb  @üte  aufc3enommen. 
^d^  roürbe  glauben  ju  feljlen,  roenn 
id;  mir  in  einer  [oldjen  roidjtigen 
Sad^e  eine  anbere  Spradje  erlauben 
rooKte.  ^dj  füf)le  mid;  beruljiget, 
^(^nen  mit  biefer  3^reimütl)ig!eit  ge^ 
fprod;en  ju  Ijaben ;  e§  i[t  je^t  an 
^Ijnen,  biefen  3^at^  gu  befolgen  ober 
if)n  bei  Seite  gu  legen.  ©lauben 
2(uBerunc?;  ic^  loeiä  inirfUc^  nidjt, ;  Sie  aber,  ba^  id;  bei  biefer  3^rei= 
iBomit  id)  fie  üerbtent  f)abe.  ä^aren  '  mütf^igfcit  ju  roeit  gegangen  unb  bie 
roir  je  fo  uneinig,  unfere  3(nfic^ten  53efugniffe  be§  ^reunbeä  überfd;ritten 
einem  britten  3iic^ter  unterwerfen  ju  ;  j^^^^^^    ^^    ,^,^(1    i^  ,„ij^  gg^^g  ^t„ter- 

'"""^"  •  roerfen,   baft  Sie   meinen  33rief  Sr, 

SJiajeftät  üorlegen,  unb  id^  bin  bereit, 
mid^  barüber  in  ^§rer  ©egenroart 
bei  §öd;ftbenenfelben  gu  red^tfertigen. 
Se.  SRajeftät  unffen ,  roie  fef)r  id; 
3^r  3^reunb  bin  unb  mit  roeld;er 
Siebe  unb  2(n(}änglic^{'eit  ic^  ^fjnen 
jugetfjan  bin.  Urlauben  Sie  mir, 
ba^  id;  I}eutf)e  nod;  einen  anbern 
©egenftanb  berüf;re,  ber  nid;t  t;ier[)er 
gef)ört;  ber  mir  aber  auf  bem  ^er^en 
liegt  unb  mid;  brüft. 

Sie  Ijaben  mir  bei  oerfd^iebenen 
@elegen()eiten  ben  2lntrag  gemad;t, 
9(ber  es  ift  burc^auS  nöt^ig,  über  bie  Stelle  be§  ©eneral^softmeifterS 
bie  3u  ergreifenben  aihiaöregeln  rec^t  \  an3unef)men,  roenn  ber  p.  oon  Seege= 
forgfältige  Prüfung  anäufteUen.  j  ^^^^^f,  a^getjen  fottte.     ©lauben  Sie, 

j  ba^  id;  3f;re  ^reunbfc^aft  unb  ^i)x 
gütiges  Sßo^Irootten  ^ierinnen  gang  erf  enne  unb  ^Ijnen  bafür  unenb- 
lid;  banfbar  bin.  ^c^  mu^  '^Ijnen  aber  gang  offen  gefteljen,  bafj  id; 
mid^  nie  bagu  entfd;lie§en  roerbe.  ^d;  f;abe  nid)t  ben  DJ^utl;  unb  fü(;le 
and)  bei  mir  nid;t  bie  ^raft  eine  \old)e  roeitläuftige  Administration 
gu   übernehmen ;   id^  bin  beinaf;e  50  '^ai)xe  alt  ^) ,    unb   id;  fann  mid; 


Über  biefen  ©egenftanb  ift  eö  mir 
genug  ^i)ven  SBilten  5u  iciffen 


1)  Söill^elm  g^ürft  ju  ©agn  Sßittgenftein  .s>of)enftein  lüurbe  am  9.  Dftober 
1770  geboren. 

17* 


260  Äleine  9}Jitteitunflen  [260 

iinmögltdj  entfd)licfeen ,  ^inei)  big  brei;  "^aljxe  meitieS  Sebens  baju  an- 
juincntien,  mtd;  in  ein  foldjeö  @efd}äft  (jinein  511  arbeiten,  unb  eine  bloße 
gjuifdjiene,  bie  nur  unterfd)reibt,  n)o§  bie  )l?ät(}e  vorlegen,  roiH  id)  nidjt 
üorftellen.  ^d;  fül^re  meine  ^olijici)=ä>ern)altung,  biö  auf  bie  juri[ti|d^e[n] 
©egenftänbe,  mit  ber  gröfjten  gelbftänbigfeit;  id;  nel)me  auf  ben  SSor= 
trag  meineö  dlatlß  gemi^  alle  9{üffidjt;  id;  entfdjeibe  aber  nur  felbft, 
unb  loenn  id;  meiner  (lntfd;eibung  nidjt  allein  vertrauen  roill,  fo 
menbe  id)  mid;  an  ©ie  unb  communicire  in  allen  fold;en  g^ällen  mit 
bem  p.  9.1iinifter  be§  Innern  M  unb  audj  mit  bem  p.  ^ufti,^  Sliinifter-). 
^d)  tenne  biefe  ©adje  einmal,  unb  id)  glaube,  baf? ,  roenn  ic^  bae 
^olijei;  2)epartcment  nad)  einer  5jäl)rigen  ^ermaltung  l)eutlje  nieber- 
lege^),  niemanb  gegen  mid;  auffteljen  mürbe,  ber  midj  einer  53ebrüffung, 
einer  3ßitlfü(jrlid;teit,  einer  SUatfdjerei  ober  bergl.  befdjulbigen  mürbe. 
^d)  ijühe  bie  Überzeugung,  baf5  bie  ^i^ermaltung  in  befferen  .f^änben  [sie !] 
gelegt  merben  tonnte,  baf^  id;  nid^t  feljlerfrei  bin,  unb  id;  roerbe  aud) 
oljne  9!}iurren  mein  53iinifterium  nieberlegen,  fobalb  es  ©e.  9)laieftät 
befeljlen  unb  bie  Überjeugung  ej;iftirt,  ha^  ee  für  bie  3]erroaltung  r)or= 
tl)eill}after  ift,  ba^  öaffelbe  mit  bem  9Jiinifterium  bei  ^nnern  oer= 
einiget  roirb.  ©ine  ßntfdjäbigung  miE  id;  aber  bafür  nid)t  l;aben;  id; 
bebarf  fie  nid^t.  ^d;  l;abe  für  meine  ^erfol^n  menige  Sebürfniffe  unb 
bie  6000  9Ül)lr. ,  bie  id;  al§  9)iinifter  erhalte,  gebe  id;  nid^t  aßein 
roieber  au§,  fonbern  mein  §au§  !oftet  mxd)  nod;  mel;r,  3d;  roeif? 
jroar,  bo{5  id;  al§  ©eneraU-^oftmeifter  uielleic^t  8  bi§  10  000  9itl)lr. 
mel;r  l;aben  mürbe  alö  je^t,  ©ie  fennen  aber  meine  frül;ere[n]  3Ser= 
l;ältniffe  mit  bem  ©el;.  dlatf)  Reagier  *);  id;  mürbe  ba§  ©efü^l  nid;t 
ertragen,  mid^  auf  einen  ©lul;l  ju  fe^en ,  ber  für  il;n  beftimmt  ge= 
roefen  ift;  biefee  ift  für  mid;  gang  unmöglid;.  ^d;  bin  auf 
baß  öffentlid;e  Urtf;eil  über  biefen  ^unct  fel;r  empfinblid^,  unb  mer 
fid^  in  meine  3^erl;ältniffe  mit  b.  p,  9^agler  fegt,  mufe  biefes  e^ren. 
9cid;tö  in  ber  S5elt  mirb  mid;  beftimmen ,  biefe§  ®efül;l  gu  unter- 
brüft'en.  5Dabei  bitte  id;  ©ie  aber,  auf  mid)  unb  auf  meine  ^erfön- 
lid;teit  gar  feine  9Uiffic^t  gu  nel;men ;  fobalb  es  baö  53efte  be§  ©taatö 
erforbert,  fo  l)öre  id;  l;eutl;e  auf,  DJiinifter  gu  fei;n  unb  merbe  !ein 
9'Öort  barüber  oerlicl^re[n]  unb  felbft  !ein  üerbrüf5lid;e6  ©efid;t  mad;e[n]. 
©olange  mir  aber  ©e.  ^OJajeftät  meinen  l;eutigen  Soften  laffen,  fo  merbe 
id;  il;m  bis  raie  je^  mit  2::reue  üorftel;en,  unb  menn  mir  aud;  alle  gelef;rte 
unb  miffenfd;aftlid;e  ^ilbung  abgel)t,  fo  bin  id;  mir  eine  grofee  S^eftig- 
feit  bes  (5l;arafter5  in  raid^tigen  g^ällen  unb  eine  Dffenl^eit  gegen  ben 
^önig  beroufst,  unb  biefeö  l;at  in  ben  je^igen  Reiten  unb  bei  meinem 
Soften  einigen  2öertl;. 

33erltn  b.  16*'^"  gjtärg  ®ang  ber  3§rige 
1817.                            W.  F.  z.  Wittgenstein." 

1)  Sd^ucfmann. 

2)  Ätrcöeifen. 

3)  (5s  unttr|"tanb  2Bitti^euj"tetn  feit  bem  9[pril  1812. 

4;  ©e^eimrat  9?ai^ler,  iSlO  jur  ©ispofition  fleftellt,  iDurbe  1821  ^räfibent 
beo  ©eneralpoftamts  unb  jiDei  3a^re  fpäter  (Seneralpoftmeiftev. 


261]  Äfcine  llHtteiümneti  261 

2)er  erfte  ©inbrucf,  ben  ber  Öofcr  biejec  ©c^rei6en§  unb  ber 
beiben  ©utad^ten  ÖülomS  unb  ©rfjucfmannö  cinpfäiu^t,  rotrb  ber  fein, 
ba{?  bie  brei  ^Jltnifter  pm  di)mo  fämpftenM;  fie  n^aren  ftul^ig  a,e= 
roorben  burd;  ben  etma§>  fnappen ,  me(;rbeutic^cn  'Wortlaut  ber  t()nen 
am  9.  ^Jläx},  auö  bem  Staatfjf'anjleramt  ^ugec^angcncn  33efanntmadjung 
von  ber  bemnäd^ft  6eüor[te[)enbcn  ©infe^unc^  be§  Staatsrate,  unb  einen 
geuialtitjen  Srfjred'en  Ijatte  itjnen  bann  ^arbenbcrgS  5(u^erung  ein= 
gejagt,  burdj  bie  neue  33e^örbe  foflc  ben  'lÖiinil'tern  ein  ."^'appi^aunt  an= 
gelegt  iperben.  3"  ber  Xat  bürften  fie  audj  uornefjmlid),  um  meitere  iBe= 
fd^ränfungen  ifjrer  'D3tad)t6efugniffe  ,^u  uertjüten,  mit  bem  (intnnirf  be§ 
Staatöfanjlerö  fo  unbarmherzig  i)erfa()ren  fein ;  am  beutlid;ften  ,^eigt 
ba§  raof^l  'öüloiüg  ^sroteft  gegen  bie  Seftimmung  be§  §  8 ,  meldjer 
bem  'ipräfibenten  freiftellte,  in  midjtigen  ^^aüen  jeber  9l6teilung  2,  4 
ober  mef)r  'Di itg Heber  beö  Staatörate  ^u^uorbnen  unb  fie  baburd)  ge= 
n)ifferma|5en  für  jebe  Sadje  neu  ju  fonftituieren,  ja  aud^  anbere  ©taatö= 
bcamte ,  bie  bem  Staatsrat  nidjt  angefjoren ,  fomie  @elef}rte ,  ^auf= 
leute,  ©runbbefi^er  ber  einen  ober  anbern  Seftion  mit  einer  beratenben 
Stimme  bei^^ugeben  —  „biefe  Seftimmung"  (bemerfte  33ülon)  baju) 
„erinnert  fe^r  unangenef)m  an  bie  Ernennung  uon  Specia(=(^omnnffionen 
in  geroiffen  geric^tli(^en  ?yätten,  bie  unter  ber  üorigen  franjöfifd^en 
!;7?egierung  fo  oerljaBt  maren,  unb  menngleid)  üon  biefer  (Sinrid;tung 
für  ben  Stugenblid  bei  ben  perfönlidjen  ßigenfd^aften  be§  jetzigen 
^räfibenten  nid)tä  ^u  befürd^ten  ift,  fo  Iäf5t  fid)  in  ber  3iit'iinft  be= 
forgen,  ba^  ein  fünftiger  ^räfibent  bie  33orfd)Iäge  unb  3(rbeiten  ber 
9Jiinifter  üor  ein  fold^eS  felbftgefdjaffencs  unb  ganj  oon  i()m  abhängiges 
Tribunal  forbern,  unb  eö  i^nen  fo  unmöglii^  madjen  fönne,  irgenb= 
bitten  ^lan  ober  SSorfd)Iag  ^u  einer  unpartfjeiifd^en  ©rmägung  ^^u 
bringen." 

^ie  beiben  anbern  5)iinifter,  33oi)en  unb  Äirdjeifen,  beteiligten  fid) 
aber  an  bem  J'clb.^uge  gegen  ben  Staatgfanjler  nidjt,  unb  bafür  fterften 
jmeifelloS  ^nefebed,  2nbre(^t  unb  3lncillon  mit  33üIoiü,  Sc^udmann 
unb  9Sittgenftein  unter  einer  2)ed'e;  eö  muffen  alfo  nodj  anbere  'JJJotiöe 
mit  im  Spiele  geroefen  fein,  unb  [ie  forgten  offenbar  fc^on  lange  ,3eit 
oor  bem  ^Jiärj  1817  für  eine  fräftige  Dppofitton  gegen  ^arbenbergS 
^läne;  benn  biefer  (jat  bie  erften  Sdjritte  j^ur  ©infe^ung  be§  Staats^ 
rat§  bereits  im  ^rüljja^r  1816  getan  ^).  9Ba§  ben  ^oli,^eiminifter, 
ben  el)emaligen  @r,vel)er  beS  ^ronprin.^cn,  ben  ©e^eimen  ^abinettsrat 
beö  Königs  unb  feinen  ©eneralabjutanten  fo  eng  miteinanber  oerbanb, 
loar  befanntlic^  bie  2(ngft  oor  ben  „^nfobinern"  unb  bie  33efürd^tung, 
ba^  ber  StaatSfan^ler  t)or  bem  „böfen  3eitgeift"  jurüdmeid^en  unb 
i^m   gefäljrlid^e   ^^Ö^f^änbniffe   madjen    raerb:;    ba§    gefä^rlidifte    oon 


1)  gnir  tf)re  unb  beo  ©taatävatci  Äoorbination  fämpften  bie  a'iiiüfter  fc^on 
([kxif  nad)  ©rlafe  ber  35erorbnunci  üom  27.  Dftober  1810  (Dtto  Ittnl^e,  2)a§ 
preufeifd^e  ©taat^minifterium  im  19.  S'ifjrfiunbert,  n.  a.  D.  S.  425/26). 

2)  2tm  4.  Slprit  1816  fc^rieS  öarbenbera  an  öet)ine,  ber  bamals  c^erabe 
nad)  Sommern  oerreifte,  um  bie  ^eit  feiner  3flüctfel)r  nad)  33erün  {)offe  er,  ber 
banaler,  bas  Orc^anifationSroerf  burcft  öie  2{norbnung  bes  Staat^ratä  unb  ber 
ftänbifcf;en  Serfaffung  tioUenben  5u  fönnen  (33ei}meö  9iac^IaB  iii  ^Parfoio). 


262  Äleine  SlJitteitungen  [262 

allen  fafjen  fie  in  ber  am  22.  'ü)cai  1815  uerfprod^enen  3]olf5repräfen= 
tation;  ba|3  eine  [oldje,  n^enn  fie  ins  Seben  trete,  fid^  bann  ju  einer 
Assembli'-e  nationale  entmideln  unb  über  '^>reuf?en  gleid;e§  Unheil 
l)erauffüf;ren  lüerbe  lüie  jene  über  ^"yrant'reirf; ,  baran  I;egten  fie  feinen 
3n)eifel,  unb  e§  ju  öer{)inbern  erfd^ien  il^nen  als  ^eilige  ^flid;t  aller 
iDar^ren  5?aterlanbefreunbe.  ^mmer  unb  immer  mieber  erfrf)otI  in 
liberalen  53Iättern  unb  ^lugfd^riften  tüie  im  5anuarf)eft  ber  „Reiten" 
ber  i){uf  nad^  ßinlöfung  be§  in  9Sien  gegebenen  föniglirfjen  2Sorte§ 
unb  nad)  (?infüf)rung  einer  ?Repräfentatiinierfaffung ;  um  fo  mel)r 
glaubten  2öittgenftein  unb  feine  auf  bie  alte  Staats^  unb  @efellfd^aft5= 
orbnung  fd)n)örenben  ©efinnungsgenoffcn  mit  meiteren  3]erfpred;ungen 
uorfidjtig  fein  ju  muffen;  maö  2(Ibred)t  am  10.  Wdx^  über  2Öort= 
flaubereien  ber  Sdjriftfteller  an  i)arbenberg  fi^rieb ,  mar  fid;erlid^  bie 
9]ieinung  feineS  ganzen  ^reife§  unb  fd^toerlid)  Don  ^yriebrid^  2Bil= 
I)elm  III.  felbft  juerft  ausgefprodjen,  fonbern  il)m  uorl^er  in§  £i)x  ge= 
flüftert  roorben  ^).  Unb  ebenfo  mie  ber  @el)eime  ^abinettsrat  unb 
^volijeiminifter,  meldier  riet,  t)ie  'i^erfaffungsfrage  überijaupt  nid)t  e^er 
i3ffentlid)  ju  berüfjren,  alö  biö  bem  ^önig  ein  '^erfaffungsentmurf  iior= 
gelegt,  forgfältig  geprüft  unb  ein  3(IIer§öd)fter  Gntfc^luß  barüber  ge= 
fafjt  n)or^en  fei,  badjten  audj  53üloni  unb  (Sd^udmann;  ben  §  33  be§ 
etaatsratöebüts  („roirb  erft  mit  ben  ©täuben  oerf)anbeIt,  fo  gefc^ie^t 
biefeö  burd;  ben  Staatsrat,  meld;er  eins  ober  mehrere  feiner  9Jcitglieber 
bap  nac^  ber  3(usmaf)I  bes  ^^räfibenten  beputicrt")  moKte  ber  3^inan§= 
minifter  gan^  ftreid)en,  ba  bie  2(rt  ber  i^ommunifation  mit  ben  Stäuben 
fünftig  in  ber  ^Serfaffungeurfunbc  feftgefeljt  roerben  muffe,  wenn  bie 
ftänbifc^en  3>ert)ältntffe  bereinft  beftimmt  feien,  unb  ber  93^inifter  bes 
Innern  bemerfte  mit  taum  geringerer  Sorge:  „^dj  gebe  an^eim ,  ob 
l^ier  fd)on  ber  fünftigen  33eftimmung,  roie  mit  ben  Stäuben  ju  üer= 
Rubeln  fei,  bie  bann  bod;  gan^  au5fü()rlidj  erfolgen  mu^,  oorgugreifen 
fei.  ?[Rir  fc^eint  bieö  nid;t  ratfjfam.  2)enn  roer  bie  2;agesblätter  lie^t, 
roeiö  [sie!]  leiber  nur  ^n  gut,  mit  meldjer  tjämifi^en  33egierbe  jebe 
fold^e  einzelne  i'luBerung  uon  i()ren  SSerfaffern  aufgegriffen  unb  gemis^ 
beutet  mirb,  um  53ii5trauen  unb  lln^ufriebenijeit  p  erregen."  2ßittgen^ 
ftein  enbltdj ,  offenbar  im  ^'i'eüel,  ob  fid)  ber  Staatefanjler  non  ber 
©efäfjrlidjfeit  feiner  Äonftitutionspläne  über,^eugen  laffen  merbe,  unb 
n)af)rf(^ein(ic^  beforgt,  ha}^  er  uielme^r  beabfid)tige,  fie  mit  |)ilfe  bes 
Staatsrats  burc[),^ufe^en ,  fjoltc  bod;  rool^l  nidjt  blofj  feinen  9!)iinifter= 
foÜegen  ;^uliebe  ju  einem  legten  rouc^tigen  §ie6e  gegen  .'oarbenbergs 
Crganifationsentunirf  aus:  er  fanbte  if)n  am  16.  Wlät^  1817  bem 
Könige  ju  nebft  3(bfd)riften  ber  33üIoiüfd^en  unb  Sd)udmannfd;en  (^3ut= 
achten  unb  feines  eigenen  'i^riefes  an  ben  Staatsfaujler- ),  b.  1^.  alfo 


1)  Safe  aud)  93ü(oiü  auf  bie  „ f)ämtf d)en  ©c^riftfteUei-''  lücftt  cjut  ui  i'prechen 
roar,  ^eii^t  ber  Schlafe  feines  iNOtuin^:  „^m  ijnigemeinen  luürbe  td;  uninfcfien, 
bafe  biefes  allgemeine  ßefe^ ,  uie[d)f6  eine  fcf)arfe  (Sritif  beo  ^^ubtifums  .^ii  6e= 
ftef)en  l^aben  roirb,  av.d)  con  3 eilen  feiner  i^af'U'ig  ba^u  feine  i'erantaffung  gäbe." 

2)  ,RgI.  öausavdiiD  Rep.  XLIX  E.  Xie  '^Ibfdörift  be^  Crganifation6= 
entroutfs  in  unbatiert  unb  ent[)ält  37  _5l3aragrapf)en :  el  tft  eine  Äopic  ber  {Raffung, 
unter  bie  .öarbeiiberg  am  13.  3Rävi  feineu  Diamen  fe^te. 


263]  Ilei-ne  9J?itteitungen  263 

an  bemfelben  %a%e,  an  iueld;em  er  i^arbenberg  antjeim  geftetlt  (;atte, 
falls  er  ju  freimütig  geraornen  fei ,  ben  53rief  ©einer  'DJiajeftät  uor= 
julegen  unb  in  ©egentcart  bes  'ü)ionard;cn  von  il)m ,  bem  ^^^olijei^ 
minifter,  ^Ked;enfd)aft  ^u  forbern. 

D6  eä  ju  einer  foldjen  Sluefpradje  ,^n)ifd;en  ben  beiben  „teuren 
^reunben"  not  ^^riebridj  ilUUjelin  III.  gefommen  ift ,  i)abit  id)  nid;t 
feftfteüen  fönnen ;  bagegen  leitet  fidj  ber  'Oiadjmeiö  erbringen ,  baf?  ber 
®taat§fan^ler  nad)  ber  SeJtüre  be§  2öittgen[teinfdjcn  ©djreibenä  unb 
ber  cyutadjten  33üIon)§,  ©djudniannö  unb  .§umboibt§,  bie  fd)on  am 
11.  ober  12.  iWär^  uerbefferte  ^a()nfdje  3^einfd)rift  nod)  einmal  genau 
geprüft  unb  eigenl}änbig  i'orrigiert  I)at^);  bae  ift  alfo  am  16.,  17. 
ober  18.  biefeä  ^Tltonat?  gefdje()en.  3Bie  üiel  er  babei  won  .^umbolbtä 
33orfd;(ägen  af^eptierte,  f)at  '43runo  ®ebl)arbt  im  2.  33anbe  feine§ 
Sud^eö  „9Silf)elm  uon  ^^umbolbt  al§  ©taatömann"  auf  6.  234/35 
au§gefül)rt;  auf  bie  mel)rfad)en  3uößft'i"^"MK'  ^^^  ^arbenberg  ber 
minifteriellen  Dppofition  madjte  refp.  auf  jßunfd^  be§  5)ionard;en 
mad^en  mufjte,  ift  bagegen  meines  2öiffen§  nod;  nid;t  I)ingeraiefen  morben. 

3unädjft  mürbe  alle§  geftridjen,  maö  bem  Staatsrat  baS  2tnfe[)en 
einer  über  ben  'üJiinifterien  ftel)enben  9kgierungSbefjörbe  l^ätte  geben 
fönnen,  fo  ber  ^^affuS,  bafj  s"  feinem  2Bir!ungS{reife  biejenigen  @egen= 
ftänbe  gef)ören  füllten,  bei  meldten  ein  gemeinfdjaftlid;eS  ^ntereffe  uer= 
fd^iebener  SRinifterien,  aber  feine  ^Bereinigung  berfelben  ftattfinbe,  unb 
bie  Beurteilung  ber  uon  ben  ^Jiiniftern  jäljrlid;  uor  2(blauf  be§  ^-ebruarS 
einsureid^enben  fdjriftlid^en  2)arftellungen  uon  i^ren  S^ermaltungen. 
n)äl)renb  beS  abgelaufenen  J^aljreS  ;  „bie  53eratl}ungen  über  ben  SöirfungS- 
freiö  aller  i^ermaltungSbeljörben  unb  über  ©treitigfeiten  unter  il)nen" 
mürben  eingefdjränft  auf  „Streitigfeiten  über  ben  SöirfungSfreiS  ber 
^Rinifterien",  unb  an  bie  ©teHe  ber  Einleitung,  meldje  nur  fur^  auf  bie 
ä^nlid^e  Beftimmungen  entl)altenbe  sßerorbnung  vom  27.  Dftober 
1810  l)inroie§  unb  fie  in  vollem  Umfang  gelten  ju  laffen  fd;ien,  trat 
eine  neue,  bie  eine  foldje  Deutung  unmöglidj  mad;te;  §  36:  „3)ie  be- 
ftel^enben  SSerorbnungen  megen  ber  ®efdjäftSfüf}rung  ber  oberen  ©taatS= 
beljörben  uom  27.  Dflober  1810  u.  f.  ro.  bleiben,  infofern  fold)e  nid;t 
burd;  bie  gegenmärtigen  Beftimmungen  eine  Slbünberung  erleiben ,  in 
ooHgülliger  ^raft"    mürbe    überl)aupt   ganj   geftrid;en.     2(n   bem   biS= 


1)  ^n  ber  won  öarbenberg  eigenfjänbig  »erbefferten  Qa^nfc^en  Dieinfd^rtft 
befinben  fid)  ^a]^lretcf)e  Äorrefturen,  bie  3«^)"  öei  ber  3}iunbierung ,  bie  ber 
Äanjler  am  13.  SRäi^  unterfd^rteb,  noc^  nic^t  &ei-üctftd)tigte;  bagegen  ift  e§  in 
bem  brüten  3i^^»f*cn  3Jtunbuin  gefcbefieit ,  baö  fid)  —  teiber  nur  unooll= 
ftänbig  —  in  bem  oft  erraäfjnten  Sfftenfonootut  beä  (^ef).  ©taatoard^iu^  befinbet, 
unb  baö  mit  ber  enbiuiltigen  Jf-affung  nom  20.  fflJärj  faft  ooHftänbtg  übci  = 
einftinunt;  eö  feblen  in  le^terer  nur  einige  iSiil^e  ber  neuen,  oon  öarbenberg 
enttuorfenen  (Einleitung,  bie  id;  nod^  jitieren  roerbe,  unb  int  §  8  I)inter  bem 
©a^e:  „3ebe  biefer  Slbtcilungen  [beä  ©taatsratei]  foll  auö  fünf  3Jiitgliebern  be: 
fteben",  bie  2Borte:  „aufeer  ber  für  bie  au'Sroärtigen  3lngelegen[)eitcn,  bie  mit 
brepen  l)tnläng(id)  befe^t  ift".  ^sn  bem  .'öarbenbergfd)en  Äonjept  ber  neuen  (Sin^ 
leitung  imb  in  bem  brüten  3al)nf(fien  93hinbum  ift  bas  alle'S  burdögeftrid^eu  — 
roobt  uon  iparbenberg  felbft.  S5ie  Qaljl  ber  'Paragraphen  fanf  bei  ber  sroeiten 
3)urd)fürrigierung  ber  erften  ^^^nfflie"  3teinfc|rift  auf  82. 


264  <R[etne  3JlitteiIungen  [264 

fierigen  §  21  f)atte  bann  ^BiÜoro  bie  53c[ttmmuna,  6eanftanbet,  ba^  alle 
ti'ntnnirfc  bcr  iliintfter  ju  ben  ©efe^en  unb  3>erorbnun(}t'n,  bie  bei  ben 
"lliinifterien  ju  faffen  finb,  unb  al(e  «nbern  ©egenftänbe,  bie  im  ©taat5= 
rat  jur  33eratunt3  fommen  foUen ,  bei  bem  Staatöfansler  abzugeben 
feien ;  '^üloiö  uerlangte  bie  3"t"d)ict'inu3  aller  ©ad^en  burc^  6.  'DJi. 
felbft,  atlenfaÜQ  mit  2tu§na[)me  berienic3en,  bei  meieren  ber  Staatsrat 
gemiffermafjen  als  @erid;töf)of  auftrete,  raie  2)ienftentlaffungen ;  barauf= 
[)in  erhielt  ber  betreffenbe  ^aragrapl;  (nun  §  20)  folgenbe  'J^ffung: 
„,^eine  Bad)^  fann  im  ©taatSratI)  gur  ©rroä^nung  fommen,  bie  3Bir 
bemfelben  nid;t  3e(bft  juroeifen,  jebodj  bie  oben  §  2  unter  b  unb  c 
fjicroon  auegenommen,  meldje  uom  ''^räfibenten  jum  3>ortrag  gebrad;t 
unb  nad)  33efinben  ben  3(btt)ei(ungen  jur  Prüfung  gegeben  roerben." 
Überljaupt  mui5te  fid;  Jparbenberg  einige  ©infd^ränJungen  feiner  ^ompe* 
tenjen  gefallen  laffen ;  fo  gab  er  baä  5Red;t  preis,  ben  Staatsrat  er= 
forberlid^enfads  gu  aufeerorbentlid;en  Si^ungen  jufammen^uberufen, 
t()m  33efd)nierben  über  minifterieüe  ©ntfc^eibungen  ober  anbere  ©ac^en 
au§  eigener  9Jiad}tooII!ommen^eit  .^ujumeifen,  bie  ßtiljl  ber  ftimmfäl;igen 
93iitglieber  in  ben  einzelnen  ©eftionen  bei  befonberen  (Gelegenheiten 
nadj  ©utbünfen  ,^u  uermeljren  unb,  menn  er  felbft  oer^inbert  fei,  bem 
Plenum  ju  priifibieren,  einem  9)citgliebe  bee  ©taatSratS  ben  3Sorfi^ 
gu  übertragen ;  nur  in  bringenben  g^ällen  erhielt  er  bie  Befugnis,  e§ 
ju  tun,  bi§  ©e.  ^JJiajeftät  löeitereS  beftimme,  unb  ganj  fort  fiel  ber 
©djlu^fa^  über  bie  ©telloertretung  be§  ^räfibenten:  „(So  brau(^t  l)iebet 
nidjt  bas  gen)ö^nlid;e  9iangi)erl}ältniö  beobachtet  gU  merben;  inbeffen 
muf5  ba§  fubftituirenbe  93titglieb  entmeber  ©taatSminifter  fein  ober 
bod^  ben  9iang  beffelben  Ijaben."  ©eine  Kompetenzen  als  ©taat§= 
fanjler  wollte  öarbenberg  öafür  in  ber  neuen  (Einleitung  <iuerft  noc^ 
fd;ärfer  betonen :  „2öir  Ijaben  iljn ,"  fo  l}tefe  e§  gleid)  gu  Seginn  be§ 
Don  iljm  felbft  aufgefegten  J^on^eptS  unb  ber  neuen  3<^^iti^j6"  9tein= 
fc^rift,  „infofern  an  bie  ©pi|e  jeber  SSerroaltung  oljne  2tuSna^me  ge= 
fe^t,  ba^  er  'liec^enfdjaft  unb  3luöfunft  über  alle  (55egenftänbe  forbern 
unb  in  jebem  ?^all  SJiaaSregeln  unb  Slnorbnungen  ju  bem  S^ed 
fuspenbiren  fann,  um  Unfere  ^efel)le  barüber  ein3U^ol)len  ober  ha, 
tuo  bie  Seftimmung  beö  ©taatörat^ö  eintreten  foU,  biefe  ^u  iK'r= 
anlaffen;  2Bir  l^aben  iljn  befugt,  in  auBerorbentlidjen  unb  bringenben 
g^ällen  ober  mo  2Bir  il)n  befonberS  baju  beauftragen,  ?,u  oerfügen  unb 
bie  S3el)örben  oerpflidjtet ,  alöbann  bie  2tnorbnungen  beffelben ,  roofür 
er  Unö   nerantrcortlic^    ift,   gu   befolgen";    aud^  biefe  ©ä|e  finb  bann 

—  üermutlidj  auf  (Sinfprud^  ber  (Begner  non  .{"^arbenbergS  Dmni= 
potenj  M  —  mieber  geflrid;en  lüorben  unb  ebenfo  eine  auSbrüdlic^e 
CXrflärung  beö  5Ronard)en,  ba^  „Sßir  aud;  ben  JÜ^irfungsfreiS  be§ 
©taate^anjlers  in  Unferm  (Sabinet  unb  in  3lbfidjt  ber  iljm  befonberö 
übertragenen   (Gegenftänbe    unueränbert    laffen".     ©nblid^    fiegten   nod; 

—  auf  bie  forrigierten  33eftimmungen  über  bie  ©taatsratsfeftionen 
unb   anbere   roeniger   bebeutfame  Q^erbefferungen   fann    id;   nid^t  näl;er 


1)  |)arbenberg   fann  fte   aber  aud)  aus  eigenem  3(ntriebe  roieber  geftric^en 
^aben,  um  nic^t  uon  neuem  Sßaffer  auf  bie  ä)Jü()len  ber  ©egner  ju  leiten. 


265]  Sik'uu  Hiitteitungen  265 

eingeben  —  bie  ^ebenfeii  i^eiiien  ^JtuSlafjungen  ober  auä)  nuv  3ln= 
beutungen  ü6er  bie  ben  ©tänbcn  t^v.  in'vleiljenben 'li'edjte ;  ber  2lu§bruc! 
„X()cilna[)me  ber  tünftigen  'iianbeörepräfentanten  an  ber  C^icfeljgebung" 
lüuvbe  gcünbert  in  „(i'intüirfuntj  bei;  ber  (^)ele{3öelnnu3",  unb  in  gleichem 
©inne  mu^te  4-)arben6erg  einen  ^^saffuQ  umformen  in  bem  ^^aragrap()en 
über  bie  roeiteren  <Bd)id\ak  ber  Staatggutadjten,  bie  bem  Mönige  üor= 
gelegt  rourben;  l^atte  e§  urfprünglirfj  f)eif3en  foücn :  „2öir  tüerben  al§= 
bann  entfd)eibt'n,  ob  ber  oom  ©taatä^liatt)  gebilligte  (Entunirf  nad;  ber 
m  beftimmenben  ^^erfaffung  ben  Stiinben  ror^ulegen  fei,  ober  ob  2öir 
ben  ^efdjluB  bcö  ©taate^KatTjö  gene()migen  ober  bie  Ökneljmigung  üer= 
meigern ,"  fo  fe{5ten  3.1'ittgcnftein  unb  feine  ^^^^i'^^e  »i''i  folgenbe 
Raffung  burd) :  „2öir  merben  alöbann  beftimmen,  ob  21>ir  ben  33efd)Iu^ 
bes  Staatö^tatfjg  genef)migen  ober  bie  ®ene[;migung  oerroeigern  ober 
foldjen  mit  33emer!ungen  benx  ©taat§3tatf)  ^jur  anbermeiten  33erat[)ung 
^urüdgeben".  'J)agegen  fonnte  ^ülom  nidjt  erreichen,  bafe  ber  3(nfang 
biefes  felben  ^saragrapfjen  (28  ber  enbgültigen  5'«ff"'^f^)  lauten  fotttc: 
„2)a§  ©utadjten  bee  5taatö^){at()S  ift  Unö  unmittelbar  oor,5ulegen", 
unb  and)  nid)t  im  §  3  I)inter  bem  2öorte  „©taatsfangler"  ben  S^\'^^ 
burdjbrüden:  „meldten  2öir  Ijierburd)  jum  '^^sräfibcnten  beö  ©taatö3{atl)§ 
ernennen"  —  „biefe  Ernennung  ift  fd)on  längft  erfolgt",  bemerfte 
^arbenberg  ba.^u  ärgerlid)  in  bem  @utad)ten  feineö  SSetterä,  unb  in 
ber  ^at  befagte  ja  bie  ^abinettsorber  oom  27.  Dftober  1810:  „^m 
Gabinet  ift  er  Unfer  erfter  unb  näd;fter  ))iati),  im  ©taatö=9iatt)  ^räft= 
beut  beffelben". 

■•^arbenberg  mar  unb  blieb  bi§  an  feinen  Xob  ein  ^remierminifter ; 
ein  allmächtiger  2)t{'tator  aber,  ber  er  root)l  gern  ^ätte  fein  mögen, 
mar  er  tatfadjlid^  nid)t;  aud^  Die  ber  @rrid)tung  beä  ®taat§rat§  üor= 
aufgegangenen  Mampfe  feigen,  ba^  e§  für  ©egner  ber  ilanslerpoliti! 
immer  5Rittel  unb  3Bege  gab,  feine  3Xbfidjten  an  Slller^ödjfter  ©teile  §u 
burd)freu3en.  'lltan  mirb  nidjt  fagen  fönnen,  bafe  bie  Ijödyfte  beratenbe 
33el)örbe,  bie  enblid)  am  20.  Wdx^^  1817  burd;  bie  üom  ilönig  unter= 
jeic^nete  „i^erorbnung  megen  @infül)rung  be§  ©taatöratl)5"  inö  2ehm 
trat,  etraaS  raefentlid)  anbere§  gemefen  fei  al§  bie  oon  §arbenberg  ge= 
plante  ^'^ftitution ;  ben  ©uperlatio  „l)öd;fte"  ^at  ber  Manjler  fogar 
erft  ganj  ,^ule^t  in  §  2  eingefügt  unb  erfolgreidj  uerteibigt;  ober  ein 
fo  prompt  ?;u  feiner  3Serfügung  ftel)enbe§  unb  fo  leid)t  nad^  feinem 
SBillen  funftionierenbes  Drgan,  mie  er  e§  gemünfi^t  Ijatte,  mürbe  ber 
©taatörat  bod)  nid;t  unb  bie  3lu§fid)t,  rciberfpenftigen  3L)iiniftern  ba= 
burd;  einen  Äapp^aum  anlegen  ^u  tonnen,  eine  fel)r  geringe,  ©troas 
beffer  ftanb  e§  um  Jparbenberg§  .Hoffnungen,  mit  §ilfe  bes  ©taat§rat§ 
feine  S^erfaffungspläne  nun  erljeblid;  förbern  ju  fönnen :  am  30.  Wdv^ 
ernannte  ber  5^önig  au§  5)^itgliebern  be§  ©taatöratä  eine  Jlommiffion, 
roeldje  eine  i^erfaffungöurfunbe  ausarbeiten  unb  über  bie  Drganifation 
ber  ©tänbe  beratfd;lagen  follte  —  e§  ift  aber  §u  einer  befriebigenben 
Söfung  biefer  3lufgaben  befanntlic^  aud^  nid)t  gefommen  —  auö 
©rünben,  meldte  xd)  im  ^roeiten  4:;eil  meine§  3luffa^e§  „^önig  ^-riebrid^ 
•Bill)elm  III. ,  ^arbenberg  unb  bie  preu^ifd;e  i^erfaffunglfrage"  flar= 
julegcn  gebenfe. 


267]  267 


©erirfjtc  nhcv  hk  miffcttfr^aftUdjett  Uttterttcömmiöeit 

aiuScjegeben  am  5.^;j^ebniar  1914 


^öcfid^t  ber  £> ö.  uon  ©dgmollei-  uiiü  ilofer 
Sie  Sru(flec(ung  beä  36.  33anbe5,  beffen  SlZanuffript  im  legten  Serid^t  alä 
3um  größten  Seil  brutffertig  beäeidjnet  roerben  fonnte,  erlitt  baburc^  eine  SSer« 
jögerung,  bafj  ber  Herausgeber  .'ör.  ^rof.  Dr.  SSoI?  im  oergangenen  ^ai)vz  fid^ 
für  einige  3Konate  unter  ißerjid^t  au'i  feine  3iemuneration  beurlauben  lie^,  um 
anbere  literarifdE)e  3(rbeiten  erlebigen  ju  fönncn.  dlad)  Sßieberaufiiafjme  feiner 
3:ätigfeit  für  'Die  3roecfe  unferer  '^^Uiblifation  f)at  er  ben  2)rud  bes  2Ranuffriptä 
fo  raeit  geförbert,  bafe  nur  noct)  bie  Sicgifter  ju  fe^en  finb.  3)er  Sanb  fül^rt 
bi§  äum  1.  9Jiai  1775  unb  fonüt  bi§  jum  ^lu^gang  beg  Sßarfc^auer  fogenannten 
^a3ififation'5reid[)§tages  (19.  3lpril  1773  biä  11.  2lpril  1775),  burd)  beffen  58e= 
fc^Iüffe  bie  erfte  2:eilung  '^oIen§  i^re  Dt3(ferredE)tIicl&e  ©anftion  erhielt. 


Acta  Boriissica 

33  e  r  i  et)  t  ber  S^^.  d  o  n  @  c^  m  o  1 1  e  r ,  Ä  o  f  e  r  unb  .ö  i  n  ^  e 
Sm  3a[)re  1918  finb  jraei  unferer  beiüäl^rten  H}{itarbeiter  auögefc^ieben: 

1.  ^srof.  Dr.  greif^err  uon  (Sd}rötter  l^at,  nad)bem  er  1911  fd^on  ba§  le^te 
§eft  ber  3)Uinäbefd^rei6ung  fertiggefteltt  r)atte,  im  5Jlärj  1913  and)  ben  [e|ten 
münsgefd^id^tlidöen  SEeit  (ben  uierten  SBanb),  ber  bie  S^^re  1765—1806  umfaßt, 
abgefd^Ioffen.  S)ie  2lf"abenic  banft  i^m  eine  mirüid^  grofee  raiffenfd^aftlid^e,  att= 
gemein  ancrfannte  Seiftung.  ^ijve  3(nerfennung  brüdt  fid^  auc^  barin  au§,  bafe 
il^m  bie  afabemifc^e  ^ubiläum^fornmiffion  bie  ^Bearbeitung  bes  preufeifd)en 
^Rünsraefens  von  1806  bi§  1857  als    felbftänbigeö  Unternel^men  übertragen  I)at. 

2.  Dr.  2L  ©falroeit,  ber  bie  ÖetreibeEianbelöpoIitif  unb  Ärieg'§maga3in= 
»erraaUung  ^Jreu^en§  bearbeitet,  l^at  im  grüf^iafjr  1913  ben  Sluftrag  angenommen, 
bie  Derrcaifte  Stelle  be§  5?ationalöfonomen  in  ©iefeen  für  ein  l^albeö  Qal^r  5u 
üerfe'^en.  Qx  ^at  bort  fo  gefallen,  bofi  il^m  im  (Spätfommer  ba§  bortige  Drbi* 
nariat  übertragen  rcurbe.  ®a  er  "baä  SWateriat  für  feinen  legten  Sanb  (1756 
für  1806)  Mollftänbig  gefammelt  ^at,  rcirb  er  in  ©iefeen  biefen  abfd;lief;en.  35}ir 
t)offen,  im  Saufe  üon  1—2  3a^re"- 


268     Serielle  über  b.  iniffeufc^.  Untenicrjm.  b.  Äg[.  3(fttb.  b.  Sß.  ju  Berlin    [268 

5'on  ben  unö  nerlilicbeiicn  iinei  l'titarticitern  tft  ui  bevidfitcn: 

1.  bafe  Dr.  3tad)el  ba§  Diaiuiffript  für  bie  branbenbiira,ifdö=preuf;ift^c 
>:anbelö=,  3oU=  iinb  5lfji)nuilitif  iinlcr  Jvriebricf)  3i>iÜ)e(m  I.  (1713—1740)  faft 
bvucffertig  eingeretri)t  i)at.  3^te  afabemtfdje  Äommiffton  be|d)lofe  nad)  (Sinficf)t 
in  btefeö  ilfanujfript,  iljin  and)  bie  f^^ortfe^ung  bio  1786  unb  1806  511  über- 
tragen. 

2.  Dr.  iliciniiinn  bat  in  ber  53earbeitung  ber  branbenburgifc^=preufetfcl^en 
ifijoüinbiiftrte  fortgefa[)rcn ,  int  legten  ^saljve  Ijaiiptfäcbltd)  bie  fribcrijianifdien 
ätftcn  burcf)gearbeitet. 

Diene  .v?räftc,  einerfeits  für  bie  5oftiel5nng  ber  Elften  ber  innern  i^erroal- 
tung  t)on  1756  an,  anberfett-3  für  eine  ©efc^ic^te  ber  preuBifcf)en  5i"'^nät)frn3al' 
tung  bes  18.  ^ifj^^mibects,  ^offt  bie  5?oinini)fion  bemnäc^ft  5U  gewinnen. 


269]  269 


9lcnc  ^v^tt^clnnm^n 

I   3eitf(i)ttftenf(^au 

1.  D!tober  biä  :^.l.  Mm  1914 

»ronbcnbursia.    gj?onat§blatt  ufra.    XXr.  ^a^rgang.    ^Berlin  1912/13. 

©.  105/06:  Srjriftopf)  35oigt,  (Sin  mnrfifrf)e§  Sieb  auä  alter  3eit.  [S8e« 
^anbelt  ben  Äampf  ßafimirö  IV.  (je^en  Ctto  ben  Janfc"  ^'"^  [einen 
2;ob  oor  Äönißöberc^.] 

©.  106—110:  ©erfelbe,  3"^  ©efd^idöte  bc§  |)aDeI6ergcv  ©d^iffbau^. 

SJlittcUungcn  bc8  JBcrcing  für  bic  ©efc^id^te  JBctIinS.    Serltn  1913. 

e.  114—118:  2ßilf)etm  Det}rert,  Sie  5Jioabitec  ^^iorsellaninbuftvie. 

©.  126—128:  Äarl  SBitte,  $ßoi-   100  Sauren.     2)ie  ©c^lac^t   bei   Örofe» 

beeren,    ^iad)  ben  SCuf^eid^nungen  eine§  ©nglänberä  [3ame§,  ber  fidf) 

bamalö  in  33erHn  auf[)ielt]. 
@.  184—137:  äJiartin  Sßagncr,  100  3«^re  ^ürforge  preufeifd^er  Könige 

für  bie  2lrmen  in  53er(in  unb  auf  bem  Sanbe. 
<B.  146—148:  g^ri^  ^anfen,   ®ie  Slnfänge  ber  ^^otograpf)ie   in  Serlin. 
©.  149—152:   Gine   (Erinnerung   an   bie  33ölferfd)(ac^t   bei  Seipjig.     [3lu§= 

jüglid^e  ^Witterungen  eine§  53rtefeö  ber  ^-rau  d.  ©rolman,  geb.  §eim, 

an  i^ren  33iann,  ben  fpäteren  Eammergericl&töd^efpräfibenten,  ber  bamatö 

al§  .rtommanbenr  eine§  Äurmärfifd^en   VanbroeJör^ßtaillon^   abroefenb 

roar,  au^  93erlin  21./22.  Dftober  1818;  ber  ©inbrucf  ber  ©iegeänad^' 

ridE)ten  in  Serlin  roirb  fel^r  lebenbig  g:fdE)iIbert.] 
©.  162-165:  ©ruft  D.  33  rau  cbitf  c^,   Submig  m.  9?.  ®.  d.  Srauc^itfd), 

ÖeneraUeutnant,  1809—1827  Äommanbant  ton  ^Berlin. 
©.  165—166.    Gilbert  &ut,  2)er  proteftantifd^e  Äird^enbau  be§  friberijia^ 

nifd[)en  Berlin. 
©.  166—169:  2lmalie  2lrnl)eim,  3ur  ©efc^ic^te  ber  Sieb^a6erfon,5erte  in 

Serlin  im  18.  Qa^r^unbert. 

—  Serltit  1914. 

©.  12—14:  '^aul  Sinbenberg,  Königin  ©(ifabetl^   von  9lutnänien  unb 

Serlin. 
©.  14-17:    ailfreb    ü.    ®u§nar,    3ur    («efc^idjte    ber    Slpot^efe    „3um 

luei^en  2tbler". 

?i«prcufeift^c  monat8|c^rift.     50.  Sanb.     Jlöing§berg  i.  ^r.  1913. 
©.  517—557:  21.  d.  ©c^oenaid^,  3ur  33orgefd^id^te  ber  S3efretung§friege. 
Ärieg§beric^te  von  1812.    [©cöluB-] 


270  3^6"e  ©rfd^einungen  [270 

©.  558 — 585:  ©uftau  ©ommerf e(bt,  3]on  iitafurtfc^en  Wüterfihen ,  in 
befonberer  Sesiel^ung  auf  baö  16. — 18.  3a^i"^"»bert.  II.  [J-ortfe^unt?.] 

@.  586—603:  ©buarb  5Rotf  Uberftäbt,  ®te  oflpreufeifc^e  .Sammer= 
Dennaltunci,  ii)te  Unterkf)örben  unb  Sotalorgane  unter  griebrtcf)  2BtI= 
^elm  I.  unb  Jrtebrid)  bem  ©rofeen  Inä  jur  3luffeno!fupatton  (1718 
6iö  1756).    I.    2)ie  3p"ti-albel)öi-ben.     [gortfe^ung.] 

©.  604 — 610:  '^ti^  ^encio,  Serneiei  am  SJJenielftrom  einft  unb  je^t. 
■[S^evnerei  i[t  bie  befonbere  2lrt  be§  g-Iö^ergeiüerbeg ,  bie  am  3!)temel= 
ftrom  befiel; t.J 

—  51.  33anb.     Königsberg  i.  ^r.  1914. 

©.  1 — 35:  e^erbinanb  ^ofepf)  ©d^n eiber,  S^eobor  @ott(ieb  Don 
^ippel'o  Sd^riftftellergefieimni?. 

©.  36—57 :  Ö  u  ft  a  i)  ©  0  m  m  e  r  f  e  1  b  t ,  3)ie  e^riberijianumgfird^e  ju  ^öntg§» 
berg,  i{)re  Segrünbung  burc^  ben  ^rofeffor  ber  ^T^eologie  .*peinrid& 
S^fiuo  (t  1731)  unb  iljre  fpätere  (Sntmicflung  bis  jum  ©inge^en  im 
^ai)ve  1853. 

©.  58 — 96:  S.  ^armg,  Äarl  ^erbjnanb  griefe,  ein  Jüaöerer  ©taatömann 
im  Spiegel  einer  großen  3eit-  [3luf  ß5runb  ber  in  ber  g^amilie  er= 
^alteneu  ^erfonalatten  unb  üon  Briefen  ein  Sebenäbilb  beä  ©ebitfen 
von  Stein  unb  ,'öarbenberg  bis  1813,  M§  jebod^  roeber  über  bie  ^er= 
föalicf)feit  nod)   über  bie  3eit  neue  ober  toid^tige  2luffcf)lüffe   bringt.] 

©.97—125:  Slbolf  ^l^rümers,  @eorg  a)Jo^.  2)er  Äantor  ju  Stifit.  (1653 
biö  1733.) 

©.  126 — 159:  Uberftäbt,  Sie  oftprtuBifc^e  .Hammeroerroaltung.  [5ort= 
fe^ung.] 

©.  160—161:  grans  3iüi)i,  3ur  @efc{)id^te  be§  beutfc^en  Orbeni  in 
2((^oia.    [aus  bem  ^ai)re  1239.] 

©.  162—170:  Sol)-  ©embri|ft,  Äarl  ©eorge  ©ottfrieb  ©laue.  [1752 
geboren,  Stegierungsrat  in  Oftpreufeen,  1786  infolge  einer  SJJemeler 
SBefc^ineroe  faffiert,  t)ier  nac^  feiner  literarifc^en  unb  publiäiftifc^en 
S:ätigfeit  oerfolgt.] 

©.  171—187:  3^.  2;e^ner,  Qnm  200iä^rtgen  ©eburt§tag  be§  oftpreufeifc^en 
2^ic{)ter^  Gf)riftian  »onalitiuä.   (1.  S«nuar  1714  bis  18.  Februar  1780.) 

Oactlänbiff^c  ©efc^tc^tSblattcr.    öeft  XV.     Königäberg  i.  ^r.  1913. 

©.  615—762:  Cttomar  ©cb  reiber,  2)ie  ^erfonar=  unb  2(mtgbaten  ber 
^oc^meifter  be§  beutfc^en  Siitterorbene  üon  feiner  ©rünbung  bi§  jum 
Sabre  1525. 

©.  763—777:  21.  Äroia tf oroeü,  Dfterobe  im  ^afire  1835. 

Scitj^rift  bc8  Sßcftptcufeijt^en  ©ejc^tt^tgöcrctng.  i^eft  55.  ©anjig  1913. 

©.  1 — 48:  Dtto  Ö untrer,  ^anö  .soafentöbter,  ein  preufiifd^er  ^oet  be§ 
16.  3a^il)unbert5  [genannt  1517—1586,  1562—1571  in  Mönigöberg, 
bann  in  Sanjig]. 

©.  49 — 75:  ©uftao  ©ommerf  elbt,  ^uv  Se()nborff-@enfatogie.  2;eil  II. 
[Slu^äüge  au§  ©d^riftftüden ,  bie  bie  Gntroidlung  be§  2."fd)en  ©e-- 
fc^fec^tä  in  ber  erften  .*öälfte  bes  17.  3af)rf)unbertö  toerbeuttic^en.] 


271]  ^Jeue  Grfd)einungen  271 

©.  149—166:  ^aul  Dftrcalb,  2)ac^  ."oanbrccrf  unter  bem  beutfd^en  Drben 
[1.  3)te  recf)tItdE)e  Stellung  ber  .'öanbrcerfer  im  Crbenolanbe.  SUIeä, 
roaS  ben  ©tanb  betrifft,  ge^t  le^tticf)  com  $ocf)ineifter  au§.  2)a§ 
^anbroerf  ift  beo§a(b  im  ganjen  Sanbc  ein()eitlic^  geregelt.  2.  2)te 
©enoffenfdfiaften  ber  §anbiüerfer.  ©enoffenfd^aften,  luie  fie  fid)  S^oigt 
bncf)te,  gab  e§  nic^t,  fonbern  nur  ')(mter,  benen  jeber  ,'panbtüerfer  an= 
gef)ören  mufete  unb  bie  in  jeber  33e5ief)ung  unter  be^örblic^er  2lufftc^t 
ftanben.  JJeHgiöfe  unb  gefeUigc  Qide  fallen  ganj  beifeite.  3.  ^mä 
ber  Stmterorganifation  für  ba^  Drbenölanb  —  allein  gute  unb  billige 
SBaren  bem  Sanbe  5u  ücrfd^affen.] 

5JltttelIunöcn   bc§  SBcftprcufeijtljcn   ©ej^it^tgöercinS.    ^a^rgang  XIII. 
2)an3i9  19U. 
S.  3 — 5:  ®amuö,  3"'"  2.  Januar  1814.    (Sin  ©c^riftftücf  an^  2)nn,iigö 
fd^roerfter  ß^i^-    [^Jämlid^  i'om  24.  Dftober  1813,  geridjtet  an  ^erjog 
Sllejanber  oon  3Bürttemberg,  mit  ber  33itte  um  ©cf)onung  ufra.] 
iS.  6 — 15:  So^n  SRuf)l,  (Srinnerungcn  an  bie  ßeit  Dor  100  Salven.   [9)iit= 
teilung   üon    33rieffragmenten   ber   ^rau    beä   ©enatorä   SDJul^l    1807 
6iä  1814.] 

3citj^rift  bc8  öiftorijrfjcn  3Jetein8  für  bcn  DtegierunöSbejirf  SJiorien- 
Werber.     .!peft  53.     ^Jtarienraerber  1913. 

v2.  40—44:  @.  Sßernicfe,  Sefc^merben  unb  Sitten  bes  3?atö  ber  etabt 
SWarienro erber  im  3al)ie  1586.  2Uiä  bem  Serid^te  über  bie  SRarien» 
lüerbrifcfie  .^auSJ^altungönifitation  im  ^afjre  1586. 

3citjc^rift    ber    ^ijtortft^cn    ©ejeHjt^oft    für    bie    ^roöinj    ^JJofen. 
XXVIII.  3a§rgang.     ^ofen  1913. 

3.  243 — 312:  ipan§  33 au m er t,  Slug  ben  2lufäeic^nungen  eines  33rom= 
berger  i^aufman^  in  ben  3at)ren  1813—1817.  [®^  l^anbelt  fid}  um 
ben  Kaufmann  3tidöflrbi,  beffen  2(ufäeid)nungen  12./I.  1813  beginnen, 
über  bie  ganje,  nod)  fefjr  rcenig  befannte  3eit  aug  S8.§  ®efd)id)te  üiele 
2luffd)tüffe  bringen  unb  bie  (Sreigniffe  ber  3eit  lebenbig  roieber* 
fpiegeln.J 

©.  313—329:  9JJanfreb  Saubert,  Sie  ©rünbung  bes  fat^olifc^en  ®t)m= 
nafiumg  ju  Dftroiöo.    [Sm  ©efolge  beö  Sanbtag^  von  1841.] 

^iftortfe^c   SJlonatSblättcr  für   bie  ^rouinj  ^ofen.     ^a^rgang  XIV. 
^ofen  1913. 

©.  93:  iUanfreb  Saubert,  (Generalleutnant  »on  Äofinäfi  in  preufetfd)en 
2)ienften.  [@in  -liaditrag  ^u  Sanb  V,  ber  ben  2lbfc^ieb  I's  berü[)rt; 
er  lüar  nid)t  gans  freitoillig,  infofern  er  auf  bie  SBeigerung  beä  Äönigä 
^tn  erfolgte,  ^.  in  ber  '^Proüinj  'ipofen  an5ufteHen.j 

©.  97 — 106:  g-riebric^  ^od),  33romberg  im  ^saf)te  1848,  ein  3iul^meiblatt 
in  ber  ®efd)icf)te  ber  ©tabt.    [^ad)  ben  2lften.] 

©.  132 — 133:  2ß.  Sfiriftiani,  Sie '4-^ofener  Sd^uljugenb  unb  ber  politifc^e 
2lufftanb  Don  1863.  [Gine  raeitere  3ßufti"ition  bafür,  baß  bie  ^ugen^ 
an  if)m  beteiligt  loar.] 


272  3?eue  ©rfd^einungcn  [272 

e.  150—151:  Wi,  Säubert,  ®raf  2BaUMi)§fiä  Jieife  nnc^  aBarfcf)au  1831 
[®uv(fi  ^^Nreufeen,  wo  et  einmal  ergriffen,  roieber  cntfam  unb  mo  bnnn 
eifrigft,  bod)  üergeblid),  auf  tl^n  gefafinbet  raurbe.J 

©.  158 — 158:  S)erfelbe,  Qu  Öneifenauä  Job.  [©c£)tlberung  beö  legten 
3;age^  nacf)  ben  oerfdiiebenen  öeridjten,  benen  ^mei  neue  oon  33elang 
{)in3ugefiigt  merben.  Sanad^  ftarb  ©neifenau  nidjt  eigentlich  an 
©rpKra  —  ber  Einfall  mar  rafd)  behoben  — ,  fonbern  an  £ungen= 
[ä^niung.] 

@.  185 — 195:  Jf-  ^tnbreae,  ^^atriotifdöe  Dpfer  unb  @aben  au'§  bem  .'öer= 
jogtum  2öarfd)au  im  ^sa[)re  1813.    [3Jtitteilung  üon  ^reslauer  2tften.] 

3citic^rtft  bc§  SBcrciug  für  ©cjd^idjtc  ©t^tcrteuS.    47.  33anb.    33reölau 
1913. 

©.  1 — '21:  a)f.  Säubert,  2)ie  fd^Iefifc^e  ßanbtoe^r  ber  58efreiung€friege. 
[(Sin  bead^tensiüerter  i^ortrag  über  ben  @eift,  bie  Organifation  unb 
bie  Seiftungen  foroie  über  bie  @efcl^icf)te  ber  Sanbroe^r  nadj  1815  tor 
bem  Offiäierforps  ber  Sanbir)e[)rbejirte  33re§lau.] 

©.  22—48:  «ictor  Soeroe,  Sie  tönigtidje  ^-amilie  in  33re§lau  1813.  2lue= 
3Üge  aus  ben  33erid)ten  beä  ^olijeipräfibenten  Streit.  [Si#  27.  Jcbruar 
1814.] 

@.  49 — 110:  §erman  ©ranier,  Äriegötagebud^  be^  Sc^lefifc^en  .^ufaren 
Suliug  Serent  »on  1813/14.  [S.,  ber  bei  58eIIe.2imance  fiel,  rcar 
©d)roager  33oi)cnä.  Sein  S^agebud^  gibt  fe^r  leben^üolle  ®c^i[ber= 
ungen.] 

©.  111—130:  3trtbur  Mern,  Dteue  Kriegstagebücher  au§  ben  5'^s'f)«tt6= 
friegen.  [SOHtteilungen  oon  nni  aii'ö  fect)ö  bem  33reölauer  ®taatö= 
arcf)iö  fürjlic^  eingefct)icften  SCagebücfiern,  unter  benen  bie  Sciiirberung 
ber  Jage  beö  16 — 18.  '^uni  1815  oom  ^remierleutnant  ü.  ^ofjnfton 
l^erüorgef)oben  fei.] 

<S.  131 — 149:  ^einric^  Äod^enbörffer ,  S)ie  Srricfitung  be§  (Sd^teftfc^en 
9}ational=i?aDalIerie=5Regimentä  burd)  bie  fdE)(eftfd)en  ©tänbe. 

@.  150—197:  Jvtiebric^  SInbreae,  Sie  freiroilligen  Seiftungen  uon  1813. 
[Äeine  trod'ene  Stufjä^lung,  fonbern  ein  SSerfuct),  bie  5Jlotiüe  feftjU' 
ftellen,  1U03U  aud^  ber  i^ergleid^  mit  analogen  6"rfd^einungen  au^  ber 
franjöfifd^en  Sleoolution  l^clfen  mu|;  ferner  5Jtitteilung  i^rer  3iufee= 
rungen.] 

©.  198—208:  ßarl  3Jeumanu,  3lug  Söriegä  granpfenjeit  1807/08. 

e.  276— 300:  St)vfogonuä  3leic^  O.  J.  m. ,  Sie  ^ranjtsfaner  im 
l^eutigen  Si;lefien  oom  2lnfange  be§  17.  3'i'^r^ju"bert  bis  jur  <Bätu' 
larifation. 

@.  301—326:  ^Bil^elm  3iub foiüäf i,  g-ranj  "ipafforo  in  ber  Demagogen» 
Derfolgung.  (Sin  9tad;trag  [ju  ber  Jeftfcfirift  bes  Sc^lefifd^en  ^^iIo= 
logenoereinö  gelegentlich  beä  UniDerfitätsjubiläumä.  (Sä  betrifft  bie 
33erfe|ung  '|5affoiDg  nac^  MönigSberg,  bie  fict)  je^t  au§  ber  Äorre= 
fponbenj  '^affomi  auftlären  täfjt.  3)iefe  toirb  mitgeteilt,  ebenfo  bie 
Äorrefponbenj  über  bie  53eftrafung  uni>  9lel)abiIitation  feines  jüngeren 
Sruber§  Marl,   bec  in  äl^nlicfien  35erbac^t   loie  5'"*^"3   getommcn   loor. 


273]  ^eue  ©rfd^einungen  273 

e^rans  ^.  rebete  firf)  nuä  all  biefeii  2ln[äffen  in  einen  ^'irt^er  a6(^efef)en 
üon  Äamp^  ^egen  ^oi^anneS  ©cf)ul,^e  hinein,  bev   ficf)  erft  1826  f)ob.] 
©.  373—419:  Siteratur  jur  fc^reftfc^en  @efcf)icf)te  für  biv3  ^a\)v  1912. 

©(^riftcn  bc8  SBcrctng  für  ©cft^tt^tc  bcr  9icuinarf.    ^eft  31.    £anb§= 
berg  a.  2B.  1914. 

(S.  1 — 255:  SJiajim  ilian  <Sd)ul^e,  ©ie  Sanbmei^r  ber  9teumarf  Don 
1813—1815.  2.  'Seit.  2)ie  ili-ie^^tätic^feit  ber  einjelnen  3{e(?imenter. 
®aä  1.  "ilieumärfifc^e  i.'anbiDe[)i-  =  3'Uanteite  =  9tegiment  unb  3.  9ieu= 
mäiüfc^e  8anbn)e^r=3infanterie=3legiment. 

»Olttft^c  ©tubicn.     31.  %.     Sanb  XVII.     Stettin  1913. 

<B.  1-  58:  '-öenebift  Sjcseponif,  Öer^og  ©rnft  Soc^iälao  ü.  Groi),  bor 
(e^te  53ifc^of  oon  Äammin,  im  Streite  ©rfiroebcnQ  unb  Sranbcnburg^ 
um  ben  Sefi^  beä  33iätumö. 

©.  149 — 231:  Dtto3ntenbura,  Stettin  im  eifernen  3al)r.  .3eitgenöf[ifdE)e 
Seric^te.  [3;agebüd^er  von  Sluguft  3i>ill)elm  SBäd^ter  au'S  Stettin  unb 
einem  anberen  2lngefteüten  bev  'iyiuna  Sßeibner  com  29./III.  1813 
big  7./V.  1814  reid)enb,  Sriefe  beö  Äaufmannö  tarl  SBir^elm  SKeifter, 
(grinnerungen  üon  einer  ©rünberin  te§  '}ytanen\)evein^  /vrieberife 
^il^fc^fi)  unt)  amtttd)?  Seric^te  befonberä  über  bie  3]erbienfte  einzelner 
Stettiner  Bürger  unb  bie  iieiftungen  ber  Stabt.] 

©.  233—309:  ^^iaul  von  ^iiefeen,  Sie  ftaatsrec^tIidE)en  SSer^ältniffe 
^ommernä  in  ben  3at)ren  1180—1214.  [2)er  3luffa^,  ber  [id^  im 
2[nf(j^lufe  ttn  bie  ^-eftftellung  ber  Srüd^igfeit  ber  urfunblid^en  Über- 
lieferungen gegen  bie  ÄIempin=3lac^fa§Ifcl^e  SC^efe  rid^tet,  bafi  bie  £)o^eit 
ber  ^Jiarfgrafen  von  Sranbenburg  jum  erften  'iDlal  (Snbe  beä  12.  3>flf)r= 
I)unbert  uon  ben  ^^ommern  anerfonnt  fei,  gtiebert  ficf)  in  folgenbe  3(b= 
fcftnitte:  1.  Sic  Sage  ^ßommernö  furj  cor  bem  Sturje  §einrid)^  beä 
Söiüen.     2.   2)a'§    3]ert)ältni§    .'geinrid)§    beä    Söioen    ju    Sommern. 

3.  ©er  Sturj  <^einrid)ö  be€  Sbroen  in  feiner  33ebeutung  für  '"^Jommern. 

4.  Sie  3eit  ber  bänifc^en  Jßor^errfc^aft.  5.  Sie  gelbjüge  ber  Maxh 
grafen  Dtto  II.  in  ben  Starren  (1197)  1198  unb  1199  (Der  bronben= 
burgifc^e  ©inftufe  lüirb  rcieber  l^ergefteEt,  üielleic^t  aud)  'öie  alten 
märfifc^en  2lniprüd)e  anerfannt,  aber  an  eine  -Öefjns^o^eit  ber  Matt-- 
grafen  über  "^ommern  fc^lec^tl}in  ift  nicf)t  ä"  benfen).  6.  '^Nolnifdier 
©influB  auf  ^ommern  unt  1200,  7.  3Bieber^erftelIung  ber  öänifc^en 
.!^errf(^aft  in  gans  Sommern.  8.  Sa^  ©rgebniä  beä  Sß^re'-o  1214. 
(2Ubrecl^t,  ber  1212  als  Stntnalt  ber  non  ben  Säuen  unterjoditen 
Slaroenraelt  auftritt,  erreid^t  1213/14  bie  2lnerfennuiig  feiner  die<i)te 
von  feiten  be'S  JReic^ä  mie  auc^  beä  .s^erjogä,  cerliert  aber  1214  alle 
feine  1181,  1197  unb  1214  eroberten  Sanbfdjaften.] 

3Jlonat8bIatter.     ^erauägegebert   von   ber    (SJefellfd^aft   für  ^ommerfd;e 
(gefrf)ic^te  unb  Slltertumälunbe.   XXVIII.  3af;rg.  1913.  Stettin  1913. 

S.  145—152:   33 r unt,   Siegulierungen   unb   3Keliorationen   auf  ber   ^nfel 
Ufebom    im    sroeiten   35iertet   beä   üorigen   Sa^rljunbertä.      2luä   ber 
Selbftbiograpljie  beä  Dberregierungäratä    Si.  g.  trieft  (1798—1889). 
gorfiiiungen  j.  branb.  u.  preug.  Sefd).    XXVII.  l.  18 


274  ^^"^  Grfd^einungen  [274 

©.  177—187:  Otto  ©d^önbed,  SSerseid^niä  ber  in  ben  e^^etbäügen  öon 
1813—1815  nefaUenen  ©tettiner. 

—  XXVm.  ^a^rgang  1914.     ©tettin  1914. 

©.  1—6,  17—26,  33—38:  gerbjuggbnefe  ouö  ben  ^aijten  1814/15  [gc= 
fc^rieben  Don  bem  Sun^er  be§  Slüi^erfd^en  |)ufaren=3flegtment5  Sugen 
uon  2ßei[)er  an  feine  5JJutter]. 

3a^r6ü^cr  bc8   SScrcittg   für   tncdlcnburgtfc^c   ®ef(|i^tc    unb   ^Kter- 
tumgfuttbc.     78.  ^a^rgang.     Sdjroerin  1913. 
e.  307—366:  (grnft  3BiImann§,  Sie  ©ntfie^ung  ber  ^anfifd^cn  ©eftberien 
[(Snbe   beg   XVIII.,    Slnfang   be§  XIX.   ^a^rl^unbertg.     SJad)  ben 
()anfifc^en  unb  franjöfifdien  2lften]. 

3ctt|(^rift  bc§  SBereinS  für  Sübecfif^c  ©cf^tt^tc  unb  5iltcrtttm8funbe. 

Sttnb  XV.     Sübed  1913. 
©.  1—300:   SBerner   ©treder,    Sie   äufeere    i^olitif  Sltbred^tä   II.   »on 
3KecfIenburg  [1329-1379]. 

3citft^rift  ber  ©cfcUft^oft  für  ©t^IcSwig-^olftcinfilc  ®cf(^i(^tc.  43.  löanb. 
Seipsig  1913. 

©.  353 — 371:  2lboIf  .v^ofmeifter,  Äaifer  Sotfjar  unb  bie  grofee  ÄoIoni= 
fation^beroegung  beä  12.  3a^r!}unbert§.  Sie  äliifric^tung  ber  beutfc^en 
.'derrfc^aft  in  SBagrien. 

©.  372—409:  Q.  Saenell,  ?Jorbfc^re€n)ig  feit  1864. 

I^üringtfrfj'S'dt^fiff^c  ^citfi^rift  für  ©eff^it^tc  unb  ßunft.  m.  SBanb. 
^aüe  a.  ®.  1918. 
@.  151 — 168:  ©eorg  Siebe,  Ser  Serid^t  eineä  5priüatbo5enten  über  bie 
Uniüerfttät  §alle  auö  bem  ^ai)re  1731.  [S)ie  „Unöorgreifflid^e  @e= 
banfen  über  bie  Urfac^en  ber  Slbna^me  ber  §ÄIIifc^en  Unioerfitaet 
unb  löie  felbiger  abjufjelffen,  auff  ^o^es  Segefiren  in  ^öc^fter  Sil  ent= 
raorffen"  oon  Dr.  Saniet  g^riebric^  ipo^eifel  I.  U.  D.  roirb  in  extenso 
mitgeteilt.  „Sa§  SKipergnügen  be§  ^^rioatbojenten  ift  ebenfo  uxi' 
nerfennbar  roie  bie  33eäugnaf)me  and)  auf  fonft  befannte  [)aEii'c^e 
3uftänbe."] 

^Hrc^iö  für  ^effiftftc  ©efc^ic^tc  unb  OtltertumSfunbc.    33anb  IX.    2)arm= 
ftabt  1913. 

©.  281—297:  Sein  rief)  Ulmann,  £)effen=Sormftabt  am  ©d^eiberoege  im 
,<perbft  1813.  [SSortrag  nad)  ber  Senffd;rift  bee  5[)Jinifterg  du  Thil 
au§  bem  ^ai)ve  1852  unb  Sitten.] 

2Bejtbcut|c^e  3ettfrfjrift  für  ©cft^it^tc  unb  ftunft.    ^a^rgang  XXXH. 
Jrier  1913. 

<B.  VS'd — 204:  ^ofep^  Raufen,  Äönig  Jyriebric^  SQSil^etm  IV.  unb  ta^ 
liberale  aJlär^minifterium  ber  Stfieinlänber  Gampl^aufen  unb  §anfe= 
mann  im  ^af)te  1848.    [Ser  33ortrag,   ben  .^anfen   auf  bem  Sßiener 


275]  ^JJeue  Srfd^einunnen  275 

.*Dtftoriferfon(ire^  [)ielt.  Dl^ne  ein  'Problem  &cfonber§  'iu  betonen,  6e= 
f)anbelt  er  bie  c^anje  gett,  bie  .'paltunfl  bec  Äöntge^,  ber  9JJiniftei-,  bie 
iStnflüffe,  bie  ficf)  aud)  uon  nufeerfjalb  '^reufeeng  ^er  geltenb  niad^ten 
ufro.  unter  93enü|uni;  unb  tetliüci|ein  Slbbruc!  bi^i^er  unuerroerteter 
SKaterialien.    2)er  Vortrag  ift  auc^  als  ©onberabbrucf  erfdjienen.] 

'^Innalcn   be§   ^iftorifd^en   9?crctnö    für  bcn   9ltebcrr^ctn.     94.  §eft. 
^öln  1913. 

©.  145—153:  ©uftao   ©ommerf elb t,    2)ie   Saften    be^  (^)tinborn  =  9ieu= 

ftäbter  Sänbc^eng  inx  7jäl)rigen  Kriege. 
©.  154 — 156:  SBill^elm  JJfeier,  ®ag  Unterricfitgroefen  in  Mleoc  am  ©nbe 

beg  18.  ^al^r^unbert^.     [Hiitteilungen  auö   einem  Äammerberid^t  von 

1791—92  unb  auö  ben  ftatiftifd^en  5JMtteiIungen  be§  erften  franjöfifcfien 

^räfeften  über  'oa§  Stoerbepartcment.] 

—  95.  .§eft.     mn  1914. 

5.  124 — 132:  ©uftao  ©ommerfelbt,   3"   ^ß"  SelbjugSberic^ten  über 

bie  Kriegführung  am  9Meberrl^ein  1787—1795.  l21u^  l^annoüerfc^en 
2lften.] 

3citj(^rift  bc§  ScrQijd^en  ®e|cl)trtjt8öercin8.    46.  33b.    2)üfjeIborf  1913. 

©.  241—340:  ^iii)eim  a«  artend,  2)ttg  ttird^enregiment  in  SBefel  jur 
3eit  ber  legten  fleDifd^en  unb  ber  erften  branbenburgifd^en  g^ürften 
[©öttinger  S)iffertation.J 

3cit|t^rift  für  ofteuropäijt^e  ©ejt^ii^tc.     Sanb  IV.     Berlin  1913/14. 

®.  210—217:  2eo  Söroenfon,  3ufo"'^fii^  S3riefroec^fel  mit  gi^iebric^ 
2BiIf)eIm  IV. 

6.  338—374:    Otto  ^oe^fcf),   Sie  ©teUung  beä   ©enerats   oon   Golomb 

5ur  S^eoolution  in  ^ofen  unb  ju  Sßiüifen  1848.  [ikröffentlic^ung  ber 
im  6olombfcf)en  'Jla(i)la^  erf)altenen  raic^tigen  Senffc^rift  über  bie 
Umftänbe,  raetc^e  jur  (Sntbinbung  Golombö  oom  ©eneralfommanbo 
bes  V.  9lrmeeforp§  füf)rten,  unb  bamit  im  3"fatn»tenl^ang  fte^enber 
Sriefe  unb  2(ftenftücte.] 

^cutf^c  ©ejc^it^tgOIättcr.     ^Sanb  XV.     ©ot^a  1913. 

@.  27—39:  ^aul  Dftroatb,  Duellen  unb  Literatur  jur  @efdE)idöte  beg 
Drbenälanbeä  ^reufeen.  [Gine  banfensjoerte  Überfielet  über  beibe§ 
mit  öinraeiä  auf  bie  Süden  unferer  Äenntniä  unb  frittfrfie  S8e= 
merfungen.] 

©.  115—122:  3)erfetbe,  ^ut  ©tabtnerfaffung  im  Snnbe  be^  Seutfd^en 
Drbenö.  [Seftreben  bes  Drben§,  ben  Stäbten  mi3glic^ft  gleicftmafeige 
33erfaffung  ju  geben,  besöalb  bie  Siegel  —  bas  magbeburgifd^e  ^eä)t, 
ba§  fid)  übrigen^  oom  lübifc^en  nic^t  burd^  geringere  J-rei^eiten  unter= 
fc^eibet.  ©onft  roirb  bie  j^rage  ber  Gntraicflung  ber  3tat§r)erfaffung 
in  ben  nid)t  locierten  ©tobten  aufgctüorfen  unb  be^anbelt.] 

18* 


276  5^«"«  ©rfd^einungen.  [276 

4itftottjd^c   Scitjd^ttft.     Sei-  gan,\en  9lei^e  111.  33anb.     35ntte  g^olge. 
15.  43anb.     9Jiünd;en  unb  ^Berlin  liU3. 

©.  495 — 581:  "^vi^  SSigener,  ©aUifanigniU'?  unb  episfopaliftifc^e  ©trö= 
mutigen  im  beutfd^en  i?tttl^oIi,iismu'3  iroifcften  Jribenttnum  unb  3Satt= 
canum.  Stubieii  jur  (Mefcf)td^te  bec  X'efire  non  bem  Unioerfalepiöfopat 
unb  ber  Unfeljlbarfeit  beä  5Pap[teö. 

©.  582—599:  ^riebrtc^  'üJJeinecf e,  3ur  Beurteilung  3tanfe§.  [9]acf) 
einer  feinfinnigen  ^bmei)v  ber  SRoberne  in  bejug  auf  ^roblemftellung 
unb  ^sroblemlöfung  unb  einer  ©egenüberftellung  beffen,  was  ®ietf)er 
(in  feinem  9tantebud))  in  SWeinecfeä  3i?e[tbürgertum  ufit).  ä"  finben 
glaubte,  unb  beffen,  roaö  SWeinede  geben  itollte,  —  eine  Sefprec^ung 
beä  Sieti)erfd[)en  Suc^eä,  in  ber  5)i.  bei  »oller  9lnerfennung  be€  ®e» 
botenen  üiele  Übertreibungen  ridE)tigfteUt  unb  fo  felbft  einen  neuen 
rcertüoUen  Seitrag  jur  53eurtei[ung  3tanfe§  liefert.  Sefonberä  gut 
erfc^eint  i^m  bie  Sarftelluug  9tan!e§  in  feiner  politifc^en  93etätigung 
unter  griebrid^  Söi[f)e(m  IV.J 

©.  610—614:  ®ridE)  aiHffalef,  ®ie  älteften  formen  ber  flaroifd^en  ©ieb= 
lung.  [®in  ^ini^ei^  awf  ^ie  Unterfud^ung  beö  polnifc^en  §iftorifer^ 
Däroalb  33alser,  nad^  ber  von  bem  3iunbborf  alö  tr)ptfd)er  f(an)ifrf)er 
©ieblungöroeife  nic^t  bie  Stebe  fein  tann:  bas  3iett)enborf  ift  in  allen 
©lamenfi^en  üertreten.] 

—  112.  Sanb.   2)ritte  ^^olge.    16.  33attb.   gjiünd^en  unb  33erlin  1914. 

©.  132—149:  SUfreb  ©ooe,  9{eue  Sriefe  »on  ©uftaö  ^retjtag.  [58e= 
fpred&ung  ber  33riefe  an  bie  %Tau  unb  ©tofd^.  Die  ^Briefe  an  bie 
%vau  ent[)alten  lDof)l  einiget  von  SBert,  aber  man  mu§  ficb  „burd^  einen 
33erg  oon  gretfenl^aften  ©üfeigteiten  burcbfoften".  3'"  übrigen  münben 
®oüe§  33emerfungen  in  ben  Seitrag  jur  S[)arafteriftif  {^i^^^tagä  aus: 
„3n  %v.,  ber  ja  urfprünglidö  'i^rofeffor  [)atte  rcerben  roolten ,  ftecfte 
oicl  von  t)öljerner  afabemifd^er  J^beorie  unb  freunblid^  l^erablaffenbem 
©elefjrtenbünfel.  ®aö  edöt=beutfd)e,  bumme,  finboföpfig  rübrenbe  2?e= 
bürfnig  nad^  Serel^rung,  bai  er  oom  ©tonbpunJt  ber  fritifd^en  2Biffen= 
fd^aft  mit  3iec^t  üerfpottet,  bat  er  felbft  im  SereidE)  ber  lebenbigen  G'r= 
faf)rung  niel  ju  feiten  oerfpürt.  S)afe  er  fic^  Siömarrt  gegenüber  boc^ 
noc^  am  ©nbe  nad^  i^räften  baju  burdjgerungen  unb  et)rlic^  gegen  ben 
greunb  baju  befannt  ^at,  bilbet  ben  üornel^mften  GJenuf;,  ben  feine 
Sriefe  an  ©tofd)  bem  Sefer  geroäbren."] 

<B.  284—326:  9JJar  Seemann,  Sie  ®enefi§  beg  preufeifd^^  ruf fif eben 
Sünbniffeä  üon  1813.  ©ine  @tubie  über  neuere  öiftoriograpbie. 
[©ine  tritifct)e  SBürbigung  be§  9luffa^e§  t)on  9Jl.  Suncfer  über  ^^Jreufeen 
iüäl)renb  ber  franjöfifcben  Dffupotion  foroie  ber  2lrbeiten  Don  9tanfe 
(2)roi)fen)  unb  2;reitfd^fe,  fotoeit  fie  fid)  auf  bie  ©reigniffe  Don  1812 
unb  1813  be;(iel)en.  Sefimann  glaubt  aßein  barauf^in  fel^r  fcbarf  ab' 
fprec^enbe  Urteile  über  biefe  3  (4)  §iftürtfer  fällen  ju  bürfen:  fie 
f)ätten  fämtlic^  raenn  nid^t  loie  Sunder  alle  Die  politifd^cn  Slfteure 
jener  ;^eit,  fo  bodj  g-riebrid)  Sßilbelm  III.  oerjeidinet,  obirol^I  il^nen 
2hgumente  genug  für  bie  rid)tige  ätuffaffung  in  ben  3l{ten  begegnet 
feien,    i^e^mann  finbet  aud)  aufeerinbioibuelle  Girünbe  für  biefe  Über= 


277]  3iewe  Srfd^ieinungen  277 

etnftimmunc? :  man  Idjlo^  «on  1870,  uon  bev  Unüor5ercitfrf}aft  ber 
9fatton  bamal^,  auf  bie  Uin)orbereitetI)ett  1818  3urücf !  ober  man  raoUte 
rcie  3ianfe  ^^renfeeni  .s>niri)er  fc^onen!  iilel^mann  cergifet  nur  ftc^ 
felöft  in  bie  didi)e  jener  öiftorifer  ju  [teilen.  2)enn  er  bemerfte  1875 
(Mnefebed  unb  ©cf)ön  S.  13)  »on  2)uncferö  2(uffat5,  er  i)abe  beffen 
älrgumente  bei  einer  llfac^prüfung  faft  burdiroeg  beftätigt  gefunben!] 
©.  327—340:  ^anl  2Bent5cte,  SWaj  con  ©agern.  [(Sine  Sefprec^ung  beg 
nad)  2ß.§  Urteil  al'5  33iograp^ie  [el^r  mäßigen,  alö  3.1JateriaIfammlung 
je^r  roertüoUen  33ucf)e'§  uon  ^aftor.  | 

^tjtorifc^c  S^icrtclia^rj^rift.    XVI.  Safjrgang  1913.     Seip^ig  1913. 

<B.  520—536:  J-riebricf)  J^-rafjm,  Sie  politifc^e  Sage  beim  2tuQbrucf)  be§ 
beutfc^:bänifd)en  Äriegeä.  [^Jltt^oteon  roar  bie  Betätigung  ber  beutfd^en 
(Sin^eitäbemegung  in  ber  bänifc^en  ^i^age  juroiber,  ba  fte  brobte,  ju 
einer  ^-eftigung  beö  2)cutfcben  33unbeö  in  feinem  biSl^erigen  Umfang 
ju  führen  unti  bamit  auc^  DfterreidE)  für  ^tntien  eine  uneriDÜnfdite 
Jtücfenbecfung  3u  geiüä^ren.  Sismard  braudite  einen  ?3unbe§genoffen 
gegen  bie  engüfd)=eurüpäifd}e  Ginmifd^ung ,  ber  J-ranfreic^  nicf)t  fein 
fonnte.  2tber  er  fid^erte  fid^  granfreid)^  3öof)In)oUen,  inbem  er  immer 
neue  SBec^fel  auf  bie  3"f""ft  auäftellte.] 

XVII.  Satirgang  1914.     Setpsig  1914. 

©.  34 — 53:  SRonfreb  Saubert,  'Dletternic^  unb  bie  Äritil  ber  beutfdien 
treffe  an  ber  3ieDolution  in  Urafau  unb  ©alijien  1846.  [SJIetternic^, 
ber  bie  Äritif  fe()r  übel  na^m  unb  inegen  fdiarfer  3(rtifel  in  ber 
^anfeatifd)en  treffe  'ben  bortigen  Vertreter  obbertef,  roufete  nadE)  fe^r 
fräftigen  Singriffen  ber  Sreslauer  unb  S3erliner  ^ßreffe  bie  preufeifc^e 
Siegierung  ju  Drbreä  in  bejug  auf  bie  treffe  ju  »eranlaffen,  Die  il)r 
jebe  antiöfterreic^ifd)e  Setianblung  ber  Ärafauer  2lngelegen()eit  un= 
möglid^  mad^ten.] 

©.  54 — 85:  23ergftr  ä^er,  3Jeue  ^Beiträge  jur  ©efd^ic^te  ber  Berliner 
IHärjtage.  [yiai)  ben  fel)r  umfänglichen  2luf5eic^nungen  beö  ::Hitt= 
meifterä  Jy^^i^errn  o.  b.  ©ol^  in  Äoblenj ,  bie  B.  jum  erftenmal  im 
ganjen  Dorlagen  unb  haä  abfällige  Urteil  SDJeinedeö  unb  9iad)fa^lä  nic^t 
oerbienen,  ba  fie  „überaE  au^  erfter  sbani  fd^öpfen",  roirb  I.  GidE)mann§ 
2lnteil  an  ben  ©reigniffen  gefd)ilbert,  b.  f).  raörtlic^  mitgeteilt,  raaä 
fid)  an  bireft  auf  ©ic^mann  unb  3)eliuä  jurüdgeljenbem  barüber  in  @.ä 
2lufäeidE)nungen  finoet  (©id^mann  —  ÜJJitarbeiter  am  '^satent  üom 
18.  "Siäry,  n)id)tig  —  bie  (yeftftellung,  bafe  ber  Äönig,  ber  bem  ''patent 
boc^  Sugeftimmt  i^atte,  in  feiner  2(ntraort  an  bie  r^einifd^e  SJeputation 
bie  ni^tigen  Folgerungen  barauö  nid£)t  jog,  „ber  Äönig  roar  alfo  nic|t 
Don  einer  preuBifd)=|egemonifd)en  ^olitif  in  ber  beutfc^en  S^rage  ab= 
forbiert")-  H.  ©er  2lnteil  beä  §ofprebigerä  ©traufe.  yiad)  einem 
©otteöbienft,  ben  er  geroünfdit  ^atte,  l^atte  ber  Äönig  am  19.  mit 
©traufe  eine  geiftlic^e  Unterf)altung,  in  ber  augenfd)einlid)  bie  ^i^age 
nac^  bem  Ber^aÜen  bes  .Königs  gegenüber  feinem  Bolfe  'i>en  6aupt= 
gegenftanb  bilbete.  III.  ©eneral  »on  SBufforo  am  19.  Wlät^.  IV.  glud&t« 
oerfud^e  (2  mal  am   19.).    V.  Sie  fogenannte  9Jaunr)nfc^e  Deputation 


278  ^ffeue  ©rfd^einungen  [278 

unb  ber  Sefel^I  ^um  Stücfjut?  ber  ^nippen.  2)er  ^öntg  rote  bie  S)eputa= 
tion  oerftanben  Iieibe  in  bs^iu}  auf  bie  3"i"»c^5ie^""9  etroa^  anbereö: 
alö  23obeIf(^unngf)  bann  bie  autl}enti[d&e  Interpretation  be§  Königs 
»erlangte,  fam  eö  im  .Kabinett  beä  .Hönigö  jum  3wfai"inenfto6  mit 
2lrnim,  auä  )}em  biefer  alä  Sieger  J^eroorging;  „33obeI)'cl)roingI)  über= 
bringt  »oU  2i}ut  ben  cnbgültigen  53ef(^luß,  ben  er  für  falfc^  anfielt 
unb  biö  äule^t  auf§  l^eftigfte  befiimpft  f)at."] 

i^rcuötjc^c  3a^tbü(^cr.     153.  «anb.     Berlin  1913. 

©.  106—113:  (®ottt)arbt),  2)rei  Briefe  oon  unb  über  ©neifenau.  [®e= 
richtet  fämtlicö  an  SBerner  »on  .g)art^aufen,  bem  iltampf=  unb  Seiöens  = 
genoffen  au§  ber  3eit  »or  1813,  jroei  üon  ©neifenau  au§  ben  ^a^ren 
1813  (4.  5JoDbr.  —  mit  fef)r  gutem  ©elbftporträt)  unb  1826  (mit  inter= 
effanteu  öetnerfungen  über  feine  Stellung  jur  franjöfifd^en  3iet)olution), 
baä  britte  t)om  ©rafen  Sflünfter  au^  bem  ^ai)xe  1815,  d.  'i^aris  (®neife= 
nau  —  ein  ifliann,  oor  bem  man  fic^  in  ad)t  ju  nef)men  l^at,  ber  ^arben^ 
berg  ftürjen  roilt  unb  auf  5)Jiad)tern)eiterung  ^reufienä  auiSge^t).] 

—  154.  33anb.     ^Berlin  1913. 

@.  400 — 436:  5i^""5  ä'i'eijbrücf,  ^uliug  Slnbraffi)  unb  bie  auäroärtige 
^olitif.     [öefpred^ung  be§  3Bertl)eimerfcf)en  33uc^e§.] 

©.  437 — 450:  @rid^  fiu§fe,  5}te  33eteiligung  ber  ^ö^eren  @cf)ulen 
^reu^enä  an  ber  Grljebung  im  '^ai)ve  1813. 

—  155.  33anb.     ^Serltn  1914. 

©.  209 — 256:  .^ermann  Dncfen,  2Karj  unb  (Snget§.  [Stuf  @runb  beä 
fürslid)  üeröffentlicl)ten  Sriefmed^fele:  eine  feinfinntge  2Hnali;fe  ber  Se= 
}iel)ungen  ber  beiben,  foroie  einer  jeben  ^^Nerfönlic^feit  unb  geftftellung 
ber   fonftigen  (Srgebniffe   biefer  Briefe.     SSon  befonberem  3i"tereffe  ift 

1.  ber   9?a(^iDei5    eineö    längeren   33riefn)ecl)fet§   9)Jiquel§    mit  SJiarr, 

2.  bie  Slufflärung  ber  Seye^ungen  jlüifd^en  3}krj=®ngelä  unb  Saffalle 
(al§  biefer  bie  fo^iialiftifc^e  älgitation  in  2)eutfd)tanb  neu  begrünbete, 
ftanbcn  jene  fcbroeigenb,  ja  feinbfelig  beifette);  3.  —  ba§  mic^tigfte,  ha^ 
SicMuarct  nacf)  bem  iobe  £affaüe'5  mit  ^JJJarj  via  33ud)er  anfnüpfte, 
um  il)n  bie  für  SaffaEe  Dorbebact)te  Stelle  einnel)men  5U  taffen,  ein 
Sroeiteä  Wial  1867,  mobei  ein  Slboofat  äßarnebolb  unb  33ennigfen  bie 
aJtittel§perfonen  abgeben  fottten ;  4.  bie  Stellung  ber  beiben  ju  Si^= 
mard§  2ßerf  1870;  beibe,  (Sngelä  nicbt  ot)ne  ^'-'e^^'e  "ber  bie  miti= 
tärifc^e  2:üd[)ttgfeit  ber  Seutfd^en,  atjeptierten  es  im  ©egenfa^  ,iU 
£iebfned)t  —  benn  uon  bem  ©inmarfc^  ber  beutfc^en  Siegimenter  in 
granfreid)  erroartete  SRarj  ben  Steg  beä  3J}arriömuä !] 

©.488—512:  9JJortin  Solle  rt,  fiinfel  cor  bem  itriegögeric{)t.  [:Md) 
ben  2lften  rcerben  bie  mannigfachen  2egenben  über  bie  Unterfuc^ung 
gegen  Äinfel  ridjttggeftellt.  Saä  ©rfenntnis  beä  Äriegägerid^ts  auf 
lebenslängliche  Jyeftungsftrafe  (nicf)t:  =arreft)  roirb  in  extenso  raieber^ 
gegeben,  teilroeife  bas  barauffolgenbe  @utacf)ten  be§  ©eneralaubitoriatö, 
baS  für  bie  2;obesftrafe  eintrat,  ebenfo  ber  33erict;t  bes  ©taatS* 
minifteriums,  baä  unter  grunbfä^lic^er  Slnerfennung  ber  Sered^tigung 


279]  3?eue  ©rfc^etnungen  279 

bei-  2;obeäftrafe  Dod)  von  3Iufl)ebung  beö  Urteilö  abriet.  Scr  iBnig 
Derfuf)r  bem(^entä6;  bie  SSerroeifunq  in  eine  3i"ilfl"ft'i't  -  ^iß  fo  oiel 
böfeö  S3Iut  mad^te,  follte  fein  unb  mat  eine  (Srteidfiterung  für  Äinfel.] 

The   english   historical    review.      Volume  XXVIII.     Loudoii  1913. 
p,  691 — 718:  J.  F.  Chance,  The  antecedents  of  the  treaty  of  lianover. 

—  Vol.  XXIX.     London  1914. 

p.  79—93:  J.  Holland  Rose,  Frederic  the  Great  and  England 
1756—1763.     [I.  ^ortfeftung  von  1758  ab  folgt.] 

IpiftorifdjeS  3a^raue^.     34.  33anb.     9Jiünc^en  1913. 

©.  781—823:  Äarl  Dtto  5KüHer,  2)ag  ^inansiuefen  ber  2)eutfcf)= 
Drben€bal(ei  @[fa§:Sci^n)aben:58urgunb  im  ^sai)te  1414.  Gin  iöeitrag 
äur  Drbenö=  unb  SCBirtfcfiaft^^gefd^irflte. 

Snternotionolc  «lonatgjt^rift   für  2ßiffcnjt^aft ,   ßunft  unb  Xt^nit 

8.  ^a^rgang.     33erlin  1914. 

©p.  607—620:  Stöbert  3}Hc^eIö,  ©uftaü  ©cf)moUer  in  feinen  ßi^arafter» 
bilbern.  [3luä  ben  „d^arafterbilbern"  ©dnnoKers  roirb  üerfuc^t, 
©d)moIIer  nad)  feinen  fielen,  Slnfid^ten  unb  feiner  ^erfön(id)feit  ju 
c^arafterifieren  foioie  feine  l^iftorifd^e  ©tettung  ju  beftimmen.] 

©p.  657—692:  Dtto  §in?e,  ®er  ©taat  beä  ©rofien  Äurfürften.  [I.  ©ine 
©ti55e,  bie  einen  Überblicf  über  bie  2:äticifeit  beä  ©rofeen  Äurfürften 
für  feine  Sanbe  nad)  aufeen  unb  innen  gibt,  loie  über  feine  Slbfiditen 
babei.  Sabei  lüirb  befonbers  ftart  betont,  bafe  feine  ^olitit  'JJJac^t= 
poütif,  rüdfid)t§Iofe  SOJaditpolitif  roar.  „^beeile  5Jtotiue  fef)len  nid)t", 
aber  foroeit  fie  oorl^anben  raaren,  rcaren  fie  nur  religiöfer  3iatur.] 

^Td^it)  füt  bie  @e|^tc^te  beg  Sojtaligmug  unb  ber  ^Irbeiterkmegung. 

IV.  ^afirgang.     Seipjig  1918. 

©.  313 — 329:  Qux  33iograpf)ie  non  3iof)ann  ^l^itipp  33eder.  ©ein  curri- 
culum  vitae  bis  1856.    9JHtgeteiIt  unb  erläutert  oon  3t.  Sifafanoff. 

©.  330—332.  ©uftaü  5mat)er,  ©in  33rief  SaffoIIeä  an  ben  2Rinifter 
V.  33obe(fcl^roingl^.  [2)er  ^roteft  einlegt  gegen  feine  fofortige  Sßer= 
lüeifung  au§  33erlin,  d.  15.  '^ebx.  1848.] 

3eitft|rift  für  ^olitü.     Sanb  VI.     33erltn  1913. 

©.  594—620.  Subroig  Sergfträf;er,  S)ie  parteipolitifc^e  Sage  beim 
3ufammentritt  be^  S^orparlament^.  |„2)ie  Parteien  f}atten  fid),  loefent^ 
lic^  burd^  bie  2)iör5ereigniffe,  ftart  rabitalifiert.  SSon  ber  preufeifd^en 
©pifee  rcar  nidE)t  mel^r  bie  3tebe.  2)ie  Diabifaten  l^aben  nidit  gefiegt, 
aber  bie  ©emä^igten  braud)ten  faft  ein  Qa^r,  bis  fie  enblic^  bie  Ober* 
^anb  Ratten."] 

—  33anb  VII.     SSerlin  1914. 

©.  123—138:  Sonrab  33ornf)af,  ©tänbetum  unb  ,ßonftituttonaIi»muä. 
[(Sin  3Sortrag  in  SCBien.  „iDJÖgen  auc^  ©tänbetum  unb  Äonftitutio= 
natiömuä  in  i^rem  2lu^gang§punfte  oerfc^ieben  fein,  fo  oertörpern  fie 


280  3^e"e  @rfd)cinunqen.  [280 

bocft  beibc  btc  (^crmanifd^e  ©taatäibee  ber  S^etlna^me  beö  3So[fes  cm 
[taatlicf)cn  Scben  biirc^  berufene  Sßertretcr  ....  (Slaftifc^et  al§  ba§ 
alte  ©tänbetuin  träc^t  ber  A^onftituttonaItömu§  allen  roed^felnben  39e= 
bürfniffen  ^Jedjnunfl  unb  Bern)trflicf)t  bamit  in  ber  mobernften  J-ornt 
ba^  uralte  Iv^beal  be^  ©ermanentumä,  bic  ^Bereinigung  oon  g^ürften^ 
unb  isolföred^t  in  einer  ^ö^eren  Gint)eit."] 

2;cut|d^'@öait8cUjc^.     9)1  onat§ Blätter   für  ben  gefamten  beutfd^ett  ^ro= 
teftanti§mu§.     Seipj^tt-^  1913. 

©.  588—606:  ^avl  3(ner,  griebrtcf)  3iifolat  (1733—1811).  ßin  Äapitel 
aus  ber  ©efcftic^te  ber  2lufflärung  im  beutfc^en  ^roteftantiömui. 

©.  607 — 615:  @ric^  Änabe,  Sie  ©d^Iadit  bei  Setpsig  im  religiöfen  VLx- 
teil  i^rer  3eit. 

—  Seipjtß   1914. 

©.87—43:  ©ottlob  e-gelfjaaf,  ,3ur  ®efc^id)te  beöÄurturlampfg.  [93e= 
fpred)ung  bes  Äifelingfcfien  Sucres.] 

3eitjd^nft  für  ©cft^ic^te  ber  eraic^ung  unb  bc8  Untenid^tS.    III.  Sa§r= 
gang.     Berlin  1913. 

©.  216—228:  Slicftarb  S» er r mann,  (Sin  bemofratifcber  ©ci^üterDerein 
auä  bem  5JeDoIution5iaf)r  1849.  [^lan  eine§  allgemeinen  SSerbrübe« 
rungefefteö  fttcf)fifcber  unb  preufeifc^er  ©eminariften  oon  bem  ©d^üler^ 
»erein  ^vr^if'erg  au§  betrieben.] 

ßorrcj^jonbenjblatt  bc8   ©cfamtöcreinS   ber   bcutjt^cn  ©ej^iii^tg-  unb 
5lUcrtum8öcrcinc.     61.  ^a^rgang.    33erltn  1913. 

©p.  364 — 367:  3)?.  Älinfenbovg,  Sie  gtüc^tung  ber  Slrd^ioalien  öon 
33erlin  nacb  Breslau  unb  Königsberg  im  '^ai)ve  1813.  [2luf  ®runb 
üon  Sefe^Ien  öarbenbergö  üom  24.  Januar  1813.] 

©p.  436—449:  3.  d.  ^flugf  =  |»artung,  3ur  ©efd^ic^te  ber  ©c^Iac^t  bei 
Seipjig.    [öefprecöung  ber  ©dE)u[tef(|en  ©dirtft.] 

—  62.  :3a^rgang.     Berlin  1914. 

©p.  8— ")3:  ®.  I».  ^^sreufe,  Sie  Queßen  be§  JtationalgeifteS  ber  33e= 
freiungsfriege.  [3Sortrag  auf  ber  Sreälauer  ^auptoerfammlung  2luguft 
1913.     2luci^  als  ©onberabbrutf  erfdE)ienen.j 

3ird^iö  für  Urfunbcnforjd^ung.     33anb  V.     Seipjig  1913. 

©.  21 — 40:  Gilbert  SBernüng^off,  Sie  Urfunben  2ubraig€  beä  Sagern 
für  ben  öod^meifter  beo  Seutfc^en  Drbens  »om  Sa^re  1332.  [S3.  tritt 
im  3tnfd)lu6  an  feinen  2(uffa^  über  bie  |)od^meifter  beä  Seutfd)en 
Crben§  unb  ha^  Jteid)  big  1525  in  ber  §iftor.  ^tf^ir.  33b.  110  für 
i^re  2(utl)en5ität  ein.] 

S5icrte(ia^r8|^rift  für  W&apptn-,  Siegel«  unb  fjamilienfunbc.   42.  ^a[;r= 
gang.     Berlin  1914. 

©.  86 — 96:  Sanier,  2tu§  bem  3nbum  beä  königlichen  unb  ©röningifc^en 
©gmnafiums  ju  ©targarb  in  Sommern. 


281]  9ieue  erfd)einungeu  281 

^er  ©reif.  O'ottafd^e  5)conat5fd)rift.  1.  ^a^rgang.  (Stuttgart  unb 
33erlin  1913/14. 

$eft  1:  |t.  5'^'ßi'i""9'  2)«'-"  Sn^alt  beä  2)reibunbe§. 

5R.    Äofer,    2)er    ©rofee    Äurfürft    am    3lu5flan(?    feiner    politifd^en 

Se^rja^re. 
^eft  2'3:  6.  ©ranier,  OiiHienbbriefe  Ätatfer  2ötl^elmö  I.  unb  beö  ^rinjen 

^riebnc^  von  Cranien  aus  ben  ^a^ren  ber  ^-reifieitäfriege. 
Öeft  2:  ©.  5JJüfebecf,  Q.  5-U.  2(rnbt§  33erfaffungspläne  für  baö  sufünfttfle 

2)eutfcf)[aub  aus  ben  3a[)ren  1807—1815. 
|>eft  3:    ®.    aJiarcfö,   2tug    S^C^marcfg    Ibgeorbnetenja^ren  (1849—1851). 

^^erfönIic^eä  unb  feeüfd^eä  Seben. 
.^eft  4:   ®.  gJUfebed,  ,s?unbert  ^afire  1813—1913.     (Sin  JRüdblicf  unb 

ein  2lu§blid. 

Tic  ©rcnjbotcn.  Beitfd^rift  für  ^olitü,  Stteratur  unb  ^unft.  -^rsgb. 
von  ©eorge  ßleinora.     72.  ^fi^JJ^Ö^nQ-     33erUn  1913. 

yiv.  14:  Sx  ®(afer,  f^ürft^icfie  ©egner  SiSmarcf^  im  Äampf  um  ben 
Ärieg  von  1866,  an  ber  §anb  oon  tetfroeife  unueröffentlicf)ten  politifd^en 
Äorrefponben^en.  [2)a§  neue  5Dtateria[  beftef)t  in  einigen  neuen  ©riefen 
i)erjog  ©rnft^  11.  unb  einem  SBil^elms  I.  an  biefen,  ber  eine  Keine 
Berichtigung  oon  ^öt^marcts  „Gebanfen  unb  (Erinnerungen"  be- 
beutet.] 

3?r.  22:  3r.  ®üf}r,  2lu§  3frnbtg  ^ßermöd^tniö.  [Überfielt  über  bie  neuen 
5^eröffentlicf)ungen  betreffenb  2lrnbt.] 

5?r.  26:  ®.  G)rofc^,  Ser  3"^oi""^£"^i^"'^  "^^^  Öerrfc^aft  9?apoleonä  1. 
[53eac^ten5n)erte  ^olemif  gegen  Senj.] 

73.  ^a^rgang.     1914. 

5tr.  5:  ÜJl.  v.  ^aqtn,   33iemard§  ©taatöftreid&plan.    [^täne  über  geroaü» 

fame  Sefeitigung  be^  9ieicf)^tagäroal^Irec^t§.] 
3lx.  8:   SR.  SBßoIff,    Sie   Äabinettöorber   Dom   Sa^re   1798.     ©in  (gpilog. 

[3ur  3aöernaffäre.] 
9Zr.  12:   S.  ©c^emann,  Si§marcf  unb  $rofefcl^=Dften. 

ftonferDotiüc  5!)tonat8f(^tift.     71.  ^a^rgang.     33erlin  1913/14. 

§eft  1:   2.   DOn   ber   SWarroi^,   Briefe   beö   fpäteren  (Sefanbten  2;§eobor 

üon    Sfod^oro   auä   ben   Sauren    1813—1815.     [gortfe^ung   auä   bem 

Dorigen  ^a^rgang.] 
lieft  2:   ^.  |)ein,  9laboroi§.    [3m  3Infc^luB   an  a)ieinecfe,  Siaboroi^  unb 

bie  beutfc^e  SReüoIution.] 
$eft  3:  .S?.  ö.  ^ßeteräborff,  Suifens   Äinber   im   ^eiligen  J^rieg.     [3nt 

Slnfcfilufe  an  ©ranierö  öo^enjoUernbriefe.] 

3K.  |>ein,  ^-riebrid^  Don  3Jio|.    [3lnfnüpfenb  an  bie  Biographie 

Don  ^ßetersborff.] 
$eft  4:   6.  v.  Berger,  ^o^ann  (^Jottlieb  'i^i<i)ie. 

(5.  Äönig,  Sieubonne  3:f)iebaurt§  perfönlid^e  ßrinnerungen  an 

ben  großen  Honig..    [(Sänälic^  unfritifc^.] 


282  3^e"e  ©rfd^eiuungen  [282 

lieft  5:  Dl.  v.  ©äcscpanäfi,  ©er  Jyelbjug  in  ^-ranfreic^  1814. 

{y.  Sd^illmann,  Unbekannte  Briefe  :Oi'-''f}'i""  ©ottfieb  5"it^tei  an 
ben  5-retf)errn  uon  Slltenftetn.    [1805—1807.] 

aBcftcrmanng   9)lonat§{)cfte.    ^rög.   von   ^.   ®üfel.     58.  ^a^rgang. 
^ih-aunfd^ioeig  1913/14. 

^eft  2:  33et  ben  £ü^on)ei-n  1818  unb  1814.  [UnDeröffentltcf)te  SUifäeid^nungen 
beö  3lr3te§  Jio^ann  e^ronj  Ärimer;  ^oi'tfc^ung  au§  §eft  1.] 

§.  i^Ieinoiu,  Ätberlen=2ßäd)ter,  3)er  Diplomat  al§  9JJenfcl^.  dlai) 
uuBeröffentlictjten  33riefcn  unb  Jiagebud^blättern.  [^ortfe^ung  aus 
§eft  1.] 

2)eutfc^c  9iunbjc^ou.    .g)r§gl6.  öon  3f uliuS  ^lobenberg.    39.  ^at}x%. 
^Berlin  1912/13. 

§eft  7-9:  @.  ©icf^ut.  1813.    [Qn  gortfe^ung.] 

—  40.  Sa^rgang.     Berlin  1913/14. 

§eft  1—3:  ®.  25idf)ut,  2)a§  @nbe  ber  5remb^errfd)aft  in  S^eutfc^Ianb. 

%.  ».  SBojanoroäti,  ©oettie  unb  ba§  3a^r  1813. 
§eft  2:    3B.  d.   Cinfiebel,   Sluö   ben   Slufäeid^nungen   eineä   fäc^fifdEien 

Dffijiers  1812/13  (beö  1860  Derftorbenen  (Senevalmajorö  Äarl  o.  ©in= 

fiebel.) 
§eft  3/4:   S^.  v.  aJMiller,  ®.  X.  21.  i?offmann  in  ^locf. 
ieft  4:  SB.,  griebridö    »on  Wioh.     [^>m   Slnfd^lufe   an  ^etergborffg  93io= 

grapste.] 
§eft  5:  91.  3 iJ"i" ermann,  ©reinig  '^a'i)ve  beutfd^er  Äolontalpolitif. 

2)cutf^c  9icouc.    Sine  ^DlonQt§frf)rift.  ^r§gb.  öon  9t  i  d)  a  r  b  iJ I  ei f  d^  e  r. 
38.  Sfa^rgang.     Stuttgart  1913. 

Slpril  bt§  Sunt :   ^olitifd^e  Srtefe  be§  ©rafen  öugo  ju  93fünfter  an  ®buitn 

von  9JZanteuffet  aus   ben  3af)ven  1852—1855  unb  auä  ber   Qext  beg 

Ärimfriegeä.    [^ortfe^ung.    «gl.  bie  Üiotts   in  Sb.  XXVI  ©.  293.] 
3lprtl,  2Wai:   ©ermain  Sapft,   Sag  franjöfifd&e  Dberfommanbo  in   ber 

©d^Iac^t  bei  0rat)e[otte=(3t.  5ßriüat.    [Qn  g^ortfe^ung.] 
Stpril:   3?.  gefter,  3»'"  ©ebäd^tni^  ber  ©rl^ebung  von  1813. 
9!Jlai:   (Jrei^err  »on   ber  @oI§,   1813.    2)ie  ©eneralprobe  oon  ®ro^= 

görfc^en  am  2.  Wai  1813. 
3unt:    ®erfelbe,    Sauden,    bie    <Bd)la6)t   ber    Gnttäufd^ung    am   20./21. 

gjJai  1813. 
3uni,   3uli:    ©•  »•  §orn,   2(u§   bem   2ibtn   beä    Dberpräfibenten   Sari 

ü.  §orn:   1863 — 1869.    [§orn  toar  roötirenb   biefer  Zal)Vi  D6erpräft= 

beut  »on  ']iofen.j 
Df tober:  ^ov  100  3-al)ren.    Ungebrudte  58riefe  SBill^etm^j   »on  Surgäborff 

an  3Bi(f)elm  unb  Caroline  »on  i^umbolbt.     [1812—1814.] 
Jrei^err  »on  ber©oI^,   1813.    Sie  ®ntf (Reibung. 
Dftober  1913  bi§  9}Järj  1914:  !^.  %i).  3 ingeler,  33riefe  bes  dürften  Äarl 

2lnton  »on  |)o^enjol(ern  an  feine  ©emal^Iin  3ofepf)ine,  geb.  ^prtnjeffin 

»on  ^aben.    [^n  f^^ortfel^ung.] 


283J  9ieue  (Srfc^etnungen  283 

9?oüember:   J-veii^err  üon  bev  ©olt;,  1813.     i)Jac^Uäncie. 

Sesember:  21.  3Baf)t,  ©in  ^rantfurter  itaiferfrönunneprojeft  im  Se^ember 
1870.  |8  ^Briefe  von  bem  g-ranffurter  ^Ir^t  Sßarrentrapp ,  Jliobert 
V.  dTioi)l  urtb  ©rofeljersoi^  j5^riebricf)  I.  von  ißaben  über  ben  SJorfd^laß 
SSarrentrappä,  bie  ttaiferfrönuni;  in  Ji^fiffurt  uorjunefjmen.) 

3.  D.  ©runer,  iser()aftun(^Sfle[d)id)te  bes  ©taatäratä  3"1"tii§ 
©runer.  [33erfuc^,  mit  untauiilidjen  SRitteln  nad^jumeifen,  baf;  bie 
5Serf)aftung  ol^ne  SBiffen  f)ttrbenberc-(5  erfolgte  unb  nur  Don  Süloiü 
üerantafet  fei.] 

—  39.  ^al^rgang.     Stuttgart  1914. 

^anuor  biä  9JJär:i:   ©ermaiu  Sapft,   Sie   erften  Unter^anblung^cerfuc^e 

beä  SlJarfc^ttUö  öajaine  in  Tle^. 
3»anuar:  d.  Sluersroalb,  5reif)err  00m  Stein  unb  Sanbf)ofmeifter  d.  2(uerä= 

rcalb.     [Serteibigung  3(ueräiottlbö   in  ^Polenüf  gegen  Stein   unb  SRaj 

Sel^mann  locgen  ber  (Einberufung  bc'3  Sanbtagä.] 
3=ebruar,   dMvy.   3-  »•  ©ofeler,   (VÜrftin  Suife  Siabjircill,  geb.  ^rinjeffin 

von  ^reufecn.    33iograp^ifdöe  Sfijäe  auä  ben  Salären  1806 — 1836. 
3)lävy.   3t.  'Jyournier,  Sola  9}ionte3  unb   bie  ©tubenten.     ['Dfad^  ®e^eim= 

bericf)ten  auä  '3Jtüncf)en  an  SDIetternicf).] 

IRocb  unb  8üb.    örSgb.  uon  S.  ©tein.    37.  ^a^rgang.    Berlin  1913. 
aJiai:  3-  "•  ^flugf  =  .g)arttung,  griebrid^  ber  @ro|e  alä  53aumeifter. 

—  38.  ^a^rgang.     Berlin  1914. 

Sattuar:    31.    33  erger,    2)er    beutfd^e    ©taatägebanfe    unb    ber    ^^ret^err 

üom  Stein. 

V.  Soebeü,  Hriegäerinnerungen.   [53efpreci^ung  ber  „(Srinnerungen 

au6    bem    (i'elbjuge    1870/71"    oon    bem   SBirftic^en   @ef).   Ärieg^rat 

Dr.  Seibenfpinner.] 
gebruar:  @.  21.  2einl^aa§,  ©Ijarafter  ber  Äaiferin  ^^riebric^. 
3Jiärj\:   @.  S.  31uerbacf),   ^^riebric^   ber  ©rofee  alä  G^eftifter.     [3iid^t  er= 

fd^bpfenb.] 

tßeue  9lunb|t^ou.     35.  ^afjrgang.     Berlin  1914. 

gebruar:    31.  Sonus,  't^-iäjte^  fc^riftftelterifc^e  ^erfönlitf)feit. 

©.  Sänger,  2)er  Sriefraed£)fet  jroifd^en  Siar^  unb  ©ngetä. 

^cr  Xuxmtt.    3D?onat§fd^rift   für  ©emüt  uitb  ©eift.    ^erauSgeg.  üon 
^r^r.  3.  ^.  e.  ö.  @rottl)ufe.     16.  Sa^rganS-     1913/14. 
|)eft  1 — 5:  D  . .,  ^Jtajor  im  Stabe  beä  ^rinjen  oon  ^reufeen:  S5ie  gluckt  be^ 

^rinjen  oon  ^reu&en,  nad^maligen  Äaifer  2öi(f)e(m5  I. 
§eft  4:   fR.  33al^r,   25er  junge  ^reitfcfife.     [3ln5eige  be§  I.  33anbeö  ber 

»riefe  3:reitfc^fe§.] 
§eft  5:  di.  Surfen,  3um  ©ebäd^tniä  Sid^teä. 

^ot^lonb.     ?0^onatö|d^rift  für  alle  ©ebtete   bes  SBiffenä,   ber  Siteratur 
unbSlunft.    §r§g.  oon  ^.  9Jtut^.    11.  ^af^rgang.    gjiünc^ett  1913/14. 

|)eft  4:  ^.  ü.  ©rote,  2)er  3l^einifd)e  5J}er!ur. 


284  5^eue  (Jrfc^einungen  [284 

Cfterrcid^ij^c  IHunbjd^ou.  ^^r^.  dou  Seopolb  %vi)x.  v.  G^lumecfr), 
Dr.  i\ a  r  I  ®  1 0 [ f  1) ,  Dr.  ?^eltr  ^rl^r.  o.  Dppenl^etmer. 
35.  Sanb.     2öten  unb  Seip^ig  1913. 

.t>eft  4:  G.  SWoTben,  3"^  ®efd)id;te  ber  öfterret(^tfc^en  unb  vufftfc^en 
Drientpolitit  1820—1825. 

—  38.  Sanb.     2Bien  unb  Seipsig  1914. 

£teft  4:  3iitter  d.  ©rünborf  3ebei)eni),  3)er  g^elbjug  gegen  Säne= 
macf  1864.  [9JUt  bcfonberer  33erü(Jftd^tigung  beä  Sreffenä  bei  33eilc 
»om  9.  SRärj.] 

Seft  6:   %l).  ü.  Sognoöfi),  Sismarcf  unb  bie  butgartfdje  Ärife. 

Sübbeutjd^c  5)lonat8^eftc.  §r§g.  oon  ^.  'Si.  ßo^mann.  11.  Sa§r= 
gang.     g!)tünd;en  1913/14. 

.'peft  3:  9i.  S-efter,  Siömardö  ©efpräc^  mit  tarl  Sd^urj  am  28.  Januar 
1868.     [9Jacf)  einer  unbefannten  Slufjeic^nung  von  ©d^urs.] 

Revue  des  deux  mondes.     83.  ^a^rgang.     ^$ari§  1913. 

1.  Sunt:    ©mile  Dliüier,   La   guerre    de    1870:    Les  batailles  sous 

Metz, 
15.  September:    Sa  ^^our   bu   ^ßin,    Les   batailles   sous    Metz    et   le 

gentral    de    Ladmirault.      [^olemif    gegen    Dtioierä    3Serteibigung 

Sa^aineig  unb  feine  Singriffe  auf  Sabmirault,  beffen  Slbjutant  Sa  Jiour 

bu  $in  raar.] 

—  84.  ^a^rgang.     ^ariö  1914. 

1.  Sönuar:  95.  ©irarb,  Le  general  Maison  et  le  premier  corps  de  la 
graude  armee.    [jyelbjug  in  ben  iifJieberlanben  1814.] 

La  Revue  de  Paris.     20.  ^a^rgang.     ^ariS  1913. 

3lv.  14:    ^alat,  La  mission  du  göneral  Boyer  ä  Versailles. 

—  21.  ^a^rgang.     ^arig  1914. 

3lv.  6:   93ibal  be   la   Slanc^e,   Eylau  dans  la  peinture  et  l'histoire. 

aRimör-aBo^cnöIott.    1913. 

3tx.  8—169:  6f)ronoIogifcf)e  Überfielet  ber  Greigniffe  Dor  100  ^ai^ren. 

3tx.  134:  SÖJartenburg. 

3lv.  139:  ö.  ©.,   IJortfe^ung  Don  „La  guerre  de  1870".    [J)ie  3erfaieren» 

l^ett  im  fran^öfifd^en  S»auptguartier.    Ordres  —  contreordres  —  des- 

ordre.] 
3lx.  141:  ö.  S)icf ^ut^'^arrad^,  Seipjig. 

31r.  146:  -^Oiäljriges  2)ienftiubitäum  be§  (Meneraloberften  Jriebrid^  t).  ©d^oLl. 
5Rr.  154:  v.  b.  G5ol^,  ^reufeeng  .öeer  Don  feinen  Slnfängen  bi^  jur  (Megen* 

roart.     [Über  tia^  SBerf  be€  Dberftleutnantö  v>.  b.  Often;  »gl.  bie  2ln= 

^eige  bei  ben  Süc^erbefpred^ungen.] 
9ir.  156/63/67/70:  d.  3roel)[,   1814.    Sie  großen  Operationen  in  preufei* 

fd^er   unb    öfterreid^ifc^er   SarfteHung.     [SBefiimpft   bie   öfterreic^ifd^e 

2luffaffung.J 


285]  5?e"e  ©i-fd^eimint^en  285 

^Jr.  162:  Les  responsabilitös  de  rartillerie  fran^aise  en  1870.  [3In= 
jeifle  ber  gteicfin.  SdE)rift  beö  Siajorä  3iomain,  in  rceld^er  bie  franäö= 
ftfd)e  3lrtillerie  gegen  bie  it)x  roegen  ju  geringer  Seiftungen  gemad^ten 
iUorroürfe  in  ©c^u^  genommen  roirb.] 

3}r.  165/166:  v.  ^f fug t  =  Öar ttung,  Über  bas  58er^a(ten  Sernabotteä 
üom  14.  bis  17.  Dftober  181;1  |®i6t  alä  53eleg  für  bie  burd^  poüttfc^e 
'^Uäne  beeinflußte  Äriegefütjrung  Sernabotteg  in  biefer  3^'^  einen  im 
Public  Record  Office  befinblic^en ,  noni  17.  Dftober  1818  bntierten 
58rief  be^  ©eneralä  ©teroart,  beä  engltfcf)en  ^JUlitärbeuollmäd^tigten 
in  S)eutfd^lanb,  an  feinen  ?3ruber  Öorb  daftlereagf)  in  beutfcf)er 
Überfe^ung  roieber.] 

ytv.  171/72:  D.  $.,  Qux  '^al)vi)un'bextidet  ber  Sefreiungsfriege.  [Über  ben 
4.  Sanb  beö  grieberic^fcfien  ^Ißerfeä.J 

— .  1914. 

Unter  ber  9tubrif   „3luö  ber  militärifd^en  ^-ad^preffe"  löerben  mit  bem  93e= 

ginn  be§  3a^re§  1914  fefjr  banfenSrcerte  DiJeferate  über  bie  iöid)tigften 

©rfc^einungen  ber  gefamten,   aud)  auslänbifc^en  3eitf<^riftenliteratur, 

nac^  Stoffen  georbnet,  Derüffentlicf)t. 
9k.  1/5/13/18/23/27/29—31/38/45:  «or  100  ^a^ren.   [gortfe^ung  ber  d)rono= 

logifc^en  Überfirf)t.] 
3Jr.  10/17—19/22/33/39/40/46:  3ur  (Srinnerung  an  1864. 
?lr.  20:   D.   ^anfon,    35a§   preußifcf)e  |)eer   ber  SBefreiungäfriege.     [Se= 

fprec^ung  Don  93anb  2  be§  ©eneratftabänjerfeä.] 
3lt.  29 :  u.  aJl  ü  1 1  e  r  =  51  r  a  n  e  f  e  l  b  t ,  ßaoaUerief ül^rer  ber  franäöfif ct)en  9lt)eiu= 

armee  nad)  ©ermain  Sapft. 

»ei^eftc  aum  55lilttHr-aBot^enb(ott.     1913. 

§eft  12:  aiioltfeä  3Berbegang  II.  [®aä  erfte  ^safir  als  6f)ef  be§  ©eneral- 
ftabeö  ber  Strmee.    1857  biä  1858.] 

—  1914. 

^eft  1:  0.  ^0^,  iieipjig  unb  ©eban.    Sin  3]erg[ei(^. 
$)eft  2  unb  3:  o.  ©cf)mib,  ®in  2;agebuc^  Don   1864  bes  ©eneralmajors 
0.  ©d^mib,  Äommanbeurö  ber  25.  ^nfanteriebrigabe. 

JBierteljo^rS^efte  für  Stuppcnfüljrung  unb  ^ccrcSfunbc.     1913. 

§eft  4:  Xrofctiel,  ®a^  Äorpö  ?}orf  bei  SlUxrtenburg  unb  3Röcfern.  [äRit 
ard^iualifc^en  SJiitteilungen.] 

—  1914. 

.^eft  1:  D.  SBenninger,  Über  baiSntfte^enüon^ü^rerentfc^tüffen.  [©c^tufe 
beg  3(uffa^es  im  3«f)i"3ans  1912.  aJJit  ^Benu^ung  be§  im  J^iiiilieii^ 
befi^  befinblicfien  Sßronfartfd^en  S^agebudöe-o  über  1870.] 

V.  3iini"ermann,  Xie  Ä'ämpfe  ber  ©d^Iefifd^en  2lrmee  im  gebruar 
1814. 

3aÖtbü(|ct  für  bie  bcutf^c  3lrmcc  unb  5!Jlarine.    ©eleitet  oon  ^  e  i  tn. 
1913. 

§eft  505:  ©eneralfelbmarfc^aU  ©cf)Heffen§  gefammelte  ©dEiriften. 


286  3'Jeue  Grfd^einunflen  [286 

^eft  506:  ©olban,  (yelbmarfcfiall  ^üt)t  j?arl  5U  Scfitrar^enlierg.  [©dö^^^^rt 
ben  Sßec^fer  im  Urteil  über  Bd).  unb  fommt  5U  bem  Sc^tufe:  „?ßir 
iDoQen  in  biefen  ^agen  ber  ©rinnerunc;  ftol^  auf  unfere  9fationa(s 
l^erben  fein,  in  cjerecftter  Sßeife  aber,  roie  biefe  felbft  e§  taten,  bas 
fenensreic^e  2Birfen  beg  gürften  <Bd).  ni(f)t  üergeffen."] 

|»eft  507:  Sanc^er,  ilrttifd^e  33etrttd[)tungen  über  f^iermatn  33apft:  La 
bataille  de  St.  Privat,  [3iü^mt  bie  feinftnnigc  Stiminungsfd^itberung.] 
Jf^opp,  5^er  SRüdäug  ber  grnnjofen  auö  9iufelanb.  [lliitteitung 
einer  anonijmen  ^u  Slnfang  1818  in  (Smotenst  erfc^ienenen  beutfc^en 
i^Iugfc^rift ,  alg  beren  SSerfaffcr  bann  im  .^eft  509  ber  preußifc^e 
©eneral  b.  ^nf-  Smft  o-  X'^fuel  feftgeftellt  roirb,  ber  bie  i'erfolgung 
ber  granjofen  ali  ajJajor  be^o  ruffifc^en  ©eneralftabeg  in  2;fdE)ernifc]^eff§ 
Äofafenforpä  miterlebte  unb  fie  „fojufagen  im  ©attel"  befcfirieb.] 

—  1914. 

Öeft  510:  ü.  ^mel)l,  ®ie  33efreiunggfriege  1813 — 15  von  öeneralmajor 
D.  g^rieberic^. 

5!Rarinc=9tunb|^Q«.    1913. 

Öeft  12:  Secfe,  2)ie  enifd^eibenbcn  Urfad^en  ber  3?teber(age  ^iJapoIeone  im 
Serbftfetbjuge  1813.  [®§  roaren  nad^  93.  „bie  perfönlid^e  unb  poütifc^e 
©ebunbenfjeit  be^  'J-eIbf)errn .  bauptfäc^Iicf)  aber  bie  Unjulängüd^feit 
ber   3WitteI  unb  ber  ©eroö^nung  an  bie  neuen  formen  be§  Äriegeg."] 

—  1914. 

Öeft  2:   3)a§  preufeifcfie  öeer  im  ^aijvt  1813.     [Sefprec^ung   beä  @eneral= 

ftab'oroerfe^.] 
Öeft  3:   3Sor  50   ^a^ren.    [Über  bie   3!ätigfeit   ber  preu§ifcben   glottc  im 

Sa^re  1864.     3Rad5  Slften  beö  ;lieic^§marineamt5.] 

etrcfflcurS  Djierrcit^ijt^c  5)tilttärift^c  3cttj(^rift.     1913. 

Öeft  11:  B.  5)oen,  2)er  ^eftartifel  „Seipjig"  im  berliner  '}lii(itdr=2Boi^en= 
blatt  t)om  18.  Dftober  1913.  [SSerteibigt  bie  öfterreic^ifcfie  £»eer= 
fü^rung  bei  Setpiig  gegen  bie  SSorroürfc  ber  „©efcbid^töfd^reibung 
altpreufeifc^er  gärbung" ,  roie  fie  in  jenem  2Irtife[  (bes  @enera[§ 
D.  Sicfbut^'öarrac^,  ug[.  oben)  roieber  jum  3lusbrudf  fomme:  „©erabe 
am  gemeinfamen  J^ubeltage  rcäre  eine  Prüfung  ber  Dielen  tegenbären 
93ef)auptungcn  einer  all'^u  patriottfc^en  ©efc^td^tsic^reibung  geboten 
gemefen,  um  ^u  »ermetben,  baß  fic^  bie  Dfac^fommen  jener,  bie  ^reufeen 
bei  feinem  ®rf)ebungslrerf  öen  unentbefirlic^en  mädötigen  93eiftanb 
liefen,  am  Qubettage  ber  Ärönung  be§  fdE)n)ierigen  2Berfe§  jum  ®ant 
für  einfüge  treue  Sunbeöbrüberfc^oft  in  i[)ren  (Smpfinbungen  be= 
red^tigterrceife  oerle^t  fügten  muffen."] 

Revue  d'histoire,  redigee  ä  1' Etat-Major  de  l'Armee.    XV«  Annee. 
52.  vol.      1913. 

©.  1 — 26:   ©c^fuB   oon   Etudes   sur  l'avantgarde.    [1859  unb  JRüdEblid.] 

©.  109—140,    257—282,    429—458:    Campagne    de    1814.     [Les    corps 

d'observation  d'Oudinot  et  de  Victor  du  9  au  15  fövrier.] 


287]  3fJeue  (Srfc^eimtnflen  287 

©.  141—156,  283—313,  459—485:  5-ovtfet3un(^  von  La  gnerre  de  1870/71. 
[Operationen  im  SBeften  uont  17.  Dftober  biö  9.  9{oüemf>er.] 

©.'177 — 202,  353—875:  L'instruction  de  l'infanterie  au  d^but  d(»  la 
giierre  de  sept  ans.  [©ie  mar,  namentlirf)  im  i>erf)nltni«i  ^ur 
preu$ifc^en,  fe^r  minberracrtifl,  rooran  aber  nidE)t  ber  Äricn^minifter 
b'3lrgenfon,  fonbern  allein  bie  3entra[regierunn  @cf)ulb  l^atte.] 

©.  230 — 256,  406 — 428:  L'organisation  de  la  grande  armee  de  1813- 
[Les  levees  et  Tesprit  public] 

—  XVIe  Ann6e.     53.  vol,     1914. 

©.  1 — 27,  194—228:   La  cavallerie   fran^aise  au   debut   de   la  guerre 

de  sept  ans. 
©.  28 — 56,  229 — 254:  gortfe^ung  oon  L'organisation  etc. 
©.  57 — 86:  gortfe^ung  von  Campagne  de  1814. 
.     e.  87—112,  113—143,  255—274,  275-309:   gortfe^ung  von   La  guerre 

de  1870/1871.    [^Belagerung  »on  ']ßariä  unb  Operationen  im  Söeften 

big  5um  9.  Siooember.] 
©.  144—161,   181—193:    La   bataille.     [D'apres    les  Kriegslehren   du 

Marechal  de  Moltke.] 

Le  spectateur  militaire.     1913. 

Sieferung "5.53/54:  e^ortfe^ung  oon  ^rangoiS:  Rosbach,  Jena,  Waterloo. 
Siefeiung  554—560 :  3t  o  b  i  n  [  o  n ,  Waterloo.  [2lus  bem  ©nglifd^en  überf e^t. | 
,    i.'ieferung  555:    2)aille,   Napoleon   organisateur.     [Über   baö  5Bert  oon 
&ki)xl,  S5er  ^elbf^err  3'iapoleon  atä  Drganifator,  Berlin  1911.] 

—  1914. 

Sieferung  559 — 562:  ^-ortfe^ung  oon  Waterloo. 


II    iBüe^er 

$ol)cnjollcrn'3o^rbu^.  ^orfd^ungen  unb  2lb6ilbungen  gur  ®efdjirf;te 
ber  ^o^ensoHern  in  33ranbenburg  = '»preu^en.  herausgegeben  uon 
^aul  ©ei bei.  17.  ^a^^rgang,  1913.  'iserlag  üon  ©ieferfe  & 
©eortent,  S3erlin-2eip5ig.     250  <B.     20  Wd. 

©inen  erl)eblic^en  2:eit  biefeö  Sanbeä  nimmt  bie  93efc^reibung  unb 
@e[c£)id)te  ber  ^nfignien  unb  ^uraelen  ber  preufiifd^en  ilrone  ein,  bie  ber 
£)erau§geber  felbft  unter  Seigabe  üieler  fcf)öner  2(bbirbungen  unb  mit 
einem  furzen  33oriDort  oon  3ieinr)o(b  i^ofer  barbietet.  3)ie  3nftg"ien 
^aben  namentlid^  bei  Ärönung^atten  unb  Seic^enbegiingniffen  eine  9ioUe 
gefpielt.  (S§  tianbelt  fic^  um  bie  A^ronen  unb  Sd^roerter  (Jteid^äfcfiroert 
unb  .Hurfd)iüert),  um  ,3epter  unb  ^Kegiment^ftab,  Steic^sapfel,  9tetc|äfigel, 
9teic^5fa[)ne,  §e[m  unb  ©poren,  roojU  nod^  bie  grofee  Äette  be§  ©d^iwor.^en 
2lblerorben§  unb  unter  bem  ©rofeen  ßurfürften  ber  Don  i^m  fe^r  f)orf)= 
gefcfiä^te  engli[cf)e  .'oofenbanborben  tommt.  @in  großer  %dl  ber  Su'oele"/ 
bie  ^i^iebric^  I.  gefammelt,  ift  won  ^-riebrid)  3ßill^elm  I.  oerfauft  loorben ; 


288  ^^^"2  (SrfdEietnungen  [288 

bie  übrtc^en  Äronjurcelen  iBurben  Don  ^r'^^^'^d)  iiem  ®rofeen  burcf)  ein 
^auö^gefe^  (Äonftttutionj  üom  1.  3luguft  1764  nad)  bem  58eifpiel  einer 
3]erfügung  g-riebric^ö  I.  ron  1710  mit  einem  beftänbigen  gibeifommi^  6e= 
legt,  in  äfjnlid^er  -Jorm,  roie  baä  am  18.  Sdiguft  1713  mit  alten  5)omänen 
unb  ©d)atullgütern  famt  aüm  Sänbern  ber  preufeifdjen  Ärone  gefc^efien 
mal-.  3ln  ben  Slbbilbungen  ber  Äronjuroelen  roerben  Henner  gemif;  if)re 
g-reube  I)aben. 

Xxe  preufeifd^e  Wönig^flagge  roirb  uon  bem  itapitän  s-  ®-  93feufe, 
DberbibIiotI)efar  bcö  3iei(^g  =  9!)farineamt§,  jum  ©egenftanb  einer  auf 
arc^ioaüfdie  unb  minifterieüe  2lften  begrünbeten  l^iftorifc^en  Unterfuc^ung 
gemad)t.  So  ge^t  barau^  t)eröor,  bafe  bie  ältere  unter  ey^iebrid)  I.  ge= 
braud)te  g^lagge  fpäter  ganä  in  Sßergeffen^eit  geraten  ift,  unb  bafe  bie 
je^t  in  ©ebraudö  befinblid^e  auf  eine  9lnorbnung  ^-riebric^  SBitJ^elmö  IV_ 
oon  1843  äurüc{gct)t  unb  auf  einem  eigeni^änbigen  (Sntmurf  be^  Äönigg 
6eruf)t,  ber  in  fatfimilierter  9Jad)biibung  bem  2Iuffat3  beigegeben  ift. 

2)a§  Jubiläum  ber  25  jährigen  JHegierung  Äaifer  Sßtl^elmö  11., 
baä  1913  gefeiert  roorben  ift,  finbet  einen  9tieberfd)Iag  in  biefein  Sanbe 
feurc^  ben  2lbbrucf  ber  oon  '$rnf.  .^in^e  gef^altenen  Unioerfitätsrebe,  bie 
eine  3Bürbigung  ber  öauptpunfte  innerer  unb  äufeerer  'iUoIittf  in  biefer 
3eit  auf  bem  öintergrunb  ber  allgemeinen  SBettlage  entfiätt  unb  namenttid) 
bie  gtottengrünbung  unb  bie  ^risetx  ber  ©05ialpo(itif  ^eroorl^ebt.  Sarin 
rairb  auc^  auf  Ö5runb  einer  ©rjäfilung  beö  Äaiferä  felbft  bie  bisl^er  un= 
befannte  3;atfa(^e  mitgeteilt,  bafe  bie  erfte  öanblung  be^  neuen  |)errfc^er§ 
barin  beftanben  f)at,  bafe  er  ein  politifc^eä  Seftament  ^riebric^  SßiU^elmglV., 
n)eld)e§  feinen  ^iad^folgern  bie  Sefeitigung  ber  Sßerfaffung  an§  ^erj  legte, 
ber  Sßernid^tung  übergeben  i)at  —  ein  3ei<ic"  f  on  bem  SBec^fel  ber  Reiten 
unb  ber  ©efinnungen  unb  üon  ber  unbebingten  9]erfaffungstreue  beg  SRon» 
ard)en,  bem  fälfc^lid^  abfolutiftifd)e  9Jeigungen  angebic^tet  toorben  finb. 

Sie  fürjlid)  erfd)ienenen  „.'öof)enäolIern=33riefe"  (vieipsig,  ©.  fiiirjel, 
1918)  l^aben  einen  umfangreid^en  unb  einge^enben  fc^rifttid^en  Serfeljr 
ber  ©lieber  be§  preufetfc^en  Äönigst}aufe§,  namentlich  ber  Äinber  g'riebric^ 
^ilf)elm^  III.  untereinanber  anä  Sic^t  gebradit,  ber  S^ugniö  ablegt  von 
bem  l^crslid^en  unb  innigen  ^Familienleben,  ba§  aud)  nod^  nad^  bem  2;obe 
ber  Äönigin  Suife  im  Äiaufe  unb  am  §ofe  i^reä  üermitroeten  @ema^l§ 
f)errfd)te.  (Sine  ©rgänjung  ju  bem  erften  33anbe  biefeä  SBerfes  bilben 
bie  l)ier  mitgeteilten  munteren  unb  liebenöiuürbigen  Briefe,  bie  oon  bem 
Äronprinjen  ^^riebridE)  ilßill)elm  unb  feinem  53ruber,  bem  ^rinjen  2Bil^elm, 
bem  fpäteren  Äönig  unb  ilnifer,  mit  iljrer  Äufine,  ber  'i)3rin3effin  grieberife 
oon  'ipreufeen,  bamals  geroed^felt  roorben  finb  unb  bie  einen  menfd)ltc^  unb 
fultuigefd)ic^tlid)  intereffanten  ©inblid  in  bie  böfifdjen  Jamilien^  unb  @e= 
feltfc^aftöbejie^ungen  foroie  in  bie  Stimmungen  unb  ©efül^le  geroät)ren, 
üon  benen  bie  ©reigniffe  jener  großen  3^'*  begleitet  roaren.  @s  ift  be^ 
fannt,  ha^  bie  beiben  '^^rinjen  roäl^renb  be§  J^lbjugcl  üon  1813  aud^ 
ein  2;agebudö  gefül)rt  l)aben,  unb  ba§  be§  grinsen  i\5tll)elm  ift  roenigftens 
3um  Seil  fc^on  1897  in  'ben  S8eif)eften  ^um  9[)}ilttär=22oc^enblalt  Der= 
öffentlid)t  roorben.  ^e^t  l)at  fid)  auc^  'i>a§i  ^aqebiii)  be§  Äronprin5en 
gefunben,  unb  e§  roirb  ^ier  oon  §  er  man  ©ranier,  bem  rotr  auc^ 
bie  SJtitteilung  ber  eben  erroäl)nteii  33riefe  oerbanfen,  mit  Crinlcitung  unb 


289]  ^fJeue  ©vfd^einungeii  289 

3lnmerhingen  üeröffentlid)t.  3)er  erfte  ^'eil,  üom  3.  ^uli  bis  8.  3(iu^uft 
1813,  atfo  ipäljvcnb  beö  SßaffenftiUftanbeö,  niebernefdjrieben,  ift  fein 
eigentliche^  STagebiid),  fonbevn  entf)ttlt  eine  mit  fubjeftioen  SBetradjtungen 
üennifc^te  erää[)lung  beg  33e9inn'3  bev  (S-ri^ebuni].  Sefonber^  intereffant 
ift  babei  bie  feljr  einfeitig  unb  nad^bvüdtid),  übrigens  fd;on  gan^  mit  bem 
[päteven  Sd;roung  beä  ©efü^Iä  unb  bev  ^^[)anta[ie  üovgetragene  2luf= 
faffung,  bie  ben  lor)aUn,  fönigätreuen  (Sf;araftei-  bei-  ®r(}ebung  gegenüber 
ben  atö  gan^  uerfel^rt  unb  üerberbüd^  betrad)teten,  ja  jum  STeit  aud)  au^i 
eigennü^igon  JUotiuen  fiergcteiteten  patriotifd^cn  ^Beftrebungen  ^ur  33e= 
fd^Ieunigung  ber  (S'r^ebung  gegen  9fapo[eon  sum  3(uäbrud  bringt. 

2)er  föniglid^e  fixiuebibliotl^efar  Dr.  Söogbttn  Äriegev  fe^t  feine 
SlHtteilungen  über  iieftüve  unb  S3ibIiotf;efen  griebrid^ä  be§  ©rofeen  in 
einem  3.  Stbfdinitt  fort  unb  be^anbelt  barin  in  an^ie^enber  SBeife  bie 
SBorlefer  be§  .Rönigö  Sarget,  ®e  ^rabeg,  S5e  Satt,  3)uoar=$i)rüu,  £e 
Segue  unb  ©antat,  uon  benen  ber  lel.Ue  nid^t  mel^r  ein  3Ut5[änber  roar, 
fonbern  au§  ber  ^Berliner  franjofifdien  5lo(onie  ftammte.  33on  bem 
©efamtfatalog  ber  i^ibliott)efen  gviebridjg,  beffen  2lbbrucf  f)ier  fortgefe^t 
unb  5um  3lbfd)lu6  gebrad)t  roirb,  entl^ält  biefer  53anb  unter  9tr.  IX  bie 
fran5Öfifd}e  Siteratur,  me()r  a[§  14  eng  gebrutfte  ©eiten,  lüä^renb  bie 
italienifd)e,  englifdje,  fpanifd^e  unb  portugiefifd)e,  orientalifdje,  d^inefifd^e 
unb  beutfd^e  Siteratur  sufammen  nic^t  oicl  me^r  alä  2  ©eiten  füllen; 
bie  beutfd^e  Siteratur  (9Jr.  14)  entf)ält  übert^aupt  nur  6  Ü^Jummern,  von 
benen  bie  eine  au^erbem  noc^  eine  franjöfifc^e  Überfe^ung  ©efenerfd^er 
©lid^tungen  unb  eine  anbere  ein  33anb  ber  6fd)enburgfd)en  ©tjafefpeare« 
Überfe^ung  ifi.  Son  befannteren  Siteratunoerfen  befinbet  fid^  nid;tä 
barunter.  53on  befonberem  3"tereffe  finb  bie  'Ohimmern  XVII,  Äriegs= 
raiffenfd^aft,  unb  XVIII,  3ted^t€=  unb  ©taatsroiffenfd^aft,  Sßolföroirtfd^aft 
unb  ^olitif,  ebenfo  XXIII,  harten,  ^läne,  ©täbteanfid^len  ufro. 

Ser  föniglid^e  Strc^ioar  Dr.  aJJetle  Ätinfenborg  l^anbelt  auf 
©runb  gebrudter  unb  ungebrudter  duellen  über  bie  Stellung  beö  .s>aufe-o 
gindenftein  ant  preufeifc^en  Ä'ofe.  S)a§  ipauptgercid^t  fällt  babei  natürlid) 
auf  bie  beiben  SJUtglieber  ber  Familie,  bie  eine  befonbers  f)erüorvagenbc 
Stolle  am  öofe  gefpielt  Ijnben:  ben  ©eneralfelbmarfd^all  ©raf  3(tbredE)t 
Äonrab  unb  ben  ©taatäminifter  ©raf  Äarl  Sßill^elm  g-ind  »on  ginden= 
ftein;  ^orträtabbilbungen  ber  beiben  finb  beigegeben.  3)er  erfte  loar  ber 
befannte  ©rsiel^er  (yriebrid;  älUll^elmä  I.  unb  eJriebric^s  he§  ©ro^en,  ber 
jroeite,  beffen  ©oljn,  ber  3Jtinifter  im  auöroärtigen  Departement  unter 
{Jriebrid^  bem  ©rofeen,  an  ben  ber  Älönig  bie  befannte  gefieime  ^nftruftiou 
üom  11.  ^anur  1757  gerichtet  ^at,  bie  [;ier  in  ^affimile  beigegeben  ift. 
@§  ift  geraife  eine  gan.s  befonbere  3]ertrauengftellung ,  bie  biefe  SJtänner 
unter  ben  preufeifd^en  ilönigen  beä  18.  3iif)i"^unbertä  eingenommen  l)aben; 
aber  eg  ift  boc^  fel^"  merfanirbig  unb  für  ^ßerfonen  unb  ^ettuerbältniffe 
d^arafteriftifc^,  luenn  griebrid^  SBill^elm  I.  jugleid^  in  feinem  politifd^en 
Steftament  »on  1722  5ur  Information  feine§  S^Jad^folgers,  ben  er  üor 
einigen  Qafiren  bem  5^lbmarfd)aU,  feinem  eigenen  @r-iief)er,  nun  mieber 
jur  ©rjie^ung  übergeben  l)at,  bie  9Borte  fd)reibt  (Acta  Borussica  III  450) 
„auf  bie  gt"cfild)e  w\h  S)onaifd^e  gamilie  muö  mein  ©ucce^or  ein  loac^» 
fa^meg  äuge  Ijal^ben,  fonften  fie  mit  mein  ©ucceffor  mit  9tegiren  roerben 
!?orfc§ungen  j.  branb.  u.  preufe.  @efc§.  XXVII.  1.  19 


290  ^•'^^"^  ©rfc^einuiujen  [290 

unb  bie  beibe  A^'nniilien  bie  alte  ^Meufftfc^e  unb  ^otnifc^e  Privilegia 
nocf)  im  fier^ien  t)ef)gen  bas  feit  iierfid)ert."  ©ine  Serücfficf)tigiing  biefer 
©teile  iDÜrbe  ^u  gan^  intereffanten  (Srörterungen  barüber  gefüfjrt  i)aben, 
rvk  bie  ©riBägungeu  bei-  ctaatoriiion  unb  baö  perfönlid^e  i?ertrauen  bei 
^riebrtc^  SBiUjelm  I.  fic^  gelegentUd)  bnrd)freu5en,  aber  boc^  aud)  roieber 
Dertragen.  Sag  UnabpngigfeitGgefüfjt,  bas  ber  o[tpreufeifd)e  Stbel, 
irenigftenä  ber  grofee,  ber  ^ugleid)  burc^  feine  feine  33ilbung  fic^  aus» 
5eid)nete,  in  ^ö^erem  S-Uafee  befa^,  ti[§  bie  ©tanbe§genoffen  in  ben  anbeten 
CftproDin5en,  nerbinbet  fid)  in  beut  ®nfe(  be§  getbmarfdjallö,  bem  be= 
fannten  ^rnfibenten  ber  DJeumärfifdjen  ^Regierung  jur  ^eit  ber  2lrnolbfd)en 
^ro5effe,  mit  jenem  ftarren  unb  unbeugfamen  S^iedötegefül)!,  bae  biefen 
eprof;  be§  gincfenfteinfci^en  @efd)Iecöte§  in  Äonfiift  mit  bem  grofeen 
ßönig  brad^te  unb  ben  3(nIaB  ba^u  gab,  bafe  er  fic^  üom  ©taatsbienfte 
Surüdjog. 

Königin  Sop[)ie  2)orotr)ea,  bie  ßemafjlin  g^riebric^  2Bi[()e[mö  L,  I)at 
mit  iljrem  Ciema^I  unb  if)ren  ©ö[)nen  einen  umfangreid^en  33riefroed)fel 
gefüf)rt,  ber  50  ^aijve  (1706 — 1757)  umfafet  unb  im  Äönig[id)en  öaus= 
ard)iD  evf^alten  ift,  obne  baß  biefeö  ''Jiateria[  für  bie  ^iftorifd^e  Jorfc^ung 
fc^on  üerioertet  roäre.  '^rofeffor  öan§  Srotjfen  gibt  in  bem  oor* 
liegenben  Sanbe  ausfüfirtid^e  9.1(ittei[ungen  auö  biefen  33riefen.  «Sie  finb 
jufammengefteüt  unter  folgenben  Überfd^riften :  I.  9hig  ben  ilinberjabren 
g-riebric^§  be§  @rofeen.  —  II.  2(uä  ben  33riefen  an  griebrtc^  SBil^cIm  I. 
1706—1730.  —  III.  1729—1733.  SÖenn  auc^  ber  ^n^att  biefer  Briefe 
Doritiiegenb  familiärer  9latur  ift  unb  oieleä  barin  einen  foncentioneUen 
unb  oftcnfibkn  Gljarafter  trägt,  fo  finb  fie  bod)  für  bie  G^arafteriftif 
be§  S'of'  unD  g-amilienlcbene,  namenttid}  aud)  für  bas  25erl)ä[tnis  ^inifcben 
bem  raufien  ©olbatenfijnig  unb  feiner  I}orf)gebitbeten  unb  nad^  geiftigen 
©enüffen  iTerlangenben  ©emal^nn ,  foioie  für  bie  trüben  ^inberjal^re  beä 
jungen  ^^riebric^  oon  reisooltem  Qntereffe,  unb  auc^  auf  bie  @taatg= 
gefd^äfte  fällt  ^ie  unb  'tia  etroaä  Sid)t,  toie  namentlich  roä[)renb  ber 
SRegentfc^aft  ber  iiönigin  in  Slbrcefenfieit  ifjres  0ema[;lä.  ®g  roäre  ,^u 
jt)imfd)en,  bafe  ber  Herausgeber  feine  iWitteitungen  fortfe^te  unb  auc^ 
aug  ber  3t'it  i^o"  1733—1757  nod)  einen  2lu55ug  ber  interefiantcften 
©tücfe,  namentlich  au'3  ber  Sifjeinsberger  3eit,  üeröffenttic^te. 

Silbfc^mucf  unb  2(u§ftattung  finb  in  biefen  raie  in  ben  früheren 
Sänben  reid)  unb  flattlic^.  S^as  Jitelbilb  ftellt  bie  1889  neu  angefertigte 
preu^ifc^e  i^rone  bor.  0.  H. 

Sero^j^im,   3(ufluft,   ^o8  Scugcnöcr^ör  bc8  3rancigcu§   be  5)loÜano 

(1312).  Quellen  311  r  @e)d;id;te  be§  SDeutfd^en  Drben§. 
.gerauögegeben  öon  ber  ®e[ellfcf;aft  für  ©efc^id^te  unb  2lltertum§= 
!unbe  ber  Dftfeeprooinäert  $RufeIanb§.  Wlit  2  g^acfimtle.  ^önii\ä= 
berg    1912,    X^omas    &    Cppermann.      4*^.     XXX    u.    229    5. 

10  mt 

Sie  mittelalterliche  ®efd;id^te  Siolanbä   inirb   be^errfc^t   buvc^  ben 

©egenfa^  bes  Seutfc^en   Crbenä   5U   ben  großen   Prälaten  bes   Sanbefi, 

b.  1^.  bem  Gr^bifc^qf  von  Sliga  unb  ben  Sifc^öfen  oon  Sorpat,  Cefel  unb 

Äurlanb.  Saburd),  bafe  aud)   bie  üier  preufeifc^en  33istümer  Samlanb, 


291]  ^J'eue  Grfc^eiinincjen  291 

@rm(nnb,  ^omefanien  iinb  SiuUu  ©uffraciaiie  beö  vic^ifd^en  Grjbietumä 
rcaren,  inurbe  nucf)  ^reuficn  in  bie  au^i  biefoin  (^egenfal^e  entfprtnt^i'nben 
kämpfe  f)ineinge5ügen.  ßine  (i'pifobe  aus  biefen  5tämpfen,  bei-  Streit 
be'5  3:eutf(^eti  Crbcnä  mit  bem  Gr^bifc^of  griebrid)  (1804—1840),  ift 
©eflenftanb  ber  oorliegenben  ^ublifation.  ^van^  von  33toIiano,  2)omberr 
oon  2aon,  erfd^ien  im  ^a^re  1312  in  Wig,a,  um  im  Slnftrage  beä  ^apfteö 
auf  (55runb  ber  com  Grjbifc^of  ^^riebricf)  beim  päpfttid^en  ®tuf}[e  uor= 
gebrachten  Älagen  gegen  ben  Scutfcljen  Drben  eine  llnter[ucf)ung  aw 
5u[teiren.  23et  biefer  ©e[egenf)eit  revnabm  er  eine  3(n^af)[  liulänbifdjer 
0eift(id;er  über  nid^t  ireniger  als  280  l^lagepunfte  bes  (Jrjbifdjofs.  ^'on 
bem  ^IJrotofoU  biefer  ^engenüerneljmung  ift  im  itönigoberger  'Staati-ard)iu 
ein  5i^'^9"'^"t  erbalten,  baä  eine  faft  25  m  lange  unb  28  cm  breite 
^ergamentroUe  füllt.  Umfang  unb  Unüberfic^tlid^feit  beä  ^JZanuffripteä 
laffen  eä  begreifüd)  erfc^einen,  bat;  baöfetbe  jmar  l^ier  unb  ba  frfion  für 
bie  gorfcbung  benu^t,  aber  norf)  nid)t  in  extenso  üeröffentlic^t  m.n-ben 
ift.  Um  fo  griißer  ift  baä  SSerbicnft  ©erapbimä,  fic^  ber  großen  'Mnt)e 
einer  fo[d}en  '^^ubtifation  untersogen  unb  baö  fpröbe  SOiatertat  burd)  au»= 
fül)r(id}e  ßinfeitung,  2lnmertungcn,  gute  Diegifter  unb  neun  einfdilägige 
Seilagen  ber  iciffenfd^aftHd)en  f^^orfdjung  jugängig  gemad&t  ju  l^aUn. 
2)ie  ^Beilagen  finb:  1. — 3.  Älageartifel  bes  ©rjbifd^ofS  ^oban"  oo"  3iiga, 
ber  ©tabt  Stiga  unb  be§  58ifd)of.^  J^onrab  von  Defet,  burd^  beren  ^ro= 
furatoren  im  Qabre  1800  beim  päpftHd^en  Stubte  eingereid^t,  4.  eine 
2(ppelIation  be§  ©räbifd^ofö  ^Vriei'rid;  von  1805,  5.  bie  53ul(e  ^apft 
Glcmcnä  V.  üom  19.  3""'  1310,  burd)  metcbe  bie  Unterfud)ungäs 
fommiffion  eingefe^t  raurbe,  6.  33efd)ir)erbepunfte  ber  ©tabt  3tiga  gegen 
ben  Drben,  7.  unb  8.  ^e^ß'^ffe  ^eä  Sominifanerorbenä  unb  ber  preufei» 
fd^en  33ifdE)öfe  für  ben  Seutfrfien  Drben  Don  1310,  unb  fd)(iefilid^  9.  ein 
g^ragment  einer  SSerteibtgung^fd^rift  beä  Drben^prohtrator§  am  papft= 
lidben  i"^ofe,  obne  2)atum  (mabrfd^einlicb  von  1312).  33on  biefen  Stücfcn 
finb  i)Jr.  6  unb  9  f)ier  jum  erftenmal  in  extenso  gebrucft.  dlv.  1 — 3  unb 
3tr.  5  finb  mit  3{ecbt  neu  abgebrud't,  t)a  an^  ibnen  ein  grofser  %ei[  ber 
üon  '^xan^  von  fflJotiano  feinem  SSerbör  ^ugrunbe  gelegten  Ätageartifel 
ftammt  (Shtifer  1—25  auö  ber  33ulle  Giemen^  V.,  26—162  an^^  ben 
brei  Älagefdiriften  oon  1300;  bie  übrigen  68  Slrtifel  fonnten  anberroeitig 
nocb  nidjt  nadjgeroiefen  roerben,  bie  bem  2?er()örprotofolI  üorangefe^ten 
3(rtifel  finb  letber  oerloren).  Sa  bie  35ernebmung  fid),  mie  ©erapbim 
in  ber  (Einleitung  au'jfüljrlicb  nad;ioeift,  lebigücb  auf  foldie  '^^erfonen  er=^ 
ftredte,  bie  bem  Drben  feinMid)  gefinnt  maren,  fo  ift  bas  in  bem  '^roto= 
foUe  gebotene  9}foteria(  für  bie  G5efd)ict)te  Siütanbä  unb  -^reufeenö  natürtid^ 
nur  mit  ber  nötigen  Äritif  ^u  renoerten ,  äumat  bie  S^i^Ö^"  tielfnd)  nur 
von  §örenfagen  ibre  Stngaben  befunben.  ©^  fprid^t  audb  gegen  bie  Un= 
parteilid)feit  beä  Unterfucbungsfommiffarä,  boK  er  fc^on  Dor  ber  Qei'fl'Jii' 
Dernebmung  mit  ber  fditoerften  Äird^enftrafe,  ber  ©rfommunifation,  gegen 
ben  Seutfcben  Drben  üorging.  ©ein  2luftretcn  mar  um  fo  gefäbrtidjer, 
ba  e§  in  bie  Seit  beä  Äon^ilö  üon  Sienne  fiet,  roo  Da^  3^erf}ängni5  be-3 
2:emp(erorbens  bei-'^inbradb,  aber  ber  Seutfcbe  Drben  fanb  9JiitteI  unb 
SBege,  bem  uerberblicben  ©cblage  ju  begegnen,  e§  gelang  feinem  ^4^rotu= 
rator   am    päpftli^en   öofe,    bie    oon   S'^cins   oon   9,l?oliano    oerf^ängten 

19* 


292  9Jeue  ©cfc^einungen  [292 

3enfuren  rüdfi^ängic^  ut  marf}en  unb  bie  Gntfdöeibung  be§  Streites  5U= 
gunften  beo  ßrjbil'd^otG  Don  Sitga  511  (hintertreiben,  {yreilid^  ber  Streit 
tarn  bamit  nidE)t  jur  9tul^e  unb  i)at  noti)  grüc^te  gejeitigt,  bie  fetbft  in 
ber  üerrotteten  römifd)en  ^ird^e  ju  ben  3{uöna[)men  geprten.  @§  er:= 
übrigt  ficfi,  befonber§  5U  betonen,  ha^  bie  ganje  ^ublifation  mit  ber  bei 
©erapl^im  getuof^nten  Sorgfalt  unb  3(fhirateffe  in§  SBerf  gefegt  ift. 
Schlobitten.  C.  Krollmann. 

5lU9.  §crm.  SucanuS,  5)3rcuöcn§  uralter  unb  heutiger  ^uft^nb  1748. 

(93ianuffrtpt  in  ber  Äönigl.  unb  Uniücrfität5=StbIiot()ef  ju  ^önig^^ 
berg  i.  X^t.)  Qm  2(uftrac3e  ber  Stterarifdjen  ©efetlfc^aft  DJkfooia 
ju  Sö^en  nad^einanber  ^erauögegeben :  33anb  I  (^  Sieierung  1— 3) 
üon  ^'.  21.  gjiacjforagfi  (1.  2),  Dr.  ©uftau  Sommerfelbt 
unb  @mtl  ^ollacf  (3).  Sö^en  1901—1912.  VIII,  16,  451  (S. 
Sanb  II  (=  Sief erung  4.  5)  von  @  m  i  I  §  0 1 1  a !  (4)  unb  Dr.  ©  u  ft  a  ü 
©ommerfelbt  (5).  Sö^en  1912/13.  VIII,  368  S.  ^n  Äom= 
tniffion  bei  ^()oma§  &  Dppermann  (j^^erb.  53ei)er§  S3ud^^anblung) 
in  Königsberg  i.  ^r.  ^^ireis  be§  tjoüftänbigen  2öerfe§  30  Tit.  %üt 
gnitglieber  ber  Siterarifdjen  ©efeüfdjaft  JJtafoüia"  15  Wd. 

3[uguft  ^ermann  Sucanus,  ber  ättefte  Sol^n  be§  ^alberftäbter 
SRegierungsifefretärä  unb  2(rcf)ioarö  Simon  lieinrid^  8ucanu§,  1691  ge= 
boren,  roar  con  1714 — 1724  Diegiftrator  bei  ber  Stegierung  in  Önlberftabt 
unb  lüurbe  1724  an  baä  neugegrünbete  §ofgeric^t  in  Qnfterburg  ttl§  diät 
Don  Äönig  Jyriebrid^  SßiUjehu  I.  berufen,  ido  er  25  3af)re,  bis  1749, 
tätig  raar.  3»  biefer  Stellung  fanb  er  2Ru^e  unb  ©elegenl^eit,  fid^  Titt 
ber  &e'\ä)id}te  unb  Sanbesfunbe  feiner  neuen  ^eimat  fo  grünblid^  ju  be= 
fc^äftigen,  ha^  er,  ber  fid^  fc^on  in  öalberftabt  in  einer  l^iftorifc^en  SIrbeit, 
ber  Seben^befd^reibung  feinet  £ef)rer§  öeinrid^  uon  Soeceji,  üerfud^t  l^atte, 
bie  9tuGarbeitung  eineö  großen  lanbeöfunblii^=gefd)id)tlic^en  Sßerfes  über 
^reufecn  unternafint.  1736  big  1738  entftanb  fein  im  Äönig^berger  unb 
^Berliner  Staateard[)ii)  aufberoa^rter  „Staat  oon  ^reufjen  ober  ausfül^r» 
lid^e  geograpf)ifd)4)tftorifc^e  unb  politifd^e  'öefc^reibung  ber  brei  großen 
Greife"  (oon  Dftpreu^en),  über  400  S.  goüo,  1742—48  arbeitete  er  ben 
gefamten  Stoff  um  ju  bem  boppelt  fo  ftarfen  SBerfe,  beffen  DriginaU 
^anbfc^rift  fid)  in  ber  Äöniglid^en  unb  UniDerfitätä=33ibIiot^ef  ju  Königs» 
berg  i.  ^r.  befinbet  (1553),  „^reufeenQ  uralter  unb  Ijeutiger  3»ftani)", 
in  roelc^em  ju  Dftpreu^en  auc^  baä  pointiere  "Il^eftpreufeen  Jöinjugefommen 
ift.  Seim  Sd^eiben  an^  feinem  2tmte,  ju  bem  ben  56  ^aljxe  alten  Wann 
3une[)menbe  Äränflid^feit  ueranlafete,  fdjenfte  er  biefes  Sßerf  ber  ÄriegS' 
unb  Somänenfammer  (je^igen  Jtegierung)  in  ©umbinnen.  Sd^nell  tourbe 
Sucanus'  3trbeit  in  üiele^rtenfreifen  Dflpreufeens  befannt  unii  berühmt; 
ber  ©umbinner  Ärteg§=  unb  Somänenrat  Subroig  3lein^oIb  ocn  SBerner 
(t  1756)  üerfd)affte  fid^  eine  Stbfc^rift,  bie  l^eute  gleicöfaüä  bie  i?önigs= 
berger  »ibliot^ef  befi^t  (1551),  ©eorg  G^rtftop^  ^ifansfi  (f  1790)  rü^mt 
fic  in  feiner  preuüifd^en  2iterärgefd)td)te,  Joeppen  l)at  fie  foroo^I  in  ber 
{)iftorifd)=fomparatioen  ©eograpfjie  uon  'ißreu^en  (1858)  loie  aud)  in  ber 
@efc^id)te  3J(aiurenö  (1870)  lüieberijolt  benu^t,  gan3  befonbers  aber  [)at 
33e^eim=Sd)ir)ar5bac^,   ber   @efc^ic§t§fd)reiber  ber   Äolonifation   5'^iebrtc^ 


293]  3^"'2  (Srf(i)etnun(5en  293 

Sßili^elmö  I.  in  Dftpreufeen,  1879  auf  eine  .'öerau^gabe  be§  SBerfeä  f;in= 
fletüiefen.  Sie  Stterarifd)e  @efeUfc{)aft  5f?afoDia  in  Sö^en  i)at  [id)  ba= 
burc^,  bafe  [ie  biefen  SBunfcf)  in  ben  M)ven  1901,  1912  iinb  191:5  erfüllt 
l)at,  unftieitin  ein  nid^t  jieringeG  58eibienft  um  bie  preufeifc^e  ®efcl)ic{)te 
bcä  18.  3nf)rf)nnbt'rtä  ernuirben. 

(Siefcf)id)te  uiib  £anbeäfitnbe  feinev  neuen  Heimat  raoUte  ber  au§ 
§al5erftabt  nac^  Snfterburg  üevfd^lagcne  „^ufttäfiebiente"  für  feine  2(nit§= 
genoffen  3ufannnenftellen.  2)at)ei-  ber  Sitel  „^^reufeeu'o  uralter  unb 
l^eutiger  3"ft^"^"-  3n  brei  Steile  Oat  er  fein  Sud)  gegliebert.  Xdl  I 
beljanbelt  in  38  Äapiteln  ben  nilgemeinen  STeil,  ®t^nograpl}ic,  Sprad^e, 
Sdtertümer,  r')efd)id)te,  ie^ige  i^erfaffung  unb  93erii)nltung,  ©eogiapfjie, 
9?aturgefc^id;te,  Sanbfarten.  2:eit  II  (I  305—451,  II  1—175)  umfafjt 
Dftpreufeen,  bie  3  J^reife  £amtanb=i.''itauen,  9?atnngen,  Dberlanb.  Teil  IIT 
fie^anbett  fel)r  Diel  fürjer  al§  ba§  biö[)erige  (II  177 — 236)  baö  potnifd^e 
5]l>reuBen ,  angehängt  ift  eine  2lbel5matrifel  (237 — 250)  unb  ein  f^ftcmati' 
fc^er  Äatalog  von  prcu^ifd^en  önnbfdiriften  unb  Srudroerfen. 

Sucanu'3  rcnr  ein  guter  53eobad^ter,  ber  auf  Sienftreifen  unb  in 
feiner  amtlidjen  ^'ätigfeit  £nnb  unb  Seute  genau  fennen  lernte  unb  mofjl 
üerftanb,  roaä  er  faf)  unb  irafirna^m,  in  nic^t  ungeföUiger  {^^orm  auf= 
5U}eic^nen.  3lud)  fel)lte  e§  iljm  nid)t,  von  fetner  fpejiellen  SBtffenfd^aft 
ber  Quri^pnibenj  abgefel^en,  an  allgemeinen  j^enntntffen,  er  empfanb  anii) 
äftl^etifd)  bie  (Sc^önf)eit  mefir  freilid^  ber  Kultur  al§  ber  3iatur.  2)ie 
©d^löffer  unb  -^Jarfe  ber  oftpreufeifdö^n  (S5rofegrunbbeft^er  roerben  nie 
o^nc  lobenbe  33eiiDorte  befd^rieben.  2)er  SRittelbeutfdie  füf)lt  fid)  in  ©e= 
fittung  unb  Silbung  bem  etnl)eimifd^en  Sürgerftanbe  meit  überlegen: 
erft  feitbem  Snfterburg  unb  ©umbinnen  i^re  53ef)örben  burc^  hzn  Ä'önig 
befommen  l^aben,  ift  bort  ein  l}öflid^er  2:on  eingesogen.  ®an^  befonberä 
tritt  bei  i^m  ber  preu^ifd^e  ^Beamte  l^erwor,  er  ift  ftolä,  biefem  ©taate 
3U  bienen,  beffen  Äönig  über  ein  mäd)tige§  §eer  unb  einen  rool^lgefüllten 
©d^a^  üerfügt  unb  ber  auS  bem  burd)  bie  ^eft  entoötferten  Dftpreufeen 
in  30  3al)ren  raftlofer  j^ürforge  ein  blül^enbeS  Sanb  gefd^affen  l^at.  Sei 
jeber  (5elegen[)eit  rüljmt  er  bie  Äolonifation^tiitigfeit  be§  Solbatentönig'5: 
bie  Slbfc^nitte  be§  Sudieö  über  bie  Äolonien  in  ^reufeen  (Xeil  I  c.  26), 
bie  Drtöbefd^reibung  oon  Öitauen  (I  366 — 449)  finb  bie  raertoollften  3:;eile 
beg  ganzen  3Berf'eQ. 

2Benn  fo  Sucanuä  al§  jettgenöffifd^er  3lutor  im  ^reu^en  3=riebrid^ 
SBil^elmö  I.,  alfo  al§  Sefd^reiber  beä  bamaligen  ^itfii^n^eä,  bie  größte 
93ead)tung  nerbient,  fo  oerl^ält  e^  fic^  anber§  in  htn  ^nrtieen,  bie  bem 
Serfaffer  anfd)einenb  nid^t  raeniger  am  fersen  lagen ,  in  ber  Sarftellung 
beö  uralten  3»ftfl"^e^f  i>-  ^-  i'er  @efd)ic^te  beg  Sanbeä.  9ln  g^teife  l^at 
er  eä  aud^  l^ier  nid^t  fehlen  laffen,  bie  ganje  ^iftorifc^e  Siteratur 
big  17.50  ift  if)m  befannt,  aud)  2lnfä§e  5ur  Äritif  fef;len  nic^t  gang,  fo 
roe^rt  er  fid^  mitunter  gegen  bie  5«&eteien  ©imon  ©runauä,  aber  e§  ift 
eben  bie  Äenntnis  beö  18.  ^n^i'^nnbertö  oon  ber  Sanbeögefc^id^te,  bie  er 
unö  oorträgt,  bie  irir  biefen  Singen  boc^  gan^  auber^  gegenüberfte^en. 
Duellen  unh  Sarftellungen  fann  er  nid)t  unterfc^eiben.  §artfnod), 
Silientl^al,  .t>enneberger  unb  Susburg  ftub  für  i^n  gleid^raertige  ©etüäl^rä* 
männer.    ©o  ^oc^   feine   Ianbe€funblid^e,   jeitgenöffifc^e  Sarftellung    ju 


294  5icue  ©rfd^einungen  [294 

fd^ä^ert  ift,  fo  c\ennc\  finb  feine  E^iftorifcfien  Unterfud^ungen  ju  beroerten. 
!?rtl)er  ift  eö  mir  jroeifelljaft,  ob  tüivflicf)  ber  gan5e  „uralte  unb  f)eutige 
^uftanb"  ben  uollftäubigen  2ll)bruct  uerbient  l)at.  2)ie  erften  12  Äapitel 
beö  erften  Seilä  (I  1 — 132)  fonnten  ruf)tg  ungebnidt  bleiben;  im  jipeiten 
unb  brüten  3;eil  ift  bei  ber  Drtobefdjreibung  ein  Sluefd&eibeu  ber  rein 
gefd^idE)tIic^en  SJad^rid^ten  nic^t  mögrid^.  Siefe  3lücfftänbig!eit  iin  ge= 
fd^icfitlid^en  S^eil  beä  3i?er!e§  ift  nun  für  bie  brei  Herausgeber  eine 
fdjuiere  Saft  geraorben ,  unter  bereu  öeiüidit  fie  ftelleuraeife  jufanunen= 
brec{)en,  inbem  fie  e§  für  i^re  ^^fli($t  I)alten,  bie  Irrtümer  if^res  3(utor5 
in  5"fe"oten  flarsulegen  unb  ju  beric{)tigen.  2Bie  fcf)r  fie  babei  be§ 
©Uten  (?)  juöiel  getan  l)a'i)en ,  jeigen  ©eiten  lüie  II  33,  60  mit  2  ^z\Un 
Xixi  ober  ©.  37,  bie  überhaupt  nur  5?oten  enthält. 

35amit  fomme  id^  com  2tutor  auf  bie  2lrt  ber  2lu§ga5e.  „'^laä)-- 
einanber"  f)aben  fie,  rcie  e§  auf  bem  S^itelbtatt  f)eifet,  i?.  21.  SRacjfoiD^fi 
(;liec^tganroalt  in  St)cf),  Dr.  ©uftau  ©ommerfelbt  (ftijmnafiaüe^rer  a.  2). 
in  Äönigsberg)  unb  ©mil  ipoKacf  (Se^rer  on  ber  58augeiüerffdE)u[e  in 
Äönigöberg)  beforgt.  2)er  erfte  \)ai  ben  93Jifegriff  begangen,  nicf)t  bie 
Criginalf)anbfd^rift  1553,  fonbern  bie  SBernerfc^e  9tbf(f)rift  1551  ber 
Äönigeberger  SBibliot^ef  bem  Srudt  jugrunbe  legen,  raoburc^  üiele  ©c^reib- 
fel^Ier  entftanben  finb:  oon  Sief.  3  an  (I  317)  l^aben  bann  bie  beiöen 
anberen  Herausgeber  1553  benu^t.  2)er  stueite  |)erausgeber,  ©ommer= 
felbt,  bem  mir  bie  fetir  grünblic^e  Ginleitung  über  Sucanuä  (1 — 16)  Dcr= 
banfen  ^),  l^at  Don  £ief.  3  nur  ©.  317 — 332  beforgt,  bi€  411  ben  2;ert  mit 
9?oten  üerfe^en,  5U  benen  ^oKaä  SfJadjträge  mit  feiner  Chiffre  rjinjufügt, 
Don  411  bi§  451,  lüie  nid)t  in  ber  ©inleitung,  fonbern  411  JJote  3  mit= 
geteilt  mirb,  biefer  allein  bie  2tu§gabe  geleitet.  Sieferung  4  (II  1)  ift 
gauä  üon  ^oüntf,  Sieferung  5  (II,  2),  nad)  9tote  1  ©.  113,  roieber  »on 
©ommerfelbt,  ba  öoUacf  feine  3eit  fiatte,  ben  S)rud  mit  geroünfc^ter 
©d^neltigfeit  äu  förbern.  Sie  ©inigfeit  ber  beiben  Herausgeber  tritt 
burd)  ein  boppelteo  STuörufungSjeidjen  S.  70  5?.  7  in  ein  fonberbareS  Sic^t. 

5?on  ber  33erid)tigung  ber  meiften  2)rudfer)tsr  (166  fteltt  allein  bas 
3?amenregifter  richtig!)  fel^e  ic^  ob.  Ob  I,  185  3-  3  ü.  u.  ^(uto  ftatt 
^lutus  (^ätte  alle  5J}rad)t  unb  ©d^ä^e  a\\  ba§  ^reu^ifc^e  grauenjimmer 
Derfc^menbet)  bem  Sd^retber  ü.  Sffiernere  ober  3)2ac3fon)§fi§  jur  Saft  fällt, 
roage  id^  nid)t  5U  entfdjeiben,  SucanuS  traue  ic^  biefen  @d)ni^er  \\\&)i 
äu.  241  r.  Gobelinus  Persona  aet.  2  nid)t  11,  293  äUitte  6  3ar)re  iin 
3Konate  ift  roo^l  umäufe^ren,  348  de  prodigus  sanguinus  geljt  nid)t, 
399  3f.  1  feblt  Diplomatarium,  II  11  l.  sacr.  ftatt  sucr.,  in  ber  grofeen 
•Kote  ©.  12  f)at  Hollad  im  gefperrt  ©ebrucEten  eine  geile  überfprungen 
(locus  quidam  dictus  Criwe!),  53  91.  6  u.  7  finb  bie  üon  H-  Der= 
gebend  gefudjten  Drte  Bei  33eiinuf)nen  ©d^irlaudfcn  unb  ©äo^foi)  ©fir= 
laden  unb  ©austoben,  133  ift  ba§  falfd^e  Saturn  ber  5lulmer  Hanbfefte, 
155  ba§  ber  ©c^lac^t  bei  Sannenberg  unberid^tigt  geblieben,  159  9^.  1 
roar  nid^t  STiippens  Su§burg,  fonbern  öartfnod^S  2tuSgabe  ^eransujie^en. 


I 


1)  9lur  ftimmt  nid)t,  ha%  i^onrab  Heinrid;  33ard^ufen,  Sucanus'  Seigrer, 
fpäter  ^rofeffor  ber  om^iSpcubenj  an  ber  berliner  Unioerfität  (1810  gegrünbet!) 
geworben  (©.  2).    ^öd^er-Slbelung  fcnnt  if)n  nur  aI6  Itppifc^en  ©eiftiic^en. 


295]  3^£"e  ßvfd^einungen  295 

beibe  ^aben  3)(teii&urg,  öucanus'  SJtljenburg  tft  Scf)veii)=  ober  Sejefe^Cer, 
186  ber  (im  SJegifter  fel)lenbe)  5'"fe  ©ei)fai-  bei  ^eilsberg  l^eifet  fjeutc 
Simfev,  213  g.  6  d.  o.  I.  a«arten6urg  ftatt  9Jiarietifirdöe,  229  S-  -^  "•  o. 
gröfe  ftatt  görfe  (gerfe),  232  3.  3  o.  0.  33onifaciu§  IV.  ftatt  IX., 
234  finb  mit  ben  Äönigöjeiten  mo^I  Ärieggjeiten  gemeint,  235  I.  i'anbed 
ftatt  Savibed.    . 

e§  folgen  S.  236  bis  249  eine  2rbel'3matrifel  unb  251  bi^  295  ein 
„©!ribenten"=^-i5er3etcf)ni'?,  bas  231  .öaubfcf^riften  unb  667  3)rucfe  umfafit, 
eine  anfet)nlid)e  3^11)''  obev  mancf)eä  ift  fefunbären  Quellen  entnommen 
unb  beruf)t  nid^t  überall  auf  2lutopfie,  wie  bie  ipanbfd^rift  109  beroeift, 
ber  liber  antiquitatum  vitae  et  mortis  gentis  Brutenorum  beS  SUegiu^ 
üon  9Jieferoi^,  ben  ©runau  I  6  nad)  einer  Stelle  ber  53ulle  Siemenä  V. 
Dom  19.  Sunt  1310  (Theiner,  Mon.  Pol.  I  121)  erbid)tet  fjat,  auc^  112 
bie  iHeimcf)ronif  SBiganbg  oon  älJarburg  ijat  Sucanuä  fd;)roer[id)  noc^  ge* 
fe{)en,  fonbern  auö  iiaspar  ©diü^enö  Queüennerseid^nis  (iBI.  5  ü.  feiner 
6t)rontf)  entnommen,  ©e^r  fonberbar  tft  bie  ©.  280  bei  9Jr.  18  .com 
Herausgeber  angeftellte  ^ä^liing  ber  nod^  folgenben  Srudioerte,  beren 
SCitel  bann  bocl^  nod)  im  SBortlaut  mitgeteilt  roerben. 

Sen  ©d)lu6  ber  2tuggabe  bilbet  ©.  296—363  bag  9Jamen=  unb 
(3ttd)regifter,  in  bem  auc^  bie  fämtlid^en  ^itite  beä  3:e);teä  unb  ber 
3'Joten  üerjeic^net  finb,  ja  fogar  bie  ^agesbaten  ber  angetüf)rten  Urfunben 
alö  C^^ilige  ^lah  gefunben  f}aben,  bagegen  fef^Ien  bie  ©üter  aug  ber 
2lbel§matrifel  unb  bie  ^Jiamen  ber  preu|ifc^en  ©fribenten  auä  ben  2ln= 
f)ängen.  ®ö  ift  mit  großer  Sorgfalt  gearbeitet,  läfet  aber  mitunter  bie 
i^ritif  Dermiffen,  wenn  3.  $?.  317a  ber  ermlänbifd^e  33ifci&of  ^ermann 
üon  ^^rag  alä  ^ermann  33.  d.  ^^rag  aufgeführt  ober  335b  9ieuftabt  (bei 
i^ratau,  b.  i.  9t.  Äorcj^n)  für  91.  in  3Öeflpreu|eu  ertlärt  roirb.  341b 
^ribanum  ftatt  (Sribanum  (1  342)  Ijat  auc^  fdjmerlic^  Sucanu§  auf  bem 
Öcroiffen. 

ijiem  Urteil,  ha^  ^rofeffor  Socf)  in  Äönig^berg  in  ber  2lltpr. 
5Jionatsfd)rift  50  1913  ©.  624  über  ben  erften  33anb  gefällt  l^at,  ber  eine 
Herausgeber  fei  feiner  Slufgabe  nid^t  DöUig  geiuad^fen  gemefen,  fann  id^ 
leiber  auc^  für  93anb  2  nic^t  miber)pred)en. 

Berlin.  M.  Perlbach. 

Jßcrjeic^tttS  ber  Drtgnamcn-tnberunQcn  in  ber  ^rouinj  5|5o|en.  ^Uä) 
amtlid;en  ÜueÜen  im  Sdiftrage  ber  öiftorifdjen  (3efeüfd;aft  für  bie 
^roöin5  bearbeitet  von  Dr.  (S.  (Sraber  unb  Dr.  D.  9^upperä  = 
berg.     ^ofen  1912,   ^ofepl)  Solotüicj.     VI   unb    156  <B.   in  4". 

4,50  mt 

Sem  ^Ser^eidjniä  ber  Drtsnamenänberungen  in  SBeftpreufeen  (Sie 
DrtSnamenänberungen  in  Sßeftpreu^en  gegenüber  bem  9?amenbeftanbe  ber 
polnifd^en  3ett,  oon  DJJaj  33är  unb  SLÖalter  ©tepl^an,  Sansig  1912)  ift 
auf  bem  gufee  ein  entfprec^enbeg  SBerf  für  bie  ^^roüinj  ^ofen  gefolgt. 
2Bar  bie  Slrbeit  mol)t  aud^  nid)t  fo  lo^nenb  roie  in  SBeftpreufien,  roo 
im  Saufe  ber  3eit  faft  alle  Sörfer  jraei  ober  gar  brei  üerfd)iebene  3Jamen 
geführt  l)aben,  fo  finb  bod^  aud)  i)iev  im  legten  ^a^r^unbert  —  biefen 
3eitraum  umfaßt  bie  üorliegenbe  Slrbeit  —  oon  ber  enbgültigen  Sefi^= 


296  ^fJcue  ©rfd^ctnungen  [29  6 

ergreifuni)  bcr  ^roDtn;^  ^ofen  burd^  ben  preufeifc^en  Staat  (1815)  an  bi§ 
f)n\te  fe^r  äa^Ireid^e  9tamcnänberunc|en  üor(:^enommert  tüorben.  @ä  lä^t 
ftcf)  fogar  ntc^t  oerfennen,  bafe  bie  ^al)l  biefev  3(nberungen  nod^  in  ber 
3unaf)me' begriffen  5U  fein  fd^eint,  in  itnferer  3eit,  roo  im  ^ofenf(^en 
iaf;rauö  ia[}rein  neue  beutfd^e  ©örfer  entfielen,  bie  jum  gröfsten  2:cil 
and)  neue  'icamen  erf)a[ten,  unb  man  g(eic^5eitiii»  geneigt  ift,  and)  an 
anberer  ©teile  ältere  Ortsnamen  oerfd^tuinben  ^u  laffen,  bamit  fie  neuen 
beutfcf)en  DJamen  '^^[al?  madien  ober  borf)  Toenigftenä  fotrfien  S'Janieng» 
formen ,  bie  in  äußerer  ©eftalt  unb  Äfang  fic^  beutfd^er  ©d^reibroeife, 
beutfd^em  £)\)x  unb  beutfd^er  S^nse  anpaffen,  ©o  ift  etraa?,  roaö  man  für 
ftabil  ober  bod^  nur  einer  langfamen  fpradE)Iid^en  Gntroidlung  unterworfen 
5U  l^alten  gelrofjnt  ift,  ber  Drtsnamenöbeftanb,  in  ben  etjemalö  polnifc^en 
^ProDinjen  ^^^reufeenö  inä  ©d^ioanfen  geraten,  unb  barauä  ergibt  fic§  gerabc 
für  biefe  Vanbfd^aften  ein  befonbercs  S^ebürfniö  für  neue  l^iftorifd^e  Drtö* 
lerifa.  Gin  3:eil  nun  ber  Sfufgaben,  bie  fie  bearbeiten  füllten,  ift  burd^ 
bie  S^erjeid^niffe  ber  Crtsnamenänberungen  uorroeggenommen.  Sag  ift 
ju  billigen ,  benn  fd^on  bie  einfädle  Jiamenäibentifiäierung  roar  biö^er 
dn^  aj?ange[  an  geeigneten  öilfömittetn  —  fogar  für  bie  legten  3al^r= 
je^nte  —  manchmal  nirf}t  einfach :  bie  amtlid^en  ©emeinbeleEifa  ber 
eiU'ielnen  ^^roDtnjen  jabren  moi)l  bie  5Ranten  ooUftänbig  auf,  9(nberungen 
ber  DJamen  aber,  bie  feit  bem  ©rfd^einen  beö  Ie|5ten  3SerjetdE)niffe§  oor* 
gefommen  finb,  oermerfen  fie  nic^t. 

©0  ift  ©ammlung  unb  Drbnung  ber  über  4000  Drtänamen* 
änberungen,  bie  fid^  für  ba§  le^te  Sai^r^unbert  in  ber  ^Proüinj  ^ofen 
nadE)tDeifen  laffen,  ein  nerbienftooKes  Unternefimen.  ^eftimmte  ©runb« 
fä^e  für  bie  Si^amenöänberungen,  bie  l^eute  burd^auö  in  ber  §anb  bcr 
3]ent)altung5bet}örben  liegen,  f^einen  in  ^ofen  ebenfo  rcenig  loie  anber= 
raärtö  iu  befielen,  loenigftenö  gibt  ba§,  im  3?erg[eic^  ju  bem  loeftpreufei* 
fdjen  ^Naralleltnerfe  leiber  aUsufnapp  auggefallene  SPorioort  barüber  feine 
2lu5funft.  ©ine  geroiffe  burcf;  langjährigen  ©ebrautf)  I^erau^gebilbete 
Übung  ift  aber  boc^  ju  beobad^ten.  2)rei  .s^auptgruppen  geänberter 
Ortsnamen  laffen  fic^  banad^  unterfd^eiben :  1.  burd^  eine  geraiffe  llm= 
geftattung  il^rer  äußeren  j^orm  beutfd^er  ©pred^=  unb  ©d^reibroeife  an» 
gepafete  Dkmen  —  2.  Überfe^ungen  —  3.  freie  ?Jeubilbungen.  3"  i'iß 
erfte  ©ruppe  gepren  Umbilbungen  raie:  Cbolänoro  —  3lbelnau,  Sialen= 
\d)in  —  Sallenftein,  Clbrjpc^oroo  —  2lltenburg,  5}Jiep§fagorfa  —  ©ordnen 
u.  a.  m.,  bei  benen  fünftlirf;,  mit  einem  ©cfilage  ber  ^rojefi  roieberplt 
ift,  ber  ficb  anberroärt?  bei  oielen  urfprünglirf)  flamifdjen  Diamen  im 
Saufe  ber  ^al^rtwnberte  burc^  3tbfd^teifung  unb  Ummobelung  im  3)iunbe 
Seutfc^fpredEjenber  ootlsogen  i)at.  33ei  ber  jiüeiten  ©ruppe  —  ber  Über- 
fe^ungen  —  ergeben  fidE)  befonberä  infolge  ber  Sljnltd^feit  in  ber  Silbung 
ber  5ufammengefefcten  Drtönamen  im  -f^olnifdjen  unb  Scutfc^en  in  uielen 
fällen  ^mangloG  gute  neue  ^Jamen:  9?on)aiDie'3 —  5ieuborf,  ©taratoie^  — 
2tltborf,  Sialagora  —  2*3eifebcrg,  Sembomagora  —  ©td^berg ,  ©arnia= 
gora  —  3^ef)berg,  (Ssarnplas  —  ©djroar^malb,  ^^fiepole  —  .'punb-^felb 
u.  a.  m.  33ei  ber  brüten  ©ruppe,  ben  yiad)bilbungen,  ift  ber  frei 
fd^affenben  ^pntafic,  aber  aud)  ber  Sßiltfür  ber  loeitefte  ©pietraum  ge= 
laffen.    Sie  aJJe^r^a^t  ber  ^ierl^er   geljörigen  JJamen  fd^lie^t  fid^  ja  ben 


297]  ^fJeue  (I'rfd^etmmgen  2  97 

alten,  6obenftänbii^en  J^-oniieii  an,  rate  fie  im  Cften  rcäfjienb  bor  ni'ofeen 
ÄoIonifatton§äeit  bco  Späteren  lUittelalterö  entftanbeu  ftnb:  Söii-f^otj, 
Sud^roalb ,  Sreitenfelb,  ©reiünben,  ©tdjraalb,  ©rünfelbe,  ^einvid^öau, 
^erjfelbe,  ^oljenborf,  9teE)f)a(?en,  Sc^önbrunit,  ©c^ön^aiifen  ufro.  ©aneben 
aber  taucf)eu  and)  raenic^er  neluiu-jene  3Jeubilbuugen  auf,  bie  baburd^  nic^t 
beffev  roerben ,  ba[5  [ie  iljre  3:>orbiIbev  bereite  im  18.  ^afji-fjimbert  [)aben, 
icf)  benfe  [)ier  befonbers  an  bie  ^öitbungen  mit  tüeiblid^en  3!ornamen: 
griebnötl^al,  Glifenfelb,  ßlavaoI)ot,  (Sinilienf)öf)e  unb  ä()n(id^e  nnt  an  bie 
finniuibrige  Serraeubting  abftratter  begriffe  alö  Drtsnainen:  S}iämavtfä= 
ru^m,  Siämarrf'tveu,  Äaifertreu,  Starasluft  ufi».  ^od)  ein  ©d^ritt  raeiter, 
unb  man  fommt  ,ut  gcinj;  efleftifc^en,  mand^mat  gerabe^u  grotesfen  @e« 
bilben  (3.  X.  aurf)  burcf)  Umbilbung  —  2.  ©ruppe  —  entftanben):  Socfel* 
[tein  (auä  Sofolnif,  luarum  nic^t  galfenftein  ?) ,  9ieicf)smarf ,  Äönig^abel 
(gebilbet  burd)  3*'ffli"'"en[cgung  von  HönigHd^  unb  2lbeIig=2)embton)o!), 
S)a^eim  (au^  3>rtlforao),  SJot^roenbig,  Ofttce^r,  Oroiefc^ön  (au^i  Droiecjfi). 
''Man  fielet,  bas  iliamengeben  i[t  nic^t  fo  leidet,  unb  gute  9?amen  ju 
finben  ift  3Q3iffenfd)aft  unb  i^unft  jugleid).  $iftorifc^=p^iIoIogifc^e  Silbung 
muB  fid^,  foU'ä  geringen,  mit  gutem  @efd)macf  Bereinigen.  (Sg  I^anbelt 
fic^  alfo  um  eine  Stufgabe,  beren  Söfung  man  bittigerroeife  uon  ben  2>er= 
raa(tung^bef)i3rben  nid^t  üerlangen  fann,  unb  man  foUte  auc^  anberraörtS 
ba'iu  fommen,  iia^  S^orbilb  Söeftpreufeeng  nttd^5uaf)men ,  rao  feit  1905 
burc^  DberpräfibiaterlaB  beftimmt  ift,  bafe  bie  Sofalbet)örben  bei  beüor= 
ftet)enber  Drtönamenänberung  [id)  megen  beß  neuen  9Jamen§  mit  bem 
^roüinsialardjiD  in  ©anjig  in  33erbinbung  fe^en  follen  (ugl.  33är  unb 
©tepi^an,  Drtönamenänberungen  ©.  12,  rao  allerbingS  audö  geflagt  wirb, 
bafi  bie  33erorbnung  in  ben  leisten  Sa^i'^"  teilraeife  aufeer  Std^t  gelaffen 
roorben  fei),  ©ine  raeit  augfd^auenbe  3faturbentmalßpf(ege  fd}it^t  ^eute 
Saum,  Sier  unb  5el§  —  aud)  ba§  nietgeftaüige  a(te  ©prad^gut  unferer 
Drtfinamen  cerbiente  pflegliche  Seljanblung.  Oyeraife,  bafe  oiele  potnifc^e 
9?amen  iierfcftroinben,  uerlangt  bie  l)iftorifd^e  ©ntroirflung  unferer  Dft= 
proüinjen,  üert)inbern  aber  foßte  man  unter  allen  Umftäuben,  bafe  an 
il^re  ©teile  gefd)macf=  unb  d^arafterlofe  SJeubilbungen  treten,  inäbefonbere 
aber,  bafe  fogar  alte  beutfd^e  9Jamen  terfdjroinben.  ©inige  getilgte  beutfd^e 
9iamen  auä  bem  oorliegenben  Sßer5eid)niö :  ©c^neiDemü^l,  2lltfünbe,  ^uben- 
lüge,  ©d)aftopf.    SBarum  tiaä? 

Greifswald.  F.  Curschmann. 

^rofeffor  Dr.  Sc^ul^,  ©eft^idjtc  bc§  ßrei|c§  "Saucnburö  in  Sommern. 

.§.    33abengotf)§    53ud;brurferei,    Sauenburg    i.   ^.    1912.     IV   unb 

480  S. 

©troa§  altertümlid^  mutet  bie  neue  ©efc^id^te  beä  Äreifeä  Sauen= 
bürg  an,  benn  fie  lel)nt  fid}  in  il^rer  äußeren  Einlage  an  ein  ©diema  on, 
ba§  uns  au§  5a^(reic^en  ©efdjid^ten  unb  f)iftorifc^en  3:opograpl)ien  größerer 
unb  fleinerer  Sanbfrfiaften  feit  bem  18.  Saljr^unbert  befannt  ift  nnt)  and) 
barüber  l^inaug,  rote  man  fielet,  biä  in  unfere  2:age  3lnraenbung  fanb  unb 
finbet.  3™ei  3;eile  alfo:  SDer  erfte,  allgemeine  5£eit  roirb  eingeleitet  burc^ 
eine  „@eograpl)ifd)e  S^arftellung"  beä  j?reifes;  bann  folgt  in  populärer 
SarfteUung  bie  ©efdfiid^te  be§  Äreifeg,  6  ilapitel:   2)ie  ältere  3eit   bi§ 


298  3ieue  ©rfd^einungen  [298 

1310  —  35te  2)eut[cl^  =  Drben§5ett  biä  1466  —  3)ie  Siige^öric^fett  ju 
Sommern  (1466—1637)  —  S)ie  fird}lic^e  ßntroidding  be^  Sanbeö  Sauen= 
bürg  —  S)te  poInifd}e  ^eit  —  35om  ©vo^en  Äurfürften  biö  jum  2luS' 
gange  ber  (yr«if}^itöfriege  —  Sie  (l-ntancflung  bes  Äveifee  Sauenburg  feit 
beu  (yi-eil}eit'3triegeu.  —  9Bir  lüoUen  ()offen,  baß  ftd)  ber  ^iftorifc^e  ©inn 
ber  Äreiäeingefeifenen,  ben  ber  2]erf.  im  Sßonnort  rüf)nit,  bcraäljrt  unb  fie 
fleißig  bie  ©rjäl^hing  oon  ber  Sßergangenf)ett  ifirer  §etntat  lefen.  2lber 
auc^  raer  ju  roiffeiifcftaftHd^en  3'^söen  bie  @efcf)id)te  be§  Äreifeä  Sauen= 
bürg  auffd^Iägt,  rairb  numcberlei  if)m  ^JntereffanteS  finben,  benn  ber  iserf. 
Ijat  nid;t  ineiüg  avcf)iüali)rf;e'j  Öfatertal,  baQ  ^ier  üerijältni^mäfeig  leidet 
jugänglicf)  Jüirb,  in  feine  2)aiftellung  I)tneingearbeitet. 

®en  jTOeiten  3;eil  bilbet  bie  „Di-tägefd^id^te",  b.  ij.  in  alp^abetifd^er 
JReibenfoIge  furjgefafete  ®efcf)icf)ten  ber  einzelnen  Dörfer  unb  ©üter  bes 
Äreifeä  (bie  ©efc^ic^te  ber  beiben  ©täbte  Öauenburg  unb  Üeba  ift  fc^on 
im  erften  2;eile  im  3uf«'Tt"t2"'Ö««3  '"tt  ber  allgemeinen  SanbeSgefd^id^te 
be^anbelt). 

Greifswald.  F.  Curschmann. 

9iotljert,  ßirt^cnöcjdjit^tc  ber  ©rafjdjaft  maxi    8 ».    VII  u.  557  ©. 
(S)üter§Iol),  6.  S3ertelgmann,  1913.     Wll  5.—,  geb.  9J^f.  6.—. 

®aä  üorliegenbe  Sud)  ift  au§  brei  Sluffä^en  sufammengercai^fen, 
n)eld)e  ber  35erfaffer  früi)er  in  hen  Qal^rbiidiern  bes  3]ereinä  für  bie  eoan» 
gelifdie  ^ird;e  SSeftfulen^  Deröffentlidjt  f)at,  unb  trägt  in  feiner  Äompofi» 
tion  beutlid^  bie  Spuren  feiner  (gntfte^iing.  ®5  bef)anbelt  bie  Äird^en= 
gefc^ic^te  ber  dkaffc^aft  ^latt  von  il^ren  9lnfängen  bi§  3um  @nbe  be? 
XVIII.  ^abrljunbertö.  2)er  erfte  bem  93?ittelalter  gewibinete  Jeit  bringt 
—  uon  ßinjell^eiten  abge?ef)en  —  roenig  "i)feue§  unb  bafiert  im  n)efent= 
lid)en  auf  älteren  SBerfen;  bie  2ofalforfd)ung  rairb  9?otl)ert  für  bao  ge= 
naue  iierjeid^nis  ber  Drganifation  ber  märfifcben  Äirc^e,  il^rer  S)efanatc, 
Äird^fpiele,  Äird^en,  5lapellen,  SSifarien  ufro.  banfbar  fein.  Sei  ber  2)ar= 
fteHung  ber  Steformation  befleißigt  fid^  ber  SSerfaffer  einer  anerfennens- 
roerten  Dbjeftitntät,  f)ie  unb  ba  tritt  fein  eüangetifd^4[)eo[ogifd^er  3tanb= 
punft  freiließ  etroao  ^u  ftarf  fjeruor.  (S§  gel)t  boc^  nid)t  an,  bie  fo^iale 
Seioegung  bes  Sieformationsjeitalter»  al§  ben  „irbifd)en  Sobenfa^"  ber 
retigiöjen  Seroegung  ju  bejeidjnen,  unb  aud^  bem  öunianiönutö  roirb  iH. 
nidit  geredet.  ®§  ift  diarafteriftifd;  für  bie  Tlavi ,  bnfe  bie  ^Reformation 
l^ier  won  ben  ©tobten  ausgegangen  ift,  ber  erfte  Slnftofe  fani  üon  £ipp= 
ftabt,  fpäter  erlangte  uor  allem  Soeft  mafegebenben  SinfluB-  5)aran  lag 
e§,  baf!  bie  neue  Äirclje  anfangt  einer  feften  Drganifation  entbehrte.  3"= 
erft  fc^loffen  fid^  auf  ©iniüirfung  ber  raallonifd)  =  englifd)en  gremben» 
gemeinben  be'S  9}teberr^einä  bie  reformierten  Öemeinben  in  ber  9Karf  ju» 
fammen,  int  2al)xc  1612  führten  aud)  bie  lutl)erifd)en  bie  ©ynobalöerfaffung 
ein,  jeboc^  roar  babei  nac^  9i.§  2lnfid^t  roeniger  baS  reforntierte  Seii'piel 
al§  ber  l)effifd)e  (Sinflufe  beftimmenb.  9i.  erblidft  in  ber  t)effifc^4utl)eri= 
fd}en  Äirc^e  gerabeju  ba§  Sßorbilb  ber  märfifd)=lut^erifd)en  SSerfaffung. 
2)a6  Serfjalten  ber  cleüifd)en  3Jegierung  jur  Sieformation  roirb  ftellen* 
toeife  ju  breit  gefd)itDert,  unb  bie  au5fül)rlid)e  SefdEireibung  ber  200  jährigen 
Jubelfeier  ber  Sguobaloerfaffung  im  ^a^re   1812  toäre  au§  bem  33ud)e 


299]  ^^"6  Grfd^eitumgen  299 

6effer  tüengeMieben.  Qu  bem  brttteu,  ba§  innere  Se6en  ber  SXiväje  be= 
^anbelnben  Seile  rairb  faum  tiefer  in  bie  eit]ertlicf)en  Probleme  ein= 
gebrungen,  immerf)in  erhalten  roir  ein  anfd)aulidE)e§  33ilb  üon  ben  firc^= 
licl)en  ;3uftänben  im  XVII.  unb  XVIII.  ^af)rf)unbert.  Sie  Äird;en= 
gefdjic^te  ber  ®rnifrf}aft  aJJarf  [)üt  5H.,  n)ie  er  felbft  im  äjormort  auefpric^t, 
nirf;t  (■(efd}rieben,  aber  alQ  Söorarbeit  baju  unb  alo  nüljlidie  3"foniinen  = 
fteUung  lüirb  fein  Söud)  gute  2)ienfte  tun. 

Bonn.  Walter  Platzhotf. 

§aii§  2Bittc,  ßutturtiilbcr  ou8  Qat-merflenburQ.  2eim  1911.  250 
lt.  2(58  S. 

D5iDol)I  baö  uorliegenbe  2Ber!  ein  ^Territorium  befianbeü,  ba§  auf(er= 
^olb  beö  ©ebietes  ber  gorfd^ungen  unferer  3eitfd)rift  liegt,  uerbient  es 
feinet  3"^iltc5  roegen  bod) ,  l)ier  tur,^  aiigeseigt  su  luerbeii.  Hi-j  lite= 
rarifc^eg  S)en!mal  für  'i)a§  ^unbertjä^rige  Qubifäuni  bes  nie(flen0urg= 
fd^iüerinfd^en  (Senbarmerieforpö  entflanben,  »erfolgt  baä  Sud)  bas  '^ie[, 
bie  fulturellen  unb  fo^ialen  ^uftänbe  ju  fc^itbern,  bie  ju  ber  jjormierung 
ber  S^ruppe  1812  fülE)rten.  Sie  Silber,  roeldöe  bie  30  Äapitel  bem  Sefer 
entrollen,  befjanbeln  bie  ograrifdjen,  ftäbtifd^en  unb  poIt,^eilid^en  iferi^ätt-- 
niffe  be§  Sanbeä  oon  ber  9JUtte  be'3  18.  ^af^rl^unberte  bis  etwa  1820  auf 
©runb  eineä  umfangreidjen,  bisher  nod)  faft  ganj  unuermerteten  9)faterialä 
beä  od}iüeriner  ©e[}eimen  unb  i^auptard^iu'S.  gr^inuitig  roerben  bie  un= 
erfreulid^en  3"ft«"i'e  gefd^ilbert.  3)ie  ©d)ulb  baran,  'öa'^  bie  9?efovmDer= 
fud)e  auf  agrarifd^em  unb  polijeilid^em  ©ebiete  immer  roieber  ge()emmt 
juurben,  lag  einmal  in  ber  finansiellen  ^fotlage  beä  2anbe§,  beffen  33nucrn= 
ftanb  infolge  ber  SBillfürlic^feit  unb  ber  3Dlii5bräuc^e  bei  ber  2lblciftung 
ber  Ä^ofbienfte  nac^  einer  2)enf)d)rift  heä  @e]^eimrate§  i).  Dert5en=Sü^oio 
1815  „beäpotifc^  gebrüdt  unb  fclaüifc^  entartet"  raar,  bann  in  bem 
SBiberftreben  ber  Stäube  unb  fc^Iiefelid}  in  bem  funbamentaleu  Drgani= 
fationSfeljler,  bafe  baö  Äammerfoßegium  äugleid^  3Jenualter  ber  lanbe§= 
^errlic^en  ©omänen  unb  Seiter  beä  ginanjraefeng  irar.  Sie  tre'benbe 
ßraft  bei  allen  Steformoerfudien  bilbete  ber  Sßariner  Sroft  o.  ©udoro, 
ber  mit  einer  genauen  Henntniä  aller  Ser^iittniffe  beä  Somaniums  unb 
alter  ^potijeiangelegenljeiten  eine  unbe3äl)mbare  3;atfraft  üerbanb  unb 
immer  oon  neuem  burc^  fein  unmittelbare^^  Seifpiel  hie  Slnregung  gab, 
mit  üeratteten  0eii)ot}n[jeiten  unb  Öered^tfantcn  auf5uräumen,  bis  aud^ 
i"^n  feine  ©egner  3u  j^atl  brad)ten.  Sa§  fleine  Sanb  oermoc^te  eine 
folc^e  elementare  Äraft  nid^t  ju  ertragen  unb  i^r  ju  i^rem  9ted;te  ju 
oerl^elfen.  2lüe  2lgrarl)iftorifer  feien  auf  btefe  roertoolle  ^^iublüation  jur 
©efd^ic^te  unfere§  9iad)barlanbe5  ^ingeioicfen. 

Berlin-Scböneberg.  E.  Müsebeck. 

2)ic  50lün  Jen  t^ricbric^  SEßU^clmg  bc8  ©rofeen  ßurf  ürftcn  unb  Srtebrit^ö  III. 
Uon  23ranbenburg.  3(uf  @runbtat3e  ber  Sammlung  be§  Slönicjl.  3Jcün3= 
fabincttä  bearbeitet  uon  g^riebrid;  "J-reüjerr  u.  ©d;rötter. 
Berlin,  ^arei;  1913.    XII  u.  311  ©.    53  2a[eln.    @eb.  28  mt. 

Ser  burd)  feine  münsgefd^id^tlid^en  Strbeiten  für  bie  „Acta  Borussica" 
bereit'?  rüljmlic^ft  bekannte  Serfaffer  f)at  nun  im  3luftrage  ber  5?önig[td^en 


300  ^fiic  @v[cl|einungen  [300 

2Kufeen  ein  Gorpuä  bev  SJfünjen  be§  ©rofeen  ilurfürften  unb  i^riebrid^s  III. 
f)erauö(^egeben ,  ba  biefe  3(ufgafie  non  ber  9lfabemie  ber  SBiffenfc^aften 
nid)t  übernommen  merben  fonnte.  ©s  rei^t  ftcf)  btefer  33anb  aber  fonft 
in  3luSftattung  unb  3tnorbnunc?  gans  ben  früheren  '^ublifationen  ber 
„Acta  Bovussica",  fomeit  fio  9Jtünä6efd)reibungen  ent()alten,  an. 

S)urc{;  biefe  neuefte  2lrbeit  u.  ©c^rötterS  rcirb  eine  fül^lbare  Surfe 
in  ber  numiemattfdien  Siteratur  auägefüUt.  ©§  ejiftierte  bi^^er  feine 
nii1lcnfd)aftlid;e  3iifn'"n:en[teIIiing  ber  Gepräge  be§  ^ertiorragenbften  beut= 
fcf)cn  fV"i"l'ten  be§  17.  3»nf)'-'f)""i>ertö.  Unb  gerabe  ber  ©ro^e  Äurfürft 
t)at  aucf)  auf  biefem  ©ebiete  eine  2:ätigfeit  entfaltet,  raeld^e  nid)t  nur  bie 
jyad)gele[)rten  unb  Sammler  intereffiert,  fonbern  afö  roid)ttger  (yflftor  in 
feinen  33eftrebungen,  einen  einl^eitlic^en,  monard)if(^en  Staat  ju  begrünben, 
von  allen  |)iftorifern  betürffid^ttgt  unb  genjürbigt  werben  mu^. 

3)ie  2)urc^fic^t  ber  auf  ben  corjüglidien  Safetn  abgebirbeten  SRünäen 
3etgt  auf  ben  crften  Sitrf,  mie  fd)roierig  eä  für  ben  Äurfürften  mar,  fein 
3ief,  ein  gfeid^mäfeigeö  ®c(b  in  feinen  meit  5erftreuten  Sanben  ein= 
jufü^ren,  and)  nur  einigermaßen  ^u  erreid)en.  5ßon  ßleoe  bi'j  SKemet 
lagen  fie  in  ien  uerfc^iebenften  9JJünjgebieten,  mit  oft  ganj  entgegen« 
gefegten  roirtfc^aftlid^en  Sebürfniffen,  maS  atteä  aud^  im  ©elbraefen  2tuä= 
brurf  finben  mußte.  ©§  mar  baf)er  audf)  nic^t  möglid),  ofine  befonbereä 
Äleingerb  unb  ©d^eibemün^e  für  einjelne  ^roüinjen  au§3ufommen, 
roäfirenb  e§  al§  große  Seiftung  an^uerfennen  ift,  baß  e§  bem  Äurfürften 
gelang,  unter  3lbtr)eid)ung  uom  3letc^ögefe^e,  im  ätnuo^t^^en  unb  bann  im 
3iüölf=3:alerfuße  ein  gutcS  unb  braud;bareö  fiianbeligelb  für  ben  ganjen 
Staat  3u  fdiaffen. 

Siefen  gefd^td^tlid^en  33orgängen  fiat  ü.  Sd^rötter  mit  diedjt  bie  @in= 
leirung  beä  übernommenen  SRünjmaterialö  angepaßt.  ®r  gel^t  au§  oon 
ben  (Solbgeprägcn ,  ben  nad^  'Sieiä)^' ,  ^innai^djcm  unb  3"'ölf=3^alerfuß 
aufgebrachten  Äurantmünsen,  bie  für  ben  ganzen  Staat  ©eltung  Ratten, 
nad)  d)ronoIogifd^er  3ieif}enfoIge,  ber  fid)  bie  ^robufte  ber  einjelnen 
a}fiin5ftätten  bei  ben  öerfd)iebenen  9JontinaIen  atä  gefd^Ioffene  ©ruppen 
einorbnen.  Sagegen  ift  bei  ben  ^rouinjiaI=  unb  Sd^eibemünjen  bie 
territoriale  SCrennung  worgenommen  morben,  je  nad)bem  fie  in  ber  Tlaxt 
33ranbenburg,  ber  'Jieumar!,  in  Preußen,  SJünben,  3laüenöberg,  SlJart  ober 
(Eleoe  entftanben  finb.  2)en  Sefdjiuß  btibcn  bie  Sd^au=  unb  ©enfmünjen, 
ir)c(d)e  üon  fp^cm  f)iftorifdE)em  unb  fünft[erifd;em  Sßerte  finb,  in  ber  @elb= 
gefd)idE)te  aber  nur  bie  fRoüc  fd)öner  iluriofa  fpielen.  3"  gteidier  SBeife 
finb  bie  iDlünjen  5'^ie^i"i'i)'5  HI.  angeorbnet. 

3)er  genauen  33efdE)ret6ung  lagen  bie  reichen  33eftänbe  beö  Äönig= 
lid^en  9}Jün3fabinetto  in  33erlin  jugrunbe,  bie  burdt)  anbere  öffentliche 
unb  prioate  Sammlungen  ergänjt  roorben  finb,  forceit  le^tere  jugänglid^ 
rcaren.  Gine  abfolute  iHoUftönbigfeit  oHer  Stempel  unb  if)rer  S^arianten 
rairb  rco^l  auc^  üon  einem  „Gorpuo"  niemanb  erroarten.  —  2)ag  §oupt» 
oerbienft  beö  üorliegenben  33anbe^  befielt  in  ber  jum  erften  3)Jale  ge= 
gebenen,  erfdiöpfenben  Überfielt  über  biefe  numiämatifd^en  Senfmäler, 
üon  benen  biä^er  bie  fleinen,  aber  gerabe  für  ben  täglid^en  ^erfel^r  beä 
35olfeä   tüic^tigen  Stücfe   nur   rcenig    Söead^tung   gefunben    l^atten.     S)ie 


301]  3?eue  Grfd^einungen  301 

tecfjnifd^e  3ruöfüf}ruiu^  beö  Si-urfe-S  uiib   bei-  JÖieberflaOe  bev  2(uffd^i-iften 
crleid^tecii  bie  53eiui^uug  beä  öucf^e^o  alä  praftifdjeä  'Jiacf;fd)latKiüei'f. 
Frankfurt  a'M.  Dr,  Julius  Cahn. 

P.  Boissonnade,  Professeur  a  la  faculte  des  lottrcs  de  l'universite 
de  Poitiers,  correspondant  de  rinstitut:  Histoire  des  premiers 
essais  de  relatioiis  economiques  directes  eiitre  la  France  et 
l'etat  i)russieu  peiidaut  le  regne  de  Louis  XIV  (1643 — 1715). 
^ariö,  ^.  (>lampion,  1912.     @r.  8".     VI,  484  ©. 

2Benn  ein  auSlänbifcöer,  jinnat  ein  fran^öfifc^er  i^eleljvUv  fid)  in  fo 
eingel^enber  Söetfe  mit  beutfdjen  ©ingen  befd^äftigt ,  fo  roirb  feine  2)at:= 
ftellung,  mag  fic  unä  felbft  aud)  fac^lid^  nid)t  uiel  ^Jieueä  bringen,  bod^ 
ftetö  unfere  2(ufmei-tfamfeit  üerbienen.  ß^  ift  immerf)in  roevtüoU,  lüenn 
aud)  $8etannteä  oon  anberer  ©eite  r)er  6e[eud;tet,  au§  anberen  Quellen 
ergänzt  ober  lieftötigt  rairb,  unb  fo  rairb  eine  nusfül)rlid)e  33efpred^ung 
biefeö  ^ud)eä  um  fo  eljer  am  'ißla^e  fein,  al§  fid^  feiner  Seftüre  boc^ 
nur  lüenige  bei  unä  juroenben  bürften.  SSon  uorn[)erein  fei  feftgeftellt, 
ha^  bafg  Sßerf  au^erorbentlid)  grünblid^  funbiert  ift  unb  frei  Don  jeber 
©infeitigfeit  burd^auö  roiffenfdiaftlidie  Dbiettiöität  beobad^tet.  ©c^on  bie 
Senu^ung  ber  Siteratur  jeigt  baö:  »on  neueren  Sßerfen  unb  2llit)anb= 
hingen  finb  47  beutfd^e,  35  franjöfifd^e,  1  l^otlänbifd^e  sittert.  Qn  loeld^em 
^la^e  bie  beutfd)e  Siteratur  Oerangejogen  ift,  mögen  bie  $öerfaffernamen 
geigen:  2(gat!§,  33aafd^  (inef)rere  2luffä|e,  u.  a.  rcivb  jitiert:  „Der  stapel- 
.  recht  am  Lübeck",  |)anf.  '©efdj.^^Bl.  1907 1),  33e^eim»©d^n)ar5bad), 
53eringuier,  Sret)ftg,  ©amu^,  ©rogfen,  (gi-bmann§bi3rfer,  @rman=3teclam, 
&.  g^re^tag,  geller,  ^e^d',  öin^e  (©eibeninbuftrie,  „excellent  ouvrage", 
©.  312  2lnm.  1),  %ij.  |)irfc^,  ^faacfo^n,  9JJat^ia#,  aJJeinarbuä,  $.  dMiev 
(^anbel  v.  ÄöntgSberg),  M.  3)hi)ev  C^reufe.  „.^anboerfefir"  =5politif), 
3JJurct,  SZoube,  d.  Drlid),  ^eter,  ^l^ilippfon  ,  ^ring^i^eim,  O.  Stid^ter, 
Siiemann  (flolberg),  ^Rofd^er,  JRoller,  ©demolier,  ©tenjel,  <B(i)üd,  Simfon, 
^.  ©tepl^an,  ©tul}i-,  ©c^roarj,  2;oed)e=5lfittIer,  Sollin,  Ulmann,  a5el)fe, 
Söiefe.  3"  Ui)^  au^gebeljntem  9JJa^e  finb  aud)  l)iftorifd)e,  geograpljifcfie, 
fameraliftifd^e ,  j^anbelätec^nifc^e  2Berfe  bes  17,  unb  18.  3l)bts. ,  3ieife= 
befd^reibungen,  'JJiemoiren  unb  Äorrefponbenjen  l)erange3ogen.  2(ften  unb 
ältauuff ripte  finb  benu^t  au§  bem  SJationalard^io ,  bem  2lusn)ärtigen 
ilv'ijiv  unb  bev  9Jationttlbibliotf)e!  ju  ^arig,  ben  2lrd^iüen  unb  33iblio= 
tl^efen  in  Sa  3iod}elle,  9tanteö  unb  ^soitierS;  an§  bem  ©et).  ©taat§ardE)io 
in  33erlin  ftnb  nur  jirei  ©tüdEe  (Rep.  65,  5)  entnommen  unb,  ba  fonft 
nod^  nicbt  üeröffentlid)t,  ()ier  abgebrudEt,  branbeuburgifd^e  ^rojefte  ju  einer 
§anbel6fonüention  mit  g^ranfreid)  won  1679  (SBeil.  19,  20).  3'"  übrigen 
boten  bie  Urfunben  unb  2lftenftücfe  5.  ®efc^.  b.  Äurf.  griebr.  SCßil^.,  bie 
2lftenpublitattonen  oon  ©d)üdf,  ü.  93lörner,  93erner,  "ök  ©ammlungen  uon 
SJJpliuä,  Sonborp,  ^edjner  ü.  Gggenftorff  baä  beutfd^e  9JJaterial,  benen 
fic^  bie  franjöfifdEien  ^ublifationen  ber  ®efanbten=5nftruftionen  unb  S5er= 
rcaltung^Jorrefponbengen  unter  Subiöig  XIV.,  bie  biplomatifd^e  Äoire= 
fponbenj  pon  ^an  be  2ßitt  u.  a.  anreit)en. 

Ser  fleißigen  unb  mül)eoollen  ©ammeiarbeit  entfprid)t  eine  fjöc^ft 
forgfältige  unb   faubere  SDarfteUung  in  peinlid)  ejafter  ©lieberung.    3"= 


302  3feue  (grfc^einunc^cn  [302 

niid^ft  in  üier  ^roBen  Kapiteln  (©.  1 — 168)  bog  3"fl"»^I'<^e,  bann  in  ben 
fecf)ö  fülgcnben(169— 421)  ber  (?efd)i(^tlicf)e  i^erlnuf.  2)ie  beiben  erftenilapitel 
geben,  neben  einigen  furjen  2ln§füf)ningen  über  bie  mevfantiüftifd)cii  ^heen 
in  (yrcnfreid^  roie  in  ber  Umgebung  beg  ®roBcn  Äurfürften  fer)r  grünbttc^e 
2(uf5äf)Iungen  ber  Söaren,  bie  g^ranfreic^  unb  bie  preu^ifcfien  ©tonten  mtt= 
etnanber  ausjutaufdfien  f)atten,  mit  jablreidien  33e(ägen  au§  ber  i^iteratur 
unb  gelegcntlicf)en  eingaben  von  älUu-enmengen  unb  greifen.  3)ocf)  betreffen 
biefe  nur  einjelne  3a[)re  unb  Inffen  alfo  nicl)t  erfennen,  ob  fie  normaten 
ober  auBergeiüö^ntid^en  ?!er[}ä[tniffen  entfprecf)en;  fortlaufenbe  ©tatiftifen, 
bie  allein  ein  juüerlciffigeö  Sitb  geben,  febten,  fie  finb  ja  auc^  für  jene 
3eit  nur  fiie  unb  ha  mü^fam  auä  3otIregiftern  ju  geroinnen.  SJerfaffer 
gefielet  benn  aud)  su,  bn^  3Jienge  unb  SBert  ber  Sluäful^r  fic^  nidE)t  be= 
äiffern,  unb  ficf)  nur  fouiet  erfennen  laffe,  ba^  biefes  Commercium  eine 
geiuiffe  33ebeutung  tjatte.  ^^\et  ift  alfo  nidit  niel  5Jeueö  entl^atten,  benn 
rair  luiffen  idjon,  bafe  Avanfreic^  uorroiec^enb  äßein,  Sranntroein,  Gffig, 
öl,  ©eefalj,  einige  gi'i'ö^tf/  S^tfet-,  aucf)  Speserei»,  garb=  unb  iioIontat= 
luaren  lieferte,  ha^  feit  bem  geroaltigen  ®mporblüt)en  ber  fran5öfifcf)en 
SOfanufafturen  im  ^^italter  Solbertä  tie  franjöftfc^en  ©eiben^,  3Jtobe=, 
^u^=,  ®alanterie=  unb  feinen  ÄleiDerroaren,  ©p{|en,  ©ttcfereien,  2;apiffe= 
rien,  Sijouterien,  S^oiletteartifel,  ^arfünfS,  ©eräte,  6efcf)irr,  ©efd^meibe, 
^Höbef  u.  a.  G5eroerbe=  unb  Sunftroaren  in  riefigen  ?JJengen  fiegreic^  nac^ 
Cften  brangen.  ®ie  ©infuf)r  im  2)eutf(^en  SHeid^  rourbe  gegen  1673  auf 
4  3JüUionen  3:aler  3Bcrt  gcfc^ä^t.  2Bir  fennen  aud)  bie  2(rt  ber  2Uiä= 
fu^r  auö  öen  beutfd)en  unb  baUi|c!)en  ©ebieten  nad)  SBeften:  Äonfumtt= 
bitten  unb  Stotjprobufte,  nur  roenig  ipalbiabrifate  ober  fertige  ilJJanu^ 
fafturen:  (betreibe,  ^anf,  3^Iad)§,  Seinfaat,  Seinöl,  ©(^iffbnu=,  3ii"'"er= 
unb  33öttc^er=(ÄIapp=)§or3,  ^ec^,  Seer,  ^ott=  unb  Sßeibafc^e,  SBoHe,  «orften, 
.'päute  unb  g-elle,  5Pel3ereien,  §orn,  Salg ,  333ac^ä,  §onig,  gefaljeneä 
^•teifd)  u.  a.  3>iftualten ,  aud)  preußifc^e  3"t?Pf'^'"''P-  S)ie  9io^probufte 
rourben  in  §oUanb,  g'lanbern  ober  ^y'^'i'i'freicf)  »erarbeitet  ober  oerebelt; 
fo  ging  'S!,aä)§>  gelb  au§  unb  rourbe  bort  gereinigt  unb  gebleid^t.  'Unü) 
bie  feine  Seinroanb  aug  9taoenöberg  unirbe  in  §ar(cm  erft  gebleid}t  unb 
ging  bann  a(§  „J^oIIänbifd^e"  Seinroanb  nac^  ^-ranfreid).  Sonft  fam  nod^ 
fd)[efifd)e  Seinroanb  für  ben  §anbel  nad)  Spanien  unb  ben  Kolonien,  au§ 
Sommern  unb  '^sreufsen  grobeä  ©egel=  unb  '^adteinen  unb  2:auroerf. 
9feben  3to^meta((en  unb  2llfalien  gingen  aud)  einige  f)alb  unb  gaiii  uer» 
arbeitete  9JietaI(roaren  auö  hm  Sanjiger  g^abrifen  über  ©ee:  ©tat)!, 
©d)ifffianfer,  Manonen,  Srabt,  SBeifeblecb,  .'ilupferfefiet;  ber  3[)Järfer  (Sifcn= 
unb  ©taf^Ibrai^t  rourbe  in  3)?engen  nac^  ©ngtanb  au^gefüfirt.  ©ci^lieBlid) 
alB  bie  einjigen  SuEuäartifet,  bie  ber  Often  ausgab:  ©d)ronne  unb  Sern» 
ftein,  mit  benen  einmal  ber  0ro^e  Äurfürft  bem  ©rofeen  Jlönig  ein  febr 
!oftbareä  unb  f}od)berounberteQ  @efd^enf  mad;te. 

2ÜIe  biefe  an  fid)  trodenen  öfonomifd)en  Singe  roeiJ5  ber  Serfaffer 
bocb  red)t  ^übfcb  mit  franjöfifd)ent  CJl^arme  3u  beleben,  unb  roenn  er  über 
Sßorfommen,  2(uGful)r,  SJerarbeitung  unb  Sßerroenbung  ber  ^^kobufte  fpvicbt, 
roirb  er  tro^  ber  langen  2luf5äl)lung  nicbt  ermübenb.  2nierbingS  fommen 
bei  ber  ©d^ilberung  ber  il)m  offenbar  unbefannten  Sänber  be§  Dften«  unb 
tf)rer  öfonomifd)en   ©truftur   auc^    3i-'ftii"'Ci'    ""b   fc^icfe   2lnfc^auungen 


303]  3Jeue  Gr)'cf)cinungen  303 

Dor,  foiüie  ergölHcTjc  ^Jitfeuerftäiiöniffe  bcutfcf)or  3Ut>obriidfc.  Sie  Tlaxt 
SBrnnbenbuvg  inirb  fefjr  abftofieitb  i]el'rf)i(bci-t  (,,sandbuch"),  'ipomuun-n 
fdjneibet  loof)!  nid}t  mit  Slecfjt  ertjeblicfi  bcffer  a[i,  unb  ^reiifeett 
flai-  lüirb  roie  ein  'Iviunbiee  gepriefen.  2)ie  gnicfjtbarfeit  beä  5JJai^be- 
biirgifcf)en  Sanbe§.  triirb  gevüf)mt,  rceniger  richtig  aber  annec^cben,  bafe  "iia^ 
fc^ou  bamal'j  raatbanne  Sanb  ^olj  auf  ber  (Sibc  ^erabfanbte;  bafe  aud) 
bte  gejoartigen  .folön'cngen ,  bie  ben  '3ii)ein  f)inabfd)iüaiiimen ,  nid)t  aii§ 
ben  „prad^ligeu  iöucbeimuitbern"  con  S[eiie=5Jiarf,  fonbeni  uom  <Bd)max]' 
rcalb  f)erftammteii ,  ift  befannt.  3)ie  Surggraffrfjaft  9iürnberg  unb  bie 
©raffc^ttft  .öo^cnjollern  roerben  nlo  bvanbenburgifrfie  ^Jebenfanbe  iion  ge= 
rtnger  iSebcutung  bejeid^net,  Bremen  al5  fdjiucbifdjc  StaDt  (feit  1648), 
SWemel  aB  2tugfuf;i-f)afcn  für  Äurlanb.  Sie  SBejeidinung  „preuBifc^ 
©ac^fen"  ift  natürlid^  für  bantalige  ^dt  unjutreffenb. 

®a§  roefentnd^fte  ift  nun,  baJ5  ber  ftarfe  gegenfettige  2UiQtaufd;  ber 
Beiben  grofeen  SSirtfci^aftSgebiete  nid}t  bireft  erfolgte,  fonbern  burd^  33er= 
mittlung  dritter,  uor  allem  ber  öoKänber,  baneben  in  befdjeibenem  Wta^e 
^anfeatifdier,  ffanbinaoifd^er  ober  englifd^er  .s>anDe(s(eute.  Sabei  maren 
birefte  33eäie[)ungen  f)ier  um  fo  eruiünfd^ter,  olö  bie  beibeu  ^iobuttionä= 
gebiete  fo  üöllig  üerfdjieben  noneinanber  rcaren,  ba§  eine  mit  l^odE)entiütrfeIter 
Snbuftrie,  ba^  anbere  noc|  üorroiegenb  in  primitiüen  formen  luirtfd^oft» 
lieber  S^ättgfeit  nerl^arrenb,  ba^er  fid^  betbe  ol^ne  gegenfeitige  3ntcreffen= 
Dcrlefeung  ergänzten.  Äeine  ber  itonlurren^en ,  bie  man  nad)  ben  Qbeen 
ber  3cit  für  fo  ungünftig  l^iclt,  maren  bei  einem  engen  Serfef}r  beiber 
3u  befürd)ten,  ja  auf  beiben  (Seiten  roar  man  fd}on  ju  ber  Überseugung 
gefangt,  baf,  baö  9}Ionopot  ber  ,3»nfd)en^änbler  ben  eigenen  tuirtfdjaft= 
lirfien  Sntereffen  abträglid^  fei,  bafe  e§  .raoljlfeite  ®tnfaufä=  unb  teuere 
SSerfauf^preife  jur  tyolge  ^abe.  3lber  bie  ©inric^tung  eine^  bireften 
|)anbels  ftiefs  auf  eine  Steige  öon  .'oinberniffen,  bie  in  ben  beiben  folgen^ 
ben  Äapiteln  erörtert  raerben :  bie  Überlegenfjeit  ber  §oßänber  im  §anbet 
be§  SfJorbenö  unb  bie  Inferiorität  ber  ."oanbelgorganifation  ber  anberen. 
Sie  Urfad)en  ber  gemaltigen  öanbel^Süberlegcni^eit  ber  öoUönber  luevben 
Dortrefflid^  aufgefüfirt:  meit  alle§  bei  if)nen  auf  ben  iganbel  ^ngcfdinitteu 
ift,  finb  fie  in  (Erfahrungen,  Drganifation  unb  Dfonomte  allen  anberen 
rceit  Dorauä.  ©ie  bauen  bie  beften  unb  fd^neUften  ©d^iffe  mit  ben  ge^^ 
ringften  Äoften,  fie  i)ai>en  bie  meifte  unb  befte  ©eemannfd)aft,  bie  aufeer^ 
bem  in  ©olb  unb  Söetöftigung  bie  gcringften  Slnfprüd)e  fteltt,  ibre  ßauf= 
leute  unb  Skeber  finb  ftet-j  organifiert  unb  affociiert,  i^r  9lffefuranv  unb 
Ärebitroefen  ift  fo  üortrcfftid)  au^gebitbet,  ba^  niemanb  leichter  unb  billtger 
Ärebit  erljält,  niemanb  geringere  ©ic^erfieitäfpefen  jaulen  muB  al§  fie, 
bie  ilenntnig  ber  atacigationä»,  §anbeB=,  a)Htn3=  u.  bgl.  33erf)ältntffe  ift 
nirgenbä  fo  »erbreitet.  Sa^er  fonnten  itic  öotlänber  immer  unb  überall 
mit  bem  gro'feten  SSorteit  fjanbeln,  alle  anbern  in  greifen  unb  grac^ten 
unterbieten.  Sa5u  fommt,  bafe  if^re  ^olitif  ben  §onbcl  aufö  ftäiffte 
unterftü^te,  ja  oon  ^anbelätntereffen  bel)errfd)t  raar.  Sic  .^aufeaten 
fonnten  ftd)  nur  baburc^  nod^  neben  i^nen  behaupten,  bafe  fie  i^re  3nter= 
effen  eng  mit  jenen  nerbanben;  oon  ben  ©ngtänbern  aber  gibt  ein  inter= 
effanteg  SKemorial  oon  1668  an,  fie  t)ätten  ifjr  raadE)fenbeö  9Jegotiuin  nid)t 
fo    gut    5u   organifieren    geroufet  rcie  il)re  Äonfurrenten.     ö^re  ©c^iffe 


304  5^^"£  Grfd^etnungen  [304 

Ratten  bte  boppelte  53emaimung  unb  lonntcn  nur  um  üiet  teuerere  f^^raifiten 
fafiren.  3"^^"^  rcaren  öie  Gnglänber  roentf!  geneigt,  mit  ©ebulb  unb 
Gntgegenfommen  53eue[)ungen  an',ubat)nen,  mollten  rü(ifid)t#lo§  unb  mit 
©eroalt  fid^  bes  ^aiibel^  5emiict)tigen,  roaö  i[)nen  aber  in  ber  Dftfee  nx(i)t 
glücfte.  3)ie  §oUänber  bel^aupteten  im  ^i^ifc^enfianbel  ein  nionopolartiges 
Übergeroic^t,  unb  3roar  ein  brücfenbes,  benn,  roie  ein  befannte§  (Spric^= 
roort  im  17.  '^al^vl).  fagte:  „2Bo  ber  |)oüänber  l^tnp...,  raäcfift  nicf)t6 
nief^r",  b.  b.  fie  sogen  ftets  bte  Cluinteffen^  nom  öanbet. 

2lu5  (Yi'ö"f'-"si'i)  rourbe  1658  für  etroa  46  Tliü.  gr.  uon  5)oIIänbern 
anögefüfirt ,  in  Sandig  roaren  juiei  Srittel  ber  ©c^iffe  ^oUänbifd^c.  Sie 
granjofen  f)atten  ben  16000  t^oUänbiidjen '3d)iffen,  mit  je  über  50  Sonnen 
^yaffung,  1664  nur  2368  gegenüberjufteUen,  rooüon  aber  1728  unter 
60  Sonnen  unb  ungeeignet  ju  grofeer  Si^J^t  roaren.  3^re  Sßerften  roaren 
flein  unb  nur  für  5if<^ei^^oote  eingericbtet,  bie  Sd^iffe  mufeten  meift  auf 
auölänbifd^en  "ffierften  gebaut  roerben.  StIIeä  roar  sroei:  big  «iermaf  teurer 
alä  bei  ben  .s^oUänbern:  öau  unb  Sluörüftung,  33erpflegung  unb  ^racfiten' 
3(ffefuran5  unb  Ärebit.  2)as  33olf  f;atte  nid^t  ^Jeigung  unb  2(uebauer 
jur  2lnba^nung  neuer  ^^anbelsoerbinbungen. 

Stuf  ber  anberen  ©eite,  in  ben  Dftfeeplö^en,  lagen  bie  3Scrl^ättniffe 
cbenfo  ungünftig.  „2)ie  Untertanen  ^^iebricfi  3Bilf)etm$" ,  fagt  ber  9Ser= 
faffer,  „i^atten  für  ben  §anbel  nic^t  bie  ©efcbicflid}feit,  bie  Jrabition,  bie 
ftarfe  Drganifation  roie  bie  5Jieberlänber.  Sie  §artnädfigfeit,  mit  ber 
fie  an  oeralteten  '^rtoilegien  feftljielten  —  i^r  fcfiroffes  5rembenrec£)t  roirb 
im  folgenben  alQ  befonbcre  abfcbrecfenb  gefd^ilbert — ,  ber  enge  ^artifularis= 
ntU5  iljrcr  Äaufleute,  i[)re  oerroicfelte  3'^^t^si"t'ifl"'^9f  ^'"^  mangelljaften 
Ärebtt=  unb  SöecfifelDerljättniffe  machten  fie  notgebrungen  abl^ängig  oon 
ben  ^oUänbifd^en  fiommiffionären,  bie  allein  in  biefem  G^ao§  fid^  ^ured^t: 
finben  unb  Ääufer  unb  SJerfäufer  in  leidste  i^erbinbung  bringen  fonnten." 
Sie  S?erf)ältniffe  finb  ja  l)ier  l^inlänglic^  befannt  unb  üon  mir  fc^on  au5== 
füfjrlic^  gefc^ilbert  roorben,  el  fei  nur  nod^  erinnert  an  bie  fdjroac^e 
Steeberei  ber  Dftfeeplä^e,  bie  fd)le(^ten  .^afenüer^ältniffe  5.  33.  in  Äönigo» 
berg.  (Einige  ©c^roierigfeiten  roerben  bier  übertrieben  bargefteUt.  Sie 
3Jhin3=,  3Jla%:  unb  ®erotc^t6üerl)ättniffe  roaren  geroiB  nerroidelt,  aber  nid)t 
unentroirrbar,  gumal  ba  man  ber^eit  fd^on  §anbbüc^er  unb  Umrec^nung^= 
tabellen  ^atte;  über  bie  3oUoerl)ältniffe  ift  SSerf.  am  roenigften  gut  untcr= 
ticktet  unb  gibt  barüber  nur  einige  unjucerläffige  2lngaben  roeiter. 
Sßenn  er  einmal  (©.  159),  nad)  ©dimoller,  angibt,  bie  Zolltarife  Ijätten 
fic^  in  ber  erften  Hälfte  be§  17.  5if)rl)unbert6  auf  30  unb  40  ^rojent 
erhoben,  fo  ^ätte  Ijinnigefügt  roerben  muffen,  ba^  bieö  nur  für  einige 
©ä^e  ber  fc^roebifdjen  M-riegölijenten  antrifft,  bafe  aber  nad)  bem  grieben 
bie  ©eejoHtarife  auf  ben  5"fe  »on  4  ^rojent  gefegt  rourben.  Siefe 
roerben  aud^  roieberl^olt  als  mäfeig  f)od^  bejeid^net,  bot^  finb  ^ier  offenbar 
bie  3ölle  mit  ben  ©c^iffsungelbern  Derroed)fett  roorben.  ^ebenfalls  ^at 
33erf.  ber  für  ben  .öanbel  bod^  fo  roic^tigen  3olifrige  merfroürbtg  roenig 
Sead^tung  gefc^enft,  aud^  bao  unter  ^-ouquet  auf  frembe  ©c^iffe  auf= 
gelegte  Sonnengelb  ber  50  sous  roirb  nur  betläufig  eriüäfint  unb  nic^t 
gciDürbigt,  bafe  bies  ganj  befonbers  uom  bircften  35erfel^r  mit  g-ranfreic^ 
jurüdfdjretfte.    2)as   gel)t   aus   cerfc^iebenen    fpäteren   Sorftellungen   ber 


305]  ^fJeue  Grfd^einungen  305 

pommerfd&en  unb  preutufcfien  Äaufleute  l^erDor,  unb  wenn  f)ier  ermähnt 
tBirb,  bafe  frül^er  <SdE)iffe  »ort  -Sanjtg,  eibtng,  ÄönigöOerg  unb  Stettin 
na6)  granfveid^  um  2Bein  unb  Sal?  fuhren,  rate  aucf)  franjöfifdE)c  in  bie 
Dftfee,  bafe  ber  birefte  Serfe^r  aber  feit  bem  3J[nfang  betg  17.  o«f)rf)unbert§ 
faft  gan,i  uerfctirouuben  fei^),  fo  fd^eint  mir  nicfit  fo  fel^r  ber  80jär}ri(^e 
Ärieg,  alg  bie  3LiIU'eIaftunß  baran  fcfiulb  su  fein.  Gbenfo  burfte  e§  nic^t 
fo  nebenl^er  bcmerft  luerben,  iaii  bk  .'öollänber  für  ilire  Schiffe  1662  burd) 
Sßertraq  bie  .s^erabfe^ung  be§  J'onnengelbe^  auf  bie  Mälfte  unb  im  ^rieben 
von  5fimiüegen  gar  bie  üöllige  ^Befreiung  baoon  erlangten,  benn  gerabe 
bieä  befiegette  il^r  Übergeraid^t  unb  gab  il^nen  uor  ben  ^Jiic^tbegünftigten 
ein  SJtonopol  im  SJerfetjr  mit  granfreid^. 

3n  ben  20  er  unb  40  er  ^a^ren  be§  17.  ^a^v^unbertä  taud^ten 
ipiäne  auf,  fransöfifc^e  Kompanien  für  ben  Dftfeefjanbet  ju  grünben,  aber 
bie  ©liefe  jener  projeftereic^en  ,;>it  roanbten  fid^  uiet  lieber  bem  öanbel 
nad^  onbien  unb  ber  i'euante  5u,  unb  erft  (Solbert  [)at  bie  grofje  93e- 
bcutung  beg  norbifcfien  öanbel^  red^t  geroürbigt.  2luc^  auf  ber  anberen 
©eite  rcurbe  sunädift  baö  [odEenbe  !}Jl^antom  beä  Drientl^anbelä  erraogen: 
auf  bem  3Beftfälifrf)en  griebensfongre^  ^at  ber  bamalige  merfantielle  5iat= 
geber  beä  j^urfürften,  ber  3(bmira[  ®t)fel§  «an  2i)t ,  bem  franjöfifc^en 
©efanbten  «Seroien  ein  mcrfroürbiges,  f)ier  junt  erften  9}Ja({nadö  ben  'ißarifer 
Sluötüärtigen  3lften)  gebrucfteö  ^^rojeft  überreid)t  für  bie  CTinrid^tung 
einer  tombinierten  fran:iöfifc^  =  branbenburgif(f)en  oftinbifc^en  Kompanie 
mit  bem  ®i^  in  Sünfird^en.  @g  enthält  in  51  Strtifeln  ganj  genaue 
SSeftimmungen,  fogar  für  bie  S3eäüge  ber  Slngeftellten  unb  für  bie  bei 
bem  i^atf)o(itenba§  ber  Japaner  3u  treffenben  SKa^na^men.  3lud^  bie  roeiteren 
überfpaiinten,  praftifd)  unauöfübrbaren  ^läne  biefe§  SOknneä,  bie  er  in 
Sranbenburg  uub  iffiien  Dorbrad^te  unb  bie  nur  Don  ber  9Jianie  be^errfd^t 
ftnb,  feinen  eigenen  Sanbsteuten  g^einbe  ju  fd^affen,  raerben  @.  233  erraär)nt. 

iSogleid)  mit  Golbertä  33iinifterium  feigen  in  g-ranfreid)  bie  33e= 
ftrebungen  nad)  einem  bireften  baltifdjen  Raubet  ein.  Sieben  it)m  finb 
vov  allem  bie  reid^en  unb  angefe^enen  ^arifer  Äaufleute  unb  S3anfierö 
©ebrüber  g^ormont  um  birefte  Sejie^ungen  nad^  bem  Often  eifrig  be= 
tuü^t,  fie  raaren  aud^  fpäter  bie  Äorrefponbenten  beä  ©rofeen  ßurfürften 
für  5i'ii"?reiö^r  t^it  einem  33ertiner  ilaufmann  (£f)riftian  ?vran^  follen  fie 
feit  1668  in  regetmäBigem  Sc^riftroed^fel  geftanben  f)aben.  1661  wirb 
bog  erfte  franjöfifd^e  Monfulat  im  Dften,  in  Sandig,  errid)tet,  ^^ean 
l^ormont  ift  ber  erfte  :5nf)cibcr;  mef}rere  Serid^te  ber  beiben  in  Sanjig 
too^nenben  5oi^i"0"tö  über  bie  battifd^en  §anbel§oerbä(tniffe  uon  1668/69 
ftnb  bier  abgebrudt.  ^^reufeifd^e  Äonfuln  in  g-ranireid)  ftnb  erft  unter 
g-riebric^  b.  ®r.  bauernb  nad}roei§bar,  1759  gab  e§  uier,  1789  fediäel^n. 
Äurfürft  tyriebrid)  SBilbetm  ließ  1664  burc^  ben  ©efanbten  u.  Slumetu 
t^al  unb  1665  burd)  ben  eigens  nac^  ber  ©aintonge  gefdE)idften  Äammei-- 
rat'DJJattf^ia^  unterfuc^en,  ob  ein  birefter  Saljbesug  auä  granfreic^  unb 
überhaupt  iianbcBbe^iefjungen  ansuba^nen  feien. 

2)urc^  ha^  energifc^e  Setretben  ©olberts,  ja  burd^  ftaatlid)en  3n"inflf 


1)  hierbei  roirb  aud)  angeführt,  ba§  ftdö  1640  unb  1650  jraei  33ranben= 
burger  „Henry  de  Naübles"  unb  „Armand  Fettemend",  aus  ben  (Stäbten 
„Härtingues"  unb  „Chastignes''  ftammenb,  in  grantreidi  naturalifteren  tiefen. 

gorfdjungen  j-  fcranb.  u.  preu6.  ©efc^.    XXVII.  1.  20 


306  ^"le  Srfdieinungen  [306 

tarn  im  ^uni  1669  eine  Compagnie  du  Nord  in  2a  3loci^eIIe  juftanbe, 
bie  fid^  ben  .S^anbel  mit  ben  baltifc^en  ©ebieten  jum  ,Hie[  fe^te;  eine 
aftenmäfeige  5[)lonograpf)ie  über  fie  gebentt  ber  33erfaffer  noc^  ju  Der= 
öffentlicf)en.  2)ie  bavin  fid)  ^ufammenfditiefeenben  Saufleute  roaren 
^roteftanten ;  neben  ben  gormont,  ^ages,  2)u  iiagnt)  ftanben  an  ber 
©pi^e  bie  33rüber  Serjmitten,  aug  SCefel  ftammenb,  unb  Senjamin 
SRauteS  Sruber  Z^^an.  ^ot  allem  Sal^ ,  ro^  unb  aud^  gefotten,  roar 
©cgenftanb  ber  3[uöfu^r,  bann  2ßein,  Sörannticein,  2;abaf,  3"cfer,  biefer 
Bon  ber  oftinbifd^en  Äompanie  bejogen  unb  in  g^ranfreic^  gefotten,  al§ 
9lücEfrac^t  DJiaften,  Sau^olä  unb  i^aB()oIä,  baneben  3BacE)ä  unb  Seinen. 
Xa§>  Äaüital  betrug  600000,  bann  1  aJliU.  1.,  rooDon  ber  Äönig  faft  jroei 
2)rittel  beifteuerte;  bie  Kompanie  ert)iett  ein  ^^rtuiteg  unb  Prämien  »on 
100  sous  auf  bie  ^Üonne.  Schiffe  nnirben  gebaut  unb  gefauft  unb  fuhren, 
feit  1669  nad)  ben  Dftfee[)äfen,  jur  großen  Scunrufjigung  ber  .'oollänber. 
©d}iüierigfeiten  machte  auc^  ba§  ßönigsberger  3]erbot  für  J^embe,  il^r 
Salä  in  SRagajine  auffd)ütten  unb  Qeit  unb  ^reiö  fo  nu^en  ju  fönnen. 
S)er  franjöfifc^e  ©efanbte  erroirfte  beim  Äurfürften  Stufl^ebung  biefer 
läftigen  ©d^ranfe,  aber  bie  Äönig^berger  mad^ten  ©egenrorftellungen,  unb 
eg  blieb  beim  alten  ^).  Ser  turfürft  felbft  ^at  im  ge&ruar  1671  mit  ber 
itompanie  einen  55ertrag  auf  Siefcrung  von  Seefalj  nad)  Hamburg  für 
bie  inäififd^en  3iebereien  abfc^Iiefeen  laffen,.  aber  er  ift  nid^t  ^u  2Birffam= 
leit  gefommen. 

2)er  9Iu§brud)  be§  Äriegeä  mit  .öoKanb  r)ernid)tete  ben  faum  an= 
gefnüpftcn  franjöfifd^en  ^anbel  nad)  ber  Dftfee,  ben  bie  ^ollänber  fc^on 
im  ^i-'iß^s"  "''*^  if)ren  gemöl^nlid^en  ^JUttetn,  sumat  Preisunterbietungen, 
ju  unterbrüden  gefud)t  f)atten;  bie  ?Jorbfompanie  geriet  in  SSerlufte  unb 
(£d)u[ben.  ^vranfreid)  bagegen  fonnte  nic^t  JRepreffaüen  ergreifen,  mufete 
bie  [joüänbifc^en  fiommiffionäre  auc^  mä^renb  be§  Äriege?^  in  feinen 
©eefläbten  butben,  meil  fonft  namentlich  ber  SBeften  burd)  9L)Jangel  an 
Slbfa^  jugrunbe  gerid)tet  morben  märe,  ja  e^  mufete  1673  ben  ©Griffen 
aller  Dfationen  freien  Raubet  nerftatten  gegen  '^bqabe  üon  1  2;ir.  auf  bie 
Spönne.  SSeäeic^nenb  ift,  bafe  Solbert,  roie  ein  l^ier  mitgeteilter  bi^^er 
unbetannter  33rief  be§  Äurfürften  an  i^n  erfennen  läfet  (S.  445,  ^artfer 
DZationalbibliot^el),  fid^  um  ben  2lbf(iluB  be§  ^i-'iebenö  »on  J^offem  be= 
fonbers  bemüht  Ijat.  Slber  biefe  Gpifobe  fül)rte  nic^t  jur  2Bieberaufnaf)me 
rcirtfc^aftlicber  Sejie^ungen,  im  ©egenteil  gab  ber  gegen  J-ranfreid)  auö= 
bred)enbe  9ieid)5frieg  jum  erften  9lJal  @elegen{)eit  ju  einer  ftarfen  beut- 
fdien  Sleaftion  gegen  ba§  mächtige  Ginbringen  ber  franjöfifc^en  9Wanu= 
fafurroaren.  SBaä  33ed)er  u.  a.  feit  einigen  ;3a^ren  geprebigt,  baö  brachte 
gerabe  ber  branbenburgifd)e  Vertreter,  v.  Ärodorc,  Dor  ben  Slegensburger 
9leid)stag,  inbem  er  in  einer  |Senffd)rift  üom  20.  3Jdu.  1675  (abgebr. 
©.  445  f.,  StuGtD.  2lrc^.  i^aris)  ein  5]erbot  ber  frannififd^en  3Baren  rorfd)lug, 
ba§  Dom  3ieic^gtag  unterm  7.  3!}Jat  1676  aud)  roirflid)  erlaffen  mürbe. 

©g  ift  nun  fef)r  merfrcürbig,  bafe  nad}  bem  gi'ieben  oon  9ttmroegcn, 
alö  ha§  enge  33ünbnig  mit  Ji^anfreid^  bie  günftigften  Stusfid^ten  fc^uf, 
Golbert  feine  »orl^er  mit  bem   gröfjten  Gifer   betriebenen  ^ßerfucge  nid)t 


1)  «gl.  ^orfc^ungen  33b.  XXII,  ©.  129  f. 


307]  -'ieue  ©rfc^einungcn  307 

irieber  aufnahm,  ^m  (Megentctt  ift  eo  \e^t  ber  Äurfürft,  ber  biefe  ^läne 
lebhaft  üorbringt,  ufjnc  bei  Jr^infreid^  (Siitc^eßenfommen  5U  fiaben.  (Sq 
finb  ^ier  jicei  ©nttüürfe  eineö  franjöfifc^^iranbenbnrgiicfjen  .\>anbelä= 
Dertrags  norn  11.  ^uü  1679  mitgeteilt,  bie  SJJeiiibevs  für  bie  3Scrf)anb= 
langen  in  ©t.  ©ermain  mitgegeben  raoren  (Beilagen  19  unb  20,  Öe^. 
©toateiarc^iD  93erlin).  (S"'§  roirb  baburd^  ein  bireftcr  3(HStaufc^  ber  SUaren 
angeftrebt,  mit  benen  bie  beiberfcitigen  ©ebiete  fid^  ergänjen  foimtcn. 
2U'3  [olc^e  roerben  aufge^äOIt:  lUaften  unb  Sc^iffiSbau^oI;,  @tab=  unb 
Älapp^olj,  ^eljereien  unb  :Haud)ir)erf ,  Sod-  unb  anbere  .t>äute  sur  .'öer= 
fteUung  oon  2)iaroguin,  3:eer,  ^ect),  £eber,  SßoUe,  Seini'aat  jum  Säen, 
§ant,  Sßacbö,  ^ott=  unb  il!eibafrf)e,  §onig  —  ber  raei^e  nlö  ber  befte  ber 
3Be(t  gefc^ä^t  —  3toggen  unb  SBeisen,  ber  beffei-  al§  ber  litauifdje  unb 
polnifdie  fei,  raeifeer  unb  gelber  33ernftein  in  iülenge,  polnifd&eg  33ki  unb 
ungarifc^er  ©taf}( ;  von  ber  anberen  Seite  SBein,  33ranntroetn,  SBeineffig, 
Sal3,  Rapier,  ^sflaumen  u.  a.  grüd^te,  alle  Sorten  Seibcn=  unb  inbifc^e 
Sßaren.  Sagegen  roerben  nic^t  bie  franjöfifc^en  9JJanufafturrcarcu  an^ 
gefül^rt.  %veki:  |)anbe(  unb  Segünftigung  in  ben  Qöüen  roirb  anQ= 
bebungen,  im  sroeiten  ^rojett  aud)  bie  gleicf)e  Sefjanblung  bei  Sd)iffa^rt 
unb  Ä^anbel,  roie  fie  bie  9tieber(änber  u.  a.  befreunbete  Diationen  genoffen, 
namentlid)  inbe5ug  auf  bag  Stonnengelb.  Sie  branbenburgifd^en  Unter= 
tonen  foUten  3teger  oon  ©uinea,  £eben§mittel,  .Wanufafturen  u.  a.  2ßaren 
auä  ben  eigenen  Sänbern  nadE)  S.  Domingo,  ilJartinique,  St.  Sfiriftopf), 
©uabeloupe  u.  a.  3"fet'i  einfüljren  bürfen.  ©er  Äurfürft  roill  aud;  in 
etroaige  i>erträge  mit  ben  Sarbare^fenftaaten  eingefd)Ioffen  roerben.  9hic^ 
ber  moberne  ®runbfa|  be§  Seered^tä  roirb  geforbert:  branbenburgifd^e 
Schiffe  fotfen  frei  fein  unb  il^re  Sabung,  felbft  roenn  eö  geinben  gel^örenbe 
2Baren  finb,  frei  machen,  aufgenommen  Äontrebanbe=2ßaren,  roie  fie  im 
fran;\öfifd)=nieberlänbifc^en  ^''anbetöoertrage  uom  10.  3(ug.  1678  fpesifi^iert 
feien;  fie  follen  aud)  felbft  im  33erfel)r  mit  feinblic^en  Sänbern,  au^er 
mit  blodierten  -^^lätien,  frei  fein.  Sc^liefelic^  erbietet  fid)  im  erften  (Snt= 
rourf  ber  Äurf ürft,  in  ^rieben  unb  Arie g  für  ben  f ranjöfifc^en  Sienft  10  Äriegg= 
fdiiffe  mit  'btn  äube^ijrigen  g^af^rjeugcn  für  einen  mel^r  at§  i)ali>  fo  rool)l= 
feilen  ^reis,  al§  bie  SdEiiffe  in  granfreic^  foften  roürben,  bereitjub,alten. 

3lber  biefe  2lnträge,  bie  allerbingö  me[)i-  2]orteile  forberten  al'3  fie 
bieten  fonnten,  fanben  gar  feinen  (Eingang  beim  fran.iöfifc^en  öofe,  biefer 
beftanb  oielme^r  auf  einem  leöiglidE)  politifd^en  2lbfommen,  unb  hie 
SlUianjoerträge  oon  1679,  1681  unb  1683  enthalten  nur  bie  allgemeine 
SBenbung,  bafe  bie  beiberfeitigen  Untertanen  in  ben  Sßertragälänbern 
.t)anbel  treiben  burften.  3Son  33ergünftigungcn  ift  feine  3tebc,  bie 
33ranbenburger  ftanben  atfo  l^inter  ben  £)oIlänbern  jurüd.  2lud^  bie  2ln» 
geböte  Senj.  3tauleä  an  SRebenac,  in  Königsberg  ÄriegSfc^iffe  für  5'i"anf= 
reid)  3u  bauen,  rooljlfeiler  als  eo  in  .'öollanb  gefdE)ef)e,  fanben  feine  53e= 
rüdfic^tigung  (1680,  33eil.  21).  i)hir  begünftigte  granfreic^,  auS  politifc^en 
©rünben ,  bie  Unternehmungen  be§  Äurfürften  lur  See,  bie  fic^  gegen 
Spanien  unb  §ollanb  richteten. 

Sennod)  fam  ber  öanbel  roieber  in  @ang,  aber  biesmal  roaren  e§ 
umgefel)«  branbenburgifc^e  Sd)iffe,  bie  feit  1680  nad)  3Beftfranfreid)  Dor= 
rciegenb  Sc^iffsl^ol?  t)in,  2ßein  unb  Salj  ^urüdbrac^ten.    Slbral^am  Si)üer§ 

20* 


308  ^^"2  ©rfd^einungen  [308 

führte  nun  and)  ben  bireften  53e3ug  von  fran^öftfd^em  Seefal,  unb  bte 
•iJlnlage  t)on  Siebereien  in  ^^ommern^.'Jeumart  burc^  ^).  "^tan  'Siaul^,  luv 
fürftlid)er  Slgent  in  2a  3iocf)eUe,  roirb  5um  branbenburgifc^en  ßonful  er= 
nannt  (Jebr.  1688).  Sie  Corapagnie  du  Nord  bagegen  oerfaufte  1684 
ilöre  legten  3rf)iffe  unb  I)5rte  1689  mit  bem  ©rlöfd^en  if)res  '^^rioilegs 
auf  3U  beftefieu,  nadibem  fie  feit  langem  nur  ein  Sc^einbafein  geführt. 
SlUerbings  auc^  tia^  üon  ber  anbeten  ©eite  geführte  birefte  Äommerjium 
raurbe  burd)  iien  politifc^en  33ruc^  Don  1689  gänälic^  jerftört. 

2)ie  ^rai'joien  Ijatten  auc^  fein  33erlangen  mel^r,  eö  tüieber^erjuftellen ; 
fie  Ratten  erfannt,  wie  jat)Ireid)e  ©utac^ten  aus  bem  2tnfang  bes  18.  ^ai)V' 
^unberto  bejeugen,  'öa^  fie  eä  im  norbifd^en  Commercium  mtt  ben 
i>oUünbern  bei  loeitem  nid)t  aufneljmen  fonnten  unb  baß  fie  üiet  günftiger 
unb  tüo^lfeiler  fut)ren,  loenn  fte  fid^  ber  Äommiffion  unb  3ieeberei  jener 
bebienten,  als  rcenn  fie  felbft  Schiffe  au§rüften  loollten.  Salier  ^aben  fie 
bie  n)ieberI)oIten  2lnträge  ^reufeens  mii^renb  bes  (Srbfolgefriege^  auf  @e= 
n)äf)rung  freien  §anbels  üöliig  unbeachtet  gelaffen,  jumal  ba  fie  auf 
^^reufeen  als  einen  abtrünnigen  33unbesgenoffen  unb  felbftfüc^tigen,  un= 
5ut)erläffigen  ^4>iirteigänger  ganj  befonbers  erbittert  loaren.  giiebrtc^  I. 
bagegen  [)at  fc^on  am  10.  Sept.  1703  bem  franjöfifc^en  ©efanbten  in 
S)an3tg,  v.  S3efenüal,  uerfirfiern  laffen,  er  münfdie  roafir^aftig  3]er= 
pfUc^tungen  aufzugeben,  bie  er  mit  ben  geinben  bes  Königs  eingegangen 
fei ,  unb  betlagte  fic^ ,  üon  g-ranfreid)  Bernad^laffigt  roorben  lu  fein. 
1705  liefe  er  Subraig  unter  Sßerfid)erung  ber  äu^erften  S»od)ad^tung  er= 
flären,  er  rooUe  bie  alte  greunbfc^aft  roieber  aufnef)men  unb  mit  g'ranf^ 
reic^  ein  Sonberabfommen  fc^tie^en,  1710  burd;  ©rumbfora  eine  neue 
Union  mit  Jj^anfreic^  anbieten.  Siefes  aber  l)at  bie  fel^r  roeitgef)enben 
S3erfid)erungen  beä  „Äurfürften"  mit  beleibigenber  '3ii(^tad)tung  auf= 
genommen.  2)ian  erlaubte  rao^l  ben  .'öollänbern ,  bie  boc^  auc^  ju  ben 
geinben  jaulten,  nie^t  aber  preufeifc^en  Untertanen,  preufeifc^e  SBaren 
nac^  grantreic^  3u  bringen;  al§  J-riebric^  I.  im  grül^iafir  1706  ben 
franjofifc^en  Sdiiffen  ausbrürf'lid)  erlaubte,  jum  ijanbel  nad;  Königsberg 
3u  fommmen,  ging  ber  fraitjöfifd^e  (Sommercierirat  fur5  barüber  ^inroeg-). 
Grft  1711,  als  man  fid)  3U  9JtaBna()men  gegen  ben  ^oüänbifc^en  öanbel 
genötigt  fa^ ,  rourbe  ber  birefte  .'öanbel  mit  ^^reuBeti  freigegeben,  unC- 
famen  alsbalb  Äönigsberger  unb  anbere  Schiffe  nac^  J-ranfreic^,  bod) 
teine  granjofen  nac^  Dften. 

3u  Utrecht  rourben  1713  ernftlic^e  Sser^anblungen  gepflogen,  beut 
griebenätraftat  and)  einen  2(rtifel  über  btn  öanbel  beisufügen.  2)ie 
preuBifc^en  ©efanöten  brad)ten  einen  Gntrourf  »or,  man  einigte  fic^  and) 
über  einige  S^eftimmungen ,  fo ,  bafe  bie  ^^reu^en  nur  nac^  bem  alteren, 
nod)  gemäßigten  Jarif  üon  1664  sollen  unb  roie  bie  .öoliönber  oom 
Sonnengelb  befreit  fein  foUten,  bie  5i''J"5oien  in  Preußen  nid)t  über 
2  ^rojent  Qoll  entrichten  foUten.    Sagegen   fonnte  bem  Sertangen  ber 


1)  1683.     Act.  Bor.,  ^anbelspol.  @.  659  f. 

2)  gür  bie  Semü^ungen,  n)ät)reiib  biefer  Ärtege  ben  öanbel  nad)  Söeften, 
namentlict)  loegen  bes  Sai^be^ugs ,  aufredjt  ui  erl)alten,  fei  auf  Acta  Bor., 
ÖanDelspol.  S.  803  f.  unb  807  f)irtqeiöiefeu ;  ogl.  auc^  bort  S.  796  f.  Sßerf.  t)at 
biefe  ^ublifation  noc^  nic§t  benu|t. 


I 


309]  ^fJcue  ©rfc^einungen  309 

{^ranjofen  nad)  rejiprofer  Dößider  Jr^i^^'t  ^ßJ^  >C^anbe(trei6enben  ni($t 
c^anj  rctUfar)rt  roerben,  ha  bic  Stabtrec^te  ber  Cftfeef)anbel§p(ä{^e  bem 
ent(?c(^enftanben:  ^reufeen  raoUte  ben  f^-remben  nur  ben  .öaiibel  en  gros, 
nur  mit  bürgern  unb  fein  unbefcftränftc'?  'JfieberlaffunnQrec^t  jui^eftel^en. 
Qdjlie^lii)  nnirben  bte  3Serf)anblungcn  abgebrochen ,  al'-S  '^reu^en  im 
3uli  171H  noc^  bie  g^orberung  er^ob,  bofi  feine  Untertanen  ntdjt  nur 
Dftjeeraaren,  fonbern  SBaren  aller  :?änber,  rcie  bie  .'öollänber,  nac^  Aranf= 
reic^  einfüf)ren  bürften. 

3lber  au<i)  oijne  baB  ber  SSertrag  ^iftanbe  fam,  machte  ber  birefte 
^anbelsDerfebr  5raifd)en  ten  beiben  Säubern  im  18.  ^^al)rl)unbert  grofee 
(5ortfcf)ritle.  faum  inar  1713  ber  ^i^ieben  geficfiert,  fo  fuljren  fd^on 
ßönigöberger,  auc^  Äolberger  Schiffe  nac^  33orbeaui;,  i'a  Siod^eüe,  ^ai)onne 
mit  Sabung  f)in  nnh  jurücf,  man  fa^  in  biefem  ^a^re  mit  (Srftaunen 
20  preufeifc^e  Sd)iffe  bort  anfommen.  2lber  1789  erfd)ienen  fd^on 
480  preufeifc^e  ©etreibefd^iffe  bort,  unb  auc^  40  franjöfifc^e  ©d^iffe 
paffierten  ben  Sunb.  2;ro^  be§  fdE)arfen  preufeifc^en  'proteftionäfpftemä 
^at  ficf)  ber  gegenseitige  ^anbelsoerfe^r  im  18.  ^ttljr^unbert  unüergleirf)lic^ 
gefpben.  3)er  fran^öfifc^e  9lbfa^  nac|  ^reufeen  loar  1787  bi^  auf 
9  Wtiü.  (^r.  geftiegen ,  bie  bireften  SSerfäufe  preufeifd^er  Untertanen  in 
g^ranfreic^  erreichten  1789  ben  3Bert  oon  8  Wili.  granc^;  auc^  bie5  noc^ 
fel^r  befc^etbene  Qaijlen  im  33ergleic^  ju  ber  getoaltigen  3^erfef)r§fteigerung 
beä  19.  Qaf)r^unbertG. 

3um  ©dE)luffe  fei  nur  noc^  über  bas  33uc^  felbft  bemerft:  2)ie 
grünblic^e,  etroa'3  umftänblid^e  Sei^anblungätüeife  fül^rt  ju  öfteren  Sängen 
unb  Sßieber^olungen;  bie  pebantifc^e  ©tjftematif  ber  Ginteilung  inirb  i)er= 
briefelid^  unb  ftörenb,  roenn  im  5.  Äapitel  bie  franjöftfd^en  ^anbetä= 
beftrebungen  nad)  bem  Often  oon  1661 — 83  unb  im  6.  bie  entfpred^en= 
ben  branbenburgtfd^en  Sejiet)ungen  mit  bem  SBeften  oon  1640  big 
1679,  iebeö  für  fic^,  abgel^anbelt  roerben,  obroo^l  betbeä  ineinanbergreift, 
unb  man  fo  im  groeiten  biefer  Slbfd^nitte  jeitlid^  nod^  l^inter  ben  erften 
jurücfgefü^rt  rairb.  Srfreulid^  ift  bie  ungemöl^nltc^e  politifd^e  Objeftioität: 
2)ie  branbenburgifd^=preuBiftf)e  '^volitif  loirb  uncoreingenommen,  Öftere  atu 
erfennenb  beurteilt,  bie  franjöfifd^e  nirgenbö  befc^önigt,  nur  gelegentlirf} 
rco^t  Don  ber  „©allopljobie"  ber  @cgner  Subroigl  XIV.  gefproc^en;  bie 
branbenburgifcfien  |)errfd)er  oom  „Grand  Electeur"  bi§  jum  „Roi- 
Sergent"  luerben  jutreffenb  d^arafterifiert.  H.  Rachel. 

Sri^  Qlrn^cim,  2)cr  §of  gricbridjS  be§  ©rofecn.  ©rfter  ^etl.  2)er 
§of  bes  Kronprinzen.  9Jtit  mel^reren  jeitgenöffifd^en  ^orträt§ 
unb  atbbilbungen.  1912.  SSoffifc^e  Suc^^anblung,  Berlin.  8°. 
XVI  u.  285  eetten.  (2t.  u.  b.  %. :  ©efc^ic^te  be§  preufeifc^en  .s^ofeS. 
herausgegeben  von  %vd)xvxat  Dr.  @eorg  Sd^ufter.  33anb  II. 
©rfter  Xeil.) 

2)er  Äönigl.  £»au^arc^iuar  Slrc^inrat  Dr.  ©eorg  Sd^ufter  ^at  feinen 
mannigfachen  3?erbtenften  um  bie  gefd^id^tlic^e  5orfd)ung  ein  loeitereB 
l^injugefügt,  inbem  er  fid^  an  bie  öerausgabe  einer  ®efrf)ic^te  be§  preuBi= 
fc^en  §ofe§  gemad^t  l^at,  beren  Umfang  auf  brei  Sänbe  berechnet  ift. 
2)er  erfte  foU  oorne^mlid^  bie  ^cit  ber  beiben  erften  Äönige,  ber  äroeite 


310  3'ieue  ©rfd^einuttgen  [310 

ben  .'pof  ^rtefei'^^  ^eö  ©rofieii  unb  ber  britte  bie  3eit  Don  1786  bis  ^um 
3Iuögange  2Btlf)eIm§  I.  be^anbeln.  &n  foldiec-i  Unternehmen  ift  fe[}r  ju 
begrüben,  üornel^mlid&  au^  bem  ©runbe,  roeil  eine  tüiffenfoiaftUd^e  33e= 
arbeitung  btefe§  Stoffel  geeignet  ift,  bem  unglaubltd^en  Unl)eil ,  ha^  bie 
überall  mit  miberiüärtiger  ®ier  aufgegriffene  Älatfd^literatur,  bie  Sßefjfefc^e 
.*öofgef(i)id)te,  2ßilbelininen§  93{emoiren,  bie  ©rsäl^Iungen  über  X^rencf,  bie 
Se^nborffd^en  S^agebüd^er,  3^f)i6bault,  (5ötln§  g^euerbränbe  ufio.  anricfiten, 
roirffam  entgegenjuarbeiten.  Souiel  beifpiel^roeife  bie  g^orfd^er  vor  ien 
■lilientoiren  ber  DJtarfgriifin  von  33aireutl^  geiüarnt  fjaben,  biefes  ^ud) 
richtet  immer  nod)  unerlprte  ißerraüftungen  an.  3uerft  rairb  »on  ©cf)ufter 
eine  ©cf)itberung  bes  ,g)ofeö  be§  Äronprinjen  griebric^  ber  ÖffentUc£)teit 
übergeben.  211^  33earbeiter  biefeä  fd^önen  2:^ema§  l^at  fid^  '}^vi^  3lrnE)eim 
gefunben,  ber  feit  3»al}r5ef)nten  in  ber  friberi5ianifd^en  g'orfd^ung  lebt  unb 
raebt.  (Sr  f)at  fid)  feiner  2tufgabe  in  trefflid^er  2ßeife  eutlebigt,  inbem  er 
unter  umfaffenber  ^ßerroertung  beä  gebrudten  SOJateriatl  unb  fogar  aud) 
nod^  unter  §ei^fi"3tef)""9  einiger  bisi^er  gar  nid^t  gebrudter  Quellen  in 
gefälliger,  fittfam  galanter  Sarftellung  ben  reid^[)altigen,  aber  mand)ma[ 
fritifd^  fel^r  ju  prüfenbcn  ©toff  meiftert.  6§  gefd)ief)t  äunäd^ft  burd) 
©d^ilberung  ber  "ißerfönlidifeiten  ber  (?5efd^roifter  5i^iebrid^§,  bann  ber 
ßüftriner  unb  ber  Siuppiner  3eit,  um  in  ber  SSeranfd^aulid^ung  beö  Sebenä 
unb  2;retben^  am  Stl^ein^Sberger  9Jiufenfi^e  ^u  gipfeln.  2)er  ißerfaffer  f)at 
eä  fid},  nac^  bem  9Jiufter  von  33.  Solj,  aud^  angelegen  fein  laffen,  mancße 
friberijianifd^e  33erfe  nac^jubid^ten,  unb  baburd)  bie  Seftüre  feineß  3Berfes 
für  einen  breiteren  Seferfreiä  nod^  anjiel^enber  geftaltet.  2lu(^  ber  Jorfd^er 
roxrb  öfter  gern  ju  biefem  Sud^e  greifen,  in  bem  bie  '^>erfonalien  aucb 
mand^er  rceniger  befonnten  ^erfönlicbfeiten  mit  ard^ioalifd^er  Slfribie, 
babei  immer  unterl}altfam,  oorgefül^rt  werben. 

H.  V.  Petersdorff. 

Acta  Borussica.  2)a§  preu^ifd^eSRün^roefen  im  18.  ^al)r  = 
l^unbert.  III.  33anb.  2)a§  @elb  be§  fiebenj  äf}r igen  Krieges 
unb  bie  SRüngref orm  rxaä)  bem  ^rieben,  ©arftellung  üon  g^  r  i  e  b  r  i  d^ 
3^rei§errn  o.  6d^rötter.  Berlin  1910,  ^.  ^^arei).  IX  u. 
580  <B.     15  DJlf. 

greif^err  ü.  ©rfirötter,  ber  bereite  bie  früljeren  münjgefd^id^tlid^en 
^ublitationen  ber  „Acta  Borussica"  in  muftergültiger  SBeife  burd^füljrte, 
l^at  in  bem  norliegenben  33anbe  baä  unftreitig  intereffantefte  Äapitel  in 
^reuleuö  ©clbgefc^td)te,  bie  ^Jiünjmirren  rciiljrenb  bes  Sieben jäl;r igen 
Äriegeö  unb  i[)re  folgen  bearbeitet.  UBol)l  in  jeber  populären  2)av= 
fteßung  ber  2;aten  g-riebrid^ä  be§  ©rofeen  tcerben  biefe  S^orgänge  berührt, 
ober  felbft  unter  ben  ^yac^leuten  beftanb  bi^fjer  feine  flare  SJorftellung 
Don  bem  SBefen,  bem  Umfang  unb  'ocn  '^olqen  biefer  ©rfd^einung,  bie 
bod^  Don  ber  allergrößten  33ebeutung  in  bem  ©jiften^tampfe  be§  preufei^ 
fc^en  Staatee  gemefen  ift.  ®rft  bas  eingel)enbe  Stubium  beä  umfang- 
reichen Slftenmaterials  fonnte  in  biefe  teilmeife  fel^r  »erioorrenen  45or= 
gänge  Sidjt  bringen  unb  ju  i^rer  richtigen  ^iftorifd^en  SBürbigung  fübren. 

2)ag  preufeifd^e  3Jfün3roefen  mar  in  ben  3af)ren  1750  bi?>  1752 
burc^  bie  3teformen  ©raumannä,  ber  ben   14=2:alerfu^   für  t>a§  Silber- 


311]  5Reue  Gcfd^einungen  311 

furant  eiiic^efürjrt  f)atte,  in  neue  33al)nen  gelenft  rcorben.  (Sine  eigene, 
aftiüc  9}UinjpüHtit,  unabf)ängi(]  Dom  3ieicf)e  unb  feiner  burcfjau^S  üer= 
alteten  ©efe^gebunt^ ,  fjatte  i[)ren  3lnfang  genommen,  entfpred^enb  ber 
rotrtfdjaftUdien  33ebeutung  bes  Staateä.  ^eboc^  führte  bie  ;tf)eorte  be^S 
itonigsi,  ba^  ba6  iKün.itegat  jur  Öerainnung  eine^o  moglicfift  I)of)en  Sc[)Iag= 
fdja^eg  auögenüJ3t  tnerben  muffe,  6alb  baju,  baf;  bie  einjelnen  5Jhmj= 
ftätten  an  priuate  Unterneljmei-  »ei-vac^tet  unirben ,  metcfie  unter  ber 
2luffid)t  eineö  ftaatlic^en  31Jünjbireftorö  ben  ganzen  33etrieb  übernal^men 
unb  einen  beftimmteu  ©cf)lagfd)at^  uertragömäfeig  ju  garantieren  Ratten, 
^reufeen  befafi  bamalä  fed)S  3)lünj[tätten :  Berlin,  '^Jiagbeburg,  Breslau, 
Äönigöberg,  3(urid^  unb  (Sleüe,  uon  benen  ober  bie  uier  le^iteren  faft  nur 
jur  i^terftellung  üon  ^rouinjialgelb  benü^t  mürben.  33ereit§  1755  ^atte 
ber  ^Berliner  Unternehmer  lHofeö  ^-raufet  biefe  ^roüinsialmünjen  ge= 
pad^tet,  aber  nod)  in  bem  gleid)en  'Qal)vc  ging  bie  ©eneratmünäpac^t  an 
ta^'  ilonfortium  beö  Gteuer  ^uben  ©omper^  über.  2)afür  mürben 
olOOOO  3ieic^§tater  ©d^lagfcl^a^  cntrid)tet,  über  5<>/o  ber  ganjen  Prägung. 
Ütatürlid^  fonnten  bie  Unternel^mer  nur  burc^  ftarfe^j  Sluäprägen  gering» 
faltiger  ©d^eibemün5en  auf  i^re  Koftcn  fommen,  fo  bafs  bereite  oor  Se= 
ginn  be§  ilriegeä  eine  Überprobuftion  in  biefen  eingetreten  mar.  35er 
Äönig  mufite  biefe  junäc^ft  nod^  von  feinen  5?ernlanben  fernjuljalten. 
2(ud)  ^atte  man  in  Sleoe,  ba  man  bort  in  ber  fleinen  preufsifd^en  (gnflape 
feine  ©d)eibemün5en  me^r  anbringen  fonnte,  begonnen,  minberrcertige 
polnifd)e  6=Äreu3erftürfe  ju  fd)(agen,  bie  bann  nad)  bem  Dften  abgefd^oben 
'  tüurben.  2)iefe  Prägung  mürbe  bann  nad^  beginn  be§  Krieges  in  ben 
anberen  SJiünjftätten  fortgefe^t;  benn  bie  ^olen,  bie  eigene^  (Selb  nidöt 
mei)v  Ijatten,  mufeten  für  itjren  @etreibeej:port  nefimen,  roa§  fie  befamen- 
9lad)bem  ©ac^fen  üou  ben  preuBifd^en  SCruppen  befe^t  mar,  mürbe 
1757  bie  ßeipjiger  SJfünje  geraaltfam  oftupiert  unb  an  S5eit  ©pl^raim, 
ben  ©d^mager  {^ränfetä,  üerpadjtet.  'JJiit  ben  bort  üorgefunbenen  fädjfifc^en 
Stempeln  fd)lug  man  al^balb  minbermertige  fäd^fifd^e  8=Örofd)enftüdEe 
unb  2:i)mpfe,  in  ber  bemufeten  9lbfid&t,  ©ad^fen  s"  fd^äbigen  unb  au'5  bem 
3Serfe[)r  mit  ^t^oten  DfJu^en  ju  5iel^en.  ©eit  bem  ©ommer  1757  prägte 
©pl^raim  aud^  in  Sregben  2)ritteltater  unb  12=3)Jariengrofd^enftüde.  2)a^ 
gegen  mar  Sleoe  Don  ben  granjofen  befe^t  morben,  unb  balb  entjog  bie 
ruffifdöe  Dfhipation  bem  ISönige  aud)  bie  9}Uinäe  su  Äöniggberg. 

Sa  ha^  Unternet^men  in  ©ad)fen  gut  geglüdt  mar  —  mürben  bod) 
bie  fädE)fifd^en  ©rittel  jur  2;äufd)ung  be§  ^ublifumö  mit  ber  ;3a|reS3al)I 
1753  t)erfe()en!  —  fo  roollte  man  baju  übergel^en,  aud^  53öl^men  mit  ge= 
fälfd^tem  öfterreid^ifc^em  ®e(be  ju  überfdjroemmen.  2)ie  Slieberlage 
griebric^ö  bei  Äotin  üerf)inberte  iebod)  biefen  ^lan.  Qnbes  sraang  bie 
yiot  ber  3eit  ben  5?önig,  auf  bem  einmol  betretenen  2Bege  immer  metter 
3U  ge[)en.  2)er  ©ilberfd^a^  be§  berliner  ©d^loffes  im  Sßerte  oon 
400000  3itlrn.  mürbe  gefdjmoljen  unb  ju  äliünsen  oerarbeitet,  jebod^  fo 
geringhaltig,  baft  600000  Sttlr.  babei  tjerausfamen.  33on  ben  geringe 
l^altigen  Seipsiger  Äriegämünäen ,  nad^  bem  ^äd|ter  oom  Sotfe  bie 
„©p^raimiten"  genannt,  mürben  in  4  SRonaten  für  eine  aJiiUion  SJeid^ä» 
taler  geprägt!  33a[b  begnügte  man  fid^  nid^t  me^r  mit  ber  9fad^al)mung 
beä   föd^fifc^en  ®etbe§,   eä   mürben   aud^  bie  Stempel  ber  umliegenben 


312  3^euc  Srfc^eiiumgen  [312 

ßleinftaaten,  fo  von  53ernburg,  Söeimar,  @ifenad^  unb  Stolberg  benü^t, 
um  bev  minbcnucrtigen  preufiifd&en  ^^Jrägung  in  ben  offupierten  Sanben 
311  biencn.  3)abei  fa^  ber  Äöntg  nunäcf)ft  noc^  ftrenge  barauf,  'öa'^  biefe 
'^U'obufte  5ur  ^Bejafjlung  ber  iloiitribiitionen  in  ^yeinbeölanb  nerroanbt 
raurben;  beit  preufeifd^en  ©taatötdffeii  mar  if)re  3(nno^me  üerboten. 

3m  ^a{)i-e  1758  rourben  ber  ©cnernifrieggfaffe  tro§  be^  JßegfaQg 
üon  (SIeoe,  3(uric^  unb  Äönigöberg  brei  JRillionen  2;a[er  an  Sc^Iagfc^a^ 
Don  ben  Unternel^mern  3ugefü[}rt.  Saö  genügte  aber  fc^on  nid^t  mel^r, 
unb  ha  tro^  aUem  für  ben  S^'b^ug  von  1759  bie  9JJitte[  fef)(ten,  geftanb 
ber  ®e[)eiinrat  Jlöppen  mit  Sinroilligung  be-?  Äönigö  in  einem  neuen 
5?ertragc  bem  (f'p^raim  5U,  für  bie  gan3e  3Konarc^ie  nacf)  einem  ^i'fee  oon 
19^/4  2;a[ern  auf  bie  feine  9JJart'  ju  prägen ,  ^ubem  auc^  ^-riebrirf)§bor§ 
{)er3uftellen ,  bie  um  41°/o  in  i[}rem  ©olbgei^alte  gegen  früE)er  uerfci&[ed^= 
tert  roaren.  ©eit  1758  mürben  F)auptfäd)lidE)  bie  englifd^en  ©ubfioien= 
sa^Iungen  3U  biefcr  ©olbprägung  üerroenbet.  (Selbftüerflänblid^  fc^Iug 
man  aud^  fc^le(f)te  fäd)[ifcf)e  9(uguftbor^  mit  ben  Stempeln  ber  guten 
alten.  2)ag  3lefultat  mar,  ha^  auä  biefen  3!}?anipuIationen  bem  Äönige 
1759  6V2  gjJillionen  Sitlr.  ©d^lagfd^at?  3ufIoffen. 

3)en  A^iiDfjepunft  ber  5)iün3roirren  bifbete  bag  ^al)v  1760,  bag  naf)e3u 
9  HHillionen  Später  an  ©d^IagfdE)a^  abmarf.  2)er  Mönia,  felbft  brängte  mm 
auf  forcierte  'Prägung,  unb  ba  fic^  biefe  nur  burd^  (Sinroed^feln  unb  (Stn= 
fd^meljen  bes  guten  alten  ©elbeä  bemerfftelligen  liefe,  bas  ^^ublifum  aber 
anbereö  al§  Äriegsgelb  nic^t  mel^r  auftreiben  fonnte,  fo  mar  bog  3?erbot 
beä  [enteren  für  bie  Steuer3a^Iung  nid^t  mef)r  aufrecfit  ju  erhalten.  2lud^ 
bie  ©taatstaffen  füllten  fid^  nun  mit  minberrcertigen  DJJünsen. 

Jvür  bie  Prägungen  mit  ftemben  Stempeln  ging  man  nad)  unb 
nad^  auf  einen  gufe  non  30,  3ule^>t  non  40  2;a(ern  auö  ber  feinen  3Karf 
l^erunter!  3lm  meiften  litten  bie  fäc^fifd)en  drittel  unb  X^mpfe,  aud^ 
gan3  fc^tec^te  @rofc^en=  unb  3ii'ei'3Wariengrofc^enftüde  mürben  ausgegeben, 
biä  man  üon  1761  an  faft  3U  einer  reinen  Sd)eibemün3roäf)rnng  fam. 

2)a5  preufeifdfie  Seifpiet  fanb  balb  in  einer  9ieif)e  beutfc^er  ßlein« 
ftaaten  9fac^a^mung,  bie  fid)  tei(§  burd)  bie  9.'iün3üerfd^[ed)terung  roegen 
ber  firiegsfontributionen  fd)abIo§  Fjalten  moUten,  mie  S)fedlenburg,  33raun= 
fc^roeig  unb  Slnljalt,  bcren  ^erren  teilä  aber  and)  nur  bie  roilifommene 
Gelegenheit  roabrnaijmen ,  fid)  an  bem  Sd^tagfc^a^  ju  bereid)ern.  So 
fam  e§,  bafe  won  1757  unb  1758  an  in  SfJeuraieb,  in  Syrier,  in  gulba, 
£"^ilbburg[}aufen,  Cttingen,  SlnSbad)  unb  93aireut^  geringhaltige  ÄriegS- 
fed^ftel  geprägt  mürben,  ^^^rner  entftanben  6etfenmün3en  in  Dlbenburg, 
in  Sernburg,  S^^^^ii  SBürttemberg ,  Sai)n--3Bittgenftein ,  2;edEIcnburg, 
.'panau=2id^tenberg,  9liontfort  unb  ©ortmunb,  fobafe  bas  Glenb  im  3JJün3= 
roefen  noi^esu  gan3  3)eutfd)tanb  ergriff.  Üiatürlic^  fuc^ten  bie  preufeifd)en 
Unternel)mer  fid)  biefe  unmiüf'ommene  Äonfurreuj  ntit  allen  3Witteln  Dom 
.'palfe  3U  galten,  ©in  J'eil  biefer  -DJünjftöttcn  rourbe  auf  il^r  Setreiben 
gercaltfam  burd;  preußifdje  2:ruppen  gefc^loffen,  mie  Sd)merin,  $ilbburg= 
l^aufen  unb  öarjgerobe  in  Sernburg,  teilraeife  pad)teten  bie  Unternel^mer 
felbft  biefe  fleinen  SJiünsftätten ,  um  in  il^nen  burc^  maffenfjafte  |)er= 
ftellung  »on  fd)tcd)tem  Äleingelb  bie  frembe  ^robuftion  3U  überbieten, 
mie   bie  Streli|er  l'Jiün5e  ju   ^lön,  rao   man   mit   Sernburger   Stempel 


313]  ^«eue  (grfd^einunncn  313 

fd^hic},  eine  3ettlanfl  andj  A^arjc^erobe.  Set  Äaifer  l^attc  bntb  bie  fc^ärffte 
5>errufuni^  be§  prcuüifcfteu  Ärtecie;gelbe§  burcf)  feine  Sefreto  an^eorbnet, 
boc^  fonnten  bie  faifcrlic^en  3D?anbate  nur  t)a  anc\ei<i)iac^en  luciben,  ido 
bie  Gruppen  ber  2?erbünbeten  bie  3!JJacI)t  [)attcn.  Selbft  in  .famf'U'^S 
njurbe  auf  CS'infprudö  be-o  preufeifc^en  ©efanbtcn  tiaQ  'i'Jianbat  entfernt 
unb  blieb  nnrfuna'öloö. 

®^o  tarn  aber  fo  mcit,  ba^  bie  öfterreid^ifd^e  .t)eereöi)ern)altun(^  fcfbft 
fi(f)  beö  Derrufenen  fcinblidjen  ©elbeö  bebienen  mufete.  2)ie  Si'cc^öler 
i)aüen  ben  i?fterreicf)ifci^cn  2:nippen  it)r  gute§  Selb  abgenommen,  unb  batb 
mußten  aucf)  bie  faiferlicben  Siegimenter  iöre  S'iequtfitionen  mit  ben  ge= 
ringen  9[)Jün,^en,  bie  con  '^Preußen  ausgegangen  waren,  bejal^ten,  ba  man 
beffere  nic^t  me[)r  befam. 

3lo<i)  1762  rourbe  ^u  23erlin,  3.)Jagbeburg,  33reölau ,  Seipjtg  unb 
Sluricf;  gemün.U,  meift  mit  föc^fifd^en  unb  Sernburgcr  ©tempeln  unb 
babei  5  SKiliionen  3f?eidE)sta[er  Sdfitagfd^a^  geroonnen,  ber  frcilidE)  »on  ben 
Unterne^inern  je^t  and)  nur  in  fdjlec^tem  Äriegägelbe  erlegt  raerben 
fonnte.  3»  ^s^'Päis  rcaren  1761  llfaratige  neue  2luguftborö  geprägt 
roorben,  beren  DJÜin^fufe  aber  1762  auf  IVz  J?arat  jurücfging.  ^n  3lurid^, 
roo  man  minberroertige  mecflenburgtfdöe  Strittet  mit  ber  ^«firäa^f  l'^54 
l^atte  au§gef)en  laffen,  fam  eä  rcegen  biefer  53iün3oerfdö[ecf)terung  fogar 
3um  3Iufftanb,  bie  llnternelömer  mußten  flücbten.  —  9Jur  burd}  ba§  (Stn= 
roed^feln  alter  erreid^baren  alten  Sorten  mar  eä  überl^aupt  gehingen,  eine 
foldE)  ftarfe  9J?ün3tätigfeit  roä^renb  beä  Äriegeö  aufrecht  ju  erf^alten.  2ludt) 
^olen  mürbe  burrfi  bie  3BedE)feIagenten  ber  Unternel^mer  ftarf  in  Äontri= 
bution  gefcfct.  2Iber  ber  ©rfolg  mar  fd^HefiHd^  ber  nom  Äönig  geraoUte. 
9UdE)t  roeniger  alg  33^2  9JJiIttonen  :)ietd^§ta[er  (Srf)Iagfd^a^,  ba§  fjet^t 
ben  öierten  2; eil  ber  gefamten  Ä'riegöFoften  l^at  er  in  ben 
^a^ren  1756  biä  1763  auö  bem  ^Jiünjregar  gejogen!  Jyriebrid^  mar  fic^ 
ber  fd^Iimmen  3^oIgen  biefer  Söiünjüerfd^Iec^terung  burd^aug  beraubt  unb 
fud^te  fie  fo  lange  raie  mögltd^  pon  ben  eigenen  Sanben  abjuroe^ren. 
9Iber  er  fal^  in  il^r  ben  einjigen  3Beg,  bie  ^dt  beiS  J?ampfe§  um  ba§ 
2Beiterbeftef)en  feinet  ©taateS  finanjielt  burdijul^atten.  Dl^ne  biefe  Sin^ 
nahmen  glaubte  er  ben  Ärieg  nid&t  fiUjren  ju  fönnen.  ©eroife  finb  bie 
SKittef,  roe[($e  man  aninanbtc,  um  bas  ^id  j\i  erreidfien,  »erroerftid)  unb 
l^abcn  bem  SBirtfd^aftöIeben  bie  fc^rcerften  SBunben  gefd^tagen.  Sem 
,^önig  fam  e§  aber  barauf  an,  anbere,  nod)  fc^merere  Äriegäfteuern,  raie 
fte  feine  ©egner  il^ren  Sanben  auferlegten ,  ^u  ücrmeiben  unb  fcbenfattg 
[)at  er  nur  in  äufeerfter  3?ot  ,ni  biefen  aJJitteln  gegriffen,  ma^renb  bie 
meiften  anberen  ^^^ürften  feine  folc^e  ©ntfd^ulbigung  für  ifjre  9)lünä= 
üerfrf)Ied^terungen  anführen  fonnten. 

9lo(f)  Dor  33eenbigung  bes  Ärieges  ging  man  roieber  —  (®nbe  1762) 
auf  einen  Übergangöfufe  jurüd",  inbem  man  j^leingelb  fd^tug  ju  19^/4  Spatem 
auf  bie  feine  Warf.  S)en  Unternel^mern  ^at  ber  Äönig  Sed^arge  erteilt, 
il^ncn  aber  perboten,  biefe  ju  oeröffentlidjen,  ba  er  mit  ber  ganjen  Sad^e 
offi^ieß  nid^tä  mel^r  ju  tun  l^aben  rooHte.  ©leic^  aber  nad^bem  ber 
^riebenS^uftanb  eingetreten  mar,  roibmete  fid^  ^yriebrid^  ber  ©rofee  mit 
alter  ©nergie  ber  2lufgabe,  feinem  Staate  roieber  ein  guteö  JUün^roefen 
JU    uerfdjaffen.      Unterftü^t     mürbe     er     l^auptfäc^lid^    com     9Jtinifter 


314  5icue  ©v[c^etnun(^en  [314 

von  S  d)  In  &  renbor  ff  imb  bein  föenerat'D'Jünjbireftor  Fronde.  2)a§ 
SJefuItat  i[)vcr  ^Beratungen  luar  bas  9}Jün,^ebift  nom  29.  3)Jär3  1764,  burc^ 
meldjeä  ber  0raumannfd)e  14=2alerfut5  lüicber  ein(5efü[)rt  rcurbc  für  fämt« 
lid^e  ©orten  biö  jum  V12  Saler  l)erunter,  unb  bns  fo  gut  burdE)bad)t 
ronr,  bafe  eä  für  über  100  Qa^ie  bie  ©runblage  bei  preu^ifd^en  3[IJün3= 
roefenä  gebilbet  tjat.  2)aä  fd^led^te  Äriegägelb  jüurbe  nun  fo  rafct)  rote 
möglich  unter  großen  Serluften  für  ben  ©taat  roie  für  ba§  ^ublttum 
eingebogen  unb  ju  neuem  ^urant  umgeprägt.  SBemerfensroert  ift,  ba^ 
foiDOl)!  bie  53eamteu  roie  bie  ^rioaten  of)ne  ffliurren^biefe  Mriegöfteuer 
getragen  I)aben.  Sem  @olD  gab  man  1765  fein  ricf)tigeä  SBertüer^ältniö 
jum  ©Über  (1:14,5),  inbem  ber  S'i'iebridjebor  ein  SUifgetb  üon  5^/o  er= 
fjielt  unb  fo  im  Sanbe  gehalten  roerben  fonnte.  33iö  1765  l^atte  ber 
S^refor  einen  95er[uft  uon  1  SJliUion  2ialern  beim  Umprägen  ber  Äriegä= 
forten,  »on  ba  an  jäfjrlid^  etwa  Vs  9)lillton,  biä  im  3<i£)re  1771  mit  bem 
fd)Iec^ten  ©elbe  aufgeräumt  roar.  5i"iebrid&  !onnte  fid^  rütimen,  un= 
mittelbar  nad)  bem  tiefften  SKerfall  ta^  9Jiün3roefen  in  niuftergültiger 
SBeife  geregelt  ju  Ijaben,  ein  cinjigartigeö  ^eifpiel  in  ber  beutfd^cn  3}tün3= 
gefd)id)te.  2)er  Siegeötauf  bei  preufeifd^en  ®e(be§  in  S)eutfd)Ianb  naf)m 
öon  ba  an  feinen  Slnfang.  2)ie  fc^roere  iDcünäfrifiä ,  bie  ®eutfd)(anb 
roät)renb  be§  ©iebenjäfjrigen  Äriegeä  burd^jumac^en  ^atte ,  ift  bie  Ie|te 
ifirer  2(rt  geblieben.  ®ie  ®infidE)t,  bafe  ber  ©taat  nur  mit  gutem  ©elbe 
auf  bie  Sauer  burd)fommen  fönne,  l^ot  oon  ta  an  bie  Dberl^anb  gerconnen. 

Äritifc^  ift  5U  ben  ^ier  ffijjierten  Slusfü^ruugen  ü.  ©d^rötters  roenig 
3U  bemerfen.  Gin  ungeheure'?  SKatertat  oon  großer  f)iftorifc^er  Sebeutung 
ift  in  biefem  33anbe  beroältigt  roorben,  unb  eä  roirb  rooE)I  an  ber  Un= 
maffe  beö  5U  oerarbeitenben  Setai[§  liegen,  ba^  eä  felbft  bem  f5"tt<^inanne 
mitunter  fd^roer  fällt,  fic^  in  ben  ©ängen  biefeä  Sabt;rintl^ö  sured^t  3U 
finben. 

Frankfurt  a./Maiu.  Dr.  Julius  Cahu. 

§otft  ^c^olb,  ^ic  JBcr^anbtungcn  ber  1798  üon  ßijnig  gttebrit^ 
aBiUjetm  III.  eingelegten  ginanafommijfton.  ©öttingen,  33anben- 
^oecf  &  $Ruprec^t,  1912.     VIII  u.  135  ©.     3,60  mi 

^ermann   eide,-2)er   ofttjrenfeifdjc   gonbtag  öon    1798.     ©öttingen, 

S^anbentjoed  &  9iupred^t,  1910.     75  6.     1,80  mt. 

Sie  beiben  @i3ttinger  Siffcrtattonen  gehören  ju  ben  ©d^riften ,  bie 
fid^  al§  SRanfen  um  ben  5Konumentatbau  ber  ©tein='-öiogropl^ie  93iar 
Sel)mann5  fc^Iingen.  SBeibe  3lrbeiten  finben  ifiren  ©toff  in  einer  3^'^/ 
bie  Xreitfd)fe  bie  „beftoerleumbete  unb  unbefanntefte  ©pod^e  ber  preufei= 
fc^en  @efd;id;te"  genannt  l^at.  Qn  t>en  unbefannteren  3lbfd;nitten  in  ber 
©efc^id^te  unfereä  ©taateö  säl^len  bie  Jlegierungen  g^iebridE)  iüitfjelm'S  IL 
unb  ba§  erfte  3'il)i^äef)nt  feines  9Jad^folger§  aud)  l^eute  nod^,  unb  es  ift 
un5roeifeU)aft  ju  begrüben ,  menn  bie  9lufmerffamfeit  jüngerer  ^'orfd^er 
für  il)re  ©inselunterfuc^ungen  auf  biefe  '^eriobe  unferer  3>ergangenl^cit 
gelenft  roirb,  felbft  roenn  burd}  ha^  ©efamtergebniö  iljrer  Slrbeiten  aud^ 
nur  bas  befteljenbe  Urteil  dou  ber  Unfrud^tbarfeit  jener  '^a^xe  im  einjclnen 
beftätigt  roerben  fotlte. 


315]  5«eue  ®rfcl^einungen  315 

3Die  Sd^rift  ^e^olb§  ftellt  unä  auf  Örunbtage  ber  erl^attenen  Elften 
bie  2lr6etten  jener  t)on  ben  ©efc^id^tsfd^veibern  oft  erraä^nten,  von  j^riebrid) 
SBtl^elm  III.  bei  feinem  Jiegietung^antritte  berufenen  5'na'isifomuiiffion 
bar,  bereu  DJlitgtieber  ber  Mönig  für  bie  „erfaf^reuften  unb  gefcf)ict'teften 
Staatsmänner"  r)iett.  (Sr  burfte  e§  mit  einii^em  Siecht,  begegnen  un§ 
bod^  in  ber  Äommtffion  —  um  nur  bie  beFannteften  ju  nennen  —  bie 
9lamen  §eini^,  öoijm  unb  ©truenfee.  Unb  bocb  brandete  biefe  Äommiffion 
fiebenein^alb  3}Jonate,  um  nur  ifjren  ®efd)äftögang  5u  regeln;  unb  bod^ 
Bracf)te  fte  nac^  faft  3raeiiäf)riger  2trbeit  nac^  iljrem  eigenen  ^eugniö  nic^tä 
toetter  juroege,  „ab^  eine  äKenge  braud}barer  ^been  über  bie  rcidjtigften 
•  3"'ß'S'^  ^^^  %uxanivetmaltunQ  unb  baburd}  uielleid^t  einen  in  3u!unft  ju 
üerirtertenben  ©runb  ^u  mand^er  3Serbeffcrung".  '-Man  rcirb  geneigt  fein, 
aud^  biefesi  betc^eibene  ©elbftlob  nod)  einjufdjriinfen,  rcenn  man  eranigt, 
ta^  bie  Äommiffion  meift  nid}t  imftanbe  mar,  rciberfprcd;enbe  Urteile 
il^rer  SDlitglieber  ausjugleidien,  unb  raenn  man  fie[}t,  bafe  fie  nidE)t  einmal 
in  einer  Derf)ältni§mä§ig  einfad)en  ^'^'iGS»  '''te  e§  tie  Sefeitigung  ber  33innen= 
äöQe  raar,  ju  fofort  üermenbbareai  (Srgebniä  !am,  unb  bafe  fie  fdjmierigeren 
■^Problemen,  raie  benen  ber  .S^eranjiel^ung  bcS  21belä  ju  ben  2lbgaben  unb 
ber  3luf^cbung  ber  Äammerjufti.v  möglid^ft  auötüic^.  2lnberfeitä  barf  nid)t 
überfeinen  raerben,  ba^  bie  Älommiffion  nur  auf  oorgetegte  ^J^QSen  antmorten 
foüte,  bafe  if)r  Jeinerlei  Serantroortung  gelaffen  roar  unb  bie  meiften  il)rer  3JJit= 
glieber  roofjl  oon  Dorntjerein  an  feiner  Stelle  fooiel  g-ä^igfeit  5U  J^^tibeln 
erblicEten,  raie  nötig  geioefen  märe,  if)re  S5oifd)läge  in  bie  Xat  umjufe^en. 

^e^olb^  ausfül^rlid^e  2)arftellung  ^ält  fic^  eng  an  baä  2:i)ema,  fo 
eng,  bafe  man  gern  mand)en  ber  in  'öen  %u'$noten  angebeuteten  £)iniöeife 
auäfül^rlid)er  in  ben  STert  übernommen  füf}e;  fo  mi3d)te  man  etroa  über 
bie  2lufnaf)me,  bie  bie  miber  Sßillen  befannt  geroorbene  3:ätigfeit  ber 
5?ommiffion  bei  ben  Siegierten  fanb,  met)r  erfaljren,  alö  ^ier  («S.  27  3(nm.  5 
unb  ©.  50  SCnm.  1)  gefagt  ift  unb  alg  in  einem  2luffa^  Dtto  §in^es 
(in  ber  §iftor.  ^eitfc^r.  93b.  76  ©.  427  f.)  f(^on  gefagt  toar.  ©ine  5U= 
fammenfaffenbe  Überfielt  über  hai  üon  ber  Äommiffion  ©eleiftete  ober 
^iic^tgeleiftete  märe  bringenb  eru)ünfdE)t  gemefen. 

ilommt  man  oon  bem  @utad)ten  ber  löniglidEien  S^eamten  5U  einer 
Itufeerung  ber  ^legierten,  raie  fie  in  ben  3]erl)anblungen  bes  oftpreufeifd^en 
Sanbtagä  oon  1798  uorliegt,  rairb  man  angezogen  burd)  ^i^ifcfie  u»b  Ur- 
fprünglic^feit.  35iefeö  Dftpreufeen  um  bie  3Benbe  be§  aditjel^nten  '^ai)V' 
^unbert'5  bilbet  ein  Scfiulbeifpiel  für  bie  ©inrairfung,  bie  öon  einem 
geiftigen  Zentrum,  raie  i)kv  ber  Äöuigsberger  §oc^fd^ule,  auf  ein  ganjeä 
Sanb  ausgeben  t'ann.  2)ie  Slbgeorbneten  biefeä  üanbtag§  fielen  in  rairt» 
fd^aftlid^en  fragen  gänslid^  unter  bem  befreienben  ©influ^  ber  :^e^ren 
Slbam  ©mitl)5.  greilid)  oerfagen  bie  abiigen  Dberftänbe  auc^  l)ier  bei 
einem  ©egenftanb  raie  bem  ber  Steform  ber  ^atrimonialgerid}te  nnh  ber 
3luft)ebung  ber  ©rbuntertänigfeit;  aber  mit  dieäjt  betont  bie  2(rbeit  ©ides, 
ba^  felbft  bei  biefen  Singen  fid^  in  DftpreuBen  etraas  ^ätte  erreid^en 
laffen  —  eine  fpätere  ©ingabe  ber  gtitterfd^aft,  in  ber  fie  fic^  äu  „3iefigna> 
tionen"  bereit  erüärt,  beroeift  bas  —  raenn  nur  in  ber  ^Regierung  ein  ent= 
fd^iebener  2ßille  üorf)anben  geraefen  raäre:  fo  aber  tierrfc^te  in  33erlin  por 
allem  ber  SßunfdE),  einen  „©flat"  ju  oermeiben. 


316  ''Jiexie  Grfcf;etnungett  [316 

©eoienüder  ben  S^eputieden  ber  JRttterfd^aft  treten  bte  3l6georbncten 
ber  ©täbte  c^aw^  in  ben  .tiintergrunb,  fte  jetgen  fic^  fogar  engfierjiger  al§ 
jene,  ©iefe  2;atfad)e  ftimntt  mit  ben  33eobacf)tungen  in  anbeten  ^roöinjen 
übevetn;  eine  ganj  eigenartige  unb  für  bie  JJfonardjie  einzigartige  @r= 
yd;einnng  aber  bilben  bie  Beratungen  ber  Äölmer.  2)iefe  2lbgeorbneten 
ber  freien  Stauern  jeigen  fid^  gänj^Hd;  Don  ben  '^heen  beä  9iaturred)t§ 
burdjbrungcn,  fie  berufen  fid;  auf  ben  contrat  social,  fie  mad)en  bem 
9(bel  fein  35orred)t  bei  ben  i''aften  ber  (?uragetieferung  burd^  einen  orbent* 
Iid)en  '^^roJefe  ftreitig,  unb  i^nen  entfäf)rt  fd^on  ba§  SÜort  oom  „®roE 
gegen  baä  S^aterlanb".  Sltleä  in  allem  bilbet  fo  biefer  Sanbtag  ein  ®r= 
eigni§,  bae  man  bei  ber  Setrad^tung  ber  fpateren  ©pod^en  ftänbifc^er 
©efd^idite  nid^t  überfeinen  barf,  unb  e§  ift  erfreulich,  baß  er  in  ber  2Irbeit 
®irfe§  eine  angemeffene  Sarftellung  gefunben  ^at. 

Otto  Schönbeck. 

ßurt  Sejfing,  UtcPerg  unb  bie  franjöfij^c  Kctjolution.    ®tn  Seitrog 

gur   @efd^irf;te   beö    literarifdjen   Äampfeo   gegen   bie   reüolutiottären 
Sbeen  in  S)eutfrfjlanb.    ^retburg  t.  S3r.,  1910.    145  ©.    8,50  gjlf. 

aBa^rfc^cinlid)  ju  Beginn  beö  ^af)xe§  1790  erhielt  Slug.  2BiI^.  3?e^= 
berg,  bamalg  ©e^eimer  Äansleifefretär  unb  öilföeEpebient  in  ben  Äalen= 
berg^örubenl^agenfdien  Sanbfd^aftö«  unb  St^entfad^en  am  SlJinifterium  ju 
ÖannoDer,  Don  |)ufelanb  unb  ©d^ü^,  ben  .fer^u^Sebern  ber  Slllgemeinen 
Siteratur=3etti>"g,  ben  2luftrag,  bie  Siteratur  ber  Jteuolution  bafelbft  an= 
^ujeigen.  So  erfd^ienen  üom  ^ufi  1790  an  bi6  1793  in  biefer  3eitfdnrift 
feine  Befpred^ungen  von  165  Büdöern  unb  fV^^Pl^^^ift^"-  ^Relibergä 
„Unterfud^ungen  über  bie  franjöfifd^e  SicDolution  nebft  fritifd^en  Jiad^' 
xiditen  üon  ben  merfroürbigften  ©c^riften,  ineldie  barüber  in  ^yranfreid) 
erfd^ienen  finb",  rourben  bereits  1793  t)eröffentlid)t.  3)o§  Buc^  entl^ielt 
eine  Sluguial^I  jener  Stejenftonen ,  bie  er  in  einen  organifc^en  Qn^ammcn' 
r)ang  bradite;  eine  (Srörterung  ber  roidE)tigften  ^^ragen  beo  allgemeinen 
©taatäred)te§  unb  ber  franjöfifc^en  Berfaffung  von  1791  fügte  ber  Slutor 
j^inju.  9Jfit  biefer  ©d^rtft,  gegen  bie  fic^  Sichte  in  erfter  Sinie  mit  feinem 
„Beitrag  jur  Beriditigung  ber  Urteile  beä  ^^iublifumö  über  bie  fraujöfifdie 
Stecolution"  manbte,  befdE)äftigt  fid^  Seffingä  einbringlid)e,  naä)  allen 
Seiten  forgfältig  abraägenbe  2[rbeit.  Sie  2lrt  ber  „Unterfud^ungen"  er= 
gibt  fid)  aus  ber  ^crfönlid^feit  beö  Berfafferö,  hen  9JJotiDen  unb  Jen» 
beulen  beä  Bud)e5.  3J.,  geboren  1757,  gelangte,  ha  er  nic^t  ju  ben 
„fc^önen  ^f^milien"  be§  Sanbeö  geljörte ,  erft  1788  in  ben  ©taatobicnft, 
rourbe  junäd^ft  9}2itarbeiter  53föfers  ju  DSnabrüd,  lernte  alfo  ba§  potitifd^e 
2eben  in  einem  ftänbifd}cn  9)}iniaturgebilbc  fennen,  in  bem  nod)  baö 
^ntereffe  etneg  großen  Seilä  ber  ä^euölferung  an  ber  (Sntrairflung  bes 
©taateä  rege  geblieben  mar,  in  bem  biefe  nod)  nid^t  burd^  bie  Beamten» 
l^ierard^ie  eines  abfohlten  dürften  allein  beftimmt  raurbe.  3)er  ©influfe 
SDZöfer^,  bie  genaue  Kenntnis  ber  englifdjen  Bcrfaffung  unb  be§  engli= 
fd)en  politifdEjen  Sebens,  foroie  bie  'DJotiocnbigfeit,  mit  ben  oerfd^iebenen 
^ntereffengegenfä^en  innerf)alb  jenes  fleinen  ftänbifd)en  ©taate§  fic^ 
täglich  auigeinanber^ufeljen,  fc^ufen  in  il)m  jenen  Sßirflic^feitsfinn,  mit 
bem  er  ben  ©ebanfen  ber  franjöfifd^en  3leDOlution  gegenübertrat.    9lid)t 


317]  '^^^sus  ©rfd^einungen  317 

barauf  fam  eö  t[;m  an,  baä  ©einfoücnbe  ber  poüti'\d)-.dl)ii^en  ^bee  ju 
erreidjen  ober  aucfi  nur  511  erfeinien,  fonbern  baö  tatfäc^ltd)  SSorfjaubene, 
gefdöid^trid^  (Meiuorbene  in  rufjigem  iiaufe  ludter  511  füf;ren.  9hc{)t  al^ 
2:f)eoretifer,  fonbern  alö  praftifc^er  ©taatämann  fehle  er  ftd^  mit  ber 
neuen  33ett)eflunfl  auoetnauber,  bie  er  im  ©e^enfa^e  su  ben  meiften  feiner 
beutfdjen  ^t^itfl^noffen  tüf^len  öerjenö,  aber  mit  nücf)terner  Ätritif  t)e= 
trad^tete.  9JJod[)te  er  eiuft  in  feiner  Sßorliebe  für  'ipijirofop^te,  bie  erft 
allmäl^lic^  gegenüber  ber  politifd^en  Sfeigung  in  ben  |)intergrunb  trat, 
Äantö  Äritif  ber  reinen  35ernunft  mit  ^egeifterung  begrüfit  l&aben,  bie 
2lnfd^auung  beä  Äönig'Sberger  9J(eifterg,  bafe  alle  ©eraalt  nur  am  bem 
SBtlten  be'S  'Holtet  abjuleiten  fei  unD  bafe  bie  Steüolution  geraifferiiunien 
ein  Sjpertmont  barftelle,  bie  üon  ber  S^ernunft  geforberte  DoUfornntene 
©taatäüerfaffung  ju  fcf)affen,  fanb  bei  ii)nx  5U  feiner  ^eit  eine  Sßürbigung. 
2.  beutet  ba§  Problem,  rcelrf)eg  fid^  au§  ber  eigentümlid;en  (Stellung  be# 
praftifd^en  ©taatSmanneS  3Jef)berg  ju  ber  (Srfenntnigttieorie  einer«,  ju 
ben  politifdjen  'JJ^ajimen  Äantä  unbererfeit^  ergibt,  leiber  nur  an,  of)ne 
eä  nä^er  ju  unterfudjen;  eä  liegt  hie  g^rage  nal^e,  roie  roeit  eine  äf^nlic^e 
Haltung  unter  ben  3(nl)ängern  Äant§  Dcrbreitet  geraefen  ift,  unb  bie  53e' 
antroortung  biefer  ^xaqe  ift  für  bie  Grfenntni^  ber  Sßeiterenttüidhing  ber 
politifd^en  3:löeorieen  nid^t  ot)ne  Sebeutung.  2n§  einem  praftifdien,  nur 
auf  baä  augenblidlid^  dieale  gerid)teten  ©taatomanne  raar  für  3lef)berg 
bog  Sßettbürgertum  etraaä  ^^antaftifd^eä  unb  Sd^äbtid^eä,  al§  folc^em 
fehlte  il^m  aud^  ber  ©inn  für  2)eutfd)Ianb ,  roenigfteng  alä  einer  etnf)eit= 
liefen  j^ulturnation,  er  roar  burd)au'o  [jannouerfd^er  'partifularift.  3lug 
biefem  ©runbe  oerfagte  er  ftd^  bem  SBunfc^e  beö  von  ber  Uniuerfität  l^er 
i^m  befreunbeten  {^reifjerrn  oom  ©tein,  ber  ti^n  in  preufeifc^e  3)ienfte 
I^inüber3ief)en  rcollte,  bamit  er  gleidE)  ifjm  felbft  im  friberijianifdjen 
Staate  2)eutfd)Ianb  biene,  unb  aus  biefem  ©runbe  blieb  il^m  ber  SBille 
eineä  ©taate§  jur  SKad^t,  jur  Slnfpannung  aller  Äräfte,  biefen  2BiUen  im 
Seben  ber  Sölfer  geltenb  ju  machen,  alä  ein  von  bem  Sßefeu  eineä 
polttifd)en  nationolen  Drgani§mn§  untrennbarer  göftor,  ftet§  etroaö  Un= 
Derftänblidieö.  Steljbergö  ^"tereffe  roanbte  fid^  nie  auöroärttgen  i!er= 
l^ältniffen  ^u,  er  raar  „Spejialift  für  innere  '^olttif " ,  fein  Staat  eine 
reine  SBol^lfalörtöeinric^tung.  @o  ergibt  ftd^  aU  3)lotiv  ber  Schrift  bie 
Slbfic^t,  ber  Slnerfennung  unb  Sluäbreitung  ber  reüolutionären  föebanfen 
unb  bamit  ber  Übertragung  ber  Steoolutton  felbft  nad^  §annoüer,  nic^t 
etraa  nad^  Seutfd)[anb  überl^aupt,  entgegenzuarbeiten.  Jle^bergä  „Untere 
fud^ungen"  finb  eine  i^ampffc^rift  für  feine  engere  öei'irit  Segen  bie 
Steüolution;  er  rcill  auf  bie  t}ö^eren  33eamten  roirfen,  bie  ben  ©taat,  unb 
auf  bie  ©etel^rten,  bie  bie  öffentliche  9]teinung  leiten,  ntd)t  etraa  auf  'öaä 
ganse  S^olf,  beffen  politifc^e  9(ftiuität  in  granfreid^  er  gerabe  für  ben 
gri3pen  "^djUv  l}ielt.  Surfeä  ©d^rift  l^at  fein  Urteil  über  bie  SRecolution 
nid)t  erft  gebilbet  ober  gar  umgeftaltet,  fonbern  il^n  raol^l  nur  in  feiner 
©ebanfenrid^tung  beftärft. 

2luö  bem  einfeitigen  33emülöeu  Sieljbergs,  üon  Slnfang  an  bie 
©d^äblid^feit  ber  ^ieoolution  jU  beroeifen,  roerben  feine  Urteile  unb  feine 
Slrgumente  gegen  tl)re  3i>een,  gegen  Siouffeau  unb  bie  ^^ijfiofraten,  bie 
er,  ^ier  ein  33orgänger  SocquenilleS,  mit  alä  bie  §aupturl^eber  ber  ^e= 


518  -^ieuc  ©ricf)einungen  [318 

rcegung  anfielet,  oft  unflar  unb  unc^enau,  fo  bei  ber  SBtberlec^ung  ber 
2et)xe  Don  ber  unüeräuBcrlic^cn  Souüeränttät  be§  Solfes,  ja  fopf)tfttfc^ 
unb  ungered}t,  fo  bei  ber  SBürbigung  bes  3le(f)te§  au?  2?erfaffungg= 
änberung,  beö  ius  revolutionis,  ber  3Jiertf($enrec^te ,  ber  '^erfönlic^feit 
SJJirabeauö,  beä  3Sorge{)en§  ber  ^Jationaloerfammlung  gegen  bie  Äirc^e 
unb  ba§  geiftlicf)e  ®ut:  unb  ben  35erfaffer,  ber  fonft  fo  trefflic^  barjulegen 
raeiß,  baß  gefd^tc^tltc^e  Jatfacf)en  au^  bem  2Berben  beä  betreffenben  2anbe§ 
unb  2?o(fe5  rerftanben  roerben  roollen,  »erläBt  biefe  Srfcnntnis,  fobatb  er 
fic^  bem  i^m  unbefjaglic^en  ^f)änonten  gegenüberfie^t.  So  »ermögen 
feine  ^Darlegungen  bie  miffenfc^aftlic^e  Seftimmung  be§  Söefeng  ber  fran= 
jöfifc^en  9ieüoIution  nid)t  5U  beeinfluffen,  loo^l  aber  geben  fie  ein 
c^arafteriftifd^eö  58ilb  be§  beutfc^en  ©eifteslebenä  ber  bamaligen  ^^it« 
■Rel^berg  übertrifft  bie  meiften  feiner  ^^i^genoffen  in  ber  fidleren  3Ba^r' 
Hemmung  ber  organifc^en  Dfatur  beö  ©taatei  au§  feiner  Sage  unb  feiner 
©efc^ic^te,  an§  ben  SSerpttniffen  unb  58ebürfniffen  feine§  2?o[fe§  l^erau^, 
in  ber  fc^arfen  Sd^eibung  jroifc^en  DJJenfdienrec^t  unb  33ürgerred)t,  ^roifdjen 
bem  DJJenfc^en  al§  folcfiem  unb  bem  polttifc^  gebunöenen  ^IJenfc^en,  o^ne 
bafe  er  ftc^  jeboc^  ba§  Problem  i^rer  ^öf^eren  G"in[}eit  fteEt,  in  ber  be= 
beutfamen  öercor^ebung  be§  3iecf)t5ftaates ,  nic^t  bei?  abfoluten ,  fonbern 
beö  gefrf)ic^tliciö  geworbenen  unb  toad^fenben,  für  bie  ^yrei^eit,  in  ber 
SBürbigung  bei  SJJonarc^en  al§  bem  ©roigen  unb  Unoergänglic^en  ber 
Dfation.  SBenn  2.  [jernor^ebt,  bafe  9i.  mit  biefer  (?infc^ä^ung  in  ge= 
rciffem  Sinne  ber  fpnteren  poIitifd)en  Sfiomantif  na^efommt,  bafe  aber, 
roeil  bas  religiöfe  9Jioment  DÖUig  fef)le ,  ber  ^oben ,  bem  fie  entroadjfe, 
ein  gan?  anberer  fei,  fo  ift  bod)  ber  Sd)IuBfa^  jum  minbeften  ein= 
jui'djränfen:  in  jenem  ©neigen  unb  Unuergänglic^en  liegt  ja  ein  reUgiöfeS 
Dioment  cerborgen,  baö  „ein  rid)tiger  3o^n  ber  2tuff(ärung"  roo^l  faum 
fo  ^infteUen  roürbe.  ©r  unterfd^eibet  fic^  üon  ber  tiiftorifc^en  Stomantif 
nur  burd)  baö  geilen  bee  33egriffe§  be^S  @otteögnabentum§,  ber  Se^ 
jief)ungen  auf  baö  ?]Jitte!alter,  nidit  bes  reUgiöfen  33egriffe5  in  ber 
(Stellung  bei  ^Jionarc^en  überhaupt.  Unb  loenn  er  roeiter  fagt,  baB  '!)a5 
33olf  bor  urfprünglic^fte  unb  ir)id}ttgfte  33eftanbteil  bes  Staate^  ift,  ha^ 
bie  fürftlic^e  3)Jac^t  nur  ein  aUerbingi  fetir  roic^tigei  ^]3robu!t  ber  ge- 
fd)id)tlid)  geroorbenen  Serfaffung  ift,  fo  nähert  er  fic^  roieberum  ber 
3flomantif,  fobalb  er  ben  Segriff  bei  Solfei  nä^er  3U  beftimmen  fuc^t. 
2lud)  nad)  ber  Stnfcbauung  Jte^bergs  grünbet  fic^  bie  ßntfte^ung  ber 
bürgerlichen  Öefellfc^aft  auf  ben  ißertrag ,  aber  auf  einen  3Sertrag,  tien 
urfprünglic^  nur  bie  freien  Sanbeigentümer  aug  freien  Stüden  mit» 
einanber  gefdjloffen  f)aben,  bem  bie  lanblofen  Seute  bann  nic^t  ali 
Sürger,  fonbern  nur  ali  ^interfaffen,  als  i2cf)uf5r)ern)anbte  beigetreten 
finb.  Sarum  ift,  gan^  raie  bei  ^Jiöfer,  ibr  9ied;t  ein  anberei,  33ürger= 
rec^t  ein  binglic^ei  5ied)t,  bas  am  Sanbetgentum  haftet.  ©0  ge^t  eine 
fd)arfe  ©(Reibung  burd)  ben  33egriff  bes  Sßolfes,  roie  er  bei  hen  3]er= 
tretern  ber  biftorifc^en  Siomantif  in  ä^nlic^er  ^"or'»  roieberfel^rt,  cor  allem 
bei  fotc^en,  bie  fidE)  roie  3{el)berg  bod)  nic^t  gan?  oon  ben  2Inf(|auungen 
ber  2(uffläruiig  befreit  ^aben.  Unb  biefe  ißerbinbung  jroifd^en  9tatio= 
naiismus  unb  Jiomantif  roirb  raenigftens  in  '|.UeuBen  unb  auc^  roo^l  in 
Cfterreid)   —  man   benfe   nur  an  2Retternic^   unb  @en§   einer-,  äloam 


319]  9kue  Grfcf)einungen  319 

SOiüIIer  anbererfettö  —  c^nrnfteriftifc^  für  bie  ^eit  ber  9?eaftion.  Wit 
biefen  33emerfun(;en  foU  natürlid^  nid^t  (^efa(it  fein,  ba^  9t.  betruftt 
romantifdjc  3(nf($nuuni^en  »crtrttt:  iencr  rctif^iöfe  gaftor  ift  t^m  nic^t 
eine  (Sneriiieciuelle  bc§  ftciQt[ic()=politifc^en  iieben-S  al§  üielme^v  eine  le^te 
2(u5ftra()lun(^  beä  poUtifdjen  Crciani'jmuo;  e>3  foll  nur  baniuf  Ijiiu^eiuiefcn 
roerben,  rcie  aUmäfjlid)  ber  33oben  jur  2lufna^me  romantifd;er  3ln= 
fc^auungen  burd)  fold^e  2^enfer  Dorbereitet  wirb,  bie  in  ber  .spauptfad^e 
ben  3?ationa[iämu§  überraunbcn  l^aben.  3"  jener  2hiffaffung  beö  Stoffes 
fd)eint  mir  ber  te^te  ©runb  bafür  ^u  liec^en,  bnfs  bie  neqatioe  3lbn)ef)r 
fd)IieBlid}  bei  dlei)btv(\  hod)  bie  pofitioen  Steformen  übenüie^t,  benen  er 
prinäipieü  nid)t  abgeneigt  ift.  Überbie'5  fefjlt  il)m  bie  (SrfenntniQ  uon  ber 
üortüärtö  brängenben,  fd)öpferifd)en  ^bee  beo  Sittlichen,  .öierin  liegt  bei 
allen  ©leid)f längen  nüt  ®oetf)e,  bie  2.  glücf'lid)  t)erüorlöeßt,  bod^  ein  ge= 
rcid^tiger  Unterfd^ieb.  3lu(^  Sielfd^of^fi) ,  auf  ben  er  fic^  beruft,  roirb 
l^ier  bem  SQßefen  beö  2ntmeifterö  nid^t  gan5  geredet.  3)enn  bie  SBorte  be§ 
Jiic^terö  in  „.•permann  unb  Sorotl^ea"  ju  2lnfttng  beä  ©efangeö  „Älio"  finb 
bod)  uiol)l  ttUQ  ber  ©efinnung  ©oet^eo  ^erau§  gefprodien.  3)ann  bc= 
roeifen  fie,  bafe  er  5unäc^ft  ber  fittlid^en  ^bee  ber  3tei>olution  bejaljenb 
gegenüberftel;t,  —  |>otfentlic^  bürfen  rotr  uon  bem  25erfaffer  ber  rior= 
liegenbcn  5.1fonograp^ie  eine  eingel^enbe  2)arftellung  beä  Sebenä  9ie^berg§ 
errcarten;  fie  roürbe  unä  geraife  eine  fräftige  33erbinbungölinie  jroifc^en 
bem  geiftig  politifdjen  Seben  beö  ausgel^enben  18.  3al^rl^unbert<§  unb  feiner 
äüieberaufna^nte  naä)  1815  geben. 

Berlin-Schöneberg.  E.  Müsebeck. 

9to6crt  (Srfjmtbt,  St'dbteöjcjen  unb  asürgcrtum  in  9leuoftpreu§cn.    ©in 

33eitrag  gut  ©efdjic^te  ber  bei  ben  legten  Steilungen  ^oleno  uon 
^reu^en  eriDorbenen  ©ebiete,  Jlönigöberg  i.  $r.,  %i)oma^  &  Dpper= 
mann,  1913.     208  ©.     4  Wd. 

2)er  3"^alt  ber  juerft  in  ber  2lltpreuf!ifd^en  9Konot§fd^rift  33b.  48 
bis  50  erfd^ienenen  2lrl)eit  ift  in  biefer  3ettfd)rift  bereite  ffijjiert  roorben 
(Sb.  24  @.  586;  33b.  25  @.  252  u.  594;  33b.  26  @.  592).  3ebenfaU§ 
barf  man  e§  mit  g^reube  begrüßen,  baß  biefer  33eitrag  jur  @efc^id)te  ber 
3teformanläufe  oor  1806  auf  einem  non  ber  ^iftorifc^en  (vorfd^ung  noc^ 
roenig  erfaßten  g^elb  nun  einem  raeiteren  Seferfreiä  sugänglid^  gemacht 
roorben  ift.  ®ie  ©arftellung  ^t)ilippfon§  bricht  oor^eitig  ab,  unb  bie 
SRaj  Se^mannä  in  feinem  ©tein  fe^t  naturgemäß  erft  1804  mit  ber  33e= 
rufung  be§  g^reil^errn  in  baö  ©eneralbireftorium  ein.  2llterbing§  t)anbelt 
e§  fid^  bei  biefen  33efferungSüerfud|en  in  ben  roefentlid^ften  fünften  mie 
ber  (Sinfü^rung  ber  2lfäife  (©.  138 — 179)  unb  ber  (rrleid^terung  ber 
SJiebiatftäbte  (©.  95 — 137),  b.  t).  ben  SBeftrebungen  jur  SOJilberung  ber  in 
polnifd^er  ^dt  oon  ben  ©runb^erren  il^ren  Untertanen  roillfürlid)  auf» 
erlegten  Saften,  nur  um  tl)eoretifd^e  Erörterungen,  benn  e^e  fie  ju  prafti= 
fd)en  (Srgcbniffen  gelangten  —  bie  (gntroürfe  ber  beiben  entfd^eibenben 
SDerorbnungen  finb  im  2ln^ang  abgebrudt  — ,  bradE)  tia§  alte  Preußen 
äufammen.  Samit  gingen  aud)  bie  erheblichen  2[ufroenbungen  cerloren, 
bie  feitens  ber  Stegierung  im  33auroefen  (©.  180 — 190)  unb  auf  auberen 
©ebieten  für  il^re  jungen  5propin5en  im  Dften  gemad^t  roaren  unb  burc^ 


320  ^^'*2"^  ©rfd^einungen  [320 

bie  e§  t^r  gehtngen  trar  —  fein  ©ertnijerer  alö  33oi)en  ift  beffen  ßeuge  — 
innerl^alb  ctne§  :3al^r3ef)nte^o  bem  iifanbe  ein  übllig  üeränberte^  Slu^fe^en 
ju  :ierlei[)en.  SlUein  auä)  bie  ftd^  fd^ier  enblos  [)infd^[cppenben,  im  legten 
©runbe  frucfjtloien  Seratungeu  perani'rfiaulic^en  oovtrefflic^  ben  J^ampf 
äniifdien  bem  alten  33eamtentum  ber  frtberijianifcfien  Qd)ule,  ben  abels^ 
freunblic^en,  reaüionären  9Jiiniftern  v.  55ofi  unb  ©rafen  §oi)m  in  erfter 
Sinie,  unb  ben  93Jännern  ber  fieraufbämmeniben  neuen  3eit,  'oie  S^eob. 
t).  iSc^oen,  ^i^l^rn.  gfiebr.  Seopolb  n.  ®dE)roetter  unb  bem  ^ßtocter  Äammer- 
präfibenten  StoscouiuG,  unb  fie  erfjalten  if)re  befonbere  Söebeutung  burd) 
ba§  in  legtet  ©tunbe  erfolgenbe  (Singreifen  ©teino ,  ber  1804  auf  einer 
Steife  burc^  lyen  preufetfd^en  Dften  einen  2;eil  feiner  fpater  in  ber 
SJaffauer  ®enffcl^rift  niebergelegten  ©rfafjrungen  fammelte.  ©erabe  Dft= 
preu^en,  ber  @etreibeau§ful)r^afen  für  ein  loeiteä  öinterlanb,  befafe  enge 
Sejiefjungen  5um  2ße[tlE)anbef,  unb  ^ier  juerft  fanben  bie  Qbeen  von 
Slbam  ©mitt)  in  ber  Interpretation  burd^  ©l^riftian  ^afob  Ärau€  Gin» 
gang.  Öier  fiif)lte  man,  roie  Se[)mann  unb  SJieinecfe  bargetan  ^aben,  am 
ftär!ften  Die  3fotnienbigfeit  gefeßgeberifdjer  Sieformen,  ©o  rourben  Don 
bem  bortigen  Beamtentum  bei  ber  Drganifation  Dfeuoftpreußens  eine 
9i'ei[)e  uon  9J?afenaf)men  bereites  üeriütrflicf)t,  anbere  in  uuce  errcogen,  bie 
nac&^er  mefentlid^e  fünfte  beö  ©teinfd^en  Programms  gebitbet  ^aben, 
roie  bie  58efeitigung  ber  Steuerräte,  bie  fd^arfe  Trennung  jroifc^en  5ßer= 
raaltung  unb  Suftis,  bie  3(uff)ebung  beä  3""tt5""i"fls^,  bie  9lieberreifeung 
ber  ©c^ranfen  jmifc^en  ©tabt  unb  plattem  £anb,  bie  Slblöfung  ber 
5rot)nbienfte  ufro.  2)er  35erf.  I^at  eä  aber  nid)t  nur  Derftanben,  feinen 
teilroeife  red)t  fpröben  ©toff  ju  meiftern ,  fonbern  er  l^at  aud^  mit  an= 
erfennenigroerter  @efd^idflid;feit  unb  33elefenf}eit  bie  23erüf)rungspunfte  mit 
ber  gefauxtftaatrid^en  Steformberoegung  fierau^gearbeitet.  ©eine  2)iffer= 
tation  mad^t  ba^er  nid^t  nur  il^m  felbft,  fonbern  audi  bem  ©eminar  t)on 
9}tar  2ei)mann,  bem  fie  entftammt,  alle  @^re.  Manfred  Laubert. 

33riefc  öon  unb  an  ^^rtebti^  u.  ©en^.  herausgegeben  oon  ^rtebrid^ 
(iarl  SBittidjen  (f)  unb  ©rnft  ©alger.  1.  33anb:  53riefe 
an  6ltfabet()  ©raun,  (Jfjriftian  ©arce,  ^arl  Sluguft  93öttiger  unb 
anbere.  1909.  2.  33anb:  Srtefe  an  unb  üon  (Farl  @u[taö  o.  5Örinrf= 
mann  unb  Slbam  Wiüüex.  1910.  3.  Sanb,  1.-2.  2:eil :  Sc^rift^ 
roec^fel  mit  SRetternic^.    1913.    3)^ünd;en  unb  Serlin,  91.  DIbenbourg. 

2)a§  Zeitalter  ber  3ieform  unb  ber  ®rl^ebung  ift  mel^r  al§  jebeö 
anbere  für  bie  beutfd^e  ©efdöic^tsroiffenfc^aft  ba§  ber  58iograpl^ie.  ©o 
mufite  eö  fcbon  längft  als  eine  Sude  unferer  Äenntntg  empfunben  raerben, 
ba^  mir  dou  bem  iiröfeten  beutfdien  ^^.^ubli^iften  Dor  i^unbert  ^^uii^ren  noc^ 
immer  fein  au§reicbenbe§  Sebenäbilb  befi^en,  baä  unä  bie  innere  (SnU 
roidlung  bes  Sielgeroanbten  »erftänblid^  mac^t.  Senn  .'öa^me  unb 
9Jienbel5fo^n  =  33art^otbi;ö  biograpt)ifd)e  ©fijsen  (1853,  1867)  finb  uom 
^ßarteiftanbpunft  aug  gefc^rieben  unb  l^eute  oeraltet,  unb  ©ugliag  @en§ 
(1900)  bietet  boc^  nur  ©ftjjen  ^u  einem  inirflidöen  Sebenöbilbe.  Qi  rvax 
alfo  ein  überaus  glüdlidier  Gebaute  ber  SJertreter  ber  2ßebefinb=©tiftung 
in  ©öttingen,  ia^  ^unädEift  ber  ältere  ber  beiben  l^odibegabten  23rüber 
SBittic^en  au§  3JJarburg  mit  ber  ©ammlung  beö  iWlaterials  unb  ber  3lus= 


321]  ^J'eiie  ©rfc^einungen  321 

arbeitung  einer  umfaffenben  ?3iograp^ie  uon  @en|  beauftragt  tourbe.  Seiber 
rcurbe  ^aul  2Bitticf)en  fcf)on  1904  ber  mit  raftlofem  ©ifer  geförberteii 
2lufgabe  entriffen.  Socf)  uerbanfen  loir  il)in  eine  Steige  loid^tii^er  'Üov' 
arbeiten  unb  einige  Äopitel  einer  ®eni5=53tograpf)ie,  bie  in  biefer  ^eit' 
fd^rift  Sb.  18'19  ueri3tfent(idjt  finb.  i^"  bie  burd)  feinen  Siob  geriffene 
Surfe  trat  bann  ber  jüngere  vorüber  Sari  SBittidjen  ein.  SJian  t;atte  für 
i[;n  bie  3lufgabe  junäc^ft  bal)in  befc^ränft,  bafe  in  einer  Duellenfantmlung 
teile  ungenügenb  gebrurftes  unb  jerftreuteo ,  cor  allem  aber  nocf)  un= 
gebrurfteö  "JJfaterial  jur  2cben§gefcf)id}te  biefeö  großen  beutfc^en  Sdjrift» 
fteller§  unb  ^olitifers  ber  SBiffenfc^aft  jugänglicb  gemacht  roerben  füllte; 
baneben  l)at  aud)  Garl  S.  in  üerfd)ieöenen  3luffäl^en  (ogl.  33b.  I  o.  V, 
II  S.  III,  III  ©.  VI)  ber  ißerarbeitung  beö  reid)en  neu  gefunbenen 
3Jfaterialä  ftd)  jugeiuanbt.  2lber  aud^  er  ^at  bie  übernommene  2lufgabe 
nid)t  ju  ©nbe  füljren  tonnen,  ein  »oräeitiger  2;ob  entrife  i^n  unferei 
Sßiffenfc^aft  aüju  frü^  (1909).  2)a  ift  ®rnft  ©aljer,  ber  ^reunb  beibei 
Srüber,  in  bie  Surfe  getreten,  l^at  bie  3)rurflegung  beä  2.  unb  3.  Sanbco 
übermadyt  unb  bie  j.  %.  nodi)  fe^lenben  ©rläuterungen  forcie  eine  ®in= 
leitung  über  ®en^  unb  2lbam  TOüHer  (II,  346  ff.)  Ijinjugefügt. 

3Ba§  ba§  2'ed)nifd)e  ber  ©bition  anlangt,  fo  fei  gleid^  bemerft,  bafe 
bie  2htfgabe  in  jeber  §infic^t  muftert)aft  gelöft  ift:  fnappe  unb  infialt» 
reid)e  (Einleitungen,  von  benen  gan?  befonber^  auf  bie  über  Öen^  unb 
®lifabett)  ®raun  (bie  fpätere  3^rau  d.  ©taegemann),  alö  ein  a)hifter  friti= 
feiger  3lnali)fe,  über  @en^  unb  ©aroe  (beibe  33ö.  I),  unb  @en^  unb 
SWetternic^  (33b.  ID,  mit  allgemeinen,  politifc^  lüic^tigen  ®efic^t-5puntten) 
r^ingeiüiefen  fein  mag,  unb  eine  g^ülle  meift  biograpljifd^  erläuternber  2{n= 
merfungen,  5u  bereu  S8efd)affung  ein  gan^  erljeblidjeö  3JJaJ5  müE)eöoller 
©iujelarbeit  notroenbig  roar^),  enblid^  3uuerläfftge  9Jegifter,  befriebigen 
jjeben  billigen  Sßunfcl^.  2)er  Sn^alt  befte^t  auä  mel^i-"  ^''^  800  Briefen, 
oon  benen  etroa  450  auf  bie  Äorrefponbenj  mit  S)?etternid)  entfallen ; 
ber  Äritifer  in  ber  rec^t  mifeglürften  Siesenfion  in  ben  „^Mitteilungen 
aug  ber  fjiftorifd^en  Literatur"  (Sb.  42  ©.  192)  l^at  aufgerechnet, 
ba|  584  bauon  bi§l)er  nölltg  unbefannt,  »iete  anbere  nur  teiltuei^j  ober 
fe^ler^aft  befannt  loaren.  Sie  2lbfirf;t,  '!}in  biä^er  erfd^iencnen  brei 
33änben  noc^  einen  üierten  mit  Briefen  an  Sucd^eftni,  ©tein,  ^arbenberg, 
@raf  Öö^en,  '^Jriuj  Souiö  J^vbinanb  ufio.  folgen  ju  laffen,  ift  leiber 
etnftnieilen  aufgegeben;  l)offen  roir,  baB  bie  äßebetinb=Stiftung  unb  ber 
S^erlag  fic^  boct)  noc^  entfrf)lie|en,  aui^  biefe  ©c^riftftürfe  anä  ber 
g^eber  eineä  Älaffiferä  unter  ben  beutfd^en  33rieffd^reibern  ber  2(llgemein-- 
f)eit  3ugänglid^  äu  mad)en. 

2)enn  ba^  eö  fid^  bei  Briefen  oon  griebrid}  @en^  5um  großen  Seil 
um  Äunftraerfe  l^anbelt,  bie  rein  äftljetifd)  bem  Sefer  ©enu^  bereiten,  Der= 
ftef)t  ficf)  roo^l  oon  felbft,  —  fo  fe§r  er  fidj  aud)  als  58rieffcf)reiber  von  ber 
Überfc^roenglid^t'eit   fentimentaler  ^ius^ni'ergüffe  (roie   in   ben  Briefen  an 


1)  ®ine  (ginsel^ctt  fei  ijkt  nad^getragen.  ob.  II,  ©.  191  2(mn.  gittert 
9ß.  lebiglid^  bie  aus  bem  3fad)laB  Sarnt)agen5  üeröffentlic^ten  Briefe  bes  iU-injen 
2oui§  i^^erbinanb  an  ^^auline  ^ffiiefel.  2Bir  befi§en  auc^  nod^  eine  ©onberpubli: 
fation  be^j  53riefiüed)fel^  ber  beiben  Don  Sdej  au  Der  23üc^ner  (1865)  bie  auc^ 
33riefe  unb  ^^ttel  uon  @en^  an  ^^^auline  bringt. 

gorjc^ungen  }.  branb.  u.  preug.  ©efd).    XXVII.  1.  21 


522  3^2116  ©rfd^cinungen  [322 

(Slifabet^  Staegemann)  jur  Äfarl^eit  unb  Diüd^tern^eit  entroicfelt  ijaben 
mag.  pir  mödjten  ben  Sriefeii  etina  auö  ben  3nf)ren  1804'06  ben  ^ret§ 
juerfennen,  iro  ®en^  ja  audj  a[§  ^ublijift  fti(ifttl'd)  ba§  §Öc^fte  geleiftet 
fjat.  ®§  bleibt  fein  uiiüergäncilic^ee  3Serbienft,  ba$  er  —  im  @egenfa§ 
5U  ben  fc^merfäüigen  alten  bcutl"cf)en  Steic^spublisiften  —  bie  Sprad^e 
unserer  Äfaffifer  alo  erfter  auf  potitifc^e  9[l?aterien  angeroanbt  [)at.  Sie 
geringfte  ©intragung  mirb  unter  feiner  ^eber  jum  Äunftroerf.  Soll  ic^ 
bei  biefer  ©elegen^eit  eine  Slufseid^nung  mitteilen,  bie  ®en^  alä  ©aft  beä 
@ef).  Dberfinan5rat§  33ern[)arb  d.  ^rittroil^,  eine§  ©ol^nes  be§  ®eneral§ 
{5riebrict)§  b.  0r.,  einmal  gemadit  ^atV  Sßir  lefen  in  bem  g^tembenbucf)e 
5u  Cuili^  (je^t  3'Jeu=§arbenbcrg),  beffen  '^Sarf  ^u  ben  fc^önften  ber  Wlaxt 
gefjört:  „3iJenn  man  riinb  um  fid)  l}er  bie  5Ratur  in  if)re  S'tec^te  mieber 
eingefe^t,  au§  bem  f^errlic^ften  ©toffe  ein  nollenbete?  ^Öert  fid)  bilben 
unb  aii§  hen  23ruc^ftüden  eines  reijenben  @emälöe§  nun  enblicb  ba§ 
grofee  ©anje  l^erDorge^en  fie^t,  fo  mu§  man  fc^on  unter  ben  ^Ruinen  ber 
alten  Schöpfung  bem  fü^nen  ©eifie  l^ulbigen,  ber  bie  neue  gebockt  t;at 
unb  roerben  ^ei§t,  ber  bem  Sßinf  ber  9^atur  unb  be§  @efdjmad§  ge= 
l^orc^te  unb  i^nen  in  biefem  SieblingSaufentTjalt  einen  rcürbigen  Jemuel 
baut.  —  Unb  rcenn  uns  beim  9(u5tritt  aus  biefem  Jempcl  bie  ebetfte 
©aftfrei^eit,  bie  liebensroürbigfte  ©efeUigfeit,  olle§,  mas  bem  £'eben  Sßert 
unb  Sdimurf  unb  Söürie  geben  fann,  empfing  —  bann  löfet  fid)  bie  33e= 
lüunberung,  meldte  bie  erfte  ©tunbe  eingab,  in  2)anfgefül)l  unb  <Se^n= 
fuc^t  nad)  Siüdfe^r  in  ber  legten  auf.  9lm  30.  Sunt;  1799,  frü^  um 
6  U^r,  ®en^."  ^n  biefer  eblen  Sprache  ber  liö^ejeit  unferer  Siteratur 
finb  auc^  bie  Briefe  ber  »orliegenben  Sänbe  faft  fämtlidö  gel^alten. 

5)er  erfte  bringt  junäd^ft  bie  fcntimentalen,  überfc^roenglid^en  Briefe 
an  Glifabet^  Staegemann,  bie  uns  in  bie  ©ntroidlung  üon  0en§'  3""en= 
leben  in  ben  Sauren  1785/91  tief  fjineinfü^ren;  es  ift  feine  2Bert^er= 
epoc^e,  bie  ^ier  literarifc^  äum  3(usbrurf  fommt.  Sie  Söfung  einer  $er= 
lobung  o^ne  feine  ©c^ulb  bringt  ben  22iäf)rigen  —  in  natürlid)er 
pft)c^if(^er  3*?eaftion  —  auf  bie  Sa^n  beä  finnlic^en  ©enuffeS:  „J^ugenb» 
^aft,  meife,  ftrenge  fogar  in  ber  ©tunbe  ber  Betrachtung  —  fdf)ir)ac^, 
töricht,  teid)tfinnig  in  bem  3lauf(^  bes  Sebenö,  überfpringe  id)  oft  genug 
bie  Sinie,  bie  ic^  boc^  fo  gut  fenne,  bie  furchtbare,  feine  Sinie,  bie  baä 
©Ute  uom  33öfen  trennt."  (Srft  je^t  entn)ide(n  ficft  feine  gäfjiafeiten,  bie 
Dorl^er  auc^  (iterarifc^  noc^  gebunben  roaren:  „Sie  ©innlic^teit  fjat  il^ren 
Sauf  .  .  .  a)iäc^tig  roädE)ft  bie  Äunft  feiner  Sprache,  fie  glü^t  oon  2eibe:i= 
fc^aft  unb  Trauer  um  eine  oerlorene  3eit  ber  Unfc^ulb"  (■Jßittiden). 

@ä  folgen  @en^'  Briefe  an  ©arne  auö  ben  Sauren  1784/91  unb 
1798,  bie  für  bie  (äntroidEIung  feineä  politifc^en  Senfenä  imb  feiner 
geiftigen  ^ntereffen  oon  Bebeutung  finb.  Befafe  bod^  ©arue,  ber  ^H^utien 
bes  18.  ^flflffinnbertö ,  neben  nüchternem  3Birflicf)feit§finn  ^iftorifd)es 
Berftänbnis  unb  eine  realiftifcf)e  ©taatsauffaffung  unb  l)at  fo,  mie  ©al^er 
einmal  bemerft,  bem  ftärfcren  unö  beftimmenberen  Sinfluß  Burfcö  bie 
Sßege  geebnet.  —  Sie  britte  größere  ©ruppe  biefes  für  ©en^'  Biographie 
befonberg  rcicf)tigen  Banbe§  finb  bie  an  Äart  9(uguft  Böttiger,  ben 
befanntcn  Berfaffer  ber  „Sabina",  ©ymnafialbireftor  unb  Äonfiftoriolrat 
in  SBeimar:  fie  fjanbeln  meift  oon  literarifcf)cn  ^niereffen,  geben  aber  auc^ 


323]  ^Jieue  ©cfdieinungen  323 

(gelegentlich  raid^ttge  poüttf($e  Urteile,  fo  über  'Wenden  unb  baä  Kabinett 
(I,  233ff.j,  bie  mit  ben  Slnsfül^rungen  feiner  üon  ^.  2Öittitf)en  auf= 
gefunbenen  ©enffcfjrift  jioei  ^ai}rc  fpäter  nnr  [c^roer  in  (5inf(ang  jii 
bringen  finb.  ^ebcnfallö  [ef}en  roir  auä)  l)kv,  wie  fd^nell  Wen^  poUtifc^ 
umjuternen  uerftanb.  .^ingerciefcn  fei  and)  auf  £.  246  9(nnt.  1,  inonad) 
@en^'  (Mefd^idöte  bei  franjöfifd^en  Jtcüolution,  bie  ungcbrucft  blieb,  fic^ 
im  9Jac^lafe  beä  ©rufen  ^roJefd^  d.  Dften  in  5  Söänben  roieber  i)at  auf= 
finben  laffen.  —  ©in^elne  S3riefe  an  .'perber,  3}?altet  bn  "^an,  ^ertl^e§, 
Suben  ufi».  befd^lieBen  ben  Sanb. 

2)er  äioeitc  bringt  ben  bief}er  nod)  faft  uöUig  uubefannten,  t)öd^ft 
in^altreid^en  33ricfn)ed^fel  mit  bem  fci^roebifd;=beutf(f)en  Diplomaten  Ravl 
©uftaü  ü.  Srintfmann  unb  Dlacfjträge  ^u  bem  mit  9tbam  SJiiiUer.  33or 
aUem  in  biefem  33anbe  liegt  ber  ©eiüinn  ber  ^ublifation  für  bie  preu6ifd)e 
föefc^id^te.  Srincfmann ,  al§  ©ic^ter  oon  @en^  roeit  überfd^ä^t,  icar 
geiftig  uöllig  ein  2)eutfd)er  geworben  unb  empfnnb  mit  ^^rauer  ben  3"' 
fammenbrud)  ^reufecn=2)cutfc^lanbä  nor  9?apoleon.  Zs^m  befannte  ®en^ 
fcfton  im  3luguft  1803:  „3JJein  !^;)a^  gegen  Jyranfreic^,  mein  §aB  gegen 
biefen  treulofen,  eiteln,  flein^ersigen,  burc^  'i>k  ^n^amie  ber  ^eitgenoffen 
erft  biö  5ur  ©röfee,  bann  ...  biä  jum  äi>a[)nfinn  ber  6röfee  f)inauf= 
gefd^raubten ,  übermütigen,  gottesläfterlid^en,  bübifd^en  Ufurpator  —  ift 
eine  Seibenfc^aft,  fe^t  meine  einjige  geinorben,  bie  mein  ^innerftfö  Der» 
Se^rt"  (II,  144).  Sd^on  bamalö  l^at  ®en|  ben  3iif'^"'"'enbrud^  Dfter= 
reid^ä  unb  ^^reufeen^  geat)nt:  „(Sine  allgemeine  ©ünbflut,  entroeber  eine 
pi^ijfifdie  .  .  .  ober  eine  bürgerlid^e  unb  politifd^e  muB  über 
furj  ober  lang  ben  ©rbboben  umfeljren,  bamit  auö  ber  gäulnig  .  . .  roieber 
ganj  neue  Saaten  ^en)orblüf}en  fönnen"  (II,  147).  3Dietternid^ö  poli= 
tifd&e  33ebeutung  l^at  er  fd)on  frü^  erfannt  unb  fic^  mit  9(bfid^t  i^m 
angefdjloffen:  „Safe  er  einft  nod^  an  bie  ©pi^e  ber  ©efc^äfte  "^u  ftel^en 
fiimmt,  i^nlte  id^  für  geroife,  fürd)te  aber,  eö  roirb  ju  fpät  fein"  (II,  262; 
ogl.  II,  2.')9,  3an.  1805).  2110  bann  ber  ^ufamnienbrud)  '^reufienä  erfolgt 
ift,  urteilt  ©en^  im  Dftober  1807  (II,  284):  „3^er  öfterreidE)ifd)=ruffifc^e  trieg 
im  3af)r  1805  raar  bi§  jur  l)ödjften  Slbgefd^madtl^eit  fd^lec^t  bered^net; 
ber  preufjifd^e  reiner  Unfinn.  Über  Stufelanb  mag  ic^  in  gar  feine  ilritit 
eingel)en,  ineil  bag  l)öc^fte  Dbjett  aller  politifd^en  Äritif  eigentlid}  barin 
liegt,  bafe  (Suropa  oerblenbet  genug  fein  fonnte,  feine  $ilfe  jemals  Don 
S^ufelanb  ju  erraarten."  S^ernic^tenb  urteilt  er  —  ä^nlic^  tüie  3)?etternid^ 
unb  £)arbenberg  —  über  J^aifer  3(lei-anber:  „Der  (Il)arafter  biefeS 
9JJonard;en  ift  aus  ilontraften  unb  SBiberfprüd^en  .  .  .  jufammengefe^t; 
fein  SDanfelmut,  feine  (Sitelteit,  feine  ©oppeljüngigfeit  .  .  .  finb  l^in= 
länglich  bofumentiert",  —  in  einem  S?riefe  an  3Jietternid)  nocb  im  ^n""«'^ 
1816  (III,  1  ©.  328). 

9iatürli(^  empfanb  auc^  @en^,  ber  (Emigrant,  bie  ^ataftropbc  feinet 
etnftigen  3Saterlanbe§  aufä  fdimerslidifte ;  er  backte  raie  alle  preufeifc^en 
Patrioten,  rcenn  er  fd)rieb:  „'^d)  glaube  je^t  fogar  nod^  f  efter  als  juPor, 
bafe  in  Deutf  d^lanb  bie  allgemeine  politifd^e  3hiferfte^ung  beginnen  roirb; 
nod)  mel)r,  ta^  mir  leben  werben,  um  beugen  berfelben  ^u  fein"  (Oft. 
1807,  II,  286).  Unb  bod)  empfinbet  man  gerabe  in  feinen  ©riefen  au^ 
biefer  3eit  ben  93Jangel  an  2:iefe  unb  Urfprünglid^feit.    QJen^  mar  eben 

21* 


324  ^eue  Grfc^cinungen  [324 

ein  Soitrnalift;  fo  f;lnii^enb  er  feinen  po[itifcf;en  Überäcuguncien  2(u6brucf 
ju  geben  üermag,  in  fjarmonifdjen  ^^erioben,  bie  immer  Don  neuem  baß 
£)i)v  entjücfen:  eigene  ©ebanfen  im  tiefften  Sinne  l^atte  er  nidjt.  Unda 
fert  nee  regitur.  Ginen  33rtef  üon  folcfjer  ©c^önfjeit  unb  3;iefe,  rote 
if)m  ber  ©c^roebe  33rin(fmann  —  fd^on  -OZeinede  i)at  treffenb  barauf  l^in' 
getüiefen  —  am  12.  9Joü.  1807  au§  3Kemer  l'c^rieb  (II,  292-311),  über 
btt'o  SBefen  bes  beutfc^en  (Meifte§,  feinen  ©(auben  an  bie  (Sr^ebung,  ben 
©egenfa^  beutfdier  unb  franjöfifd^er  2lrt,  bie  Sieformation  unb  i^re  S8e= 
beutung  für  bas  beutfc^e  Jßefen,  fiätte  ©en^  nie  juftanbe  gebrad)t.  ©§ 
inirft  faft  beprimierenb,  ©en^s"  fü^le  2tntiüort  auf  biefeö  erft  1824  ii^m 
überfanbte  Schreiben  ju  tefen:  er  befennt,  baß  er  bem  'ißroteftantismue 
im  roeiteften  Sinne  be§  SBorteä  auö  innerfter  ©eele  gram  geroorben  fei: 
„Safi  3teformation  (int  Sinne...  Sut^er^,  Gatoine  unb  aller  ^^Nro= 
teftanten)  mit  Sieoolu tion  logifd),  moralifd)  unb  faftifd^  eins  unb  baö= 
fclbe  finb,  roerben  Sie  Ijeute  raof)!  ebenfo  annel)men,  roie  idi",  fd^reibt  er 
in  uöUiger  SSeifennung  bem  einftigen  ^^euiibe  (II,  342)  unb  mac^t  ba§ 
üielfagenbe  Sefenntnis,  Da§  luo^l  fo  mand^es  in  ©en^'  fpäterer  ©ntroid= 
lung  erflört:  „J'aime  le  pouvoir"! 

Äat^o(ifd&  geroorben  roar  ja  auä)  ber  Staat'ip()i(ofopl^  ber  JRomantü, 
2(bam  SRüIIev,  ju  beffen  fd^on  1857  al^  Sud^  erfd)ienenem  33rtef= 
roec^fel  mit  @en^  ber  Sd)Iu§  unfere§  2.  Sanbes  Grgän^ungen  bringt,  —  nur 
mit  bem  Unterfd^ieb,  baß  Slbam  iliüller  au§  rcirflid)er  innerer  Überzeugung 
1805  3ur  fat^olifd)en  Äirc^e  übergetreten  mar,  !uäf)renb  ©en^,  ber  fü^Ie 
Sfepttfer,  fid)  seitlebens  nic|t  (jat  entfd)Iiefien  fönnen,  biefen  legten  Schritt 
äu  t)oll3ief)en.  ©-3  ift  ^öc^ft  (e^rieic^ ,  auc^  an  ber  öanb  biefer  33rieie, 
bie  ha§  33ilb  beiber  SfRänner  in  mand^en  fünften  bereid^ern,  t^r  gegen= 
feittges  23er^ä[tni§  5u  oerfolgen.  ©en^  l^at  t)ie  Sebeutung  bes  roeit 
jüngeren  g-reunbes  fd^on  frül^  erfannt.  „@ä  ift  bod)  ein  großer  ©enufe 
für  mic^,  ia^  id)  —  fo  lange  nor  allen  anbern  —  bie  ©röfee  unb  Jiefe 
3f)i"eä  ©eiftes  unb  6{)arüfterö  entbedt  i)abe,  bie  fic^  je^t  fo  glorreich  ent» 
inideln,"  fdireibt  er  bem  SSierunbjaian^igiä^rigen  1803  (II,  411).  Unb  boc^ 
finb  bie  beibcn  nie  ganz  einig  geroorben.  Sie  ergänzten  einanbcr  roie 
roenige.  Sei  ©en^,  bem  So^n  einer  franjöfifc^en  ilhitter  (einer  SlnciUon), 
bie  glänjenbe  g^orm  ol^ne  eigene  Staatg=  unb  Sebensanfc^auung  —  bei  äibam 
DJZüIIer  ein  überguellenber  3leic^tum  an  ©ebanfen  unb  (ginfäUen  in  ber 
lüeic^en,  nerfd^tüomnienen  g^orm  ber  romantifc^en  Sd^riftfteUer.  „Saffen 
©ie  fid;,  id)  befd}roöre  Sie,"  ruft  ©en^  fc^on  1800  bem  grcimbe  ju,  „bie 
göttliche  Älar^eit  bei  Serou  fe  t  fc  ins,  bie  pc^fte  aller  tntclIeN 
tnellen  fi>ö^en ,  burd^  ben  3}It)fti5i5mu5  eine^o  fidi  felbft  überfliegenben 
Zeitalters  nid^t  rauben,"  roobei  man  beachten  mu^,  ha^  „mi;ftifc^*  unb 
romantifd)  in  ®en^'  9Jiunbe  ibentifc^  finb!')  ®en^  ift  eben  nie  Dlomantifer 
geroorben;  bn§  ^at  e§  if)m  roofjl  leidet  gemad)t,  ju  bem  garten  3lationali5= 
mu§  ber  politifc^en  3^ogmatif  ber  3?eaftion  fpäter  ben  3Beg  jurüdzufinben. 
©eroife  ift  aucb  if)m  jeitroeis  etroas  »on  bem  nationalen  6nipfinben  unb 
Äenfen  ber  3iomanlif  auf  i^rem  §öf)epunft  angeflogen,  ^d)  bin  boc^  ge= 
neigt,  bie  ^i'^^niente  eines  iöriefe§  »on  Okn^i  an  Stbam  3}}üUer  etroa  aue 


1)  S}gl.  auc^  bie  f)öd)ft  lehrreichen  Sluefü^rungen  Sßil^elm  d.  §umboIbt§ 
über  bie  SRomantif  (au^  einem  »riefe  an  @en^,  1803)  53b.  II,  S.  145  f. 


325]  3^fi'e  Grfd^eimmflen  325 

bcm  '^aljve  1810,  bie  unä  bet  9ieciieniiifl§bu-eflor  BijnU  in  ©unibinnen, 
ber  l^ocfjiiefd^ä^te  greunb  uon  Sdjön  uiib  Staegcmann,  in  2{&fcf)rift  über= 
liefert  f}at,  für  autfjentifc^  5u  l^alten  (TI,  417  ff.).  35enn  einmal  luar 
©c^ulj  a(ö  SKitglieb  ber  interimiftifd)en  ^Jationalrepräfentation  1811 
in  ber  Zat  monatelang  in  i^erlin  unb  fjat  bort  bie  alte  SÜefanntfc()aft  mit 
2lbam  9)JiilIer,  ber  t()m  ben  33rief  uon  &en^  jnr  (Sinfid;t  gegeben  [jaben 
foll,  3n)etfeno§  erneuert,  fobann  uerftd^crt  er  (eüentuell  bei  feinem  ©ibe), 
bafe  fein  Shiöjug  m  ort  lief;  mit  bem  Original  übereinftimme,  unb  enblic^ 
lüirb  bie  jraeite  Hälfte  beö  entfcf)eibenben  ®a|eg  burd)  anbere  ^Briefe  uon 
®en^  (ogl.  j.  S.  III,  1  ©.  98)  burd^auä  beftätigt.  SlJJir  fd)einen  atfo  bie 
»ebenfen  üon  tWeinecf  e  (SBeübürgertum  e.  148  9(nm.,  2.  9lufl.,  ®.  128 
3(nm.  1)  unb  2Bitticf)en  5U  meit  ju  gelten,  fo  fel)r  es  aud^  in  ®en^' 
SJZunbe  überrafd)en  mag,  bie  J^ürfen  bamal§  megen  be§  rf)riftlid^n-omanti= 
fd^en  Dfationalität^prinsip'j  al§  „©rfianbflecf  ber  (Sf)rtftenf)eit"  be^eid)nen 
ju  t)bren,  „fort,  auf  cmig  fort  auö  Guropa!".  6r  ^at  auit  in  anberen, 
roeit  me^r  grunblegenben  {J^'iSß"  —  '"""  benfe  nur  an  bie  2l>anb(ung 
Dom  ÜJaturred^t  ju  Surfe!  —  5ßeränberungen  burd^gemad)t,  bie  immer 
Don  neuem  beioeifen,  bafe  (55en^  gerabe  baö  fefjite,  rang  2lbam  3[fJüUer  befa^, 
eine  im  i^ern  ber  ^erfönliditeit  unlösbar  oeranferte,  tief  begrünbete 
©taat§=  unb  2ebenöanfd)auung^j. 

3^er  britte  33anb  entfjält  bann  —  in  reicher  g^ülle  —  @en^'  Srief= 
nierfifel  mit  iltetternirf)  (1803 — 1832),  ber  für  bie  allgemeine  @efrf)ici^te 
natürlid^  Don  ^öebeutung  ift,  unb  cor  allem  für  bie  @enefis  ber  Äarl^= 
baber  33efcf)lüffe  unb  bie  ^Befreiung  ber  ©riedien  oon  ber  %ürfenl^errfcl^aft 
pc^ft  erniünfd)te  neue  Jlunbe  bringt. 

Beriin-Friedenau.  Friedi'ich  Meusel. 

9iuboIf  ^ttebeti^,  ©eneralmajor  unb  6(jef  ber  friegSgefd^id^tlic^en  216= 
teilung  II  be§  ©rofeen  ©eneralftabe§ :  2)ic  SScfteiuitQSfncgc  1813  6i8 

1815.  3Sterter  33anb:  2) er  ?^elbjug  18  15.  Wät  15  53ilbniffen 
unb  8  harten  in  ©teinbrucf.  IV  unb  392  (Seiten.  35erlin  1913, 
@.  ©.  5DlittIer  &  ©o^jn. 

9)Ht  btefem  öierten  53anbe  ift  in  uert)ältniöntöfeig  furjer  36it  ein 
SBerf  5um  2(bfd)Iufe  gebrad)t,  bas  burdi  Umfang,  Sac^lid)teit  unb  t)olI= 
ftänbige  33e^errfd)ung  be§  ©toffe'3  unter  hen  für  weitere  Seferfreife  be= 
ftimmten  S^arftellungen  beö  33efreiungofriege§  eine  ^eroorragenbe  ©teile 
einniinmt.  ®er  erfte,  im  |)erbft  1910  erfd}ienene,  unb  ber  jtüeite  Sanb 
bef)anbeln  bie  3?orgefdjid)te,  ben  grüJ^jat^r^felbjug  unb  ben  ^erbftfelbjug 
1813,  ber  britte  Sanb  ben  gelb^ug  in  grantreic^  1814 -),  ber  fe^te  ben 
Äampf  Don  1815,  ben  g-riebensfdjlu^  unb  feine  93ebeutung. 

^)  2luf  eine  merfmürbigc  9(u§erung  non  ®en^  ju  2töam  lliüller  (Sej.  1824, 
II,  429)  mag  l)ier  nod^  fjingeroiefen  fein.  0en^  fd)reibt:  „Sobalö  Sie  .  .  .  ju 
mir  Qlio  Haruspex  ad  liaruspicem  reben  unb  bergleid)en  llnterfud^ung^fom» 
miffionen,  Jsernefjmungen,  .  .  .  '^rototollabfaffungen  ufro.  met)r  alo  iWittel  jur  Se= 
fc|iDic^tigung  ber  Unäufrieben^eit,  ober  aud^  als  Stoff  ju  unfc^ulbiger  ®emüt§= 
err)eiterung  be§  beutfd)en  Tiers  Etat  betraditen  .  .  .,  iriK  td)  Sie  fräftig 
unterftü^en."  ^mav  finb  biefe  ß^ilen  „in  einer  geroiffen  2But"  gefc^rieben,  boc| 
barf  man  bisioeilen  fragen,  ob  ®en^  in  feinen  fpäteren  ^a^ren  in  Öieroiffensfragen 
ftetä  ganj  el^rtic^  ift.    '  2)  23.,  25.  u.  26.  33anb  ber  ^yorfd^ungen. 


326  ^^eue  ©rfc^einungen  [326 

Gbenfo  rote  bte  frül^eren  Sänbe  erfdietnt  er  in  uorneljmer  2lu§ftattunct 
unb  jetd^net  [id)  auö  burd)  unbefanc^eiie  p[i)dE)o[ogt)"(f)e  SBürDtgung  ber  öeer= 
fü[)ver,  ber  fetnbHd[)en  ebenfo  loie  bex^  oerbünbeten  §eereä,  ferner  burc^  ein» 
gefjenbe,  gemeinüerftänblic^e  frttifcfje  S3eleucl)tung  ber  militäri)d}en  -Vorgänge. 

Sie  ;i)arftellung  be^o  Serf.  berufet  auf  grünblid)en  Stubten,  juiu 
Xeile  aud)  auf  ben  ©rgebniffen  ber  fürs  uorl^er  (1903 — 1909)  unter  feiner 
Slfitroirfung  fjerauSgegebenen,  Dornel)m[i(^  au§  arc{)iüalifcf)em  93JateriaI 
fij[}öpfenben,  neunbänbigen  „©efc^id^te  ber  93efreiunggfriege  1813 — 1815", 
von  ber  er  felbft  in  brei  33änben  bie  Oefcbid^te  beö  .t)erbftfelb3uge§  bt' 
arbeitet  J^ötte.  2Benn  bies  größere  Sßerf  fic^  mel^r  an  ben  ^i^djinann 
raenbet  unb  bie  SJorgcinge  ausfd^tie^Ud)  uom  ntilitärifd)en  Sionbpunft  be= 
trad)tet,  lii^t  grieberid^  in  feiner  neuen  Slrbeit  baö  2'ed)nifc^=9Jii[itärifd)e 
etroaö  jurütftreten  unb  löürbigt  aud}  bie  politifc^  =  nationale  Seite  bes 
großen  .Kriege^.  ^JlHerbingS  gefd^iel^t  bies  im  erften  öanbe  nur  jogernb, 
aber  freier  unb  kräftiger  im  f^-ortfc^rttt  ber  6rääf)Iung. 

3m  gonjen  freiließ  liegt  bem  ä^erf.  boä  ^^oIitifd)e  nid)t  fo  gut  roie 
baö  SJHlitärifd^e.  '^k  roedifetüoUen  Vorgänge  einer  ©d^Iad^t  raeife  er 
beffer  ju  erfaffen  atö  ba§  ^ntrtgenfpiel  ber  ^ongreffe;  e§  gelingt  i^m 
Ieid)ter,  fid^  in  bie  Seele  ber  .^eerfül)rer  ju  uerfe^en  al§  bie  Öeiueg: 
grünbe  ber  ©taatämänner  ju  raürbigen,  mie  namentUd^  bie  ©efd^id^te 
beö  3Biener  Äongreffes,  bie  ß^arafterifierung  rion  53ietternic^,  öarbenberg, 
§umboIbt  jeigen.  2ludö  baf(  bie  3^nfur  ber  "^ireffe  bama(§  „milöe  ge= 
^anb^abt"  rourbe,  fann  raol^I  alä  fraglid^  erfd^etnen.  ©erabe  tk  S3e= 
beutenbften  unter  ben  patriotifdjen  Sdjriftftellern  rcie  3tkbnf)V,  ©difeier» 
madjer,  ©ötres  lüurben  von  öarbenberg  nur  fo  lange  „milbe"  be^anbelt, 
roie  er  mit  il^ren  Slnftditen  übereinftimmte,  aber  red^t  unfanft  angefafst, 
roenn  fie  feine  Qixhi  ftörten.  Paul  Goldschmidt. 

3(101)8  Spulte,  2)ie  ©t^ladjt  bei  Seipjig.  Sonn,  9}^arcu§  &  9Be6er 
1913.     i^.     32  ©.     mit  einem  ©djladjtenplan.     1,80  Wd. 

Unter  ben  üielen  ®elegenl^eit6fd)riften  jur  ©cblac^t  non  Seipjig  fei  ber 
leben^üoUe  unb  frifd^e  ??ortrag  ©djulteä  l^erüorger)oben.  2lllerbing§  fann 
id)  feinen  3lnfd)auungen  nid)t  burc^ioeg  suftimmen,  fo  nidE)t  feinen  2lu5= 
füfjrungen  über  haQ  3]erp[tnis  jroifc^en  Slüc^er  unb  (Sneifenau,  über 
bie  9ioUe  3labet;h;ö  unb  Sangenaus,  beffen  ©influ^  meift  überfd^ä^t  roirb, 
feine  3^arfteUung  ber  Strategie  Sc^roarjenbergS  unb  Stapoteonä  in  ben 
entfd^eibenben  Sagen.  SdE)  oerraeife  bafür  auf  2)elbrüd  (^reufeifc^e  3ifii= 
büc^er,  Sanb  157),  ber  bie  meiften  biefer  Probleme  in  einem  anberen 
Sinne  beJ)anbeIt.  G.  Eoloff. 

§crman  ©ronicr,  ^o^cnaoüernöriefe  au§  ben  ^rei^ciigfriegcn  1813 
M^  1815.  VIII  u.  364  S.  Setpstg,  ^:}>erlag  non  ©.  .^trael,  1913. 
@el)eftet  8  9Jif.,  geb.  9  mi  u.  12  Wd. 

Unter  ber  großen  SJJenge  »on  Sßeröffentlid^ungen  sur  Erinnerung 
an  bie  Sefreiungsfriege,  bie  bod^  alle  non  fjartem  5]ö(ferfampfe,  non  biplo: 
matifd^em  Streiten,  »on  bem  2luflo^en  nationaler  Söegeifterung  fpredjen, 
nimmt  bie  oorliegenbe  ?3rtef  fainmlung  eine  eigenartige  Stelle  ein :  bas  Spiegel« 
bilb  ber  ©inbrüde  uon  ber  Gr^ebung  bes  3)0lfeä  in  jungen  Äinberfeelen. 


I 


327]  3'lcue  ©rfd^einungen  327 

Sie  Di-tginate  ber  Siiefe,  bie  fämtlic^  bietjer  ungebruct't  finb,  be- 
fiiiben  ftd^  im  Äönig[.  preu^ifd)en  §au5arcl^iD.  2(n  bem  ^riefraedjfel  ftnb 
natürlich  nui-  bie  älteften  Miitber  bes  Äijnigs  beteiligt,  befonbeiä  bie 
^rin3en  Jriebrid)  2ßi(t)elin,  Sßil^elm  unb  bie  ^ritijeffin  (5[)arIotte.  3er 
größte  Seil  ber  33riefe  tft  eine  Atorrefpotibenj  ber  Äinber  uutercinanber, 
nid^t  fe^r  oiele  finb  an  ben  äfater  gerid)tet.  Sie  3»-''*  ^^^^  2lbfaffung  er= 
gibt  fic^  [d)on  caiiy  ber  Überfd)rift.  CSinen  jroeiten  53anb,  ber  bie  „^öettern* 
briefe"  ent[)alten  [oU,  b.  f).  folc^e  33riefe,  bie  mit  hsn  ©efpielen  ber 
Äönigäfinber  au§  ber  8>ern)anbtfd)aft  geiwcd^felt  ntuvben,  fteUt  ber  .t)erauQ= 
geber  in  Stuöfid^t.  Sie  ©direibiueife  ift  oon  ©ranier  im  Srude  bei» 
behalten  lüorben.  ^a,  eä  ift  if}nt  gelungen,  jatjtreidie  Zeichnungen  in  hcn 
Söriefen  beä  fpiiteren  5?önigö  g^riebrid)  SßiUjetm  IV.  in  SJac^bilbung 
luiebergeben  ,^u  fönnen.  So  geben  bereite  biefe  ^ugenbbriefe  auf  bas  aUer= 
beutlicbfte  bie  ticfgef^enben  Unterfdjiebe  jtüifdien  ben  beiben  Sl3rübern  an, 
bie  einanber  auf  bem  Sl^rone  folgten:  bie  Icbfjafte,  bisiueilen  überfd)U)äng- 
lid^e  SluGbrudCMceife ,  ber  bilbnerifd)e  ©c^mud,  uor  allem  aber  bie  un- 
gemeffene  ^erraenbung  beä  Slusrufungsäeid^enö  bei  griebrid^  aKil^elm  — 
bie  ruf)ige,  flare  unb  »erftänbige  3(rt  Sßil^elmä.  Keffer  alö  allein  bas 
äCu^ere  biefer  Srieffammlung  ncrmag  fein  öiograpl)  ju  d^arafterifieren. 
Safe  biefer  (Sinbrud  burdE)  eine  tiebeoclle  unb  forgfältige  2luöftottung  er* 
reid^t  lourbe,  ift  bem  |)erauägeber  luie  bem  Serleger  beg  33ucöeö  in 
gleichet  Sßcife  ju  banfen.  Hermann  Dreyhaus. 

5paul  SBcn^dc,  3uftu8  ©runer,  ber  Söcgrünbcr  ber  ^jrcufeifc^cn  ^crr- 
fd^aft  im  23crgt|ffjcn  Sanbe.  S^eftgabe  be§  ©üffelborfer  @efd)id^t§= 
üereinä  gur  lOOjäfjritjen  Erinnerung  an  bie  Befreiung  be§  Sanbeä. 
gjlit  einem  SilbniS  ©runerö.  i^ibelberg  1913.  VIII  unb  68  @. 
33rofc^.  1,90  Wd. 

Suftuä(i)runer,ber  erfte  berliner  ^oUjeipräfibent,  ber®ef)tlfe  ber  Stein 
unb  §arbenberg  unb  ©neifenau  bei  il^ren  planen  jur  Befreiung  beä  i>ater= 
lanbeä,  l^at  in  ben  legten  Saferen  mei^rfad)  bie  Slufmerffamfeit  auf  fid^ 
gejogen.  'üov  allem  roar  e§  ^^riebrid^  9)Jeinede,  ber  nadE)  ben  5Jiittetlungen 
beg  ®n!elä  über  feine  öesiel^ungen  ju  Siarbenberg  (^ter  in  biefen  ^^or* 
fd)ungen  Sanb  XIX)  feine  33ebeutung  für  bie  2iuggeftaltung  ber  ^bee 
ber  preufeifdE)en  3]or^errfd^aft  in  Seutfd^lanb  fräftigft  l)erüorf)ob  (Duellen 
unb  Sarftellungen  äur  @efd)id)te  ber  23urfd^enfd)aft  unb  ber  beutfdjen 
©in^eitäberoegung.  33anb  I  [1910]  ©.  6—10).  ©runer  gemann  fdion 
1815  baä  Dt)x  |)arbenberg§  für  ben  ^^lan ,  bie  preufeifc^e  fiiegemonie  in 
Seutfd^lanb  nötigenfalls  unter  2lufrufung  ber  übrigen  Seutfdien  gegen 
i^re  dürften  burd;3ufe|en,  einen  ^lan,  an  beffen  äluoreifung  nur  bie 
rafd^e  Seenbigung  bes  gelbjugeö  gesen  'Diapoleon  [)inberte.  Sa  im  übrigen 
©runer  eine  gefd}id^tlid^e  Stellung  fidE)ert,  bafe  er  fd^on  1806  alä  Äammer= 
bireftor  in  ^ofen  ein  ^^rogramm  beutfdicr  Dftmarfenpolitif  entioarf,  ba§ 
bag  glottiDelB  unb  Sismardä  grabeju  uorbadjte,  fonnte  e§  geiüife  eine 
reijDoEe  2lufgabe  erfdieinen,  biefen  ÜJtann  einmal  biograpljifd^  ju  erfaffen. 
^aul  2Ben|de,  ein  Sd)üler  9JJeinedeö  nod)  anä  feiner  Strafeburger 
3eit,  ber  m\§  mit  me^rfad^en  2(rbeiteu  jur  ©efc^id^te  ber  beutfd;en  (Sin- 
^eitöberoegung,  fpeätell   5um  Sitjre   1848  bereits  ju  lebfjaftem  San!  t)er= 


328  5h'uc  (Jrfd^einuuiien  [:328 

pf(tcf)tete,  itnb  von  bcin  nur  no(^  in  biefem  ^fiOi'c  eire  (Mefdjtd^te  ber 
beutfc^en  93urf(fienfclöttft  von  1815^1822  ju  erroarten  Italien,  fül^lte  in 
feiner  ©telhuig  alö  2)üffetborfer  ©tabtarcr)iDar  nocft  befonberen  3lnlafi 
baju,  fidf)  biefer  9(ufgaBe  jn  iiuDmen.  3Bar  bod^  ©runer  1813  ber  Se= 
qrünber  ber  preufeifci^en  i'^evrfc^aft  im  derc^ifcficn  Canbe  —  man  fann  ba§ 
jugeben ,  o[}nc  bocf)  ber  51ieinung  9.\.'cn^rfee  beijnpf(id)ten,  ba^  fdion  alle 
feine  erften  SUafenabmen  auf  bie  fpötere  Ginglieberung  be§  Sanbeo  in 
ben  preiifeif djen  Staat  abjielten.  v^^benfallö  warb  ba§  alte  .öerjogtum, 
feitbem  ©runer  l^ier  int  ©eifte  ber  prcu^ifd^en  S^eformer  geiuirft  batte, 
ron  bem  .'poi^enäollernftaat  nid^t  inicber  getrennt.  2)a'5  rorliegenbe  Süd^- 
lein  gibt  fid)  eben  be'3f}a[b  al§  eine  5cftfd)rift  jur  ©rinnerung  an  biefe 
Satfadie.  9lber  e§  ftellt  in  335trftid&fcit  me^r  bar,  eben  jenen  £eben§= 
abrtfe,  ben  nur  braudjen,  um  bieö  i'eben  in  feiner  3nbioibua(ität  unb  in 
feiner  Sebcutung  ^u  begreifen.  2B.  I^at  bafür  neben  ber  im  roeiteften 
Umfonge  bernngejogenen  Literatur  aud)  bie  Sfrd^ioalien  üon  2)üffeIborf 
unb  Berlin  fcwie  ungebrudte  Briefe  ©runerä  benu^t. 

2)ian  fann  fagen :  roaö  roir  »on  ©runer  roiffen  muffen,  unx  if;n  in 
ber  ^ertobe  feiner  ^auptmirffamfeit  ju  »elfteren,  baö  roiffen  roir  fe^t. 
2nierbing§  gibt  e§  nod^  bebeutenbe  Süden  au§,^ufül(en.  SBie  s-  S.  ©runer 
au§  bem  oönabrüdifd)en  5J?i[ieu,  auä  bem  Greife  berer  um  ^uftuS  SOJöfer, 
feinen  ^atenonfef,  Tjerau^rouc^^  unb  roeldöe  ©ebanfen  er  von  biet  in  ben 
vreufeifden  Staat  binüberbrad^te.  @§  bejeidinet  bie  i)orfidE)tige  unb  ge= 
roiffen()afte  9(rbeit'3uieife  bef-  SJerfaffers,  ba^  er  bie  2lngabe  üon  ©runerS 
Gnfel  (in  ber  2lIIg.  Seutfd^.  33iogr.),  roonad)  es  bie  preufeifd^en,  feit  1795 
in  C§nabrüd  roeilenben  Dffi^iere,  9Jiänner  roic  Änefebed  unb  3Jlüfffing 
roaren,  bie  ©ruiier  ^um  ©intritt  in  ben  preuJ5ifc|en  S^ienft  beftimmten, 
nidbt  einfacb  übernal^m.  SOßaä  i^n  bortl^in  fübrtc,  nod^  baju  al#  3lgenten 
für  2lnmerbung  üon  Äofoniften  für  Sübpreufeen  in  ^^ranfen,  bleibt  bei 
SB.  unffar.  ^adj  i^m  mad^ten  ©runer  erft  bie  3af|re  ber  3?ot,  ber  ge= 
meinfamen  5?ot  jum  ''^reu{5en  aud)  ber  ©efinnung  nad).  1806,  in  ^ofen, 
roo  er  jeneä  Dftmarfenprogramm  nieberfd^rieb,  roäre  er  alfo  nod^  afö  ber 
eifernbe  ^ßatriot  be§  ©eutfd^tumS  ganj  im  allgemeinen  aufjufaffen.  — 
Süden  roir  auf  baö  ©rgebniö  ber  6d^rift,  fo  roar  ©runer  feine  getabe 
ft)mpat^ifd^e  ^erfönlidf)feit,  biefer  rotblonbe  3)?ann  mit  ben  n)eid)en  i^üqen 
unb  ben  großen,  roof)(  frei  unb  felbftgefältig,  aber  nid)t  energifd^  blidenben 
l^elfen  2(ugen,  roie  il^n  ba§  beigegebene  58ilb  au§  bem  ^a'{}ve  1817  ober 
1818  jeigt,  ber  fid)  gteid)  fo  mand)em  anbern  3eitgenoffen  aud^  in  feinen 
perfön(id)ften  3(ngelegen^eiten  nid^t  red^t  juredit  ju  finben  nermod^tc  (er 
roar  t)ierma(  üerbeiratet,  bie  beiben  erften  TOole  fel^r  rafd&  roieber  gc- 
fdöieben).  aJJan  überfd^ä^t  i^n  üietteidfit,  roenn  man  i[)m  Originalität  su= 
fc^reibt;  SB.ä  gegenteilige  3(u§füf)rungen  üermodjten  mid^  nic^t  ju  über= 
5eugen.  3lber  er  roufete  iebenfallg  bie  ©ebanfen  anberer  fef^r  gut  roeiter 
^u  benfen  unb  fid^  für  fie  mit  Sebenbigfeit  unb  ©ifer  einjufe^en,  fo  bafe 
auc^  anbere  uon  ibnen  ergriffen  rourben.  Unb  er  roar  banf  feiner  3^oud^^= 
DJatur  gerabe  in  ber  3eit  ber  "Diot  ber  geeignete  9Jiann,  if)nen  fogar  in 
5einbe§[anb  unter  ben  fd^roierigften  Umftänben  ©ebör  unb  3Inl^ang  ju 
Derfd^affen.  3nfo  me^r  ein  S^reiber  unb  ein  Diplomat  alä  ein  ®taat§= 
mann,  ber  burd^  feine  ^erfönlic^feit  roirft,  ein  Tlann  mel^r  ber  großen 


329]  3fe"e  ©rfc^eiminncn  329 

©ebanfen  a(^  ber  "i^^variö  (jum  syenDaltungobeamten  hatte  er  feine  ^^(ber), 
fo  in  jenen  ^al^ren  f)ocf;rciI(fomnien  unb  gut  ju  üerirenben,  ein  3)fann, 
au^  beffen  3(u6evungen,  gerabe  lueil  fie  leichtfertig  (jingeioorfen  umrben, 
it»ir  üiel  von  bem  erfaf)ren  tonnen,  luao  an  gel;eiinften  3Bünfcl)en  unb 
Hoffnungen  bamalö  lebte  ober  Sieben  geiuann. 

{VÜr  alle  (iin^elfieiten  fei  auf  bie  3d}rift  felbft  [}ingeii>iefen ,  bie 
leicht  unb  tebenbig  gefcf}rieben,  eine  erfreulid;e  :?ettüre  bilbet.  2lUr  I^offen, 
ba^  lüir  ber  g-eber  2ßenl5cfe'3  nocf}  red^t  oft  begegnen.  AV.  Stolze. 

^riebri^  »on  5!Ro^,  @tnc  SBiograpftic  öon  ^crman  üon  ^ctergborff. 

^Siöet  ^änbe.     33erHn,  SSerlag  uon  S'^eimar  .Mobbing,  1913.    XVIII, 
255  unb  X,  423  6.     ®ef}.  12  mU  geb.  IG  mi 

Über  griebrtcf)  oon  5[)Jo§,  ben  genialen  Seiter  ber  preu^ifd^en  @taatä= 
finanjen  in  ben  ^satjren  1825—1830,  fet)fte  es  in  beu  ^iftorifdjcn  Site= 
ratur,  mie  bie  3?orrebe  beä  obigen  2Berfe§  nä^er  bartegt,  fd^on  frütjer 
nid)t  an  biograpf)ifd)en  9Jiitteihingen.  SereitS  jraei  ^al^re  nad)  feinem 
2:obe  erfd)ien  eine  anonyme  ^efd)reibung  feineg  Sebenä ')  au§  ber 
j^eber  bes  ©cftriftfteUerä  2ß.  33eniden,  bem  baö  9Jiateria(  baju  con  SSer= 
rcanbten  unb  Jvreunben  bcä  3Serftorbenen  unb  nantentlid^  oon  einem  feiner 
früf)eren  5.1iitarbeitcr  geliefert  roorben  icar.  3lber  biefe  burc^  überntäfeigen 
^f)rafenfd)it)ulft  faft  ungeniefebare  ©d)rift  ging  auö  bienftlid^en  3tüd'fid}ten 
gerabe  über  bie  n)id)tigften  2:eile  ber  Shntstätigfeit  9JL§,  befonbcrS  au§ 
feiner  SKinifterseit ,  äumeift  furj  ^inraeg.  SBeitere  Semü^ungen  ber 
j^^amitie  u.  SOJofe,  ifirem  großen  SUJitgliebe  ein  feiner  raürbige^  literarifd^e§ 
5)enfmal  ju  fe|en,  blieben  lange  erfotgtoä ;  erft  im  3al)re  1877  teufte 
S^einric^  uon  ^^rettfd^fe,  bem  fie  bao  üon  i^r  gefammelte  9JJateriat  über= 
geben  f)atte,  in  einem  »ielbeadjteten  (Sffat;  ^)  bie  2Uifmerf'famfeit  loeitercr 
Greife  auf  bie  Sebeutung  SIt.e;,  Don  beffen  ^^erfönlid)feit  unb  SSevbienften 
er  bann  etroa  10  ^aijte  fpäter,  im  jroeiten  unb  namentlidE)  im  brüten 
Sanbe  feiner  2}eutfd^en  @efd)td£)te  eine  glänjenbe  ©d)ilberung  enttnarf. 
^mmerfiin  niufite  biefelbe  ^ier,  in  bem  großen  3flaf)men  einer  allgemeinen 
Staat5=  unb  9Solf§gefd^ic^te,  fid)  auf  eine  tierljältnigmöBig  fnappc  3"= 
fümmenfaffung  befd)ränfen,  bie  ben  beredE)tigten  ÜBunfcft  ber  ^-amilie  nad) 
einer  au5fü[)rlid)en  SebenGbefdf)reibung  boc^  nic^t  üotl  erfüllte,  ©eine 
3Seruiirflid}ung  erf)offte  fie  Don  bem  ätrc^ioar  im  ÄiJnigl.  .'oausard^iB  5U 
ß^arlottenburg  (grnft  ferner,  ber  in  ber  ?5o''3'^  '^^^  oerfd^iebene  9(uffä^e 
über  einjelne  Steile  ber  y[)?.fd}en  Sätigfett  ceröffenttid^te,  aber  t.  3-  1905 
ftarb,  anfc^einenb  ol^ne  eine  jufammcnöängenbe  33iograpf)ie  in  2tngrtff 
genommen  ju  liaben.  ©o  übernahm  nun  ber  burc^  feine  Sßerte  über 
^riebrid)  b.  @r.,  bie  ÄÖnigin  £uife,  griebrid)  2ßiU)elm  IV.,  ben  Dber= 
präfibenten  ron  Jlleift  u.  a.  m. ,  foroie  burd)  3af)lreid}e  Sluffn^e  in  ber 
3tIIgemetnen  Seutfd^en  33iograpf)ie  befannte  ©tettiner  Slrdjiuar  §erman 
oon  ^etersborff  bie  fo  lange  i^reö  5JJeifters  ^arrenbe  3(ufga6e,  unb  i^m 
enblid^  gelang  e§,  fie  einer  befriebigenben  Söfung  3Uäufül)ren.  S)aö  jiDei= 
bänbige  SBerf,  ba§  er  unö  üortegt,  beruljt  5um  erheblichen  leite  auf  bisfjer 


1)  ^.  e^r.  31.  üon  3[Ro^,  eine  53iograp^ie.     ©rfurt  1832. 

2)  3(uä  ben  ^i^apieren  beä  3Rinifter§  con  iiJIo^ ,  '^reufeifc^e  ^a^tbüc^er  39 
(STpvil  1877). 


330  5i2"^  Grfrf)einungen  [330 

unbefanntem  3Jlateria[,  ha^  beut  5?erfaffer  ausgebcfiute  5Jacf)forfd^ungen 
in  3lvcf)iuen,  :l'tintfterten  unb  bei  ''^rioatperfonen  geliefert  l^aben.  Gv 
üermag  ba[)er  bac>  uon  Sreitfdjfe  meift  nur  ffisjierte  S3ilb  nict)t  nur  breit 
aus3ufüf}ren,  fonbern  aud)  burd)  neue  unb  bebeutfanie  güge  iu  erroeitern, 
\o  ha^  je^t  evft  bie  überaus  umfaffenbe  2'ätigfett  2)1.0  unb  feine  ftaats= 
männifc^e  ^Begabung  in  DoUem,  [)ier  unb  ba  fogar  in  faft  alläu^ellem 
Sid)te  unä  oov  2tugen  tritt.  (Sin  Sieferat  über  ben  Qnbalt  beä  SBerfee, 
unter  befonberer  ~Berücfficf)tigung  beffen,  roa§  e§  neueä  bringt,  möge  biee 
üeranfdjau(id)en. 

®eboren  i.  Q.  1775  5u  Haffel  oIS  Sot)n  eines  I)öf)eren  f)effifc^en 
3ufti3beamten,  trat  9JJ.  nad)  uoUenbetem  Uniuerfitätsftubium,  angejogen 
burd^  bie  grbfseren  iHcrfjältniffe  bes  friberijianifc^en  Staatsroefens ,  in 
preufeifd;en  ©ienft,  in  roelcf)em  i[)m  1801  bas  Sanbrat^amt  beö  Jürften^ 
tum§  öalberftabt,  1803  basjenige  bee  Untereid)§felbeä  in  S^l^üringen  über= 
tragen  rourbe.  Sc^on  in  biefen  Stellungen  beroäl^rte  er  bie  I^ercorragenbe 
praftifc^e  33egabung  unb  baä  ®efd;id'  für  SJfenfc^enbe^anblung ,  bie  i^n, 
iitn  erflärlen  ©egner  bes  2lftenn)efen§  unb  ber  53ucl^gelel^rfamfeit,  burd^ 
feine  ganje  bienft[id)e  Saufba^n  ^inburd^  ausgeseidinet  ^aben.  9?ad^  ber 
Dffupation  ber  roeftelbifdjen  Sanbe  burc^  bie  g-ranäofen  mufete  aud)  er 
gleich  fo  uielen  anbern  preufeifd)en  Beamten  fid)  baju  t)erfte[;en ,  fran= 
jöfifd^e,  genauer  raeftfälifd)e  Sienfte  ju  nel)men,  unb  oerfa^  non  1808  bis 
1813  baä  2lntt  eines  roeftfälifd^en  (Steuerbireftorö  äu  |)eiligenftabt.  2)ie 
genaue  Äenntniä  bei  fremben  JöeriüaUungsbienfteö,  iiie  er  l^ierbei  gercann, 
blieb  nic^t  of)ne  GinfluB  auf  feine  abntiniftratiuen  3tnfd)auungen,  »or 
allem  imponierte  il;nt  bas  rafd)  unb  fieser  roirfenbe  franjöfifdEje  ^räfeftur» 
friftem  (ü.  'Jßetersborff  I,  46).  2)oc^  feierte  er  nad^  ber  33efeitigung  ber 
3^remb[}errfd)aft  fogleid)  tnieber  in  ben  preufeifc^en  Sienft  ^urüd',  luirfte 
junäc^ft  unter  bem  (Staatsrat  v.  Älemi^  an  ber  !Reorganifation  ber  Sanbe 
3roifd)en  (Sibe  unb  äi>efer  mit  unb  raurbe  i.  3-  1815  mit  ber  Dorläufigen 
33erroaltung  be§  üom  3Biener  .^ongrefi  an  ^reufeen  übenciefenen ,  uon 
biefem  aber  bem  .Rurfürftentum  Reffen  im  3[u§taufd)  gegen  ^effifdie  @e= 
biete  äugebad^ten  größten  geiles  be§  früljeren  g-ürftentum^S  (yu'öa  6e= 
auftragt.  :pier  in  ^-xiita  nun  rourbe,  roie  bie  von  ''4>eter5borff  neu  er= 
mittelten  Quellen  zeigen,  fein  i>auptberater  ber  biöl^erige  ^ulbaer  ©etjeime 
j^^inansrat  3Jlen§,  ein  fenntnisreid^er  uno  roeitblidenber  33eamter,  bem 
allerbing'S  eine  auf  ftorfem  Optimismus  berul)enbe  Steigung  ju  raeit^ 
au§fel^enben  politifd)en  ^rojeften  nid^t  ferngelegen  ju  ^aben  fc^eint.  9(ber 
gerabe  hierin  I)armonierte  er  mit  93L,  ju  beffen  Siilbe  nad^  STreitfc^fcö 
Urteil  notmeubig  ein  Qnq  genialen  lJeid^tfinn§  gel)ört.  9Ju  l^at  bal^er  aud) 
in  feiner  fpäteren  amtlid)en  Saufbal^n  fic^  wieber  unb  luieber  bes  3iates 
Don  2)2en^  bebient  unb  anbauernb  nalje  58e3ief)ungen  ju  i^m  unterf)alten. 
SJon  l)Jen§  ging  je^t  ber  33orfd;lag  aus,  ba^3  5'ii^ft^"tiiiTi  B'ulba  bleibenb 
bei  ^reufeen  ju  belaffen  unb  burdt)  taufd)racifen  ©rroerb  ber  jioifd^en  i^m 
unb  ben  älteren  preufeifc^en  ©ebieten  in  2::^üringen  unb  am  9l§ein  ge= 
legenen  Sanbfc^aften  eine  ununterbrod^ene  territoriale  3Serbinbung  jroifc^en 
bem  grijfeeren  öftlic^en  unb  bem  fleineren  rceftlic^en  Xeile  ber  preufeifc^en 
SJonarc^ie  i^er^uftellen  unb  bamit  eine  bebcutenbc  SSerftärfung  ber  politi^' 
fd^en  unb  fommer5iellen  ^ofition  '^reupens  gegenüber  hen  mittele  unb 


331]  9Je"e  (Srfc^eimuu^en  331 

tüeftbeutfdjen  Äletnftaateti  jii  fletDinnen.  Sicfeii  ©ebanfen  macl^te  ^J.'!.  ftd) 
in  üoUem  Umfanc^c  511  d(\en  unb  fud[)te  iFjn  uon  bct  an  mit  djarafteriftifd^ev 
SBäcme  unb  ,3'if)Hlfßit  in  jafjtveidjen  3)enffd)riften  unb  inünbltd)en  Xax' 
legungen  bei  ^^arbenberg,  äl5.  v.  .'pumbolbt  unb  anbern  einflufereidien  "^ier^ 
fönen,  ja  beim  Äijnige  felber  jui-  ©ettung  ju  bringen.  (Vrcilid^  oergeblid), 
bo  bie  3lbtretung  jy"Ii"i^  an  Äur^effen  bereits  feft  befd)(offen  mar  unb 
ein  23erfud^,  bie  än3ifd)en  erfterem  unb  ben  älteren  preufiifc^en  ^rootnjen 
belegenen  ®ebiet'5teile  ju  ermerben ,  natu)  .*öarbenberg§  unb  .5)umboIbtG 
2lnfid>t  feine  2lu6fid)t  auf  Grfolg  bot.  '^etersbovff  tabelt  biefe  3lb[c()nun(i 
fc^arf,  if)m  jufolge  f)ätte  .siarbenberg  mit  it)r  bie  ©ntroid'tung  ber  preuBi= 
fd)en  S)iad)tfteUung  in  üerpngniöuüUer  Sßeife  beeinträd^tigt.  ©ollten  aber 
bie  bamaligen  Seiter  ber  preu^ifd)en  '^Potitit  über  bie  2l(uäfür)rbarfett  ber 
SJien^fd^en  2lu§taufc^proiefte  nic^t  bod)  ein  beffer  gegrünbeteä  Urteil  ge= 
I)abt  l^aben  alä  9Ji.V  9Bie  bem  immer  fei,  jebenfaUs  mufete  [e^terer  tro^ 
alleä  Sßiberftrebenä  im  j^^bruar  1816  bie  5"'baer  Siegierung  an  !>hn-. 
Reffen  übergeben,  bod)  behält  er  fürä  erfte  nod^  bie  Oberleitung  beo  [)öd)ft 
üertüidelten,  erft  rceit  fpater  ,mm  2lbfd)Uife  gelangten  2lbred)nung6gefd}äfte§ 
mit  ben  früt^eren  unb  fpäteren  23efi^ern  oon  Ju^i^fl»  ^'i"^  fid)  fii'S  bem 
jeitraeiligen  ^efi^  be«?  Sanbeä  für  ^reu^en  ergab.  §ieraug  errcudjo  if)nt 
fogar,  mie  ebenfalls  jc^t  crft  befannt  rairb,  ein  ernfter  ßonflift  mit 
§arbenberg  unb  ben  biefem  nad^georbneten  SKitgliebern  beg  2(u^n)ärtigen 
Separtementö  roegen  ber  uon  9}?.  geroünfd^ten,  in  33erlin  bagegen  ab= 
geleljnten  aJZitarbeit  oon  äJienj  bei  jenem  ©efd^äfte,  ein  Konfüft,  in  bem 
3W.  rateberum  feine  9}?einung  mit  fold)er  @ntfd^iebenf)eit,  ja  .öartnädtgfeit 
nad;  oben  f}in  oerfod^t,  ta^  er  fidj  baburd)  faft  ein  3)iä5iplinon)eifa()ren 
rcegen  Unge^orfams  jugejogen  f)ätte.  ^njmifdien  mar  er,  beffen  auBer= 
getr)öf)nlid)e  SBefätjigung  boc^  fdfion  frü[)er  befonber§  bei  ipumbotbt  leb= 
l^ofte  3lnerfennung  gefunben  [)atte,  gleid^  nad)  ber  Übergabe  gulbao  an 
Jpeffen  jum  ä>ijepräfibenten,  im  folgenben  ^ai)xe  jum  ^^röfibenten  beö 
neugebilbeten  ©rfurter  3iegierungäbe5irfeä  ernannt  roorben  unb  l)atte  ^ier 
al§ba(b  ben  bienftlid)en  @efd)ttftögang  unb  namentlii-i^  bag  Äaffeninefen 
ein^eitlid)er  unb  überftd)tlic^er  geftaltet  unb  bei  ben  Sanbröten  baä  @d^reib= 
roefen  eingefd)ränft.  3tid^t  minber  beseic^nenb  für  feine  ©igenart,  oor 
allem  aber  beioeifenb  für  feine  über  t)a^  abminiftratioe  ©ebiet  l^inauS- 
reid^enbe  ftaatömännifd^e  Sefä()igung  fiub  ferner  eine  Stetige  oon  2)enf= 
fc^riften,  bie  er  ir>ät)renb  fetner  (Erfurter  Slmtöjett  teilä  auä  eigener 
Snitiatioe,  teil§  auf  frembe  SCufforberung  [)in  oerfafete.  2)em  ^afjre  1817 
entftammen  bie  „©ebanfen  über  bie  ^J^tilitäroerfoffung  beä  S)eutl"d)en 
33unbeä",  morin  30?.  eintritt  für  ^JJilitürfonüentiünen  -^sreu§enä  mit  ben 
anbern  norb=  unb  mittelbeutf d)en  Staaten  unter  3(ugfc^altung  bes  33unbe'3, 
beffen  fe[)[erl)afte ,  für  ^^reu^en  l^öc^ft  nadjteilige  Sierfaffung,  ebenfo  mie 
bie  Unoerträglic^teit  ber  ijfterreid^ifd^en  mit  ben  rein  beutfd^en  Qntereffen, 
bereite  f)ier  fd)arf  beleuchtet  toirb.  2)ie  im  felben  ^aijtt  dou  ^arbenberg 
Deranftaltete  ©nquete,  metdie  bie  Stimmung  be^o  SanbeQ  ^infid^tlic|  ber 
preufeifc^en  3Jerfaffungsfrage  feftftetlen  foltte,  gab  i^m  Gelegenheit,  fic^ 
mit  9iad)brud  für  bie  @infüf}rung  uon  SteidtiQftänben  auääufpred^en,  in 
benen  alle  Stänbe,  aud^  ber  bäuerliche,  i^re  befonbere  SSertretung  finben 
follten;  jugleic^   befürroortete  er  f)ier  ©leic^^eit  ber  [taattic^en  Stbgabcn 


332  '-^^eue  ßrfc^etnungen  [332 

unb  bannt  bie  33efeiti(iung  ber  abliefen  Steuerpiioilec^ien.  3I[5  bann  i.  3- 
1818  ber  StaatsfanUer  bie  Dber;  unb  Stegterunc^spräfiöenten  511  gutac^t= 
üdjen  'Jlufierungen  über  bie  ton  \i)m  im  35oria[)r  erraffeneu  j!ienft- 
nnireifuugen  an  bie  'IJropiujialbe^örben  aufforberte,  beantragte  9)i.,  ba  in 
rein  monard^ifd;en  Staaten  bie  iserroaltungebetiörben  foUegiatifd),  in  fon= 
ftitutionellen  Dagegen  bureaufratifc^  organifiert  feien  unb  'Preußen  auä 
bem  erften  3"ft""^6  i'^  i>en  anbern  übergeben  raolle,  fc^on  fe^t  in  ber 
3?ern)altung  bie  bereinftige  Umbilbung  ju  erleichtern  unb  ba^er  bie  33e= 
jirt^regierungen  in  einer  an  ba^  fran^öfifc^e  i^räfefturfgftem  erinnernben, 
bod)  uigteicf)  ben  bisherigen  preuBtfcl)en  3iM'tänben  angepaßten  Ji^rm  neu 
3U  organifieren,  rootiei  er  überbie^  mit  Gntfd)ieben[)eit  für  größere  finanzielle 
Selbftänbigfeit  ber  Siegierungen  gegenüber  ber  ©eueralfontroUe  in  Serlin 
eintrat,  ©egen  legtere  unb  gegen  baö  Sc^a^mintfterium,  bie  beibe  bem 
j^inan^minifterium  foorbiniert  rcaren,  be§gleicf)en  gegen  bie  grofee  ^a^l 
ber  in  '!)ireu6en  nebeneinanber  befte^enben  oberften  Äaffen,  luenbet  ftc^ 
ferner,  alä  unoereinbar  mit  einer  ein{;eitlicf)en  unt  überfi(^tlicf)en  ginanj» 
oerroattung,  eine  bisher  noc^  unbefannte  2^enffct)rift  von  1819,  bie  in 
i^ren  pofitioen  3>erbefferungöt)ovfcf)lägen  nac^  v.  ^etersborff^  Urteil  bereite 
ba§  gan5e  ^Programm  bes  fpäteren  5"i"'^"3'"'"'ft^'-'^  entölt,  daneben 
bemätjrte  3)}.,  rcie  frü[}er  fc^on  in  Ju^ba ,  fo  aucf)  je^.t  in  Grfurt  feine 
ftaat5männifd)e  Begabung  auc^  prattifc^  burd)  uerfc^iebene  biptomatifc^e 
2lfttonen:  befannt  ift,  ha^  es  i^m  gelang,  ben  dürften  oon  Sc^iDaräburg» 
©onber^baufe"  5"  beroegen,  i.  Q.  1819  als  erfter  unter  ben  beutfc^en 
©ouüeränen  für  \)en  f^auptteil  feinee  ©ebietes  in  einen  3'-''Ui^2rein  mit 
^reuBen  ein5utreten.  ©ine  93eränberung  feiner  bienftlic^en  Stellung 
brachte  i^m  Das  ^ai)t  18"21,  in  rDe[d)em  if)m  5u  bem  Grfurter  noc^  baö 
SDiJagbeburger  Siegierungsprafibium  foroie  ba§  Dberpräfibium  ber  ^ßrocinj 
Sad)fen  ^unädjft  üertretungeroeife  —  fpäter  befinitin  —  übertragen  rouröe. 
eine  in  '^n-eußen  fonft  ungeroo^nte  2(mterfumuIation  unb  ein  ^öcroeiS  für 
bie  aufeergemö^nlidie  2(rbeit§fraft,  bie  man  i^m  in  Serlin  jutraute.  9lu§ 
feiner  Sätigfeit  als  Dberpräfibent  fei  l^ier  nur  fein  nac^brücftic^es  Sßirfen 
für  bie  ©infü^rung  ber  neuen,  roefentlic^  von  ^yriebrid)  SBit^efm  III. 
felbft  enttüorfenen  Äirc^enagenbe  eriüä{)nt,  burc^  bas  er  fic^  bie  @unft 
bes  Königs  erroarb  unö  beffen  33ertrauten,  ben  General  ^)0b  v.  SBi^leben, 
fogar  neranlafete,  i.  3.  1823  9JJ.5  ßrnennung  juin  Äultusminifler  ju  be= 
antragen.  25oc§  ift  i^m  bann  befanntlic^  nic^t  biefeä,  fonbern  (1825)  ba§ 
feinen  ^Äljigfeiten  unb  'Jleigungen  ungteid)  näf)erliegenbe  {^inanzminifterium 
zuteil  gercorben,  unb  jraar  fc^eint  nacft  ben  {Veftftellungen  d.  5Petersborffä 
neben  bem  öausminifter  J'üi^ften  von  JBittgenftein  auc§  ber  @eneralftabs= 
d)ef  Don  SJIüffling  auf  biefe  Srnennung  Ginflufe  ausgeübt  5u  ^aben, 
iDäf)renb  SBi^leben  biesmat  nid)t  für  'M.,  fonbern  für  ien  Dberpräfibenten 
Don  Sc^ön  ftimmte. 

So  trat  nun  tW.,  eine  ftrat'tnatur  oon  üielfeitigftem  3Birfungsbrange, 
in  einen  Ärei§  fdiroädierer,  großenteils  fdjon  abgenutzter  unb  ftänflid)er 
ÄoUegen,  unter  benen  i^m  balb  gleic^fam  üon  felber  eine  fü^renbe  Stellung 
zufiel.  Sßir  fe^en  i^n  zuerft  mit  zä^er  Gnergie  bie  Selbftünbigfeit  feinet 
neuen  2(mte5  gegenüber  ber  SeneralfontroUe  erfämpfen,  bann  oon  ber  fo 
gemonnenen,  feften  23afig  au5  bie  aSieber^erfteUung  ber  zerrütteten  preußi= 


333]  ^JJeue  (?v)d;einungen  333 

fd;en  ginaiiäen  in  3lnflriff  nef;men  unb  in  furjer  ^^dt  bal  biö[}erit]e 
cl)ronifd)e  Sefijit  in  reoielmät5ii]e  iäf)r!id)e  Überfd^üffe  öenoanbeln.  2)iefe 
an  [id;  öeieits  befannte  2;at)ad}e  geiuiniit  jetit  uolle  'öeleuc^tunt^  burc^ 
5Peter§boi-ff5  SHtteiluni^cn,  bie  uns  eift  erfennen  laffen,  buvd^  lüeldje 
Mittd  9Ji.,  ol^ne  beni  Sanbe  neue  "Steuern  auf,^uevle(:(en,  feinen  ftauncn^= 
leerten  (Srfolfl  errungen  t)at.  Unfer  SJerfaffer  fafet  fie  (II,  87)  folgenber= 
mofeen  äufammen:  „einrid}tung  einer  überfic^tlid^en  ^Jeriualtung ,  Sßer= 
einfad)ung  beö  Öefd^üftsgangeö,  tSvfparniffe  uon  Serroattungäfoften,  prompte 
unb  fadigentäfte  ein,sicl)ung  ber  Siücfftiinbe,  '^Uinttlid^feit  be^  3ted)nungs= 
rcefens,  ©djaffung  uon  fid)eren  (Stat^  unb  gefc^idte  (5inan5=)Operationen", 
lüOju  allerbing^  noc^  ale  loefcntlid^efS  Hilfsmittel  eine  im  großen  Umfange 
burd}gefül)rte  SJeräuBerung  uon  Staat'Sbomänen  l)in,^ufam.  Sabei  be= 
roä^rte  3)1.  [td^  nud)  je^t  loieber  als  ber  grofee  ~^<raftifer,  ber  feine  llia6= 
nal^men  fooiel  al^  möglid^  auf  ©runb  perfönlidjer  Äenntniä  ber  Singe 
trifft.  Sejeidjnenb  bafür  finb  bie  beiben  ausgebeljnten  Sienftreifen ,  bie 
er  in  ben  ^aljren  1826  unb  1827  au§  eigener  ^nitiatiue  unb  entgegen 
bem  bisherigen  minifteriellen  33raud)e  ^uerft  in  bie  öftlic^e,  bann  in  bie 
toeftlidie  fi^älfte  ber  9Jionard)ie  unternal)ni,  um  burd^  eigenen  2(ugenfd)ein 
ein  33ilb  von  ben  rairtfc^aftlid^en  ,3"ftii"ben  unb  Sebürfniffeii  beS  ßanbeö 
qU  geroinnen,  ^nou  il)rer  Sc^ilberung  raenbet  ü.  ^etersborff  fid)  5U  ber= 
jenigen  ber  §anbelö=  unb  SSerfet)rspolitif  9J?.g,  unb  l^ier  iDüd^ft  feine  öio= 
grapt)ie  fid^  au^  ju  einer  umfaffenben  unb  nielfad^  in-3  einjelne  einbringen» 
ben  SDarftellung  öer  bamaligen  preufeifc^en  §anbelspolitif  überl^aupt.  ^m 
9J?ittetpun{t  ftel)t  natürlich  bie  Slusbilbung  bes  3oKi'ert;in§ ,  bas  be= 
beutenbfte  Sebensiuerf  "332. g.  2ßas  unfer  S^erfaffer  Ijier  grofjenteil^  roieber 
auf  ®runb  bisljer  unbefannten  Duellenmaterialä  mitteilt,  mu§  als  eine 
erl^eblidje  unb  roertuolle  ^ereid)erung  unferer  bi^l)erigen  Äenntniffe  ber 
3olloerein5gefc^ici^te  bejeid^net  raerben,  unb  jugleic^  gen)ät)rt  e§  ein  an= 
fd^aulid)e§  öilb  non  ber  ftaunen^roerten  Slrbeitsfraft  unb  bem  politifc^en 
Sßeitblicf  d)l.§,  ber  loie  fein  anberer  preufeifd)er  Staatsmann  jener  ^eit 
fd^jDungöolle  ^"itifitiüe  unb  ^äi)e§  Slusljarren  mit  flugem  Ginlenfen  ju 
red^ter  3eit  ju  uerbinben  nerftanb.  2luf  (Sinjel^eiten  einjugel^en,  luürbe 
i^ier  ju  rceit  filteren,  eä  mufe  auf  i)a^  33ud)  fetbft  uerroiefen  raerben.  ^m 
alltjemeinen  rairft  u.  ^eter!§borff§  3)arftellung  überjeugenb,  rcenn  aud) 
i^ier  unb  ba  (etwa  gelegentlich  ber  3of^öertrag'jüerl)anblungen  sratfc^en 
^ßreu^en  unb  $effen=S)armftabt)  baö  SJerbienft  3!)i.s  etiua»  allju  au5fd)lie|= 
lid^  betont  rairb  unb  anbererfeitä  in  ben  biplomatifdien  kämpfen  bes 
le^teren  mit  ben  illeinftaaten  bie  für  bas  i^erljalten  berfetben  maf3geben= 
ben  ä)totiöe  mitunter  (5.  33.  II,  195)  nic^t  ganj  objeftiöe  Sßürbigung 
finben,  and)  bie  iStelIungnal)me  beä  preufeifdien  JJlinifteriums  bes  2tuQ= 
roärtigen,  bei  meldjein  ber  ftürmifc^  worraärtsbrängenbe  ginanjininifter 
nid^t  immer  bie  von  i^m  erraartete  rüdt^altlofe  Unterftü^ung  fanb,  bod[) 
raol)l  all3ufe^r  von  9JL5  ®efid)töpunft  auö  beurteilt  rairb.  ^nbeffen  biefe 
(Sinäell^eiten  fönnen  unä  nic^t  löini'srn,  bem  Serfaffer  in  feiner  überaus 
l^o[)en  53eraertung  ber  S^erbienfte  3Jf.ä  um  '|>reu^en  im  gansen  burdiaus 
beiäuft'immen.  ^n  feiner  burc^greifenben  unh  überall  fd^öpferifd^  roirfen= 
ben  Sätigfeit,  bie  fic^  nic§t  nur  auf  fein  eigeneä  :)teffort  erftredte,  fonberu 
oermöge  feiner  Stellung  all  9Jlitglieb  bes  ©efamtminifteriumä  auc^  anbere 


334  9'Jeue  @rf(f)einuiu^en  [334 

3roeige  be§  ftaatltd^en  2e6enG  in  ben  23ereid)  t^rer  Sffiirffamfeit  30g,  cr= 
fc^etnt  er  in  ber  Jat  nni^renb  feiner  minifteriellen  2(nit§3eit  gerabe^u  a(g 
ba§  berebenbe  -^rinjip  im  preufei)'cf)en  Staat-Siietriebe,  roie  für  iie  innere, 
fo  nicf)t  feiten  au6)  für  bie  ausroärtige  '^olitif.  Um  fo  trogifc^er  roirft 
ber  Dorjeitige  3;ob  be§  genialen  3J?anne§,  ber  im  55.  Seben^jafire  nad) 
furser  Mranff;eit  mitten  auä  ber  frudEjtbarften  S^ätigfeit  abgerufen  iDurbe, 

e^e  er  noc^  beTt  3oüt)erein  feiner  'iiollenbung  ^atte  jufüf^ren  fönnen. 

©leic^  ben  frül^eren  'Suchern  beä  3>erfafferö  ift  auct)  biefes  ü6er= 
fi(^tli(^  biioponiert  unb  Ieicf)tfUiffig  gefcfirieben.  3e^r  einge^enbe  3n= 
^alt§ülierficf)ten  am  beginn  jebeo  Sanbes  foiüie  ein  'DJamensregifter  am 
Sc^Iufe  beö  jmeiten  erleichtern  in  banfensroerter  35>eife  bie  Orientierung 
im  einjelnen,  bod»  rcäre  namentlicl)  in  hen  fpäteren  Partien  be§  SBerfes, 
lüo  ber  Stoff  nic^t  rein  jeitlid^,  fonbern  baneben  auc^  nai)  fai^Hc^en  0e= 
fic^töpunften  georbnet  ift,  neben  ben  sa^Ireic^en  9Jtonatä=  unb  2;age§angaben 
eine  [)äufigere  öejcid^nung  bes  3a')r^5  "tf^t  überflüffig  geroefen.  Sinn= 
ftörenbe  Srucffefjler  {jabe  icf)  ntd)t  bemerft,  nur  33b.  I,  S.  226  3-  6  »•  "• 
ift  ftatt  äßittgenftein  moijl  3Bil3[eben  ju  (efen.  ®rucf,  Rapier  unb  fonftige 
buci^[)änb[erifcf)e  2(ueftattung  bes  mit  mehreren  ä3i[bniffen  ält.s  gefc^ntüdten 
SBerfes  nerbienen  nolIe  2(nerfeitnung.  W.  v.  Sommerfeld. 

^cbwtQ  ö.  Clferg,  öe6.  t.  Stacgemann  1799—1891.  ein  Scbcng- 
lauf.  1.  '^anb:  (£-ltevnl)auQ  unb  ^uc3enb  1799—1815.  9Jiit  groet 
Silbnifjen.  —  2.  53anb :  ßrblüfjt  in  ^omantif,  gereift  in  felbftlofer 
Siebe.  Slus  33riefen  jufammengefteüt  1816 — 1891.  Wit  neun 
^^ilbniffen.  —  Serlin,  @.  ©.  TOtler  &  ©o^n,  1908  Bgtü.  1914. 
VUI   u.    411    bjn).   VUI    u.    648    @.      6,50   (8,—)    b^ro.    10,50 

(12,—)  mt 

S'em  reirfien  ©c^afte  ber  ©taegemann^Clfersfc^en  g-amilienpapiere 
oerbanfen  rcir  bereits  mehrere  roertüoUe  iseröffentlic^ungen  ^).  9tun  er= 
galten  roir  in  bem  Dornc^mlic^  aus  Briefen  jufammengeftettten  2ebeng= 
lauf  von  Ä^ebiütg  v.  Dlfers,  beffen  abfc^IieBenber  5ir)eiter  Sanb  je^t  Dor= 
liegt,  ein  ^oc^bebeutfantes  Äulturbilö  be^  norboftbeutfc^en,  oor  aUem  beg 
berliner  ©efellfc^aftslebenä,  bas  com  Qnte  beä  18.  ^ifir^unbertä  bi§  in 
baö  le^te  ^o^rje^nt  beä  19.  t)ineinreid)t. 

3in  erften  53anbe  (Gltern^auö  unb  ^^ugenb  1799 — 1815)  fe^en  roir 
ben  3"1onxmenbrud)  bes  alten  ^reufeen  unb  bie  SBieberaufric^lung  beä 
©taateä  ficf)  Dolljiefien.  (S§  finb  naturgemäß  im  roefentlid^en  bie  ©itern, 
bie  öier  3U  SBorte  fommen:  %.  21.  ü.  Staegemann,  ber  feinfinnige  ®taat^= 
mann  ber  iKeformjeit,  unb  feine  ©attin  Qliiabdi) ,  bie  Si'Setti'fveunbin 
pon  @en^-),  bie  üort)er  in  erfter  @^e  mit  bem  ?Jiufifer  @raun  »erl^eiratet 
geroefen  roar.  Sie  burc^  bie  politifc^en  ^erMltniffe  bebingte  häufige 
Slbroefen^eit  St.s   gab   5U  einem   Iebf;aften  33riefroecf)fel  ber  Öatten  3i?er= 


1)  SSgl.  5.  ^ütjl,  «riefe  u.  2tftenftücfe  3.  ®efc^.  ^:preuBenö  unter  fyriebric^ 
Söilfielm  lil.  DOrjugSroeife  aus  bem  i)iad)Ioffe  Don  g-.  2(.  v.  ©taegemann.  3  23be. 
2eip3ig  1899—1902'.  —  £>eDro.  2tbefen,  .peinric^  2lbefen.  (Sin"^ f (filiertes  2eben 
in  beroegter  S^it-  3.  2lufl.  53erlin  1904.  —  «riefe  2(IeE.  d.  öumbolbts  an 
^gnaj  u.  Dlfers,  Ijerausg.  ».  Dr.  ©.  2B.  M.  v.  Difers.     iJiürnberg'Seipjig  1913. 

2)  aSgl.  2Bittic^en  =  Saläer,  «riefe  oon  unb  an  (S}en|.    I. 


335]  3^6"^  CJrfdjeinungen  335 

anlaffunc3.  3"  ^f"  unfelinen  fiönigöbevt^er  o<if)iP"  »o»  1806—1809  luar 
and)  ^-rnu  ».  @t.  mit  ifjren  Oeibcn  yiinbeni  nad)  Dftpreufeen  iiefUid)tet 
unb  ftanb  in  ilönic^äbcrc^  in  uiclfacfien  ^ücjicfinnc^en  ^ni*  ^ofcielcllfcljaft ; 
bie  fleine  .'öebroig  luav  bcimalö  eine  Oänfij^e  SpieUienojfin  ber  töni(^lid)cn 
Äinber.  3(1^  bann  1S09  enblid)  bie  ;Hürffet)r  nad)  53eilin  erfoUit  ift,  be= 
obadjten  loir  mit  ^"tereffe  berliner  l'eben  unb  Stimmung  in  ben  letUen 
^^al^ren  oor  ber  (Srl^ebung  foipie  in  ber  Äriegei,^eit  felOft;  über  ben 
Sßiener  ilongrefe  berid^ten  fe^r  te&enbig  gefdjricbene  33riefe  ©t.ö.  3Son 
.•pebraig,  ber  lebfjaften  unb  geiftig  frü()  entmid'etten  Jodjter,  mirb  natürlid^ 
oft  gefprod)en.  ©ie  felbft  tritt  5uerft  rebenb  auf  in  einigen  2;agebuci^= 
blättern  a.  b.  ^3-  1811  unb  hann  in  ben  ^Briefen,  bie  fie  im  ^saijvc  1815 
auä  ^.iri§,  lüo  bie  J^i'"'''^  i^"^"  Sluguft  bis  Dftober  1815  loeilte,  an 
eine  g-reunbin  rid^tete.  Tlit  biefer  Sieife  «oUjog  fid^  geroiffermafeen  ber 
©intritt  .öebttiigö  in  bie  grofee  2ßeU,  unb  im  jroeiten  Sanbe  (1815— 1891) 
fte^t  nunmef)r  burc^auQ  iE)re  'iperfDnIid)feit  im  Sorbergrunbe,  roie  fie  ftd^ 
im  53rietiDCC^fel  mit  2>ern)anbten  unb  greunben  jeigt.  ®ie  3!)fäbc^en= 
fa^re  finb  erfüttt,  roenn  auc^  innerlich  nid)t  auSgefülU,  con  (ebf}aftefter 
©efcUigfeit  im  gaftüd)en  etterlidjen  §aufe  mit  ber  romantifd)en  ^^ugenb 
ber  .v^auptftabt  ^)  unb  in  ben  J^reifen  ber  .'öofgefellfc^aft.  Sie  öeirat  mit 
Sgnaj  v.  Dlferö,  ber  big  in  bie  SJlitte  ber  30  er  '^aljve  alä  prcufeifdjer 
©iplomat  tätig  raar,  führte  fie  bann  junäc^ft  auf  faft  jel^n  ^a^re  in  bie 
g-erne  nad^  !ReapeI  unb  33ern.  9JZit  Serlin,  an  bem  fie  ftetä  mit  ftarfem 
|>eimatögefül)le  l^ing,  blieb  fie  aber  bauernb  in  engfter  5ü[)Iung,  bis  fie 
1835  für  ben  3?eft  i^reö  Seben^S  ba^in  jurüdfe^rte.  §ier  raurbe  baä 
Dlfersfdje  i^auö  in  ber  Santianftrajje  balb  ber  befannte  9JJittelpunft 
ein.'ö  geiftig  angeregten  ßi-cife^>.  2)en  S>auptlebenöin[)alt  für  |>ebiüig  u.  O. 
bilbeten  aber  boc^  immer  bie  Äinber,  brei  2;öd;ter  unb  ein  ©ol^n-').  2ßie 
fie  mit  i^nen  alten  unb  fpäter  mit  ben  ©nfeln  lebt,  an  allem  teilnimmt, 
alte  3Serl}ältniffe  mit  rul^iger  Älar^eit  unb  ©ad^tid^feit,  babei  aber  ftetä 
iDarml)er5ig  unb  mit  nad)fid)tigcr  Siebe  beurteilt,  baä  bilbet  einen  öaupt= 
reij  beto  33ud)eö. 

Über  ©injel^eiten  auä  bem  reichen  ^n^alt  ju  berid^ten,  fc^eint  im 
Sia^men  einer  Sln^eige  unmöglidb.  %üt  ben  politifd^en  ^iftorifer  t'ommt 
üorne^mlid)  ber  erfte  Sanb  in  33etrad^t,  ber  bie  5iü^lfd)en  25eröffent= 
tidiungen  in  me^rfac^er  §infid^t  ergänzt,  mäfjrenb  im  jroeiten  Sanbe 
mef)r  bie  allgemeine  Qe\t-  unb  @efellfd)aftggefd)id^te  überroiegt:  bie 
rontantifc^en  Äreife  unb  bie  .g)ofgefellfd^aft  in  33erlin  nad)  1815,  Silber 
auö  9teapel,  Stimmungen  auö  ben  politifd)en  SBirren  ber  ©d^raeij  an= 
fange   ber  30er  Qal^re,  fc^liefelid^   baä  Seben  unb  2:reiben  ber  ®eifte§» 


1)  £)ier  entftanben  im  ^eiteren  @efetlfd)aftäfpiel  bie  9!)JülIerlieber,  von  bcucn 
einige  ber  reiäüollften  non  ber  „fc^önen  äKüIlerin",  ^ebroig  v.  ®t.,  ^errül}ren. 

2)  3)er  Sol^n  übernaljm  fpäter  öon  bem  unuermä^it  »erftorbenen  'trüber 
ber  aJJutter  ba§  ©taegemannfd)e  ^-amiliengut  älJet^get^en  bei  i^önigsberg.  2)ie 
ältefte  Soc^ter  heiratete  ben  ©rafen  Subro.  ?)ord  v.  Sßartenburg,  ben  cinjig 
Überlebenben  So^n  be§  g^clbmarfdEiall^,  bie  britte  2:od)ter  öebroig  ^en  befannten 
0el)eimrat  öeinr.  2(befen.  Ser  legieren  banfen  wir,  neben  bem  obenenoäl^nten 
Öebensbilb  beä  ©atten,  and)  bie  §erau§gabe  biefeö  fd)önen  ^nd)e§.  Sie  jiöeite 
Sodjter  'Made  ift  mit  i^ren  retjenben  ftinberbüc^ern  ein  Siebling  ber  beutfc^en 
itinberftube. 


33Ü  3'^"^  ßrf(^etnungen  [336 

unb  05e[)urt5artflofvntie  bev  yauptftabt  uon  ben  legten  ^a^ven  (5"i'iebricf) 
3Bin)e[m5  III.  bio  in  bte  erfte  ^eit  2Bil^eIm'5  II.  'politifd^e  fragen 
merben  babei  üeifjältnismäfeic^  feiten  unb  flüd^ttfl  berüf^rt.  ©5  fc^eint, 
ta^  .'pebtüifl  D.  C  ifjnen  ebenfo  inie  tf)re  SRuttei  jiemltci^  fremb,  roenn 
nic^t  ablefjnenb  cjegenüberftanb ,  abflefe^en  üon  ifiver,  bei  ber  %o(i)Uv 
©taegemannS  felbftuerftänblidien,  marnien  2lnf)änglic^fett  an  ben  ©taat 
unb  an  bas  föniglic^e  ^aus.  ©nuäljnt  ju  loerben  uerbienen  nod}  bie 
58e5ie[)ungen  jur  gamilie  SJabjiioiU,  inöbefonbere  jur  ^rinseffin  (SUfe. 

5)ie  eigenartige  unb  bebeutcnbe  'iperiönlid;feit  öeöting  ».  £.5  roirb 
fefjr  leijüoU  non  bret  ganj  üer[d)iebenen  ©eiten  beIeudE)tet  in  ben  brei 
5Jad)vuten,  bie  if)r  §ei^'"fl"  ©rtinni,  6.  Sc^niibt  unb  (S.  d.  2Bilbenbruci^ 
geraibmet  ijaben  unb  bie  bem  erften  Sanbe  Dorauögefd^idt  finb.  SlUe 
f leinen  Sluäftellungen,  bie  ber  fjad^mann  gegenüber  ©inäelljeiten  ber 
^erau^gabe  ju  eri^eben  etroa  geneigt  fein  fönnte,  uerftummen  billiger» 
raeife  üor  bem  überau^S  reidien  3"f)flft  ^^^  2Berfe§  ols  ©anjen. 

R.  Lüdicke. 

^onS  St^mibt,  2)ie  ^oltüjc^e  ÜHeöolution  bc8  ^af^xt^  1848  im  ©«§• 
(jcrsogtum  ^ojcn.  W\t  1  J^arte.  3Beimar  1912,  Sllejanber  3)uncter 
(XXXII  unb  389  S.).     10  mt 

Über  bie  militärifc^en  5?orgänge  bei  biefer  Steüolution  ijat  im 
Qa^re  1899  SRajor  ßun;  (SDie  friegerifc^en  Greigniffe  im  ©rofe^eräogtum 
^ofen  im  2lprtl  unb  9.1Jai  1848)  eine  redit  gute,  nod)  ^eute  anerfannte 
Sarftellung  uerijffentlidjt,  für  bie  bamaligen  politifd^en  SJorgänge  liegt 
feit  langem  in  'öen  Stemoiren  unb  Sörofc^üren  bentfd)er  unb  polnifd^er 
^eitgenoffen  ein  reidieä  2Jiaterial  cor.  58igl)er  l^at  aber  eine  fritifd^e, 
3Jiilitärifd)eä  unb  ^olitifd^eä  5ufammenfaffenbe  ©djilberung  jener  ^e'xt 
gefel^lt.  2)ie  ©c^liefsung  ber  biäl^erigen  Sude  ju  bebeuten,  beanfpruc^t 
nun  ba^  oorliegenbe  33uc^.  Quv  Söfung  ber  2Iufgabe  fommt  bem  ^erf. 
juftatten,  ba^  er  jur  SBürbigung  ber  fremöfprad^igen  Quellen  aud^  baö 
^olnifd)e  be^errfd)t  nn'o  alä  33aUe  jiuifdien  beutfcf)em  unb  polnifd)em 
©tanbpunfte  ftel)enb  um  fo  leid)ter  eine  unparteiifd^e  ©arftellung  bieten 
fönnte.  SIber  leiber  t)at  3L)iangel  an  t^iftorifc^er  Scftutung,  parteiifdje 
QueÜenbenu^ung,  fomie  feine  unroiffeufd)aftlic^e  2(rbeit6roeife  unb  eine 
fc^roffe  politifd)e  SSoreingenommen^eit,  bie  äu  fc^iefer  Sluffaffung  ber 
Vorgänge  fül^rt,  ben  3jerf.  fef)r  ftörenb  beeinflußt.  2)iefe  parteitfc^e 
©tellungnaljme  ergibt  fid}  fc|on  au§  bem  Dom  3]erf.  feinem  SBerfe  r)oran= 
«5efd)idten  '}>er5eic^ni§  ber  benu^Uen  Cluellen :  bie  gebrudten  (nad)  beo 
3]erf.  burc^  bas  ganje  2Berf  auffallenber  Slusbvudeiöeife:  „bibliot^efarifc^eö 
Staterial")  finb  nid)t  meniger  als  170  9htmmern,  bod)  otjne  fritifdie 
Sluäraa^l,  ba  ber  53erf.  felbft  5-5  baoon  al-3  mertlo^,  nid^t  benu^bar 
ober  feinen  ©toff  gar  nii^t  berül^renb  fennäeid)rtet,  bagegen  2Berfe  mie 
^tjd^linsfi«  Öefd)ic^te  ber  ^ofener  ^roüinjiallanbtage,  ©uftau  Qinlii''-^' 
^olenpro5eß,  3Joal},  3)ie  ftaat^red^tlid^e  Stellung  ber  ^-ßolen  in  ^preufecn, 
gan3  überfel)en  ijat;  bebenflic^erreeife  luerben  bie  üuellen  babei  ntd)t  nur 
in  il)rei  33e3ief)ung  3um  ^f)ema,  fonbern  aud)  nad)  bem  politifd)en  ©tanbpunft 
i^rer  ^erfaffer  al§  DJlerfmal  n)iffenfd)aftlid)er  33raud}barfeit  geraertet;  fo 
roerben  einige  j-  ^-  ©effden,   gifci^er  unb  Äaubert   als  §atattften  ab' 


f 


337]  51eue  Gcfd^eiiuingen  337 

geftempelt;   sumeift   beutfc^e,   aber  and)  einige  polnifc^e  Scfiriftfteßer  mit 

Dom    'Üevu    abioeic^enben    2lnl'td;ten    er(;nlten    ^ßrübifate    loie    „3d^(ed)tev 

Äerl",    „Unvebltc£)er   (Sr^arafter"   (o.    Sßoigt^   9l^el5),    „Söütenbei    ^oIen= 

freffer"    (®en.    v.    ®ro(man),     „2)ummeä    3eiig,    bummes    ^ud),    nod) 

bümmeres  33ud)".     2)iefe   abfpredjenbe  'ävi   nijtigt   ju   um  fo   frittfd)erev 

ä3eleud)tiuu]   beö  SBerfeä   felbft.     ©d^on  bao  crftmtUige  Öefeii  be^J  ^udje'o 

luirb   erfc^iuevt   burd)   ben  merfioürbig  gefc^vaubten  oft  fdjraütftigeu  Stil 

unb    bie    unfUue    SarftelUmg.     2;er   Serfaffer    neigt    jur   Jornuilierung 

gefc^ic^t'opt)ilofopl)ifc^er  (Mrunbfä^e;  neben  ben  ^iftorifdien  2;atfad)en  fpvec^cn 

geroiffe  uerfd)iDommene  a}2en)d^f)eit'5tbeale  für  i^n  mit.    3)aä  beeinflußt 

hen  ®ti(   ungünftig,   fo   bufe   ha^^  äüerf  lüie  aud)  auf  ben  Sieferenten  beö 

Sitt.  32"ti*'^'bl'^ttes  me[)r  ben  Sinbvud  einer  Übcrfe^ung  in  bas  2)eutfd)e 

alä    eine^    beutfc^en    Original^    mad)t.     ©eine    Stusbi-udeioeife    erinnert 

ftarf   an  bie  bes  gutgemeinten,   aber  ibeologifd}en  Siberaliginus  ber  40er 

3a^re   felbft.     2ll§  Seifpiere  bicfer   un§   l^eut   nid)t   me[)r   anfpred)enben, 

Dom  SJerf.  beliebten  fc^ioülftigen  Slu^brudSweife  biene  jene  Stelle,  lüo  er 

(mit  Sjuman)  bie  erften  3JJanife[te  ber  ^ofener  .^omiteeä  2lftenftücfe  nennt, 

„burc^rael)t  üon  ben  er^abenften  ^heen  ber  reinften  ÜJIoral  unb  inimanität" 

(S.  113),  ober  er  betont  nac^  einem  33ergleid)  mit  bem  beutfdjen  Dpfer= 

mut  uon  1813  fein  unb  aller  „'lÖol;lgefallen  an  ber  polnifdjen  5rei^eitö= 

betceguiig,   toie  fie   in   äftljetifd^er  Sd)i3nl)eit   au^   ber   l^eimatlic^en  ©rbe 

felbfttätig  emporfteigt  unb  i^re  natürlid)c  l)iftorifd)e  gorm  eingel)t"  (S.  101)! 

Über  bie  enblid)e  Slblel^nung  ber  ^^olen  burc^  bie  beutfd^e  ©egenbeioegung 

l^eipt  es:   „Täd)t  ben  ^:)5t)gmäen  (b.  l}.  bas   beutfc^e  3Jationaltomitee  unb 

preußifd)e  33eamtentum)  alfo  oerbantt  ber   beutfd^e  9iiefe  fein  (griüac^en, 

fonbern  ber  ®runb  liegt  in  feiner  eigenen  itraft,  angefammelt  in  langem 

l)iftorifc^en  Sd)lafe;  'oa^  ift  ber  eigentlicf)e  metal^iftorifc^e  (?)  ®runb,  nac^ 

n)eld)em  fid^  bie  (Seburt  eines  jeben  l)iftorifc^en  ©efamtberoufitfeins  xmt) 

(äefamtiüilleng   üolljiei^t"   (S.  169)!     Qmei  oom   ^erf.   mit   Vorliebe   be= 

nu^te  unflare  3luäbrüd'e,   t)U   im  33uc^   immer  raieberfet^ren ,  finb  „2)ie 

Partei   ber  polntfd)en  Srabttion"  unb  „2)ie  preufeifd)e  SDJarime".    Unter 

erfterer  roill  er  bie  Partei  ber  polnifc^en  Slrif'tofraten  (oerförpert  in  hen 

(gmigranten),  unter  le^terer  bie  preu^ifd^e  ©taatägeioalt,   oertreten  burd) 

Beamtentum  unb  $eer,  oerftanben  ruiffen.    Seiben  inirft  er  ben  3JJangel 

an  eigener  Sinfic^t  uor,  baß  „fie  bod)  nur  ein  '^rin^ip  unb  bamit  ein  für 

allemal  l)iftorifd)  unfrud)tbar  roaren".    S)enn  bei  feinem  ooreingenommenen 

Stanbpunft    al«    begeifterter    S>eiet)rer    ber   Semofratie   fie^t   er    in    ber 

polnifc^en  Slriftotratie   unb   in   ber  preufeifdjen  Staatögemalt  in  g(eid)er 

3Beife  ©egner.    Sein  §er3   geprt  ben  -polnifdien  3)0ltemaffen;  für  Die 

beutfc^e  ©r^ebung   t)at  er  nur  Sntereffe,   fo  lange  fie  fid)  gegen  bie  9^e= 

tjörben  rid)tet.    2)er  immer  Jüieberfeljrenbe  ©runbirrtum  be§  l^erf.  ift  bie 

2lnfid)t,    'öa]^    bie    '^olenoerfdiroörung    uon    1846    ein   Unternel^men    Dei 

polnifd)en  (Smigration   luar,   bie  Sleoolution   oon    1848  bagegen   auf   beu 

breiten  polnifc^en  '-yolfsmaffen   beruljt   t)abe.     ^m  ©egenteil,  beibe  ©r= 

Hebungen  fommen  lebiglic^   auf  baä  Äonto  ber  2lriftotratenpartei;  benn 

Daö  polnifd)e  Sanboolf  rcar  überiniegenb,  loie  Saubert  in  feiner  Äritif  in 

ben  ©öttingenfc^en   gelel)rten  2ln,^eigen  (1913 'S.  407)  mit   3iec^t   betont, 

bamals  su  §aufe,  nidE)t  in  ben  iv^nfurgenten^aufen,  bie  neben  ruffifd)eii 

gorft^ungen  3.  6ranb.  u.  preufe.  ®efc§.    XXVII.  l.  22 


338  ^ß"e  Sifc^einungen  [338 

Überläufern,  ©tubenten  unb  2)eferteuren  übenwtei^enb  auö  beu  Aneckten 
unb  aBirtfdjaft^^perfonal  polnifcfjer  ©utäbefi^er  beftanben,  baneben  au§ 
23auern,  bie  burd^  Sßerfpred^en  von  Sanbfcficnfuiigen,  ©teuerfrei^eit,  9luf* 
fjebiuu]  gutsbcriidjer  3"!?^  u"b  5ifcf)ercigcrec{)tigfeit  üerfü()rt  roaren.  2lud^ 
gerabe  bie  infurgentenfetitbHd)e  £)nltang  ber  "iJ-'Ofener  CaiibineEirtruppen 
mit  überiBtcgenb  polnifc^em  Srfalj  ä^igt  borf)  1848  bao  polnifc^e  Sanb* 
DOlf  auf  ftaatötreuem  ©tanbpunft.  ©änjlic^  perfefjlt  ift  bie  3(nfic|t, 
rocnn  ber  SSerf.  ^ur  @laub()aftmad}ung  feiner  33e[)auptung  von  ber  uölligen 
©inneöänberung  ber  polnifc^en  33olfsniaffe  än)ifd)en  1846  unb  1848  ber 
preufeifd)en  ::1iegierung  baran  bie  ©d)Ulb  gibt  loegen  graufainer  3]ers 
fotgung  ber  $RäbeIöfü[)rer  von  1846  unb  angeblicher  fd)ifanö[er  ®urc^* 
fud^ung  ber  pofener  2)örfer  nad)  SBaffen  (S.  51,  111).  äßoKte  ber 
preufeifd}e  ©taat  nic^t  alle  Std^tung  einbüßen,  fo  fonnte  er  bie  S?er= 
f($iübrcr  von  1846  nid)t  DÖllig  ftraffrci  laffen;  gelegentliche  eiujelne 
lofale  93Ufegriffe  bei  ber  SBaffeneingie^ung  burfte  ber  3?erf.  aber  nicf)t  fo 
Derallgenteincrn.  S)er  Stoff  be§  Sudjeg  ift  gegliebert  in  fünf  Äapitel  mit 
nict)t  fef)r  glüdlid)  geioä^lten  Überfd^riften,  aber  leiber  ol^ne  irgenbiueld^e 
Untereinteilung  innerl}alb  ber  einjelnen,  mitunter  über  100  ©eiten  um= 
faffenbeu  i?apitel.  2)aä  I.  .Kapitel:  „^;potnifd)e  Jrabition  unb  preufeifc^e 
SKajime"  befpric^t  bie  3Sorgefc^idE)te,  bie  ©ntraicflung  ber  ^rouin^  ^ofen 
1815—1846,  mobei  ber  S^erf.  bie  Äulturteiftungen  in  ber  ©d&ul=  unb 
2tgrarpolitif  als  fegenöreicf) ,  irie  fie  aud^  unter  polnifd;er  öerrfc^aft  nie 
fo  erreidjt  lüurben,  jugeben  mu^.  2)en  Url}eber  aber,  baö  3]orbitb 
preuJ5ifd;en  23eamtentum§,  ben  Dberpräfibenten  glottroell  nennt  er  „einen 
im  ©runbe  gan?  gemöl^nlid^en  g-anatifer,  mie  i^n  febe  Slegierung  ju  jeber 
3eit  I}aben  fann".  ®ie  33erfcl)n)örung  »on  1846  beäeid)nete  er  alg  „g'arce", 
rooljl  ineil  burd)  redötjeitige  9lufbedung  unb  3]erl^aftungen  ber  ©taat  ein 
Umficfigreifen  unb  gröfieres  Unl)eil  üerl)ütete.  X>a  aber  1848  bie  3"= 
furgenten  bei  93ebrol)ung  unb  SSerfagung  ber  Sotalbe^örben  genau  nac^ 
bem  ^lan  üon  1846  t)erful)ren ,  fo  wirb  man  bie  SJeroegung  öon  1846 
boc^  nic^t  blo^  al§  „^arce",  fonbern  al^  bamalige  ©efa^r  merten  muffen. 
2)ag  II.  Äapitel  bringt  mit  bem  3Serbrüberungöft)ftem  ber  berliner  unb 
ber  ^^ofener  Seutfd^en  mit  ben  5jSolen,  bie  iljnen  eine  gemeinfame  33e= 
lämpfung  3?ufelanbä  aU  il^r  Qid  »ortäufc^en,  ben  .ööl^epunft  ber  33e= 
geifterung  für  ben  S?erfaffer.  3)aö  III.  Jtapitel:  „3teaftion  bei  $olen  unb 
S)eutfcf)en"  entfjält  wornel^mlid)  bie  (S^arafferiftif  ber  leitenben  2}iänner 
auf  beutfdjer  unb  polnifd^er  ©eite  (Dberpräfibent  33eurmann,  ©eneräle 
0.  Solomb,  V.  ©teinäder,  ».  33ranbt,  ilJajor  v.  5ßoigtö=9i^e^,  3teg.=9tat 
i^olbe  V.  ©c^reeb  unb  hie  "polen  Sibelt,  ©tefansfi  ©feman,  Ärautt}ofer), 
foroie  ben  beginnenben  Stt'ift  äiuifdjen  ben  pofener  ©eutfd^en  unb  5ßolen 
njegen  2lu^fdE)liefeung  be§  beutfd)en  JJationalfomiteeg  Don  ben  ©i^ungen 
beo  polnifc^en  im  pofener  Siatljau^ ,  lüo  bie  tueitere  ^"furgiening  be= 
fcf)loffen  mürbe.  iBei  feiner  lebhaften  Parteinahme  für  bie  ^^otcn  be= 
fct)önigt  unb  entfc^ulbigt  ber  5üerf.  fie  hierfür:  „3)aä  fcf)led)te  ©eiüiffen 
mar  es  nicf)t,  beim  fie  fül)rten,  mie  alle  folgenben  ©reigniffe  zeigen, 
nichts  ©c^lecf)teS  gegen  hk  2)eutfc^en  im  ©d)i(be  ,  .  .  ©o  mufe  ber 
g^orfd^er  benn  fein^  3"ff"<^t  ä"  bem  intelligiblen  ßf|ara!ter  ber  33er= 
fammlung  nehmen  unö  fic^  am  ©nbe  mit  ber  SUebitation  jufriebengeben 


339]  3Jeue  (Srfd^einungen  339 

bafs  e§  nid^tö  treiter  irar  nfö  ein  9(ft  bei-  33eciuetnHci^!eit" !  ^m 
IV.  Äapitel  „?öiltifen  unb  33Jiero5[aiDöfi"  c^arafterifiert  ber  iüerf.  biefe 
betben  5J?änner  a[§  .<pauptf}elben  jener  3^'*'  i'"^  etroaö  unbei^reif(td), 
ba  3!}?teroä[ait)Sfi,  nad^  bem  5^erf.  ber  ibeafe  Crtianifator  unb  einjifl  wer- 
ftänbni^^ooUc  (5"f)>^er  ber  votnifrfien  Sßotfsfeele,  un^S  nur  ein  nefd^i'ftcr 
2tbenteurer  ift  unb  SGBillifen,  ber  tql  j^ommiffar,  jtrar  ooll  flutcr  3lb= 
fid^ten,  ater  unentfd^Ioffen,  unflar,  nacfigiebicf  unb  unmännlich  fo  Ui)v 
mit  feiner  35crmittIun(i5niiffion  fd)eiterte,  bafe  i^n  nad^  bem  3(bfd^[ufe 
ber  ^'onnentton  won  3ari"'öffnoice  ^oc^av  feine  eigenen  Xruppen,  unb  ^lüar 
bie  5.  2^.  polnifd^en  Sanbroefjrfürnffiere  anfpien.  "^a^^  (Sd)(ufefapitel 
„Sßaffenj^ang  unb  @nbe"  fd[;i[bert  bie  militärifdjen  3?orgänc;e,  aber  tro^ 
SBenu^ung  ber  STften  beö  i^riegöard^iü^  im  (Senera(ftabe  fo  tüenig  glücflid^ 
unb  unffar,  ba%  man  für  bie  9?orgänge  auf  preufeifd^er  Seite  fid^  (ieber 
an  bie  ^nrfteltung  ron  9JIajor  Äun^  galten  roirb,  um  fo  meljr,  ba  ber 
Sßerf.  mit  militärifd^en  3?orgängen  offenbar  menig  »ertraut,  überlreibenb, 
in  jebem  .Raufen  ron  ©enfenmännern  ein  „.'öeer",  in  jlS^m  ®efedE)t  eine 
„©djTadit"  fielet  unb  folc^e  fiämpfe  ofjne  jebe  Crientierung  über  bie  iiagc 
unb  58efd}affen^eit  ber  DrtHd^feiten  befd^reibt.  S)en  über  bie  militärifc^en 
33orgänge  beftel^enben  SBiberfprüc^en  unter  feinen  Duellen  fud^t  ber  5ßerf. 
burd^  feine  2Irt  ber  Dueltenbenul^ung  ^u  entgegen,  inbem  er  alle  Slngaben 
feineg  Sbeatä  9)JieroäratD§fi  al§  aHein  jutreffenb  unb  bie  feiner  öegner 
a[§  rcertfof-  unb  unfinnig  betrad^tet.  93or  altem  fällt  aber  aud^  l^ier  bie 
im  ganzen  33ud^e  l^erüortretenbe  einfeitige  ^artcinaf^me  für  bie  ^ofen 
unb  nun  baju  bie  böiiiifdie,  geljäffige  ,'öerabfe^ung  ber  beutfdjen  2^ruppen 
auf:  ^er  5ßerf.  billigt  burd^au§  bie  9Jtel5e(eien  unb  93lutbäber  ber  3"= 
furgenten  in  ^rcmeffen  unb  üKiloätat)  unter  ben  bortigen  niilitär» 
freunblid^en  3"ben  ober  bie  S^erftümmtung  ber  Überfallenen  preufeifd^en 
Duartiermad^er  in  Äofc^min ,  ift  bagegen  auf  baä  |>i3d^fte  empört ,  bafe 
bie  Sanbineftrleute  fj.  X.  ^o(en)  bie  polnifd^en  o'ifitrgenten  beim  ^ßaffieren 
ber  preufeifd^en  3>orpoften  »erprügeln  unb  if)re  auf  SBagen  nad^gefaf)renen 
©enfen  ii^nen  jerbrec^en  {B.  241):  an  ben  preufeifc^en  Solbaten  fiefjt  ber 
5ßerf.  nur  „alle  ©reueltaten,  beren  bie  53efttalität  im  'Hjfenfd^en  fä^ig  ift" 
(©.  283).  3li^t  nur  bie  SRannfd^aften,  and)  bie  preuBifd^en  Dffijiere 
»erfolgt  ber  Serf.  mit  feinem  ^a^:  3)er  ®enerat  Don  §irfd^felb  ift  für 
t^n  ein  „3!JJenfd|  Don  niebrigem  Urfprung  unb  niebrigem  ©i^arafter" 
(®.  159),  unb  bem  Dberftteutnant  o.  Sonin  „mar  e'S  oorbe^alten,  ba§ 
moralifc^e  3lnfel)en"  ber  böfjeren  preu^ifdjen  Offiziere  auf  bag  ®d;(immfte 
ju  biöfrebitieren  (biird)  angeblid^en  „SDJortbrud^",  meil  er  nac^  bem  58rud^ 
ber  Äonüention  oon  Saio^laoice  burd^  bie  ^olen  fid^  aud^  nid^t  mef;r 
ol§  baran  gebunben  betrad)tete).  i^berft  v.  Sranbt  roirb  roegen  feiner 
^erfunft  au§  bem  ^ofenfc^en  unb  Äenntnig  ber  polnifc^en  ©prariie  ai§ 
„9Jenegat",  roegen  frül^erer  jeitroeiliger  93iilitärbienfte  alo  Dffijier  beä 
£)er,iogtum§  3Barfcbau  in  Spanien  unb  JRufelanb  al§  „Sanbätned^t",  ber 
jebem  ,s>errn  mit  gteidE)em  (Sifer  biene,  befd^impft  (S.  133,  184).  'kleben 
feiner  antipreufeifc^en  nerrnt  ber  SSerf.  aud)  feine  antifemitifc^e  S^enbenj, 
inbem  er  baä  „grauentJoUe  Spndjgeric^t"  routentflammter  polnifd)er  ®enfen= 
männer  nac^  bem  3:ruppenabäug  au§  3;remeffen  alö  für  bie  3uben 
„reic^lic^   nerbient"    beäcid)net,   benn   fie  Ratten  nad^  beä  S3erf.  Slnfid^t 

22* 


340  5?eue  ßr[d)einungen  [340 

füi-  bie  Grqutdung  ber  anfommenben  Solbaten  mit  Sebertstrtttteln  unb 
ben  2lu§ruf:  „Öottfeibanf,  nun  toeiben  rcir  boc^  3Ju^e  l}aben",  fieser 
baä  Seben  uenoirft  unb  rcurben ,  joie  axid)  in  33u!  unb  SSrefc^en  fogar 
mit  ^yrauen  unb  Äinbern  gefdia^,  brum  von  ben  '^Joten  erfc^offen  unb 
burc^  ©enfenl)iebe  getötet.  93ei  ber  ^-üüe  uon  '^erfonen=  unb  Ortsnamen 
Quc^  gerabe  in  biefem  Hapitel  uermibt  man  bas  am  oc^luß  bes  Suc^eg 
fel)lenbe  Slegifter  befonbei'o  fc^merilid^. 

9}Jan  mirb  in  bie  üorgegebene  ©utgläubigfeit  bes  ^erf. ,  "oa^  bie 
^ofener  ^^^olcnbelDegung  lebiglicfi  gegen  Siufelanb,  nicf)t  gegen  '^reufeen 
gemeint  roar,  bod^  arge  S'i'sifsl  fe^en;  fc^on  bie  Sc^netligfeit  unb 
'^^räjifion  bei  ber  Sebro^ung  unb  S^ertreibung  ber  Se^örben  burc^  bie 
polnifc^en  üreisfommiffare,  ganj  nac^  bem  ^lan  oon  1846  oorgenommen, 
mecft  ernfte  öebenten,  unb  fc^liefslic^  gibt  ber  33erf.  ben  benu|ten  3Sor= 
rcanb  (^Rußlanb)  5u:  „^mav  ^atte  bal  9?ationalfomitee  anfangs  ben 
33auern  burcf)  bie  Sofalfomitees  oon  einem  .ftriege  gegen  !KuBtanb  reben 
laffen,  bll  einfache  Sinn  bes  volnijc^en  äsolts  glaubte  aber  nic^t  an  bie 
beutfc^e  g'^eu^'^l'^fift"  (®-  111)-  ^"^  röenn  nac^  Se^anblung  ber 
S^emarfationsfrage  ber  iferf.  haä  Scheitern  ber  3teDOlution  unb  jeber 
Slusfonberung  autonomen  polnifc^en  Gebiets  in  ^ofen  bebauert,  aber  eä 
fe^r  begrüßt,  baB  bas  polnijc^e  Solf  anfteüe  ber  „einftro eilen"  per« 
jagten  politifc^en  bie  roirtfc^aftlic^e  ©elbftönbigfeit  fic^  ertämpfte  im  33e= 
nnißtfein,  einen  , Staat  im  Staate  5u  bilben"  (S.  386,  387),  fo  barf  man 
an  ber  all3u  einfeitigen  Stellungnahme  beä  3]erf.  loo^l  nic^t  me^r  sroeiteln, 
ber  fein  33ud)  aus  ben  33a^nen  ber  äßiffenfc^aft  in  bie  ber  national 
polnifc^en  ^ropaganba  f)inüberbrängt.  Öerabe  öer  beutfc^e  iiJame  bes 
3]erf.,  ber  angefef)enen  beutfc^en  33erlagsfirma,  bas  i'ob  5)irofeffor  25et= 
brücf^,  ber  tro^  einiger  öeanftanbungen  „bie  (ebt)oft  unb  temperament^ 
DoUe  Sarftellung  jur  Seftüre  in  ^o^em  Qrabe  empfiehlt"  Oßreup.  3af)r= 
büc^er  150,  337),  unb  fdE)lie^Uc|  bie  '^reisfrönung  burc^  bie  Petersburger 
2(fabemie  roirb  »iele  beutfc^e  ßreife  über  bie  Senbenj  irreführen.  Siefe 
Sebenfen  mögen  bie  üielleic^t  alläu  au^fü^rlic^e  Sefprec^ung  rechtfertigen. 

Kurt  Schottmüller. 

Dr.  Silfreb  ©ocrtner,  2:cr  ßam))!  um  ben  Soöferein  jöJij^cn  Ö^ct« 
reit^  unb  ^tcußeu  öon  1849  M§  1853.  Strapburger  53eiträge  jur 
neueren  G)e]d)id)te.  33anb  IV,  ^3eft  1  unb  2.  Strasburg  ((^Ifa^), 
Ä^erberfd)e  33ud^f)anblung.     8  Wd. 

©ö  ift  eine  natür[i(f)e  Srfd)einung,  "aa^  bie  Öefc^ic^tsforfc^ung  bem 
SBerben  iDeItt)ifiorifcf)er  ßntfc^eibungen  junäc^ft  mit  i^orliebe  auf  ber 
Seite  nactifpürt,  nac^  roelc^er  fic^  fc^Iiefelic^  bie  Schale  bes  Grfolges  ge= 
fenft  ^at.  J^ür  unter  taufales  S)enten  liegt  ja  boc^  in  einem  folc^en 
Ergebnis  ein  Scraeis  bafür,  bafe  auf  biefer  Seite  ein  'ißlus  an  rairfenber 
Äraft,  an  moralifc^er  (rnergie  Dorl)anbcn  mar,  unb  iie  gefc^ic^tlic^e  Gr= 
flärung  ber  ©reigniffe  fuc^t  junäc^ft,  unroillfürlicf)  üon  ber  Sntfc^eibung 
rücfiüärts  )cf)IieBenb,  biefes  ^lus  möglic^ft  ooUftänbig  unb  überseugenb 
fc^on  in  ben  uorbereitenben  ^ß'^raumen  nac^juiueifei'.  ßrft  in  einem 
fpäteren  Staöium  ber  ßrtenntnts  roerben  bann  ergän^enb  auc^  bie  SBe= 
ftrebungen    unb   Äräfte   ber  unterlegenen   ^^artei   einge^enber  geraürbigt. 


341]  'J'f"6  (Srfcfieinungen  341 

loirb  ber  5i^erfu($  c^cmncf)t,  bie  Set^eben^etten  lüieber  etira§  me[)r  von 
i^rem  ©tantipunfte  a\i§  ut  ncrfolfien.  Sofern  baburcf)  nic^t  etron  baö 
SÖ]cie"t(i(^e  jener  (5ntfc^etbunf(  unb  brt'5  mai)vc  ,HvQfteuerf)ä(tni§  Ber= 
fc^leiert  wirb,  ift  in  einer  foldjen  33etrad)tun(^c^ir>eife  aucf)  buvd)auö  ein 
©ercinn  für  bie  (i'rfenntni'o  511  begrüben. 

(Sine  ©rfc^cinung  biefer  Slrt  läfet  fic^  nun  (^egeniDärtii^  üor  aUeni 
für  bie  (Siefc^ic^tSfcfireibunfl  jener  fünfzig  ^ai^xe  feftftellen,  bie  ^mifd^en 
ben  napoleonifc^en  Äricgen  unb  ber  ©rünbunc;  be^  3)eutfc^en  5Reici^e§ 
riechen,  jenef^  non  latenten  unb  offenen  ?Ki»alittttöfämpfen  ber  beutfc^en 
9[l?äc{)te  erfüllten  3fit'^flU'"f^f  ^^''^  "'•'"^  für  unfere  ^^äter  niel^r  politifd^eä 
nl§  f)iftorifc^eQ  Qntereffe  bot,  ber  aber  für  baö  je^jt  tebcnbe  Wefc^tec^t 
aümä^lic^  unter  ben  £»orisont  ber  politifc^en  Seibenfdjaften  in  ba§  2J?eer 
ber  ®ef(^id)te  ^inabtaud^t.  3n  @i)be[§  unb  3:;reitfd)fe5  monumentalen 
SBerfen  roerben  bie  (Sreigniffe  jener  ^eriobe  nod^  fo  c^ut  mie  au^fdjüefjti«^ 
Don  ber  2Barte  be§  preufiifd^en  Bk(\i§  aug  beobachtet,  ber  für  beibe 
.C;»iftorifer  infolc^e  einer  ei(^entüm(id)en,  po[itifc^4eibenfd)aftIid)en  55er= 
quirfung  ber  Jenbeuäen  sugfeid^  ben  Sieg  beö  bemofratifd^en  nationalen 
(Sin^eitögebanfeng  bebeutete.  3n  ben  5J?onograpf)ien  unb  33iograpr)ien 
ber  3Janfefd|en  ©d^ute  erfd^eint  bann  baö  Silb  biefe^  ^^'^i'""'"^^  9^= 
reinigt  üon  bem  politifdien  germent,  ha§  ©piel  ber  einzelnen  5?räfte  loirb 
flar  unlerfd^ieben,  aber  bie  SSorliebe  für  ben  preufeifc^en  Scobacbtungö' 
pla^  ift  aud^  f)ier  unnerfennbar.  @rft  mit  g'i^ie^iung^  grofeem  Sßerte 
fommt  auc^  bie  unterlegene  öfterreid^ifd^e  Partei  ju  if^rent  noßen  SRed^te, 
unb  jugteid^  tüirb  eine  ^iftoriograp^tfdöe  Seiftung  nollbrad^t,  bie  alten 
©eboten  reiner  Dbjcftinität  in  f)of)em  @rabe  genüge  tut. 

Offenbar  ein  ä^nlid^eö  3ief,  roie  e§  5i-'ie^i""9  f"'^  ^f"  gans^'i 
^egemoniefampf  in  2)eutfdE)Ianb  feit  1848  nerfotgte,  fdjrcebte  ©aertner 
für  ba^  begrenjtere  ©ebiet  ber  beutfd^en  3oWpolitif  in  biefen  3nf)ren  oor. 
(Sr  arbeitet  oor  altem  mit  5Jiaterial ,  baä  if)m  aus  ben  öfterreic^ifd^en 
Slrcbiüen  pom  f.  u.  f.  5[)Jinifterium  beö  Jlufeeren  jur  Verfügung  gefteÜt 
raurbe,  unb  mäf)U  feinen  ^^(ah  bementfpred^enb  mit  SSortiebe  an  ber  Seite 
ber  SRetternid^,  ©d^umrsenberg,  Suot  unb  ii^rer  ^oUpotitifd^en  ^Berater.  ■ 
®ie  preufeifd)e  Slftion  mirb  barüber  feinegrcegg  »ernad^täffigt,  aber  fie 
crfd^eint  bod^  im  raefentlic^en  als  bie  „Ckgenaftion",  mä^renb  ber  .s^aupt= 
quell  ber  treibenben  traft  für  biefe  ^ext  in  aOBien  gefud^t  unb  gefunben 
lüirb.  3)aä  entfprid^t  ja  aud^  im  roefentfidfien  bem  bi^l^er  gültigen  ge= 
fd&id^tlic^en  53ilbe  non  biefen  Saljren  ijfterreidfiifdöer  Slggreffioität  in 
©eutfdilanb,  unb  ba  ber  5serfaffer  fid)  bemüht,  eine  mand^mat  beinal^e 
big  5ur  ^ar^fofiflfeit  ""  ©tile  ge^enbe  Cbieftinität  3u  magren,  fo  roirfen 
feine  gelegentlid^en  ::>teftifi,^ierungen  ber  „preufeifcben"  @efdöid)t§fd)veibung 
über  iim  ©egenftanb  roie  rein  fad^lidie  3ftid)tigftellungeii.  2)ie  großen 
Sinien  ber  ®efd^ef)niffe  finb  jebenfallä  nid^t  tenbenjiög  oerfc^oben:  im 
einzelnen  ^at  man  freiließ  bi^roeilen  ben  ©inbvudE,  bafe  ber  3Serfaffer  ber 
©tubie  bie  3(u§ficbten  ber  öfterreid^ifdien  3oIfeinit'!""'J^Pfäne  bodf»  etroa^ 
äu  optimiftifd)  beurteilt,  bafe  jebenfallö  bie  in  ber  rotrtfd^aftlic^en  ©truftur 
beg  t)abg6urgifc^en  ^Xeic^es  liegenben,  iDof)l  unüberroinblidjen  ."öinberniffe 
für  eine  üijllige  ^olleinigung  in  feiner  2)arftellung  etipag  oerblaffen. 
5tatfäd^lid^   bilbeten  fie  bod^   bie  ftärffte  Slbroe^ripaffe  5^}reuBen^,  beffen 


342  5Jeue  Grfd^etnungen  [342 

S'iplomatie  tro^  ber  üon  ©aertner  fe^r  [)erDor(:5ef)o5enen  ^reuBenfreunb» 
fd^aft  9tufe(anbsi  im  ^oUftreit  bei-  öfterrei^ifd^ert  in  biefett  Sauren  taum 
i]etDac^fen  roar.  2ln  ben  roirtl'cfjnftlic^en  Unmbglic^feiten  mel^r  nod^  at§ 
an  ben  politifd^en  fd^eiterte  ber  biplomatifd^e  '^orftofe  Sd^raarjenbercjs 
unb  ber  grofebeutfcfie  Sraum  Srucfö,  biefeio  öfterreid^ifc^en  ©egenftücfe  ju 
bem  preufeifdjen  ^öeologen  31aboit)i^. 

iTie  einjelnen  ^Ijafen  ber  bipromatifd^en  2l!tion  finb  bagcgen  aug= 
füt)rIidE)  unb  forgfältig  befinnbelt  unb  mit  reid^Ud^em  neuen  3!)lateria[  be= 
legt.  9(l§  ®an;^em  barf  man  ba^er  ber  ©tubie  ba§  ^eufl'^is  einer  fet)r 
geiüiffen^aften  2trbeit  auöftellen,  bie  im  einjetnen  mand^e  neuen  @eficf)t6= 
punfte  bringt  unb  unfere  Äenntni^  beä  fraglichen  3eitraumeö  erfreultcf) 
bereid^ert.  Diether. 

Cttomar  ^uU)ttt  üon  ber  Cften-Sodcn  unb  üon  9i^cin,  ^reufecnS 
^ccr  üon  feinen  ^(nfängen  big  jur  ©egennjart.  III.  33anb:  ©ae 
preuf5if(^  =  beutfd;e  §eer  bt§  jur  ©egenicart.  XXV  u,  543  ©. 
33eran  1914,  @.  ©.  gjtittler  &  ©o^n.     10  gjif. 

2)a  td^  Don  bem  ö.  b.  Dftenid^en  S>erf  fd^on  eine  allgemeine 
Gf)arafteriftif  gegeben  l^abe  (ogl.  „^^^orfc^ungen"  33b.  26,  2),  fann  id^  bei 
ber  3(n5etge  be§  nun  Dorliegenben  britten  unb  legten  Sanbeä  mic^  etroos 
me^r  bem  3"f)alt  einzelner  Xeite  suiüenben.  3"  bem  erften,  für  ben 
.f)iftorifer  befonberl  intereffanten  Slbfd^nitt,  rotrb  bie  2lrmee=5Reorganifation 
gefd^ilbert,  roobei  fi($  ber  5ßerf.  auf  bie  aus  arc^iüalifdjen  Stubien  ^erüor= 
gegangene  2trbeit  öon  ö.  2Bitte  (Sie  9ieorganifation  beö  preufeifc^en  .&eer= 
tüefens  burd^  2Bi(f)eIm  I.,  ^alk  1910)  unb  bie  Schrift  bes  Öeneral^ 
p.  Slume  (Äaifer  aBiü)elm  ber  ©rofee  unb  jRoon,  Dlbenburg  1906)  ftü^en 
fonnte.  ßr  fennseid^net  3unärf)ft  bie  ©ntmürfe  oon  SBiUifen,  @[aufeir)t| 
unb  3?oon  nebft  bem  ©utac^ten  beä  2(l(gemetnen  Äriegsbepartement«  auo 
ben  Sauren-  1857  unb  1858,  bann  bie  3}Ja|nat)men  nac^  ber  9JJobil= 
mad)ung  t>on  1859,  hei  meld^er  bie  od^äben  be§  §eere§ft)ftem3  beutlicf) 
jutage  getreten  maren,  bie  ineiteren  ij)enffd^riften  bes  Äriegäminifteriuni'o, 
bie  Unfc^Uiffigfeit  9?oninö  unb  üor  allem  bie  ^ugleic^  Dorfic^tige  unb 
entfd^icbene  Haltung  be§  ^rinäregenten,  ber  an  ber  breijäi^rigen  2)ienft= 
5eit  unb  ber  Äriegsftärfe  ber  93atailIone  (5U  1000  3)?ann)  unerfd^ütterlicf) 
feft^ielt,  33onins  2(bfd^ieb6gefud^  genel^migte  unb  mit  ber  (Ernennung 
9loong  3um  5lrieg#minifter  eine  „feiten  glüdlid^e"  Sßal^l  traf.  ©0  l^abe 
unfer  nact)maliger  Äaifer  bas  SBerf,  ol^ne  toeld^eä,  rcie  ©^bel  fagt,  bie 
©rünbung  beg  Seutfd^en  JReid^eö  ein  loefenlofer  S^raum  geroefen  roäre, 
mit  3iec^t  al§  fein  „eigcnfteg"  be3eid)nen  bürfen,  benn  wenn  auc^  bie 
DJotroenbigfeit  ber  Jieform  fc^on  längft  audE)  Don  mand^er  anberen  Seite 
erfannt  roar,  aber  »on  feiner  frül^er  als  von  if)m,  unb  bie  G>runb= 
gebauten  ben  oerfc^iebenften  (Sntraürfen  entflammten,  fo  l^abe  er  bod)  am 
allen  bie  beften  l}erau5gegriffen  unb  mit  feiner  ganjen  Slutorität  iim  pon 
i^m  im  redeten  SlugenbtidE  ernannten  @ef)ilfen  geftü^t,  ber  baö  SBerf  —  unb 
bas  fei  Jtoons  Sßerbienft,  „mef)r  atö  ber  ^lan,  an  bem  aud;  anbere  i^rcn 
3{nteil  Ratten"  —  burd)  feine  (Snergie  unb  ftaatsmännifc^e  CSinfic^t  3U 
Gnbe  führte. 

2)ie  roeiteren  Slbfd^nitte  fc^ilbern  bann  „Die  Seroä^rung  ber  3?e« 


343]  ^^^"2  Grfd^einungen  343 

organifation  in  ben  Ärtegen  gegen  Sänemarf  unb  Ofterreic^",  „2)as 
6eer  be§  3torbbeutfd)en  ^unbf^",  „3^üä  .'pcer  im  Hampfe  um  2)eut[rf)= 
lanb^  ®inigung",  „2)aö  >peet  bes  Seutfdjen  Jteid^e^"  bis  jum  ^aifve  1888, 
unb  enblicf),  in  brei  Xeilen,  „2)ag  §eer  unter  3Bi(^eIm  II.",  mit  einem 
„5RücfblidE  unb  2luä6licf".  Sefonbevö  bicfer  le^te  Stbfd^nitt,  ber  »om 
SSeif.  f(f)on  in  einer  ©onberauSgabe  »eröffentticfjt  roar,  ift  roieber  fe^r 
inteveffant,  benn  er  füf)rt  «nö  nid^t  nur  bcvS  geroaltige  2lnfd^i»ellen 
unferer  Streittraft  in  ben  legten  25  ;^^af)ren  vov  3(ugcn  (®rricf)tung  uon 
7  neuen  3lrmeeforpö  unb  ttUmäI)Iicf)e  (Srijöfjung  ber  griebenöpräfen^ftärfe 
auf  800000  9J?ann),  foiuie  ben  (Sinftufe  ber  gefteigerten  2:ec^nif  auf  ^^e-- 
loaffnung  unb  S^erfe^rätoefen  (®infü[)rung  ber  SJafc^inengerae^re  unb 
Sto^rrüctlaufgefd^ü^e,  ber  ©d^einroerfer,  ^yernfpred^er,  Juntentelegrap^ie, 
Ä'raftfafjrjeuge,  lenf baren  £uftfd[}iffe  unb  g-lugmaf deinen),  fonbern  aud^ 
bie  in  feinem  anberen  §eerc  ber  Sßelt  fo  bebeutenbe  Äommanbogeraalt 
bes  i^riegä^errn,  Dermijge  lüelc^er  er  bei  bem  ^erfonat  unb  beffen  (Sr= 
äief)ung  unb  2luäbilbung  feine  3ini>ioibualität  üoU  5ur  ©eltung  bringen 
fonnte. 

35ie  Äritif  beö  SSerfafferS  ift  im  uorliegenben  Sanbe  faft  ebenfo 
freimütig  raie  in  ben  tjorl^ergel^enben,  rcaS  um  fo  grössere  2lnerfennung 
Derbient,  at^  t)ier  je  nät^er  ber  ©egentoart  um  fo  me^r  'Jiürffic^ten  ^u 
nel^men  loaren. 

©0  fann  ^aä  fteifsige  2öerf  v.  b.  Dften§,  obtüol^t  genauere  Duellen* 
nad^iueife  fe[}Ien  unb  ba§  erioartete  Stegifter  ausgeblieben  ift,  nic^t  nur 
alä  JJad^fc^lagebudö  in  ©injelfragen,  fonbern  cor  allem  aß  trefflid^e 
iiberfid^t  über  ben  fpröben  ©efamtftoff  empfot)len  tüerben. 

Herrmann. 

'^aul  Sailtcu  unb  ©eotg  (S^uftcr,  5tu8  bem  Ittcratifij^en  9lad^lofe  ber 
jerin  5lup|ta.     S3anb  I,  SSerlin  1914,  543  ©. 

2ßenn  ftd^  2lugufta  in  ber  üiation  feiner  großen  Popularität  er= 
freut,  fo  ift  bag  jum  guten  Seil  i^rem  großen  Sßiberfac^er  Siämardf  ^u* 
äufd^reiben:  nod^  in  ben  „©ebanfen  unb  Grinnerungen"  l^at  ber  grofee 
Äanjler  feinem  ©roß  gegen  fie  in  ben  fd^ärfften  Urteilen  2lu§brudE  ge= 
geben  unb  fo  aud^  l^ier  gejeigt,  rooä  für  ein  guter  öaffer  er  roar;  nid^t 
nur  auf  baö  gebilbete  ^ublifum,  fonbern  auc^  bi§  in  bie  geleierten  Äreife 
l)inein  l)at  er  bomit  ©influB  geübt.  2)ie  norliegenbe  Sßeröffentlid[;ung, 
Äorrefponbenjen  unb  2)enffrf)rtften  umfaffenb,  jeigt  bie  5?aiferin  nun  in 
einem  anberen  Sid^te  unb  f)etfd^t  für  fie  nitf)t  nur  3lc^tung,  fonbern 
aud^  ©Vmpatl^ie. 

S)er  erfte  2:eil  liefee  fid^  Slugufta  alä  SOlenfc^  überfd^reiben,  im 
©egenfa^  jum  äipeiten,  in  bem  bie  ^olitiferin  bominiert.  Um  ben 
6f)arafter  Sluguftas  ju  fd)ilbern,  barf  man,  fo  glaube  ic^,  auf  bie  33e- 
tätigungen  ber  SBol^ltätigfeit  (ügl.  (Einleitung  ®.  24)  nid^t  all5u  gro&eä 
©eroid^t  legen,  ba  e§  fid)  fd^raer  fagen  lä^t,  loie  roeit  fold^e  nic^t  rein 
fonoentionell  "unb  burc^  ben  Ginflufe  anberer  l^eruorgerufen  finb.  2lber 
e§  bleiben  oud^  fo  noc^  Ijinreid^enb  Setege  für  i^re  @üte.  Ql^re  Sriefe 
3.  33.  an  i^re  ©räiel^erin  grau  33atfc^,  „il)r  geliebtes  ^öätfd^en",  seigen  fie 
im  Sichte  reinfter  a}Jenfd^lic^feit,  loie  mit  ifjreägleic^en  oerfe^renb,  o^ne 


344  ^fJeue  Srfd^einungen  [344 

eine  Spur  fiin'tlid^en  ©tot'iC^,  nnf)änq(ic^  unb  banfbnr  für  crttiiefene 
2)ienfte.  Wlan  bct^retft  c§,  roenn  fie  bei  il^rer  Uitigeburq  aud)  roteber 
unerfcl)ütterltcf)e  Jreue  gefunben  ^at.  C^fK  SSerrjnlten  gegenüber  (Slifa 
JRabjtiüill  Infet  fie  bonn  alö  eine  %van  von  nic^t  geroö()n(td)er  ®rofi' 
f)er3ig!eit  erfc^einen:  nid^t  jebe  in  i^rer  Sage  mürbe  fic^  uon  Siferfud^t 
freigelialten  (laben:  fie  nber  fud)te  bie  5">"eunbfriE)aft  (Slifas,  aß  ob  fie  on 
beren  Seib  Sc^ulb  trüge,  unb  ift  tieffte  unb  felbftlofe  3:;eilna[)me,  alo  ein 
neues  ®tü(f  für  jene  ;u  erb(üf)en  fc^eint. 

3]or  allem  werben  natürlich  bie  33riefe  intereffiercn ,  bie  9higufta 
mit  i^rem  ©emabt  geroedjfelt  ^at.  2Bir  erl)alten  ben  3Berbebrief  be§ 
^rinjen,  ein  Sd^riftftücf,  bas  wa^r^aftig  nid^t  Teic^t  abjufaffen  roar,  unb 
boc^  o^ne  ein  SBort,  beut  fid^  ber  3]orreurf  ber  5>eucf)elei  mad&en  ließe, 
lüürbig  unb  Dornel^m.  T'ie  Briefe  SBilbelms  atö  Srautigam  b^ben  fic^ 
nac^  ber  3(nmerfung  bcö  iierausgebers  leiber  nicf)t  erljalten ,  obroofil  fie 
von  ber  fürftlicben  33raut  banials,  roie  es  fetbftoerftnnblid)  ift,  forgfältig 
gefammett  finb,  unb  ebenfo  fel)(en  bie  ^Briefe  beo  ^rin^^en  au'o  ben  foI= 
gcnben  3fif)i'en.  ^'ie  näd^ften  ^Briefe,  bie  ficf)  an  ben  21'erbebiief  in  ber 
Seröffentlicbung  anf(f)lief,en,  batieren  fo  erft  au§  bem  ^a^re  1838.  ©ic 
entbalten  feine  roeltbeiüegenben  neuen  Statfacben,  bringen  and)  nicbt  ein* 
mal  für  ben  S^arafter  be§  ^rinjen  neue  S^i(\e,  finb  aber  bod)  in  ifirer 
5fatür[icbfeit  unb  ^^^ifcfie,  mit  iljrem  gefunben  Urteil  unb  gelegentlichen 
^umor  eine  äußerft  ansie^enbe  Seftüre. 

5ene  Sücfe  in  ber  9?ei^e  ber  prinUicf)en  ^Briefe  ift  überaus  be= 
bauerlid),  benn  fie  lä^t  ficb  nur  ^öd^ft  unüollfommen  burd^  Siücffc^lüffe 
QUO  ben  3{nti»orten  ber  ^ßrinjeffin  auffüllen.  Um  fo  mertooUer  finb  un§ 
biefe  antroorter  baburc^,  bafe  fie  un€  über  baö  S3et^ältni§  ber  ^rinjeffin 
SU  ifjrem  Verlobten  unb  (3ema[}t  2tuffc^lufe  geben.  2ßie  e§  fic^  au§  ber 
Sage  ber  3)inge  leicht  erftärt,  flingen  il)re  erften  S^riefe  bnrd^auä  ge= 
jTOungen  unb  o^ne  SBärme.  3lugufta  muß  fic^  Don  bcnt  ^rinjen  mahnen 
laffeii,  feines  Sornamenö  nic^t  5U  oergcffen  unb  aus  ber  Unterfd^rift  baä 
„ergebene"  megsulaffen.  ®rft  feit  bem  SBieberfe^en  3Bei^nac|ten  1828 
beginnt  ber  3::on  aEmät)lid^  freier  unb  ungejmungener  ju  roerben.  2lber 
roenn  fie  bei  ber  3?erlobung  ju  ©erlac^  geäußert  l^atte,  fie  rooUe  »er* 
fuc^en,  bem  ^ßrinjen  ^u  eiferen,  raaä  er  uerloren  l)abe,  fo  füt)lt  fie  boc^ 
bie  SBeite  bi§  ^um  3if^-  "oc^  ""  Sfpril  bnt  fte  fleinmütig  genug  ge= 
fc^rieben:  eö  mac^e  fie  fel^r  glütflic^,  fic^  fagen  ,iU  fönnen,  baß  bie  ®r= 
innerung  an  bie  in  'Keimar  cerlebte  ^eit  manchmal  ober  öftere  als  ein 
angenehmes  unb  er^eiternbe^  SBilb  im  ^kinjen  auftrete.  (iTft  im  ^afire 
1831,  bem  f^eburt^ja^r  be^  erften  ßinbeg,  fommt  bann  ein  roirflic^eä 
(^efüf)l  tiefer  Hinneigung  jum  Surd^brud^.  Unb  unge!ünftelt  unb  bei« 
na^e  rü^renb  ift  bie  greube,  at€  e§  1839  möglief)  roirb,  mit  bem  ^rinjen 
in  Saben  äufammenuttreffen  unb  non  bort  gemeinfam  eine  3teife  burc^ 
bie  Scf)n)ei;  ^u  machen.  ööcf)ft  bebauerlic^  ift  aber  aud)  bier  rcieber  eine 
Surfe:  es  fel^len  bie  Briefe,  bie  bie  ^^rinjeffin  roä^renb  ber  30er  ^af)t(> 
an  ifire  SWutter  gefc^rieben  ^at  unb  bie  bod),  nad^  ber  Äorrefponbenj  ber 
40er  v^a^re  ju  fc^Iießen,  ja^lreid)  unb  inf)alt!§reid^  geraefen  fein  muffen. 
9Bir  erfahren  nic^t,  ob  fie  fid)  nic^t  erl^alten  traben  ober  für  eine  33er= 
öffentlic^ung  nid^t  geeignet  erfc^ienen  finb,  rote  überhaupt  oon  ben  ^erouä= 


345]  '^^t-'ue  ©rfc^einuiu^au  345 

geficrn  über  bte  ©eficfitöpunfte,  imcf)  benen  fie  bie  2lu^roa^[  au§  bem 
nterarifcf)en  9iac^tttfe  getroffen  iiabax,  lüc^tä  gefagt  ift. 

9(uc^  fonft  üermng  id)  gei-(en  bic  2lrt  bei-  S3eröffeutlic^ung,  bie  in 
biefem  erftcn  ^eile  üon  @eovg  3d^ufter  befovflt  ift,  33ebenfen  nicf)t  ju 
unterbrücfen ;  bie  abgebrutften  ©riefe  finb  nic^t  in  seitlicher  3teit)enfotge 
gegeben,  fonbern  nacf)  ben  Äorrcfvonbenten  5(uipi[tng  unb  be^J  lüeiteven 
nocf)  roieber  nad)  Slutoren  unb  3lbreffaten,  im  Öan;^en  alfo  in  24  üer= 
fd^iebenen  ^Rubrifen  georbnet.  2i?o  nnr  fonft  eine  l'ht  oon  Jagebudö  er= 
f)alten  luiirben,  au  beut  mir  ben  g-ortgani]  ber  äufjeren  (Sreigniffe  unb 
Die  (Snttüicflunc^  ber  'il3erfönlicf)feit  «erfolgen  fönnten,  ha  ift  je^t  alle 
9(ugenblicfe  ber  3"ffl'"i"S"f)ii"g  jerriffen  unb  mufs  com  Sefer  erft  burc^ 
3urücfblättern  roieber^ergeftellt  roetben.  ä?on  jener  ©d^roeijer  Steife  be§ 
3af)re€  1839  erfafjren  rcir  3.  S.  bie  33orgefc^ic{)te  unter  ben  beiben 
JHubrifen  Stucjufta  an  ^riuj  SEill^elm  unb  an  Dberfonfiftorialrat  .'öorn 
<£.  152,  157  ff.  unb  237,  ben  SJevlauf  unter  ben  jroei  anberen  Slubrifen 
2lugufta  an  griebricf)  aßiU;eIm  IV.  unb  an  ^rau  33atfd^  f.  ®.  171  ff.  unb 
265  ff.  2(u(^  bie  iDiffenfc^aftlic{)e  ©enu^ung  ift  baburc^  natürlid^  er* 
fcf)tt)ert,  umfo  mef)r,  al§  ein  cjenaueä  cfironologifd^eS  3"^i(töDerjeicf)ni§ 
fef)lt,  in  bem  man  fic^  mit  einem  ©liefe  unterrid^ten  tonnte,  roelc^c  ©riefe 
auö  einer  beftimmten  3^'^  üorlicgen. 

3(uc^  für  ben  äroeiten  Steil,  beffen  i^erauögabe  ^aul  ©ailleu  beforgt 
unb  benx  er  eine  feinfinnige  (Siuteitung  üorau§gefdE)icft  ^at,  roäre  meinet 
@rocf)ten5  bie  ftreng  3eittic{)e  ^yolge  aller  ictücfe  baä  9iid)tige  geraefen, 
boc^  mac^t  fic^  bie  älbrceic^ung  baoon  f)ier  nid)t  in  bem  gleichen  (55rabe 
füf)lbar,  ba  roenigftenö  nur  nac^  »ier  Slubrifen  georbnet  ift.  2Bie  fc^on 
gefagt,  überrciegt  in  biefem  äroeiten  Xdk  baä  ^olitifc^e.  9Ba^  loir  in 
i^m  erijalten,  bringt  für  unfere  Äenntniö  oon  bem  ©ange  ber  großen 
©reigniffe  feine  grunbftürjenben  Slnberungen,  aber  in  (Jinjel^eiten  loirb 
unfer  Sl'iffen  rcertooU  gefijrbert,  fo  ,v  ©•  für  bie  ©orgefd^id^te  beö  ^atent§ 
Dom  18.  SUJiarä  (®.  368),  bie  |)aüung  Jriebric^  SBil^elmö  roä^renb  be§ 
Sommerö  48  (©.  412),  ben  Slbfc^hife  ber  'i^erfaffu^göreoifion,  bie  ^Tage 
üon  3öarfcf)au  unb  Dlmü^.  58or  allem  ift  ^ier  natürlidö  loertoolleä 
3Jlaterial  geliefert,  um  9higufta  alö  ^olitiferin  beurteilen  ju  fönnen. 
©eiüunbernöroert  erfc^eint  i^r  ®d)arffinn,  mit  bem  fie  bie  ©ebeutung  be§ 
©eveinigten  Sanbtags,  beö  2:i)rontt)ecf)ielö  in  Cfterreicf),  ber  preu^ifd^en 
^Mobilmachung  nom  6.  9?oiiember  erfennt.  SJJit  leibenfdEiaftlic^em  (Sifer, 
ber  au^  bem  reinften  ^atviotiömuö  entfprang,  fucfit  fie  i^ren  ©ema^l  für 
i^re  2(nfcbauungen  ju  geroinnen,  roobei  bann  aber  ein  fc^ulmeifternber 
3:on  mitunterläuft.  „25u  meinft  eä  oortrefflid^,  S)u  ^oft  oielleicf)t  nur 
nod)  nic^t  Grfa^rung  genug  in  biefen  Sad^en",  i^eipt  e§  in  einem  ©riefe 
(©.  854),  unb  in  einem  anbern:  „ߧ  tritt  nun  aber  ein  2ßenbepunft  ein, 
beffen  SOBicbtigfeit  2)u  5)ir  nicf)t  fo  beroufet  5U  fein  fd^einft,  raie  eä  nötig 
itiäre"  (S.  420),  unb  ber  ^rin.5  mufe  fid^  rceliren,  inbem  er  etroibert: 
„©ertraue  boc^  auc^  meiner  @infirf)t  etroas.  ^öxe  fo  uiele  Urteile  roie 
2)u  roillft,  aber  glaube  nur  nid)t,  t)a^  jene  Urteile  immer  bie  allein 
richtigen  finb,  raeil  fie  nid^t  bie  meinigen  unb  nidE)t  bie  ber  ^Regierung 
finb"  (@.  862/3).  ©0  fcblagenb  2(ugufta  bie  ^e^ler  in  griebrid^  21Ul^elm§ 
^politif  aufäubecfen  roeife,  fo  oerfc^roommen  erfc^einen  aber  auf  ber  anbern 


3-1:6  ^^"^  Gifc^etnurti^ett  [346 

©eite  fjäufig  i^re  ei^eneit  pofittoen  Sßovfd) täfle.  Unb  roenn  fie  meint,  bafe 
Cfterrei^  für  bie  preufeifd^e  öeflemonte  über  beii  fleiubeutfcl^en  58unbe§= 
ftaat  baburd)  •  cntfc[)äbtgt  luerben  fönne,  ba^  es  bie  Seitung  eines 
curopäifd)en  ^^"traUnuibes ,  beftefjenb  aus  bem  beutidien  ^öunbeiftaat, 
Dfterreicf),  Sänemarf,  ."oollanb  unb  roomöglid;  ber  Sc^roeij,  erhalte 
(S.  •")30),  fo  rotrb  man  an  bas  Urteil  33ismarcf§  erinnert,  baB  bie  [jolje 
^yrau  i^rem  ©emaf)[  in  ber  ilritif  überlegen  geioefen  fei,  aber  oor  prafti= 
fd^en  3(ufgaben  uerfagt  fjabe.  W.  Struck. 

3o^.  §.  ©cboucr,  ^erjog  lytiebri^  VIII.  öon  S^IeSwig-^oIftciit,  ein 

Sebenäbilb.    9Jiit  8  Slbbilbungen  unb  einer  Stammtafel.    (5tutt= 
gart  unb  33erlin,  S5eut[rf)e  ^IBerlageanftalt,  1912.     XVIH  u.  209  ®. 

Seinem  von  mir  in  33anb  XVIII,  600 — 604  nngeseigten  mufter= 
gültigen  SebenSbilbe  Öerjog  ßl^riftian  2tuguftö  üon  ©d^tesioig^^olftein 
^at  ©ebauer  injroifclen  feine  Siograpl^ie  beä  Sohnes  oon  G^riftian  2Iuguft, 
be§  Dielumftrittenen  j^riebrid)  von  3tuguftenburg,  folgen  laffen.  SBir  er= 
Italien  roieber  ein  Dortrefflic^e'3  33u(^,  ausgejeic^net  burd^  forgfältig  ab- 
geroogeneS  unb  flareS,  reifes  Urteil,  burd)  öotifommene  23ef}errfd^ung  bes 
meilfc^id}tigen  Stoffes  unb  buvd)  l)'6d)it  anfpred)enben  Stil.  3)od)  ijabe 
id)  biesmal  mehrere  S^orbebalte  ^u  mad)en. 

^uriädift  fd^eint  mir  bie  Stimmung,  unter  ber  bas  SBerf  entftauben 
ift,  nic^t  fo  frei  unb  unabfiängig  als  bei  ber  3eit^i''""fl  ^jeS  Sebensbitbes 
»on  S^riftian  3(uguft.  3)ort  fonnte  ®ebauer  augenfc^einlic^  frifc^er  oon 
ber  Seber  roeg  fprec^en.  Sei  bem  93uc^e  über  ben  ^rätenbenten  oon 
1863—1866  merft  man  boc§  etroaS  ben  Srud  bes  Stuftraggebers,  bes 
^erjogä  (Srnft  ©üntf^er  oon  Sdöte^roig^öolftein.  ^li)  roiti  nidE)t  lagen, 
ba^  ©ebauer  fein  Urteil  burcb  ben  2tuftraggeber,  ber  befaimtlic^  ein  So^n 
§er3og  griebridiig  ift,  Ijat  beeinftuffen  (äffen.  Gr  ift  oielme^r  mit  an= 
erfennenSroerter  Unbefangenl^eit  oerfüt)ren.  ?lber  man  fpürt,  ta^  aller-- 
fianb  Äämpfe  l^inter  'Oen  Äuliffen  norgegangen  fein  muffen.  (£igen= 
tümüd}  mutet  bie  ©rfd^einung  an,  ba^  bas  Siegifter  jnieimat  gebrudft 
niorben  ift.  2)a§  erftemal  mufete  es  al§>  ungültig  oerioorfen  roerben:  ber 
9}erleger  lieferte  ba§  5it)eite  nad^.  58ei  S3erg(eid)ung  ber  ßafilen  ergibt 
fic^,  baB  burcf)iüeg  eine  Serfd^iebung  um  8  Seiten  oorliegt.  33fe^rere  §in= 
roeife  im  Sert  verraten  bicfe  Seitenoerfdjiebung  gleidjfalls;  ic^  bemerkte 
foId;e  «inroeife  auf  S.  150  (loo  es  in  ber  Stnmerfung  ftatt  <B.  112  fjeifeen 
mui  ©.  104)  unb  S.  163  (roo  es  ftatt  S.  90  l^eiBen  mufe  @.  82). 

33ei  ber  überaus  furjen  2>orrebe,  bie  ©ebauer  gibt,  mufite  ic^  unrcill^ 
fürlid^  an  ein  fef)r  n)af)re§  ©iftum  S^reitfd^feö  benfen:  „58ei  einem  9Sor= 
morte  jerbric^t  man  fid^  immer  ben  Äopf  über  bas,  loas  man  nid)t  fagen 
foll."  @ebauer  i)at  jtDeifellos  über  mand^eS  gefdiiniegen.  ^'""terfiin  t)at 
er  feine  Sioergenj  mit  -66^303  ©untrer  angebeutet,  ©ein  X^inioeiö  auf 
bie  Satfadie,  bafj  fd;on  cor  jtriei  ^ifivje^nten  öubert  ©rmifd)  ebenfalls 
im  2(uftrage  oon  •'öerjog  Öüntl^er  einen  längeren  Sluffat?  über  {^^riebric^  VIII. 
gefc^rieben  ^at,  beffen  51>'eröffent(ic^ung  aber  unterblieb,  legt  tootjt  ben 
©djlufe  na^e,  ba^  auc^  jener  ^orfd^er  feinerjeit  fd^on  25ioergen3en  mit 
bem  So^ne  öerjog  Jriebric^s  l^atte.  2)er  25rutf,  unter  bem  ©ebauer  fianb, 
fjat  offenbar  beroir!t,  bafe  fein  2on  gehaltener  rourbe,   um  Jriftionen  5U 


347]  ^iJeue  (Srfcfietnungen  347 

oermeiben.  ©ä  roat  natürlicf),  bafe  bie  ganje  ©arftellunfl  fdjliefeltc^  ein 
roenig  ju  ungunften  33iömarcfä  gefärbt  rourbe.  Sä  ftef)t  boc^  fo  au§,  a(ä 
luenn  C^Jebauer  bie  ganje  geniale,  für  bie  beutlcf)e  lliation  fo  überaiiG  [)eit= 
fanie  3lftiün  ^Biömarcfs  niel}r  als  eine  jyolge  bes  Ölüct»  alo  beö  Kalfüls 
betradjtet  (ugl.  S.  87,  129,  167).  2)ie  @.  87  uon  if)m  aufgeinorfene 
jioeifelnbe  5"i^'^Ö^'  "b  33iomarcf,  loenn  bie  3)iinen  geiüirf)en  uniten,  nod}  ein 
3urücf  üon  feiner  eigenen  ^^solitif  gefunben  l^aben  Töürbe,  beantinortet  ber 
SSerfaffer  felbft  ©.  93,  anicf)einenb  o^ne  ftc^  beffen  bemüht  5u  fein,  in 
pofitiDem  ©inne. 

3Smmerf)in  tjat  es  ©ebauer  beni  §erjog  (Süntfjer  bod^  nod;  nid;t  ganj 
na<i)  'iüunfd)  gemadit.  Sonft  f)ätte  biefer  nid)t  ein  ^efjn  ©eiten  umfaffen» 
be§  ©eleitroort  ju  bem  S3ud^e  gefc^rieben ,  in  bem  er  feine  eigene  3Uif= 
faffung  ber  brei  fürjlid^  in  feinem  Sluftrage  biograpfjifd)  beijanbelten 
^erjöge  oon  2(uguftenburg  entioidelt.  3n  biefem  ©eleitraort  (ber  33er= 
faffer  5eid)net  nur  @.  d.  ©.;  im  ©ebauerfd)en  Sonoort  rairb  er  alä  .'oeräog 
j^riebrid^  nal^eftel^enb  unb  perfönlid)  intereffiert  beseid^net;  ber  Scbleier, 
hinter  'Dem  ber  SSerfaffer  ftefjt,  ift  alfo  fc()t  burd)fid)tig)  fomint  [)aupt= 
fäc^Iid)  ber  (»iebanfe  jum  2(uoorud,  bafe  alle^  anberö  gelommen  roäre, 
rcenn  anfteUe  J-riebric^ä  ber  unglcid)  begabtere  unb  fraftuollere  G()rtftian 
3tuguft  geftanben  ptte.  ©i}bel  f)at  bei  ber  Se^anblung  ber  auguften= 
burgi)c^en  '}^va^e  i)in  unb  roieber,  roie  id^  fd^on  früt;er  in  ben  „gorfdöungen" 
anlöBUd^  eineä  beftimmten  wichtigen  ^unfteä  raieberl^olt  su  bemerfen  Öe= 
legenljeit  fanb,  in  ju  ungünftigem  ©inne  für  Sluguftenburg,  jum  2;ei( 
bireft  unrid^tig  bargeftellt.  ©ö  ift  begreiflid^ ,  wenn  allmäfjlid;  eine 
auguftenburgifd)e  Jleaftion  bagegen  eingefe^t  I)at,  unb  babei  immer  nocf) 
erfreulid),  bafe  fid^  ber  öiftoriograpf)  ber  Stuguftenburger  einen  fold^en 
©rab  uon  Unab[)ängigfeit  ju  beioa^ren  inu^te. 

(Sin  jroeiter  Sorbetjalt,  ben  idE)  ju  mad)en  i)abe,  bejiefjt  fic^  auf  bie 
Beurteilung  bes  ijauptberaterg  uon  «^er^og  ^^riebrid^,  ©amioerä  (©.  62), 
bie  id^  allju  günftig  finbe.  6o  ge^t  bodE)  nic^t  an,  bie  ganje  Siteratur, 
bie  über  biefen  9Jiann  uorliegt,  bie  fdiarfen  Urteile  all  ber  flugen 
SJiänner,  bie  eä  urfprünglic^  mit  bem  2tuguftenburger  [;ielten,  über  iljn 
mit  einem  geberftridö  beifeite  ju  fd)ieben.  2Bie  abfällig  äußerte  ftd) 
9Ubred^t  uon  ©tofdE)  über  i^n  1865,  1866  unb  1870  (Senfrourbigfeiten 
64,  71,  207),  beögleid)en  J^eobor  Siernl^arbi  (ogl.  feine  3:agebüc^er  VI, 
52,  92,  207;  VII,  354  u.  fonft),  mH)elm  »efeler  (Sern^arbi  VII,  333), 
S3lumentl)al  (Sern^arbi  VI,  94),  2;reitfd;fe  («riefe  II,  368)  ufio.  2luc^ 
oermiffe  id^  eine  flare  Öerauäarbeitung  be§  ©ammerfc^en  ©influffes. 
©ebauer  mufi  an  einer  fpäteren  ©teile  feinet  Sud)e§  (©.  125,  aud)  noc^ 
142)  bie  fummarifd^=günftige  Gf^arafterifti!  (©.  62)  im  übrigen  felbft  burd^ 
SDöiebergabe  uon  Urteilen  einroanbifreier  B^itgen  einfd^ränfen. 

3)aö  Urteil  über  bie  '^erfönlid^feit  J'i^ieöridjä  barf  burd^  ©ebauers 
Slrbeit  al^  feftgelegt  gelten  (6t)arafteriftif  ogl.  ©.  83  ff.),  ßr  mar  eine 
burc^auä  eble,  el)vlid)e  '^erfi3nlic^ifeit,  aber  ganj  un'o  gar  nic^t  ber  9iolle 
gercad^fen,  in  bie  er  fid)  l)ineinftellte.  (3n  ber  gegen  (Snbe  beg  2JBerfe§ 
[©.  189]  üon  ©ebauer  gebraudjten  SBenbung  „fein  ebler  unb  reid^er  ®eift" 
fc^medt  'öa§,  5ffiort  „reic^"  etiraf'  nadj  Interpolation.)  ©eine  geringe  geiftige 


548  "J^^"e  Grfc^etnungen  [348 

99ebeutung,  baö  fpärlic^c  ÜKafe  üon  .Viraft,  über  ha^  er  verfügte,  fein 
^fjlegma,  feine  @iitfd)[uf;Ioftcifeit  unb  ntcfit  '^u^e^t  fein  Starrfinn,  ber  boc^ 
an  ben  roelfifciien  erinnert  (roenn  er  aud)  nicfit  fo  bösartige  Äonfequenjen 
jeitigte  roie  bei  ben  Söelfen,  bie  im  '^ai)xe  1870  burc^  3lnfc^[uB  an  }^vanU 
xeid)  blutigen  ^Nerrat  an  ber  beutfc^en  ©ac^e  üben  rooUten),  alleö  baS 
iraren  Gigenfd^aften,  bie  i^n  baö  ©piel  »erüeren  liefeen.  Sc^on  im  2lns 
fang  feiner  ^^rätenbentenroKe  fiet  feinen  5(n^ängern  ein  Quq  von  SWübig* 
feit  in  feinem  9(ufeern  auf.  Q§  war  fein  SDunber,  bafe  ein  fo  roenig 
fraftDoKer  unb  fo  mcnig  burd^  aeifiige  Überlegenl^eit  au^ge^eid^neter  SRann 
ben  Äürjeren  in  ben  ©irren  50g ,  bie  SBiomarJ  fc^Iiefelic^  metfterte.  @§ 
fam  f)inju,  baß  bag  öauö  2luguftenburg  für  ScftIe§roig=§olftein,  toie 
Sßil^elm  Sefelcr  tiod^  1856  erflären  fonnte,  üollfommen  tot  war  ing- 
befonbere  infolge  ber  Unbeliebtheit  S^riftian  9(uguft§  unb  bes  ?ßrinjen 
t)on  9?oer.  (Sorgfältig  rer^eimlid&te  nocfi  im  ^saijve  1857  ein  SLgent 
5riebri(^§,  bafe  er  auf  ^Betreiben  be§  3(uguftenburger5  in  ^i^^^oe  roeite, 
„ipeil  e§  it)n  um  jeben  (Finflufe  bringen  tnürbe".  2lls  (yriebric^  im  3Jo« 
üentber  1863  feine  ^roflamation  erliefe ,  jcurbe  fie  <(unäcf)ft  äufeerft  lau 
aufgenommen.  Grft  al(mäf)Iic^  erroarb  er  fic^  burcf)  eine  beifpiellofe 
2(gitation  33oben,  unb  bie  Seoölferung  fie[  i^m  ju,  meil  fie  eine§  ^rä= 
tenbenten  gegen  2)änemarf  beburfte  unb  er  in  ber  Jat  ber  meiftberecf)tigte 
mar.  ^Bielfarf)  fiat  auc^  bie  liebensrcürbige  ^erfönlicf)feit  ber  ©emablin 
bes  ^rätenbenten,  ber  Serjogtn  2lbelf)eib,  ibm  ben  Soben  geebnet.  (2cf(on 
nad^  einem  ^\at}re  änberte  fic^  biefe  Strömung  ganj  erfieblirf).  @5  ift 
boc^  roo^I  üiel  93Jaffenfuggeftion  babei  im  Spiele,  menn  nod)  ^eute  non 
ber  „unenblicben  93eliebtf)eit"  be§  Stuguftenburgers  in  ben  Glbfierjog* 
tümern  gefproc^en  roirb. 

3)afe  ^riebric^  fid^  in  ber  entfd^eibenben  Unterrebung  mit  Si^marcf 
am  1.  3uni  1864  über  bie  9J?aBen  ungefd)icft  benommen  l^at,  roirb  je^t 
au(^  üon  feinem  93iograpöen  eingeräumt.  G»  ift  babei  bie  ^cftfteUung 
©ebauerö  Don  5ffiic^tigfeit,  baf;  ber  befannte  Serid^t  Si^marcfg  g[cicf)5eitig 
erftattet  ift  unb  nid^t  erft  ein  "^^aijv  fpäter.  Sein  Cluellenroert,  ben  man 
öfter  ein3ufcbränfen  fucbte,  er^ö^t  ficft  baburcf)  raefent(i(^.  Gr  roirb  noc^ 
burc^  eine  bjtufeerung  53i§mardEg  ju  9(ba(bert  33aubiffiin  untertrieben,  bie 
©ebauer,  ber  \a  aus  einem  reicfien  Cuellenmaterial  fc^öpft,  mitteilt: 
g-riebric^  fei  l^interl^altig  roie  ein  fäd^fifd&er  Sauer  geroefen  (S.  180). 
2)iefeä  2öort  mad^t  burc^auä  ben  Ginbrucf,  als  rcenn  eä  bie  9)teinung 
Sismardg  richtig  unb  nic^t  tenbenjiö^  rciebergibt.  3{ud^  fonft  gibt  ®e« 
bauer  bie  5|3olitif  2tuguftenburg§  in  hen  roefentüc^ften  Stüdfen  pretö,  fo 
bie  bem  ßanbrat  v.  2lbkfelbt  erteitte  ^nft'^i'^tio" .  ebenfo  bie  2'atfac^e, 
baß  ^riebrirf)  feine  3"?flÖ^>  "^"^  Jf^er  bebeutfamen  Unterrebung  Sismarcf 
balb  roieber  aufjufuc^en,  nic^t  einlöfte,  roorüber  fic^  fetbft  «Samroer  ent- 
fette (S.  112),  fo  bafe  ber  .'oerjog  ber  berliner  ^-orberung,  bie  üon  SBien 
unterftü^t  rourbe,  roä^renb  ber  Stänberoafiten  im  ^^rü^jal^r  1865  fiel  ju 
Derlaffen,  in  ftarrem  Jro^  nic^t  nacfjfam,  moburcf)  er  fid^  bie  ®unft  Äönig 
SBil^elmä  »erfc^erjte,  fo  bafe  er,  al§  er  ftc^  ben  ^e&i'Ufir&ebingungen  enb= 
lic^,  im  ©runbe  fcfjon  üiet  ^u  fpät,  ui  fügen  9(nfta[t  traf,  bod)  nod)  nid^t 
uner^eblicfie  Ginfcf)ränfungen  machen  rooUte  ufro.  Sas  Sßerbift  fpric^t 
it)m  @ebauer  (@.  164):   „öerjog  g^riebric^  beging  ein  Unrecht  auc^    am 


349]  3i2eue  Grfd^einungen  349 

33oIf  ber  .^erjogtümer,  loofern  er  e^  nod)  fernerhin  im  53aiine  feinet 
^arttfulari^mu'j  ^telt". 

(So  iDaren  ja  eine  SWenge  Snftßt'jeii,  beiicii  fid)  bei  ^rätenbent  in 
bte  3lrme  toarf,  ober  bie  er  al%  Sunbesgenol'fen  betrad^tete:  bie  33eDi.ilfe= 
rung  ©d)lesiüig=öol[teins,  bie  9Jtittel=  unb  Äleinflaaten,  ber  leibenfc^aftltd) 
hinter  ben  Äultfjen  lüirfenbe,  uerbitterte  alte  Sl^riftian  3tuguft,  ber  preu^t= 
fc^e  J^ronprinj  unb  feine  ©entoljlin,  Ofnpoleon,  Mijnigin  ißiftoiia  uon 
©nglanb,  ju  Reiten  Cfterreic^.  ,s)in  unb  luieber  fc^Ue  fid)  aud)  bie  Königin 
aiugufta  für  i^n  ein.  2)ie  unglü(f[id)fte  9loUe  fpicite  ta^j  brüte  3)eutfd)= 
lanb:  bie  SJittel'  unb  illeinftaaten.  33i3fe  umrbe  ber  .perjog  burc^  feine 
Slgenten  in  '|>aris  t)ineingelegt.  ^ieUeidit  bie  niäcf)tigfte  2:riebfebcr,  ben 
^rätenbenten  in  feiner  §alsftarrigfeit  ju  beftärfen,  roerben  roir  in  feiner 
greunbfd^aft  mit  bem  preu^ifdjen  Kronprinzen  ju  fud;en  fjaben.  3>iefer 
^unft  ift  bod)  roo[)l  baö  eigentlid^e  pfrjd^ologifdie  "JJioment  in  bem  Ser= 
fjalten  £)eräog  5nt'brid)§.  ®6  rcar  freilief;  ein  ganj  irriger  ftalfül,  loenn 
bie  auguftenburgifdje  Partei  roäfjnte,  ba^  ber  preu^ifci^e  SE^ronfotger 
irgenb  eiioaS  burd^fe^en  fonnte.  2ßenigften!§  |)er5üg  Gfjriftian  2(uguft 
ermafe  ba§.  SQöie  roir  oon  33ernf)arbi  raiffen,  fpefulierten  bie  ©amroer 
unb  ©enoffen  aber  auf  ben  balbigen  Stob  be§  69jäf)rigen  Äönig  2Biü)eIm. 
2)ie  3?oUe,  bie  ber  ßronprinj  einnal^m,  mad)t  feiner  j^reunbeötreue  @I)re. 
(£r  liefe  fid^  in  feinem  Serl^atten  aud^  nid^t  beirren,  alö  fein  treuer 
2:under  i^m  uorl^ielt:  „@.  i^.  |).  finb  '^reufeen  mit  ftärferen  '^flid}ten 
oerbunben  als  bem  ^lerjog  ^^'i^iebrid)".  2)iefe  5ßflidE)ten  gegen  fein  eigene^ 
Sanb  ftegten  bei  feinem  3]ater  über  bie  SJed^t^grünbe.  @s  ift  ein  guteä 
SBort  Don  ©ebauer,  roenn  er  [B.  152)  fdjreibt:  „®e§  §er3ogg  5ied}t  roar 
fc^Iiefelid)  feine  objeftiüe  ©röfee;  oon  üielen  ©eiten  roarb  e^  angefoditen. 
Sie  ''^^fUc^t  beö  öerrfd^erö  aber,  für  feine§  Sieid^es  3"f""ft  ä"  foi^gen, 
ftanb  über  jebem  S^^'f^t  unb  üorne^mtic^  für  biefen  SJonard^cn,  ber 
00m  ®d)eitel  bi§  jur  Sollte  ^reufee  roar." 

Sa^  unbelel^rbare  5Pod^en  §er,iog  griebridjs  auf  feinen  9led)t'ititel 
roirb  am  grellften  burc^  ha§  aü.mlxi)lid)s  2lbfaüen  unb  3"i""rftreten  ber 
^reunbe  unb  3lnl)änger  beleuchtet:  ber  Sreitfc^fe,  Sßommfen,  3iet)entloiD, 
S)under,  Öuftao  greijtag,  9J?ori|  33ufd),  33ernf)arbi,  2)roi)fon,  2;iebemann, 
Stömer,  91>igger€,  JJaoe,  i^o^iannfen,  Soren^en,  §änel  ufro.  Siner  ber 
eifrigften  Parteigänger,  2)roi)fen,  formulierte  fein  Urteil  über  Öerjog 
griebric^  im  g-ebruar  1865:  @r  ^at  roollen  o^ne  ^reufeen  feine  Sac^e 
burc^füljren  „unb  bann  gegen  'ipreufeen  bie  ^""S^  fjerausftedfen".  Über 
bie  ©d)roenfung  eineä  ber  ^auptberater,  g-rande,  ge^t  ®ebauer  etiuag 
fc^neU  f)inroeg.  3luc^  ber  treue  g-reunb  33lument()al,  ber  fpätere  g^elb^ 
tnarfc^aß,  fonnte  fidf)  nid)t  mel^r  für  2(uguftenburg  engagieren,  noc^ 
roeniger  3)Joltfe,  ber  frül^er  öfter  ben  3tuguftenburgern  ba§  SBort  ge= 
fprod^eu  l^atte.  Selbft  Öerjog  Grnft  unb  ber  Äronprinj  ^aben  öfter  eiii  = 
bringlid^  unnadEigiebigc  3JiaferegeIn  roiberraten. 

@§  roar  ein^  ber  ftoljeften  ©rgebniffe  ber  $ii§mardffd^en  ^olitif,  alä 
am  20.  2)eäember  1866  bas  preufeifd)e  Slbgeorbneten^aus  für  bie  2tnnej:ion 
ber  ©Ibi^ersogtümer  ftimmte.  ?iur  bie  nod^  nid;t  jum  3s"tJ^"'ii  organi= 
fierten  Ultramontanen  unb  bie  ^olen  oeriüarfen  ba^S  @efe^.  3Jod^  fpäter 
ijat  äßinbt^orft  in  btefer  (SadE)e  feine  »erberbenftiftenbe  .^anb  gel^abt  unb 


350  5Jeue  ©rfrfieinungen  [350 

im  ^al^re  1878  in  .'gei-jog  3"iiebi-id)  SieftitutionSgebanfen  aufleben  laffen, 
lüie  ©ebnuev  nnd^roeift.  i^üt  ben  ef^emnligen  '^^rätenbcnten,  bem  von  ber 
3eiten  Unbill  unb  ber  preu|i[c^en  Stant-Sratfon  allerbingä  redE)t  [)art  mit= 
gefpieft  iporben  mar,  mufete  e€  ein  iierfö[)nenbcr  ©ebanfe  fein,  a(§  er  furj 
»or  feinem  3:obe  baö  %^rojeft  ber  3Serniä()(ung  feiner  2:o(f)ter  'iUftoria  mit 
bem  Grben  ber  beutfc^en  .Hniferfrone  feiner  ■i^eranrfIid)ung  nal^e  faf).  ^m 
Wiai  1879  legte  bie  Äronprinjeffin  bem  greifen  Äciifer  ben  '^Um  vor.  „®§ 
mar  felbftüerftänbtic^,"  bcmerft  ©ebauer,  „bafe  ber  JJtonard^  fogleidj  eine 
Sebingung  fteUte:  baö  SSerpItnis  bes  .gjerjogä  ;u  ^reufeen  muffe  gefrört 
fein,  beüor  er  feine  3"fti'"'""'^  ^"  fold^er  3>erbinbung  beä  bereinftigen 
3:i)roner6en  erteile".  3n  biefer  öage  I)at  ^^riebric^  bie  ??rage,  ob  er  fein 
9icd)t  aufgeben  biirfe,  bejaf^t.  So  ftanb  jener  5]erbinbung  nitf)t€  mefjr 
im  SBege.  Herman  v.  PetersdorflP. 

^cr^orb  9ttttcr,  2)tc  ))rcuöijd)cn  i^on|ett)atiöcn  unb  93i8mard8  beutft^e 
^oÜüt  1858  big  1876 (Umfdjlag  1858— 1871).  öeibelberg,  G.Sinter, 
1913.  XIV  unb  390  ©etten.  (2t.  u.  b.  Xitel:  J^ibelberger  2tb= 
Ijanblungen  gur  mittleren  unb  neueren  @e)dji(f;te.  Segrünbet  Don 
ßrid^  5>iard§  unb  2)ietric^  Schäfer,  herausgegeben  üon  ^nrl 
Öampe  unb  ^erm.  Dncfen.     §eft  43.)     ^rei§  ib  Wlt. 

©erfjarb  Flitter,  ein  begabter  ©c^üter  Hermann  Dncfen^,  ber  inner= 
lic^  SReinecfe  nä£)er  ftef)t ,  l^at  mit  bem  üorliegenben  SBerfe  jur  ©efc^ic^te 
ber  fonferoatioen  ^'artci  ein  bebeutenbeö  2Bert  geliefert,  ha§  fid^  burc^ 
feine  S^urdjfic^tigfeit  unb  elegante  33en)ei5fiif)rung  au^jeic^net.  3)tefe 
SBorjüge  fallen  um  fo  mef)r  in§  ©eloic^t,  als  feine  2(rbeit  auf  einem  fe^r 
roeiti^ic^tigen  Cluellenftubium,  »ornefimJidt)  auf  ber  tntenfioen  SSerraertung 
ber  Äreu'vjeitung.  unb  anberer  periobifc^er  Schriften,  foroie  ber  fteno= 
grapfjifc^en  $8ericf)te  bee  preufeifcf)en  Sanbtags ,  bei  9teid^stag§  unb  be§ 
3ollparIament6  beruht.  S)a§  f)anbfcf)riftltcf)e  Quellenmaterial,  bas  Jtitter 
äu  erfc^liefeen  tiermoc^te,  ift  nicf)t  fo  erl)eblic^.  Gr  ijat  bei  feinen  bal;in= 
gefjenben  Semü^ungen  meift  negatine  JRefultate  erjielt.  3Sielleic^t  liegt 
ba§  5um  3;eil  baran,  ba^  er  ein  auä  bem  2Beften  ftammenber,  nocf)  weniger 
befannter  gorfcf)er  ift.  ^c^  P^e  begrünbete  ^n^eifeli  ba^  bie  oon  ii)m  auf- 
geführten A-nmilien  alle  nichts  liaben  follen.  3lufeer  ber  publijiftifcfien 
Siteratur  fliegen  bie  gebrucften  Duellen,  namentlich  bie  ber  DJJemoiren 
unt)  33iograpl)ien  nur  fpörlid^.  ©ie  befc^räafen  fic^ ,  abgefe^en  oon  ber 
reinen  33i§mar(f=Siteratur ,  Dornef)mlicf)  auf  r)Joon,  Subroig  ©erlad)  unb 
Äleift--5ie|on).  Son  ben  cinfc^lägigen  ^erfönlidjfeiten  i}at  ^Ritter  befonbcrö 
Sermann  SBagner  an  ber  öanb  feiner  umfaffenben  publtäiftifdEien  Jätig= 
feit  unb  feiner  Sieben  herausgearbeitet,  beffen  Sebeutung  ja  fel^r  grofe  ift, 
bem  3ftitter  aber  auc^  mit  Siecht  nac^  oerfc^iebenen  Seiten  f)in  fel^r  fritifd^ 
gegenübertritt.  Selber  ift  es  bem  SSerfaffer  nid}t  gelungen,  über  eine  ber 
namf)afteften  ^erfönlidifeiten  9M^ere5  bei.iubringen,  über  Sismarcfs  eyreui'b 
Sliejanber  v.  33eloiü:§ol)enborf ,  ten  man  lüirtlid)  gern  genauer  fennen 
lernen  roürbe.  2luc^  id^  i^abe  mirf)  gelegentlich  ber  Slrbeiten  ,iU  meinet 
aSiograp^ie  Äleift=9te§on)S  in  biefem  Sinne  oergeblic^  bemüf)t. 

©5  roirb  nun  aus  ber  Darlegung  Siitterä  flar,  inie  Siömarcf  bie 
fonferoatiDe  Partei  geraoltig  erjielt,  roie  fic  erft  im  Sunbe  mit  il}m  fte^t, 


I 


351]  9^eue  ßrfcfieiniingen  351 

tüie  fie  in  bei-  eiitfc{)etbenbeu  ilrifiS  bes  Qafire^  1866  ber  einjifle  ^JücfOalt 
tft,  ben  ber  ©tant^onunni  finbet,  ineil  fie  burcf)  bie  G-reifliüffe  miiDiber» 
ftel^nd)  mitgeriffen  unb  üder  fic^  emporgelpben  raivb,  wie  fie  fd^lieBnd^ 
aber,  obtoo^I  fie  bie  reaftionärften  Elemente,  lüie  Subraig  &exla<i) ,  von 
fic^  abfc^üttelte,  fid^  nidjt  im  Äielioaffer  beö  Übermäcf)tigen,  beffeii  gigan= 
tifd^e  ©rö^e  fid^  in  biefem  ^ufammenfjange  greU  offenbart,  ju  l^nlten 
roufete,  roeit  bie  neue  Seit  ju  geinaüig  über  fie  fjcreinbrad).  2)ie  CSiu^ 
fü^rung  beö  allgemeinen  2Ea[)lrerf)tö  fiaben  fie  nod)  nütgcniarf)t,  tro^  ifirer 
fel^r,  berechtigten  33ebenfen.  Seloir-liobenborf  l)at  gerabeju  bie  befte 
Siügnofe  über  bie  üorausfirfitlicben  2Birfungen  biefes  ©yftemö  geftellt 
(S.  222).  Safe  bie  Slltvmifsen  fcf^liefelic^  md)t  me^r  ©c^ritt  mit  ben  33e= 
geben^eiten  311  l^alten  uermod^ten,  raar  nur  ju  natürlicf).  ®g  lag,  roie 
Siitter  ridjtig  Ijcroori^ebt,  nid^t  fo  am  aJJangel  nationalen  Sntereffeö,  aB 
Dor  allem  in  ber  Ungunft  ber  allgemeinen  politifd^en  Sage  für  ifjre  bc- 
fonberen  ^ntereffen,  „benn  oon  einem  gefamtbeutfd;en  3ieid)§tage  loai*  in 
ber  3::at  für  fie  in  abfebbarer  3eit  nid^iö  ^u  erl^offen".  aJZerfunirbig  finb 
in  ben  3Uiöcinanberfe|ungen  über  bie  nationale  ^rage  bie  Qbeen,  bie  üon 
bem  ©d)lefier  33et^ufv  =  .§uc  unb  bem  |)annoDeraner  aJlünfter  entroirtelt 
lourben. 

ßtioaö  3U  gering  fc^ä^t  Flitter  boc^  gelegentlid)  bie  nationalen  ^snter^ 
effen  ber  ^iunfer  ein.  @r  uergifet,  bafe  bas  ©efd^led^t  ber  greil^eitc^friege, 
unb  mit  if)m  jule^t  nic^t  gerabe  ber  3(bel,  boc^  fd^on  redE)t  ftart  non 
nationalem  (Seifte  geträiift  loar.  §eigel  ^at  ja  fogar  für  bie  3eit  um 
1806  intereffante  nationale  ßiteratur,  bie  au^  abiigem  Greife  ftammf,  ans 
Sic^t  gebogen  (ngl.  5.  iö.  ^eigel,  5)eutfc^e  G5efcf)ic^te  II,  528).  S)er  3tbel 
ift  im  allgemeinen  nur  publi^iftifc^  fel^r  üiel  weniger  J^eruorgetreten 
als  baö  Sürgertum.  2)iefe  Grfc^einung  liegt  ja  in  feinem  gan3en 
(£§ara!ter  (ober  fagt  man  je^t  in  feiner  „Struftur"?)  begrünbet.  2)er 
@erlad)fd^e  Äreiä,  ber  in  ber  national=ftaatltd)en  ©mpfinbung  eine 
9tu§nal)me  mad)t,  trug  eine  frembartige  3D}ifd)ung  in  bag  SBefen  beg  ttlt= 
preufeifc^en  3u"ferg.  Sag  „naiue  unrefleftierte  Stationalbeioufetfein",  uon 
bem  SRitter  mieberl^olt  fpric^t,  ober  roie  9}leined'e  ba§  in  feiner  Spradie 
auäbrüdft:  „bas  llrgeftein  nationaler  Smpfinbung"  ift  bei  ben  märfif d)eu 
unb  pommerfd^en  ^unfern  fc^rocrlic^  nennen^roert  oerfd^ieben  oon  bem, 
waä  fic^  im  33ürgertum  finbet,  rcenn  bieg  aud)  ungleid)  me^r  füljrenöe 
©eifter  mit  refleftiertem  ^JJationalgefü^l  geftellt  l)at.  2luc^  ber  preufeifdie 
aJlac^ttrieb  roar  im  2lbel  rool^l  ftürfer  unb  mefjr  oorfjanben  atg  3iitter  im 
allgemeinen  annimmt.  2lud^  [)ier  oerroirrt  bie  0erlad^fdE)e  Literatur ,  bie 
inbeg  aud^  bei  biefen  §'^^£^'«"2^"  preufeifd^en  ®^rgei3  erfennen  läjjt. 
©obalb  ber  Sammer  ber  ßreigniffe  in  2(rbeit  tritt,  ba  ftieben  bie  jynftfen 
biefeö  preufeifd)en  (S^rgeiseQ  bod^  allentf^alben,  roie  aud^  au^  Jtitterg  Öuc^ 
3u  erfe^en  ift,  auö  ben  Derfc|iebenen  ©d^id^ten  beö  3(bel§  l^eroor.  ^cb 
glaube,  in  folc^en  Urteilen  D^Jitterö  fprid^t  bod)  etma§  bie  geringere  23e= 
fanntfc^aft  beä  Reffen  mit  bem  altpreufeifc^en  g^luibum  mit. 

Wit  einer  geroiffen  ©elbftfidöer^eit,  aber  aud^  unf(^roer  3u  erfennen= 
ber  Überlegenljeit  fe^t  ber  33erfaffer  gelegentlich  einige  neuere  .^iftorifer, 
bie  3um  Seil  unfereä  SBiffenä  jur  Dncfenfd)en  (Schule  gel^ören,  3urecf)t,  fo 
Slnnie  3Kittelftäbt,  ^Jirrni^eim,  Sanbmann,   Seffe,  Äörner.    (Sin  fteine§ 


352  Tieue  ßrt'c^einungen  [352 

33er)e^en  bemerfte  tc^:  oon  Den  beiöen  S.  144  gitterten  fojialen  2enf- 
fc^riften  SBageners  im  "öiemarcfia^rbuc^  ftammt  nur  bie  eine  aua  bem 
^af)te  1872,  bie  anbete  ift  t)on  1874. 

3^a»  gan^e  3Berf  von  Siitter  bebeutet  eine  aufeerorbentlic^  banfens^ 
roerte  AÖrberung  ber  parleigefc^ic^tlic^en  Jon'cijung.  9Kan  lieft  es  ooUer 
Spannung  ünl>  fü^lt  fic^  ungemein  angeregt  baburc^. 

H.  V.  PetersdorflF. 

^iJlor  ^iih,  2ic  tJolitifc^e   l'^altung   Subttig   ü.  ©crloc^s  unter  23i§' 
nmrcfs  ^Jlimftcrium  1^62  bis  1^77.   ^Berlin  1813.    114  Z.    2  ü)if. 

©leic^  nac^  ber  5>eröffent[icf)ung  ber  2(uf5eic^nungen  auä  bem  Seben 
unb  SBirfen  Des  ^räfiDenten  Subroig  v.  ©erlacl  im  ^^a^re  1903  unter= 
na^m  es  ber  befannte  §aUenfer  Sermittlungst^eologe  Qvid)  i^aupt  in 
ben  beutic^=eDangelii"c^en  53(ättevn  (1904,  29.  {^afjrg.),  bie  tro^  aller  i^ara= 
bojien  in  fic^  gefc^Ioffene  c^arafterooUe  '3iatur  biefee  boftrinären  ^beaüften 
ju  analpfieren.  Seine  politifc^en  unb  firc^enpoUtifc^en  2lnf(^auungen 
fanben  in  ben  beiben  Sifiertotionen  rton  (Seorg  Süttfe  unb  (rügen  Rebele 
Seipjig  1907  unb  Tübingen  1910  i^re  ^Bearbeitung,  ©er^arö  jHitter  Der= 
öfrentlic^te  in  ber  2)eut''c^en  Jieoue  1911  '^Iterebriefe  i'ubroig  n.  öerlac^s. 
2(n  biefe  2irbeiten  reif)t  fic^  bie  oorliegenbe  Schrift  öeffes  an,  öie,  in 
allen  (riniel^eiten  feine  praftifcf)=polittfc^e  Jätigfeit  roä^renö  jener  3^tt 
oerfolgenb,  einen  roertDoUen  Beitrag  jur  Grfenntnis  biefer  ^erfönlic^feit 
bilDet,  rcenn  fte  auc^  an  einjelnen  "fünften  bie  pfpdjologifc^e  3Sertiefung 
Denniffen  läßt.  Sie  3erfällt  in  jroei  große  Kapitel:  ben  SBenbepunft  in 
ber  i>altung  ©erlac^s  bilben  bie  (freigniffe  bes  ^^^res  1866.  So  fe^r 
er  bet  53erufung  Sismarcfs  mit  gemifc^ten  ©efü^len  entgegenfa^,  loeil  er 
ben  inneren  ©egenfa?  ^roifc^en  bem  eigenen  Softrinarismus  unb  Der 
alles  iKiangsmäBig  Sijftematifc^e  non  fic^  abtneifenben  ?fatur  bes  Jreunbes 
roenigftens  a^nte,  t'o  ^ielt  er  boc^  in  ben  Jagen  bee  inneren  Äonfliftes 
treu  }u  i^m.  2)ie  Sieinungäoerfc^ieben^eiten  unD  prinjipiellen  ©egenfä^e 
traten  jurücf  cor  bem  gemeinfamen  Kampfe  um  bie  ^eeresrefotm.  Slnbers 
auf  Dem  ©efciete  ber  ausroärtigen  '^olitif.  Öeroiß  billigte  ©erlac^  1863 
bie  „fc^roff  negatioe  £>altung"  ^^reu|en5  gegen  ben  öfterreic^ifc^en  Sunbes» 
reformplan  im  roefentlic^en ,  oerteibigte  fie  fogar  in  ben  Slrtifeln  ber 
J^reui'ieitung,  aber  bie  greunDfc^aft  iroifc^en  ben  beiben  beutic^en  @roB= 
mächten,  Die  Slufrec^ter^altung  Des  nac^  feiner  öfeinung  feit  50  ^a^ren 
benpä^rten  ^"Üanbes  blieben  i^m  für  bie  SJac^tftellung  Cfterrei(^6  unD 
Preußens  forote  für  bie  ©tärfe  Seutfc^lanbs  ein  unumfioBlic^es  politifc^es 
2ogma,  unb  er  tabelte  bereite  im  Cf tober  1863  ^^reupens  ȟiangel  an 
Streben  Cfterreic^  roieDeriugeroinnen."  So  famen,  als  es  in  ber  fc^lesroig* 
^olfteinfc^en  Jr^ge  öismarcfs  Staatsfunft  gelang,  bie  babsburgifc^e  ^^olitif 
auf  Die  Seite  'ISreußens  ju  liefen  unD  eine  äußere  (rm^eit  ^er^uftellen, 
bie  inneren  älbroetc^ungen  ©erlac^»  no:^  nic^i  5um  tatfäc^lic^en  SlusDrucf. 
Slber  fc^on  fein  ©iDerfpruc^  gegen  bie  iHrnimfc^e  SlDreffe  oom  SJiai  1864, 
bie,  im  92amen  oieler  liberaler  unD  fonferoatioer  'Preußen  bie  J^ereinigung 
bes  Don  2:änemarf  getrennten  Sd)le5roig=§oIftetns  unter  einem  eigenen 
ianbes^errn  oDer  als  2eil  eines  mächtigen  beutfd^en  Staates  forDernb, 
i)ismarcf5    (iinoerftänDnis    fanb,     ließ    bie    na^enben    iionfltfte    aönen. 


353]  3Jeue  erfd^ciirnnt^en  353 

Öerkd^g  STuffati  in  ber  Ärcu^iettuni^  uom  '20.  DJcai,  „Sev  ©iegeSpreis", 
forberte  bie  3Heberroerfunn  ber  Semofratie  unb  bei  Jleüolutton,  mtf5bil(i(;te 
baä  3"frtin'"e"f^e[)en  ber  ^4-^arteien,  ba-j  2lufc]e5en  beä  c^riftlid^^germanifcfien 
^arteiboftrtnarigmuä.  ©d^arfe  Sriuiberuni^en  auö  ben  Stetigen  ber  Äon= 
ferüatioen  blieben  nid^t  au-S.  5Jiocf)te  er  au<i)  nocf)  roeiterl^tn  bie  perfön^ 
[icf)en  SBe^iel^ungen  311  bem  9Jtinifterpräftbcnten  pflegen,  lüetl  ber  ^i^*;""^ 
„im  Innern  2:f;ron  unb  .'öeer  gegen  bie  2)eniofratie  aufrec^terf)icU",  jo 
ftanb  bod^  infolge  ber  gegen  Cfterreid^  gerid^teten  preuBifd)=ittt[ienifc^cn 
SSevfjanblungen  ber  53ru(^,  ben  aud^  33i'5marcf  auä  ^sietät'orücffic^ten  unb 
üielleidEit  aud)  infolge  ber  Überfdöti^ung  be§  (Sinftuffes  feinet  greunbeö 
auf  bie  fonferoatiue  Partei  bi^et  uermieben  [;atte,  uor  ber  3:ür.  ©erlad^ö 
2lrtifel  in  ber  Äreujjeitung  Dom  8.  3)lai  1866  „Ärieg  unb  33unbe§refornt" 
DoUjog  biefen  Sd^rttt.  6r  bebeutete  jugteid^  bie  (Sprengung  ber  fon= 
feroatiren  '^^artei.  3?ie  2ruäetnanberfet3ung  mit  ben  bi^fierigen  poütifdien 
^reunben,  bie  fid^  in  ber  SUe^rjatit  tro^  ber  inneren  2(bnetgung  gegen 
SBiömardä  beutfdEie  ^^olitif  bod)  beugten,  beenbete  eine  Srflärung  Öertac^^o 
in  ber  Äreu53eitung  üom  16.  ^uni,  baft  er  mit  ben  „9JJeinungen  unb 
3tedE|t§ausfiU)rungen  be§  33latte§  über  bie  ^^ragen,  toeld^e  je^t  2)eutfdE)= 
lanb  beraegen,  im  rcefentltdöen  ntd^t  übereinftimme." 

Wü  ber  Snbemnität^uortage  unb  ben  2(nnej:tonen  faf)  fid^  ber  el^e= 
malige  greunb  ganj  in  baä  Sager  ber  rabifalen  0egner  ber  23iämartff(^en 
^solitif  gebrängt,  ©einer  burd)au§  auf  bie  8]ergangenl^eit,  auf  bie  ^bee 
ber  ^eiligen  2nitan3  eingeftellten  ^crfönlid;feit  btieb  es  unfaßbar,  bafe  bie 
nationale  2}iad)tbegrünbung  unb  9Jlac^tentfaItung  bie  fittlic^e  ©runblage 
eine§  jeben  SSolfäftaateS  bilben  muffe,  ©elbft  an  ber  ©iegeäfreube 
©eutfd^tanbä  in  ben  ^ai^ren  1870/71  uermod)te  er  feinen  ungetrübten 
2[ntei[  ju  nel^men.  2ßie  bie  d^riftlic^=germanifd;e  ©taatsibee  einft  in  ben 
beiben  Äonoertiten  2lbam  3!)JüUer  unb  ^ofiann  ü.  ^alisv  fid;  oorbereitet 
l^atte,  fo  fanb  ii)v  le^ter  unb  ergebenfter  Sßertreter  je^t  ben  3Beg  ju  ber 
fat^olifc^en  Partei  beä  3fntrumö  jurüd.  Sie  ^Se^ie^ungen  ©ertad^s  ju 
ber  fatl^olifd^en  graftion  laffen  fid^  fc^on  in  ben  fünfziger  :3a^ren  feft= 
legen;  1866  baf)nte  fid^  ein  innereä  35erp[tnig  an,  bem  feit  2(pri[  1871 
ber  offene  2tnfdölu§  folgte.  S)er  Äuüurfampf  fanb  ifjn  ganj  auf  ber 
©eite  beä  ßen^i^u"^^-  S)ie  Haltung  ber  Ä^onferoatioen  bei  bem  ©d;u[= 
auffid)tögefel3  unb  bei  ben  Söeratungen  über  bie  Äreiäorbnung,  bie  fie  in 
fad)lid}en  unb  perfönlic^en  ©egenfa^  3U  Siämard  brad^te,  füf)rte  eine 
2lnnäf)erung  an  bie  ebemaligen  g^reunbe  l^erbei.  ©eine  ©teltung  3U  bem 
S^eic^sfanäler  raurbe  immer  unerfreulid^er.  2(m  fd^ärfften  fpi^te  fid)  ber 
©egenfa^  rcäfirenb  beö  ÄampfeS  um  bie  ^ifit^f^e  3"-  2)ie  23rofd)üre 
„S5ie  3iöile[ie  unb  ber  Sieic^sfan^ter",  1874,  mürbe  gerid^tlic^  befd)tag= 
Tia^mt,  gegen  ben  3?erfaffcr  ein  ^roje^  angeftrengt,  ber  3u  feiner  33er= 
urteitung  fül^rte.  ^m  ^nfin^nenfjange  bamit  reichte  er  feinen  2(bfc^teb 
ein,  ber  ofjne  roeitereö  genef)migt  raurbe.  3(uf  feine  purlamentarifc^e 
Siätigfeit  fjatte  biefe  Sßenbung  beö  perfönlid^en  ©d^idfafs  feinen  (SinftuB- 
2;ro^  einjelner  2)ifferen3en  blieb  er  bem  Zentrum  treu,  dlod)  im  Januar 
1877  erfolgte  feine  S'leuipafit  3U  Dänabrüd  Don  ben  cerbünbeten  Sßelfen 
unb  Klertfaten.  33a[b  barauf,  am  18.  gebruar,  ftarb  er  im  81.  Sebens^^ 
ial^re.    Seine  politifd^e  2;ättgfeit,  au§  bem  Sßiberfpruc^ögeifte   ©ertad^g 

^orfd^ungen  5.  6ranb.  u.  preufe.  (Seji).    XXVII.  1.  23 


35-4  '^Uue  (Srfc^etnungen  [354 

c^egen  alle  PonnärtGbrännenben,  au§  ber  Sßtrfüc^feit  in  bie  ^u'fwift 
ireifenben  (Stcmente  J^erauegeboren,  erfdE)öpfte  fid)  in  ber  SIegation  beä 
Satfäd)Iid}eu;  feine  ^beale  finb  !)ier  überrounben.  ilird^enpolitifcfi  f)at  er 
jenen  ©egenfa^  innevl^olb  be§  ^roteftantisnuiä  mit  in  erfter  Sinie  l^erauf= 
fü[)rcn  [)tifen,  ber  ^eute  noc^  lebenbig  ift.  ©eine  eiflentümlid^e  Äraft 
ruf}te  in  einer  uollfonunenen  Söentifiüerung  be§  ^olitifd}en  unb  Jleligiöfen, 
be§  (S5emeinfd)aft5=  unb  SnbiinöualitiitSbeiöufetfeinö;  iebe  Sifferenjierung 
bebeutete  i^m  einen  fünbbaften  (Singriff  in  bie  (iinfjeit  ber  fitllid^en  2ßelt= 
orbnung.  ^n  biefer  ©igcnart  liegt  ber  ©influfe  begrünbet,  ben  einft  ber 
Stunbfdjauer  ber  Äreus'^eitung,  njie  §.  v.  ^eteräborff  mit  Siedet  in  feinem 
ÄIeift=9ie^oiri  i^evvoxiiebt,  auf  üiele  nam[)afte  SJfänner  ausübte. 

Berlin-Schöneberg.  E.  Müsebeck. 

^einrtc^  öon  2;reitfd)fc§  93ricfc,   ^erauögpgebeit  von  3Jlaj  ßornicclmg. 

■^ weiter  Sanb,  jiueites  ^wd)  1859—1866.  Wät  2  ^sorträtö  in 
Sidjtbrucf  unb  einem  53i§marrfbrief  in  ?yaf[imile.  3SerIag  von 
.§.  ^irjel,  Seipjig  1913.     496  S.,  ge^.  10  mt.,  geb.  12,50  ^t 

Um  e§  gleid)  ju  fagen,  ber  jiceite  Sanb  ber  3;reitfci^febriefe  reif)t 
fid^  raürbig  bem  erflen  an.  Sag  roar  jroar  nad)  (Sd)iemannä  „öeinrid^ 
»on  Jreitfc^fes  2el^r=  unb  äßanberjaf^re"  t)oraug,5ufef)en.  ®enn  gerabe  bie 
Sdiilberung  ber  für  bie  ßeitfpanne  ber  üortiegenben  33riefe  in  33etrac^t 
fonnnenben  ^a\)ve  1859 — 1866  beftet)t  ja  bei  biefem  fafi  üöllig  auä  Srief= 
ftellen.  2Bar  ber  erfte  5Banb  ein  Silb  frö^lic^er  Qugenb,  fo  mödite  man 
itber  ben  jireiten  bie  Qtit  be§  Ieibenfd)aftlid)en  ©türmeng  unb  2)rängen§ 
ic^reiben.  5iic^t  blofe  bie  Unrnl)e  feineä  äußeren  Sebenä  beftimmt  baju, 
me^r  nod)  bie  ungeftüme  Stnteilnafjme  2:reitfd)fe§  an  bem  politifc^en  Seben. 
^^mmer  roieber  flingt  el  burd)  bie  33riefe:  „für  nic^tö  anbereä  l^abe  ic^ 
3eit,  bie  ^olitif  nimmt  all  mein  Sinnen  \mt  Senfen  in  Slnfprud^".  — 
2(Uerbingg  irar  bie  potitifdie  Sage  aud)  banad)  angetan,  einen  ajlenfc^en, 
ber  feinen  ganjen  (5}Iauben  auf  '^sreufeen  gefegt,  in  bauernber  Unrul^e  ju 
balten,  jumat  roenn  er  fidi  als  Siberaler  fül^Ite.  (Ja  ift  ©d^niäd;e  unb 
(^röfie  beä  Siberaliemug  jugleic^,  baß  feine  3lnf}änger  mit  feltener  3:reue 
an  ben  einmal  gefdiroorenen,  aber  nie  erreichbaren  ^bealen  feft^alten. 
3)ag  bebingt  2:reitfd)fe§  Stellung  ju  Siomarcf.  3luä  'iprinjip  ift  er  fein 
I)eftigfter  (SJegner  —  aber  fein  (Glaube  an  ^reufeen ,  ber  fid^  nic^t  auä 
langatmigen  (JrrDögungen  beg  iserftanbes  ergab,  ber  nielmcl^r  lebiglic^  ber 
iüusfluf;  eines  ftarfen  (Sefü^lö  roar,  biefer  ^reufeenglaube  fül^rte  if)n  boc^ 
lüieber  ju  ber  ^olitif  iöismardö  l^in,  beffen  SBille  }U  ^reuBeng  il>ormad^t= 
ftellung  raie  ein  gel&eimer  3öu^ci^  ""f  i'f"  jungen  ©ele^rten  unb  ^u6Ii= 
jiften  rcirft.  So  muffen  fic§  beibe  Scanner  anjiel)en.  S)er  preußifc^e 
ajJinifterpräfibent  oerfud^t,  ben  unrtfamften  3:agesfd;riftfteüer  ber  3eit  für 
fein  Programm  ju  geroinnen.  9ioc^  fann  biefer  feiner  ^rinjipien  roegen 
nic^t  jufagen,  aber  ber  &anq  ber  Greigniffe  roeift  auf  eine  glüdlid^e  Sn- 
fünft  —  ba  biidjt  bie  Srieffammlung  ab.  Sreitfc^te  gef)t  roof)t  nac^ 
93erlin  alä  Herausgeber  ber  „^reu^ifc^en  3öf)vbud)er",  aber  er  ^at  bort 
roeber  eine  bauernbe  Stätte  gefunben,  noc^  ben  3Q3irfunggfreig,  ber  feiner 
geroaltigen  ?iatur  äufam. 

2)a§  poliliic^e  SJSoment  ift  im  Seben  S^reitfd^feg  jroeifelloä  bag  cor» 


355]  ^feue  (Srfcfjeinungen  355 

^errfd^enbfte.  ©e'ofjalb  mu{5  Um  bei  einer  S3efprec^un(5  feiner  Sriefe  bte 
erfte  ©teile  eini^erämnt  werben.  (Sine  ^-rac^e,  bie  ben  erften  33nnb  ber 
Briefe  nod)  fo  überntäd^tig  beiuegte,  ift  {)ier  fcf)einbar  unberücffid^ttnt  ge= 
blieben.  23effer  o,s^aQt ,  l^nt  fie  bie  rüd'fidjtslog  ficf)  entfeffeinbe  9feigung 
3ur  ^olitif  betnal^e  nän3[ic^  üerbrängt.  Qn  biefem  '^anbe  fragt  2::reitfc{)fe 
nid^t  mel^r  nad^  feinent  33erufe  }um  Siebter,  bie  5JJttcf)t  ber  33er[)ältniffe 
ijat  eine  entfdöcibenbe  Slntinort  gegeben.  9Jur  eine  ftille  JJefignation  ift 
geblieben,  v^ft  eö  il)m  alfo  felbft  nid^t  oergönnt,  ficf)  mit  beä  IJid^terä 
Sorbeerreiä  511  fd^mücfen ,  fo  burfte  er  bod[)  noc^  Ijeute  [)od)gefd^ä^te  bio= 
grnp[)ifcf)e  3?erfuc^e  über  beutfdöe  SDid^ter  ueröffentlic()en,  bie  i^m  immer 
einen  ß^renpla^  in  ber  Siteraturgefc^id^te  fidjern  merben.  3)iefe  ^Briefe 
geben  un§  aber  nid^t  nur  ein  33ilb  baoon,  luie  3;reitfd^fe  a(ö  ©ffaijift  bie 
Siebter  oergangener  2^age  31t  roürbigen  roeif;,  fonbern  fie  jeigen  unä  audE), 
bafe  er  ein  anwerft  rege§  ^Ber^ältnig  3U  ber  £^ilerotur  feiner  ©egeninart 
gehabt  l^at.  ^erfönlid^  ftetjt  er  jubem  in  engfter  33e5ie^ung  su  bent 
©uftau  fyretjtagfd^en  Äreiä  in  Seipjig.  SBnl^renb  feineö  SWünc^ener  2(uf= 
entl^altg  lernt  er  ^Naut  öeijfe,  .^ermann  Singg  unb  beren  ^^-reunbe 
fennen. 

3ft  eg  bie  Siterarl^iftorie,  bie  2;reitfdE)fe  entfprec^enb  feiner  3ugenb= 
neigung  jum  2)icf)ien  suerft  in  bie  Öffentlidifett  füfjrt,  fo  folgt  aug  bem 
ftarfen  ^olitifer  ber  frud^tbare  ©efd^id^tSfd^reiber.  Ser  iunge  ^riüat= 
bo5ent  in  Seipjig  feiert  für  bie  bamalige  3eit  unerfjörte  2:riumpE)e,  inbem 
er  über  neuefte  ©efdjic^te  lieft.  ®ö  ift  erftaunlidj,  mit  roetc^er  iieid)tig= 
feit  unb  Sebl)aftigfeit  er  fid)  feine  ©toffe  aneignet.  (S'ine  mie  gro^e 
SBirfung  2;reitfd^fe  in  Seip.^ig  aud^  auf  feine  3iiprei^  ausübte,  fo  mufete 
er  bod^  immer  mefjr  einfetjen ,  bafe  ibm  in  ©ad}fen  feine  3w^unft  be^ 
fc^ieben  roar.  S)e^f)alb  folgte  er  nac^  einiger  '^ext  nid^t  ungern  einem 
Stufe  a[g  Sftraorbinariug  nad^  ^r^i^'^'^S  '•"  Srei^gau,  ntd)t  sule^t  auc^ 
mit  ^üdfid^t  auf  ben  Spater,  ber  bie  Jeuernatur  feineä  ©ol)neö  nic^t  r)er= 
ftefjen  tonnte,  oor  altem  aber  beffcn  politifc^e  3lnfid)ten  mißbilligte.  §in= 
fic^tlid)  beä  Söefuc^ä  feiner  Söorlefungen  fielet  fid^  ber  junge  ^rofeffor  ju 
bem  Sluöruf  gejinungen:  „2Bo  finb  bie  fdE)önen  Seipjiger  2:age  ^in,  ba 
meine  ©lubenten  auf  ben  5e"fterbrettern  ftanben?",  aber  eineg  blieb  il^m 
in  (^rei^utfl*  ^ie  SJJufee  jum  loiffenfdiaftlid^en  3lrbeiten.  S)er  erfte  ^eil 
ber  „|)iftorifc^en  unb  ^olitifc^en  3(uffät5e"  erfd^ien  raä^renb  beä  2^/4iä^rigen 
2lufentl)altö.  2)er  ^lan  ber  beutfc^en  ®efdöidE)te  im  19.  Qaf^r^unbert  roirb 
gefaxt,  bie  ardjioalifc^en  ©tubien  baju  inerben  mit  befonberer  58egünfti= 
gung  burc^  ^öigmard"  in  Serlin  ju  einem  geiöiffen  2tbfd)tufe  gebrad^t.  2)a 
fommt  ber  Ärieg  oon  1866.  Ser  fic^  gan^  ai§>  ^reuBe  fü[}[enbe  '^ro* 
feffor  fonn  nid(t  in  33aben  bleiben,  einem  ©taate,  ber  gegen  baä  Sanb 
feiner  Slßa'^l  su  f^etbe  äiel^t.  ßr  reidit  feine  ©ntlaffung  ein,  bie  iljm  ge« 
roä^rt  roirb. 

2:reitfd)fe  üertäfet  ^^reiburg.  2lber  ein  jarteö,  bod^  fe[)r  ftarfe^  93anb 
oerfnüpft  i^n  mit  bem  ©üben  S)eutfcf)lanbl.  S'"  ©ommer  1866  l^at  er 
fid)  mit  ©mma  greiin  oon  Sobmann  oerlobt,  bie  bemfelben  ©efd^led^t 
entftammt  mie  ber  fo  oft  genannte  babifd^e  ©taat§minifter  gleid)en  JJamen^. 
(S§  jroingt  einen  3U  leichtem  Säd^eln,  rcenn  man  unter  bem  1.  3a"Uß>^ 

beöfelben   Saures    in  einem   33rief    an  Doerbecf  lieft:   „ oerwenbe 

23* 


356  5ieue  erfc^etnunflen  [356 

©einen  tl^eologiicf;en  (rinflu|  auf  ben  ^immel  ba^u ,  um  meine  balbige 
©rtöfung  auä  ^^'^''^n'^Ö  3"  erbitten.  ®ie  SSernunftgrünbe,  bie  id^  3)ir 
unb  mir  sur  SJerui^igung  auöeinanberfe^te,  reid^en  balb  nidit  mel^r  auä. 
3dö  fe^ne  niid^  nad;  bem  vroteftantif d}en  3Jorben"  (S.  453).  —  (Smma 
von  83obmann  mar  ÄatF)oIifin,  roenige  ^aijxe  fpäter  fe^rte  5reit|rf)fe  nacf» 
23aben  jurüdf,  um  eine  "^^rofeffur  in  ,'ocibelberg  aniunetjmen!  — 

2)er  .s>erau'5geber  l)at  in  biefcm  jroeiten  93anbe  ber  3iriefe  biefelben 
©runbfä^e  befolgt  tnie  bei  bem  erften.  ^n  ben  (Einleitungen  ju  ben  ein= 
3ernen  Slbfcfinitten  i)at  er  iDol^r  norf)  mef)r  3"rücf[)a[tung  geübt  rcie  juoor. 
SRand^mal  aud)  woi)i  bei  ber  Sluäroa^t  ber  93riefe,  benn  gelegentlid^  finbet 
fic^  bei  Sd^iemann  unb  von  ^eter^borff  in  ber  SlUgemeinen  ©eutfd^en 
33tograp^ie  33b.  55  metjr.  3)ocf)  bie  (rntfdieibuug  barüber  muB  if)m  Dor= 
befialtcn  bleiben.  2Ba5  irf)  fjingegen  nicf)t  rec^t  üerftel}e,  ift  bie  (i"in[eitung 
be§  .fei'fiU'^iJie^fr'^  Sieitf)  SU  2(nfang.  Unter  ber  Überfd^rift  „3(nfang  ber 
Seipjiger  Sojentenjeit"  toirb  ba  eine  SdjitDerung  bes  Serljältniffeg  äirtifc^en 
2:reitfd^!e  unb  Ooerbed  big  ju  beiber  Xoh  gegeben.  33efonber§  roirb  bas 
3ern3Ürfnig  ber  beiben  efjemaligen  Areunbe  einge^enb  erörtert.  SBarum 
bieö  t)ier  gefdjie^t  unb  ntd&t  erft  im  näd^ften  53anbe,  ift  mir,  raie  gefagt, 
nic^t  ved;t  f(ar.  Hermann  Dreyhaus. 

3)k|  £cii3,  ©cj^i^te  ©i&marcfg.    3)ritte,  uerbefferte  unb  eröänjte  2luf= 
läge.     Setp^icj,  3)under  &  öumblot,  1911.     8  o.     497  (5. 

Sa  bie  erfte  21uflage  biefeö  SBer!eö  in  biefer  Settfd^rift  (i8b.  15) 
auöfüJ^rlid^  geautrbigt  rcorben  ift,  faiin  id)  mid)  auf  baä  befd)ränfen,  idoö 
bie  Dorliegenbe  Stuflage  neueg  bringt.  2Bie  ber  93erf.  im  SSoriüort  be= 
merft,  ift  befonberö  bie  SarfteKung  ber  Seit  beö  9forbbeutfd)en  23unbes 
neu  bearbeitet  unb  üermebrt  rcorben;  ein  ganj  neues  ^apitet  über  bie 
po[itifdE)en  ''^arteten  ift  eingefdpben  luorben,  mofür  ja  neuere  -^^ublifa= 
tionen  loie  bie  SKcmoiren  §of)enIoI}es ,  DndenS  ^ennigfen  u.  a.  reid^= 
faltigen  Stoff  uermittelt  f)atten.  3(uf5erbem  ift  bie  früher  nur  geftreifte 
Suremburger  Jragc,  bie  eng  mit  ber  ^arteienentmidlung  jufammenfjängt, 
einge^enb  bcfjanbett  morben.  2)ie  3eit  ä'f  ifdien  1866  unb  1870  rcar,  roie 
Senj  mit  Siedet  bemerft,  bisl^er  Don  ber  ^orfd^ung  ftiefmütterlid^  bel^anbett 
raorben,  obgleid^  bas  grofee  Problem  ber  9tuäeinanberfe^ung  jinifd^en 
partifulariftifd)en  unb  unitarifd^en  2lnfd^auungen  gerabe  in  bicfen  3af}ren 
ber  33ilbun(i  ber  nationalliberalen  unb  freifonferuatiuen  Partei,  be^  3^^= 
faU§  bes  9tationalDercin'5,  ber  2(nfänge  be§  3e"ti'ui"5,  ber  (Einbürgerung 
beo  allgemeinen  Stinunrec^t'5  aufeerorbentlid)  intereffante  3üge  bietet.  33iit 
»oller  Ätar^eit  fü^rt  Sen!)  an§,  rcie  S3igmartfö  S'ätigfeit  raeniger  ber 
unitaiifc^en  als  ber  C^jegenftrömung  jugnte  tarn,  ha  bie  eifrigften  Uni= 
tarier,  bie  SfJationalliberalen  jugleic^  ein  par[amcntarifd)e§  SJegiment  er= 
ftrebten  unb  fo  mit  bem  58unbes!anj(er  sufammenftofeen  mußten.  93i5= 
mard  mu^te  fid)  ba§  Stnroadifen  beg  ^artihtlarismus  gefallen  laffen,  aber 
er  nertraute  trotj  allem  auf  ben  SBillen  ber  Diation  jur  (Sinl^eit  unb  bie 
loirtfc^aftlidjen  iUammern  ^mifc^en  ?torb  unb  Süb.  ^yür  i^n  roaren  biefe 
Tja^te  um  fo  arbeitöreidier  unb  aufreibenber ,  al^o  bie  europäifc^en  3Ser=: 
f)ältniffe  fid;  immer  mef)r  trübten,  insbefonbere  bie  napoteonifd^en  Srei= 
bunböoeri^anblungen  beftänbig  bro^enber  mürben.  3"  i'ei"  S^rage  ber  QnU 


357]  ^^Uue  ©rfcfietmmgen  357 

fte{)ung  beö  Hriegeä  üon  1N70  uiib  bei-  (^hninbuiu]  bC'S  ÄaifertuinS  ^at 
Senj  feine  'Jdiffaffiing  ntcf)t  geänbert,  von  bem  angeblidicn  Äaiferplan 
33i§mard§  an^  bem  grül;jaf;r  1870  I;at  er  feine  ilJoti}  genommen. 

G.  Rolofi". 

Di.  Jcftcr,  33rtctc,  Qlftenftiitfe  unb  DJcQcitcn  jur  (s^cjdjitljtc  ber  ^olen« 
joüeriijt^cn  2I)ronfonbtbatur  in  Sponicn.  -üb.  1:  VII  unb  164, 
^^D.  2:  IV  unb  210  ©eiten.     8".     Setp^ig,  ^Teubner,  191:3. 

9Jiii^atb  ^t^n,  9leuc  93eiträ9c  5ur  ©ejt^id^tc  bcr  spo^cnjoüernjt^en 
2I)tonfanbibatur  in  Spanien.  V  unb  194  ©.  ®r.  8^.  Seipgig, 
-Teubntn-,  rjl:3. 

Sie  »33riefe,  3(ftenftüde"  ufto.  finb  ein  trefflidöeö  öilfämittel  für 
ieben,  ber  ficf)  mit  biefem  SCI^ema  befd^äfligt;  ein  2ßort  jur  Gmpfef)[ung 
braud^t  faum  gefagt  m  raerben.  §ier  unb  ba  märe  üielleic^t  nod^  eine 
CiTgänjung  mi3glic|;  fo  mürbe  id)  bie  3(ufna^mc  be§  S3riefe§  beö  eng[i= 
fc^en  iDiinifters  Sorb  ©rauüiKe  an  ben  englifrfien  33otfd^after  in  ^ariä 
(üom  20.  ^nü  1870)  uorfdE)(agen,  raoburd)  ba§  von  Jefter  abgcbructte 
©cf)reiben  von  Stjonä  on  ©ranuiUe  (üom  19.)  erft  üerftänblid^  roirb.  (93Iau= 
buc^  C  210.    35gl.  ^reu^.  Safjrbüc^er  S8b.  129,  ©.  145.) 

Sn  ben  „5teucn  Seiträgen"  gibt  ber  Sßerf.  eine  9iei^e  von  überau'o  biffijifen 
unb  lehrreichen  Setailunterfud^ungen,  ju  benen  man  nur  in  einem  eigenen 
längeren  2luffa^e  erfc^öpfenb  SteQung  nehmen  fönnte.  iUeleö  ift  aud^ 
barin,  ma§  über  ben  Slarjmcn  biefer  3ettfci^rift  f)inauögef)t  unb  in§  0e= 
biet  ber  fpanifc^en  unb  allgemeinen  ©efc^ic^te  geprt,  roie  namentlid^  ba§ 
in^altreic^e  J?apite(  über  bie  fpanifc^e  ©eptembcrreuolution.  ©inige  neue 
Duellen  l^at  ^-eftec  erfd^Ioffen:  fo  l^at  bas  SBertfjernfc^e  J^amilienard^io 
auf  ©d)lof!  53eicf)[ingen  einige  raicfitige  ©tücfe  geliefert,  bie  Surc^forfd^ung 
ber  fpanifd)en  Literatur  l^at  manc^eö  neuec!  gebrad^t,  üor  allem  ift  er  mit 
großer  91iül)e  unb  erfreulichem  Crrfolge  ben  üerjmeigten  33e5iel)ungen  ber 
treffe  nachgegangen  unti  l)at  ba  u.  a.  5um  erften  SKale  bie  Sebeutung 
ber  „Correspondance  de  Berlin",  eine^  offijiöfen  53i§marctfcf)en  Drganä 
5ur  33eeinfluffung  ber  fransöfifc^en  ijffentlid^en  3J£einung,  aufgebecft. 

2lnfnüpfenb  an  ältere  2lrbeiten  meift  ^efter  junäc^ft  barauf  l^in,  baft 
bie  fanbibatur  .'go^ensollern  fjeroorgegangen  ift  au§  bem  2ßunfdE)e  ber 
v)Sartei  'i)3rim§,  eine  Bereinigung  ber  beiben  iberifdjen  Äönigreidie  ,^uftanbe 
3U  bringen.  ^'()v  Äanbibat  mar  ^uerft  g^rbinanb  oon  itoburg,  ber  3]ater 
be§  regierenben  Äönigä  Don  ^^ortugal,  unb  erft  alä  biefer  abgelehnt  l^atte, 
üerfiel  man  auf  ben  -^ringen  Seopolb.  S)en  Urfprung  biefer  Äanbibatur 
fucf)t  gefter  rcie  frü[)er  anfd^einenb  mit  dted)t  in  (Spanien;  53i5mard  rourbe 
erft  im  ^ebruar  1870  bamit  befaßt,  nadE)bem  '^^rim  fid^  auf  Setreiben 
Salajaf'S  für  Seopolb  entfd)teben  ^atte.  3er  Äan^ler  l^at  nac^  g^cfter  bie 
Jljronfolge  lebiglict)  im  Qntereffe  ber  ©tärfung  ber  internationalen  unb 
mirtfd^aftlic^en  SRad^t  ^reufeenä  befjanbelt,  ofmc  einen  Ärieg  gegen  (yranf= 
reid)  bamit  prouojieren  ju  roollen:  in^befonbere  l^offte  er,  burc!)  bie  (Sin= 
fe^ung  einer  monard^ifd^en  SJegierung  in  (Spanien  bie  republifanifd^e 
'^ropaganba  audi  in  ^rii^reic^  empfinblid^  5U  treffen  unb  bamit  bie 
t^riegögefa^r  3u  minbern.    2)enn  je  größer  bie  inneren  ©d^roierigfeiten 


358  5}eue  Giiifieinungen  [358 

in  ^riinfieicf) ,  befto  cjröfeer  bie  S!crfu(f)iinii  für  Dfapoleon,  burc^  einen 
Äriefl  9(tilenfung  auä  ben  inneren  2Biberroärtigfeiten  5U  fud^en.  2lnber§ 
faf)  bagegen  nai)  ^-efter,  bcr  f)ier  mit  .söeffeUinft^  rcefentücf)  jitfammen^ 
trifft,  bie  fiirftlirfje  (yamilie  bie  ganje  3{nge[egenf)eit  an:  ©rf)öf)ung  be^ 
©ranjeg  ber  Sijnnftie  unb  bie  ©cf)eu  cor  ber  fiiftorifdgen  ??evautit)ortung, 
ber  fpanifrfien  Station,  bie  man  iiad^  Salajarä  gefd^icfter  Sarftellung  für 
entiDicflungeiuiUig  unb  jufunftäreici&  liielt,  bie  .'oilfe  3uni  Sntgegenfommen 
ju  werfagen,  unuen  itjre  ilfotioe.  —  Sie  ©reigniffe,  bie  am  3{nfang  Quli  jur 
S^ertagung  ber  Sorten  unb  sum  ©d^eitern  ber  Äanbibatur  fül^rten,  foroie 
bie  33orgänge  im  fransöfifcfien  9)?inifterrat  in  ben  Ie|ten  2'agen  nermag 
er  nid)t  tiöllig  auf^utjelten ;  mit  Stecht  ftetit  er  feft,  bafe  bie  (Sc^roädie  ber 
faiferlid^en  Regierung,  bie  einige  2age  ber  Unpopularität  nicf)t  ertragen 
fonnte  unb  üor  ben  jum  3;eil  von  i^r  fclbft  gerufenen  ©eiftern  ber  friege= 
rifc^en  Segeifterung  jurücfroeii^en  mußte,  ber  le^te  3JnlaB  ,uim  Äriege 
lüurbe.  G.  RolofF. 

§crmonn  ^cjfelbart^,  ^rci  ^jjijd^ologijdjc  fragen  jur  |pani)t§en  2ijron= 
fanbibatur  SeopolöS  öon  ^ofjenjoüern.  130  S.  ©r.  8*^.  Seip^tg, 
Seubner,  1913. 

Qn  biefem  23üd)[ein  werben  JüertnoUe  S)otumente,  bie  ton  einem 
unbefannten  ©ammler  in  Spanien  sufammengeftellt  luorben  finb,  Der= 
bffentlid^t.  G^5  ift  ein  S^epefc^eniüed^fel  jratjctien  33i§mavcf,  Sala^ar,  ?3uci^ner, 
^rim  unb  Gani^,  bem  preufeifc^en  ©efanbten  in  SJJabrib,  üom  93Jär5  bis 
Quni  1870,  alfo  auä  ben  9JJonaten,  in  benen  nad)  bcr  erften  2tble^nung 
Seopolb^  feine  Umftimmung  unb  ein  neue§  fpanifd)e5  2lnge6ot  üorbereitet 
rourbe.  2(uf  ©runD  biefeö  neuen  SUateriatä  unb  mit  S>ilfe  einer  Surcf)= 
arbeitung  ber  bereite  befannten  Quellen  fud^t  §effelbart^  nad^.^uroeifen, 
bafe  58tsmardf  bie  ^o^enäollernfc^e  ßanbibatur  geförbert  ^at  o^ne  ^n= 
fammenljang  mit  feiner  augenblicflid)en  europäifd)en  '^Jotitif ;  inSbefonbere 
Ijabe  er  fic^  babei  nid)t  burd)  bie  ijfterreic^tfdj^franjöfifc^'italienifdien 
S3ünbni6uerl)anblungen  beftimmen  laffen.  9Jur  für  bie  3ut"nft  ijabe  er 
an  einer  fpanifc^en  §o^enjollernbt;naftie  eine  äljulic^e  Stü^e  für  bie 
preufeifc^e  ^olitif  bei  irgenbroelc^en  S?ermitflungen  ju  finben  gehofft  roie 
in  Äarl  von  3iumännen.  Sjd^  fann  biefer  S^efe  fo  löenig  suftimmen  rcie 
feiner  ^olemif  gegen  S)elbrürf,  bem  er  bie  9JJeinung  unterfdiiebt,  33i5= 
mard  l^abe  bie  Ännbibatur  „als  ÄriegSanlafe  eingefäbelt",  toäljrenb  er 
ausbrüdlic^  fagt,  ba§  SiSmard  burd)  bie  fanbibatur  „lueber  einen  Ärieg 
ijat  entjünben  raollen ,  noc^  einen  foldicn  Sranb  au§  biefer  Urfad^e  Dor= 
ausgefe^en  t)at"  (^U-eufeifc^e  3at)r6üd&er  137,  <B.  320).  Sagegen  fd^eint 
mir  ber  DJadjioeis  gelungen ,  bafe  5"ürft  Äarl  2lnton  nadE)  aufanglid)em 
Räubern  feit  bem  gebruar  1870  au§  5a'"i^'ß"r"'^fi^)^ß"  ^^^  i^anbibatur 
feines  ®ol)ne§  freubig  begrübt  unb  beförbert  f)at.  G.  Roloff. 

©erwarb  ^aulfuß,  ^q§  Dabtidje  DucKcnmaterial  für  bie  ©ejt^i^tc  ber 
IReidj&grünbunö  bei  Cttofar  Sorenj.  ^oadefdje  2)if|\'rtatton.  XI  u. 
97  ©.     ^aüe  a.  ®.,  1912. 

3n  einer  üerbienftlidjen  2lnali;fe  be§  Sorenjfd^en  SBud^eä  ftellt  ber 
SSerf.  feft,  bafe  2oren3  raefentlid^  folgenbe  babifc^e  Duellen  jur  3Serfügung 


359]  5?eue  ©rfd^einungen  359 

fleftanben  ijaben:  bie  Äorrefponbenj  be^  Oro&^erjog^  mit  ^oUi),  ba'§ 
2;age6uciö  be§  ©rofefjerjogö,  bie  Äorrefponben^  ©eljevö  unb  aUertei  babifd;e 
9(ften,  befonbev'j  bie  83ertcf)te  SBof^t'j  aus  ÜJiünd^en.  Sie  befannte  1111= 
[olibe  3(rt  ber  Quellenbenu^ung  burd)  Sorenj  lüirb  abermals  flargeftelU, 
or)ne  ba^  neue  3iel"u(tate  Don  SJelang  geroonneii  lüüvben. 

G.  Roloff. 

6rnft  5)lar5,  ©igmortf  unb  bie  ^oljcnjoüernfanbibatur  in  Spanien. 

64  ©.     8».     ^.  33.  gJie^Ier,  1911. 

2)er  SSerf.  berüfirt  ftd)  in  mand^ei-  ^infic^t  mit  §effelbart^.  3Benn 
er  auti)  loett  üorftd&tiger  urteilt,  „'oa'^  bie  Sniiansbeftrebungen  Jfßnfreic^ö 
mit  Italien  unb  Dfterreid)  boc^  raol^I  nid^t  einen  frud^tbaren  unb  alleinigen 
9iä^rboben  gebilbet  f)aben,  ouä  bem  33i^morcfä  'ii>unfd&,  bie  .S^o^enjollern 
für  bie  fpanifd^e  Ärone  ju  gerainnen,  fo  mäd;tig  emporfc^ofe",  fo  Ijat  er 
ftd)  bod^  nad^  SJtarj  in  erfter  £inie  burc^  bie  Überzeugung  beftimmen 
taffen,  bafi  eine  -^o'^en^ollernregierung  in  Spanien  im  allgemeinen  inter= 
national  günftig  für  ^reufeen  roirfen  muffe.  3ln  ber  Äanbibatur  raeift 
er  Siämard  einen  ftärferen  2Inteil  al§  öeffelbart^  äu ;  er  ^at  roefentlid^ 
boju  beigetragen,  bcn  anfänglichen  SBiberroillen  ber  ^ol^enjollern  gegen 
bie  3:f)ronfanbibatur  ju  überrainben;  fo  l^at  er  3.  33.  ben  dürfte"  5lnton 
in  ber  befannten  Äronrat^fitumg  Dom  i)Mr3  umgeftimntt. 

G.  RoloflF. 

©uftaö  t^rc^tagg  JBricfe  on  ^Ubrec^t  bon  (Stojc^.  i^räg.  unb  erläutert 
üon  ^}anä  %.  ^^ehnolt.  XI  unb  338  ©.  Stuttgart  unb  53erlin, 
1913.     ©e^eftet  7,50  ^11,  gebunben  9  mt 

(Sim  33eröffentlid^ung,  bie  rair  aus  uielfad^en  ©rünben  mit  '^ant 
begrüben!  i^on  ©uftao  g-reytag  unb  bem  Giotl^aer  Äreiä,  pon  feinen 
Stimmungen  unb  3Bünfd)en  unb  Hoffnungen  ift  baä  ja  nid)t  bie  erfte 
ßunbe.  216er  bi§|er  floB  fie  unö  roenigftenä  nid)t  in  fold^er  JüUe.  ©rft 
jeljt,  ba  rair  eine  biä  ju  gt^eptags  2:obe  fortlaufenbe  Äette  uon  33riefeu 
befi^en,  33riefen  Pon  einer  S'^timität,  bie  bie  gel)eimften  Siegungen  ter 
©eele  offenbart,  —  erft  je^t  ift  e^  möglich,  ba§  Silb  Don  gretjtag  bem 
^olittfer  rairtlic^  fd)arf  ju  zeichnen.  Um  e§  gleich  ju  fagen,  j^re^tag  gc 
roinnt  babei  nic^t.  3Bir  benfen  babei  nid^t  an  feine  fc^on  ciel  gefd)olte= 
nen  Urteile  über  ^ismardE.  Sllfreb  Sooe  l^at  ganz  9ied)t,  roenn  er  eä  am 
©nbe  feiner  33efprec^ung  all  ber  neuen  a)?itteilungen  au§  ^i^eptagä  SJad^laB 
(in  ber  §iftorifd)en  ^eitfci^rift  53anb  112,  ®.  132—149)  „ben  oorne^mften 
©enufe"  nennt,  „b^n  feine  Briefe  an  Stofc^  bem  Sefer  geraäl^ren",  „ba^ 
er  fid^  S^ismard  gegenüber  boc^  nodf)  am  ©nbe  ju  einer  2lrt  33ere^rung 
burd^gerutvgen  unb  elirlid^  gegen  ben  Jreu'i^  i'ßjn  befannt  l^at";  baä  ift 
in  ber  Jat  für  e^reptag  ben  9J?enf(^en  baä  raeitaug  roid^tigfte  ©rgebni^ 
biefer  ^ublifation.  2Ba§  rair  meinen,  ift  etroas  2Inbere§,  baä  ift  bie  2(rt 
feines  ^erfefirä  mit  iliännern,  »on  benen  er  politifcft  etmci^  erl^offte.  3Bir 
raoßen  eä  bem  0>3ren3botenrebnfteur  fc^liefelid^  nid^t  oerbenfen,  raenn  er 
auä  bem  Seruf  be§  ^rebiger§  bürgerlid^=politifd)er  9Jioral,  bes  Dater= 
länbifc^en  Oeelforgers  unb  @eh.nffen§rate§ ,  mie  ®ope  feinen  politifd^en 
93eruf  einmal  glüdlic^  unb  fein  umfc^rieb,  feinem  „Sujel"  gegenüber  nie 


;3öO  ^iJeue  Grfd&eimmgen  [360 

eine  uia[)ie  ®emütötx)ärme  getüiimen  foimtc,  tvD§  aller  man  rueife  lüie 
na^en  33e3ie[jungen  burcf)  3af)r5e[}ntc  Ijiuburd}.  „Sie  lüärmfte  Srnpftn^ 
biuiii,  mit  ber  id)  im  ben  ,S>öcf)fleix  bei-  Gvbc  rceilte,"  fo  fdiieibt  er  1890 
feiner  (Vi"au,  „lüar  ein  frö()lid^er  .'önmor."  2l[ier,  irren  roir  ntdjt,  fo 
tonnen  mir  auä  ber  üorliegenben  '^ublifation  bemerfcn,  bafe  fic^  biefe 
•iprötenfion  aud)  gegenüber  einigermaßen  Öleid&geftellten  nic^t  üerlor.  3)ie 
33ejief)ungen  äu  ©tofc^  mürben  mit  ben  3a()ren  intimer;  jumat  nad)bem 
©tofc^,  auä  feinem  3(mt  alg  Stjef  ber  3(bmiralität  entlaffen,  in  Cftric^ 
gcmiffermafeen  jyrei)tag§  ^lad^bar  geworben  mar,  ftcllte  fidj  eine  burc^ 
nidjlQ  mefjr  getrübte  3Sertraulid;feit  ein').  3unäd)ft  jebod)  flingt  burd) 
bie  33riefc  ein  Xon  I)inburd),  ber  in  fotd)em  ?3riefroed^fel  befrembet.  Sie 
6orge  für  bie  eigene  Sutimft,  »eine  grofse  unb  glorreid^e  ^ufunft",  fonnte 
©tofd^  felber  nidjt  mefjr  am  .s^^erjen  liegen  raie  ^^regtag.  ©tofd)  mufste 
roof)!  gclegentlid^  abroinfen;  feine  ©c]^meid)eleien  mad)ten  if)n  eitel  „unb 
alle  guten  ©igenfd^aften  gelten  mit  ber  (inteüeit  jum  2;eufel".  Über  93l§* 
mard  lauteten  üon  Slnfang  an  bie  Urteile  ber  beibcn  SJJänner  ganj  t)er= 
fc^ieben,  unb  ©tofd^  machte  barauö  tcin  Mel^l,  im  ©egenteil,  er  üerteibigte 
il)n  fogar.  S^rol^bem  ließ  Jyreijtag  nid)t  nad),  bie  ©d^leufen  feiner  2lb= 
neigung,  ja  feinet  §affeö  gegen  ben  Äangler  mieber  unb  mieber  auf= 
su^ie^en,  gerabe  alö  ob  er  bem  greunb  fein  Urteil  imputieren  moHte;  unb 
ganj  befonber§  grimmig  fc^lug  er  brein ,  menn  Siämard  fid)  bcifallen 
ließ,  ben  greunb  öffentlich  ju  betämpfen,  an  il^m  etroa^  auä^ufe^en. 
3=rer)tag  l^atte  babei  feine  ganj  beftimmten  2lbftd)ten  —  barüber  roirb 
nod)  ein  2ßort  ju  fagen  fein.  Über  bie  9lrt  feinet  3Sorgel^en§  fann  eine 
üD^einungsüerfc^ieben^eit  nidjt  befleißen. 

Son  ben  367  33riefen,  bie  ber  Herausgeber  mitteilenSroert  ober  mit= 
teilenöreif  befanb  —  etwa  40  finb  ung  üorenti^alten  — ,  entfallen  über 
200  auf  bie  "^aijxe  nad^  1883,  ba  gretjtag  mie  ©tofd)  baä  otium  cum 
dignitate  genoffen.  2luc^  ba  finb  bie  ©d)reiben  nod^  intereffant  genug. 
©5  fei  l)ier  nur  auf  f^J^^^togö  Slußcrungen  über  fein  i?aifer=griebricl^= 
^ud)  unb  beffen  ^Beurteilung  burc^  taifer  SBit^clm  (S.  223  unb  224) 
t)ingeroiefen,  ferner  auf  ben  33erid^t  über  Äierjog  (Srnftg  2luffaffung  beä 
©turjeä  »on  Siämard,  bie  biefer  fid^  bei  einem  23efuc^e  in  ^Berlin  an 
ben  beiben  beteiligten  fetbft  gebilbet  (8.  236—237).  öemerfenäroert  finb 
ferner  bie  Urteile  über  Seopolb  Don  ©erlad^  („feineSmegö  fo  fidler  unb 
feftgefdE)loffen,  rcie  er  anbern  erfdjien,  aud^  nid)t  alä  ^Ifeaftionär"  —  „mel^r 
Sd^lingpflanje  alä  Stamm",  ©.  267),  über  (Sonftantin  SJößler  (6.  242), 
S^eobor  ü.  33ernf)arbi  (©.  274,  288)  unb  Jtubolf  üon  ©neift  (©.  280). 
3mmer^in  bieten  bie  Sriefe  aus  ber  ,3^it  t)orl)er,  tro^bem  fte  minbeftenä 
in  ben  ^al^ren,  ba  ©tofc^  bie  2lbmiralität  leitete,  inljaltwlofcr  unb  lang* 
metliger  finb,  bem  .fiiftorifer  nod)  me^r.  SBir  t)aben  ba  nur  ju  bebauem, 
baß  ung  nad)  1871  bie  ©egenftüde  fel)len  (©tofd^§  ©vinnerungen  bred^en 
befanntlic^  mit  btefem  '^al)te  ab).  |)offentlid^  entfc^ließt  fid)  Ulrid) 
Don  Stofc^   redöt  balb,   bie  üerfprod)ene  gortfeljung    ber  ©rinnerungen 


1)  3mmerl)in  fonnte  greitag  in  einer  5fi>ürbigung  33ismard§  unb  ©tofc^ä 
Dor  feiner  grau  1890  fein  Urteil  über  beibe  fd)ließtid)  ba^in  5ufammenfaffen: 
betbcs  -^rad)tfäu5e,  aber  Äirou^e! 


361]  ^JJeue  ©rfcl^etnungen  361 

feinet  3]ater§  ju  liefern,  unb  mncf)t  un§  bann  aud)  mit  bem  siüeifeUoS 
noc^  ergiebigeren  S^eil  biefer  Äorrefponbenj  befannt. 

2)ie  Sriefe  beginnen  ben  12,  9(pril  1864,  balb,  nacf)bem  firli  bie 
beiben  im  §oI^enborff[rf)en  ^aufe  in  ©otfja  fennen  gelernt  fjtitten.  (5rex)tag 
beburfte,  ha  nun  93iGmarcf  loirtlid}  feine  33(ut=  unb  öifenpolitif  burc^- 
füfivte,  für  fiel)  unb  feine  „grünen  ^efte"  eine^ä  mintärifc{)en  ^öeroterö 
unb  aJJitarbeiter^,  unb  Stofcf),  ber  6enern(ftabörf)ef  bei»  4.  Strmeeforp'o, 
liefe  fic^  baju  gern  geioinnen.  Sßenn  aud)  nid^t  in  ber  Stuffttffung  ber 
politifd^en  Sage,  bie  ©tofc^  an  ber  ^>erfönIidE)feit  unb  ^olitif  5Japo(eonö 
unb  Jreijtag  an  ber  Stufelanbä  orientierte,  fo  befanb  er  fic^  fo  banf  ben 
©neifenaufdjen  Srabitionen  auö  feinem  Üsater[)aufe  in  ber  politifd^en 
OUunbftimmung  im  (Sinflang  mit  bem  3tebafteur  ber  ©renjboten.  Sie 
inilitärifcf)en  9tuffä|e  in  ben  ©renjboten  unb  fpäter  im  Skueu  IReid) 
flammen  axii  feiner  g-eber.  2Baö  bamit  äufainmenf}ängt,  bilbet  olfo  3U= 
uücfift  ben  ©egenftanb  ber  ilorrefponbenj.  SJaturgemäfe  erl^ietten  bie  33rtefe 
balb  nod^  raeiteren  3"^)aftr  33üc|er,  ^erfonen,  fogar  religiöfe  (fragen; 
©tofc^  md)  ^ier  oUerbingö  an§,  auf  biefem  ©ebiet  gingen  bie  3lnficf)ten 
jurceit  augeinanber;  für  2)at)ib  g^rtebrid)  Straufe  fonnte  fid^  nid)t  er= 
inärmen,  raer  nad^  religiö'5  gefeftigten  ^nbinibuen  verlangte  unb  nac^ 
©taat§männern  in  ber  i^ird^e  ftatt  ^beatiften  unb  ©elel^rten  (uergleidie 
©tofdjS  33rief  an  §ol|enborff  üom  18.  Dftober  1847).  Sd)liefelid^  lief;  fic^ 
©tofc^  fogar  aud^  auf  bo§  für  ien  ©olbaten  tieifelfte  S^ema,  bie  ^oliti! 
ein,  nad)  ten  Briefen  fann  fogar  fraglid)  fein,  ob  nid^t  er  e§  raar,  ber 
baö  Sfjema  anfc^nitt. 

2ßa?^  nun  an  ber  politifdEien  Unterl^altung  biefer  beiben  SlJänner  inter= 
effiert,  bos  fd^eint  unö  nic^t  in  erfter  Sinie  ber  SJJeinungäaustaufd^  über 
bie  biefe  äliänner  üornei^mltd;  berüfjrenben  '|>erföntid^feiten,  über  3ii'o= 
mard  unb  ben  J^ronprinjen  ju  fein.  2luc^  bafür  trifft  ju,  roaä  ©tofi^ 
12.  3unt  1870  |)ol^enborff  gegenüber  bemerfte:  j^'^'^'^t'^O  "'it  feinem  reichen 
3Biffen  unb  fc^önen  ©eifte  fielet  in  feinen  politifc^en  Slnfd^auungen  mir 
eigentlid^  fern,  teilä  ^u  ^od),  teil§  ju  niebrtg.  Sie  2(nfid)ten  ber  beiben 
fonnten  \id)  nie  finben,  raeil  fyregtag  fid^  gar  nid)t  bie  2JJü^e  madite,  ber 
^olilif  SismardQ  nac^äubenfen,  unb  lueil  er  in  bem  Äronprinjen  \a  mit 
bem  ganzen  ®otf)aer  Ärei§,  fomeit  er  eben  nic^t  lüie  Stofd)  in  bie  näc^ften 
^Sejietiungen  ju  if)m  trat,  eine  2trt  ^bealgeftalt  faf),  auf  bie  man  gegen= 
über  ber  unmöglicbcn  (Begenraart  alle  ©Öffnungen  fonsentrierte.  @§  ift 
fe^r  JU  bebauern,  bafe  loir  auf  bie  Semerfungen  Stofc^s  über  ten  Äron= 
prinjen  üom  11.  ge^ruor  IS'^O  («^^'^  9fi"Se  S>evfel^r  mit  ben  Siberalen  ift 
bem  .s!>errn  nur  baburd}  angenehm ,  tia^  biefe  i^m  bie  ßour  mad^en  unb 
er  fic^  baburd)  al'3  eine  Slrt  d)ladjt  fü^lt")  feine  9feplit  (5^rer)tag§  befi^en. 
SBir  bürfen  fie  üielleid^t  in  feinem  Suc^  über  itaifer  ^yriebrid^  erbliden, 
baä  nad^  feinem  ©timmungsgeljalt,  foineit  inir  eben  fe^en,  feit  bem  ^aijte 
1877  (ogl.  ©.  114,  124,  129)  bereite  Dorbereitet  rcar.  Jyür  53i'5martf  befafe 
i^re^tag  ein  Drgan.  2ßir  lefen  gleich  ju  93eginn  beä  58rtefroed^fel^  ('3Jr.  9 
©.  7):  „2Ber  mit  unb  burd)  (dürften  regieren  rcill,  muB  entroeber  fie  mit 
innerer  SfJid^tac^tung  leiten,  inbem  er  il^ren  ©djioäd^en  fd^meid^elt,  ober  er 
mu^  fie  tro^  ir)rer  SdEiraäd^en  eieren ,  inbem  er  fie  beffer  mad)t.  2)aä 
erftere  ift  bequemer,  jum  äireiten  mu^  mau  ein  red)t  fonftanteö  iiebürfniä 


362  ^i^<^^s  Srfd^etnungcn  [362 

Ijaien,  bxav  311  fein."  ®kic^roof)l  [tiefe  er  ficf)  immer  lüieber  bei  öismarcf 
an  5(ufeerlicf)feitcn,  in  benen  er  ba'5  (Sfjarafteriflifum  be^  i^^sunferg  5U  be= 
merfen  glaubte,  unb  bamit  loar  biefer  lUann  für  it)n  erlebigt.  3umal 
ja  aud^,  unvo  er  tüünfd^te,  1866  bie  Ginuerleibung  (3acf)feng,  1869  bie 
3(ufna[)me  Söaben^S  in  ben  9Jorbbunb,  1870  bie  3iid)terri(^lung  be§  i^nifer= 
tunt§  (feine  2Inficf)ten  barüber  @.  58/59)  nic^t  erfolgte.  3Benn  er  fd^Iie^= 
lid^  bod^  nocf)  ju  einer  gerciffen  2lnerfennung  fid^  burrfirang,  in  feinen 
legten  ^a^ren,  alS  ber  Äanjler  felbft  nur  nod;  eine  l)iftorifd^e  ©röfee 
raar,  bann  bürfen  lüir  ein  l?erbienft  baran  auc§  ber  ftillen  SJMnierarbeit 
©tofcf;ö  jufc^reiben,  ber  fid^  burd)  feinen  3(rger  unb  feinen  3ufainmenftofi 
mit  bem  ©eroaltigen  ten  Slicf  für  feine  Seiftungen  unb  großen  (gigen= 
fd;aften  nefjmen  lief?. 

2i}ic  gefagt,  bie  Unterhaltung  über  biefe  3:l)emen  mag  con  pft)d&o= 
logifd^em  Sntereffe  fein.  3^ür  bie  ©cfd^ic^t^forfc^ung  ift  etraaä  9(nbereä 
roic^tiger.  3)oöe  äußerte  fd^on  in  feiner  3luggabe  be§  Sriefmec^felä  smifc^en 
5ret)tag  unb  3:reitfdE)fe  (S.  61)  getegentlid)  eineg  Slueblid'g  ^'•'«Vtags  in 
bie  preufeifc^e  ^u^nnft»  bie  i^m  im  ganjen  fonnig  erfd)ien  (186-5),  bafe 
5rei)tag  mit  il)r  löol^l  gerabe  ©tofd)  als  eine  if)rer  fefteften  ©tü^en  in 
©ebanfen  »erbunben  l^abe.  %üv  bie  S^^re  big  1866  läfet  fid^  ba§  nun 
nidbt  gerabe  nadöroeifen;  für  bie  3eit  banad)  aber  f)aben  roir  in  ^-re^tagS 
33riefen  an  Stofd)  gerabeju  bie  33eftätigung.  ©tofd^  l^atte  bamalö  ben 
Ijol^en  Grrcartungen  feineS  ^rcunbeä  entfproc|eu  unb  fic^  im  Hriege  in 
bes  Äronprinjen  9Jä^e  bemäljrt,  er  erhielt  banac^  eine  ber  leitenben 
©teilen  im  Uriegsminifterium;  1872  flieg  er  nodE)  Ijbfier.  Äein  Sßunber 
bei  biefem  ^^olitifer,  ber  fo  mit  allen  Jvafei"  feines  SBefens  an  ber  3"= 
fünft  f)ing,  büfe  er  fic^  banad)  biefen  33Jann  ju  bem  ©taat^mann  nad) 
feinem  öerjen  S"  geftalten  fud^te.  Tain  erft  mirb  bie  ^olitif  baä  eigent= 
lid^e  2;^enm  ber  ^Briefe,  ^mmer  loieber  oerroeift  er  auf  bie  3ufunft,  auf 
bie  IHoüe,  bie  ©tofd;  bort  ju  fpielen  ijabc  2ll§  ©tofdE»  1878  üon  33ig= 
mard  gröblich  angegriffen  luurbe,  ma^nt  er  tpo^l  3U  rüdfidEitälofer  Dffen= 
legung  ber  SatfadE)en,  aber  anbererfeit§  bittet  er  bod^  aud),  „bem  i^anjler 
in  rufiiger  ^''altung ,  nerföf^nlid^,  ja  äuoorfommenb  ju  begegnen.  Srid^t 
ber  (S3egenfat5  aufä  neue  l^eroor,  .  .  .  fo  mufe  alle§  Unredit  auf  feiner  ©eite 
fein."  2)afe  jjreijtag  fid^  fo  f)inter  ben  Äuliffen  betätigte,  ift  legten  (rnbeö 
gleidEjgültig;  bie  ©eneration,  auf  bie  er  i^offie,  roarb  oon  ber  &e\d)id)tc 
ja  übergangen.  2lber  für  ben  ß^ef  ber  2lbmiralttät  lag  bie  ©ad^e  anber^, 
für  if)n  icarb,  ba§  barf  man  rcol^l  fagen,  bie  9?erbinbung  mit  biefem 
Äreiö  jum  4^erf}ängniö.  33tömard  ^at  biefe  Serbinbung  immer  geahnt 
unb  fpielte  fie  gegen  ©tofd^  au§:  nod)  bei  ber  6T5äl)lung  üon  ber  2lb= 
ftd)t  eineö  9JMnifterium§  G)labftone  in  ben  ©ebanfen  unb  (Srinnerungen 
(II,  197)  glauben  xoit  dma^  baoon  f)erau§jul)bren.  3(6er  red)t  ^l^atte 
er  bamif,  menigftenö  foiceit  er  ba^  5)Joti»  ju  ber  ©tofc^fd^en  Cppofition 
bamit  beaeidinet  ju  l^aben  glaubte,  nid)t.  2)a§  Schreiben  ©lofd^g  an 
33enntgfen  nad)  feiner  ©ntlaffung  (bei  Dürfen  II,  500)  fann  nur  beträfe 
tigen,  raaä  ber  Ginbrud  feiner  ^erfönlidjfeit  fonft  bereits,  aud)  gerabe 
nac^  bem  33riefi»ed)fel  mit  g^reritag  an  bie  ^anb  gibt,  ta'^  feine  §alt""fl 
nid)t  burc^  fold)c  boftrinären  ©eftd^töpunfte  beftimmt  toar.  siegte  er  aud) 
fc^on  1868  bei  gvetjtag  bie  33et;anblung  ber  g-rage  uon  Jteid^C-minifterien 


363]  9?ei'e  ©rfd^etnungen  363 

an,  —  rcenn  er  1877/78  borauf  jurürffam,  fo  fjatte  ba§  [einen  ©runb  in 
bem  (S'nipfinben,   bem   ei-   eben   Qea,en  33enniflien  einen  fo  elegifdje»  2lu5  = 
brucf  licl;:    „©er  9Jfenfd[)   f;at  ein  9tecf)t  ,^u  forbern ,   ia'ii  er  einen  (Srfo^i 
f  feiner  Jätigteit  [\d]t  unb  bafj  er  vov  fid)  felber  fic^  feineo  Sffitrfeno  freuen 

fann.  Süenn  man  feben  'Zaq  füf)lt,  ha^  man  beim  beften  3BiUen  nic^t 
me^r  oon  bev  Stelle  fommt,  bann  f)ört  bie  ^flid^t  flogen  baä  Sßaterlanb 
auf,  unb  ber  Sflenfd)  ift  loönefproc^en  oon  bem  Seruf,  für  baöfelbe  5u 
leben  unb  ju  fterben."  ©tofd^,  ber  ©{)ef  ber  3lbmiralität,  l^atte  am  e^eften 
ein  2lnrccl^t,  GUbojienfreifjeit  5U  üerlanc^en.  Gr  []ab  ben  "ilUberftanb  (\iqin 
Siemarcf  auf,  als  ^tömard  dhii)e  in  ben  SJJinifterien  brauchte,  aU  eine 
einf;eit[id^e  Siecjierunfi  gegenüber  bem  ^nlanb  roie  bem  2luä(anb  not= 
rcenbiger  benn  je  erfdjien.  — 

Über  bie  2luägabe  ber  Briefe  ift  nur  roenig  su  fagen.  ®enn  rva§ 
barüber,  über  bie  fad)[id^en  unb  fpraci^lid)en  iseruoüflänbigungen  bes 
eyi"ei)tagfc|en  %eicU§  rcie  über  bie  ganje  fc^ulmeifterlic^e  2(rt  ber  Stuögabe 
ju  fagen  roar,  l^ob  fd^on  3)ooe  a.  a.  D.  ©.  136  jur  ©enüge  beutlid)  f)er= 
Dor.  i\d)  mad)e  nur  nod)  auf  bie  2lnmerfung  437  aufmerffam,  in  ber  .s^etmolt 
feinen  fiebver  '1inl3el  gegen  g'^'^V^agö  Urteil  in  <Bd)n^  ner}men  ju  muffen 
glaubt,  unb  möd)te  ferner  für  eine  etrcaige  jroeite  3(uf(age  für  3tid}tig= 
fteltung  be«  i^ornamenö  be§  ^^rei^errn  Dom  ©tein  pläbieren.  ©lein  foUte 
tod)  eigentlid^  jeber  |)iftoriter  fennen.  2lUcrbingä  roirb  man  in  feinen 
2lnforberungen  befd^eiben,  rcenn  man  noc^  in  ber  ämeiten  2tuf(age  einer 
üietgelefenen  ©efd^id^te  beä  19.  '5nf)if)unbertö  ben  Irrtum  ber  erften  2(uf= 
läge  raieberljott,  ftatt  Steint  fdiarf  ausgeprägten  3i'Ö£'i  ^'^  fd)n)antmigen 
3üge  Slttenfleinl  raieberfinbet.  W.  Stolze. 

So^anneg  SB.  Äifeüne,  ©c^t^ii^te  bc§  ßulturfampfcg  im  2)eutf^cn 
9tctd)C.  ^m  2luftrac3e  beä  ot-'^tiiT^^omitees  für  bie  ©cneraberfamm^ 
hingen  ber  ^atI)oltfen  2)eutfci^lanb§.  2.  33anb.  ®ie  Äultiir!ampf= 
gefe^flebung  1871—1874.  ^reiburg,  ^erber,  1913.  6,50  Wd., 
geb.  V,50  93^!.     VIII  unb  494  Seiten. 

S)er  ©tanbpunft  Mifeling^?  ift  in  biefem  33aube  natürlich  berfelbe 
raie  in  bem  erften  biefeS  ;auf  brei  58änbe  beredjneten  Sßerfeö.  ^d)  üer= 
roeife  ba[)er  auf  meine  ausfü^rlidie  2(n^eige  bes  erften  SJanbeä  in  biefer 
Seitfd^rift,  ^b.  XXVI,  ©.  341  ff.  ©agegen  l^at  ber  2;on  eine  anju^ 
erfennenbe  SBanblung  erfahren,  er  ift  im  allgemeinen  frei  oon  ben  ge= 
pfftgen  S"fefttoen  beö  ooraiigel^enben  33anbeä.  ®g  ift  auc^  fein  3'Deife[, 
boB  Äifeling  fid)  bemüht  l^at,  bie  9!)fotit)e  ber  Jüljrer  bcS  preu^ifdjen 
Äultuvfampfeä  5U  ergrünben  unb  fie  in  3iiffl'"i'^en()ang  mit  ben  großen 
geifttgen  Strömungen  i^rer  3eit  ju  feigen.  2)afe  e§  i[}m  aber  in  genügen^ 
bem  93Jafee  gelungen,  um  rairflid^  aüeS  fo  fd^ilbern  ^u  fönnen,  „roie 
eg  eigentlid^  geroefen  ift" ,  rbirb  man  nid^t  bel^aupten  fönnen.  Sas 
Sianfefd^e  Sßort  Dinbijiert  fid^  ^i^Ung  in  feinem  ^orraort  o^ne  au^" 
reidienbe  93ered^tigung.  S3or  allem  fel^lt  i^m  jebeä  33erftänbni§  für  rein 
politifdje  Singe.  @ä  ift  diarafteriftifc^,  ba&  er  von  ben  nationalen  unb 
internationalen  ©efa^ren,  bie  33iömard  nad)  1871  für  fein  SBerf  fürd)tete, 
nid^tö  feigen  roilt.  2}ie  auäfüljrlid^e  SBtebergabe  ber  parlainentarifd^en 
kämpfe  um  bie  firdilid^e  ©efe^sgebung  rairb  mit  ben  üblichen  Sßenbnngen 


364-  9?eue  Grfc^etnuncien  [364 

ber  ^^arteiberic^terflnttunn  au^^ftaffiert ,  bie  ben  g'reuni'  '"'t  „treffenben 
9hiefül)run(^en",  „inertüollen  (jtftoi-il'djen  9li;fl'c^ lüften",  „feiner  fronte" 
minbefteng  moralifc^e  Stege  erfechten  Ui^t.  23tsmarcf  luirb  in  feinen 
3(ufeeruugen  unb  diihen  einge^enb  geinürbigt,  nic^t  ol^ne  öef(f)icf,  aber 
bocf)  o^ne  roaOreä  Serftänbniä.  §in  unb  roieber  njirb  au^  in  biefem 
a3anb  ber  2;on  gegen  i^n  leibenfcfiaftlic^,  3.  S.  ©.  330  f.  ©c^orremer=2lIft 
barf  23i§marcf  eine  fatilinarifdge  (Sjiftens  nennen,  o^ne  ha^  Ätfeling  (Sin= 
fpruc^  erf)ebt. 

Sei  aüebein  ift  bie  Settüre  bes  Söanbe^  and)  für  ben,  ber  bie  2;inge 
mit  anbern  3(ugen  anfietjt,  nic^t  ol^ne  9?u^en.  S§  ift  ein  umfangreiche^ 
gebrucfteg  äJfaterial,  barunter  3ßitu"flsn  unb  33rofcf)üren ,  Derarbeitet 
uiorben,  auf  Örunb  beffen  nicfit  nur  bie  Sutturfampfgefe^gebung,  fonbern 
aucf)  bie  geiftige  53en3egung  oom  ftreng  fatl^olifd^en  Stanbpunfte  au§  ein= 
gebenb  gefd^ilbert  roirb.  Ungebructte  Cletlen  finb  in  größerem  Umfange 
nur  für  bie  ©efcfeid^te  bes  5}Jainäer  Sßerein^  beutfctjer  i?at[)oltfen  f)eran: 
gebogen  roorben,  für  bie  Äifeling  ber  9?acf)[a6  beä  Jy*^^'^)^^'^"  S'^'^E  ^^^  2°^ 
jur  SSerfügung  ftanb. 

Berlin.  E,  Kaeber. 

^er  Cftl^afcn   au  23erlin.     ^m   2Iuftrage   be§   ^Jiagiftrats   ^r§g.   oon 
t^rtebrirfj  ßraujc.     Serlin,  2Ba§mut§,  1913.     119  ©. 

2)ieje6  mit  Jertabbilbungen,  Sic^tbrudttafeln,  ^tänen  unb  9iiffen  in 
reic^fter  gülle  unb  tecfinifc^er  SoIIenbung  auögeftattete  ^^rac^ticerf  oer= 
bient  an  biefer  Stelle  uor^ugswetfe  megen  bes  einleitenben  Slbfc^nitteä 
über  bie  gefc^ic^tlidje  ©ntroicfhing  beä  gemerblic^en  S8etriebe§  bes  33ernner 
äGafferftra§enDerteE)rä  eine  turje  2ln5eige.  ^n  fnappen  Strid^en  roirb  in  if)m 
ein  Überblicf  über  ben  3(u5bau  ber  Sertiner  Sßafferftrafien  unb  ber  natür= 
lid)en  unb  fünftUc^en  3"f'^^'^'^ft'^'i6£"  ^^^  Sertiner  S^erfei^rä,  über  bie 
©ntiüicflung  bes  gemerblic^en  33etriebeä  ber  berliner  Sd^iffa^rt,  über  ben 
Umfang  beä  ®üteroerfe!)r§  unb  über  bie  Umfc^Iagseinric^tungen  unb 
i.'agerf)äufer  gegeben.  Ss  folgt  eine  inftruftioe  Sorgefc^ic^te  beä  Dft= 
^afeng  felbft,  beffen  Sc^icffal  meljrfad)  burd)  äußere  Sd^roierigfeiten  in 
J-rage  gefteltt  mar,  unb  bann  al'5  §aupttei[  eine  93efrf)reibung  be§  öafens 
unb  feiner  einjetnen  ©inrid^tungen,  bie  für  fpätere  3eiten  eine  Dortreff» 
lif^e  l^iftorifc^e  Quelle  fein  roirb.  2)en  @dE)IuB  bilbet  ein  3)er,5ei(^niä  ber 
3Jiitarbeiter,  bie  beut  ©rbauer  beä  §afen^,  bem  Saurat  unb  ©tabtbaurat 
Traufe,  bei  ber  2{ufftellung  be§  ©ntrourfs,  ber  Sauleitung  unb  ber  2tb= 
faffung  ber  J-eftfdjrift  sur  Seite  [tauben,  foroie  eine  i'ifte  ber  beim  Sau 
beteiligten  Unternefimer.  3Jtan  erfährt  barauä,  ba^  bie  Säten  für  bie 
f)iftorif(^e  Einleitung  bem  SJegierungobaumeifter  .s^enrici  ju  uerbanfen 
finb.  3"  einem  furzen  3lu§b[idf  auf  bie  3iifiinfl:  '"iri'  ^e§  :^u  fc^affenben 
jroeiten,  nod)  bebeuteub  größeren  ftäbtifc^en  ^afen§,  bes  2ßeftt)afen^  bei 
'ißlö^enfee  für  ben  ©rofefdiiffafjrtsroeg  Serltn=©tettin  unb  ber  ^läne  für 
ben  großen  3)JitteUanbfanat  ge^ac^t,  ber  Serlin  auc^  mit  gonj  2Beftbeutfd^= 
lanb  in  birefte  3Bafferüerbinbung  bringen  foKte. 

Berlin.  E,  Kaeber. 


365]  5Jeue  ©rfd^einun^en  «  365 


L'effort  Alleinaiid.  L'AlIeiiiagiio  ot  la  France  au  poiiit  de 
vue  ecoiiomiiiue  par  Lucieii  Hubert,  Depute.  (liibliotheque 
d'Histoire  Contemporaine.)  Paris,  Librairie  F^lix  Alcan,  1911, 
236  p.     (3  Fr.  50  c.) 

Ser  Slutor  I)at  feiner  ftatiftifd^en  ©lubie,  bereu  „eitijige  Criginatität 
DieUeidEit  i^re  Sürje  fein  rcirb"  (©.  15)  einen  3(üant=^ropo'o  bcigei^eben, 
ber  für  ^-ranfreicf)  ben  Sßorranc?  im  rHeic^e  be^j  (^iebanfenä  unb  ber 
Äunft  in  Slnfprucf)  nimmt,  ihm  bie  53iiffion,  ein  afrifnnifdjeö  Steid)  lu 
grünben,  alä  Sebenäfrage  sumeift  unb  für  2)eu  tf  c^  lanb  bei  bem  je^igen 
©tanbe  feiner  3ni'iifli^'ati)if'-'i'"S  '"  fem  Strang,  in  ber  nfiatifd^en  2;ürfei 
bic  rctrtfdiaftltd^e  isorfjerrfdjaft  an  fic^  ^u  reiben,  „bie  i'ogi!"  ber  XaU 
fadien  fiefjt.  SDod^  fd)Iie6t  er  „befd)eiben"  (S.  229)  foloniatpolitifd^e,  mi[i= 
tärifdE)e  unb  intelleüuelle  SBerte  üon  feiner  Unterfucf)ung  auä.  2Ba§  er 
gibt,  finb  ftatiftifci)e  Überblide  über  bie  allgemeine  rcirtfd)aftticfte  ®nt= 
rcidlung,  bie  ^nbuftrie,  bie  £anbroirtfd)aft,  ben  .'oanbel  unb  bie  ^""'"ä' 
läge  2)eutfd)Ianb§  in  fünf  i^apiteln  auf  101  Seiten,  benen  in  ebenfo  Dielen 
Äapiteln  über  bie  entfpredjenben  Betätigungen  A-ranfreid)ö  95  ©eiten,  fo  = 
bann  17  ©eiten  „Consideratious  generales"  über  beibe  Sänber  unb 
3  ©eiten  ©ci^htfebetrad)tungen  gegenüberftetjen.  93ei  bem  großen  S)rud 
auf  ben  fleinen  ©eiten  unb  ben  nieten  ftatiftifd^en  Jabelten  unb  25ia= 
grammen  ift  bem  3httor  baä  SSerbienft  ber  Äürje  nidit  abjuftreiten.  Sie 
Sürftigfeit  bcö  3"f)nlt^  ift  in  i'en  3tngaben  über  ®eutfd^[anb  um  fo  fül)[= 
barer,  raeil  mir  gelegentlich  be^S  $Regiernng5jubiläum§  beä  i^aiferä  unb 
fc^on  Dörfer  bei  ben  parlamentarifd^en  unb  publijiftif^en  Erörterungen 
über  unfere  finanjielle  i^riegöbercitfd^aft,  ben  fd^lediten  ^uv§  unferer  2ln= 
teilten  unb  ba§  SiiJ^ücf^^^iEien  unferer  ©pnran^äufungen  hinter  ben  ®r= 
forberniffeu  ber  wolfSroirtfd^aftlid^en  ©rpanfion  ben  ©egenftanb  fo  grünb= 
lid^  fennen  gelernt  l^aben.  ^d)  glaube  auc^  faum,  bafe  §•  ^em  franjöfifd^en 
5]}u6lifum,  bn'§  an  ber  Sßeltrairtfd^aft  ober  an  S)eutfci^lanb  intereffiert  ift, 
etraaä  DIeueä  bringt.  53efonber§  bürftig  finb  bie  Slngaben  über  bie 
beutfd^e  £'anbiüirtfd)aft  unb  ben  beutfd^en  Ä>anbel.  9Jie^r  ©ad)fenntni§ 
unb  überlegtet  Urteil  »erraten  bie  Äapitet  über  fran^öfifdje  3uft^''"^£- 
S)er  ie^t  bereite  erfd^ütterte  &laube  an  %\:anlveid)  alä  ben  einsigen 
33anfier  ber  SBelt  unb  an  ben  permanenten  (Belbmangel  in  Seutfd^lanb 
ift  bem  58erfaffer  ein  S^roft  bei  bem  3ui-"üdbleiben  feineä  isaterlanbeS  auf 
faft  allen  Öebieten  beä  rairtfc^aftlic^en  SBettberoerbö  mit  Seutfc^lanb.  2)er 
ganje  3"^«tt  ^ötte  mit  Silfe  Dergleid^enber  3;abellen  gan?  gut  auf 
ber  §älfte  bes  SRaumeS  überfid^tlid^  bargeftellt  merben  fönnen.  Söebeutenbe 
ober  neue  ©ebanfen  fef)len  bi§  auf  fotgenben  3(percu:  3)er  3Serfaffer 
finbet,  ba^  bei  un§  bie  „(Sinl)eit"  ber  lüirtfdiaftlid^en  Stnftrengungen  bie 
frül^ere  „^-reifjeit"  beä  2)enfen€  unb  2:räumen§  »erbrängt  liabe.  Db  für 
bie  angeblid^e  5lnappl}eit  be§  ©elbeS  bei  un§  bie  93olf§oerme[)rung  unb 
ber  3i-"''fl'$^  fl"  probuttiuen  Gräften  im  Sßirtfd)aftsleben  nid)t  ein  ge« 
nügenber  (frfa^  finb,  erioägt  ber  Slerfaffer  gar  nic^t. 
Berlin.  Ludwig  Riess. 


366  3ieue  Grfd^einunoien  [366 

Luden  Hubert,    depute,    Politique  exterieure.     (Editions  de  la 
„Correspondance  d'Orient".)    Paris,  Felix  Alcan,  1911.    (246  ©.) 

Sin  33itc^Iein,  ba§  ebenfo  gut  ptte  ungebrudt  6[ei6en  foUcn.  3(u|er 
einer  36  Seiten  langen  „Stubie"  über  bie  oi»ng-'2;ürfen ,  bie  1910  ge= 
fc^ricben  3U  [ein  fd^eint  unb  loeit  aufgreift,  aber  an  ber  Dberfläd^e  fiaftet, 
erhalten  lüir  nur  2ßieberabbrüd"e  uon  ttammerreben  au^  ben  Sahire"  1904 
bxä  1911,  von  Steilen  ber  3]orträge,  bie  er  über  bie  '^va^i  ber  58e^anb= 
lung  ber  Gingeborenen  in  ben  afrifanifc^en  ilolonien  auf  Äongreffen  ju 
Sonbon,  33ei[tn  unb  ?3rüffel  gcf)alten  [)at,  unb  (®.  157 — 169)  einen  Der= 
fürjten  2lbbrud  feines  „Slcant^^ropoö"  3U  bent  Sucf)e  „L'efl['ort  Alle- 
mand".  2Uö  23ericf)terftatter  ber  ilommiffion  über  bie  nmroffantfc^e  Sßer- 
micflung  l^atte  er  fid^  in  ben  meiften  je^t  rciebergegebenen  2lnfpra(^en  an 
bie  Kammer  fe^r  jurücffjaltenb  äufeern  muffen.  2ßo  er  alk  3iebner  ber 
rabifaten  Sinfen  an  ber  ©eneralbebatte  über  ausroärtige  3tngelegenl^eiten 
teilnal^tn,  fommt  etroaä  mel^r  2eben  in  feinen  „©iscours".  2)ie  äugkidö 
längfte  unb  intereffantefte  Siebe  ift  bie  Dom  12.  Sinuar  1911  (im  ^Bud^e 
irrtümlid)  16.  janvier),  bie  22  ©eiten  (60—81)  füllt.  Sarin  begrünbet 
ber  ^jerf.  bie  franjijfifdfien  33ebenfen  gegen  bie  türfifc^en  3(rnicereformen 
mit  ber  @runb(oftgfeit  für  bie  '^^forte,  üon  ben  6ried^en,  33ulgaren  ober 
gar  einer  itonföberation  einen  3Ingriff  5u  befürcf)ten.  2)afe  biefe  SRebe 
l^ier  überarbeitet  unb  im  3BortIaut  geänbert  ift,  beraeift  bie  auä  bem 
gleid^jeitigen  Seric^t  in  ben  (Sc^ultf)ei§fcf)en  @efc^icf)töfalenber  (1911 
©.  401)  übernommene  fenfationcUe  Stelle:  „2)ie  3:ripteentente  ift  ein 
raenig  beöorganifiert,  ber  2:ob  Äönig  ©DuarbS  VII.  f)at  iftr  einen  fatalen 
Schlag  üerfc|t"  ufiü. 

Berlin.  Ludwig  Riess. 


B.    9^16116  ^üä)^x  (foroeit  noc^  nic^t  be)proc^en). 

Ö.  '!?(lbcDl)li=i!Utcn,  Sulie,  3(u5  .pannooer  unb  ^reufeen.  Seben'gerinnerungen 
au-5  einen:  falben  S'i^r^uttbert.  §er.  öon  Si.  33ofd^an.  (343  S.)  ©ropiuSfc^e 
."Oofbudjfjanbtung,  5Pot^bam  1914. 

SUtmonn,  SBil^elm,  3tusgeiDäf}Ite  Urfunben  jur  branb.^preuB-  23erfaffungö=  unb 
SSerroattungögefd^icfite.    I.  STeil:   15.— 18.  3af)r^.    2.  oerm.   Slufl.    (VIII  u. 
509  S.)    SBeibmann,  33erlin  1914.     7,40  mt 

Anderson,  J.  H.,  Tlie  Campaign  of  Jena  1806.  (84  pp.)    £\  9?eel.    3,60  sh. 

§Infornc,  %i).,  OJefd^id&te  ber  Crtfcf^aften  §o^enäia^  u.  Süttgensia^.  [3(ug 
„Sogebf.  für  b.  ^eric^orafc^en  unb  benarf)barten  Greife."]  (VIII  u.  70  S.) 
2(.  .^opfer,  33urg  1913.     1,20  mt. 

^OUDifün,  ©rof  £>ermann,  unb  Sommer,  33riefn)erf)fer.  @tn  Seitrag  jur  @e» 
fc^ic^te  Don  ©c^tzlroig^öorftein  1863  u.  1864.  ^ev.  d.  Äupfe.  (220  S.) 
6.  Öaeffer,  Seipjig  191-3.    5  3}Jf. 

Joö  ijrcufjifdje  .öecr  Öcr  SSefrciunßSfrifflf.  !öet.  üom  ©rofeen  Gieneraiftabe. 
33b.  2;  Sas  preufeifc^e  |)eer  int  ^aijte  1813.  (645  ©.  mit  Uniformbilbern, 
©fijjen  Ginfcf)Iagtafern.)    G.  ©.  a«ittter  &  ©o^n,  33erltn  1914.    14,-50  W. 


367]  'hielte  ©rfc^eimmgen  367 

©lcrcl)C,  aBil^efm,  Sie  Sd)Iad)t  an  ber  J^al^barf).  (Ho  3.  mit  4  starten  unb 
13  SilbernO  (Seutfc^e  ®c^lad)tfelber,  f)er.  von  2(.  Sörabant,  S3d.  6).  «Ktes- 
.Höf)rer,  3)reöbeii  1913.    3  Dif. 

5B(ci(l),  (Srtd^,  3)er  ipof  beä  ilönig§  $\-rtebrtcfj  5ßi(f;elm^  11.  unb  beä  Äöntgg 
griebrid)  aEilfjelmö  III.  (@e[d^.  beö  preufe.  |)ofeg,  [)er.  u.  ®.  ©d)iifter  III,  1.) 
(XVIII  u.  280  e.)    i<offtfd;e  23iid}(}anblg.,  Söerliu  1914.    7,-50  2Kf. 

^lüti^crö  Briefe,  ^erooüftänbigte  Sammhiiig  beö  ©enernt^  (?.  d.  (Eolomb.  ^ei^- 
DOii  2C.  V.  llnger.   (XVI  u.'sö?  ©.)  Q.  Ö.  (£otta,  ©tuttgart  1913.  4,50  3Kf. 

^rünncrt,  ©.,  Saö  ßrfui-ter  Unionsparlament  1850.  (.51  ©.)  6.  Sßilaret, 
©rfurt  1913.    0,60  ML 

Brnnker,  Story  of  the  Jena-carapaign  1806.  Witb  maps  and  plans. 
(120  pp.)     Groom,  Forster.     5  sh. 

©Ut^^cim,  Äart,  3}ie  Stellung  ber  Äötnifd^eu  3eitun(3  im  üormär3Hd^en  tl^eini« 
feiert  Siberalt^muö.  (430  ©.)  (33eiträge  jur  Äultur=  unb  UniDerfalgefci^icI^te, 
^er.  Don  Äail  2ampred;t,  §eft  27).    Seipjig  1914,  3i.  3]otgt(änber. 

(Sut^cll,  6bit^,  A  Vagabond  Courtier,  from  the  memoirs  and  letters  ot" 
Baron  Charles  Lonis  von  PöUnitz.     2  vols.     S.  Paul.     24  sh. 

®unfmonn,  3(bo(f,  Dftffieölanb  in  bei-  3eit  ber  SBefreiungäfriege  1813/15.  (VI 
u.  233  @.)    9r.  ^.  g.  Sunfmann,  Sluric^  1913.     2  mi 

Dussaug-e ,  Andre,  ^^tiides  sur  la  guerre  de  sept  ans.  Le  ministöre  de 
Belle-Isle.     Tome  I.    Krefeld  et  Lutterberg  1758.     Fournier  7,50  fr. 

©igenbroDt,  di.  6.  21).,  3)leim  (grinnerungen  au'3  ben  3ar)ren  1848,  1849  unb 
1850.  502it  5iogr.  @inl,  ^er.  d.  S.  Sergfträ&er.  (58  u.  374  ©.)  (Duellen 
unb  5orfd;ungcn  jur  §ejfifc^en  6efd)ici^te.)  ©armftabt  1914.  §effifd)er 
©taatöüerlag. 

©Urt,  Äonrab,  3)ie  33ef}örbenorganifatton  üon  ^leufdiätel  jur  3ei'  ^e^  Ü6er= 
gong§  unter  preufeifc^e  |)errtc^aft  (1707--171.S).  (91  ©.)  6.  «ö^lauä  JJad^f., 
äßetmar  1914,    2,80  m. 

erman,  Sßilfielm,  3ean  ^terre  ^rman  (1735—1814).  (Sin  8eben§5ilb  au^  ber 
aSerliner  granjöf.  Kolonie.    (122  ©.)    ®.  ©.  9Kittler  &  ©o^n,  Berlin  1914. 

4  mt 

(JfricDnd)   Der  ©rOßC,  Sßerfe  in  beutfd^er  Ü6er[e|ung,  ^r^g.  oon  @.  53.  SSolj. 

Sb.   IX   u.   X    (Sichtungen).     Steimar   Mobbing,    »erlin    1914.     ©eb.    je 

12,50  mt 
(Sacbcl,   @eorg,   Sie  ^Selagerung  uon  ©tettin   im  '^aijtc  1813.    (89  ©.)    Seon 

©aunierS  33ud)^anblung,  ©tettin  1913. 
&ttxh§,  9t.,  2lu§  ber  3eit  ber  Semagogeuoerfolgungen.    (105  ©.)   (9SoigtIänber§ 

Üueüenbüdier,  72.  33b.)    1  m. 
Ö.  C^aflClt,   SJiay,   SBorausfe^ungen   unb  iseranlaffungen  für   Siämard^    eintritt 

in  bie  SBeltpolitif.    (43  ©.)    Verlag  ber  ©renäboten,  Berlin  1914.    1,80  Mt. 
C>nfenclcbcr,   atbolf,  Sie  Drientalifc^e  g-rage  in  ben  ^a^ren  1838—1841.    Ur= 

fprung    beö    äWeerengenpertrages    tiom    13.    ^uli    18^1-     (^^^    "•    ^^0   @.) 

Ä.  5.  Äoe^ler,  Seip3ig  1914.     7,50  ML 


368  3ie"e  erfd^einunflen  [368 

f>crrf,  X^aul,  35on  ^^reufiens  ikfreiungä=  unb  SSerfaffunflsfampf.  2Iu§  ben 
^^^apieren  beä  Dlicrbuvggmfen  3}Jagnuä  uon  33rünne(J.  (501  ©.)  ©.  (3.  SWittter 
&  eof)!!,  58erttn  1914. '  9,50  mt 

^ilttbvawht,  ^^f)ilipp,  2)te  päpftlicfje  ^^olitif  in  ber  preu^tfd^en  unb  in  ber  jülid^» 
fleoifc^en  g-rage.  2.  2;eil.  (74  ©.)  (21(u§  „Quellen  unb  ^orfd^ungen  a.  ital. 
Srrdiiüen  unb  ^öibliotfiefen").    Soefc^er  &  Eo.,  3tom  1913.    2,40  OKf. 

f>jarnc,  ^»arnlb,  SBafa  unb  i^ofjenjoKern.  S^ortrag.  SCutor.  Überfe^ung  aus 
bem  (Scf)iüebifcf)en  üon  ^o^.  <ßaut.  (31  ©.)  Ä.  g-.  5?ör}rer,  Seipjig  1914. 
0,60  Wt. 

|)üll5C,  Jyr.,  500  ^af)ve  ©efd^id^te  be§  Hammevgericfitö.  (VIII  u.  263  S.) 
(Sdjriften  be§  Seretn§  füc  ®efd)id)te  Serlinä.  47.  ,s>ft.)  ©.  ©•  5JitttIer 
&  Sor^n.    6  9JJf. 

C)üppc,  SB.,  ßtofter  3inna.  ©in  53eitrag  jur  ©efd)id)te  be§  oftbeutfd^en  Äoloniar« 
lanbeä  unb  be§  diftercienferorbens.  (XIV  u.  275  £.)  (Seröffentlid^ungen 
be§  SKereinä  für  ©efc^.  ber  älfaif  33ranbenburg.)  Sünder  &  öumblot, 
3Wünd)en  u.  Seipjig  1914.    7  SlJf. 

ftorft  ßof)I,  3^eutfciöf1"^5  ®inigung§fviege  in  33riefen  unb  23erid^ten  ber  fül^ren= 
ben  'ilJiänner.  3.  Seil:  Ser  Ärieg  1870/71,  3.  3(bteil. :  S3elagerung  oon 
$arig.    (308  ©.)    1,80  m. 

Söflllf  S^riebridö  Subroig,  33riefe;  gefammelt  unb  im  2Iuftrage  beg  2lu§fct)u[fe§ 
ber  beutfd)en  Surnerfd&aft  Tjer.  »on  Sßolfg.  9J?ei;er.  (VIII  u.  583  ©.)  $.  eber= 
darbt,  Seipsig  1913.    ®eb.  6  2Rf. 

Ö.  SorDnn,  §etnric^,  Grinnerungöblätter  unb  33riefe  eineS  jungen  grei^eits^ 
fämpferö  1813  unb  1814.  3iM"i"i"ie"9efteßt  von  Subroig  d.  ^orban.  (334  <B.) 
Ä.  ©iegignmnb,  93erlin  1914.     4,80  m. 

Slnjc,    .S3ermann,    Sommern   im   Qa^re   1813.    ©cftcr  Seif.    (126   @.)    2)ie^ 

&  JJJajerabt,  i^olberg  1914.    1,50  2ßf. 
Eofcr,  3Jeinf)o[b,   ©efd^id^te  Jyriebrid^S  beä  örofsen.    4.  u.  5.  Stufl.    IV.  53b.: 

Sinmerfungen,  Bibliographie,  ^erfonenüerjeidini'^.    3,50  93?f. 
Ö.  Sloffaf,   2(balbert,    Erinnerungen.     (335  6.   mit  90   )d)iüarjen  SBilbern   unb 

9  farbigen  Safeln.)    3«oran)e  &  ©c^effelt,  Serlin  1913.    G5eb.  16  mt. 
Äricger,   Sogban,  griebrid^   ber  ©rofee  unb   feine  33üd^er.     (181  ®.)     ©iefedfe 

&  Seorient,  ieipjig  1914.     12  mt. 
ßcin^aoö,  Ö.  2(.,  Äaiferin  ^i'iebrid^.    (Sin  G^arafter»  unb  Scbenäbitb.    (212  3. 

mit  82  aibbitb.)    Q.  G.  §u6er,  Steffen  1914.    0eb.  6,80  mt 
Send,  ^auT,   SBilfjefm   con   .vöurnbolbt  unb   bie   2(nfänge  ber  preufeifcfien   SBer= 

faffung  (Seutfd)red}ttid)e  Seiträge  f}er.  von  ^.  53ei)erle.     Banb  IX,  §cft  3). 

27  ©.    0,80  mt 
Ma^uire  (T.  Miller),  The  canipaii--n  of  1806.     W.  Clowes.    4  sh. 
9Jlid)nicH)il,v  33.,  ©taljl  u.  Söiämard.    (204  ©.)    (Sbering,   53erlin  1913.    4  9}Jf. 
Ö.    WiqucJ,    Sol^anneo,    Sieben    ^er.    von   SB.    ©d}ul^e    unb    5^-    Sl^imme. 

IV.  $öanb.  1892—1901.    9Jiit  einem  ©adiregifter  ju  S3b.  I— IV.    «uc^ljanb:- 

lung  be^  2]ßai)endaufe5,  .dalte  a./3.  1914.     12  mt. 


369]  5feue  Grfd^einungen  369 

Wüller,  ©rnft,  SBeftfalens  Dpfer  in  ben  SBefveiungäfriegen  18l:-{— 1815. 
rs5[ei(^3etttge  amtlirfie  2)ar[teUung.  (XI  u.  75  ®.)  %.  Soppetivatl},  9}fünfter 
1913.    3  53Jf. 

Dntfcii,  ,'öeniiann,  öiftortfcf)=poIttifcl^e  Sluffä^e  iinb  blieben.  I.  -ob.  (VI,  344  ®.), 
II.  Ob.  (382  ©.)     3t.  DIbenbourg,  ^i.)Jüncf)cn=«erIin  1914.    @eb.  12,50  mt. 

Cftcvtilß,  .f^i'^i^i'ilf  (^-rtebrtd^  ber  ©vofee.  (2)ie  Steligion  ber  ^(affifer,  f^er.  oon 
@.  ^^JfannmüIIer,  SBb.  5.)    (112  S.)    1,50  mf.. 

2)te  ^ylud^t  beä  ^rinien  von  ^veu^en,  nachmaligen  Äaifers  3BiU)e(m  1.  9Jacf) 
ben  2luf3etc^nungen  beä  SJfaior^  D.  im  ©tabe  be§  ^rinjen  Don  ^reujien. 
©reiner  &  5ßfeiffer,  (Stuttgart  1914.    2  mi 

^tJ^ntfc,  9i.,  S)ie  ^arallelerjä^lungen  SiSmardfö   ju  feinen  ©ebanfen  iinb  (Sr= 
innerungen.    (§ii't.  Stubien,  f)r5g.  oon  9{.  Jefter,  III.)    (322  3.)    Ti.  5)(ie= 
'  meger,  ,$>aüe  1914. 

^^ßlat,  Bazaine  et  nos  desastres  en  1870.    2  vols.     ©I^apetot.     15  fr. 

^crtfjc^,  ©lern.  2:^eobor,  Sunbestag  unb  beutfd^e  3iationaIüerfammIung  im  3'. 
1848  nad)  g^ranffurter  Serid^ten  be-o  ^.  ^rsg.  oon  D.  ?5ertl^e§  mit  (Stn= 
füfjrung  von  ©eorg  Äün^cl.  (LXV  u.  207  S)  (g^ranffurter  ^iftorifd^e 
gorfc^ungen.)     3.  ?3aer  &  (So.,  granffurt  1913.     7,50  W. 

*^ctcx§,  ®rrotn,  2)ie  Drientpolitif  3=rtebric^^  beä  ®rof(en  nad)  bem  ^rieben  oon 
Xe[cf)en  1779—1786.     (XII  u.  56  ©.)    m.  5Riemet)er,  Öalle  1914.     1,80  Wd. 

Ü.  'i?f(uof=Cttrttung,  Seipsig  1813.  2Iu^  ben  Slften  bes  Äriegöarcf)ii)ä  be§  (5)roBen 
©eneralftabeö ,  beö  ®el^.  ©taatöard^iog  in  Berlin,  be§  ©taatäard)iüö  in 
öreölau  unb  bes  5JMnifteriumö  ber  auöroärtigen  9(nge(egen()eiten  m  Sonbon. 
(452  ©.)    %v.  ar.  $ert[;eg,  @otr)a  1913.     10,50  mt. 

t».  ''^5f(u(if=.f>arttunfl,  5.,  2)er  Stabt«  unb  ^ßoliseipräfibent  d.  %iü^  unb  bie  3"= 
ftänbe  in  2ßarfct)au  jur  preufei[cf)cn  3eit  1799—1806.  (142  8.)  3(.  9.Ö.  Äafe= 
mann,  ©anjig  1914.    4  SU. 

^reufä,  (äeorg  ^^^riebrid^,  Sie  Quellen  bes  ÜJationalgeifteö  ber  Sefreiung^friege. 
(Vortrag.)    (74  ©.)    @.  ©.  2KittIer  &  So§n,  Serlin  1914. 

9littingt)auä,  3C.,  Sie  ßunft  ber  (53efd)icf)t[cl^reibung  §einric^  v.  Sreitfd^fes. 
(X  u.  134  ©.)  (^Beiträge  jur  ilu[tur=  un))  UnioerfaIgefcf)icf)te,  l)rsg.  DOn 
Ä.  Samprec^t,  -^eft  29.)    31.  5>oigtlänber,  Seipsig  1914.    4,50  mt. 

aioloff,  ®.,  a]on  3ena  biä  äum  SBiener  Äongrefe.  (3tu§  9fatur  unb  ©eifteöroeU.) 
Seubner,  Seipjig  1914.    1,25  mt 

SiofcnDürf,  Ö.  |).,  2:angermünbe^  5ßerfaffung§=  unb  Sßerraaltungägefd^ic^te  bis 
5um  Qnt)&  beä  17.  Qa^rfjunbertö.  (198  o.)  SBenbt  &  ÄlauroeU,  Sangen= 
falja  1914. 

9lotemnöücr,  33ern^arb,  Sc6ulenburg=Äe§nert  unter  (J-riebric^  bem  Öroßen. 
(^reufeifcfie  Staatsmänner,  ^räg.  Don  SC.  93Jeifter,  33b.  I.)  (474  <B.)  üßatter 
3?ol^fct)irb,  Berlin  u.  Setp.^ig  1914.    9  mt. 

«Sattig,  ffii(^.,  2)ie  Sd&Iac^t  an  ber  ^lapacf)  am  26.  2(uguft  unb  bie  SSerfotgung 
big  sunt  1.  ©ept.  1813.  (VIII  u.  146  ©.  2  harten.)  (^Beiträge  ^ur  ©efd). 
eJor?^ungen  3.  branö.  u.  preu^.  öiefc^.    XXVII.  1.  24 


370  3^e"e  Grfc^einunflen  [370 

ber   Sefreiunflsfriege.     >3reii.   von   di.   ^ynehexid).    .'öeft  4.)     (r.   <B.  2KittIer 
&  Sofin,  33crlin  1914.    4  hu. 

3rf|QDrirfl,  Jverb.,  2)ne  ©eneralfelbfriccisfommiffariat  in  Sc^Iefien  1741.  (112  i£.) 
:W.  u.  5*.  SKarcuö,  «reälau  1913.    4  9JJf. 

D.  Bdjlöscr,  Seopolb,  ©eneralfelbmarfc^all  {y^ei^err  d.  2oe.  Sin  militärifc^es 
Sebensbilb.  (323  3.)  ^eutfc^e  Serragöanftalt,  Stuttgart  u.  Berlin  1914. 
6,50  m. 

2d)miht,  Qbethaxb,  3)ie  Hrimiralpolttif  ^reufeenä  unter  ^yriebric^  Sßili^elm  I. 
unb  ^riebrtc^  II.  (69  £.)  (3tb^anbl.  bes  friminaliftifc^en  Seminar^  ju 
Serlin,  ^reg.  von  %.  v.  Sipt.)    3.  ©uttentag,  33errin  1914.    2  mi 

irfimiDr,  £:<erbert,  griebrid)  Quliug  ©tnf)[  unb  bte  beutfc^e  9tationat[taat§ibee. 
(VIII  u.  106  ®.)  (öiftor.  Unteruic^ungen,  öeft  4.j  3K.  u.  £>.  9Jiarcu§, 
SBreöIau  1914.    3,60  9«  f. 

2tf)Ul5C,  2"an.  grtebr. ,  3iii^  Sefd^reibung  unb  @efc{)icf)te  »on  gpanbau.  6e= 
fammette  SKatertalien,  im  äluftrage  ber  Äirc^e  unb  ber  ©tabt  ^rög.  oon  Dtto 
3?ecfe.    (2  Sbe.    695  u.  495  @.)    öopf,  Spanbau  1913.    21  mt. 

Scrriflltt),  Sernarb,  revolution  de  l'empire  allemand  de  1871  jusqu'ä  nos 
joiirs.     Perrin.     3,50  fr. 

Z'imm,  -^iaul,  Sie  0efcf)icf)te  ber  Stabt  Sauäig.  I.  33anb  (big  1517).  (423  S.) 
%.  ÜB.  Äafemann,  Sansig  1914.     12  W. 

Ü.  UnßCr,  2Ö.,  Gineifenau.  (448  S.)  (?.  8.  aßittter  &  ©o^n,  Berlin  1914. 
9,50,  geb.  10  Ü«f. 

üniacke,  Bohemian  Campaign  of  1866.    (71  pp.j    Hugh  Rees.     1,5  sh. 

De  i*aröQ§,  5?^ilippe,  L'affaire  de  Neuchatel  1856'57.  Les  n^gociations 
diplomatiques.  Lausanne  &  Bale  1913.  Georges  Bridel  et  Co. 
(159  S.)    4  mt 

3>0{Jt,  Srnft,  Sie  Ijeffifcfie  ^olitif  in  ber  3eit  ber  9teicf)>5grünbung  1863—1871. 
(öiftor.  Sibriotöef  ÖD.  34.)  (299  6.)  SR.  Clbenburg,  DKünc^en  unb  Seipsig 
1914.    4,50  mt. 

Waddington,  R.,  La  guerre  de  sept  ans.  Histoii*e  diplomatique  et  mili- 
taire.    T.  V.    (443  ©.)    Firmin  Didot  &  Qo.,  Paris  1914.    7,50  fr. 

SSarft^aucr,  3^ie  3nüentarifation  ber  urfunblic^en  Quellen  jur  Sanbesgefc^ic^te 
aSenüreufeens  im  nic^tftaatUc^en  53efifie.  (12  ©.)  2L  2ß.  ^afemann,  Sanjig 
1914.    1  mt 


< 


*21m  25.  ^uguft  V)erf(^ieb 

ber  (öeneralbireftor  bei*  5^önig(.  6taatöard)it)e, 
QßirHic^er  @ef)eiiner  9^at 

Dr.  phil.  et  iur.  9lem^oIb  ^ofer, 

unb  am  16.  September  erlitt  bcn  Äelbcntob 

am  ^önigUci)en  .^aufi(ar4)iD 

Dr.  phil.  i^ermann  t)on  Saemmerer* 


<5)cr  Q3erein  ^iclt  am  14.  Öftober  eine  ©ebädtjtniöfi^ung 

511  £|)ren  bcr  Q3erftorbenen  ab.    ®a^  näc^fte  Äeft  ber 

'5orfd)ungen,  beren  Herausgeber  fie  traren,  tpirb  i^nen 

9^ac^rufe  tt)ibmen. 


JF(jrfcl)ungen 


äur 


^ranlienliutgtfdK'n  nnli  Ptculifdii'n  ^rfdiidite. 


^m  lölgß  öfr  „gaSrhtfdjcn  ^flrrdjunflcn''  bfs  gmln«  für  ©efdjti^tf 
öer  Park  granöenburg. 


Stt  SSerbinbung 

mit 

©uftat)  Sc^moUcr  imb  Otto  ^in^e 

l^erau§gege6en 
t)on 


©iebenunbäiöanjigfter  23anb,  gtueite  ^älfte. 


SBcrUg  oon  ^unrfer  &  ^umblot 
SOtünc^en  unb  Öeipsig  1914. 


2{Ue   :1iecf)te   oorbel^alten. 


i'Utenbutfl 

?ßtereti(^e  ^ofßud^brucferei 

Stepfian  ©etbel  &  So. 


V 


Seite 

2luffä|e: 

I.  Slnfänge  unb  (SrunbriBbilbung  ber  ©tabt  ©tenbaf.  '8on  3Kufeum§= 

bireftor  ^tof.  Dr.  ^.  3.  Weier  (Sraunfd^raeig) 1—19 

IL  Ungebrucfte  Urfunben  ber  3}?arfgrafen  üon  33ranben6urg  am 
aöfanifc^em  §aufe.  ^meik  Solge.  ^on  ^rofeffor  Dr.  ^er  = 
mann  ^rafibo  (ßeipjig) 21—  60 

III.  (Stubien  sur  preu^ifc^en  ^olitif  im  Sa^re  1805.    3Son  ^rof. 

Dr.  X^eobov  »ttterauf  (SKünc^en) 61—145 

IV.  Qut  ©efc^id^te  ber  SfJeuenburger  5>^age  in  ben  Sauren  1856 

unb  1857.    «on  ?}rof.  Dr.  2(boIf  ^afencIeDer  (§aße)  .    .  147—174 

Äleine  3KitteiIungen: 

,3ur  Sntfte^ung  ber  ßonfiftoriarorbnung  oon  1543.  9Jon  Dr.  fjriebric^ 

aJieufel  (Serlin^f^riebenau) 175—177 

Sie  ©rünbung  ber  §offtaat§faffe  (1673).    S5on  Dr.  Sßnrt^er  üo<i) 

(aSeran-gßifmeräborff) 177—183 

3ur    Sebenögefd^id^te    3)ietric^    ©igigmunb    ü.    33ucI^§.     5ßon   ^rof. 

Dr.  gerbinanb  §irfc^  (^errin=£icf)terfelbe) 183—185 

Probleme  friberijianifd^er  Ärieg^funft.    3]on  5Prof.  Dr.  Dtto  §err  = 

mann  (33erIin=(£^arlottcnburg) 185 — 196 

3ur  ©ntftefiung  oon  2Bolp  berliner  SReüotution^d^roni!.    SSon  ©tabt^ 

arc^inar  Dr.  ®.  ^aeber  (Berlin) 196-202 

?3igmard  unb  Subraig  II.  im  ©eptember  1870.    SlftenftüdEe   auä  ben 

papieren    be§  ©rafen  Äarl    Don    ^aufffird^en.     58on  ^ricat^ 

bojent  Dr.  Äarl  Sltejanber  oon   a«ü  Her  (aJHinc^en)   .   .  202—222 

^Jieue  (grf d^einungen: 

I.  3eitfc^riftenfc^au.     1.  3(pril  biä  30.  ©eptember  1914  .   .  223—243 
IL  ȟc^er. 

A.  Sefprec^ungen 243—283 

Äofer,   ©efd^ic^te   ber   branbcnburgifci^  =  preufiifcJ^en  ^otitif.     Grfter 

93anb  (D.  §.) 243—254 

D.  ^eteräborff,  2)eutfd^e  3!Känner  unb  ^^rauen  (2B.  §erfe)  ....  254—255 
§anotauj,    La    Politique    de    requilibre    1907—1911    (Subroig 

3lieB) 256-258 

© d^ ab r ic^ ,  2)ag  ©eneralfriegäfommiffariat  in  ©d^Iefien  1741  (griebrid^ 

Söolterö) 258—259 

e^reil^err  d.   ©d^rötter,  Acta  Borussica.    SJlünjroefen.    2)Jünj= 

gefc^ic^tlic^er  Seir.    IV.  »anb  1765—1806  (SuJtug  (Sa^n)  .    .  259—262 


©eite 

ilrieger,  ^^rtebrici^  ber  ®voBe  unb  feine  33üd&er  i^an§  2)ro^fen) .   .  262—263 

£aä!e,  3)ie  STrauerfeterlidEifeiten  für  griebrid^  ben  ©rofeen  (3.  Äol^te)  268—264 
V.  ^flugf^.söarttung,   2)er  ©tabt=  unb  '»Polijeipräfibent  d.  XiUx) 

(9JJanfi-eb  Sau&ert) 264—265 

Scffmann,  @en^  unb  Dieffelrobe  HS.  ©aljer) 266—269 

§crre,  ^on  '^reu^enä  33efretung§=  unb  3Serfaffunggfantpf  (^ermann 

2)ret)^au§) 270-271 

Senet,    SBil^elm  »on  ^umbolbt  unb  bie   Slnfonge  bev  preuBtfd^en 

Serfaffung  {^aul  ^aah) 271-272 

llMmann,   Sofepi^  ®örre§   unb   bie   beutfd^e  Ginl^eit^'   unb   3?et= 

faffungsfrage  big  sum  ^af)ve  1824  (D.  Xfd^ird^) 272—273 

(ü.   Deltid)ä,)  2)te  {5^Iuc|t  beö  ^rinjen  »on  ^reufeen,  nad^maligen 

ÄaiferS  m^m  I.  (®.  Äaeber) 274—275 

3(ugft,  33i5mard-  unb  Seopolb  uon  ©erlad^  (§an§  aBalter) 275—277 

SBeinil,  S)er  (frsgieBef  Sodann  Sacobi  (3-  .Sollte) 277—278 

<Bä)mx^,   Serüner  Saumeifter  com  2(uägang  be§  ad^täef}nten  '^af)V' 

^unbertö  (3.  Äo^te) 277—278 

'VJ eigner,   Slnfic^ten  9J!ärfifd)er  unb  ^ommerfd^er  ©täbte  au§   ben 

Qal^ren  1710  unb   1715  nad)  ben  Driginaljeidönunsen  2)antel 

5)iel5orb§  (3.  Äo^te) 278—279 

2)obbert,  ©efd^id^te   ber  Ucfermärfifc|en  §auptftabt  ^renjlau  (Qo)^. 

©cfjur^e) 279 

©itnfon,  ÖSefc^id^te  ber  ©tabt  ®anjtg.    33anb  I  (|).  3tad)el)  ....  279—281 

mitte,  aWecWenburgifc^e  ©efc^ic^te.    Sanb  II  (SB,  o.  ©ommerfelb)   .  281—282 

ß.    ^Reue  Sucher  (fomeit  nod)  nid^t  befproc^en) 284 

III.  ©d^ulprogramme  unb  Uniuerf itätSf d^rif ten.   .   .   .  284 — 289 

©i^unggberid^te   be§   SSereinö   für   ©efd^id^te   ber   Tlaxt 

Sranbenburg.    (8.  DÜober  1913  bis  10.  Sunt  1914.)   .   .  1—  15 


1]  371 


I 

33  on 
ITlit  3tDei  tEcEtabbilbungcn 


^üx  bie  ^yrage  naä)  ben  Stnfängen  ber  beutf(j^en  ©tabt  gibt  e§ 
laum  ein  Ie§rreid^ere§  33eifpiel  alö  ©tenbal,  bie  ©rünbung  2ll6red^t§ 
be§  Sären,  bie  .^auptftabt  ber  älltmarf.  S^(^^  ift  gerabe  ©tenbal  fo= 
iDol^l  oon  dUet]ä)ei  in  feinem  S3ud^e  „SJiarft  unb  ©tabt"  ©.  120 
al§  in  jüngeren  SSeröffentlid^ungen  üon  2(ue  unb  ^up!a^)  be= 
I)anbelt  iDorben ,  aber  aud^  bei  biefen  legten  finbe  id^  ben  ^ern  beö 
^Problems  n  i  d;  t  üöllig  erfaßt,  ©erai^,  raer  fid;  mit  ben  Sfnfängen  ber 
beutfd^en  ©tabt  befd;äftigt,  mu^  ba§  genannte  S3u(^  von  Stietjd^el  fid; 
üoUfommen  ju  eigen  gema(^t  ^ahen ;  bie  Ijier  entroidelte  2:;§eorie  er[(|eint 
mir  fogar  fo  feft  gefugt,  ba^  mir  in  |ebem  einzelnen  ^att  feftftellen  muffen, 
roie  fid^  eine  ©tabt  gu  bem  oon  5Rietfd^eI  aufgefteßten  @ntraidlungä=©d^ema 
verhält:  1.  2)orf;  —  2.  neben  bem  2)orf  bie  SRarftanfieblung, 
foroeit  e§  fid^  um  ba§  frühere  ^Mittelalter  bi§  einfd;Iie^Ud;  be§  XL  "^aljx^ 
I)unbertS  ^anbelt;  —  3.  neben  ®orf  un'o  9)iarftanfieblung,  biefe  aber 
balb  mitumfaffenb,  bie  ©tabt,  bie,  roenn  e§  fid^  um  bie  3eit  nad^  1100 
Rubelt,  oft  aud)  o(;ne  ba§  SJiittel  ber  9)tarftanfieblung  fofort  an  ha^ 
S)orf  fid;  anfd^lie^t.  Slber  e§  !ann  bod^  nid^t  bringenb  genug  baoor 
gemarnt  roerben,  ba^  man  begl^alb  jebe  ©tabt  in  ba§  ^ro!rufte§bett 
biefeS  ©d^emag  jroüngt;  e§  I;at  eben  2tu§na^men  gegeben,  befonbere 
^er^ältniffe  fiaben  abroeid^enbe  @rfd;einungen  ^eroorgerufen,   unb  man 


1)  21  ue,  3"i:  ®ntftel^ung  ber  altmärfifd^en  ©täbte  (SJJagbeburg  1910).  — 
5?upfa,  2)aö  ättefte  Stenbal,  ©^mnafialprogramm  ©tenbal  1912  unb  beffen 
Sefpved^ung  ber  SCuefd^en  2lr6eit  in  ber  Xfjürtng.-Säd^fifci&en  ^eitfc^r.  für  @e=^ 
fc^td^te  u.  Äunft  1  (1911),  ©.  259.  —  SSgl.  nuc^  meinen  S^ortrag  in  Korrefponbens^ 
filatt  beä  ®efamtüerein§  1914  «Rr.  5/7,  ©.  224  ff. 

fjorfd^ungen  5.  braiib.  u.  preu^.  Sefc^.    XXVII.  2.  24* 


872  ^-  S   aWeier  [2 

flel^t  fofort  in  bie  ^rre,  lüenn  man  nid^t  mit  offenem  33Iic!  unb  ganj 
ol^ne  3>orurteiI  ha^  einzelne  33eifpiel  betradjtet.  9?irgenb§  tritt  bie§ 
beutlirf;er  rjetüor  a(§  bei  (Stenbal. 

S3efanntlid^  ift  un§  bie  ©rünbungSurfunbe  2tI6re(^t§  beö  Sären, 
bie  man  biSfjer  in  bie  3eit  um  1151  anfe^te  unb  bie  jebenfattS  nad^ 
1150  unb  üor  1157,  nic§t  erft  mit  2lue  um  1160  anjuje^en  ift^), 
roenigftenS  in  einer  jüngeren  Slbfd^rift  erhalten,  ^er  S3equemlid^feit 
be§  Sefer§  megen  gebe  id^  fie  nod;  einmal  in  i§rem  roefentlid^en 
Söortlaut: 

Albertus  d.  f.  c.  Brandenburgensis  marcliio.  Notum  sit  .  .  ., 
qualiter  ego  ...  iu  terra  dicionis  mee  que  dicitur  Balsmarlant 
forum  rerum  venalium  institui  iu  propria  villa  mea,  que  appella- 
tur  Stendale,  cum  antea  competeus  in  terra  illa  forum  non  esset; 
ubi  legem  hanc  raerces  suas  illuc  advelientibus  ^)  indulgeri 
placuit : 

1.  Quatinus  a  die  institucionis  huius  exinde  per  quinquenuium 
thelonei   iura  nequaquam   persolvere  cogerentur. 

2.  Incolas  vero  memorate  ville  in  urbibus  dicionis  mee  Branden- 
burg, Havelberg,  Werben  e,  Arneburg,  Tanghermunde,  Oster- 
burg,  Saltwidele  et  cunctis  locis  attinentibus  ab  omni  thelonei 
exaetione  in  perpetuum  absolvimus. 

3.  Insuper  eisdem  per  omnia  iusticiam  Magbedeburgensium 
civium  coucessimus,  cuius^  si  forte  aliquando  apud  eos  exe- 
cutio  non  valuerit,  in  Magdeburgensi  civitate  iusticiam  suam 
ipsos  exequi   oportebit. 

4.  Areas  supra  nomiuate  ville  hereditario  et  libero  eis  iure 
concessimus,  quatinus  vendendi  et  pro  arbitrio  suo  dispo- 
nendi  liberam  habeant  facultatera ;  eo  tamen  modo,  ut 
censum  earundem  arearum ,  quatuor  videlicet  nummos, 
annuatim  exinde  persolvant. 

5;  ludicialis  potestas ,  prefectura  iudicii  prefate  ville  Stendale 
homini  meo  Ottoni  ex  me  beneficiali  iure  obvenit,  ubi  due 
partes  mihi,  tercia  vero  pars  preiato  Ottoni  aut  heredi  eins 
iure  debetur. 

6.  Forum  vero  qui  illo  2)ostmodum  inhabitaturi  advenient^), 
cum  incolis  primi  temporis  tam  in  aquis  quam  in  pascuis 
et  silvis  ceterisque  rebus  equa  in  porcione  esse  decre- 
vimus  .... 


1)  Cod.  Anhalt.  I,  9tr.  370.  SBranbenburc?  !oinmt  erft  1150  an  ailbrec^t 
ben  Sären,  Cfterburß  aber  ift  am  3.  Cftober  1157  bereite  im  58efi^  be§  @rafen 
äßerner  »on  SSelt^eim,  ber  fid^  barnarf)  nennt  unb  ber  offenbar  bamtt  burc^  ben 
aJZarfgrafeu  bete^nt  roar  (Cod.  Anhalt.  I,  9?r.  436). 

2)  ©0  ift  ftatt  advenientibus  ju  fcfireiben, 

3)  Sßerbinbet  ntan  forum  mit  inhabitaturi,  illo  mit  advenient,  fo  braucht 
an  bem  SOBorttaut,  beffen  Sinn  ja  üöüig  flar  ift,  nirf)t§  geänbert  5U  roerben. 


I 


3]  Slnfänge  unb  OrunbriBbilbung  bev  ©tabt  ©tenbal  373 

^m  erften  2lbfd^nttt  roirb  auf  bie  fremben  SBefud^er  beö  neueu 
9Jiar!te§,  für  bie  auä)  fd;on  bie  ©orte  üorf)er  ubi  legem  bi§  placuit 
beftimmt  finb,  33e5ug  genommen;  [ie  roerben  für  fünf  ^al^re  von  ber 
3a^(uni3  be§  3oß'J  befreit,  ^m  übrigen  aber  rid;tet  fid^  bie  Urfunbe 
auöfd^Iiefjlirf;  an  bie  33eiüo()ner  be§  bi§§erigen  2)orfe§; 
fie  finb  e§,  benen  Baufreiheit  in  ben  Drten  ber  SRar!  Sranbenburg 
unb  ber  2lltmarf,  benen  93iagbeburger  '3\ed)t,  benen  freier  53efi^  ber 
©runbftüde,  gegen  jäljrlid^e  @ntrid;tung  von  üier  Pfennigen,  erteilt 
roirb,  unb  bie  (mittlere)  ©eridjtSgeroalt  über  ba§  2)orf  ©tenbal  ift 
e§,  bie  bem  marfgräflid^en  5Jiinifterialen  Dtto  ^)  gegeben  roirb,  ja  felbft 
ber  le^te  2lbfd^nitt  roenbet  fid^  an  bie  alten  ^eroo§ner,  infofern  Ijier 
eine  33efd;ränfung  i^reö  efjemaligen  2lnrec^te§  an  ber  Stlmenbe  auö= 
gefpro(j^en  roirb.  Unb  ba|  f)ier  nid^t  eUva  »on  einer  ungenauen  3(u§= 
brudöroeife  bie  9^ebe  ift,  ergibt  fid;  nod^  mit  aUer  roünfd^enöroerten 
Sid;erf)eit  aus  eben  biefem  legten  2(bfd^nitt,  ba  §ier  allein,  im  @egen= 
fa|  5U  ben  ©orfberoo^nern  aud^  üon  ben  etroa  fpäter  ^uii^tii^^ernben 
gefprod^en  roirb,  bie  für  bie  ©tabtgrünbung  5unäd;ft  nid;t  in  Setrad^t 
fommen,  bie  aber  für  bie  ^w^itnft  aUerbingö  erroartet  roerben;  i§ret= 
roegen  muffen  fid;  bie  alten  ^eroo^ner  jene  33efd^ränfung  ber  Sltmenbe 
gefallen  laffen. 

(§§  ^ei^t  gerabe^u  bem  2Bortlaut  ber  Ur!unbe  ©eroalt  antun, 
roenn  man  au§  i^r  etroaS  2lnbere§  l^erauälieft,  al§  ba^  in  biefem  ?^atle 
au§na^m§roeife  nid^t  bie  neue  Stabt  neben  bem  S)orf  gegrünbet, 
fonbern  ba§  2)orf  felbft  jurStabt  erhoben,  ba^  bei  ber  @in# 
roo^nerfd^aft  nid^t  in  erfter  Sinie  auf  3"5"S  «"§  ^er  ^rembe  gered^net 
roirb,  ben  man  fonft  nid;t  foroo§l  ru^ig  abroartet  al§  tünftlid;  ^erbei= 
fü^rt,  ba^  man  fid^  »ielmel^r  mit  ben  porigen  be§  ehemaligen  2)orfe§ 
begnügt,  bie  in  ber  ^^egel  bei  einer  Stabtgrünbung  erft  in  jroeiter 
Sinie  erfd^einen.  ^nbem  ben  bisherigen  33erool)nern  i§re  ©runbftüde 
frei  gu  eigen  gegeben  roerben,  erlangen  fie  bie  perfönlid^e  ^rei^eit;  bie 
Dorbem  porigen  ^anbroerfer  !önnen  nunmef)r  ganj  auf  eigene  9led;nung 
arbeiten,  roerben  mercatores,  b.  §.  ©eroerbetreibenbe  im  Sinne  ber 
alten  ottonifd;cn  ^rioilegien;  ba§  freilid)  bamit  nod^  nidpt  jcbe§  3tn= 
§eid§en  ber  eliemaligen  ^örigfeit  befeitigt  rourbe,  roerben  roir  l)erna^ 
nod^  fe^en.  Sßid^tig  erfd^eint  mir  aber  oor  allem,  ba^  aud^  bie 
eigentlid^en   2lderbauer,    bie    gar   nid^t   an    ein   faufmännifd^eS 


1)  Gin  etgentlid^er  locator  fonnte  DteUeid^t  bei  ber  (Sigenort  ber  @nt= 
fte^ung  ©tenbalg  alg  ©tabt  entbefjrt  toerben.  ©id^er  aber  ift  ber  SWinifterial 
Dtto  nid^t  mit  Äupfa  a[§  Burggraf  anjufprec^en. 

24** 


374  ¥•  3-  9^Jeier  [4 

©eroerbe  benlen,  33ür9er  loerben;  ©tenbal  'i)at  ftet§  eine  Stabtflur 
befeffen,  bie  roo^I  burd^  ^injujie^ung  ber  '}^lux  eingegangener  3)örfer 
(Ü\>ufter6ufd^,  ©d^aberoadjten,  -JJeuroinfel)  oergrö^ert,  aber  bod^  nid^t 
erft  gebilbet  rourbe.  Stenbal  barf  bemnad;  als  bie  erfte  2tcfer  = 
bürgerftabt  bejeidönet  werben  unb  fie  nimmt  al§  fold^e  eine  @nt= 
loidtlung  üorau§,  bie  fonft  erft  im  XIII.  ^a^rf)unbert  eintritt  ^).  ®elbft= 
nerftänblid^  aber  erfd^eint  mir,  baf3  bie  53eroof;ner  beö  2)orfe§  Stenbal 
nid^t  oTjne  jebe  ^Vorbereitung  ju  Stabtbürgern  röurben. 

2öir  rcerben  nod^  fc^en,  meldte  Sebeutung  ber  Drt  burd^  feine 
natürlid^e  Sage  für  ben  S>erfel)r  befafe.  ©tenbal  mar  namentlid^ 
S)urd^gang  für  ben  §anbel  jroifd^en  5)iagbeburg  unb  Sarboroief^^amburg, 
aber  auf  ber  ganjen  ©tredte  gab  e§  oor^er  alö  beoorred^tete  Drtfd^aft 
nur  bie  3KarhanfiebIung  Süneburg,  bie  roof)!  erft  nad^  ber  3erftörung 
'Sarboroiefs  (1189)  6tabt  mürbe,  fonft  auöfd^Iie^lic^  2)örfer.  .^n 
©tenbal  ferner  !reugte  fid^  megen  be§  raid^tigen  Übergangs  über  bie 
fumpfige  5?ieberung  ber  Ud^te  mit  jener  füb=norbmeftlid^en  ^eerftra^e 
bie  jroeite,  bie  oon  Bremen  nad)  Sranbenburg  führte,  unb  fo  mar  es 
gan^  felbftoerftänblid^,  ba^  bie  S^teifenben  l^ier  oor  allem  9^aft  mad^ten, 
ba^  l^ier  beö^alb  fd^on  immer  ©eroerbetreibenbe ,  wenn  aud^  meift 
f)örigen  3tanbe§,  gefeffen  Eiaben  muffen,  für  bie  ber  Übergang  oon 
ber  börfUd^en  jur  ftäbtifd^en  SebenSroeife  nichts  anbere§  al§  bie  @r= 
füKung  eine§  längft  empfunbenen  S3ebürfniffe§  mar.  ©ie  roerben  bafier 
ber  tiefgreifenben  Umraäl^ung,  bie  befonberS  in  ber  3ceuanlage  ber 
Strafen  unb  in  einer  'Dceuanorbnung  ber  ©runbftücte  beftanb  (f.  B.  386j, 
feinen  Sßiberfpruc^  entgegengebrad^t,  fie  üielmel^r  felbft  geförbert 
()aben, 

@§  leud^tet  ein,  ba^  ä^nlid^e  SVer^ältntffe  auc^  fonft  oor^anben 
geroefen  fein  fönnen,  unb  in  ber  %at  ift  Stenbal  feineSroegä  baö 
einzige  ^eifpiel  einer  berartigen  dntrairflung.  2lm  näd^ften  !ommt 
rool^I  2)ürf§eim  a.  b.  ^aarbt,  aber,  ba  biefeS  erft  1312  auä  einem 
3)orf  gur  ©tabt  erhoben  wirb,  b.  ^.  gu  einer  3eit,  in  ber  fold^e  @r= 
fjebungen  aud)  fonft  mel^rfad^  oorfommen ,  fo  mö^te  id^  lieber  auf 
ätnnroeiler  ^inraeifen,  baö  1219  Stabt  rairb^).     3{ud^  l^ier  f;anbelt  es 


1)  3nbeffen  i)abe  id)  fd^on  iimner  betont,  bafe  in  erfter  Sinie  bie  2lufna^me 
üon  Sauern  al§  SCcferbürger  bie  Stab t  von  ber  SJJarf tanfieblung  mit  i^rer 
aus i'd^Iiefelic^  faut'männiid^'ßeraerblic^en  Öeoölferung  getrennt  ^at. 

2)  ©.  Äeutgen,  Urfunben  jur  ftäötifc^en  SJerfaffungägefd^.  9?r.  138,  137. 
S8gt.  auc^  bie  Seftimmung  für  Stllensbac^  non  1075  (Äeutgen,  a.  a.  0.  3lv.  99): 
Omnibus  eiusdem  oppidi  —  Slttenäbac^  roar  bereite  998  mit  ajlarftred^t  Der= 


I 


5]  3lnfänfle  unb   @runbvipilbung  bei-  ©tabt  ©tenbal  375 

fid^  ntrf;t  um  3"S"Ö  oon  au|en  ,  fonbern  um  bic  iu  ea  villa  habi- 
tantes ,  bie  üom  Suteile  unb  uon  ber  ©erid^togeioalt  be^  SSogteä  !6e= 
freit  roerben,  bereu  g^rauen,  and)  lüeun  fie  fjörigeu  ©tanbe§  bislang 
loareu,  gleirf;fatt§  bie  3^reif)eit  erlangen.  3l6er  id^  barf  aud^  auf  ^öln 
unb  bie  anberen  rf;einifrf;en  33i|d^oföftäbte  fjinmeifen,  mo  bie  33ereiui= 
gung  ber  nerfrfjiebenen  Seftanbteile  ^u  einer  einfjeitlic^en  ©tabt  in 
ber  Jpauptfad^e  bie  ®r[)ebung  ber  ef^emaligen  9lömer[tabt  au^  länblirf;er 
33efrf)rän!tf)eit  jum  fjöljeren  Siedet  ber  ?[)iarftanficbtung  b§iü.  ber  ©tabt 
unb  bie  Befreiung  ber  ganjen  (Sinroof)ner)djait ,  foracit  fie  nod^  ber 
Öörigfeit  unterftanb,  §u  bebeuten  frfjeint  ^). 

SBenn  nun  in  ber  %at  bie  ©rünbung  einer  ©tabt  ©tenbal  in 
ber  3Beife  erfolgt  ift,  baf?  ba§  2)orf  jur  ©iabt  erhoben  raurbe,  fo  barf 
man  fragen,  ob  fidf)  biefer  3Sorgang  nicf;t  aud;  im  (^runbri^  ber  ©tabt 
(2tbb.  1)  ablefen  lä^t,  ß^^äcf^ft  ift  iiie  Söge  be§  alten  S)orfeg  burd; 
ben  ©traf^ennameu  „©aö  2nte  2)orf",  ber  in  neuerer  3eit  fef)r  unnötig 
in  „2llte  ©orfftra^e"  umgeänbert  ift,  genau  beftimmbar,  unb  roenn 
aud^  ein  jroeiter  ©tra^enname  „©eibenbeutel"  ^)  ^äufig  in  ©täbten 
üorfommt,  bei  benen  an  eine  @ntftef;ung  an^  börflid;en  SSer^ältniffen 
nic^t  §u  beuten  ift,  fo  entftammt  roenigftenö  ber  britte  „Upftatl" 
(=  %^k)  biefen  gleid^fall§.  'i^a^u  fommt,  bafe  fid^  in  ber  %at  ba§ 
nörblid^e  2)rittel  ber  ©tabt  beutlid^  alö  ein  in  fid^  gefd^Ioffener  Körper 
üon  ben  anberen  %eikn  abgebt.  ®er  flache  33ogen,  ben  bie  Ud^te  bt§ 
jur  ä'ßüfteroortftra^e  bilbet,  fe^t  fid^  ungejroungen  fort  in  ber  Dftlinie 
ber  ^etrifird^ftra^e  (=  ©trajje  ^inter  ©.  ^etri)  unb  roeiter  in  ber 
nörblid^en  Umri^Unie  ber  ©tabt.  S)iefe§  ganje  ©ebilbe  mad^t  burc^auS 
ben  ©inbrud,  einmal  für  fid^  aüexn  beftanben  gu  Ijaben. 

2tber  bamit  ift  feine§n)eg§  gefagt,  ba^  ber  gange  3taum,  ben  ber 
■^Karfgraf  für  feine  neue  ©rünbung  gur  SSerfügung  ftellte,  unb  ber 
glei^  öon  2(nfang  an  in  feinen  ©tra^engügen  abgeftedt  fein  mu^,  nun 
aud^  fofort  mit  -Käufern  befe^t  ober  in  ©runbftüde  aufgeteilt 
roorben  wäre.  2)a§  befanntefte  33eifpiel  bafür,  ba^  gemifferma^en  ber 
neue  9tod  für  ben  Drt  gleid^  auf  3u»oad^g  bered^net  rourbe,  bietet 
^öln,  roo  bie  ©tabtmauer  üon  1180  fo  roeit  gegogen  rourbe,  ha^  ber 
üon  i^r   umfd;loffene  9laum   hi^  in  ba§  XIX.  ^aljr^unbert  hinein  hei 


fe^en  roorben  —  villanis  mercandi  potestatem  concessimus,  ut  ipsi  et 
eorum  posteri  sint  mercatores,  exceptis  his,  qui  in  exercendis  vineis  vel 
areis  occupantiu-. 

1)  «gr.  Sraunfc^tD.  ^ai)xi.  1912,  ©.  41  ff. 

2)  5lupfa  pit  if)n  fäIfdE)ttc^  für  eine  börflic^e  Seaeid^nung. 


376 


%  3.  aWeier 


[6 


Hospital 

Gertrntid 


Mass  Stab     1:12.S00. 


2t56ilbung  1. 

3Joc^  bem  ^(an  oon  ©tenbal  (1755/58)  im  »eft^  be§  ©tabtmagiftrotä  ju  ©tenbal. 

©e^eic^net  oon  ^^-r.  33offe. 

2iu§  bem  Äorrejponbensbtatt  be§  (SSefanttoerein§  1914  ®.  227. 

rceitem   rtid^t   oöEtg   oon  Käufern   aufgefüllt   rourbe  ^).     2)a§  tft  nun 
aber   aud^   in  ©tenbal   längere  S^'xt   l^inburd;   nid^t  ber  ?yaÜ  geroefen. 

1)  Sögl.  öanfeu  in  ben  Siitteilungen  be§  Stf^einifd^en  SSereinä  für  2)enf= 
molepflege  V  (1911),  ®.  21  ff. 


I 


7]  3lnfänge  imb  ®runbn^5iti)ung  ber  ©tabt  Stenbat  377 

2)te  ältefte  Stabt,  toie  roir  [ie  feftgeftettt  l^aben,  ift  nörblidj  ber  j^^aulen 
Uc^te  —  bauon  foü  nad^^ev  nod;  bie  9iebe  fein  —  and)  jel^t  nod^  fe|r 
roeit  gebaut,  aber  im  XIII.  ^a(jrf)unbert  muffen  nod;  ganje  ©tüde 
biefeö  ©ebieteä  gänjlid^  unbefiebelt  gemefen  fein  ^),  in  erfter  Sinie  ber 
roeftlid^e  ^eil,  ber  ^^setri=^sfarrfprengel.  2)enn  bie  3lnnaf;me,  baf?  ba§ 
3)orf  SBufterbufd;  mit  feiner  ^ird^e,  eben  jener  ^etrifird;e,  von  Anfang 
an  an  biefer  Stelle  gelegen  l^ätte  unb  erft  burd^  eine  roeiter  aii§= 
greifenbe  ©tabtmauer  ein  ä^eftanbteil  6tenbalä  gemorben  fei,  läfjt  fid; 
leidjt  miberlegen.  2)a§  3)orf  2öufterbufd;  fjätte  fid;  bann  fo  bid^t 
an  ba§  3)orf  ©tenbal,  beffen  Sage  ja  burd;  bie  obengenannten  ©tra^en= 
namen  gefid^ert  ift,  fjerangebrängt,  baf]  fid;  beibe  jum  3:eil  gerabeju 
gebedt  I;aben  müßten,  unb  ba^  e§  gar  feinen  ^'^ed  gehabt  l)ätte,  für 
jebeg  eine  befonbere  ^farrfird^e  ju  grünben  ^).  ^Jun  läfet  fid)  aber  aud^ 
ber  urfunblid^e  33eioei§  füfjren,  ba^  eine  33  er  legung  ber  5lird;e  ftatt= 
gefunben  ()at,  unb  i)m  mu§  nod^  einmal  eine  faft  unbegreiflid^e  ?!}ii^= 
beutung  be§  üoHfommen  flaren  SBortlauteö  einer  Urfunbe  feftgefteßt 
tüerben.  2)er  2lblaf5brief  33ifd;of  2llbred;t§  oon  ^alberftabt  an^  bem 
Sa^re  1306  (9tiebel  cod.  dipl.  Brand.  A.  XV,  ©.  53)  fpric^t  üon  3u- 
lüenbungen  ad  structuram  ecclesie  beati  Peti-i  apostoli  intra  civi- 
tatem,  fügt  bann  aber  auöbrüdlid^  ^injU/  bajs  hk  Slbläffe,  bie  ber  Äird^e 
ante  eiusdem  translationem,  extra  civitatis  predicte 
muros  gegeben  roären,  aud^  je^t  nod;  i^re  ©ültigfeit  behalten  foÜten.  ©old^e 
2lbläffe  finb  un§  nun  an§,  ben  ^a^ren  1287—1289  (Sftiebel  a.  a.  D. 
®.  35  ff.)  erhalten,  unb  aße  fpred^en  »on  ber  ^etrifird^e  extra 
muro3  apud  Steyndale  ober  extra  muros  oppidi  Steindal.  9Jtit 
folc^er  SSerlegung  mei^  nun  21  u e  a.  a.D.  ©.  20  2lnm.  6 ^j  feltfamer= 
weife  nid^ts  ansufangen,  unb  fo  benft  er  baran,  ha^  „oielleid^t  ein 
Irrtum  be§  ^alberftäbter  2lu§ftel(er§  ber  Urfunbe  oorliegt",  b.  l).  er 
^ält  e§  für  möglidö,  ba^  in  einer  Stmtel^anblung  be§  Sifd^of§,  über 
bie  bod§  natürlid^  SSer^anblungen  mit  ber  ©eiftlid^feit  in  6tenbal  ftatt= 
gefunben  ^aben  muffen,  ein  fo  grobes  5Ri^üerftänbni§  unterlaufen 
fonnte.  3ubem  lag  ba§  2)orf  SSufterbufd^  üiel  roeiter  nad^  ©üben; 
benn  1340   roerben   6  ^od^  21  der   in   campo  Wusterbusch  nä§er  be= 


1)  aSgr.  ©.  384. 

2)  yiaä)  3a^n,  aBüftungen  ber  SHtmar!,  @.  260,  raar  baä  @ertrubcn= 
l^ofpital  auf  aBufterbufd^er  gelbmarf  angelegt.  Xa^i  ift  inbeffen  nirgenbg,  fo 
roeit  ic^  fe^e,  überliefert,  fonbern  con  ©ö^e,  ©efd^ic^te  ber  ©tabt  ©tenbal, 
©.  35,  nur  oer mutet  rcorben. 

3)  Äup!a  ertüä^nt  bie  Urfunbe  nic^t;  Sa^n,  ©.260,  unb  @ö^e,  ©.35, 
brüden  fid^  roenigftenä  nid^t  ganj  flar  aug. 


378  ^.  S.  3Jieier  [8 

jeid^net  al§  ultra  viam  Magdeburgensem ,  üon  ber  ©tette  be§  el^e= 
maltgen  S)orfe§  auö  gercd^net  alfo  öftlid^  ber  ^[Ragbeburger  §eer= 
ftra^e,  bie  bie  ©tabt  au§  bem  Sübtore,  bein  ^angermüuber,  üerlä^t, 
unb  1285  ift  von  einem  2lder  apud  sanctum  Petrum  (Stiebet 
a.  a.  D.  ©.  30)  bie  Stebe.  Sie  ©ad^e  ift  oollfomttten  Ilar.  2)ie 
alte  3)orffirrf;e  ift  abgebroij^en  unb  innerf;al6  ber  ©tabtmauer  eine  neue 
ftäbtifd;e  ^farr!ird;e  gebaut  roorben,  unb  groar  ift  bieS  gefd;e^en,  rceil 
fid^  bie  Seroo^ner  be§  3)orfe§  fd;on  worf^er,  faft  fd^eint  e§  ge  = 
fd^Ioffen,  im  roeftltd^en  3:;eil  ber  ©tabt  neu  angefiebelt  Ratten;  benn 
nur  fo  ift  e§  gu  nerfte^en,  ba^  bod;  gerabe^u  eine  SSerlegung  ber 
gangen  ^arod^ie,  unb  jmar  oor  ber  SSerlegung  ber  ^ird^e 
felbft  ftattfinbet.  ©d^on  1285  (Stiebe  I  a.  a.  D.  ©.  38),  al§  bie 
^ird^e  nod^  au^er§alb  ber  ©tabtmauer  lag,  roirb  bie  nova  platea 
s.  Petri  (f.  unten)  urfunblid^  genannt,  unb  1281  (Stiebel  a.  a.  D. 
©.  25)  übergeben  bie  9)^ar!grafen  ^ot;ann,  Dtto  unb  ^onrab  il^rer 
©tabt  ©tenbal  unb  ben  bortigen  S3urgenfen  villam  Wusterbusch 
mit  allem  Suhei)öx ,  befonber§  aud^  mit  bem  ©erid^t  al§  @igen= 
tum.  2)a§  ©orf  mu^  bamal§  üon  aßen  feinen  33erool^nern  uerlaffen 
geroejen  fein,  bie  mir  nun  in  ©tenbal  felbft  roieber  antreffen.  2(ud; 
\)a^  maä)t  feinerlei  ©djraierigfeit,  ba^  ba§  ©ebiet  ber  ftäbtifd^en  Pfarre 
ju  ©t.  ^etri,  menn  e§  feit  etroa  1150  gur  ©tabt  ©tenbal  gehörte, 
urfprünglid^  gur  ^afobipfarre,  ber  ehemals  börflid^en  unb  bann  gu= 
näd^ft  einzigen  ftäbtifd^en  Pfarre,  gered^net  fein  mufe.  9tad^bem  bie 
33en)o]^ner  »on  2ßufterbufd^  einmal  in  bie  ©tabt  gebogen  roaren,  o^ne 
beSl^alb  bie  3ugel)örigfeit  ju  i§rer  alten  ^farrfird^e  aufgugeben,  roirb  i^r 
©prengel,  roenn  bieä  nid^t  f(^on  üorbem  ber  %aU  mar,  roenigften» 
ie|t  in  ein  S^od^teroer^ältniS  gur  ^afobifird^e  getreten  unb  üon  beren 
©prengel  auägefd^teben  fein.  3Bir  roerben  fe§en,  baß  etroaä  Slljnlid^cä 
auc^  im  ©üben  ber  alten  ©tabt  angunel^men  ift. 

35a^  nun  in  ber  %at  eine  3^erlegung  ber  ^ird^e  ftattgefunben 
^at,  geigt  beren  '^au  auf  baö  flarfte.  3JJan  fann  im  allgemeinen  bie 
33eobad^tung  mad^en,  ba^  feit  ber  groeiten  §älfte  be§  XII.  ^a^r^unbertä 
in  ftet§  fteigenbem  SRa^e  bie  3Sern)enbung  ber  3iegel  in  ber  Stltmar! 
unb  'SRarf,  roie  überl^aupt  in  ben  ©egenben  bei  un§,  bie  be§  anfte^en» 
ben  ©efteineg  entraten,  eintritt,  ba^  man  bagegen  »or^er  fid^  bie  !0iül)e 
na^m,  bie  ©ranitfinblinge  gu  Üuabern  ober  menigftenS  gu  ©teinen 
mit  einer  glatten  Dberpd^e  gu  bearbeiten;  fpäter  l^at  man  bann  nur 
ben  unterften  2;eil  ber  UmfaffungSmauern  au§  g^inblingen  errid^tet, 
roa§  infofern  nid^t  auffällt,  alö  ja  »ielfad^  ba§  SJiaterial  oon  ben 
älteren  33auten   l)er   nod^   gur  SSerfügung  ftanb.     5tun  feigen  mir  aber 


I 


9] 


2lnfänge  unb  ÖrunbriBbilbung  ber  ©tabt  ©tenbol 


379 


bei  ber  ^etriürd^e,  ba^  ber  ganje  6§or  au^er  bem  2)arf;ge[im§  unb  ber 

Slbbecfung   ber   ©trebepfeilcr    unb   tuciter   bie   Dftmauern    be§   San9= 

^aufeä   au§   me^v    ober   lueniger  [orgfcilttg  bearbeiteten  Jinblingen  er= 

baut  finb,   unb  ba^  ber  ^^^Ö^I  e^^ft  bei  ben  ©eitenmauern  be§  Sang= 

^aufe§   bie  2Sor^errfd;aft    antritt.      Unb   lüenn    fdjon    ange[ic^t§   biefer 

S^atfacfje  bie  SSermutunt3  na^e  liegt,  eö  möd^te  Ijier  einfad;  ba§  9)faterial 

ber  alten  ^ird^e  ueriuenbet  roorben  fein,  fo  luirb  bieö  üottenbs  baburd; 

beraiefen,   baf5   baä  f leine  ^^ortal,   baä  im  ©üben  in  ben  (Si)Ox  fü^rt, 

dn    romanifd;e§    beö    XII. 

3a()rf)unbert§  ift,  mit  regel= 

red^tem      l^albfreigförmigen 

^ijmpanon,  einfad^em  9{üd= 

lauf  unb  fd^lid;tem  ©d^räg= 

fodel  an  ben  üorberen  ©den 

(%hh.  2).  @ä  ift  üollfornmen 

auggefc^loffen,  ba^  man  etroa 

nod^  um  1300,  alfo  gur  ^eit 

be§  gotifd^en  ©tilö,  ein  fo(= 

d^e§  portal  gefd;affen  ^ätte, 

unb   wenn   man  aud;  fonft 

bie58eobad;tungmadjen  fann, 

ba^   Don  einem  alten  53au 

Seile  oerroenbet  merben,  bie 

im    ©tile    längft    über(;olt 

finb,   fo    brandet   man   fid^ 

nur  einmal  flar  ju  mad^en, 

meldte  au^erorbentlidje5)^ü§e 

in  jener  Seit  ber  primitiüen 

Sßerf^euge  bie  33earbeitung 

be§  ®ranit§,  unb  befonberä 

eine  fo  fd;arfe,  roie  fie  l^ier 

vorliegt,  gemad)t  l)aben  mu^,  um  ju  oerfte^en,  ba^  man  berartige  2öerf= 

ftüde,  bie  man  nod;  fo   oorteil^aft   gebrau djen   fonnte,   nid^t 

fortraarf.     9Jun  roiffen  mir  jubem  gerabe  au§  ©tcnbal,   baf,  bie  firdj= 

lid^e  Dberbel)örbe,  b.  §.  ber  Sifc^of  oon  ^alberftabt,  ben  Slbbrud^  einer 

J^ird^e  an  bie  Sebingung  !nüpfte,  bajs  ba§  5Raterial  roieber  bei  einem 

ürd^lid^en  Sau  benu^t   mürbe  ^).     3Barum  aber  bie  ©teine  ber  ^irt^e 

im  na§en  9teun)infel  —  benn   um   bie  ^ird^e  biefe§  2)orfe§  im  Dften 


Slbbtlbung  2. 

[Romanifc^eä  -portal  ber  gotifc^en  ^etrtfird^e 

in  ©teilbar. 

2üt§  bem  flovrefpotiben.^Blatt  1914  ®.  232. 


1)  SRiebet,  a.  a.  D.  ©.  152. 


380  ^.  S-  a«eiei-  [10 

©tcnbalö  I;anbelt  eö  fid^,  baä  1319  (5R  t  eb e  I  ©.  68)  mit  ©inroo^nern  unb 
jVelbmarf  ebenfo  roie  2Bufterbu[rfj  in  Stenbal  aufging,  unb  beffen  @otte§= 
I)auä  1329  (9^iebel  ©.  80)  abgebrodjen  lüerben  foHte  —  roarum, 
frage  id^,  bie  (Steine  gerabe  biefer  ^ird;e  beim  33au  Don  ©t.  ^-]ßetri  üer= 
luenbet  [ein  foHen,  raie  3«^"  »ermutet,  oerfte^e  x<i)  nid^t.  2)enn  ^ier 
lag  eQ  bodf;  nä^er,  bie  Steine  ber  biel^erigen,  nur  an  eine  neue  ©teile 
überfüljrten  ^setrifird^e  5u  benu^en,  gang  baoon  abgefel^en,  "oa^  bie  neue 
^setrifirdf;e  bod^  bereite  1306,  mie  ber  ?lblaf5  jenes  ^al;re§  erroeift, 
benu^bar  geraefen  fein  mu^,  raä^renb  ber  Slbbrud^  ber  DZeuroinfler 
^ird^e  erft  1329,  tnie  toir  gleidjfaHS  fafjen,  geftattet  roirb.  ©eit 
1311  ^)  würbe  aber  aud^  bie  ^fl^obifird^e  erneuert,  unb  für  biefe,  bie 
gleid^faßg  alteä  ?yinbling§material  in  grofjen  ^Raffen  aufroeift,  mag 
aufjer  bem  ©teinroerf  be§  alten  ^au§  aud§  bas  von  Dieuroinfel  üer= 
rcenbet  roorben  fein. 

9Beld;e  33en)anbtni§  Ijat  e§  nun  aber  mit  bem  mittleren  Xeil  t)on 
©tenbal,  ber  mit  feinem  9?at^au§  unb  mit  ber  9}iarien=  ober  93tartt= 
fird^e  unjroeifell^aft  ben  ^ern  ber  mittelalterlid)en  ©tabt  ge= 
bilbet  l)at,  roie  e§  nod^  Ijeute  ber  ^aU  ift?  3lue  unb  ^upfa  fe^en 
bell;alb  in  it;m  aud;  bie  2{nfänge  ber  ©tabt,  bie  fid^  erft  »on  l^ier 
au§  allmiililid^  nad^  Sterben  unb  ©üben  ausgebreitet  l^ätte.  ^n  ber 
2;at  leljrt  unä  bie  ©üterbeftätigung,  bie  ^apft  Clemens  III.  1188  bem 
9^ifolaiftifte  auSftellte,  ba^  bamals  bereits  bie  domus  mercatorum 
beftanb,  unb  eS  lä^t  fid;  aud)  feftftellen,  ba^  unter  ben  omnes  ecclesiae 
in  St.  constitutae,  bie  bem  ©tift  bamalS  gleid^faUS  beftätigt  roerben, 
au^er  ber  ^afobifird^e  aud;  bie  "DJiarienfirdje  oerftanben  roerben  mu^, 
ba^  alfo  l;ier  fd^on  furge  3cit  ^^'^  ^ß»^  ©rünbung  ber  ©tabt  roirflid^ 
il^r  93tittelpunft  gu  fuc^en  ift.  Slber  eS  ift  nid()t  nur  bie  @rünbungS= 
urfunbe  2(lbred^tS  beS  33ären,  bie  jener  2lnnal^me,  roie  roir  fallen,  roiber= 
fprid^t,  fonbern  aud)  ber  ©runbri^,  ber  fid^  babei  ergibt.  ©c§on  @  ö  §  e 
(©.  33)  nimmt  an,  ba^  bie  beiben  graulen  Ud^ten,  bie  in  etroa  gleid^em 
2lbftanb  bem  eigentlid^en  ?5^lu^bett  parallel  laufen ,  bie  SBaffergraben 
ber  erften  Sefeftigung  geroefen  feien  ^).  2lber  eine  fo  nid^t  in  bie 
Sänge,   fonbern   oielmel^r   in  bie  Sreite  gejogene  ©tabt,   bie  oon  ber 


1)  aSgt.  bie  ^nfc^rift  bei  ©ö^e,  a.  a.  O.  ©.  10,  2. 

2)  2)aä  ift  auc^  2lueä  Slnftc^t  (©.  14).  Äupfa  meint  jebod^  (©•  11),  e^ 
f)anble  ficf)  um  ©renjgraben ,  unb  eä  fei  ntd^t  notroenbig,  üon  üornfjeretn  eine 
Sefeftigung  ber  ©tabt  burd^  2ßaß  unb  Kraben  anjunel^men,  ba  fie  \a  gegen 
äußere  %emhe  buvä)  bie  S3urg  genügenb  gefd^ü^t  geiüefen  fei.  2l6er  mir  ift 
feine  ©tobt  jener  3eit  befnnnt,  bie  nid^t  von  2lnfang  an  aud^  burc§  eine  Se= 
feftigung,  raenigftenä  in  ©eftalt  eine§  §agenä,  gefid^ert  geroefen  fei. 


11]  Anfänge  unb  Örunbrifebilbunfl  ber  ©tabt  ©tenbal  381 

c^auptljeerftra^e  nur  auf  eine  ganj  furje  ©trecfe  burdjjogen  roirb  ^), 
erfd^eint  mir  nöüig  unmöglid^;  eö  fommt  ha^^n ,  ba^  man  eine  un= 
günftigere  ©teile  für  bie  erfte  Slnlage  einer  ©tabt  gar  nid;t  finben 
fonnte ;  benn  fie  Hegt  fo  tief,  ba^  man  ba§  ©eldnbe  erft  auf^ö^en  unb 
einen  @ntiuäfferung§gra6en  —  benn  fo  beute  id)  bie  nörblid^e  ^-aule 
Ud^te  —  jief;en  mu^te,  um  überl^aupt  erft  fid;  anfiebeln  gu  fönnen. 
©iefe  ©d;iüierig!eiten  fallen  fofort  roeg,  roenn  mir  annehmen,  bafj  man 
junädjft  glaubte,  mit  bem  nörblid^en  drittel  ber  fpäteren  ©tabt  au§= 
fommen  ju  fönnen,  ba^  man  aber  bii  ber  ^"lüanberung  von  aufsen 
l^er  e§  oorjog,  bie  Einlage  nad;  ©üben  ^in  gu  erroeitern,  b.  f;.  in  ber 
9?id^tung  auf  5Burg,  ©tift§!ird;e  unb  ©d;aben)aci^ten,  bie  fid^  innerlid^ 
fc^on  §ur  ©tabt  red^nen  mod;ten. 

©erabe  megen  ber  2:rodenIegung  be§  Ud^tebrud^eS ,  bie  in  ben 
©tra^ennamen  Srud^=  unb  2)eid^ftra^e  nod^  §eute  in  ber  Erinnerung 
fortlebt,  mürbe  eö  naf;eliegen,  an  eine  ©inraanberung  oon  5cieber= 
länbern  ju  benJen,  bie  ja  oon  2llbred;t  bem  33ären  in  großen  5}iengen 
in  bie  2lltmar!  gegogen  roorben  finb^j.  Slber  biefer  Slnna^me  fte^t 
ein  geroid^tige§  Sebenfen  entgegen.  ®er  ©a^  „©tabtiuft  mad^t  frei" 
ift  §mar  au§  ben  9tieberlanben  ju  un§  gefommen^),  aber  mit  il^m  bas 
roeitere  SSorred^t,  ba^  ba§  @rbe  eine§  SürgerS  ben  9iad;t'ommen  frei 
fte§t,  unb  au^  nxdjt  jum  Sleil  nur  an  ben  ©runb^errn  fällt,  ©elbft 
in  ben  börfUd^en  Stieberlaffungen  in  DJieberfad^fen ,  Dberfd^Iefien  unb 
Cberfad^fen^)  rourbe  ben  Sf^ieberlänbern  biefeS  5Red^t  gemährt,  unb  es 
fdjeint  mir  nid^t  glaublich,  ba^  eine  ©tabt,  in  ber  e§  nidjt  galt,  für 
bie  9cieberlänber  eine  gro^e  3Xnjie^ung§!raft  ausgeübt  l^aben  mürbe, 
^n  ©tenbal  ^at  aber  biefeö  Siedet  ebenforaenig  beftanben  roie  in  9)Zagbe= 
bürg,  beffen  ©tabtred;t  ja  üon  Slnfang  an  in  ©tenbal  galt,  ober  roie, 
um  nur  ein  meitereg  Seifpiel  ju  nennen,  in  ^elmftebt,  baö  gleid^fatts 
9)iagbeburger  ?lie6)t  l)atte  (f.  U.33.  ber  ©tabt  SKagbeburg  I,  9lr.  443 
üon  1358).  ^n  ©tenbal  beftimmten  üielmel;r  bie  SKarfgrafen  Dtto 
unb  ^onrab  1297,  bafj  bie  ?5^rauengerabe,  bie  alfo  rul;ig  roeiter  beftanb, 
nur   auf  ganj  genau  angegebene  ©tüde  gu  befd^ränfen  fei,   unb  144o 


1)  3)ie  oerfd^iebene  SBenennung  einer  |)eerftrafee  innerl^alb  einer  Stobt  l^at 
nic^tä  2ruffäIIigeä. 

■   2)  ©.  je^t  auc^  aiue,  ©.  63. 

8)  Sßgl.  33 runner,  „8tabtluft  mad^t  frei",  in  ber  geftfdfirift  für  ©ierfe 
unb  meinen  2luffa^  im  33raunfd)ro.  Sa^r^uc^  1912,  ©.  40. 

4)  33gr.  Äö^fd^fe,  ÜueCen  jur  ©efd^.  ber  oftbeutfc^en  Äolonifation  im 
12.  big  14.  Sa^rf).,  9k.  1  f.,  10,  20;  SRietfc^et,  C»einric^  ber  Söroe  atä  ©täbte- 
grünber  (|)iftor.  Beitfc^r.  Sb.  102,  268). 


382  '^-  S-  SReier  [12 

begnabete  9)iarfgraf  ^rtebricf)  II.  bie  2öit»i)e  @ife  oon  Sd^aberoad^tenö 
5U  ©tenbal  mit  bem  ?iitii)t,  „ba§  fie  üor  i^rem  tobe  ire  gerabe  unnb 
gerete,  lüaS  fie  bafelSft  c§u  ®t.  f;aben  roirb,  umb  ©otte§  roitlen  armen 
luteu  ober  iren  frunbe,  roo  ir  ba§  bequeme  ift,  übergeben  mag,  na(| 
irem  guten  lüiQen,  unnb  fie  ober  nijmanb  fol  oon  unferm  rid^ter  c§u 
Bt.,  roer  uff  bie  cjit  rid^ter  fi)n  mirbet,  i)on  beö  gerabe§  unnb  gereteö 
inegen  beteibingt  nod;  au§3gefprod;en  roerben".  2)ie  ®d;aben)ac^tenö 
gehörten  ju  ben  angefe^enften  ^l^atri^iern  in  ©tenbal  unb  maren  ftetö 
im  9^at  ber  <Stabt  vertreten  geraefen,  unb  tro^bem  ift  ein  befonberer 
©nabenaft  be§  SanbeSf^errn  nötig,  um  au§naf)m§n)eife  ber  SSitroe  eine§ 
au§  biefem  ®efd;lerf)t  bie  Befreiung  uon  einem  S^\(i)zn  ber  el^emaligen 
^örigfeit  §u  erteilen. 

S)a3u  fommt  nod;  ein  anbere§.  ^m  ^a^re  1215  befreit  9Jlorf= 
graf  Sllbred^t  bie  ©tabt  üom  gravamen,  quo«!  idem  Stendalenses  pro 
importunitate  borcgravii,  quem  habere  consueveruut,  (passi  sunt)  .  .  . 
statuentes ,  ut  in  civitate  deinceps  placito  et  iuri  non  teneantur 
Stare  borcgravii.  S)arau§  ergibt  fic^,  bap  bie  ©tabt  Dorther  nod^ 
nid^t  au§  bem  orbentlic^en  §0($geric^t  I)erau§genommen  mar.  2)er 
Burggraf  ift  in  ber  2(ltmarf,  roo  bie  33urgn)arbüern)altung  beftanb, 
ba§,  roaä  fonft  ber  ©raf  ift;  er  rid^tet  in  ben  brei  ed^ten  3)ingen. 
2)er  iudex,  scultetus  ober  prefectus ,  ber  ber  ©tabt  gleic^  bei  i^rer 
'^egrünbung  gegeben  wirb,  l)at  nur  bie  mittlere  @eri(^t§barfeit  au§= 
geübt,  für  bie  §ö§ere  unterftanb  ©tenbal  bi§  1215  bem  Surggrafen= 
gerid^t.  a>on  ba  ab,  suerft  1258  ($RiebeI  9k.  21)  bezeugt,  erfd^eiut 
^ier  für  bie  §ö^ere  ©eri^täbarfeit  ber  marfgräflid^e  ©tabtrid^ter,  ber 
advocatus^j,  ber  für  ©täbte  roie  Seipjig  unb  33raunfd^roeig  (2lltftabt 
roie  ^agen)  oon  2tnfang  an  öom  ©runb^errn  eingefe|t  mar. 

3(ber  nod^  einen  britten  Seftanbteit  §at  bie  ©tabt  fc^on  im 
^Diittelalter  gehabt,  ba§  füblid^e  2)rittel  mit  ber  33urg,  bem  9Zifolai= 
ftifte  unb  bem  ©d^abemac^ten.  3)er  9kme  © d^ ab e machten  i)a\Ut  je^t 
nod^  an  bem  füblid^en  (Snbe  ber  großen  ^eerftra^e,  bie  bann  auä  bem 
Sangermünber  Xox^  nad)  9Jiagbeburg  unb  naä)  3:;angermünbe  fübrt, 
unb  rüfjrt  unjroeifel^aft  baoon  §er,  ba^  l)ier  bie  SßädEiter  gegen  ben 
©Graben  burd^  g^einbe,  bie  ©c^u^mäd^ter,  angefiebelt  roaren.  S)er  9iame 
ift  bann  aber  auf  bie  glur  übertragen  morben,  bie  ju  ben  2el)n§()öfen 
ber   33urgmannen    gehörte    unb   oon   beren   -öinterfaffen   berairtfd^aftet 


1)  Johannes  'de  Buk  advocatus  Stendalensis  1272  (Dtiebel  A.  V,  6.  38), 
dominus  Conradus  de  Snetlinge  tunc  temjjoris  advocatus  1281 ,  1282 
(SRiebel  A.  XV,  <B.  36,  38). 


13]  2(nfännc  unb  (SrunbriBbilbung  ber  ©tabt  ©tenbat  383 

tüurbe.  ®o  roerben  in  ber  päp[tlid;en  ©üterbeftätigung  bes  9ZifoIai= 
ftifteS  üon  1207  (5RtebeI  V,  Dir.  18)  4  mansi  in  ©c^aberoac^ten 
genau  in  berjelben  Sßeife  erroäf^nt,  roie  1287  eine  ^ufe  in  Stendale 
in  antiqua  villa  unb  1289  2V2  mansi  siti  in  St.  in  campo ,  qui 
dicitur  Antiqua  villa  (9iiebel  A.  V,  <B.  49;  A.  XV,  ©.  38),  inbem 
niimlid^  ber  Ortsname  auf  bie  bajugefjörige  ^yelbmarf  übergel^t.  Stber 
eö  ift  bod^  eigentUd^  felbftöerftänbUd^,  bafj  §ier  aud)  bie  (jörigen  dauern 
angefiebelt  roaren,  unb  ba§  e§  fid^  fomit  um  einen  befonberen  Ort 
fjanbelt,  ber  freilief;  beS^alb  nod^  feine  eigentlid^e  ^farrfird^e  gel)abt 
ju  l)ahen  brandet,  roie  ^  u  p  f  a  meint  (©.  6)  ^). 

2)af^  ba§  9^icoIaiftift  auf  bem  93oben  einer  alten  S3urg  errid;let 
roorben  ift,  ober  oielmeljr,  ba^  in  ©tenbal  eine  33urg  beftanben  I;at, 
möchte  id^  übrigen^  meniger  au§>  ben  SBorten  ber  ©rünbungöurJunbe 
üon  1188  (9Hebela.  a.  D.):  apud  canonicos  in  burgo^)  nostro, 
qui  Stendale  nuncupatur,  constituimus  memoriam  fd^lie^en  —  benn 
mir  fdf;eint  ber  SluSbrud  §ier  bod^  nur  ba§felbe  5U  bejeid^nen,  wie 
gleirf;  nad^f;er  bie  Sßorte  aecclesia  b,  Nicolai  in  eodem  oppido — , 
als  au^  bem  95or§anbenfein  eine§  Burggrafen  unb  auö  ber  9totn)enbig= 
feit,  ba^  hex  einer  Surgruarbeinteilung  ber  2lltmarf  ©tenbal  nad^  feiner 
gangen  Sage  in  erfter  Sinie  berüdfid^tigt  merben  mu^te. 

S)er  36itP""^t,  in  bem  9ZicoIaiftift  unb  ©d^aberoad^ten  mit  gur 
©tabt  gebogen  mürben,  ift  nid^t  überliefert,  unb  mir  fönnen  nur  be= 
ftimmen,  vox  roeld^em  ^al)re  bie§  gefd^el^en  fein  mu^.  2)a§  §eilige= 
@eift=§ofpital  am  ©d^aberoad^ten,  ba§  fpäter  in  ein  D^onnenftift,  unb 
jroar  1456  erft  Senebiftiner,  bann  1481  2luguftiner  Siegel  (9tiebel  A. 
XV,  9ir.  340.  427)  umgeroanbelt  rourbe,  rairb  juerft  1255  (9tiebel  A. 


1)  Äupfa€  Sebenfen  ©.  7,  bafi  bie  Suig,  bie  freiließ  nid^t  unmittelbar 
neben  ber  {^urt  lag,  ju  beren  ©d^u^  o^ne  einen  roeiter  auägreifenben  3ßaffer= 
graben  —  et  Bringt  nämli^  ben  füblid&en  Unflutgraben  fc^on  mit  ber  SBurg  in 
3ufammen^ang  —  nitfit  genügt  ^aben  fönnte,  ift  unbegrünbet:  aucf)  bie  Surg 
Sanfroarberobe  in  Sraunfd)raeig  liegt  nid^t  unmittelbar  neben  bem  raid^tigen 
Dferübergang.  3n  ©tenbal  fc^eint  bie  Surg  frü^  aufgegeben  unb  beäl^alb  in 
il^ren  ©puren  üoüfommen  oerraifd^t  inorben  5U  fein;  üielleid&t  l^atte  fie  nur  3Batt 
unb  ^allifaben,  aber  feine  JJiauer. 

2)  3[utf)  bie  üon  58ert^otb  von  3ät)ringen  gegrünbete  ©tabt  93ern  (Äeutgen, 
Urfunben  'Jlv.  134,  1.  2)  loirb  im  ©tabtred^t  oon  1218  burgus  genannt,  unb 
man  fann  boc^  bei  allen  ben  g^reiburg  genannten  unb  gteid}  al§  ©tabt  gegrün* 
beten  Drten  nur  an  bie  ©tabtbefeftigung  benfen.  S^gt.  übrigenä  Ä.  C.  3Küüer, 
SJie  oberfd^raäbifd^en  9teidE)sftäbte,  ©.  50  2(nm.  unb  ©.  177;  ©ertad^,  ©tabt= 
befeftigungen  in  2)eutfd)ranb,  ©.27  f.;  burgus  =  Surg  im  eigentlid^en  ©inne 
beg  legten  SCßorteö  ift  aber  nid^t  bejeugt. 


384  ^.  3-  aneiei-  [U 

XV,  9?r.  15)  genannt;  e§  tft  aber  befannt,  ba^  bie  ^eili9en;@ei[t= 
^ofpitäler  ganj  allgemein  unmittelbar  am  2;ore,  innerhalb  ber  ©tabt= 
mauer,  angelegt  würben,  dlod)  weiter  l)inauf  füljrt  unö  bie  ©rmä^nung 
be§  2lrneburger  (je^t  ?)kt§enon)er)  %ox^  im  ^aljr  1232  (9tiebel  A. 
XV,  ©.  34).  SDamalö  muf;  al)o  ber  füblid^e  ©tabtteil  bereits  §ur 
©tabt  gejäljlt  roorben  [ein,  unb  bem  entfprid;t  eö  benn  aud^,  ba§  1272 
(5Kiebel  a.  a.  D.  -Jtr.  27)  feitenö  ber  6tabt  bie  Steuerfreiheit  ber 
SDomtjerrnfurien  auögefprod^en  roirb,  bie  alfo  bamalö  fd^on  innerl)alb 
ber  ©tabtmauer  gelegen  l^aben  muffen. 

2öenn  x6)  mit  meiner  SSermutung  über  bie  Stnfänge  unb  bie 
@runbri|5bilbung  ©tenbalä  Siedet  Ijabe,  roenn  alfo  ber  3ug  ber  Srud^= 
unb  Ud^teftra^e  foroie  bie  öftlidjc  Sinie  ber  ^etrifird^ftrafee  ben  füb= 
lid;en  unb  roeftlid;en  Slbfd^lu^  ber  älteften  ©tabt  gebilbet  ^aben,  fo  l)at 
bie  erfte  (^rmeiterung  ber  ©tabt  nad^  ©üben  ju  rüal^rfd;einlid^  nur  bis 
jur  SBüfteroortftra^e  im  SBeften  gereid^t  unb  ift  erft,  al§  nun  aud^ 
2)omfapitel  unb  ©d^abemad^ten  mit  jur  ©tabt  gebogen  rourben,  l^ier 
weiter  auögebeljnt  morben.  S)amit  mürbe  nun  üortrefflid^  ftimmen, 
ba^  ba§  g^ranjiSfanerJlofter,  ba§  gerabe  in  biefer  ©rmeiterung  lag, 
1267  (gtiebel  A.  XV,  9k.  23)  gegrünbet  morben  tft.  2Bir  mürben 
bann  in  ber  ©efamtentmidlung  ©tenbalS  brei  ^erioben  gu  unterfd^eiben 
§aben:  bie  Umgeftaltung  be§  alten  3)orfe§  jur  ©tabt  jroifd^en  1150 
unb  1157,  bie  3lnglieberung  beö  ^aufmann§üiertel§  um  bie  2Rarien= 
!irc|e  groifd^en  1150/57  unb  1188  unb  fd;lie^lic^  feit  etwa  1230  bie 
.^inguna^me  be§  gangen  füblid^en  2;eile§  bt§  jum  STangermünber  %ox, 
foroie  bie  2lu§füllung  ber  nun  entfte^enben  Sude  im  SBeften  be§  ^auf= 
mannSüiertelS  unb  be§  nörblid^en  ©tabtteilS. 

SSir  fa§en  fd^on,  ba^  1285  oon  einer  neuen  ©tra^e  im  ^etri= 
fird^fprengel  bie  Siebe  tft ;  e§  fann  !aum  eine  anbere  fein  al§  bie  ^etri= 
fird^ftra^e,  bie  ba  angelegt  raurbe,  roo  bie  ältefte  ©tabtbefeftigung  ge= 
5ogen  fein  mu^,  unb  roenn  man  fid^  nun  üergegenroörttgt,  meldte  S3e=^ 
beutung  ber  .§agen  alö  33efeftigung  ber  ©täbte  namentlid^  in  t^rev 
erften  ^^it  gehabt  l)at,  unb  meldte  ^Folgerungen  man  oft  au^  ben 
©trafeennamen  auf  =^aq,en  jieljen  fann^),  fo  barf  mo§l  barauf  ^in= 
geraiefen  werben,  ba§  gerabe  ba,  wo  metner  SReinung  nad^  bie  Ä'auf= 
mannftabt  il;ren  urfprünglidjen  Slbfd^lu^  im  2öeften  gefunben  l)aben 
mu^,  bie  ©tra^e  33orfen=  (je^t  33irfen=)  ^agen  fid;  befinbet.  ©erabe 
bei   ber  Eigenart   ber  älteften  ©tabt  ©tenbnl  möd^te  man  fowiefo  an= 


1)  «gl.  58raunicf;iD.  Sa^rbuc^   1912,  S.  30  ff.     Äorrefponbenäblatt   1914, 
6/7,  @p.  240  f. 


15j  Slnfönöe  unb  ©runbri^bilbunc;  ber  ©tabt  5tenbal  385 

nehmen,  bafj  man  fid;  junäc^ft  fjier  mit  einer  i^agenSefeftigung  begnügt 
^ätte;  fd^on  2(ue  roeift  ©.  20  barauf  f)in,  ba^  1207  nur  gefagt  rcirb, 
geroiffe  3(cfer  i)äücn  extra  fossatum  gelegen,  bafe  aber  bie  Stabt^ 
mauern  in  ©tenbal  erft  1288  ermähnt  werben. 

'^lan  löirb  gegen  meine  2lufftettungen  oielleic^t  ben  ©inroanb  er= 
fteben ,  ba^  bie  (iJrenjen  ber  ^farrfprengel ,  roie  fie  von  ^  u  p  f  a  in 
feiner  ©fig^e  ©.  8  feftgelegt  finb,  eine  ganj  anbere  (Intftef^ung  na()e  legen. 
3Sor  allem  fprengt  bie  nörblid^e  ©renje  ber  Pfarrei  ju  ©t.  9Jiarien, 
bie  mit  ber  nörblid^en  graulen  Ud^te  ,^ufammenfällt,  bie  (§inf)eit  ber 
älteften  ©tabt,  roie  \d)  fie  mir  benfe.  ^nbeffen,  fo  großen  2Sert 
gerabe  id^  nac^  meinen  biöf)erigen  Erfahrungen  auf  bie  ©eftaltung  ber 
^farrfprengel  legen  mu§,  infofern  fie  in  ber  ^at  fe^r  oft  über  bie 
ältefte  ©ntfte^ung  einer  ©tabt  Sluffd^lu^  geben  ^),  —  auc^  fie  ()aben  mit= 
unter  3Seränberungen  ju  beftel)en  gef^abt,  unb  befonber§  in  ©tenbal 
lä^t  fid^ ,  roie  roir  fd^on  fa^en ,  o^ne  bie  3(nna[)me  einer  fold^en  gar 
nid^t  auGfommen.  2lber  nidf)t  blo^  ber  ^etrifprengel  f)at  meiner 
9Jieinung  nad;  bem  ^afobifprengel  2(bbruc§  getan,  fonbern  aud;  ber 
5[Rarienfprengel.  2ll§  ber  ^ugug  oon  fremben  ^aufleuten  begann,  unb 
ba§  mu^  jebenfaHS  fc^on  oor  1188,  roie  roir  fallen,  gefc^e^en  fein, 
fjielten  biefe  eS  rooljl  für  baö  befte,  fid^  nic^t  mitten  unter  ben  e^e= 
maligen  33etDol)nern  beö  alten  2)orfe§,  ben  3(d'erbauern  unb  ^anb= 
roerfern,  an§ufiebeln ;  fie  fud^ten  fid^  üielme^r  ^inen  befonberen  Drt  für 
ben  WiaxU  mit  ^aufmann§fird;e  unb  9ftatl;auö  au^.  2lber  roenn  nod; 
bie  9Bufterbufd^er  33auern  in  ber  groeiten  §älfte  be§  XIII.  ^a^r^unbertö 
einen  er^eblid;en  3:eil  ber  auä  bem  2)orfe  ©tenbal  entftanbenen  ©tabt 
unbebaut  fanben,  fo  mag  ba§  100  ^al)xe  früfjer  erft  red^t  ber  g^all 
geroefen  fein,  unb  fo  roerben  bie  Äaufleute  bann  ben  füblid^en  %e'ü 
ber  ©tabt  bi§  gur  Ud;te  l)in,  ber  jubem  burd^  feine  tiefe  Sage  jur 
erften  Stnfieblung  nic^t  ehcn  einlub,  gleid^fatlä  für  fid;  benu^t  l^aben. 
3)ie  9}?arienlir^e  mu§  gleich  ber  ^etrifird^e  foroiefo  alä  S^od^tertird^e 
üon  ©t.  ^afobi  gelten,  ba  biefe  ber  Überlieferung  nad^^)  al§  bie 
ältefte  in  ©tenbal  angefel)en  roirb. 

5)lit  ber  ®inbe§ie§ung  beS  ©(^aberoad^tenö  unb  be§  ganzen  S3urg= 
bejirfä  in  bie  ©tabt  ift  aud^  eine  S^erfd^meljung  ber  33urgmannen  mit 
bem  ^atrigiate  ber  ©tabt  erfolgt,  ^aö  ift  feineSroegö  überall  ber 
t^all  geroefen,  oielmeljr  lä^t  fid;  oerfd^iebentlid^  htobad)ten ,  ba^  bie 
SWinifterialen    non   ber   ^Bürgerfd;aft   auSgefd^loffen   blieben ,   ober   ba^ 


1)  Sgl.  Äorrefpoubeu5blatt  1914,  6/7,  ©p.  235  ff. 

2)  SSgr.  ®ö^e  a.  a.  0.  ©.  10. 


386  ^-  3-  3JJeier  [16 

fie,  tvk  e§  3.  S.  in  ^aniiouer  ber  %aU  war,  alö  eine  befonbere  ^örper= 
fd;aft  neben  bev  Sürgerfd^aft  l^ergingen;  eö  verbiente  jebenfaKS  eine 
eigene  Unterfudjung ,  raie  fid;  bie§  58erl)ältni§  in  ben  oerfd^iebenen 
©tobten  im  einzelnen  geftaltet  Ijat.  ^n  (Stenbal  fönnen  wir  aber 
fef)en,  roie  bie  5Hitterfamilien  ber  ü.  ©tenbal,  ber  0.  ©d^aberaad^ten, 
luo^l  aud;  ber  v.  ^iämard  [eit  bem  XIII.  unb  XIV.  ^aI;rE)unbert 
unter  ben  ^^atrijiern  erfd^einen,  unb  ^mav  nid^t  blo^  in  ber  Söeife, 
ba^  fie,  töie  übrigen^  aud;  bie  ©eiftlid^en,  in  bie  ©übe  ber  ^aufleute 
unb  ©emanbfdjneiber  aufgenommen  roerben,  fonbern  fo,  ba^  fie  ftänbig 
SJiitglieber  in  ben  d\at  ber  ©tabt  bringen. 

^d^  l)aht  in  meiner  erften  2Irbeit  über  ©tabtgrunbriffe  ^  ©tenbal 
al§  ©anjeS  betrad^tet  unb  ^ier  ben  2)oppelrippentt)pu§  ju  erfennen  ge= 
glaubt,  beffen  ältefte§  33eifpiel  im  ©runbri^  von  ?5^reiburg,  beffen 
flarfte§  aber  in  ber  rceftlidjen  |)älfte  von  2)reöben  norliegt.  ©obalb 
jebod;  ba§  nörblid^e  drittel  uon  ©tenbal  al§  ein  für  fid^  beftel^enbeä 
©ebilbe  feftgeftellt  ift,  erfd^eint  bie  ©tra^enantage  auf  ben  erften  S3Iid 
in  einem  anberen  Sid^te,  unb  bie§  um  fo  meljr,  roeil  fid()  feit  bem 
fpäten  SJiittelalter  bie  SBenbftra^e,  bie  ^ortfe^ung  ber  breiten  ©tra^e, 
gegen  bie  5Jkuer  tot  lief,  unb  bie  oon  ©üben  Ijer  bie  ©tabt  burd^= 
giel^enbe  ^eerftra^e,  tro^bem  il;re  näd^ften  ©tationen  Dfterburg,  ©ee= 
l^aufen  unb  Söittenberge  faft  genau  nörblid^  liegen,  bie  ©tabt  ©tenbal 
burd^  bag  Ünglinger  %ox  im  D^orbraeften  üerlä^t.  ^nbeffen  ^at  ber 
fogcnannte  ©efängniöturm,  ber  bie  SBeubflrafie  im  3fiorben  abfd^lie^t, 
auf  bem  ^lan  uon  1755/58  eine  fo  gro^e  'J(^nlid;{eit  mit  ben  %ox  = 
türmen  ber  ©tabt,  ba^  man  fid^  ber  33ermutung  nic^t  erroel^ren  fann, 
e§  muffe  aud^  Ijier  urfprünglid^  ein  Xox  gelegen  l^aben,  ba§  fpäter  aus 
©rünben  ber  ©id^er^eit  gefd^loffen  morben  tüäre.  @§  ift  bie§  tin  ä5or= 
gang,  über  ben  un§  ba§  lel)rreid^e  33ud^  Don  (5t)riftian  .^ laiber, 
„2)ie  ©runbri^bilbung  ber  beutfd^en  ©tabt  be§  5Jtittelalter§"  (Berlin 
1912)  ©.  32  Sluffc^luf}  gibt.  3luc^  in  Sraunfc^roeig  Ijat  man  5.  33.  bie 
©tra^e  oon  .f^ilbesl^eim  Ijer,  für  bie  guerft  baö  ^ol^etor  im  2Beften  ber 
©tabt  beftimmt  roar,  fpäter  burd^  ba§  ^setritor  eingefül)rt,  bas  eigent« 
lid^   nur   bie  Geller  ©tra^e   aufnet;men   foHte^).     2)a§  Ünglinger  STor 


1)  ©tenograp^ifd^er  ^ertd^t  be§  ad^ten  Xaqe^  für  Senfmatpflege  in  30{ann= 
^eim  1907,  @.  157. 

2)  3c^  f)abe  auf  bie  Sebeutung  beä  S>of)entore§  für  bie  alte  ^eerftrafie 
Don  §irbes^eim  fjer  im  Sraunfc^ro.  ^afjtbud)  1912,  <B.  14 f.  ^ingeraiefen  unb 
f)alte  meine  bortigen  2lugfü^rungen  aud^  gegenüber  ber  Gntgegnung  §•  3[l?acfä 
(ebenbort  S.  122)  um  fo  mel^r  aufrecht,  alä  biefer  auf  ben  ^auptgrunb  für 
meine  2(nnolöme,  ber  als  fold^er  aud|  beutlic^  bejeic^net  ift,   nämlid^   bag  3?or= 


17]  Slnfönge  unb  ©runbrifibirbung  ber  ©tabt  ©tenbat  387 

fafete   fogar   brei  ©trafen    gufammen,   au^er  ber  Dl'terburger  nod;  bie 
©aljroebeler    unb  bie  ©arbeleger.     ^ft  nun  meine  2lnnal)me,   ba^  bie 
^öenbftrajje  unmittelbaren  Stu^gang  nad;  Diorbcn  ^atte,  rid;tig,  fo  roürbe 
bie  Srette  ©traf?e  mit  ber  9Benb^(2tra^e  b  o  d;  baä  ^Üidgrat  be§  @runb= 
riffeö  bilben,   uon   bem  au§  bie  beiben  3Uppen  2llte§  5Dorf— 3Sie^tor= 
ftraf?e    unb   ^){of)rftra^c — Upftall    auSge^jen.     ®enn    für    ben    Kenner 
alter  ©tabtpläne  unterliegt  e§  aÜerbingS  feinem  äi^eifel/  baf?  mir  I)ier 
ein   bur(^au§   planüoIIe§    ©ebilbe   oor   un§    I;aben ;    auc^    bie   anberen 
©trafen,   bie  2el^m=(ie^t  2BindeImann=) ©tra^e,   ber  .<pood  mit  feiner 
.^arnip    genannten    Umbiegung   nad^   Sterben,    bie   Sd;arfrid;ter=    unb 
Dteue   ©tra§e   (jraifd)en   35iefjtorftrafee ,   Upftatt   unb  ^rudjftra^e)  finb 
Döllig    regelmäf^ig  geftaltet ,   unb  e§  barf  alö  fidjer  gegen  1^  u  p  f  a  an= 
genommen  werben,  bafj  oon  einer  Übernaf^me  ber  2lufteilung  be§  e^e= 
maligen  3)orfe§   feine   9^ebe   fein   fann ;   e§  muf3   üielmef^r   eine  volU 
ftänbige  Steueinleihtng  ftattgefunben  Ijaben.   %iid)  barf  man  nid)t  baran 
2(nfto^    nef^men,   bafe   ba§  2((te   2)orf   unb   bie   SSie^torftra^e   fo    un= 
geraö^nlidj    breit   geftaltet   finb.     2öir   fönnen  rcieber  au§  ^laibers 
2(rbeit  (©.  32)  lernen,  ba^  foId;e  breiten  ©trafen  gerabe  in  ber  dlälje 
von  Soren  gar  nid^t  §u  entbehren  finb,  roeil  9taum  für  bie  3[l>agen  ge= 
rconnen  werben  mu^,  mit  benen  befonberä  bie  33auern  an  9)iarfttagen 
in  bie  ©tabt  fommen.     33eim  ©d^abemad^ten  ift  bie  Bad)Z  genau  bie? 
felbe,  fie  roieberl^olt  fid^  aber  bei  jal^Ireid^en  anberen  ©täbten.    ©erabe 
in  ©tenbal,  roo  gleid;  im  33eginn  ber  ©tabtgrünbung  ein  ©elänbe  feft= 
gelegt  rourbe,  ba§  weit  über  ba§  augenblidlid^e  Sebürfniö  ^inauSging 
—  benn   e§    (;anbelte   [xd)  gunäd^ft,    mie  roir  fallen,   nur  um  bie  33e= 
roo^ner   be§  2)orfe§  — ,   fonnte   e§    feine  ©d^mierigfeit  mad^en,   neue 
©runbftüde   für   biefe   anjumeifen ,   unb  bie  alten  für  bie  Slnlage  ber 
©trafen  freijumad^en  ^).    2)ie  ^lanmäfeigfeit  möd^te  id^  auc^  barin  er= 
fennen,  ba^  ba§  3Sie^tor,  bai  bem  Ünglinger  ber  Sage  nad^  fo  genau 
entfprid^t,    feinegraegS   biefelbe   S3ebeutung   für   ben   3Serfe§r   befa^. 
®enn  bie  2(rneburger  ©tra^e,  bie  roeiter  nad^  ©anbau  unb  ^acelberg 
fü^rt,  üerlie^  urfprüngli^  ©tenbal  burd^  ba§  ©übofttor,   ba§  barnad^ 
aud^  Slrneburger  %ox   i)k^,   roie   benn   bie  je^ige  SRat^enoroer  ©tra^e 
nod^  auf  bem  ©tabtplan  »on  1861  al§  Slrneburger  2;orftra^e  begeid^net 


l^anbenfein  beä  SBad^tturmeä  an  ber  Sroi^emer  ©trafie,  bie  Betonung  ber 
SDBtd^tigfeit  biefer  §eerftraf;e  burc^  21  Ig  ermann  unb  bie  ouöbrücfUci^e  Se^eid^^ 
nung  ber  ©tra^e  atä  Siditenberger  ^eerftrafee  eingebt. 

1)  St^  Derraeife  in  biefer  Se5ier)ung  auf  bie  ©tabt  Söolfenbüttel,  tco  roir 
€in  fold^eä  SSerfa^ren  aftenmäfeig  nod)  feftftellen  fönnen;  fiel^e  meine  S8au=  unb 
Äunftbenfmäler  beä  öerjogt.  Sraunfd^roeig  III,  1,  ©.  12  f. 

gorfdöungen  j.  branb.  u.  preug.  ©efd).    XXVII.  2.  25 


888  %  3-  a«eier  [1& 

ift.  3Sor  bem  3?ie^tor  bagegen  liegt  bte  breite  Ud^tenieberung,  bie  er[t 
burd^  Einlage  einer  mobernen  ^unftftra^e  naä)  2lrne6urg  bem  3Serfet)r 
erfd^Ioffen  raurbe.  ^ie  urfprünglid^e  ©renge  ber  ^aufmannäanfieblung 
im  Süben,  bie  ber  älteften  Otabt  fef;r  balb  nad)  bereit  ©rünbung  an= 
gefd^Ioffen  rourbe,  lä^t  firf;  mit  coller  ©id^erfjeit  feftftellen.  3"näci^ft 
ift  an3unel)men,  ba^  ba§  2tu§einanberge()en  ber  brei  ©trafen  im  ©üben, 
ber  eljcmaligen  3Xrneburger  ©tra^e,  be§  ©d^abeit)acf)ten§  unb  ber  ^uf;= 
ftra^e  (je^t  ^arlftrafje)  barauf  jurüd'jufül^ren  ift,  ba^  firf)  unmittelbar 
nörblirf;  baoon,  alfo  am  2(u§gang  ber  33reiten  ©tra^e,  cor  ber  2In= 
glieberung  be§  ©d^abemad^ten§  ba§  ©übtor  ber  ©tabt  befanb,  unb  bie 
eigentümlidje  @rfd;einung,  ba§  bie  ®eici^=,  bie  2öurftmaci^er=  (je^t  ^oft=) 
unb  bie  SSogelftra^e  bem  unregelmäßig  gerounbenen  Sauf  ber  füblid^en 
Raulen  Ud;te  in  ftet§  gleid;em  Stbftanb  folgen ,  finbet  i^re  ©rflärung 
n)of)l  am  beften  barin,  hai^  fie  in  irgenb  einem  ^ufammenl^ange  mit  bem 
einftigen  Stbfd^luf]  ber  ©tabt  nad^  ©üben  ^in  ftef}t.  ©en  2lu§fd^Iag 
gibt  fc^Iießlid)  ber  Umftanb,  "baf,  bie  fübüd^e  ^aule  Ud^te  gugleid^  bie 
©übgrenge  be§  93(arienfprengelö,  b.  ().  be§  ^aufmannSüiertelS,  ift.  *Da§ 
le^te  jeigt  nun  ebenfalls  SfJippen,  bie  fid^  an  beiben  ©eiten  ber  breiten 
©traße  anfe^en,  nur  baf?  bei  bem  fd^rägen  Sauf  biefer  ©traße  ber 
roeftlid^e  %eH,  felbft  oor  ber  oon  mir  angenommenen  ©rroeiterung  be§ 
2Siertel§  na6)  SÖeften  f)in,  breiter  ausgefallen  ift  als  ber  öftlid^e,  unb 
fid^  beSfjalb  eine  weitere  Teilung  burd^  ben  ber  breiten  ©traße  parallel 
laufenben  ©traßenjug:  ^olje  Sube — .^allftraße  roünfd^ensmert  mad^te. 
(gtn  ooHfommen  planmäßiges  ©ebilbe  liegt  jule^t  auc^  im  ©d^abe= 
raad^tenuiertel  üor.  2)ie  ©traße,  bie  ben  5Ramen  ©d^aberoadjten  be= 
roalirt  ^at,  bie  ^alU  unb  fd^ließlid^  bie  äöeberftraße  finb  oöUig  gerab= 
linig  unb  in  leidster  Steigung  gueinanber  geführt;  ber  gleid^fallS  ge= 
raben  2lrneburger  ©traße  ift  bie  ©taoenftraße  genau  parallel,  ber 
^a^enfteig  (einft  Sappenberg)  ftößt  red^troinflig  auf  ©d^aberoad^ten  unb 
^allftraße;  freilid^  fann  l)ier  oom  3^ippenti;puS  nur  in  befd^ränftem 
3J?aße  bie  9tebe  fein.  2(ber  jmifd^en  bem  nörblid^en  unb  bem  füb= 
lid^en  2)rittel  oon  ©tenbal  he\Ul)t  bod;  eine  große  2(^nlid^feit ;  beibe 
^aben  gang  ungeroö^nlid^  große  SlodS,  unb  baS  liegt  baran,  baß 
^ier  hinter  ben  Käufern  auSgebel^nte  Dbft=  unb  ©emüfegärten  liegen, 
baß  felbft  mehrere  ©traßen  menigftenS  auf  einer  ©eite,  ja  an  oielen 
©teilen  überhaupt  nid^t  mit  Käufern  befe^t  finb,  ein  beutlid^er  33en)eiS 
für  ben  lanbmirtfd^aftlid^en  33eruf  ber  §ter  anfäffigen  33ürger.  ©ang 
onberS  baS  ^aufmannSüiertel,  baS  jmar  fe^r  regelmäßig  angelegt 
ift,  aber  im  ©egenfa^  ju  ben  anberen  ©tabtöierteln  nur  erbeblid^ 
fd^malcre  33lodS   fennt,   namentlid^   raeftlid^    beS  5?ornmarfteS  jroifd^en 


19]  Stnfäncje  unb  ©runbrifibilbuncj  ber  ©tabt  ©tenbol  389 

kleiner,  ©ro^er  ^uben=  unb  Srüberftra^e.  ®eI6ft  ber  Umftanb,  bafj 
nad)  ben  graulen  Ucf;ten  gu  —  siüifd^en  i^nen  liegt  ber  ©prengel  gu 
St.  Filarien,  ber  fid)  mit  ber  ^aufmannSftabt  becft  —  bie  33(oc!§ 
lüieber  etiüa§  breiter  roerben,  unb  ba§  fid;  (jier  aud;,  roie  e§  nad)  bem 
^-Plan  üon  1755/58  [d^eint,  fleinere  ©arten  finben,  fann  unö  ntd^t  irre 
mad^en.  3)ie  2luftei(ung  ift  Ijier  \o  erfolgt,  ba^  an  ber  2ßeft[eite  ber 
breiten  ©tra^e  ein  von  Dften  nad^  3Be[ten  fid;  erftredenber  red;tediger 
33lod  mit  ber  SJiarftfird^e  unb  bem  diatijan^  befe^t  unb  fonft  für  ben 
5J?arftücrfef)r  frei  gelaffen  ift,  bafj  bann  bie  ©trafen,  bie  biefen  33Iod 
im  9?orben  unb  ©üben  einfdjUe^en,  foraof;!  nad;  Cften  toie  nad^  2Beften 
weiter  laufen,  ba^  fd;lie^lic^  aber  audj,  roie  toir  fd^on  fallen,  eine  ber 
i^rciten  ©tra^e  einigermaßen  parattel  laufenbe  gäng§ftraf5e,  bie  §o§e 
33ube  mit  if;rer  g^ortfe^ung  burd§  ben  ©d^abeiuadjten ,  ber  .f^aUftraße, 
an  ber  2öeftfeite  be§  ?[Rarfte§  oorübergefüfjrt  roirb,  5Daß  id;  ben  Xeil 
be§  ^aufmann§üiertel§ ,  ber  raeftlid;  von  ber  9Büften  2öort  liegt,  für 
eine  fpätere  ^wtat  §alte,  bie  burd^  ben  2lu§bau  be§  ^etrifprengelS 
unb  Slnglieberung  be§  ©d^aberoad^teng  an  bie  ©tabt  nötig  rourbe,  I;abe 
id^  bereite  oben  gefagt. 


25- 


21]  391 


II 

Uuöedvttcrtc  Uvfuni^eu  hex  WtavUvaicn  Uott  ^^vant^cn:: 
htm  cttt^  a^frtnif(^cm  .^dttfe') 

3n)eite  g^olge^) 

herausgegeben  unb  erläutert  von 
^ermann  ^rabbo 


1. 

Dtto  V.,  9JIarfgraf  üon  Sranbenburg,  erflärt  burrf;  Sßißebrief 
feine  3wfti»tmung  bUj^u,  ba^  ^önig  9^ubolf  bem  rfjeinifdjen  ^falj^ 
grafen  Subratg  unb  beffen  ©o^n  Subraig  für  bie  i^nen  üerfpro^enen 
15  000  'ifflavt  für  ben  ^aü  fetne§  oorjeitigen  2;obeö  9]ürnberg,  9iaüenö= 
bürg,  3ßeingarten,  ^Jtemmingen  unb  ^aufbeuren  uerpfänbet  ^). 

1273  Dftober  27  2lacf;en. 

Original  in  2Rünc^en,  Ägf.  §auäard)iD,  K  12,  L  2,  9ir.  2376  (=  A). 
2(n  5pergainentftreifen  f)ängt  baä  5iä  auf  einen  Zeil  ber  Umfc^rift  rao^U 
erhaltene  Sieget  be§  9Jfarfgrafen.  Sie  iefete  ^exh  ber  Urhinbe  ift  burd^ 
ben  Umbug  oerbectt. 

Stegeften  3lr.  1056.  ©onft  Derseid^net :  Söhmer=5RebIic^ ,  Regesta 
imperii  VI  3h.  14.  Äoc^  unb  SBille,  3lege[ten  ber  ^faljgrafen  am  Di^ein 
3lx.  911. 

Nos  Otto  dei  gracia  marchio  Brandenburgensis  imiversorum 
uoticie   presentibus  declaramus ,    cj[uod  ad  instanciam  et  peticionem 


1)  Unter  ben  UrfunDen  befinben  fid^  einige,  bie  entgegen  bem  2^ite(  Bereite 
gebrudft  finb ,  nämlid^  3lr.  5,  11,  16,  20.  '33on  biefen  ©tüden  rourbe  5  noc^ 
einmal  abgebrucft,  ba  ber  biä^erige  ®rucf  fel^Ier^aft  unb  nic^t  leidet  äugängUd^ 
ift;  11  uni  20  rcurben  roieber  abgebrucEt,  tüeil  an  fie  längere  ©^furfe,  bie  of)ne 
bie  Urfunben  [cfitDer  oerftänblid^  rcären,  gefnüpft  lüurben ;  ber  Sejt  enblic^,  ben 
Stiebet  Don  IG  gibt,  ift  ber  mißlungene  SJerfuc^,  bie  Urfunbe  auf  Q5runb  eineä 
Stiebet  befannten  SteqeftS  ju  refonftruieren. 

2)  Sßgl.  Sanb  XXV,  1—27  biefer  ^eitfc^rift. 

1.  1)  3ci^  ^a6e  mid^  über  bie  Sebeutung  biefer  Urfunbe  unb  ber  folgenben 
in  ben  3iegeften  Ta:  10-56  ouägefprod^en  unb  üerioeife  auf  meine  bortigen  2tuä= 
fü^rungen.  S)ie  Urfunben  beroeifen,  ba§  bie  jüngere  Sinie  beä  3D?arfgrafen^aufe§, 
beren  öaupt  bamatö  Otto  V.  rcar,  in  gleid^er  SBeife,  raie  fie  baä  bei  t>sn  Sßal^ten 
von  1292  unb  1298  tat,  fid^  auc^  f(^on  1273  erfolgreich  bemühte,  fonfurrierenb 
mit  ber  älteren  Sinie  bie  ^""^tionen  ber  Äurraürbe  auä^uüben. 


392  ^ermann  Ärabbo  [22 

Serenissimi  domiui  uostri  Kudolfi  incliti  Komanorum  regis  seniper 
augusti  nostrum  consilium  adhibiiimus  et  conseiisum  et  etiam 
preseutibiis  adhibemus,  quod  idem  dominus  noster  rex  amico  nostro 
speciali  et  dilecto  illustri  principi  domino  Lodwico  comiti  palatino 
Kheny  duci  Bauwarie  pro  decem  milibus  marcarum  puri  argeuti 
Coloniensis  pouderis ,  quas  ei  infra  quinque  annos  proxime  et 
successive  currentes  pro  dote  uxoris  sue  per  sollempnem  stipulacionem 
spopondit  integraliter  se  datui'um ,  et  illustri  Lodwico  filio  suo, 
consanguineo  nostro  carissimo ,  pro  quinque  milibus  marcarum 
puri  argenti  ponderis  ante  dicti ,  quas  ei  infra  eundem  terminum 
ob  favorem,  quo  ipsum  et  patrem  suum  interne  dileccionis  amplexibus- 
prosequitur,  sub  eadem  stipulacione  dare  promisit  integre  et  conplete 
de  gracia  speciali ,  si  *)  eundem  dominum  nostrum  regem  ante 
Solutionen!  peccuuie  memorate  quod  absit  decedere  contigerit  ex 
bac  vita ,  castrum  et  civitatem  Nürenberc ,  castrum  et  opidum 
Eavenspurc  necnon  alia  opida  sua  videlicet  Altdorf,  Memmjngen 
et  Beuron  cum  omnibus  attinenciis  eorundem  quesitis  et  inquirendis 
titulo  pingnoris  obligavit  tam  diu  possidenda  pacifice,  donec  ipsis 
per  eum,  qui  prefato  domino  nostro  regi  in  regno  legitime  successerit. 
de  non  soluta  peccunia  integre  fuerit  satisfactum ,  sicut  in  litteris 
domiui  regis  super  hoc  confectis  plenius  continetur.  In  cuius  rei 
testimonium  ac  nostri  consensus  et  consilii  firmitatem  nostri  sigilli 
munimine  presens  scriptum  dedimus  roboratum.  Actum  et  datum 
Aquisgrany  anno  domini  millesimo  ducentesimo  septuagesimo  tercio, 
sexto  Kalendas  Novenbris. 


Dtto  V.,  Slkrfgraf  oon  33ranbenburg,  [teilt  einen  Sßillebrief  au§ 
ju  ber  Urfunbe,  in  ber  ^önig  9lubolf  bem  ^faljgrafen  Subroig  geroiffe 
früher  bem  üerftorbenen  Äonrabin  gel^örenbe  ^Red^te  unb  Sefiljungen 
6eftätigt.  1273  9?oöember  24  Göln. 

Driginaltranäfumt  be§  Stfc^ofä  §einrtd^  von  3tegen€burg,  aiiögeftetlt 
1291  mävi  26  «RegensBurg,  in  3JIünc^en,  ,KgI.  öau^Jarc^io^  (K  1,  L  2, 
5ir.  64). 

9tegeften  9?r.  1059.  ©onft  »eräeici^net:  Sö^mer=5RebIid^ ,  Regesta 
imperii  VI  9ir.  41.     Sang,  Regesta  Boica  III,  424. 

Xos  Otto  ^)  dei  gracia  marcbio  Brandenburgensis  tenore  presen- 
cium  publice  protestamur  et  notum  fieri  cupimus  universis.  quod 
nos  donacionem  ,  collacionem  seu  confirmacionem  domino  Lodwico 
comiti  palatino  Keni  duci  Bawarie ,  illustri  conprincipi  nostro ,  a 
serenissimo  domino  nostro  Rudolfe  Romanorum  rege  de  quibusdam 


1.  a)  Sütfe  im  Xegt  A. 

2.  1)  3)aB  ber  2luöfteUer  Dtto  V.  tft,  ntc^t  ettoa  Dtto  IV.,  ergibt  fic^ 
mit  Sic^erf)eit  au§  ber  Dortgen  Urfunbe,  bte  i^rerfeitä  burd^  t^r  Siegel  alä  uon 
Dtto  V.  [jerrül^renb  gefennseid^net  ift.  3SgI.  im  übrigen  bie  Semerfungen  in 
hin  Jiegeflen  3lx.  1056. 


23]         Ungebrudte  Urfunben  ber  Siarfgrafen  von  Sranbenburg  ufio.        393 

iiiunicionibus  et  possessionibus  ac  iurihus,  que  rex  Chunradus^ 
iilius  regis  Chuiiradi  avunculus  pi-edicti  conprincipis  uostri ,  dum 
adhuc  viveret ,  possidebat  factam  liberaliter,  prout  ipsiiis  domini 
uostri  regis  Komanorum  super  hoc  confecte  littere  plenius  indicant 
et  declarant ,  ratam  et  gratain  habere  vokimus  et  habemus ,  con- 
cedentes  litteras  nostras  has  patentes  in  testimonium  super  eo. 
Datum  in  Colonia  anno  domini  millesimo  ducentesimo  septuagesimo 
tercio,  VIII.  kalendas  Decembris. 

3. 

Dtto  V.  unb  2(I5red;t  III.,  9}krfgrafen  oon  33ranbe)ibur9,  fci^enfen 
ber  ©tabt  Sanbgbercj  a.  2ß.  ben  3i"§  ^er  Sßeinberge,  Hopfengärten 
unb  ©emüfeberge  unb  =gärten  unb  beftätigen  ifjr  bte  ^nfel  jroifd^en 
ben  ©örfern  Sopporo  unb  ©ennin. 

1278  ^uU  20  Sanb§berg  a.  3ß. 

2l6fd&rift  saec.  XV  auf  ^ßapier  in  Äönigö6erg  i.  ^r.,  ©taat^ard^iü, 
©c^r.  XIV  a  dlv.  51  (=  B). 

9iegefteu  9Jr.  1150.  SJerjetd^net  buvd^  Soad^im  unb  »an  Sliefsen, 
Stepertorium  ber  im  ©taatöarc^io  Königsberg  befinblid^en  Urfunben  jur 
©efd^ic^te  ber  SReumart  1. 

In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis  amen.  Quoniam 
humana  memoria  in  se  fragilis  est,  necesse  est,  ut  adiuvetur  voce 
testium  et  testimonio  literarum,  ut  in  eis,  si  necesse  fuerit,  iocund£tur. 
Hinc  est  quod  nos  Otto  et  Albertus  dei  gracia  marchiones 
Brandenburgenses  recognoscimus  et  tenore  presencium  protestamur, 
quod  universitati  civitatis  nostre  Nove  Landesberg  damus  omnem 
censum  et  fructum  censualis  pensionis,  que  potest  de  vineis,  ortis 
hummuli"  et  montibus  et  ortis  olerum  provenire,  ita  ut  convertant 
in  eiusdeui  civitatis  firmitatem  pariter  et  munimen.  Quoniam  autem 
scultetus  eiusdem  civitatis ,  qui  nunc  est ,  suam  de  hac  censuali 
pensioue  partem  ad  usus  eiusdem  civitatis,  quam  habuit,  resignavit, 
tres  ortos,  quos  ipse  nunc  habet,  de  censu  dimittimus  in  perpetuum 
liberos  et  exemptos.  Donamus  eciam  eidem  civitati  quandam  insulam 
que  est  inter  villas  Loppowe  ^  et  Jenyn  ^,  sicut  eadem  civitas  eandem 
habuit  insulam  a  tempore  felicis  memorie  patris  nostri  ^  usque  in 
hunc  diem  propriam  et  iu  perpetuum  cum  omnibus  que  in  ea  sunt 
pratis  et  lignis  ad  eandem  civitatem  libere  pertinentem.     Ut  autem 

•  2)  Äonrabin,  ber  fid^  befanntlid^  alä  Äi3nig  von  Serufolem  unb  ©isttien 
iejetcfinete ,  l^atte  ben  ^falsgrafen  Subroig,  ben  trüber  fetner  SRutter,  roieber* 
l&olt  für  ben  '^•all  feineä  finberlofen  2;obeä  sum  tJrben  eingefe^t;  äuerft  1263 
mpril  16  (33öf)mer=gicfer  9Jr.  4786,  bann  1266  Dfto5er  24  dlv.  4811),  ^ö)üe^liö) 
tjor  feiner  ^inrid^tung  1268  Df tober  29  (3tx.  4859);  in  ben  beiben  legten  gäUen 
luirb  neben  Subroig  aud^  beffen  33ruber  ^einrid^  genannt. 
3.     a)  hunnuli  B. 

1)  SoppoiD  fn).  Sanbäberg  a.  SB. 

2)  ©ennin  fro.  Sanb^berg  a.  9ß. 

3)  2Rarfgraf  Dtto  in. 


394  §ermann  Ärabbo  [24 

liec  preditta  omiiia  iu  perpetuum  iuviolabilia  })erseverent,  presentem 
pagiuain  iude  coiiscribi  fecimiis  et  sigillorum  nostrorum  munimine 
roborari.  Hiiius  rei  testes  sunt  nostri  fideles  frater  Anno,  et  milites 
Zabel  de  Redicstorp,  Hermannus  de  Carpzowe,  CTodo  de  Prenzelyn, 
dominus  Conradus  scriptor  et  alii  quam  plurimi  fide  digni.  Datum 
et  actum  ibidem  videlicet  Nove  Landsberg  per  manum  Bartholdi 
nostri  notarii  anno  domini  M°CC°LXXVIII,  XIII.  kalendas  Augusti. 


4. 

Dtto  V.,  9)iar!graf  von  33ranben6urg  unb  «Statthalter  im  Äönig= 
reid^  Söf;men,  fteüt  eine  ©intgung  3n)ifrf;en  bem  S!)eutfd;en  Drben  unb 
Öerrn  3ö'oitfd^  »on  ©trougni^  ^er,  nad^  ber  3«roit[<^  ben  ^Kittern 
3BoIfer§borf  unb  3  Wiatt  in  ©berSborf  überträgt. 

1281  g^oüember  11—18  Steppen. 

Dric^tnal  2)re6bcn,  Ägf.  §auptftaat#ard)iü  3Jr.  994,  jerriffen 
(=  A).  9{n  ber  Xlrfun^e  fallen  naä)  ben  ©iege[etnfc|nitten  im  ganjen, 
von  ÜnU  an  nufgejälilt,  neun  ©leget:  1)  Sag  belannte  gro^e  ©iegel 
Dttc§  V.  an  ^evgamentftreifen;  2)  '^sergameniftreifen,  ©iegel  ab; 
3)  ein  leerer  ©infc^nitt ;  4)  !Ieine§  runbe^  ©iegel,  2,5  cm  3)urci^meffer, 
in  ber  9J?ttte  ein  ©c^itb  mit  ^mei  freusroeiö  gelegten  ^roeigen;  Umfd^rift: 

+  g. JJ'VOT}^^:S~V^®J^  ;    5)   fc^ilbförmigeö"  ©iegel,    obere 

breite  3,7  cm,  S^o^e  4,6  cm.  2luf  bem  ©cfittb  tpieber  sroei  freujraei§  ae= 
legte  3raeige:  Um[cf)rift:  +  ß  •  i^jIX?  •  Z^ZIßO  •  ZSJ^VßX^IG ; 
6)  ein  ^ergamentftreifen ,  ©iegel  ab:  7)  ein  leerer  (rinf^nitt;  8j  ein 
leerer  (Sinf^nitt;  9)  ein  jdöilbförmigeei  ©iegel,  obere  33reite  3,3  cm,  ^öijt 
3  cm,  Silb:  ein  fd^rettenber  Söioe  ober^anter;  llmfd^rift  nid^t  mel^r  Ieg= 
bar.  Sofe  beiliegenb  ein  fteineä  runbeö  ©iege(,  Surd^mener  1,8  cm. 
Silb:  ein  fc^rettenber  Söroe  ober  ^anter.    Umf^rift  nid^t  mefjr  leöbar. 

3m  2(uöäug  gebrudt  (Smter,  Regesta  Bohemiae  et  Moraviae  IV, 
736  f.  3Jr.  1850. 

Nos  Otto  dei  gracia  Brandenburgensis  marchio  et  illustris  domini 
Wencezlai  in  regno  Boemie  tutor  et  capitaneus  generalis  ad  uni- 
versorum  notitiam  cupimus  pervenire  scripti  continenciam  per  pre- 
sentis ,  quod  nos  inter  venerabiles  viros  et  honestos  videlicet  fra- 
tres  liospitalis  sancte  Marie  domus  theutonice  ex  una  atque  inter 
dominum  Zawissium  de  Ztruzeniz  parte  ex  altera  concordiam 
ordinando  placitavimus  in  liunc  modum,  quod  scilicet  idem  dominus 
Zawissius  pro  omnibus  dam[)nis  et  pressuris,  que  et  quas  fratribus 
prehabitis  intulit  seu  inflixit,  villam  Wluardesdorf  ^)  ^)  cum  omnibus 
suis  attinenciis  et  obvencionibus  donavit  atque  dedit  proprietatis 
tituloipsis  fratribus  domus  tbeutonice  perpetuistemporibus  possidendAm 


4.  a)  a  Derbeffert  auä  e;  de  auf  3tafur,  A.  Sßermutlic^  ftanb  juerft  ha 
Wlueramsdorf;  fo  rcirb  ber  9fame  bei  feiner  äroeiten  ©rroä^nung  in  ber  Ur^ 
funbe  gefc^rieben,  roäl)renb  bei  ber  britten  5iennung  Wluardesdorf  ftef)t.  2)tefe 
unb  bie  folgenben  Äorrefturen  finb  oon  gleicher  i^anb  unb  mit  gleid^er  2:inte 
gefc^rieben,  rcie  bie  ganje  Urfunbe. 

1)  SBoIfersborf  nro.  Sö^mifd^=2eipa;  id^  uerbanfe  biefe  Drt§beftimmung 
;&errn  2IrdE)iDbireftor  33.  33ret^ol5  in  33rünn. 


25]         UngebrudEte  Urfunben  ber  9!)?ar!grafen  von  SranbenBurg  uftp.         395 

sine  omni  inpeticione  paeilice  et  i[uicte,  ita  tarnen  qnod  ipsi  fratres 
in  eadem  villa  novem  marcarum  })rin'entus  solventes  annuo  et  ex- 
cessuni  ali(|uem  non  habentes  debeant  invenire.  Preterea  in  villa 
Everhardesdorf^)  que  est  domiui  Jessekonis '')  de  ^lit-lielzberc'^) 
trium  marcarum  redditus  ipse  dominus  Zawissius*^)  dedit  iure  liere- 
ditario  eciam  premissis  fratribus  habendos  pacifice  et  tranquille, 
hoc  tarnen  addito  quod,  si  in  villis  Wlueramsdorf'9  et  Everhardes- 
dorf  duodecim  marcarum  proventus  complete  ac  modificate  haberi 
non  possint ,  illum  defectum  in  bonis  aliis  prehabitus  dominus 
Zawissius'^)  tenebitur  sepe  dictis  fratribus  e(|uivalenter  refundere 
et  restaurare.  Ad  liec  vero  dominus  dapif'er  regui  lioemie  Hinoo 
videlicet  ante  festum  nativitatis  domini  proximum  in  possessionem 
corporalem  ville  Wluardesdorf  et  trium  marcarum  proventuum  in 
villa  Everhardesdorf  debet  fratres  mittere  prelibatos,  sie  ut  posses- 
sionis munere  istorum  proventuum  gaudeant  iuxtatenoriscontinenciam 
])relibati.  In  cuius  rei  testimonium  presens  scriptum  fieri  et  sigillo 
nostro  iussimus  communiri.  Nos  Heynemannus  dominus  de  Lueliten- 
borch,  Jesseko  de  Mychelsberc,  lerozlaus  dominus  de  Leuvenberc, 
Benessius  dominus  de  Wardenberc ,  Heineo  dapifer  regni  atque 
Zawissius  de  Ztruzeniz  publice  protestamur,  quod  omnia,  que  in 
presenti  continentur  littera ,  pari  voto  et  consensu  tractavimus  et 
auctores  edicionis  eorundem  fuimus  atque  sumus  promittentes  ea 
in  sui  continencia  perpetuo  efif'ectui  debito  commendare.  In  cuius 
testimonium  presens  scriptum  sigillis  nostris  duximus  muniendum  ^) 
testibus  subnotatis  domino  Hermanuo  eomite  de  Hennenberc  illustri  *). 
Ottone  et  patruo  suo  porgraviis  de  Doniu,  B(erengero)  ^)  de  Meldinge 
camerario  regni  Boemie,  Paulo  de  ßaruth,  Th.  de  Turgou,  Johanne 
de    Sunneuwald    et    aliis    quam    pluribus    fide    dignis.      Datum    in 


4.  ij)  Jessekonis  auf  dia^uv  A\  bas  rabierte  3Q3ort  enbigte  mit  ssii; 
oermutlicf)  Zawissii.  c)  Michelzberc  auf  Siafur  A ;  in  Sßerbtubung  mit 

ber  ootigen  2(nmerfung  ergibt  fidö,  ba^  roal^rfc^einüd)  juerft  Ztruzeniz  gefcfirteben 
roar.  <^)  Zawissiu9  A.  ^)  SSgL  oben  2lnm.  a. 

2)  9itü.  Don  Sßolfersborf  liegen  Ober»  unb  9lteber=@beröborf ;  einä  ber 
beiben  Dörfer  bürfte  gemeint  fein. 

3)  Sie  ajiitbefiegetung  ber  bö^mifd^en  ®ro^en,  bie  bem  Sliarfgrafen  fogar 
biä  nad^  3icppen  in  ber  Dfeumar!  gefolgt  finb,  ift  fe^r  intereffant.  einmal  seigt 
ft(^,  bafe  ber  aSarfgraf  in  Söl^men  burd^auS  an  bie  3"ftinii"ung  ber  ©ro^en  in 
feinen  2(mt§^anblungen  gebunben  roar:  ju  gteid^er  '^txi  fommt  in  ber  9L)Jarf 
33ranbenburg  nod^  fein  fold^eä  ^Uiitbefieghmg^recfit  ber  ©ro^en  neben  bem 
£anbe§[)errn  cor.  Sann  aber  erf)ebt  fid^  bie  grage,  roarum  eine  fo  gro|;e  ®e= 
fanbtfcf)aft  oon  2)Jitgliebern  be§  bö^mifrfien  Slbelä  ben  "iOiarfgrafen  im  eigenen 
Sanb  auffurf)te;  borf)  rool^I  nic^t  nur  roegen  biefeä  einen  nebenfäd^lid^en  ©d^tebs= 
fprud^eg.  35ermut(ic|  l^aben  roir  bie  aJlitglieber  einer  @efanbtfdE)aft  üor  un§,  bie 
bie  33öl^men  an  ben  3Jiatfgrafen  mit  ber  Sitte  um  StücElieferung  feineä  9Jlünbelö, 
be§  fleinen  Sßenjel,  abfanbten;  ogt.  barüber  nä^ereö  in  ber  fünftigen  2tefe= 
rung  V  meiner  9tegeften. 

4)  ®raf  ^ermann  oon  |)enneberg  (geftorben  1290)  roar  ber  Sd^roiegeroater 
aKarfgraf  Dttoä  V. 

5)  2)er  3}ame  be§  Beugen  ß.  oon  mir  ergänjt. 


396  ^ermann  Ärabbo  [26 

Eeppin*^)    auuo    domini    millesimo    ducentesimo   octuagesimo  primo 
infra  octavam  beati  Martini''). 

5. 

Dtto  IV.,  ^Dcarfgraf  von  Sranbenburg,  beftätigt,  ba^  fein  9^effe 
9}^arfgraf  ?yrtebrid^  von  2anb§5erg  unb  beffen  ©d^roefter  ©ertrub  bem 
Glarenflofter  in  2Sei^enfeIö  am  13.  Dftober  1285  ja^Ireid^e  Sefi^ungen 
gefd^enft  l)ahen.  1287  9ZoDember  4  2Bei^enfeI§. 

Original  ©reäben  Sgl.  |)auptftaatgard^iD  3lr.  1183.  2)a§  ftorl  bt^ 
fc^äbigte  ©iegel  pngt  an  ^ßergamentftreifen. 

'^efiler^aft  gebrucft  burc^*  3-  C).  Dpel,  SfJeue  3Wittei[ungen  au§  bem 
©ebiet  f)i[torifc^=antiquartfc^er  gorfc^ungen  XI  (1867),  419  ff.  3lx.  4. 

Nos  Otto  dei  gracia  marchio  de  Brandenburg  omnibus  Christi 
lidelibus  lianc  litteram  inspecturis  eteruam  in  doraino  salutem.  Ad 
perpetuam  rei  meraoriam  recognoscimus  et  presentibus  protestamur, 
hoc  irobis  esse  manifestum,  quod  dilectus  avunculus  noster  illustris 
princei)S  Fridericus  marchio  de  Landesberc^)  necnon  et  dilecta 
soror  eins  Gerdrudis,  nunc  soror  ordinis  saucte  Cläre  ^),  de  bona 
voluntate  ad  honorem  gloriose  semper  virginis  Marie,  beati  Francisci 
et  beate  virginis  Cläre  contulerunt  ecclesie  sororum  ordinis  sancte 
Cläre  in  Wizenvels^)  proprietatem  subscriptorum  bonorum  cum 
omni  iure  et  omni  utilitate  que  ex  eis  proveniunt  vel  provenire 
poterunt  in  futurum.  Bona  de  quibus  protestamur  sunt  hec :  ius 
patronalus  parrochie  in  Wizenvels*),  quinque  curie  et  una  camera 
ibidem,  de  qualibet  area  eiusdem  civitatis  solidus  censualis,  in 
antiqua  civitate  Wizenvels  *)  de  qualibet  area  solidus  censualis,  area 
claustri  et  iuxta  claustrum  tres  orti  et  duo  montes  humuli ,  unum 
rubetum  et  unum  salictum  et  iuxta  illud  IIIIo'"  mansi,  iuxta  pontem 
Wizenvels^)  una  insula ,  in  superiori  Grizlawe  ^)  quinque  mansi, 
oppidum   Stosene®)    cum    omni    iure,    dimidius  mansus  ibidem,    in 


6)  3fJeppen  öftl.  granffurt  a.  D. 

7)  Sie  Datierung  gibt  feinen  beftimmten  %a^,  fonbern  nur  bie  SSod^e 
nad^  bem  9Jfartinäfeft  an. 

5.  1)  griebridö  Xüta,  dJlavtqxaf  von  Sanbsberg  1285—1291 ;  er  rcar  ein 
©o^n  2)ietricf)g  be§  SBeifeu  üon  £anb§berg  unb  ber  Helene,  einer  ©d^roefter 
beä  bie  Urfunbe  au§ftellenben  DJJarfgrafen  Dtto  IV.  von  Sranbenburg. 

2)  ©ertruD  uon  Sanbäberg,  trat  in  bag  etarenflüfter  ju  3BeifeenfcIä  unb 
ftarb  132.5  Januar  17  in  religiöfem  2Ba^nftnn.  SSergletd^e  über  fie  unb  il^ren 
angebUdE)en  Sräuttgam  öeraog  33olfo  oon  ^anev  bie  fcbarfftnnigen  unb  über= 
^euqenben  2Iuefü^rungen  oon  Ä.  SButfe,  3eitfd^r.  b.  Sereing  für  fc^Iefifc^e  ®efc^. 
XLV,  263  ff. 

8)  2)aä  GlarenÜofter  ju  SBeifeenfer^  an  ber  Saale,  üon  2Karfgraf  Sietrid^ 
t)on  Sanbsberg  1284  gegrünbet  (ogt.  bie  @rünbung§urf.  —  ob  ed^t?  —  in  ben 
9teuen  a)Mtteiiungen  auä  bem  ©ebiet  l^iftorifc^=anttguarifd^er  gorfd^ungen  XI, 
412  ff.  9?r.  1). 

4)  'ii5ei|enfelg  a.  b.  ©aale. 

5)  Dbergreislau  fro.  Sßeifeenfelg, 

6)  ©töfien  fro.  3Bei|enfer§. 


27]         Ungebrudte  Ur!unben  ber  ÜKarfgrafen  üon  Sranbenburg  ufrc.        397 

villa  Kozpach  ^)  in  areis  et  niausis  quinque  uiarce,  dimidius  mansus 
ibidem ,  in  villa  Doliz  ^)  unus  mansus ,  in  villa  Wetersin  ^)  una 
niarca,  in  Kanstete  forensi  ^'^}  ([uinque  talenta  et  sex  solidi ,  in 
villa  Troniz  ^^)  novem  marce ,  in  civitate  Lipz  '^)  una  curia  sita 
iuxta  ecelesiam  sancti  Nicolay,  iuxta  poutem  eiusdem  civitatis  villa 
dicta  Bets  ^^) ,  in  villa  Drencwe  ^*)  decem  et  septem  marce  uno 
fertone  minus  et  iudicium  eiusdem  ville,  in  villa  Buch  ^^)  V  talenta 
et  VII  solidi,  iuxta  parvum  Stochere'*')  quedam  ligna  et  unum 
pratum,  in  villa  Koine  ^^)  decem  marce,  iuxta  castrum  Nuwenburg  '^) 
ligna  dicta  Dij)liolz '^).  Herum  bonorum  et  eorum  proprietatis 
donacio  facta  est  in  claustro  sororum  ordinis  sancte  Cläre  in 
Wizenvels  *)  preseutibus  plurimis  tide  dignis ,  anno  domini 
MCCLXXXV,  tercio  idus  Octobris  ^^).  Ut  autem  nostra  protestacio 
predicte  ecclesie  in  Wizenvels  *)  proficiat  in  futurum ,  sororibus 
eiusdem  ecclesie  vel  monasterii  presens  scriptum  nostri  sigilli 
munimine  roboratum  dedimus  in  testimonium  perpetue  firmitatis. 
Datum  Wizenvels ''^j  anno  domini  MCCLXXXVII ,  pridie  nouas 
Xovembris,    hoc  est  in  die  sanctorum  martirum  Vitalis   et  Agricole. 

6. 

^ermann,   9Jkrfgraf   ju  33ranbenburg   unb  §en;  üon  §enneberg, 
uerlobt    feine   ©d^raefter   ^utta    bem  §er§og   ^ubolf  I.   non   Sad^fen 


7)  SRo^bad^  ntu.  2ßeifeenfel§  unb  fra.  9J?erfeburg  (ber  befannte  ©d^Iad^tort). 
2)aä  anbete  in  biefec  ©egenb  liegenbe  SloBbad)  nio.  9iaumburg  bürfte  ntd^t  ge= 
meint  fein;  ogl.  baä  Drtöregifter  bei  Stppert  unb  Sefd^orner,  2!)a§  £ef)nbu(^ 
5-riebricf)§  be§'  Strengen  ©.  513. 

8)  2)öli^  fübl.  Setpäig,  ober  S)e§Ii§  jroifd^en  2Bei^enfet§  unb  £ü|en. 

9)  SBetterfcfieibt  fö.  3Jaumburg. 

10)  iOJorfranftebt  fro.  Seipjig. 

11)  St^roni^  3iDi[cien  9JJarfranftebt  unb  Sü^en. 

12)  Seipjtg. 

13)  Sßüftung  ^eftfcl^  unmittelbar  nörblid^  von  Seipjtg. 

14)  3;t)räna  nö.  ^iUtenburg  (3ac^fen=2t[teuburg). 

15)  2ßo^r  ®voB-33ucf)  fn)."©rimma. 

16)  ^kiri'Q'iäjodjev  fro.  Setpjig. 

17)  5?at)na  fö.  3ei|. 

18)  ©d^tofe  Jieuenburg,  ^eute  ^^reyburg  a.  b.  Unftrut. 

19)  Unbefannteä  ©e^öls. 

20)  3^ie  ©cfienfung,  Peren  Satum  laut  biefer  Urfunbe  1285  Dftober  13  er= 
folgte,  fanb  alfo  roenige  2^age  nad^  ber  (Sininei^ung  beä  neuen  Ätofters  ftatt, 
bie  1285  Cftober  4  oorgenommen  n3urbe  unb  jroar  in  ©egenrcart  9J2arJgraf 
Dttoö  IV.  t)on  33ranbenburg  (ß^ronif  be§  ©t.  (5larenfIofter§  ju  SBeifeenferä  ed. 
S-  D.  Dpel  in  3leue  Slittl^eil.  aug  bem  @ebtet  j^iftorifc^^antiguactfcl^er  5or= 
fc^ungen  XI,  391).  2)er  2lnnal)me  fte^t  nicf)tä  im  SBege,  bafe  Ctto  aud^  nocf) 
am  13.  Dftober  in  Sßeifeenfelö  roar,  unb  ba^  man  i^n  alä  einen  üornel^men  |)anb= 
lung^jeugen  nad^fier,  alö  er  1287  9iot)ember  4  loteber  nac^  SBetfeenfel^  fam,  bat, 
bie  oor  imei  Qa^ren  in  feiner  ©egenroart  gefc^e^ene  ©dE)enfung  5u  beglaubigen. 
$5on  irgenbeiner  Seftätiguug  Ottos,  bie  eingeholt  tcerben  muftte,  fonn  natürlid) 
nid^t  bie  SRebe  fein,  ba  er 'roeber  1285  nod^  1287,  fonbern  erft  feit  1291  $err 
ber  Maxi  Sanböberg  rcar. 


398  Hermann  Ämbfco  [28 

(=3Bittenberg)  unb  üerfprid^t  iljx  alö  Sliitgift  33urg  Seigig  foiüie  33urg 
unb  8täbt(^en  3!)ömi§  mit  ben  jugel^örigen  Sanbbejirfen  ju  geben, 

1298  :i)coüember  30  5Rürnberg. 

Dricjinttl  2^re»ben,  Äflt.  $auptftaat§ar(|tD  9?r.  1596  (=  A).  2(n 
roten  Seibenfäben  ta^  linto  oben  befd^äbicjte  ©tec?el  be§  3)Jarfgrafen  mit 
bem  3lbler  (58ranbenburp)  unb  ber  §enne  (öenneberg);  »gl.  ©ello,  9}?ärftfcf)e 
gorf Carnigen  XX,  @.  297  9fr.  31. 

Xk  Urfunbe  bürfte  Don  einem  ©d^reiber  ber  SJeid^gfansIei  raä^cenb 
beä  ^lürnbergcr  9ieid)§tageö  gefd^rieben  fein;  fie  ift  in  ©d^rift  unb  2lu6= 
flnttung  gan5  ä[)nlid),  lOte  bie  llrhinbe  König  3Übrecf)tä,  bie  in  gleicfier 
2lngelegen'^eit  jtoei  Xaqe  fpäter,  1298  2^e3ember  2,  au\  bemfelbcn  Sieicfigtag 
auei'geftellt  lüurbe  (-Hicbel  B  I,  226  ff.  9h-.  292 :  Original  Bresben,  i>aupt= 
ftaatöard)iD  Ta:  1597);  unb  beibe  Urfunben  ftel^en  im  ©c^riftdinrafter 
löieberum  nai)e  ber  bei  ©t;be[  unb  ©icfef,  Saiferurfunben  in  2lbbi(bungen, 
VIlI,  15  abgebilbeten  llrfunbc,  burd)  bie  3nbred)t  I.,  ebenfalls  .auf  bem 
DJürnberger  "3Jeic^§tag,  1298  aZooember  21  feine  Sö^ne  mit  Öfterreic^ 
be(el)nte. 

Nos  Hermanuus  dei  gracia  marchio  Brandenburgensis  et  dominus 
de  Henuenberch  teuere  preseutium  profitentes  scire  cupimus  uni- 
versos ,  cjuod  nos  illustrem  Ivittam  sororem  nostram  karissimam 
promisimus  et  preseutibus  promittimus  sollempni  stipulatioue  iuter- 
veuieute .  corporali  etiam  per  nos  prestito  sacramento ,  illustri 
priucipi  domiuo  Kudolfo  duci  Saxonie  \)  dabimus  et  trademus 
legittimam  in  uxorem,  deputantes  et  daturi  ipsi  duci  Rudolfo  dotis 
nomine  castrum  Beltez  ^) ,  castrum  Domenitz^)  et  oppidum  ibidem 
cum  districtibus,  terris,  bouis,  villis,  iuribus,  proventibus  et  possessio- 
nibus  aliis  ([uibuscumque  et  quocumque  nomine  censeantur,  ita  vide- 
licet,  quod  dictarum  personarum  nuptiis  celebratis  castra  eadem  cum 
oppido,  terris,  districtibus ,  possessionibus  et  aliis  suis  attinentiis 
quibuscumque  ad  ius  et  proprietatem  eiusdem  Rudolfi  ducis  Saxonie 
iure  dominii  tenenda  perpetuo  et  pacitice  possidenda  libere  et  ab- 
solute,  impedimento  atque  contradictione  quibuslibet  cessantibus, 
devolvantur,  Interim  vero  ante  nuptiarum  earundem  sollempnia 
volumus  et  preseutibus  permittimus  libere  et  expresse,  ut  castrum 
Domenitz  ab  eo  custodiatur  et  fideliter  conservetur,  quem  de  con- 
silio  et  arbitrio  venerabilis  patris  et  dnmini  Volradi  Brandenburgensis 


6.  1)  öerjog  Diubolf  I.  t)on  @ad^fen=2Bittenberg,  1298—1356.  Seine  Qi)e 
mit  Qutta  Doti  Sranbenburg  beenbigte  einen  Ärieg  ^roifcbcn  a)}arfgraf  .t>er'nann 
unb  Öer5og  3Iubolf.  3n  biefem  Krieg,  ber  in§  ^ai)v  1298  felbft  ju  fe^en  fein 
rcirb  —  benn  fonft  märe  roo^I  .Hermanns  Sßater  Dtto  V.  ber  Äriegfüf)renbe  ge= 
roefen  — ,  l^at  ber  Skrfgraf  offenbar  33el3ig  erobert,  baä  burd^  ben  ^•nei>e»iä= 
fd)Iu§  an  ©ad^fen  jurüdEgegeben  merben  follte.  sygt.  Chron.  march.  Brandenb. 
in  biefer  3ettfc^rift  I,  130.  3ur  iBadie  ngl.  bie  Urf.  ßönig  3tlbrec^tä  Don  1298 
3:)e3ember  2  Otiebel  B  I,  226  ff.  9Jr.  292).  Übrigen^  maren  9iuboIf  »on  ©ac^fen 
unb  Sutta  Don  öranbenburg  cerroaubt  unb  empfingen  nad^träglid^  1303  DJJai  21 
ben  2)i§pen§  burc^  ^apft  S'onifaj  VIII.  {&.  Sd)nübt,  ^:ßäpftlid)e  Urfunben  unb 
3tegeften  ufro.  =  ©efctiic^t^queUen  ber  ^^roDinj  Sac^fen  XXI,  45  9lr.  92.) 

2)  Selbig  am  ©übroeftranb  ber  3«uc^e. 

3)  Sömi'^  a.  b.  ®(be,  nafje  ber  ©renjc  ber  ^rigni^,  ^eute  ju  SiedElenburg 
gehörig;  offenbar  ebenfalls  im  coraufgegangenen  Ärieg  oon  ben  Sranbenburgern 
erobert. 


29]         Ungebntcfte  lU-fimben  ber  SWavfgrafen  von  SBranbenburg  ufro.        399 

ecclesie  episcopi  ""^j  lidc  custodie  custri  eiusdem  duxerimus  depu- 
taudum.  Castri  voro  in  Jieltez  custodiam  ei,  ((uem  ad  hoc  ydoneuiii 
iiivenerimus  et  fidelem  tenendam  et  conservandam  pro  nostre  vo- 
luntatis  arbitrio  committenius ,  qui  custodes  sub  virtute  prestiti 
sacrauieriti  inter  predictum  ducem  Kudolfum  et  lüttam  sororem 
iiostram  uuptiarum  solempnüs  celebratis  castra  predictacum  attinentiis 
iinivevsis,  quandocumc[ue  i)er  luagnificum  dominum  Albertum  regem 
Romanoriim  fneriut  requisiti,  sepefato  Ixudolfo  duci  Saxonie  assignarc 
bona  fide  absque  coutradietione  (|ualibet  teuebuntiir,  pi-oviso  tarnen, 
quod  prefati  castrorum  eorundem  custodes  deductis  expensis  neces- 
sariis  et  utilibus,  quas  circa  castrorum  ipsorum  custodiam  fecerint, 
proventus  residuos  ad  utilitatem  et  usus  ipsius  ducis  Rudolfi  de 
consilio  nostro  convertere  teneantur,  quolibet  dolo  et  fraude  penitus 
circumscriptis,  liiis  insuper  appositis  conditionibus  et  adiectis,  quod 
si  alterum  ex  ipsis  coutrahentibus  scilicet  Rudolfum  et  luttam  ante 
nuptiarum  sollempnia  decedere  contigerit ,  dicta  castra  Beltez  et 
Domenitz  cum  suis  attinentiis  ad  uos  vel  nostros  heredes  libere 
revertantur  eo  iure,  quo  ipsa  ad  presens  dinoseimur  possidere.  In 
cuius  quidem  dotis  recompensam  prefatus  Eudolfus  dux  Saxonie 
supradicte  sorori  nostre  lutte  sollempni  stipulatione  interposita  et 
iuramento  prestito  corporali  dare  et  assignare  promisit  in  donationem 
propter  nuptias  dominium  in  Bren^),  ad  ins  et  dominium  illustris 
domini  Alberti  quondam  ducis  Saxonie^)  per  mortem  quondam^)'^) 
comitis  de  Bren  devolutum,  cum  castris  inf'rascriptis  eidem  dominio 
attinentibus  videlicet  cum  Castro  Sliwen^),  Loflfen '') ,  Prettin  ^^), 
Pitervelt^^)  et  oppido  in  Herczpercb  ^^),  cum  munitionibus,  villis, 
districtibus ,  bonis  infeodatis  et  non  infeodatis ,  hominibus  et  aliis 
attinentiis  universis.  Verum  quia  Serenissimus  dominus  Albertus 
Romanorum  rex  predictus  socer  noster  karissimus  '^)  prefatum 
Rudolfum  cum  terris  siiis,    bonis,    hominibus  atque   dominus   ipsum 

6.    a)  steine  Sücfe  im  %e^t  Ä. 

4)  Sifc^of  SGotrab  oon  Sranbenburg  1296—1302. 

5)  Sie  @raffcf)aft  33re^na  (ber  namengebenbe  öauptort  liegt  jroifd^en  58ttter= 
felb  unb  öalle)  raat  big  1290  im  33efi§  eineö  3tTeige§  ber  SQSettiner  geroefen; 
biefe  Sinie  voax  aber  im  genannten  Saf)r  mit  @raf  Dtto  III.  ouögeftorben,  beffen 
äJJutter  (Stifabetr)  bem  |)aufe  ber  ^erjoge  oon  ©ac^fen  entftammte.  D'iubolf 
Don  |)abäburg  üerlie^  nun  am  31.  2luguft  1290  (Söf^mer^gieblic^  9Jr.  2365)  bie 
Öraffcftaft  an  feinen  ©nfel  9iubolf  Don  (5od)fen,  'bzn  3leffen  ber  ©lifabet^  (»gr. 
auc^  33ö^mer=3lebadö  ^Jir.  2332),  für  ben  sunäd&ft  fein  33ater,  |)eräog  2tlbrecl^t  II. 
Bon  ©ac^fen  bie  ©raffd^aft  übernafim. 

6)  C^erjog  3Ubrecl^t  IL  Don  ©adöfen^SBittenberg,  geftorben  fürs  cor  2lu§= 
fteaung  biefer  Urfunbe  1298  2luguft  25. 

7)  Dtto  III.,  geftorben  1290. 

8)  ©d^Iieben  norböftlic^  |)erjberg. 

9)  W\.x  unbefannt. 

10)  Prettin  nal^e  bem  ted^ten  Ufer  ber  Slbe,  unterhalb  2:orgau. 

11)  Sitterfelb  jtüifdien  .Vtalle  unb  Sßittenberg. 

12)  §erjberg  an  bev  Sd^toarsen  ©Ifter. 

13)  5Ö?arfgraf   ^ermann   f)atte   fid^  1295  mit  3(nna,   ber   2:oc5ter   öerjog 
2l(bred^t§  oon  Öfterreic^,  beä  fpäteren  ilönigg,  üermäi^lt. 


400  ^ermann  Ä?rab6o  [30 

respicientibus  univcrsis,  voleus  ipsius  Kudolü  utilitati  et  indempuitati 
prospicere^nobis  nostreque  tuitioni,  fidelitati  et  procurationi  curatorio 
nomine  reconimisit,  nos  curatoi-em  et  provisorem  persone  et  rerum 
ipsins  liducialiter  deputando ,  promittimiis  in  virtute  prestiti 
sacramenti,  quod  ([uandocumque  predictus  dominus  Albertus  Koma- 
norum  rex  huiusmodi  proeurationis  et  gubernationis  curam  nobis 
creditam  duxerit  revocandam ,  prenominata  castra  cum  suis  perti- 
nentiis  necnon  alia  bona,  munitiones  et  civitates  cum  aliis  possessionibus 
quibuscumque  ad  ius  et  dominium  memorati  Rudolfi  ducis  Saxonie 
(|Uocumque  titulo  spectantibus  ad  requisitionem  predicti  domini 
Alberti  Romanorum  regis  eidem  liudolfo  duci  Saxonie  vel  suis 
heredibus  assignabimus  et  trademus.  Si  vero  memoratum  dominum 
Albertum  Komanorum  regem  rebus  humane  soi'tis,  quod  absit,  eximi 
contigerit ,  ad  requisitionem  sepefati  Rudolfi  ducis  Saxonie  omnia 
castra,  munitiones  et  possessiones  quascumque  dicto  duci  pertinentes 
similiter  prout  superius  est  expressum  eidem  Rudolfo  absque  contra- 
dictione  et  impedimento  quolibet  retradere  tenebimur  ac  etiam 
assignare,  Huius  rei  testes  sunt  ^"^)  venerabiles  Volradus  Branden- 
burgensis  et  Landolfus  Brixinensis  ^■^)  ecclesiarum  episcopi,  manifici*^) 
principes  Otto  et  Heinricus  fratres  marchiones  Brandenburgenses'^). 
Eberhardus  comes  de  Chatzenellenbogen  et  Burchardus  comes  de 
Hohenberch ,  Eberhardus  imperialis  aule  cancellarius ,  magister 
Johannes  eiusdem  aule  prothonotarius,  Marquardus  de  Schellenberch, 
Ulricus  de  Chlingenberch ,  Wernhardus  de  Blozzek,  Gebhardus  et 
Fridericus  fratres  de  Alvensloven,  Ludolfus  de  Wanezleven,  Johannes 
de  Barboy  milites  et  alii  quamplures  ydonei  et  fidedigni.  In  cuius 
rei  testimonium  et  evidetiam  '■')  pleniorem  presens  scriptum  iussimus 
sigilli  nostri  munimine  roborari.  Actum  et  datum  apud  Nurmberch 
anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  octavo,  in  die  beati 
Andree  apostoli. 


^ermann,  SJtarfgraf  üon  Sranbenburg  unb  §err  üon  ^enneberg, 
überträgt  bem  ©pital  jum  ^eiligen  ©eifl  bei  (Spanbau  ten  ^atronat 
ber  5lird;e  ju  2ßefenba§(  unb  je  2  2öi[pel  Stoggen  unb  §afer  in  ®ro^= 
©lienicfe.  1300  Februar  26  ©panbau. 

Drtcjtnal  Spanbau,  (Stabtard^tD  31t.  71  (=  Ä). 

2)ie  Urhtnbe  ift  namentltd^  in  ben  ÄnidEen  ftarf  befc^äbtflt,  )o  bafi 
für  ben  Xtnd  einzelne  fleinere  ©rgänsungen  beä  3;ejteä  üorgenommen 
roerben  mufeten,  bie  in  ecftge  klammern  eingefd^Ioff cn  finb.  2)aä  ©leget 
ift  ab,  eö  l^tng  an  ^ergamentftreifen. 


6.    ^)  ©0  Ä  ftatt  magnifici.  c)  (go  A  ftatt  evidentiam. 

14)  2)ie  bunte  Seugenrei^e  erflärt  fid^  natürü^  baburc^,  bafe  bie  Urfunbe 
auf  einem  ^Heic^ätag  au^gefteUt  rourbe. 

15)  Stfc^of  von  Sriien  1295—1302. 

16)  Dtto  IV.  unb  fein  ©tiefbruber  |)einrtcl&  t)on  Sanbgberg.  Sedieret  »er» 
heiratete  fic^  auf  bemfelben  Diürnberger  SReid^ätage  mit  STgneö,  ber  ©c^roefter  ber 
bagerifc^en  ^»erjöee.    Sßgl.  3^iebel  B"  I,  225  f.  3?r.  291. 


31]         Ungebrucfte  Urfunben  ber  ÜHarfgrafen  üon  Sranbenburg  ufro.        401 

Sie  (Stabt  cinpfinn  am  fileid^en  Sage  eine  jiüeite  SJerbriefung  biefer 
©d^enfunn,  ficmeinfam  au^geftellt  von  SRarfgvaf  .'öcrmann  üon  Sronben^ 
bürg  unb"  33tfc{)of  SSolrab  ron  ^Braiibenburg;  Criginal  [e^r  ftarf  befd^äbigt 
©panbau,  ©tabtarcbi»  'ih.  72,  gebrucft  (I)tlfc^innnn),  Siplomatifc^c  ®e= 
fd)icf)te  bei-  Stabt  unb  ^eftuiig"  ©panboiu  (1784)  133  f.  dh:  S,  baiiad^ 
Sliebcl  A  XI,  15  f.  3lv.  21.  iöeitie  ©icgel,  bie  an  ^^^ergamentftreifen  i^iugen, 
finb  ab.  3)tefe  beibcn  inavfgi-äflidjen  Uvtunben  finb  von  sroei  einanber 
jienilic^  ä^nlid^en  i)änben  geschrieben. 

Hermannus  dei  gracia  marcliio  Brandenhurgeiisis  et  dominus 
de  Henneberch  imiversis  presentem  litteram  inspecturis  salutem  in 
domino  sempiteniam.  Ne  oblivio  erroris  mater  et  magistra  comodxun 
liouoris  reipublice  modo  aliquo  perturbare  valeat,  necesse  est  acta 
liominum  conscribere  et  ipsa  litterali  edicione'^)  in  suff'ragium 
memorie  conservare.  Hinc  est  quod  omnibus  presentem  litteram 
visiiris  notum  esse  volumns  publice  profitendo,  quod  domui  hospitalis 
sancti  Spiritus  extra  muros  in  Spandowe  ins  patronatus  ecclesie  in 
Wesendale  M  ad  nos  liereditario  iure  jDertinens  et  duos  choros 
siliginis  et  duos  choros  avene  in  villa  maior  Glyneke'')  ^)  nominata 
singulis  annis  divin [e  r]em[uneracioni]s  intuitu  a[c]  reveren[di] 
patris  nostri  quondam  Ottonis  marcliionis  Brandenburgensis^)  pie 
memorie  necnon  Martini  nostri  camera[rii]  dilecti  auctoris  presencium 
et  actoris  ob  memoriam  conservandam  in  perpetuum  donavimus  et 
contulimus  proprietatis  titulo  eternaliter  possidendos ,  ita  tamen, 
ut  Rtidolfus  verus  rector  prefate  ecclesie  nunc  existens  et  dictus 
Martinus  noster  camea*arius  dilectus  prescriptorum  bonorum  videlicet 
([uatuor  chororum  verus  et  iustus  possessor  ipsorum  vite  temporibus 
in  quieta  possessioue  eorundem  libere  valeant  permanere.  Et  ut 
hec  donacio  firma  ac  a  nostris  successoribus  inviolata  permaneat, 
presentem  paginam  in  evidens  testimonium  deinde  confectam  sigilli 
nostri  munimine  duximus  communendam*^).  Testes  autem  huius 
sunt  nobilis  vir  Hermannus  de  Barbey,  Hainricus  miles  de  Albesleve, 
Sturmerius  noster  pincerna,  Johannes  Crusemarc  et  quamplures 
alii  fidedigni.  Datum  et  actum  Spandowe  anno  domini  millesimo 
trecentesimo  in  crastino  Mathie  apostoli. 

8. 

^e'inxiä),  5Rarfgraf  oon  S3ranbenburg  unb  SanbsBerg,  überroeift  bem 

©tift  ^eteröberg  4  |)ufen  im  SJorfe  ©möborf,  bie  i^m  ber  bitter  2)ietrid^ 

oon  SCorgau,  genannt  oon  2trn§nefta,  ju  biefem  ^»oecfe  refigniert  fjatie. 

©c^fopau  1302  Suli  8. 

Drtgtnal  ©reiben  Äg[.  ^auptftaatäard^iü  5«r.  1708  (=  .4).  9ln 
^ergamentftreifen  ba§  Siegel,  beffen  Umfc^rift  roeggebroc^en  tft. 


7.    a)  SBerbeffert  auä  edicioni  A.  ^)  Sßerbeffert  au§  Wesen- 

tale A.  c)  ©0  A  ftatt  communiendam. 

1)  3Befenba^I  norbraeftlid^  ©trauäberg. 

2)  @rofi=®Iient(fe  nörblic^  5ßot5bam. 

3)  aWarfgraf  Dtto  V.,  geftorben  1298  ^ult  23  ober  24. 


402  liermann  Ärabbo  [32 

In  nomine  saucte  et  individue  trinitatis  amen.  Nos  Hinricvis 
dei  gracia  marcliio  Brandenbnrgensis  et  de  Landesbercli  iiniversis. 
ad  quos  preseus  scriptum  pervenerit,  saluteni  et  veram  in  domino 
kai'itatem.  Cum  ea,  c[ue  geruntur  in  tempore,  ne  simul  labantur 
cum  lapsu  temporis,  necesse  est  ea  Unguis  homiuum  vel  scripturarum 
testimouio  perhennari'^).  Hinc  est,  quod  notum  esse  cixpimus  tarn 
presentibus  quam  futuris  Christi  fidelibus  universis,  quod  dominus 
Tlieodericus  niiles  de  Torgowe  dictus  de  Arnsneste  ^)  in  nostri 
presencia  constitutus  cum  consensu  sui  patrui  Bodonis  de  Torgowe 
et  plenaria  voluntate  nee  nou  omnium  aiuicorum  et  heredum  suorum 
voluntate ,  quorum  consensus  de  iure  fuerat  requirendus ,  quatuor 
mansos  iaeentes  in  villa  Emelingesdorp  ^) ,  quos  a  nobis  in  vero 
plieodo  tenuit  ac  possedit,  illos  nobis  ad  manus  nostras  et  ad  usum 
ecclesie  sancti  Petri  montis  Sereni^)  cum  agris,  areis,  pratis,  paschuis, 
vnrgultis,  viis  et  inviis,  aquis  aquarumque  decursibus,  cum  quadam 
taberna,  que  vulgo  en  crucli  dicitur,  libere  resignavit,  videlicet  in 
restaurum  cuiusdam  dampni ,  quod  predieta  ecclesia  receperat  de 
quodam  aggere  sito  Kolowe*),  qui  vulgo  en  dam  nuncupatur,  et 
etiam  de  quadam  obstructione  cursus  aque  ad  molendinum  Greiz '') 
in  parte  superiori,  ubi  aqua  in  duo  fluenta  dividitur,  super  quibus 
predictus  dominus  Theodericus  de  Arnsneste  quoddam  ins  sibi 
vendicaverat  minus  iuste.  Nos  vero  inclinati  precibus  partis  utri- 
usque  et  propter  continua  servicia ,  que  nobis  et  nostre  familie  a 
sepedicta  ecclesia  assidue  fiunt  et  propter  solempne  divinum  officium 
quoque  ibi  a  pei'sonis  religiosissimis  in  lionore  sancti  Petri  et 
omnium  electorum  dei  die  noctuque  colitur  et  peragitur  tarn 
sollempniter  quam  devote ,  predictos  mansos  in  villa  predieta  sitos 
cum  Omnibus  eorum  attinenciis  prout  prescriptum  est,  sepedicte 
ecclesie  super  proprietatis  titulo  perpetuis  temporibus  rite  et 
racionabiliter  contulimus  quiete  et  pacifiee  possidendos.  Renunciamus 
eciam  omni  iuris  mali  canonici  et  civilis  ac  doli  excepcioni  et  penitus 
omni  excepcioni,  que  posset  contra  presens  instrumentum  quomodolibet 
inveniri.  Testes,  qui  presentibus  affuerimt :  dominus  Richardus  de 
Torgowe ,  dominus  Berengerus  de  Memlingen ,  dominus  Otto  de 
Dipense,  dominus  Wernerus  Rabil,  dominus  Fridericus  de  Stepen, 
dominus  Theodericus  de  Zernz  milites  et  alii  quam  plures  fide 
digni.  In  huius  rei  noticiam  presentem  damus  litteram  nostri  sigilli 
munimine  roboi'atam.  Datum  Scapowe '')  anno  domini  Mccc  secundo 
in  die  Kiliani  et  sociorum  eins. 


8.    a)  tgo  Ä;  ber  ©a^  ift  üer!eE)rt  fonftruiert. 

1)  2(rn5nefta  liegt  an  ber  ©c^raarjen  ©Ifter,  28  km  norböftlic^  Sorgau. 

2)  @m§borf  sroifdjen  2)elil3fc^  unb  Sanböberg;  id^  oerbanfe  ben  ^iac^rcet-S 
biefes  Ortes  fojuie  ben  von  (Sroi^fc^  unb  GoUau  §errn  Dberregierungsrat 
Dr.  SB.  Sippert  in  2)re§ben. 

3)  6I)ov[}errnftift  '^^eter^berg  ober  Sauterberg  nörblic^  S^aUe,  Stöjefe" 
•Oiagbeburg. 

4)  GoUau  fübfübroeftl.  ©ilenburg. 

5)  ©roi^fd^  fübr.  ©tienburg. 

6)  ©c^fopau  jrcifc^en  §alle  unb  aJierfeburg. 


331         Ungebrucfte  Urfunbeu  ber  iiJJarfgvafen  von  Sranbenfiurg  ufrc.        403 

9. 

.'permann,  5)iarfgraf  non  '^ranbenburg,  §err  üon  ^enneberg  unb 
SSormunb  be§  Sanbeg  ©d;Iefien,  befunbet,  ba^  ber  9Htter  TIot^U  von 
33ai^en  für  [eine  an  ba§  (Slariffenüofter  gu  Strcfjlen  übergegangenen 
©üter  in  @ambi|  unb  Steinürdje  abgefunben  luorben  fei, 

1302  ^uH  9  J?ant§. 

Dticjinal  SreSrau,  ÄgI.  ©taatgard^iü  (Strel^fen,  (Skriffen  ^Iv.  4) 
(=  A)  mit  befd^äbtgtem  ©icgel  an  ^ßergamentftreifen. 

aiegeft:  6.  ©rünfjagen  it.  (£.  äöuife,  ategeften  jur  fd^fefifc^en  &e' 
fcf)id)te  1301—1315  (=  Codex  diplomaticus  Silesiae  XVI),  30  f. 
3lv.  2719. 

I  In  nomine  domini  amen.  |  Ne  facta  solida,  (j^ue  geruntur  in 
tempore,  pariter  cum  tempore  collabantnr,  consuevit  sapientum 
industria  ea  scripture  et  testiuni  robore  perhennare.  Hinc  est 
quod  nos  Hermannus  dei  gracia  marchio  Brandeburgensis,  dominus 
de  Hennenberk  ac  tutor  terre  Silesie  ^)  tarn  presenti  hominum  etati 
t|uam  future  liarum  serie  litterarum  fieri  cupimus  manifestum, 
quod  Moyko  de  Bycen^)  miles  terre  Opoliensis^)  in  nostra  presencia 
constitutus  publice  recognovit,  quod  bona  et  hereditates  in  Gambizc*) 
et  in  Alba  ecclesia'')  prope  Strelin''),  quas  pie  memorie  sororius 
noster  dux  Bolko  ^)  pro  monasterio  dominarum  sancte  Cläre  in 
Strelin^)  ab  eodem  iam  dicto  milite  rite  ac  racionabiliter  com- 
paraverat^),  sibi  sint  ex  toto  et  integraliter  persoluta ,  quam  ob 
rem  iam  dictas  hereditates  coram  nobis  ac  multis  nobilibus ,  sicut 
quondam  coram  iam  dicto  nostro  sororio  cum  uxore  et  omnibus 
liberis  suis,  sicut  ipsi  nobiles  terre  fatebantur,  resignaverat,  demum 
ipsi  monasterio   cum   omnibus  sicut   ipse  possederat,   videlicet  agris, 


9»  1)  ®en  2;itel  etne'5  tutor  Silesiae  führte  |)ermann,  inbem  er  nacf)  Dem 
Sobe  feines  ©d^ioagerö,  ^erjog  83oIfo§  I.  üon  ©diraeibnil^  unb  ^amv  (geft.  1301 
Siooember  9)  bie  3)ormunbfdE)aft  für  bie  unmünbtgen  Ä'inber  feiner  ©d^roefter 
i8eatri;c  übernahm. 

2)  Satten  fro.  SDiünfterbevg  in  ©d^tefien. 

3)  Dppeln  in  ©d)[eften. 

4)  ©ambi^  fübl.  ©tre^Ien  in  ©d;tefien. 

5)  ©teinftrd)e  füb(.  ©tre^len. 

6)  (Stref)len  fübl.  Breslau. 

7)  ^erjog  Solfo  I.  von  ©d^roeibni^  unb  ^luer.  ®r  oertobte  fid^  1279 
SIprit  19  ju  ©panbau  mit  ber  bamarö  raal^rfcl^einlid)  9  Sa^re  alten  SeatrtE  von 
SSranbenburg ,  3;od)ter  3)larfgraf  Dtto§  V.  unb  ©djrcefter  .^ermannä,  heiratete 
fie  1284  Dftober  4  ju  33erlin  unb  ^tavb  1301  ^iouember  9.  SögL  über  feine 
SSermä^lung  ^.  SButfe,  Seitfd^rift  be§  ^ereinä  für  ©efd^tdbte  ©d)Iefienä 
XLV,  257  ff. 

8}  SDaä  erariffenllofter  in  ©treffen  ift  nad^  ber  STrabition  im  Sa^re  1295 
burd^  §er,^og  33olfo  I.  gegrünbet  roorben;  »gl.  (^rünfiagen,  Siegeften  jur  ©efd^. 
©c^lefiens  (=  Codex  diplomaticus  Silesiae  vll,  Xeil  lll)  210.  ©er  ßlariffen= 
orben  umfaßt  bie  fransisfanifdien  g^rauenflöfter. 

9j  Sie  Übertragung  ber  beiben  2)örfer  an  ba§  5?Iofter  niar  1301  Dftober  26 
burd^  ^erjog  Solfo  beurfunbet  rcorben :  üal-  6rünf)agen  u.  SButfe,  3iegeften  jur 
fc^lefifc^en  ©efc^.  (=  Cod.  dipl.  Silesiae  XVI)  14  5Rr.  2661. 

gorfd^ungen  j.  Branb.  u.  preufe.  ®efd^.    XXVII.  2.  26 


404  ^ermann  Ärabbo  [34 

molendiuis,  taberuis,  pratis,  ortis,  pisciuis,  rubetis  necnon  et  iure 
patronatus  in  Alba  ecclesia^j  libere  resignavit,  renuncians  insuper 
omni  iuri  actioni  et  excepcioni  videlicet  de  pecunia  non  soluta 
ac  aliis  excepcionibus,  que  sibi  ac  beredibus  suis'^)  in  predictis 
competere  possent  bonis  ac  ipsi  monasterio  dampnum  vel  preiudicium 
in  aliquo  generare.  In  cuius  rei  testimonium  presens  scriptum 
nostri  sigilli  munimine  iussimus  consignari.  Actum  in  Kant  ^")  anno 
domini  millesimo  trecentesimo  secundo ,  VII.  idus  Julii.  Datum 
per  manus  Rudolfi  notarii  nostri ,  presentibus  nostris  karissimis 
domino  Hermanno  de  Barboy,  domino  Gebbardo  de  Qiaerdenwarde, 
domino  Henrico  de  Kegenstein,  ac  fidelibus  nostris  domino  Alberto 
dicto  Bart .  domino  Puzcli  de  Libental ,  Preslao ,  domino  Ludkone 
de  Magdeburcb,  domino  Petro  de  Libenow,  domino  Goeschone  de 
Monsterberc ,  domino  Apezcone  de  Ulacb ,  Hermanno  dicto  Rume, 
Theoderico  Fabro  civibus  de  Monsterberk  et  aliis  fidedignis. 

10. 

^einrirf;,  gjkrfgraf  non  Sranbenburg,  beftätigt  bte  buid§  XI).  unb 

3(r.  in  ^ofij  üorgenommene  Überroeifung  einer  §ufe  in  ber  ©emarfung 

be§  3)orfeö  ^a^om  an  ba§  ^Jiarienflofter  bei  §aüe. 

1304  Januar  16. 

Driflinal  Sreöben,  ÄgL  ^auptftaatäarc^io    3lv.  1746  (=  A).     2ln 
roten  ©eibenfäben  ba§  ©ieger,  beffen  3tanb  grö|tentetlg  roeggebrocien  tft. 

In  nomine  domini  amen.  Cum  memoria  bominum  sit  labilis 
naturaque  fragilis  et  potius  sit  divinum  quam  bumanum ,  omnia 
memorie  commendare,  necesse  est,  ut  ea,  que  aguntur  in  tempore, 
ne  simul  labantur  cum  tempore ,  litteris  et  testibus  perbennentur. 
Noscant  igitur  presentes  ([uam  futuri,  quod  nos  Henricus  dei  gracia 
marcbio  Brandeburgeusis  fratribus  servorum  sancte  Marie  iuxta 
muros  Hallis  ^)  Magdeburgensi  dyocesi  commorantibus  proprietatem 
unius  mansi  siti  in  campo  ville  que  dicitur  Jaxowe  ^)  cum  omni 
iure  bereditario ,  quod  ad  nos  pertinebat  tam  in  campo  quam  in 
villa,  in  remedium  anime  nostre  dedimus  propter  deum,  ut  cultus 
divini  operis,  quo  iugiter  vigilant''),  augeatur,  quem  a  nobis  Tb. 
et    Ar.    commorantes    in    Tosiz^)^),    iure    possiderunt    feodali ,    qui 


9.  a)  suis  über  ber  3eite  von  anberer  |»anb  nachgetragen. 
10)  J^aiitf)  fit).  33re#(au. 

10.  a)  «iicfe  A,  >')  Tlan  fönnte  and)  Gofij  lefen. 

1)  j)a§  Ätofter  ber  Slartenfned^te  ober  ©eroiten  bei  ^aüe.  S)a^  Ätoftet 
(ag  öftlic^  Don  öalle,  ogl.  &.  %.  .^er^berg,  ®efd^icf)te  ber  ©tabt  ^alle  an  ber 
©aale  I,  109  ff.  unb  'ißlan  1  am  ßnbe'  beä  Sanbeö.  Über  bie  ©ermten  im  aü* 
gemeinen  »gl.  ^öctler  in  |)ersog=,?)aucf,  9ieaIenci)ftopäbie  für  proteftantijd^e  %ijeo' 
iogie  unb  .Üirc^e  (3.  Slufl.)  XVIII,  236  ff. 

2)  SBüftung  füböftt.  -^örbig  (Äreig  33itterfelb);  cgr.  Sippcrt  unb  33efcl^orner, 
Sag  Se^buc^  (S-riebridE)g  bes  (Strengen  123  2(nm.  2,  ^386  (Den  ^Jad^iDeio  banfe 
ic^  2ß.  Sippert).  2{uf  ber  Stücffette  ber  Urfunbe  roirb  bas  Dbjeft  nä^er  be» 
jeic^net  alä  Jaxo  prope  Czorbegk. 

3)  Unbefannt. 


35]         Ungebrudte  Urfunben  ber  50larfgiaien  von  33ranbenbuv(3  ufiu.        405 

eciam  ante  dictis  fratribus  iam  taxatiim  inansum  cum  suorum 
progenitorum  cousensu  in  i-emissionein  peccamhium  suonxm  con- 
tulerunt,  Uude  ue  nostraiu  coiidonacloueia  preuominatorumc^ue  iu 
postennn  alicuius  iupediat  calumpnia ,  preseutem  pagiuam  cum 
eorum  nominibus,  i|ui  donacioui  iiostre,  cum  fieret,  affuenint,  con- 
scribi  f'ecimus  et  sigilli  nostri  munimine  roborari.  Nomina  autem 
testium  hec  sunt'):  Kerstianus  et  Baldewinus,  Albertus,  Henricus 
smis  frater  de  Scenige,  et  Henricus  de  Suanebeke  fide  digni.  Actum 
et  datum  anno  domini  MCCCIIII ,  septimo  decimo  kalendas  Fee- 
bruarii*'. 

11. 

^utta,  üerroitraete  ^Jlarfgräfin  von  Sranbenburcj,   befunbet,   bafj 

|ie  fid^  mit  5Rarfgraf  ^riebrid^  von  9Jlei^en  burd;  ©djieb§gertd;t  roegen 

3000  Wlaxt,  bie  i^r  al§  Seibgebinge  üerfdjrieben  finb,  einigen  roill. 

SBei^enfelä  1310  Januar  28. 

Di-iginal  ©reiben,  Ägl.  ^auptftaatgardöiD  9lr.  1894.  Sinfä  ein 
2o(i)  (n)ül)I  SDJäufefra^).  3ln  '-pergainentftreiferi  baä  vunbe  ©iegel  ber  2tu§= 
[tellei-in  mit  bem  branbenbuigifc^en  2(Dler  nad)  (^eralbifc^)  rec^tä  unb  ber 
Umfcbrift: 

(S5cbi-uctt:  6-^riftian  ©ottlob  Iiiorens,  Sie  Stabt  ©rinima  im  Äönig* 
reid)  Sacbfen  l^i[torif(^  befcbrieben  (Seipäig  1856 — 1870)  472.  —  Codex 
diplomaticus  Saxoniae  regiae,  3'oeiter  §aupttei[  Sanb  XV  (Seipäig 
1895)  17  yiv.  21.  §ter  raieöer  abgebrucft,  raeil  bie  aiulftellerin  ber  Ur= 
funbe  jum  ©egenftanb  beö  (SEfurfeS  I  gemad^t  i[t. 

Wy  Jutte  von  gotis  gnadiu  marcgreviune  etswenne  von 
Brandinburc  bekennin  [mit  d]^)iseme  brife ,  daz  wi  umme  sulcli 
silber  dritusint  marck,   di  uns  uffe  —  —  — '')  und  uffe  Grimme  ^) 

zcu  lyepgedinge   bescheidin  worn,   uns  mit  unseme  liebin ^) 

marcgreveu  Ffridericlie  von  Mysne^)  genczlich  bericht  habn  also, 
daz  he  uns  —  —  —  ^)  setziu  schal ,  wi  greve  Berthold  von 
Hennimberc^)  unse  bruder,  greve  Günther,  greve  —  —  —  — ^) 
von  Swarczburc  und  Albrecht  kunt  in  heizin ,  und  uns  uffe  tage 
leistin  —  —  —  —  ^)  It  dar  nach ,  und  wi  in  heizin  dise  seibin 
vyere.  Were  abir  daz  greve  [Ber]'')tolt  unse  bruder  sich  zcu- 
breche  mit  unseme  buelin  deme  marcgreveu  oder  in  mochte  zcu 
den  teydingin  nicht,  swaz  denne  uns  hyeziu  beider  siet  di  andern 
dri,  daz  scholde  wi  also  halden.  Dirre  redde  sint  gezcuek:  lenchin 
von  Geilnowe ,  Tamme  von  Haldekke ,  Ebirhart  von  Malsleibin, 
meister  Walther  unse  obirste  scriber  und  andirre  viel  biderbir 
lute.     Daz    wi    dicz    gancz    und  stete    haldin,    da    über  so  habe  wi 


10.  «)  3?on  ifiev  an  anhexe,  ^tnte,  ober  gteid^e  6anb.  <^)  <Bo  A. 

11.  aj  Soc^  A,  %eii  von  mir  ergänzt.  '^)  2oc^  A. 

1)  ©rimma,  ©tabt  an  ber  SJulbe,  [üböftlid)  Seipjig. 

2)  fji'iebrid)  ber  greibige,  9JJarfgraf  oon  9JJeiBen,  geft.  1324. 

3)  33ert()0lb,  ©raf  oon  6enneberg(=@c^[eufingen),  geft.  1340. 

26* 


406  §eri»fl»"  Ärabbo  [36 

gegebin  iiusin  brief  versigelt  mit  unseme  ingesigele.  Dirre  brief 
ist  gegebin  zcu  Wyziuvels  nach  gotis  geburt  tusiut  iar  drihmidei-t 
iar  imme  zcendin  iare  an  der  mittewochiu  vor  unser  vrowin  tage 
der  lychtemesse. 

12. 

§einrtd^,   ?)krfgraf  uon  Sranbenburg  unb  Sanb§Berg,   übereignet 

ber  93iarienfird)e  in  ©itenburg  giüei  5}carf  im  2)orf  ^riefter. 

1310  Februar  10  ©c^fopau. 

Driginat  ©reiben,  ^auptftaatsard^iD  dlv.  1897  (=  A).  SDaö  <Biec^el 
ift  ab;  eä  l^ing  an  ^ergamentftcetfen. 

Nos  •  H  •  dei  permissione  raarchio  Brandenburgensis  ac  Lands- 
bergensis  in  hiis  scriptis  puplice  protestamur ,  (|Uod  illas  duas 
marcas  proprietatum  in  villa  Priscir  ^)  sitas,  aliis  duabus  exceptis, 
quas  eadem  ecclesia  possidet,  contulimus  ac  conferimus  ecclesie 
beate  virgini  *)  in  Ylburg  ^)  iure  proprietatis  possidendo,  promittentes 
insuper  eandem  proprietatem  in  predictis  bonis  Priscir  tali  iure 
seu  munimentis ,  sicut  in  litteris  fratris  nostri  confectis  Ottonis 
senioris  de  Brandenburg^)  beate  nieniorie  plenius  continetur, 
inviolabiliter  observare.  In  cuius  rei  testimonium  presentem  litteram 
nostro    sigillo    dedimus   roboratam.     Datum   Scapaw"^)  anno   domini 

o 

MCCC°X°  in  die   Scolastice  virginis. 

13. 

Sßolbemar,  SJtarfgraf  i)on  S3ranbenburg,  ber  £aufi§  unb  Sanb§= 
berg  unb  SSormunb  be§  9)krfgrafen  ^o^ann  non  33ranbenburg,  ftettt 
ber  ©tabt  Sübecf  eine  Quittung  über  750  Wiaü  gega^Iter  9teici^§= 
einfünfte  au§.  1312  ^uli  25  aBerbettin. 

Original  Sübec!,  ©taat^avci^iü,  Brandenburgica  yiv.  28.  2ln  5ßer= 
gamentftretfen  ein  geringer  3left  be§  ©iegelS. 

2luö5ug:  Urfunbenbuc^  ber  ©tabt  Sübecf  II,  I,  259  9k.  304.  35a* 
nac^  3iiebel  B  VI,  48  ^v.  2253. 

Nos  Woldemarus  dei  gracia  Brandenburgensis,  Lusacie  et  de 
Landesberch  marcbio  tutorque  incliti  Johannis  marchionis  Branden- 
burgensis recognoscimus  et  teuere  presencium  protestamur ,  (|uod 
prudentes  viri  consules  et  universitas  civitatis  Lubicensis  redditus 
imperiales  uobis  et  illustri  Johanni  marchioni  Brandenburgensi 
per  gloriosum  dominum  nostrum  Heinricum  Romanorum  imperatorem  ^) 


lÄ.     a)  @£,  A  ftatt  virginis. 

1)  ^rtefter  rceftlic^  ©tienburg. 

2)  ßitenburg  norböftlid)  Seip^ig. 

3)  aJiarfgrar  Otto  IV.  mit  bem  ^feit,  geftorbeu  1308. 

4)  ©cbfopau  sroifcben  ^alte  unb  llJerfeburg. 

13.    1)  ."geinrieb  VII.  raar  1312  ^uni  29  in  5Rom  äum  Haifer  gefrönt 
roorben;  man  roufete  alfo  bereite  26  2;oge  fpäter  baoon  in  ber  Ufermarf. 


37]         UngebrudEte  Urfunben  ber  5JJavf(ji-afen  von  33ranben6urg  ufiu.         407 

assiguatos  videlicet  septingentas  et  quinquaginta  inarcas  Lubicensis 
inonete ,  sedicim  solidis  pro  qualibct  iiiarca  conputatis ,  nobis  et 
dicto  Johanni  dederuiit  integraliter  et  solverunt.  Nos  igitur  dicti 
domini  nostri  iniperatoris,  nostro  ({uoque  ae  Johanuis  prcdicti  nomine 
dimittimus  ipsos  cousules  et  Universitäten!  civitatis  Lubicensis  predicte 
de  huiusmodi  redditibns  usque  in  hunc  diera  quitos ,  liberos  et 
öolutos  ^).  In  buius  facti  evidens  testimonium  sigillum  nostrum 
duximus  preseutibus  apponendum.  Datum  in  Werbelino^)  anno 
domini  millesimo  trecentesimo  duodeoinio ,  in  die  beati  Jacobi 
apostoli. 

14. 

SBoIbemar,   5)krfgraf  üou  33ranben6urg,   ber  £aufi§  unb  Sanb§= 

bei-tn    unb  SSormunb   be§   9}krf'9rafen  ^o^ann   von  Sranbenburg,   6e= 

fttttigt    bem    ^Jconnenflofter   ©ro^enfjatn    bie    if)m    üort3e(egte    Urfunbe 

9)iarfgraf   ^yriebrid^ä    (beg    ^reibigen)    uon    SRei^en    über   Pfarre   unb 

^atronatäred^t  in  ©ro^enljain.  1312  Sluguft  7  ©rof^en^ain. 

Driginal   ®re§ben,   ^auptftoatöardölD    9Jr.   1955.     2(n   5ßergament= 
ftreifen  bag  ©ieget  hei  2luöfteller^  mit  linfg  weggebrod^eaem  'Sianb. 

In  nomine  domini  amen.  Ne  facta  homiuum  ab  ipsorum  et  poste- 
rorum  labantur  memoria,  expedit  ipsa  litterarum  et  testium  autentica 
approbari  attestatione.  Hinc  est,  quod  nos  Woldemarus  dei  gratia 
Brandemburgensis ,    Lusacie    et    de   Landesberg    marcbio    tutorque 


2)  Sübifdöe  3Jeid^öeinfünfte  tüaren  burcf)  eine  lange  Sietfje  von  ^ai)ten  an 

bie   aälanifd^en  ^Warfgrafen  oon  33ranbenburg  üerpfänbet,  rate  bie  im  ©taatä* 

arc^tD  Sübecf  uor^anbenen  Quittungen  ber  9Jiarfgrafen  jeigen;  ic^  ftelle  [ie  l^ier 

jufammen : 

1305  Januar  7        ^ermann    Cuittung  für  VSOi  über  600  %aUnt  lüb.  ^Pfennige 

1305  (September  30  ^ermann  „         „    1305    „       „        „        „  „ 

1306  Sitli  25  Hermann  „         „    1306    „ 

1307  mäti  15  |)erntann  „  „  1307  „ 
/1308  Suni  9  SBoIbemar  „  „  1308  „ 
\1308  Sunt  9            3(nna                „         „    1308    „ 

1309  September  29  SBotbemar         „         „    1309    „     750  matt     „  „   ' 

1311  atuguft  3         Sßolbemar         „  „    1311     „       „ 

1312  SuU  25  SBoIbemar         „         „    1312    „       „ 

1313  aiuguft  1         Sßolbemar         „  „    1313    „       „ 

1314  September  14  Sßolbemar         „         „    1314    „     600  «Pfunb    „        aJJünäe 


{ 


1314  September  14  Qo^ann  V.       „         „    1314 

1315  Stuguft  15       ^o^ann  V.       „  „    1315     „       „ 

2)ie  Quittung  für  ba§  Qafjr  1310  fei)It  roobl  burc^  Suf'iH-  ®er  in  breiertei  »er= 
fd^iebener  SBeife  auögebrüdte  ^Betrag  ber  ge^aljlten  Summe  tft  immer  gfetc^  fjoc^. 
Sffienn  für  bie  Safere  1308  unb  13i4  je  stoei  Quittungen  Dorliegen,  fo  ift  bo^ 
nur  einmal  gejabü  rcorben.  Si§  1307  f;atte  ^'übcct'  baä  @elb  an  2JJarfgraf  .t>er= 
mann  abgefüf)rt.  DJad)  feinem  Xoh  liefe  es  ficft  1308  fidE)erbeits[)alber  Quittungen 
auSftellen  foraol^f  üon  2BoIbemar,  bem  S^ormunb  von  £>ermanns  Sobu  ^Joi^ann  V., 
al§  aud^  von  bes  geftorbenen  SJiarfgrafen  SBitme  SInna.  Unb  1314,  alä  ^ofjann  V. 
münbig  gemorben  mar,  erbat  man  fic^  Quittungen  forooljl  Don  i^m  ofs  von  feinem 
biäl^erigen  SSormunb  Sßolbemar. 
3)  Söcrbellin  nm.  @ber§roatbe. 


408  ^ermann  Ärabbo  [38 

incliti  Johanuis  marchionis  de  Braiidemburg  litteram,  c[uam  illustris 
princeps  dominus  Fredericus  marcliio  Mysnensis  ^)  sanctimonialibus 
deo  in  mouasterio  beate  Marie  Magdalene  in  civitate  Hagen  ^) 
famulantibiis  super  parrocliia  et  iure  patronatus  eiusdem  in  Hagen 
et  iuribus,  utilitatibus,  honoribus  et  proprietatibus  parrochie  eiusdem 
datam,  non  viciatam  in  aliqua  sui  parte,  confirmamus  et  ratificamus 
omnimode  in  nomine  domini  in  hiis  scriptis ,  dantes  ipsis  huius- 
modi  litteras  nostro  sigillatas  sigillo  in  robur  et  testimonium  con- 
firmationis  predicte,  affectantes  nobis  ac  nostris  progenitoribus  et  gene- 
randis  eterne  retributionis  premia  ab  eo,  qui  de  omnibus  remunerat  af- 
fluenter,  contribui'')  sempiterna.  Actum  et  datum  Hagen  predicta  anno 
domini  millesimo  trecentesimo  duodecimo  die  beati  Donati  martyris. 


15. 

SBoIbemar,   ^Rarfgraf  üon  SranbenSurg,   ber  £aufi|  unb  Sanbö= 

berg,    fd^enlt    bem    ^lofter    ©ro^enfjain    9^/2    ©djeffel    SBetjen    unb 

12  2BifpeI  Stoggen  in  ber  9Jiü^le  bei  ber  bortigen  ^at^arinenürd^e. 

1313  g^ebruar  2  ©panbau. 

Drigtnal  Bresben,  ^auptfiaatäard^it)  9Jr.  1983.  2)a§  ©tegel  be§ 
2lugfteIIevä  an  ^ergamentftretfen;  bie  linfe  ©eite  ift  jum  S^eil  n)eg= 
gebrod^en. 

Nos  Woldemarus  dei  gracia  Brandenburgensis ,  Lusacie  et  de 
Landesberg  marchio  universis  Christi  fidelibus  presens  scriptum 
audientibus  vel  cernentibus  ciim  manifesta  recognicione  cupimus 
fore  notum  nichilominus  protestantes ,  ■  quod  ob  reverenciam  omni- 
potentis  dei  sueque  genitricis  Marie  neenon  ob  salutem  anime  nostre 
omniumque  predecessorum  animarum  nostrorum  dedimusper  presentes 
et  donamus  bouo  zelo  ac  pio  favore  sanctimonialibus  cenobii  sancte 
Marie  Magdalene  in  civitate  Hayu  ^)  siti  proprietatem  supra 
decimumdimidium  modium  tritici  et  duodecim  modios  siliginis, 
iacentes  in  molendino  iuxta  ecclesiam  beate  Katerine  civitatis  iam 
predicte ,  possidendam  perpetuo  et  habendam  pacifice  et  quiete. 
In   cuiiis   evidenciam  rei    presens    tradidimus  scriptum    sigilli  nostri 


14.    a)  Sie  Sud^ftaben  tri  eng  äufammengebrängt  auf  SHafur. 

1)  griebrid^  ber  ^i'^ibige,  9JIarfgraf  üon  ajfei^en  (geftorben  1823),  rcar  um 
bell  1.  2)Mrj  f)erum  in  einem  2;reffen  bei  ©rofeenbatn  ber  ©efangene  9)Jarfgraf 
SBolbemnri  gercorben  unb  nni^te  im  ißeitrag  »on  SEangermünbe  1312  3(prtl  13 
©rofeen^ain  an  S3ranbenburg  abtreten  (Siiebel  B  I,  319  3tr.  401).  S)aburd^  alfo 
rcar  baä  bortige  Älofter  üeranla^t,  feine  uon  9Jiarfgvaf  ^rtebiidö  empfangene 
Urfunbe  je^t  1312  9(uguft  7  aOöolbemar  3ur  öeftäligung  üor^ulegen,  alö  biefer 
bort^in  fam,  um  von  ber  neuen  Srroerbung  perfönlid)  ^efit5  su  ergreifen.  3(uc^ 
in  ber  Jolge^eit  l^aben  bie  9?onnen  t)on  ftrofecnfjatn  rceiter^in  Söejie^ungen  ^u 
SBolbemar  Unterbalten,  »gL  beffen  Urfunben  non  1313  gebruar  2  (folgenbe 
yit.  15)  unb  1318  mai  15  (Jitebel  B  I  422  9h-.  509). 

2)  9fonnenf(ofter  (5ro|5enf)ain  (norbiueftlid^  Bresben)  com  Drben  ber  büfeen« 
ben  ©^raeftern,  SDtiV^efe  9Jlei§en. 

1.5.    1)  Älofter  Öro^en^ain;  ftel^e  9Jr.  14  2lnm.  2. 


39]         Utiflebrurftc  Urfunben  ber  3D?arfgrafen  von  SBranbenburg  ufro.        409 

munimine  firmiter  coiinuunitum.  Datum  Öpandowe  anno  doinini 
millesimo  trecentesimo  treclecimo  in  die  puriticacionis  beate  Marie 
virgiuis. 

16. 

SBoIbemar,  SJJarfgraf  von  33ranben6urg,  SanbSberg  unb  ber  Saufi| 
unb  SSormunb  be§  SRarfgrafen  ^o§ann  oon  Sranbenburg ,  [teilt  ber 
©tabt  £ü6ect  eine  Quittung  über  750  9JJarf  gega^Iter  9leid^§etnfünfte  au^. 

1313  3(uguft  1  SBerbemn. 

Drigtnat  Sübecf,  ©taatSard^io,  Brandenburgica  3lv.  29.  2ln  ^^crga* 
meiitftreifen  ein  9teft  beä  ©iegelo. 

SRegeft:  U33.  ber  Stabt  Sübed  II,  I,  269  Ta:  319.  3tuf  ©runb 
biefes  SRegeftä  f)at  SJiebel  ß  VI,  48  9Jr.  2254  ben  iniBlungenen  SSerfuc^ 
gemad^t,  ben  '£e^t  ber  Urfunbe  ^er5ufteUen. 

Nos  Woldemarus  dei  gracia  Brandenburgensis,  Landesbergeusis 
et  Lusacie  marcbio  tutorque  incliti  Johannis  de  Brandenburg 
marchionis  recognoscimus  et  tenore  presencium  protestamur ,  qiiod 
prudentes  viri  consules  et  universitas  civitatis  Lübeck  redditus 
imperiales  nobis  et  dicto  illustri  Johanni  marchioni  Brandenburgensi 
per  gloriosum  dominum  nostrum  Heinricum  Eomanorum  imperatorem 
assignatos  videlicet  septingentas  et  quinquaginta  marcas  Lubicensis 
monete ,  sedecim  solidis  pro  qualibet  marca  computatis ,  nobis  et 
dicto  Johanni  dederunt  integraliter  et  solverunt.  Nos  igitur  dicti 
domini  Romanorum  imperatoris,  nostro  quoque  ac  Johannis  predicti 
nomine  dimittimus  ipsos  consules  et  universitatem  civitatis  Lübeck 
predicte  de  huiusmodi  redditibus  usque  in  hunc  diem  quitos,  liberos 
et  solutos  ^).  In  huius  facti  evidens  testimonium  sigillum  nostrum 
duximus  presentibus  apponendum.  Datum  in  Werbelino  ^) ,  anno 
domini  millesimo  trecentesimo  tredecimo  in  octava  beati  Jacobi 
apostoli. 

17. 

SBolbemar,  5Rar!graf  »on  35ranbenburg  unb  ber  Saufi^,  [teilt 
ber  ©tabt  Sübedt  eine  Quittung  über  600  ^[unb  gega^lter  9tetd^§= 
ein!ün[te  au§.  1314  September  14  Sßerbellin. 

Driginat  2übeä,  ©taat^ard^iü,  Brandenburgica  yiv.  31.  2In  5ßerga= 
mentftreifen  ein  33ruc^[tütf  be§  (Siegelt. 

SRegeft:  Urfunbenbucf)  ber  ©tabt  Sübecf  II,  I,  276  9Jr.  329  2ln= 
merfung.    Sanac^  atieber  B  VI,  49  9?r.  2255  2lnmerfung. 

Nos  Woldemarus  dei  gracia  Brandenburgensis  et  Lusacie 
marchio  cum  manifesta  recognicione  cuj)imus  fore  notum ,  nichi- 
lominiis  protestantes,  quod  providi  ac  discreti  viri  .  .  consules  civitatis 
Lubek  redditus  imperiales  nobis   et  inclito  principi  domino  Johanni 


16.    1)  aSgl.  oben  Urf.  3tv.  13  2lnm.  2. 
2)  Sßerbellin  nra.  ©beräraalbe. 


410  .ferntann  Ärabbo  [40 

marchioniBrandenburgensi^)  nostro  sororio  dilecto,  videlicetsexcentaä 
libras  Lubicensis    monete ,    per    serenissimum  dominum  Heynricum 


17.  1)  SWarfgvnf  QoI)ann  »on  Svonbenburt^,  ber  eben  bainalö  münbig  ge* 
luorben  mar,  (teilte  am  gleichen  Siage  imb  Drte  ebenfallo  eine  Quittung  auä, 
Original  :?übecf,  ©taatsardöiü,  Brandenburgica  gjr.  oO,  gebrucft  Urhinbenbuc^ 
ber'Stabt  Sübecf  II,  I,  '276  mv.  829:  banaä)  JJiebel  B  VI,  49  9Jr.  2255.  Sä 
ift  bic'j  bie  erfte  befannte  Urfunbe,  bie  ^of)«""  unter  eigenem  Siegel  f)erau€= 
gel&en  läfet  (in  feiner  Urfunbe  »on  1814  2Iuguft  16  f^at  er  norf)  fein  eigene? 
Siegel;  Stiebel  B  I,  856  f.  9Jr.  444).  Sluffallenb  finb  nun  bie  üerfc^iebenen 
Site!  ber  beiben  aJlarfgrafen  in  ibren  Quittungen  com  gleid^en  2:ag ;  SBolbcmar 
nennt  firf)  'IHarfgraf  dou  33ranbenburg  unb  ber  Saufii^ ,  3o[)ann  aber  2Jlarf= 
graf  ron  Sranbenburg .  SUletfeen  unb  ber  Saufi^.  ®benfo  nennt  er  ficfi  1814 
^Jooember  80  (für  ben  2tbt  von  MotbatJ,  Stiebet  A  XVIII,  373  f.  3Jr.  7)  un'ö 
Sesember  21  (für  Satäraebel,  A  V,  808  dh.  14  =  A  XIV,  52  3Ir.  67).  ßrft 
feit  1315  fü()rt  er  regelmäßig  ben  nur  jroeigliebrigen  Sitel  eines  9}Iarfgrafen 
DOn  33ranbenburg  unb  ber  Öaufiti ,  ber  bei  ibm  auc^  fc^on  1814  neben  bem 
ertDeiiertcn  ^itel  üorfommt.  SBas  l^at  biefe  (ipifobe  mit  bem  SKcifeener  Sitel 
j\u  bebeuten?  Si"  Sflf)ve  1312  fjatte  5)iarfgraf  SBolbemar  ben  3!JJarfgrafen 
g-riebrid)  ben  ^yreibigen  uon  SJJeifeen  bei  ©roßenfjoin  gefangen  unb  il)n  nur  um 
ben  '^^reis  freigelaffen,  bafe  i^m  roeite  i.'anbftrecfen  ber  roeitinifcften  ©tammlanbe 
abgetreten  mürben.  2}?artgraf  Sßolbemar  i)at  für  Saläre  in  ^Teilen  ber  aJJarf 
aj^eitjen  ge[)errfd)t ,  unb  gleic^jeitig  mar  er  bamals,  ba  fein  3]etter  3o(;ann  V., 
bem  biebalbe  -Wort  Sranbenburg  gel^örte,  [einer  5ßormunbfd)aft  untevftanb, 
6err  ber  ganjen  SJJarf  33ranbenburg,  in  ber  einen  §älfte  aus  eigenem  3tecl^t,  in 
ber  anberen  al§  SJormunb.  3"  bem  2lugenblid  nun,  roo  ^obann  V.  Mä  sraölfte 
3af)r  Bollenbet  unb  bamit  münbig  mirb  ,  in  bem  Slugenblid,  roo  bie  i^ettern 
S5oIbemar  unb  Sobann  ^um  er[ten  33Jale  nebeneinanber,  aud)  ber  jüngere  mit 
eigenent  Siegel,  urfunben,  ba  füf)rt  3ol)ann  unb  nur  er  allein  ben  Sitet  eine? 
SDiJarfgrafen  »on  93teißen;  ebenfo  nennt  er  fic^  aud^  in  ben  folgenben  2Ronaten 
nod)  'jroeimal.  SBenn  einer  ber  3)ettern  burd^  baö  3ied)t  öer  Sroberung  einen 
ainfprud^  auf  3)JeiBen  ergeben  fonnte,  fo  roar  eä  bod^  SaSolbemar,  unb  nid^t  etroa 
Sofiann,  ber  bamalä  1312,  al§  ber  entfd^eibenbe  Schlag  gegen  ben  2QBettiner  ge= 
fübrt  rourbe,  nod)  feine  jelin  '^a\)vc  alt  geroefen  mar.  3d)  glaube  annel^men  su 
follen,  'ba^  es  ftc^  um  einen  S>erfuc^  SBolbemarö  l)anbelt,  feinem  SSetter  bie 
3JJarfgrafenroürbe  üon  9)teifeen  ^u  üerfd^affen ,  um  i^n  bann  sum  S^erjic^t  auf 
bie  i^m  sufte^enbe  öälfte  non  33ranbenburg  s"  brängen,  genau  fo ,  rote  früt)er 
9)tarfgraf  §einridj,  Sßotbemarä  Dl)eim,  Don  feinen  älteren  Srübern  aus  Sronben= 
bürg  uerbrängt  unb  mit  ber  9J{arf  Sanbsberg  abgefunben  mar.  äüolbemar 
f)atte  burc^  6  Sabre  roä^renb  :"\of)ann#  Unmünbigteit  bie  3llleinberrfc^aft  in 
Sranbenburg  ausgeübt,  unb  e?  fam  il}n  l)art  an,  fic^  jelit  auf  bie  öälfte  ber 
2Karf  befc^ränft  ju  fef)en.  S)ie  ©elegenfieit,  für  Sodann  bie  93?arf  2)teiBen  iu 
geroinnen,  fc^ien  befonberö  günftig,  ba  im  Stugenblid  ber  beutfd)e  ÄöntgSt^ion 
i)errcaift  mar.  So  murbc  '3unäd)ft  einmal  ber  2:itel  eines  9J?arfgrafen  oon 
3JJeifien  einfad^  für  ^o^ann  ufurpiert,  unb  biefer  mar  roo^l  faum  mit  feinen 
12  Sauren  in  ber  Sage,  fid)  bem  Sßillen  be?  übermäd^tigen  3Setterö  5U  entäieben. 
SBolbemar  mod)te  f)offen,  ben  fünftigen  Äönig  nor  eine  fo,5ufagen  üoltenbete  Xat' 
fad)e  3u  ftellen,  uon  i^m  als  ^ßrei?  für  feine  Äurftimme  fein  Ginoerflänbni?  ta-- 
mit  ju  »erlangen,  baß  SBotbemar  alleiniger  yjJarfgraf  uon  33ranbenburg,  ^obann 
aber  SUiarfgraf  »on  ÜJJeiBen  mürbe.  3)er  ^^lan  ift  über  bie  Äönigäroal)!  (1314 
9?0Dember  25)  l)inau?  nod)  feftge^alten  roorben ,  benn  nod)  9JoDembev  30  unb 
Sejember  21  fü^rt  Qoljann  ben  iöJeifsener  Sitel.  Sd^liefelic^  errote?  fid)_  ber 
©ebanfe  jebod)  al?  unburcf)fül)rbar ;  SBolbemar  rourbe  in  ben  großen  norbifcben 
Ärieg  »erroidett,  unb  gleidj^eitig  fd)lug  5l)tarfgraf  griebrtd^  uon  SDieißen,  über 
beffen  Sanb  Söolbemar  fc^on  glaubte  nerfügen  ju  fönnen,  im  SüDen  mieber 
energifc^  gegen  bie  Sranbenburger  lo?  unb  bet)auptete  fid^  fd)ließlic^  in  feiner 
SBürbe.  So'  gab  Qol^ann  V.  1315  ben  SUeiftener  Xitel  roieber  auf,  unb  bie  Wlavt 
blieb  ^roifdien  ^olbemar  unb  Qo^a»"  geteilt,  bi?  burd)  Sobannö  frül^en  2;ob  im 
Saläre  1817  bann  boc^  bie  er)el)nte  StEeinl^errfc^aft  in  ber  matt  SBolbcmar  sufiel- 


41]         Ungebrucf'te  Urfunben  ber  2)?arfgrafen  von  Stanbenburg  ufiü.        411 

pie  recordaciouis  i-egem  liomanorum  benivole  assiguatos  ^),  nobis  et 
ipsi  marchioui  Johanni  pi-edicto  plenius  persolverunt ,  de  quibus 
ipsos  prememorate  civitatis  .  ,  consules  per  presentes  litteras  nun- 
ciamus  quitos  penitus  et  solutos ,  volentes  eeiaiii  eosdem  de  futuri 
Komanorura  regis^)  impetitione ,  si  contingerit ,  totaliter  exiinere 
de  redditibus  memoratis.  In  cuius  facti  evidenciam  pleniorem 
presens  dedimus  scriptum  nostri  sigillimunimine  tirmiter  communitum. 
Datum  Werbelyn*)  anno  domini  millesimo  trecentesimo  quarto 
decimo,   in   die  exaltationis   sancte  crucis. 


18. 

^einrid^,  5Jiarfgraf  von  33ranben6urg  unb  £anb§berg,  fd;enft  auf 

^Bitten  be§  SRinifterialen  ©umpert  üon  ^oud;  IV2  .§ufen  in  Äneci^ten= 

borf   unb    eine  §ufe   in  3ö&en|   foraie   6  ^oc^  2öiefe   an   ber  g^uf^ne 

ber  Pfarre  BörBig  ju  ©unften  be§  in  3ör6ig  von  ©umpert  oon  ^ou(^ 

gegrünbeten  ©pital§,  1315  ^uli  14  Seip^tg. 

Driginat  Sreäben,  Ägl.  .^auptftaatäarc^iü  9fr.  2045  (=  A).  2)te 
©c^rift  näljert  fid^  ber  33üd)er|cf!rtft.  2)aö  Siegel  ift  ab,  e§  l^ing  an 
^erganientftreifen.  Safelbft  3fr.  2046  bie  Urfuiibe  ©umpertö  oon  "^ud^ 
von  1315  ^uU  15  3to^r5aci^  (jraifdien  Seipjig  unb  Saufigf). 

In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis  amen.  Nos  Hinricus 
dei  gracia  marchio  de  Brandenburcli  et  in  Landesberch  omnibus 
presencia  visuris  et  auditnris  plenitudinem  omuis  boni.  8icut  ait 
apostolus,  omnes  (j^uidem  stabimus  ante  tribunal  Christi,  recepturi 
ju'out  unusquisque  gessit  in  corpore  sive  bonum  fuerit  sive  malum, 
que  nos  oportet  bonis  operibns  prevenire  ita  districte  messionis 
diem,  ac  ea  Seminare  in  terra,  que  domino  reddente  multiplicato 
fructu  colligere  possimns  in  celis,  firmam  spem  et  fiduciam  retinentes, 
qui  parce  seminat,  parce  et  metet,  et  qui  in  benedictionibus  seminat, 
de  benedictionibus  et  nietet. 

Huius  '^)  rei  gracia  et  racione  nos  ad  instanciam  nobilis  viri 
Gumperti  de  Pouch  militis  nostri  familiaris  dedimus  et  donamus 
libertatem  et  proprietatem  cum  omni  iure  super  mansos  videlicet 
ixnum  et  dimidium  in  villa  Knechtendorp  ^)  et  super  unum  mansum 
in  villa  Zoberiz  ^)  cum  aliis  omnibus  suis  pertinentiis  et  super  sex 
iugera    graminum    in  Vona^)    in   remedium    nostrorum    jieccatorum 


2)  Äaifer  §einric^  VII.  juar  1313  Sluguft  24  geftorben. 

3)  i^önig  Submig  rourbe  unter  3}fitrairfung  äBoIbenmrg  1314  9foüem6er  25 
geroäl^lt. 

4)  SßerbelHu  nn).  @ber§roatDe. 

18,    a)  §ier  neue  3eite  mit  enüeitertem  3etfennbftanb  nni>  neue  Initiale.  -4. 

1)  Äne^tenborf,  Sßüftung  nörbl.  3övbig :  ugl.  Sippert  unb  33efd)orner,  2)aä 
Sef;nbuci^  griebric^ä  bes  Strengen  r^3  2tnm.  1  unh  nanientUd^  336. 

2)  ^öberi^  ärotf^en  33itterfelb  unb  3öröig. 

3)  2)ie  Js-ni)ne,   fliegt  non  Üßeften  in  bie  Stulbe,  bilbet  bie  ©übgrenäe  bei 
|>eräogtumä  Slnl^alt. 


412  $  ermann  Krabbo  [42 

parre  in  Zorbeke*)  perpetue  reservandos,  ut  in  hospitali  in  opido 
Zorbek  fuudato  a  nostro  familiari  Gumperto  de  Pouch  milite 
sollempnia  divinoruin  suis  temporibus  in  perpetuum  liabeantur, 
sicut  in  privilegiis  super  liuiusmodi  coufectis  plenius  est  expressum. 
Datum  et  actum  Lipezk^)  anno  domini  MCCCXV,    II.  ydus  Julii 

indictione  XVI ,  regnante  glorioso  rege  Lodewicho  ^)  anno  regni 
sui  primo. 

19. 

Sßolbemar,  SJlarfgraf  »on  Sranbenburg  unb  ber  Sauft^,  erlaubt 
ben  53ürgern  ber  Stabt  ©olbin,  t^re  bei  ber  Stabt  belegenen  9JJü{)len 
3U  cerbeffern.  1316  ©eptember  26  Siebenroalbe. 

Original  in  3Bien,  2)eutfc^=Drbenä=Gentra[ar^tD').  3)a§  (Siegel  ift 
»erloren:  eä  l^ing  an  ^ergamentftretfen.    SSon  Äanjlei^anb  gefd^rieben. 

Stegeft:  G.  ®.  @raf  ».  ^^ettenegg,  2)ie  Urfunben  be§  2)eutfcl^= 
Drbeng=ßenti-alard^ir)eä  su  2Bien  I  3ir.  940  (a  824) 

Nos  Woldemarus  dei  gracia  Brandenburgensis  et  Lusacie 
marchio  presentibus  litteris  publice  recognoscimus  protestantes,  quod 


4)  3örbig,  ©tabt,  loeftlic^  von  53itterfelb. 

5)  Seipjig. 

6)  iiönig  Subroig  ber  ?3ai)er,  feit  1314  SfJoDember  25.  Gr  roar  ber  ©d^roager 
beö  bie  Urfuuöe  ausfteüenben  SJarfgraten  ^einviä) ;  biefer  ^atte  juerft  roä^renb 
ber  3Bal&lDerE)anbIungen  fid^  an  bie  Partei  ?vriebric^l  beö  ©c^önen  (MG.  Constit. 
V,  23  3ir.  24),  bann  aber  feinem  9?effen  Sßolbemar  angefc^Ioffen  unb  bie  SOBa^I 
Subraigö  anerfannt  (a.  a.  D.  103  ^JJr.  104),  nac^  beffen  SRegierunggjai^ren  er  je^t  jäj^lt. 

19.  1)  3'"  2)eutfd^=Drben€=GentraIardE)io  ^u  3Bien  befinben  fid^  im  ganjen 
9  Driginalurfunben  aSfanifc^er  SJJarfgrafen  won  33ranbenburg,  oon  benen  6  t)er= 
jei^net  finb  bei  ©.  @.  ©raf  ü.  ^ettenegg,  S)ie  Urfunben  beä  S)eutfc^=Drbens= 
ßentratard^ioes  5U  SBien  in  Siegeftenform  fjerauägegeben,  Sb.  I  (^rag  u.  Seipjig 
1887).  2(uf  bie  übrigen  3  Urfunben  it)ie§  mic^  ber  ie^ige  S'ireftor  be§  3(rcfttDe§, 
Öerr  Dr.  ©d)inbler,  freunblid^erroeife  l^in.  5üle  9  Urfunben  finb  ausgefteUt  für 
in  ber  S^eumarf  rool^nenbe  Empfänger,  ©te  finb  fidler  in  ber  3^'^  sratfc^en 
1402  unb  1455,  al§  ber  Drben  Sanbesl^err  in  ber  9teumarf  rcar,  in  beffen  ^efi^ 
gelangt.     @g  bfi'ii^f^t  f'^b  "'^i  fofgenbe  9  Urfunben: 

1.  Otto  V.  unb  2((bredf)t  III.  grünben  bie  ©tabt  33erlindöen  unb  über^ 
laffen  bem  locator  bie  bortige  SJiübte.  1278  Januar  25.  3tiebel  A  XVIII, 
63  3Jr.  4.    ßrabbo,  3iegeften  ?ir.  1137. 

2.  3(Ibred^t  III.  beftätigt  bem  Ätofter  ©emmri^  ben  Sefi^  ber  müi)le 
«oaelfang  bei  Sanböberg  a.  SB.  1299  Sejember  21.  —  Stiebet  A  XVIH, 
370  f.  3?r.  3. 

3.  SBoIbemar  beftätigt  bem  öenning  %ox)U  unb  bem  2llbert  üon  Wotanj 
i^re  ©üter  ju  gefamter  |)anb.    1310  3)Järj  9.  —  3tiebel  A  XVIII,  73  f.  Dir.  20. 

4.  SBotöemar  fcbenft  ber  ©tabt  3lrn^rca[be  feine  bortige  3Jlü^le.  1313 
Januar  3.  —  Jitebel  A  XVIII,  10  9?r.  10. 

5.  2ßoIbemar  f djenft  ber  ©tabt  .Üaüieä  eine  W  ü  l)  l  e.  1313  ©eptember  29.  — 
3tiebel  A  XVIII,  102  dlv.  4. 

6.  SBolbemar  erlaubt  ber  ©tabt  ©olbin,  bie  bei  ber  ©tabt  belegenen 
3)?  üblen  3u  oerbeffern.  1316  ©eptember  26.  —  $ter  abgebrutft;  fe^It  bei 
Stiebe!. 

7.  3BoIbemar  belehnt  bie  oon  ber  £ften  mit  Surg  unb  ©tabt  ©riefen 
famt  ben  bortigen  aJJüb  ten.  1317  Februar  2.  —  Stiebet  A  XVIII,  282  f.  Sir.  1. 
Ctto  Örotefenb,  ®efc^.  be§  ®efc^Iecf)tä  v.  b.  Dften,  U«.  I,  ©.  94  Sir.  320. 


43]         Ungebrucfte  Urfunben  bev  TOarfgrafen  Mon  33vanben6uig  ufiü.        413 

universis  civibus  civitatis  Öoldynensis  universis  tarn  presentibus 
quam  posteris  dedimus  et  damus  liberam  facultatem,  quod  de  nostro 
pleno  consensu  et  favore  eoruiii  niolendina  prope  civitatem  sita  pro 
eorum  commodo,  profectu  et  utilitate,  (|uando  iiecesse  fuerit,  possint 
et  debeant  emeudare.  Dantes  ipsis  in  buius  evidentiam  firmiorem 
presentes  literas  nostri  sigilli  munimine  roboratas.    Actum  et  datum 

^  o  o  o 

in  Lievenwald  anno  doniini  MCCOXVI  dominica  die  ante  festum 
beati  Mycbaelis  proxima. 

20. 

2BoIbemar,  9Jtarfgraf  uon  S3ranbenburg  unb  ber  Saufil^,  erflärt 
i'id)  burd^  bte  üon  bem  S3oten  ber  ©tabt  Sübecf  über6rarf;ten  ©ntfd^ulbi^ 
gungen  für  befrtebigt  unb  oerfidjert  bie  ©tabt  feineä  anbauernben 
2öo§lrooaen§.  (1318)  mai  4  Dkuen. 

DrigtnnI  Sübedf,  ©taatäard^iu ,  ßrandenburgica  ^v.  33.  S8om 
©iegel  f)at  fidö  feine  ©pur  erf)alten. 

2)rucf:  Urfunbenbuc^  ber  Stabt  Sübedf  HI,  59  3lv.  62  bermutungi^ 
loeife  jum  ^aljve  1315. 

«gr.  unten  e^furg  31t.  II. 

Woldemarus  dei  gracia  Brandenburgensis  et  Lusacie  marcliio 
prudentibus  et  famosis  consulibus  civitatis  Lubicensis  salutem  cum 
omni  desiderio  promovendi.  Etsi  interdum  rerum  veritas  nubilosas 
paciatur  admixtioues,  nichilomiuus  tarnen  ipsa  radice  firmitatis  bona 
veridicorum  exposicione  elucessit.  Unde  et  nos  audientes  relaciouem 
latoris,  vestri  nunccii,  providi  viri,  cum  bona  excusacione  voluntatis 
vestre  iutencionem  simpliciter  uovimus  esse  veram  et  fidelem  neque 
ullam  male  presumpcionis  indignacionem  ultro  contra  vos  feremus 
corde  nostro ,  volentes  eciam  ammodo  sicut  ante  personas  civitatis 
vestre  promocione  nostra  tueri  studiosa  et  profectus  et  bonores 
civitatis  omniquaque  ampliare.  Domino  latori  nunccio  vestro  eciam 
super  voluntate  nostra  vestre  fidelitati  exponenda  detis  fideni.  Datum 
Nawen  sub  secreto  1111°.  nonas  Maii, 

2luf  ber  9tütffette  bte  Slbreffe:  Dilectis  consulibus  in  Lubeke  et 
prudentibus  detur  littera. 

21. 

Signet,  Söitroe  be§  ^Rarfgrafen  §etnrtci^  »on  ^Branbenburg  unb 
Sanbäberg,  fd^enü  bem  Glariffenflofter  in  Söeipenfelö,  bem  i^re  2:od^ter 


8.  aßotbemar  beftätigt  ben  SSertrag  .^ratfc^en  ber  ©tabt  ©olbin  unb  bem 
ÄoUegiatfttft  ©olbin  raegen  ber  bortigen  mni)len.  1317  dMi  10.  —  3iieöel 
A  XVlII,  444  f.  dlv.  5. 

9.  Sßolbemar  wertetet  einem  Sürger  üon  Sanböberg  a.  2ß.  ®tnfünfte  auä 
ber  spyzmolle  (©pi|mü^  le).     1319  SRärj  23.  —  gtiebel  A  XVIII,  376  Dir.  10. 

2llle  Ui-funben  alfo  mit  Stugiml^me  rotx  Dir.  3  beäief)en  firf)  auf  Wül)len' 
gered^ttgfeiten;  offenbar  f)at  ber  Drben  bie  Urfunben  anläfinc|  einer  ba§  3Wüi)ren= 
iTjefen  im  ganjen  Sanbe  betreffenben  ^erroaltungöma^regel  eingeforbert. 


414  .t*ermann  ilrabOo  [44 

'I1{ar9aretl)e   angehört,   baö    -^j^atronatgred^t   ber  Pfarren  2)eU|f(j^   unb 
®roB=Sifja.  1321  3tuguft  1  ©angerl;aufen. 

Orioiitinl  ©reöbeu,   S}c\l  ,s;niipt[tttatäarcf)iü   dlv.  2217.    S)aä   ©ießel 
ift  ab:  eö  I)iiig  offenbar  an  '^]erc-(aineutftveifen. 

|In  nomine  sancte  et  individue  triuitatis.  Amen.*  Agnes 
permissione  divina  relicta  illustris  principis  et  domini ,  domini 
Henrici  quoudam  marchionis  Brandenburgensis  et  Landesbergensis  ^) 
Omnibus  presentes  litteras  inspecturis  ad  perpetnam  rei  memoriam. 
Affectum  nostre  devocionis ,  quem  ad  ordinem  beatissime  virginis 
Cläre  a  cunabulis  sem2)er  habuimns  iudefessum,  ampliori  dilectionis 
iudicio  non  valuimus  ostendere,  quam  quod  nobis  unice  et  singulariter 
dilectam  filiam  nostram  Margaretam  ")  eiusdem  sancte  ordini  domino 
obtulimus  in  monasterio  Wizenvels^)  iugiter  servituram.  Cupientes 
autem  iam  dicte  filie  nostre  et  eideni  monasterio  per  ipsam  prout 
ex]iedit  providere,  de  consensu  et  favore  prolis  nostre  *)  donavimus 
in  hiis  scriptis  ius  patronatus  parrochiarum  in  Delz'^)  et  in  Lizowe  ^) 
Magdeburgensis  dyocesis  ob  favorem  filie  nostre  iam  dicte  Margarete  ^) 
et  in  remedium  animarum  domini  conthoralis  nostri  supradicti 
ae  omnium  progenitorum  nostrorum ,  necnon  et  pro'  salute  nostra 
ac  filiarum  nostrarum  tarn  in  vita  quam  in  morte  monasterio  supra- 
dicto  renunciantes  exnunc  omni  iuri  nostro  in  collacione  seu 
presentacione  ad  dictas  parrocliias  totumque  ius  quod  nobis  in 
predictis  parrochiis  competebat  pleno  iure  in  sepedictum  monasterium 
ti'ansferendo.  In  cuius  rei  testimonium  presentem  litteram  nostro 
sigillo  fecimus  roborari.  Testes  buius  donacionis  nostre  sunt  dominus 
Johannes  capellanus  noster  et  plebanus  in  Lizowe,  Pliilippus  miles 
de  Domuso ,  Hugo  de  Bescliendorp ,  Ludewicus  de  Sangerhusen, 
ülricus  de   Sangerliusen ,    Fridericus  de  Abiete ,    dominus  Nicolaus 


21..    1)  9)krf(iraf  Ä'etnric^  I.,  tieft.  1317? 

2)  Ü6er  biefe  35Jarflaretf}e  er^ä()lt  bte  S^ronif  he§  St.  (SlarenflofterS  ju 
SBeiBeufel^,  ed.  3-  ^-  Öpef,  in  5ceue  9JfitteiIungen  au§  ben:  ©ebiet  f)tftoi'ifdi)= 
antiquartfc^cr  gorfd^ungen  XI,  384—412  allerlei,  ©anad^  brad^te  iE)r  3]ater  fte 
alä  än)eijä[)rige§  Jilinb  tn^S  Älofter  3BeiBenfeI§,  iDorüber  iWarfgraf  griebrid^  %uta 
von  Sanbsberg  (geft.  1291  Stuguft  16)  fel)r  empört  mar,  ba  er  baä  Minb  fpäter 
feinem  Sofjn  Dermalsten  toollte  (genannte  (S^rontf  405  f.).  I)aö  Äinb  blieb  aber 
im  Älofter  unb  raurbe  ein  SBunDerftnb  (a.  a.  D.  406).  ©te  ftarb  at§  3(btifftn 
beä  Älofter^  1347  2«är5  31.  Sie  Eingabe,  bafi  fte  im  47.  Safere  ftarb,  mag 
ftimmen;  fte  tüäre  bann  1300  ober  1801  geboren.  ®amtt  ergibt  ficf)  natürlid| 
bie  Unmogtidjfeit,  bafi  932arfgraf  3"fiebrid)  oon  Sanbäberg  (geft.  1291)  i[}ren 
©tntritt  tnä  Älofter  nod^  erlebt  f)abe;  biefe  ®efdjt(J)te  tft  aud)  be'jftalb  unmöglid&, 
loeil  bte  (Sitern  ber  «öiargarel^e  erft  1298  l)etvateten  Oitebel  B  I,  225  f.  Ta:  291). 
3)er  Sol^n,  hen  D.  ^offe,  Sie  Sßetttner  50  Str.  33  mit  Berufung  auf  bte  (Sl^ronif 
beä  @t.  (Slarentlofterg  bent  ?JJarfgrafen  grtebrtd)  3::uta  gibt,  tft  alfo  ju  ftreidt)cn. 

3)  Saö  (Slariffenflofler  in  SBeifeenfel^;  ogl.  oben  Urt.  5  2lnm.  3. 

4)  2)te  ?J{arfgräfin  ^atte  bamati  au&er  9!}2argaretl^e  nod^  sroei  .2!öd)ter 
Sopl^ie  unb  Qutta. 

5)  Seü^fdE)  äroifc^en  Seip^iig  unb  Sitterfelb. 

6)  @roB=Jiiffa  fro.  Selt^fd).  2)ie  ©d^enfung  ber  beiben  Pfarren  eriDäfjnt 
auc^  bie  (if;ronif  be§  ©t.  (Slarenflofters,  a.  a.  C  412, 


45]  Ungebnirftc  Uihmben  ber  93tarfgrafen  Don  ä3ranbciiburg  ufm.        415 

notarius    jioster    et    ({uaui    plures    alii    tide    digni.     Datum    Saiiger- 
Inisen  '^)   anno   domiui  MCCCXXI.   kalcndis  Augusti. 

22. 

Siubolf,  §er§oi3  von  <Bad)\m  oerleil^t  ber  ©tabt  ©panbau  für 
2  3af;re  bie  ©innafjmeit  be§  bortigen  SubenjinfeS  mit  ber  Seftimmung, 
"oa^  fie  jur  Sefefttgung  ber  ©tabt  ücrmenbet  luerben  foHen. 

1324  Wiai  1  ©panbau. 

Drigtnat  Spanbau,  ©tabtarc^ty  Ta-.  11. 

2)a§  Siegel  ift  ab,  eä  l)ing  an  ^ergamentftreifen.  ®aä  Siegel  lüirb 
ausbrüdlid)  alg  secretum  sigillum  be^eidjnet;  eö  l^anbelt  firf)  um  eine 
antife  ©ernme,  um  bie  ber  |)er5og  einen  3iing  Ijatte  legen  laffen,  auf  bem 
folgenbe  Segenbe  eingrauiert  mar: 

(SIbbilbung  bei  D.  ^offe,  S)ie  Siegel  ber  SBettiner  unb  ber  .•perjoge  üon 
Sac^fen,  S^afel  28  'üir.  7).  3)ieg  Sefretfiegel  mürbe  öon  it)m  geleg'entlirf) 
au^  alö  9tüct'fiegel  in  iserbinbung  mit  jeinem  Sieiterftegel  uermenbet, 
5.  $8.  in  ben  Spanbauer  Urfunben  »on  1319  September  30  (Stiebel  A  XI, 
25  f.  dh:  35)  unb  1320  9luguft  30  (a.  a.  D.  27  9Jr.  37). 

S8iö[)er  mar  bie  Urtunbe  nur  in  beutfc£)er  Überfefcung  begannt,  ge= 
brucft  (SDilfd&mann),  Siplomatifc^e  ©e[dE)id^te  ber  Stabt  unb  g^eftung 
Spanbom  (1784)  136  f.  3Jr.  8;  banad;  3{iebel  A  XI,  28  31t.  39. 

Nos  Eudolfiis  dei  gracia  Saxonie  Angarie  Westfalie  dux,  comes 
in  Bren ,  burchgravius  in  Magdeburcli  necnon  sacri  imperii  mar- 
scalcus  ad  universorum  noticiam  tenore  presencium  cupimus  pervenire 
publice  protestantes,  quod  prudentibus  viris  et  honestis  consulibus 
nostris  in  Spandowe  lidelibus  et  dilectis  nostris  commisimus  et  in 
presentibus  committimus  censum  nostrum  annuum  seu  contribucionem 
annuam  uostram  nostrorum  iudeorum  in  Spandowe ,  quam  nobis 
erogare  solent,  ad  tollendum  a  donacioue  presencium  ulterius  ad 
duos  annos  continue  numerandos,  dumtaxatquodipsam  contribucionem 
in  munimen  civitatis  nostre  convertere  debeant  sive  possint.  In 
cuius  evidenciara  nostrum  secretum  sigillum  presentibus  est  appensum. 
Datum  Spandowe  anno  domini  millesimo  trecentesimo  vicesimo  (juarto 
in  die  beate  Walburgis  virginis. 


I. 

^ic  jtoettc  ©attin  55lar!öraf  CttoS  mit  t>m  5pfcil  (ju  9Zr.  11). 

3!)ie  2lu§[tetterin  ber  Urfunbe,  ^utta,  werraitroete  5Rar!grdfin  von 
33ranbenburg,  ift,  roie  bie  Ur!unbe  ergibt,  bie  6(^roe[ter  eine§  ©rafen 
33ertoIb    von  .^enneberg    unb    bie   nafje    33errcanbte   be§   '3Jiar!grafen 


7)  ©angerl^aufen. 


416  ^ermann  Ärabbo  [46 

Jriebricf;  non  9)iei^en,  it)re§  „33u(;len"  \),  mit  bem  fie  raegen  i^res 
Seibgebingeä  üerf)anbelt,  ߧ  fann  fid^  ntd^t  etroa  fjanbeln  um  "^utta 
non  Jpenneberg  au^  bet  ßoburger  Stnie,  bie  ©attin  Dtto§  V.;  benn 
biefe  glitte  nur  einen  33ruber  ^^]oppo,  nad;  beffen  finberlofem  %oh  1291 
ber  (foburgifdie  Slnteil  ber  ©raffd;aft  .^enneberg  auf  Dtto  V.  oon 
Sranbenburg  überging.  @§  mu§  fidj  otelme^r  Ijanbeln  um  ^utta,  bie 
Sd^iuefter  beö  ©rafen  Sertolb  oon  ^enneberg  auä  ber  ©dileufinger 
Sinie:  am  12.  5)cai  1317  beftätigt  biefer  ©raf  Sertolb  üon  ^enneberg 
(=©d)leufingen)  ba§  2^eftament  feiner  uerftorbenen  ©d^mefter,  ber  SRarf^ 
gräfin  ^utta  üon  Sranbenburg^).  ^utta  oon  §enneberg=©d^Ieufingen 
uiar  in  erfter  @I)e  »erheiratet  geiüefen  mit  bem  raettinifd;en  SRarfgrafen 
^iejmann:  fie  mar  mitt^in  bie  ©d^mägerin  g^riebridjä  be§  g^reibigen 
üon  93^ei^en  unb  (;atte  mit  biefem  im  ^al;re  1310  wegen  i§re§  Seib= 
gebingeg  ju  oerl^anbeln,  ©ie  mar  SBitme  gemorben  burd^  ^iejmanne 
©rmorbung  am  10.  S)e3ember  1307^);  unfere  Urfunbe  geigt,  ba^  fie 
am  28.  Januar  1310  bereite  gum  jmeitenmal  SBitrce  mar,  unb  baß 
i()r  jroeiter  ©atte  ein  9)tarfgraf  «on  33ranbenburg  geroefen  mar.  ^ie 
^rage  ift,  meldjer  SKartgraf;  ber  9tad;roei§  ift  nur  auf  inbireftem 
&ege   ju    fül^ren^).      @nbe    1307,    al§   2)iejmann    ermorbet   würbe. 


1)  Su^fe  rotrb  i^ier  natürltd^  nid)t  im  ©inne  eineö  Siebeöoerl^ältntffel, 
fonbern  5ur  33eäeicf)tuma  bei-  naiven  Sßerrcanbtfd^aft  gebraud^t;  ogt.  ©rimms 
3)eutid)es  25?öi-terbuc^  II,  500  91r.  3. 

2)  WieM  B  I,  401  f.  5ir.  490. 

3)  3ßege(e,  grtebrtd^  ber  (^^reibige  290  3(nm.  2. 

4)  9Jkn  l^at  Dtel  f)in  unb  ^er  geraten,  raelc^eu  SRarfgrafen  von  Sranben^ 
Ourg  fie  geheiratet  l^at;  e§  begegnen  in  ber  Siteratur  alä  i^r  G}enia[)t  Dtto  IV., 
Otto  V.,  Dtto  VII.  2?ei-  te^tgenannte,  Dtto  VII.,  ein  älterer  33ruber  9J}ar!= 
graf  SCoIbeniare,  oerfc^iDinbet  1297  auä  ben  Urfunben,  oermutlid)  roeil  er  ge= 
ftorben  raar.  Sßenii  ältere  G[)roniften,  fo  6f)riftof  G-n^elt,  2C(tmärfiic^e  Cl^roni! 
(ed.  ,s>.  93ol)m  1911)  186  iEm  1308  fterben  laffen,  fo  berut)t  baS  auf  ?5eriDec^fIung 
mit  Ctto  IV.  Um  fein  SBerfd&rainben  auei  ben  Urfunben  im  legten  ^a^rsel^nt 
feines  &eben^  3u  erflären,  lie^  man  ifin  lempelberrn  roerben.  kn\  Dtto  VII. 
alg  ©ema^l  ber  ^ntta  t)aben  geraten  2Bi(fe,  Ticemannus  55  f.  unb  ftlöben, 
3Bolbemar  II,  18,  ber  in  feiner  unfritifdjen  i^^antafie  er^ä^It,  Dtto  VII.  fei  in 
^ierenjig  STenipel^err  geroefen,  fei  auä  Siebe  ju  3"tta ,  ber  Sßitroe  2)ie3mannG, 
aus  bem  Drben  mit  päpftlic^em  Siöpenä  ausgetreten  unb  i)abe  löa^rfc^einlid^ 
am  2.  :3uli  1308  ,^u  ^ielenjig  geheiratet,  um  alSbalb  ^u  fterben.  S)aS  ift  alleg 
einfach  aus  ben  i^'ingern  gefogen.  Stuf  Dtto  V. ,  ber  nad^  bem  oben  im  S^ert 
©efagten  auSgefc^loffen  ift,  rieten  Senj,  ßecmannus  enucleatus  101  unb  SBorbS, 
3lrdE)to  für  ®efd).  ©cf)[eficng  unb  ber  2aufi§  II,  284.  gür  Dtto  IV.  entfd^ieb 
fic^  a[ä  erfter  auf  ©runb  forgfamer  Überlegung  ber  fteti  fritijdE)e  ^i).  SB.  ©erdfen, 
Fragmenta  marchica  VI  117—126,  ber  ber  grage  eine  befonbere  „©enealogifdje 
Unterfuc^ung  üon  ben  bepben  9)?arggräfinncn  uon  Sranbenburg  aus  beut  ©räflic|= 
Öennebergif^en  .'oaufe,  fo  ben  3iameu  ^utta  gehabt",  rcibmete.  ©benfo  entfd^ieb 
Schuttes,  ®tplomatifd)e  ©efd;id)te  beö  MnufeS  §'-'"nß''erg  I,  140  unb  II,  9,  bem 
jum  2;eit  unter  Berufung  auf  i^n  neuere  ??orfd)er  folgten,  fo  Äamilt  t).  Bei)r, 
©eneatogie  (2.  Stufl.  1870)  2:nfel  140,  bann  g.  X.  2BegeIe,  ^riebrid^  ber  greibige 
290  2tnnt.  2,  fd)lie§Iid)  D.  ^offe,  Sie  JBettiner  54  dir.  23.  ©inen  »erüeiS  f)at 
aber  nac^  bem  58erfu(^  öon  ©erden,  ber  unbead^tet  blieb,  niemanb  erbradit,  unb 
fo  ^aben  fid)  anbere  Jyorfd^er  biefer  3^eutung  gegenüber  nblel^nenb  üerfialten. 
%.  iiol)n,  Stammtafeln  61  unb  73  fpridit  überljaupt  nid)t  oon  einer  jroeiten 
Sßer^eiratung  ^uttaS  mit  einem  brnnbenburgifdjen  Isfanier,  unb  Sello  in  biefer 
3eitfc^rift  I,  144  f.   2lnm.  39  be^eid^net  eö  au€brücflic^   a(S  eine   nod^   immer 


47]  Ungebrucfte  Urfunben  bcr  SKorfgrafen  dou  Sronbenburg  ufiü.        41 7 

lebten  oon  ber  jofiannetfd^en  Sinte  Dtto  IV.  mit  bem  -^^feil,  .f^einrid^  I. 
o^ne  Sanfc  (oon  Sanböberg),  Itonrab  (II.)  üon  SR^tnoro ')  unb 
äöolbemar ;  üon  ber  ottoni[d)en  ^inie  ^ermann  unb  ^o^ann  V.  3lber 
biefe  2tfte  üon  \edß  ^tarnen  [rf)rumpft  [ofort  ftarf  jufammen,  lüenn 
roir  fragen,  roeld^e  ber  SlJarfgrafen  nad;  1807  I;eiraten  tonnten 
unb  1-510  tot  lüaren.  Jpetnrid;  I.,  ber  1298  bie  2öittel§bad;erin  Signet 
ge(;eiratet  l)at^),  [tarb  erft  1817^),  unb  feine  ©attin  i)at  i(jn  überlebt*). 
2BoIbemar  loar  im  5)ki  1809  mit  ber  21§fanierin  2tgne§  uermäl^It  ■^) ; 
er  ftarb  1319^),  fie  ging  rxad)  feinem  S^ob  eine  neue  Hf)e  ein'').  §er= 
mann  ftarb  jiroar  in  ber  in  Setrad^t  fommenben  3eit,  int  ^a^r  1308^) ;  aber 
er  roar  feit  1295  mit  ber  A^abeburgerin  2(nna  oermär^It^),  bie  il^n 
überlebte  unb  mieber  gef;eiratet  Ijat  ^^).  ^ofjann  ift  1302  geboren  ^')  unb 
1317  geftorben  ^^).  2)iefe  üier  l'önnen  alfo  nidjt  alö  oerftorbener  ®atte 
ber  1310  auftretenben  Sßitme  in  Öetrad)t  fommen.  ®o  bleiben  alfo 
Dtto  IV.  mit  bem  ^feil  unb  ^onrab  (II).  ^on  le^terem  fteljt  feft  1«), 
ba^  er  gn)ifd;en  @nbe  1308  unb  1319  ftarb;  ba^  er,  ber  ein  Ijalb  oon 
ber  Familie  uerftofjener ,  non  ber  2Belt  fdjon  bei  Sebjeiten  üergeffener 
SJtann  mar,  bie  SBitme  SDiejmannS  l;eiratete,  ift  nid^t  ehen  roal)rfd;einlid^. 
Über  Dtto  IV.  mit  bem  ^^feil  enblid;  ift  folgenbe§  ju  bemert'en :  er 
l)eiratete  1262  bie  G)räfin  ^eilmig  uon  ^olftein  "•*),  bie  jule^t  1304 
(September  16  al§  lebenb  begegnet  ^^).  ^l)x  XobeSbatum  ift  unbefannt, 
ber  SRarfgraf  felbft  ftarb  1308  nidjt  cor  ^^ooember  ^'0  /   «Ifo  ^u  @nbe 


offene  %taci,e,  loetd^er  älJarfgraf  üon  53ranbenburg  ber  jiceite  @ema[)I  von  2)ie}= 
mannö  SBitroe  fleioefen  fei.  ©djon  nu'5  biefem  ©vunbe  empfal^l  ftc^  eine  neue, 
f)oftentIicö  abfci^iiefeenbe  Ünterfuc{)ung  bev  g^rage. 

1)  Sgl.  über  Äonrab  (II.)  meinen  2luffa^  in  biefer  3eitfcr)vift  XXVI, 
379—396. 

2)  atiebet  B  I,  225  f.  3Jr.  291. 

3)  CS-c  urfunbet  sule^t  1317  3uni  10:  Stiebel  ß  I,  410  dh:  499. 

4)  ©ie  ftarb  1345  3uli  22:  v^l  Qijromt  be§  ©t.  ßrarenflofterg  511  Sffieifeen^ 
felö,  9?eue  3Wittei[.  aus  bem  Webiet  [)iftorifc^.-antiquar.  g^orfc^ungen  XI,  412. 

5)  @r  nennt  1309  SOfai  14  ben  33ruber  bev  Slgneä,  ;3üt)nnn  V.  feinen 
sororius;  bamalä  trar  mitl^in  fieser  bie  (Sl)e  üolljogen.  9liebet  C  I,  14  f.  9h-.  15. 
®benfo  SRiebef  A  XIV,  51  dir.  65.  ®ie  von  ©rüttljagen,  CD.  Silesiae  III,  31 
2lnm.  5  »orgetragene,  bafetbft  XVI,  193  erneut  oorgebrac^te  35ermutung,  SBoIbemar 
ijabe  erft  im  9Jtai  1311  gebeiratet,  ift  burd^aus  unbegrünbet. 

6)  2lm  14.  2luguft;  ©eUo  in  biefer  3eitfcf)rift  I,  173  3lnm.  106. 

7)  3u  (gilbe  begfelben  "sa()reö,  sroifdEien  1319  Dftober  18  (Üliebel  A  VIII, 
219  9Jr.  175)  unb  Sejember  22  (9tiebet  A  XV,  70  3?r.  93). 

8)  Ann.  Lubicenses,  MG.  SS.  XVI,  421. 

9)  Contin.  Vindobon.,  MG.  SS.  IX,  717. 

10)  ®ie  erfd^eint  ;^ule^t  1309  Dftober  31  a[g  oeriöittDete  aJiarfgräfin  oon 
iBranbenburg  (3f?iebet  B  VI,  44  9ir.  2246),  {(eiratet  1310  ben  'öerjog  ^einrid^  VI. 
Don  93reälau,  raie  fid^  auä  ben  53re§Iauer  ©tabtretfjnungen  ergibt  (CD.  Silesiae 
ill,  29:  Item  ad  nuptias  ducis  Henriei  honorata  sunt  500  marce),  unb 
empfängt  nad)träglid^en  2)i§peng  ju  biefer  @l^e  burd^  ^apft  So^an»  XXII,  1322 
3Kai  28\Tlieiner,  Vetera  monumenta  Poloniae  et  Lithuaniae  I,  176  9Jr.  267). 

11)  ißgl.  meine  33emerfung  in  biefer  3eitfd)rift  XXVI,  213  2lnm.  2. 

12)  Ciiron.  march.  Brand,  in  biefer  3eitfd^rift  I,  132. 

13)  Sgl.  meinen  Sluffal?  in  biefer  3eitfc^rift  XXVI,  379—396. 

14)  Stegeften  'llv.  872.  ' 

15)  Diiebel  A  VIII,  199  9Jr.  142. 

16)  2!obeöia^r  unb  jrcar  @nbe  1308:  bie  poetifd^e  ©rabfd^rift  in  ber  Chron. 


418  öermonn  Ärabbo  [43 

beö  3ßf)i^c§-  ^Rti"  fönnte  alfo  annehmen,  ba^  Dtto  jroifd^en  1304, 
roo  feine  ©attin  .•peiliüig  nod^  lebte,  unb  6"nbe  1307,  roo  ?!Kar!grat 
S^iejmann  ermorbet  tourbe,  burrf;  ben  !Job  ^etlroigß  Sßittoer  rourbe, 
unb  bap  er  bann,  rao^I  2(nfang  1308,  ©iegmannS  Sßitroe  i^utta 
Ijexxatete.  Sia  er  bann  aber  ®nbe  1308  [elbft  ftarb,  )o  raurbe  ^utta 
je^t  5um  jroeiten  ?0iale  9Sitrae  unb  fonnle  fid;  1310  marcgrevinne 
etswenue  -son  Braudinburc  nennen. 

SltlerbingS  [te§t  btefer  3(nnal^me  ein  geraid^tigeS  Sebenfen  enU 
gegen,  unb  ©eüo  Ijat  aud;  barauf  (jingeraiefen  \) :  ^ar!graf  Dito  mit 
bem  $feil  roar  im  SlugenbUd  be§  angenommenen  ^roeiten  (^fjefd^luffee 
ein  alter  93?ann.  (Seine  ©Itern  bürften  1235  gel^eiratet  l^aben,  man 
fann  feine  ©eburt  fdjä^ungGroeife  inö  ^aljx  1238  fe|en^);  er  märe 
mitfjin  70  '^c^i)x^  alt  geraefen ,  al§  er  bie  jroeite  @l)e  fd^lo^ :  2>ie 
märfifc^e  Jyürftendjronif  bejeic^net  il)n  benn  auc§,  als  er  gu  @nbe  beg= 
felben  Qaljreö  1308  ftarb,  'als  senex  et  plenus  dierum^).  ©eraif? 
roar  er  big  jum  @nbe  feine§  SebenS  ein  ungeroö^nlic^  tatenfrol)er 
5)knn,  ber  bann  mitten  auö  ungebrod^ener  Äraft  I;erau§  »om  2;obe 
abgerufen  rourbe.  @r  mad^te  gu  beginn  beö  ^al^reS  1308  gufammen 
mit  Sllarfgraf  ^ermann  einen  ^elbjug  nad^  ?[Redlenburg ,  unb  alö 
^^ermann  iwäfjrenb  ber  ©jpebition  plö^lic^  ftarb,  ba  führte  ber  alte 
3}Jarfgraf  mit  bem  ^feil,  „deme  gy  wol  was  mit  orloghe",  ben 
^ampf  allein  weiter  ^).  ^m  ©ommer  beSfelben  IJöl^reS  §og  er  mit 
feinem  9Zeffen  SBolbemar  ^ur  ©erainnung  be§  fernen  ^ommerellen  au§: 
am  20.  unb  am  23.  2tuguft  urfunbeten  bie  beiben  am  JHabaunenfee 
fübmeftlid^  oon  2)an§ig^).  Unb  im  .^erbft,  al§  bie  3]erl)anblungen  gur 
Sßaljl  eine^  neuen  ^önig§  an  ©teile  be§  am  1.  9Jiai  erfc^lagenen 
Sllbrec^t  begannen,   ba  red^nete  ber  rüftige  ©rei§  mit  ber  SJlöglic^feit, 


princ.  Saxoniae,  MG.  SS.  XXV,  479  2tnm.  6.  3(m  27.  Dfotjember  be§  ^a^reä 
tDufete  fein  ©teUoertreter  bei  ber  Sßa^t  fiieinric^ä  VII.  5U  granffurt,  9J2ar!graf 
SBoIbemar,  nic^tö  baoon,  bafe  etroa  bamato  ber  alte  SRarfgraf  fc^on  tot  geroefen 
fei;  MG.  Coiistit.  IV,  228  ff.  9Jr.  262.  SQ3enn  bie  non  3tiebel  für  unecht  er* 
flärte  Urfunbe  von  1808  Sejember  13  Sempün  (A  IX,  8  3lv.  11),  auägefteltt 
von  Dtlo  IV.  unb  3Bo(bemar,  ec^t  roäre,  ftellte  fie  fein  Ie^te§  £e6en§je;(f)en  bar. 
SBoIbemars  ^tinerar  röürbe  fid)  mit  ber  Urfunbe  üereinbaren  laffen.  (Sr  ift  am 
28.  'JJooember  jute^t  in  granffurt  nad^roeigbar  (MG.  Constit.  IV,  233  5Jr.  263b), 
f)ätte  aI)o  für  bie  3ieife  non  ^rnnffurt  bis  STempIin  15  2!age  jur  Serfügung. 
S)ie  ©ntfernung  beträgt  (moberne  33alinlinie  über  Serlin)  618  km,  SIPoIbemar 
müfete  alfo  täglich  41  km  gereift  fein.  2)a§  ift  getüife  ein  l^o^er  2)urc^fc^nitt; 
aber  er  lüirb  fid)  beeilt  f)aben,  inenn  ■  er  etina  l^örte,  bafe  ber  alte  Dtieint  be« 
benflic^  erfranft  roar:  and)  fönnte  bie  ykid^ric^t  Dom  33er[uft  S'anjigS  il^n  eben 
bamat€  erreicht  unb  .^ur  Sile  angefpornt  l)aben. 

1)  ^n  btefer  3eitfcf)rift  I,  144  3lnm.  39. 

2)  darüber  fpäter  in  einer  SJionograp^ie  über  bie  ©enealogie  ber  asfa* 
nifd^en  SKarfgrafen  »on  Sranbenburg. 

3)  ^)n  biefer  3eitfcf)rift  I,  129.' 

4)  Chron.  march.  Brand,  in  biefer  geitfd^rtft  I,  129,  130  o^ne  Sal^r. 
Ann.  Lubic.  MG.  SS.  XVI,  421.  Setntarc^ronif  (Sl^ronifen  beutfd^er  Stäbte 
XIX)  406;  biefer  duelle  entftammen  bie  im  Xeict  :^itierten  'Ißorte. 

5)  ^erlbarf),  ^:pommereütfc^es  US.  583  ff.  9Jr.  662,  663.  Über  ben  gelbjug 
ber  SUarfgrafen  nac^  ^ommerellen  t>g[.  bie  ältere  S^rouif  Don  Dlioa,  SS.  rer. 
Prussiacarum  I,  708  f. 


49]         Ungebrurfte  Urfunben  ber  SlJarfgrafen  dou  Sranbenburg  ufro.        419 

ba$  er  beö  ^abäburgerä  S'JadjfoIger  auf  bem  %l)xon  roürbe  * j.  Slber  txo^ 
SlUem  l^atte  ber  93tar!graf  bie  Sii()i^e,  in  benen  man  auf  ?^reieräfü^en  ju 
rcanbeln  p[lec3t,  längft  I)inter  fidj.  Soll  er  alfo  tüirflid;  in  fo  I;of;en  ^af;ren 
ju  einer  jineiten  (^(je  gefd^ritten  fein ,  fo  muffen  befonbere  Umftänbc 
ii)n  ju  bem  ungemöljnlidien  ©d^ritt  beftimmt  l)ab^n ;  biefe  !önnen  aber 
burd;auö  glaub()aft  gemadjt  roerbcn. 

(^ö  mui3  mit  einem  ^Il^orte  auf  bie  33e,5ief)ungen  jroifdjen  ben 
branbenburgifdjen  3(öfanicrn  unb  ben  2Öettinern  eingegangen  werben. 
Sßäfjrenb  bie  5Jiart'grafen  uon  ^ikanbcnburg ,  obrooljl  im  auöge()enben 
18.  2)a(}r[)unbert  in  meljrere  iiinien  jerf palten,  boi^  nad;  auf^en  f)in 
burd^raeg  treu  gufammenf^ielten  unb  \l)v  ©ebiet  unaufl^altfam  meiteten, 
geriet  baä  ^auä  äßettin ,  ba§  al§  ^n{;aber  uon  oier  ^T{eid;gfürften= 
tümern,  ber  Sanbgraffd;aft  Sl^üringen,  ben  3}kr!en  9)tei^en,  Saufi^ 
unb  Sanböberg  jeitmeife  eine  überragenbe  Stellung  eingenommen 
^tte,  burdj  innere  ^^raiftigf'eiten,  an  benen  namentUd;  S(lbred;t  ber 
^'ntartete  bie  Sd^ulb  trug,  glcid^^citig  an  ben  9ianb  beä  S^erbertens  ^). 
2öieberI)olt  tonnten  bie  2(ötanier  auö  bem  oufammenbrud^  ber  SBettiner 
territorialen  ©eminn  giel^en.  i^u'^i^ff^ft  oerfaufte  im  .^erbft  1291  £anb= 
graf  %[bted)t  ber  (i'ntartete  bie  'J3tarf  Sanböberg,  beren  Jpauptmaffe 
il)nt  jugefaUen  mar,  an  bie  io§anneifd;en  5}tartgrafen  uon  33ranbenburg^). 
®ann  entglitt  ben  3Bettinern  aud)  bie  und)tigere  Wiaxt  Sauft^.  ^m 
^a^re  1301  ^at  Stlbredjtö  ©ofjn  Siiejmann  biefe  Tlavt  ?iunäd;ft  bem 
G'rjbiötum  lHiagbeburg  ju  Selben  aufgetragen,  mit  ber  S3eftimmung, 
baf  bie  Saufi^  nadj  feinem  3:ob  in  ben  unmittelbaren  33efi^  beg  ©rj^ 
ftiftö  übergeljen  folle*).  Seit  bem  ^a^re  1304  aber  l)at  er  ben  %itei 
eineö  SJiart'grafen  ber  £aufi|  —  freiließ  nid;t  gang  fonfequent  —  ab^^ 
gelegt^),  unb  fi^on  iiorl)er,  Slnfang  1303,  beginnt  ?Okr!graf  .^ermann 
au§  ber  ottonifd^en  Sinie  ber  33ranbenburger  feinerfeitö  biefen  Xitel 
gu  füljren'^);  feit  2luguft  1305  tun  bie  9Jiarfgrafen  ber  joljanneifdjen 
^inie  baäfelbe^).  3Boljer  fie  iljr  '^ed)t  ober  iljren  2lnfprud;  auf  biefe 
Wlaxt  leiteten,  ift  nid^t  gang  flar.  ©0  liegt  nur  eine  Urfunbe  3!)ieg= 
mannä  com  8.  ^uli  1304  üor,  burc^  bie  biefer  ben  Dtartgrafen 
Ctto  IV.  unb  ^ermann,  alfo  ben  iMuptern  beiber  2(gfanier^Sinien, 
ba§  Sanb  Sudau  üon  ber  Spree  biä  gur  Sd^roargen  ©Ifter  uerfauft^). 
^ft   bamit  bie  gange  5Rarf  Saufi^  gemeint?**)   Unb  roarum  nennt  fid) 

1)  MG-.  Const.  IV,  225  f.  3lv.  260  (1308  D!tober  25). 

2)  33gl.  für  ba§  fotgenbe  im  allgemeinen  5ri"S  Sßegele,  griebrtd^  ber  j^reibige. 
8)  ©te  führen  ben  Sanb^berger  3;itel  suerft   1291  (September  29,  3iiebel 

A  IV,  392  yiv.  1. 

4)  SBilfe,  Ticemannus,  Urfunbenan^ang  155  ff.  ?Rr.  122.  Sßgl.  aßegele 
a.  a.  D.  251  3lnm.  1.  3cf)  fpredE)e  ber  @tnfad)fjett  r}a(5er  dou  einer  Sel^ns- 
auftragung.  ©iejmann  »erfaufte  bie  SaufiJj  für  6000  3Warf  bem  ©räftift  unb 
empfing  fie  bann  ai§  Stiftöle^en  surüc!. 

5)  giJac^  Jßegele  a.  a.  O.  252  2lnm.  1. 

6)  3uerft  1303  Januar  13,  SRiebel  A  1,  125  f.  «Jir.  6. 

7)  Suerft  1305  aiuguft  29,  stiebet  A  XXI,  104  f.  ÜZr.  22;  am  25.  2luguft 
führten  fie  ben  Saufi^er  Xitd  nod^  nid^t,  Stiebel  A  XXI,  452  9k.  7. 

8)  gtieber  B  I,  260  Ta.  329. 

9)  Über  ben  ©efamtumfang  ber  ^öJarf  unterrid^tet  Stejmannä  Sel^nauftrag 
an  SWagbeburg  von  1301.    S;ort  raerben  alö  ©renjen  angegeben:  im  3Beften  bk 

gorf Ölungen  3.  branb.  u.  preuß.  ©efi^.    XXVII.  2.  27 


420  ^ermann  Ärabbo  [50 

tiann  5)uirfi3raf  Aiermann  fdjon  1303  SDtarfgraf  ber  Saufi^,  SRarfgraf 
Duo  aber  unb  fein  9teffe  ©olbemar  erft  1305?  Unb  fd^Iie^Uc^:  roie 
iierl)ält  [id^  biefer  S^ertauf  oon  1304  gu  ber  Sel^nSauftragung  oon  1301  V 
Sollte  'DJiarfgraf  SJiejmann  in  feiner  9?ot  bie  2au[i^  jroeimal  ju  Selb 
gemadjt  ^aben,  inbem  er  fie  erft  1301  für  6000  5Rarf  bem  ®rj= 
bifd^of  ihird^nrb  alg  2el)en  auflief  unb  fie  bann  1304  nod^malS  an 
bie  Slöfanier  nerfaufteVM 

'^d)  mu^  nod;  einmal  auf  bie  Sef;n§auftragung  ber  2aufi|  an 
'l")iagbeburg  jurücffommen.  ®ie  barüber  außgeftellte  Urfunbe  ^atte 
beftimmt,  ba^  JRarfgraf  ©ie^mann  oerpflic^tet  fei,  bem  ßr^bifd^of  bie 
^uftimmung  beö  Äönig§  baju  beizubringen,  baf5  ba§  bigf^erige  fReid)^= 
ki)en  in  ein  Stiftslel^en  uerroanbelt  mürbe,  ferner  fotite  er  bem  ßrj^ 
bif^of  juftimmenbe  (Srflärungen  feineö  3Sater§ ,  2(lbrec^tö  beö  @nt= 
arteten,  unb  feineS  33ruber§,  ?yriebrid^§  bes  ^yreibigen,  oerfd^affen. 
2Benigften§  oon  biefem  le^teren  ift  fidler,  ba^  er  aud)  tat\äd)lid)  ber 
Se^nSduftragung  beigeftimmt  l^at^).  9Beiter  ijatte  ber  SSertrag  üon 
1301  bie  5DIöglid^feit  rorgefel^en,  ba^  ©iejmann  feine  Se^nsrec^te  an 
ber  Saufi^  abtreten  ober  cerfaufen  wollte :  in  biefem  g^alle  mußte  er 
ba§  Dbjeft  ^unäd^ft  bem  ßrjbifd^of  unb  3)om!apitel  jum  33orfauf  an^ 
bieten.  9Jiad)te  ber  Grjbifd^of  oon  feinem  23orfaufäred^t  jebod^  feinen 
©ebraudj,  fo  ftanb  bann  bem  9Jiarfgrafen  ba§  S^ed^t  ju,  bie  '3Jtarf 
roeiter  ju  nerfaufen,  natürlid^  unter  Jßa^rung  ber  Sted^te  be§  @rj= 
bifd^ofS  als  SeJ^nefjerrn. 

2(lfo  bie  3)ZögIid^feit,  fein  Sefpöred^t  ju  nerfaufen,  befa^  2)iej5mann ; 
aber  roaS  er  nac^ljer  ben  'DJarfgrafen  oon  Sranbenburg  oerfauft  i)at, 
rvax  md)t  eine  Sel^n§§errfd^aft ,  fonbern  eine  freie,  reid;§unmittelbare 
."Oerrfd^aft  in  einem  ^ieid^sfürftentum :  bie  ^ranbenburger  roenigftenä 
^aben  il)re  (Irraerbung  fo  aufgefaßt ;  fie  finb  graeimal  an  ^önig  2(lbrec^t 
mit  ber  33itte  (jerangetreten ,  fie  al§  nunmehrige  ^nl^aber  ber  'SRaxt 
Saufi^  mit  berfelben  ju  belehnen ,  unb  Sllbred^t  ^at  biefer  Sitte  aud^ 
fd^Iießlid^  entfprod^en^j.    Stlfo  roeber  ba§  didd)  nod)  bie  ^ranbenburger 


©c^tüarje  ©Ifter  unb  bie  3)alöme,  im  9?orben  (reo  ftredEenroeife  bie  nt(f)t  genannte 
(Spree  al§  r^5ren5flufe  bient)  bie  <Bä)lüuln  unb  bie  Ober,  im  Dften  ber  Sober 
unb  bie  polnifc^e  (^ren^e,  tm  ©üben  bie  ©renje  be§  Sanbes  33au§en.  ©g  toerben 
bann  3at)[reic^e  Drtfc^aften  innerhalb  biefer  ©renjen  befonbers  namhaft  gemacht, 
nämli(|  •t>riebu€,  2:riebel,  ©olfeen,  Sudau,  ©üben,  Sieberofe,  Sdjieblo,  ©prem= 
berg,  ^ei^,  53ud)f)Olj,  (Sonnenroalbe,  ^infterroalbe,  Senftenberg,  3)rebna('?),  Äalau, 
Äottbu^,  i^übbenau,  g^rieblanb(?),  3c^enfenborf,  Srebi^,  3inni^.  Steic^enroolbe, 
3Reinstx)a[be  (für  bie  ^bentifi^ierung  einjelner  Drtönamen  leiftete  gute  2)ienfte 
äß.  Sippert,  JBettiner  unb  SJBittelsbacfier  foroie  bie  Jiieberlaufi^  31). 

1)  3c|  glaube  biefe  gr^ge  bejaf)en  ^u  muffen;  jum  minbeften  fällt  bas  £anb 
Sudau  jroifc^en  ©pree  unö  Sc^roarser  Slfter,  ba§  er  1304  ben  Sranbcnburgern 
nerfaufte,  voU,  in  bie  ©rengen  bes  ©ebtetä  l^inein ,  baö  er  1301  an  SDtagbeburg 
nerfaufte  unö  als  i;e^en  jurücfempfing. 

2j  Sluögeftptlt  1302  3""'  9  ©iienad^ ;  ©ercfen,  CD.  Brandenburgensis 
IV,  450  f.  dir.  23.5. 

.3)  13.39  aiuguft  28  i'agte  ©raf  Sertolb  von  öenneberg  (öer  Sruber  ber 
3utta,  bie  erft  mit  S^ieimann  unb  t)ann  mit  Dtto  IV.  oon  Sranbenburg  oer» 
heiratet  geroefen  roar)  folgenbc»  eib(id)  aus  (Sliebel  B  II,  143  f.  3Jr.  761):  er  fei 
einft  babet  geroefen,  alg  Äönig  Sltbrec^t  bie  9J?atfgrafen  |)ermann  unb  Dtto  (IV.) 


51]         Un^ebrurfte  Urfunben  ber  2Korf strafen  von  Sronbenburg  ufra.        421 

fümmerten  fid;  irgenbioie  um  bie  .'po^eitgred^te,  bie  ba§  ©rjftift  cr= 
fauft  ju  Ijaben  glaubte.  <Bo  ift  eö  fein  2Bunber,  ba^  man  in  3)Jagbe= 
bürg  über  ben  9.^erlauf  ber  2(ngelegenf)eit  ftarf  erbittert  roar;  t>a^ 
Srsftift  max  um  [eine  (iOOO  Wiaxt  einfadj  geprellt '),  unb  in  ber  £aufi| 
gebot  nid;t  me§r  ber  lüettinijd^e  Se(;n§mann,  fonbern  bie  reid)Q= 
unmittelbaren  Sranbenburger.  'Otid^t  minber  entrüftet  mar  2)iejmann§ 
'trüber,  ^i'iebrid;  ber  »^reibige,  ber  jmar  einuerftanben  bamit  geroefen 
mar,  ba^  bie  Saufil^  magbeburgifd^  mürbe;  benn  nur  [o  tonnte  fie 
feinem  t)erfd;ulbeten  Sruber  erfjalten  bleiben.  'Otiemalo  aber  billigte 
aud^  er  e§,  ba^  baö  alte  roettinifd;e  9ieic^ö(e[)en  mit  ^wftimmung  be§ 
:'Keici^e§  in  bie  «öänbe  ber  Sranbenburger  übergingt). 

?[Rit[;in  mar  bie  9Jec§t§lage  ber  Jiiaufi^  [o  umftritten  roie  möglid;, 
al§  5[)iar!graf  2)ie3mann  am  10.  SDejember  1307  ermorbet  mürbe. 
35ie  branbenburgif^en  3(§fanier  roaren  bie  uom  ?Reid^e  anerfannten 
Ferren  im  2anbe;  gleichzeitig  er^ob  ?^riebridj  ber  g^reibige  2(nfprüd)e, 
ba  er  ben  Übergang  ber  alten  roettinifd^en  Tiaxt  auf  bie  Slstanier  nie 
anertannt  Ijatte,  unb  roeiter  fuc^te  baä  ©r^bigtum  9)iagbeburg  je^t  bod^ 
nod^  auf  ©runb  ber  Seljn§auftragung  oon  1301  bie  Saufi^  al§  ein 
burd^  ben  Xoh  ^Jiejmannä  erlebigtes  unb  l;eimgefatlene§  Stiftgteljen 
ein^ujie^en:  fogar  an  ben  '!)3ap[t  l)at  ber  ©rjbifd^of  fid)  geraanbt,  um 
fo  feine  Slnfprüd^e  burd^jufe^en^).    Sei  biefer  cerroorrenen  Sage  mu^te 


Don  SranbenOurg  511  Jyulba  mit  i^ren  £ef)cn  belehnt  l)abe;  er  i)ab^  i^nen  ba= 
mal'o  aber  bie  erbetene  Sefel^nung  mit  ber  SJJarf  Sauft§  Denoeigett,  ta  biefe 
feiten^  beö  Jlönig§  a[s  erlebigte^ä  3ieid)Gler)en  beseid^net  rourbe.  £ängere  3eit 
barauf  aber  ijab^  er,  ©rat  33ertolb,  fetbft  bei  einer  abermaligen  ßufß'tt'nenfunft 
3U  ^-ulba  eine  l£inigung  äroifdien  oen  iWarfgrafen  von  Sranbenburg  unb  .ßöntg 
Stlbrec^t  ouf  folgenber  ©runblage  oermittelt:  ber  Äönig  i)abe  ben  SDJarfgrafen 
bie  33ele^nung  aud)  mit  ber  Matt  Saufi|  erteilt,  bie  Sllarfgrafen  üerfprad^en 
bafür  bem  Äi^nig  i[)rc  §ilfc  in  ber  bö^mifcften  9(nge[egenl)ett.  —  2)ie  beiben 
^ulbaer  £)oftage  fallen  n)Ql)rfcf)einlicl)  in  bie  Qal^re  1306  unb  1307  (dqI.  Sßegele, 
^^riebricf)  ber  Jyretbige  275  2lnm.  1). 

1)  erjbifcfiüf  emft  von  9JJagbeburg  erflärte  1371  2Iuguft  15,  ba§  ©rsftift 
fei  niemals  troh  ber  feineräeit  an  iDJarlgraf  2)iesmann  gejablten  6000  Matt 
irgenbroie  in  ben  n)irflicf)en  Sefit^  ber  Marl  £aufi§  gelangt,  üielmel^r  feien  bie 
SUJarfgrafen  üon  Sranbenburg  bie  5fac^folger  3)ieämann§  al§  SanbeS^errn  ge= 
iBorben  (bliebet  B  II,  516  f.  dir.  1121). 

2)  3)aö  ergibt  fid),  roie  aud)  Sßegele,  f^'riebridö  ber  ^i^eibige  306,  mit  Siecht 
betont,  flar  auä  gi'iebric^s  roeiterem  Jßerl^alten  ben  SJlarfgrafen  üon  33ranben= 
bürg  gegenüber.  2)a§  baä  Sßeröältniä  ,^iDifd)en  ibm  unb  ben  Slsfaniern  gefpannt 
roar,  jeigt  fid)  fd)on  1309  '^nü  11—13,  roo  ju  9JJül)lberg  an  ber  @lbe  eine  3Ser= 
mittlung  5rotfd)cn  griebrid)  »on  'Dlei^en  unb  SBolbemar  »on  Sranbenburg  Der* 
fudit  roürbe,  oi)ne  bafe  gefagt  luirb,  roorin  il)re  ©treitpunfte  beftanben;  bliebet 
B  I,  281  f.  ytr.  356—358.  ^rve\  ^aiire  barauf  brad)  ber  offene  Ärteg  jroifctien 
ben  beiben  dürften  au^  (äißegele  323  ff.),  griebrid)  famt  feinem  ©o^ne  fielen  ge= 
fangen  in  bie  .'öänbe  SBolbemarö  unb  erlangten  il)re  ^yi^eii^eit  nur  roieber,  inbem 
fie  neben  anberen  brüdenben  3>erpflic^tungen  für  alte  Seiten  auf  bie  SWarf  2aufi| 
oer^icftteten;  Stiebel  ß  I,  319  f.  9h-.  401.  S)er  Slnfprud^  ber  2Bettiner  auf  bie 
Öaufi^  roar  ber  eigentlid)e  casus  belli  geroefen ,  baö  beftätigen  auäbrücflid^  bie 
Ann.  Vetero-Cellenses  (DJenden,  SS.  rer.  German.  II,  412  f.).  ®amit  barf  al§ 
fieser  gelten,  ta^  g^riebri^  oon  Dornl)erein  gegen  ben  Übergang  ber  Matt  Saufi^ 
auf  bie  SBfanier  proteftiert  ^at. 

3)  ^apft  eiemenä  V.  befiehlt  1308  Märh  23  ben  Sifd^ijfen  oon  93ranben= 
bürg,  äReifeen,  Slaumburg,  3Kerfeburg  unb  ^aüelberg  (mithin  allen  ©uffraganen 

27  * 


422  .gjennann  Ärabbo  [52 

eö  immer  von  einer  geroiffen  tatfäd;lid;en  ^ebeutung  fein,  roelc^em  ber 
i^emerber  SDiejmannS  9Sitme  il^re  ©i;mpatf)ie  unb  bamit  eine  geroiffe 
moralifdje  Unterftü^ung  jumanbte.  Xlnb  toenn  fie  gar  irgenbeinem 
biöf)er  gänjltd;  unbeteiligten  ^yürften  je^t  bie  ^anb  ju  neuem  @(}ebunbe 
gereid^t  §ätte,  fo  märe  ber  momöglid)  auä)  noä)  auf  bem  ^lan  er= 
fd^ienen.  3)a§  mußten  bie  3(§!anier  für  aüe  glätte  oerl^üten;  unb  fo 
I)at  ber  alte  Dtto  mit  bem  ^sfeil,  felbft  feit  furjem  2S>itrcer,  nid^t  ge= 
jögert,  ber  93tarfgräfin  ^utta  feine  C^anb  ^u  einer  grceiten  6§e  gu 
bieten,  unb  bie  y^anh  rourbe  angenommen :  3)a§  mar  bie  fic[)erfte  3(rt, 
5u  uerbüten,  bafe  bie  SBitme  ®ie§mann§  etma,  oon  anberer  6eite  ge= 
monnen,  ben  a§fanifd()en  33efi^ftanb  in  ber  Saufi^  gefäf)rben  tonnte. 
'Hian  mirb  e§  ber  33iarfgräfin  ^utta  aud;  nad^empfinben  fönnen,  baf; 
fie  nidjt  gezögert  Ijat,  bem  2tntrag  be§  IDiarfgrafen  Dito  fofort  ©e§ör 
5u  fc^enfen.  oie  [)atte  bi§f)er  an  ber  ©eite  be§  roitben  ^arfgrafen 
©ie^mann  ein  unftäteä  2eben  führen  muffen ;  oon  jraei  Königen,  3(bolf 
unb  2nbred)t,  befämpft,  mar  xljv  erfter  ©atte,  raie  auii)  fein  graeimaliger 
Verlauf  ber  Saufi^  seigt/  fc^Iie^lid;  ein  f}alb  banferotter  9)iann  ge= 
mefen.  2)er  53iar!graf  mit  bem  ^feil  bagegen  mar  jroar  ein  <Sieb§iger, 
aber  tvoftbem  ein  rüftiger,  ftrammer  .§err:  warum  fotl  ber,  ber  nod; 
gro^e  ^riegsjüge  mad^te,  ber  nod;  auf  bie  beutfc^e  ^önigSfrone  Ijoffte, 
nid^t  auä)  tro^  feiner  bofjen  ^a^re  bie  3ietgung  ober  ben  5Rut  gu  einer 
^meiten  Qlje  gefpürt  IjabenV  3iuö  bem  53unbe  mit  il)m  mirb  bie 
^ennebergerin  jmar  md)t  me^r  reid;en  ^inberfegen,  aber  gum  minbeften 
friebüoEe  ^)Ui[)e  nad)  ber  Unraft  il^rer  erften  (Slje  erhofft  t;aben.  ^§r 
neuer  ©atte  n)ie§  il^r  ©anbau  al§  SBittum  su^),  um  fo  it^re  Sage 
aud^  über  feinen  3:ob  f)inau§  fic^eräuftetten.  ^n  ber  ."ooffnung  auf 
fünftige  ruhige  '^ai)xe  \ai)  fid^  ^utta  freilid^  getäufd^t;  i^re  groeite  @^e 


ber  (Sr^biö^iefe  SUacibeburg),  bem  @rjbijd)of  Suvcfiarb  üon  SJJagbeburg  bel^ilfltcf) 
ju  fein  bei  ber  Sßiebererlangung  feiner  burd^  ben  finberlofen  Sob  beg  £anb= 
grafen  ©tejmann  oon  Sfjüringen  erlebigten  Äird^engüter;  3liebel  A  VIII,  204 
91r.  150.  Sie  Sttuoeifung  be§  ^^apfteg  fe^t  fe[bftrebenb  eine  an  i^n  gelangte 
SBefd^roerbe  be§  6r}bifd^of§  gingen  bie  SJJarfgrafen  con  33ranbenburg  in  biefer 
©ad^e  üorauä. 

1)  S)aä  ergibt  fid^  mit  ©ic^er^eit  au§  einer  fpäteren  Urfunbe  Söiarfgraf 
2ßo[bemar§  unb  ber  £>er^ogin  3{nna  von  ?3reölau  non  1313  Stuguft  1  (JRiebel 
B  I,  344  ytx.  432),  in  ber  bie  STeiljai^lungen  geregelt  werben,  bie  3nttas  Sruber, 
®raf  Sertolb  oon  ^enneberg,  für  ben  2lnfttuf  bes  Sanbeä  Coburg  an  SBoIbemar 
unb  9(nna  ju  ^a^Ien  batte.  S)a  erflären  bie  Sranbenburger  unter  anberem: 
Wie  laten  oc  ene  ledich  twier  dusent  marke  vor  siner  suster  lifgedingp 
tu  Sandowe.  Sarausi  ergibt  fid^:  1.  ©anbau  roar  bas  Seibgebtnge  ber  ä)Zarf= 
gräfin  ^utta.  2.  2tl§  fie  SBitroe  geroorben  rcar,  l^at  ifir  9)farfgraf  Sßolbemar 
offenbar  bie  3a^Iung  il^reö  Seibgebingei  einfach  gefperrt,  fo  ha^  fie  1313  eine 
^•orberung  Don  200Ö  SJJarf  an  ii)n  Ijatte  (ob  aufgelaufene  3Jente  ober  Äapital= 
loert  ber  diente,  rooge  id^  nid^t  ju  entfd^eiben).  3.  3)a  ^^utta  nic^t  felbft  in  ber 
Sage  roar,  biefe  Jorberung  etnäutreiben,  fo  jebierte  fie  fie  i^rem  S3ruber  ®raf 
Sertolb,  ber  bafür  root)!  anberroeitig  if)ren  SebenöunterJ^aft  fic^erfteÜte.  4.  Qm 
Vertrag  pon  1313  fehlte  23erto(b  burdE),  bafe  bie  2000  9Jiarf,  bie  feine  ©d^roefter 
roegen  ifjres  Seibgebinge§  äu  Sanbau  ju  forbern  ^atte,  i^m  »on  bem  i^aufpreiä 
für  bas  Sanb  (Coburg  abgezogen  rcurben.  —  3^^  ^«be  leiber  »erfäumt,  biefe 
Siotij  in  meiner  aJJonograptiie  über  ©anbau  (in  biefer  ^eitfd^rift  XXVI,  396  ff.) 
^u  oerroerten. 


53]         Ungcbrudte  Urfunben  bcr  aKarlgrafen  von  ikanbenfnirg  ufiü.        423 

jä^Ite  nur  nad;  3Jtonaten,  unb  ju  @nbe  beö  I^i^^i^eS  1308  raar  )ic  jum 
groetten  5)iale  S>itiDe.  2ßappen  unb  ^itel  einer  ^Juufgräfin  von 
33ranbenburi^  ijat  fie  aber  btö  ju  ifjrem  Stob  red^tmäfüg  )i)eiterc^efü()rt  ^). 

3(m  9}iaf}ftaEi  moberncn  (Impftnbenö  c^emeffen  berü(jrt  bie  rafd^e 
3Bieberiiermä()lung  ber  SBitiue  mit  bem  ©reife  nadj  boppelter  ^Kiditung 
peinlidj.  35aö  9}{ittelalter  mar  in  fold^en  fingen  uienic3er  empfinbltdj. 
©in  Ija^rjef^nt  fpäter  Ijat  Wu\xt%ta^  35solbemarg  Söitme  3lgneö  roenige 
3Bod^en  nad^  bem  Stöbe  il)reö  ©atten  fidj  mieber  oer|eiratet  ^) ,  unb 
niemanb  faf)  barin  etmaö  Unfd;idlid)eä^).  ©cnau  fo  menig  aber  fanb 
man  etmaä  barin,  toenn  betagte  ^-ürften  an<o  rein  politifd;en  ©rünben 
einen  fpäten  Crljebunb  eingingen:  128-i  Ijeiratcte  ber  ueriDitroete,  nal)egu 
|ed;§unbfed;,5igjäf)rige  ^önig  Slubolf  oon  .^aböburg  bie  l'aum  bem 
Äinberalter  entmadjfene  CEUfabetf;  non  53urgunb,  um  ben  mü^fam  er= 
fämpften  ©influf^  be§  JReit^eö  in  Surgunb  §u  ftärfen"*);  roarum  alfo 
joUte  nid)t  and)  ber  nur  oier  ^aljre  ältere  unb  tro^  feineö  2llter§ 
rüftige  ^Jiarfgraf  üon  S3ranbenburg  bie  Sßitioe  ^ie.ynannnä  gefjeirotet 
I;aben ,  um  ju  oerljüten ,  ba^  eUva  irgenb  ein  anberer  if)re  .^anb  unb 
bamit  immerfjin  bie  9)iöglid){'eit  gemänne,  2ln)prüd;e  auf  ©tejmannS 
e()emalige§  Se^en,  bie  Saufi^,  ju  ergeben ! 

SDie  öergleid;§it)eife  herangezogene  jroeite  ©attin  be§  erften  §abö= 
burgifd^en  Äönigg  legt  nal^e,  nod;  eine  anbere  3^rage  aufguroerfen,  beren 
33eantiüortung  ein  nidjt  eben  erfreulidieö  Silb  ergibt.  2Sir  roiffen, 
bafe  nad;  Honig  $Rubolf§  Stob  feine  junge  SBitroe,  Königin  Glifabet^,  in 
bie  traurigfte  Sage  geriet;  roeber  if)re  ©tieffinber,  nod)  ba§  ^ei^ 
flimmerten  fid)  um  fie;  bie  i()r  öerfd^riebenen  l^'l^eidjägüter  mürben  i^r 
üorentfjalten,  unb  fie  mu|3te,  um  leben  ju  fönnen,  if^re  HIeinobien  t)er= 
faufen.  ©ie  ging  fd;Iie^lid;  in  i§re  burgunbifd^e  Heimat  gurüd,  heiratete 
ben  frangöfifd^en  .»perrn  üon  df^ambhj,  al§  beffen  Sßitroe  fie,  bie  e()e=^ 
malige  beutfd;e  Königin,  1323  ftarb;  fie  liegt  in  ^ari§  begraben'^). 
2öie  ift,  fo  fragen  mir  angefid;t§  biefe§  merfroürbigen  ©efd^idS,  ber 
meitere  Sebenölauf  ber  9J?arfgräfin  !3utta  oerfloffenV  3Xu(^  fie  begegnet 
nad)  Dtto§  Sob  nic^t  in  53ranbenburg ,  mo  3Bolbemar  ber  i[)m  un^ 
bequemen  2)ame,  bie  erft  uor  menigen  Monaten  feine  2;ante  gemorben 
mar,  il;r  Seibgebinge  in  ©anbau  einfach  fperrte*^),  fonbern  in  2öei^en= 
fel§  in  ber.^Jiar!  SanbSberg,  unb  fie  bemüf)t  fid^  I}ier  mit  Unterftüt3ung 
il^reä  33ruber§  33ertoIb  üon  ^enneberg  menigftenö  um  ©id^erfteßung 
ber  ©infünfte,  bie  il;r  au§  il^rer  erften  ©fje  mit  ©ie^mann  guftanben 
unb  bie  \i)x  ^-riebridE)  ber  iy^^^i^is^  oieUeic^t  gefperrt  f)atte.     S^ax  be 

1)  2)ag  errceifen  tl^re  oben  abgebrucfte  Urfunbe  unb  btejenige  i^reö  Srubero 
von  1317  aJlai  12  (Sitebel  B  I,  401  f.  5Rr.  490). 

2)  SBolbemar  ftarb  1319  2(uguft  14,  3(gne^  heiratete  roteber  im  gleichen  ^af)V£ 
jiDifd^en  Dftober  18  unb  Sejember  22;  ogl.  oben  &.  417  2lnm.  7. 

3)  2)te  im  '^aijte  1349  gefcftriebenen  Gesta  Alberti  II.  episcopi  Halber- 
stadensis  fagen  fogar  ausörücftid)  Don  Söolbemarö  SBitroe  2lgneg:  eius  eciam 
uxore  legittima  post  tempus  luctus  cougriie  expectante  et  ad 
Vota  secunda  transeunte;  MG.  SS.  XXIII,  128  f. 

4)  Sgl.  D.  IReblid),  Diubolf  »on  ^abäburg  612. 

5)  3fJac^  ateblic^,  a.  a.  D.  612  2tnm.  4. 

6)  Sßgr.  oben  ©.  422  2lnm.  1. 


424  ^ermann  Ärabbo  [54 

fanb  fie  fid^  ^u  2Beif5enfel§  auf  a§!anifd^em  93oben ,  a6er  nid^t  in  ber 
9)iar!  33ranbenburg ;  in  2Sei^enfel§  gebot  ^Jtarfgraf  .^3einnd^  o^m  Sanb, 
beci  alten  ^Diarfgrafen  mit  bem  ^feil  jüngfter  ©tiefbruber.  ^einrid^ 
oon  Sanbäberg  [tanb  fd^led^t  mit  feinem  Steffen  SBolbemar ;  barum  fanb 
^utta  geiui^  an  feinent  .*pofe  5unad;ft  einmal  freunblid^e  2lufnaf)me  unb 
Unterfjalt  unb  tonnte  uon  fjier  au§>  mit  ^^riebrid^  uon  9)Zei^en  roegen 
il^reg  toettinifdjen  SeibgebingeS  üerijanbeln.  ^n  2ßei^enfel§  l^ätte  fie 
nod;  etioaS  anbereS  lod'en  fönnen,  baä  bortige  Glariffenflofter.  ^n 
biefem  f;atte  9J?arf'graf  DttoS  IV.  ©d^roefter  Helene  alö  SBitrae  in  ifiren 
^ebrängniffen  ©d;u^  unb  3:;roft  gefunben,  fie  lag  ^ier  begraben,  unb 
il^re  2;öd;ter  roeilten  nod;  im  ^lofter.  CSbenfo  I)atte  bort  ein  Äinb 
9Jcarfgraf  §einrid;ö  2ütfnaljme  gefunben^).  2)a^  ^utta  bauernbe  33e= 
7iiel)ungcn  ju  bem  Stift  angefnüpft  l)abe,  ift  aber  nid^t  it)a§rfd;einlid^: 
benn  eine  ältere  'Jf ad;rid^t ,  bie  id)  freiließ  nid^t  fontrollieren  fann ,  an 
ber  id;  aber  tro^bem  nxd)t  gu  ^roeifeln  berechtigt  bin,  roeift  barouf  l;in, 
ba^  Sutta  il^re  Xage  in  nafjen  S^ejiel^ungen  jum  ^lofter  ^Im  be= 
fdjloffen  l)ahe ,  einem  3M'tfi^äic"fernonnenflofter,  in  bem  if;re  ©d^roefter 
ßlifabetl)  al§  9?onne  lebte.  6ie  l)aht  bem  ^lofter  in  iljrem  Steftament 
reid^e  3"^ß"'^w'^9ß'^  /  namentlid^  an  ^regiofen  gemad^t^).  i^utta  ift 
am  25.  Slpril  1316  geftorben;  bie  S^fac^ric^t,  ba^  fie  im  ^lofter  2tlt- 
gelle  begraben  fei,  ift  lüoljl  unrid;tig^).  3(m  12.  Ttax  1317  beftätigte 
if)r  Sruber,  @raf  33ertolb  üon  §enneberg,  ba§  2:;eftament  ber  toten 
©d^raefter,  ofjne  auf  (Sinjelljeiten  i^rer  le^traiHigen  SSerfügungen  ein= 
gugeljen*). 

IL 

2)cr  Srief  ^Jiarfgraf  aaSoIbemorS  an  bie  Sübctfer  (ju  dir.  20). 

"^d)  Ijabe  ben  33rief  2ßolbemar§  an  bie  ©tabt  Sübed  l^ier  nod^= 
mala  abgebrudt,  einmal,  roeil  id;  l^offe,  bas  SluäfteHungSjaljr  mit 
jiemlid^er  ©id^erl)eit  ermitteln  ju  fönnen,  unb  bann,  raeil  ber  ^örief 
aud^  für  ben  2)iplomatifer  befonbere§  ^ntereffe  hktet. 

1)  2lIIe§  nadö  ber  ©J^ronif  be§  <Bt.  ßlarenflofterg  ju  SßeiBenfelä,  SReue 
3)Jtttetr.  au§  bem  ©ebtet  ^iftor.=antiquar.  ^orfd^.  XI,_384ff. 

2)  Pauli  Jovii  chronicon  Schwartzburgicum,  in  Diijlomataria  et  scrip- 
tores  iiistoriae  Germanicae  (ed.  Chr.  Schottgen  unb  G.  Chr.  Kreysig)  I, 
820.  2anacö  3.  21.  ©c^ulteö,  2)tpIomatifc^e  @efdE)ic^te  be5  gräfitdjen  Kaufes 
Öennebera  II,  9. 

3)  ^offe,  Sie  2Bettiner  54  9?r.  23  brurf't  au§  ber  Sau^ener  .g)anbfd^rift 
ber  Ann.  Veterocellenses  folgeuben  unbefannten  Stanboermerf :  Qui  (nämltd) 
Sie^mann)  accepit  iixorem  nomine  Juttam  comitissam  de  Swarczburg  (ftatt 
5)ennebera),  que  obiit  anno  MCCCXVI  in  die  Marci  evangeliste.  In  Cella 
cum  uxore  sepultus.  Xk  DIotiä  betreffe  be§  ©rabes  ift  in  SBe.vag  auf  2)iej= 
mann  fic{)er  falfc^ :  öer  ift  in  Sctpsig,  reo  er  erniorbet  rcurbc,  im  3)ominifaner= 
Üofter  beigefe^t;  ugl.  Chron.  S.  Petri  Erford.  moderna,  MG.  Dftaoauägabe  ber 
Mon.  Erphesfurt.  332.  Slber  aucb  von  Qutt'i»  ^i^  augenfcfieinlid^  feine  33e= 
^iebungen  mef)r  naä)  ber  9JJarf  SJJeifeen  bin  i^atte,  erfc^eint  eä  burc^au§  un= 
n)af)rf(i)einltcb,  bafe  fie  in  3(lt5elle  (an  ber  ^reiberger  3[)JuIbe)  beigcfe|t  fein  foüte, 
jumal  fiebere  2(ni\ei(^en  nadi)  ßlofter  '^hn  roeifen. 

4)  gfiiebel  B  I,  401  f.  ^Jtr.  490. 


55]         Ungebrucfte  Urfunben  ber  SJJarfgrafen  Don  33ranbenburg  ufre.        425 

^ie  2)otierunfli  befd^ränft  fid^  auf  2;age§be3eid;nung  unb  Drt§= 
angäbe.  2)er  3(uö[teüung§ort  ^J^auen  lag  jiöeifelloä  im  ©ebiet  ber 
jof)annei[c^en  Sinie.  2)a§  beroeifen  mehrere  Urfunben :  1292  2luguft  24 
trafen  bie  ^Jcarfgrafen  Dtto  IV.  unb  Äonrab  eine  2(norbnung  über 
bie  if^irdje   t)on   ^erge  ^) ,   ba^  nur  G  km   lueftlirf;  uon    Pfauen    liegt ; 

1304  ©eptember  14  üerfügte  Dtto  IV.  über  bie  Hircf;e  üon  'Diauen 
felbft^),  unb  —  ma^  entfdjeibenb  ift  —  1315  3tuguft  10  urfunbete 
SSolbemar  in  ^}^auen  für  feine  ©tabt  Dianen^).  35em  gegenüber  öer= 
fdjlägt  e§  nid^t§,   menn  ''^JJarfgraf  ^ermann  von  ber  ottonifd;cn  Sinie 

1305  Januar  10  über  ben  ^atronat  ber  Älird)e  von  !i)cauen  ocrfügt*), 
mnn  Mermannö  @o^n  !3ol;ann  V.  gelegentUd;  einmal  1316  9Jooember  22 
in  Scauen  begegnet,  ino  a  für  ^ijx'ü},  urfunbet^).  2Sürbe  9iauen  im 
ottonifc^en  ©ebiet  gelegen  l^aben,  fo  roürbe  roenigftenö  mit  einiger 
2Bal^rfd^einlid;f'eit  au§  2Solbemarö  ^-Jlntoefenl^eit  in  ber  ©tabt  gefolgert 
Toerben  bürfen,  bie  Urfunbe  gehöre  in  bie  ^eit,  rao  Söolbemar  auö)  in 
bem  ottonifdjen  ©ebiete  regierte,  b.  i).  fie  fei  auägefteUt  tuä^renb  feiner 
3.sormunbfc^aft§fül)rung  für  ^o^ann  V.  (1808 — 1314)*^),  ober  na(^ 
3o^ann§  Xob  (1317 — 1319).  2)a  aber  2öolbemar  bauernb  Sanbeö^err 
in  3Zauen  mar,  fo  ift  mithin  auä  bem  2(u§ftellung§ort  allein  garnic§t§ 
für  bie  seitlid^e  ©inrei^ung  ber  Urfunbe  ju  erfd^lie^en. 

3)agegen  bietet  Sßolbemarö  Xitel  gmeifellog  einen  2ln^alt§pun!t 
für  bie  6l)ronologie.  Söolbemar  nannte  ftd^  guerft  9Jlari"graf  üon 
Sranbenburg  unb  Sanb§berg,  er  ging  bann  im  3luguft  1305  su  bem 
erroeiterten  2;itel  eine§  5}iarfgrafen  oon  Sranbenburg,  ber  Saufi^  unb 
Sanbäberg  über^),  unb  legte  fd^lie^lid^  im  Sommer  1315  ben  Sanb§= 
berger  X^itel  enbgültig  ah,  nad^bem  er  i^n  fd;on  feit  Slnfang  1314 
gelegentlid^  beifeite  gelaffen  l^atte^):  in  ben  legten  I^aliren  feiner  5Re? 
gierung  nennt  er  fid;  alfo  5)iar!graf  üon  Sranbenburg  unb  ber  Saufi|. 
2)iefen  Xitel  roeift  unfer  33rief  mit  bem  Xageäbatum  50iai  4  auf:  er 
gel^ört  bemnad;  fidler  in  eineä  ber  ^a§re  1316 — 1319,  er  märe  immerl^in 
möglid^  auc^  fdjon  1314  unb  1315. 

@l^e  nun  mit  ^ilfe  be§  i^tinerarö  feftgefteHt  werben  foll,  in  raeld^em 
biefer  ^al^re  ein  älufent^alt  gu  Slnfang  beä  9Jtai  in  Stauen  benfbar 
märe,  barf  eine  anbere  Überlegung  gemad^t  merben.  S)er  33rief  ift, 
rcie  er  angibt,  mit  bem  ©efretfiegel  beö  SItarfgrafen  beglaubigt'')  unb 


1)  ^Riebet  A  VII,  305  f.  9?r.  2. 

2)  Diieber  A  VIII,  199  9k.  142. 

3)  meid  A  VII,  308  9Ir.  5. 

4)  Diteber  A  VII,  306  f.  9Jr.  3. 

5)  meM  A  I,  367  f.  3lv.  4. 

6)  2)ann  toürbe  er  fretlid^  roa^rfd^einlid^  fid^  im  Sitel  alä  3Sormunb  Tlaxt= 
graf  So^annä  gefennseic^net  l&aben. 

7)  Dtto  IV,  unb  SBolbemar  führen  ben  Soppeltitet  ^uUM  1305  Stuguft  25 
(5Rieber  A  XXI,  452  9ir.  7),  ben  breifocf}en  5uerft  1305  Stuguft  29  {3itebel 
A  XXI,  104  f.  9Jr.  22). 

8)  3Bo[bemar  legt  ben  Sanb§6erger  3;ite(  gelegentlid^  ab  feit  1314  ^-ebruar  24 
(jRiebel  A  XV,  62  i«r.  79),  er  bebtent  fict)  fetner  gule^t  1315  Quni  10  {medhn- 
burgifc^eg  US.  VI,  160  9?r.  3767);  baäroifc^en  liegt  eine  Seit  beä  ©diraanfens 
jiDifd^en  bem  bretfad^en  unb  bem  äroeifarfien  9}iarfgrafentitel. 

9)  Datum  Nawen  sub  secreto  .... 


426  ^ermonn  Ära6bo  [56 

uerfd^loffen  geroefen.  ©ouiel  iä)  tnei^,  ift  bie§  überl^aupt  ber  einzige 
A'oH ,  ba^  in  einem  SDofument  von  einem  ©efretum  be§  9Karfgrafen 
SBoIbemar  bie  9{cbe  ift,  unb  mit  33ebauern  ift  feftäuftetlen,  ba^  bag 
©iegel  gerabe  biefeö  einen  Briefes  reftlo§  nerloren  gegangen  ift.  91atürlici^ 
löerben  33riefe  ftetö  in  üerl)ältni§mü§ig  geringerer  Qaijl  erl)alten  fein, 
al§  Urfnnben :  man  lieft  33riefe,  bie  man  erf)alten  Ijat,  man  beantroortet 
fie,  fofern  man  gemiffenfjaft  ift,  unb  man  mirft  fie  bann  roeg,  roäl^renb 
man  Urfunben  forgfiiltig  auffjebt.  2lber  l)ätte  333olbemar  burd^  feine 
gange,  immerl)in  fieben|äi)rige  3^egierung  fjinburd^  ftetö  ein  ©efretfiegel 
gefül^rt,  fo  märe  biefeö  angefid)tö  ber  lebhaften  2;ätigfeit  feiner  ^anjlei 
fo  gut  mie  fidjer  borfj  gelegentUcf;  nod)  fonft  für  unö  erkennbar  jur 
'Bermenbung  gekommen.  %uä)  biefe  Überlegung  fü^rt  alfo  gu  ber 
gleid^en  2lnnal^me,  ba^  bie  mit  bem  nur  ein  einjigeg  9Jlal  genannten 
oefretum  befiegelte  Urfunbe  in  ben  ©d)lu^  oon  2ßolbemar§  9legierung 
gel)öre.  ©o  roirb  eö  fid^  alfo  empfeljlen,  bei  ber  näheren  Prüfung 
ber  möglid;en  ^al}re  mit  bem  ©d)luf3ial)r  1319  ju  beginnen  unb  oon 
bort  unter  Xlmftänben  nad^  rüdroärtö  ju  gel)en. 

3lm  4,  Wlai  1319  meilte  Jöolbemar  in  it^angermünbe,  roo  er  graei 
Urfunben  für  bie  ©tabt  Stenbal  auSftellte  V).  S)ie  3(nnat)me  ift  üon 
ber  ^anb  ju  roeifen,  ba^  er  etma  am  gleid^en  ^age  nod)  nad^  9?auen 
gebogen  fei  unb  bort  bann  ben  S3rief  an  bie  ©tabt  Sübed  ejpebiert 
^abe ;  benn  bie  Entfernung  ©tenbal — 9kuen  beträgt  fd)on  in  ber  2uft= 
linie  gemeffen  62  km;  bie  «Strafe,  bie  bie  @lbe  (rooi^l  bei  2^anger= 
münbe)  unb  bie  §aoel  {hei  5Ratl^enom)  überfd;ritt,  ift  mefentlid^  länger. 
2)a§  ^af)r  1319  ift  alfo  auSgefd^loffen.  ©d^roieriger  liegen  bie  SDinge 
1318;  Sßolbemar  urhmbete  am  3.  Wiai  in  Sl^orgeloro  im  äu^erften 
Üiorben  ber  Udermar!  für  ^lofter  ,!^immelpf orte  ^) ,  unb  brei  SLage 
fpäter,  am  6.  5[Rai  mad^t  er  in  ^angermünbe  eine  (Stiftung  für  ben 
3)om  gu  ©tenbal^).  S)ie  ß;ntfernung  üon  Xorgelora  big  Xangermünbe 
mi^t  in  ber  Suftlinie  aüerbingg  180  km;  fie  märe  aber  gur  äu^erften 
9Zot  in  üier  3:agen  gu  bemältigen,  unter  ber  3lnna^me,  ba^  ber  9)iarf= 
graf  in  ber  ^Oiorgenfrül^e  be§  3.  Wiai  in  Xorgeloro  unb  am  fpäten 
2lbenb  be§  6.  5}iai  in  ^^angermünbe  urfunbete.  2)ann  märe  nalürlid) 
auögefd)loffen ,  ba^  unterroegä  am  4.  '^ai  ein  Srief  in  Miauen  ge= 
fd^rieben  märe,  benn  bie  Suftlinie  IJorgelom — dlauen  ift  137  km  lang! 
^<^  möd^te  aber  beftretten,  ba^  bie  Ur!unbe  oom  3.  5Rai  für  <§tmmel= 
pforte  mirflid^  bem  ^a^r  1318  angelprt.  Sie  ift  mit  biefer  ^al)re§= 
be§eid;nung  überliefert  in  einer  burd;  ben  im  16.  ^al)rf)unbert  lebenben 
'JJotar  ßraSmuö  ©eibel  beglaubigten  3(bfd;rift.  5liir  ift  n)af)rfd;einlid), 
ba§  ber  D^Jotar,  ber  im  i^opialbud^  bes  i^lofterg  ^immelpforte  106  llr= 
funben  gu  follationieren  unb  gu  beglaubigen  l^atte,  Ijier  einen  ^et)ler 
^at  burdjfd^lüpfen  laffen,  unb  ba^  bie  Urfunbe  in§  ^a^r  1317  gehört, 
^n  biefem  ^afjr  nämlid^  ift  SBolbemar  am  1.  mie  am  5.  Mai  in  S^orgelom 
nad^roei§bar,  am  1.9Jtai  urfunbet  er  mieberum  fürÄlofter  ^immelpforte^), 


1)  3flieDeI  A  XV,  68  3lt.  89. 

2)  ^Hiebet  A  XIII,  21  f.  9Jr.  15. 

3)  Stiebet  A  V,  65  f.  5«r.  89. 

4)  aitebel  A  XIII,  18  5«r.  10. 


57]         Ungebrutfte  Urfunben  ber  SWarfgrafen  Don  Sranbenburg  ufro.        427 


am5.fürbie  ©tabt  ^aferoal!  ^ ).  ^n^if^je"  biefeu  beiben  Urfunben  roürbe 
fid^  bie  oom  3.  '^ai  auöge^eirfjnet  einfüllen ;  and)  inl^altlid^  paßt  fie  gut 
tn§  "^saijr  1317,  tnbcm  2.i>oIbemai-  in  xl)v  bem  .ftlofter  eine  ©d^enfung 
jur  .§eilung  ber  ®unben  mad)t,  bie  ber  jüngft  nerfloffene  Jlrieg  bem 
^lofter  gefdjiagen  l^atte ;  gemeint  i[t  natürlid)  ber  9Jinrtgrafenfrteg,  ber 
fein  tatfäd^Iid^eS  (i'nbe  burdj  ben  ^räliminarfrteben  von  'DJteienburg 
am  1:5.  2)e5ember  1816")  gefunben  I;atte:  35er  2tuöbrucf  ber  Urtunbe 
„guerra  proxirne  preterita"  mirb  ganj  gciüif?  ef;er  im  Tlai  1317  als 
im  9)cai  1318  paffenb  erfcfjeinen. 

«Sd^liefjlirfj  fteEe  id)  bie  iS^ugcn  ber  Urfunbe,  bie  id;  für  ben 
3.  9)iai  1317  reklamiere,  in  bie  5Ritte  jioifd^en  bie  3e"SS*^'ifte»  '^om 
1.  unb  5.  50tai  1317. 


1317  9J{ai  1 
©untrer      ©raf 
^äfernberg 


von 


^onrab  uon  3tebern 
Henning  oon  33Ianfen= 
bürg 

2lrnoIb  <Bad 

§affo  von  2Bebett 

©lotefo  3:;rud;fe^ 
§einrid^     3!)efan     von 

©tenbal 
©ber^arb    ^ropft    üon 

©tolp 
©eger      ^ropft      üon 

©tenbal 


[1318,  rectius]  1317  Tlai  3  i  1317  3!Kai  5 

©untfjer      @raf      oon  j  ©untrer      ®raf 

^iifernberc^ 
SDroi)fefo 


uon 


^afernberg 
^onrab  oon  ^Hebern 


^affo  oon  Söebell 
9tebe!in  gitarfd^aü 
©Iote!o  it^ruc^fe^ 
^einrid^     ®e!an 
©tenbal 


oon 


^onrab  oon  ;")?ebern 
i^enning  oon  33Ian!en= 

bürg 
.^einrid^  oon  ©tegeli^ 

@ri)fefo 

^affo  oon  2BebelI 

©lotelo 


©ber^arb    ^ropft    oon 
©tolp 


2;i;bemann  ^ropft  oon 
©ranfee 

^d)  benfe,  biefe  Sifte  ift  beioei§!räftig.  3?on  ben  fed^§  ^^ugen 
ber  mittleren  Urfunbe  finb  oier  nod;  gioeimal  fonft  ju  SCnfang  5Rai  1317 
in  ^orgeloro  nad^meiSbar,  einer,  ber  ^eian  von  ©tenbal,  lä|t  fid) 
loenigftenä  für  ben  1.  9[Rai  belegen,  unb  nur  ber  Sliarfd^aü  Siebefin 
wäre  lebiglid^  für  ben  3.  9}iai  urfunblid^  bezeugt.  2)ie  mittlere  Ur= 
funbe  gehört  alfo  nid^t  gu  1318,  fonbern  ftellt  ein  ©lieb  in  ber  ^ette 
oon  Urfunben  bar,  bie  Älofter  ^immelpforte  im  g^rüffling  1317  oon 
3Bolbemar  empfing  (2tpril  5,  gjiai  1,  ^Xfiai  5,  mal  10)  3). 

?5^ür   unfere  S^edQ   ift   mitl)in   ^roeierlei   geioonnen;   am   4.  Ttai 


1)  ^ommerfc^eö  US.  V,  297  f.  3tr.  3056. 

2)  metl  im.  VI,  242  ff.  dir.  3862. 

3)  «Riebel  A  XIII,  21  mv.  14;   18  3?r.  10;  21  f.  3Jr.  15  (Die  fälfc^ltc^  ^u 
1318  überlieferte  Urfunbe);  41  9Jr.  43. 


428  ^ermann  Ärabbo  [58 

1317  ift  ber  33rtef  au§  stauen  nid^t  gefd^rieSen,  benn  an  btefem  Xage 
tnetlte  3BoIbemar  in  ^^orgeloiü  in  ber  Udermarf;  am  4.  '^lai  1318 
bagcgen  fönnte  er  entftanben  fein;  benn  baö  ^tinerar  btefee  ^al^reä 
lueift  je^t  nur  nod^  in  ber  fritifd^en  ^cit  bie  Station  ^Jtai  6  2;anger= 
niünbe  auf.  DJiart'graf  2BoIbemar  refibierte  im  ^rüljjaf^r  1318  oor= 
nel^mlirf;  in  S^angermünbe ,  wielfarf;  mit  politifc^en  SSerfjanblungen  be; 
fc^äftigt  unb  von  feinem  ©tanbquartier  au§  fleinere  9f{ilte  ober  ^a^ttzn 
in  bie  benad^barten  ©täbte  unternetjmenb.  ©ein  ^tinerar  fa^  bamalö 
unter  Einfügung  be§  S3riefe§  an  bie  ©tabt  Üühed  folgenberma^en  am: 

1318  2lpril     2  6panbau  urfunbet   für  2BaIter  oon  ^aüeUanb  ^), 

—  —       4  Jpaüelberg         fd^Iie^t  einen  Sunb  mit  ^önig  ©rid^  oon 

2)änemarf     unb    §errn    §einrid^     üon 
gJZectIenburg  ^). 

—  —     13  2;angermünbe  urfunbet  für  Qol^ann  üon  ^röd^er^). 

—  —     16  —  urfunbet  für  ba§  St.  ©eorgenfpital  ju 

Stenbal^). 

—  —      25  —  urfunbet   für   Dtto  ®an§   gu  ^utli^^). 

—  —     28  ^aüelberg        üenoenbet  fid;  für  bie  ©tabt  ©tralfunb  *^). 

—  2Rai       4  9iauen  fd^reibt  an  bie  ©tabt  Sübed^). 

—  —        6  ^angermünbe  urfunbet   für  ba§  2)omftift   ©tenbaP). 

—  —      15  Sranbenburg   urfunbet  für  baä  ^lofter  @ro^enl)ai;n  ^). 

—  —      22  itangermünbe  urfunbet     graeimal     für    ba§    2)omftift 

©tenbal  ^o). 

2luc^  in  bie  allgemeine  poUtifd^e  Sage  be§  ^a^reS  1818  mürbe 
ber  33rief  auf§  befte  ^ineinpaffen.  ^m  'ÜJJarfgrafenfrieg  ber  ^a^re  1314 
bie  1316  IjatU  3Bolbemar  bie  ©ac^e  ber  beutfd^en  Dftfeeftäbte  gegen 
©änemarf  uerfod^ten,  unb  mit  ^ntereffe  »erfolgen  bie  lübifd^en  (Efironiften 
feine  nid^t  immer  glücflidjen,  frfjlie^lid^  aber  erfolgreid^en  kämpfe  ^^). 
3)ann  fam  erft  ber  '>)]räliminarf rieben  ju  SReienburg  am  13.  2)e= 
jember  1316^^);  if)m  folgte  ber  enbgültige  3^rieben§fd^lu^  ju  Slemplin 
am  24.  unb  25.  9ior)ember  1317'^),  unb  feit^er  mod^ten  bie  Dftfee= 
ftäbte  fürd^ten,  ba^  SSoIbemar  üon  Sranbenburg  fid^  nun  etma  mit 
@rid^  Don  3)änemarf  gegen  fie  §ufammenfinben  fönnte:  fd^loffen  bie 
beiben  bod^  tatfäd^lid;  am  4.  2(pril  1318  einen  Sunb,  ber  fid^  freilid^ 


1)  gtbicin,  Seittäge  aur  @efc^.  ber  Stabt  ^Berlin  II,  13  f.  9ir.  11. 

2)  metknbntame%  U53.  VI,  80  f.  TiV.  3969. 

3)  SRiebel  A  XVII,  373  3h.  4. 

4)  Jtieber  A  XXV,  188  3lx.  38. 

5)  Siiebel  A  IV,  427  f.  3lv.  3. 

6)  ^ommerfc^eä  U33.  V,  374  Str.  3179  A. 

7)  Sie  ^ter  jur  (Srörterung  fte^enbe  Urfunbe. 

8)  SRiebel  A  V,  65  f.  9tr.  89. 

9)  Sliebel  ß  I,  422  3Jr.  509. 

10)  Stiebe!  A  V,  66  f.  3?r.  90,  91. 

11)  Ann.  Liibicenses,  MG.  SS.  XVI,  424  ff.     2)etmar=G^ronif,  S^ronifen 
ber  beutfcöen  Stäbte  XIX,  425  ff. 

12)  gjJeflenburgifc^eg  US.  VI,  242  f.  5fr.  3862. 

13)  giteflenburgifc^es  U93.  VI,  315  ff.  9ir.  3942,  3943. 


59]         Ungebrudfte  Urfunben  ber  ajJarfgrofen  uon  93ranben6urg  ufro.        429 

gegen  ^oljann  uon  2Öerle  rid^tete  ^).  ^mmerfjin  legte  mon  je|t  in 
Sübed  größten  2Sert  barauf,  nad)  roie  vov  gut  ?yreunb  mit  bem  mäd^tigen 
DJJarfgrafen  311  bleiben,  unb  biefer  oerfid;erte  benn  and)  am  4.  5)iai 
bie  ©tabt  jeine§  unueränberten  SBol^IroolIenö,  foroie  er  fed^ä  Xage  3u= 
üor  fid^  ebenfalls  für  feine  alte  ä^erbünbete,  bie  ©tabt  Stralfunb  üer= 
roenbet  Ijatte^). 

9iod^  ift  fur^  gu  bemerfen,  bajg  ber  33rief  an  fid^  aud^  jum 
^a§re  1316,  ja  fd;lief?lid^  aud)  ju  lol.")  ober  1314  gel^ören  fönnte, 
benn  e§  begegnen,  mic  eingangs  bemertt  rourbe,  feit  1314  bereite  ge= 
legentlicf;  3^älle,  in  benen  SÖolbemar  bie  Watt  Sanboberg  au^  feinem 
3;itel  fortläßt.     Überblidfen  mir  rafd^  ba§  ^tinerar  biefer  ^aljre. 

1316  ift  Söolbemar  am  25.  2tpril  in  ©arbelegen^),  am  20.  Mai 
in  Sid;terfelbe  hti  33erlin*).  1315  urf'unbet  er  am  26.  ^Jtärg  in 
%ox%elom^),  um  bann  erft  am  10.  ^uni  in  S3ruber§borf  joieber  auf= 
jutaud;en  *^) ;  unb  1314  fd^lie^lid^  begegnet  er  am  25.  3lpril  gu  ^erid^on?  ^), 
am  15.  ^uni  gu  ^renglau^).  ^n  biefen  ^aljren  alfo  finb  tüir  über 
Sßolbemarg  ^tinerar  fo  lüden^aft  unterrid^tet,  ba^  au§  il^m  Slrgumente 
lueber  pro  nod)  contra  geroonnen  roerben  fönnen.  2lllgemein  aber  fei 
nochmals  an  ?^cilgenbe§  erinnert:  ®er  St^itel  läfjt  bie  ^a^re  1314  unb 
1315  al§  immerl)in  unroaljrfd^einlid;  begeidjnen;  'oa^  «Siegel  weift  mit 
üßaljrfd^einlid^feit  in  bie  legten  ^a^re  9Solbemar§.  ©ie  allgemeine 
politifd;e  Sage,  toie  ber  Srief  fie  !enn§eid;net,  bie  Sorge  ber  Sübeder, 
fid^  in  äöolbemarS  ©unft  §u  erhalten,  pa^t  üiel  weniger  3U  ben  Jlrieg§= 
ial)ren  1315  unb  1316,  al§  ju  ber  ^dt  nad^  bem  ^rieg,  alfo  für  bie 
^a§re  1317  biä  1319.  S)a  üon  biefen  aber  forool;l  baö  erfte  roie  ba§ 
le^te  unmöglid^  finb,  fo  bleibt  e§  babei,  ba^  ber  33rief  mit  aller  2öal)r= 
fdieinlid^feit  am  4.  '^Jlai  1318  gefc^rieben  ift. 

@§  erübrigt  nur  nod^,  mit  einem  Sßorte  bie  äußeren  9Jier!male 
be§  Sriefe§  gu  befd^reiben.  2)a§  ^ergamentblatt,  auf  bem  ber  Srief 
gefd^rieben  ift,  tjat  bie  5Ro^e  17  x  8,5  cm.  @§  rourbe  bann  §ufammen= 
gefaltet,  inbem  e§  erft  uon  unten,  bann  von  rechts  unb  fd;lie^lid^  oon 
linfs  eingefd^lagen  rourbe.     3)aburd^  rourbe  bie  ©rö^e  beö  Sriefe§  auf 


1)  Oben  ©.  428  3tnm.  2. 

2)  Oben  ©.  428  2tnm.  6. 

3)  3iteber  A  VI,  94  3lv.  125. 

4)  SRiebel  A  XVIII,  374  9ir.  8. 

5)  3tiebel  Ä  XIX,  181  3lt.  15. 

6)  meUenbnv(xi^(i)e§  US.  VI,  160  9Jr.  8767. 

7)  3?iebel  A  III,  354  mt.  28. 

8)  aiiebel  A  XIII,  488  f.  3lv.  7  (su  ^Rooember  11).  3tüifcben  biefen  Ur- 
funben liegt  nod^  eine  (2Ba^lbünbnig  2BoIbemar§  mit  @räbifd)of  ^eter  Don 
SWainj  icegen  ber  beoorftebenben  Äönigöroal^I),  auägeftellt  1314  ^uni  4  Äoblen^, 
SReueä  2lrcbio  b.  ©efellfcbaft  für  ältere  ©eutfc^e  ©efc^ic^täfunbe  XXIII,  296 
31t.  28;  MG.  Constit.  V,  39  9Jr.  38.  Sion  biefer  Ur!.  i)at  gr.  ©alomon  mit 
fc^Iagenben  Ghünben  in  biefer  ^eitfd^rift  XXI,  537  ff.  nad^geroiefen,  bafi  eö  fic^ 
l^ier  um  ein  befiegelte§  33lanfet  ^anbelte,  baä  bem  branbenburgifd^en  ©efanbten 
9JifoIaug  Don  93ud^  mitgegeben  raar,  unb  ba§  am  dii)dn  in  ber  gönn  einer 
Urfunbe  SßolbemarS  aufgefüllt  rourbe.  Ser  9Jfttrfgraf  felbft  ift  bamatö  nid^t  in 
f oblenj  geroefen. 


430  |>ermann  Ärabbo:  Ungebrudte  Urfunben  ufro.  [60 

6  X  6,5  cm  l^erabgefe^t.  3?un  lourbe  bie  Stbreffe  barauf  gefd^ricben : 
Dilectis  consulibus  in  Lubeke  et  prndentibiis  detur  littera;  bann 
rourben  burdj  ben  gufammengefalteten  53rief  jroei  fleine  ©d^nttte  ge= 
mad)t,  burd^  bie  ber  ^ergamentftreifen  gebogen  würbe,  ber  ben  33rief 
iierfd;lof„  unb  auf  bie  tüaf^rfrf^einlid^  üerfnoteten  ©nben  be§  ©treifenö, 
bie  natürlid;  auf  ber  ber  3lbreffe  entgegengefeljten  Seite  be§  33riefe§ 
f)erüortraten,  ift  bann  naä)  Strt  eingehängter  Siegel  ba§  Sefretum  auf= 
gebrürft  loorben. 


61]  431 


III 

Studien  s«v  livcufeifiJjcu  i^aUttt  im  Saftrc  1805 

5Jiit  Senu^ung  ber  bai;erifd;en  ©efanbtf d^af täberid;te^) 


3(uf  ber  Sud^e  nacf;  ^eftlanbgbünbniffen  ^tte  9ZapoIeon  jroeimal 
feit  ber  befannten  53otfd;aft  be§  englifrf;en  ^öntg§  üom  8.  ^Jiärj  I8O0 
bem  berliner  i^^ofe  ein  23ünbni§  angetragen,  unb  jroeimal  roar  er  burd^ 
unüorl^ergefefjene  ©reigniffe  von  biefem  3iele  lüieber  »öHig  abgebrängt 
lüorben.  SDa§  erftemal  im  Slpril  1804  nad^  ber  ©rjd^ie^ung  be§  §erjogö 
oon  @ng(jien,  ba§  ^lüeitemal  im  Dftober  1805  nad;  ber  9ceutralität§= 
üerle^ung  be§  SMnSbadöer  ©ebiete?.  2lber  ebenjoraenig  ©rfolg  roar  hi^ 
gu  biefem  ^eitpunft  ben  3Berbungen  9iuf5lanb§  befd;ieben,  roo  minbefteng 
feit  bem  2tnfang  be§  ^a^reä  1804  ber  ©ebanfe  f;erüorgetreten  roar, 
^reu^en  jur  SlHianj  mit  Dfterreid^  unb  9tu^Ianb  geroaltfam  gu  groingen^). 
©eit  g^riebrid;  2BiI§elm  III.  im  ^a§re  1803  nic^t  jule^t  burd;  ruffifd^en 
©influ^  baran  gel^inbert  roorben  roar,  burd;  militärifd^e  33efe^ung  üon 
§annoüer  bort  bem  ©inmarfd;  ber  g^rangofen  guüorjufommen,  l^atte  er 
fein  93erl;ältni§  gu  ^rantreid^  burd^  bie  münblid^e  ©rflärung  be§ 
©rafen  .^augroi^  com  3.  2lpril  1804  gu  regeln  oerfud;t,  roonad^  er 
niemals  einem  ^lane  ©e^ör  geben  rooEte,  ber  g^ranlreid^  beunruhigen 
!önne,  unter  ber  SßorauSfe^ung,  ba^  bie  Slrmee  im  ^annöoerfd^en  nid^t 
oerftärft  roerbe,  unb  ba^  „feiner  ber  9ieid^§ftänbe ,  benen  ber  «Streit 
fremb   fei,   ben   S^rud  feiner   ?^oIgen   füllen   roerbe".     2luf  befragen 


1)  Siatürlicf)  fann  e§  fid^  in  biefer  3(r6eit  nur  um  eine  Diad^Iefe  Ijanbeln; 
unb  mand^e^,  rote  bie  Sluägabe  üon  Sotffonö  S^agebüd^ern,  rcar  bem  ^'erfaffer 
in  ajJünd^en  überl^aupt  nid^t  jugänglid^.  2(m  empfinblid)ften  oermiBte  er  aber 
bie  fd^on  üon  Senj  in  biefer  ^eitfd^rift  (33b.  VI,  286)  geforberte  fritifd^e  2luä* 
ga5e  oon  §arben5ergä  Sagebuc^. 

2)  g=ournier,  ®en^  unb  Soben^l  86  2lnm.  1. 


432  2:i^eobor  öitterauf  [62 

3;aHet)ranb§  raurbe  biefe  2lngabe  bal^in  erläutert,  ba^  allen  fremben 
2:;ruppen,  aud^  ben  ruffifd^en,  ber  2)urc]^marfd^  burd^  bie  preu§ifd6en 
Staaten  jum  ^med  eineö  Slntjriffö  gegen  g^ran!retd)  nerjagt  fein  foüe\). 
33alb  barauf  am  24.  Wiai  1804  ijattt  §arben6erg  bie  D'Jeutralitüt 
^reu^enS  burd^  eine  gel^eime  2lb!unft  mit  bem  Petersburger  Jpofe  t)er= 
ftärft,  in  ber  freilidl)  gegen  ben  SBunfc^  be§  3«^^^"  alle§,  roaS  über 
ben  Status  quo  ^inauöging,  fünftiger  Sefc^lu^fafjung  üorbefialten  blieb. 
'Jiur  im  3^alle  einer  Unternel^mung  ber  g^ranjofen  gegen  einen  9leid^Q= 
ftaat  red^tS  ber  SBefer  —  man  badete  an  bie  bänifd^en  ^rooinjen, 
DJiedlenburg,  bie  ^anfaftäbte  —  foKte  ber  casus  foederis  mit  $Rufelanb 
als  gegeben  erad^tet  werben,  unb  ^reufeen  beanfprud^te  bann  bie  Unter= 
ftü^ung  $Ru^lanb§  nid^t  nur  mit  einer  Slrmee  üon  40 — 50  000  5Rann, 
fonbern  auf  ©runb  be§  ältliangtraftateä  oon  1800  mit  feiner  gangen 
9Jiad^t^).  2)a  man  in  33erlin  roeber  von  bem  SIbfommen  be§  Qaxen 
mit  Cfterreid^  üom  6.  9?0Dember  1804  nod;  üon  feinem  3Sertrag  mit 
(gnglanb  Dom  11.  2lpril  1805  unterridjtet  mar,  ift  e§  begreiflid^,  ba^ 
man  bort  in  SSerfolgung  ber  biSl^erigen  g^riebenspolitif  tro§  ber 
2öarnungen  be§  eigenen  2Sertreter§  in  ^ari§,  beä  2Rarqui§  Sucd^efini, 
üor  bem  2(ugbrud;  beö  britten  ^oalitionöfriegeS  nod^  einmal  gu  einem 
oon  9?u^lanb  irtol)l  üon  Slnfang  an  nic^t  ernftgemeinten  33ermittlungG= 
werfud;  groifd^en  biefer  5Rad^t  unb  ^ranfreid^  bie  §anb  bot;  erft  am 
8.  3uli  l)atte  ber  ruffifd^e  Unterfiänbler  9lon)offil|on) ,  ber  feit  bem 
25.  ^uni  1805  in  S3erlin  bie  9tüdfe§r  ^-riebrid^  35>il^elm§  in  feine 
.^auptftabt  erwartete,  feine  erfte  ^onferenj  mit  §arbenberg,  am  9. 
feine  3lubien§  beim  ^önig,  unb  fc^on  am  näd^ften  STage  ^at  er  fid^  auf 
®runb  neuer  äöeifungen  oon  feiner  9f{egierung  gur  ^eimM)r  naä) 
Petersburg  entf(^loffen.  Solange  freilid^  ber  frangöfifd^e  ©efanbte 
Saforeft  bie  3Seränberungen  in  Sigurien,  bie  ben  oftenfiblen  ©runb 
für  bie  ©efinnungSänberung  beS  S'^xen  Ratten  l^ergeben  muffen,  als 
proüiforifd^e  3Jla^regel  binfteUte,  unb  9?oiüoffil^oro  nod^  Hoffnung  lie^, 
ba^  fein  .^err  befriebigenben  ©rflärungen  "JcapoleonS  an  ^reu|en  ®ef)ör 
fd^enfen  roerbe,  glaubte  A^arbenberg  nid^t  an  ben  £rieg;  er  ^ielt  gur 
©inbämmung  ber  frangöfifd^en  Wlad)t  felbft  ben  fd^led^teften  gerieben 
für  beffer  als  bie  (Erneuerung  ber  kämpfe,  unb  auc^  ber  ^önig  tröftete 


1)  öarbenberg,  3)entn)ürbigfeiten  II,  48 f.  ?3ailleu,  ^reufeen  unb 
^ranfretc^  II,  266. 

2)  Sie  2)eflQrationen  fc^ou  bei  Xijietä,  beutfd^  von  33 ü lau  V,  20 ff. 
2tuf  Sßunfc^  3neranber€  rourbe  auc^  DIbenburg  unb  ^cmt  mit  einbejogcn. 
SBailleu,  Sriefroec^fet  Äönig  griebric^  2BiI^elniä  HI.  unb  ber  Königin  Suife 
mit  ßaifer  Sllejanbev  I.  @.  5.3. 


(33]  ©tubien  jur  prcu^ifc^en  ^olitif  im  Qa^re  1805  433 

fid^  bamit,  bie  geforberten  ^onjeffionert  lüären  üon  ^ranfreid^  bod^  erft 
nad)  mef^reren  ?\-elbjügen  gu  erreid^en  geinefen  ^). 

©Ieirf;rao()l  fü[;rte  ber  3Iufentf;alt  9iorooi'[il§on)ö  am  i^erliner  ^ofe 
für  bie  preuf5ifdf;e  ^Nolittf  felbft  ju  einer  fd^ärferen  2(f§entuierun9  beä 
bisherigen  ©ijftemö.  2tu§  [einem  9)lunbe  erhielt  man  je^t  enblid^ 
3(uf[d^Iu^  über  bie  ©egenftänbe,  bie  föeneral  »on  ^^ftrora  in  Petersburg 
uergeblid;  gu  burrfjbringen  oerfiid^t  (jatte :  über  bie  ^'fiebengbebingungen 
ber  Koalition  unb  ben  ^nl^alt  beö  englifd^=ruffifd^en  23ertrag§.  ^reilid^ 
l^atte  ber  ;1hiffe  bem  7.  Separatartifel,  ber  [id^  mit  ben  preu^ifd^en 
Örrcerbungen  be)d;äftigte ,  bie  unter  feinen  Umftänben  ba§ 
europäifd^e  ©leidige lüic^t  ftbrenfollten,  bie  preuJ5enfeinbIirf)e 
©pi^e  genommen  unb  if)m  eine  Raffung  gegeben,  bie  für  bie  I^annooerfd^e 
^olitif  am  berliner  ^lofe  md)t  belangloc  bleiben  follte-j.  3Iber  fd)on 
ber  8.  ©eparatartifel  liefe  ^arbenberg  feinen  ^'i'cifs^  barüber,  n)a§ 
^reufeen  oon  biefer  ©eite  gu  geraärtigen  l^abe,  fa(I§  eä  ber  Koalition 
nid^t  beitrete,  unb  bie  (Erörterungen,  in  bie  er  fid^  mit  beni  Unter= 
I)änbler  über  bas  ©d^reiben  be§  ^^^^^n  öom  29.  Wla'i  einliefe,  roerben 
il)n  nod^  roeiter  gefül^rt  I;aben.  9iad^  ber  Srjätjlung,  bie  er  felbft  bem 
bat)erifd^en  ©efanbten  33rai)  gegeben  fjat,  fd^eint  il}m  ^JIoraoffil|oro  bie 
Sefd^ränfung  ber  preufeifd^en  ^Neutralität  auf  bie  eigenen  ©taaten  i)or= 
gefdf)lagen  gu  ^aben.  2(ud^  oon  englifd;er  ©eite. mürbe  be^uptet,  o^ne 
Parteinahme  für  ^ranfreid;  fönne  ber  ^önig  (Englanb  ober  feine  3Ser= 
bünbeten  nid;t  an  Der  Befreiung  ^annooerö  l)inbern ,  raenn  fie  nur 
nid^t  bie  preufeifd^en  ©taaten  beträten,  ^arbenberg  l)at  ben  ©inn 
feiner  2{ntmort  üor  bem  baijrifc^en  Kollegen  bal)in  umfd^rieben :  'Der 
^önig   merbe  fein  ©ijftem    bel)aupten.     (Englanb  fönne  fein  S^^^  "^o^^ 


1)  ^arbenberg  an  @o[§  16.  ^uti  bei  Ulmann,  3fluffifd^=preuf(ifd^e  ^otitif 
unter  Sirejanber  I.  unb  ^rtebricf)  2öttf)erm  III.  bi§  1806  ©.  182.  Sailleu, 
»riefroec^fel  66:  ^riebrid^  mii)elm  an  aitejanber,  14.  Suti. 

2)  „2JJan  !önnte  etnrailligen,  bafe  |)annoDer  an  ^Preufeen  a[§  Sepot  über* 
geben  rcerbe,  bi§  bie  friegfül)renben  9JJäc^te  über  basfelbe  beim  ^i^'^ben  biöpo* 
niert  i)aben  rcürben.  ^reufeen  fönne  felbft,  um  biefes  3*^^  3"  erleichtern,  einen 
befonberen  Vertrag  bieferfialb  mit  Sonaparte  eingei^en,  rcenn  folc^eä  nur  mit 
bem  ganjen  ©pftem  paffe."  3Jtan  oergleid^e  ben  3tu§5ug  nad^  'illotoof  fil^ora  § 
Angaben  in  §arbenberg§  2)enfraürbigfeiten  II,  165  ff.  mit  bem  SBortlaut  be§ 
3Jertrag€  bei  Stofe,  Select  Despatches  from  the  foreign  office  archives 
relating  to  the  formation  of  the  third  coalition  against  France  265  ff. 
2)ie  grage,  bie  Ulmann  aufroirft,  mann  bie  SWitteilung  an  fi>arbenberg  gefc^a^, 
erlebigt  fic^  burdE)  baö  „unterbeffen"  §arbenberg§  (Senfroürbigfeiten  165)  unb 
bag  ungünftige  Urteil,  mit  bem  9torao)f il^oro  über  bie  preufeifc^e  ^olitif 
fc^on  am  10.  QuU  fertig  ift  (f.  feinen  Srief  an  SBoronjom  bei  9tofe  a.  a.  D. 
©.  180  31.  90),  ba^in,  bafe  fie  am  8.  ober  9.  Quli  ftattge^abt  ^aben  mufe. 


434  Sl^eobor  Söitterauf  [64 

erretd^en,  inbem  eö  in  .^annooer  ober  in  i^o'^ß"^  0^^  Sanbung  fd^reite, 
aber  nid^t,  inbem  eö  ^U-eu^en  ober  bie  unter  feinem  ©d;u^e  ftel^enben 
(Staaten  burd^jietje.  ^'reu^en  merbe  nid^t  bulben,  baf5  ber  ^önig  oon 
©darneben  in  ^^ommern  9iü[tungen  uornef^me;  e§  laffe  niemanb  burd^ 
feine  eigenen  (Staaten  nod^  burrf)  bie  feiner  9iad;barn,  unb  of;ne  3tt'eifel 
lüoUe  ber  ^aifer  üon  $Ru^Ianb  nid^t,  um  einen  fo  törichten  ^lan,  roie 
ben  eineö  3(ngriffe§  auf  |)annoüer,  gu  unterftü^en,  „"ipreufjen  auf  ben 
33aud^  treten  (passer  sur  le  veutre)".  g^ür  ben  Umfd^roung  ber 
ruffifd^en  ^olittf  iroHte  ber  preu^ifd^e  ©taatömann  mel^r  bie  ^aiferin= 
5liutter  unb  ben  ©ro^fürften  ^onftantin  alö  ben  Sc^xzn  felbft  oer= 
antroortlid^  mad;en,  in  beffen  ©eele  feine  Eigenliebe  unb  feine  guten 
Stbfidjten  in  beftänbigem  Kampfe  lägen;  burd;  bie  @r!ldrungen,  bie  er 
gegeben,  burd;  baö  (Softem,  ba§  er  angenommen,  liabe  er  fid^  aEerbingS 
fd^on  roeit  Ijerüorgeiragt;  aber  nod)  baute  §arbenberg  auf  feine  g^riebenö^ 
liebe,  unb  ebenfo  glaubte  er,  baf;  Dfterreid;,  ba§  ja  einem  Singriff  in 
erfter  Sinie  ausgefegt  mar,  au§  ^eforgnig  üor  nod^  größerem  Unheil 
ba§  gegenwärtige  §u  ertragen  lernen  merbe  ^). 

Dtid^t  anberg  lauttte  bie  ©prad;e  §arbenberg§  gegen  ben  frangöfifd^en 
©efanbten;  if;m  f)atte  er,  gu  einer  pofitiüen  ©rflärung  gebrängt,  fd^on 
am  12.  ^uli  ol;ne  3iüdljalt  feine  9)teinung  bal;in  auögefprod;en :  2)cr 
Äönig  merbe  feinem  .©i;ftem  treu  bleiben ;  nid^t§  merbe  il^n  groingen, 
au^er  ^ranfreid;  felbft,  fid^  gegen  biefe  5[Rad;t  ju  erflären,  unb  raenn 
im  Saufe  eines  5^ontinentallriege§,  falls  biefer  einträte,  ^reu^en  feine 
Streitfräfte  gegen  femanb  birigieren  mü§te,  tonnte  e§>  nur  gegen 
Dfterrei(^  fein.  2öaä  Sßunber,  roenn  Saforeft  bamalS  ben  5Rinifter  in 
allen  ^^unften  befriebigt  oerlie^  ?  „SCäufi^t  er  mid§,  fo  ift  eä  unmöglidj, 
mit  größerer  Uni)erfd;ämtl;eit  gu  täufd^en,"  fagte  er  nad;l^er  gu  SSrap; 
„id^  glaube  an  bie  2lufrid^tigfeit  ^arbenbergö,  an  bie  ©efinnung  bes 
Königs.  2)aä  J^lügfte  für  un§  ift  freilid;  bie  Sereitfc^aft  auf  jeben 
^aü  unb  33eroaffnung  big  an  bie  ^äljne."  Srai;,  ber  burd^  "oa^  33er= 
^Iten  be§  ©eneralabjutanten  Sloedri^  unb  be§  ?Okrfd;allä  9)?oellenborf 
im  ©lauben  an  §arbenberg§  gr^imut  beftärft  mar,  fdjrieb  bamal§  nad^ 
^aufe :  „^reu^en  mirb  uielleid^t  gegmungen  werben,  eine  ^axUi  gu  er= 
greifen;  aber  es  mirb  fie  ergreifen  gegen  bie  5Rad;t,  bie  e§  groingen 
roiU,  ba^  eö  Partei  ergreift"  -).  2tud;  an  ber  ©rtlärung  §arbenberg§ 
00m  15.  ^uli,  ba^  ^reu^en  eine  Sanbung  in  ^annooer  roeber  oer= 
i^inbern   lönne   nod;   oerl;inbern   roolle,   na^m  Saforeft  feinen  2lnfto^; 


1)  »ra?  16.  3un. 
2)fötar)  13.  3uli. 


65]  ©tubien  jur  preu^ifd^en  5ßolittf  im  ^at)re  1805  435 

benn  gleid;5eitig  fiel  baä  Söort :  Si  ou  t'orce  Ja  Prusse  h  la  guerre, 
eile  la  fera  pour  la  France,  unb  nod^  graei  Xa^e  fpäter  tarn  bie  3Ser= 
fid^erung,  alle  Xrafafferien  (2d;iueben§  unb  alle§,  wai  5)hif,Ianb  tun 
unb  fac3en  fönne,  werbe  ba§  ©i)[tem  be§  .flönig§  nid;t  änbern.  5Der 
2l6reife  ^DfotüofftlljoroS,  bie  ^arbenberg  fjintanguEjalten  uninfrfjte,  gab  ber 
fran5Ö[ifd;e  Sltinifter  eine  milbere  3(u§Iegung,  ba  ber  ^Kuffe  in  ^eter§= 
bürg  mit  ben  o^een,  bie  er  in  33erlin  in  ftd;  aufgenommen  Ijahe,  nur 
@ute§  roirfen  fönne\).  2lm  22.  ^uli  brad;ten  3)epefd;en,  nad;  benen 
man  in  ^ari§  ben  33rud^  uorauSfal),  neue  33erl;altung§maf5regeln  für 
Saforeft;  aber  nod;  am  30.  ^uli  (jielt  er  fid;  überzeugt,  ba^  ba§ 
preu^ifdje  OteutralitätSfijftem  burd^  bie  •englifd;=ruffifd)en  Intrigen  ge= 
feftigt  lüorben  fei;  benn  bie  (Srflärungen,  bie  groifdjen  bem  TOinifterium 
unb  il)m  geroedjfelt  morben  roaren,  maren  f'ategorifd^er  al§  alle  üorfjer* 
ge^enben.  «Seit  feinem  3(ufent[)alt  in  33erlin  fei  baö  3>ertrauen  unb 
bie  Harmonie  gmifd^en  ben  beiben  .»oöfen  nie  üoHftänbiger  geroefen, 
uerfid^erte  er  bem  ©tellüertreter  33rat)§,  bem  ©rafen  9?e(^berg;  .^arben^ 
berg  l^abe  alle  feine  (Srroartungen  übertroffen  unb  auf  aCleä  geantroortet, 
n)a§  er  oernünftigerroeife  raünfdjen  fonnte;  nod;  nie  i)ahi  ^reu^en  er= 
flärt,  e§  irerbe  ben  ^rieg  mit  unb  für  ^^rant'reid;  führen,  roenn  man 
e§  jroinge.  S)ie  einzige  Ungeroi^ljeit  be§  ©efanbten,  roie  ^iapoleon 
fein  33erl)alten  gegenüber  ber  ^'iote  DJorooffil^oroS  üom  10.  ^uli  auf= 
nel^men  roerbe,  raurbe  nod^  am  30.  ^uli  abenbS  burd;  einen  Kurier 
gerftreut,  ber  bie  Siüigung  feinet  ®d;ritte§  überbrad^te.  2lm  31.  ^uli 
begab  fid;  .^arbenberg  auf  fein  @ut  3^empelberg,  ba  nun  9hi^e  in  ben 
©efd^äften  eingeteert  mar^j. 

Sil  ba^in  Ijatten  alle  fd;önen  ®orte,  bie  geroed^felt  roaren ,  noc^ 
feine  Söfung  ber  äußeren  (Sdjraierigteiten  gebradjt,  unb  bie  inneren 
©egenfä^e  jmifdjen  ^önig  unb  Slünifter  roaren  nod^  üer^üttt.  2ll§  ber 
gelbmarfd^aE  "Dlioellenborf  in  einer  ^onferenj  üor  bem  20.  ^uli  bie 
Stüianj  mit  g^ranfreid)  befürraortete,  befannte  fid^  ^^^riebrid^  SBil^elm 
in  negatioer  ?5^orm  freilid^,  aber  boc^  nid^t  minber  entfdjieben  gu  ber 
Sluffaffung,  bie  fein  9Jiinifter  fd;on  am  12.  3"^^  Saforeft  oorgetragen 
l^atte.  3Kan  l^ielt  bamalS  eine  (Ijrpebition  ber  g^einbe  g^ranfreid^l  an 
bie  ®lb=  unb  Söefermünbung  raegen  ber  bamit  üerbunbenen  ©d^roierig^! 
feiten  unb  ber  geringen  3{u§ftd;t  auf  ©rfolg  für  unraal)rfd^einlid^ ;  üon 
einer  Sanbung  ber  9hiffen  in  (Sd^roebifd^^'^^ommern  mar  nad;  unferem 
©eroä^rSmann  überhaupt  nid^t  bie  5Rebe.     @§  roar  bod^  roo^l  §arben= 


1)  Sailleu  IL  LVII.    Srai)  16.  ^utt  %  ©.;  20.  Quü. 

2)  ^vai)  23.  Suli;  9iec^6erg  30.  ^uü,  3.  aiuguft. 

%ox\d).  ä.  bratib.  u.  pveuR.  Wedf).    XXVII.  2.  28 


436  3;[)eobor  93itterouf  [66 

berg  felbft,  ober  eine  üon  il)m  üorgcfd^obene  ^^erfönlic^feit,  bie,  um 
bert  33erfud^ungen  9f{u^(anb§  gu  entgegen,  oorf^Iug,  man  foüe  .5annooer 
in  iBerma^rung  nehmen.  S)er  Jlönig  fprad^  iid)  nid)t  bireft  gegen  biefe 
93ia^regel  au§;  aber  er  fürd)tete  üon  i^r  einen  fc^Ied^ten  ©inbrucf  auf 
2(Iejanber  I.  unb  glaubte  il)re  (Einleitung  5'^<^n^'^eic^  überlaffen  gu 
follen  ^).  2)ann  aber  gab  er  'ood)  bie  ©rmäd^tigung  gu  einer  folc^en 
■iöertjanblung.  2(u§  ben  fpärlid^en  Sinbeutungen,  bie  mir  barüber  befi^en, 
barf  man  moi)l  fcfjlie^en,  ha^  fein  S^d  bamalS  fein  anbere§  war  al§ 
im  Cftober  180-i,  roo  er  gegen  ben  Saufd^  feiner  n)eftfä(ifd;en  33efi|ungen 
ben  ©rmerb  Jpannoöerä  im  fünftigen  gerieben  geplant  fjatte.  Qx  f)offte 
nodb  immer,  beim  3(u§bruc^  be§  ^riegeö  burc^  eine  ^nteroention  be§ 
neutralen  ^reu^en  Diapoleon  gu  beru^igenben  ©rflärungen  über  ^otlanb, 
bie  «Sd^meig  unb  ben  nod^  nid^t  unter  frangöfifd^em  Ginflu^  fte^enben 
^eil  Italiens  gu  uermögen  unb  baburc^  (Snglanb,  Cfterreid^,  '7?uplanb 
üom  Kampfe  abgu^alten  ^j.  dagegen  ftie^  bie  oon  ^arbenberg  oor= 
bereitete  ßinlabung  ber  .s^öfe  gu  2)re§ben,  .Gaffel  unb  ^open^agen  gu 
gemeinfamer  S^erteibigung  ber  DZeutralität  beim  ^önig  auf  formelle, 
bei  feinem  ^abinetterat  33er)me  fogar  auf  fad^lid^e  Sebenfen,  unb  leitetet, 
ber  für  ben  abroefenben  Sombarb  bie  ©efd^äfte  führte,  fd^rieb  am 
30.  ^uli  bie  begeid^nenben  3Sorte  nieber :  „2Benn  roir  un§  immer  roie 
biel^er  burc^roinben ,  fo  merben  roir  bod^  am  (Snbe  am  meiften  Sl^re 
baoon  tragen"  ^). 

2)a  famen  neue  Einträge,  guerft  »on  g^ranfreid^.  Dbroo^l  9ZapoIeon 
yon  einem  Eingriff  ber  9tuffen,  ©nglänber  unb  ©darneben  an  biefer 
Stelle  nid^tö  gu  befürd^ten  oorgab,  fa§  er  boc^  in  ber  2öeigerung 
'^reu^enS  nom  15.  ^uli,  eine  Sanbung  in  J^annooer  gu  oer^inbern, 
eine  l)öd^ft  unmillfommene  öefc^ränfung  be§  SijftemS  biefer  DJiad^t,  um 
fo  me^r,  ba  er  nod^  im  3Sorja^re  im  SSertrauen  auf  bie  ©arantte  be§ 
Könige  beinahe  12  000  Wiann  au^  bem  Sanbe  roegoerlegt  ^atte.  Sßeil 
i§m  aber  bie  üorläufige  33efi^na§me  beö  ^urfürftentumä  burd^  ^reu^en, 
roie  fie  "Jriebrid^  2l'il§elm  fd^on  früher  angeregt  ^atte,  nid^t  gum  all= 
gemeinen  ^^rieben  beigutragen  frf)ien ,  bot  er  ii)m  nun  .'pannooer  als 
fofortigeä  ©igentum  an,  beffen  53efi§  er  fogar  in  bem  fünftigen  ?5i^if^en 
mit  ßnglanb   firfier   gu   ftellen   oerfpra^.     2)afür   follte   ber  ^önig   in 


1)  «aiireu  II,  350  f. 

2)  Sairieu  II,  296,  328,  362.  Sin  fester  SteUe  oerfic^ert  ^arbenberg 
ausbrücf(td),  bafe  er  Dor  (Smpfang  ber  Sepefc^e  Sucd^efiniC^  unb  ber  i^öntg  noc^ 
Dor  if)m  auf  biefe  ßebanfen  fam,  roonac^  ^anfing,  öarbenberg  unb  bie  brüte 
Koalition  35  ju  berid^tigen. 

3)  §arbenberg,  Senfroürbigteiten  II,  173 — 176. 


(37]  ©tubien  jur  preufetfcfien  ^ßolttif  im  v^a^re  1805  437 

iebem  ^rieg ,  ber  beu  gegenroärtigen  53e[i^[tanb  in  Italien  üeränbern 
iDÜrbe,  gemeinsame  <Ba(i)e  mit  i§m  macf;en.  2)ie  Slufnal^me,  bie  biefe 
'-8orfd)Iäge  in  33erlin  fanben,  roar  sunäd;[t  eine  günftige.  3'üar  ^atte 
bort  bie  von  Dfterreid;  in  ber  3)e!Iaration  üom  5.  Sluguft  angetragene 
3SermittIung  nidjt,  lüie  2;aHei)ranb  «ermutete,  (^iferfud^t,  fonbern  vxel= 
md)x  33eruf)igung  ^eroorgerufen  ').  Stber  bie  2l6(ef;nung  beö  franjöfifd^en 
i?(nerbietenö  ^iitte  bie  33e[e^ung  von  ^^amburg,  S3remen,  iiiübecf, 
Sc^roebifd^^^^ommern  butd^  frangö[ifd;e  Gruppen  unb  bamit  ben  casus 
foederis  mit  ^Hu^Ianb  für  ^reu^en  nac^  bem  ^Isertrag  üom  24.  2Rai  1804 
fjerbeigefü^rt.  ^ft  es  ba  511  ueruninbern,  ba^  Jparbenberg  tro§  eine§ 
neuen  S^^H)'^^^'^^^  —  ^cr  Don  ^kpoleon  geforberten  SluSmeifung  beä 
englifd^en  ©efanbten  3:;ai;Ior  au§  Gaffel  —  gleid^  bei  ber  erften  ©röffnung 
Saforeftö  am  7.  3Xuguft^)  auf  feinem  ©ute  Xempelberg  bie  bargebotene 
i^anh  mit  ©ifer  gu  ergreifen  bereit  fd;ienV  ^ätte  er  fid;  nur  !Iar 
gemad^t,  ba^  bie  @rn)erbungi)annoüer§,  bie  3]erbefferung  ber  „monftröfen" 
©renken  ^reu^eno,  bie  fic^  fein  ©tjrgeij  jum  ^iel  gefegt  Ijatte,  bloß 
burd^  einen  ^rieg  ju  erreid^en  fei,  fo  ^ätte  er  fid^  fd^on  bamalä  burd§  einen 
foldjen  ©ntfd^Iu^  einen  ^lal^  in  ber  $Hei§e  ber  großen  (Staatsmänner 
■ij^reu^enä  erraorben ;  fo  I;anbelte  g^riebrid;,  um  ®d;(efien,  33i§mard,  um 
©d^leäroig^^olftein  gu  gen)innen.  Slber  obgleich  in  i^m  fd;on  je^t  nad^ 
feinen  S)enfn)ürbigfeiten ,  benen  iä)  ^ier  feinen  o^cif^^  entgegenfe^en 
möd^te,  bie  Überjeugung  auf§  ^öd^fte  geftiegen  mar,  bei  bem  2lu§  = 
brud^  be§  Krieges  toerbe  fid;  raeber  bie  ^Neutralität  nod^  ba§ 
^folierung§fi)ftem  länger  f)alten  laffen,  lie^  in  feinen  2(ugen  ber  Eintrag 
■ilcapoleonä  nod;  immer  bie  5Röglid;!eit,  ben  gerieben  5U  erf^alten,  roenn 
eö  in  S^enoirflid^ung  ber  fdjon  üor^er  im  preu^ifd^en  Kabinett  erroogenen 
©ebanfen  nur  gelang,  gegen  bie  2lbtretung  öon  §annooer  unb  bie 
©arantie  be§  status  quo  in  Italien  33ürgfd^aften  für  bie  Unabfjängigfeit 
be§  nic^t  unter  fran^öfifc^er  33otmä^igteit  fte(;enben  2;eil§  ber  3(penninen= 
l^albinfel,   ber   ^ebetifi^en   unb   ber   bataüifd^en  StepubliJ  gu  erlangen. 


1)  Sertranb,  Lettres  inedites  de  Talleyrand  k  Napoleon  126  f. 
Sted^berg  6.  u.  11.  9luguft. 

2)  2)a^  bie  erfte  Unterrebung  an  biefem  %aQ,  niefit  tuie  58ailteu  woijl  auf 
©runb  beö  23iHette§  Don  Saforeft  com  7.  3luguft  («  a  i  H  e  u  II,  :'.56j  unb  §  a  r  b  e  n  = 
berg  II,  178  angeben,  am  8.  3(uguft  ftattfanb,  roar  fd^on  auö  Saforeflö  33eric^t 
Dom  10.  Sluguft,  raonad^  i^n  .yarbenberg  „aussitot"  einlub  (iSaitleu  II,  357), 
äu  erfe^en.  Jtetfiberg  beftätigt  am  11.  Stuguft,  ba^  Saforeft  am  93iittn)od^, 
alfo  am  7.  in  bem  Sanbfjaufe  roar.  3)anac^  ^at  Saforeft  bie  üom  8.  batierte 
Senffc^rift  bei  9tanfe,  5»arbenberg  II,  145  ff.  an  biefem  Jage  begonnen; 
og{.  ^anfing  a.  a.  D.  35  2lnm.  1.  —  Über  bie  SSer^anblungen  im  allgemeinen 
f.  bie  aiftenftüde  bei  Saitleu  II  unb  ^aröenberg  II  unb  V. 


438  S^eobor  SBitterauf  [68 

„Ob  Sonaparte  bieje  ^ebtngungen  eingeigt  ober  nid^t,  barauf  hexuljt 
meineö  C£rad;tenö  bte  .r^ouptfadje  in  2(b[id^t  auf  bie  Partie,  roeld^e  be§ 
.^öntöö  9Kaje[tät  nefjmen  moUen,"  [djrcidt  er  nod;  am  1.  ©eptember; 
S)a  aber  aud^  Sucdjefini  baö  aSagniö  ber  Union  mit  ^^^^^^i'^ici)  unter 
biefen  lauteten  für  gered;tfertißt  §ielt,  ba  Saforeft  in  feinem  9}iemoire 
gegen  bie  ^laufeln  feine  (Sinroenbung  erl;ob,  unb  iXalleijranb  aüerbings 
nid;t  offijieU,  fonbern  nur  in  ber  ^onoerfation  ben  33erjid;t  feines 
©ebieterö  auf  feine  eljrgeijigen  "^Uäne  in  2lu§fid;t  geftellt  I)atte,  ging 
.{')arbenberg  über  ben  entgegengefe^ten  ^-all  Ieid;t  Ijinroeg.  Unb  ebenfomenig 
mar  er  fid;  trot3  ber  Jlenntniä  be§  '^ßertrageö  oom  11.  2IpriI  1805  beS 
oollen  ©egenfa^ee  jmifd^en  ^reu^en  unb  ber  Koalition  beraubt,  con 
benen  ba§  eine  nur  bie  3]erlräge  unb  ben  Status  quo,  bie  anbere  bie 
äl>iebereinfe^ung  ber  bepoffebierten  g^ürften  in  i^re  ©taaten  roünfd^te, 
eineg  ©egenfatjeö,  ber  aüerbingS  erft  in  bem  ^otsbamer  3Sertrag  vom 
3.  Scooember  1805  in  üoUer  ®eutlid;feit  §um  2lusbrud  tommen  foüte. 
Oiod^  als  9Bin^ingerobe  im  2(uftrag  be§  ^ßi^en  fd;on  ben  ^riegöplan 
mit  Dfterreid;  oerabrebet  ^atte,  leugnete  ^arbenberg  in  einer  Unter= 
rebung  mit  Saforeft  am  19.  Sluguft  jebe  ?i)löglid;!eit  eineä  ©»entual^ 
abfommenS  graifd^en  ben  beiben  5laifer()öfen  ^),  unb  nod^  fpäter,  al§  er 
gur  2(nnal;me  eines  gef;eimen  (Sinoerftäubniffeä  geneigter  mar,  l^ielt  er 
an  ber  2(nfid^t  feft,  „ba^  ber  Söiener  §of  bennod^  ben  ^rieben  roünfd^e 
unb  il)n  beijubebalten  alle§  anraenben  roerbe."  2)ie  SRöglid^feit  dne^ 
Krieges  mit  ^tu^Ianb  fd;eint  er  fid;  mo^l  einmal  oor  2lugen  gefjalten 
gu  ^aben;  aber  alä  ©jartorriSfi  auf  eine  Slnfrage  be§  preu^ifd^en  @e= 
fanbten  ©ol^,  ob  man  roirflid;  eine  Sanbung  in  ©tralfunb  plane,  eine 
fe§r  unbeftimmte  Stntmort  erteilte,  beruhigte  fid^  ber  9J^inifter  bei  bem 
©lauben,  ba^  3tu^Ianb,  roo^l  unterrid^tet  über  bie  2(rt,  roie  ^reu^en 
eine  fold^e  ^Ik^regel  aufnehmen  roerbe,  fid;  fidler  nid^t  burd;  ibre  3(n^ 
na§me  ber  ©efa^r  eine§  DoHftänbigen  33rud;e§  groifd^en  ben  beiben 
2Räd^ten  augfe^en  roerbe^). 

5Ran  roirb  für  bie  :3i^rtümer  in  ber  Beurteilung  ber  allgemeinen 
Sage,  benen  bie  näfjere  Umgebung  be§  Jlönigö  faft  nod^  mef;r  unter^ 
roorfen  roar  als  ber  5IJinifter,  geroi^  nid;t  -Oarbenberg  aHein  üerantroortlid; 
mad;en  bürfen,  fonbern  babei  bie  mangelhaften  Informationen  oon 
Seiten  feiner  Untergebenen  im  Sluslanb,  bie  übergroße  ^urüd^altung 
unb  felbft  beredjnete  3:äufd^ung  frember  ©taatemänner  in  3(nfa^  bringen 

1)  9lec^6erg  20.  Stu^uft. 

2)  ©0  au  Saforeft  19.  2(ufluft  (Slec^berfl  21.  2{ug.)  unb  nor^  am  1.  Sept. 
öei  Ulm  an  n  205  in  (Srgän3un9  ber  oon  Sailleu  II  370  mitgeteilten  Xenh 
1rf;rift. 


69]  ©tubten  jur  preuBifd^en  ^olttif  im  ^a^re  1805  439 

muffen.  9tod;  oer^ängniSooder  rvax  e§,  baf?  ber  Äönig  feine  ^uftimmung 
ju  einer  53erf)anblung,  bic  feinem  ©eraiffen,  feinen  nermanbtfcfcaf tlidjen 
Se^iefjungen  5U  bem  .^>aufe  Sraunfdjmeig  nnb  feinem  '1teutvalitätö= 
fijftein  in  gleicher  2ßeife  511  miberfpredjen  fdjien,  bod;  nur  mit  3:\^iber= 
ftreben  erteilte,  ^üx  iljn  mar  ba§  öauptmotiu  5U  biefem  (Sntfdjluffe 
üon  3(nfang  an  nidjt  bcr  bauernbe  53efi^  von  §annoüer,  ben  er  megen 
beä  temporären  $)üiinö  beö  SanbeS  entfdjieben  unterfdjäl^te,  fonbern  bie 
(^rmtung  beä  ^riebenS.  'Jiur  raeil  er  fein  anbere§  5)littel  baju  faf), 
ging  er  auf  bie  ©arantie  ^tit'ieng  ein ;  aber  audj  icenn  Dfterreid;  im 
gerieben  blieb,  mogu  ^^-riebric^  3.\>iU;elm  nod;  länger  al§  i^arbenberg  unb 
ber  .^^abinettSrat  !öei)me  Hoffnung  beljielt,  fo  fürd;tete  er  bod;  bie  ©e= 
fa§r  cine§  ^riege§  mit  3hi^lanb,  beffen  ganje  Saft  bann  ^reu^en  allein 
auf  fid)  lub.  9Bir  raiffen  nidjt,  ob  fein  ©eneralabjutant  Ä'oedri^,  bem 
man  einen  entfdjeibenben  ©influfe  auf  hen  g^ürften  beimafj,  fd;on  je^t, 
raie  fid;  ba§  fpäter  beftimmt  nad^raeifen  läfjt,  baran  arbeitete,  ben  5lönig 
in  ben  ©efinnungen  ju  erljalten,  bie  feinen  Steigungen  am  meiften 
entfprac^en;  geroif?  ift  aber,  baf?  33ei)me,  „bie  einfluf5reid^fte  ^erfönlid;!eit 
beS  Sanbe§",  in  ber  ©rtüägung,  ba^  ber  ^rieg  feinen  ©influ^  oerminbere, 
bie  ©rfjaltung  bee  g^riebenS  roünfdjte  ^).  @an^  im  ©egenfa^  ^u  i^arben; 
berg,  ber  in  einer  fo  roid^tigen  <5ac^e  gerabe  bei  bem  Gljarafter  beö 
Königs  ®ile  nötig  fanb^),  roodte  er  üon  Stnfang  an  ba§  3lrrangement 
nic^t  übereilen ,  menn  man  nur  mit  ber  33efi|naf)me  ^annooerä  unb 
ber  9iotififation  ber  einzelnen  ©arantien  üor  feinbfeligen  ©(^ritten  ber 
beiben  ^aifer(;öfe  gegen  ^ranfreid^  in§  Steine  fäme.  @ä  fennseid^net 
bie  Sage,  baf?  für  bie  ^nftruftion  Succ^efiniö  oom  17.  3luguft  nidjt 
bie  'Jlnfdjauung  be§  5)tinifterg,  fonbern  ein  ©(^reiben  beö  ^abinettö= 
rate§  ma^gebenb  rourbe.  Di)m  and)  nur  gu  fragen,  ob  Siapoleon  je 
barauf  eingetjen  roerbe,  raar  fjier  raol^I  auä  S^tüdfid^t  auf  Dfterreidj  ben 
preu^ifc^en  Sebingungen  bie  Integrität  be§  beutfd^en  Si'eid^g  in  ben 
©renjen,  roie  fie  ber  Süneüiöer  triebe  beftimmte,  fjinjugefügt,  unb 
felbft  ber  ^rieg,  in  bem  ^arbenberg  ^^ranfreid^  oödig  freie  .'oanb  ^u 
Eroberungen  gegeben  ^ätte,  follte  nid;t§  an  ber  Unabijängigfeit  ber 
beiben  Stepublüen  änbern.  ©ogar  ben  ganj  unmöglid^en  33orfdjIag 
finbet  man  in  bem  Segleitfdjreiben ,  bie  ©arantie  be§  fran§üfifdjen 
Italien  in  ifjren  2Bir!ungen  gegen  Dfterreidj  gu  befc^ränfen,  um  9iu)> 
lanb  nic^t  §u  brouiüieren.  3cur  um  bie  3^olgen  eine§  uon  Sucdjefini  einmal 


1)  3fted)berg,  5.  D!to6er  1805. 

2)  Saforeft  13.  2tuguft  ßei  Sefebore,   histoire   des  cabinets  etc.  II, 
107  (184.5). 


440  Xl^cobor  Sitterauf  [70 

angebeuteten  ©tnoerftänbniffeS  3n)if(f;en  Öfterreid^  unb  g^ranfreid;  5U 
befeitigen,  tooUte  Seltne  überijaupt  »er^anbeln  unb  —  ^fiapoleon  bu= 
pieren.  3)enn  luenn  biefer  ben  ^rieg  in  Italien  he^ann,  empfal^I  er 
2luöflüd;te  ju  fud;en,  „bereu  ©ered^tigfeit  gioar  33onaparte  uidjt,  rool;! 
aber  baö  übrige  (Europa  auerfennen  roürbe".  3)ann  voax  man  nad^ 
ber  D^äumung  beö  Saubeö  burd^  bie  ^^^ranjofen  ber  9Zad^tetIe  lebig,  bie 
il^re  2(nn)efeuf)eit  in  .s^annooer  mit  ftd^  gebrad;t  l^atte;  freilid^  ging 
bamit  eine  ^^roüinj  uerloren,  bie  man  auf  anbere  üöeife  bauernb  [)ätte 
gerainnen  lönnen.  2(ber  oud^  33ei)me  fe^te  ben  SBert  biefer  ®ebiet5= 
erroerbung  gefliffentlid;  Ijerab,  unb  balb  groeifelte  er,  ob  ?5^ranfreid; 
übertjaupt  ^Oiittel  finben  fönne,  fie  ^reu^en  in  bem  gerieben  mit  ©nglanb 
§u  geraäfjrleiften.  ©0  finben  fid)  in  ben  Slnfd^auungen  biefeö  3Jtanne§ 
fd^on  je^t  bie  (Elemente,  bie  i{)n,  fobalb  er  von  anberer  ©eite  (Suffur§ 
befam,  überhaupt  ^nm  ©egner  ber  franjöfifdjen  Sllliang  mad^en  mußten. 
2)er  Ü^önig  aber,  äl;nlid^  raie  fpäter  fein  ©ol;n  SBilf^elm  T.  in  fritifd^er 
Sage  uor  bem  Slbfd^Iu^  beS  3'üei^""^e§  ^) ,  raar  feft  entfc^Ioffen ,  fid; 
nid^t  eljer  gegen  britte  5U  biuben,  bi§  S^u^Ianb  etraaä  feinblid;e§  gegen 
i§n  unternähme.  33on  3(nfang  an  roünfd^te  er,  ba^  in  ben  öffentlid^en 
2lrtifeln  be§  5ßertrag§  mit  ?yranfreidj  nur  von  einer  3)epotnaI)me 
|)annoüer§  bie  9iebe  fein  foUe;  bann  oerfiel  er  auf  bie  ^bee,  mit  ber 
Sefe^ung  be§  5lurftaate§  folange  gu  raarten,  bi§  bie  bluffen  rairflid^ 
bebarfiert  raären  unb  bamit,  „fo  etraaä  gegen  ben  ©eift  ber  bisherigen 
33erbinbungen  ju  ©r^altung  ber  9iu§c  im  9iorben  unternommen 
roorben"  roäre. 

®iefe  2(nregung  unb  bie  33efdjränfung  ber  ©arantie  gegen 
Dfterreid;  allein  rourbe  auf  ber  J^onfereng,  gu  ber  ^arbenberg  am 
22.  5tuguft  in  ^alberftabt  mit  bem  ^erjog  ^arl  2Bill)elm  ^^erbinanb 
üon  Sraunfd^raeig  unb  bem  SJiinifter  ©rafen  g^riebrid;  Söil^elm  von 
ber  (Sd^ulenburg  gufammentraf,  atlerbingS  uerroorfen ;  man  einigte  fid; 
bort  auf  ber  S3afi§  ber  3)epefd;e  an  Succ^efini,  alfo  be§  33eijmefd^en 
©tanbpunftes;  allein,  roenn  ©d^ulenburg  l^ier  einen  erfolgreichen  Dffenftn= 
frieg  gegen  9{u^lanb  für  beinahe  unmöglid;  er!lärte,  ober  roenn  er 
^ranfreid;  nur  beim  gerieben  oerpflidjtcn  roollte,  nid;t  ol;ne  ^reujsen 
über  ^annooer  ju  »erfügen,  fo  mar  bod^  nur  ber  ^ergog  üon  33raun= 
fc^raeig  gang  für  bie  ^Keinung  §arbenberg§  geraonnen,  raie  man  aus 
feiner  23ereitraillig!eit  ju  territorialen  2tu§taufd^ungen  bei  ber  Sinnerion 
üon  §annooer  unb  au§  feiner  Sitte  um  Übernaljme  be§  J^ommanbo§ 
für  ben   unerraarteten  ^all   eine§  J^riegeö  mit  9iu|3lanb  rairb  fd;lief5en 

1)  «gl.  ®.  D.  SBertrjeimer,  ©rof  Julius  2(nbraffv  3,  246. 


71]  ©tubicn  3ur  preufiifd^en  ?ßoIttif  im  Saläre  1805  441 

bürfen.  Seiber  aber  l^otte  er  im  ^onfeil,  obgletd^  man  bte  ©eroofinl^ett 
beibehielt,  in  roid^tigen  ^^ragen  [einen  dlat  ein^uf^olen,  nur  in  militärifd;en 
^Dingen  nod)  (£influ§.  2(uci^  galt  er  für  einen  5JJann,  ber  fid^  immer 
ber  SJieinung  anfd^loB,  bie  nad^  feiner  SSermutung  bie  angenel^mfte  roar, 
unb  feine  ©efäÜigfeit  ging  in  biefer  Sejiel^ung  fomeit,  ba^  er  am 
folgenben  DJiorgen  roiberrief,  roa§  er  am  2lbenb  in  ber  pofitioften  SBeife 
geraten  Tratte,  fobalb  er  eine  llnberung  in  ber  ©efinnung  be§  ^önig§ 
bemerfte^).  9iun  Ijat  aber  an  eben  jenem  2:;age,  22.  Sluguft,  ©raf 
^augroi^  auf  bie  Ginlabung  be§  Königs  in  ^Kogau  ein  ©utad;tcn  gu 
Rapier  gebrad^t,  baö,  mag  e§  nod^  fo  fe^r  in  bem  fd^meid^elnben  ^one 
be§  A)öfltngS  abgefaßt  geraefen  fein,  bem  9)ionard;cn  bod)  jum  erften= 
mal  bie  Slugen  barüber  öffnen  mußte,  ba^  ber  3'üed  ber  33erbinbung 
mit  g^ranfreid;  fein  anberer  fei  al§  „eine  2(llian§  unb  eine  ^Bereinigung 
ber  Gräfte  in  bem  2tugenblid,  mo  ber  Ä'rieg  auf  bem  feften  Sanbc 
gegen  baöfelbe  au§bredje".  2)a  bie  ©arantie  von  Italien  ^reu^en 
fofort  in  einen  ^rieg  mit  9^uf^lanb  üerroideln  muffe  unb  aud^  bie  @v= 
Werbung  Don  ^annooer  einen  fold^en  nid^t  rocrt  fei,  riet  ^augroi^  unter 
3?erroerfung  biefe§  ©i)ftem§  gu  (beroaffneter)  9teutralität,  bie  ber  ^önig 
bem  Saxen  ununterbrod^en  gugefagt  l)abe  ^).  'iDian  roirb  biefem  Sdjrift^ 
ftüd  aud^  infofern  eine  entfdjeibenbe  Sebeutung  für  bie  fernere  2lb= 
manblung  ber  preu^ifd^en  ^oliti!  gufpredjen  muffen,  al§  e§  bie  S?er= 
anlaffung  rourbe  5ur  9tüdberufung  be§  ©rafen  nad;  S3erlin. 

Dbgleid^  bie  Konferenzen  in  ^alberftabt  nad^  ben  im  biplomatifd^en 
Korp§  furfierenben  ©erüd^ten  nur  jur  Slnlegung  oon  ^Ragajinen  für 
bie  S^ruppen  fül^ren  foÜten,  §atte  biefe  ^ufammenfunft  in  SSerbinbung 
mit  einer  9leife  be§  §errn  oon  Saforeft  nad^  3)effau  bod^  bie  2luf= 
merffamfeit  be§  ruffifd^eu  ©efanbten  2(lopäu§  bi§  ju  bem  ©rabe  erregt, 
ba^  er  am  28.  2luguft  öarbenberg  um  STufflärung  bat,  unb  biefer 
rief  burd^  bie  33etonung  ber  Unerfd^ütterlidjfeit  ber  ©runbfä^e  be§ 
Königg  bei  feinem  friebliebenben  .toUegen  einen  fo  ftarfen  ©inbrud 
I^eroor,  ba^  er  fofort  einen  jungen  9}iann  feiner  ©efanbtfd^aft ,  ben 
©rafen  DjaromSh;,  mit  ben  erl^altenen  SJJitteilungen  nad;  Petersburg 
abfertigte^).     S)ip  ruhige  ^affiüität,   bie  .^arbenberg  in  ben  folgenben 


1)  SßgL  5U  biefer  ©l^arafteriftif  Slec^bergg  oom  5.  DftoBer  1805  ftatt  üiefer 
ba§  Urteil  Sucd^efiniä  bei  33aiHeu  II,  634  »om  gleicf)en  '^atjxe  unb  bog 
beö  Äurfürften  von  §effen=i?affe[  nac^  ber  Äataftropfje  bei  |>«ffel,  @efd^.  ber 
preufe.  ^olitif  I,  329. 

2)  5Sg[.  barüber  aufeer  Sarbenberg  II,  196  ff.  Suntfer,  Slb^anbhtngen 
0.  b.  ^»eueren  ©efcfiid^te  208  f. 

3)  ^ied^berg   31.   3luguft;    Seer,    3^^"    '^scil)xe    öflerreid^ifc^er    ^olitif 


442  X^eobor  ^Bitterauf  [72 

%aa,tn  jur  @d;au  trug,  al§  )iä)  m^  ruf[if(^e  ©eroitter  über  ba§ 
preuf5tfd;e  ilabinett  entlub,  mag  fid;  au§  feinem  33emuf3lfein  erflären, 
baß  er  fd;on  im  üorau§  baä  befte  ju  feiner  SSefc^mörung  getan  ^atte. 
2(m  SJiorgen  be§  29.  Sluguft  traf  in  ©emä^^eit  etneö  fein  auggeflügelten 
^srogrammö,  beffen  (Singelljeiten  bie  ^nftruftion  für  3((opäu§  oom 
19.  Stuguft  entfjält^),  ein  ©einreiben  beö  Saxtn  oom  gleid^en  3:age  ein, 
in  bem  er  unter  2lufbietung  aller  erbenflid;en  5Romente,  ber  2(ugfid)t§= 
lofigfeit  be§  öfterreid;ifd^en  93ermittelungöüerfudjeg ,  ber  @efaf;ren  für 
alle  feine  iSunbeSgenoffen,  be§  ©inmarfdjeS  einer  ruffifd;en  2lrmee  in 
Cfterrei(^  bem  Slönig  bie  SSeranttoortung  für  ba§  ©d^idfal  @uropa§ 
5ufd;ob.  33on  einem  ©inmarfd;  feiner  3:;ruppen  in  preu^ifd^eä  ©ebiet 
ift  groar  nid;t  bireft  bie  3Rebe,  aber  ber  Sd;Iu^  be§  ©djreibenS  enthielt 
eine  ungraeibeutige  ©roljung,  bie  33ei)me  im  ,3"[tn"i"6n§*J"g  wit  bem 
ganjen  ^n^alt  „faft  al§  eine  9)krf(^orber  an  ben  ^önig  »on  ^reu^en 
be  bato  Petersburg"  anfal)^).  ^ein  2Bunber,  ba^  ber  ^abinettSrat 
gegenüber  ber  unüerfjüDlten  ^riegSluft  Sdejanberä  unb  bem  3Serfud), 
^reu^en  jum  S3eitritt  gur  Sloalition  §u  nötigen,  „blo^  roörtlid^e  ^rote= 
ftationen"  nid;t  me^r  al§  auöreid^enb  unb  bie  3wfammensiel)ung  ber 
^Regimenter  ber  HönigSberger  ^nfpeftion  für  geboten  eradjtete.  ^m 
gangen  oerrät  e§  eine  bebenflid^e  3(nnäl()erung  an  ben  ^augroi^ifd^en 
©tanbpunft,  raenn  er  bie  Übereinfunft  mit  g^ranfreid;,  falls  bie 
friegerifd;en  2tfpe!ten  von  $Dauer  mären,  nid;t  abäufd^lie^en  empfahl, 
ba  fie  ^reufeen  gur  2llliang  mit  biefer  Tla^t  fül^ren  unb  feine  ©elbftänbigfeit 
nod^  mel^r  al§  ein  ruffifd;eö  33ünbni§  fompromittieren  muffe.  ^5arben= 
berg  bagegen  l;ielt  »or  feiner  9tüdf'el}r  nac§  Serlin  nod;  immer  für 
möglich,  ben  beleibigten  Stolg  9{uf?lanb§  gu  fd^onen,  unb  unbefümmert 
um  bie  „nod;  fe§r  glimpflid;en"  2)rof)ungen  3(leranber§  mollte  er  bie 
iserljanblung  mit  ^ranfreid;  ru(;ig  fortfe^en.  Soroeit  erfc^eint  fein 
SJer^alten  o§ne  roeitereä  oerftänblid^;  er  §at  ja  9^u^lanb  gegenüber  im 
gangen  fdjlie^lid^  red)t  bel)alten,  unb  5kpoleon§  2(ntroort  fonnte  man 
rul^ig  erft  abmatten.  3)a  ber  ^önig,  allerbingg  auf  anberem  Söege 
als   fein  9Jiinifter,   Cfteneid^   fonbieren  raoÜte,  ob    e§  unter  ben  üon 


1801—1810  ©.  127.  a)?arten§,  Recueil  des  Traites  et  Conventions 
conclus  par  la  Russie  VI,  363.  3"^^  GI}i-onoIogie  beä  folgenben  f.  a.  3)Jaj 
Senj  in  biefer  3eitfdE)rift  VI,  234 f.,  beffen  geftftellungen  bie  baperifd^en 
3^epefc^en  nur  beftätigen. 

1)  ©bornif  ber  !aif.  ^ift.  ®ef.  in  ^etereburg  82,  123.  3^ie  Snftruftion 
iDurbe  au<i)  oon  21.  SD3oron  joro  gebilligt,  ber  frül^er  gegen  eine  Überrumpelung 
^reufeens  roar  (©.  149). 

2)  33ai(Ieu,  Sriefroec^fer  68.    §ift.  Seitfd^r.  9i.  5-  HI  G^S)  ©•  98  f. 


73]  ©tubien  juv  preufetfc^en  ^oüüt  im  ^ai)xe  1805  443 

^reu^en  angebotenen  Sebingungen  im  ?5^rieben  bleiben  rooKe,  riet 
^arbenberg  ferner,  bie  SSer^anblung  mit  ?y»^i^»f»^cid)  fogleid)  mit  bem 
33erfud;  einer  DJkbiation  giuifcf^en  ^^ranfreid;  unb  Cfterrcid;  unb  mit 
?5^ortfel5ung  ber  9Jiebiation  jtüifdjen  ^^ranfreid;  unb  '?){ujilanb  ju  üer= 
binben^).  dagegen  mu^  feine  aüerbingg  aud)  uom  Xlönig  geteilte  2lb= 
neigung  gegen  jebe  militärifdje  2)emonftration  junäd;ft  an  ber  Dft= 
grenze  auffallen,  unb  ba§  um  fo  mef^r,  ba  man  in  33erlin  uon  beh 
gef;eimen  2tbfid;ten  beö  ^seter^burger  .ipofeS  menigftenS  fo  oiel  mu^te, 
baf;  eine  ^sartei  bort  bie  5Xuobel^nung  be§  9^eidje§  bi§  an  bie  3Beid;fel 
anftrebe.  Jparbenberg  mar  trol5  ber  3(bleugnung  ßsartorijäfiö  überjeugt, 
baf;  man  ba§  fd;roebifd;e  Sommern  •  3U  gerainnen  trad^te  ^).  9?un  ^atte 
er  aber  gegen  eine  Sanbung  an  biefer  Stelle  ganj  im  gel)eimen  minbeftenS 
feit  2Bod;en  —  9ied;berg  fprid;t  fogar  oon  5Ronaten  —  Sid;erl)eit§= 
maßregeln  getroffen  unb  raieber^olt  eingefd;ärft,  monad^  jeberjeit 
50  000  9."liann  gu  einem  Sorben  an  ber  fdjmebifdjen  ©renge  3ufammen= 
gejogen  unb  nod;  uor  bem  @rfd;einen  ber  9hiffen  unb  ©darneben  in 
biefe  ^rouing  geroorfen  werben  fonnten;  baS  Ijielt  er  für  genügenb^). 
SlnberS  al§  ber  5lönig ,  ber  bem  ©d^reiben  beä  faiferlidjen  g^reunbes 
fogar  barin  ©lauben  fdjenfte,  bafe  bie  Dfterreid;er  burd^  ben  (Sinmarfd^ 
ber  9ituffen  überrafc^t  raorben  feien,  anberS  aud^  al§  Se:;me,  ber  ba§ 
geheime  ©inoerftänbniä  ber  beiben  ^aifertjöfe  nun  al§  ©erai^l^eit  be= 
trad;tete,  rooUte  ber  ^JJinifter  felbft  nad;  ben  offiziellen  ^Mitteilungen 
üon  2tlopäu§  nidjt  jugeben,  baf?  bie  Slrmee  ?OHdjelfon§  am  22.  Sluguft 
bie  galigifd^e  ©ren^e  paffiert  f)ahe ,  roie  fd^on  am  28.  in  33erlin  t)er= 
lautete.  2öä§renb  5riebri(^  Sßilf)elm  am  2.  ©eptember  bieg  in  6^arlotten= 
bürg  bei  ber  ^oftafel  alä  J^atfad^e  ermälinte,  meinte  ^arbenberg  nod^ 
am  gleid^en  3::age  üor  Saforeft  unb  3)uroc,  er  l)ahz  hi§>  fe^t  feine  33e= 
ftätigung  biefer  9^ad^rid;t ,  bie  §u  roid^tig  fei ,  al§  ba^  man  fie  ol)ne 
weiteres  für  rid)tig  I^alten  fönne;  fall§  fie  juträfe,  muffe  er  nad^  ben 
33eridjten  oon  2öien  unb  ^seteröburg  unb  nad^  ber  ©prad;e  2Retternid^§ 
onnetjmen,  ba^  biefer  ©djritt  o^ne  Genehmigung  be§  ^aifer§  Strang 
gefd;el;en  fei.  9iod^  am  9.  «September  ftü^te  er  Saforeft  gegenüber*) 
feine  2tnfd§auung  mit  einem  33eric^t  an^  2öarfd;au  oom  3.  September, 
obraol^l   anbere  Briefe   uon  ber   preu^ifd^en  ©rcnje  unb  ein  Sd;reiben 


1)  (S.    färben 6ergö    ©etiffd^rift    üoin    1.    ©(ptemOer    6ei    Saitleu 
II,  370. 

2)  Utmann   179.     Jianfe,   ©.   SB.   47   ©.    122   (nad)    ber  Senffc^rift 
t).  .öaugrai^).    9iecf)berg  20.  2luguff. 

3)  Jtec^berg  27.  9luguft. 

4)  Siec^berg,  1.  ©ept.  ^.=©.    3.,  10.  ©ept.  ^.=@. 


444  3;^eobor  Sitterauf  [74 

an  ben  encjlifd^en  ©efanbten  ^adffon  au§  ^olen  i^n  eineö  33efferen 
Ifätten  belef^ren  muffen,  unb  erft  alö  bie  Siuffen  bereite  auf  bem 
^DDcarfd^  nad^  Wdi}xen  roaren,  gab  er  feinen  „Irrtum"  ju^).  ^ein 
^tüeifel,  ba^  .fiarbenberg  Ijkx  jule^t  ein  unerlaubtes  ©piel  mit  bcn 
franjöfifd^en  SRiniftern  trieb,  fo  lange,  bi§  e§  il^m  burc^  bie  ©egenroart 
be§  öfterreid^ifd^en  @eneral§  3D^erüeIbt  uerborben  röurbe.  3)enn  fdfion 
bie  münblid;en  '^sropofitionen,  bie  er  nod^  am  2lbenb  be§  1,  ©eptember 
nad^  feiner  S^üdtfe^r  üon  3:;empelberg  von  2llopäu§  entgegennahm^), 
mußten  i[;n  barüber  aufflären,  ba^  ^sreu^enS  ©rensen  nid;t  gur  @ee 
in  Sommern,  fonbern  5U  Sanbe  in  ^olen  unb  ©c^lefien  gunäd^ft  be= 
brof)t  roarcn. 

2(n  ehen  jenem  1.  ©eptember  noc^  üor  ^arbenberg,  mar  mit  einem 
©d^reiben  9?apoIeon§  an  ben  ^önig  ein  ebenfo  unerroarteter  raie  un= 
toittfommener  ®aft  in  ber  preu^ifd^en  ^auptftabt  eingetroffen ,  ber 
iaau§marfd;an  35uroc;  feine  9}tiffion,  bie  bem  ©eift  ber  bi§l^erigen  ge  = 
r^eimen  SSerl^anblung  mit  ?yran!rei(^  §u  n)iberfpred;en  fd^ien,  mar  erft 
am  SSormittag  burd^  eine  ©tafette  an  Saforeft  angefünbigt  morben^). 
33on  il;m  erfuhr  man,  ba^  ber  ^aifer  gum  ^rieg  gegen  Dfterreid^  ent= 
fd^loffen  fei,  um  biefer  '^aä)t  juüorjufommen  unb  S3ai)ern  §u  fd^ü|en ; 
ba^  bie  g^lotten  öon  ?yerrol  unb  33reft  Sefel;!  (}ätten,  nid^tS  gu  unter= 
nel^men  unb  in  i(;re  ^äfen  gurüdjufef^ren ;  ba^  bie  frangöfifd^e  Slrmee 
in  üollem  5Rarfd;  an  ben  5H^ein  begriffen  fei.  9^apoIeon  forberte  groar 
nod^  nid^t  ben  Eintritt  ^reu^enS  in  ben  ^rieg  mit  Dfterreid^,  aud^ 
nid^t  mit  ©nglanb,  aber  eine  St^ruppenbemonftration  gegen  Söl^men 
unb  eine  ftarfe  ©rflärung  gegen  bie  üöiener  ^ofburg,  eine  ©arantie 
nid^t  nur  I^talieng,  fonbern  ber  ^sforte,  ber  UnabEiöngigfeit  ber  fieben 
^nfeln  u.  a.,  bagu  für  ^annooer  bie  preisgäbe  beö  red^t§r§einifd^en 
ßleoe.     SBenn   er   felbft   nidjt  bie  Integrität,   nur  bie  Unab^ängigfeit 


1)  3)te  galfd^melbung  auö  SBarfc^au  lüurbe  bamalä  bal^in  eiHärt,  bafi  bie 
2:ruppen  an  bem  öftlid^en  %tU  ©alistenä  oorbeibefilierten  unb  bie  3läf)e  ber 
preufeiftfien  @ren5en  mieben,  fo  bafe  man  bort  feine  ÄenntniS  oon  ben  Se= 
roegungen  erf)ie(t.  Übrigen^  rcimmette  eö  in  biefer  3^'*  üon  falfd^en  Serücfiten 
in  33erlin;  fo  fottte  batb  eine  Sanbung  ber  5iuffen  in  ©tratfunb  erfolgt,  balb 
ba§  ©efd^raaber  üon  Äronftabt  unter  SSermeibung  biefe§  $afen§  in  Äopen^agen 
angefommen  fein:  beibe  ^^ad^rid^ten  erjoiefen  fid^  al§  irrig.  Sen  rid^tigen  ©ad}= 
»erhalt,  raonac^  unter  bem  22.  2tuguft  ber  ruffifd[}e  .^lalenber  ju  »erftel^en  ift, 
erfäl^rt  man  erft  auö  bem  SuKetin  »on  Serlin  com  28.  Sept.  bei  3lIombert  = 
©orin,  la  campagne  de  180-5  II,  ©.  357—360. 

2)  $ift.  Seitfc^r.  9h  g.  III,  102.    Ulm  an  n  206. 

•S)  9terf|berg  1,  3.  ©eptbr.  3"'"  folgenden  Surocä  Snftruftion  Sor. 
•^lav-  11,  127  u.  feine  Sendete  bet  33ailleu:  ^aröenberg  11,  202  ff. 


75]  ©tubien  jur  preufeifd^cn  ^olitif  im  '^aifve  1805  445 

von  ^ottanb  unb  ber  Sd^roeis  au§[pred^en  rcollte,  fo  boten  bod;  anbere 
33eftimmun9en  beö  i^ertragSenttuurfä  rote  ba§  3>erfpred;en,  9ieapel  nid;t 
mit  bem  franjöfifdjen  '^kid)  jju  nereinigen,  ober  ben  ^1ieid;Qbeputationö= 
{)auptfd;lu^  roenigftenS  für  bie  '^Md)te  ju  garantieren,  bie  bem  gegen= 
roärtigen  Xraftat  juftimmten,  bie  ?0^ögUd^feit  ju  ferneren  33erl)anblungen  ; 
nur  roirb  man  §arbenberg  red)t  geben,  ba^  für  eine  fo  fraftüolle  ?Oiit= 
lüirfung,  roie  fie  in  ber  gemeinfamen  StbroeFjr  jebeö  fe[tlänbi)djen  2(n= 
griffet  beftanb,  ^reu^en  fid^  einen  §öl^eren  ^reiö  auf  5loften  Dfterreid^ö, 
etroa  33ö^men ,  f)ätte  au§bebingen  muffen.  3)aö  lag  jebod^  nid^t  im 
«Sinne  g^riebrid;  2öil§elmö,  beffen  friebfertige  ©efinnung  ben  fran^öfifd^en 
llnter^änbtern  gleid;  in  ifjrer  erften  fiebenftünbigen  ^onferenj  mit  feinem 
?Olinifter  am  3.  ©eptember  üor  2(ugen  trat,  dlux  um  ^ext  ju  ge= 
lüinnen  für  bie  9iüftungen  ifjreS  ^aiferS,  roiEigten  fie  in  bie  2(bfenbung 
eine§  Kuriers  nad)  2öien,  um  Öfterreid^S  93ieinung  über  bie  üier 
preu^ifdjen  fünfte  bejüglidj  .§oIIanb§,  ber  ©d^roeij,  ^talienö  unb  be§ 
®eutfd)en  dleid)^  gu  erfaf^ren ;  bio  gu  feiner  9lüdf"e^r  foHten  bie  SSer= 
banblungen  auögefe^t  werben.  3)er  ^önig  rcar  alfo  gegenüber  ben 
franjöfifdjen  Slnträgen  auf  feinem  bisljerigen  ^^lane  fte^en  geblieben 
unb  F)offte  nod;  immer,  Dfterreid^  rom  Kriege  abjuljalten.  6r  fjatte 
am  1.  ©eptember  bie  beabfid^tigte  Überfieblung  nad^  ^sotäbam  megen 
ber  ©efd^äfte  auf  ben  6.  uerfdjoben;  am  7.  ging  er  roirflid;  bat;in, 
aber  f(^on  am  10.  finben  mir  i^n  nad^  groeitägigem  Slufenttjalt  in 
^are^  raieber  in  d^arlottenburg  \).  9}ian  ()at  gerabe  in  biefen  I^agen 
roeniger  (Sntfd^loffen^eit  an  i§m  bemerkt  alä  unmittelbar  üor{;er.  9Jid^t 
nur  ber  Slnfturm  ber  3tuffen  beunru[)igte  if)n;  feit  bem  1.  ©eptember 
mar  bie  öfterreid^ifd^e  2(rmee  mobil,  2)uroc  l)atte  felbft  um  bie  Qnter= 
üention  ^sreu^eng  hd  bem  ^urfürften  uon  Reffen  nad;gefud;t  §ur  @r= 
leid^terung  be§  T)urd^marfd^e§  oon  33ernabotte  nac^  Saijern,  unb  nad)  ben 
legten  53efel^Ien  3tapoleon§  gerieten  bie  fran3öfifd;en  St^ruppen  in  ^annouer 
in  SSeroegung.  S)er  roürttembergifd^e  ©eneralmajor  ^Dt^IiuS  brängte 
gleid^jeitig  um  einen  beftimmten  9^at  für  feinen  |)errn  unb  teilte  bem 
^önig  bie  9iote  mit,  bie  2)ibelot  feinem  §of  am  27.  Sluguft  über= 
brad^t  Ijatte;  aud^  ber  Sanbgraf  oon  -Reffen  mar  aufgeforbert  roorben, 
feine  ^i^ruppen  gu  ben  franjöfifd;en  fto^en  §u  laffen  ^).  So  beutete 
alle§  auf  ^rieg ;  unb  bagu  nun  nod;  biefe  legten  f ranjöfifd^en  Slnträge, 
bie  ^flad^roirfung  ber  Slatfd^läge  be§  ©rafen  .^augun^,  bie  ber  in  ber 
Umgebung  be§  .'RönigS  befinblid^e  ^Bepme  fid^  jiemlid^  angeeignet  ^atte! 


1)  SRec^berg  1.,  10.  Sept. 

2)  Serfelbe  1.,  3,,  7.  ©eptember. 


44:6  2:f)eobor  Sttterauf  [76 

SDte  „neue  ©eftalt",  in  ber  j^^riebrid^  SBil^elm  bem  le^teren  am 
4.  (September  feine  2lnfid;t  über  bie  je^ige  Sage  eröffnete,  fann  fid^ 
baf)er  nur  auf  fein  ^serl)ältniä  ju  ?5^ran!reicf;  begiefjen ;  bie  „projezierten 
3(u§fertigungen"  nadj  9Sien  unb  Petersburg  gingen  ja  am  4.  unb 
6.  «September  rairÜid^  ah  ^).  ^n  bem  ©rfjreiben  an  ben  Qaxm  oom 
6.  (September  tt)ie§  ber  ^önig  unter  S3erufung  auf  feine  oft  au5= 
gefprod^enen  beipüfjrten  ©runbfäl^e  bie  ^Dtitrairfung  ^u  ben  Dffenfiü= 
maj5regeln  9hi^lanb§  jurücf,  unb  ber  Senbung  3)uroc§  gefd^af)  nur  unter 
bem  ©efidjtSpunft  einer  Qjerftänbigung  mit  Dfterreid;  ©rraä^nung^). 
2öenn  ber  33rief  fd;lie^Hdj  bie  Slüftung  ^Nreuf^enS  jur  2(ufred^tcrl)altung 
ber  ^Neutralität  9torbbeutfd;Ianb§  anfünbigte,  fo  wax  \a  aUerbingö  \>a^ 
A-inangbepartement  feit  ber  'diü.dkljx  be§  ©rafen  Sd^ulenburg  mit  ber 
53erec^nung  ber  Soften  befd^äftigt,  bie  bie'^Jiobilifierung  oon  100000  5Rann 
oerurfad^te;  aber  ^arbenberg  f)atte  bie  größte  ?Otü§e,  ben  ?Dionard;en 
jur  Slnna^me  biefe§  ©ntfd^Iuffeö  ju.  bringen,  unb  nur  raeil  of)ne 
i  fj  n  ^!p r  e u f3 e n  fein  ©  i)  ft e m  n i d; t  in  9^  e  f  p  e f  t  3 u  bringen 
iiermod;te,  ift  er  fd^lief5lid;  barauf  eingegangen '^j.  3)ie  5Robilifierung 
ber  80  000  9Jlann,  bie  am  7.  ©eptember  in  aikn  ^roüinjen  mit  2lu§= 
nal^mc  ber  ©arnifonen  uon  ^otSbam  unb  33erlin  unb  ber  9)kgbeburger 
©arnifon  unter  Sßaffen  gerufen  mürben,  fonnte  rool^l  in  ben  33er= 
f^anblungen  je  nac^  Sebarf  balb  al§  ein  SSorteil  für  bie  Stuffen  ober 
für  bie  ^ranjofen  IjingefteHt  merben;  in  3Bir!Iid^!eit  lag  ber  ©eminn 
auf  (Seite  9tapoIeon§.  2)enn  fobalb  ^reu^en  rüftete,  mu^te  eö  burd; 
bie  ruffifdjen  Gruppen  in  ^olen  unb  an  ber  öfterrei d^if d^en  ©renje 
beobad^tet  raerben,  e§  maren  nid^t  mdjx  alle  ©treitfräfte  SllejanberS 
gegen  ^^ranfreid;  oerraenbbar^). 

35er  ©efinnungSroedifel  oom  4.  ©eptember  fommt  in  bem  Iönig= 
lid^en  Schreiben  an  ben  3ß^cn  oom  6.  nid;t  beutlid^  ^um  2(u§brud,  ba 
t)on  ben  fransöfifd^en  Stßianjanträgen  barin  überfjaupt  nid^t  bie  5Rebe 
mar.  2(nfang§  fjatte  fidj  ja  g^riebrid;  SSiüjelm  in  Übereinftimmung  mit 
feinem  5Rinifter  gu  einer  S?erbinbung  mit  g^ranlreid;  geneigt  gejeigt^ 
je^t  ift  bauon  nid;t  mef)r  bie  9iebe,  unb  am  7.  September  muffte 
§arbenberg  ben  fran^öfifd^en  Unterfjänblern  bie  3(bte^nung  if;rer  2(Qian5= 
antrage   melben,    e§e   nod;   bie   2(ntmort    üon  2öien   ba   mar^).     2(u§ 


1)  SaiHeu  II,  876. 

2)  «ailleu,  Sriefroec^fel  74. 

3)  9iec^6erg  7,  10.  ©eptbr. 

4)  dis^bevQ,  14.  Septbr 

5)  S3airreu  11,  -377  2lnm.  1. 


77]  ©tiibicn  5ur  preufiifd^en  5politif  im  '^aijvi  1805  447 

freiem  perjönlidjem  CSntfd^lu^  Ijatte  ber  5^önig  fid;  auf  fein  9teutralität5= 
fijftem  gurüdge^ogen,  fobalb  er  ben  gerieben  al§  unmcgiid;  ernannte, 
unb  bie  '-Boflftreder  feineä  9Sitlen§  Ijatten  ftd;  vov  biefer  Ci'ntfdjeibung 
311  Beugen.  3)em  ^annonerfdjen  ©efanbtcn  von  Dmpteba  uerfidierte 
Jparbenberg  auf  fein  (Sljrenroort,  fein  (iiebieter  fei  fefter  alä  je  ent= 
fi^Ioffen,  „fein  biöl)erige§  ©ijftem  bei^ubcfjalten,  unb  baöfelbe,  fei  e§ 
and)  mit  ben  gröfjten  älufopferungen,  gegen  jebermann  ju  üerteibigen. 
91iit  bem  ©djiuerte  in  ber  .s)anb  roürbe  ^'reu^en  jeben  über  ben  Raufen 
rennen,  ber  eö  loagen  mürbe,  ba§  9teutralität§fi)ftem  ^reufjenä  ju 
ftören".  2)er  frembe  S)iplomat  fanb  in  ifjm  „nid)t  ben  faltblütigen, 
ru^ig  ermiigenben  9}iinifter,  fonbern  ben  leiben fd;aft(id;en,  äu^erft  ge= 
reiften  9)cann,  ber  in  ber  §eftigfeit  ber  ^Üu^erungen  .  .  .  meber  ©rünbe 
nod)  äJorfteUungen  anl^orte"  M.  ©eine  ^riebenSfjoffnungen  waren  3er= 
rönnen,  ä^on  2Bten  erroartete  er  feine  günftige  2lntroort  me^r,  5Rufe= 
Ianb§  fül)lte  er  fid;  nidjt  fidler,  '^tad)  feinem  Srief  an  ben  C'^c^'aOS  üon 
33raunfd;roeig  Ijätte  er  bem  erjroungenen  Seitritt  jur  Koalition  ben 
Slnfd^lu^  an  g^ranfreid^  t)orge§ogen  ^) ;  Saforeft  unb  3)uroc,  bie  mit 
Seforgni§  ber  5Heife  be§  ©rafen  .^^augmi^  jum  ilönige  entgegenfafjen, 
maren  mit  .^^^^rbenberg  burd^au§  ;^ufrieben  geroefen^).  5Jian  l^at  if;n 
getabelt,  ba^  er  in  biefem  Slugenblid  nid^t  tätiger  mar;  aber  brad;te 
etroa  bie  3tnn)efen(jeit  oon  i^augroi^  —  feit  bem  8.  September  —  einen 
©ulfurö  für  feine  Stnfd^auungen  V  Ober  mirb  Sombarb,  ber  am 
7.  (September  von  einer  italienifdjen  9leife  (jeimgefel^rt  mar,  fein  @r= 
ftaunen  barüber,  ba^  man  ein  SünbniS  mit  g^ranfreid;  guftanbe  bringen 
moUte,  tierfd^miegen  baben?^)  ©oraeit  e§  i[;m  mit  gebunbenen  ^änben 
möglid^  mar,  roollte  ber  g^reifjerr  aud^  je^t  nod^  —  burd^  bie  Pflege 
ber  ^reunbfd^aft  mit  Dfterreid;  —  bie  ^folierung  beJämpfen,  bie  er 
fc^on  früfjer  für  ben  ^rieggfaU  gefürd^tet  Ijatte. 

9öar  aber  einmal  bag  „©i;ftem  ©.  ^.  Tl."  „bie  ^Neutralität  ^f^rer 
^IJionard^ie  unb  ber  angrenjenben  Staaten  be§  nörbUd^en  ^eutfd^IanbS", 
fo  fud^te  §arbenberg  roenigfteng  bagegen  anjufämpfen,  ba^  fie  bIo§ 
innerl^alb  ber  eigenen  ©rengen  ober  nur  in  einem  2;eil  ber  föniglid;en 
Sanbe,  3.  33.  nur  bie  an  bie  @Ibe  gefd^ü^t  mürbe.  @r  arbeitete 
an  einem  9Zeutralität§bunb  roie  1796  unb  1800,  ju  bem  er  gunäd^ft 
an  bie  i^öfe  oon  ®re§ben,  ^openf;agen  unb  Gaffel  ©inlabungen  ergeben 


1)  Dmpteba,  Qnt  beutfd^en  ©efd^.  in  bem  Qaf^r'iel^nt  cor  ben  Sefreiun(;ä= 
friegen  II,  73  f. 

2)  Saiüeu  II,  876. 

3)  3tec^5erg  17.  Septbr. 

4)  S8ni Heu  II,  618. 


44S  •  2:^eot)or  33itterauf  [78 

lie^;  er  frf;Iug  bem  ^önicj  uor,  bie  3wfti'"'ttuns  "^^^  bortigen  2anbe§= 
regievungen  ju  erbitten,  um  bie  medlenburgifd^eu  ^äfen  uub  Xraüe= 
münbe  511  he\e^en.  3!)ie  „.^auptfad^e"  aber  roar  if)m  bie  fofortige 
Cffupation  .^^annouerä  ober  roenigftenS  be§  nörbUc^en  %exl§>,  ba  bie 
2(nit)efen[)eit  ber  franjöfifd^en  Gruppen  ba§  größte  ^inbernig  ber 
Dceutralität  bilbete,  unb  if}re  Entfernung  ben  ^einb  erft  rec^t  in  ba§ 
Sanb  jieljen  mu^te.  Wlit  3Japoleon  (joffte  er,  fid^  barüber  im  Sial^men 
Der  fdjmebenben  33erl^anbhingen  leidet  ju  üerftänbigen ;  ber  2Biber= 
ftanb  ber  ctoalition  Uefj  fid)  ebenfatlö  überroinben  M.  ^n  ber  jäljen 
SSerfoIgung  feiner  Sieblinggibee  fagte  er  bem  ^önig  balb  „bie  beften  unb 
fid^erften  3{u§fid;ten"  üor§er,  roenn  nur  ein  fefte§  ©ijftem  mit  Energie 
befolgt  merbe.  g^reilid;  mu^te  bann  bie  ^Neutralität  ber  eigenen  unb 
ber  benadjbarten  Staaten  gegen  jebermann  beljauptet,  „miti^in  aud^  in 
biefem  %aü  gegen  9^u§lanb  ©emalt  ber  ©eroalt  entgegengefe^t  unb  ber 
^rieg  mit  fold^em  angegangen  roerben".  ©ine  beftimmte  Serfid^erung 
in  biefer  9iid^tung  roar  aber  oom  ^önig  bi§  gum  15,  September  nic^t 
ju  erlangen  geroefen,  unb  fd^eint  aud^  fpäter  ausgeblieben  gu  fein. 
^od)  am  16.  September  flagte  §arbenberg  üor  Sllopäuä  über  bie 
©d^roierigfeiten  feiner  Stellung,  über  bie  ^inberniffe,  bie  er  in  ber 
^erfon  be§  Ifönigä  unb  bei  allen  feinen  dVdUn  fanb;  nur  ben  ©rafen 
Jpaugroi|  na§m  er  au§^).  @§  ift  nic^t  unmöglidf)  ba|  Sombarb  fd^on 
jeljt  bie  Sefe^ung  öannooerS  al§  eine  ÄriegSerflärung  betrad^tete^); 
geroi§  ift  Sd^ulenburg  .§arbenberg§  öfterrdd;ifd^er  ^oliti!  in  "oen  2Beg 
getreten  *). 

3(l§  ^arbenberg  am  12.  September  bod^  im  23ege  oor^eriger 
^Vereinbarung  bie  fofortige  Übergabe  non  ^annooer  bei  ben  frangöfifc^en 
Unterl)änblern  in  Slnregung  brad^te,  roofür  er  nur  bie  ^Neutralität 
DNorbbeutfc^lanbö  ju  bieten  batte,  unb  al§  biefe  ben  neuen  @ntf^lu| 
beä  Königs,  ber  ben  Stanbpunft  üöllig  cerfd^ob,  unter  bem  Stusbrud 
bes  S3ebauern§  gur  Kenntnis  nahmen  ^),  fürd^tete  ^riebrid§  2Bil§elm 
bereits  ba§  Sd^eitern  ber  i^erl^anblungen  nad^  biefer  Seite;  aber  auS 
gurd^t  Dor  9iapoleon  rooUte  er  bie  Dieutralität  auf  baS  ©ebiet  jroifd^en 

1)  2)enlfci^rift  ^»arbenbergg  d.  10.  6epteni5er  (Sa i Heu  II,  380):  oom 

15.  (September  an  '^üebvid)  Sßil^elm  (ebenba  385). 

2)  Dncfen  II,  579.    2Jiarteng  VI,  364. 

3)  öarbenberg  II,  212   ^at    offenbar   ba^  (Schreiben    Sombarb§   noiii 

16.  Cftobcr  bei  »atüeu  II,  400  2(nm.  1  im  3(uge. 

4)  58eer  166. 

5)  öarbenberg,  Senfroürbigfeiteii  II,  21.")— 220  mit  falfd^em  3)atum: 
ba€  richtige  V,  .566. 


79]  ©tubten  juv  preufiifd^en  ^^olitif  im  S'itire  1805  449 

Dftfee  unb  @l6e  befc^ränfen,  unb  um  ben  9tuffen  juüorjulommen,  toäre 
er  für  eine  [ofortige  Sefe^ung  9)iedlenbur9§  gemefen  ^),  burd^  bie  man 
eä  naä)  ^arbenbergS  Stnfid^t  mit  allen  teilen  uevbarb.  2öenn  ber 
Äönig  burdj  biefen  (Sinraanb  \\d)  aud)  jur  i)(bfenbung  feinet  ®enerol= 
abjutanten,  beä  ©rafen  ©oe|en,  an  bie  medlenburgifd^en  ^erjöge  be= 
ftimmen  lie^^),  [0  füfjlte  er  fid^  hod)  fd;on  burd^  bie  2)efIaration  von 
180-Jr  gegen  9hi^lanb  gebectt.  3(lä  Sombarb  bann  an  bie  i()m  auf= 
getragene  älbfaffung  einer  5tote  barüber  für  ben  ^«'^en  ging,  fonnte  er 
fid^  5ur  Sied^tfertigung  ber  preu^ifd^en  5)ta[3regel  aud)  fd;on  auf  baß 
ä>orgef)en  ber  Öfterreid)er  gegen  :öai;ern  berufen,  baä  eben  burd;  ©eneral 
93ierDeIbt  in  Serlin  befannt  geroorben  roar  ^).  2)effen  Ütufgabe  ging  ba= 
f)in,  ba§  9}M^trauen  gegen  Dfterreid;  §u  jerftreuen  unb  ^reuj^en  ju 
bewaffneter  3)emonftration  gegen  Üia^oleon  gu  geminnen.  Wlan  l^atte 
in  biefer  ^t^it  in  Berlin  üon  ber  roir!Iid;en  ^oliti!  beö  bai)rifc^en  ^ur= 
fürften  nod)  fo  roenig  ^enntni§,  ba^  ber  öfterreid[)ifd^e  ©efanbte  SRetternid^ 
fogar  bie  ^Bereinigung  ber  bai;rifd^en  unb  ber  öfterreid^ifdjen  Gruppen 
alä  ilatfad;e  l^infteUen  unb  fein  SegationSfetretär  von  33inber  bem 
©rafen  9ted;berg  feine  ©lüdmünfd^e  ju  biefem  ®nt|d)lu^  feines  §ofeä 
au§fpred;en  fonnte^);  nur  fo  mar  eo  möglid;,  bafj  ber  Äönig  am  14.  (Sep= 
tember  bei  bem  (Empfang  9)Jeruelbt§  roarme  2Borte  ber  3(nerfennung 
für  bie  öfterreid;ifd^e  ^olitif  fanb ;  fpäter  erft  §at  bie  genauere  Kenntnis 
ber  SSorgänge  in  33at;ern  einen  tiefen  ©inbrud  auf  if}n  gemad^t.  2)er 
Sabel,  mit  bem  ^-riebric^  äöil^elm  oor  bem  fremben  ©eneral  baä 
Petersburger  Kabinett  belegte,  roeil  eg,  üon  ©nglanb  beeinflußt,  roeit 
über  ba§  ^i^I  ^inauSfd^oß,  erflärt  fid;  au§>  ber  g^urd^t  uor  einer  friege= 
rifd^en  SSermidlung  mit  biefer  '^Jlad)t ;  mir  roiffen,  baß  bie  (i'rinnerungen 
an  ben  ®ieben|ä^rigen  ^rieg,  an  bie  3Serf)eerung  ber  preußifd^en 
^roöinjen  in  biefer  3eit  bei  i^m  unb  feiner  Umgebung  „bie  lebf)afteften 
33eforgniffe,  ja  beinafje  panifd^en  ©d^reden"  auSlöften.  Sein  SRinifter 
teilte  biefe  Sebenfen  nid^t  in  gleid^em  9}Jaße^);  aber  wenn  er  je^t  für 
ein  .^anb=in=§onb=©e^en  mit  Dfterreid)  fid;  bemüf)te,  fam  er  bamit 
ben  ©ünfd^en  feines  ©ebieterS  nä^er  als  ©raf  ©d;ulenburg*^).  3)er 
Äönig   bejeid^nete   rid^tig  als   ben  S^^'i  ber  9]^eröelbt'fd^en   ©enbung 


1)  33atIIeu  11,  388. 

2)  |)arbenberg  II,  213. 

8)  ^arbenberg   V,   173;   über  SWercelbtä   Senbung   Dncfen  II,  576. 
leer  164 ff.    3Qöertf)etmer,  ©efd^idite  Cfterretc^S  u.  Ungarn^  ufro.  I,  273 f. 

4)  Sied^berg  21.  ©eptbr. 

5)  3tec^berg  17.  ©eptbr. 

6)  S8gr.  Seer  166. 


450  Sl^eobor  23ttterauf  [80 

„m'attirer  clans  la  uoiivelle  coalition"  ^),  unb  bem  gegenüber  roollte 
er  firfj  ntd^t  binben,  oI)ne  genau  gu  tniffen,  um  roa§  e§  fid^  l^anble: 
fein  Streben  roar,  einem  Mrieg  fo  lange  al§  möglid;  auäjuroeid^en,  ba 
er  ]\d)  über  g'tflnfreid;  nidjt  ju  besagen  f)atte  unb  bie  2)inge  in  Italien 
il^n  nidjt  unmittelbar  berüf^rten.  2tber  bie  5Rü[tungen  erfd)ienen  feinem 
^agbaften  ©emüt  fc^on  alö  „ber  erfte  ©djritt"  jur  9)iitn3irfung  ^reufeenö^ 
unb  offen  nerfid^erte  er,  ba^  er  nie  bie  Sßaffen  für  ^-rantreic^  ergreifen 
roerbe.  2)er  gefd^meibige  ^arbenberg  überfe^te  biefe  9Benbung  nur  in 
feine  Spradje,  tuenn  er  3(Iopäuö  auf  bie  g^rage,  gegen  roen  bie  <Sd^ilb= 
er^ebung  '^ircufjeng  gel)en  folle,  noc§  am  16.  September  bie  2(ntn)ort 
gab :  „2Bie  f önnen  ®ie  fragen :  gegen  ^yranfreid^"  ^).  Qn  ber  'Hat 
fd^ien  preuf5ifd)erfeit§  in  biefem  Stugenblid  aÜeö  jum  ©intritt  in  bie 
Koalition  auf  bem  Umroeg  über  Cfterreid;  Dorbereitet.  2)er  .^er^og 
öon  53raunfd^nieig  meinte  nod^  fpäter,  bie  ©d^ritte  9iuf5lanb§  fämen  ber 
guten  Qad)i  ungelegen  unb  feien  gang  banad;  angetan,  bie  guten 
^sntentionen  beö  ^önig§  über  ben  Raufen  gu  lüerfen,  ber  entfd^loffen 
geroefen  fei,  fid^  ber  J^oalition  anjufd^Ue^en,  fobalb  er  einen  genaueren 
(Sinblid  gewonnen  I^aben  mürbe;  Dfterreid^  möge  ^^iu^Ianb  üon  jebem 
©eraaltafte  abfialten^).  Umgefef)rt  bad)te  2)uroc  fd;on  an  feine  Stbreife; 
er  glaubte,  roenn  3iu^lanb  nii^t  bie  9ieutralität  üerle^e,  roerbe  3^ranf= 
reid^  fein  ^iel  nid^t  erreidien  f önnen*).  ^n  'JBien  raaren  9}Mnner  roie 
@en|  ber  2tnfic^t,  bie  9J^erDeIbtifd;e  9^eife  roerbe  auf  lange  3ett  l^in= 
am  über  ba§  Sd^idfal  @uropa§  entfd^eiben.  „9J^eine  ^bee  roar  unb 
ift,"  fc^reibt  ber  gro^e  ^ublijift,  „bafe  man  in  biefer  entfd^eibenben  ^rifi§ 
ben  ^önig  üon  ^reu^en  für  einen  großen  ?]ßa§ififation§plan  geroinnen 
mu^,  ber  mit  feinem  33eitritt  unb  in  einer  Stellung,  aU  roollte 
man  ju  ber  Koalition  fto^en,  ben  —  offenbar  überrafd^ten  unb  mel^r 
ober  weniger  be!on§ertierten  —  33onaparte  geroi^  jum  ü^ad^geben 
groänge"  ■').  ®ie  leitenben  Staatsmänner  freilid;  l)atten  ben  preu^ifd;en 
i8ermittlung§üorfd^lag  üerroorfen  unb  fuc^ten  bie  Steife  be§  ©rafen 
J^augroi^   gu   hintertreiben.     @rft  je^t  rourbe  5Dtetternid^   in   ba§  ®e= 


1)  §äuffer,  S)eutfd)e  ©efc^ic^te  II  ^  ©.  605. 

2)  33  e er  169.  Dn den  II,  579.  Gtne  SSorftufe  ju  ber  Äufterung  |)arben= 
berg^  »om  16.  ©eptbr.  ift  fcf)on  bie  2lnttDort.  bie  er  Gnbe  SUiguft  2IIopäuö  auf 
feine  iyvacie  gab:  „Sie  (jaben  alfo  nid^t  bie  2lbfic^t,  fid^  mit  granfreid^  ju  oei' 
ftänbigenV"  bei  33eer  127. 

:3)  Seer  171. 

4)  3led^berg  14.  Septbr. 

5j  ©c^Iefier,  Schriften  oon  gr.  d.  ®en§  33b.  IV,  100. 


f 


81]  Stubien  jur  preu^ifc^en  ^oütit  im  ^aljte  1805  451 

F)etmni§   ber   2lIIian5   mit  9tu^Ianb   unb  ©nglanb  eingeroetl^t,   um   bte 
entfd^eibenben  ©cf;ritte  be§  3ören  in  Berlin  ju  unterftü^en  ^). 

2(l§  3tlopäu§  am  16.  September  ein  in  ber  Tiad)t  angelangtes 
(Schreiben  beä  Saxin  t)om  4.  bem  ^reil^errn  von  §arben6erg  übergab, 
o^ne  auf  feinen  ^nljalt  einjugefjen,  f)atte  biefer  fd;on  baö  ©efü^l,  bafj 
bie  ©ntfdjeibung  benorftefje^) ;  ba§  näfjere  erfuf;r  er  jebod;  erft  beim 
Äönig  am  9)iittag  in  (Sfjarlottenburg.  3l(ei:anber  erbat  je^t  ben  freien 
2)urd;marfd;  feiner  2lrmee,  bie  gur  Unterftü^ung  feiner  »orangefd;idten 
S^ruppen  in  2)eutfdjlanb  beftimmt  fei,  burd;  bie  preu^ifd^en  ©taaten, 
unb  bcfjielt  bie  weitere  33erftänbigung  einer  3wfommenfunft  üor,  bie, 
mnn  g^riebrid^  23ilfje(m  e§  roünfd^e,  balb  ftattfinben  fönne^).  Unb 
baihit  nod)  nic§t  genug !  2lm  18.  erfjielt  .^arbenberg  burd^  ben  't>a^ 
©ef^eimniS  feiner  ^nftruftion  fdjiedjt  f)ütenben  2llopäu§  bie  Ojemifjl^eit, 
ba^  ^Ru^Ianb  bie  ^"^ß'iö^'^^rt^i^cgeln  gegen  ben  „^^reunb"  mit  brei 
2trmecn  au§3ufü()ren  im  Segriff  fei*).  2)a§  ©rftaunen  beS  ^önig§ 
über  biefe  ©ntbedung  rüar  grenjenlog.  Sf^u^lanb  bef)anble  ^reu^en  wie 
einen  Staat  gmeiten  ^lUngeä,  flagte  er  nac^^er;  Diapoleon  f)abe  nie  in 
einem  fold^en  S^one  mit  ^^reu^en  gefprod^en  unb  aud^  feinen  SSerfud; 
gemad^t,  mit  ©eroalt  etroa§  gu  forbern'^).  ®a  Sombarb  am  17.  in 
33erlin  roeilte'^j,  tonnte  er  molji  erft  am  folgenben  SCage  bie  2(ntroort 
an  ben  Sc^ven  entroerfen,  bie  »erfd^ieben  oon  ber  fpäteren  2lu§fertigung, 
bie  perfönlid^e  9)ieinung  be§  ^[Ronarc^en  unoer^üUt  roieberfpiegelt;  er 
roar  entf(^loffen,  beibe§,  bie  3wfantmen!unft  unb  ben  2)urd§marfd^,  gu 
oerroerfen '').    Sombarb  roar  geroi^  fd^on  in  biefer  ^eit  roenig  foalition§= 


1)  ©.  bie  gemciufcl^aft(id)e  ^nftruftion  für  SUeruelbt  unb  3}letterntc^  bei 
Dürfen  II,  576. 

2)  Dncfen  II,  579. 

3)  »aiüeu,  33riefroec^fel  71  31.  96. 

4)  ^arbenberg  II.  220  ju  ugl.  mit  ©borntf  82,  126  ff.  unb 
Utmanu  217  ff. 

5)  „Sa  surprise  a  ete  extreme"  ßombarb  an  |)arben6erg,  19.  ©eptbr. 
»ailteu  II,  387.    Seer  170. 

6)  ^arbenbcrg  V,  172. 

7)  ®ine  ritfitige  Interpretation  be§  Sombarbfd^en  Sd^reibenä  Dom  18. 
(33ail(eu  II,  386)  in  S3erbinbung  mit  feiner  'jfufeerung  oon  ber  terreur  de 
I'eiatrevue  (Uhnann  224),  mit  .'öarbenberg  II,  214  (ber  ^önig  mar  ent= 
fd^ieben,  beibeg  ju  nerfagen;  ogl.  II,  252:  ®r  fjatte  fd^on  fängft  bel'cf)[offeii, 
nid^t  jur  ^uf'un'nenfunft  mit  bem  ruffif^en  Äaifer  ju  gelten)  unb  ber  ^Jaffung 
oon  §  3  be§  ilonferenäprotofoaeä  (färben berg  V,  176  f.)  mufe  m.  ®.  über 
feie  fc^on  oon  Ulmann  a.  a.  D.  222  au^gefpro^ene  Vermutung  l^inauä  ju  ber 
oben  vorgetragenen  2tnfd^auung  fül^ren.  —  Sie  (2teKe  über  Sombarb  Dncfen 
II,  581. 

gorfc^ungen  5.  bronb.  u.  preug.  ®ef^.    XXVII.  2.  29 


452  Sl^eobor  Sitterauf  [82 

freunblid; ;  bemül^ten  fic^  bod^  ^[Retternici^  unb  2{Iopäu§,  i^n  bei  einer 
etiüaigen  ßntreoue  mit  bem  3^11^6"  ^-'O"  ^^"^  ©efolge  be§  Königs  fern= 
gu{)alten.  Slttein  roenn  er  aud)  bie  9)ietnung  feines  g^ürften  teilte, 
fo  [d^auberte  er  bod;  jurücf  uor  ber  St^ragroeite  einer  boppelten  Stbfage; 
er  [rf;eute  bie  3?erantit)ortung  unb  na(jm  \\d)  cor,  in  ^"^""ft  StiU= 
)d;raeigen  gu  beobad^ten.  ä>on  ber  am  folgenben  SCage  in  Berlin 
5ufammentretenben  ^onfereng  Ijoffte  er,  baf5  fie  fiegreid^e  ©egengrünbe 
inä  ^elb  führen  unb  ben  ?yürften  gur  wollen  ©rfenntnig  ber  Seltnere 
feiner  ©ntfd^eibung  bringen  roerbe. 

^n  ber  '2^at  mürbe  in  biefer  Beratung,  an  ber  oon  ben  5Jtiniftern 
nur  .§arbenberg  unb  .§augrai^  neben  gal^Ireid^en  9)tiUtär§  (bem  .^ergog 
oon  33raunfd^roeig,  SIlöHenborf,  ^aldreutl),  ©eufau,  9iüd^el,  Äoedri^  unb 
.^leift)  teilnafjmen,  auf  bie  ^i^ermerfung  be§  ®urd^marfd^e§  erfannt,  ba 
bie  9teutralität,  üßürbe  unb  ©elbftänbigfeit  ^reu^enä  mit  aücn  Gräften 
„gegen  jebermann,  mithin  an^  gegen  3tu^Ianb,  burd^  ©eroalt  ber 
?ßaffen  gu  be^upten"  fei ;  aber  mit  allem  9kd;brud  rourbe  gugleid^, 
um  3eit  8"  geroinnen,  auf  bie  5iotroenbigfeit  l^ingeroiefen,  „bem  Äaifer 
2tlej:anber  roeber  bie  2tu§fid^t  gu  einer  Übereinfunft  gu  benehmen,  nod^ 
bie  rorgefd^lagene  ^ufammenfunft  abgule^nen" ;  gel^e  ber  ^aifer  auf 
bie  Slnträge  beä  ^önigä  nid^t  ein,  fo  finbe  aud^  bie  3"f'in^nienfunft 
nid^t  ftatt,  ®.  2R.  mürben  alfo  in  feinem  g^alle  fompromittiert^). 

Soroeit  ^errfd^te  groifd^en  ben  Spieen  ber  ^ioiloerroaltung  unb  ber 
2(rmee,  roeld;e  ba§  (Streben,  nid^t  bie  le^te  5)^öglic^feit  gum  ^-rieben 
gu  gerftören,  unb  bie  9iüdfid^t  auf  ben  unfertigen  ^wfi«"^  ^e§  ^eereö 
gufammengefü^rt  ^atte,  geroi^  ©inmütigfeit;  roenn  ^arbenberg  roirllid^ 
gegögert  Ijätte,  roie  §augroi^  if)m  fpäter  üorroirft^),  fo  fönnte  fein 
S(^roanfen  fid^  nur  auf  untcrgeorbnete  fünfte  begogen  Ijaben;  benn 
bie  S3efd^lüffe  beroegten  fid^  gang  auf  ber  Sinie  feiner  2)enffd^rift  00m 
15.  dlod)  an  bemfelben  Sag  rourbe  oom  Könige  in  ©egenroart  oon 
Öarbenberg,  bem  §ergog  üon  Sraunfd^roeig  unb  anberen  bie  'ü)iobilifierung 
ber  gangen  2lrmee  bi§  gum  1.  Dftober  oerfügt.  ^augroi^  l)atte  nur 
einen  Seil  ber  Sruppen  auf  ^riegefu^  fe^en  rooHen,  unb  an(^  Sombarb 
fanb  fpäter  ben  aufgebotenen  2(pparat  gu  gro^;  im  Slugenblid  aber 
ja§  er  in  falben  3)ia^regeln  baö  Signal  gum  Untergang  unb  gur 
Sd^anbe^),  25er  ßinbrurf  mar  jebenfallä  ungeheuer.  9(lopau§  fd^ien 
„roie    oom    33li^    getroffen.      ^Jiiemanb    roar    barauf    gefaxt",    fc^reibt 


1)  5ßrotofoU  bei  öarbenberg  V,  176. 

2)  mante,  <B.  m.  47,  298. 

3)  ^augtDtl"  ©uta^ten  bei  31  ante  a.  a.  £).;  Somöarb,  SRateriauj  2.  ed. 
107.    »aitteu  II,  387. 


83J  ©tubien  ^ur  preufeifc^en  ^ßotitif  im  ^af)ve  1805  453 

Sted^berg.  „2)ie  ^hiffeu  nn'o  Ofterreid^er  Ijielten  ben  König  für  un= 
fäf)ig  gu  biefem  ©d^ritte.  5Die  g^ranjofen  löagten  ifjn  nid;t  311  Ijoffen. 
SDie[e  3iü[tung,  bie  bem  i'lönig,  luie  man  fagt,  giöölf  53iiIIionen  foften 
[oU,  ift  eine  lüirflid^e  35iüer[ion  jugunften  grantreidjö ,  unb  ^aforcft 
unb  3)uroc  Ijahen  mir  if;re  ^efriebigung  barüber  nid^t  üer§e()lt"  ^).  2(m 
bcj'ten  erriet  bie  Intentionen  ber  preufjifdjen  6taatöleitung  roo^I 
Dmpteba,  löenn  er  bie  'DJiobilmadjung  alo  eine  5)ia^regel  be5eid;nete, 
auf  jeben  %aü  gefaxt  511  fein,  bie  perfönlid^e  3i*fö»"»ienf"i^ft  mit  bem 
^aren  aber  alö  einen  (Sntfd;lu^,  bnrd)  meieren  man  bem  33rud^  ^mifd^en 
^reu^en  unb  9tuf5lanb  üorgubeugen  ^offte^j.  3Jfettermd;  bagegcn 
fürd)tete  bie  SKeife  griebrid;  $ßiüjelm§  in§  ruffifd^e  Sager  im  ^inblid 
auf  ben  (Sf)ara!ter  be§  Sax^n  unb  unterfc^ii^te  bie  militärifd;e  ^emon= 
ftration;  erft  fpäter,  al§  er  fa§,  mit  lueldjer  3tttiuität  bie  3Üiftungen 
oerfolgt  rourben,  mar  i§m  f(ar,  ba^  ber  König  ben  2)urd()marfdj  ber 
2;ruppen  nid)t  geftatten  fonnte,  ofjne  feine  perfönlidje  @^re  unmittelbar 
blo^  ju  ftellen^).  3(u§  anberen  ©rünben  roieber  roar  ben  g^ranjofen 
bie  3)Jonard^en3ufammen!unft  I)öd;ft  juroiber;  fie  flutten  e§  üorgejogen, 
luenn  baä  Unterbleiben  ber  Sfüftungen  Siu^Ianb  in  feiner  ^JDJi^ad^tung 
beftürft  unb  ju  raeiteren  ;3»fii^te»  ^reuf3enö  »eranlafet  §ätte*), 

3)ie  erfte  bebeutfame  3^otge  ber  legten  (Sntfd;lie^ungen  mar,  ba| 
2(Iopäu§  in  einer  Unterrebung  mit  .t>arbenberg  am  20.  September  fid^ 
bereit  er!lärte,  ben  ruffifd;en  ©eneralen  ^alt  ju  gebieten  unb  an  ben 
3aren  gu  berid;ten^).  ©0  „erleid^ternb"  biefe  äBenbung  auf  ben  König 
roirfte,  fo  roar  bamit  bod)  blo^  ein  2luffd^ub  erreid;t,  unb  in  Sommern 
blieb  bie  unmittelbare  ©efa^r  befielen.  3(m  20.  traf  bie  9?ad^ri(^t  ein, 
bie  @efc§roaber  in  $Reoal  unb  Kronftabt  feien  §um  2lu§laufen  bereit,  in 
©tralfunb  rourben  nad^  ber  Stnfunft  be§  jüngeren  Stlopäuä  58or= 
bereitungen  gur  3(ufnal&me  ruffifd^er  unb  fd^roebifc^er  !2ruppen  getroffen; 
am  21.  roar  in  S3erlin  ba§  ®erüd;t  oon  einer  Sanbung  ber  Stuffen  in 
9Iügen  oerbreitet '■).  Dbroo^l  ein  2ltta(^e'  ber  ruffifc^en  ©efanbtf^aft 
bem  S'^xen  ben  ^n^alt  Ijatte  uorroeg  melben  muffen,  faffierte  ber  König 
unter  biefen  ©inbrüden  bie  eigenl^änbige  Sieinfdjrift  feiner  Slntroort 
öom  20.,  bie  offenbar  na^  bem  ßntgegenfommen  oon  Sllopäus  —  bie 


1)  SRed^öerg  21.  September. 

2)  Dmpteba  II,  76. 

3)  9}ietterntcf)    20.   Septbr.    ('«ac^gerafjene    Rapiere    II,    51  f.)   u.   24. 
(Dnden,  ®aä  3ettalter  ber  Jteöolution  uftu.  H,  164). 

4)  3tec^berg  21.  ©eptbr. 

5)  Ulmann  224 f. 

6)  3lec^berg  21.  ©eptbr. 

29* 


454  2;§eobor  Söitternuf  [84 

(iinlabung  mit  ©an!  anna(;m.  ^n  ber  britten  ?5^affung,  mit  ber  am 
3lbenb  be§  21.  ber  3)iajor  ron  .§aacte  firf)  auf  ben  2öeg  mad^te,  fteüte 
ber  Jürft  unter  Berufung  auf  feine  '?sfUd;t,  bie  if)n  in  ber  gegen= 
lüiirtigen  Ä'rife  an  feinen  Soften  feffele,  bie  ^ufammenfunft  erft  nad^ 
bcm  ©mpfang  ber  raeiteren  ©ntfd^Iüffe  SllejanberS  in  SluSfid^t,  unb 
inbem  er  ben  ßinmarfd;  ber  ruffifdjen  2;ruppen  für  unmöglid^  erÜärte, 
erinnerte  er  ben  Qaren  an  ba§  ^eifpiel  feine§  i^aterö,  ber  rool;!  raupte, 
ba^  e§  ben  9luin  ©uropaS  uodenben  l^iefje,  luollte  man  ben  ^önig  uon 
^^reu^en  üor  bie  2öa^l  groifdjen  ©nte^rung  unb  5Ser§roeifIung  fteHen. 
^m  übrigen  merbe  if)n  aud)  bie  Unterrebung  nidjt  üon  feinem  3Sorfa^ 
abbringen,  nadi  ^sflidjt  unb  ßinfid^t  ba§  2Bof)l  feiner  SSölfer  gu  be= 
förbern  ^).  Söenn  ber  ^önig  tro^  ber  feinen  pfijd^ologifd^en  Scred^nung, 
bie  au^  biefem  uon  Sombarb  »erfaßten  ©d^reiben  fprid^t,  e§  forgfältig 
üermieb,  über  feine  fernere  ^oliti!  greifbare  Slnbeuiungen  gu  mad^en, 
fo  foHte  ba§  l^ier  SSerfäumte  bie  ©enbung  beg  ©rafen  ^augroi^  nad^ 
2Bien  nad^l^olen. 

21(5  bie  ^onferenj  am  19.  fid;  mit  biefem  fünfte  befd^äftigte, 
mar  ifjr  nid^t  nur  bie  2lble§nung  ber  preu^ifd^en  SSermittlunggoorfd^läge 
burd;  ba§  2öiener  S^abinett,  fonbern  —  burd^  eine  ©tafette  bee 
franjöfifdjen  ©efanbten  in  9iegen§burg  unb  ein  9ieffript  an  $Redt)berg  — 
bie  baijerifdi'franjöfifd^e  3tuffaffung  ber  3>orgänge  in  Sübbeutfd;lanb 
befannt^).  2)ie  2)iplomaten  rooHten  atterbingg  nod^  immer  burd^  ben 
3Biener  .t>of  auf  5Ru|Ianb  rairfen,  ober,  mie  .§augn)i§  e«  au§brüdt, 
ba§  SSertrauen  be§  ^aifer§  ^^rang  geroinnen,  um  Stlejanber  gu  ben 
roa^ren  ©runbfä^en  ber  Union  §urüdjufüf;ren^).  %hev  roenn  ber  ®raf 
in  feinem  ©eparatgutad^ten  für  ben  ^önig  fic^  gugleid^  für  bie  33e= 
brol^ung  ber  böl^mifd;en  ©renge  auSfprad^,  fo  blieb  Slüd^el  mit  feiner 
3(nfid)t,  „ba^  man  Dfterreid^  nic^t  untergeben  laffen  bürfe",  in  ber 
?Oiinberl^eit '*).  2)ie  33erfammlung  befd^Iof5,  fid;  an  bie  öfterreidjifd^en 
Staaten  gu  galten,  roenn  bie  5ieutralität  ^reu^enS  nid^t  refpe!tiert 
roürbe.  2)en  Sc^Iüffel  liefert  eine  2(u^erung  |)arbenberg§  gu  ?lietternid^ 
am  folgenben  2;age,  aU  biefer  tfjm  bie  9ieife  be§  ©rafen  ^augroi^  an 
ben  ^aiferfjof  ausgureben  fud^te:  „®ie  l)ah^n  unö  nid^t  alle  9>erfjanb= 
(ungen  mitgeteilt;  man  muf?  fid;  oerftänbigen".  2;ro|  ber  3?erroa§rung 
bes  ©efanbten   blieb    er   babei,    biefer   l)abe   uielleid;!   felbft    nid^t  uon 


1)  aSailleu,  Sriefmec^fel  76. 

2)  3ted)berg  17.  ©eptbr.  ^.=©. 

3)  mante  47,  300. 

4)  :Hanfe  a.  a.  D.  299.    11  [mann  223  2(inn.  1. 


85]  ©tubten  jur  preufeifd^en  '^olitif  im  '^ai)ve  1805  455 

allem  Kenntnis,  er  fönne  ba§  Seroeifen  ^).  Saforeft  Ijattc  nämlirf;  jiuei 
2;age  üorfjer  burdf;  einen  Kurier  Sefef)l  erhalten,  if)in  alle  ouf  bie  2Ser= 
fjanblungen  jiüifd^en  Öfterreirf;  unb  ^5»^<i"Ji^eidj  be^ü9licf;en  Slftenftücfe 
mitzuteilen  unb  ben  33etDeiä  anjutreten,  ba^  aße  5)iittel,  bie  '^U-eufjen 
jur  SSereinigung  ber  Parteien  nod^  anroenben  fönne,  uon  3tapolcon 
fd^on  erfd^öpft  feien.  ®a6ei  [teilte  firf;  bann  IjerauS,  baf;  ba§  preufiifdje 
Kabinett  burcf;  bie  isorentl^altung  tüefentlidjer  llrhmben  oon  "oen  faifer= 
liefen  3)iplomaten  getäufrf;t  roorben  mar;  unb  bie  <Sad§e  g^ranfreidf)^ 
geroann  baburrf;  [o  fe^r,  baf?  in  mand^en  köpfen  bie  ©rbitterung  fid^ 
faft  nod)  md)v  gegen  Dfterreii^  al§  gegen  ütufelanb  ridf;tete  -).  S)er 
alte  jyelbmarfrf;all  ^Jioetlenborf ,  ber  ganj  in  ben  Erinnerungen  be§ 
g^elbgugeS  von  1778  lebte,  brannte  üor  Ungebulb,  mieber  auf  ber 
33ilbfläd;e  §u  erfd^einen  unb  feine  Saufbaljn  ju  uollenben  im  Kampfe 
mit  einer  3}iad;t,  gegen  bie  il)n  fd^on  ber  grof^e  ^riebrid§  mit  .§a^  er= 
füllt  ^atte.  33alb  fannte  ganj  33erlin  eine  Sfu^erung  93ei)me§,  ba^ 
Dfterreid^  an  ben  SJJeiftbietenben  uerfteigert  roerben  muffe,  unb  ba^  eö 
fein  Übel  fei,  roenn  ein  Sruber  3capoleon§  in  2ßien  refibiere^).  2)ie 
öffentlid^e  5Reinung  feierte  fid;  gegen  Dfterreid^  unb  91u^lanb,  unb 
namentlid^  waren  e§  bie  ?0^ilitär§,  bie  fid^  für  g^ranfreid;  erflärten^j; 
aber  alle  Stimmen  beugten  fid^  nod;  üor  bem  9Sillen  bes  Königs,  ber 
in  banger  ©rroartung  ber  ©ntfc^eibung  ber  uerbünbeten  J^aifer^öfe  ent= 
gegenfal;.  dlod)  am  22.  ©eptember  ^ielt  er  gerabe  mit  bem  Slaifer 
g^ranj  eine  freunbfd^aftlid^e  2lu§einanberfe^ung  nid;t  für  unmöglii^,  o6= 
U)o§l  .^augrail  ilim  eigentlid^  feine  neuen  3Sorfd;läge  ju  mad^en  §atte, 
unb  feine  9leife  oielen  -^raedloQ  erfd^ien^).  35ie  9Zoten,  bie  9Xlopäu§ 
unb  §arbenberg  am  23.  au§taufd^ten ,  roaren  nur  eine  ?5^ormfadje  ^), 
unb  rourben  niol;l  aud^  »on  g^riebrid^  Sil^elm  fo  aufgefaßt.  SBeit 
me§r  befümmerten  il)n  bie  ruffifd^en  Sanbungäpläne,  unb  babei  fiel 
i§m  fd^raer  aufg  i^erj,  ba^  bie  ilonfereng  am  1*.».  fid;  gegen  bie  33e= 
fe^ung  von  9Jtedlenburg  unb  ben  ^anfaftäbten  auggefprod^en  ^atte'). 
®raf  ©oe|en  l;olte  fid^  bei  'oen  ^erjögen  einen  auöraeid;enben  53efd^eib, 
unb  auf  bie  3Sorfc^ldge  §arbenberg§  an  ben  bänifd^en  5Rinifter  @rafen 
sBernftorff  lief  erft  fpäter  bie  Stntroort  ein,  ber  bortige  §of  raoHe  neutral 


1)  2«etternic^  II,  50. 

2)  Sted^berfl  21.  ©eptbr.  (aud^  jum  fofgenben). 

3)  aUetternicö  II,  62  f.  Slnm. 

4)  Sted^berg  28.  September. 

5)  58eer  171.    jRed^berg  a.  a.  D. 

6)  |\.ttrbeuBerg  II,  224.    Ulmann  225  f. 

7)  Sombarb  25.  ©eptbr.    33atneu  II,  388. 


456  S^eobor  Sitterauf  [86 

bleiben  unb  ein  3:;ruppen!orp§  im  ^olfteinifd^en  aufftetten  ^j.  ^m 
ganjen  ergab  fid^  barauS  bod^  fooiel,  ba§  man  auf  bte  beiben  burd^ 
9?uf5lanb  eingefd^üdfjterten  Staaten  nic^t  mel^r  red;t  gäl^len  fonnte.  3Son 
(5ad)fen  fd^ien  e§  nirf;t  gireifeU^aft,  bafj  e§  ber  bewaffneten  ^Neutralität 
9iorbbeutfd[;lanb§  beitreten  merbe ;  aber  eine  offizielle  ©rüärung  beS^alb 
roar  nod;  nirf;t  abgegeben-),  i^url^effen  l^atte  groar  bem  2)urd^marfd^ 
ber  ^ranjofen  aus  .*r>annooer  unter  bem  SeifaH  be§  SBertiner  Kabinetts 
einige  ©d^mierigfeiten  bereitet^);  aber  gerabe  an  biefer  ©teile  mar  bae 
^tefultat  fd)lief;lid^  fo,  ba^  ^reu^en  nic^t  mefjr  unparteiifd^  erfd^ien, 
unb  ber  3cir  ben  S)urd;marfd;  burdj  5RedIenburg  nun  erft  rec^t  forbern 
fonnte.  Über  bie  eigenen  9^üftungen  famen  bem  ^önig  balb  Qmex'\el, 
ob  fie  ba§  Sanb  längere  S^it  tragen  fönne,  unb  fo  gab  er  am  25. 
Sefefjl,  mit  ?yran!reid^  über  bie  einfadje  9^äumung  üon  ^annooer  in 
i^crl^anblung  gu  treten;  ging  eß  barauf  ein,  bann  roar  allerbing§  ber 
Stein  be§  3lnfto^e§  aud)  für  ^Ru^lanb  entfernt^). 

2lm  9>ormittag  be§  27.  (September,  al§  öarbenberg  eben  bie 
franjöfifd^en  Unterfjänbler  bei  fid;  errcartete,  fud^te  it^n  gang  unoermutet 
2lIopäu§  auf.  ^[ju  :^atte  ber  9Jtinifter  furg  gunor  roegen  be§  un= 
mittelbar  betiorfteljenben  ©inmarfc^es  ber  ruffifdjen  2;ruppen  refultatloS 
interpelliert,  ju  öaufe  aber  trof  ber  ©efanbte  feinen  2lttad^e  Cjaroro^fi; 
mit  einer  '3)epefdje  uom  18.,  beren  ^nljalt  er  öarbenberg  fofort  mit= 
teilte,  ^n  ber  ©rmartung,  ba^  ber  ^önig  bie  ©ntrertue  annel^men 
roerbe,  beftätigte  3(leranber  ben  2tuffd}ub  ber  Qnoafion  ^reu^en§^). 
SDas  gab  allerbing§  einen  neuen  9luftaft  für  bie  Sefpred^ungen  mit 
ben  5>-ran§ofen.  2)iefe  aber  famen  gerabe  je^t  roieber  auf  ba§  Sd^ufe= 
unb  3^ru^bünbni§  jurüd,  ba§  fie  felbft  am  19.  al§  gang  au6fid^t§lo§ 
aufgegeben  l)atten.  Sobalb  fie  nämlid^  erfuhren,  ber  ^önig  l^abe  bie 
^ufammenfunft  nur  bebingt  angenommen,  red^neten  fie  ganj  fid;er  mit 
ber  2(blel;nung  biefer  Cfferte  burd^  ben  ^aten  unb  bemjufolge  an  ber 
ipanb  ber  legten  ^Radjrid^ten,  bie  jebe  ^rieben§möglid^feit  grünblid^  ^ex- 
ftört  l^atten,  mit  bem  2lnfd^lu§  an  g^ranfreid^ '^j.     '^i)t  Irrtum  ift  be= 


1 


1)  Ompteba  II,  78.  JJed^berg  24.  ©eptbr.,  1.  Cftbr.  öarbenberg 
II,  252. 

2)  Dtacfi  SRttteilungen  be§  ©rafen  ®ör|  an  9ied^6erg. 

3)  etrippermann,  Setträge  3.  ©efc^.  öeffen^CEaffelö,  $eft  1,  214  ff., 
unb  bie  ergönjenben  2lftenftüde  bei  2((omB er t  =  Colin,  la  campagne  de  1805. 

4)  Saitleu  II,  388. 

•'>)  9)?etterntri[}  27.  Septbr.  bei  Dnrfen,  Öftevreid^  unb  ^reufien  II,  580. 
Öarbenbergi  Sagebuc^  in  biefer  3eitfcf}i^ift  29,  234  2lnm.  3. 

6)  Suroc  19.  (Septbr.  Sailleu  II,  387.  SJec^bcrg  24,  28.  Septbr. 
Sarbenberg  II,  228ff. 


87]  Stubien  sur  pveu^ifd^ert  5ßoIttif  im  ^al)u  1805  457 

greiflirf;,  ba  aud;  ein  anberer  Staatsmann,  ber  6ai)cri|d^e  SKtnifter 
^ontgelaö,  gerabe  biefen  9(ugenblicf  luäfjlte,  um  ^sreufjen  ganj  auf 
bie  ©eite  ^ranfreid^ä  ^erüberju^iel^en ');  nid)t  minbcv  begreiflirf;  aber 
bie  able^nenbe  Haltung  be§  Königs,  ber  norf;  am  gleichen  2t6enb  in 
©egenroart  uon  ©d^ulenburg,  ^oecfril)  unb  ^3ei)me  A>arben6crg  beauf^ 
tragte,  erneut  bie  augenblidlid^e  ^Mumung  .spannooerä  gu  forbern,  um 
e§  i'elbft  in  2)epot  ^u  nehmen ;  bafür  raoUte  er  bie  $Ru^e  9iorbbeut[c^Ianbö 
garantieren  2).  Unb  aU  bann  am  folgenben  Xage  bie  Untcrfjänbler 
auf  ©runb  neuer  ^nftruftion  ben  ©ntuntrf  ;^u  einem  9ieutralität§= 
uertrag  üorlegten,  fanb  ber  9)iinifter  fofort  üerfd;iebene  3trtifel  f)erau§, 
auf  bie  fidj  fein  ©ebieter  gar  nid;t  einlaffen  fonnte;  bodj  he'ia^  er  bie 
^ur)erfid;t,  bamit  juftanbe  gu  fommen,  wenn  nur  bie  ©nglänber  nid^t 
oorl^er  in  ba§  Sanb  fümen^j,  ©d^on  bie  Ungcbulb,  mit  ber  er  biefem 
®reigni§  entgegen  \al),  mäfjrenb  er  glei(j^5eitig  ?yranfreid^  bi§  nad^  ber 
93ionar(^en?;ufammenfunft  f)in§alten  mottte,  läjjt  i^n  raenig  franjofen= 
frcunbUd;  er)d;einen  *).  „^tit  eblem  g^reimut"  geftanb  er  fogar  am  30. 
bem  ©rafen  9ted^berg,  inbem  er  bie  ©teEungnat)me  be§  bai)erifd;en 
§ofe§  augbrüdlid^  billigte,  bie  ®ntfd;eibuif^  über  'i>a§,  preu^ifd^e  ©ijftem 
fönne  erft  erfolgen  nad^  ber  mafjrfdjein  lid;en  ©ntreöuc  mit  bem 
^atm^),  unb  fein  33ruber,  ber  ^effifd^e  Dber^uptmann,  fdjrieb  brei 
^age  fpäter :  „2)ag  ©d^Iimmfte  ift  nur,  ba^  bie  beabfid^tigte  Dceutralitüt 
nod^   nid^tä   roeniger  al§  aufg  steine  ift,   unb  e§  fte^t  fel^r  ba§in,   ob 


1)  Instruction  pour  le  Ciievalier  de  ßray,  Wurzbouvg  le  28.  sept.  05. 

2)  §arbenberg  II,  240. 

3)  .öarbenberg  II,  242ff.    Sailleu  11,  392. 

4)  SRetternic^  II,  58.  §arbenberg  II,  247  (3a-t.  3),  250  unb  ba^u 
Öanfing  a.  a.  D.  55. 

5)  „Nous  voulons,"  [agte  er,  „rester  neutres,  n'ayant  point  pu  par- 
venir  k  empecher  la  guerre.  Tons  nos  voeux  et  tous  nos  efforts  tendent 
k  conserver  au  moins  la  tranquillite  k  nos  propres  etats  et  k  ceux  de  nos 
voisins  que  leur  position  rend  susceptibles  de  jouir  du  meme  avantage; 
mais  ä  l'heure,  qu'il  est,  nous  ne  pouvons  encore  repondre  de 
nous-memes.  Notre  propre  systöme  ne  pourra  etre  fixe  qu'aprös  l'entre- 
vue  que  le  roi  aura  probablement  avec  l'empereur  de  Russie.  L'ani- 
mosite  des  puissances  coalisees  contre  la  France  est  teile  qu'au  risque  de  se 
brouiller  avec  ceux  qui  n'ont  aucune  part  k  leur  quereile,  alles  veulent 
entrainer  tout  le  monde  dans  leur  parti ;  la  Russie  parait  vouloir  insister 
sur  des  projets,  donc  nous  ne  pourrions  permettre  l'execution,  sans  que 
la  tranquillite  du  nord  n'en  füt  troublee.  L'entrevue  du  roi  avec  l'empe- 
reur Alexandre  applanira  peut-etre  ces  difficultes;  alors  tranquillises  pour 
notre  propre  compte,  nous  pourrons  nous  intei'esser  plus  efficacement  en 
faveur  de  nos  amis."     SRed^berg  1.  Dftbr. 


458  J^eübor  Silterauf  [88 

fie  lüirb  fouteniert  roerben  fönnen"  ^).  ©erabe  biefe  Unfid^erl^eit  quölte 
ben  Völlig,  unb  ba  man  mit  5)iu^lanb  nad;  ber  ©rflärung  uom  27. 
genau  fo  roeit  iwar  loic  üorI;er,  tonnte  in  it;m  bie  folfd^e  SSorfteüung 
9?aum  geroinnen,  aU  o6  itjm  bie  Sefe^ung  ber  medlenburgifd^en  .§äfen 
nad^  feiner  ^bee  biefe  3?erlegenl;eiten  erfpart  fjätte;  fcf;on  bie  ©rroä^nung 
ber  -3^ffl'"t^ien!unft  mit  bem  Säten  brad^te  il;n  auf,  unb  am  1.  C!= 
tober  entließ  er  §arbenberg  nad^  feinem  SSortrag  in  6§arIottenburg, 
o^ne  eine  ©ntfd^eibung  getroffen  ^n  l)ahen;  ber  mit  anroefenbe  §er§og 
uon  Sraunfdjiueig  l^atte  ben  5[Rinifter  roie  geroö^nlid^  in  fold^en  Ratten 
im  Stid^e  Cielaffen-},  3Iber  aud;  bie  g-eftigfeit  be§  ©taat§manne§ 
fc^ien  unter  ben  fränfenben  ^u^^iidfe^ungen,  bie  er  erful^r,  nid^t  me§r 
biefelBe  ju  fein  roie  früher,  unb  Saforeft  beo6ad;tete  rid^tig,  im  2lugen= 
blid  roar  er  bie  am  roenigften  einflu^reidje  ^^erfönlic^feit  im  GonfeiP). 
Siid^tö  ift  bafür  be§eid^nenber,  al§  bie  3(rt,  roie  er  am  2.  Dftober  ben 
^abinett§fe!retären  Serid^t  über  bie  Sage  erftatten  mu^te,  unb  roie  ber 
Äönig  bann  mit  biefen  feine  @ntfd;Iüffe  fa^te.  g^reilid;  beftanben  aud^ 
über  bie  SSerl^anblung  mit  g^ranfreid;  5Reinung§oerfd^iebenl^eiten  jroifd^en 
bem  j^ürften  unb  feinem  2)iener ;  aber  bie  SSerl^anblung  felbft  roar  bod) 
vom  9JJonard;en  befohlen,  unb  roenn  er  bie  frangöfifd^en  23ebingungen 
al§  „gönjlid;  unanne^mlid^"  oerroarf,  fo  fprad^  ba  feine  befannte  2lb=  j|| 
neigung  gegen  atteS,  roa§  i§n  binben  !onnte,  eri^eblid^  mit.  ®r  rooUte 
|)annoüer  befe^en,  aber  nur,  roenn  bas  üor  ber  Sanbung  ber  ©nglänber 
nod^  möglid;  roäre,  unb  unter  ber  auSbrüdlid^en  Sebingung,  ba^  e§ 
roäl^renb  bes  ^riege§  neutral  bleibe,  unb  feine  Dieutralität  Don  ^reu^en 
befd;ü^t  roerbe.  (S§  roar  nur  ein  SÖeiterfpinnen  ber  Jparbenbergifd^en 
33ebenfen,  roenn  er  in  ber  ^efi|nal^me  en  depot,  bie  cor  fed^§ 
äöo^en  nod^  mit  feinem  ^Jeutralitütsfijftem  ju  oereinigen  geroefen  roäre, 
je^t  eine  Tjoftile  5}taf5regel  gegen  ©nglanb  unb  feine  Slüüerten  erblidte. 
©egen  bie  3"[öW"^ei^^unft  mit  bem  Qaten  l^ielt  er  fd^on  im  üorauS 
einen  ^orroanb  bereit;  nad^  2ßien  Iie$  er  melben,  jebe  23erle^ung  ber 
9?eutralität  roerbe  i§n  jroingen,  ©eroalt  mit  ©eroalt  gu  »ertreiben  unb 
fid^  gegen  feinen  SBiUen  in  bie  2trme  3^ranfreid^§  gu  roerfen^).  2lud^ 
ben  3^ürften  ^kter  3!)oIgorudi,  ber  am  4.  Dftober  bie  2(ntrcort  2l(ejanber§ 
auf  ba§  ©d^reiben  oom  6.  September  brad^te,  lie^  ber  ^önig  jroei 
Xage  auf  eine  Stubieng  roarten.  2öie  oorausjufe^en,  na§m  ber  ^aifer 
bie  3"i'*nitttenfunft    an ;    er    erroartete    naiveren   Sefd^eib    barüber    in 


1)  Strtppelmann  a.  a.  0.  II,  2;  og[,  and)  @.  4. 

2)  §arben6erg  II,  253. 

3)  3flec^5erg  5.  Dftober. 

4)  .öarbenbetg  II,  253-255.    .^äuffer  IP  S.  608  Slnm.  3. 


89]  Stubien  jur  preufeifd^en  ^olitif  im  ^afjve  1805  459 

^ularoi;  unb  bat,  bem  2)urd;marfci^  [einer  Siruppen  einftroeiten  feine 
roeiteren  .^inberniffe  in  ben  SBeg  511  leiten  ^).  ^Jiod;  öiel  roeitergel^enb, 
gang  foalitionür  roarcn  bie  münbUd;en  xUufträge,  bie  ber  !^7{uffe  ju  über= 
bringen  f^atte.  ^arbenberg  bef;arrte  if)mn  gegenüber  in  feinem  3sortrag 
in  ©an§[ouci  am  6.  auf  2(blef;nung  beS  2)urrf;mar jd^e§ ,  ber  ja  ba§ 
ganje  biSl^erige  ©i)ftem  über  ben  .Raufen  geroorfcn  §ättc,  auf  2(nerbieten 
einer  (unabl^ängigen)  ^Vermittlung  jmifdjen  Shifjlanb  unb  ^-ranfreid^, 
bie  beroaffnet  |e^t  üon  gröfjerem  ©einid^t  fein  muffe  al§  bierorige; 
unb  irenn  i^m  baju  bie  )){äumung  A^annouerS  nodj  ebenfo  nötig  fd^ien 
mie  früf^er,  fo  fiel  e§  il)m  geroif^  nid^t  leidet,  bie  9{üdgabe  be§  SanbeS 
an  ben  ^önig  oon  ©nglanb  ju  beantragen,  ^ie  Unter^anblung  mit 
g-ranfreid;  mirb  auSbrüdlid;  ber  ruffi|d;en  ©inroilligung  untergeorbnet, 
unb  bie  ©runbfä^e  beö  9)tonard)en ,  feine  ^^reunbfdjaft  für  ben  o'^'^ß" 
galten  bem  'DJZinifter  alö  Sürgfd;aft  bafür,  ba^,  tüie  bie  ^Jfebiation  aud; 
au§gel;en  raerbe,  bie  @ntfd;eibung  ^reu^enö  auf  feinen  ^-aü  gegen 
Siu^Ianb  fei,  menn  e§  biefer  ©taat  nid;t  felbft  bagu  jroinge.  Dbgleid^ 
^arbenberg  bamal§  fid^  oieUeidjt  felbft  nod;  ber  Hoffnung  Eingab,  ba§ 
©t)ftem  be§  ^önig§  ju  befjaupten,  Ijätten  feine  33orfd^läge  ^reu^en  boc^ 
über  fur§  ober  lang  in  bie  3trme  ber  Koalition  treiben  muffen;  !eine§= 
falls  roaren  fie  g^ranfreid^  günftig.  @§  roar  ein  üöanbel  feiner  2ln= 
fd^auungen  eingetreten,  ber  unter  ben  ©inbrüden  ber  legten  Xage  burd^= 
an^  nid;t  unoermittelt  fid^  einftellte;  unb  babei  lüaren  fie  in  ein  ®e= 
roanb  ge!leibet,  ba§  ganj  auf  ben  Seib  be§  ^önig§  gugefd^nitten  fd^ien. 
3)urc^  ben  ©tarrfinn  ?^-riebrid)  3Bil()elm§  roitrbe  barau§  jebod)  etroaS 
ganj  anbereS;  er  geneljmigte  bie  2lnträge  im  attgemeinen,  aber  inbem 
er  nid^t  ol^ne  SSerfteHung  ber  perfönlid^en  ^uf^^nimenfunft  auSirid^  unb 
ben  ^erjog  von  83raunfd;iüeig  an  feinen  ^la^  fc^ob,  ^ätte  er,  barin 
finb  fid^  §arbenberg  unb  Sombarb  einig,  ben  Staat  fd^lie^lid;  auf  bie 
©eite  9iapoleong  gebrängt  ^). 

II. 

„^m  Sfugenblid  einer  ^riegSerflärung  gibt  e§  fo  öiel  gu  tun," 
fd^reibt  9iapoleon  einmal  an  Sert^ier,  „ba^  e§  ein  @ebot  ber  Seiä^eit 
ift,  fid;  einige  ^al)re  im  woraus  barauf  gefaxt  ju  mad^en^)."  2)en 
^rieg  mit  Öfterreid;  fa^  er  fd^on  feit  bem  ?5^ebruar  1804  üor^er,  unb 
bie   erften  ©puren   ju   bem  ®onaufelb§ug   finben   fld^   im  ^uli  biefeS 

1)  33aineu,  53nefiüec|fe(  78.  ^arbenberg  II,  •259f.   Saiüeu  11,393. 
2j  ©orbenberg  II,  261.    Sombarb,  Mat^riaux  2.  ed.  110. 
3)  Corresp.  de  Nap.  10,  5, 


460  S'^eobor  Sitterauf  [90 

^al^reö  ^).  3)te  ?yrage,  von  beren  ridjttger  33eantn)ortung  ba§  Urteil 
über  bcn  2ln§baci^er  ,3>öifrf;enfaC[  abfjängen  lütrb,  mu^  nun  ba()in  lauten, 
TOte  meit  bie  mtlttärifrfjen  unb  bie  polttifdjen  9>orberettungen  pm  Kriege 
fidf;  gegenfeitig  burd;brungen  [)akn.  .§at  ber  .^elbl)err  rcirflid^  in  feinem 
genialen  3)rang  nadj  (frfolg  bie  cinfad^ften  Siegeln  ber  ©taatSfunft  t)er= 
geffen,  fjat  er  im  ©efüfjle  feiner  Überlegenfjeit  inelleid^t  gar  burd^  a^- 
fid;tUd;e  33rü§!ierung  eineö  angefef^enen  ®taate§  für  neuen  friegerifd)en 
Sorbeer  ©orge  tragen  lüoHen?  &ah  fid^  ber  Staatsmann  einer  t)OÜ= 
ftänbigen  S^äufdjung  fjin  über  bie  ^ragfät;ig!eit  feiner  Segietjungen  5U 
^M-euf5en,  bie  aud;  eine  fred;e  2>erle^ung  be§  5ßölferred;t8  nod^  au§= 
mten  nnirben,  ober  enblid;  f^anbelte  er  in  uöüiger  SSerfennung  ber 
Umftänbe  roenigfteuQ  in  gutem  ©lauben?  %vo^  ber  i^m  unbequemen 
2(u§legung  ber  norbbeutfd;en  'Oieutralitüt  burd;  .f>arbenberg  (oben  S.  434) 
mar  ber  ^aifer  jebenfaHs  bi§  9)iitte  2tuguft  mit  ber  preu^ifd^en  ^olitif 
burd^auS  gufrieben  ^),  unb  nad;  ber  erften  günftigen  2lufnaf)me  feiner 
2lllian5anträge,  alö  bie  IjannoDerfd;e  ?yrage  barauf  f;inau§julaufen  fd^ien, 
ob  bie  ©taatsfunft  be§  3[Rinifter§  ben  ©ieg  baoontragen  werbe  über 
bie  „mönd^ifdje  ©eroiffen^aftigfeit"  be§  g^ürften  ober  nid^t,  glaubte  er 
burd;  bie  ßrflärung  ^sreu^enö  5Ru§lanb  unb  Dfterreid;  in  ©d^ranfen 
§u  weifen  unb  freie  §anb  §ur  g^ortfe^ung  be§  ©ee!riege§  ju  beljalten ; 
mu^te  er  roirüidj  ba§  Sager  üon  S3ouIogne  auffjeben,  roar  ^reu^en 
nid;t  bi§  gum  25.  ^-ruftibor  (12.  ©eptember)  gewonnen,  bann  fa§  er 
aßerbingS  feinen  2(nla^  mefjr,  il)m  ^annooer  ju  überlaffen  ^).  21I§  er 
bann  aber  fd;on  am  näd^ften  S^age  (23.  3luguft)  an^  ©rünben,  bie  f)ier 
nid;t  ju  erörtern  finb,  fid;  für  ben  ^oalitionSfrieg  entfdiieben  I)atte, 
ha  rourbe  bie  franjöfifd^e  ©egenleiftung  an  bie  2lbtretung  be§  red^t§= 
r^einifdjen  ßlece  gefnüpft,  ba  ber  3Sert  ^sreu^enS  in  biefer  neuen 
Kombination  in  9tapoIeon§  2(ugen  nerringert  mar.  S)ie  'Senbung 
SDurotS,  bie  nor  aöem  auf  ben  König  berechnet  mar,  entfprang  bem 
SBunfd^e,  baä  ^iel  in  ^^erlin  möglid;ft  rafd^  gu  erreid;en^).  ©leid^geitig, 
alfo  nod;  am  23.,  mürben  anä)  93tarmont  in  §ottanb  unb  Sernabotte 
in  ^annoöer  auf  bie  93cögUdj!eit  beö  Krieges  oorbereitet'^).  SDen  erften 
Sefeljl,  ben  ber  Kaifer  fd;on  am  26.  beftellt  §atte  unb  ber  al§  Wlav^^- 


1)  Cor.  9,  425. 

2)  Cor.  11,  81:  La  France  n'a  trouve  eu  Prusse  .  .  .  que  prevenance 
et  amitie. 

3)  Cor.  11,  108  (22.  Stug.)  alö  Slntrcort  auf  JaUe^ranbg  ec^ret6en  üom 
20.  (»ertranb  132). 

4)  Sgr.  Cor.  XI,  108,  127  f. 

5)  Cor.  Xr,  121. 


91]  ©lubieit  5ur  preuBifd^en  ^olitif  im  ^ai)ve  1805  461 

5tel  norf;  aügemein  genug  „ba§  c'oerj  von  2)eutj'(ijlanb"  bejeic^nete, 
rid^tete  53ertfjier  nm  28.  an  53ernabotte;  er  [ofite  feine  ^ercegungen  nm 
3.  ©eptember  beginnen,  feine  Gruppen  6i§  jum  7.  in  ©ottingen 
fammeln,  .§ameln  uerproüianticren  ufrc.  Unter  93iitteilung  ber  3Ser= 
()anblungen  mit  ^reu^en  megen  ^)Üiumung  beö  i^anbe§  tüurbe  iljm  auf- 
getragen,  burd)  ^ufötnmenjie^ung  eine§  .^orp§  in  ber  Stabt  ^annooer, 
burrf;  feine  ::'){ürffel)r  ba()in  unb  burd;  bie  ^Vorbereitungen  ju  einem 
2Binteraufentf)aIt  an  biefem  Drt  ben  33erliner  |)of  f)inter§  Sirf;t  gu 
führen ;  benn  er  foHte  nicf;t  merfen,  mddje  @ile  5RapoIeon  fjatte,  alle 
feine  Gruppen  gu  nereinigen  ^).  3)iefe  SSorfid^t  ift  unt  fo  roeniger  auf= 
fällig,  \)a  ber  Äaifer  in  biefen  Xagen  be§  33erliner  J^abinettä  fid^  nid^t 
fidler  füf;Ite;  Jüir  f)aben  eine  verärfjtlirfje  33emerhing  non  ifjrn  über 
Succ^efini  nom  25.  unb  in  einem  33rief  an  ®uroc  «om  28.  meint  er, 
roenn  er  fic^  mit  ^reu^en  arrangiere,  braudje  er  nid^t  me^r  an  ^annooer 
§u  benfen;  eine  2öeigerung  be§  ^önig§  fonne  ifjn  IjödjftenS  ber  3000 
DJtann  in  i^ameln  berauben.  2)a  aber  bie  5JiögUd;feit  beftünbe,  bafj 
33ernabotte  in  4 — 5  Stagen  33efef)I  erhielte,  nad;  9Bür§burg  ju  jiel^en 
unb  auf  bem  9Sege  batjin  ein  neutrales  Sanb  gu  burdjqueren,  foH  3!)uroc 
einleitenbe  ©d^rittc  tun,  um  burd;  ^J5ermittlung  ^n-eu^en§  T^ierbei  @r= 
Ieid;terungen  ju  erroirfen^).  Sßertfjier  ^atte  in  biefem  Sinne  fdjon  am 
2.  September  gefi^rieben,  aber  ber  3ßort(aut  be§  33efef)I§  lag  bem 
^aifer  nid;t  nor,  al§  er  iljn  am  5.  mieberl^olte  unb  bie  biplomatifd;e 
Unterftü^ung  beö  S)urd^marfd;e§  in  Gaffel  unb  S3erlin  anorbnete. 
SBdljrenb  jebod^  bie  Seraegung  ber  l;annoüerfd)en  3(rmee  »or  ber 
Dffentlid^feit,  aud^  bem  .turfürften  üon  |Jeffen  gegenüber,  al§  ein 
^^'riebenSmanöüer  mit  bem  3ielp""i't  S^ranfreid;  Ijingeftetlt  rourbe,  füllte 
Saforeft  n  a  d^  ber  Untergeid^nung  be§  3Sertrage§  cor  bem  S3erliner  .^of 
fein  @el)eimni§  me^r  Ijaben^).  3Xm  11.  September,  nad;  (Smpfang  be§ 
erften  Serid;teö  oon  2)uroc  biftierte  9tapoleon  felbft  ^^alletjranb  alle 
möglid^en  ©rünbe,  um  bem  preuf5ifd)en  ^errfd;er  bie  3iotn)enbig!eit 
einer  rafd;en  @ntfd;eibung  gur  3Sermeibung  eine§  großen  .Krieges  cor 
2lugen  ju  füljren.  9Benn  er  ben  Slnfprüd^en  Dfterreidjö  ©eljör  fd;enfen 
rooHte,  fönnte  er  e§  mit  bem  üierten  ^eil  einer  ^roöing,  fo  gro^  wie 
^annooer,    befriebigen  ^).     2lber   fd;on   am   nädjften   '2:;age   famen    il)m 


1)  Cor.  Xr,  141.    2irombert  =  6ortn,  la  campagne  de  1805  I,  367—869. 

2)  Cor.  XI,  134,  157.  9^atür(id}  benft  ber  Äaifer  6et  „Un  pays  neutre" 
nid^t  an  Slnöbad^,  ba  er  f^terbei  nid^t  beä  intermediaire  de  la  Prusse  [ie= 
burft  f)ätte;  and)  lag  eä  nid^t  äiöifd^en  ©öttingen  unb  SBürjburg. 

3)  9Uom6ert  =  e:oItn  I,  4.33.    Cor.  xf,  180,  178. 

4)  Cor.  XI,  187;  bie  Suliftanj  ber  3nftni!tion  für  Suroc  üom  13. 
(58ailleu  II,  383). 


462  ^l^eobor  93itterauf  [92 

toteber  3n)eifel,  ob  ber  ^lönig  lüirflid)  ben  9)hit  fiaben  roerbe,  auf  feiner 
erften  5Reinung  5U  beftef^en,  unb  fo  lie^  er  ein  neues  ^roje!t  vox= 
bereiten,  ba§  (5Iar!e  am  IG.  ©eptember  mit  einer  9Zote  begleitete;  au§= 
ge^enb  üon  ber  Unmöglid^feit,  "^reu^en  gegen  Shtfjlanb  unb  Öfterretd; 
jugleid^  mobil  §u  machen,  moHte  man  fid^  mit  feiner  bewaffneten 
ü?eutralität  begnügen.  ©aS  war  aud;  bie  'OJteinung  be§  ^aiferS  am 
19. ;  nur  foHte  uor^er  nod^  ein  SSerfud;  gemad;t  raerben,  bie  SlUianj 
ju  erreidjen.  3!)a  bie  norbbeutfd;e  2)emar!ation  felbft  feit  bem  legten 
g^riebenäfci^luffe  hinfällig  geroorben  mar,  mar  e§  ganj  forreft,  roenn 
G^larfe  üon  ber  SBieberauf nal;me  ber  burd^  ben  berliner  SSertrag 
»om  5.  Sluguft  1796  fixierten  9?eutralität§linie  fprad^^).  ^n  2ln§bad; 
unb  33ai)reut^  Ijatte  man  in  ben  legten  g^elbjügen  (1796  unb  1800) 
ftd)  preu|3ifdjerfeit§  begnügt,  ba^  frembe  3:;ruppen  auf  preufeifd;em  33oben 
nirf;t  .^alt  machten  unb  alle  33ebürfniffe  in  Sargelb  beja^lten.  SDer 
franjöfifd^e  3Sertrag§entn)urf  nal;m  jebod;  auf  biefe  befonberen  ^älle 
feine  ^iüdfid^t  unb  überlief  e§  ber  preu^ifd;en  9tegierung,  hierüber 
2lnregungen  ju  geben ;  ba§  ^at  ^arbenberg  ja  fpäter  aud^  getan  ^) ;  ber 
^önig  felbft  Ijatte  bie  9totraenbigfeit  foldjer  ©rtlärungen  oon  Stnfang 
an  gefüllt,  aber  leiber  mit  feinen  ©ebanfen  bei  feinen  SRiniftern  nid^t 
burc^bringen  fönnen^).  (ix  mar  fd^on  feit  ber  erften  2lubien§,  bie  er 
3)uroc  erteilte,  auö  Slnla^  ber  9iequifition  beö  2)urd^marfd^e§  burd; 
Reffen  baüon  unterrid^tet,  ba^  bie  Ijannoüerfd^e  älrmee  33ai)ern  ju  .giilfe 
fommen  folle,  unb  er  ^at  nod^  fpäter  bie  SInfdiauung  oertreten,  e§ 
l;ätte  5Japoleon  nur  ein  3öort  gefoftet,  um  in  ®üte  gu  erhalten,  roas 
er  fid^  gemaltfam  genommen  §atte*j.  ®§  ift  aber  aud^  nid^t  abgufe^en, 
roarum  ber  J^aifer  biefeS  9Bort  §ätte  fd^euen  foHen,  ba  er  ^^Preu^en 
bodp  fo  roeit  in  feine  ^lane  eingeraeil;t  ^atte,  unb  ba  er  e§  in  biefen 
SBod^en,  raie  jebe  «Seite  feiner  ^orrefponben,^  bemeift,  felbft  gegenüber  ben 
minbermäd;tigen  beutfd;en  <Btaaten,  auf  beren  33eiftanb  er  red^nete,  in 
feiner  Sßeife  an  9lüdfid;t  fehlen  lief^,  9tod^  am  16.  ©eptember  mar 
i^m  bie  Slble^nung  ber  2(llianjanträge  burd;  ^reu^en  unbefannt,  fonft 
^ätte  er  nid^t  an  'Dcurat  in  Siefumierung  ber  3[)litteilungcn  2)uroc§ 
üom  3.  fd^reiben  fönnen^):    „Je  suis    bieii  avec  la  Prusse;    mais  la 


1)  Cor.  XI,  189.     2irom6ert  =  (Soltu  11,  268—265.     Cor.  XI,  223. 

2)  ^arbenberc}  II,  243  (Jd-tifel  I)  unb  246  f.  (Semerfung  ju  3lrtifel  I). 

3)  Sombarb,  Materiaux  113. 

4)  Sailleu  II,  373.  öarbenberfl  II,  4-52.  2lm  5.  ^ebruar  fagtc 
griebrid^  SOöilfielm  ju  Srat;:  Si  on  m'avait  demande  le  passage  par  Ansbach, 
je  l'aurais  accorde  sans  difficulte ;  mais  je  ne  pouvais  pas  l'offrir. 

5)  Cor.  XI,  208.    Stud^  bie  Ginlabung  an   ^^reufeen,  bie  Äorrefponbenj 


93]  ©tubten  jur  pveufeifd^en  ^^oütif  im  "^aljxi  1805  463 

Eussie  lui  fait  une  tres  grande  peur."  ^^lad)  ber  ©rjäljlunfl  ber 
iJofleute  foll  er  an^  ber  SBctgerung  beö  ^önig§,  auf  baö  33ünbni§  ein= 
gugel^en,  guerft  auf  eine  fetnblid;e  .'paltung  be§  berliner  Kabinetts  ge= 
fd^Ioffen  fjaben ;  aber  bie  erfte  [td^ere  Stu^erung  be§  ^aiferä  über  ben 
preu[5ifd;en  §of  nad;  bcm  Eintreffen  be§  Äiiurter§  üom  8.  ©eptember 
üerrät  feine  ©pur  mef)r  uon  biefem  5ßerbad;t,  unb  ber  33efe[;l  an 
33ernabottc  unb  ^Otarmont,  (burd^  preu^ifd^eg  (Gebiet)  nad;  2Bei^enburg 
5u  marfd^ieren,  üom  17.  (September,  tft  ir)a(^rfd;einlid[)  in  UnfenntniS 
biefer  ^tadjridjten  »erfaßt  \).  ©eraif?  ober  luären  bie  23emerfungen 
^uroc§  über  bie  9)iarfd;route  33ernabotte§  fd;on  bamals  gu  fpät  ge= 
fommen.  2(I§  ^arbeuberg  ben  franjöfifdjen  Unter[;änblern  roie  nad^ljer 
bem  ©eneral  SReroelbt  auf  ber  Sanbfarte  bie  3>erbinbung§ftraf?e  über 
©d;n)einfurt  unb  Santberg  nad^  ©uljbad;  jeigte,  empfahl  fid)  biefer 
2Beg  für  ben  93iarfd;att  bod^  weit  metjr  au^  militärifd^en  al§  au^ 
politifd^en  ©rünben,  loeil  er  bie  ^yran^ofen,  ef)e  fie  SBürjburg  be= 
rührten,  von  Julba  bireft  nadj  ber  Dberpfalg  an  ben  ^nn  unb  bie  ge= 
fä^rbeten  ©renjen  33ai;ern§  brad^te.  3)iefer  $Rat  feineä  SBaffengef Sorten 
roar  aber  für  9tapoIeon  in  bem  ?D^oment  n)ertIo§,  rao  er  burd;  ein 
2;elegramm  9Jturat§  uom  12.  erfuf;r,  ba^  bie  Dfterreidjer  ben  ^nn 
überfd;ritten  Ratten ;  aud^  raar  ^ernabotte,  ber  am  12.  (September  von 
©iJttingen  aufgebrod;en  raar,  üiel  gu  raeit  nad;  2Beften  aufgebogen,  al§ 
ba^  er  biefer  Sßeifung  nod;  f;ätte  %ola,z  leiften  fönnen;  am  21.  ftanb 
er  üor  ben  2;oren  J-ranffurte ").    2Ber  bie  ©epflogen^eit  ber  frangöfifd^en 

ättifd^en  ^avig  unb  Äonflantinopel  ju  üermittetn,  nom  gleid^en  Xag,e  (§ai-ben  = 
öerfl  II,  237)  [prtdEit  für  bie  obige  ^(nnal^me. 

1)  «aiireu  II,  389.  Cor.  XI,  223.  Safe  SJaporeon  am  19.  ben  Äurier 
oom  8.  bereite  erl^alten  l^atte,  fcf^tiefee  id^  auä  bei  (Stelle:  On  fera  de  nou- 
veaux  eflforts  pour  engager  la  Prusse  ä  conclure  le  traite  d'alliance 
Cor.  XI,  213.  3lad)  meinen  Ermittlungen,  jum  3;eil  mit  |>i(fe  ber  Sepefc^en 
Sled^Bergö,  traf  in  93erliu  ein  bie  25epefcf)e  2;allet)ranb§ 

an  Saforeft  com  30.  ^nli      SBaißeu       II,  354  am  7.  9luguft,  atfo  nad^  9  Sagen 

„     2-5.  Stuguft       „  II,  367    „    1.    ©eptbr.  „      „     8      „ 

„    Suroc       „     ll.©eptbr.§arbenbergll,  226   „    19.         „      „      „     9      „ 
„    Saforeft    „     16.      „  „  II,  237   „26.ob.27.„       „      „  10/11  „ 

„     ®uroc       „     19.       „  (Cor.  XI,  223)  „    28.        „       „      „9       „     ^ 

Umgefe^rt  traf  S)urocä  ©epefd^e  uom  3.  September  in  ©t.  ©toub  am  11.,  alfo 
nac^  9  Sagen,  bie  Saforeftg  com  10.  atuguft  am  20.  (SBertranb  130)  in  gJartä 
ein.  Sei  einer  burdE)fd^nittIitf)en  SReifejeit  »on  9  Sagen  rcirb  atfo  ber  5?urier 
oom  8.,  ber  aufeerbem  fein  Sleifejiel  erft  nn  ber  GJrenje  erful^r  (Jlec^berg. 
7.  ©eptember),  frül^eftens  im  Saufe  bes  17.  angelangt  fein. 

2)  .t^arbenberg  II,  259.  33aiHeu  II,  377.  Cor.  XI,  189,  190  (an 
5J?urafj.    Über  bie  SBeraegungen  a3ernabotte5  f.  3aombert  =  6orin  II,  Aap.  II. 


464  J^eoboi-  Sitterouf  [94 

2)ipIomatte  tennt,  bie  jebe,  and)  bie  tleinfte,  militärif(^e  d^adi)xid)t,  bie 
bem  i^aifer  irgenbroie  nü^lid;  [ein  fonnle,  in  i^re  politifc^en  3)epe[d^en 
aufnahm,  unb  roer  bie  SBorte  2)uroc5,  bie  firf;  felbft  nur  alä  eine  per= 
jonlic^e  Slnfdjauung  beö  ©eneralö,  nidjt  alö  eine  amtliche  ober  I^al6= 
amtUd^e  3w'""^""Ö  ^^^  preu^ifd;en  ^abinett§  einführen,  oi)m  33or= 
eingenommen^eit  lieft,  unrb  in  i^nen  faum  eine  SSarnung  cor  ber 
-Neutralität  von  3(nö6ad;  unb  33ai)reut^  erfennen  fönnen  ^).  §arben= 
berg,  ber  e§  ja  als  unöereinbar  mit  ber  9Sürbe  be§  ^önigä  anfaf),  bie 
3?eutralität§befci^ränfung  of;ne  ä^eranlaffung  in  Stntrag  ju  bringen, 
Ijatte  fic^  ben  g^ranjofen  gegenüber  offenbar  nid^t  einbeutig  genug  an§>^ 
gebrürft^).  Sßenn  Dtapoleon  fpäter  fid^  beeilte,  einen  S3rief  über  bie 
3(n§bad^er  93orgänge  an  ben  Äönig  ju  fc^reibcn,  fo  ^ätte  bamal§  ein 
i^urier  ben  berliner  cpof  nod;  oor  bem  Sinbrud^  ^ernabotte§,  ber  nad^ 
ber  5Kote  oom  17.  Sßürjburg  erft  am  29.  September  oerlaffen  foKte, 
erreid^en  fönnen ;  aber  er  unterließ  bie  2(bfertigung ,  roeil  er  fid^  oon 
ber  3totroenbigfeit  nid;t  überzeugen  fonnte. 

%m  17.  ©eptember  raupte  ber  ^aifer  noc^  nid^t,  ba^  bie  Dfter== 
reid^er  Ulm  befe^en  lüürben;  am  18.  telegrapfjierte  if)m  SRurat,  ha^ 
fie  ben  Sed^  überfd^ritten  Ratten  ^).  %m  20.  mürbe  ber  33efe§l  oom 
17.  burd^  eine  neue  Drber  erfe^t,  unb  erft  am  27.,  öon  Strasburg 
au§,  roarb  Sernabotte  an  bie  3)onau  birigiert"*).  @r  foüte,  ber  2lnö= 
bad^er  ©tra^e  folgenb,  bi§  jum  8.  Dftober  ©id^ftäbt  §u  erreid^en  fudfien, 
iOJarmont  parallel  Ijöd^ftenä  brei  biö  oier  5Reilen  »on  feinem  redeten 
g^lügel  entfernt,  bie  Sai;ern  gur  Sinfen.  9Zapoleon  fannte  in  biefem 
9(ugenblid  bie  preu^ifdjen  3flüftungen,  unb  er  I;offte,  ba^  feine  impofante 
militärifd;e  Stellung  unb  feine  9iebe  im  Senat  an  bem  berliner  ^of 
i^re  2Bir!ung  nid^t  oerfe^len  mürben^).    2lud^  raupte  er,  ba^  ber  ^ur= 


1)  ©onft  l^ätte  ber  9]a(^fafe:  ou  sinon,  de  se  porter  en  Souabe  ufiD. 
(SaiUeu  II,  378)  feinen  ©inn. 

2)  .Farben  berg  II,  259,  luo  übrtgenä  ber  ^jorgang,  oon  bem  3^uroc  am 
8.  erüä^It,  ^ufammengeraorfen  roirb  mit  ben  9(eutralttätöt)erf)anblungen  pom 
28.  ©eptember. 

3)  Cor.  XI,  222. 

4)  Cor.  XI,  225.  2(iombert  =  L^  oli  n  II,  269 1.  Cor.  XI,  251  unb  ber 
33rief  Sert^ierä  an  Sernabotte  »om  28.  bei  3([ombert  11,  348.  Sagegen  ift 
bie  3iote  Cor.  XI,  237  dl  9254  »om  22.  nad)  2(Iombert  11,  29  f.  atä  ein  33Iatt 
ausuferen,  ba§  fpäter  oerroorfen  raurbe,  unb  ftcf)er  cor  bem  17.  an5ufe§en. 

5)  Cor,  XI,  250.  Sanac^  ift  bie  3:?ennutung  3JJetternicf)g  (^lac^Iafe  II,  55  f.), 
obroof)!  fie  £)arbenberg,  ber  fie  anfangö  geteilt,  nad^^er  oerroarf  (Srar)  9.  Dftbr.), 
nic^t  gan5  unrichtig. 


95j  ©tubien  jur  preu§i)'d;eii  ^olitif  im  ^a^xe  1805  465 

fürft  von  .Reffen  auf  bie  S^orftetlungen  beö  öfterreic^if d^en  ®e= 
fanbten  fic^  geweigert  ^atte,  eine  ^toiiDcntion  megen  einer  (^tappenftra^e 
mit  33ernabotte  ju  unter3eid;nen  \).  2)agegen  erfuf;r  er  bie  näf)eren 
Umftänbe,  in§Befonbere  bie  Berufung  beö  g'ürften  auf  bie  norbbeutfd;e 
9?eutralität,  erft  am  2.  Dftober^).  2)er  Sanbgraf  uon  i^^ffen  =  2)arm= 
ftabt,  ben  er  fd;on  am  29.  3(uguft  ju  einer  Slllianj  eingelaben  (jatte, 
lie^  allerbingä  fein  Kontingent  nid;t,  roie  er  uerfprodjen  fjatte,  jur 
2(rmee  9)Jarmont§  fto^en ;  aber  aud;  biefer  ?^ürft  i)at  fid^  erft  fpäter  „in 
(Srraartung  ber  ^eftfe|ung  ber  2)emarfation",  inie  il^m  uon  ^reu^en 
geraten  mar,  (jinter  bie  9ieutralität  uerfdjanjt^j.  'äöie  I^dtte  9iapoleon 
alfo  Stüdfid^ten  nehmen  fotlen,  bie  „burdj  bie  beftefjenben  SSerträge  nic^t 
gerabeju  geboten"  roarenV"*)  (5r  befaf3  eine  burd^au§  ridjtige  3Sor= 
ftellung  von  ber  legten  2Senbung  ber  preuf5ifd;en  ^olitif,  bie  i^m 
günftig  mar,  unb  ber  er  bel^alb  möglid^fte  ^ubligität  roünfd;te  '^).  Qx 
mu^te,  baJ5  bie  3((lian5  nidjt  ju  erreid^en  mar,  aber  er  faf)  bem  2lb= 
fd^Iufe  beä  ^feutralitätöüertrageä  entgegen,  beffen  Qi^^ölt  ^ie  Erneuerung 
ber  frül^eren  3>erträge  bilbete  unb  beffen  ©runblage  Sucd;efini  noc^  in 
^ari§  auöbrüdlidj  anerfannt  ^atte*').  @r  berief  fid^  auf  baö  ma^r= 
fd^einlid^e  3Ser§aIten  ber  ©egner,  auf  bie  ^rajiö,  bie  mäfjrenb  beö 
legten  Kriege^  geübt  morben  mar,  unb  menn  ^reu|en  ein  anbereä 
©i)ftem  münfd;te,  fo  fjätte  man  iljm  baofelbe  befannt  mad;en  muffen. 
3)ie  formelle  9totififation  an  5}kd,  bie  burd^  3(u^erungen  beö  bai)rifd^en 
^auptmannä  üon  ©raöenreutt)  r)eranlaf5t  mar,  beftävfte  i()n  erft  red^t 
in  feiner  3(nfdjauung  ^).  5Die  befte  Stü^e  f)ätte  if;m  aber  eine  genauere 
Kenntnis  ber  fd^manfenben  Haltung  be§  33erliner  Kabinetts  in  biefem 
fünfte  geben    !önnen.     ^n    unglaublid^er   S^erblenbung   gab   man   fid; 


1)  2(lombert  =  SoIin  II,  133.  Schreiben  33ertf)ierä  Dom  23.  ©eptbr., 
beffen  @mpfang  5Rapo(eon  am  27.  beftätigt. 

2)  Cor.  XI,  275  al§  2lntn)ort  auf  58ert^ierö  ©d^reiben  Dom  28.  ©eptbr. 
bei  Sllombert  II,  151  mit  einem  33rief  beä  Äurfürften  com  25.  alö  S3ei(age 
(ebenba  138).  Sie  ©epefd^e  SSignonö  über  biefe  33orgänge  gelangte  auf  bem 
Umraeg  über  ^arig  erft  am  3.  Df tober  in  bie  ^änbe  2;aUepranb§  (33  er  tranb  137). 

3)  Cor.  XI,  158,  254,  272;  baju  3(Iombert  II,  362,  377. 

4)  3Wontge(ag,  2)en!rcürbigfeiten  112. 

5)  Cor.  XI,  259,  262,  267,  268,  269.  (Sin  S^ergteic^  biefer  ©teUen  unter= 
einanber  beroeift,  baf;  ber  ©a^  an  3)iaffena:  il  a  declare  qu"il  serait  pour 
nous  nid^t  rcörtlid^  ju  nefimen  ift. 

6)  Suroc  19.  ©eptbr.  (Sailleu  II,  387).  Salleriranb  an  ©uroc  5.  £U 
tober  (§arbenberg  II,  284). 

7)  2tn  Dtto  3.,  an  %alL  3.  Dftbr.  (Cor.  XI,  280,  284)  unb  bie  Doct^iii  an-- 
gefül^rte  SJepefc^e  S^aHegronbä. 


466  ^^eobor  Sitterauf  [96 

^ier  biö  9Jiitte  September  ber  Hoffnung  I)tn,  bafj  bte  fränfifd^en  ^roüinjen 
aufjerijalb  ber  Dperotton§ba[i§  liegen  bleiben  raürben,  unb  nod^  am 
21.  September  bot  ^arbenberg  bcm  bayrifd^en  ^urfürften  ba§  2ln§= 
bad^er  ©d;Io)3  al§  fid;ere  3uft"cl;t§[tätte  an  ^).  2lm  22.  September  er= 
ging  mit  ©enef;migung  be§  Königs  an  ben  ^räfibenten  Sd;udmann 
ber  Öefe§l,  bie  ^Neutralität  ber  fränfifd^en  ^^ürftentümer  ftrenge  be= 
obad;ten  gu  laffen.  2lber  ba§  follte  nidjt  burd^  ein  2;ruppenforp§  ge= 
fd;el)en,  fonbern  burd^  2;afeln  unb  53efanntmad;ungen,  wie  roeilanb 
Äurfürft  ^arl  SC^eobor  fein  ©ebiet  gegen  bie  franjöfifd^en  9leoolution§= 
Ijeere  fjatte  fd^ü^en  motten.  21I§  ber  ^önig  am  3.  Dhober,  oielleid^t 
unter  bem  ©influ^  ber  ^abinettöfefretäre,  ernannte,  baJ5  man  fid^  mit 
ber  Übung  wie  im  vorigen  Kriege  begnügen  muffe,  „ba  man  eine 
meitergeljenbe  Dieutralität  für  biefelbe  roo^l  fd^merlid^  merbe  erl^alten 
fönnen",  ba  mar  e§  gu  fpät^). 

dagegen  traf  9iapoleon  nod)  redjtgeitig  am  2.  Dftober  in  £ubroig§= 
bürg  ein  ^rief  be§  l^urfürften  9JfaE  ^ofef  uon  S3ai;ern  oom  1.  Dftober, 
ber  jugleid^  burd^  ben  franjöfifdjen  ©efanbten  Dtto  unb  burd^  ben  50'iar= 
fd^att  Sernabotte  feine  2Barnung  roieberI)oIen  lie^.  2lber  ber  ^aifer  erllärte 
in  feiner  2(ntroort  barauf  ba§  33er§alten  be§  ^önigg  üon  ^reu^en  für 
finnloS,  roenn  er  o^ne  ein  JlorpS  uon  12—15  000  Tlann  bie  'JJeutralität 
feiner  fränfifd^en  Sefi^ungen  beroa^ren  motte,  unb  bie  Siftierung  be§ 
S)urd)marf(^e§  für  unmöglid^^).  @r  \ai)  bamalS  gerabe  ba§  (Srfd^einen 
ber  ©egner   an  ber   SDonau   norauö,   unb  fein  ^lan   ging   ba^in,   üor 


1)  9?ed^6erg  14.  (September,    ^arbenberg  an  SJiontgelaö  21.  ©eptbr. 

2)  C^arbenberg  II,  224,  255,  266. 

3)  Cor.  XI,  277.  ^Wapoleon  an  ben  Äurfürften  von  Sägern  unb  93erna= 
botte  an  58ert^ter  1.  Dftober  bei  2Hombert  II,  156.  3)ie  Deutung,  bie 
§üffer,  Äabinettöregierung  169  SInm.  2  ben  2Borten:  je  ne  pense  pas  que 
vous  serez  dejä  k  deux  marches  de  Wurzbourg  —  tatfäd^Iid^  brad^  ja 
SBernabotte  erft  am  3.  Dftober  auf  —  in  bem  Sd^reiben  Sfapoleong  aom  2.  Df= 
tober  au§  Ettlingen  gibt,  fd^eint  mir  unsuläffig,  ba  ber  Srief  beä  baprifc^en' 
Äurfürften  ja  erft  in  Subraigäburg  eintraf,  unb  bie  Söenbung  in  ber  3lnt= 
raort  an  3Ra]c  Sofef :  puisque  cela  n'est  plus  possible  lüill  nid)tg  anbereö  be» 
fagen  al§  bie  ©teile  in  ^tapofeons  unb  33ertl^ier§  33rief  an  Dtto  oom  3.  Dftober: 
en  alleguant  i'impossibilit^  de  faire  autrement  parce  que  cette  impossibilit^ 
est  reelle  (Cor.  XI,  280;  2(Iombert  II,  717).  CMegen  2:arra)d^,  3>er  Über= 
gang  beä  g^ürftentumg  Slnöbad^  an  Sägern  43  2lnm.  3,  ift  an5ufü[)ren,  bafi  bie 
2ßeifung  an  Saltegranb  oom  3.  Dftober:  ä  annoncer  au  Mal.  Bernadotte  que 
je  me  suis  propose  d'agir  comme  si  la  derniere  ligne  de  neutralit^  existait 
bebeutet,  ber  9J?ar)'c^aU  foU  fid^  in  bem  Sanbe  nid^t  auflf)alten  unb  alleö  bar  be= 
3a^[en:  gegen  bie  bona  fides  bei  ©rteilung  be§  93efe]^l§  uom  27.  September  an 
Sernabotte  beroeift  fie  nid^tä. 


97]  ©tubien  jur  preu&tfdjen  ^olttif  im  ^a^ve  1805  467 

ben  Dfterrei(f;ern  am  Sed;  ju  [ein  unb  i^nen  ben  9{üctroeg  abjufd^netben  ^). 
2)a^  er  [id;  biefe§  SRanöocr  nid)t  mefir  uerberben  laffen  lüoHte,  roar 
begreiflid^  genug.  2tber  nod^  an  bem[elben  SCage  erl^ielt  Sernabotte 
—  roie  eö  fd^eint,  münbUd)  —  burd;  ben  ^riegäminifter  33efel)(,  \iä) 
in  bem  Sanbe  nic^t  aufjuljalten  unb  eö  an  freunbfdjaftltd^en  3^er[id^e= 
rungen  gegen  ^reu^en  nid;t  fel;len  ju  laffen,  lüä^renb  er  gleid^jeittg 
burd^  fdjriftUdje  Drber  angeroiefen  war,  bie  mit  Öfterreid;  befreunbeten 
©cbiete,  roie  ba§  !i3igtum  (Sid;[tätt  unb  baö  Sanb  '3JIergentf)eim,  nid^t 
gu  )(^onen  ^).  ^nbem  er  enblid^  ^uroc  [d^on  auf  ben  ©treitfaü  vov- 
bercitete,  leiftete  [id;  ber  5t\xijer  bie  breifte  33eljauptung,  ber  33rief  be§ 
baprifd^en  ^urfürften  [ei  gu  fpät  eingetroffen,  ba  eine  Kolonne  fc^on 
burd)paffiert  jei^).  3Son  tatfäd;Ud^en  ©d^raierigfeiten  erfuljr  er  juerft 
buvc^  SDaoout,  ber  barauf  äfjnlidj  inftruiert  rourbe  roie  33ernabotte, 
bann  burd§  biefen  unb  SRarmont"^).  ^äfjrenb  aber  2)aüout  fd;lie^Iid^ 
bie  ?5^oIgen  be§  „5}ii^üerftänbniffe§"  auf  fid;  na^m,  ba  er,  o^ne  bie 
©d^nelligfeit  ber  Operationen  gu  gefäl)rben,  bie  33efel)le  feines  dürften 
nid;t  erft  einholen  fonnte,  erreid^te  S3ernabotte  bei  ©d^udmann  roenigftenö 
foüiel,  ba^  bie  ^rotefte  nid;t  fd^riftlid^  erf)oben  rourben.  ©o  jogen  bie 
^-ran^ofen  in  großen  Stagemärfd^en  mit  möglid;fter  ©d;onung  unb  ^ar= 
bejatjlung  aUcr  Sebürfniffe  roirflid^  burd^  ba§  Sanb;  bie  preufjifd^en 
Offiziere  erfd;ienen  i^nen  niebergefd^Iagen ;  üiele  5eigten  fid;  ungebulbig 
über  ba§  Stefultat  ber  ©enbung  non  ,§augroi§  nad^  2ßien  unb  oon 
bem  2öunfd^e  erfüllt,  gemeinfame  ©ad^e  mit  g^ranfreid^  ju  mad^en. 
Stuffällig  ift  babei,  ba^  33ernabotte  nod^  am  5.  uor  'iHn^ihad)  auf 
©c^roierigfeiten  ftie^,  in  ?5^eud^troangen  bagegen  bie  ^reu^en  fd^on  am 
2lbenb  be§  4.  angeroiefen  roaren,  bie  2;ruppen  5Jiarmont§  gut  ttuf= 
gunef)men  unb  in  jeber  2Beife  gu  unterftü^en;  eine  ä^nlid^e  ©prad^e 
führte  ber  ^reiäbireftor  in  2)in!el§büf)l  gegen  5Daoout^).  2Bo§er 
mögen  biefe  geänberten  33efe^le  getommen  fein?  ^njroifd^en  bef)anbelte 
^fiapoleon    bie    gange    2tngelegenf)eit    al§    33agateIIe,    roenn    nur    feine 


1)  Sriombert^eoUn  II,  45. 

2)  2)ie  münblid^e  Drber  eriüä^nt  in  ben  Briefen  3laipoleon§i  unb  Sertl^ierä 
on  Dtto  üom  3.  Dftoöer  (Cor.  XI,  280.  2irombert  n,  717);  bie  fc^riftlic^e 
am  le^tgenannten  Drte  653. 

3)  Cor.  XI,  278;  »gt.  baju  an  Dtto  ebenba:  je  marche  sur  Stuttgart. 
J'imagine  que  Bernadotte,  Marmont  et  les  Bavarois  y  sont  d^ji. 

4)  Serictite  SaDoutä  »om  2.  oon  Sernabotte  unb  SKarmont  vom  3.  (bei 
Sllombert  II,  649,  703,  701)  an  ben  ßriegämiiiifter  unb  5Japo[eon  on  Saooui 
Cor.  XI,  281. 

5)  Dtad^  ben  93erid)ten  ber  brei  aKarfd^älle  an  33ertl^ter  bei  3Uombert* 
©Ol  in. 

gorfc^ungen  3.  branb.  u.  pxm^.  ®e]<i).    XXVII.  2.  30 


468  3:l)eobor  33itterauf  [98 

.^eereäfäulen  baburrfj  n\d)t  aufgel^alten  rourben ;  in  Briefen  an  feine 
58ertvauten  gefd^af)  be§  3"^U^enfaIIö  gar  feine  (SrroäEinung.  ®Ieid^= 
iDO^I  Ijatte  er  StaHeijranb  [rf;on  am  3.  Dftober  angeraiefen,  2)uroc  unb 
Saforeft  bie  nötigen  Slufflärungen  511  [d)iden,  unb  am  5.  fertigte  er 
ben  ^^rin5en  ßugen  üon  9ßürttemberg  mit  einem  §anbfd;reiben,  ba§ 
ol^ne  ein  9Sort  ber  ©ntfdjulbigung  feinen  Stanbpunft  furg  red^tfertigen 
foßte,  an  2?i"iebrirf;  2ßil()elm  nad^  Berlin  ab ;  bie  fid)eren  ©rfolge,  benen 
er  entgegeneilte,  foUten  baö  übrige  tun  ^). 

S)ie  ungef)eure  SBirfung,  roeld^e  baö  2(n5bad^er  ©reigniS  auf 
Jriebrid^  2Bil^elm  felbft  unb  auf  bie  öffenttid^e  5Reinung  in  Serlin 
^eri)orbrad;te,  ift  gerai^  jum  guten  Xeile  auf  ba§  jeitlid^e  3uf«"^"^e"= 
treffen  mit  ben  ruffifd^en  3u^i^i"9li<^feiten  ju  fdjieben.  2Senn  ein 
einziger  fomminatorifd^er  Sd^ritt  uon  feiten  9lu^Ianb§  ben  ^önig  baju 
brachte,  feine  ganje  Slrmee  jur  Slnerfennung  feines  ©i)ftem§  auf  ^rie9§= 
fu^  ju  fe^en,  meinte  ^arbenberg  nad^^er,  roie  fottte  man  fid^  üor  einer 
SRad^t  fd^ü^en,  bie  bie  DZeutralität  oerle^te,  ef)e  man  baran  benfen 
fonnteV^).  Slber  roer  raoKte  leugnen,  ba^  aud^  bie  @I}re  be§  ^önig§ 
empfinblid[)  getroffen  rcar !  ^n  früheren  ^afjren  l^atte  er  root)!  fleine 
Übergriffe  ber  ^ran^ofen  auf  nic^tpreu^ifd^eS  ©ebiet  bulben  unb  nur  mit 
biplomatifdjen  3>orfteIIungen  befämpfen  rootlen;  aber  ebenfo  geroi^  mar 
i§m,  ein  2(ngriff  auf  bie  ©renjen  ber  eigenen  Staaten  muffe  jeberjeit 
mit  ben  äöaffen  beantwortet  rcerben.  Stls  nun,  am  Sonntag,  6.  Dftober, 
bie  Stafette  oon  2fn§bad)  eintraf,  f;atte  er  eben  in  ber  Stubien^,  bie 
er  bem  ^yürften  2)oIgorudi  erteilte,  nad^bem  er  ben  Srief  be§  3«i^en 
gelefen,  of;ne  3aw^ei^"  erftärt,  oon  bem  Stugenblid  an,  roo  eine  9Jiac^t 
burd^  9>erlel5ung  feine§  ®ebiete§  bie  preu^ifd^e  S'ieutralität  gebrod^en 
i^abe,  muffe  er  fid)  mit  berfelben  in  ilrieg  betrad^ten.  Sofort  lie^  er 
.parbenberg  gurüdrufen;  baö  S3Iatt  l)ahe  fid^  geroenbet,  meinte  er,  er 
roerbe  je^t  bie  preu^ifc^en  ©renken  bem  ^aifer  oon  9tu^Ianb  öffnen^). 
25uroc  unb  Saforeft  foHten  unmittelbar  oon  feinem  §ofe  fortgemiefen 
roerben.  S!)ann  aber  gebot  er  bod;,  biefen  Sd^ritt  nod^  aufjufd)ieben. 
So  fdjilbert  menigftenS  3llopäu§  ben  .§ergang  nod^  am  gleid^en  Sage, 
dagegen  er§äl)lte  §arbenberg  am  8.  Dftober  bem  ©rafen  Srai),  er 
^abe  ben  ^önig  nur  burd^  bie  bringenbften  ^orfteHungen  jur  ^üxüd= 
na^me  feineä  erften  (^ntfd^luffeS  beroegen  fönnen,  unb  an  biefer  SSerfion, 
auf  bie  aud)  Saforeftä  33erid)t  00m  9.  gurüdgel)t,  ^at  er  nod^  in  feinen 


1)  Cor.  Xr,  284,  287,  291,  296. 

2)  Srat)  9.  Oftober. 

3)  SRetternic^,  'Jladjla^  I,  47;  II,  54 ff.  unb  Dncfen  II,  .582. 


99]  ©tubten  ;^uv  preufeifd^en  ^olttif  im  ^saffxc  1805  469 

^Jenfroürbigfetten  feftgefjaltcn ').  Söäre  biefc  Xat\a^e  rid^tig,  fo  l^ätte 
ber  5Rim[ter  nllerbingö  ©runb  gel)a6t,  fie  3Üopäuö  gu  üerfd^iüetgen ; 
aber  angefid^tg  ber  l'Kotte,  in  ber  er  fid;  na^ljet  gegen  bte  ^Diplomaten 
ber  fran^öfifdjen  ^Nartei  gefiel,  l^atte  er  no(^  ein  crf;eblidjereö  Ijntereffe 
baran,  in  i^ren  3(ugen  fid;  baö  SSerbienft  jujufdjreiben,  alö  roenn  er 
ba§  3(rgfte  oertjütet  ^ätte.  ^Bzin  erfter  ©ebanfe  roar,  ba^  ber  .^'önig 
tion  allen  2Serfpred;ungen  nnb  von  jeber  3SerpfIid^tung  gegen  Jyranfreid^ 
befreit  fei,  unb  ba^  nid;t§  iljn  f)inbern  fönne,  fid^  offen  für  feinen  er= 
l^abenen  StUiierten  §u  erflären  ^);  roenn  er  aud^  f orläufig  mit  großer 
25orfid^t  blo^  feine  ruffifc^e  ^olitif  unter  ben  burd)  bie  XTmftänbe  ge= 
botenen  53iobififationen  ba  roieber  aufna(;m,  roo  fie  am  2ßiberftanb  be§ 
Königs  gefd^eitert  mar,  fo  beroeift  bod^  fein  Setragen  gegen  bie  fran= 
.^öfifd^e  unb  baprifc^e  ©efanbtfd^aft,  roie  feine  6prad^e  gegen  bie  5Jiinifter 
ber  Koalition  gur  ©enüge,  ba^  er  fid;  burc^  bie  erfte  (Erregung  feineä 
@ebieter§  roeiter  fortreiten  lie^  al§  gut  mar.  @r  moßte  mit  feiner 
beroaffneten  ^Vermittlung  nad;  bem  erften  ©iege  ber  SSerbünbeten  über 
bie  (^ranjofen  jum  minbeften  ^Jtapoleon  ©efe^e  biftieren,  unb  barum 
galt  feine  (Stellung  fd;on  nor  ber  2lnfunft  be§  S'^^^^  <jl§  oöEig  er= 
fd^üttert,  fobalb  mit  ber  9iüdfe(;r  be§  ©rafen  §augroi^  bie  9'ieutralität§= 
partei  mieber  bie  Dberl^anb  erlangte^). 

3iod;  an  jenem  ©onntag  abenb  ^atte  ^arbenberg  ben  .^erjog  oon 
23raunfd;n)eig  unb  ben  ?Oiarfd^aII  SRoellenborf  bei  fid;  gefe^en ;  (5d;ulen= 
bürg  mar  burd^  ^ranf^eit  oon  ben  Sefpred^ungen  fern  gel;alten.  @rft 
am  anberen  ?Oiorgen  »ereinigten  fid^  bie  oier  2Bürbenträger  ju  ber  t)om 
Äönig  gebotenen  ^onferenj*).  Stber  menn  fie  ben  ©runbfa^  au§fprad;, 
ba^  „<S.  93i.  üöüig  frei  finb,  §u  t^un,  maS  ^§rem  ^ntereffe  gemä^  ift", 
wirb  man  in  it;ren  33efd;lüffen  bod;  üor  allem  ba§  2Berf  oon  ^arben= 
berg  erbliden  bürfen ;  bie  anberen  waren  nur  bie  5Ritläufer.  ©d^ulen= 
bürg  galt  in  frül}eren  ^a{;ren  al§  ein  ©egner  be§  Svriege§  unb  ein 
SRann  oon  uerfö[;nlic^en  ©runbfä^en ;  au§  Unjufrieben^eit  mit  ber 
^abinettSregierung  ()atte  er  fid^  bann  .§augn)i^  unb  ^arbenberg  ge= 
näl^ert,  unb  feit  ber  Sefe^ung  ^annooerö  burd^  bie  g^ranjofen  roaren 
ir;m  3"^ßifß'^   «"  ^^^  Unab^ängigfeit  ^reu^en§  gefommen ;   jule^t  nod^ 


1)  93ratj  9.  Dftober.  £aforeft  bei  SatHeu  II,  394.  ^arbenberg 
II,  263.  @rf)on  3lanfe,  S.  2ß.  47,  1-30  Slnm.  1  bemerft  ju  ben  Seric^ten 
SDtetterntd^ä  unb  3llopäuä',  man  roerbe  ba  über  bie  minifteriellen  I^rafafferien,  bie 
bei  öarbenberg  uorf)errfcl^en,  emporgefjoben. 

2)  2lIopäug  6.  Dftober  (3«etternic^  II,  57).     . 

3)  28rat)  an  5[RontgeIa§  19.  Dftober. 

4)  ^rotofoU  bei  ^arbenberg  II,  268 ff. 

30* 


470  2;iÖeobor  Sitterouf  [100 

I)atte  er  fid;  für  ein  2lbfommen  mit  9?apoIeon  auSgefprod^en  ^).  3)ie 
l^eftigen  9?eben  gegen  ^^ranfreid;,  in  benen  bie  anbercn  beiben  nun  mit 
bem  jüngften  Seutnant  ber  2trmee  jufammentrafen  ^),  l^inberten  fie  bod^ 
nid&t,  unmittelbar  nad^f^er  gum  Steil  geroi^  Tjinter  bem  5Rüden  be§ 
S-liinifterS  mit  ber  franjöfifd^en  Partei  ju  paftieren.  2)ie  erften  fünfte 
be§  ÄonferenjprototoIIS  geugen  gmar  t)on  einem  lebhaften  58erftänbnig 
ber  ^eilnef)mer  für  bie  9^atur  ber  9ied^t§t)erle|ung ;  aber  bie  Über= 
jeugung,  baf?  bie  'i)teutralität  ^^reufjenS  bod;  balb  unmöglid^  merbe  unb 
ber  ^rieg  mit  ?yran!reid^  rcenigfteng  I;ödjft  toaljrfd^einlidj  nid)t  lange 
mel^r  ju  »ermeiben  fei,  fül^rte  fie  nidbt,  irie  man  erraarten  foüte,  jiur 
®mpfef)lung  be§  ^riegeg  gegen  "Jranfreid^  an  ber  Seite  ber  Koalition, 
raeil  man  fid^  mit  9lu^Ianb  unb  Dfterreid^  „nidjt  unbebingt,  fonbern 
nur  bem  mal;ren  preu§ifd;en  ^ntereffe  gema^"  oerbinben  raodte.  92ur 
'um  ben  Unterfjanblungen  ben  3S>eg  nid;t  gänjlid;  ju  üexfperren,  n)iber= 
rieten  fie  bie  Slugmeifung  von  2)uroc  unb  Saforeft.  2)agegen  roaren 
fie  für  bie  33efe§ung  .^annoüerS  unb  roenigftenS  teilroeife  Öffnung  ber 
©renken  für  bie  9tuffen.  ©in  oor  bem  Slbfd^Iu^  il;re§  ©utad^tenS  ein= 
getroffener  Kurier  be§  ©efanbten  üon  ©d;Iaben  lie^  il^nen  bie  ©ad^e 
nod^  meit  ärger  unb  faft  jebe  2Baf)rfd^einlid}feit,  ben  ^rieg  gu  meiben, 
entfernt  erfdE)einen.  2)a^  eä  .Iparbenberg  felbft  roenigftenl  mit  biefen 
33efd^lüffen  oöllig  (Srnft  gemefen  ift,  beroeift  ber  Srief,  mit  bem  er  un=^ 
mittelbar  am  Sd;Iuf5  ber  Si^ung  bie  Überfenbung  be§  ^rotofoHS  an 
hm  £önig  begleitete^).  ©leid^rootjl  finb  bie  Ferren  nidjt  frei  oon 
©d^ulb,  wenn  axi^  ber  g^anfare  uom  7.  Dftober  fd^on  am  9.  eine 
G^amabe  raurbe.  3(m  Slbenb  bc§  näd;ften  Xaa^e^  roaren  fie  nad^  bem 
3eugni§  SrayS,.  ber  roenigftenö  ^arbenberg  felbft  gefprod;en  §atte, 
rul)iger  geroorben,  gum  Seil  fogar  „in  ben  beften  ©efinnungen"  *). 

2tl§  fie  fid§  am  9.  um  6  U§r  frülj  nad^  ^otsbam  begaben, 
trafen  fie  bort  bie  ©enerale  ^ödri^  unb  ^aldreut^,  ben  Dberftleutnant 
con  ^leift  unb  Sombarb  beim^önig;  ©eneral  ©eufau,  ber  al§  äu^erft 
frangofenfeinblid^  galt,  fel)lte.  3)ie  büftere  ©timmung  be§  dürften, 
ben  ba§  le^te  Ereignis  au§  allen  feinen  Salinen  geroorfen  l^atte,  färbte 
aud^  auf  feine  Umgebung  ab;  ben  ©eneralabjutanten  5?oedri§  Ijatte 
S3rai)  am  7.  in  ^otsbam  auf  ber  3)urd^reife  fo  niebergefd^lagen  ge= 
funben,  baf?  er  barauö  leidet  auf  ben  ^uft«"^  ^e§  9J(onard^en  fd^lie^en 
fonnte,   unb  Sombarb,   ber  an  jenem  2;age  erft  um  10  U^r  morgens 

1)  SBatlleu,  Slegifter,  f.  d.  ©dE)ulenburg  unb  bie  bort  angefül^rten  ©teHen. 
•  2)  33ra9  9.  D!t6r.  P.  S.     SBairteu  II,  396.    Seföbore  H,  161. 

3)  Ulmann  241. 

4)  33 r 09  9.  Dftbr.  P.  S. 


101]  ©tubien  3111-  preuBifd^en  ^ottttf  im  ^af^re  1805  47 1 

6ei  2)uroc  unb  Saforeft  ba§  Unglücf  erful^r,  ba  er  am  isorabenb  in 
bie  ©tabt  gefommen  mar,  [afi  fid^  nad)  genaueren  Informationen  ge= 
nötigt,  auf  bie  freirciUig  angebotene  33ermilt(erroüe  ju  uerjic|ten  ^). 
3Son  bem  ©utadjten  feiner  9{atge6er  com  7.  ^atte  befonberS  eine  ©teile 
auf  ben  ^önig  tiefen  (Sinbrud  gemad)t.  3cod;  fpiiter  iüieberl)oIte  er 
immer  roieber:  @r  be^anbelt  mic§  roie  ben  Äönig  von  y^eopel;  bann 
roitt  idf;  lieber  fterben  alö  midf)  entehren  laffen  ^).  ©0  raaren  benn  fd^on 
in  ben  „!öniglirf;en  @ntfd;eibung§punften"  an^  ber  3^eber  Sombarbö  •^), 
bie  ftatt  be§  ©utac^tenö  com  7.  ber  Beratung  jugrunbe  gelegt  rourben, 
mit  einer  ©eutlid^feit,  bie  aud^  bem  ©taatärat  nid^tS  ju  roünfd^en  übrig 
lie^,  graei  ^sunfte  in  ben  ^orbergrunb  geftettt,  oon  benen  bie  franjöfifd^e 
©efanbtfd^aft  burrfj  eine  (^rflärung  Kenntnis  erl^alten  foltte,  nämlid; 
2(ufl^ebung  aller  33erbinbUd;feiten  unb  2Utfmarfd}  be§  .§eere§  gegen 
^ranJreid;.  2lber  fdjon  über  bie  militärifdjen  5}caJ3regeIn,  bie  überbie§ 
in  ben  folgenben  ^agen  nod)  mel^rfad;  geänbert  rourben,  fam  e§  gum 
Streit,  fo  xvQwn  Sombarb  unter  bem  33eifaII  ^O^öflenborfä "*)  für  bie 
3urücf3ie]^ung  ber  fränfifdjen  9{egimenter  bi§  an  bie  [ädjfifd^e  @ren§e 
pläbierte,  rcä^renb  bie  ^ommiffion  il^re  SSerftärfung  unb  i^re  3iii^ürf= 
na^me  nur  bi§  in  ba§  53ai)reutf)er  Dberlanb  bejd^Io^.  SSielleid^t  ^atte 
fd^on  f^iebei  §arbenberg  hie  .panb  im  ©piel,  ber  bie  Öffnung  ber 
fränfifdjen  ©renjen  je^t,  roo  bie  preu^ifdje  9teutralität  Iäd;erlid^  gemadjt 
(bafouee)  fei ,  für  unmöglid^  ^ielt  ^).  ©ein  ^aupttriumpf)  an  biefem 
^age  aber  mar  bod^,  ba^  er  bie  Dffupation  oon  ^annooer  buri^fe^te, 
roobei  freilid;  ber  §  12  be§  ^rototolls  com  7.  einer  milberen  g^affung 
roeid^en  mu^te^).  Sombarb  l^atte  nur  bie  ©rroerbung  beö  Sanbeä  in 
3u!unft  gegen  irgenbeinen  ^^aufd^  ober  ein  anbere§  2lrrangemeht  in§ 
Sluge  gefaxt,  unb  jroar  unter  ber  ©arantie  ?lu^lanb§,  bie  na^i)  ber 
SReinung  ber  ^onfereng  fd^roer  gu  erreid^en  roar.  ®a§  füf)rt  un§  gu 
ber  groeiten  ©runbfrage,  bem  3>er§ältni§  ^reu^eng  gur  Koalition,  über 
ba§  fc^on  bie  erfte  ^onfereng  fid^  nur  mit  ber  gröjjten  SSorfid^t  üer= 
breitet  §atte.    2)abei  ift  bie  ©eftattung  be§  ^urd^marfc^e§  ber  9?uffen 


1)  SB  rat)  9.  Df  tober.    93  ai  Heu  II,  395. 

2)  II  me  traite  comme  le  roi  de  Näples;  alors  plutot  perir  que  de 
me  laisser  deshonorer.  ^tax)  24.  Dfto6er;  ügt.  baju  5)arben6evg  II,  271 
§  5  u.  Sefebore  II,  162. 

3)  |)arbenberg  II,  275 ff. 

4)  33  rag  10.  Df tober;  auc^  511  e  ift  in  feinem  ^romemoria  com  16.  irav 
für  5(uffteIIung  beä  Sauptforp^  in  3;iöüringen  ftatt  in  ^^anfen  (ilriegägefd^ic^t^ 
lid^e  ©injelfd^riften  I,  73);  über  feine  Haltung  am  9.  ift  mir  nic^t§  befannt. 

5)  Srai)  9.  Dftbr. 

6)  3SgI.  §  3  beä  ^rotofotlä  »om  9.  (^arbenberg  II,  277). 


472  2:l^eobor  Sitterauf  [102 

bod^  nur  uon  fefunbärer  33ebeutung.  3(m  7.  I^atten  bte  i^erren  bte 
Dffmuun  bcr  fc^lefifd^en  ©renje,  ein  35ebarquement  in  3öe[tfalen,  Sommern 
unb  ?t3iectlenburg  jnjar  für  guläffig,  gugleic^  aber  bie  Sperrung  oon 
^reuj^en,  '^sreuf5ifd;=^ommern ,  ben  ^Diarfen  u[it).  für  rätlt(^  erflärt; 
and)  i^ombarb  befürroortete  9leftriftionen,  unb  fd;lie^lid;  löurbe  blo^  ber 
2)urd;marfd^  burd^  (Sd^Iefien  unb  9Jiedlenburg,  biefer  aber  nur  auf  bem 
türjieften  9öege  au^crTjalb  .§annouer§,  freigegeben.  ®ie  §auptfad^e  aber 
mar,  baf?  bie  föniglid;en  ©ntfd^eibungäpunfie  bem  Qav^n  blo^  bie  oon 
H)m  geroünfd^te  uegociation  armee  anboten ,  fobalb  man  über  bie 
^^enbeng  unb  bie  Sebingungen  einig  fei.  3)iefe  33ebingungen  roaren 
gegenwärtige,  b.  I).  ©ubfibien,  unb  jufünftige,  ju  benen  ber  ©taatörat 
au^er  ^annooer  eine  beffere  33egren3ung  überhaupt  jäljlte.  2)ie  Senben^ 
aber,  ^eipt  e§,  ift  triebe  unb  ©id^erl^eit  be§  3^rieben§.  Sie  billigen 
3?orfd)läge  foHen  ^ranJreid^  al§  bie  eigene  Überzeugung  be§  Königs 
mitgeteilt  unb  ba§  bi§l^  erige  ©pftem  hx^  auf  ben  legten  graben  ah' 
gefponnen  roerben.  ®aö  ift  hoä)  ber  ^ern  beö  gan§en  ^rogramm§; 
wie  ^oedri^  nadjl^er  er^äfilte,  roottte  ber  ^önig  ^rieg  fül;ren,  nur  menn 
er  bagu  gezroungen  raürbe,  unb  bann  aÜein  auf  eigene  Sfted^nung,  o§ne 
fid^  in  irgenbeine  23erbinblid^feit  mit  ben  ^aiferl^öfen  ein§ulaffen  ^). 

@§  ift  nid;t  o^ne  ^'^^ereffe,  ba§  gleid^jeitige  Urteil  be§  leitenben 
baperifd^en  (Staatsmannes  über  biefe  9lid^tlinien  ju  l)ören,  bie  Srap 
von  5Jtoellenborf  mitgeteilt  mürben,  SJiontgelaö  finbet  e§  n)iberfprud^ö= 
voü,  menn  man  weitere  ©rflärungcn  3^ranfreid;§  gulaffen  rooHte, 
iüäl)renb  man  ol^ne  oorl^erige  S>erl)anblung  mit  biefer  9)tad^t  .^annooer 
befe^te  unb  friegerifd;e  S^eranftaltungen  traf ;  ^Hu^lanb,  fo  fd^Io^  er  auä 
bem,  roa§  barüber  1808  befannt  geroorben  mar,  roerbe  .^annooer  nid^t 
leidet  an  ^^sreu^en  geben.  2)ie  Öffnung  ©d^lefienS  mar  im  3{ugenblid 
unöerftänblid§,  ba  bie  ruffifd^en  2;ruppen  fd^on  einen  anberen  9Beg  ein= 
gefd^lagen  l^atten ,  für  fpäter  aber ,  roenn  bas  Üceutralitätäfpftem  be^ 
l^auptet  merben  fonnte,  unguläffig.  2)ie  bewaffnete  ^Vermittlung  barg 
gro^e  ©efaljren  in  fid^;  oerroarf  fie  bie  Koalition,  fo  !am  eä  jum 
Ärieg  gegen  fie,  im  anberen  ^all  mar  ein  Srud^  mit  g^ranfreid^  nid^t 
ausgefd^loffen.  g^reilid;  fommt  'DJcontgelaö  gu  bem  3lefultat,  e§  gäbe 
fo  oiele  ©lemente  ber  ©inigung  gmifc^en  g^ranfreid;  unb  ^reu^en,  unb 
fo  roenige  jroifd^en  "ipreu^en  unb  ben  übrigen  (Staaten,  ba^  man  rool^l, 
wenn  erft  oöllige  9tul}e  in  bie  ©eifter  eingefel)rt  fei,  bie  Sefd^lüffe  bes 
(Staatgrate  nid^t  allju  ftreng  außfüfjren  unb  bie  ^Vermittlung  nid^t  biß 
gum  ^rieg  treiben  werbe-). 

1)  33rai)  29.  Dftober. 

2)  "Hin  33 rar)  17.  Dftober;  ogl.  baju  §arbenbergg  Urteil  II,  278 f. 


103]  ©tubien  jur  preu^ifd;en  ^^olitif  im  Sa^re  1805  473 

Hub  baä  raar  luirfUd^  ber  ^roedt  ber  ganjen  Übung.  „SBao  aud^ 
ber  ©rfolg  fei,"  ^atte  Sombarb  gefd^rieben,  „toir  §a6en  ben  3Binter  uor 
un§  .  .  .  Tiod)  ift  fein  ^'Irieg  erflavt,  norf;  Hegen  alle  Sßürfcl,  unb 
jeber  ©cbraud;  ber  ^w'if'^enbegebenl^eiten  \td)t  in  unferer  9)iad)t"  ^). 
2)e§^alb  fd^ob  ber  Ä'önig  aud^  in  feiner  2lntn3ort  an  ben  3«^^^"  oom 
9,  anber§,  alä  ber  9Jtinifter  in  offener  i}(uflel)nung  gegen  feinen  SÖitten 
eä  tüünfd^te,  bie  3wfammenfunft  raegen  feiner  llnabfömmlirf)!eit  in 
Berlin  nod^  fjinauö  ^j.  ^ald'reutl;  foHte  im  ruffifdjen  .'Hauptquartier 
blo^  bie  nötigen  militärifd;en  33erabrebungen  roegen  be§  2)urd;marfd;e§ 
treffen.  Urfprünglid^  l;atte  man  ben  ©rafen  .^augiüi^  nad;  Stu^lanb 
fdbiden  roollen,  aber  .^arbenberg  fe^te  e§  burd;,  ba^  er  in  33erlin  im 
S^erfe^r  mit  2(lopäuä  .^err  ber  Unterf;anblungen  blieb,  unb  fo  §ing 
ba§  Sd;idfal  ^reu0en§  mel^r  nod;  alö  üon  ben  fremben  5)Md;ten  von 
bem  2(u§gang  be§  ®uell§  ah,  ba§  fid;  jroifdjen  bem  fleinen  Stabinett 
unb  bem  9Jtinifter  abfpielte.  S)enn  bie  Sombarb,  Sei;me,  ^oedri^ 
brachten  e§  fertig ,  ben  ^önig  länger,  alö  e§  fonft  feine  ©eraol^nl^eit 
mar,  in  ber  länblid;en  ©tiüe  von  ^are^  für  fid;  in  33efd;Iag  ju 
nehmen,  unb  allen  33emüljungen  üon  33raunf(^rceig,  9Jioettenborf,  .^arben= 
berg  unb  ©d^ulenburg ,  il)n  bort  §u  entfernen,  mar  fein  ßrfolg  be= 
fd^ieben.  ^a,  .^arbenberg  unternal^m  fogar  einen  bireften  3Sorfto^ 
gegen  Sombarb  roegen  feine§  S3efuc^e§  hei  S)uroc;  aber  al§>  er  ber 
allgemeinen  Überzeugung  Stuöbrud  üerlief) ,  ber  ^abinettgrat  fei  üon 
g^ranfreic^  beftod^en,  antroortete  ber^önig:  „^d^  mu^  e§  beffer  roiffen 
alö  ©ie,  roa§  baran  ift"^).  ^m  3]ergleid§  mit  ber  fd^neßen  Drien= 
tierung  ber  preu^ifd^en  ^solitif  gegen  S^u^Ianb  im  ©eptember  mu^ 
je^t  bie  23erfd^Ieppung  ber  @efd;äfte  burd^  bie  ^abinettöräte  auffallen ; 
unb  biefer  inbirefte  ©influ^,  ben  aud^  .^arbenberg  nit^t  leugnet,  roar 
geroi^  nid;t  ber  einjige.  ^riebrid^  SBil^elm  füllte  bie  erlittene  Unbill 
ungleid;  ftärfer  al§  feine  Umgebung ;  ber  ungejroungene  ^on  in 
5Rapoleon§  le^tem  Srief  »erlebte  i^n  erft  red;t,  unb  ungebulbig 
„bürftete"  er  nad^  9iad§rid^ten ;  aber  feine  «Seele  roünfd^te  ben  ?5^rieben, 
unb  in  biefem  SBunfd^e  rourbe  er  burd^  ba§  „St^riumttirat"  beftärft*). 
©ab  bod^  Äoedri^  bem  Stbjutanten  beg  Sanbgrafen  oon  .^effen^Sarm^- 
ftabt  ben  S3efd;eib:  bie  gran^ofen  feien  burc^  2(n§bad;  marfd^iert,  man 


1)  §arben6erg  II,  277. 

2)  33ott[eu,  Sriefraec^fel  81;  ugl.  ba^u  Ulmann  242,  241   unb  (aufeer 
hen  2^ejten  jur  i^onferens  com  9.)  §arbeub erg  II,  279. 

3)  9Jietterni(^  II,  62  f.    Dmpteba  II,  87  f.    a)Urtenä  II,  365;  übet 
«omBarb  aud)  ^arbenberg  II,  267  f.    Satüeu  II,  393. 

4)  «ailleu  II,  397,  399.    LXIII  3tnm.  1. 


474  2:i^eobor  Sitterauf  [104 

toerbe  ben  9?uffen  ben  2)urd^5ug  burd^  SRedflenburg  geftatten,  unb  fo 
roerbe  fid^  atte§  au§gleid^en  *).  2tud;  bte  Königin,  obrool^I  fie  nament= 
lid^  für  ^Baijern  roenig  übrig  i)atte,  teilte  nod^  bie  ?5^rieben§Iiebe  i^re§ 
©emal;l§,  unb  roentt  DJtoeUenborf  unb  Sraunfc^raeig  fold^e  ©efinnungen 
nid;t  fremb  roaren,  [o  mu^te  ^'oarbenberg  feinen  2öeg  allein  roanbeln; 
fein  College  ©djulenburg  l;at  in  biefen  S^agen  einmal  feine  ©ntlaffung 
angeboten,  aber  nidjtö  roeift  barauf  §in,  ba§  eö  roegen  ber  Sleibungen 
mit  bem  Kabinett  gefd^al)  ^). 

25>al^renb  §arbenberg  bie  l^odjmögenben  Ferren  in  ber  unmittel= 
baren  Umgebung  beä  ^önig§  burd^  Stad^gicbigfeit  in  fleincn  2)ingen 
bei  guter  Saune  gu  erhalten  fud^te,  heaxbeitete  er  gleidjjeitig  burc^ 
3eitung§nad^ridjten  unb  SC^eaterüorftellungen  bie  öffentlid^e  SJleinung 
in  Berlin,  wo  namentlich  bie  Solbaten  gur  ©ü^ne  für  bie  erlittene 
Seleibigung  ben  ^rieg  gegen  ^^ranfreidj  ^erbeifel^nten.  2Beil  er  aber 
roegen  ber  unberedjenbaren  (Sinflüffe  auf  ben  Tlonaxä)en  feiner  ©ac^e 
bod^  nid^t  gang  fidler  roar,  unb  fid^  feiner  nad^träglidjen  35e§aoouierung 
ausfegen  lüollte,  fd;ränfte  er  in  ben  erften  gelju  S^agen  nac^  bem  33e= 
!anntrcerben  be§  3"'il<^£"f'Jttߧ  ^e"  2Serfe|r  mit  ben  fremben  25er= 
tretern  tunlid^ft  ein^).  S)oc^  roar  e§  ein  großer  Unterfd^ieb,  roenn  er 
SRetternid^  3.  33.  am  7.,  10.,  unb  bann  roieber  am  15.,  16.  unb  17. 
Unterrebungen  geroäl)rte,  Srap  bagegen  in  biefer  ganjen  3^^^  ""i^ 
jroeimal,  am  8.  unb  10.,  bie  ^^rangofen  gar  nur  ein  einziges  ^Jlal, 
am  15.,  t)or  fid^  Iteß^).  25abei  oerliel^  er  uor  bem  öfterreidiifd^en  ®e= 
fanbten  ber  eigenen  3!Jteinung  faft  rüd^ltloS  2lu§brud;  im  ©efpräd^ 
mit  bem  bar)rifc£)en,  ber  fid^  bemühte,  nad^  9)töglid)feit  feinen  ^of  §u 
red^tfertigen  unb  ^yranfreid^s  ©d^ulb  gu  oerminbern,  berief  er  fid^  auf 

1)  Ompteba  a.  a.  D. 

2)  Über  bie  Königin  unb  bie  g^riebenspartei  im  allgemeinen:  33 ra^  9., 
18.  Dftober;  bie  3"i^ücfn)eifung  öeö  Slbfc^iebögefud^eö  non  Sd^ulenburg  evroä^nt 
58 rag  ä-  18-  Oktober,  fo  bafe  es  na^e  liegt,  einen  3"^<i>n'"enlöflng  'nit  bem 
ginansplan  Steint  (^er^,  ©tein  I,  306  ff.  Seemann,  ©tein  I,  379  ff.)  an» 
3unel)men;  möglic^erraeife  roäre  bie  5lic^tau§fül)rung  ber  Äabinettäorber  com 
15.  Dftober  (.'öin^e,  §ift.  u.  pol.  2luffä^e  III,  48)  au§  bem  fernereu  Serbleiben 
©c^ulenburgS  im  2lmte  ju  erflären.  ©inen  ©d^lufe  auf  'öa^  SJerljalten  beä 
©rafen  läfit  bie  fpätere  g^rage  3J?oellenborfä  an  ©cf)ulenburg  ju:  roie  eä  fomme, 
bafi  er  bie  Slnfic^t  nertrat,  ber  Ärieg  roerbe  bie  J-inanäen  ruinieren,  alä  e§  fid^ 
barum  banbelte,  ii^n  mit  Sflufelanb  ju  führen,  roä^renb  er  in  ber  gegenraärtigen 
ATrife  nicf)t  biefetbe  Semerfung  macf)te  (Srai)  11.  ®eäbr.). 

3)  Cmpteba  II,  89  f. ;  über  bie  öffentlid^e  2J?einung  SBrag  9.  u.  17.  Cftbr. 
4:)  iöletternic^,   3?acf)laB  II,  54  ff.     Sie  ^erici^te  00m  7.  (baju  DndEen 

II,  24,  25),  10.,  15.,  16.,  18.  Dftober.  Srap  9.  u.  10.  Dftober.  Sailleu 
II,  399. 


105]  ©tiibicn  5ur  preufeifd^en  ^olitif  im  Sa^re  1805  475 

ben  2öttten  [eines  ©ebteterg.  „2)ag  ift  bie  roir![amfte  ^ilfe,  bie  ber 
§immel  ber  guten  ©ad^e  nur  fenben  fonnte"  —  „ber  ^önig  fei  mit 
feiner  gangen  Waä)t  auf  bie  'Beite  ber  .Koalition  getreten,"  fo  tönte 
e§  bem  einen  entgegen;  „(^ntfd^ulbigungen  toerben  ba§  Übel  nid^t  üer= 
ringern  .  .  .;  e§  fei  unmöglich,  ju  fagen,  roaS  ber  ^önig  tun  roerbe, 
er  roiffe  e§  felbft  nidjt",  bem  anbern.  So  fonnte  33rai)  au§  einer 
lV2ftünbigen  Sefprerf)ung  nur  nöHige  Ungen)if?l)eit  über  ben  befinitiüen 
©ntfd^Iu^  be§  ^önigä  unb  einige  33eruf)igung  über  bie  perfönlid^e 
(Stimmung  feineö  5)ktgeberg  mit  nac^  -§aufe  nel^men,  ber  in  erl^eud^elten 
2ßorten  feine  33ai)ernfrcunblidjfcit  jur  ©d^au  trug.  35a§  graeitemal 
fünbigte  i§m  ber  ^3tinifter  bie  SSermittlerrotle  '^sreu^enS  an,  inbem  er 
feinen  3"^ß^fcl  He^  über  bie  g^olgen,  bie  eine  SSerraerfung  feiner  3Scr= 
fd^läge  nac^  fid^  §ief)en  mürbe ;  mel^r  fönne  er  für  ben  2lugenblidt  nic^t 
mitteilen,  aber  in  roenigen  2:;agen  merbe  er  bem  baijerifrfjen  3Sertreter 
eine  Unterfialtung  beroißigen  unb  e§  merbe  fid^  bann  um  Eröffnungen 
üon  ^öd^fter  2öid^tigfeit  ^anbeln.  2ludf;  ba§  ©efpracf;  mit  -üietternid^ 
bemeift,  ba^  ^arbenberg  bamal§  roirflid^  eine  entfd^eibenbe' 2Benbung 
für  na^^  beoorftefjenb  l^ielt  ^).  211^  am  gleid^en  3^ag  bie  „33erlinifd;en 
DZad^ric^ten"  in  einem  2trtifel  über  2(n§bad^  bie  33ai)ern  gar  nid^t  ers 
roäl^nten,  atmete  SSrag  auf;  nad^  brei  „fd^auerlid^en"  ^agen  roottte  er 
^offen,  „bie  öfterreid^ifd^en  ^agot§"  feien  in  il;rem  2öerte  erfannt,  üon 
einer  Sluäroeifung  ber  baijerifd^en  unb  ber  franj^öfifd^en  ©efanbtfd^aft 
fönne  nun  feine  9tebe  me^r  fein.  Slber  am  12.  hxadjte  baSfelbe  ^latt 
unter  ber  Billigung  be§  SRinifterS  in  feiner  9Zummer  123,  bie  i^ren 
Sefern  bie  offijiefle  9led^tfertigung§fd^rift  ber  baperifd^en  ^^^olitif  an 
nerftedter  ©teile  unter  ber  S^ubrif  „SBürgburg"  auftifd^te,  eine  ©d^ilbe- 
rung  ber  uon  ben  ^ranjofen  unb  Saijern  begangenen  ©rjeffe^);  am  13. 
oerlangte  ^arbenberg  unter  Sejugna^me  auf  biefe  SSorgänge  bie  2ßeg= 
roeifung  be§  bagerifd^en  ©efanbten,  unb  fd^on  am  näd;ften  2;ag  brad^te 
er  biefe  2lnregung  feinem  dürften  in  Erinnerung;  al§  bann  g^riebrit^ 
SSil^elm  am  16.  biefen  SSorfd^Iag  öerroarf^),  leitete  ber  erbitterte 
Staatsmann  an^  ber  SBeifung,  bem  Slitter  feine  Ungufriebenljeit  burd^ 
feine  Se^anblung  füllen  gu  laffen,  ba§  Siedet  ab,  i§m  big  gum  25. 
feine  SCüre  ju  oerfd^Iie^en.  3)a§  ©elingen  biefeS  ©d^ad^gugs  gegen 
Srai;  ^ätte  gugleid;  bie  frangöfifd^e  Segation  empfinblic^  treffen 
muffen,  bie  in  biefen  Xagen  auöfd;Ue^lid^  auf  feine  SSermittlung  an= 
geroiefen  mar. 


1)  SJetternic^  a.  a.  D.  58. 

2)  SBrap  an  a«ontgeIaä  10.  Dftober,  nn  ben  ßurfürften  12.  Dftobcr  P.  S. 

3)  Sa  in  eu  II,  397,  399,  400. 


476  2;^eobor  Sitterauf  [106 

Saforeft  uub  2)uroc  tjatten  fd^on  am  7.  Dftober  frühmorgens  uns 
mittelbar  auf  bie  erftc  3iad^rid;t  von  ber  ^^eutralitätäuerle^ung  ju 
^arbenberg  gefc^icft,  oI)ne  eine  2(ntmort  ju  erl^alten.  ßrft  am  foIgen= 
"ben  %ai}  erful^ren  [ie  burd^  33rai),  if;r  ^lid^tempfang  fei  alä  bie  3^olge 
eineö  unbebingten  fönigUd;en  33efe[;l§  angufe^en,  alä  dne  2lrt  2(menbe= 
ment,  bas  ^arbenberg  über  ben  UnroiHen  feine§  ^errn  bauongetragen 
l^abe.  2lm  2lbenb  famen  bie  brei  ^yreunbe  überein,  bem  preu^ifc^en 
©taatömann  ben  Äaneoaä  ^)  einer  Unterrebung  ju  überfd;ic!en ,  bie 
fic^  bie  g-ranjofen  mit  il^m  üorgenommen  fiätten^).  2tlg  ©runblage 
biente  babei  ber  33rief  9iapoIeon§  an  2)uroc  unb  ein  33erid^t  Dtto§, 
bie  am  7.  nod;  nor  10  Ul^r,  oor  bem  93efuci^  Sombarb§,  in  i[;re  §änbe 
gelangt  roaren.  33rai;  fertigte  an  bemfelben  älbenb  auf  ©runb  feiner 
Informationen  burd;  9)contgeIaä  eine  2)en!fci^rift  mit  raid^tigen  S3ei* 
lagen ,  barunter  ben  53rief  beä  ^urfürften  an  9Zapoleon  uirb  beffen 
Slntroort;  aber  ^arbenberg  mad^te  oon  allen  biefen  Slftenftüden ,  oy 
rüo'i)l  er  33rai)  barum  gebeten  fjatte,  feinen  ©ebraud^.  ©as  ge§t  barauö 
i^eroor,  ba§  er  fpäter,  alö  ber  boi)erifd^e  ©efanbte  ein  ^»anbfd^reiben 
9Kaj  Sofefö  an  g^riebrid^  SBil^elm  ^u  übergeben  §atte,  jenen  55rief 
9?apoIeon§  nid^t  ju  fennen  oorgab  unb  eine  groeite  Slbfd^rift  erbat  ^); 
ebenfo  leugnete  er  nad^I;er,  ben  ^aneoaä  erif^alten  ju  §aben*).  2lud^ 
f)at  er  an  einer  ©teUe,  rao  man  e§  erroarten  foQte,  in  feinem  @nt= 
rcurf  ju  einer  Dtote  an  bie  franjöfifd^en  ©efanbten,  barauf  in  feiner 
SBeife  33egug  genommen,  fonbern  auf  eine  3)epefd^e  2;attei;ranb5,  für 
beren  Übermittlung  er  ber  ©efanbtfd^aft  in  einem  lieben§raürbigen 
Sillet  am  12,  feinen  ®anf  au§fprad^^).  @§  mar  ein  geroagteä,  aber 
im  ©runbe  bod^  fruc^tlofeö  ©piel,  baö  ^arbenberg  fid^  ^ier  erlaubte, 
blieben  ben  g^rangofen  auf  einige  3^1*  ^i^  «Iten  ^nformationgquellen 
t)erftopft  *^),  fo  f anben  fie  bod^  balb  Tlxttd  unb  2Sege,  fid^  neue  ju  er= 
öffnen.    33ei  33rai;  oerfing  biefe  Haltftetlung  banf  feiner  auSgejeidjneten 


1)  3^r  33iUet  bei  §arbenberfli  11,  279.  ^\d)  lege  bem  folgenben  bie 
angeführten  Serid^te  Srat)^  ju  ©runbe,  bie  in  einjelnen  fünften  »on  §arben= 
bergö  Sarftellung  abroeid^en. 

2)  ^arbenberg  II,  279  ff. 

3)  SraJ)  25.  Cftober. 

4)  Srai;  9.  Diooember.  2Ba^rfd^einIic^  Befanb  fic^  ber  Äanenaä  unter  ben 
deux  autres  ci-annexees  que  vous  m'avez  communiqu^es  auterieurement, 
bie  |)arben6erg  am  12.  jurücffc^icfte  (II,  296).  2)er  an  berfelben  ©teile  errcd^nte 
fianeoag  rüf)rte  von  ^arbenberg  ^er  unb  bejog  ficf)  auf  frühere  93erl^anb= 
lungen. 

5)  Sorben  ber  g  II,  284  [f.,  295  f. 

6)  »ailteu  U,  402  2lnm.  1. 


107]  ©tubten  jur  preufeifc^en  ^olitit  im  ^af)vt  1805  477 

ä^erbinbimgen  überf;aupt  nid^t;  er  wax  von  ^itnfaiu^  an  uortrefflidfj 
unterrid^tet  unb  fjalf  ben  Seibenögefäljrten  bereittüiUigft  au§ ').  ©r 
burfte  e§  roagen ,  fd^on  am  9.  bireft  an  Sombarb  ,5U  fc^reiben ;  am 
13.  empfing  er  ben  33e[ud^  beö  ^eter  Sombarb,  be§  Sruberä  beä  Äabi= 
nettärateg,  unb  in  ber  3'i'if<ijcn3eit  faf;  er  33raun[d^n)eig  unb  3)ioeIIen; 
borf,  ber  i^m  am  12.  über  bie  preu^ifd;e  3"f""ftöpoIitif  einen  3n)ei= 
ftünbigen  S^ortrag  fjielt.  5Der  ilurfürft  üon  Bayern  richtete  be§§alb 
am  18.  Dftober  an  ben  „2!)oi)en  ber  auggegeidlineten  ©olbaten  ©uropaä", 
„ben  ©d^üler  be§  großen  ?5^riebric^",  in  bem  ^Bapern  je^t  einen  ebenfo 
tätigen  SSerteibicjer  gefunben  l^abe  mie  im  Sa^re  1778,  ein  2)an!- 
fd^reiben,  baö  Srai;  allerbingö  unter  o^n  ueränberten  Umftänben  — 
nad^  bem  'jjßotöbamer  S^ertrag  —  nid^t  übergab,  um  „ben  roadteren 
Krieger,  beffen  ©efinnung  immer  biefelbe  ift",  nidfjt  in  3Serlegen^eit 
5u  [e^en  ^).  2tud^  Sombarb  mürben  33en)eife  für  baö  befonbere  2öo§Is 
moÜlen  be§  bai;erifd^en  Jperrfd^erö  »erfprod^en;  aber  Srat)  fa§  balb, 
ba^  er  von  ben  6000  S^alern,  bie  if;m  auf  feine  S3itte  ^ur  35erfügung 
geftellt  raorben  maren,  nidjt  mef^r  al§  bie  ^}älfte  roerbe  »erroenben 
fönnen,  unb  fc^Iiefjlidj  erhielt  nur  ber  ^ube  ©pf^raim,  ber  am  Sfbenb 
be§  15.  jum  erftenmal  al§  'DJtittelämann  bei  ben  5i^«"5ofen  fid)  ein= 
fanb,  500  S^aler  für  fid^  unb  300  2;aler  ^ur  freien  3^erfügung^). 

3([§  näd^fte  ?^oIge  be§  Stnöbad^er  @reigniffe§  mar  2)uroc  juerft 
geneigt,  nad;  ber  Sanbung  ber  Stuffen  in  ©tralfunb  il^ren  ?Oiarfd^ 
burd^  3)tedlenburg  anjunef^men  *).  ©d^on  bie  Öffnung  ber  fd^lefifd^en 
©renjen,  für  bie  in  ber  ^onoention  oon  1796  feine  2(uQna§mebeftim; 
mungen  üorgefel^en  maren,  !onnte  man  mit  ben  S^orgängen  in  ^ranfen 
eigentlid;  nidjt  me^r  auf  eine  ©tufe  ftellen  ^) ;  vov  allem  aber  ^ing  bie 
©ntfd^eibung  über  ^rieg  unb  ^-rieben  uon  i^annouer  ab.  (Sine  2)epot= 
naijme  burd;  ^reu^en  hi^  gum  gerieben  märe  nod§  immer  ein  S)ienft 
für  9^apoIeon  geroefen ;  aber  lieber  al§  eine  Sefi^ergreifung  o§ne 
SSerftänbigung  mit  g^ranfreid^  ober  im  9tamen  beä  Äönig§  üon  ©nglanb 


1)  6o  beruht  5.  33.  bie  Sepefd^e  Saforeftä  Dom  9.  D!to6er  (SatHeu  II, 
394)  mel}rfac]^  auf  S8rat)§  ^Ktttetlungen;  ebenfo  l^at  er  ®uroc  bie  erfte  SiJac^rici^t 
Don  ben  ^efc^Uiffen  ber  ^onferens  am  9.  überbrad^t  (33 rat)  12.  Dftbr.)- 

2)  ^xax)  19.  ^iooember;  erft  am  5.  Januar  roagte  er,  ben  33rief  bem  SKar^ 
fc^all  au^äupnbtgen  (33 rat)  6.  ^an.  1806). 

3)  SB  rag  9./10.  Dftbr.  SBeifuiig  an  il)n  00m  16.;  33rai;  24.  Dftbr., 
9.  9JoDbr.  Sombarb  erhielt  nid)t§,  entgegen  ber  2(ngabe  bei  ©antelmann, 
25ie  Sejiel^ungen  äroifdöen  33ar)ern  unb  ^^reufsen  (^Jiünd^ener  ®iff.)  126. 

4)  33  rat)  9.  Df  tober. 

5)  Sieä  bie  SBafirne^mung  Dttoä  nad^  ber  SBeifung  an  Srat;  o.  17.  Dftbr. 


478  Sfieobor  33itterouf  [108 

l^ütte  ber  'üJiarfd^aE  bie  S^uffen  bort  gefe^en  ^).  2)a  jebod^  .^arbenberg 
üor  einer  (Einigung  über  biefe  g^rage  mit  2nopäu§  bie  3^ran§ofen  nid^t 
ju  fpredjen  roünfd^te  ^) ,  famen  fie  üBer  blo^e  SSermutungen  nid^t  i)in= 
au§.  2)er  ^^3iini[ter  felbft  f)ielt  nad)  ber  ^otsbamer  ^onfereng  bie  be= 
bingungölofe  ^Räumung  burd)  bie  ^yranjofen  für  entfd^ieben,  unb  2l(opäuö 
fd^ien  fd&Ue^Ud^  bamit  einüerftanben,  M  er  bie  freigäbe  für  bie  9tuffen 
nid;t  Tratte  erreid^en  fönnen^).  2lud^  ba§  bebeutete  ja  roafirfd^einlid^ 
ben  ^rieg.  ^^arbenberg  red^nete  frf;on  bamit,  in  uier  hi^  fünf  äßo^en 
roürbe  bie  preu^ifd^e  2(rmee  in  33at)reut^  oerfammelt  unb  bie  Ie|te 
ruffi[d;e  §eere§fäule  burd^  ©d^Iefien  nad^  93öfjmen  marfd^iert  fein ;  bann 
fonnte  ber  gemeinfamc  Singriff  beginnen^).  9Jod^  am  15.  Dftober 
morgeng,  uor  bem  ©mpfang  ber  g^rangofen,  äußerte  er  SRetternid^ 
gegenüber  ben  2öunfd^,  einen  öfterrei(^ifc^en  ©eneral  gur  SSerabrebung 
ber  Dperationepläne  in  Serlin  ju  fe^en^);  freiließ  laffen  bie  „2lmenbe= 
mentS",  bie  er  nad^fjer  an  ber  öfterreid^ifd^en  2)epefd^e  anbrad^te,  er= 
!ennen,  ba^  er  mit  fold^en  33orfd^Iägen  über  feine  ^nftruftion  §inau§# 
gegangen  mar*').  2)enn  ber  ^önig  raoHte  „ben  großen  ©c^ritt"  — 
gegen  Joannooer  —  üon  uorn^erein  nid^t  loagen,  e^e  bie  militärifdfien 
SJlittel  fid^ergefteUt  roaren.  3(m  13.  D!tober  fjatte  er  bie  33efeI)Ie  unter= 
geid^net,  nad^  benen  bie  3^ruppen  gegen  SBeften  in  SSeroegung  famen ; 
aber  bie  urfprünglid^  geplante  33efe|ung  oon  ^Bremen  unb  Jpamburg 
foEte  unterbleiben,  unb  ber  .^ergog  oon  33raunfd;n)eig  bie  g^rangofen 
in  ^annooer  blo§  freunbfd^aftlid^  gurürfmeifen '').  2)en  ^arbenbergifd^en 
dntrourf  einer  9^ote  für  3)uroc  unb  Saforeft  lie^  ber  ?Otonarc^  burd) 
eine  fürjere  2lu§fertigung  au§  ber  ^eber  SombarbS  erfe^en,  bod^  nid^t 
blo^,  roeil  fie  i^m  ju  fd^onenb  in  ben  SluSbrürfen  geljalten  mar,  fonbern 
üor  allem,  raeil  er  bie  Sefe^ung  oon  ^annooer  nur  münblid^  an= 
fünbigen  laffen  rooUte^).  Man  tonnte  meinen,  aud^  fo  trieb  ^reu^en 
in  ben  ^rieg,  ol)ne  baoon  gu  fpred^en,  roenn  unö  nid;t  in  ben  Greifen 

1)  53  rat)  12.  Dftober. 

2)  ebenba. 

3)  Sailleu  II,  398  (13.  Dftober  an  ben  Mönig).  «rat)  12.,  15.  D!= 
tober.    Urman  243  2lnm.  1. 

4)  2«etternid&  II,  59. 

5)  5Wetternict)  II,  58  f.  3)a§  bie  Unterrebung  oon  „ce  matin"  ber 
Äonferenj  mit  Saforeft  unb  .Suroc  oon  „{)eute  frül^"  (SB  ai Heu  II,  399)  Dor^ei  = 
ging,  folgt  auö  bem  eingeFtammerten  3fac^fo|  öarbenbergä  nad^  biefer  Äonferenj. 

6)  ketternidö  11,  59  ff. 

7)  Sailleu  II,  397  (Sombarb  an  ^arbenberg),  398  2lnm.  1.  öarben» 
berg  II,  295. 

8)  »airieu  II,  397f.    färben  bei g  II,  288— 295. 


109]  ©tubien  jur  preu^ifcl^en  ^oHtif  im  '^al)xe  1805  479 

um  Sombarb  unb  9}toeIIenborf  eine  anbere  Stuffaffung  begegnen  luürbe, 
beren  Berechtigung  [id^  felbft  2)uroc  nid^t  ganj  werfd^Io^.  2ttterbing§ 
roar  .s^annouer  eine  franjöfifdjc  (Eroberung,  bie  iebod;  mit  ben  5000  ''IRann 
be§  ©eneralö  iöarbou  faum  gegen  bie  4U  000  ^iuffcn  unb  üieUeid;t 
50  000  ©nglänber  befjauptet  werben  !onnte ;  burd^  ben  CSinmarfd;  ber 
^reu^en  aber  rourben  bie  franjöfifd^en  ©renjen  uon  .ipollanb  bi§  9}iann= 
l^eim  gebedt.  Unb  aud;  ba§  mu^te  ^^ranfreid)  berul^igen,  ba^  ber 
^önig,  inbem  er  fjier  im  9kmen  beg  ii^urfürften  ocn  .s^annoöer  ein= 
fdjritt,  bodj  gugleid;  baö  enbgültige  So§  biefe§  ©taateö  bem  fünftigen 
^rieben  uorbel^ielt;  benn  bamit  raar  flar,  ba^  er  if)n  nod^  immer  für 
fid^  felbft  geroinnen  rooUte  ^). 

^n  biefem  ©inne  roaren  Saforeft  unb  2)uroc  burd^  33raij  be= 
arbeitet,  al§  fie  nad;  bem  ©mpfang  ber  9Zote  »om  14.  am  nä^ften 
2;age  fid;  §u  ^arbenberg  begaben,  um  über  üerfd;iebene  fünfte  ber= 
felben  Erläuterungen  gu  erbitten.  2ll§  ber  SRinifter  offiziell  bie  S3efe|ung 
^annooerö  anfünbigte,  fragten  hie  beiben,  ob  man  benn  nic^t  baran 
gebadet  l^abe,  ba^  nod)  franjöfifd^e  ^Sruppen  bort  ftünben,  unb  wie  man 
fid)  gegen  fie  gu  üerl)alten  gebenfe.  2)er  Befd^eib  lautete,  ber  9Seg,  ber 
l^ier  einjufc^Iagen  märe,  fei  in  2(n§bad^  rorge^eidjnet  roorben.  3tud^ 
über  ben  3)urd;marfd^  ber  9iuffen  roar  feine  befriebigenbe  Stufflärung 
gu  erhalten,  ^arbenberg  lie^  bie  ©ntfd;ulbigungen  für  ba§  SSorgel^en 
9iapoleon§  nic^t  gelten  unb  flagte  f^eftig  über  baä  Setragen  ber 
35ar)ern.  ©0  „f(^lo^  man  eine  ^onfereng,  bie  immer  bitterer  rourbe". 
2lber  bie  g^ranjofen  Ratten  bod^  erreid^t,  bafe  ^arbenberg  i§ren  ^rioat= 
ibeen,  roie  man  e§  einrid^ten  fönnte,  ba^  bie  preufjifdjen  Siruppen  nid^t 
auf  bie  frangöfifd^en  ftie^en,  ©e^ör  gab  unb  roeitere  33efe§Ie  be§  Königs 
einholen  rooUte,  unb  inbem  er  fie  hat,  bi§  ba^in  i§re  Kuriere  nid^t  ah= 
jufd^iden,  voav  bie  Sßirfung  ber  9iote  am  14.  norläufig  fugpenbiert^). 
2lm  3(benb  erfd^ien  al§  ?[Rittel§mann  Ephraim  bei  Saforeft,  offenbar 
um  ju  fonbieren.  S)ie  2lbfid^t  beftünbe,  meinte  er,  nur  ben  groifd^en 
ben  preu^ifd^en  ^rooinjen  gelegenen  ^eil  be§  ^urftaateg  §u  befe|en, 
Sauenburg  unb  "öa^  roeftlid^e  §erjogtum  Bremen  aber  offen  ju  laffen, 
fo  ba^  bie  bluffen  au§  SRedlenburg  über  Harburg  nad^  bem  Biätum 
9Jiünfter  unb  üon  ba  jroifc^en  bem  preujgifd^en  ©ebiet  burd^  ba§  2lmt 
SJieppen  nad^  ^oUanb  gelangen  fönnten.  5Da§  roar  freilid^  für  ?5^ranf= 
reid^  nod^  immer  ein  gro^e§  Übel,  aber  e§  l^atte  bann  nur  bie  Sinie 
groifd^en  Dftfrieälanb  unb   ber  ©raffc^aft  Singen  ju  tjerteibtgen ,   unb 


1)  33 rag  15.  DftoBer. 

2)  Sailleu  II,  399 f.    »raij  15.  Dftober. 


480  Jl^eobor  Sttterauf  [HO 

'^reu^en  blieb  neutral.  2)arum  famen  bie  beiben  SDipIomaten  mit 
Srai)  überein,  aii'i  9iapoleon  nerföl^nenb  im  Sinne  ber  Slnerfennung 
bcr  preuf5ifd;en  Steutralitiit  cin^uroirfen.  2tm  geeignetften  fanben  fic 
e§,  roenn  bie§  burd;  ben  ^urfürften  üon  33ai)ern  gefd^äl^e,  inbem  er 
feinen  9)iinifter  ^JiontgelaS  in  bas  faiferlid^e  Hauptquartier  reifen 
liefee  1). 

^nbeffen  roar  .^arbenberg  felbft  burd^  ba§  ©efpräd)  mit  ben  fran= 
jöfifdjen  2)ipIomaten  in  feiner  Söeife  befel^rt.  9Benn  ^Retternid^  am 
folgenben  %aQ  an  i§m  eine  oeränberte  .C^altung  roal^rnal^m,  fo  erllärt 
fid^  baö  fefjr  einfad^,  roeil  er  ben  ©efanbten  im  ®egenfa|  gu  ber  rein 
perfönlid^en  ^olitü,  bie  er  bisl^er  mit  ifjm  getrieben,  nun  auf  bie 
offizielle  Dtote  be§  ^önig§  oom  14.  üorbereiten  mu^te^).  Unb  mand^eS 
mod^te  baju  beitragen,  i§n  üorfid^tiger  gu  mad^en:  bie  ^unbe,  ba^  bie 
öfterreid^ifd;e  Strmee  üon  ben  g^ranjofen  unb  93ai)ern  an  ber  ^ller  um= 
gangen  fei^),  bie  'SiüdUijx  be§  ©rafen  ^augrci^  (am  15.  abenbg),  ber 
am  IG.  mit  bem  ^önig  in  ^sare^  fpeifte,  unb  —  roir  folgen  f)ier  ben 
2BaI}rne^mungen  3!)ritter,  oon  benen  Srai;  erfuhr  —  nichts  oon  ®en)alt= 
maßregeln  roegen  ber  33orgänge  in  ^ranfen  üerlauten  lie^  ^).  2)er  33e= 
ginn  ber  Operationen  gegen  -C^annooer,  hen  ^arbenberg  auf  ben  18. 
feftgefe^t  i)atU,  mar  freilid^  »erfd^oben;  aber  no^  gab  er  Hoffnung, 
man  roerbe  mit  ^^iapoleon  im  Kriege  fein,  efje  er  in  ba§  .^erg  ber  öfter== 
reid^ifd^en  ^onard^ie  einbringen  fönne"^).  Um  ben  ^önig  für  bie  33e= 
ratung,  ^u  ber  er  am  17.  nad)  33erlin  fommen  moÜte,  „auf  bie  ^ö^e 
be§  ^ÖJomenteä"  gu  füf)ren,  mu^te  er  alö  gefd^idter  Stegiffeur  mit  einer 
3?orfteIIung  oon  „2ßaIIenftein§  Sager"  am  9>orabenb  in  ©egenroart 
be§  Äronprinjen  unb  oieler  Solbaten  bie  Segeifterung  ber  ^auptftabt 
ju  entflammen  ^).  Unb  roirflid;  fd^ien  alleä  raunberbar  gut  ju  gelten, 
^er  öerjog  oon  Sraunfd^toeig  brofjte  nod^  cor  ber  Si^ung  mit  9iieber= 
legung  beö  ^ommanbog ,  faUö  man  bem  ©eneral  53arbou  eine  ^api= 
tulation  beroiüige;  naä)\)ex  brad^te  er  aber  bod^  ein  33iÜet  @p^raim§ 
für  ^arbenberg  in  SSorlage,  ba§  baüor  marnte,  gegen  v^^ranfreid^ 
©d^ritte  gu  tun,  bie  man  üielleid^t  nid;t  im  ftanbe  märe,  roieber  gurüd= 


1)  Slßeg  nad^  SBrap  15.  Dftbr.;  X)(\l  ©pfjratm,  Über  meine  Serl^aftung. 
2.  Slufl.    ©effau  1808,  206  f. 

2)  aßet  lern  ic^  II,  59  ff.  (16.  u.  18.  Dftbr.). 

3)  Oncfen  II,  2-5. 

4)  ^tax)  17.  Dttober. 

5)  Sailleu  II,  399  (^arbenbercj  a.  b.  Äönioi);  9[)letternic^  II,  62. 

6)  Dmpteba  II,  88.    Sro^  17.  Dftober:  ogt.  Sombarb  16.  Dttobcr  an 
■Öarbenberg  bei  93 ai Heu  II,  400  Slnm.  1. 


111]  ©tubten  jur  preufeif(f)eii  ^olitit  im  ^sa^re  1805  481 

gunef^men  ^).  2l6er  einen  ftärfercn  (iinbrucf  mad^te  auf  ben  Äönig, 
ber  „beffer  al§  je  bi^poniert"  fd)ien,  ein  ^romemoria  be§  D6erf)aupt= 
mannS  oon  .f^arbenberg,  baö  bie  ^Käumung  uon  'JJorbbeutt'c^lanb  empfahl, 
^augiüil  unterftü^te  .^arbenberg  aufö  fräftigfte  unb  fd^lug  fogar  eine 
einftroeilige  Eröffnung  an  ben  englifd;en  ©ejanbtcn  uor  über  bie  @e= 
[innuug  be§  Königs  unb  [eine  Snrartung,  ba^  (Snglanb  il^m  ©ubfibien 
geben  roerbe,  roenn  e§  jum  Kriege  fäme.  ©elbft  S3ei)me  tat,  alö  roäre 
er  für  bie  „gute  ©ac^e"  geroonnen.  So  einigte  man  fid^  ba^in,  jur 
©irfier^eit  ber  prcußif(f;en  Staaten  unb  jur  (Entfernung  ber  franjöfifc^en 
Struppen  unoerjüglid;  brei  2(rmeen  oorrürfen  i,n  laffen ;  aber  über  i^re 
eigentlid^e  Seftimmung  [oute  Stillfd^itieigen  bemafjrt  roerben,  biö  fämt= 
lid^e  ^orp§  i^re  Stellungen  erreid^t  f)atten.  3(m  2lbenb  faf)  §arben= 
berg  SUopäuö,  'äRetternid^,  Dmpteba;  ben  (enteren  hib  er  ein,  ba§  fur= 
fürftlid^e  ?[Rini[terium  raieber  in  bie  JJegierung  be§  SonbeS  ein^ufe^en; 
ber  SBiener  .§of  !önne  auf  '^reußen  jäl^len,  fagte  er  gu  'Jltetternic^, 
benn  raie  !önne  man  anneljmen,  ba^  3?apoleon  in  biefem  2tugenblidt 
irgenbroeld^e  g^riebenäüorfd^Iäge  (}ören  roerbe^).  :^n  Saforeft  fc^rieb  er 
am  gleid^en  2lbenb  ein  Iafonifd^e§  S3iIIet  beö  ^n^altö,  ber  ^önig  er= 
marte,  bafe  bie  ^^ranjofen  cor  3lnhinft  feiner  Sl^ruppen  fid;  jurüdgögen ; 
bie  9tote  com  14,  fei  nid;t  mef)r  als  fuSpenbiert  ausuferen  ^).  2)a  bie 
©efanbtfd^aft  jebod^  auf  ben  erbetenen  unb  nerfprodienen  ätufflärungen 
beftanb,  erl^ielt  fie  am  18.  naä)  bem  ©ffen  ein  jroeiteS  Sdjreiben,  "oa^ 
ben  '^affuä  be§  üorigen  über  bie  3^äumung  von  ^annoüer  roieber^olte 
unb  bie  3SermittIung  be§  ^önig§  anfünbigte.  2Ba§  barüber  [;inau§ 
gefprod^en  rourbe,  fei  nur  al§  ^onuerfation  anjufel^en,  unb  bei  biefer 
©elegen^eit  fei  er,  §arbenberg,  entjüdt  geroefen,  bie  !v3been,  benen  er 
alg  ^riebenäfreunb  ergeben  fei,  in  ben  3Sorbergrunb  gu  fteflen*).  2Son 
bem  3^itpu"^t  '^^^  Sefe|ung  ^annouerä  —  ber  finbige  ^Srai)  f)atte 
fierauggebrac^t,  ba^  fie  am  2.  ^iooember  ftatt(;aben  foHte  —  von  ifjrer 
2trt  unb  ätuSbeljnung,  oon  bem  fünftigen  Soo  beö  Sanbe§,  oon  bem 
3)urd^i5ug  ber  Sluffen  roar  jebod;  mit  feinem  Söort  bie  Siebe,  unb  eben= 


1)  ©pl^raim  a.  a.  D.  206.  ®aB  ba§  33iIIet  auf  bie  ©i^unq  Dom  17., 
nid^t  auf  eine  frül^ere  ju  fiesiel^en  ift,  ergibt  fid^  barauä,  ba|  bie  im  %^]cte  Por^er 
erraäfinten  Sejiefjuncjen  5U  Suroc  erft  Dom  15.  batieren;  über  bie  ©i^ung  im 
oßgemeinen  l^auptfäc^lic^  Dmpteba  II,  91  f.;  9JJetternid^  II,  65  f.;  Srap 
18.  Dftbr.  6in  2}Jemoire  beä  Dber^auptmann§  d.  4>'irfee"^er9  ßei  ©trippel- 
mann,  Seiträge  ?iur  @efc^.  ^effen=Saffe(ä,  £>eft  II,  S.  3,  jeboc^  älter  alö  ba§ 
l^ier  in  '^taqe  fte^enbe. 

2)  aJJetternic^  II,  65. 

3)  Sailieu  II,  401. 

4)  58 rat)  18.  Df tober. 


482  2:r)eobor  SBitterauf  [112 

foiuenig  luar  hüxan?>  3U  erfe()en,  06  bie  SSermittlung  alö  unerlä^lid^ 
ober  nur  alö  offijiög  ju  gelten  ^abe.  9Jian  begreift  e§  alfo,  ba&  bie 
4->erren,  bie  bie  3lbfenbung  i^reö  ^urierg  brei  3:;age  üerjögert  ^tten, 
um  [id^ere  5Jad)ridjten  gu  geben,  mit  Unmut  bie  33efpred^ungen  ^arben= 
berg§  mit  ben  anberen  @e[anbtfd;aften  roal;rna§men  *).  Stber  ift  e§ 
nid;t  auffaHenb,  raenn  aud;  5)ietternid;  mit  feiner  ilritif  nid)t  äutüd= 
^ielt,  ba  ber  ^önig  blofi  ben  'i^ermittler  in  eigner  <Baä)e  fpielen  roolle, 
ober  inenn  nad^fjer  ©raf  3}Uinfter  in  Sonbon  bei  aÜer  Slnerfennung  ber 
lauterften  Stbfid^ten  beö  ^onfeil§  oom  17.  bod^  bie  ©orge  nid^t  Io§ 
rourbe,  „baf?  bie  oon  ^reu^en  f)ier  al§  blo^eä  3)iittel,  um  3eit  5U  ge= 
roinnen,  i)orgefd^ü|te  Siebe  üon  einer  armierten  SJtebiation  am  @nbe 
ba§  ^{efultat  ber  ^oliti!  be§  ^Berliner  ^abinettö  bleiben  bürfte'?"^) 

5}iünfter  uermutete  rid^tig.  @§  barf  al§  fidler  gelten,  ba^  2om= 
barb  an  bem  ^onfeil  md)t  teilgenommen  Tratte '^).  @r  mar  gegen  bie 
fofortige  Sefe^ung  §annoöer§,  aber  er  rooüte,  roenn  fie  erfolgte,  au§= 
reidjenbe  9iüftungen.  ©pl^raimS  ©ebanfen  in  feinem  S3iIIet  erfd)ienen 
if)m  al§  bie  beften,  bie  in  ber  ^lonfereng  oorgetragen  morben  roaren, 
unb  ein  ©utad^ten  33ei)meg  com  18.  fpann  fie  nod^  weiter  au§.  2Sir 
muffen  unö  nämlid^  ben  Sßeg  offen  galten,  f)ei^t  e§  ba,  nad^  unferer 
j^onoenienj  roieber  gu  einer  militärifd;  gefid^erten  ^Neutralität  5urüd= 
treten  j^u  fönnen.  3)er  ^raed  biefer  ^oliti!  bürfte  nid^t  eine  S)emarfa= 
tion,  nidjt  bie  @inna^me  ^annooerg,  nid^t  33eitrttt  gu  ber  nad^  2luö= 
brudj  beö  Krieges  gegenftanb§lo§  geroorbenen  beraaffneten  2)tebiation 
fein,  fonbern  bie  33efreiung  t)on  ^otlanb*).  @§  §anbelt  fid^  f)ier  um 
eine  ftrategifd^e  ^bee,  bie  aud;  oon  ©d;ulenburg  unb  ©tein  oertreten 
rourbe^);  aber  im  9)tunbe  Sepmeä  geminnt  eö  faft  Den  3(nfd^ein,  al§ 
ob  man  bamit  Sftu^lanb  oon  einer  ©jpebition  gegen  J^oHanb  (f.  oben 
©.  479)  abflauen  wollte.  3tud;  ein  ©d^reiben*')  S3ei)me§  oom  21., 
an  ben  ^ergog  ©ugen  t»on  2Bürttemberg ,  beroeift,  ba^  ba§  Kabinett 
mit  @innal;me  ber  militärifd)en  ©teUungen  nur  eine  le^te  2lnftrengung 


1)  ©rat;  18.  Dftober. 

2)  SJJetternic^  II,  64.    Dmpteba  II,  93. 

3)  @r  tüar  am  16.  in  «ßotäbam  (Saiüeu  II,  400  2tnm.  1;  üoUftänbtger 
bei  |)üffer,  Äabinett^regierung  535);  über  feine  2:etlnal^me  am  17.  »erlautet 
nic^tg.  2)te  tuBerung  über  ©pr^roim^  SiUet  (ßp^raim  a.  a.  D.  207)  fiel  crft 
am  18. 

4)  Uhnann  a.  a.  D.  244  ff. 

5)  ^er^,  Stein  I,  309. 

6)  Ulmann  246.  2)en  Stbreffaten  nennt  Sarrafd^,  2)cr  Übergang  beä 
fjürftentumä  Sln^bac^  an  Sogern  531  2lnm.  1. 


113]  Stubien  jur  preufeif^en  ^olitif  im  on'jve  1805  483 

uerbinben  moüte,  um  ben  allgemeinen  ?yrieben  ^u  erlangen,  unb  ber 
^5Ian,  i^'^ugraiij  ju  5iapoIeon  ju  fdjicten,  roav  ntrf)t  aufgegeben.  Sombarb 
fudjte  ben  9JJonarrf)en  „mit  feiner  ganzen  5)iadjt"  in  feiner  3^riebenö= 
neigung  ju  erl;a(ten,  unb  an^  ^-riebrid;  2öiUjelmö  93iunbe  felbft  ^ört 
man  nod;  am  28,,  „fein  !ß\ved  fei  ja  wo  irgenb  möglidj,  ^-rieben  auf 
billige  33ebingungen  ju  bemirfen"  ^).  9JJan  möd^te  roünfd^en,  baf5  33rat) 
fid)  täufd^te,  menn  er  uon  ber  llnjufriebenfjcit  be§  öergogS  von  33raun= 
fd^meig  mit  tfen  jüngften  militärifdjen  ^Jia^nafjmen  gu  ergäl^len  roei^, 
ba  biefer  fie  \a  felbft  mitbefd;loffen  Ijatte;  aber  fidler  ift,  ba^  fie  5Roenen= 
borf  mißfielen,  ilud;  biefer  trieb  nun  ^olitif  auf  eigene  ^auft,  inbem 
er  @pl)raim  ein  33illet  für  ben  bai)rifd;en  ©efanbten  biftierte,  burd^ 
ba§  biefer  bie  ©erai^ljeit  erhielt,  ber  J^önig  fei  jufrieben,  menn  i§m 
DZapoleon  fein  33ebauern  über  ba^  ^Vorgefallene  unb  feinen  2öunfd^ 
nad;  Söieberaufnal^me  ber  freunbfd^aftlid^en  33e3ieljungen  ju  ^reu^en 
auSfpred^en  mürbe  ^).  @g  mar  ein  ©ebanfe,  ben,  raie  mir  roiffen,  bie 
franjöfifdBen  ^Diplomaten  im  SSerein  mit  33rai;  fd^on  früher  erroogen 
l^atten.  @rft  am  18.,  al§  i§nen  ein  neuer  33rief  5)tar  ^ofefö  an  ben 
^aifer  ber  ?yrangofen  oom  13.  D!tober  befannt  geroorben  mar,  Ratten 
fie  i^n  roieber  aufgenommen.  ^2l\n  bai;rifd;en  .^ofe  fonnte  man  fid§ 
aber,  roegen  ber  Unfid^erl;eit  ber  Sanbftra^en,  nid;t  entfc^Hef3en, 
9)tontgela§  mit  einer  fold^en  9Jiiffion  gu  betrauen;  man  gab  jebod^ 
Dtto  eine  9tote,  bie  er  mit  eigenen  3"fä^en  oerfal),  unb  ben  Kurier, 
ber    fie   in§  Hauptquartier  beförberte,   begleitete  ber  franjöfifd^e  Sega= 


1)  fStax)  24.  Dftbr.    ©trippelmann  II,  8. 

2)  Star)  18.,  19.  Dftober,  on  9JJontge(aä  19.  Dftober.    2)a§  SiUet,  Jüaf)r= 
fc^einUd^  oom  18.,  lautet: 

„Berlin,  ben  Dftofier  1805.  P.P.  6uer  ®j3ellen,^  I^a6e  irf)  bie 
ö^re  äu  oerfic^ern,  ba^  nod^  fieute  ber  e3-elbmarfd[)all  foroo^t  alä  ber  3!}Untfter 
@raf  üon  Haugwitz  Excellencien  roieber^olentlid)  fic^  geäußert,  ba^ 
©.  Ä.  3R.  nid^tä  anbereg  beabftd^tigen  al§  feine  9^eutrantät  mit  SRad^t 
ferner  aufredet  ju  erl^aüen. 

2)er  {^elbmarfdiall  äußerte  fid^  en  discours,  ba^  man  ber  5Taifer  an 
ben  Äönig  fdE)reiben  foHe,  fo  roünfd^te  er,  baä  fotd^eä  auf  ber  simpelsten 
2lrt  gefc^el^e;  namlid^  bas  ein  erreur  ober  meprise  üorgegangen,  fo  gerciö 
burd)  bie  fd^leinige  gegebene  ordre  entftanben  ift ;  ba§  berfe(be  nie  geglaubt, 
bag  biefer  SSorfal  fold^e  Sensation  ber)  ©.  St.  Tl.  mad)en  rcirb,  —  ferner, 
ba§  geroi^  atte  möglidie  9)Jittel  l^erfürfuc^en  rcerbe,  um  ju  überseigen  unb 
ärcafir  %i)at^a6)en  in  @ang  bringen,  roetd^e  geroi§  feine  SBünfd^e,  um  in 
ftette  e^reunbfd^aft  ju  culteviren,  an  3:ag  legen  raerben. 

Öd^  bin  feib  I)eute,  ©ott  feiä  gebanft,  gan?  frof)en  ©inneö  unb  üoK= 
fommen  berul^igt  u.  f.  tu.  ©p^raim." 

Sorfc^ungen  j.  bronb.  u.  preufe.  ®efc^.    XXVII.  2.  31 


484  3;t)eobor  Sttterauf  [114 

tionsfeh-etär,  um  nod;  münblid;e  Erläuterungen  (jinjujufügen  ^).  (5§ 
ift  ferner  nid^t  unmöglid;-),  ba^  nod^  Sraunfc^roeig  nor  feiner  ä(6reife 
Don  33erltn  ben  3serfel;r  2)urocä  mit  ^augrai^  eingeleitet  ^at.  3)et 
9)carfci^al{  üerfe()lte  jraar  ben  ©rafen  6ei  feinem  erften  Sefud^e,  am 
18.  a6enb§;  aber  am  anbern  9)corgen  rourbe  er  mit  aller  Sfus^eid^nung 
empfangen,  ipaugroi^  jögerte  nid^t,  gu  erflären,  ber  ^önig  raoHe  ben 
^•rieben  mit  ?^ran!reic^  bema^ren,  unb  menn  biefes  foulant  fei,  fönne 
nodj  alleö  gut  merben ;  nur  lie^  er  in  feinen  2(ntn)orten,  äf)nlid)  roie 
.^arbenberg,  oieIe§  unbeftimmt,  fo  über  bie  Sefe^ung  oon  §annoüer 
unb  ben  ©urd^marfd;  ber  JRuffen.  3)uroc  empfing  bafjer  ben  ßinbrud, 
baf^  man  fid^  erft  nad)  ber  ßinnafjme  ber  militärifd^en  ^ofitionen  Harer 
auöfpred^en  roerbe.  2lud^  bem  ©e^eimrat  ©p^raim  geftanb  öciugroi^, 
ber  ^önig  motte  nur  9teutralität;  fie  fotte  burd^  eine  gro^e  2(rmee  er= 
l;alten  roerben,  aber  bae  fönne  nid^t  lange  bcyiern  ^). 

@ö  ift  notroenbig,  I)ier  fold^e  2Iu^erungen  §u  buchen  unb  bie 
Kanäle  auf^ubeden ,  bie  in  ifjrer  ©efamtfjeit  bod^  nid^tä  anbereä  be= 
groedten,  als  ber  ^olitif  bes  leitenben  33Jinifter5  baö  3Baffer  abzugraben. 
Unb  menn  er  nidjt  nod^  feinen  ftärfften  Trumpf  in  ber  §anb  ^ielt, 
mufe  man  öarbenberg  tabeln,  baß  er  groei  Sage,  »cm  19.  bi§  21. 
abenb§,  ben  ©egnern  uöttig  bas  g^elb  räumte,  um  auf  feinem  Sanbgut 
ßrljolung  ju  fd^öpfen.  33ei  feiner  9tüdfe^r  fanb  er  bie  ^abinettSorber 
00m  19.,  nad^  ber  §augraiö  als  gleid;bered;tigte§  SRitglieb  in  'ba^ 
50iinifterium  bes  3(u§n3ärtigen  eintrat*).  ®as  mar  ber  ©egengug  Som= 
barbg  gegen  feine  3(nf(^uiärjung  beim  Könige  ^),  unb  roie  e§  längft 
fd^on  oorbereitet  roar,  blieb  ^arbenberg  alim  ©egenüorftettungen,  aud^ 
üon  .^augroi^eng  «Seite,  gum  Zvol^  unb  ungead^tet  ber  2Sertrauen§= 
uerfid^erung  be§  5Ronard^en,  fortan  ber  ministre  en  peinture,  beffen 
Siüdtritt  nur  nod^  eine  ^rage  ber  ^eit  roar.  ®o  ^ahzn  eö  fd^on 
bamals  bie  fremben  2)iplomaten  aufgefaßt  *^) ,  fo  l^at  eö  nad^^er 
Sombarb  beftätigt;    feit  feiner  9tüdfel;r  auf  ben  !pia§  im  Sliinifterium 


1)  Sray  18.  Cftbr.  an  ben  Äurfürften,  19.  an  d)lontqela§.  SBeifung  an 
93rat)  25.  Dftober. 

2)  2Bie  ©p^raim  a.  a.  D.  213  rotU. 

8)  Srat)  19,  Dftober  an  ben  Äurfüvften  unb  an  ^JJontgelal. 

4)  öarbenberg  II,  301  ff. 

5)  Srat)  5.  Diooember. 

6)  33 rat)  fd^reibt  fc^on  am  19.  Dftober  abenbs  (!)  an  SJlontgelaä :  „3t^ 
glaube  nid^t,  bafe  mir  l^arbenberg  norf)  Tange  behalten.  @r  ^at  ftd^  ju  je^r 
ge^en  laffen,  unb  öaugraife  mit  feiner  italtblütigfeit  ift  unter  ben  gegennjärtigen 
Umftänben  mefir  raert." 


115]  ©tubien  suv  preuBifc^en  ^oHtif  im  Sa^ve  1805  485 

fei  ^augii)il3  ber  erfte,  ^avbenbercj  ber  jroeite  ^).  Unb  bod^  faßt  biefe 
2;at[ad;e  ntcf;t  fo  ftarf  in§  ©eraid^t  gegenüber  ber  Unjuniine  von 
9ieibungen,  bie  ber  (Staatsmann  [^on  früher  ju  überroinben  {jatte. 
9Jiit  l'Kedjt  fonnte  er  fid^  [päter  bagegen  oeriüaf^ren,  baf}  man  [ein 
eigenes  politifdjeö  ©i)[tem  unb  [eine  Überjeugung,  [oiote  baö,  roaä  er 
nad^  biefer  geleiftet  §aben  mürbe,  blo^  auä  ben  93egebenfjeiten  unb  au§ 
feiner  ©e[d()äftöfüfjrung,  fo  mie  fic  üorliegen,  beurteilen  raoHte;  erlabe 
baö  be^arrlidj  erflärte  ®i;[tem  beS  ^önigg  uerfolgen  unb  bod;  jugleid; 
baSjenige  möglid^ft  geltenb  mad;en  muffen,  roa§  er  nadi)  feiner  2(nfidjt 
für  ba§  befte  §ielt ;  er  fjabe  gerabe  in  ben  raid;tigften  unb  entfd^eibenbften 
%äücn  fidj  oft  mit  3)taf5regeln  begnügen  muffen,  bie  ifjm  felbft  al§  un= 
jüreid^enb  erfd^ienen,  roeil  er  fie.als  geringere  Übel  betrad^tete^j.  2)abei 
f)at  er  im  gangen  bod^  ben  9Beg  eingefd;lagen,  ben  Dtto  non  33i§mard 
fpäter  für  ben  ridjtigen  ertlärte,  inbem  er  1857  an  ben  ©eneral 
Seopolb  öon  Oerladj  fd;rieb:  „2)af5  mir  aber  1805  nid^t  bie  @elegen= 
Ijeit  ergriffen,  um  ^-ranfreid^S  Übermadjt  bredjen  ju  Reifen,  mar  eine 
auSgegeidjnete  2)umm[;eit;  fdjneU,  nad^brüdlid^  unb  bi§  jum  testen 
§aud;  Ij'dttm  mir  gegen  9iapoIeon  eingreifen  foÜen.  ©tiltjufi^en  mar 
nodj  unuerftänbiger  als  für  ^rantreid^  ^sartei  gu  nehmen  ^)."  9Bir 
I;aben  gefeljen,  mie  .^arbenberg  juerft,  im  2lnfang  2tuguft,  noc^  für  bie 
SlHiang  mit  9tapoleon  eingetreten  ift  unb  erft  uier  SBod^en  fpäter  fid; 
ber  Koalition  jujuroenben  begann ;  nur  mag  er  über  bie  broljenbe 
Übernmdjt  be§  (Eroberers  in  ben  35enfmürbig!eiten  anfül^rt,  wirb  i§m 
§u  ooHem  33erou^tfetn  bod;  erft  im  Sauf  beS  ^oalitionStriegeS  ge= 
fommen  fein.  2)abei  l;at  er  in  ber  !^at  eigene  ^^olitif  getrieben,  nid^t 
nur  gegen  bie  franjöfifd^en  2)iplomaten,  fonbern  aud;,  nad^  ber  pofitiüen 
Seite  ^in,  im  SSerfel^r  mit  SItetternidj ,  unb  eS  ift  angunel^men,  ba^ 
feine  3(u^erungen  gegen  2(lopäu§,  üon  beffen  3)epefd^en  nn^  leiber  nur 
wenige  im  3(u§3uge  befannt  geraorben  finb  *) ,  bamit  gleid;en  ©d^ritt 
hielten.    2)a§  ftärffte  3f«9ni^  n«<^  biefer  9tid^tung  ift  üon  ber  beutfd^en 

1)  33 rar)  17.  ©eäember. 

2)  §arben5erg  II,  lOf. 

3)  S3riefroec|[el  be§  ©eneraCs  Seopolb  Mon  ©erlac^  mit  bem  Sunbeltoßg» 
gefanbten  Dtto  oon  Siämarcf  (SöerUn  1898)  @.  344. 

4)  Sei  3)iiff)aiIoügfi  =  2)aniIeoäfi,  Relation  de  la  campagne  1805 
(Austerlitz),  '^avi^  1846,  meift  mit  gans  falfcf)eu  3)aten.  Safe  cä  aud)  mit  bem 
Recueil  des  traites  et  Conventions  conclus  par  la  Russie  etc.  par  F.  de 
Martens  (in  Setrad^t  fommen  T,  2,  6,  11)  in  biefer  ^infic^t  nid^t  überall  beffer 
fielet,  jeigt  an  einem  fd^tagenöen  33eifpie(  §•  Wimann,  Über  bie  3Kemoiren  beä 
j^ürften  21.  ßsartorpöfi  (SBiffenfc^aftlic^e  Seilage  jum  Sorlefungäoeräeid^niä  ber 
Uniüerfität  ©reifgioatb,  SKic^aeliä  1898)  ©.  36. 

81* 


486  2;r)eobov  Sitterauf  [116 

®cfdfjid)t)cf;rei&unc-(,  fo  üiel  icf;  fefje,  überrjaupt  nidjt  berücffid^tigt  roorben. 
^n  ^^eterci6iirg  tnar  nämlid;  ein  @rf;ieiben  be§  preu^ifd^en  (Staats^ 
manneg,  mit  fvieblidjen  SSerfid^erungen  gunäd;ft,  eingelaufen :  ^reuf3en 
bcnfe  nidjt  an  hen  ^rieg,  aber  jebe  ©eraaltmaf^regel  5){u|Ianb§  luerbe 
ben  ä(bfd^Iuf5  einer  ^(((ianj  mit  g^rantreid;  nadj  fid;  §iefjen.  Über  bie 
Sinie  ber  offiziellen  ^oliti!  be§  Königs  fü^rt  jebod;  bie  Sitte  beß 
-iliinifters  f)inan§,  Stlejanber  möge  nid)t§  aufö  Spiel  fe^en,  ba  mon 
früher  ober  fpäter  ben  ^önig  gum  beitritt  ^ur  iloalition  bringen 
nn-rbc  ^ j.  2)ie  iTatfad^e  ift  nidjt  ju  be^roeifeln ;  e§  fragt  fid^  nur,  mann 
tS^arbenberg  fo  gefd^rieben  §at.  SSerroanbte  3::öne  finben  fid)  fd;on  in 
bcr  ^epefdje  von  3Xlopäu§  «om  6.  September  -) ;  nod)  beffer  beden  fid; 
bamit  bie  3lu|erungen  be§  'lOiinifterS  üor  bem  ru[[ifd;en  ©efanbten  am 
16.^).  Wian  mü^te  alfo  annefjmen,  ba^  ba§  Sdjreiben  ben  3^^^^" 
rtid^t  me^r  in  ^eteröburg  getroffen  Ijat  unb  i^m  nad;  ^ularoi;  nad;= 
gefdjidt  lüurbe  '*). 

III. 

3)en  ^aifer  2t(eEanber,  ber,  loie  e§  fd^eint,  mit  6jartort)§!i§  planen 
gegen  ^reu^en  oon  Slnfang  an  nid^t  gang  einoerftanben  mar  •^),  Ratten 
bod;  fd^on  im  September  in  Petersburg  bie  legten  33erid^te  feines  @e= 
fanbten  au§  'Berlin,   bie  ba§   fjöd^fte  SJii^fallen  be§  dürften  2lbam  er= 

1)  „En  lui  faisant  observer,  que  l'on  parviendrait  tot  ou  tard  k 
pevsuader  le  roi  d'accöder  k  la  coalition."  2t.  3Baf  filtf  d^i  foro ,  Les 
Razoumowski.     Edition  frauQaise  par  A.  Brückner  II,  2,  ©.  241. 

2)  2« arten ä  VI,  364.  STitf  fjailoüSf  i»S  anileuSfi  89  2lnm.  2.  Sie 
©ubftan3  berfelden  flibt  au6)  ©jartorgsft  in  feinem  i)öd)\t  raid^tigen  ©einreiben 
an  gta^ouniotüSfi  Dom  28.  ©eptbr./lO.  Dft&c.  (2Baf f tlt f dE)if oro  a.  a.  D.  243 
big  245)  ©.  244  oben. 

3)  ©.  oben  ©.  451.  Dnden  II,  579  CjiJietternic^)  unb  bamit  überein= 
ftimmenb  2110  peius  bei  aKart  eng  VI,  .364:  |>arbenberß  erüärte,  er  fei  partisan 
d'une  politique  plus  decidee  et  cherchait  k  convaiucre  le  roi  de  sortir  de 
sa  neutralite  etc. 

4)  2Beun  3[Baf  ft  (t  f  d^  i  f  oiü  a.  a.  D.  241  baä  (Sd^rciben  |)arbei!bergö  ju« 
fammenfaUen  läfet  mit  ben  SBarnungen  ©tutterf)eimä  unb  einer  9?ote  oon 
Stabion,  fo  roiffen  roir,  ba^  elfterer  evft  in  ^ularoi)  um  Sd^onung  für  ^reufjen 
gebeten  l^at  (f.  feine  58evid^te  oom  4.  unb  6.  Dftober  bei  23eer  172  f.,  unb 
Ulm  ann,  Über  bie  SJJemoiren  beö  g^ürften  (Sjartorijöfi  35  f.).  2)a^  Stabions 
9Jote  erft  in  ^utarc^  eintraf,  beraeift  CSjarton;sftö  33rief  an  Staäoumorosft  aom 
10.  Df tober  (2ßaf filtf d)if oro  245).  Sieg  ©d^riftftüdf  beraeift  aber  aud^,  bafe 
G'50rtort)gfi  bie  Üiolle,  bie  il^m  2Baf iltf  d^ if oio  ©.  241  in  ^ßeteriburg  jufd^reibt 
(3(ppeU  an  bie  ©^re  Slu&tanbg),  eift  in  ^u(aioi)  gefpielt  i)at 

5)  @.  befonberä  bie  ©teile  in  ben  Memoires  du  prince  Czartoryski  ed. 
Mazade  (ißaris  1887)  II,  105  f.,  auf  bie  fc^on  Ulmann  J^ingeioiefen  l^at. 


117]  ©tubten  juv  pveufetfc^en  ^^^olitit  im  3a^re  1805  487 

regten,  jur  33e[innung  geBrad^t;  am  15.  September  war  bie  S)epe|d;e 
öon  2lIopäu§  üom  6.,  am  17.  ber  Srief  g^riebric^  5ßttfjelm§  nom 
gtetd^en  ^^age  eingetroffen  M,  unb  fd^on  am  18.  fjat  ber  3i^i"  auf  eigene 
33erantiuortung,  ba  fein  ^Jiinifter  biefen  Sd)ritt  auf  fid^  nefjmen  moKte, 
feinen  Xruppen  ©egenbefe^l  gegeben.  9.\>enn  er  aber  am  21.  ©eptember, 
roieber  gegen  ben  ?liat  (f^artorijSfiS,  uon  ^seterSburg  fid)  ^ur  3lrmee 
begab,  fo  gefdjafj  bies  jugicid;,  um  bem  Crt  ber  ^^»[«""'^cntunft  mit 
g^riebrid;  üßil^elm  nä§er  gu  fommen.  ^n  33r5e§c  trafen  xljn  ungünftige 
9?ad^ridjten,  nadj  benen  ber  preufjifdje  .^of  nur  ^dt  geminnen  iwoHte, 
aber  and)  bie  3)epefdje  von  iHlopiiuS  üom  IG.  September,  bie  bie  3(n= 
naf)me  ber  ©ntreöue  als  gemi^  ^infteUte.  SSon  bort  ging  3^ürft  2)oIgo,= 
rudi  mit  einem  ©djreiben  uom  27.  September  nad;  ^Berlin  ab,  rao  er 
jebod^  nur  2-i  Stunben  uermeilen  follte,  :^^mmer  noc^  in  ungebulbiger 
Stimmung  begab  \xä)  2llejanber  am  29.  nad;  ^ularci),  unb  l^ier  fd^Iug 
er  in  ©rraiberung  be§  uon  SRajor  ^aade  überbrad;ten  33riefe§  am 
näd^ften  2;ag  ©ruScjijna  an  ber  2ßeid;fel  al§  Ort  ber  53egegnung  cor  -). 
^^ier,  auf  bem  Sd^loffe  feiner  ?5^amilie,  madjte  aber  bann  ߧartori)§fi 
uerjroeifelte  Slnftrengungen,  ben  ^aifer  gur  ©rfütlung  ber  nationalen 
SBünfd^e  feiner  Sanbgleute,  ^ur  2(nnal^me  beS  polnifd^en  ^önigötitelä 
ju  beroegen,  unb  e§  fehlte  nid;t  oiel,  fo  {;ätte  2nej;anber  auf  erneute 
unfid^ere  9'?ad^rid;ten  ^in  bie  preu^ifd;en  ©renken  mirtlid;  burd^  feine 
Gruppen  überfd^reiten  laffen.  3lber  bie  perfönlid^en  SSorfteüungen  be§ 
öfterreidjifd^en  ®enera(§  Stutterf)eim,  bie  burd^  Stabion§  9}iitteilungen 
au^  Petersburg  unb  mo^I  aud;  burd)  §arbenberg§  33rief  in  ifjrem 
SBerte  erf)ö§t  mürben,  riefen  bod;  eine  ftarfe  2öirfung  r)eri)or;  ba§ 
eigene  S^erlangen  be§  3tti'cn,  erft  mit  ^reu^en  in§  reine  ^u  fommen, 
mar  fo  f;eftig,  bafe  er  fogar  bem  ^aifer  ^ran^  eine  Begegnung  in 
^rafau  uorläufig  abfdjlug^).  ®ie  Hngnabe  (ijartorijöfiS  mar  befiegelt, 
als  fein  alter  ©egner  2)olgorudi  triumpl^ierenb  uon  Berlin  §urüd= 
fam*).     9'tod;   am  gleid^en  3^ag,  am  16.  Dftober,   reifte  2tlej:anber  in 


1)  2)te  Sateti  nad^  ^Baiüeu,  ?3riefn)ecl^fe[  ©.  74  2(nm.  1.  S^xm  fo(gen= 
ben  aud)  bie  Memoires  du  prince  Czartoryski,  befonbeiö  bie  im  2.  33anbe 
enthaltenen  S)enffd)riften  »om  grül)iat)r  1806. 

2)  SaiHeu,  33riefroecf)fe(  79;  baä  mutmafelid^e  Satum  feiner  2(nfuiift  in 
^ulaiüi)  nad^  bem  üorau^gef;enben  Briefe  beä  3ß'-"6"  ebenba,  beftntigt  3JJif[)ai  = 
lODsH  =  2}antleDöfi  93. 

3)  S)aö  rcar  fd^on  am  9.  Cftobei  bcabfid^tigt  (©äartorijöfi  an  S^ajoitmoiDsfi 
5ei  2ßaf filtfd^ilorc  258),  nid^t  o[)ne  SJJifitrauen  gegen  ^reuBen;  erft  am  10. 
erful^i-  man  ben  2tn§bad^er  ßtüUc^enfall  in  ^^ularot)  (S  tut  teuf)  e  im  bei  IU  = 
mann,  3tuffifc^=preuBifc^e  ^olitit  258  3tnm.  3. 

4)  (Sjartor^gfi,  Memoires  I,  400.   Sa^  ba§  aud^  üon  (Sjartorv^fi  f;ter 


488  2:^eobov  Sitterauf  [118 

baä  $i^"Pt'1"i^rtter  9)iirf;eIfon§  nad)  Mol^eni^e,  um  mit  ^aldfreutf)  3u= 
fammenjutreffen,  fd^on  je^t  entfdjloffen,  nad;  ber  ©riebigung  ber  3]ei-= 
einluu-ungen  mit  bem  preu^ifrfjen  ©eneral  über  ben  S)urd;marfd^  feiner 
Gruppen  um)er5üglid^  imd;  23erlin  ju  eilen  ^).  ©r  empfing  .^aldreutf) 
unter  »ier  2lugen,  unb  ol^ne  etxva^  mit  i^m  abgefd;Ioffen  ju  ^aben, 
melbete  er  am  19.  D!tober  ?^-riebrid^  2Bil()eIm  in  einem  eigenl^änbigen 
33rief  feinen  ^Sefud^  in  33erlin  an^). 

tiefer  plöl^Iidje  ©ntfdjlu^  StlejanberS,  „ba§  ßifen  ju  fd^mieben, 
fo  lange  e§  Ijeif?  ift",  unterfdjeibet  fid)  oon  ben  5)iotiiien,  bie  \i)n  gur 
3(breife  von  Petersburg  üeranlafjt  Ratten,  ^m  ^all  be§  5Ri^lingen§ 
feiner  ^läne  roäre  ein  2tufentl)alt  in  ber  .^auptftabt  be§  ^önig§  für 
t§n  üiel  fompromittierenber  geroefen  al§  eine  3ufammen!unft  an  einem 
neutralen  Drt,  unb  felbft  ber  f;ei^blütige  junge  2(utofrat  Ijätte  fid() 
biefen  53eben!en  bod;  faum  üerfdjioffen,  märe  ifjm  nid;t  burd^  2)olgorudi 
im  @inüernel)men  mit  ber  preu^ifd^en  ^riegSpartei  bie  ^bee  fuggeriert 
morben,  ba^  er  auf  ben  ^öntg  (Sinflufj  getoinnen  lüerbe^).  Söir  rciffen, 
ba^  §arbenberg  früfjer  eine  ©ntreüue  befürwortet  fjatte,  unb  bie  Slug* 
flüd^te  be§  Äönigg,  um  if)r  au§  bem  S5ege  ju  ge^en,  al§  eine  perfön= 
lid^e  ^ränfung  empfanb;  ba^  er  nod^  am  7.  Dftober  2(nftanb  nafjm, 
ba§  i[)m  aufgetragene  ©ntfdjulbigungSfd^reiben  an  ben  S^^xcn  gu  ent= 
roerfen.  ©eine  2)en!n)ürbigfeiten,  bie  in  biefem  fünfte  bie  ^onfereng= 
befd^Iüffe  üom  9.  Dftober  (f.  oben  S.  473)  ju  Billigen  vorgeben,  gelten 
über  bie  ©enefig  ber  S3erliner  9ieife  be§  Qaxen  mit  bebenflid;er  ^ürje 
l;inn)eg;  fie  §aben  fein  SBort  barüber,  bafe  ber  Sefud^  ^riebrid^  SBil^elm 


gelegentlid^  angebeutete  SWifitrauen  gegen  ©olgorucfi  älteren  Satumf  rcar,    läfet 
SBaffirtfdjifo  tu  225  erfennen. 

1)  ©3ortort)öfi  an  S^ajournoiügfi  16.  Dftober  &et  2Baf  f  iltf  d^  i f  oin 
a.  a.  D.  262. 

2)  (Säovtort)gft,  Meraoires  II,  117.     Sailleu,  iBriefiDed^fer  82. 

3)  ^ra^  29.  Dftober:  „Tlan  glaubt  auc|,  ba%  bie  ^erfonen  ber  Äriegi» 
partei  biefe  ^bee  bem  Äaifer  fuggeriert  Traben,  in  ber  Srnnafjme,  ba^  er  auf  ben 
fiönig  (Sinflufe  geioinnen  loürbe" !  31.  Dftober:  „®ie  3ieife  beö  3iren  .  .  .  ift 
offenbar  üerabrebet  mit  ben  Äriegöanl^ängern  l&ier."  9(^nlicl^  iiefebore  II,  169^ 
..Des  courriers  furent  donc  exp^diös  dans  le  plus  grand  secret  k  l'empereur 
Alexandre,  pour  le  presser  de  se  rendre  k  Berlin:  on  l'assurait  que  sa 
presence  donnerait  une  impulsion  döcisive  aux  conseils  guerriers  et 
entrainerait  le  roi.  Alexandre  s'abandonna  ä  cette  insjDiration."  Sanad^ 
nerftel^t  man  aud^  bie  Don  Ulmann  fur^erfianb  uerrcorfene  ©teile  in  6  5  0rto  = 
vi)§fts  9}Jenioiren  I,  400:  „Le  prince  Dolgoronki,  triomphant,  vint  iuviter 
l'Empereur  ä  se  rendre  ä  Berlin"  etc.,  bie  freilid^  üiel  Unf)eil  angerid^tet  fiat : 
f.  j.  93.  2(.  Seüi:  Napoleon  et  la  paix  367  ober  S-  •&•  3tofe,  5Japoleon  I. 
(beutfc^e  2(u§gabe)  II,  20. 


119]  ©tubien  jur  preufeifd^en  ^oüüt  im  ^af)xe  1805  489 

[jöd^ft  peinlirf;  raar  ^).  2So^l  aber  f)at  ^arbenberg  ber  ©enbung  ilalcfreutf)§ 
vov  9)ietternici^  einen  anberen  S^ved  untergefd;oben ,  al§  [ie  tatfädjUd; 
verfolgte  ^),  unb  mand;e§  fpridjt  bafür,  baf5  ber  ©enerat,  ber  für  einen 
entfc^iebenen  9(nl)änger  ber  ^riegäpartei  galt^j,  |id;  mit  bem  "DJiinifter 
im  ©inüerftänbniö  befanb ;  2(Iej:anber  §at  i§m  nad;fjer  geroi^  nid^t  o§ne 
®runb  baö  Dberfommanbo  über  eine  ganje  preufjifdje  3lrmee  gumenben 
tüollen"^).  2SäIjrenb  er  in  feinem  offiziellen  33erid;t  an  ben  RönxQ  an 
ben  roefentUc^  unpolitifd^en  S^ed  ber  berliner  Steife  gu  glauben  fd^ien, 
foH  fein  Kurier  bod;  ^ugleid;  über  bie  nerfüfjrerifd^en  3>orfd;läge,  bie 
ber  ^ar  in  33erlin  madjen  roerbe,  5Jtittei{ungen  gebrad^t  Ijah^n  ^'). 

2lm  22.  Cftober  traf  im  Saufe  be§  9^ad;mittag§  bie  unerraartete 
^'i'adjrici^t  »on  bem  benorftel^enben  S3efudj  in  Berlin  ein^);  am  näd;ften 
%aa,  entraarfen  i3arbenberg  unb  |)augn)ift  gemeinfam  ba§  Programm 
für  bie  Unterf;anblungen  mit  bem  iHuftren  @aft,  ba§  am  24.  burc^ 
2ombarb  bie  enbgültige  g^affung  erl^ielt^).  ^oedri^  rourbe  mit  einem 
33riefe  5riß^i^i<i)  3ßil(jelm§^)  bem  Qaxcn  bi§  J-ranffurt  an  ber  Dber  ent= 
gegengefd;idt ;  in  3^riebrid;öfelbe  polten  i§n  bie  ^srinjen  ^einrid;  unb 
SBill^elm  ein.  3tl§  i§m  in  SSogeI§borf  S)epefc^en  bag  Unglüd  ber 
Cfterreid;er  bei  Ulm  »erfünbeten ,  meinte  er  in  feiner  53eftür,^ung ,  eä 
fei  eine  fi^redlic^e  ©ad^e,  mit  fold;en  53unbeögenoffen  gu  tun  gu  Ijaben. 
Unb  ba§  mar  ja  ber  Unftern  biefer  S^teife,  ba§  er  bem  ^önig  feine 
einzige  gute  9k^rid;t  ^u  bieten  oermod^te,  ba  bie  ganje  ©djmere  ber 
Diieberlage  erft  allmä^lid;  begannt  mürbe  ''j.  ^m  großen  ©c^lof?  ^u 
^Berlin,  mo  er  am  25.  um  2  U^r  an!am,  erwartete  ben  faiferlid;en 
^reunb  ^-riebrid;  9Silf)elm  mit  feiner  ganjen  g^amilie ;  nod^  am  gleid;en 
^i^age  begaben  fid^  bie  ^Dkjeftäten  nad;  ^otSbam.  5Der  -'pergog  oon 
Sraunfc^roeig  unb  ^ring  Submig  g^erbinanb  mürben  burd^  ©ftafetten 
l^erbeigerufen.  2lber  fo  gro^  and)  ber  ^ubel  mar,  ber  ben  ^aifer  um= 
braufte,  bie  f leine  ^riebenSpartei  erroie§  fid^  bod;  fd^lie^Ud;  mächtig 
genug,   bem  ©trom  ju  roiberftel^en.     ^o^anne§  üon  5JJüller,  ber  ehzn 


.1)  $arben6erg  II,  255,  260.    lUmann  241.    ^avbenberg  II,  279, 
304,  305. 

2)  gjietternic^  II,  60. 

3)  58  rai)  11.  5IoDem6er. 

4)  58rav  23.  9iot)em6er. 

5)  Ulmann  261  2(nm.  2.    Srai;  24.  Dftober. 

6)  93 rat)  22.  Dftober. 

7)  Ulmann  263.    §arben6erg  II,  306  ff. 

8)  ^ailUu,  Sriefroedöfel  83;  ba§  folgenbe  nad^  33vat)§  ©rsä^Iungen. 

9)  aJietternid^   II,    75;    üg[.    Sltejanberg   2(ufeerung    ju    ©tutterl^eim, 
Seer  180. 


490  J^cobor  Sitterauf  [120 

bamalS  mit  einer  Slrbeit  befd^äftigt  mar,  um  bie  öffentlid^e  9J?etnung 
für  ben  ^rieg  ju  geroinnen,  fd;rieb  naä)i)ex :  raenn  er  bie  @inmntig!eit  ber 
2)iini[ter  unb  ^yelb^erren,  ben  guten  2öiIIen  ber  ^^^roüinjen,  ben  ßrnft 
ber  33unbe§genoffen ,  bie  2)enfung§art  beg  Königs  unb  ben  Übermut 
beö  tru^igen  g^einbeä  bebenfe,  frf;eine  e§  i^m  beinahe  unmöglid^,  ba^ 
e§  nidjt  jum  Ärieg  fommen  foüe;  aber  bie  von  ben  §albföpfen  unb 
engl^erjigen  5)ienfd^en  geführte  öffentliche  Stimme  fei  nod^  immer  fo 
fd;Ieci^t  al§  möglirfj,  unb  faft  feine  ©efellfc^aft,  roo  man  nici^t  eine 
l^anje  ju  bred^en  fjätte  ^).  35ie  Greife  beö  §anbel§  unb  ber  SSürger^ 
fd;aft  lüaren  für  eine  93erftänbigung  mit  granfreid;,  ber  3(bel  freilid^ 
meniger;  aber  e§  gibt  feine  uernünftige  ^^serfon,  üerfid^ert  S^rap,  bie 
nidjt  bie  9tad)teile  eine§  Krieges  fü^It,  ber  uielleid^t  5U  geraagten  ?yinanj= 
manöoern  jiuingt  unb  bie  fd^on  vor^anbene  Neuerung  in  biefen  ©egenben 
nod;  üermefjrt -).  Unb  roenn  ©d§arnf)orft  fid;  fragte:  „2öo  roifl  ba§ 
enben,  roenn  fein  Bongert  entfte^t^)'?"  fo  roar  nid^i  nur  bie  2lrmee, 
fonbern  beinal^e  ber  gani5e  §of,  bie  g^rauen  unb  bie  ^ö^ere  ©efellfd^aft 
im  ftärfften  ^la^e  mit  3(bneigungen  gegen  g^ranfreid^  erfüllt.  S)ie 
Solonä  roaren  unjugönglid^  für  aße§,  roa§  frangöfifd^  ^iefe*).  „3öir 
leben  in  faft  DÖÜiger  Entfernung  felbft  oon  ben  intimften  unferer 
frül^eren  Sejie^ungen",  fc^reibt  33ra9;  „.  .  .  fogar  bie  9?eutralen,  mie 
bie  9)tinifter  oon  ©ad^fen  unh  2)änemarf,  bie  9iefibenten  oon  Reffen 
unb  Sraunfc^roeig ,  fe^en  un§  nid^t  me^r,  fie  fürd^ten,  fid^  5U  fom= 
promittieren,  fie  erl;eudjetn  größere  ?5einbfd;aft  gegen  33ai;ern  al§  gegen 
g^ranfreid^  unb  fagen  mit  Cfterreid^,  toir  Ratten  bie  beutfd^e  ©ad^e 
oerlaffen,  um  un§  mit  i^ren  g^einben  ju  oerbinben"  ^).  3" '^^'^^'^^^^^'^S 
fonnten  roeber  bie  frangöfifd;e  nod^  auc^  bie  Ijoüänbifd^e  ober  baperifd^e 
©efanbtfd^aft  ^wti^itt  erlangen;  felbft  ©pljraim  fann  nur  me^r  ju 
'■örap,  nid^t  gu  ben  ^^rangofen  ^).  2)iefe  ^fo^ierung  oeranlafete  freilid^ 
bie  oon  i§r  'betroffenen,  mit  um  fo  größerem  ßifer  anbere  Kanäle  ju 
fud^en.    Saforeft  unb  S)uroc  fnüpften  um  biefe  3eit  mit  bem  ©eneral 


1)  ©c^Icfier,  ©d^riften  von  g-r.  v.  &en^  IV,  128:  vql.  §arbenber(i 
II,  354;  V,  195. 

2)  Srag  5.  JfoDember. 
S)  Dmpteba  II,  95. 

4)  93 rag  31.  Dftober. 

5)  93 rat)  7.  5RoDember.  „211^  06  eä  ftd^  um  einen  9?eic^§frie(i  ^anbelte," 
fä^rt  er  fort:  „211a  ob  rotr  nur  jum  33ergnügen  ^rteg  filierten,  unb  bie  Stuffen 
nie[)r  a[€  bie  granjofen  bie  greunbe  Scutfd^Ianbö  rcären:  alä  06  bie  Seute,  bie 
bie  ©tupibität  befi^en ,  bie  mo^foüitifc^en  Segionen  in  ia^  ^snnere  beä  Steteres 
-,u  führen,  nic^t  bie  roa^ren  Übeltäter  be^  9SaterIanbeä  toären." 

6)  93 rar)  24.  Oftober. 


121]  ©tubien  .^ur  preu^ifd^en  ^olitif  im  ^al)ti  1805  491 

^nobelöborff  Siesiei^ungen  au,  unb  S3rai)  trat  mit  ber  ^^rin5ef[i^  uon 
Xl^urn  unb  %a^x^  in  ^orre[ponben5 ,  ber  man  au§  5Ri^trauen  gegen 
i§re  oerfdjiebenen  perfönUrf;en  3^erbinbungen  eine  äöo^nung  angeioiefen 
l^atte,  bie  nur  burd)  bie  2(ppartementö  bev  ilönigin  jugänglidj  luar  ^j. 
3)a  bie  ©erüd^te  über  bie  Sluötoeifung  ber  ©efanbten  ber  franäöfijc^en 
^sartei  nod^  immer  nic^t  uerftummcn  moüten,  füfjrte  enblirf;  Hnobeläborff 
über  bie  un[id;ere  Sage  [eineö  ©djuiager§,  be§  f;onänbifd;en  3)Jinifterö, 
unb  be§  ^ItitterS  oon  Srai;  bei  itoedri^  HIage,  unb  biefer  antmortete 
barauf:  „©agen  ©ie  9Ji[r.  3)ebem  unb  Sraij,  ber  ^önig  benft  nid)t 
baran,  fie  fort5ufd;iden.  ©ie  bürfen  uoÜftänbig  ruf;ig  fein,  ber  ^rieg 
allein  fönnte  bie[e§  9lefultat  ^erbeifüfjren  ^)".  33rai)  bearbeitete  .§arben= 
berg,  Sombarb,  ^oedri^  mit  Briefen;  Sombarb  Ue§  er  burd;  „einen 
fidjeren  unb  gemeinfamen  ?yreunb"  '^orftellungen  machen ,  ba  er  nid)t 
ju  i§m  gelangen  f onnte ;  bem  ©rafen  ^augmi^  gab  er  burd;  ©pfjraim 
SBinfe,  roie  man  bie  ©elegen^eit  benü^en  fönne,  ben  Sß^en  jum  ^rieben 
gu  bemegen^).  SHö  .'parbenberg  am  2Ibenb  uor  ber  ^Infunft  be§  ^aiferä 
Saforeft  ju  fid;  rufen  lief?,  mad;te  if)m  biefer  fjeftige  33oriüürfe  über 
fein  Setragen  gegen  bie  franjöfifdjen  unb  baperifcl^en  3)ipIomaten. 
„^sa,"  antroortete  ber  9}?inifter,  „33rai)  ift  mein  g^reunb;  aber  bie  Saijern 
I;aben  fic§  in  unferem  Sanbe  alä  ^einbe  betragen ,  unb  in  @id;ftäbt 
fiaben  fie  ba§  ?5^euer  gelegt,  ba§  bie  g^rangofen  fic^  gu  löfd^en  bemühten." 
2((§  er  bann  uon  feinem  33ermttt(ung§plan  fprad^,  raarnte  il^n  Saforeft : 
3)er  ^aifer  roerbe  jeben  oernünftigen  5?orfd^Iag  gerne  f)ören,  aber 
2)ro!^ungen  liebe  er  nid;t.  5Die  beiben  Staatsmänner  legten  bei  biefer 
33egegnung  bie  äufeerfte  3"i^iiii^)'^'t""Ö  ^"  ben  Xag;  aber  eö  mar  bod; 
f^on  üiel  raert,  ba^  fie  überl)aupt  ftattfanb*).  2ll§  Srai;  am  anberen 
DJtorgen  um  10  U§r  33riefe  beg  Äurfürften  an  ben  5?önig  unb  an 
.^arbenberg  ^u  übergeben  f;atte,   mar  roieber  uon  ber  preu^ifd^en  S3er= 

1)  Über  ÄnobeBborff:  a3aiHeu  II,  402  f.;  58 er  t raub  184.  il6er  bie 
5ßrinäeffin  oon  SS^urti  unb^^aji^:  SWontgelaä,  Sentroürbigfeiten  113;  33rai) 
29.  Dftober. 

2)  33  rat)  29.  Dftober.  Sie  ^rinjeffin  Srajig  fd^rieb  auä  bem  gteid^en 
3lnIaB  an  Srat):  „Je  vous  assure  avec  cette  verite  dont  j'ai  toujours  fait 
profession ,  que  je  n'ai  pas  entendu  ime  parole  qui  fasse  supposer  votre 
depart  d'ici.  S'il  est  possible,  je  cornmuniquerai  votre  lettre  a,  la  Reine; 
dans  ce  moment-ci  on  ne  jDeut  songer  ;\  une  conversation  suivie.  On  est 
mecontent  du  parti  qu'a  pris  l'Electeur;  mais  je  ne  orois  pas,  qu'on  soit 
injuste  pour  vous.  Quant  ä  moi,  vous  savez  bien,  que  je  suis  invariable 
pour  mes  amis"  etc. 

3)  93 rat)  24.  Dftober. 

4)  Srag  25.  Dftober. 


492  S^eobor  58itterauf  [122 

mittlung  bie  5Rebe;  Srai;  foHte  feine  ^rioatibeen  in  einer  S)enffci^nft 
nieberlccien.  2)ie[e  Slrbeit  raurbe  jebod;  am  27.  oerroorfen.  §arben6erg 
betradjtete  jeben  3ior[ci^lag  ^ur  3Sergröf3erung  53ai)ern§  al§  einen  ^ladi)= 
teil  für  ^sreu^en  unb  bejid^tigle  53rai;,  „uUrafranjöfifd^"  ju  fein ;  biefer 
eranberte  lüd^elnb,  bi§^er  i)ahi  man  il^n  al§  „ultrapreu^ifd^"  üerfd;rien, 
unb  er  würbe  gerne  ^arbenberg  üormerfen,  bafj  er  „ultrabai)erifd^" 
fei^).  33ei  bem  ßmpfang,  ben  2llej;anber  ben  fremben  ^Diplomaten  in 
Berlin  gab,  roaren  bie  35ertreter  oon  ^yranfreid;,  .^oHanb,  Sai^ern  unb 
SBürttemberg  auSgefd;Ioffen ;  bagegen  Ratten  fid;  Srai;  unb  bie  beiben 
^ranjofen  jur  2tuffül}rung  ber  2trmiba  am  3ibenb  eine  Soge  oerf^afft  -). 
©a  bie  ^reufeen  fd;on  am  25.  Dftober  baran  gingen,  ^annooer  gu 
befe^en,  ließ  2)uroc  bem  ©eneral  33arbou  t'ine  3Sarnung  gufommen ; 
bod)  beutete  man  bie  ©egenbefe^Ie  für  bie  nad^  J-ranfen  beftimmten 
S^ruppen  nod;  immer  ba^in,  ba^  man  ben  33rudj  mit  ^ranfreid^  §inauö= 
fc^ieben  rooUe^).  2)a  Diapoleon  ®uroc  nad;  c'paufe  berief,  §atte  biefer 
am  1.  9lonember  feine  3(bfd}ieb§aubien5.  3)abei  fprad^  i§m  ber  ^önig 
feinen  25>unfc]^  nac^  3Sieber^erftettung  bes  »5^rieben§  au§;  aud^  bie 
Königin  empfing  iljn  mit  uiel  ^reunblid^feit.  SDann  befud^te  er  .i^augroi^, 
^arbenberg,  33raunfd;n)eig  unb  Sombarb.  ®er  ."oerjog  prie§  ben  3^elb= 
jug  3iapoIeon8;  ber  ^abinettärat  liejj  etmaS  üon  ben  Sebingungen  ber 
SSermittlung  burdjbliden.  ^m  gangen  fd^ien  man  bem  5Rarfd^aIl  öer= 
nünftig  gu  fein.  3)a§  2öefentlic^e  in  feinen  klugen  mar,  bafe  ^reu^en 
cor  ber  ^eenbigung  ber  Siermittlung  gu  feinem  ©eroaltfd^ritt  greifen 
lüürbe,  unb  ba  bie  S^erfjanblungen  3cit  fofteten,  tonnte  oielleid^t  üor= 
l^er  ber  Js'^kht  guftanbe  !ommen.  ^n  3Künc^en  uerfid^erte  er,  ber  ^önig 
roerbe  gu  feinem  Spftem  raeifer  9)läfeigung  gurüdte^ren,  fobalb  er  uon 
feinem  erlaud^ten  Unter^änbler  befreit  fei.  S)a  ©uroc  bei  feiner 
Stubieng  fid)  beö  i^m  non  9iapoIeon  erteilten  2luftrag§  nur  fe§r  un= 
üollfommen  entlebigen  fonnte,  fd^idte  Saforeft  bie  9^ebe,  bie  ber  ©eneral 
l)ätte  galten  follen,  nod;  an  einen  „guten  Drt"  ■^). 

9tod^  üor  ®uroc§  Slbreife,  am  30.  Dftober,  mar  ®rg§ergog  Slnton 
in  Berlin  eingetroffen,  bod^  fpielte  er  bei  ben  33eratungen  feine  l^eroor* 
ragenbe  5Holle  ^).    3!)er  ruffifd^e  ^aifer,  ber  urfprünglid^  feinen  3(ufent= 


1)  Srai)  27.,  29.  Cftober. 

2)  Dncfen  II,  683. 

3)  33 rag  29.,  27.  Dftober. 

4)  58 rag  2.,  5.  3lox)hv.  3)er  Äutfürft  an  58rat)  10.  9ioü6r.;  ngr.  .J;tarben* 
ber 9  II,  333 f.  Cor.  Nap.  XI,  352.  —  33raunfd^tDetg  faßte  ^u  2)uroc:  Ah, 
mon  dieu;  la  belle  campagne,  la  süperbe  campague,  L'Empereur  peut 
bien  dire  comme  Cesar:  Veni  vidi  vici. 

5)  SDas  aJä^ere  bei  Seer  178  f. 


123]  «Stubien  jur  preufeifd^en  5)3oritif  im  '^af)ve  1805  493 

Ijalt  am  preufeifdjen  §of  nur  auf  jroei  bt§  brei  XaOfH  bered)net  fjatte, 
§atte  fd^cn  am  27.  DItober  bie  llnausfü^rSarfeit  feineg  erften  planes 
erfannt.  Crii^entlicf;  fjatte  er  ja  bcn  33eitritt  [eineö  fönil■^lidjen  ?yreunbeö 
§u  bem  ^on5ert  mit  Cfterreirfj  unb  (^ncjlant)  unb  [eine  unmittelfiare 
93HttDirfung  gur  ^Vertreibung  ber  ^-ranjofen  au§  i^ren  bie  öfterreirf;ifrf;en 
©taaten  bebrof^enbcn  SteUungcn  betreiben  it)oUen.  ^eljt  mufjte  er  bie 
preufjifdje  ^Vermittlung  ^ulaffen,  bie  er  freilid)  nur  alö  Ultimatum  an 
^Jiapoleon  auffaßte  ^).  o^üöi^  ^ic  Königin  fanb  er  mutiger  al§  er  er= 
wartet^);  aber  ber  5lönig  lehnte  ben  23or[d;lag,  i^n  nad;  2)reöben  unb 
Söeimar  3U  begleiten,  ah  unb  uermieb  eä,  über  ^solitif  mit  ifjm  ju 
[pred)en.  (ix  trug  ifjm  bafjer  feine  33itte  um  eine  ."tlonferens  für  bie 
@efd;äfte  in  einem  33illet  uor,  ba§  g^riebrid^  9öil§ehn  erijielt,  alö  er 
gu  33ett  gefjen  rooHte;  am  näd^ften  9)iorgen  erfd;ienen  bie  beiben 
3)tonard)en  bei  ben  Beratungen  if)rer  93iini[ter^).  53i§  bafjin  faf) 
2(Iej:anber  ben  .^auptfeinb  in  bem  „Teufel"  ^oedri^;  über  Sombarb 
unb  93ei)me,  bie  ifjm  'DJtetternidj  al§  ben  fran^öfifdjen  unb  ben  beutfdjen 
^afobiner  d;aratteri[ierte,  fjatte  er  fidj  offenbar  nod)  fein  Urteil  bilben 
fönnen.  .^arbenberg  rourbe  von  itjm  non  3(nfang  an  mit  2(u§5eici^nung 
beljanbelt;  mit  93ioef(enborff  unb  A^augmi^  fdjien  er  jufrieben.  2)oci^ 
^atte  er  mit  festerem  roegen  feiner  frieblici^en  ©efinnung  nad^fjer  bie 
f)eftigften  ©senen,  unb  aud^  SllopiiuS  unb  2)oIgorudi  bemühten  fidj  um 
i^n'*).  9Benn  ber  ^aifer  roirflidj  hei  feiner  Slbreife  gu  Ji^iebrid; 
Sßil^elm  gefagt  fjat:  „^d^  gä^Ie  auf  Q^r  9Sort,  aber  nid^t  auf  ba§ 
^fjrer  9)Zinifter",  fo  Ijahen  i§n  baju  bie  ©inbrüde  üeranla^t,  bie  er 
bei  ben  Konferenzen  gefammelt  fjatte^). 

33ei  ben  Beratungen  im  ©tabtfd^Iof?  ju  ^sotsbam  führte  ben  33ors 
fi^  §augn)i^,  ben  Ködri^,  felbft  ber  entfdjiebenfte  ©egner  ber  ruffifd^en 
Unterf)änbler ,  alä  ^reu^enS  einzige  .^offnung  unb  ©tü^e  prieS^). 
^arbenberg   mar   babei  fo  aufgeregt,  ba^  er  5U  ruhiger  3(rbeit  wenig 


1)  Söaffiltfc^iforc  II,  262.    3JJettevnic^  II,  71. 

2)  Über  bie  5?önigin  Suife  f.  Ulmonn  266  unb  cor  allem  ^aiüeus 
33iogrop[)ie;  jum  folgenben  auc^  3!)f etternid^  II,  70. 

3)  Srat)  27.,  30.  Dftober. 

4)  Sra^  9.  u.  11.  3toDember.    SBaf f iltf c^if oro  II,  281. 

5)  Sie  3(u^erung  berid^tet  ber  baijerifcfie  ©efanbte  8erc|enfelb  in  ©reiben 
29.  ^ioübr.  1805  anläfelid^  be§  bortigen  2(ufent^alt§  attejanberS. 

6)  3JHneroa  d.  33ran  1837  IV,  7.  lUmann  274  3lnm.  1.  §arben  = 
berg  II,  316.  §auptqueUen  für  baä  golgenbe  fiub  neben  9J2etternic|§  SDepefc^e 
Bom  4.  üiooember  (nfetternic^  II,  74)  unb  |)arbenberg§  SenJroürbigfeiten 
einige  ©teilen  in  Sraijö  Seriellen  üom  30.  Dftober,  2.,  5.,  11.  9Joüember,  bie 
äum  3;eil  auf  bie  ©rääljlung  beö  ©rafen  .'oaugrail  felbft  jurücfge^en. 


49-1  3:f)eobor  Sitterauf  [124 

geeignet  erjd;ie)v  »"i»  feine  (Srfranfuncg  nötigte  fdjUe^Uci^,  bie  ei^ungen 
bei  ifjm  fortjuieljen.  Sombarb,  ben  ber  5lönig  urfprünglitfi  al§  ^rotofoII= 
fül^ver  beigeorbnet  f)atte,  entfaltete  tro^  feiner  ebenfa(I§  fd^roanfenben 
G^jefunbfjeit  eine  bie  Stoße  eines  bloßen  i5ci^riftfül;rer§  meit  überfteigenbe 
Xätigfeit.  <Sd^u(enburg,  ber  [irf;  an  biefen  ^agen  ©d^utter  an  Sd^ulter 
mit  yjarbenberg  bewegte,  lüurbe  nidit  guge^ogen,  Stuf  rufftfrf;er  Seite 
ging  (53arton)§fi  mit  gebunbenen  ^^änben  ben  ifjm  oon  feinem  ©ebieter 
üorgefd^riebenen  9Beg,  unb  nid;t  o[;ne  ©runb  f^at  Slle^anber  nac^  bem 
2tbfd;lu^  beö  2Ber!e§  ba§  erfte  5Berbien[t  baran  [id^  felbft  §ugefd)rieben  ^). 
^sn  ©egenroart  aud;  be§  Königs  unb  beö  §erjog§  von  Sraunfdjtceig^) 
begann  er  mit  ber  33orIage  einer  einfadjen  Slfgeffionäafte  ^ur  Koalition; 
je^t  erft  erf^ielt  ^reu^en  »on  bem  93ertrag  3mifd;en  Dfterreid^  unb 
9^ut?Ianb  üom  6.  9?oüember  1804  Kenntnis.  2(l§  Sombarb  bagegen 
entfdjieben  für  ben  ^rieben  eintrat,  fiel  iljm  ber  ^önig  ju ;  er  meinte, 
e§e  er  ^rieg  füfjre,  muffe  er  roiffen  raie  unb  roarum.  Xro^bem  trat 
.•parbenberg  bem  \Kabinett§rat  offen  entgegen.  2)ie  g^riebenäpartei  lehnte 
jebe  3]erpflidjtung  für  ^reu^en  uor  ber  53eantroortung  ber  legten  9?ote 
an  bie  franjöfifd^e  ©efanbtfd;aft  ah,  unb  3eit  gerainnen  unb  gögern, 
ba§  raar  raieber  bie  nädjftlicgenbe  2lufgabe  für  bie  „©c^audelpoUtif" 
üon  'Hiännern  roie  .^augrai^  unb  33raunfdjU)eig.  2Bir  fennen  ba§ 
preufeifc^e  ©egenprojeft  nid^t,  mit  bem  man  bie  ruffifd^e  @inlabung 
erraiberte:  aber  eg  rairb  fid;  roofjl  fo  jiemlid;  mit  ber  SSorarbeit  Sombarb§ 
gebedt  f;aben,  bie  il^rerfeits  raieber  jurüdgreift  auf  bie  ^onferen^^ 
befd;lüffe  üom  9.  Dftober  unb  auf  bie  öfterreid^ifd)en  53ebingungen 
»or  2(uebrud;  be§  i?riege§  ^).  .f^augrai^,  ber  feit  feiner  Ie|ten  3f{eife  eine 
geraiffe  SSorliebe  für  ^aifer  Strang  jur  ©d^au  trug,  ^atte  fie  auf§  neue 
öon  SBien   mitaebrad^t,    unb   bort  felbft   Ijätte  man  fid;  am  @nbe  aud; 

1)  So  ju  <Stutterf)eim  6ei  Ulmann  268  3rmn.  4;  »gf.  aKetterntd^  11, 
75;  gSaffiltfc^tfoiü  II,  281. 

2)  ^arbcnberg  uerlegt  bicfe  Si^ung  auf  ben  28.  Dftobev.  5Iad^  ^örai) 
(30.  Dflober)  rcar  ba§  frül^er  im  ^Jegt  anciefü[)rte  33iUet  beä  3flfen  an  griebrid^ 
SCÖil^elm  com  28.,  bie  ©ihung  am  29.  gercefen.  Sie  ift  offenbar  ibentifc^  mit 
bem  DonSuroc  (30.  Cftober,  Sailleu  11,402)  erroäljnten  „conseil"  uom  29., 
aber  bo  biefer  feine  9]ac^ric|ten  oft  üon  Sra^  bejog,  fönnte  nur  5>arben: 
berg§   Slagebud)  Älarfieit  fc^affen. 

3j  SgL  Sombarbs  Slvbeit  bei  öarbenberg  II,  306  ff.  mit  ben  Sefc^lüffen 
Dom  9.  C  f tober,  ebenba  277  ff.  unb  ben  leiber  nur  im  SUi^jug  mitgeteilten  3Biener 
Sebingungen  169  f.  ®ie  »on  Ulmann.  265  angenommene  :öegegnung  mit  ben 
3been  (Sjartorpäüä  fann  ic^  ntc^t  rec^t  glauben.  ^)la<i)  58rai)  l^ätte  b?r  uon 
•ftalcfreut^  5urüdgefc^icfte  Üurier  2Iuöficf)ten  auf  ^ommern  unb  '^Jiecflenburg 
eröffnet. 


125]  ©tubien  juv  pmtfetfd;en  ^oUtif  im  Safere  1805  495 

je^t  nod)  mit  einer  ernft^aften  beraaffneten  3]ermittlung  ^reu^en§  be= 
gnügt  ^).  Sluf  eine  folcfje  fteuerte  ^augiüi^  gerabe  f)in ,  auf  einen 
2öaffen[tiri[tanb,  um  bem  ^rieg  juooi-jufommen  unb  über  ben  Jyrieben 
gu  nerljanbeln  -).  Umgefe(}rt  t;atte  ber  ^av  hie  ^Jiegotiation  mit  g^ranf* 
reid^  nur  jugelaffen,  roeil  o^ne  fie  bie  Cooperation  ^reu^enö  unbenf6ar 
mar ,  unb  üon  biefem  3tanbpun!te  auö  galt  eö  bann ,  bie  33or[d;läge 
fo  ju  geftaltcn,  ba^  S^iapoleon  fie  nid;t  annel;men  tonnte;  beö^alb  ging 
er  üon  ben  „bases  de  pacification"  auö,  bie  bem  10.  ©eparatartifel 
be§  englifd;=ruffifdjen  93ertrag§  üom  11.  2(pril  1805  angeljängt  maren. 
®a6ei  fanb  er  einen  eifrigen  Slnraalt  in  -i^arbenberg ,  ber  fd;on  oor 
ber  2{nfunft  be§  Saxen  gang  foalitionnär  unb  gang  im  ruffifd;en  ?5^a^r= 
roaffer  mar.  Um  bie  ^Vermittlung  gu  üereiteln,  roünfd;te  biefer  preuf5ifd;e 
9}iinifter  ben  ^rieben  auf  ben  Slieeren  a(ä  ifjr  S^^U  mäf;renb  feinem 
CoÜegen  .§augroi§  aud^  blo^  ber  ?yeftlanb§friebe  red;t  geraefen  märe- 
Unb  fo  finb  bie  33ebingungen  be§  ^otSbamer  3Sertrage§  al§  ein  Com= 
promi^  ni($t  nur  jroifdjen  bem  öfterreid^ifd;cn  unb  bem  englif(^=ruffifc§en 
©pftem,  fonbern  aud^  jmifd^en  |)augmi^  unb  §arbenberg  aufjufaffen  ^). 

1)  3)te  Ü6erfenbung  ber  gfetd^en  Sebtnciungen  burd}  ^augrot^  metbct  53  rat) 
9.  Dftobev,  unb  über  if)re  3lnneE)m6arfeit  öemerlt  3!)JontgeIa§  tu  ber  furfürft= 
lid^eu  Sepefd^e  üom  16.  Dftober:  „3Ba§  bie  iBebingungen  von  Äiaugioi^  betrifft, 
fo  rcirb  9JapoIeon  ol^ne  ©ctircterigfeit  auf  bie  Ärone  von  Italien  üerjid^ten,  be= 
fonberä  ju  ©unften  bes  ^rin^en  (Sugen;  er  l^at  eS  oevfproc^en.  6r  roivb  nid^tä 
nehmen  in  2)eutfd)lanb;  baju  ift  er  mir  gegenüber  terpflid)tet=  @enna  unb 
Sucea  bieten  feine  ©d)n)ierig!eiten.  DJJan  fönnte  ben  Äönig  von  ©arbinien  mit 
ben  fieben  Snfetn  unb  DJZalta  abfinben.  ^d^  bin  nur  Derlegen  über  bie  @nt= 
fdiäbigung  von  Ofterreid^  unb  über  baä,  ma^  man  ijövt  von  ber  Unnb^cingigfeit 
von  S^oUan'o  unb  ber  ©d^raeij.  33eibe  Staaten  lüerben  nad;  eigenen  ©efe^en 
regiert;  an  biefen  baben  bie  franjbfifd^en  3:ruppen  nid^t  gerüttelt.  Sie  raerben 
|)oI(anb  unb  Italien  Derlaffen,  fobatb  g^riebe  ift.  Sßaä  roiH  man  mel^r?"  ~ 
Seer  179. 

2)  Silin  er oa  1837  IV,  ©.  7. 

3)  2)es  3aren  ©tanbpunft  läBt  fic^  erfdiUefien  au§  mxfi)ailov§ti  100 
3(nm.  1,  101  3rnm.  1,  106.  Somit  nergleidEie  .s>arbenbergä  Stufeerung  ,^um  Öerjog 
Don  Söraunfdiraeig  (Saiüeu  404  2tnm.  1)  unb  ju  .s>arrorobi)  (3lofe,  Select 
despatches  .  .  .  relating  to  the  forniation  of  the  3.  coalition  against  France 
223  f.).  ©ine  gute  ^ufammenftellung  ber  englifd^^ruffifd^en  griebenäbafis  unb 
beä  ^ot^bamer  Sertragä  gibt  öanfen,  .öarbenberg  unb  bie  britte  Äoalition 
103  ff.,  nur  ift  bie  öfterreid)ifc^e  ^n^ifdEienftufe  babei  nic^t  roeiter  berüdfic^tigt ; 
f.  inbeä  ebenba  68  3(nm.  2.  Sie  3(u^erungen  öarbenbergä  unb  |)augiüi|enä 
fteüt  fd^on  Sefebore  II,  174  einanber  gegenüber;  lelüere  freilid^  nid^t  gan? 
eralt ;  tjgl.  audj  Ülrtifel  I  be§  ^ot^bamer  5ßertrage§  (la  paix  continentale)  unb 
3lrtitel  4  (la  paix  generale).  $augrai|  meinte:  5ßreu^en  befte£)t  nid^t  mel^r  auf 
bem  ©eneratfrieben,  fonbern  nur  auf  gerieben  auf  bem  «^efttanbe  unb  läfit  '^•tanU 


496  X^eobor  Sttterauf  [126 

ßrfterer  lie^  fid^  nad;  feinem  eigenen  ©eftänbnig  angelegen  jein,  bie 
üorgefd;Iagenen  33ebingungen  ju  üeränbern,  roo6ei  er  uon  Sombarb  bereit= 
miriig  unterftül^t  rourbe  ^ ).  2)ie  beraaffnete  S^ermittlung  ^reu^enS  felbft 
mar  ber  ^untt,  in  bem  bie  politifc^en  unb  militärifc^en  ©rraägungen 
aufs    engfte    oerf(od;ten   roaren.      .s^ierbei   ging   nun   ber    ^erjog   oon 


retd^  frei,  mit  (rngfanb  roeiter  ju  fämpfen  (33 rat;  11.  Ütoobr.).  |)arbenberg§ 
rufftfc^en  (StanDpunft  3eigt  folgenbeo  ^"^'^ößfP'^f'^  »O'"  -'5-  Dftober  frü^  mit 
33  rat),  baö  biefer  nod)  an  bemfelöen  Jage  aufseid^nete:  H. :  „E  bien,  quelles 
sont  vos  idees  sur  les  propositions  qu'on  pourrait  faire?"  B.:  „Premiere- 
ment,  la  France  ne  peut  plus  consentir  k  ce  que  l'Autriche  conserve  des 
possessions  en  Souabe.  Ces  possessions  sont  un  germe  fecond  de  preten- 
tions  intolerables  et  de  disputes  sans  cesse  renaissantes."  H. :  „Eh  bien, 
l'Autriche  pourrait  peut-etre  ceder  une  partie  de  ces  domaines,  pourvuqu"on 
lui  assurät  une  meilleure  frontiere  en  Italic  .  .  ."  B. :  „La  France  ne  con- 
sentira  point  k  s'afFaiblir  dans  cette  partie,  et  il  serait,  je  crois,  im- 
politique,  d'insister  sur  ce  point.  2)  La  France  ne  fera  nulle  difficulte 
de  reconnaitre  et  d'assurer  l'independance  des  Republiques  Bataves  et 
Helvetiques  et  d'en  retirer  toutes  ses  troupes  ä  la  paix.  8)  l'Empereur 
Napoleon  se  deraettra  volontiers  de  la  couronne  d'Italie  en  faveur  du 
Prince  Eugene.  4)  Lucques  et  Genes  devront  rester  k  la  France  et 
quant  ä  la  compensation  de  l'Autriche,  si  toutefois  eile  est  en  passe 
d'en  cxiger,  c'est  la  Turquie,  et  la  Turquie  seule  qui  doit  en  faire  les 
frais."  H. :  „Mais  la  Russie  a  garanti  lintegrite  de  la  Turquie."  B. : 
„Oui,  mais  qui  le  lui  a  demande?  N'est-il  pas  notoire,  qu'elle  dispose 
de  cet  empire '?  Si  le  demembrement  de  l'Europe  exige  le  dömembrement 
de  quelques  provinces  turques ,  quel  interet  aurait  la  Russie  k  faire  la 
guerre  plutot  que  de  donner  la  Servie  et  la  cote  de  l'Adriatique  ä 
l'Autriche,  de  pi-endre  pour  eile  ce  qui  lui  conviendrait,  d'assurer  h  la 
Prusse  meme  des  avantages  et  de  faire  en  sorte  que  l'etat  de  possessions 
füt  plus  politiqueraent  reparti  et  modifie."  H. :  „Et  le  Roi  de  Sardaigue, 
qu'aurait-il  ?  Vous  savez ,  que  par  traite  la  France  s'est  eugagee  k 
l'indemniser.  Ne  pourrait  on  pas  lui  donner  Parme  et  Plaisance?"  B. : 
„La  France  propose  les  Sept-Iles  et  Malthe."  H. :  „Oui,  mais  les  Sept- 
Iles,  elles  ne  sont  pas  k  la  France."  B. :  „Non,  mais  sont-elles  k  la 
Russie?  D'un  autre  cot6,  la  France  ne  veut  d^cidement  rien  en  AUe- 
magne.  Elle  s'y  est  formellement  engagee  vis-ä-vis  de  l'Electeur  mon 
maitre;  mais  la  France  est  aigri  par  l'Autriehe,  et  il  faudra  que  l'Empe- 
reur Napoleon  se  montre  gencreux  pour  consentir  ä  reniettre  encore 
une  fois  l'Autriche  sur  pied  et  lui  fournir  de  nouveaux  moyens  d'acceder 
k  de  nouvelles  coalitions.  D'ailleurs  la  France  d^sirait  faii*e  beaucoup 
pour  la  Prusse;  quel  dommage,  que  vous  laissiez  echapper  un  si  beau 
moment."  H. :  „Enfin,  nous  sommes  encore  en  paix  avec  la  France. 
Communiquez-moi  promptement  vos  idees  et  travaillez  ä  faire  quelque 
chose  d'utile  et  de  durable. " 

1)  33 rar)  11.  9loD5r.  nad^  einer  Unterrebung  mit  .s)augroi^,  alfo  bod;  rooi^l 
»on  t^m  felbft;  vc\l.  aKetternid^  II,  76. 


127]  ©tubien  5ur  preufeifd^en  ^otitif  im  ^ai)xe  1805  497 

Sraunfd^roeig  unter  bem  t^'inf(u§  be§  Dberften  5)iaffenbarf;  in  einer 
3)enf[d^rift  üom  1.  9Zoöem6er  von  ber  3(nnal)me  auö,  ba^  Diapoleon 
nad^  bem  i)(bbrudj  ber  äierfjanblungen  fid;  auf  ^^reu^en  ftürjen  ober 
üor  ber  ^ebrängung  feiner  rücfjuärtigen  5>erbinbungen  an  '^Ikv  unb 
Sed^  jurücfgiel^en  raerbe,  unb  ba^jer  na()m  er,  immer  nur  auf  ©id;erung 
ber  ^laufen  unb  be§  3?ürfen§  bebad;t,  für  bie  eigentlidje  2öaffen= 
entfd;eibung  in  ©übbeutfdjlanb  nur  einen  33rud;teil  ber  gefamten  2(rmee 
in  2Infprud;^).  3Ü)a  jebod;  bie  preuf3if(^en  Xruppen  nod^  grofjenteilg 
an  ber  9Beidjfel  ftanbcn,  I^ielt  er  iiier  6t§  fünf  2öod;en  für  erforberlid;, 
um  bie  gur  'Xeilna^jme  an  ben  Operationen  nötigen  (Stellungen  ^u  er= 
reid;en.  ^n  bem  S3ertrag  tourben  fdjlie^lid;  oier  Söod^en  angenommen, 
unb  5iüar  auf  ben  Eintrag  be§  ©rafen  ^augmi^  6ered;net  nad;  ber 
Stbreife  be§  Unter^cinbler§.  S)ie  anberen  Kontrahenten  brangen  bafür 
roteber  auf  ben  3uf^^^'  ^«P  i^^icr  unuer^üglid;  adreifen  muffe  ^).  3}a§ 
Unglüd  ber  Dfterreid^er  in  Ulm  toar  nad^  ber  foalitionären  '.^Infdjauung, 
bie  man  in  ^otäbam  geltenb  ju  machen  fudite,  eine  3^olge  be§  @in= 
brudjeS  ber  g-ran^oten  in  g^ranfen^).  2ll§  DJtetternid;,  ber  erft  feit  bem 
1.  9Zoüem6er  an  ben  ©i^ungen  teilnal^m,  einen  Slrtit'el  oorlegte,  ber 
bie  Stellung  ^reufjenS  im  Stalle  einer  neuen  Diieberlage  regeln  follte, 
fam  e§  barüber  gu  einem  Ijeftigen  Streit  mit  A^augrail^j.  3)ie  .stäupt» 
fd^tüierigfeit  aber,  bie  beinahe  ^um  Stbbruc^  ber  S^er^anblungen  gefül^rt 
l^iitte,  ber  ^unft,  in  bem  aud;  A^arbenberg  bem  S^xm  Dppofition 
mad;en  mu^te,  loar,  bafj  bie  preuJ3ifd;en  Seiftungen  nid;t  nur  an  bie 
3al)lung  uon  ©ubfibien  burdj  ©nglanb,  fonbern  an  bie  ©rmerbung  oon 
Öannooer  im  Xaufdjmege  gefnüpft  roaren,  für  bie  beibe  Kaifer  bem 
Könige  i§re  guten  2)ienfte  oerfpredjen  mußten,  dlnv  ba§  erreichte  man, 
ba^  beibe  ©egenftänbe  oon  einanber  getrennt  rourben :  über  bie  Sub= 
fibien  foUte  Sorb  ^arrorabi)  in  Serlin  üer^anbeln,  roäljrenb  bie  @ebietö= 
abtretung  auf  ©runb  eines  oon  ^larbenberg  ^u  oerfaffenben  9)iemoire§ 
üon  ben  Sotfd;aftern  9f{u§lanb§  unb  Dfterreid;§  in  Sonbon  betrieben 
roerben  follte.  3lleranber  fjatte  oon  Slnfang  an  roenig  Hoffnung,  in 
biefer  ^rage  einen  ©rfolg  ju  erringen,  aber  er  glaubte,  auf  foldje  Söeife 


1)  2)tefe  unb  eine  onbere  Sentfc^rift  Sraunfc^roeigä  ^orbenbevg  II, 
317  ff.;  jur  «t^rittf  f.  triegögefc^tc^tlic^e  (Sinjelfcfirtften  I,  53  f.  Safe  and)  bem 
3aren  für  bie  ruffifd^e  unb  fd^ioebifdEie  2lrmee  in  ^Jorbbeulfd^tanb  bie  üb[icf)en 
Siücfftd^ten  auf  Secfung  nicf)t  fvemb  rcaren,  5etgt  öa  rbenber  g§  Semerhing  5ei 
3ftofe  224  unten. 

2)  §arben5erg  II,  333. 

3)  aSaffiltfc^iforo  II,  272. 

4)  aWetternic^  II,  79  f. 


498  Sfjeobor  SBittevaiif  [128 

jebeä  'DJiittel,  bie  9)titroirfung  ^reu^enö  roetter  ^u  üergögern,  beifeite 
gefd^oben  311  f;aben  ^).  ©0  rourbe  am  3.  S^ioöember  ber  SSertrag  oon 
ben  betben  ©ouueränen  rntifijiert  unb  am  folgertben  2^ag  ber  ^Beitritt 
C[terreidj§  burd;  3Dietterntd;  volljot^en.  ^n  ber  '))laä)t  gum  5.  »erlief 
2(Iei:anber  ^otSbam  nad^  jener  näd)tli(^en  ©jene  am  ©arge  ?5^riebrid^§ 
be§  ©ro^en,  bie  man  fpäter  über  ©ebütjr  aufgebaufdjt  fjat.  3)er  Sßert 
ber  ©efd;enfe,  bie  er  jurüdlie^,  mürbe  auf  ;300  000  Üoler  gefdjä^t-). 
2tber  e§  mar  i^m  nidjt  gelungen,  ben  ^önig  gur  SJlitreife  nad;  2)re§ben 
unb  5Beimar  ju  ueranlafjen '^j ,  unb  roenn  er  aud)  feft  an  bie  33er= 
merfung  ber  preu^ifd;en  Sebingungen  burd^  3ZapoIeon  glaubte,  fo 
f($icnen  il)m  bod;  bie  ©d;n)icrigfeiten  beinal)e  unüberroinblid^,  bie  ber 
9Bunfd§  ^yriebrid;  2ßil[)elm§  raegen  ^annooer  in  ©nglanb  finben  mürbe ^). 
S)er  preu^ifd^e  ^^errfd^er  bagegen  flagte,  er  fjätte  fi^  gerne  in 
engere  ©renjen  eingejd;loffen ;  aber  fd;on  bie  angenommene  fonnte  nur 
nad§  einem  langen  Kampfe  mit  ber  ruffifd^en  Seibenfd^aft  ergroungen 
roerben.  ©ein  ©emüt  mar  in  ber  äu^erften  Unrulje,  unb  er  gitterte 
öor  ben  3^oIgen  ^).  ^ebenfallä  mar  er  roeit  baüon  entfernt,  ben  3Ser= 
trag  alö  ein  Ultimatum  aufgufaffen,  unb  ber  ©d;lu^  be§  3lrtifel§  II 
gob  i^m  baju  ein  gemiffe§  Sledjt.  @r  fonnte  fid^  nid;t  üerl^efjlen,  ba§ 
.•parbenberg  i§n  in  ben  ^xkq  getrieben  l)'dtU,  gu  bem  fein  2(nla^  me§r 
üorijanben  mar;  benn  für  2ln§bad^  fiatte  man  fid;  ja  fd^on  in  ^annoer 
Genugtuung  uerfdjafft  *').  2öenn  er  roirfUd^  fdjmanfte,  ob  er  .f)arbenberg 
ober  .^augmi^  in§  frangö[i|d;e  .y^auptquartier  fd)iden  foüe,  fo  f;at  le^terer 
fidj  bod^  erft  auf  feine  Sitte  gu  einer  9)iiffion  bereit  finben  (äffen, 
beren  ©d;mierigfeiten  er  im  3(nfange  nid^t  üerfannte'^);  balb  aber  §atte 
er  mefjr  33ertrauen  auf  ein  guteö  ©elingen,  alö  ber  jüngere  Sombarb, 
ber  xi}n  begleiten  foßte,  unb  felbft  menn  ber  ^önig  nid^t  mit  i§m  barüber 
gefprod^en  l^dtte,  raupte  er,  ba^  er  in  feinem  ©inn  f^anbelte,  menn  er 
ben  ^rieg   oermieb^J.     Unb   fo   rid^tete   er   fein  53ene()men   gegen   bie 


1)  3(lofe  238.  9}?tf^oiroD5fi  102.  gßaff irtf c^iforo  II,  282.  mav- 
teng  II,  480;  ber  «ertrag  bei  öarbenberg  II,  324  uixb  9Äartenä  II,  480, 
l^ier  mit  9(bI^äfion  Cfterreidö^- 

2)  Srap  .5.  9?oüember. 

3)  33 r 09  27.  Dftober.    JRanfe,  ©.  m.  47,  ©.  139. 

4)  ©.  bie  Sepefc^e  ejartor^gfiä  bei  SBaff  iltf c^ifora  II,  282. 

5)  2ln  ©c^ulenburg,  6.  'iloobv.  Bei  Ulmann  273;  ju  ^opm  6et  3tanfe 
a.  a.  D. 

6)  53 rat)  11.,  16.  3?oDember. 

7)  3)ie  erfte  SIngabe  nad)  Sailleu  II,  40-5;  bie  ^lueite  (ebenfalls  von 
.Öaugrui^  felbft  ^errül^renb)  Srat)  11.  S'JoDember. 

8)  Srap  a.  a.  0.  %'-<B.  19.  SWooember. 


129]  ©tubten  jur  preufeifd^en  ^olttif  im  ^^aijvc  1805  499 

franjöfifrf^e  gartet  fd^on  oor  [einer  2t6rei[e  ganj  nad^  ber  %xt  ein,  lüie 
ber  ^önig  3)uroc  oerabfd;iebet  tjatte.  ©leid^  nad)  feiner  9tücffefjr  au§ 
^ot§bam  nad^  33erlin,  am  4.  Dloüember,  gab  er  Safore[t  ju  üerftefjen, 
baf?  ^reu^en  fid^  in  feiner  2Beife  obligatorifdj  mit  ?)tu^lanb  »erbunben 
i)abe;  bagegcn  oermieb  er  jebe  3luöfunft  über  bie  33e[timmung  ber 
Stritppen,  bie  Sefe|ung  oon  .s^annoüer,  ben  S)urdjjug  ber  Siuffen  ^). 
3lm  8.  Ia§  if)m  ber  ©efanbte  eine  3)epe|rf;e  St^alleijranbS  au§  Tlünd)m 
com  1.  9?0üember  nor,  bie  in  bem  2öun[d;e  gipfelte,  einen  marfanten 
Unterf)änbler  im  Hauptquartier  gu  fe^en ;  bann  mürben  fid^  bie  Sd^mierig= 
feiten  legen.  2Bieber  »ermieb  e§  ber  ©raf,  über  bie  3Sorfd;Iäge  fic^ 
weiter  auägulaffen,  beren  Überbringer  er  fein  foKte ;  aber  er  lie^  burd^= 
bliden,  ba§  ^reu^en  feinem  (Softem  treu  bleiben  roerbe;  jugleid^  gab 
er  bem  S)iplomaten  gu  »erfte^en,  ba^  er  mit  -f^arbenberg  fonferieren 
muffe  '^).  2(n  bemfelben  ^ag  erfd;ien  nad^  üiergel^ntägiger  ^aufe  (Spl^raim 
roieber  einmal  bei  S3rai),  beauftragt  (charg6),  röie  er  fagte,  ju  erftären, 
ba^  ^reu^en  feine  ^JJeutralitätglinie  bi§  an  ben  ^Ijein  ^injief^en  unb 
niemanb,  roeber  9^uffen  nod;  anbere,  burd^  feine  ©teÜungen  burd;Iaffen 
roerbe,  um  an  ben  Dberr^ein  ju  gelangen.  2)er  ^önig  l^abe  fid;  mit 
9iu§Ianb  in  feiner  Söeife  obligatorifd^  gebunben,  unb  jebeSmal,  roenn 
ber  ^aifer  i§n  gu  einem  Engagement  bringen  rooüte,  l)ahe  er  gefagt, 
©efd^äfte  müßten  von  ben  3JZiniftern  oerl^anbelt  werben,  ^augrai^  ge= 
Toinne  täglid^  an  ©influ^  unb  fei  fe^r  gut  gefinnt,  ebenfo  Sombarb, 
fo  ba^  ba§  gute  ©inoernel^men  geroa^rt  bleibe,  roenn  g^ranfreid^  e§ 
roünfd^e.  3(ud^  mad;te  er  2lngaben  über  bie  ©enbung  §arrorob9ö, 
beffen  ©ubfibien  nid^t  angenommen  roerben  roürben,  unb  über  bie  2ln= 
erbietungen  be§  ©rg^ergogS  2lnton ,  bie  feinen  ßinbrud  §eroorgebrad^t 
l^ätten.  2(uf  einige  ?yragen  S3rai)§  raupte  er  feine  genügenbe  2tntroort; 
aber  er  bat  i§n,  feine  ^Jiitteilungen  Saforeft  gufommen  gu  laffen,  unb 
empfahl  if)m,  §augroi^  gu  befud^en.  SDiefer  lie^  ben  baperifd^en  Staat§= 
mann,  ber  i^n  am  5)iorgen  cerfe^lt  fjatte,  am  9.  ^J^ooember  nad^mittagö 
gu  fic^  bitten,  g^reimütig  unb  anfd)aulid^  ergä^Ite  er  if^m  von  ben 
$ot§bamer  ^onferengen  unb  oon  feiner  Steife;  er  raupte  nod^  nid^t, 
ob  er  über  5Regenöburg  ober  burd^  Söhnten  reifen  roerbe,  unb  roürbe 
fic^  gerne  mit  2)tontgela§  berebet  §aben.  ^m  Sauf  ber  groeiftünbigen 
tlnterrebung  geroann  Srai;  ein  im  allgemeinen  burd^auö  gutreffenbeS 
SSilb  fogar  oon  ben  33ebingungen  ber  SSermittlung,  fo  ba^  er  bie  falfd^en 


1)  93 rat)  7.  3fot)br. 

2)  33rax)   9.  5fior)em6er  (aud^  jum  ^^olgenben);   3;aae9ranbä  ©epefd^e   bei 
^arbenberg  II,  338. 

Sor(ci^ungen  j.  branb.  u.  preuft.  (Befcfi.    XXTII.  2.  .32 


500  Sl^eobor  93ttterauf  [130 

eingaben  ßpl^raims  banacf)  forrigieren  fonnte  ^).  ^ebenfaüä  mu^  ber 
9Jitnifter  gegen  iljn  roentger  j^ugefnüpft  geroefen  fein  al§  in  feiner 
legten  Unterrebung  mit  Saforeft  am  13  2).  2)oci^  rourbe  fid^  ber  ©e* 
fanbte  erft  fpäter  üöllig  flar  über  bte  33ebeutung  ber  2öorte,  bte  ber 
©raf  bamalö  öfter  alö  jel^nmal  roieberljolte ;  er  fei  ootl  .^offnung  unb 
fein  ganger  ß^rgeij  fei,  bie  2)inge  graifd^en  ^reu^en  unb  ^ranfreid^ 
bafjtn  gurüdjufü^ren ,  tro  fie  fein  fodten^).  2)enn  2)anf  feiner  auä= 
gejeid^neten  Regierungen,  bie  33raij  nad^  rcie  üor  gu  Sombarb,  ^oedri|, 
ber  ©räfin  3So^  unb  anberen  ^erfönlic^feiten  unterhielt  *j,  gelang  e§ 
il^m,  frü^geitig  (jinter  ba§  ©efjcimniä  gu  fommen,  bae  biefe  Senbung 
üon  feiger  umgab,  äöid^tiger  als  bie  Gröffnung  ber  ^^ringeffin  oon 
l:§urn  unb  2;ari§  bei  ifjrem  S3efud^e  am  29.  SZooember^)  ift  aber  ein 
SiHet,   ba§  Sombarb  felbft  am  19.  an  ifm  rid;tete^).     2)anad^  ift  bie 


1)  33 ra^  11.  3JoDember.    3)te  2)etail§  rcurben  fc^on  früher  Derroertet. 

2)  Sailleu  II,  405;  »gl.  bamtt  bas  Gjjerpt  Sabeenarbiöre'o  bd  33er  = 
tranb  @.  XVIII  f.  gegen  ÜJtetternid^  II,  100  f. 

3)  33rav  17.  Sejember. 

4)  2lm  11.  9?ODem6er  beftättgt  er  ben  ©mpfang  oon  Briefen  ber  brei  im 
Xerte  genannten  ^Perfonen. 

5)  Srai)  30.  Jionbr.  ©ie  beftättgte  aüe  [eine  9lac^rt(^ten :  „Le  roi  a 
ete  entraine  malgre  lui.  S'il  peut  eviter  la  guerre,  il  le  fera.  II  est  lie, 
ii  la  v^rite,  mais  non  pas  d'une  maniere  absolue  et  positive,  et  Haug- 
witz  parait  avoir  le  secret  du  roi  ....  La  princesse  La  Tour  m'a  avoue 
que  quand  eile  avait  vu  envoyer  Haugwitz,  eile  s'etait  doutee,  qu'il  y 
avait  un  peu  de  paix  lä  dedans  (ce  sont  leurs  propres  paroles).  3)ie 
Stelle  fc^on  gebrudt  bei  2;arrafc^  (2)er  Übergang  beä  g^ürftentumö  Slnäbac^ 
an  Sägern  62),  ber  bas  ganje 'iproblem  unb  bte  Sebeutung  berSrapfc^en  Se= 
richte  f)terfür  juerft  in  meinen  ^iftortfc^en  Übungen  fennen  gelernt  tjat.  2)ie 
erfte  ber  üon  i^m  angeführten  3te[Ien  i)at  jebod^  als  ein  bIoBe§  9iaifonnement 
auSjufdietben,  bie  brttte  ift  eine  Üßieber^olung  beo  Sn^alts  ber  .^roetten:  ba^ 
roic^tige  Eiltet  Sombarbs  f;at  er  überleben.  Sie  ^^nftruttion  non  i)1fontgeIaä 
für  Sra^  Dom  27.  2)e5br.  ftü^t  fic^  auf  beffen  Seric^te  unb  feineSfaüö  auf  „in= 
time  Details"  oom  berliner  $of,  über  bie  er  burc^  „gef)eime  Stgenten"  unter- 
richtet rcar.  Senn  33at)ern  befaß  in  biefer  3eit  nur  einen  einsigen  2Igenten  in 
33ertin,  Raubet,  beffen  33eric|te  erhalten  finb.  Gr  fc^IoB  fid)  tro^  ber  33or' 
ftettungen  33rat)§  narf)  bem  3In6bacf)er  S'^ifc^enfall  ganj  ber  Ärieggpartei  an  unb 
erf)ielt  fogar  oom  Qaven  ben  St.  9(nnenorben.  :5n  feinem  §aufe  ^atte  färben* 
berg  mit  Sdopäug  unb  bem  engliicf)en  ©efanbten  3fld)on  gef)eime  3"!'""'"ß"= 
fünfte;  aud)  rüf)mle  er  fid)  öffentlich,  bafe  er  feit  bem  ogftemiüec^fel  in  '^reufeen 
feine  Seric^te  eingeftellt  i)abe,  unb  ließ  burc^  bie  .^amburger  Leitung  oerbreiten, 
er  ^abe  feinen  2(bici)ieb  genommen,  ©r  ^ätte  nac^  feiner  ganjen  Stellung  feineä= 
falls  mel)r  erfahren  fönnen,  alä  |)arbenberg  felbft  fpäter  über  bie  (Se^eim= 
inftruftion  non  ^augn)i§  in  feinen  SRemoiren  mitgeteilt  ^at. 

6)  Copie  de  la  lettre  de  Lombard  au  Chevalier  de  Bray  en  date  du 


131]  Stubien  3m-  preuBifcf)en  ^olitif  im  Qa^re  1805  501 

-Haltung  be§  ^önigg  nad^  bem  ©tntreffen  b€§  Sd^önbrunner  23ertrage§ 
nid^t  mef)r  üeriimnberlidf; ;  man  fie§t,  ba^  e§  ftd^  um  ein  a6ge!artete§ 
Spiel  jiöifd^en  ben  9Jtonard^en ,  ^augroi^  unb  Sombarb  l^anbelte  ^). 
ßu  biefer  2(nbeutung  beö  J^abinettöratö  fommt  bann  nod)  ^inju,  ba^ 
aud^  §augiüi§  felbft  im  Januar  fidj  tül)mte ,  er  Ijabe  ba§  ©e^eimniä 
beö  ilönigS  befeffen^).  2)iefer  aber  I)at  i()m  bcf'anntlidf;  fein  Setragen 
niemals  oerübelt,  unb  and)  bem  anberen  feiner  Ktitiüiffer  in  ben 
fritifd;en  Xagen,  ba  er  üon  bem  ©rofjfürften  i^onftantin,  ben  2lnl)ängern 
be§  englifrfjen  ©i;ftemg  unb  oor  allem  ber  Königin  umlagert  mar,  be= 
fonbere  Semeife  feineö  23ertraueno  gegeben,  ^n  ber  3eit  von  ber 
diüdte^v  be§  ©rafen  ^augroi^  bi§  gum  3.  Januar  üerbradf;te  er  täglid^ 
mel;rere  ©tunben  im  oertrauten  ©efpräd^  mit  Sombarb ,  um  bie  von 
bem  ©egenfpiel  empfangenen  ©inbrüde  roieber  ju  üerrüifd;en.  2ll§  biefer 
i^m  babei  einmal  nod^  lebljafter  al§  geroö^nlid;  gufel3te,  rief  er  i§m 
fd^erjenb  ju :  Sombarb,  Sie  finb  ^yranjofe,  unb  al§  biefer  antroortete, 
er  \)abe  e§  nid^t  gemußt,  ful^r  er  fort  mit  einer  3(nfpielung  auf  baä 
34.  SuUetin  ber  großen  2lrmee^):  „^d;  aud^  nid^t;  aber  bag  33uIIetin 
l^at  mxd)  barüber  belehrt".  2)er  ^abinett§rat  entgegnete  i^m  im  gleid^en 
Xone:  „2öenn  bag  ^^re  2(utorität  ift,  ©ir,  bann  finb  @ure  ^Jlajeftät 
nod^  frangöfifd^er  al§  id)."  2)arauf  läd^elte  ber  3^ürft  unb  fagte,  er 
roiffe  mo§I,  ba^  er  feiner  5!Keinung  fei*). 


19  novembre  (chiffriert):  „J'ai  fait  successivement  usage  de  tout  ce  que 
vous  m'avez  envoye,  je  vois  avec  plaisir  par  votre  perseverance,  mon  eher 
Chevalier,  que  vous  entendez  jusqu'ä  mon  silence.  II  y  a  des  moments 
Oll  Ton  gagne  moius  k  discuter  qu'a  se  taire.  La  Baviere  retrouvera 
certainement  un  jour  la  Prusse,  mais  il  faut  etre  juste  et  ne  pas  exiger 
rimpossible.  Les  faits  sont  trop  recents  encore  pourque  nos  formes 
actuelles  vous  frappent;  car  une  pretendue  necessite  n'est  pas  une  excuse 
et  si  en  suivant  les  drapeaux  de  votre  nouvel  aliie  vous  vous  §tes  livres 
tellement  ä  lui  que  vous  ayez  renonce  au  droit  d'oser  etre  reconnaissants 
et  justes,  vos  violences  eu  Franconie  n'ont  pas  ete  votre  premir  tort. 
J'espere  et  surtout  je  desire  que  notre  excellent  Comte  de 
Haugwitz  fera  l'impos  sible.  Vous  n'en  doutez  pas,  et  le 
Roi,  vous  le  savez,  est  la  sagesse  et  la  raison  meme.  Vous 
me   connaissez   aussi." 

1)  »rag  5.  Januar  1806. 

2)  ;53aforeft  5.  Januar.    Sailleu  II,  430. 

3)  Sasfelbe  enthielt  eine  lobenbe  ®rroäf)nung  Sombarbö.  Cor.  Nap. 
XI,  468. 

4)  58rai)  10.  Januar  1806:  Vous  etes  Fran^ais,  Mr.  Lombard.  —  Je 
l'ignorais,  Sire.  —  Et  moi  aussi,  mais  le  bulletin  me  l'a  appris.  —  Si 
c'est-la  votre  autorite,  Sire,  V.  M.  est  en  ce  cas  encore  plus  fran9ai8 
que  moi. 

32* 


502  S^cobor  Sitterauf  [132 

3:;atfdd;Udj  unu-  Sombarb,  feit  ^augroi^  enblid^  am  14.  'Oiooember 
morgens  um  5  lK)r  abgereift  mar,  bie  roid^tigfte  <3tü^e  ber  franjöfifd^en 
^Hirtei  ^).  ^wav  foüte  nun,  bamit  e§  feine  boppelte  3lftion  gebe,  jebe 
3lrt  Don  ä^erJ^anblung  ^mifdien  ben  ©efanbten  von  ^yranfreid^,  Sägern 
unb  bem  ^inifterium  au§gefd;altet  fein^);  ba§  l^inberte  jebod^  nid^t, 
bai5  2ombarb  ben  erfteren  gegenüber  bie  ©tettung  eines  „SSigegerenten" 
einna[)m,  ber  bei  33ebarf  fogar  auf  bireüen  33efe^l  be§  Äönig§  mit  i^nen 
fonferierte^).  3)arau§  erüärte  fid^  bann  raieber  bie  2But  ber  @egen= 
partei,  bie  burd^auS  gegen  ben  ^abinettSrat  einen  ©fanbal  bei  feinem 
©ebieter  herbeiführen  moKte;  biefer  mar  inbeffen  feft  entfdiloffen ,  cor 
bem  2lu§gang  ber  Unterl^anblung  bes  ©rafen  ^augroi^  nid^t§  gu  unter= 
nefjmenM.  .^oed"ri|  unb  SRoeÜenborf  fprad^en  im  ©inne  be§  griebenö 
auä)  nod^,  alä  am  5.  S)ejember  bie  berliner  ©arnifon  nad^  einem 
glanjenben  33orbeimarfd;  oor  bem  ^önig  unb  ber  Königin  bie  §aupt= 
ftabt  uerlie^*).  2)agegen  foß  53ei)me  in  biefer  Qdt  für  bie  ^rieg§= 
;)artei  geroonnen  tnorben  fein'*),  unb  ber  ^erjog  oon  Sraunfd^roeig, 
ber  no(^  am  5.  Dtooember  in  einem  2luffa|  für  ^augroi^  ben  2:ermin 
ber  militärifd^en  SBirffamfeit  ?l]reu^en§  bi§  jum  15.  2)e3ember  §inau§= 
gefd^oben  I^atte*^),  erroieä  fid^  i^ren  2(rgumenten  nid^t  unjugänglid^ ; 
i[)m  fd;ien  je^t  ber  (Erfolg  ber  ^Vermittlung  fraglid^  '^). 

1)  ^tax)  23.  3ioDember. 

2)  Srat)  11.  JJooember. 

3)  ^va^  17.,  10.  Seaember. 

4)  Jörag  30.  3lovemiev,  5.  2)ejem6er. 

5)  Srat)  5.  SesemDer. 

6)  «parbenöerg  II,  336. 

7)  83 rat)  10.  Sejember.  ©anad^  fanb  i^n  ber  ©efanbte  am  6.  3)e3ember 
von  Äarten  be§  Ärieg^fc^auplafceö  umgeben,  inbem  er  bie  Stellung  ber  3tuffen 
unb  öfterreid^er  prüfte.  @r  »erfid^erte ,  raenn  DJapoIeon  ein  SBort  gefagt  t)ätte, 
ptte  ber  3!}Jarfd^  burc^  bie  9D?orfgraffd^aften  feine  Sd^roierigfeiten  gefunben. 
Sann  fprad^  er  über  bie  ^(äne,  bie  er  bem  franjöfif d)en  Äaifer  jutraute:  Ces 
projets  sont  si  vastes,  que  je  doute  que  le  Comte  de  Haugwitz  ne  puisse 
rien  operer.  ^ßreufeen  t)abe  einen  gemäßigten  "iUan  norgefd&tagen,  ber  bie  SRec^te 
jebes  einjelnen  auf  foliber  ©runbtage  feftlegen  foUte;  aber  roenn  9Japoteon  ben 
SßiUen  l^abe,  einen  2;ei(  be§  öfterreic^ifd^en  ^enetien  bem  ^rinjen  Murat  ju 
geben  alö  unabhängige^  Äönigreid^,  roenn  er  Öfterreid^  ganj  Sirot  unb  feine  93e« 
fi^ungen  in  ©c^roaben  entreißen,  einen  Äönig  in  'ißolen  einfe^en,  unb  einen 
:li(ittelftaat  äroifd^en  ^U-euf;en,  Cfterreic^  unb  SRufelanb  errichten  roolle,  !ijnne  man 
nic^t  met)r  auf  gi^ieben  ^äijlm.  2tuf  Srap^  ©inroänbe  fu^r  er  fort:  Cepen- 
dant,  nous  ne  pouvons  pas  laisser  ecrouler  ce  colosse  de  la  maison  d'Autriche ; 
qu'arrivera-t-il.  s'il  y  a  une  teile  pr^ponderance  de  jjuissance  du  cote  de 
la  France,  que  rien  ne  puisse  lui  r^sister?  Unb  fpäter:  A  dieu  ne  plaise, 
que  je    veuille  justifier   la   conduite  de  la   cour  de  Vienne  envers  vous. 


133]  ©tubien  jur  preufiif(f)en  '^ßolitit  im  ^ai^re  1805  503 

2Bäl^renb  ber  abfoluten  ^aufc,  bie  nun  für  bie  3!)ipIomaten  5i^'Jnt= 
reid^ö  unb  feiner  Stüiierten  am  berliner  .v^ofe  gefommen  roar,  Ratten 
fie  bod^  Gelegenheit,  fic^  von  ber  unbebingten  ^einbfdjaft  Jparbenbergä 
ju  überzeugen,  ber  awä)  in  bie  Ileinften  ®efd;äfte  tuie  ^^afeangelegen= 
l^eiten  ©d^roierigfeiten  f)iuein  trug  unb  iiaforeft  um  jeben  fuebit  ju  bringen 
fud^te,  inbem  er  if)m  ^'Heben  in  ben  SJiunb  legte,  bie  er  nie  gefül^rt 
^atte  ^).  2)a  er  roufjte,  'oa^  ber  g^ranjofe  beru^igenbe  ^JtitteiUmgen  ^u 
mad;en  l^abe,  fud;te  er  i^n  üor  ber  3lbreife  von  A^augmil^  von  fid)  ferne 
ju  mten,  unb  abgefe^en  üon  einer  furzen  3"fömmenfunft  am  9.  dto= 
oember  hat  er  i^n  erft  roieber  am  4.  ©ejember  empfangen,  alö  er  über 
,§annooer  2lu§funft  begeljrte^).  Srai),  ber  angeraiefen  roorben  raar, 
ben  preu^ifd^en  (Staatsmann,  ber  33ai)ern  abfolut  entgegen  fei,  nid^t  gu 
fe^r  ju  ermüben,  fa^  eine  fleinli^e  ^?tad)e  barin,  ba^  er  auf  bie  legten 
33riefe  be§  Äurfürften  an  ben  i^önig  unb  feinen  SlJinifter  überhaupt 
feine  ©rroiberung  erhielt,  ©rft  im  Januar  entfd^ulbigte  fid()  ^arben= 
berg,  bie  §änbe  feien  i^m  gebunben  geroefen;  ber  ^öni%  l^abe  33ai;ern 
fein  anbereä  ^^id^en  ber  Un§ufrieben(;eit  gegeben,  al§  inbem  er  "oa^ 
Sd^reiben  unbeantraortet  lie^^).  21I§  SSrat;  am  27.  Ü^ooember  bem 
preu^ifd^en  Staatsmann  bie  fd;riftlid^e  9?ad^rid^t  ^u  geben  f^atte,  ^Jtapoleon 
rootte  33at)ern  in  einem  Kriege  §n)ifd^en  g^ranfreid;  unb  ^reu^en  9teu= 


Elle  vous  a  fait  des  propositions  dcslionorantes  et  que  vous  deviez  rejetter 
avec  indignation.  Nous  avons  marche  plus  d'une  fois  poiir  arrachor  la 
Baviöre  au  joug  autrichieu  et  quelle  que  soit  l'issue  des  evenements,  la 
Prusse  ne  pourrait  jamais  considerer  la  Baviere  comme  une  ennemie; 
aussi  ne  vois-je  aucune  Opposition  raisonnable  ä  faire  ä  ce  que  vous  ob- 
teniez  une  meilleure  frontiere;  mais  encore  une  fois,  on  ne  peut  pas 
laisser  tomber  1' Antriebe !  L' Antriebe  tombe,  oü  serait  l'equilibre?  — 
©.  anäf  feinen  Srief  an  ^arbenberc^  bei  Sailleu  II,  404  3Inm.  1. 

1)  S8rat)  9,  9ioDbr. ;  unter  anberem  Reifet  e^  ba,  ^arbenberg  fei  tont  ä 
fait  perdu  pour  nons  et  il  n'y  a  sorte  de  mal,  qu'on  ne  doive  en  attendre ; 
16.,  19.,  30.  ^lovbx.  ufro.;  ogl.  auc^  SaforeftS  Serielle  bei  Sailleu. 

2)  58 rat)  11.  5«ot)br.,  5.  ©e^br. 

3)  Snftruftion  für  33 rag  10.  9JoDbr.,  unb  biefer  felbft  19.  movbr.  1805, 
o.  Januar  1806.    Qn  einem  ©lütfraunfdifci^reiben  an  ben  bagrifc^en  Äönig  Dom 

"6.  Sonuar  fommt  §arbenberg  felbft  auf  ben  "^aü  jurücf:  Puissiez-vous,  Sire, 
apres  tant  de  secousses  et  d'inquietudes,  jouir  jusqu'au  terme  le  plus 
recule  du  bonheur  de  regner  en  repos  sur  des  sujets  beureux.  Je  n'ai 
pas  besoin,  de  prendre  la  satisfaction  que  je  ressens  de  voir  les  nuages 
dissipes  qui  s'etaient  eleves  contre  la  Baviere  et  la  Prusse.  V.  M. 
distingue  rhomme  public  du  particulier.  Elle  accorde,  j'en  suis  sür,  Son 
estime  ä  celui-ci,  plus  il  observe  ses  devoirs  dans  la  premiöre  qualite; 
Elle  n'aura  jamais  doute,  que  j'en  aye  ete  vivement  touche  de  la  lettre 
gracieuse  dont  Elle  m'a  honore  il  y  a  quelque  temps. 


504  2;^eobor  Sitterauf  [134 

tralität  fiemißigcn,  faUci  ber  ^önig  ebenfalls  baju  bereit  [ei,  mad^te  er 
fid^  übcr[;aupt  auf  feine  2lnttnort  gefaxt;  ba§  loar  nun  freiließ  nid;t 
bered^tigt ;  aber  ber  SB^fd^eib  fiel  fo  au§,  ba^  man  in  Tlün^zn  ^tfcifel 
fjegte,  ob  ber  ^urfürft  feine  5ieutralität  roerbe  bef^aupten  fönnen,  faUö 
.s^arbenberg  5Rinifter  bleibe^).  5Denn  man  red;nete  bamit,  ba^  er  ge^en 
muffe,  roenn  ^augroi^  ben  ^rieben  bringe;  aud^  tröftete  man  fid^  bamit, 
bafs  er  nidf;t  bie  einzige  ©tinxme  im  Kapitel  Ijahe  -).  ^^reilid^  faf;  man 
aud;  in  feinen  lebf^aften  Sejiefiungen  gu  allen  aJliniftern  ber  i^oalition 
eine  gro^e  ®efaf)r.  „33ef)aupten,  ba^  atte§  ba§  ju  nid^t§  fü^rt,  roöre 
3:^or[;eit",  melbet  33rai)  am  16.  9(0üember;  „aber  ju  fagen,  ba|  ^reufeen 
entfd^icben  Partei  genommen  l^abe,  unb  ber  ^rieg  bei  ^^erroerfung  feiner 
35orfd^Iäge  geroi^  fei,  t;ie|e  gu  toeit  gelten"  ^).  ^a^u  fam,  ba^  J^arben= 
berg  nunmel)r  bie  feftefte  ©tü^e  in  ber  Königin  Suife  fanb,  bie  feit 
bem  ^ft'^ß'i'^efud^  noUftänbig  für  bie  Koalition  gemonnen  fd^ien;  ba§ 
bai)rifd;e  S3ünbni§  mit  g^ranfreid;  mar  in  ben  2(ugen  biefer  beutfd^en 
g^rau  roibernatürlid^  *).  2lud^  bie  Solbaten  f^ielten  ben  ^rieg  für  un= 
üermeiblid;.  ^v'm^  Soui§  ^erbinanb  lie^  Wlitk  Ütooember  33rai)  in 
einer  längeren  Unterrebung  leinen  ^"'ßifel,  ba^  er  in  groei  bi§  brei 
2Bod^en  marfd^ieren  roerbe;  aber  er  erflärte  fid^  gu  jeber  3)ienftleiftung 
gegen  ben  ^urfürften  unb  feine  <Btaato\  bereit,  roenn  er  an  ber  ©pi^e 
ber  Stoantgarbe  in  3^ran!en  einrüden  muffe  ^).  3Jian  rebete  offen  baoon, 
ba^  ^reu^en  ein  ©d^u§=  unb  ^^ru^bünbniä  mit  9{u^Ianb  gefd)Ioffen 
\)ahe^).  ©ine  furge  g^reube  bereitete  ber  ^riegSpartei  bie  ^unbe  ber 
©c^Iad;t  bei  Xrafalgar,  obgleid^  ba§  Unglüd  be§  ^eftlanbeS  baburd^ 
nid^t  um  ein  ^ota  geänbert  rourbe.  3)ie  3Barnungen  be§  öfterreid^ifd^en 
SJiilitärbeDottmäd^tigten,  be§  ©rafen  ßrenneoiHe,  roenn  Dfterreid^  oer= 
nid^tet  fei,   !omme  bie  9tei^e  an  ^reu^en,  fanben  je^t  ©lauben.     3)ie 


1)  SB  rat)  HO.  9?0DBr.  (mit  Seilagen)  unb  2lntit)ort  barauf  »om  10.  Sej^br. 
Sßenn  floecEri^  in  einem  freunbfd^aftlid^en  ©einreiben  bamalä  meinte,  que  la 
proposition  on  question  pourrait  fort  bien  ne  pas  devenir  necessaire,  fo 
roäre  bie  geringe  3tuancterung  bei  .sparbenberg:  ber  ^yall  ejiftiere  gegennjärtig 
nic^t  unb  man  muffe  i)o'\\en,  ha%  er  ni^t  eintreten  raerbe,  ol^ne  bie  befonbere 
Öereijtl^eit  gegen  i^n  toegen  neuerlid^er  3leibungcn  in  g^ranten  in  SJiünd^en  mo^i 
nid^t  fo  oerle^enb  empfunben  luorben. 

2)  53  ra^  9.,  30.  gjooember. 

3)  53  rat)  16.  ^Joüember. 

4)  33 rat)  5.  2)ejember;  am  30.  3Joüember  fd^tieb  er  nod^,  bie  Königin, 
obgleirf)  ruffifd^  auä  ^Jeigung,  fürchte  ben  Ärieg. 

5)  33 rat)  23.  3'iooember;  f.  über  biefen  ^rinjen  Saiüeu  in  „2)eutfci^e 
giunbfc^au"  45. 

6)  33 rat)  19.  5ioübr.  oon  „Raubet  unb  ^onforten";  aud^  jum  folgenben. 


135]  ©tubien  jur  preufsifcfien  ^olitif  im  Sa^re  1805  505 

„abfurbeften"  ©erüd^te,  über  eine  95er[d;iüörung  in  ^olen,  über  grofje 
©rfolge  ber  $Ruffen  roaren  verbreitet.  3"  2tnfang  2)e3ember  ^ie^  e§, 
^f^apoleon  roerbe  ]id)  jum  römifcfjen  ^aifer  frönen  laffen  unb  bie  ©renjen 
feine§  JReid^eö  bi§  an  bie  3)onau  uorfd^ieben.  53aijern  [olle  2;iroI, 
©aljburg,  bie  5}tarfgraf[(^aften  unb  bie  5^önig§roürbe  erl^alten. 
2ucd^cfini  berirfjtete  au§  ^ari§  über  bie  allgemeine  Ungufriebenfjeit  raegen 
beä  3"f^ö"^6§  ber  bortigen  33an!  unb  über  gaPreid;e  33anfrotte,  unb 
bie  36itungen  jerpflüdten  bie  frangöfifd^en  Xruppenberoegungen  am 
9^l^ein  unb  in  i^oüanb.  3lQe§  fd;ien  baju  beftimmt,  beim  .Könige  bie 
33or[teIIung  von  ber  Wlaö)t  unb  ben  §ülf§mitteln  ^ranfreid§§  ju  fd;n)äd;en, 
um  i^n  befto  leidster  in  ben  ^rieg  gu  gießen.  2(ber  in  feinen  @e= 
fpräd^en  mit  53toelIenborf  [pottete  er  über  bie  rujfifd^en  3luf[d^neibereien, 
unb  ber  5JiarfdjaII  prie§  bie  5)tanöi)er  5JapoIeon§  ^). 

^arbenberg  felbft  lie^  im  amtlid^en  unb  nid^tamtlid;en  ^er!e§r 
leinen  3tt'eifel  barüber,  ba^  er  nid^t  mel^r  an  gerieben  glaube^), 
2llej:anber  von  §umboIbt  jagte  er,  er  betrad^te  bie  SRiffion  be§  ©rafen 
^augroil  al§  nid^t  oorl^anben  ^).  @r  tat  nid^tä  gegen  bie  ^Verbreitung 
einer  öfterreid^ifd^en  ^roflamation,  in  ber  g^riebrid^  2öil§elm  offen  al§ 
5>erbünbeter  ber  ^aifer  ^^ranj  unb  2llej:anber  bejeid^net  mar ;  in  53erlin 
girfulierte  fogar  bie  9?ad^rid^t,  ein  Kurier  2Retternid^§  mit  ber  ^otgbamer 
^onoention  fei  ben  g^rangofen  abfid;tlid;  in§  ©arn  gegangen,  um 
??apoleon  j^um  Srud^  mit  ^reu^en  gu  ceranlaffen  *).  ^arbenberg  fpffte 
inbeffen  nod^  immer,  ba^  Dfterreid;  fid;  lüieber  erl^eben  roerbe-^).  Unb 
e§  ift  fein  3"5eifel,  bei  einem  S3rud^  mit  ^^ranfreid^  Ijätte  bie  ^rieg§= 
mad^t  ber  Koalition  ein  numerifd^eS  Übergeroid^t  gef)abt.  2^ro^  biefeä 
3a^lenoer^äItniffe§,  ba§  if;m  befannt  mar,  glaubte  Srat),  roenn  e§  jum 
Kriege  fäme,  fei  er  fo  fel^Ier^aft  angelegt,  ba^  er  nid^t  lange  bauern 
werbe;  aud^  geringe  ©rfolge  ber  ^^rangofen  mürben  genügen,  ^reu^en 
gu  einem  ©ijftem  gurüdgufüfjren ,  ba§  e§  nad^  ben  ©rfaljrungen  üon 
1792   nie   üerlaffen   foUte*^).     2lud^   bauerte   e§   einige   3cit/   ^^^   ^ie 


1)  Sra^  16.  3loVbv.,  30.  3lovbv.,  3.  Sejbr.;  ogt.  Sucdöefimä  SBeric^te  Bei 
23oiIIeu. 

■2)  93rai)  16.  9ioD6r. ,  3.  ©ejbr.,  baju  §arben6ergä  eigene  (gteid^jeitige 
2(ufeerungen  j.  S.  an  ben  öe^sog  »on  Sraunfd^roeig  oom  13.  3lovbv.  (Sailleu) 
II,  404  2lnm.  1)  ober  gegenüber  ^arrorcbi)  bei  5lofe. 

3)  33  rat),  bem  eä  |)um5oIbt  felbft  erjäi^lte,  30.  Ütooember:  „qu'il  regar- 
dait  cette  mission  du  comte  de  Haugwitz  comme  nulle". 

4)  93rai;  23.  S^loobr.,  über  bie  ^ßrotlamation  (oom  13.  Dlooember)  $orben  = 
berg  II,  347;  V,  220.    Sailleu  II,  410. 

5)  33 rat)  19.  Jlooember. 

6)  SBrag  5.  ©ejember;  tgl.  friegSgefd^id^tt.  (Sinjelfdiriften  I,  50  ff. 


506  Sl^eobor  Sitterauf  [136 

g^ü^lung  5iüi[d;en  ber  preu^ifrf;en  Strmee  in  .^annooer  mit  bem  ruffifd^en 
^orp§  be§  ©eneral§  2;ol[tot  in  Sommern  unh  ben  ©nglänbern,  bie  in 
6uEf)aiicn  gelanbet  roaren,  Ijergeftellt  roar.  ®er  ^önig  üon  ©d^roeben, 
bem  norf;  oor  bem  33eitritt  ^reu^enä  mit  ber  'Moüe  eineö  neuen  ©uftao 
Slbolf  9efd;meirf;clt  unb  ba§  ^ommanbo  über  bie  9?uffen,  @nglänber 
unb  ©d;iüeben  in  .^annoüer  unb  2Be[tfaIen  jugebad^t  raorben  roar,  gog 
plö^lid;  feine  ^^ruppen  gurüd.  g^riebrid^  2öil§elm  tjatte  fic^  geroeigert, 
von  bem  ©rafen  Söroenfjjelm  in  ber  3cit  "^^r  ^otäbamer  ^onferenjen 
einen  Srief  in  ©mpfang  ju  nef;men,  in  bem  ©uftau  IV.  al§  ©arant 
be§  roeftfälijd^en  g^riebenä  gegen  bie  53efe|ung  üon  §annooer  burd^ 
^reu^en  SSerroafjrung  einlegte;  aud^  rooÜte  er  feine  ©olbaten  nidE)t  mit 
ben  fd;roebifd§en  »ereinigen  unb  nodj  uiel  roeniger  i[)rem  Könige  ha^ 
Äommanbo  über  bie  ^reu^en  anvertrauen ;  lieber  ()ätte  er  bie  fd^roebifd^en 
2;ruppen  burd^  eigene  erfe^t.  2)ie  englifd^e  unb  ruffifd;e  2)ipIomatie 
gab  ftd^  nun  alle  Wlülje,  ba§  3e'^»üürfni§  gu  befeitigen  ^).  ©leid^geitig 
üerurfad^te  ber  2Bitte  be§  ^ai^en,  ba§  ^orp§  be§  ©eneralä  Sennigfen 
ftatt  über  33reglau  unb  2anb§I)ut  nad^  33öl;men  über  Dberfd^Iefien  unb 
Xroppau  nad^  3[Rä[)ren  gu  birigieren,  um  e§  mit  ber  Slrmee  33ui-f)örobenä 
gu  Bereinigen,  ber  preu^ifd^en  SSerroaltung  bie  größten  Sd^roierigleiten, 
ba  fie  fd;on  bie  anbere  Sanbftra^e  mit  Sebenämitteln  üerfe§en  §atte-j. 
Sorb  ^arrorobi;  roeigerte  fid^  in  feinen  SJerl^anblungen  mit  .^arbenberg 
ftanbljaft,  bie  SSorfc^Iäge  über  .^annoüer  aud^  nur  angu^ören,  bi§  fid^ 
2lIopäu§  unb  SJietternid^  in§  9)littel  legten;  aud^  über  bie  6ubfibien 
roar  mon  nod^  nid^t  im  reinen,  alö  fid^  bie  Sage  ber  2)inge  plö^lid^ 
änberte^). 

2lm  22.  3'ioDember  traf  ber  erfte  Kurier  »on  §augroi|  ein  au^ 
5prag.  @r  fd^ilberte  bie  üoHftänbige  3ervüttung  ber  öfterreid^ifd^en 
ÜJtonard^ie,  von  ber  nid^tS  me^r  gu  erroarten  fei;  aud^  bie  teilroeifen 
©rfolge  ber  Siuffen  fönnten  nid)t  oerliinbern,  ba^  bie  frangöfifd^e  Slrmee 
unter  Umftänben  bie  Staaten  beö  ^önig§  in  ©d^lefien  bebro^e.  2)ie 
©runblagen,  bie  9kpoleon  nad)  feinen  @r!unbigungen  für  bie  3ser= 
l)anblungen  mit  Dfterreid^  üorgefd^lagen  l;abe,  liefen  einen  gu  roeiten 
«Spielraum,  alö  ba^  ^sreu^en  barauf  eingeben  fönne.  Stuf  jeben  g^att 
fei  e§  gut,  bie  2;ruppen  gum  ©d^u^e  ©d^lefienS  gu  oerftärfen  *).     2lm 

1)  Srat)  7.,  23.  9?OD6r.    9iofe226ff. 

2)  33  rar»  23.  9JoDeinber. 

3)  ^arbenbergä  Slngaben  (II,  352  ff.)  roerben  nun  in  einigen  ^unlten 
berichtigt  burd^  ^arroiob^g  2)epefcben  bei  9tofe ;  ebenfo  ift  es  unrid^tig,  loenn 
|)arbenberg  fpäter  fic^  rüf)mte,  er  ijabe  bie  Serl^anblung  mit  bem  Sorb  auf^ 
gehalten  (Sra^  5.   Januar  1806). 

4)  Sra^  26.  9JoDember  (auc^  jum  gol^genben);  Saitleu  II,  407. 


la7]  ©tubien  jur  preufeifd^en  5ßoIitit  im  ^a\)rz  1805  507 

23.  3?ooemf>er  gtrfuUerten  im  SSerborgenen  ^iad^rid^ten  üon  einem  ent= 
[d^eibenbeii  ©iege  ber  ^^ranjofen  über  bte  9luffen  in  ber  ©egenb  von 
^J3rünn,  oon  ber  2l6reife  ber  faiferlid)en  A'Cimilie  au§  Dlmü^^).  3"= 
gleicf;  a,ah  ein  33rief  be§  ^ßi^e"  üom  19.  bem  Jlönitj  ein  :iMlb  von  ben 
©efa^ren  ber  Sage;  2(lej:anber  [prad^  bie  Hoffnung  auf  ein  balbiges  (Sin= 
greifen  ber  ^reu^en  auä ;  baö  Schreiben  mürbe  nod)  an  bemfelben  ^age 
beantroortet^).  ^n  einer  ^onferenj,  an  ber  9){oe(lenborf,  dlüä)d, 
^oedEri^  unb  ^leift  teilnahmen,  rourbe  be|d;Io[fen,  bie  Sleferoearmee 
^Jtüd^elä  nad;  ©d^Iefien  gu  birigieren ;  baö  erfle  9?eferoeforp6  unter 
SJioellenborf,  ba§  nod;  in  Berlin  unb  Umgebung  ftanb,  follte  fid;  bereit 
i)alten,  burd;  bie  Saufi^  unb  Söl^men  in  bie  Dberpfalj  ju  marfd;ieren. 
2lm  24.  bxad)U  ^ürft  2)oIgorudt  mit  einem  neuen  bringenben  Briefe 
feines  ^atferS  bie  DZad^rid^t,  ber  3^ürft  S3agration  fei  mit  5000  9luffen 
von  20  000  3^ranjofen  umjingelt  morben;  aber  eö  gelang  il;m,  mit 
i^nen  fertig  gu  merben,  unb  in  bem  iflampfe  fei  ©oult  gefallen.  S)ie 
3lnfunft  be§  ruffifd^en  ^Dtagnaten,  ber  il^r  ja  fein  g^rember  mef;r  mar, 
fe^te  fofort  bie  ^riegäpartei  in  fieftige  33en)egung;  man  He^  roieber 
alle  ?[Rinen  fpringen,  um  ben  Äönig  gu  beftimmen,  ba^  er  ben  2lu§= 
gang  ber  SSet^anblung  bei  ©rafen  §augroi|  nid^t  mel)r  abroarte;  aud^ 
2llopäu§  unb  ^arrorobi)  beteiligten  fid;  an  ber  ^riegö^e^e'^).  ^riebrid^ 
2ßil§elm  in  feiner  S3er(egen(;eit  bef(^ieb  t)ierauf  5)ioettenborf  gu  fid^, 
unb  biefer  riet  iljm,  nid^tö  gu  überftürgen  unb  feine  ©ntfd^eibung  biö 
gur  33eenbigung  ber  §augroi^ifc^en  9)^iffion  aufgufd^ieben ;  im  übrigen 
märe  e§  unÜug ,  fid^  gu  erklären ,  e^e  bie  Gruppen  bie  begeid^neten 
Stellungen  erreid^t  Ratten.  35er  2Jionarc^  l^örte  it^n  mit  SSergnügen 
unb  mar  DoIIflänbig  feiner  3)ieinung  *).  Slud^  Sombarb  behauptete  fein 
®i)ftem  mit  ber  größten  Strenge;  in  einem  Streit,  ber  fid;  hierüber 
in  ©egenroart  mehrerer  Höflinge  entfpann,  erflärte  ber  SRarfd^aU  offen, 
ba^  er  üoUftänbig  mit  Sombarb  einüerftanben  fei.  9iun  mürbe  roieber 
eine  neue  Slrmeeeinteilung  oorgenommen  unb  befd^Ioffen,  bie  fd^lefifd^en 
g^eftungen  im  S^iotfaU  ben  beiben  ^aifern  gu  öffnen^).  Umfonft  fud;te 
ber  Äabinettärat  bie  ©teile  über  biefe  9Jla§regel  in  bem  Stntroortfd^reiben 
für  Stlejanber  gu  untcrbrüden.     Slber  aud^  .^arbenberg  mu^te  fid^  cor 


1)  33 rag  23.  3lovember. 

2)  ^arbenberg  II,  347f.    ^aiiieu,  Srieftoec^fet  84,  85. 
3)3tofe240. 

4)  Srap  26.  3JoDember;  »ailfeu  11,411;  f.  a.  @pr)raim  a.  a.  D.  217. 

5)  Äriegägefd^.  ^injelfd^riften  I,  33 ff.    §arbenberg  II,  350.    (J)ie  ge= 
«jed^felten  Briefe  aud^  Sailleu,  ^Briefroec^fel  85,  86.) 


508  STjeübor  SSttterauf  [138 

bem  föniglid^en  Söillen  beugen,  nad)  bem  bie  preu^ifd^en  SCruppen  üor 
bem  2lbbrud;  ber  33er^anblungen  bie  GJrenjen  ber  SD^onard^te  nid^t  über= 
fd^reiten  foüten  ^) ;  feine  2tnl^änger  roaren  roütenb  barüber,  ba^  öaugroi^ 
jroei  Sage  in  $rag  blieb  unb  ben  ©reigniffen  3^^*  ^i^B .  \^^  8U  ent= 
roideln.  3(m  1.  ©e^ember  tarn  ber  ©rbprin^  oon  5}^edlenburg  nad^ 
^otebam,  ber  OImü|  am  17.  9?oüember  oerlaffen  Ijatte,  '3iad^  [einer 
©rjäl^lung  jogen  fid^  bie  ^^ranjofen  ^urüdE,  unb  o^ne  ben  'DiJiangel  an 
Lebensmitteln  mären  bie  $Huffen  fd;on  gum  3lngriff  übergegangen  2). 
3lm  3.  S^ejember  erfd^ien,  o^ne  befohlen  gu  [ein,  ber  ^ergog  oon  33raun= 
[^roeig  in  Serlin  roegen  ber  Seroegungen  ber  9lu[[en  gegen  ^ameln. 
3(m  näd^ften  Stbenb  erfufjr  Saforeft  bei  -öarbenberg,  ba^  bie  ^reu^en  bie 
^roüinj  räumen  [oHten ;  man  fönne  bem  ^önig  oon  ©nglanb  bie  5RücE= 
!e^r  in  [eine  ©taaten  nidjt  oer[perren,  unb  ba  bie  ©darneben  unb  9flu[[en 
bie  §il[ötruppen  ber  ©nglänber  [eien,  befiele  aud;  gegen  [ie  fein  ®runb 
gu  einer  [old^en  SJia^regel.  ©ollte  bie[e  ©rflärung  ben  Äai[er  ber  3^ran= 
3o[en  nur  reijen,  ober  erfolgte  [ie,  roeil  ber  ^rieg  al§  [id^er  galt?  2lm 
5.  2)ejember  ging  aud;  baö  ©epäd  be§  .tönig§  gur  Slrmee;  er  roartete 
nur  nod^  auf  9^ad^ric^t  oon  ^augroi^^).  9iod^  am  7.  äußerte  er 
[einen  @nt[d^lu§ ,  im  Jyaüe  eine§  ?yrieben§brud^eö  [ic^  an  bie  Spt|e 
[einer  2(rmee  gu  [teilen*), 

®o  hxa<!^te  am  Stbenb  bie[e§  I^ageö  —  e§  mar  ®am§tag  —  ein 
oon  bem  preu^ifd^en  @e[anbten  ©rafen  g^ind'enftein  am  3.  au§  Dlmü| 
obgefertigter  Kurier  bie  erfte  ÜKelbung  oon  ber  Sd^lad^t  bei  Slufterli^. 
2lm  Sonntag  mar  ba§  ©erüd^t  oon  großen  58erlu[ten  ber  !;7iu[[en  in 
ber  gangen  ©tabt  oerbreitet.  2(m  9}^ontag  traf  ein  groeiter  Kurier  ein 
mit  befferer  33ot[d^aft  über  bie  $Ruffen ;  bie  Königin  tie^  ber  ^ringeffin 
^erbinanb  unb  bem  ®e[anbten  2llopäu§  [agen,  man  i)aht  gün[tigere 
9Zad^ric^ten,  2)arauf  geriet  bie  gange  antifrangö[i[d^e  Partei  in  Gattung ; 
e§  l)ieß,  bie  frangö[i[d;e  2lrmee  [ei  in  oöUiger  Stuflöfung,  bie  9lu[[en 
befänben  [id;  in  [tegreic^em  3Sormar[d^  auf  2Bien.  @r[t  am  2lbenb  oer= 
blatte  bie[e  Siegeefreube  roieber.  Ttan  gab  bie  3Serlu[te  ber  9lu[[en 
gu,  man  begnügte  [id^,  gu  fonftatieren,  ba^  ber  ^ai[er  Stleranber  roeber 
gefangen  noc^  getötet  fei,  ba^  ^utuforo  einen  Steil  [einer  ©efd^ü^e  unb 
©efangenen  roieber  befreit  unb  ber  linfe  ruffifd^e  g^Iügel  [eine  ©teUung 


1)  3fto[e  241. 

2)  58 rat)  3.  SDejember. 

3)  33 ra^   5.   2)e5br. ;  am  3.  2)e,36r.   ^atte  SUeranber  bem   Äöntg  [einen 
S3riefroec^fel  mit  Jtapoleon  überfanbt  (Sailleu  a.  a.  0.  87). 

4)  Äriegggefc^.  einjel[c^riften  I,  40  (an  ben  Äurfürften  t)on  Sac^fen). 


139]  ©tubien  jur  preufiifd^en  ^olitif  im  Sa^re  1805  509 

behauptet  Ijahe;  man  fügte  ^inju,  bie  6d;Iad^t  Ijahe  am  5.  iijxen  %oxU 
gang  genommen,  unb  man  fenne  ben  SluSgang  ntd;t'). 

^n  biefer  Unfid}erl)eit  fanben  ^mei  Konferenzen  ftatt^).  S^ajraifd^en^ 
Ijinetn  fällt  bie  ^Intunft  eineo  33eri(i)te§  uon  .r^^augroi^  »om  2.  ©ejember, 
ben  ^arbenberg  einer  fjerben  J^ritif  unterzog,  ©eine  ©ebanfen  roaren 
nur  auf  ben  Krieg  gerid^tet;  er  roollte  feine  ©ntlaffung  forbern,  roenn 
fein  ^Rioole  ben  König  jur  3lrmee  begleiten  würbe  ^).  5IZit  bem  gröfjten 
Unroitten  oernaI)m  er  nun,  bafj  am  2.  SJejember  bie  3Serl^anbIungen 
mit  9Zapoleon  nod^  gar  nid^t  begonnen  Ratten.  @r  rooUte  e§  nid^t 
gelten  laffen,  ba^  bie  uon  9?apoleon  mit  Öfterreid^  eingeleiteten  3^rieben§= 
unterl^anblungen  bie  preu§ifd;eS5ermittlung  in  irgenbeineräöeife  alterieren 
fönnten,  unb  ^ielt  unbebingt  an  bem  ^otSbamer  isertrag  feft,  ber  ^reu^en 
nerpflid^te,  gegen  bie  ^ranjofen  ju  marfd;ieren,  fall§  ber  ^Rebiation  bi§ 
§u  bem  feftgefe^ten  Termin  fein  ©rfolg  befd^ieben  roäre.  @r  ftellte  bem 
^önig  ben  SSorrourf  ber  Sortbrüd^igfeit  unb  beö  böfen  2SiIIen§  oor 
2tugen,  raenn  er  unter  irgenbeinem  3>orit)anb  »erfäume,  feinen  5ßer= 
bünbeten  gu  .^ilfe  ju  fommen.  2)ie  beiben  Sebingungen,  bie  D^apoleon 
bem  ©rafen  ^augroi^  geftellt  l^atte,  ©id^erfteUung  §annooer§  oor  einem 
2(ngriff  ber  Koalition  unb  ©rleidjterung  ber  3Serproüiantierung  üon 
.^ameln,  fd^ienen  il;m  unannehmbar*).  3)ie  Konferenz  com  '.».  2)ejember 
trat  roirflid^  feinen  3Infd^auungen  bei.  2)er  SSormarfd^  ber  §auptarmee 
gegen  33öljmen,  tüie  er  fd^on  in  ber  erften  Konferenz  oerabrebet  roorben 
roar^),  mar  iebenfallä  beffer  geeignet,  al§  alle  früher  entraorfenen 
Krieggpläne  ^u  einer  nad^brüdlid^en  Unterftü^ung  ber  beroaffneten  3Ser= 
mittlung*').  @§  roaren  §um  Xeil  biefelben  Offiziere  hei  biefem  Konfeil, 
bie  fd^on  mit  bem  englifd^en  Dberften  3lnftrutl)er,  einem  öfterreid^ifd^en 
unb  einem  ruffifd;en  3Sertreter  in  Sefpred^ungen  über  bie  beoorfte^enben 
Operationen  eingetreten  roaren.  3Son  i^nen  trat  nur  ^Jtaffenbad^  für 
ein  S3ünbnil  mit  ?^ranlreid;  ein. 

3Benn  auf  au§brüdlid;en  33efel)l  be§  Königs,  roie  roenigftenä  Srai; 
berid;tet^),   Sombarb  an  biefer  Konferenz  teilnahm,   fo   fpielte  er   bod^ 


1)  Srag   10.  ©ejbr. ;    bag  SDatum   bev   ©epefd^e    ^i'i^enfteinä   eriüä^nt 
SKetternic^  13.  Sesbr.  (Dnden  II,  586). 

2)  Srai)  11.  Sejbr. ;  ^arrorobt)  8.  2)ejbr.  berid^tet  über  bie  erfte  unb  gibt 
baö  Saturn  ber  2tnfunft  be^  §augrai|ifcf)en  Äurierä  (3tofe  259). 

3)  2ln  33ei)me  7.  Sejbr.  (^arbenberg  II,  403). 

4)  2ln  griebrid)  Söiltierm  9.  Sejbr.  (Sairieu  II,  415). 

5)  ö  a  r  r  0  tu  b  9  a.  a.  0. 

6)  Äriegggefd).  ©in^elfc^r.  I,  57;  bag  ^rotofoU  ber  2.  Äonferenj  §arben» 
bei-g  II,  357. 

7)  58 rat)  11.  2)eäbr.;  £)arbenberg  errcäi^nt  feine  ©egentoart  nic^t,  aber  bai 


510  2:i^eobDr  Sttterauf  [140 

nur  ben  3"fd)i^uer,  Slder  et  mar  je^t  feft  geroiüt,  ben  ©egnern,  bte 
i\)n  alc  non  ^"'•■"»f'^ßi"^  geiüonnen  «erbäd^tigten,  feine  ©d^onung  me^r 
gu  genialeren  unb  feine  ©timme  lauter  alö  je  gegen  ben  ^rieg  §u  er= 
\)^bcn.  %uä)  9J^oeIIenborf  fprad;  fid^  nod^  beutlid^er  al§  fonft  für  ben 
?5^rieben  unb  gegen  baö  betragen  ^arbenbergä  au§;  mit  ©c^ulenburg 
^atte  er  einen  I)eftigen  2)iöput  ^).  SDie  @rfrf;ütterung  ber  preu^ifd^en 
3iegierung  jjeigte  fid^  bod)  fd;on  am  9.  ^^egember  barin,  ba^  ©p^raim, 
ber  biSljer  bie  franjöfifd^e  ©efanbtfc^aft  nid;t  §atte  betreten  bürfen,  mit 
einer  ©pegiaboltmad^t  bort  erfd^ien;  man  rooßte  offenbar  einem  voll= 
ftänbigen  Srud;  fd^on  juuorfommen-).  21I§  Sombarb  bem  ^önig  ein 
Sillet  Saforeft§  jeigte  r»om  9.  ^Dejember,  in  bem  biefer  um  2öieber= 
aufnaljme  i^rer  feit  bem  7.  Dftober  aufgefegten  ^ufammenfünfte  bat, 
lüurbe  i^arbenberg  befofjlen,  ben  fran.^öfifdien  'ilRinifter  jeberjeit  gu 
empfangen ;  mit  SSraunfd^roeig  unb  Sombarb  trat  Saforeft  fc^on  feit  bem 
10.  S)eäember  mieber  in  SSerfel^r^).  ©lei^roo^I  fd^rieb  ^riebrid^  Sßi]|^= 
^elm  an  biefem  !Jage  an  bie  Jlaifer  3lleEanber  unb  ^^rang  noc^  ganj 
im  ©inne  ber  i^onferengbefd^lüffe  nom  2:age  uorI;er;  ber  Dberft  ^(;uü 
mürbe  mit  ben  ^Briefen  in  i^r  Hauptquartier  abgefertigt*).  Stud^  ber 
@rlaf5  für  §augrai§  com  11.,  fc^onenb  unb  nerfö^nlid;,  raie  cö  aus  ber 
^eber  Sombarbö  nic^t  anberg  gu  erraarten  mar,  ftanb  nod^  auf  bem 
^oten  beö  ^otsbamer  3?ertragg.  2Ran  gab  es  ben  beiben  äRajeftäten 
anf)eim,  ob  fie  etroaä  oon  ben  33ebingungen  be§  2raftat§  nad^laffen 
unb  ben  öfterreidjifd^en  Unter^änbler,  ben  ©rafen  ©tabion,  banac^ 
inftruieren  rooHten ;  ba^in  mar  man  ja  fd^on  in  ber  ^onfereng  überein= 
gefommen.  ^m  übrigen  fonnte  man  ^augroi^  feine  anberen  3Beifungen 
geben.  „®er  Söeg,  bem  id^  treu  bleiben  mu^  unb  mitl,  enthält  fie 
alle"  •^).  3)er  Kurier  follte  eben  abgefertigt  rcerben,  al§  bie  33eridete 
be§  ©rafen  üom  5.  unb  <ö.  eintrafen  über  bie  ©d^lad^t  bei  2lufterli^, 
bie  3ufaw"e»^f""fi  'Oiapoleonä  mit  ^aifer  ^^rang,  ben  3(bfdeiu^  be§ 
äÖaffenftillftanbeö  unb  bie  ©röffnung  ber  ^riebenäoerfianblungen.  2)aö 
roar  aüerbingä  ein  fdjjroerer  ©c^lag  für  ^arbenberg;  aber  er  oerfprad^ 
ben  3Jiimftern  ber  Koalition,  ^Ketternid^  unb  2llopäu§,  bie  militärifd^en 

tJe^Ien  feinet  ^Ramenä  im  ^rotofoU  ift  nic^t  auäfcfilagflebenb ,  ha  auc§  anbete 
nic^t  untersetd^neten. 

1)  Sra^  11.  Seäbr. 

2)  Srat)  10.  Xe^bx. 

3)  Sailleu  II,  420,  416. 

4)  ^arbenberg,  II,  363.    Sailleu,  Srieftoec^fel  89.    Suncfer,  216= 
^anblungen  au§  ber  neueren  ©efd^ic^te  166. 

5)  Sailleu  II,  417. 


141]  ©tubien  jur  preuBifd^en  ^olitif  im  Sfa^re  1805  511 

^Jia^regeln  be§()alb  nidjt  aufjufrfjieben.  3!)em  ^önig  fdjiug  er  oor,  bte 
2;ruppen  rutjig  naö)  33ö§men  tueitermarjd^ieren  ju  lafjen,  ba  e§  ge= 
fä^rlid^  fei,  uon  ben  ©id^erJ^eitSmafiregeln  etiüaS  nac^julaffen ;  bte 
5l?ögUrf)feit  be§  g^riebenä  gab  er  ju,  auf  alle  ^iille  baute  er  auf  bie 
i^ertrag§treue  ber  beiben  ^aiferl^öfe  ^).  dagegen  mußten  aüerbing§  bie 
Sefel)Ie  an  c^^^ugroi^  geänbert  rcerben ;  ba  man  üon  ben  3>erbünbeten 
nod)  immer  feine  Siadjrid^ten  befa^,  blieb  nid^tö  anbereS  übrig,  alö  „feine 
5Jta§regeln  nad^  ben  Umftanben  einjurid^ten"  ^).  5Dod^  bebeutete  biefe 
neue,  »on  ^arbenberg  felbft  entmorfene  ^abinettSorber  in  feinem  SJiunbe 
norf)  feine  SoSfage  oon  ber  Äloalition ;  er  trug  feine  33ebenfen ,  fie 
2llopäu§  unb  5)Jetternid^  mitguteilen,  alc  er  fie  am  näd^ften  5)?orgen 
von  ber  ©enel^migung  feiner  ä^orfd;läge  burd^  ben  Äönig  in  Kenntnis 
fel3te.  2tudj  na^m  er  an  biefem  %a%^  nad^  einer  uorl^erigen  3Ser- 
abrebung  nod;  i§re  9ioten  über  ben  Slblauf  ber  burd;  bie  ^otsbamer 
Äonüention  geftedten  ?yrift  in  ©mpfang.  3!)ie  ^riegSerflärung  frei= 
lid^  an  ^yranfreid^,  bie  urfprünglid^  feine  2lntn)ort  ^atte  fein  füllen, 
mu^te  «erfd^oben  roerben.  2tl§  'SOJetternid;,  ber  ungebulbig  auf  5^ad^= 
rieten  roartete,  am  Stbenb  eine  ©epefd^e  von  Sobengl  erhielt,  [türjte  er, 
o^ne  fid;  bie  3eit  ju  nehmen,  fie  erft  gan^  gu  lefen,  §u  ^arbenberg ; 
bereitroillig  geroäljrte  er  bem  g^reunbe  ©inblid  in  ba§  ©(^riftftüd,  bi§ 
biefer  an  bie  ©teile  tam,  bie  i§m  bie  Slugen  öffnen  mu^te.  Sarin  l^ie^ 
e§  nämlid^,  roenn  man  in  Berlin  Kenntnis  l^abe  von  bem  2SaffenftiHftanb, 
foUe  ber  ©efanbte  il^n  in  ber  angegebenen  2öeife  erflären,  au^erbem  aber 
barüber  nid^t  fpred^en^).  Sro^bem  erflärte  §arbenberg,  inbem  er  fid^ 
bie  §ier  gegebene  2tu§legung  ju  eigen  mad^te,  nod^  bem  franjöfifd^en 
©efanbten,  ber  unmittelbar  l^inter  9)ietternid^  hei  i§m  eintrat,  bie 
2öaffenrul)e  fei  nur  gefd^loffen,  um  bie  ^oten  gu  begraben.  „SSon  ba 
an  muffen  mir  roarten,  unb  roir  fönnen  un§  roeiter  nid^t  oerftänbt'gen."  *) 
6§  mar  ber  le|te  SBiberftanb,  ben  ber  SJtinifter  ber  SSerföljnung  mit 
g^ranfreid^  entgegenfe^te. 

2llö  Saforeft  fid^  üon  ^arbenberg  gu  Sombarb  begab,  raupte  biefer 


1)  2Retternic^  13.  2)ej6r.  (Dncfen  II,  586  f.);  öarbenberg  an  g-riebrid^ 
mUi)elm  11.  Sesember  (Sailleu  II,  419). 

2^  ©under  a.  a.  0.  168;  f.  aud)  93Jetterntc]^ä  2)epefc^e. 

3)  93 rat)  14.  Sejbr.  Sie  ©teile  lautete  banacl)  ungefäl^r:  Si  on  a  ä 
Berlin  connaissance  de  l'armistice,  vous  l'expliquerez  comme  ci-dessus;  si 
on  n'en  a  pas  connaissance,  n'en  dites  rien.  ^arbenberg  leugnete  freitid^ 
ben  3?organg ;  nad^  feiner  SSerfion  l^ätte  fid^  bie  SBeifung  ©obenslä  in  einem  Be= 
fonberen  93illet  befunben;  f.  a.  ^arrorobi)  13.  Sejbr.  {dtoU  261). 

4)  93 rag  13.  ©ejember. 


512  Sfieobor  Sitterauf  [142 

üon  einer  fold^en  (Srüärung  nichts  unb  roar  barüber  äu^erft  aufgebrad^t. 
@r  §atte  fd;on  frül^er  ein  $afet  be§  frangöfifd^en  ©efanbten  Sad^er  in 
^Ikgenöburfl,  ba§  unter  anberem  bie  ^roflamation  Diapoleons  nad^  ber 
Sd^Iad;t  bei  Slufterli^  enthielt,  mit  einem  freunbUd^en  33inet  an  Saforeft 
begleitet,  in  bem  eg  aud)  I)ie^,  ein  flüd^tiger  S3licE  roerbe  i^n  über  alle 
folgen  ber  jüngften  ©reigniffe  aufklären  ^).  2(lö  ber  ©efanbte  fid^  be= 
mutete,  I)inter  ben  ©inn  biefer  ^Borte  ju  fommen,  oer[id()erten  iljm 
33raun[d;n)eig  unb  Sombarb,  Dfterreid;  oerljanble  getrennt,  unb  ^reu^en 
l^alte  fid^  nic^t  mef^r  für  gebunben ;  gleid;tüo§l  fönne  ber  ^önig  nic^t 
g(eic()gültig  fein  gegen  ben  gerieben,  ber  nun  im  ÜBege  fei,  unb  ungern 
roürbe  er  fid^  von  2lbmad;ungen  auäfc^Ue^en  laffen,  bie  feine  (Stellung 
beeinflu|5ten.  3)er  3Sertreter  9tapoIeon§  gab  ifjnen  l;ierauf  gu  oerftef)en, 
nor  allem  muffe  man  fid^  einigen  über  .{"»annoüer,  bann  fei  alle§  übrige 
leidet;  benn  biefeä  Sanb  fei  eine  Eroberung  granfreid^ä,  bie  ^reu^en 
nid^t  o§ne  ^rieg  nehmen  fönne.  2)aö  fd;ien  ifjnen  einjuleud^ten.  2tm 
anbern  5)^orgen  (12.  2)esember)  fd;rieb  ber  Äabinettärat,  bie  9lad^= 
richten  folgen  fidj,  er  beginne  gu  fioffen^).  3lm  13.  war  Saforeft  aud^ 
ber  ©timmungäraed^fel  §arbenberg§  offenbar,  al§  er  i^n  offigieU  au§= 
f)olte  über  einen  Sefel^I  an  ben  ^ringen  Soui§  g^erbinanb,  am  15.  2)e= 
jember  ben  g^elbgug  gu  eröffnen.  25er  SRinifter  üerfid^erte  eljrenmörtlid^, 
ba^  dm  fold^e  Drber  nic^t  ejiftiere,  unb  reid^te  bem  ^^ranjofen  gum 
3eid^en  feiner  Slufrid^tigfeit  bie  §anb^).  2lm  14.  früf)  erfuhr  33rai) 
burd^  ©pfjraim,  in  ber  legten  9Jad^t  feien  ^altbefel^le  an  fämtlid^e 
^Truppen  ergangen.  2öie  biefer  ßntfd)lu^  guftanbe  fam,  ift  nid^t  be= 
fannt.  2)a§  c^auptoerbienft  an  i§m  foK  3)^affenbad)  gufatlen ;  ?[RoetIen= 
borf  fjatte  bem  ©rafen  ©d;ulenburg,  ber  nod^  am  10.  3!)ejember  fid^ 
gum  ^otöbamer  33ertrag  befannt  l^atte*),  bie  3^rage  oorgelegt,  ob  er 
bie  ©reigniffe  oon  1792  roieber  §eraufbefd;tüören  rooHe.  2)arauf  er= 
flörte  biefer  bie  preu^ifd^en  SSerbinblic^feiten  für  erlofd^en,  roenn  Dfter= 
reid^  gerieben  fc^lie^e. 

2)amit  roaren  eigentlid^  fd;on  bie  normalen  Regierungen  gu  ?5^ranf= 
reid^  roieber  (jergeftellt ;  groar  roaren  „bie  englifd^  unb  ruffifd^  ©efinnten, 
ba§  §ei|t  beinahe  ber  gange  ^of",  mit  biefer  SBenbung  nid^t  ein= 
öerftanben;  bie  Königin  bot  il^rem  ©ema^l  fogar  ba§  Dpfer  ibrer  @in= 

li  Sratj  13.  ©esember:  qu'un  coup  doeil  lui  ferait  aisement  saisir 
tous  les  resultats  de  ce  qui  venait  de  se  passer  (Slnfpielung  auf  ben  Sßaffen« 
ftiaftanb). 

2)  Star)  13.  Sejember. 

3)  33ra9  14.  Sejember  (auc^  jum  folgenben). 

4)  ^arbenberg  V,  209ff. 


143]  ©tubien  jur  preufeifc^en  ^oütit  im  ^a^re  1805  513 

fünfte  an  jur  g^ortfe^ung  beö  Äriegeö  an  ber  ©eite  öon  ^Hu^Ianb  ^). 
2(ber  Sllejanber  [elbft  überlieji  e§  bem  Ä^önig,  fid;  mit  3=ranfretc^  5u 
oerftänbigen,  unb  roenn  er  xt)m  bie  3lrmeen  2;oI[toi§  unb  33ennigfenö 
„gur  abfoluten  5>erfüc3ung"  [teilte  2),  fo  fonnte  rooljl  ber  Jrei^err 
üom  ©tein  in  feinem  oh)mpifd;en  ©id;erl)eitögefül)l  biefe  Streitmacht, 
uereinigt  mit  ber  preuf^ifdjen,  nodj  immer  für  I)inreid;enb  f;alten,  „um 
unfere  Unabfjängigfeit  jiu  fiebern  unb  un§  einen  anftänbigen  ^^ergleid^ 
SU  uerfc^affen"  3).  griebrid;  2BiI[;elm  mar  über  ba§  feltfame  ^ompli= 
ment  beö  3«ien  ef^er  oerlegen  unb  I)oIte  fid;  roieber  bei  5Dtocüenborf 
dlat;  ber  aber  mar  bafür,  bie  g^remben  ^eimjufc^irfen.  So  fonnte 
roeber  ber  öfterreid;ifdje  ©eneral  ©tutterl^eim  nod^  gürft  2)oIgoru(fi 
ober  ber  ©rofefürft  i^onftantin  bie  S^erftänbigung  mit  ^^ranfreic^  auf= 
galten  ^). 

^n  ben  Erörterungen  ber  preu^ifd^en  Staatsmänner  mit  Saforeft 
nahmen  junäd^ft  bie  3lpoIogien  über  bie  jüngfte  S3ergangcn^eit  einen 
breiten  9iaum  ein;  fobalb  man  fid^  aber  mit  ber  3wf"nft§poIitif  be= 
fa^te,   ftanb  bie  Ijannooerfd^e   3^rage   roieber  im   S^orbergrunb  ^).     2)er 


1)  33 rat)  13.  ©ejemSer. 

2)  ^Briefe  SUefanberg  Dom  6.  ©ejember  (^Baitleu  85,  86). 

3)  Seemann,  ©tein  I,  394. 

4)  33 rat)  14.  S)e3ember. 

5)  Saforeft  18.  Sejbv.  Sailleu  II,  422.  ^arbenberg  V,  212. 
Srap  (17.  ®eäbr.)  qing  am  SUJorgen  be§  17.  ju  Sombarb,  ben  er  feit  feiner 
italienifc^en  Sieije  noc^  nid^t  perfönlid)  gefproc^en  fiattc  6s  roar  tl^m  „ein  rcirfltc^er 
©enufe ,  biefen  auögejeici^neten  unb  ina^rl^aft  mutigen  3Kann  ju  fefjen ,  ber  in 
biefer  legten  Ärife  mit  einer  fleinen  Slnja^t  oon  oufgeflärten  Wienern  bes  Äönig^ 
ba§  roaf)rl^afte  Softem  ber  SRonavd^ie  gegenüber  Der  englifc6=öfterreic^ifd^=ruffi= 
fc^en  Partei  aufredet  erhielt."  Seibe  umarmten  fic^  avee  eflfusion  unb  üer= 
anftaUeten  junäd^ft  ein  förmUd^es  Sd)erbengerid^t  über  ^arbenberg,  ber  fidtierlic^ 
ba§  Vertrauen  be§  i^önigö  »erloren  l^abe.  ®ann  meinte  Sombarb,  bem  3ln5= 
bac^er  @reigni§  fic^  juioenbenb,  er  fiabe  alleö  geraupt,  \va§  23rat)  ju  leiben 
fiatte:  La  cause  de  nos  differends  n'est  pas,  ne  peut  pas  etre  dans  quelques 
exces  commis  par  vos  troupes ;  car  il  faut  bien  que  les  troupes  vivent, 
mais  dans  le  passage  meine;  car  ce  n'est  pas  ä  nous,  de  calculer  ce  que 
vous  avez  pu  ou  n'avez  pas  pu  faire;  mais  vous-avez  passe.  Mais 
sitot  que  nos  relations  sont  reprises  avec  la  France,  soyez  sür,  que  vous 
ne  trouverez  chez  nous  ni  rancune  ni  fiel,  et  que  la  Baviere  retrouvera 
la  Prusse  toute  entiere.  Voilä  la  paix  faite  ou  -  sur  le  point  de  l'etre, 
fügte  er  ^inäu,  eile  le  sera  sans  notre  mediation.  L'Autriche  peut  dis- 
poser  de  ses  interOts,  mais  nous  devons  veiller  sur  les  notres.  Si  Na- 
poleon veut  voir  les  choses  en  grand,  il  saisira  cette  circonstance  pour 
cimenter  des  liens;  mais  le  Roi  qui  l'admire  et  l'estime  ne  pourra  pas 
se   laisser   ou   braver   ou   blesser  dans   ses  interets   les   plus    chers.     Par 


514  2:i^eobor  Sitterauf  [144 

Äöntg  genel^mtgte  fd;Itef5Udj  bie  früheren  Sebitigungen  9iapoIeon^i 
wegen  ber  ©id;erftellutig  §olIanb§  unb  ber  3Serprootantterung  §ameInS, 
Tuenn  "Jranfreid)  bie  ^lu'i)^  in  9torbbeiitfd^lanb  unb  ^annooer  nid^t  ,^u 
ftören  nerfprac^ ;  er  iDÜnfd^te  über  ba§  ^urfürftentum  eine  Übereinfunft 
unb  oerfprad)  bie  ^Vermittlung  gtcifd^en  g^ranfreid^  unb  feinen  ©egnern 
ju  übernehmend.  2)abei  fällt  bie  aufjerorbentUd^e  ©orgfalt  auf,  bie 
.parbenberg,  Sombarb  unb  93raunfd;n)eig  barauf  »erroenbeten,  ben  9SiEen 
beä  5?önig§  rein  gum  2tu§brud  ju  bringen  ^).  ^n  3BirIlid^!eit  ^anbelte 
e§  fid;  babei  fc^on  um  bie  S)i§fuf[ionen,  bie  nadjEjer  ber  ©d^önbrunner 
SSertrag  aufö  neue  ^erbeifü(;rte.  §arbenberg  ()atte  nad^  einer  ^onferenj 
Saforeft  bie  ©epotna^me  be§  SanbeS  bi§  §um  gerieben  mit  ©nglanb 
angefünbigt  unb  ben  2(u§brud  „i^ompenfation"  falten  laffen;  ä^nlid^ 
l^atte  fid)  Sombarb  gegen  33rai)  auggebrüdt.  9^ad^()er  aber  be!ämpfte 
ber  labinettärat  biefe  Söenbungen;  er  moQte  roeitge^enbe  ©arantien 
für  ^reu^en  übernehmen,  aber  offenbar  atte§  auSfd^Ue^en,  roaS  gu  einem 
©ebietöüerluft  für  .'pannooer  führen  tonnte^).  SSor  allem  aber  mar 
er  gegen  einen  jöEien  Übergang  gu  bem  neuen  ©gftem;  er  rooüte  bem 
Äönig  3eit  laffen,  fid^  ber  nod)  auf  feinem  ©ebiete  befinblid^en  ruffifd^en 
3:;ruppen  gu  entlebigen.  S)a§  oorläufige  2lb!ommen  über  ^annoüer 
follte  bie  ©runblage  gu  einer  fpäteren  2tEian§  bilben;  aud^  mar  i§m 
erroünfd^t,  ba^  Dfterreid^  nid^t  gu  fe^r  gefc^roäd^t  roerbe*).  ©o  märe 
^reu^en  auc^  o^ne  ben  ©rafen  ^augroi^  bamalS  in  bie  33af)nen  ein= 
gefd^raentt,    bie   er   i§m   roies,   unb   ber  ^önig  märe   mit   bem  @d;önf 


exeiriple,  il  ne  souftrira  pas,  que  la  guerre  s'etablisse  daiis  le  Hannovre. 
2tuf  33rai)§  (Sinroanb:  „Sann  toerbet  ^i)v  oerfjtnbern,  bafi  granfretc^  rcieber  in 
feine  (Eroberung  eintritt?"  antroortete  er :  Non,  c'est  nous  qui  nous  chargons 
d'occuper  ce  pays  et  de  garantir,  qu'il  servit  de  compensation  ä  la  paix. 
Les  Russes,  les  Anglais  et  les  Suedois  s'en  iront  chez  eux,  et  i'AUemagne 
sera  tranquille. 

1)  5«ote  an  Saforeft  19.  2)esbr.  (^arbenberg  II,  371). 

2)  3Sg[.  giarbenberfl  V,  218.    Srar)  18.  Sejbr.    SaiHeu  II,  423. 

3)  ©.  bie  9(ufeerung  Don  ."öarbenberg  §arbenberg  V,  215  f.,  218,  DOn 
Saforeft  ©.  511  3tmn.  5.  2(m  18.  beim  beriefen  ber  ®epefcl^e  Saforeft^  rcoHte 
Sombarb  bie  mise  en  compensation  erfe^en  burc^  que  la  France  laisse  le 
Hannovre  ä  la  Prusse.  Alors  cette  puissance,  fügte  er  i^inju,  cimentera 
tous  les  arrangements  que  la  France  pourra  desirer  de  prendre  pour 
aggrandir  les  Etats  qu'elle  voudra  favoriser  et  meme  la  Bavi^re  (23  r  a  9 
18.  Sejbr.).  ©päter  befämpfte  er  ben  3lu§brucf  compensation,  ben  .'oarbenberg 
gebraud^t  ^atte  unb  Saforeft  nicfit  aufgeben  lüoUte,  auf  baö  l^eftigfte  unb  rcoUte 
„depot  pur  et  simple"  bafür  einführen  (Srat)  21.  ©ejbr.);  f.  a.  bie  '^lu^e-' 
rung  bes  ^erjogs  Don  Sraunfd^tDeig,  23ai(Ieu  II,  423. 

4)  Srap  18.  ©ejember. 


145]  ©tubten  jur  preuftifd^en  ^olitif  im  ^al)xe  1805  515 

brunner  SSertrag    junäd^ft   jufrteben  geraefen,   mtnn   er   i§m  nid^t   ba§ 
Dpfer  von  3ln§6aci^  auferlegt  I)ätte  ^). 

SBenn  bngegen  freute  unfere  ©ympatl^ien  lieBer  ■'parbenberg  unb 
©tein  fid^  juroenben,  fo  \)at  bod^  erfterer  fd^on  am  13.  2)egember  feinen 
SBiberftanb  aufgegeben  unb  ber  anbere,  ber  am  längften  (bi§  jum  18.) 
barin  be^arrte,  l)at  fpäter  bie  neue  SiBenbung  fe^r  milbe  beurteilt^). 
®ie  anberen  aber  glaubten  ^reu^en  am  beften  ju  bienen,  roenn  e§ 
groifd^en  ^ranfreid;  unb  ben  beiben  Dftmäd^ten  bie  SBage  ^telt,  rote  ber 
©ro^e  ^urfürft  in  geitroeiliger  SSerfennung  ber  ©efa^ren  ber  franjöfifrf;en 
Unioerfalmonard^ie  3n)ifd;en  bem  ^aifer  unb  ben  ©aranten  be§  2BeftfäIi= 
fd^en  3^rieben§  balanäieren  tüoHte.  S)er  i^önig  felbft  f;atte  fd^on  raä^renb 
beö  sroeiten  ÄoaIition§triege§  fid^  gegen  Dfterreirf;  unb  9lu^Ianb  nid^t 
binben  rootten,  au§  ^^urd^t,  im  entfd^eibenben  3)?omente  von  il^nen  t)er== 
laffen  gu  werben ;  von  $^ran!reirf;  erfuhr  er  Sd^onung,  fo  lange  er 
feinen  ©egnern  fern  blieb.  2öenn  Seng  einmal  bie  ^^'rage  aufrairft, 
ob  ber  ©taat  ^riebrid^g  be§  ©ro^en  nid;t  aud^  an  ber  ©eite  9?apoIeonä 
feine  ©rojsmad^tfteUung  l^ätte  behaupten  fönnen  ^),  fo  feigen  roir  bamal§ 
bie  preu^ifd^e  ^aiferibee  gerabe  non  g^reunben  ^ran!reid^§,  mie  ^aug» 
roi^  unb  SJiaffenbad^,  oertreten;  ^oedfri^  erroartete,  menn  9^apoleon 
9Jiä^igung  jeige,  einen  groanjigjä^rigen  ^rieben,  in  bem  ^ranfreid^  unb 
^reu^en  Bereinigt  mit  Sai;ern  unb  ben  anberen  33unbe§genoffen  be§ 
^aiferS  Öfterreid^  nieber^alten  roerbe*);  bei  anberen,  roie  SRoeUenborf, 
ift  bie  Slbfe^r  oon  Dfterreid^  unmittelbare  frieberigianifdfje  Slrabition. 
5Rid^t  biefc  Qbeen  an  fid^  finb  e§,  an  benen  ^reu^en  gugrunbe  ging, 
fonbern  ba^  neben  biefem  ©i)ftem  ein  anbere§  im  ©taate  ein^erfd^ritt, 
unb  feineä  üon  beiben  mäd^tig  genug  roar,  einen  bauernben  ©ieg  über 
ba§  anbere  baoonjutragen. 


1)  SB  rat)  28.  ©eaember. 

2)  Seemann,  ©tein  1,  396. 

3)  Senj,  Äreine  ^iftorifc^e  Schriften  323. 

4)  Sraij  27.  Januar  1806. 


gorWungen  j.  branb.  u.  preufe.  ®efc^.    XXVir.  3.  33 


L 


147]  517 


IV 
3aftrett  1850  uttö  1857 

S>on 

I.  3w>^  SSorgefd^id^te  beä  9Zeuen6urger  ^utfd^eä  üom  3.  Septbr.  1856.  — 

II.  S)ie  Ißolttif  (Snglanbä   gegenüber  ^reu^ert  in  ber  DZeuenburger  S^roge.  — 

III.  3"  53t§martfä  Stellung  ^ur  3Jeuen6urger  (^rage. 

2)er  ^f^euenburcjer  $ut[rfj  oom  3.  ©eptember  1856,  in  beffen 
fernerem  3Serlauf  bie[e§  com  9)iittelpunft  ber  preu^ifd^en  Tlaä)t  roeit 
abgelegene  Sänbd^en  aurf;  [taat§=  unb  üöüerred^tlid^  bem  preu^ifd^en 
Königtum  enbgültig  oerloren  ging,  ift  nic^t,  roie  nod^  auf  ©runb  ber 
berliner  2l!ten  eö  ©  9  b  e  l  ^)  bargeftettt  ^at,  in  feinen  Stnfängen  Iebig= 
lid^  eine  3Ser5n)etflung§tat  ber  9lot)ali[ten  in  9ieuenburg  geiüefen,  fonbern 
er  ift  in  nid^t  geringerem  5Ra^e  uon  ben  entfd^eibenben  (Stellen  in 
Berlin  eingeleitet  unb  begünftigt  worben.  «Seitbem  ber  ^atifer  ^on= 
gre^  in  feiner  ©i^ung  üom  8.  2lpril  1856  ein  non  bem  preu^ifd^en 
3Jiinifterpräfibenten  ^reil;errn  ü.  5lknteuffel  perfönlid^  angeregte^  @in= 
greifen  ber  ©ro^mäd^te  auf  ©runb  be§  Sonboner  ^roto!olI§  üom 
24.  '^ax  1852  abgelet^nt,  iüenigften§  burd^  feine  3:;eilnal)mlofigfeit  auf 
unbeftimmte  3ßit  oertagt  ^atte,  raar  man  in  Berlin  entfd^loffen ,  jur 
Söiebererlangung  9?euenburg§  auf  eigene  B^auft  üor§ugel^en. 

2)ieientge  'Biad^t  ieborfj,  roeld^e  am  meiften  baju  beigetragen  ^at, 
ba^  ^reu|en§  2lbfid^ten  unb  ^läne  auf  bie  Söiebererroerbung  be§  3^ürften= 
tum§  oereitelt  roorben  finb,  ift  ©nglanb  gemefen,  feineSroegä  ba§  ?5^ran!s 
reid^   9Zapoleon§  III.     ^iefe    früher    allerbingS   aurf;   bereite   befannte 


1)  Ö.  D.  ©9  6el,  ®te  SBegrünbung  be§  ©eutfc^en  3{ei(^e§,  93b.  II 2  (1889) 
©.  247  ff. 

33* 


518  2lboIf  ^afcncleoer  [148 

iXatfad^e  ift  ncuerbtngg  im  einzelnen  nad^geroiefen  raorben  auf  ©runb 
von  bisher  nod^  nirf;t  [)eran9e5ogenen  ard^baUfd^en  SRatertalien  fc^tr)et3e= 
rifd^en  unb  6e[onber§  englifd^en  UrfprungS,  foroie  unter  ftärferer  ■öeran= 
äte()ung  ber  umfangreichen  gebrurften  Siteratur,  in  einer  fürgUd^  er= 
fd^ienenen  ©tubie  oon  ^f)ilippe  be  3Sarga§:  „L'affaire  de  Neuf- 
chatel  1856 — 1857.  Negociations  diplomatiques."  Saufanne=33afel 
1913  1). 

Huf  biefe  beiben  fünfte,  auf  bie  2?orgefd^ic^te  bes  ^utfd^es  unb 
auf  bie  bamalige  englifdje  ^^oliti!  gegenüber  ^reupen  fomie,  anfnüpfenb 
an  einen  bi§^er  unbead^tet  gebliebenen  S3erid^t  über  2JCu^erungen  33i§= 
mardtS  gur  5?euenburger  S^rage,  auf  befjen  Stellung  gu  biefem  <Streit= 
fatt,  möd^te  id^  unter  teilmeifer  ©rgänjung  ber  ^Mitteilungen  oon 
SSargaS  burd^  ftärfere  ^eranjiel^ung  ber  unmittelbar  naö)  bem  mijs= 
gtürften  ^utfd^  befonberS  oon  feiten  ber  ©ibgenoffenfd^aft  oeröffentlid^ten 
g-lugfd^riftenliteratur,  §ier  etroaö  genauer  nod^malg  eingel^en. 

I. 

Seit  bem  Sonboner  ^rotofoll  oom  24.  Wla'i  1852,  in  roeld^em 
alle  ©ro^mdd^te  ba§  gute  9ierf)t  be§  preu^ifd^en  ^önigg  auf  D^euenburg 
anerfannten,  burdfj  ba§  fid^  jebod^  ?^riebrid^  2Bill;elm  IV.  für  alle  3"= 
fünft  bie  ^änbe  gebunben  ^atte,  tnfofern  er  gur  SSerrairflid^ung  feiner 
Slnfprüd^e  nid^t§  unternel;men  burfte,  o§ne  aufä  neue  bie  ©ro^mäd^te 
anguge^en,  Ijatte  ^reu^en  bie  Hoffnung  nid^t  aufgegeben,  roieber  gu 
feinem  früheren  33efi^  ju  gelangen.  5ffiir  roiffen,  ba§  Sunfen,  ber  @e= 
fanbte  in  ©nglanb,  immer  roieber  beauftragt  rourbe^),  bei  bem  briti* 
fd^en  9Jlinifter  ber  auöroärtigen  2tngelegenf)eiten,  Sorb  (Slarenbon,  auf 
bie  2Bieberaufna§me  ber  9ieuenburger  ?5^rage  gu  brängen,  ol^ne  in  Sonbon 
jebod^  irgenbroeld^e  ©egenliebe  §u  finben.  2)ie  ernften  ßeiten  be§  ^rim= 
friegeS  oerboten  aläbann  oon  felbft  eine  ^erangiefiung  biefeS  ©trett= 
faCle§,  ber  tro^  feiner  praftifd^en  33elanglofig!eit  nur  ju  fel^r  geeignet 
mar,  ben  ^rieben  @uropa§  gu  gefäljrben;  freilid^  ber  ^rimJrieg  rourbe 
infofern  bebeutungeooH  für  ben  fd^lie^li^en  Stuägang  ber  9Zeuenburger 
^rage,  al§  bie  Haltung  ^reu^enö  in  biefer  fd;n)eren  curopäifd^en  ^rifi§, 


1)  XVI  u.  159  ©.    8«.    3ittert  fernerl^in:  „5ßorga§". 

2)  „Des  negociations  diplomatiques  relatives  ä  Neuchätel"  par  le 
Colonel  Federal  Barman,  ancien  ministre  plenipotentiaire.  @enf=^ariä  1858. 
8^  IV  u.  96  ©.  (gittert  fernertitn:  Sann  an.)  ©.6:  Sarmanö  Serid^t 
oom  4.  2tptil  1856.  33arman  roar  bamalä  ©efanbter  ber  Sibgenoffenfc^aft  in 
iPariä. 


149]    ^Siir  ©efd^id^te  ber  Sleuenburger  "^iva^e  in  ben  Sauren  1856  unb  1857    5I9 

feine  geringe  ©eneigt^eit,  ben  oft  red;t  anfprud;äüoIIen  unb  eigennü^igen 
6ritifrf;en  SSünfc^en  fid^  bienftbar  gu  erraeifen,  Sorb  (Slarenbon  in  feiner 
2(uffaffung  beftärfte,  aud)  feinerfeitö  bie  SBünfci^e  unb  .^Öffnungen 
g^riebric^  3ßiU)eIm§  IV.  auf  Ükuenburg  in  feiner  Sßeife  ju  unter= 
ftü^en '). 

(^rft  bie  SSerfjanblungen  be§  ^arifer  ^ongreffeä  oom  5Rärj  unb 
2lpril  1856  boten  eine  ©elegenfieit,  an  bie  preu^ifc^en  ^kftrebungen 
abermals  in  offijieUer  g^orm  ju  erinnern ;  freilid;  infolge  ber  gefamten 
burd^  baä  Sonboner  ^rotofott  üom  ^a§re  1852  bebingten  ©teÜung 
beä  berliner  Kabinetts  in  biefen  Beratungen  foioie  hd  ber  Unmögli(j^= 
feit,  über  bie  Sitte  um  33erücffid;tigung  f)inau§  irgenb  etraag  ^ofitiüeS 
in  bie  Sßagfd^ule  gu  roerfen,  roar  oon  Stnfang  an  raenig  Stuäfic^t  auf 
@rfoIg  vorf^anben.  SBenn  ber  preu^ifc^e  5Rinifterpräfibent  u.  SJianteuffel 
fic§  gleid^iDof)!  biefer  unbanf baren  Stufgabe  unterjiel)en  mu^te^),  fo 
mag  g^riebrid^  2öil§elm  IV.  —  benn  er  ift  me§r  al§  fein  3Jlinifter  ber 
Spiritus  rector  in  biefer  ganj^en  ?^rage  —  bie  ftaat§=  unb  oölferred^tlic^ 
faum  l^altbare  ©rmägung  geleitet  ^aben,  ha^  nad)  bem  SSortlaut  beä 
Sonboncr  ^rotofottö  ber  ^önig  feine  g^rei^eit  ju  l^anbeln  roieber  er= 
langt  f^abe,  nad^bem  fein  2(ppeII  an  bie  ©ro^mäc^te  rairfungSloä  üer= 
l^aßt  roar^). 

^raftifd^  auf  jeben  ^aU  traf  bie  ^Berliner  9legierung  aüe  3Sor= 
Bereitungen,  um  fid^  auf  eigene  g^auft  i^r  Sfied^t  ju  uerfd^affen,  unb 
groar  rourben  gunöd^ft  bie  biplomatifc^en  SSorbereitungen  nod^  in  ^ariö 
felbft  von  bem  bortigen  ^ongre^oertreter,  bem  SJiinifterpräfibenten 
0,  3}^anteuffel  felbft,  eingeleitet. 

!3n   feiner  Slbfd^iebgaubienj  ^)   bei  ^aifer  9tapoIeon  befd^toerte  fid^ 


1)  Sarmanö  Serid^t,  ^^aviö  4.  9lprtl  1856:  „Lord  Clarendon  ne  me 
dissimula  d'ailleurs  pas  que  l'attitude  prise  par  la  Prusse,  pendant  la 
derniöre  guerre,  n'encourageait  guöre  ä  lui  venir  k  I'aide."   (Sarman  ©.  7.) 

2)  Sßgr.  griebric^  2Bil^etm  IV.  an  ajknteuffet.  e^orlottenburfl,  28.2Rärä, 
11.  aiprir  1856.  (Spofc^inger,  5ßreuBen§  augtüärttge  ^olittf  1850-1858. 
93b.  III  [1902],  ©.  226  u.  233);  auc^  bec  ^ßrinj  von  ^ven^en  ^atte  gemannt, 
3?euenburg  in  ^ari§  nic^t  ju  üergeffen  (ebenba  ©.  224:  14.  ajlärj  1856).  Zitiert 
fernerl^in:  5ßof dringet  Sb.  III. 

3)  5p  0  f  c^  i  n  g  e  r  ^b.  III,  ©.  319 :  9Jfanteuffer  an  .öa^felb.  1 9.  gebr.  1857 : 
„2lnbeutungen  barüber,  ba|  ©ngtanb  bie§  ^rotofoU  oon  1852  auf  ©runb  unferer 
Ärieg^brol^ungen  für  erIofd)en  ^a(te,  finb  mir  biöl^er  nid)t  sugefornmen.". 

4)  93gr.  5um  folgenben  5!)ianteuffel  an  ©eneral  ü.  ©erlacf).  ^art§,  2lprit  1856; 
eigen^änbig  prioat.  (^ofd^inger  Sb.  III,  ©.234  ff.)  3lad)  ber  „Äreujjeitung" 
Dom  19.  aipril  1856  3ir.  91  fanb  bie  STbfc^iebäaubiena  am  16.  3(prir  ftatt;  a«an= 
teuffelä  Srief  an  0.  ©erlad^  ift  mithin  auf  ben  17.  2IpriI  3U  batieren. 


520  Slborf  |)nfencfeDer  [150 

9)iar«teuffel  barüber,  ba^  bie  ^teuenburger  S^rage  oon  bem  frangöfifd^en 
2(ußemninifter  ©rafen  SBaleiüSfi  nid;t  gur  (Erörterung  geftellt,  baß  fie, 
nad^bem  ^reu^en  fie  oorgebrad^t  ijahe,  franjöfifd^erjeitä  mit  ©tiUfd^roeigen 
übergangen  roorben  fei  ^) ;  auf  9^apoIeon§  Stnbeutung,  ba^  er  perfönlid^ 
eine  ber  preufei|d;en  ykgierung  günftigere  2(uffaffung  als  fein  ^Jlinifter 
l^ege^),  beeilte  fid^  2Ranteuffel,  bie  ©rroartung  auöjufpred^en,  ba^  aU^ 
bann  hd  einer  abermaligen  fpäteren  (Erörterung  bie  franjöfifd^en  9?er= 
treter  in  biefem  ©inne  inftruiert  roerben  möd^ten;  „unb  überbieg  feitene 
^ranfreid;§  fein  ©infprud^  bagegen  erlauben  roerben  mürbe,  roenn  ^reu^en, 
falls  miber  ©rroarten  aUe  biplomatifd^en  SJege  nic^t  gum  QkU  fül^rten, 
fein  9^eci^t  mit  anberen  JRitteln  roieber  ju  erlangen  fud^te.  Sei  biefer 
(Ermahnung  mar  ber  Äaifer  bod^  fe^r  erregt  unb  meinte,  er  l^offe  öon 
ber  9Bei§fjeit  be§  Königs ,  ba^  e§  bagu  nic^t  fommen  fönne.  ^d^  bat 
ben  ^aifer,  fid^  in  bie  Sage  be§  Äönigä  gu  fe^en  unb  fid^  gu  fragen, 
n)a§  er  in  fold^em  Stalle  tl;un  mürbe;  übrigen^  fjätte  id^  ja  jene  ßoen^ 
tualität  nur  al§  eine  äu^erfte  unb  unroa^rfd^einlid^e  berüfirt,  aber  be= 
rühren  muffen,  meil  man  fonft  au§  bem  üicieufen  Q'xxUl  nid^t  l^eraus= 
!omme,  in  bem  man  fid;  bemege,  raenn  man  fage,  5Reuenburg  foÜe 
feinem  red^tmäfjigen  §errn  gurüdgegeben  rcerben,  voenn  e§  ol^ne  euro^ 
päifd^en  ßflat  gejdjerjen  fönne,  man  aber  immer  biefen  ,3citpunft  nod^ 
nid;t  gefommen  glaube,  mäl;renb  ic^  im  (SJegent^eil  ber  5Reinung  fei, 
ba^  ber  europäifc^e  ©flat  allein  burd^  eine  energifd^e  unb  einftimmige 
©rflärung  ber  ©ro^mäd^te  gu  uermeiben  unb  ba§  S^el  gu  erreichen  fei," 
C?§  gefc^a^  in  einer  offigietlen  2lubieng,  ba|  biefe  tro^  aller  ah= 
fc^roäc^enben  3Sorbel^atte  red)t  nad^brüdlid^e  33erroa§rung,  ja  mittelbare 
2)ro^ung  oon  feiten  beo  preu^ifd^en  SRinifterpräfibenten  eingelegt  rourbe ; 
ber  amtliche  (S^arafter  biefes  Sd^rittes  rourbe  oon  9Zapoleon  aud^  ba= 
burd^  auSbrüdflid;  anerfannt,  ba^  ber  ^aifer  SKanteuffel  gu  näherer, 
einge^enberer  Erörterung  ber  3^rage  an  feinen  SJJinifter  be§  3lu§roärtigen 
Söalemöfi  oerroiee.  2)ie  frangöfifd;e  9iegierung  unb  bamit  gleid^geitig 
bie  übrigen  ©ignatarmäd^te  be§  Sonboner  ^rotofollä  roaren  in  nid^t  miß= 
oerftänblid;er  2Beife  barauf  aufmerffam  gemad^t  roorben,  ba^  ^reu^ens 
Giebulb    bei   9kgelung    ber   S^euenburger   ^^rage   i§re   fel^r   beftimmten 

1)  Somit  ftimmt  S8armanä  Serid^t  oom  14.  2lprtl.nic^t  überein:  „Les 
representants  de  la  France  et  de  l'Angleterre  se  sont  tr6s-nettement 
opposes  ä  ce  qne  le  congres  s'occupät  de  cette  affaire.  Le  comte  Walewski 
a  ete  tres-vif  et  s'est  presque  fache "    (iBarman  ©.  8.) 

2)  Unmittelbar  barauf  ^atte  (naö)  Sarman  @.  8  f.)  aud^  SBalerosfi 
feine  abroeifenbe  .öaltung  rec^t  er^eblid^  mobifijiert:  33eric^t  Sarmans  nom 
17.  2tpril  18n6. 


151]    3"r  ©efd^td^te  ber  ?Jeuen5urger  %vaa,e  in  beii  ^a^ven  1856  unb  1857    52 1 

©renjen  f)ahe,  ba^  man  in  Berlin  n\d)t  bauov  5urüctfd;recfen  raerbe, 
gegebenenfallö  gu  einer  genjaltfamen  Söfunfl  beö  ^treitfalle§  überjuge^en. 

^n  biefer  SUd^tung  fdjeint  bie  pveu|ifd;e  Stegierung  roeiter  fort= 
getüirü  gu  l^aben ;  lüenigftenS  fonnte  tüenige  3)ionate  fpäter  ber  e§e= 
malige  Xf^eologieprofeffor  in  9ieuenburg  ^acqueS  ätlpfjonfe  ©uillebert 
nad)  einem  33e[ud;e  bei  bem  in  Sigmaringen  refibierenben,  bei  ber 
©ibgenoffenfdjaft  beglaubigten  preuf5ifd;en  ©efanbten  ^Kubolf  v.  ©i;boiö 
in  ©rfafirung  bringen,  bafj  bie  geheimen  2lk^na(;men  jugunften  beö 
?^ürftentum§  [el;r  üiel  beftimmter,  brängenber  unb  nad;brüdlici^er  feien 
alö  3[)ianteuffel§  3Sorftettungen  gelegentlid^  be§  ^arifer  Äongrefjeg,  ja, 
in  einer  2)enffd;rift  ^atte  man  ^yriebrid^  9öil§elm  IV.  nahegelegt,  für 
ben  ^att,  ba^  bie  3lntroort  ber  ©rof^mäd^te  nid^t  günftig  auäfalle  unb 
i^re  Unterftü^ung  oerfagt  roerbe,  fid;  auf  bie  Slrmee  gu  ftü^en  unb 
burd^  fie  bie  Söfung  ^erbeijufüfjren.  ^ebod^  aud^  in  biefem  ©tabium  ber 
g^rage  mar  tro^  beä  friegerifd^en  ©d;eine§  nid;t  fo  fe^r  ^ampf  big  auf§ 
9Jceffer  al§  nad^  erfolgter  militärifd^er  35emonftration  ba§  Slnrufen 
franjöfifd^er  ^Vermittlung  bereits  in  SluSfid^t  genommen.  2)enn  nid^t 
anberä  roirb  man  bod^  ©i;bon)g  ^Ritteilung  beuten  bürfen,  ba^  3)?an= 
teuffei  fid^  bereit  erflärt  i)ahz,  nad^  ^ari§  §u  reifen,  fobalb  e§  gelte, 
bie  9?euenburgcr  S^rage  ju  erlebigen  ^). 

©erabe  ber  offigieße  ^Vertreter  beö  preu§ifd;en  ^önigä  bei  ber  @ib= 
genoffenfd^aft,  0.  ©ijboro,  mar  einer  ber  eifrigften  33efürn)orter  be§ 
^lane§,  um  jeben  ^rei§  bie  SBieberoereinigung  9teuenburgö  mit  ^reu^en 
lierbeigufü^ren  ^) :  feit  ^a^ren  ftanb  er  im  engften  ßinoerne^men  mit 
ben  9^euenburger  5Roi)aliften ,  ber  gange  SSerfeljr  jroifd^en  33erlin  unb 
bem  ?yürftentum  raurbe  burd^  il)n  »ermittelt.  &an^  offen  fprad^  er 
feine  Überzeugung  au§,  ba^  ^Keuenburg  mieber  unmittelbar  mit  ber 
^rone  ^reu^en  uerbunben  werben  muffe;  ja,  er  fd^eute  fid^  nid^t,  in 
offijieflen  ©d^reiben,  in  benen  er  fid^  al§  SSertreter  feines  i^önigS  bei 


1)  Rapport  du  procureur  g^neral  de  la  confederation  suisse  ä  la  chambre 
d'accusation  federale  sur  rinsurrection  royaliste  des  2,  3  et  4  Septembre 
1856  dans  le  canton  de  Neuchatei."  Berlin.  Chez  les  principaux  libraires 
de  Petranger.  1857.  8«.  80  6.  (gitiert  fernerhin:  „Rapport".)  ©.36  f.: 
2lu§fage  oon  ^acqueö  Sllp^onfe  ©uillebert.  3)a§  ©jemplar  ber  fönigltd^en  Si6Iio= 
ti)d  in  Berlin  trägt  auf  bem  3;itelbtatt  fo(genbe  l^anbfdöriftlici^e  ?Jotiä  von  mir 
unbe!onnter  Öanb:  „Ce  rapport-ci  n'est  qu'un  extrait  du  rapport  circon- 
stancie  fait  ä  la  chambre  fedörale  d'accusation.  J'ai  lu  le  rapport  plus 
etendu,  voir  mon  Journal  k  la  date  du  26  septembre  1857."  9Jad^ 
SSargag  p.  VI  „l't'dition  originale  fut  mise  au  pilon", 

2)  3?gl.  jum  folgenben  Rapport  ©.  16—18:  2lu§3Üge  auä  ü.  ©i)bonj§  be= 
fc^(agna[)mter  ^orrefponbens  mit  ben  Slopatiften  rcäl^renb  ber  3af)re  1850 — 1856. 


522  Stbolf  ^afeucleoer  [152 

ber  ©ibgenoffenfd^aft  unterjeid^nete,  bie  Soälöfung  ^^JeuenburgS  oon  ber 
©ibgenoffenfd^aft  al§  ben  fe§nltd^flen  SBunjd^  beä  preu^ifd^en  ^önigä 
unb  be§  ^rinjen  üon  '^reu^en  f^in^uftellen.  @tn  falbungSooHer ,  von 
jefuitifd^er  Silbenfted^erei  oft  nid;t  freier  Xon  burd^roe^t  nic^t  feiten 
feine  33riefe '),  bie  unö  freilid^  nur  in  furjen ,  ju  ganj  beftimmtem 
3tperf  ^ergerid^teten  SHuejügen  überliefert  finb;  man  roirb  erinnert  an 
Si§marcf§  Urteil  über  ben  flerifalen  ©infd^lag  in  Si;bon)5,  be§  ^reunbe§ 
von  fHa'borvx^,  Umgebung;  möglid^,  bafe  biefe  flerifalen  Senbengen  fein 
.§anbeln  nod^  ftärfer  beftimmt  fiaben,  alö  ropaliftifd^^fonferoatioe  2{n= 
fd^auungen. 

©old^en  Stbfid^ten  in  33erlin  fam  bie  Stimmung  im  ^^ieuenburger 
3^ürftentum,  roenigftenä  bei  einem  2eil  ber  bortigen  -"Rotjaliften^),  ent= 
gegen,  dlad)  bem  53erid^t  etm§>  in  ade  S^er^ältniffe  eingeroeifiten  preu^i= 
fd^en  ^Parteigängers,  beä  ©rafen  ®eorg  von  2öe§be^len,  mar  man  ent= 
fd^Ioffen,  loSjufd^lagen,  fobalb  bie  orientalifd^e  SSerroicflung  beigelegt  fei, 
fobalb  ^reu^en  nad^  Slbfd^Iuß  be§  g^riebenS  bie  ^änbe  raieber  frei  ^abe, 
um  fid^  ber  33ertretung  feiner  eigenen  ^ntereffen  gujuroenben  *).  Se= 
ftärft  roerben  mod^ten  bie  ^Reuenburger  Slnl^änger  g^riebrid^  2Sil§elm§  IV. 
in  i^rer  Haltung  burc§  ben  SluäfaU  ber  2öa§len  gum  ©ro^en  State  in 
ber  jraeiten  .{^älfte  bes  3XpriI  1856,  burd^  ben  unmittelbar  beroiefen 
raurbe,  ba^  bie  rorialiftifd^en  ©lemente  im  Sanbe  nod^  red^t  ftarf  feien  ^)/ 


1)  Sgl.  befonberä  fein  (Schreiben  an  ©uiHebert  oom  Ttai  1856:  „Sydow 
.  . .  decide  la  question  si  les  eccl^siastiques  devaient  aussi  s'occuper  de 
politique,  de  la  maniere  suivante:  „On  dit  que  les  ecclesiastiques  ne 
doivent  s'occuper  que  de  ce  qui  est  eternel,  mais  la  fidelite  est  aussi 
quelque  chose  d'eternel".    (Rapport  <B.  17  f.) 

2)  §orft  Äo^I,  SiämardEg  SBriefe  an  ©eneral  Seopolb  o.  ©erlad^  (33erlin 
1896)  ©.  242. 

3)  S)a6  nid^t  alle  Slnl^änger  ber  Üiot)aIiften  in  Neuenbürg  bie  (Srfiebung 
gebilligt  ^aben,  ge^t  au§  ber  anonym  erfc^ienenen  ©d^rift  Don  G^ambrier, 
„Des  causes  et  des  consequences  du  3  septembre  1856  dans  le  paj's  de 
Neuchatel  (Xeuchatel.  Imprimerie  de  J.  Attinger.  1860.  8^.  VIII  u.  54  6.) 
beutlic^  j^eroor. 

4)  „Recit  des  evenements  de  septembre  1856  dans  le  pays  de  Neu- 
chatel.« Paris.  Denta,  Libraire-Editeur.  1858.  8°.  VIII  u.  110  @. 
(3itiert:  Recit".)  3ta(i):  Clueüen  jur  ©c^roeijer  ©efc^ic^te  3i.  %.  (Safel  1914) 
©.  525  ift  „George  Frederic  Petitpierre,  comte  de  Wesdehlen"  SBerfaffer 
biefer  Schrift:  auc^  M^  GEemplar  ber  Äöniglid^en  öibliot^ef  in  Berlin  trägt 
auf  bem  2;itelblatt  bie  ^anbfc^iifttic^e  Semerfung:  „par  M.  le  Comte  George 
de  Wesdehlen".     Über  Öraf  Sßesbel^teu  ogt.  auc^  Rapport  ©.  19  f. 

5)  Sgl.  „ßreu35eitung"  6.  3!Kai  1856  9fr.  104:  ^orrefponbenj  auä  9ieuen. 
bürg  bom  24.  3lpril  1856,  foraie  befonberl  9.  2Rai  1856  9Jr.  107:  Äorrefponbeuj 
aus  S'Jeuenburg  oom  1.  3Mai  1856. 


153]    S^^  ©efdiid^te  ber  "D^euenburger  S^rage  in  ben  ^ial^ren  1856  unb  1857    523 

5e|onber§  ba^  e§  nur  einer  entfd^eibenben  Xat  bebürfe,  um  ber  fönig= 
lid^en  <Bcid)e  neue,  [id^  je^t  nod^  fd^eu  unb  ängftlid^  §urücfl)altenbe  2ln= 
ganger  ju  geroinnen. 

Dh  biefe  Sage  ber  SDinge  ben  äufjeren  Stnftofj  ju  ber  Üteife  be§ 
©rafen  SßeSbe^Ien  nad;  Serlin  im  ^rü^ja^r  1856  \)  gegeben  §at, 
toiffen  roir  nid^t.  3:;ief  üerfttidft  in  bie  SoälofungSabfidjten  roar  ©raf 
SBeöbe^len  feit  langen  ^afjren ;  er  roar  ber  Söortfüfjrer  aU  ber  216= 
orbnungen  geroefen,  n)eld;e  bie  g^ü^lung  ber  9?euenburger  Sloijaliften 
mit  bem  preu^ifd^en  ^önigö^aufe  feit  ben  ©reigniffen  beö  ^af^reö  1848 
ftetä  aufredet  erl^alten  fjatle ;  er  roar  ber  SSerfaffer  all  ber  ^ulbigungös 
abreffen,  roeld^e  bei  feierlid^en  ©elegenl^eiten  bem  ^önigSfjaufe  in  53erlin 
üon  feinen  2ln^ängern  im  ^ü'tftentum  überreid^t  rourben.  3Sie  2ßeg= 
bellen  üor  roenigen  2öod)en,  al§  e§  galt,  ben  ^arifer  ^ongre^  für  bie 
©efd^ide  beä  ^Jieuenburger  Sanbe§  ju  intereffieren,  in  ber  franjöfifd^en 
§auptftabt  geroeilt  §atte  ^)  unb  bort  fidler  bem  preu^ifd^en  ©efanbten, 
©raf  ^a^felb  ,  unb  bem  preu§ifd^en  9)Zinifterpräfibenten  v.  ^anteuffel 
mit  feinen  Slatfd^lägen  an  bie  §anb  gegangen  roar,  fo  eilte  er  je^t 
na(^  S3erlin,  um  fid^  über  bie  ©limmung  in  ben  bortigen  leitcnben 
Greifen  gu  unterrid^ten. 

''Jlaä)  2öe§bel^len§  SSerfid^erung  roaren  primxte  ^amilienange(egen= 
l^eiten  bie  äußere  S^eranlaffung  ju  feiner  S^leife;  jebod^  von  3tnfang  an 
fei  er  entfd^loffen  geroefen ,  „ben  53oben  gu  fonbieren  für  ben  ^lan, 
ber  i^n  fo  lange  befd^äftigte".  2)iefer  9^otroenbigfeit,  felbft  ben  erften 
©d^ritt  gu  tun,  fei  er  überl)oben  roorben,  ha  oerfd^iebene  ^erfonen  fid^ 
i^m  juerft  eröffnet  l)ätten,  „unb  au§  feinen  Unterhaltungen  mit 
Scannern,  bie  burd^  il^re  ^erfönlid^feit  ober  burd^  il^re  Stellung  ein= 
flu^reid^  roaren,  geroann  er  bie  Überzeugung,  ba^  man  eine  roijaliftifc^e 
Sieaction  in  biefem  Sanbe  mit  SSergnügen  fe§en  roerbe" ;  aud^  bie 
Unterftü^ung  be§  ^önig§  roürbe  o^ne  Zweifel  int  entfd^eibenben  2tugen= 

1)  ©er  genaue  3eitpunft  ber  S^ieife  ift  nid^t  Befannt.  S"  ben  g^remben= 
Uftcn  ber  berliner  §oteIg  in  ber  „Äreujjeitung"  für  bie  5J?onate  Slprit,  Tlai 
unb  3uni  1856  l^abe  id^  ben  9?amen  be§  ©rafen  SBeäbe^Ien  nid&t  oorgefunben. 
3ln  bem  „Recit"  ©.  16  fagt  SBeäbe^ten,  er  i^abe  fid^  „au  printemps  de  1856" 
nac^  SBerlin  begeben;  nad^  33arga§  ©.  14  fanb  bie  Sieife  im  3Wai  1856  ftatt ; 
nad^  Rapport  @.  14  roar  er  im  ^uni  in  Berlin,  „ou  il  s'est  occupe  de  la 
question  de  Neuchätel".  2)er  3eilpun!t  feiner  JRüdfei^r  roirb  übereinftimmenb  — 
Recit  ©.  17,  Vargas  ©.  15,  Rapport  ©.  14  (§ier  feftgefe^t  ouf  20.  Suni)  — 
mit  ®nbe  ^uni  angegeben. 

2)  Rapport  ©.  30  f.:  Sluäfage  oon  dfiarleä  Slugufte  ^eanneret  (auf  ©runb 
con  befd)(agnal^mten  Äorrefponbenjen);  <B.  44:  2lu§fage  Don  |)enri  =  2rugufte 
^erret=®entil. 


52-t  Slbolf  ^afencleoer  [154 

hlid  nid^t  fel)len,  unb  bie  öffentlid^e  3i)leinung  ^^reu^enS  roerbe  fid^  be= 
ftimmt  auf  bie  Seite  ber  fönigStreuen  5ieuenburger  [teilen  ^).  Sid^er 
ift,  ba^  3Be§be§len  ©elegen^eit  fanb,  nirf;t  nur  mit  bem  9Kinifter= 
präfibenten  ü.  '3)lanteuffel,  fonbern  aud^  mit  bem  ^rinjen  von  ^reu^en 
[id;  perfönlid^  gu  bereben :  ber  ^rin^  ^ah^  erflärt,  ber  Äönig  l)ahe  nie= 
mal§  auf  feine  Siedete  auf  ^Reuenburg  üergid^tet;  ber  Jßieber^erfteßung 
be§  föniglid^en  2(nfef)en§  roerbe  er  feine  Unterftü|ung  leiten-). 

2)iefe  'DJiitteilungen  merben  beftätigt  unb  ergänzt  burd§  Stu^erungen, 
roeld^e  3Be§be{)len  gteid^  nad^  feiner  9iüd!el^r  von  Berlin  einem  @e= 
finnungSgenoffen  über  feine  ©rfaf^rungen  in  ber  preu^ifd^en  §auptftabt 
mad;te,  rconad;  e§  oornel^mlid^  ber  ©encralübjutant  be§  Könige,  Seo= 
polb  ü.  ©erlad^,  geroefen  fei,  ber  fid^  i^m  juerft  genähert  l^abe.  „SBenn 
bie  9lot)aliften  in  ^f^euenburg  felbft  bie  ^öniglid^e  ©eraalt  roieber  ^er= 
ftettten  unb  fie  in  if^rem  Sanbe  nerfünbigten,  fo  roürbe  ber  ^önig  alä= 
bann  ge§roungen  fein,  fie  burd^  feine  Söaffen  gu  unterftü^en,  falls  bie 
©d^roeij,  roie  üorausjufe^en  fei,  §ur  SBieber^erfteüung  ber  9iepublif 
eingriffe^).  Sefel)le  f)abQ  ber  ^önig  nid;t  erteilen  roollen,  aber  er 
roürbe  bie  ^Beroegung  mit  i8ergnügen  fe^en,"  fo  berichtet  2öe§be^Ien 
einem  anberen  Sanbsmann  über  feine  33erliner  ©inbrürfe^);  unb  nod^ 
raä^renb  2öe§bef;Ienö  2(ufentl)alt  in  33erlin  prägifierte  <Si;boro  in  einem 
(Sd^reiben  an  ©uiHebert  oom  18.  ^uni  ben  ©tanbpunft  g^riebrid^  2Bil= 
I;elm5  IV.  ba^in,  "oa^  ber  Äönig  an  ber  Hoffnung  feft^alte,  im  ^erbft 
baä  au§5urid;ten ,  roa§  er  im  Stugenblid  nid^t  tun  fönne.  „Quant  a 
nos  rapports,  il  va  saus  dire  que  je  ne  discontinue  pas,  de  battre 
le  fer,  pendant  qu'il  est  chaud.  Esperons!  endurons!"®)  @§  ift 
begeid^nenb,  bafe  biefer  S3rief  an  bemfelben  3:;age  gefd^rieben  roürbe,  an 
roelc^em  Si;boro  im  ©efolge  g^riebrid^  2ßil§elm§  IV.  in  Stuttgart  roeilte ; 
man  roirb  annehmen  bürfen,  bafj  roir  in  i^m  ben  9?ieberfd^lag  öon 
Stimmungen  unb  ^(ufeerungen  roenn  uiedeidjt  nid^t  be§  ^önig§  un= 
mittelbar,  fo  bod^  feiner  Umgebung  gu  erbliden  ^aben;  jumal  roenn 
man   errcägt,   ba^  nad;  Seopolb  v.  ©erlad^S  auSbrüdlid^em  ^^uö^i^^) 


1)  Eecit  ©.  16. 

2)  Rapport  ©,  64:   2(uäfage  Don  §enri=Sout^   3)erfin,  auf  SWitteilungen 
bei  Äapitäns  %abn)  fufienb. 

3)  «argai  S.  14  f. 

4)  Rapport  ®.  18:  2luifage  von  3tuqufte  be  5!J?ontmoIün.  —   ^n  feinen 
S)enfnjürbtgfeiten  ermähnt  ©erlact)  ntc^tä  Don  2Öeibef)(eni  2lufent^att  in  Berlin. 

5)  Rapport  8.  18. 

6)  „?)enfrDürbigfeiten  aus  bem  2e6en  SeopolDi  d.  ©erlac^",  23b.  II  (Serlin 
1892),  ©.  435  fl7.  u.  18.  3uni  1856).  —  (3itiert:  ©erlad)). 


155]    3"»^  Öefd^i^te  ^er  JJeuenburger  g'rage  in  ben  Sauren  1856  unb  1857    525 

am  %a%e  juüor  bei  be§  Könige  ©urd^reife  burd^  ^^ranfen  ©itnnerungen 
on  bie  bortige  einftige  preufjifdöe  .Cierrfd^aft  lüad^gerufen  roorben  roaren. 

?5^affen  roir  ben  ^n^alt  all  btcfev  Slufjerungen  gufammen,  fo  ergibt 
fic^,  bafe  ber  5?önig  üor  eine  ooHenbete  S^atfadjc  gefteßt,  gegebenenfalls 
aud;  gegen  [einen  9BiHen  311  beuiaffnetem  @infd)reiten  gejroungen  luerben 
fott.  g^riebrid;  3BiU;eIm  IV.  tritt  nod;  gar  nid^t  al§  Sliittniffer  biejer 
bejonberen  '^Uäne  in  ben  3>orbergrunb,  man  uertraut  uorläufig  auf 
ben  perfönlid^en  (Sinfluf3  [einer  ^ktgeber;  fe[te  3"[i(^ei^u"9fn  jebod;, 
ba%  in§be[onbere  bie  offizielle  preuf5i[d;e  9^egierung  [id^  mit  ben  ^slänen 
ber  mäd;tigen  §o[famaritta  unb  ber  3teuenburger  ^1ioi)aIi[ten  ibenti[i= 
jieren  lüerbe,  erl^ält,  foioeit  roir  erfennen  fönnen,  ®raf  Sßesbe^Ien 
nid^t;  aber  e§  ift  bod;  [ef;r  bebeut[am,  ha^  immer  roieber  von  bem 
SBiUen  ber  3lrmee,  in  9ieuenburg  einzugreifen,  bie  9lebe  i[t. 

©ouiel  i[t  [id^er,  ba^  ber  2lbge[anbte  ben  ßinbrud  gewonnen  l^at, 
ba^  feine  @e[innungggeno[[en  in  ber  §eimat  auf  ben  33eiftanb  ber 
preu^ifd^en  Patrioten  redjnen  burften,  roenigfteng  rourben  üon  je^t  ah 
bie  SSorbereitungen  für  ein  geraalt[ame§  öin[d;reiten  mit  aller  ©nergie 
getro[fen,  unb  ^mav  unter  2öe§be^Icn§  tätigfter  5)htn)ir!ung.  g^reilid^ 
aud^  an  abmal^nenben  ©timmen  fjat  e§  nid;t  gefel;It,  unb  gerabe  ber= 
jenige,  roeld^er  für  bie  militärifd^e  Leitung  be§  Unternef)men§  in  3lu§^ 
[id^t  genommen  roar,  ©raf  g^riebrid;  ü.  ^ourtaIe§=©teiger,  Dberftinfpeftor 
ber  5)lili§en  im  ?^ürftentum  D^euenburg,  äußerte  red^t  ftar!e  33eben!en, 
ba  bie  ©efa^r  if;m  gu  grofj  [d^ien,  befonberS  im  .^inblirf  auf  bie  bi§= 
Ijevige  C^altung  ^reuf,en§. 

2ßar  ©raf  2Be§be^len  ber  poUtifd^e  unb  bipIomati[d^e  ^opf  unter 
ben  9^euenburger  5Roi)aIi[ten ,  fo  mar  ©raf  ^ourtaleö  in  erfter  Sinie 
für  bie  militärifd^e  Seitung  be§  ^ut[d;üer[ud§eö  au§er[ef)en.  ©eine 
ganje  3Sergangenf;eit  im  ^ienfte  feine§  SSaterlanbeö  rief  i§n  auf  bie[en 
$o[ten^).  ©d;on  in  ben  Unruhen  ber  ^a^re  1831  unb  1832  §atte 
er  [id^  auägejeid^net,  in  ben  kämpfen  be§  ^a^res  1848  raar  er  aber= 
mal§  rü^mlid^  ^eruorgetreten.  2ll§bann  §atte  er  fid^,  burd^  unb  burd; 
Sto^alift,  roeld^er  tro^  ber  augbrüdlid^en  ®ene()migung  feines  ^önig§ 
republifanifc^en  S3et)örben  burd^  einen  @ib  nid)t  »erbunben  fein  lüollte, 
in§  ^rioatleben  zurüdgejogen  unb,  unabljängig  in  feinen  @nt[d;Ue^ungen 
infolge  feine§  großen  9leidjtum§,  fern  oon  bem  9?euenburger  ^ürften= 
tum  auf  [einem  Sanbgut  3?ettlen  in  ber  3^äf;e  oon  Sern  ba§  Seben 
eines  ©ranb[eigneur  ge[ü()rt.  Dbmof)!  ^]]ourtaIe§  in  er[ter  Sinie  ©olbat 
Toar,  Tratte  e§  fid^  boc^  nid^t  oermeiben  Ia[fen,  ba^  er  aud^  nad^  feinem 


1)  Über  ©raf  ^ourtaleä  ogl.  Rapport  ©.3  ff.,  be[.  12,  [oraie  Recit  ©.  9. 


526  '-litolf  ^afencleoer  [156 

Übertritt  in§  ^kiuatleben  in  bie  polttifd^en  Hoffnungen  feiner  engeren 
Heimat  inmter  roteber  I)ineinge3ogen  lüurbe,  in  fie  tief  oerftricft  blieb, 
©ein  Sanbgut  rourbe  |e  länger,  je  mef)r  ber  SKittelpunft  aller  roi;a= 
Iiftifrf;en  Seftrebungen ;  von  f)ier  au§i  rourben  bie  3>erbinbungen  mit 
bem  berliner  ^of  eifrigft  gepflegt,  von  Ifxev  aug  mürbe  bie  publijiftifd^e 
'Je^be  gegen  bie  @tbgenoffenfdf)aft  geleitet. 

^ro^  ^ourtaleS'  Sebenfen  über  bie  2tuäfü§rbarfeit  be§  Unter= 
neljmenä  mürben  bie  ^Vorbereitungen  feinen  älugenbUd  unterbrod^en : 
als  alles  jum  Sogfd;Iagen  bereit  mar,  fa^  er  fid^  plö^tid^  cor  bie  ^arte 
'JZotmenbigfeit  gefteÜt,  entmeber  feine  ©efinnungSgenoffen ,  beren  2(b= 
fid^ten  er  grunbfä^Ud^  billigte,  im  (Stid;e  ju  laffen  ober  fid^  an  bie 
©pi^e  eineö  Unterne^meng  ju  ftetten,  beffen  fid^ereS  9)ti^lingen  er  für 
unoermeiblid^  ^ielt.  ^n  biefer  3wtt"9§I"9e  entfd^Iofe  er  fid^,  eilenbS 
nad^  Berlin  gu  reifen,  um  fid^  perfönlid^  über  bie  Haltung  ber  preu^i= 
fd^en  S^legierung  ^lar^eit  gu  »erfd^affen. 

2lm  23.  3luguft  traf  er  in  ber  preu^ifd;en  H^uptf^^bt  ein  ^)  unb 
roanbte  fid^  gunäd^ft  an  bie  Umgebung  be§  ^^ringen  oon  ^reu^en,  mie 
benn  überhaupt  nad^  feiner  eigenen  2(u5fage  erft  bie  am  21.  2luguft 
erhaltene  telegrapl)ifd^e  Dkdjrid^t  oon  ber  am  S^age  guüor  erfolgten  2(n= 
fünft  be§  ^ringen  in  Serlin  bie  23eranlaffung  ju  feiner  JReife  gemefen 
roäre^).  Über  ^ourtaleä'  33efpred;ungen  in  33erlin  finb  mir  Dornel^m= 
lid^  auf  Seopolb  v.  @erlad;§  2)enfroürbigfeiten  angeroiefen  ^).  ©anad^ 
i)at  ^ourtaleg  auf  5Uanteuffelö  unb  ©erlad^S  33etreiben  ben  ^önig 
perfönlid^   nid^t   gefprod^en"*),   nur  ©erlad^    feine  9Bünfd;e  übermittelt. 


1)  „Äreusäettung"  »om  24.  Sluguft  1856  3Jr.  198:  „'botel  be  Öranbenbouvg: 
®rof  ^ourtaleä  au§  Sunforo". 

2)  Rapport  (g.  3.  ^ourtaleg  2lugfage:  „II  partit  (auf  bie  telegropi^ifc^e 
3?a(^ricf)t)  immediatement  pour  Berlin  dans  le  but  de  conferer  avec  le 
Prince  de  Prusse,  qui  hü  aurait  toujours  temoigne  beaucoup  de  bien- 
veillance  et  qu'il  desirait  voir."  ©g  fd^eint  bod^,  al§  ob  ißourtal^ä  ben  Söunfc^ 
gehabt  i)at,  in  erfter  Sinie  ben  ^rinjen  oon  '^reufeen  äu  fprec^en,  unb  ba§  erft 
beffen  Steife  nac^  ^Berlin  aud^  if)n  bort^in  geführt  l^at.  2tuf  bie  3ioEe  be^  ^rinjen 
in  ber  33orgefrf)id)te  be§  ©eptemberputfd^eg  (cgi.  unten)  rcirft  biefer  3"fai"'"en= 
^ang  ein  rec^t  bejeid^nenbeä  Sic^t. 

3)  0er  rac^  Sb.  II  (25.  Sluguft  1856)  ©.  451  f.,  foroie  refumierenb  (19.  Sa- 
nuar  1857)  ©.  465. 

4)  ÜJlit  SD'ianteuffel  i)at  5ßourtaI6g  unmittelbar  oerl^anbelt,  jebod^  ju  feinen 
3ufic^erungen  nad^  Öerlad^i  Serid^t  (25.  Sluguft:  ©.452)  fein  5?ertrauen  faffen 
lönnen.  2Jtanteuffel  fd^eint  an  ber  ©ntfc^loffen^eit  ber  ?Jeuen6urger  gejiDeifett 
äu  ^aben  (@erlac^  «b.  II,  S.  452:  30.  2luguft);  »gr.  and)  6.465:  17.  Januar 
1857:  „2)tanteuffel  rooUte  oon  2lnfang  an  gemerft  fjaben,  bafe  eä  ^ourtaleä'  ^lan 
fei,  fid^  nid^t  mit  ben  Gibgenoffen  einjulaffcn,  fonbern  mit  benfetben  fofort  ju 


157]    3«»^  ©efd^id^te  ber  SReuenburger  groge  in  ben  Qa^rert  1856  unb  1857    527 

SBä^renb  er  jebod;  [einen  ©efinnungägenoffen  in  9ieuenburg  gegenüber 
feine  a6lel;nenbe  Haltung  mit  ber  ^eforgnis  be§  SKifjUngeng  ber  Unter= 
ne^mung  begrünbete,  fe^rte  er  in  33erUn  feinen  ftreng  roi;aliftifd^en 
©tanbpuntt  fjeroor:  fein  ©eroiffen  üerbiete  i()m,  o^ne  bie  (linroilligung 
feinet  Königs  gu  ^anbeln,  „(Sr  uerlange  feinen  Sluftrag,  nid;t  einmal 
au§brü(flid^e,  aber  bod;  eine  oerftänbUd;e,  fti(Ifd;roeigenbe  ©inroifligung ; 
üor  allem  fäme  e§  i^m  barauf  an ,  ba^  bie  9tot;aIiften  gegen  eib= 
genöffifd^e  Bataillone  gefd^ü|t  roürben."  35a  ba§  faum  burd^  biploma= 
tifd^e  ^nteruention  in  33ern  ju  beroerffteUigen  raar,  fonbern  nur  burd§ 
militärifd^eS  (Eingreifen  oon  feiten  ^reufjenS,  fo  lief  alle§  auf  ba§ 
3Serfpred§en  einer  unmittelbaren  Unterftü^ung  burd^  ?yriebrid;  2ßil= 
(jelm  IV.  für  ben  ^^aU  be§  5Jii^lingen§  ljinau§. 

Unb  fo  fd;eint  ber  ^önig  bie  if;m  übermittelten  345ünfd;e  a\xi) 
aufgefaßt  ju  liaben :  „©.  "DJi.  billigten  alle§  unb  gingen  fd^arf  in§  @e= 
fd^irr.  ©tgen^änbige  Briefe  an  Sonaparte,  Dfterreid^  unb  S^uf^lanb, 
12  Bataillone  nad^  Bafel  u.  f.  ro."  ©ad^Ud^  ^atte  fic^  bamit  bie 
preu^ifdje  9iegierung  offiziell  nod^  feineäraegä  gebunben,  unb  bod^  liaben 
bie  Ber^anblungen  in  Berlin  hd  ^ourtaleä  biefen  ©inbrud  ^erüor= 
gerufen,  benn  fonft  ^ätte  er  nid^t  plö^lid^  feine  früheren  Bebenfen  bei= 
feite  fd^ieben  unb  fid^  an  bie  ®pi§e  ber  ©r^ebung  ftellen  fönnen;  be= 
fonber§  aber  feine  eigenen,  nur  im  üertrauten  Greife  über  feine  ^Qiiffion 
nad^  Berlin  gemad^ten  ^Mitteilungen  laffen  barauf  fd^lie^en,  ba^  tl^m 
über  bie  Haltung  ber  preu^ifd^en  S^tegierung  ganj  beftimmte  3ufi<$erungen 
gemad^t  roorben  finb.  „5[Reine  3[Riffion  ift  über  meine  ©rroartungen 
^inauö  gelungen;  je^t  roerbe  id^  mid^  mit  ^reube  an  Sure  ©pi^e 
ftellen  ^)" ;  unb  biefe  l^offnungguolle  2tuffaffung  ber  Sage  in  Berlin 
oerbid^tete  fid^  bei  einem  feiner  2ln^änger  gu  ber  fidler  Übertreibenben 
3tu^erung:  „35er  ^önig  roill,  ba^  roir  l;anbeln^)." 

!apitulieren,  jagt  ober,  ba§  ^ourtaleä  bie§  nid^t  beutlid^  au§gefprod^en  l^at." 
3l^nIidE)  fd^on  junt  4.  ©eptember  1856,  nod^  cor  Eintreffen  bev  Siad^vic^t,  baf;  alleä 
mißlungen  fei:  „5)?anteuffel  meinte,  rote  er  ^ourtal^ö  »erftanben,  l^ätte  eö  gar 
nic^t  in  beffen  2Ibfic{)t  gelegen,  mit  ben  @ibgenö)ftfdE)en  Gruppen  anjubinben" 
(®erlac^  ©.  454).  ©arnad^  mufe  man  ®oI|',  beö  Slbjjutanten  beö  ^ßrinjen  oon 
^reufeen,  SSerfid^erung,  2Jianteuffel  fei  fogleid^  einoerftanben  geroefen,  mit  Äritif 
oufnel^men.  —  ©päter,  nad^  bem  IDJi^Iingen  beö  ^utfd^eä,  rüdfte  3WanteuffeI  ganj 
energifd^  oon  5Pourtal6ä  unb  feinen  Sln^ängern  ob,  io  er  fd^eute  ftc^  nid^t,  il^re 
rot)oliftifd^e  2l'n^änglid^feit  on  bie  Ärone  5ßreu§en  ju  oerbäd^tigen ;  ogl.  ©rof 
SJoftij  an  ?io^mer.  S3erlin  23.  Df tober  1856:  D.  o.  Sio^mer,  Unter  ben  §o^en= 
Soaern  Sb.  IV  (©ott)o  1889),  ©.  216  f. 

1)  SBorgoä  ©.  18  =  ßecit  ©,  26. 

2)  SBorgoö  ©.  18;  ogl.  bie  33emerfung  ber  Äoiferin  ©ugenie  }u  |)a^felb 


528  2lbülf  .s^afencleüev  [158 

58iele§  ift  in  ber  3>or9e[d;id)tc  bc§  'Jieuen6urger  ^utfd^e§  com 
3.  (September  1856,  [oroeit  bie  ^Ser^anblungen  in  Berlin  in  ^^^rage 
fommen,  noä)  unflat.  <SoDiel  jeboci^  fter^t  feft,  ba^  5)ianteuffel  nid^t 
nur  eine  glatte  [pätere  Srlebigung  bei  ben  Signatarmäc^ten  be§  Son= 
boner  'iprotofottö  für  ben  %aü  be§  @elingen§  ber  Unternehmung  bipIo= 
matifd;  uorbereitet  f)at,  fonbern  and)  ba^  er,  roie  e§  fd^eint,  nad^  Jßers 
abrebung  mit  Öraf  ^ourtaleS  einen  ^ommiffar  an  ben  ©i^  ber 
Öunbeöregierung  nad^  33ern  gefanbt  I)at,  n)a^rfd[)einlid^  bod^,  um  bie 
©d^roeijer  ^tegierung  con  beroaffnetem  Eingreifen  ab^u^lten,  unb  jroar 
rourbe  au§  redf;t  na^eliegenben  ©rünben  gu  biefem  ^ommiffar  nid^t  ber 
bei  ber  @ibgeno)fenfrf)aft  beglaubigte  ©efanbte  u.  ©pboro  au§erfel^en, 
fonbern  ber  preu^ifd^e  ©efanbte  in  ^arl§ruf)e,  i)err  ü.  ©aüignt)  ^). 
3ebod^  al§  biefer  am  SSormittag  be§  (>.  September  in  33ern  anlangte, 
war  ber  SlufftanbSoerfud;  bereits  gefd)eitert.  ©aüigni;  befd^ränfte  fid^ 
beäf^alb  barauf,  feiner  ©enbung  einen  lebiglid^  informatorifd^en  6l)arafter 
beijulegen  unb  üerfdjroanb  roenige  2;age  fpiiter  roieber.  ©troaä  offen= 
^erjiger  toar  er  ben  9{oi)aliften  gegenüber,  bie  i^n  aud^  je|t  nod^  gum 
."panbeln  beftimmen  rooUten:  er  befi^e  feine  Sßeifungen  für  ben  '^aü, 
ba^  ba§  Unternehmen  gefd^eitert  fei^). 

2Sid;tiger  nod^  ift  bie  3^rage,  roeld^e  Haltung  ber  ^önig  roä^renb 
ber  ^Berliner  SSer^anblungen  eingenommen  ^at,  unb  ^ier  ift  e§  bod^ 
entfd;eibenb ,  ba^  5Jianteuffel  unb  ©erlad^  roo^l  ^ourtale§'  2Bünfc^e 
gehört  Ijahen,  haf^  aber  ber  eigentlid;e  SSermittler  ber  Sruber  be§ 
Königs,  ^rinj  2Bil^elm  üon  ^reu^en,  geroefen  ift.  2ln  i^n  ^atte  fid^ 
^^ourtaleg  gleid;  nadj  feiner  2lnfunft  geroanbt,  er  mu^te  mithin  al§ 
2ln§änger  unb  Segünftiger  ber  ropaliftifd^en  33eftrebungen  in  Üleuen= 
bürg  befannt  fein.  Unb  "öa  ber  ^rinj  üon  ^reu^en  in  einem  fpäteren 
©tabium  ber  33erf)anblungen  auSbrüdlid^  beftätigt  l)at,  ba^  er  glüd= 
Ud^ermeife  in  biefer  ^rage  bes  ^önig§  ^olitif  oon  älnfang  an  nur  ^ahe 


in  93iarri|  am  25.  September  1856:  „^d^  bemerfte,"  Iierid^tet  5)a|felb,  „baß 
ber  Äönig  ftetä  eine  ©c^itber^ebung  in  9Jeuenburg  l^abe  oermieben  [ef)en  lüoUen, 
aber  ber  3"ftanb  bort  für  bie  Siogaliften  unträgüc^  geroorben  fei.  2)ie  Äaiferin 
bemerfte,  roie  e§  i)mnad)  merfroürbig  fei,  bafe  bie  3Jeuenburger  o^ne  ^ßer^etfiung 
oon  Unterftü^ung  bie  Sßaffen  ergriffen  f)ätten"  (^o  f  d^inger  33b.  III,  ©.  254  f.). 
2lttem  ainfc^ein  nad^  gibt  l^ier  bie  Äoiferin  9Japoleonä  Hl.  3luffaffung  roieber. 

1)  3la6)  @erlac^  Sb.  II,  ©.  454  (4.  September  1856)  fd^eint  man  jeit- 
weife  an  bie  Gntfenbung  Sarrg  Slrnirn^  gebadet  ju  ^aben.  —  ®rft  am  20.  ©ep= 
tember  erfc^ien  v.  ©yboro  in  Sern  unb  »erlangte,  o^ne  Grfolg,  Suspenfation 
beä  fc^roebenben  '^koieffeä  gegen  bie  SJeuenburger  (befangenen. 

2)  aSargaä®.  17. 


159]     3"r  &e^d)xä)te  ber  9ieuen6uvger  ^rage  in  ben  ^afireii  1856  unb  1857    529 

bißigen  fönnen  ^),  ba  jubem  au§  me^rfad^en  nad)  bem  3!Ki^Ungen  be§ 
^utfd^eä  befd^Iagnal^mten  ^orrefponbenjen  ©i;boroö  be§  ^rinjen  Hoff- 
nungen auf  eine  2Biebergeit)innung  9?euenlnirg§  über  allen  3'üeifel  er= 
^aben  erroiefen  finb^),  fo  ift  ber  9iücffd)lu^  nid)t  5U  tüi)n ,  aud^  in 
f^^riebrid^  5Bil^eIm  IV.  ebenfaÖ§  einen  Stnl^änger  geirtaltfamen  3Sorgef)en§ 
in  9Zeuenburg  5U  erbliden.  „2öenn  fie  e§  tun,  fo  irteif?  icfj,  roaS  bie 
^flid^t  unb  bie  iH>ürbe  meiner  ^rone  mir  gebieten,"  1)ahs  be§  .Königs 
33efd^etb  auf  beä  ^ringen  SSortrag  gelautet :  man  roirb  jugeben  muffen, 
ba^  in  3?erbinbung  mit  bem,  roaS  ©erlad;  über  bie  oben  erinä^nten 
3(u^erungen  be§  ilönigö  berichtet,  @raf  ^ourtalco  alte  iseranlaffung 
^atte,  auf  tatfräftige  Unterftü^ung  üon  feiten  ber  preu^ifd;en  ^Regierung 
jü  red^nen.  9iimmt  man  ^riebrid^  2öi(f)elmö  IV.  fpätereS  33er^alten 
mä^renb  beö  brofjenben  ^^kogeffeg  gegen  bie  'Jteuenburger  (befangenen 
nod^  ^tnju,  fo  mirb  man  gugefte^en  muffen,  "ba^  feine  ^ufagen  über 
@raf  ^^Pourtaleg'  urfprünglid^e  g^orberung  einer  nur  ftißf(^meigenben 
ßinraiHigung  red^t  er^eblirf;  f^inauägegangen  finb. 

Slnbererfeitö  mu§  man  aud^  ba§  mieber  betonen :  für  ben  Sluä^ 
brud^  ber  (St^ebung  felbft  im  bamaligen  2(ugenblicf  finb  biefe  ^ufagen, 
roie  fie  aud^  gelautet  ^ben  mögen,  nid;t  oon  entfd;eibenber,  au§fd)lag= 
gebenber  33ebeutung  geroefen.  üöie  @raf  ^ourtaleä  in  33erlin  «erfid^ette, 
riatte  er  gar  feine  Jrei^eit  mel)r,  bie  33ombe  platte  and)  of)ne  i^n; 
bereite  am  14.  2tuguft  mar  in  einer  SSerfammlung  non  9Roi;aliften, 
wenn  aud^  nid^t  einftimmig,  fo  bod^  mit  9Jle^rf)eit,  befd;loffen  raorben, 
in  näd^fter  3"funft  eine  @rf)ebung  in§  3Berf  gu  fe^en^).    9Bert  fjatten 

1)  ^ßrinj  SBil^elm  an  Duo  v.  2RanteuffeI.  ^oblens  18.  ©ejember  1856. 
(@.  Sern  er,  Äaifer  2ßil^etm§  beä  ©rofien  Briefe,  3Jebeii  unb  ©d^rtften,  Sb.  I 
[Berlin  1906J,  ©.  403  f.) 

2)  Rapport  ©.  17:  am  19.  3uni  1854  banft  ©i;bon)  ben  iRoi)aliften  in 
Steuenburg  für  i^re  Ölüdroünfc^e  jur  filbernen  |)oc^äeit  beö  ^^U-injen:  „Vos 
lettres  sont  d'autant  plus  precieuses  ä  leurs  Altesses  Royales,  qu'elles  ont 
ete  ecrites  malgr^  les  obstacles  que  rusurpation  oppose  ä  tout  hommage 
pareil.  En  vous  exprimant  .  .  .  leurs  remerciements  les  plus  sincöres,  le 
Prince  et  la  Princesse  de  Prusse  forment  des  voeux  fervents  pour  vous, 
afin  que  la  dölivrance  vienne  bientöt" ;  am  12.  SSJärj  1856  antroortet  ©t)boiö 
auf  ®Iüdn3ünfd)e  ^ur  S3erIobung  ber  ^rin^effin  Suife  mit  bem  '^riiijregenten  von 
Saben:  „Monseigneur  le  Prince  de  Prusse  se  rejouit  avec  vous,  de  savoir 
la  residence  future  de  Madame  la  Princesse  ä  la  proximite  de  votre  eher 
pays,  et  se  plait  ä  y  trouver  un  bon  augure." 

3)  „Rapport  des  commissaires  feddraux  dans  le  canton  de  Neuchätel 
au  conseil  federal  suisse.  Du  20  septembre  1856"  ©.  13  (S".  24  6.  Untere 
jetc^net:  ßerne,  le  20  septembre  1856.     Les  Commissaires  fedöraux: 

C.  Fornerod. 

F.  Frey-Herosee.) 


530         '  Slbolf  liafencleoer  [160 

biefe  35er[preci^ungen  nur  für  ^ourtale§  perfönlid^,  infofern  fie  feine 
Sebenfen  nerfd;euci^ten  unb  tl;n  beftimmten,  fid^  an  bie  ©pi^e  bcr 
ganjen  'öeraegung  ju  fteÜien,  unb  bamit  bie  militärifd^e  Seitung  in  bie 
^anb  ju  nef^men. 

II. 

2;ro^bem  ber  preu^ifd^e  ^öntg  burd^  §al6e  33erfpred^ungen  unb 
^ufagen  gebunben  roar,  roäre  ber  9Jeuenburger  ^utfd^  ein  lofaleS  @r= 
eigni§  geblieben,  raenn  er  nic^t  —  roo^l  feine§it)eg§  o^ne  beftimmte 
2lbfid^ten  bei  ben  au§füf)renben  Organen  in  Berlin  unb  in  !Reuen= 
bürg  —  in  eine  äu^erft  fritifd^e  ^eitfpanne  ber  allgemeinen  europäifd^en 
^olitif  gefallen  märe,  ©erabe  in  ber  ^larlegung  biefer  internationalen 
Regierungen  liegt  ba§  ^auptoerbienft  ber  bereits  erraäl^nten  ©tubie 
von  33  a  r  g  a  §  ^) :  beutlid^  unb  beftimmt  roirb  burd^  i^n  barauf  l^in= 
geiüiefen ,  ba^ ,  entgegen  ben  biöl^erigen  S)arftellungen ,  jeitgenöffifd^en 
unb  fpäteren,  bie  ©ibgenoffenfd^aft  nid()t  ^aifer  9kpoleon  III.,  fonberu 
ben  Seitern  ber  englif^en  ^olitif,  Sorb  ^almerfton  unb  Sorb  Glarenbon, 
il^ren  fd;lie^lid^en  ©ieg  gu  oerbanfen  f)ahe,  ja  bie  ^oliti!  9?apoleon§  III. 
tritt  un§  bereits  in  biefer  ©pod^e  fo  planlos,  fo  wenig  gielberou^t  ent= 
gegen,  bafe  man  nur  gu  oft  erinnert  mirb  an  bie  in  il^ren  politifd^en 
folgen  freiließ  »iel  t)erl)ängni§oollere  Haltung  be§  ^aiferS  in  feinen 
ä^er^anblungen  mit  ^Robert  o.  b.  @ol§  unb  S3i§mardf  nad^  ber  ©d^lad^t 
bei  ^öniggrä^. 

SlUerbingg  aud^  ba§  mu^  l^eroorge^oben  unb  betont  roerben,  ftärfer 
als  eS  bei  33 arg aS  ber  J^aU  ift,  ba^  bei  größerer  @ntfd^loffent)eit  unb 
befonberS  bei  größerer  g^olgerid^tigfeit  in  ber  Haltung  g^riebric^  3Bil= 
l^elmS  IV.  unb  feiner  oerantroortlid^en  roie  unoerantraortlid^en  9latgeber 
bie  ^rone  ^reu^en,  roenn  aud^  uielleid^t  9^euenburg  nid^t  unbeftritten 
roiebererlangt  §ätte,  fo  bod^  mit  geringerer  ©inbu^e  an  ©^re  unb  2ln= 
fel)en  an^  biefer  oerroicEelten  unb  oerfa^renen  2lngelegenl^eit  l^erauS= 
gefommen  roäre.  S)aS  Urteil  üon33argaS  (p.  XI):  „^reu^en  befanb 
fid^  in  einem  3uftanb  äu^erfter  ©d^roäd^e  unb  tonnte  nid^t  baran  benfen, 
aus  eigener  ^raft  bie  geringfte  Seroegung  gegen  bie  ©d^roeij  gu  unter= 
nehmen,"  ift  bod^  nid^t  orientiert  an  ben  tatfäd^lid^en  militärifd^en 
SSer^ältniffen  ber  beiben  ©egner,  fonbern  gibt  lebiglid^  ben  ©inbrudf 
roieber,  roeld^en  bie  fd§n)äd^lid;e  -Haltung  beS  Königs  bei  feinen  ©egnern 

1)  '^üt  btefen  2l6fc^nitt  ift  bie  |)auptqueüe  ou^er  ber  ©tubie  Don  SJargag 
bie  Don  ^ofc^tnger  üeröffentlic^te  Äorrefponbenj  beö  preufeifc^en  2Rinifterpräfi= 
bentert  o.  lOianteuffel  (^Ißo  fc^inger  Sb.  III,  ©.  249—853).  3)a  betbe  3Berfc 
d^ronoLogifd^  georbnet  finb,  l^abc  ic|  üon  Slnfü^rungcn  im  einjelncn  abgefel^en. 


161]    3"!^  ©efd^id^te  ber  SReuenBurger  ^rage  in  ben  ^a^ren  1856  unb  1857    531 

Ijeruorrufen  mu[5te.  2öenn  man  in  33erltn,  fo  iDte  e§  bie  2(rmee  forberte, 
bae  Staat§intere[fe  über  t^eoretifrf;e  3tüd'fid)tnafjme  auf  nod;  ju  faffenbe 
Sunbe§befd;lüffe  gefegt,  raenn  man  5unäd;ft  marfd^tert,  uon  ber  ©djraetj 
fid)  geroaltfam  ein  ^^fanbobjeft  genommen  f)ätte  unb,  auf  biefe  günftige 
^ofition  geftü^t,  in  3^eri)anblungen  eingetreten  roiire  mit  ber  (Sibgenoffen= 
fc^aft  einerfeit§,  anbererfeitö  mit  ben  "lOlitgliebern  be§  beutfd;en  33unbeö 
unb  hen  @rof,mädjten,  ober  beffer  nodj,  lüenn  man  al§bann  gewartet 
l^ätte,  biö  bie  ©egner  —  offene  roie  geheime  —  mit  pofitioen  3Sor= 
fd;Idgen  jur  Beilegung  be§  (Streitfalles  an  ba§  33erliner  Kabinett  l)zxan= 
getreten  lüären,  bann  I)ätte  fid;  bie  9ieuenburger  S^rage  in  niel  roürbigerer 
unb  ef^reuüoHerer  SBeife  regeln  laffen.  Üiid)t  bie  SJülitärmad^t  ^reu^en 
Tcar  ber  ©ibgenoffenjd^aft  gegenüber  of^nmädjtig,  fonbern  ben  ^olitifern 
unb  Staatsmännern  in  33erlin  —  tcenn  biefer  SluSbrud  (jicr  überf)aupt 
geftattet  ift  — ,  an  il;rer  ©pi^e  bcm  ^önig,  fehlte  ber  gielberou^te 
SÖitle,  bie  ^raft,  folgerid^tig  ju  benfen  unb  aleibann,  felbft  auf  bie 
©efatir  triegerifd^er  ä^erroirflungen  l;in ,  tatfräftig  §u  (;anbeln.  2)urd; 
biefen  ?5^el^Ier  ift  3fJeuenburg  in  folc^  unrüf)mUd;er  SBeife  verloren  ge= 
gangen;  an  fidj  betrad^tet,  roie  u,  !:^uüille  bereits  mit  3tedjt  ()err)or= 
gehoben  t;at*),  e()er  ein  ©eroinn  als  ein  33erluft  für  ben  preu^ifd;en 
©taat;  nur  bie  Segleitumftänbe,  unter  benen  bie  3lbttetung  erfolgte, 
muffen  immer  roieber  Sefd^ämung  f^eroorrufen ,  felbft  m^nn  man  ein= 
räumt,  ba^  bie  allgemeine  politifdje  Sage  ®uropaS  §u  fold^er  Söfung 
l^inbrängte. 

3!)er  5Zeuenburger  ^utfd;  oom  3.  (September  1856  fällt  in  eine 
^eriobe  aUgenxeiner  politifd^er  internationaler  Spannung  ^).  2)er  ^rim= 
Irieg  roar  groar  beenbigt,  jebodj  bie  S3eftimmungen  beS  Variier  ^^riebenS 
x)om  30.  3D^är5  1856  nod^  !eine§raegS  in  allen  i^ren  Seilen  burd^= 
gefüljrt  roorben.  Unb  gerabe  l^ier  erlpb  fid^  über  bie  ^^eftlegung  ber 
©renjen  in  33effarabien,  über  bie  Sefi^titel  auf  bie  beffarabifd;e  Drt= 
fd^aft  33olgrab  unb  auf  bie  (Sd^langeninfel,  ein  l;eftiger  ^onflift  jroifd^en 
^Ruplanb  unb  ben  cerbünbeten  5UJäd^ten ,  ber  jebod^  lebiglid^  baburd^ 
bebeutfam  geroorben  ift,  ba^  er  nur  ^u  balb  eine  ftar!e  Spannung 
graifd^en  ben  Kabinetten  uon  Sonbon  unb  ^ariS  auSlöfte.    9Zur  roiber= 

1)  9t.  D.  5Ru utile,  ®ie  Söfung  ber  9Ieuen6urger  ^-rage,  in:  „93eiträge  jur 
fcranbenburgtfd^en  unb  preufeifd^en  ©efc^id^te" :  g^eftfd^rift  ju  öuftat)  Sd^moUers 
70.  ©eburt^tag  (Seipätg  1908),  ©.  361. 

2)  Sßgl.  jur  Orientierung  über  bie  bamalige  politifc^e  2age  5i^''"5oi§ 
6^ttrIe§  =  9{ouE,  Alexandre  IL,  GortschakofF  et  Napoleon  III.  0:^ari5  1913) 
©.  180 — 170:  ..La  Russie  et  l'alliance  anglo-fran9aise.  Bolgrad  et  l'ile 
des  Serpents." 

jyorf^ungen  j.  branb.  u.  preufe.  ®e^ä).    XXVII.  2.  34 


532  Slbolf  ^afcncrener  [162 

ftrebenb  l^atte  bie  englifd^e  Stegterung  überhaupt  in  bie  Seenbigung 
ber  ^einbfeligfeiten,  in  bcn  2lb[d^luJ5  be§  3^rieben§  geroilligt,  ba  i^ren 
legten  3lb[id;ten  bie  ©iegc  in  ber  ^rim,  fo  [ef)r  fie  aud;  bie  militäri= 
[d;en,  finanziellen  unb  roirtfd^aftlid^en  Gräfte  beä  3«i^enreici^eö  gefd^roäd^t 
f;a6en  mod^ten,  für  bie  üöHige  5Zieberringung  9lu^lanb§,  sumal  im 
•Viinblid  auf  eine  2)urd;freu3ung  oon  beffen  gefä^rUd^en  jentralafiati= 
fd^en  planen,  nid^t  genügenb  erfd^ienen. 

2(nbererfeit§  roottte  Dkpoleon  III.  bie  Unabf;ängig!eit  feiner  an^= 
lüärtigen  ^^oliti!  audj  gegenüber  bem  SunbeSgenoffen  ©nglanb  unter 
oHen  Umftänben  raaljren;  beS^alb  mu{}te  fein  Qxel  fein,  eine  §u  ftar!e 
S)emütigung  feine§  bi§l^erigen  ^^'sinbeg  S^u^lanb  ju  »ermeiben;  unb 
roenn  er  bamal§  bereits,  üor  bem  furd^tbaren  5Rorbanfd§Iag  DrfiniS 
am  14.  Januar  1858,  bie  2lbred^nung  mit  Cfterreid;  in  Italien  in§ 
2luge  gefaxt  ober  bod^  al§  eine  auf  bie  Sauer  nid^t  ju  umge^enbe 
poIitifd;e  9^otiDenbig!eit  erfannt  l^atte,  fo  roar  ein  ftarfeS,  politifd^  nad§ 
allen  ©eiten  unabl^ängige§  S^tu^lanb  roegen  ber  gemeinfamen  ®egner= 
fd^aft  gegen  bie  S)onaumonard^ie  ein  für  9JapoIeon§  ge^eimfte  ^läne 
unentbe^rlid^er  ^aftor;  ganj  abgefefjen,  ba§  ber  frangöfifd^e  ^aifer 
burd^  eine  Sefferung  feiner  S3e5iel^ungen  gum  Qavenxexci)  an  bie  glän= 
jenbften  ^citc"  feines  großen  Dl^eimS  roieber  anfnüpfte,  roie  er  benn 
überhaupt  mit  biefer  ^olitif  einer  bisher  freilid^  meift  nur  latent 
loirfenben  Überlieferung  franjöfifd^er  raie  befonberä  ruffifd^er  2lu§en= 
politif  folgte. 

S)a§  roar  bie  politifd;e  Sage  in  ©uropa,  alö  bie  9ieuenburger 
^rage  abermals  internationale  SSerroidlungen  f)erauf§ubefd)n)ören  bro[)te. 
%n  fid;  betrad;tet  ift  biefer  Streitfall  nur  eine  ©pifobe,  aber  inbem  er 
infolge  feiner  üölferred^tlidj  bebingten  engen  SSerfnüpfung  mit  ben 
SSiener  ^ongre)5befd^lüffen  oom  ^a^re  1815  fämtlid^e  ©ro^mäd^te  be= 
rüf^rte,  fie  jum  9}iitberaten  sroang,  rourbe  feine  ©rlebigung,  bie  im 
©runbe  genommen  nur  ^reu^en  unb  bie  ©ibgenoffenfd^aft  etroaS  an= 
ging,  l^öd^ftenS  nod;  für  baS  ^^ieuenburg  unmittelbar  benad^barte  3^ranf= 
reic^  33ebeutung  §atte,  eine  3^rage  oon  allgemeiner  europäifd^er  2;rag= 
roeite,  am  legten  @nbe  bodf)  nur  ein  2i>ertmeffer  gtoifd^en  ©nglanb  unb 
^ranfreid^  für  ben  §ö^eren  @rab  oon  ©infhi^  im  europäifd^en  ©taaten= 
fongert. 

^n  ber  9tad^t  öom  2.  gum  3.  ©eptember  1856  mar  ber  3(ufftanb 
ber  9loi)aUften  in  9ieueuburg  au§gebrod;en ;  am  4.  ©eptember  frü§ 
um  6  U^r  mar  er  burd^  bie  9^epubli!aner  beS  ^^ürftentumS  nieber= 
geroorfen;  480  Dtopaliften  maren  gefangen,  nur  raenige  waren  ent= 
fommen,  ad^t  im  gangen  gefallen.    2)ie  offijiellen  33unbe§bel^örben  Ratten 


!' 


163]    ^i"^  ©efd^id^te  bei-  9?euen6urger  e^rage  in  ben  ^ai^ren  1856  unb  18ö7    533 

überhaupt  feine  ©elegenl^eit  gefimben,  tatfräftig  einjugreifen.  3)urrf) 
biefen  3lu§gang  max  ein  erfter  ^erfud;  '^^sreu^enä,  Dkpoleon  III,  jur 
^nteruention  ju  beroegen,  inbem  ec  ber  53unbeäregierung  in  Sern  jeg= 
lid^e  (Stnmi|d}ung  in  bie  5teuen6urger  3lngelegen§eit  oerbot,  gegenftanbä» 
lo§  geraorben. 

Xvo^  bie)e§  5Ri^erfoIgeö ,  ber  befonberS  nieber[d;metternb  auf 
,'vriebricf;  2öil§elm  IV.  roirfte,  ließ  [id^  bie  offijiette  preu^i[d;e  Siegie^ 
rung  nid^t  entmutigen.  5Ranteuffel§  3luffa[fung  ging  baf)in,  ba^  burd^ 
bie  fo  gefd;affene  uoÜenbete  S^atfad^e  eine  Sßiebereröffnung  ber  3Ser= 
()anblungen  über  Dieuenburg  uon  feiten  ber  ©ignatarmäd;te  beo  2on= 
boner  ^rotofoII§  eine  ^JJotroenbigfeit  geworben  fei;  aud^  fjier  tritt  un§ 
feine  2I6fid;t  beutlid^  entgegen,  bie  enbgüUige  ©riebigung  nid^t  burd; 
bie  ©eiüalt  ber  ÜBaffcn ,  fonbern  burd;  biplomatifc^e  5ßerI)anbUtngen 
^erbeigufiUjren.  g^reilid;  in  SBal^r^eit  fiatte  fid;  bie  ©runblage  für  biefc 
33eratungen  feit  bem  ©eptemberaufftanb  bod^  üößig  uerfd^oben.  @§ 
^anbelte  fid;  je^t  nid^t  mel^r  in  erfter  Sinie  um  bie  SBiebererlangung 
9Jeuenburg§  für  bie  ^rone  ^^reu^en;  bringenber  mar  im  3(ugenblid, 
eine  ©arantie  für  bie  perfönlidje  ©ic^er§eit  ber  (befangenen  gu  be= 
fommen,  roel(^e  infolge  i^rer  fönigätreuen  ©efinnung  in  eine  fold^  ge= 
fdl^rlidje  Sage  geraten  maren.  ©emi^,  bie  erften  ©d^ritte  ber  preu^ifd;en 
^"Regierung  bejogen  fid^  auf  bie  2lnfrage,  ob  bie  Slabinette  ber  ©ro^= 
mächte  bie  Sonboner  3serl)anblungen  üom  ^al)re  1852  mieber  auf= 
nel)men  mürben ;  jebod^  nur  gu  balb  mu^te  fie  erfennen ,  ba^  i§r  bie 
A^änbe  gebunben  roaren.  ©a^  fid^  g^riebrid^  2öill)elm  IV.  bod^  gegraungen, 
bereits  in  feinem  33riefe  an  DZapoleon  III.  üom  8.  ©eptember  bie  in= 
birefte  SDrol)ung  einfließen  ju  laffen,  er  fönne  gegebenenfaUä  fid)  oer= 
anlaßt  fefjen ,  ju  geroaltfamen  5RitteIn  im  ^ntereffe  feiner  Sln^änger 
ju  greifen,  mäl)renb  ber  gleidjgeitige  Srief  an  Königin  SSütoria,  beren 
Sanb  oon  einer  ^riegSgefal^r  roeniger  unmittelbar  berührt  rourbe,  roo 
eine  foldje  2)rol)ung  mithin  roeniger  Slulfid^t  auf  ©rfolg  l^atte,  einen 
berartig  friegerifd^en  Unterton  nod^  nid;t  anfd^lug^). 

^ebod;  gerabe  bie  englifd;e  S^egierung  foUte  e§  fein,  roeld^e  bem 
preußifd^en  ^önig  bie  ^erbften  ©nttäufd^ungen  bereitete.  Xro^  ber 
fle^enben,  eines  feiner  felbft  beroußten  preußifc^en  l^önigS  burd^auS 
unroürbigen  33itten  g^riebrid^  2BilI)elm§  IV.,  tro§  beS  maljnenben  §in= 
roeifeg  auf  ba§  bebroljte  ©enf,  auf  bie  gemeinfamen  proteftantifd^en 
Sntereffen  beiber  Sänber  ließ  fid^  ßlarenbon  nur  baju  §erbei,  ber  @ib= 


1)  griebric^  aßil^elm  IV.  an  Königin  33tftorta.    |)etl§berg,  8.    IX.    1866. 
(Sling^offer,  „3m  Kampfe  für  «Breußenä  S^re"  [Serltn  1906]  ©.  ;M6f.) 

34* 


534  Slbolf  .g)afencleDer  [164 

genoffenfd;aft  DJ^fjigung  anjuraten  gegenüber  benjenigen,  „roeld^e  bie 
Söaffen  ergriffen  l^aben  jur  33erteibung  beffen,  roas  fie  für  bie  Iegi= 
ttmen  ^ied^te  be§  ^önig§  üon  ^sreu^en  Ijielten" ;  bie  (Sd^ioeij  möge  fid^ 
bie  @elegen(}eit  gunul^e  mad;en,  il)ren  ©treitfatt  mit  ber  ^rone  ^reupen 
enbgültig  511  regeln. 

Zweierlei  ift  an  biefer  (Srflärung  Sorb  6Iarenbon§  üom  15.  (Sep= 
tember  bebeutfam :  ©nglanb  uerlie^  ben  33oben  beä  iiionboner  ^ro= 
tofoÜä  üom  24.  Wlax  1852,  inbem  e§  bie  bamal§  offiziell  anerfannten 
^ed^tc  ber  ^rone  ^reu^en  auf  Steuenburg  in  3^eifel  50g;  fobann 
aber  ermahnte  es  bie  ©ibgenoffenfd^aft,  auf  g^riebrid^  Sßilf;elm  IV.  üer= 
mittelft  ber  ©efangenen  einen  2)rudf  auszuüben,  il^n  auf  biefe  SBeife 
5U  territorialen  3"96ftänbniffen  foroie  gur  preisgäbe  feiner  §ol^eit5= 
red;te  3U  jmingen. 

2)iefe  SJia^nung  mar  rcoljl  in  erfter  Sinie  ein  §ieb  gegen  ^reufeen; 
in  biefer  ?yorm  I}atte  fie  für  ba§  93erliner  Kabinett  etroa§  bire!t  3Ser= 
le^enbeS  unb  Seleibigenbee,  aber  nidjt  minber  mar  fie  an  ^^ranfreidj© 
Stbreffe  gerid;tet. 

2Benn  man  bebenft,  ba^  eben  bamalS  roegen  ber  oben  ermäljnten 
2)itferengen  über  bie  3lu§fü§rung  bes  ^arifer  ?>-rieben§  bie  ^ejiel^ungen 
^mifc^en  ©nglanb  unb  g^ranfreid^  oon  33ünbni§ftimmung  faum  nod; 
ctmaä  oerfpüren  liefen,  ba^  in  benfelben  Ziagen  Sorb  ^almerfton  bem 
frangöfifd;en  2(u^enminifter  ®raf  2Balem§fi  in  einem  ernften  ^rioat= 
fdjreiben  bie  bitterften  Siormürfe  mad^te  roegen  feiner  ruffenfreunblid^en 
^olitif^),  ba^  aud^  Königin  3]iftoria  fid^  an  Itaiferin  ßugenie  roenben 
mußte  ^),  um  auf  biefem  9Sege  'Dtapoleon  III.  bie  oöllige  Unoereinbar= 
feit  ber  englifd^en  unb  franjöfifd)en  Sluffaffung  f larjumad^en ,  fo  ge^ 
roinnt  biefe  9}iaE)nung  ber  britifd^en  ^Hegierung  an  bie  ©ibgenoffenfd^aft 
erft  il^re  malere  Sebeutung.  2)aö  ^iel  ber  englifd^en  ^olitif  mar,  jeg= 
lid)e  2lnnäf)erung  ^reuf5en5  an  g^ranfreid^  gu  Ijintertreiben,  roeil  baraus 
nur  gu  leidet,  roenn  aud^  oieUeid^t  nod^  fein  35ünbni§,  fo  bod;  ein 
beffereä  @inoerneI)men  3roifd;en  ben  brei  ^öfen  «on  ^ari§,  Berlin  unb 


1)  ^almerfton  an  Sßaleiusfi.  Sonbon,  10,  September  1856  (Evelyn  A  s  h  1  ey : 
The  life  aud  correspondence  of  .  .  .  Viscount  Palmerston  Sb.  11  [1876], 
(S.  117  ff.  —  3ii  ber  fonft  erraeiterten  2(u§flabe  btefe§  3ßerfeä  von  1879  fef)It 
merfroürbigertüeife  biefer  d^arafteriftifd^e  Srief;  bort  ift  nur  {53b.  II,  ©.  :v35  f.) 
ber  Sn^alt  einer  Unterrebung  ^atmerftonä  mit  -^Nerfigng,  bem  fransöfifd^en 
33otfd^after  in  Sonbon,  angegeben,  mit  ä^nlid^en  Sßorraürfen,  me  ber  Srief  fie 
entfall. 

2)  „Königin  35iftoria§  33riefroed^fel  unb  Jagebuc^bUitter"  (beutfdOe  3Juö= 
gäbe),  33ö.  LI  (19u8),  ©.  480  u.  ©.  431:  Sorb  dlarcnbonö  »erbeffetungen  an 
bem  Sriefentrourf  ber  Äöntgin. 


165]    3"r  ©efd^tdöte  ber  3^euenburger  giat]t>  in  bcn  Salären  1856  unb  1857    535 

^eterSburi'i  cntftel^en  fonnte.  ®cr  i^eeüjnetfte  fit(\  fd)ien  bem  Sonboner 
Kabinett  ber  311  [ein,  alk  33emüljunt3cn  ':)capoIeortö  III.  in  53ern  311^ 
gunften  ^reuBenö  511  burrfjfreujen,  um  jeglid^eS  ©efü^I  ber  3)anfbar= 
feit  bei  g^riebrid;  9Sil(jeIm  IV.  gegenüber  3^ran!reic(;§  ^errfd^er  von 
^fnfang  an  gu  erftirfen. 

2)a§  trat  gutage  in  ben  legten  ^agen  be§  September:  5)iapoleon 
I)atte  fi(^  bereit  gefunben,  al§  bie  biplomatifc^e  (Spannung  befonber§ 
fc^arf  getöorben  mar,  ber  ©rf^mei^  burd^  feinen  ©efanbten  in  !öern 
unter  bireften  2)ro()ungen  anraten  5U  laffen,  bie  ©efangenen  jofort 
freizugeben.  Überaus  gefrf;ic!t  mar  ClarenbonS  Xaftit  gegenüber  biefer 
Sd^roenfung  ber  franjöfifrfjen  ^^oHtif.  2)em  Sprangen  von  5kpoleon§ 
S3ot[rf;after  in  Sonbon  gegenüber ,  fidf;  ^ranfreid^Q  Sßorgefjen  bei  ber 
©ibgenoffenfrfjaft  an^ufd^Iie^en ,  fc^ü^te  er  baö  Unguläffige  einer  (i\n= 
mifcfjung  in  ein  frf;mebenbe§  iserfaljren  oor,  jumal  man  nid;t  fc^led)t= 
l)in  bef;aupten  fönne,  bafj  bie  ©efangenen  fid;  nid^t§  Tratten  jufdjulben 
fommen  laffen ;  in  Sern  l^ingegen  lie^  ber  britifdje  3lufeenminifter  burd;= 
bliden,  ba^  ^Oiilbe  roo^I  am  ^la^e  fei,  ba^  aber  bie  englifd^e  JHegierung 
auf  eine  33egnabigung  nid^t  brängen  merbe;  auf  jeben  "^ali  muffe  ftd; 
bie  Sd^meig  üor  bem  Eintritt  in  irgenbroeld^e  SSer^anblungen  beftimmte 
3?erfic^erungen  über  ba§  ?[Raf5  ber  üon  ^riebridj  'löiUjelm  IV.  5U  er^^ 
langenben  ßußeftänbniffe  üerfdjaffen.  3)amit  mar  9tapoleon§  III.  33or= 
ge^en  jugunften  ^reu^enS  gur  @rgebni§Iofig!eit  cerurteilt:  menn  bie 
regierenben  DJldnner  in  33ern  raupten,  bafj  fie  bei  ifjrem  2Siberftanbe 
ber  'Q3iIIigung  @nglanb§  fidler  feien,  mußten  bie  2)ro^ungen  ^ranf= 
reid;§  mit  ^reu^enS  unb  be§  2)eutfdjen  33unbe§  2Sorge§en  mirfung§Io§ 
oerflingen.  ®a§  nu^te  e§  9^apoleon,  ba§,  geroifferma^en  alä  ®anf 
für  feine  biplomatifd^e  Unterftü^ung  in  Sern,  ^reu^en  nunmel^r  fidj 
bereit  erfidrte,  an  ben  2Serf)anblungen  einer  ^onfereng  jur  ^Regelung 
ber  2)ifferengpunfte  äroif(^en  (Snglanb  unb  S^u^Ianb  teil^unet^men  ? 
3!)iefer  tieine  politifd^e  ©rfolg  in  Serlin  roog  bie  fd^roere  biplomatifc^e 
9iieberlage,  bie  er  fid^  foeben  in  Sern  sugegogen  tjatte,  feineSroegö  auf: 
in  politifd^en  Greifen  roujste  man ,  ba^  Sünbni§t)erpflid^tungen ,  ba^ 
irgenbroelc^e  SRüdfic^ten  auf  ben  offiziellen  Sunbeögenoffen  ^nilmerfton 
unb  Glarenbon  nidjt  ge^inbert  Ratten,  in  ber  oerlel^enbftcn  ?vorm  ^xant= 
reid^   §erau§3uforbern  ^).     Unb  ^Zapoleon    mar   flug  genug,   fofort  bie 


1)  SSgl.  ^übner§,  bes  öfterreid^ifd^en  Sotfd^afierä  in  ^ari§  3ufammen= 
faffenbeg,  rürffd^auenbeä  Urteif  Dom  8.  2Ipril  1857:  „öätte  Jlaifer  Sfiapoteon  bei 
beginn  ber  griebenöunterl^anblungeu  ftatt  mit  Stufelanb  ju  fofettieren,  rooburd; 
bie  Slnnä^erung  öfterreid^g  unb  Gnglanbg  l^erbeigefül^rt  raurbe,  ficf)  ireiter  al€ 
treuer  9(lliierter  biefer  beiben  SKäd^te  erroiefen,  roäre  er  im  Mate  ©uropa^  ftärfer  unb 


536  Slbolf  öafencreüer  [166 

notuienbiiU'u  unb  etngig  rid^tigen  (Sd^lufefolgerungen  au§  biefer  poli= 
ü\d)en  Sage  ju  jieljen.  dt  lie^  ^reu^en  faßen,  benn  fein  Tsorfd;Iag, 
bie  9ieuenburgev  ^rage  einer  iRonferenj  ju  unterbreiten,  roar  bod^  ein 
unoerfennbareg  6inübertreten  auf  ben  englifd^en  ©tanbpunft.  Gr  l)atU 
übereilt  gel^anbelt.  3(l5  firf;  @nbe  Dftober  bie  33ejier)ungen  ju  @ng= 
lanb  uiegen  ber  53ieinunggi)erfd;ieben^eiten  im  Orient  abermalö  jufpi^ten, 
ba  muffte  er  inieber  2(nlef)nung  an  ^reu^en  fud^en.  %m  24.  Dftober 
neruianbte  er  fid;  Don  neuem,  biefeS  5RaI  auf  prioatem  SBege,  aber  in 
üiel  fd;rofferer  ^orm  als  cor  iDenigen  SSod^en,  für  bie  J-reilaffung  ber 
©efangenen:  röenn  bie  ©ibgenoffenfd^aft  feiner  2lnregung  feine  ?yoIge 
leifte,  roerbe  er  ber  3ufön^'"f"Si6l^ung  eine§  preu^ifd^en  ^eeree  in 
93aben  fein  ^inberniö  in  ben  3Seg  legen ;  unb  ^reu^en,  bas  unüerbinb= 
lid^  bereits  fid^  gegenüber  bem  britifd;en  ©efanbten  in  33erlin  über  bie 
Sebingungen  geäußert  f)atte,  unter  benen  e§  gegebenenfaK§  auf  ^'^euen^ 
bürg  ju  uerjid^ten  bereit  fei,  —  23ebingungen,  raeld^e  Sorb  dtarenbon, 
ofine  fid^  bamit  freilid^  eines  S^ertrauenöbrud^ee  fd^ulbig  gu  mad^en  ^), 
bei  3"ipi^ung  ber  33e3ierjungen  §u  ^^ranfreid;  in  Sern  unter  ber  §anb 
befanntgegeben  Ijatte  —  naljm  je^t  icieber  eine  fd^roffere  |)altung  an, 
oerlangte  »or  Eintritt  in  bie  SSerl^anblungen  bebingungSlofe  ^^reilaffung 
ber  ©efangenen,  nid^t  aber  il^re  53egnabigung,  ba  eine  fold^e  ba§  3Sor= 
liegen  eine§  SSergeJ^ene  üorauöfe^e. 

Unb  fd;Ue^lid;  §u  2tnfang  D^ooember  mad^te  ©nglanb  ben  fül^nften 
©d^ritt:  ba  ©raf  Söaleroöfi  fid^  roeigerte,  gemeinfam  mit  ber  britifc^en 
Siegierung  in  'Berlin  einen  2)rurf  auszuüben,  ging  (Slarenbon  felb= 
ftänbig  oor  unb  mahnte  aÜein  gur  9tad^giebigfeit.  ^ebod;  aud^  jefet 
l^anbelte  es  fid;  nid^t  fo  fel^r  barum,  roie  33argaö  meint,  ^reu^en 
gum  (rinlenfen  gu  beftimmen,  al§  9tapoleon  III.  üon  aHju  roagl^alfigen 
Unternel^mungen  gurüd'gui^alten.  @r  mu^te  baran  erinnert  werben,  baß 
nic^t  ein  nod^  angubaljnenbeS  gute§  ©inüernefjmen  mit  Slu^Ianb,  fonbern 
bie  ^ortbauer  bes  bereits  beftefjenben  S3ünbniffeö  mit  Gnglanb  für  il^n 
eine  poIitifd;e  DJotroenbigfeit  fei.  2)ie  ^irfung  blieb  nid;t  au§ :  mod;te 
SBaleroSfi  eine  antienglifd^e  ^solitif  treiben,  Ülapoleon  III.  rcar  feine5= 


ein^ufefeid^er.  ©eitl^er  ift  er  siuar  roieber  5U  ifjncn  jurücfgefe^rt,  nad^bem  er 
jur  Überjeugung  gelangt  ift,  bafi  er  ftd^  sroar  nid^t  üon  ©ngtanb,  tBOI^I  aber 
©nglanb  firf)  Don  i^m  trennen  !önne.  ©e^r  gut!  3?ur  Guropa  l^at  bie§  aud^  gc= 
merft."  (o.  öübner,  Üteun  Satire  ber  ©rtnnerungen  etne§  öfterreid^ifrf)en  33ot= 
fc^afters  in  ^ßaris,  1851—1859,  S8b.  II  |J8erlin  1904J,  ©.  13.) 

1)  SDaä  fc^on  d.  Siuciüe  ©.  U2  Stntn.  2  (ogl.  oben  ©.  531  3(nm.  1) 
rirfitig  erfannt  l^at,  unb  toas  je^t  burc^  SJargaö  auf  ©runb  ber  englifc^en 
Stften  beftätigt  rcirb. 


167]    3"c  ©efc^id^te  ber  3Jeuenburger  <yrage  in  ben  ^ßl^ren  1856  unb  1857    537 

tuegö  gefonnen,  Gnglanb  mutroillig  uon  ficf;  511  fto^en.  Sein  au§  £on= 
bon  f;er6eigeeilter  33otfd;after  ^^erftgnij  lüu^te  ü)n  in  perfönlidjer  Unter= 
rebung  gu  überjeugen,  ba^  ein  mit  §ilfe  granfreid^S  in  ber  territorialen 
grage  im  Orient  erfodjtener  ©ieg  ilhifjlanbä  ben  enbgültigcn  Srud; 
beö  englifd;=fran5ü[i[d;en  33ünbniffe§  bebeute.  2)iefer  ©efafjr  gegenüber 
lenüe  ber  ^aifer  ein :  burd;  bie  Stbleugnung  eine§,  löie  man  allgemein 
annahm,  üon  SBalerosfi  infpirierten  englanbfeinb(id;en  3eitung§artifel§ 
fudjte  man  bie  bereits  fjeftig  erregte  britifdje  öffentUdje  'Dieinung  511 
befc^raid^tigen ;  burd;  ba§  ^ugeftänbniä  einer  freien  Erörterung  aller 
ben  Drient  berü^renben  Streitfragen  auf  einem  ^ongref?  roarb  bie 
englifc^e  9iegierung  beftimmt,  bem  5^onferen5gebanfen  i^rerfeitö  §u* 
guftimmen  ^).  2(m  26.  ^touember  langte  biefe  offizielle  ^wftimmung  in 
^sarig  an:  fortan,  feitbem  man  bie  ©eroi^fjeit  erlangt  Ijatte ,  ba^  ben 
englifd;en  2öünfd;en  bei  Siegelung  ber  SSer^ltniffe  im  Drient  Sied;nung 
getragen  roerbe,  mar  ba§  ^ntereffe  (^nglanbS  an  ber  ©rlebigung  ber 
9?euenburger  ^vaa,e  mefentlid;  uerminbert^). 

©iefen  Umfd;mung  ber  2)inge  follte  in  erfter  Sinie  bie  @ibgenof)en= 
fd;aft  üerfpüren:  in  einer  SebenSfrage  ber  brilijd^en  ^olitif  ()atte  9Zapo= 
leon  nachgegeben ;  gur  Seto§nung  geroiffermafjen  für  fold^e  2öiöfä^rig!eit 
gemalerte  i§m  ba§  Sonboner  Kabinett  uöEige  g^reif;eit  in  feinem  35or= 
ge()en  gegen  bie  benaä)havte  ©d^roeij.  3)ag  ^ntereffe  mar  in  Sonbon 
oerfd^rounben ,  fid^  fernerhin  für  eine  ?Oiad^t  eingufe^en,  ofjne  ba^  für 
bie  ©efamtintereffen  be§  britifd^en  5Reid^eg  irgenbein  9ht§en  ober  33or= 
teil  barau§  ermadjfen  fonnte. 

^Jiur  ^reu^en  gegenüber  mar  bie  ?5^einbfd;aft  bie  alte,  aber  bie 
©runblage  für  biefe  ^olitif  mar  aud^  ^ier  erbeblid^  oerfd^oben. 

9Benn  (Slarenbon  um  bie  ^a^reSmenbe  in  feinen  9ioten  über  bie 
9?euenburger  ?5^rage  an  ba§  33erltner  Kabinett  einen  fold^  un^öflidjen 
3:;on  anfd^hig,  ba^  SJ^inifterpräfibent  v.  SJianteuffel  fdjlie^lid^  für  richtig 
Ijielt,  auf  biefe  taftlofen  3orne§ergüffe  überhaupt  ni(^t  mef;r  ju  ant= 
Worten,  fo  mar  nid^t  ^ntereffe  für  bie  Sd^roeig  Ijier  tonangebenb, 
fonbern   ber   Sßunfd^,   ben   allgemeinen  ^rieg,    ber    nur   §u   leid;t  bie 


1)  3"  feinem  <B6)veiben  an  SSaleroäli  00m  10.  September  (ogt.  o6en  ©.  534 
2tnm.  1)  l^atte  ^atmerfton  noc|  runbroeg  ertlärt:  „Nous  n'avons  pas  besoin 
d'un  nouveau  Congres.'" 

2)  ®aä  ge§t  aud^  aiiä  ©reüiEeä  S^agebud^  üom  9.  Januar  1857  j^eroor: 
„As  it  is,  we  have  backed  up  Switzei'land  to  resist,  and  if  war  ensues 
we  shall  leave  her  to  her  fate  —  a  very  inglorious  course  to  pursue" 
(The  G-reville  Memoirs.  Third  part  [1852—1860]  23b.  II  [Sonbon  1887] 
©.  74). 


538  3(boIf  §a[encleöer  [168 

(^olge  etne§  ßufi^tt^'n'-'^fio^eä  siuifrfjen  ^reu^en  unb  ber  ©ibgenoffen^ 
|d;aft  luerben  fonnte,  ju  (jintertreiben  ^). 

3lud^  (Snglanbg  Untüille  über  ben  btplomatifd^en  ©ieg,  ben 
3iapo(eon  burd;  baö  3tb!ommen  mit  ber  @ibgenoffen[d;aft  nom  5,  Januar 
1857  bctüoit  getrat3en  §atte  —  ein  2tbfommen,  luelc^eS  bie  bebingung§= 
lofe  g^reilaffung  ber  ©efangenen  feftfe^te  unb  bie  militärifd^e  Slbrüftung 
regelte  — ,  raar  üiel  mefjr  bem  23ebaiiern  entsprungen,  eine  günftige 
©elegenl^eit,  bie  9iül3lidjieit  be§  englifdjen  S3ünbniffeö  g^ranfreid^  flar 
§u  mad)en,  eingebüf^t  ju  fjaben,  als  lüirllid^em  9)(itleib  mit  ber  ge= 
bemütigten  ©i^iüei^.  Sßorauf  e§  ©nglanb  antam,  mar  feine  politifd^e 
Überlegenheit  alter  2öelt  funb  §u  tun.  S)iefeö  S^el  erreid^te  eö  in 
ben  Stbmadjungen  mit  ^ranJreid^  »on  SD^itte  g^ebruar  1857,  als  e§ 
feinen  ^unbeggenoffen  jicang,  auf  jeglic^eS  öanb  in  §anb  ge^en  mit 
^riebrid^  Söilljelm  IV.  §u  »ergid^ten ,  ber  na«^  ber  —  freiU(^  feines^ 
roegg,  roie  abgemadjt  roorben  mar,  bebingungälog  erfolgten  —  grei= 
laffung  ber  (gefangenen  neue  SÖinfeljüge  einleitete,  um  beffere  33e= 
bingungen  l^eraugjufdjlagen ;  al§  e§  entgegen  hm  urfprünglid^en  2lb= 
fiepten  be§  ©rafen  2Balero§fi  bie  Sfbfjaltung  ber  ^onferenj  in  ber 
Dteuenburger  S^rage  in  ^^ari§,  nid;t,  roie  g^ranfreid^  gerooUt  ^atte,  in 
Sonbon  burd;fe^te. 

Unb  enblid;  raäljrenb  ber  3Serl§anbIungen  ber  ^onfereng  über  bie 
Üieuenburger  ^rage  im  Slpril  unb  Tlai  1857  roar  e§  Sorb  ßoralepS, 
be§  englifd^en  Sotfd^afterä  in  ^ari§,  Seftreben,  ba§  politifd^e  Slnfe^en 
feines  Sanbeö  re^t  nad;brüdlid;  ju  unterftreic^en ;  ber  öJefolgfd^aft  unb 
biplom.atifd;en  Unterftü|ung  3^ranfreid;§  fidler,  !onnte  ©nglanb  einen 
l)oi)en  2;on  anfdjlagen.  2Öenn  e§  nid;t  läufiger  ju  ßufammenftö^en 
Goirlepä  mit  bem  preu^ifdjen  ©efanbten  l^al^felb  gefommen  ift,  fo  lag 
ba§  an  ben  perfönlid^  guten  unb  freunbfd^aftlid^en  -öegieljungen  ber 
beiben  Diplomaten  ^) ;   Glarenbonö  Sßeifungen   nad^  ^ari§   wie  früljer 


1)  3)as  gc^t  au§  betn  Schreiben  ber  .Königin  Siftoria  an  Äaifer  Jiapoleon  III. 
üom  31.  2)e3ember  1856  beutlid^  l^erüor  („Äönigin  3]iftoriaö  33riefi»ec^fel  unb 
Xagebiic^blätter",  93b.  II  [^Berlin  1908],  ©.  443  =  3:^.  aJiarttn,  2)ag  2e6en 
öeg  ^:^rinjen  2lI6ert,  m.  III  [®otf)a  1879J,  ©.  533  f.).  —  a?g[.  aurf»  9Ka Imes- 
buri):  Memoirs  of  an  Ex-Minister,  33b.  II  (Setpäig,  2audE)ni§,  1885)  @.  229: 
1.  I.  1857  „,  ,  .  The  Swiss  are  making  energetic  preparations  for  resisting 
the  threatened  Invasion  ot  Neufchätel  by  Prussia,  whilst  England  and 
France  are.  using  their  utmost  exertions  to  prevent  a  war." 

2)  »gr.  33i§mard  an  9J}anteuffel.    ^art§  11.  Slpril  1857:  „ ^n  beiben 

fünften  ift  e§  natürüd)  ©ngtanb,  rcetc^eg  ber  Sdiroetj  am  entfc^iebenften  jur 
Seite  fielet,  unb  alte  obengenannten  '^serfonen  fagten  mir,  bafe  bieä  in  nod^ 
Ijö^erem  Tla^e  bev  gall  fein  raürbe,  wenn  nidjt  bie  günftigen  ^erfonalbejiefjungen 


169j    3"r  ©ei'c^id^te  ber  9teuen5urger  S^^age  in  beu  ^a^tax  1856  unb  1857    539 

fd^on  feine  'Ototen  nad)  33erUn  laffen  uon    trgenbraeld^er  Schonung  ber 
preu^ifd^en  (Smpfinblid^feit  nidjtä  üerfpüren. 

@§  raar  ungroeifelfjaft  in  erfter  Sinie  bie  internationale  Sage, 
roeldje  ©nglonbö  Haltung  in  ber  Dteuenburger  3^rage  beftimmt  f;at, 
nid^t  eine  befonbere  3Inimofität  gegen  ^reu^en;  aber  mitgeroirft  Ijat 
biefeS  9Jioment  biö  gu  einem  ge-roiffen  ©rabe  bod^.  (S§  ift  ba§  ^reuf^en 
ber  9^eaftion,  gegen  raeld^eS  baä  liberale  englifd^e  Ä'abinett  fid^  trenbct, 
im  ^ntereffe  ber  [d^raeijerifd^en  9tepubli£,  bie  gleid;  ©nglanb  bie  3"= 
findet  unb  ber  .§ort  für  alle  roegen  i^rer  poIitifd;en  ©efinnungen  3^er= 
folgten  unb  S^erbannten  luar.  @§  ift  ba§  ^'reufjen  g^riebrid^  2öiU)eImö  IV., 
baä  eben  erft  luäfjrenb  beS  5?rimfriege§  burcf;  ferne  nid^t  ehin  ^\d= 
bemühte  ^olitif  ben  autofraten  ^ßi^en  oor  ben  gefäfjrlidjften  ©d;äbigungen 
gerettet  l^atte.  33efonberg  aber  ^reu^en  ift  ein  ©egner,  beffen  mili= 
tärifd^e  Äraft  man  allgemein  nad;  ben  nid;t  gerabe  glängenben  Seiftungen 
feiner  Diplomaten  einfd;ü^te.  2ßenn  man  bie  priüaten  bipIomatifd;en 
^orrefponbenjen  ober  ^agebud^aufseidBnungen  au§  bamaliger  3^^^ 
burt^muftert  \),  nid^t  nur  fold^e  englifdjcn  UrfprungS,  fo  begegnet  man 
immer  roieber  biefer  Unterfdjä^ung  beS  preu^ifd^en  §eere§.  @eiöi^, 
bie  gro^e  9fleorganifation§arbcit ,  meldte  erft  bie  ©iege  feit  1864  er= 
möglid^t  ^at,  mar  nod^  nid;t  in  bie  3Bege  geleitet,  aber  roenn 
^r.  5}Zeinede  in  feiner  Staborai^^Siograp^ie^)  für  bie  ©pod^e  ber  ^rifiö 
oon  Dlrnü^  eö  roofjl  für  möglid^  §ält,  ba^  ^reu^en  bamalS  mit  ©rfolg 
gegen  Dfterreid^  unb  bie  beutfd^en  '3JJitteIftaaten  ^rieg  füf;ren  fonnte, 
fo  brandete  e§  fed;§  ^a^re  fpäter  and)  nid;t  cor  einem  ^ampf  mit  bem 
tro§  be§  ©onberbunbfriege§  in  großen  taftifd^en  Unternefimungen  ehen= 
falls  ungeübten  fd^mei^erifdjen  'DJÜlij^eere  ^urürfgufdjreden,  ^Daä  ba= 
malige  Urteil  Si§mard'§    über  ©nglanb:    „Starf  ift  ber  ^5uße  immer 


§a|felbt§  Sorb  ©oiiüet)  ju  einer  größeren  SJä^igung,  al§  i^m  fonft  eigentüm= 
lic^,  unb  3u  einer  3l6ftumpfung  feiner  S'iftruftionen  üermöd^ten."  (^ofc^inger, 
5|]reu6en  am  »unbegtage,  ^Bb^IV,  S.  257  f.). 

1)  3?gr.  5 i^m au rice,  @orl  ©ranöiUe  33b.  I  (Sonbon  1905)  ©.  223:  „The 
Neufchätel  question  is  exciting  much  interest  in  Europe,  less  here.  I 
have  no  idea  of  King  Cliquot  being  such  a  fool  as  to  invade  Switzer- 
land.  If  he  does,  his  army  will  get  a  licking.  The  Swiss  are  better 
prepared  than  tbey  ever  were  and  I  am  told  that  they  have  at  this  mo- 
ment  some  very  able  men  at  the  head  of  their  Government."'  (^agebuc^= 
aufseid^nung  oom  24.  2)e5em6er  1856.)  —  3Sg(.  aud^  baä  einfeitige  Urteil  beä 
engliftfjen  ©efanbten  am  Sunbe§tage  fflJalet  in  einem  SeridE)t  nad^  Sonbon  com 
27.  2)ejem6er  über  baä  preuf!ifd)e  §eer  bei  33argai  ©.  98. 

2)  %v.  äJieinecfe,  Slaboroi^  unb  bie  beutfc^e  Sf^eDotution  (Serlin  1913), 
©.  513  ff. 


540  Slbolf  ^afencreoer  [170 

nod^,  aber  roo  er  l^tnftö^t,  inei^  er  nic^t  mel;r"  ^),  fann  man  in  96= 
roiffem,  »ieUeid^t  in  nod^  treffenberem  ©inne  aud^  auf  bae  ^reu^en 
griebrid^  9SiI^eIm§  IV.  anroenben. 

©ine  intereffante,  freilief;  nid^t  neue  unb  aud^  feine§roegö  erfreulid)e 
Seobad^tung  mad^t  man,  menn  man  bie  %xt  unb  9Beife  üergleid^t,  mit 
lücld^er  auf  engli[d;er  unb  auf  preufeifd^er  (Seite  roid^tige  unb  ernfte 
politifd^e  Slngelegen^eiten  beJianbelt  unb  erlebigt  roerben.  2Bir  fallen, 
mie  roenig  ©ntgegenfommen  ba§  53erliner  Kabinett  üon  5tnfang  an 
feiten^  ©nglanb  in  biefer  Üteuenburger  ^rage,  roelclje  g^riebrid^  2Sil= 
l^elm  IV.  fo  perfönlid;  in  feinen  bynaftifdjen  ©mpfinbungen  berührte, 
gefunben  Ijat;  einen  roie  hochmütigen  unb  »erle^enben  'Xon  Sorb 
dlarenbon  in  feinen  offigießen  9Zoten  nad^  33erlin  anjufd^lagen  beliebte ; 
unb  bod^  muffen  mir  immer  roieber  beobadjten,  roie  ^önig  ^nß^'^i^ 
5BiU;eIm  IV.  jur  felben  S^it  in  ben  bemütigften  Sßorten  um  bie 
^reunbfdjaft  unb  bie  Unterftü^ung  ber  Königin  S^iftoria  bettelt^), 
o^ne  bei  ii}ven  SItiniftern  irgenbmie  @e§ör  ju  finben.  S)iefe  üößige 
preisgäbe  ber  föniglic^en  2öürbe  mad^te  einen  tief  befd^ämenben,  ge= 
rabegu  peinlid^en  ©inbruct,  gumal  jeber  (^infid;tige  fid^  üon  2(n^ 
fang  l^ätte  fagen  muffen,  \)a^  fold;e  ©rniebrigung  eines  preu^ifd^en 
Königs  biefem  ©egenfpieler  gegenüber  oöllig  erfolglos  fein  mu^te. 
äöeld^en  2öert  fjatte  e§ ,  ba^  Jriebrid^  Sßil^elm  IV.  fidj  uon  feinen 
5Jliniftern  Sßorlagen  für  feine  ©taatsfd^riften  auffegen  lie^,  menn  er 
biefe  33orIagen  entmeber  gar  nid^t  benu^te  ober  nac^  ber  fubjeftioen 
©timmung  be§  3)ioment§  ummobelte  unb  umroanbelte  ? 

Unb  bod^  l^ätte  ©nglanb  ebenfogut  mie  ^reu^en  roof)l  3Seran= 
laffung  geljabt,  felbft  bei  burdiauö  berechtigter  grunbfä^Iid^er  SBa^rung 
feines  politifc^en  ©tanbpunfteä ,  in  ber  g^orm  roenigftens  3{üdfid^ten 
auf  ^reu^en  ju  nehmen.  3)amal§  bahnte  fid^  bie  fpätere  etjelid^e 
3}erbinbung  §toifd^en  bem  gufünftigen  preu^ifd^en  S^^ronfolger  unb  ber 
älteften  ^od^ter  ber  Königin  SSiftoria  an,  eine  g^amiliennerbinbung, 
bie  nad^  S3i§mardtg  Urteil  roegen  ber  Seljanblung ,  bie  ^reu^en  ehen 
erft   im  ^rimfrieg   erfafjren  l^atte,   politifd^  betrad^tet  eine  Unge§euer= 


1)  §orft  Äotil,  33iemarcf^  33rtefe  an  iieopolb  v.  ©erlad^  (Berlin  1896) 
©.  287:  »rief  üom  19.  gjtärj  1S56. 

2)  2)ai  2(rgfte  in  biefer  öinfid^t  ift  mol)l  bes  Hönigä  Schreiben  an  i^önigin 
»iftoria  oom  6.  Januar  1857  (^ofc^inger  a3b.  HI,  S.  295 ff.),  alfo  auä  ben= 
fetben  2:agen,  al§  3Wanteuffe[  ben  ^Jotenaustaufd^  mit  Siarenboii  einftellte;  unb 
babei  ^atte  9)ianteuffe[  nod)  auf  bas  potitifd^  Xöndjte,  ein  fold^eä  Schreiben  ab= 
^ufenben,  baö  nur  jum  Sc^aöen  ^reufeenä  ausgefd^Iac^tet  roerben  roürbe,  l^in= 
gerotefen. 


171]    S^^  &e\ä)i(i)te  ber  'Jfeuenburgev  Jrage  in  ben  ^ßfjren  1856  unb  1857    54I 

lid^feit  lüar  M.  Xvo^  ber  balD  benorfteljenben  nafjen  uerroanb|(^aftUd^en 
^e^ieljungen  jroifc^en  beibeu  ^}öfen  merft  man  auf  englifdjer  <Seite  in 
ber  33el^anblung  ber  poIitifd;en  ?yragen  jeboc^  nid;tö  oon  fold^er  2Ben= 
bung  ber  S)inge-):  rate  ^i'ic^i'i^)  äl^ilf^ehn  IV.  in  aE'  feiner  au5= 
lüiirtigen  ^oliti!  oon  jefjer  ba§  fubjeftiüe,  bas  bynaftifd^e  9Jtoment  uiel 
ju  ftar!  betont  unb  barüber  ba§  ©taatlintereffe  nur  ju  oft  oernad^= 
läffigt  unb  gefdjäbigt  Ijat,  fo  brängt  bie  englifdjc  9^egierung  baö  rein 
fa(^Iid;e  ;5ntereffe  unter  faft  abfid)tlidjer  'iluäfd^altung  alter  perfönlid;en 
^aftoren  in  beiou^ter  ©d^ärfe  in  ben  35orbergrunb  unb  luei^  baburd; 
im  J^ampf  ber  5Jcäd;te  untereinanber  it;re  überragenbe  Stellung  gu 
behaupten.  2)er  33erlauf  ber  'i^olgrab=3(ngeIegenl)eit  unb  ber  9ieuen= 
burger  3^rage  l;atten  ©nglanb  nodj  einmal  auf  bem  .Oöl;epunft  feines 
poUtifd^en  3lnfe^enä  in  ©uropa  gejeigt.  3Jod;  roaren  biefe  ©treit= 
punfte  nidjt  üöüig  erlebigt,  ba  marb  ba§  ftolje  ^nfelreid;  burd^  ben 
furd^tbaren  Sepoijaufftanb  im  fernen  ^nbien  an  bie  ©renken  feiner 
9)iad^t  nid^t  nur  in  ^e^t^alofien ,  fonbern  aud;  innerl^alb  be§  euro= 
päifd^en  @taatenft)ftem§  red^t  nad^brüdlidj  erinnert. 


III. 

93i§mardö  (Stellung  gur  9Zeuenburger  ?5^rage  foll  l;ier  im  einjelnen 
nid^t  bargeftellt  merben;  in  feinen  „©ebanfen  unb  Erinnerungen"  l)at 
er  fic^  barüber  ja  mel^rfadj ,  roenn  axiä)  feinesroegg  erfd^öpfenb  in 
furgen  2tnbeutungen  geäußert,  unb  aud;  in  feiner  großen  9^ei(^§tag§= 
rebe  nom  6.  ^-ebruar  1888  ift  er  auf  biefe  ©pifobe  mit  roenigen 
SBorten  eingegangen,  bereu  ^nf^alt  fid;  freilid^  mit  ben  gleid^geitigen 
aftenmä^igen  ^eugniffen  fe^r  fdjtoer  in  Übereinftimmung  bringen  läfit^). 

^d^   möd^te   l)ier   lebicjlid;  auf  eine,   foroeit  id;  felje,   bigljer  nod^ 

Ij  Siämard  an  2.  v.  ©erlac^.  granffurt,  8.  Slpril  1856:  „^d)  mün^djtc 
iebenfall§,  bafe  nnfere  Seioerbung  3ur  .*oeirat  ettDa§  fpäler  erfolgte,  nad^bem 
ßnglanb  ©elegenl^eit  geljabt  l^ätte,  bie  üielcn  Moi}i)eiUn,  bie  e§,  in  treffe,  ^arla= 
ment  unb  namentlid^  in  ber  Diplomatie  gegen  un^j  oerübt  Ijat,  eticaQ  roieber  in 
SJcrgeffen^eit  3U  bringen.  Gin  ^rioatmann  roürbe  nic|t  bie  ©tirn  l^aben,  in 
einem  §aufe,  luo  er  fo  unrcürbig  beljanbelt  raorben,  o^ne  Sßetteres  um  bie 
Xod^teu  anjuljalten."  (§orft  Äo^I,  Si^mdvcfs  a3riefe  an  2.  o.  ©erlad^  [1896] 
g.  292  f.) 

2)  Safe  man  roenigftens  eine  ©mpfinbung  bafür  l)atte,  ge^t  auä  ©reoilleä 
2;age6uc^auf5eic^nung  Dom  9.  3"nuar  1857  ^eroor  (ögl.  oben  ©.  537  2tnm.  2): 
„The  government  are  evidently  much  embarrassed  by  this  questiou, 
whicb  is  still  further  complicated  by  the  mati-imonial  engagement  bet- 
ween  the  two  Royal  families.'- 

3)  <Qürft  5lo^r,   Sie  Dieben  beä  gürften   Si^marcf,   Sb.  XII  (Stuttgart 


54:2  3lboIf  .^pifencteüer  [172 

nid^t  f^erangejogene  Unterrebung  Si§mard§  über  bie  3?euenburger  3^rage 
au^  bem  Jebruar  1857  aufmer!fam  macf;en  \),  roeldje  neue  SDaten  jroar 
faum  bringt,  bie  aber  für  bie  2lrt  unb  2ßeife  beä  3)iplomaten  33i§marcf 
red^t  bejeidjnenb  ift. 

2)ie  Unterrebung  fanb  [tatt  mit  ginei  Oteuenburgern,  bem  33aron 
3lIpI}on§  be  'l^urij^SRuroej  unb  bem  ©taatörat  unb  ©ele^rten  ^rieberic^ 
be  ^liougemout-),  von  bem  auc^  bie  gleid^jeitig  niebergefci^riebene  2Iuf= 
jeid^nung  ftammt.  Seibe  roaren  in  ben  ^utfd^  öom  3.  September 
nidjt  oenuidelt  morben,  beibe  l^atte  g^riebric^  29ilfje(m  IV,  nad^  33erlin 
gerufen,  um  fid;  burc|  fie  über  bie  SSerfjältniffe  in  9fieuenburg  unter= 
rid^ten  §u  laffen.  ©ie  gef;örten  ber  roijaliftifdjen  Partei  an,  fd^einen 
aber  ^en  ^utfd^  mißbilligt  ju  traben,  löenigftenS  ftrebten  fie  barnad^, 
nad^  bem  9JiißUngen  ber  (i'rfjebung  eine  enbgültige  ^Regelung  mit  ber 
rcpublüanifd^en  Sd^raeij,  fall§  nid^t  anber§  möglich  auf  Soften  ber 
9ied;te  ^reupen§,  ^erbeijufüljren. 

9tougemont§  2lufgeidjnung  über  bie  Unterrebung  mit  Si§mard 
lautet  f olgenbermaßen : 

„Tres    longiie  visite   au  comte  Bismarck-Schoeuhausen ,    sur 

l'avis    de  M.  de  Roeder.     Nous    nous    sommes   mis  a  lui  parier 

en  toute  liberte  de  nos  affaires  de  Berlin. 

—  Ne  vous  genez  pas  avec  moi ;  nous  sommes  entre  gentle- 

men ;    comptez    sur  ma  discretion ,    je  compte  sur  la  votre.     Et, 

liors  d'ici,  que  chacun   parle  haut  et  ferme,   c'est  le  seul  moyea 

1894),  @.  449  f.:  bei  SR.  ^a^ncfe:  „Sie  ^aralleler^ä^Iungen  58i§marcf§  äu  feinen 
©ebanfen  unb  (srinnerungen"  {^aUe.  1914),  nid^t  berücffic^tigt. 

1)  (Sug^ne  ©ecretan,  Frederic  de  Rougemont.  Fragments  de  son 
Journal.  IV:  Mission  politique  ä  Berlin  et  a  Paris.  1857,  in:  Le  Chretien 
evangelique,  ^a^rgang  XXII  («aufnnne  1879),  ©.  313—322.  2)ie  Unter= 
rebung  mit  33i§inard"  auf  (£.  315. 

2)  Ginige  Säten  über  9iougemont§  (1808—1876)  äufeere  Seben^goerJ^ältniffe 
in:  La  Grande  Encycloprdie  Sb.  XXXVIII  ©.  1012.  —  3e^r  intereffant 
über  i^n  ein  ®d)reiben  C  v.  9JianteuffeI§  an  öaljfetb  com  21.  aJlära  1857 
bei  ^of  (Ringer  Sb.  III,  ©.  329  f.,  baö  bei  ©ecretan  ©.319  erraä^nte  äßar^ 
nungefc^reiben  ift  e§  jebod^  nicf)t.  —  Sismavcf  fd^eint  biefen  ®e[egen^eit!§poIttifer 
nidjt  red)t  ernft  genommen  ^u  ^aben;  »gl.  9lougemont§  33rief  an  feine  iyrau  Dom 
7.  2IpriI  1857:  „Cependant  Manteuffel  envoie  ici  sous  main  M.  de  Bis- 
marck,  qui  me  dit  arriver  poiir  entendre  le  pere  Ventura,  mais  qui,  de 
concert  avec  M.  de  Hatzfeld,  traite  ä  fond  de  cette  affaire,  ä  mon  insu, 
avec  les  ambassadeurs  et  avec  Napolf-on,  et  qui  m^'-reinte  de  mauvaises 
nouvelles  pour  m'obliger  ä  supplier  le  roi  de  faire  ce  que,  lui,  n'ose  pas 
conseiller"  (©ecretan  6.  319).  —  ^^n  ber  Sat  f)örte  Sismarcf  ben  ^-Poter  SSentura 
am  13.  aipril  prebigen:  «riefe  an  »raut  unb  (Gattin,  4.  2lufl.  (1914),  ©.  339; 
Dgl.  ?R«gifterbanb  Dir.  250  2(nm.  4. 


173]    3wf  ®efc|id)te  ber  ?Jeuen(iurger  ^yrage  in  ben  3«f)re"  1^56  unb  1857    543 

de  se  faire  öcoutei'.  Je  suis  ici  depuis  quiiize  Jours  pour  vos 
affaires,  et  je  ii'ai  pu  voir  (ju'uue  fois  le  roi  'j,  qui  ne  m'a  pas 
permis  de  lui  en  parier*,  il  m'evite,  parce  que  je  ne  suis  pas 
de  son  avis,     Nous  lui  racontames  notre  audience  ^), 

Le   roi  ne   vous   aura  pas  permis  de  vous  expliquer ;   quand 

on    lui  parle,    il  suit  son  idee  ou  senge  a  sa  reponse.     Profitez 

de    l'impossibilite    oü    vous    avez    ete   de  lui  exposer  vos  desirs, 

pour    lui    soumettre    un    memoire.     Je    le   lui  ferai  parvenir,    et 

nous    en    enverrons    une    eopie  k  M,  de  Manteuffel.     A\i  3  sep- 

tembre,  j'ai  dit  au  roi :   ,Renoneez/     Non.      ,Marchez  avec   votre 

armee/    Non.    ,Eh  bien,  faites  savoir  k  chacun  que  vous  ne  vous 

inqui^tez  pas  du  sort  des   prisonniers.'     J'ai   ete   pour  cela  trois 

mois  disgracie." 

3)a§  35atum   biefer  Unterrebung   ergibt   |irf;   au§  S3i§marctö  2ln= 

gäbe,    ba^  er  feit  14  Sagen  in  33erlin  lueile.    %m  26.,  fpäteftenä  am 

27.  Januar  ift  er  bort  eingetroffen,  mitl^in  fanb  bie  Unterrebung  un= 

gefdljr  2)titte  ^yebruar,  jebod^  nad;  bem  18,  Februar  ftatt. 

©0  rid^tig  ba§  d^ara!teriftifdje  ©epräge  53i§mardfd^er  JReberoeife 
ficf)er  rotebergegeben  ift,  fad^Iid;  mu|  man  feinen  3)litteilungen  boc§ 
mit  S^orfici^t  gegenübertreten,  ©d^on  ba§  2)atum  für  bie  angebltd^e 
Unterrebung  mit  bem  ^önig  ift  falfd^ :  am  3.  September  fanb  ber 
^>utfdj  ftatt,  erft  am  5.  langte  bie  D^tad^rid^t  oom  SRi^lingen  be§felben 
nad^  Berlin.  Sßii^tiger  ift  jebod^  ein  anbere§  33ebenfen:  gu  Slnfang 
©eptember  ift  33i§mard,  fo  uiel  mir  roiffen,  überhaupt  nid;t  in  Berlin 
geroefen,  erft  am  18.  September  ift  er  bort  eingetroffen.  SSefonbers 
aber  mar  er  ber  g^reunb  einer  frieblidjen  Söfung,  ein  ©egner  be§  @in= 
marfd^eg  in  baö  g^ürftentum.  „'^ä)  finbe,  man  fann  e§  nid^t  an= 
ftänbiger  ioö  raerben,  al§  in  ©eftalt  eines  SöfegelbeS  für  bie  ©e= 
fangenen.  Stiele  l;i^tge  2eute  rooÜen  mit  100  000  SRann  ber  ©djroeij 
3u  Seibe.  Sine  rei^t  erraünfd^te  ©elegenl^eit  für  anbere  9}?äd^te  mürbe 
"sxi^)  fein,  un§  auflaufen  ju  laffen,  mie  anno  50  ober  roie  Siufjlanb 
in  ben  2)onaufürftentümern.  Slufjerbem  fönnen  mir  fo  gro^e  2ln= 
ftrengungen  nur  für  Kriege  mad^en,  meldte  bie  ßl^ancen  l^aben,  etma^ 
einzubringen.  3<^  beforge,  man  roirb  meber  ba§  Sänbd^en  aufgeben, 
nod^  fonft  etraa§  für  bie  kompromittierten  tun,  al§  9ioten  fd^reiben. 
'^6)  f)ahe  aber  nod^  niemanb  fiier  gefprod;en",  fo  fd^rieb  er  am  18.  Sep= 


1)  2lm  27.  unb  30.  igauuar  roar  33i5marcf  in  ^otöbom  (öorft  Äo^I, 
33i§matcl=9tefleften  33b.  I,  ©.  129). 

2)  Sßgl.  ©erlad)  11,  ©.  476  (13.  ^eöruar  1857):  „©eftern  finb  bie  Beiben 
Ferren  bei  ©.  SIR.  unb  feljr  unjufrieben  über  beffen  ßrflärungen  demefen." 


544  Slbolf  öofencIeDei-  [I74 

tember  an  feinen  Segationärat  Söen^el  in  ?^ranffurt  a.  SR.  ^).  Selbft 
wenn  man  aUflibt,  ba^  bie  ^orm  biefer  JKebeiüenbungen  uieHeid^t  etroaS 
abgefttmmt  roar,  um  ben  KrtegSeifer  feines  Segation§rate§  gu  bämpfen  ^), 
fo  ift  gegenüber  ben  von  33t§marcf  angefül^rten  fadf;Iici^en  ©rünben 
gegen  einen  (^inmarfrf;  faum  anjune^men,  ba^  er  gleicf;jeitig  ben  ^önig 
in  gerabe  entgegengefe^ten  ©inne  beraten  I^ätte. 

^n  ber  Unterrebung  mit  ben  9ieuenburgern  fam  eo  if)m  barauf 
an,  bicfe  gum  6prcd^en  ju  bringen :  inbem  er  felbft  feine  Unjufrieben= 
^eit  mit  ber  Sage  ber  SDinge  l^erüorfjob,  inbem  er  fcf;einbar  größte 
Dffenfjeit  an  ben  Sag  legte,  glaubte  er,  am  e^eften  fein  Qkl  §u  er= 
reid^en.  ©eine  malere  2(n[id^t  freilid^  über  bie  in  S3erlin  roeilenben 
'JZeuenburger  lautete  ganj  anberS,  al§  man  au§  biefer  fd^einbar  fo 
offenherzigen  Unterrebung  fc^Iie^en  müfete;  fie  lernen  roir  fennen  auQ 
einem  unbatierten  Srief^)  au§  Berlin  an  feine  ©attin,  üom  Februar 
1857:  „.  .  ,  bajmifrfjen  aller  ^i^erbrufe  über  3^euenburg;  ein  S^eil  ber 
gefangenen  ^){oi}aIiften  ift  je^t  l^ier,  bie  quälen  ben  armen  ^önig  auf§ 
Siu^erfte,  lieber  ^reu^en  aufjugeben  al§  9?euenburg,  unb  tun,  al§ 
{)ätten  fie  gan^  unermeplid^e  S^erbienfte,  raäfjrenb  fie  bod^  etroa  in  ber 
Sage  üon  jemanb  finb,  ber  einem  bienftfertig  Jeuer  gur  ^iö^i^re  geben 
mü  unb  babci  ba§  ^au§>  anftedt;  id)  mürbe  in  foldjem  ^aüe.  nur 
befd;eibene  3(nfprüc^e  auf  "^ant  für  meine  beroiefene  .i^ingebung  mad^en, 
menn  ber  ®rfoIg  zin  fo  unangenehmer  ift.  2)ie  'Baä)t  enbet  nod^  mit 
Blamage  für  un§,  meil  roir  un§  nic^t  fd^neH  genug  entfd^ liefen ,  gu 
tun,  roaS  bod;  gefd^e^en  mu^."  2(ud^  [;ier  alfo  roieber  roie  im  @ep= 
tember  1857,  inbireft  roenigften§  angebeutet,  ber  9tat,  DZeuenburg 
lieber  frieblic^  aufzugeben,  al§  fid^  biefeS  abgelegenen  Sänbd^eng  roegen 
in  internationale  friegerifd^e  3SerroidIungen  oerftriden  gu  laffen. 


1)  33t6marcf=3a^r6uc^  «b.  V  (1898),  ©.  15  f.  =  33igmarcf6rte|e  (1836  6t§ 
1873),  ^erau^flegeb.  von  öorft  Äo^t  (3.  Stufl.,  (1898),  ©.  212  f. 

2)  5BgI.  Sßen^el  an  Si^mardE.  granffurt  a.  3K.,  10.  ©eptember  1856:  ,6ier 
rebet  man  nur  uon  3Jeuenburg.  5Ißenn  ratr  bod^  je^t  etnrüdEten!  roir  fönnen 
bocf)  ntc^t  unfere  je^igen  fyreunbe  im  ©tic^  taffert.  2lu(^  üorfid^ttge  Seute  l^ter 
fagen,  loir  bürften  bie  fe^ige  ©elegenfjeit  nic^t  norübergel^en  laffen"  (SigmardE= 
Sa^rbuc^  33b.  V,  ®.  75). 

3)  gürft  »iämartfä  33riefe  an  feine  33raut  unb  (Sattin.  4.  SHufl.  (1914), 
3ir.  242,  <B.  334 f.  2)er  Srief,  an  einem  „2)ienftag"  gefd^rieben,  ift  Don  §orft 
Äo^I  (3flegifter6anb  äu  ben  33riefen  an  23raut  unb  ©attin,  3Jr.  244,  Slnm.  1, 
©.  5:3)  auf  ben  17.  gebruar  batiert  roorben :  richtiger  bürfte  fein,  iön  eine  SBod^e 
l'päter,  auf  ben  24.  gebruar,  anjufe^en,  ba  ber  l^ier  ern)ä[)nte  Saß  beim  franjöfifc^en 
©efanbten  am  23.  ftattfanb:  »gl.  „Äreusseitung",  24.  gebruar  1857,  dir.  46:  „3m 
§oteI  beg  franjöfifd^en  ©efanbteii  finbet  ^eute  baä  bereits  ermähnte  Sallfeft  ftatt". 


175]  54J 


kleine  SMittcHuniieit 


3ur  €ntftcl)ung  bcr  ^onftftorialorbnunö  t>on  1543 

25  0  n    '^  r  t  e  b  r  i  rf;   Wt  e  u  [  e  l 

^n  ber  Gtnieitung  feines  Sluffa^eo  über  bie  älteften  ^onfiftonaI= 
orbnungen  für  bie  ^urmarf  Sranbenburg  (fief)e  "ob.  XXVII,  1  ©.  1  ff.) 
I^at  5)1  artin  ^af?  cor  aHem  bie  ^^rage  erörtert,  lüie  fid^  bie 
Drbnung  üon  1543  gu  ber  2Bittenberger  ^onfiftorialorbnung  oom 
öoraufge^enben  ^a^re  verhält,  üx  erbrad^te,  im  ©egenfa^  ju  ber 
bisherigen  ^(uffaffung,  fd^Iagenb  ben  ^iad^roeis,  ba^  bie  ältefte  ^on= 
fiftorialorbnung  ber  Waxt  Sranbenburg  unabl)cingig  von  ber  Säd^fifd^en 
Drbnung  entftanben  ift,  roä^renb  bie  3"f'i§'^  i'on  1551  jroeifeltoS  in 
einigen  fünften  von  ben  Söittenberger  3(rtife{n  von  1542  beeinflußt 
finb.  2)agegen  raar  e§  §aß  auf  @runb  beS  i()m  norliegenben  SDtaterialS 
nod^  ni(^t  möglich,  bie  raeitere  3^rage,  roann  bie  SBittenberger  Drbnung 
in  Berlin  begannt  geraorben  ift,  enbgültig  ju  entfd^eiben ;  er  läßt  (ogl. 
oben  ©.  14)  bie  ^ontroüerfe  offen,  mznn  üjm  aud^  bie  Slnnal^me 
ÄaroerauS,  baß  ^ropft  Sud^^olger  erft  1545  bie  ©äd^fifd^en  2lrtifel 
aus  SutfjerS  c*panb  erhalten  i)abe,  an  5ßa^rfd6einlid^feit  geraonnen  ju 
l^aben  fd^eint. 

'^n  ber  3:;at  ift  eS  mit  ^^ilfe  eines  Dor  fur^em  aufgefunbenen 
33riefeS  üon  Sutl^er  an  S^ud^^olger  ^)  nunmel^r  möglid; ,  enbgiltig  ju 
beroeifen,  baß  biefe  üon  ^amerau  fcf;on  oor  mel^r  als  30  ^afjren  »er= 
tretene  Slnfid^t  ^)  rid;tig  ift.  ^n  bem  unbatierten,  aber  groeifelloS  auf  ben 
^erbft  (etroa  1.  September)  1543  an^ufe^enben  ©d^reiben  5Rartin  Sut^erS 
beißt  eS  nämlid^:  „^^r  roiffet,  baß  riijx  mit  mir  feine  funbfd^afft  [53e= 
fanntfd^aft]  l^abt,  Ttod)  id^  mit  eud^,  on  baS  \)l)x  mir  nerolid^  gefc^rieben 
t)nb  ümb  ettlid^er  fprud^e  oerftanb  gebeten  ....  ^!)r  merbet  on  groeiuel 
biefen  brieff  muffen  ben  erften  befennen,  ben  i)i)x  oon  mir  l^abt.  2)enn 
r)\)x  mir  mit  namen  onb  perfonen  bifbaf)er  [bis  je^t]  ö n  = 
befant  gerceft   feib." 


1)  SSgl.   ©nberö'Äarcerau,    Sut^erö    »riefroec^fet ,    m.   XV  (1914) 
©.  359  f. 

2)  Äatüerou,  3o^ann  2lgricoIa  (1881)  ©.  237  2lnm.  1. 


546  Äleine  2RittetIungen  [176 

9hm  liegt  freilirf)  infofern  ein  Irrtum  5Rarttn  Sut^ers  vox,  al§ 
53urf)^oIäer  faft  üter  ^afjre  friUjer  (gegen  ®nbe  1539)  fdjon  einmal 
megen  bcr  oon  ber  9)iär!ti|d;en  ^ird^enorbnung  beibehaltenen  fatf)olif(^en 
^rüudje  an  Sutfjev  gefdjrieben  unb  bietet  i{)m  beru[)igenb  geantroortet 
l)atte  ^) ;  es  i[t  iüoIjI  anjunefjinen,  ba^  Sutfjer,  ber  in  jener  ^^xt  mei)V' 
fad;  über  Sc^iüäc^e  feines  ©ebä^tniffeä  flagt,  biejen  gelegentlichen  33rief= 
lüed^fel  einfad^  oergeffen  fjatte.  dagegen  f)ätte  ber  ^Reformator  unmög= 
lid^  in  einem  offisieüen  (Sd;reiben,  ba§  baju  beftimmt  roar,  ^oad^im  II. 
felbft  üorgelegt  ju  werben -),  im  i)erbft  1543  fd^reiben  fönnen,  ba^ 
i()m  Sud)J)ol,3ier  „mit  -Itamen  unb  ^erfon"  hi^  baf)in  unbefannt  ge= 
roefen  fei ,  tocnn  biefer  im  21  u f t r a g e  3 o « "^ i i" §  IT.  im  ?vrül)ling 
beefelben  ^a^j^^es  Suti)er  in  2öittenberg  perfönlid;  aufgefud^t  unb  bie 
®äd^fifd;e  ^lonfiftorialorbnung  als  'iöorbilb  ber  märfifd^en  üon  i[;m  er= 
beten  Ijättcl  6s  ergibt  ]i<i)  alfo  mit  ©eroi^^eit,  baß  'Sudj^oljerä 
eigene  Eingabe,  er  i)ahe  erft  1545  bie  SSittenberger  Crbnung  nad^ 
Berlin  gebrad)t,  gu  9^e^t  befte{}t,  roogu  e§  ja  oortrefflid)  paßt,  ba| 
fid;  tatfäd)lidj  ein  Sefud^  SSudjtjoI^erg  bei  Sut^er  im  53Mr§  1545  nad^= 
roeifen  lä^t*^). 

Söas  enblid^  bas  Saturn  ber  Grrid^tung  bes  lonfiftoriumö  ju 
Göttn  an  ber  Spree  betrifft,  fo  roirb  man  ju  einem  etroas  beftimm= 
teren  ©rgebniS,  al§  ^a^  nad)  feiner  2luffaffung  ber  älteften  Drb= 
itung  ie|t  gelangen  fönnen.  9Benn  biefer  annahm,  bas  3)atum  be§ 
erften  ßntmurfeS,  ber  22.  3(pril  1543,  fönne  al§  fieserer  Sfn^alt 
nid^t  bienen,  ba  e§  in  ber  3]orrebe  nur  §ei^e,  ber  ^urfürft  fei  mit 
bem  33ifd^of  5)tattljia§  non  ^agora  barüber  einö  geworben,  eine  fon= 
fiftoriale  33ef)örbe  einjufe^en  *),  —  fo  gewinnt  biefe  Jyrage  fogleid^  ein 
anbereö  ©efid^t,  roenn  bie  üon  mir  oertretene  2luffaffung,  ba^  e§  fid^ 
bei  ber  ^onfiftorialorbnung  non  1543  nid^t  nur  um  ben  älteften  @nt= 
murf,  fonbern  um  bie  ältefte  Drbnung  für  bie  ^urmarf  felber  E)anbelt, 
rid^tig  ift^^).  2öir  werben  bann  nid^t  fe^Ige^en  mit  ber  Sinna^me, 
baß  bie  SBorte  in  ber  ^sorrebe*'):  „Daraus  .  .  .  seint  wir  bewogen, 
vns  .  .  .  mit  dem  Erwirdigen  .  .  .  hern  Matthiasen  Bischoffen  zu 
Brandenburgk  ...  zu  bereden  vnd  diese  dinge  ...  zu  beratschlagen, 
Darauff  wir  vns  mit  jme  .  .  .  vorglichenn ,  das  ein  geistlich  Con- 
sistorium    in    vnserm    Stifft    Coln    an    der   Sprew    soll    bestalt  .   .  . 


1)  (gnber§  =  Ian)erau,  a.  a.  D.  XII  (1910),   @.  316 ff.  (4.  Sej.  1539). 

2)  „2Bo(Iet  r)^r  btefen  brteff  laffen  lefen,  raer  ba  ml,  bas  mugt  ^^r  rool 
t^un",  ^eißt  eö  in  bem  Sdjretben,  hc[§  Sud^^olser  beim  Äurfürften  geqen  ben 
3Serbacf)t  in  Sc^u^  nehmen  foUte,  al§  ob  er  2utf)er  gegen  feinen  9itDaIen  2lgricoIa 
aufge{)e^t  t)abe. 

3)  «gl.  oben  Sb.  XXVII,  1  (S.  7  f. 

4)  «gl.  oben  ®.  6. 

5)  iögL  oben  ©.  .54.  3c^  barf  ^inäufügen,  ba|  aud^  ber  oerftorbene  $er= 
ausgebet  biefer  ^^otfdiungen,  6ett  Dr.  d.  ®  a  e  m  m  e  t  e  t ,  bie  oon  mit  bott  batgelegte 
2(uf f äff ung  unbebingt  teilte,  ebenfo  roie  bet  je^ige  öetauägebet,  §ett  Dr.  Ä I  i  n  f  e  n  ^ 
borg,  bet  testete  auc^  auf  ©tunb  beä  ^anbfd}tiftlid)en  SQiatetiali,  ba§  roit  ge= 
meinfam  im  9(tc^iD  einmal  nac^geptüft  ^aben. 

6)  «gl.  oben  ®.  17. 


177]  Äleine  Mitteilungen  547 

werdenn",  baf;tn  ju  beuten  [inb,  bafj  lüir  in  biefer  mit  ©iegel  unb 
llnterfd^rift  oerfeI)enen  Urhmbc  unb  ber  if)r  angedrängten  (Sibeöformel 
ber  33eift^"er  jugleid)  bie  C5"in[el3ung§urfunbe  beö  märfifd^en  Äon= 
fiftoriumö  [elbft  erblicfen  unb  beffen  Urfprung  auf  bag  S)atum  feiner 
alteften  Drbnung,  ben  22.  Slpril  1543,  nunmel^r  feftlegen  bürfen. 


®ic  ©rüttbung  ber  ^offtaatöfaffc  (1673) 

33on  2Balt^er  ^od) 

Wx^l)ev  luar  von  ber  ©ntfteljung  ber  branbenburgifd;en  i5offtciat§= 
faffe  nur  ba§  ©rünbungobefret  i)om  1.  2)e3ember  167o  ^)  befannt. 
@g  fott  im  folgenben  auf  ©runb  ber  umfangreid;en  2lften  ber  ^or= 
i)erf)anb(ungen,  bie  33rci)[ig  für  feine  ^^ublüation  norfj  nid;t  benu|en 
fonnte,  bie  ©ntftefjung  biefer  Äaffe  erörtert  icerben,  um  fo  ben  eigent* 
lid^en  ^med  ber  neuen  Ä'affengrünbung  genauer  ju  ernennen.  S)ie 
33erorbnung  wom  1.  3)ei^ember  1673  f^uf  eine  ©inridjtung,  bie  bi§ 
1808  beftanben  (;at^).  S)ie  33emüf)ungen ,  ben  ^of  auf  eigene  ©in^ 
naf;men  gu  bafieren,  reichen  bi§  in  ba§  ^a^r  1670  jurüd,  abgefefien 
tion  ben  früf;eren  3Serfudjen  üon  1654  unb  1664.  3)er  9iad;folger 
(Fanfteinö  a(§  Dbermarfd^att  (feit  1.  Dftober  1669)  g^reilierr  von  6ani^ 
berichtete  mitte  m'dx^  beä  ^a^reä  1670  3),  ba§  feinem  Seftreben,  Drb= 
nung  in  ben  .v^offtaat  gu  bringen,  fid;  fd^roere  §emmniffe  in  ben  ^eg 
legten,  danftein  ^ätte  gmar  üiele  ^ßrojefte  gemad^t,  aber  bie  barin 
angefüfjrten  antraben  ftänben  bod;  nur  aße  auf  bem  Rapier,  2)er 
§of^alt  im  engeren  ©inne,  alfo  bie  roirtjdjaftlid^en  Sebürfniffe  be§ 
§ofe§  braud;ten  1670  117  400  !Jaler,  aber  e§  famen  von  ben  für 
ben  §of^aIt  uerorbneten  ©infünften  nur  82  560  ^aler  ein,  fo  ba^ 
34  840  2;aler  fef)lten.  @§  gab  fd^on  beftimmte  ©inna^men,  bie  ^um 
;^of  uerorbnet  rocften,  anfd;einenb  feit  1665,  nämlid;  36  000  2;aler 
©aljgelber,  19  200  3:;aler  üon  ber  Kontribution,  960  Xaler  au§  3)eljren= 
bürg,  3600  "Xaler  üon  ber  2lrrenbe,  1200  Xaler  üon  ben  33iergelbern, 
9600  ^aler  üon  ^reu^en,  12  000  2;aler  üon  ber  !urmärfifd;en  2anb= 
fc^aft.  3)a§  mar  ber  ©runbftod  ber  fpäteren  ©infünfte  ber  .^offtaat§= 
!affe.  2tm  30.  ^uli  1670  erhielten  .ipevbefampf  unb  gJiatfjiaS  bie 
Sßeifung,  an§>  allen  (SinJünften  bie  geraiffeften  Wättd  ^erbeijujief^en. 
Sn  biefer  33erorbnung  ift  cutdf;  !(ar  au§gefprod;en,  ba^  in  biefer  ^affen= 


1)  33re^fig,  g:inanjen  beä  ©i-ofeen  J?urfürften,  dl.  22,  ©.  446. 

2)  ü.  Eaemmerer,  ©i^.=i8er.  b.  SJiärf.  ©efc^.'SSereinö  1910,  17  (93b.  23 
biefer  3eitfc^rift)- 

8)  Ägl.  ^auä=3trcl^io  Rep.  XI.    .^of^alt  Generalia  1. 
f^orfc^ungen  5.  branb.  u.  preufe.  ©ejc^.    XXVII.  1.  35 


548  MIetne  Shtteilungen  [178 

orbnun^  bie  3>erforo(itm3  beö  i^ofe§  allein  geplant  ift.  ^er  ^urfürft 
fd)reibt:  „9Bir  ncrblciben  ber  beftänbigen  5)ieinung,  ben  Unterl)alt 
Unfer  .'»oofftatt,  bie  53ejafjlung  Unfcr  armen  .^ofbiener  unb  5Rentei= 
notburften  nor  allen  i)articulier  Unfer  Sanbe  Stuögaben  oorjugie^en." 
2)ie  i^^ofbicner  follten  in  erfter  Sinie  befriebigt  werben,  bann  erfl  bie 
Beamten  in  ben  ^roüin^en.  33ei  bem  bamaligen  ^afjenfpftem  raar  e§ 
fo,  bafe  fonft  gunädjft  alle  33ebürfni[fe  be§  einjelnen  Sanbe§  an  Ort 
unb  (Steüe  befriebigt  würben,  unb  nur  ber  Überfdju^  gur  Centrale 
eingefdjicft  untrbe.  9cun  foüte  bie  centrale  3Seruialtung  am  i^ofe  üor= 
gelten.  S)ie  Slufgabe  ber  f ommenben  5)Jonate  itiar  e§,  bafür  gu  forgen  ^ ), 
ba^  1.  bie  üerorbneten  .{■^offtaatögelber  richtig  eingefanbt  unb  allen 
anbern  3(ffignationen  »orgegogen  würben,  2.  ba^  biefe  »erorbneten 
SJiittel  nic^t  in  ein  unb  ba§  anbere  gemenget,  fonbern  ä  parte  au^ 
jebem  Drte  gefd;idEet  unb  von  allen  anbern  ^ifjlungen  fepariert  werben 
möd^ten.  ©§  war  1670  nid)t  an  eine  eigentlid;e  ^offtaatöfaffe  gebad;t, 
fonbern  bie  ©eiber  follten  fid;  nad;  wie  cor  auf  bie  beiben  ^c^^J^iJ^^ 
faffen  »erteilen,  unb  gwar  fo,  bafe  ba§  @elb  an  l^eijbefampf  gefd;idt 
würbe.  jDiefer  nal^m  baoon  bie  ©ummen,  bie  er  für  bie  uon  ber 
©d^atuUe  gafjlbaren  ©e^älter  brandete,  unb  gab  bann  ha^i  übrige  an 
5)tatf}ia§ -),  ber  bie  ©eiber  in  ber  ^^ofrentei  gu  oerwalten  l^atte.  S)od^ 
bie  ©emüljungen  oon  1670  Ijatten  feinen  ©rfolg.  2)en  SBinter  1670/71 
erfüllten  unerquidlid^e  ilkibereien  gwifdjen  (5ani§  unb  danftein.  2tm 
7.  g^ebruar  1671  fdjreibt  ber  ^^urfürft  an  Schwerin,  ba^  ba§  Söerf  je 
länger,  je  mel^r  in  Äonfufion  geraten  wolle,  iit  forbert  il^n  auf,  „feine 
53ieinung  gu  eröffnen,  bamit  ba§  SBerf  bermalein§  rid;tig  gefaffet  unb 
in  gute  Drbnung  gebrad;t  werben  möge",  (^anftein  unb  (5ani§  l^atten 
neue  "il^rojefte  eingereid^t,  unb  am  13.  ?^ebruar  1671  würben  ©d^werin, 
dani^,  |)ei)befampf  unb  9}tid;ael  'DJiatl^iaS  jur  neuen  'Beratung  nad^ 
^otöbam  berufen.  2)od;  ift  feine  9Jadjrid^t  uon  biefer  ^otsbamer  3"= 
fammenfunft  erhalten,  ©ine  bauernbe  Crbnung  bradjte  aud^  fie  nid^t 
in  bie  ^yinanjen  bes  §ofe§.  ®ine  3cit  lang  l^ört  man  nun  nid^t§ 
mel^r  »on  ber  gangen  'Jrage.  ®a  fommt  fie  wieber  oon  neuem  in§ 
^Rollen,  al§  im  ?^rül)jal;r  be§  3aljre§  1672  bie  »^^rangofen  ^ollanb  an= 
griffen,  ©er  iRrieg  fpielte  ftd)  gunäd;ft  am  5H^ein  ab.  Sofort  mad;te 
fid)  bie§  in  ber  ^-inanglage  33ranbenburg§  geltenb.  ©d^on  (Snbe  '^lai 
1672  berid^teten  (Sanftein  unb  6ani^,  ba^  oom  5)Ujein  feine  ©infünfte 
mef)r  gum  §ofe  fämen.  3^on  ber  @raffd;aft  iliarf,  oon  S^aoenSberg 
unb  bem  Jvürftentum  SRinben  wäre  wol)l  etlidje  ^al^re  nid;t§  meljr  gu 
^offen.  2(udf)  bei  allen  übrigen  Sanben  würben  bei  allen  je^igen  .^rieg§= 
befd^werben  bie  ©infünfte  gurüdbleiben.  3JIIq  nun  gar  ber  Äurfürft 
felbft  in§  ?yelb  rüdte,  meierten  Jid;  mit  ber  SJerboppelung  be§  .^of= 
ftaatee  bie  finangiellen  ©djwierigfeiten.  'DJiftn  mufjte  gleidjgeitig  in  ha^ 
g^elblager  ©elb  fc^iden  unb  aud^  ben  gurüdgebliebenen  i^offtaat  oer= 
forgen.  '^m  Sßinter  1672/73  würben  oiele  ©d;riftftüde  l)in  unb  l)er 
gefanbt,   um  nur  wenigften§  für  bie  allernädifte  S^it  Unterljaltömiltel 

1)  ©(^reiben  an  (Sanftetn  wom  2.  2{uc;uft  1670. 

2)  4.  Beptbv.  1670.    2ln  9Jiatf)iaä  unt)  |)et)betampf. 


179]  Äleine  :JJUttetlungeu  549 

5u  f)aben.  ©inen  gewiffen  Grfal5  für  ben  2(u§fall  an  Sanbeöeinfünften 
bilbeten  bte  ()oflänbifd;en  Subfibien,  uon  bcncn  .s^eybefampf  aud) 
3000  %akv  auf  o  9)iünate  511m  Unterljalt  bco  §of[taateä  au§5a()Ien 
[oHleM.  3lin  11.  'i'Juirj  1G73  mürbe  bie  lueitere  Überlegung  wegen 
ßinridjtung  beö  C^offtaateö  bis  j;ur  3Uicffef)r  beö  ilurfürften  uerfdjoben. 
2lm  6.  ^uni  1678  lüurbe  ber  Jriebe  ju  ä^offeni  gefd)Io)fcn.  SDer  5hir= 
fürft  fe^rte  nad^  33erUn  jurüd",  unb  im  -s^erbft  beSfelben  ^^i^^j^'^ö  mürbe 
audj  bie  fuSpenbierte  3^rage  mieber  aufgenommen.  5Daö  erfte  2)o!ument 
ber  erneuten  33eratungen  ift  ein  '-Brief  (2d;n)erin§  nom  G.  3(uguft  lt)73 
üon  [einem  Silje  Sllt^i^anboberg,  morin  er  fid)  für  bie  ^'Keform  ,^ur  ä^er= 
fügung  fteüt,  aber  babei  betont,  bafj  eö  I)auptiad)licl^  auf  (Sanftein  an= 
fomme,  ba  nur  er  allein  ben  3"ftöiib  ber  ^Domänen  fenne.  ^n  ber 
^at  luurbe  bie  Sieform  biegmal,  äljulid)  mie  fd;on  1G64  üerfud;t  morben 
mar,  mit  einer  ©efamtüberfidjt  über  ben  3uft«^"^  ^e§  Sanbeä  t)er= 
bunben.  (5anftein  ^)  fdjiägt  uor,  fein  93cemorial  (Sd^roerin,  ^enn  unb 
5Jieinber§  uor^ulegen.  3it9^ficl;  mü^te  beftimmt  merben ,  mieüiel  üor 
aßen  anbern  3luggaben  unb  Slffignationen  jum  .^offfaat  gegal^lt  merben 
fottte.  Offenbar  mar  bie  i}offtaatöregelung  üom  '^al)xt  1670  in  3?er= 
fall  geraten.  (Sanftein  trug  bann  bem  Äurfürften,  anfd^einenb  im  &^i). 
'Siat,  feine  (55ebanfen  über  bie  Unterl^altung  be§  i^offtaateS  oor  unb 
übergab  ein  SSerjeidjniS  aller  Staatsmittel,  unb  ber  Dberl)ofmarfc^aII 
ü.  6ani|  reidjte  eine  2{uf5eid^nung  ber  .pofauggaben  ein.  Seibe  ©d^rift= 
ftüde  mürben  am  30.  Slug.  1670  bem  ß3elj.  9{at  gefanbt^).  5Der  ®ei). 
9lat  fönte  in  3lnmefenf)eit  (Sanfteing  unb  mit  ^ujietjung  uon  (Sani§, 
§et;befampf  unb  93tatl)ia§  für  bie  Slufbringung  ber  gum  .^ofljalt  not= 
menbigen  120  000  Xaler  aus  ben  bereiteften  unb  gerciffeften  ®taatg= 
mittein  forgen.  So  l^offte  ber  ^"urfürft,  nidjt  met^rere  Querelen  unb 
^efd^merben  ber  c^anbmerföleute  unb  .^ofbiener  nerne^mcn  ju  muffen. 
(ix  raoUte  „beö  nerbriefjlid^en  Slnlaufenl  überhoben"  fein*).  2tlle  be= 
beutenben  Staatsmänner  bes  (^ro^en  Slurfürften,  aud;  bie  fonft  gar 
nid^tö  mit  ber  inneren  ^soliti!  gu  tun  Ijatten ,  mürben  je^t  mit  ber 
grage  befd;äftigt.  3lm  9.  Sept.  1673  mürbe  and)  2Reinber§  ?Kat  ein= 
geholt,  unb  fdjliefelicb  finb  e§  nid^t  danftein  ober  Qam1^  gemefen,  raeldje 
bie  neue  Crbnung  gefd^affen  Ijaben,  fonbern  ein  3)iann,  ber  urfprüng= 
lid)  jraar  2)iplomat,  im  ^al^re  1670  fd;on  mit  ber  Unterfud^ung  ber 
ftänbifd^en  Steueruerroaltung  betraut  morben  mar,  g^riebrid;  0.  ^ena. 
Senag  2Sorfc^lag  über  bie  finanzielle  'i-^afierung  beö  .fioft^alteö  mar  fd^on 
in  ber  (^ei).  Jfatgfi^ung,  bie  3lnfang  September  1673  ftattgefunben 
l^atte,  angenommen  morben.  2(m  12.  Sept.  1673  fd;idte  er  ein  längereg 
©d^riftftüd  an  ben  (S)e^.  '^at,  moxin  er  feinen  ^^lan  auefüljrlid^  bar= 
legt.  3luf  biefem  Sdjriftftüd  beruht  bie  (S^rünbung  ber  .^offtaatgfaffe. 
^ena   !ann   man   als  ben  eigentlid^en  (S^rünber  biefer  Äaffe  be^eid^nen. 


,  1)  iSct;rei6en  »om  7.  ^an.  1673. 

2)  9JJemortaI  Ganftein^  Dom  14.  Sluguft  1673. 

3)  ©einreiben  be§  ilurfürften  an  ben  ©e^etmen  3tat  com  30.  3Utg.  1670 
Sßotöbam. 

4)  2ln  ^e^befampf  unb  5Jc"atf)iaä  3.  ©eptbr.  1673. 

35* 


550  Ä'teine  SRitteirungen  [180 

^n  ber  Segrünbung  feineö  'i^^laneä  uertritt  ^ena  flar  bte  abfoIutiftijcf;e 
^sbee,  ban  ber  J^urfürft  „alc.  ber  ^err  billig  ber  @rfte  fei",  ^ena 
fie^t  in  ber  roürbigen  ^of()aItung  einen  ber  rcidjtigften  StaatS^iüerfe. 
l?ö  läge  ein  (3tüct  ber  ß^re  unb  ^^teputation  mit  baran,  bafe  ber  ,^of= 
ftaat  in  gutem  Esse  bleibe.  ^\id)  bie  Staatsgefinnung  ^enaS  er|ellt 
flar,  bafe  bie  Äaffentrennung,  roeit  entfernt,  eine  prioatroirtfci^aftlid^e 
Stuöfonberung  bes  .öofce  ju  [ein,  im  ©egenteil  ber  ab[oIuti[ti)(^en  @r= 
()öf)ung  be§  ÜJJadjtbeuntfjtfein^  in  einem  glän,^enben  ."oofe  biente. 

^ena§  'i^or[d;lag  entfjält  [c^on  ba§  prinzipiell  3Bid;tige,  bie  2{n= 
meifung  be§  .öofftaateG  auf  be[timmte  3Jimter  unb  Grl^ebungen.  2)ie 
1670  [d^on  oorljanbenen  6in!ünfte  finb  ju  einem  au§gebel)nten  '5i;[tem 
ermeitert,  ba§  im  mefentlid^en  mit  bem  Si)[tem  ber  35erorbnung  uom 
1.  2)e5br.  1673  übereinftimmt.  (einige  2inberungen  famen  uon  einer 
anbern  Seite,  gegen  bie  '^a\a  feinen  33orfci^Iag  uerteibigt.  ^ena  red^net 
ju  ben  gefcrberten  120000  ^^aler  nod^  12  000  Xaler  su  ©etreibe  unb 
23  508  2^aler,  bie  ^ep^efampf  forbert.  ^sena  berechnet  bie  ©umme 
be§  gefamten  (Sinfommenä  ol)ne  ba§  ber  ©d;atulle  ju  500  000  ^aler. 
@r  ift  üoller  3uöer[i<^t:  „Wian  fc^affe,  roa§  nidit  nötig,  ab,  ©iner 
nel;me  ntdit  [o  oiel,  bafj  rool^l  10  [einesgleid^en  biiüon  be[olbet  werben 
fönnen  unb  mad^e  ein  orbentlidj  3teglement,  [o  roerben  ^l)ro  6^ur= 
fürftlid^e  ^urc^laudjt  noc^  fplenbiber  unb  mit  größer  2(nfel^en  ^^ren 
|)of§alt  führen  unb  ausführen  fönnen". 

^ena§  ^rojeft  blieb  in  ben  SSerl^anblungen ,  bie  nun  folgten, 
burd^au§  bie  ©runblage.  2{m  20.  ©eptbr.  1673  fc^reibt  ßanftein  an 
bie  ©el).  Mäte,  ba^  er  ^enaS  i^orfd^lag  geprüft  i^abe,  aber  er  ift  nun 
üoHer  Sebenfen,  baß  e§  nid^t  roieber  fo  gelje  mie  1665,  roo  er  mit 
feinen  planen  fo  ganj  gefd)eitert  mar.  ^n  feinem  2{nfd^lag  oom 
21.  Septbr.  finben  fid;  etma§  Heinere  3«^^«"  '^''^  ^^'^  IJena.  2ln  @in= 
nal)men  rechnet  er  157  277  ^aler,  unb  an  3(uögaben  135  200  ^aler 
kleine  35eränberungen  mürben  nun  nod)  an  ;^ena§  ^lan  norgenommen; 
fo  fd^lug  'Sd^roerin  oor,  ba^  aus  9^agnit,  ^nfterburg,  ©eorgenburg  unb 
Salau  bod^  aik  ßinfünfte,  nid^t  nur  beftimmte  'Summen  genommen 
werben  fotlten.  ©ine  erfte  33erorbnung  oom  29.  Septbr.  nal;m  biefen 
©ebanfen  bann  auf,  mäljrenb  er  in  ber  SSerorbnung  oom  1.  2)egbr.  mieber 
fallen  gelaffen  ift.  SDie  05e^.  9^äte  Somni^,  Poppen  unb  5Reinber§ 
raten  nad^  einer  Sitzung,  bie  fie  mit  Ganftein  unb  Gani§,  öeijbefampf 
unb  ^lUtljias  gel)alten  l;aben,  ba§  bie  auegefonDerten  3J[mter  üor  allen 
2lf[ignationen  entla[tet  würben,  ^raifd^en  bem  26.  unb  29.  Septbr. 
fanb  ber  entfc^eibenbe  3Sortrag  ^enaö  bei  bem  ^urfürften  in  ^otsbam 
ftatt,  bie  ?^rud)t  ift  bie  ^urfürftl.  3Serorbnung  oom  29.  ©eptbr.  1673, 
bie  fic^  faft  gan^  mit  ^enas  2>orfc^lag  bedte. 

®ie  3(nberungen  an  "^ena^  ^lan  mürben  meift  in  bie  33erorb= 
nungen  oom  1.  SJejbr.  übernommen. 

Segeid^nenb  für  baö  ^srinjip  ber  Slueroa^l  ift  es,  bafe  in  ber  ©raf^ 
fd)aft  ^taoensberg  ber  ^urfürft  e§  bem  ßrmeffen  ber  &e\).  diäte  an^eim 
ftellte,  ob  fie  bie  orbentli(^en  33rüd^te  ober  ben  SöeferjoU  ju  9?totl^o 
mät)len   rooUten.     S)ie  9^äte  entfd;eiben  fid;  bann  für  bie  Srüd^te,   ba 


181]  kleine  ^JJitteirunflen  551 

ber  Söefcrjoß  ju  unretjelmä^ige  ßinfünfte  liefere.  :)iur  aus  6(eüe  unb 
bei*  ©raffrfjaft  'DJfarf  rourbeit  feine  .§of[taat§geIber  nerteilt,  mofjl  ineil 
fie  nod)  ju  \ei)x  burd;  beii  ^rieg  ju  leiben  l^atten. 

«Sonft  aber  war  ber  förunbfalj  burd;öefüf)rt,  ba^  jebe  Sanb|'d;aft 
für  ben  i)of  be§  dürften  beifteuerte.  2(uö  beni  territorialen  .^ofljalt 
lüurbe  aiid;  in  ber  finanziellen  33afiö  ber  gefanitftaatlidje  .s}of.  3""er= 
^alb  von  fed^S  äl^odjen  follten  au§  allen  Sanbeoteilen  bie  $)ledjnung§= 
beridjte  eingefanbt  merben,  bamit  vov  allem  ein  neuer  ^erfonaletat  fic^ 
aufftellen  lie^e. 

3ugleid;  mit  ber  @innaf)me  lourbe  bie  Stuggabe  geregelt,  genau 
fo,  roie  in  ber  i^erorbnung  com  1.  2)e5br.  1G73.  9tun  enblid;  ging 
bie  Baä)e  rafd;  uoran ;  am  8.  Dftbr.  berichten  bie  @el;.  9Iäte  fdjon, 
taiß  bie  S^effripte  für  bie  ^sroüinjen  abgefafjt  feien,  am  19.  Dftbr.  1673 
finb  biefe  Sieffripte  in  ^otSbam  ooHjogen  unb  nerfanbt  morben.  i)(m 
30.  Dftbr.  1673  ergebt  an  bie  ©efj.  ^äte  ber  Sefef)l,  bie  §offtaat§= 
fad;e  fofort  roieber  oorgunefjmen,  unb  mie  fie  fd;on  angefangen,  ferner 
fleißig  unb  ol)ne  einige  anbere  Sf^efle^-ion  biefelbe  gu  beförbern.  2)iefe§ 
©d^reiben  be§  ^urfürflen  l)at  loieberum  ^ena  unterfdjrieben.  Ttad) 
biefen  neuen  Beratungen  nun  im  ®efj.  'Slat  ift  bie  SSerorbnung  »ont 
1.  2)e3br.  1673  erlaffen,  bie  bi§l)er  allein  befannt  irar  ^).  ©ine  2(bs= 
fd^rift  biefcr  3>erorbnung  ift  überfd;rieben:  „(Sljurfürftlidje  3]erorbnung, 
lüie  Ijinfüljro  ber  ^offftalt  foll  gefül^ret  unb  auä  raac.  9Jiitteln  unb 
lüol^er  biefelben  foüen  genommen  roerben".  ^ie  für  bie  Jlaffented^nif 
üielleidjt  n)id;tigfte  53eftimmung  ift  erft  im  legten  9)?oment  in  bie  3Sor= 
läge  gefommen;  am  9?anbe  beö  .tongeptä  ift  an  ber  betreffenben  ©teile 
f)ineingefe|t :  „eine  eigene  (Saffe  in  Unferer  ^ofrentei)  l)alten".  ®ie 
Seftimmung,  ba^  niemanb  anberö  al§  §ei)befampf  unb  5Jcatfjiaä  bie 
©eiber  einneljmen  foHen,  finbet  fidj  and)  niel  früher,  aber  ba^  nun  biefe 
©eiber  nidjt  me^r  auf  ©(^atuKe  unb  .i^ofrentei  uerteilt  lüerben,  fonbern 
eine  eigene  Äaffe  innerhalb  ber  ^ofrentei  bilben  follten,  ba§  ift  ba§ 
grunbfä^lid^  9Jeue.  '  @rft  je^t  ift  eine  mirflid^e  ^offtaat§faffe  üorl^anben. 
ä)a^  biefe  i^affe  nidjt  nur  eine  2(bteilung  ber  §ofrentei  fein  follte,  er= 
^ettt  an§,  ber  Seftimmung,  ba^  ber  §ofrentmeifter  unb  ber  ©e^. 
Kämmerer  pfammen  bie  äaffe  üermalten  follten,  Wdt  ber  ^ofrentei 
§atte  ^ei)befampf  nid^t  üiel  gu  tun. 

3)od^  biefe  Drganifation  ber  ^affenfü^rung  follte  fidj  nid;t  lange 
Italien.  SSor  biefer  Sßanblung  mürben  nod;  bie  Seamtenge^ölter  ge= 
lürgt,  roie  bie  ^urf.  33erorbnung  uom  16.  Januar  1672  anorbnet-); 
tüieber  ift  e§  ^ena,  ber  ben  Slnfto^  baju  gibt,  ©ein  ©abreiben  com 
12.  Januar  ift  teilroeife  roirflid^  in  bie  ^erorbnung  übergegangen,  er= 
gän§t  burc^  3"fä^e  oon  ßanftein.  ^i^Ö^ei«^  mürbe  eine  neue  3Serorb= 
nung  roegen  ber  ^oftgelber  erlaffen.  2Burbe  1664  nur  197  Xaler 
tüöc^entlid;  ^oftgelb  gejault,  fo  nun  1674  421  Saler.  S)ie  ^Rebuftion 
ber  ©e^älter  rief  eine  ©turmflut  üon  53ittfd;riften  §eröor.  ^ein  SHenfd^ 
rooßte  an  feinem  ©e^alt  gefürgt  merben.    Ganftein  ^atte  ba§  fd;on  am 

1)  Sreyftg,  ^inaiiäen,  5cr.  22,  ©.  446. 

2)  33retjfig,  ginansen,  3^r.  23,  ©.  452. 


552  kleine  5!)HttetIungen  '  [182 

22.  ^ebv.  öorauSafjnenb  bem  .^urfürften  ge[d^rieben ,  e§  würbe  uiel 
SamentiercitS  geben ,  unb  fdjUefeUd;  lüürbe  man  badet  nid^t  einmal 
6000  '2alcr  IjcrauSfrfjIatjcn.  3(lci  btefe  allgemeine  SDarftellung  nid^tö 
fjalf,  bat  (Sanftein  am  16.  Widx^  1674,  i^n  bod^  lüenigftens  im  Mo[t= 
gelb  unb  'Jutterforn  nid;t  fd;Ied;ter  gu  ftellen  alä  bie  anbern.  Übet= 
f;aupt  i[t  (Sanftein  in  ben  IHften  biefer  ßeit  immer  ber  übellaunige 
,3urüdgefe^te.  Stuf  mand;e  klagen  ^in  mürbe  oom  ^urfürften  au<^ 
baö  alte  ©efjalt  mieber  gereidjt.  (Sine  3(nberung  in  ber  Drganifation 
unirbe  burdj  bie  .'^affenmif5ftänbe  üeranlaf5t,  wie  fie  fid)  in  bem  elfäffi= 
fdjen  ^yelbjug  im  Söinter  1674/75  ergaben.  S)er  -Oofftaat  fpaltete  fid^ 
lüicber.  3)er  ^urfürft  nafjm  .'peijbefampf  mit,  9JZatl^iaö  blieb  in  S3erlin. 
SJiatljiaS,  ber  bie  im  g^elbe  nötigen  §offtaatögelber  au^  Berlin  fd^iden 
foH,  befommt  fie  nid;t  gufammen  unb  loollte  bie  Leitung  ber  ^affe 
nieberlegen  unb  ^eijbelampf  allein  aufbürben,  mie  bie  (Siel).  dVdte  am 
6.  Dftbr.  1674  bem  iR:urfürften  fd;rieben.  ^ei)be!ampf  aber  fe^te  fidb 
in  einer  Eingabe  (Strasburg,  ben  24.  D!tbr.  1674)  energifc^  §ur 
9Sef)r  unb  erinnerte  an  ben  alten  Sraud^,  ba^  ber  i^ofrentmeifter 
frül;er  ftet§  bie  ^^offtaatämittel  auögejal^lt  t;abe.  3)er  ©efjeime  Kämmerer 
Ijabe  nie  etma^  mit  biefer  ä>erforgung  be§  i^offtaateS  §u  tun  geljabt.  @r 
l^abe  gleid)  bamalö,  alo  er  bie  Äaffe  aufgebürbet  befommen  l^abe, 
„remonftriert  unb  proteftiert"  :  ba^  eö  fic^  nid^t  roürbe  tun  laffen,  bafe 
groei  eine  3iec§nung  führen  foHten.  ®r  hat  nun  nod^  einmal  um  (Snt- 
liebung  üon  ber  Leitung  ber  §offtaat§faffe,  ba  er  fdjon  gu  üiel  gu  tun 
l)ahe  mit  ber  ©d^atutle  unb  ber  ^rieg§faffe.  @§  luolle  fid^  nid;t  tun 
laffen,  ba^  graei,  meldte  öfter  100  unb  meljr  5)Zeilen  üoneinanber  ent= 
fernt  feien,  eine  9fted()nung  fül^ren  follten.  (Solange  ber  ^rieg  nod; 
bauerte,  roottte  er  bie  im  3^elb  notmenbigen  i^offtaat^gelber  gerne  au§= 
gal^len,  allein  auf  eigene  9ted^nung  h  parte,  aber  gu  §aufe  l)offtc  er 
gan§  ber  Seitung  entloben  gu  merben. 

2lm  folgenben  S^age  fd^on  (25.  Dftbr.)  fd^reibt  ber  i^urfürft  an 
bie  (Bei).  5Häte  in  93erlin,  ba^  3Jtatl)ia§  fid^  naä)  einer  §ilf§fraft  um= 
feljen  folle,  ba  §ei)befampf  bie  5){ed;nung  nidjt  me^r  füljren  f'önne.  2lm 
5.  9ionbr.  rairb  e§  roieberf^olt,  ba^  „bie  communion  unb  gemeine  S3e= 
redjnung  ber  .^offtaatSmittel  graifdjen  §ei;befampf  unb  2)ktl}ia§  auf=^ 
gel;oben  unb  bie  ©innaljme  fepariert  roerben  follten". 

9Jtatljia§  follte  nun  ben  Überfd;u§  über  bie  für  'oen  in  Berlin 
jurüdgebliebenen  .^ofljalt  angefe^ten  40  000  Xaler  an  ^epbefampf 
fdjiden.  „9tad;  beut  Kriege  aber  foll  §ei)befampf  unfere  (S^atoul=  unb 
(5ammereinnal)men  allein  respicirea  unb  mit  unferen  §offtaat§au§gaben 
unb  $Hed;nung  alöbann  nid;t§  ferner  gu  tl;un  nodj  einige  33erantn)or= 
tung  beSljalb  Ijaben.  ©onbern  e§  foll  fold;e  uon  Unferer  ^lofrentei 
unb  etman  -^u  foldjem  (£"nbe  '^HatljiaS  abjungiret  merben  mödjte,  allein 
gefüljret  merben."  ^m  9coöbr.  1674  erl)alten  bann  einzelne  proüingielle 
@rl^ebung§ftellen  ben  23efel)l,  iljre  (Sinnaljme  nun  bireft  an  §ei)befampf 
§u  fd)iden.  %m  12.  2(uguft  1675  mirb  eine  ^ommiffion,  beftel^enb 
au§  (Sirote,  Sörftel,  3^el)r  unb  Sinbl)olg  beauftragt,  bie  l?)^ed^nungen 
ber  .6offtaat§gelber  abj^unel^men.  2(m  28.  3)ejbr.  1675  rairb  bann 
bie  Dieuorbnung  abgefd;loffen.    3}iatl;ia§  foll  nun  oljne  §ei)befampf  bie 


183]  -Steine  aKttteihmgen  553 

^offtaatägelbcr  uenüalten ;  eö  roirb  i(;m  freigefteUt,  fid;  nad)  einer  tücl^= 
tigen  unb  tapablen  '^^serfon  umsu[e()en ,  beren  er"fid;  bei  biefem  Söerf 
bebienen  fönne. 

3)od)  in  nic^t  aUjulangev  Qeit  rourbe  auä)  bie  3Serbinbung  ber 
§of[taatöfaffe  mit  ben  ^ofrentei  gelöft.  3)ie  .^offtaatögelber  luaren 
graar  feit  1673  [epariert  uoii  beii  übrigen  (Sintunften,  bodj  f)atte  bie 
^offtaatöfaffe  noc^  fein  eigenes  ^^erfonal  erf;alten.  3)a§  ge|d)at)  am 
24.  2(pril  1678,  roo  ber  befignierte  .Oofrentmeifter  5Dainb  i^einrid) 
©c^mettau  bem  .^ofrentmeifter  5Jiid^aeI  ä)JatI)iag  in  ber  ^ül)rung  ber 
A^offtaatöfaffe  abjungiert  nnirbe.  ©djon  bamalö  iDurbe  ©d;mettau  ber 
eigentUdje  .^offtaatötaffenbeamte.  ©r  [ollte  nun  täglid;  mit  9}Jid;aeI 
5!}iat^ia§  „fleifeig  communicieren".  55ie  Sluägabenredjnung  ber  ^o\= 
ftaatgfaffe  üon  1679  i[t  aud;  trtt|äd;lid;  nur  oon  ©djmettau  geführt. 
3}?at^ia§  I)at  nidjt  feinen  ')camen  al§  ^affenbeamter  ge^eid^net.  ^ie 
©eiber  rourben  an  ©d^mettau  eingefanbt;  er  fül^rte  ein  St^agebud;  unb 
^ontratagebud).  SDiefe  ^3teuorbnung  beö  Sted^nungSroefenä  erflärt  moljl, 
ba^  nollftänbige  9ted;nungen  ber  ^offtaatgfaffe  erft  feit  1679  üorfjanben 
finb,  uorfjer  nur  d^irafte.  1680  ift  in  ber  ^IJedjnungefüfjrung  nur 
ein  ^erfonentuedjfel  eingetreten;  am  26.  ^uni  1680  lüar  6'onrab 
S3art^olb  ©tiöe  M  S^m  ^ofrentmeifter  ernannt  roorben,  am  30.  ^uli 
1680  erging  ein  ©djreiben  in  bie  ^roüinjen,  ba^  bie  .^offtaatöfaffen= 
gelber  anftatt  3)aüib  Jpeinric^  ©d^mettau  gegen  be§  SSijei^ofrentmeifterg 
6onr.  33art().  ©tiUenä  Quittung  auögej^aljlt  luerben  follen.  2)arauö 
folgt  bodj  woljl,  ba^  bereite  1678  bie  entfd^eibenbe  SSerfelbftänbigung 
ber  ^offtaatöfaffe  erfolgt  ift. 

1678  i)at  bie  ^offtaat§faffe  if)re  enbgültige  ?^orm  erhalten. 


3ur  £cbcnögcfc{)ic^te  ©ictric^  6igi^munt>  i).  'Suc^ö 

SSon  Serbin anb  i^ii^f*^) 

^n  ber  Einleitung  ju  meiner  Sfuggabe  be§  St^agebuc^S  S)ietrid^ 
©igiämunb  w.  ^ud^ö  Ijahc  \d)  ^ufammengeftellt,  roa§  id^  über  bie 
£eben§üerl)ältniffe  beSfelben  Ijatte  ermitteln  fönnen.  3)aju  fann  id^ 
je^t  auf  ©runb  »on  ©djriftftüden ,  bereu  ^enntniö  id^  ber  §uüor= 
Jommenben  ^reunblid^feit  be§  §errn  5R  a  n  nt  i  l  i  a  n  S  d;  u  1 5  e  üer= 
banfe,  einige  (Ergänzungen  unb  33erid;tigungen  liefern. 

3unäd^ft  f)atte  id)  (©.  7)  be^roeifelt,  ob  d.  Sud^  roirflid;  ba§ 
Slmt  eines  3{eifemarfd;a(lg  befleibet  f;at,  id;  l)atte  barauf  I;ingen)iefen, 
baf5  au^  bem  2;agebud^  nur  i^erüorgeljt,  ba|  ifjm  im  ^ebruar  1679 
Hoffnung  barauf  gemalt  niorben  ift.  3)iefe  3tt)eifel  aber  icerben  be= 
feitigt  burd^  eine  üon  bem  Jlurfürften  au§gefte(Ite  Urfunbe,  bie  ba= 
bur^  befonberS  intereffant  ift,  ba^  in  il)r  bie  mit  biefem  Slmt  üer= 
bunbenen  ^^efugniffe  unb  ^^flid^ten  namhaft  gemacht  raerben.  Sie 
lautet  folgenbcrma^en : 


1)  Sreijfig,  g-inanjen  109  2(nm.  1. 


554  iUetne  3J?ittei hingen  [184 

3©ir  Jyriebrid;  2Sill^elm  r>on  ®otte§  ©naben  2Karfgraf  ju 
Sranbenburfl  G^urfürft  pp  tot.  ttt.  Urfunben  I)termtt.  ^emnad)  2ßir 
Unfern  SSirtl.  ©ef)9{ati}  unb  ©ral^riegsCommissarius  ^oi^im  drnft 
t)  0  n  ©  r  n  m  b  f  0  iD  e  n  ba§  vacireude  ^ofmarfc^allamt  gbft  conferiret, 
3)erfeI6e  aber  iwegen  feiner  üielfältigen,  i()m  gnbgft  committirten  an= 
beren  3Serridjtungen  nebft  Unferm  Dberfd;enfen  fotfianeS  2tmt  nid^t 
aüemal  yerrid;ten  fann.  Slls  i)ahen  2öir  Unfern  Hauptmann  gu 
@ater§Ieben  unb  (Srottorf  unb  9itttmeifter  bei  Unferm  Seibregimente 
ju  '^^ferbe ,  aud;  älteften  c^ammerjunfer  2)itrid)  (Sigmunbt 
ö  0  n  33  u  d;  jn  Unferm  S^eifemarfd^aQ  gnäbigft  angenommen  unb  bes 
ftaüet,  tl^un  e§  and)  l^termit  unb  traft  biefes  bergeftalt  unb  alfo, 
ba^  Uns  berfelbe  nod;  ferner  getreu,  ge^orfam  unb  geroärtig  fein, 
Unfern  9tu^en  unb  33efte§  fud^en  unb  beförbern,  ©djaben  unb  9^ad^= 
teil  nad;  aller  5)läglid;feit  üerl^üten  unb  abraenben,  ^nfonberl^eit  roann, 
löie  obgebadjt,  Unfer  ^ofmarfd^aü  ober  axid)  Unfer  Dberfd^enf  if)r 
^mt  rcegen  anberer  3>errid^tung  nic^t  möd^ten  tierfe^en  fönnen,  er  alä 
^leifemarfdjall  bie  Slufrcartung  »errichten,  Un§  aus  Unferm  Jpoflager, 
fo  oft  9Sir  e§  i^m  befefjlen  merben,  ge(jorfamft  folgen,  auf  bie  2)iener 
in  Äüd^e,  Heller  unb  Silberfammer,  fo  biefelbe  ifjre  2)ienfte  ber  @e= 
bür)r  nad^  abraarten,  Std^tung  geben,  täglid^  aud^  oor  ber  'üKaljI^eit  in 
bie  ^üd^e  gefjen  unb  fe^en,  ba^  üor  Un§,  Unfere  didti)e,  Dfficirer, 
^unfern  unb  g^raueni^immer ,  aud)  anbere  SDiener,  reinli^  unb  rco^l 
gefod;et  unb  gugerid^tet,  aud;  ju  redjter  3eit  auggefpeifet  unb  deinem, 
bem  e§  ni^t  gebüfjret,  etraaS  f;erau§jugeben  oerftattet  roerbe.  3(ud^ 
foE  er  ba§  ©etränfe,  rao^in  e§  gehöret,  gu  üerreid^en  oerorbnen  unb 
bal^in  fe^en ,  ba^  an  ©ffen  unb  2;rinten  9iid)t§  gur  Ungebühr  oer^ 
fd^Ieppt  roerbe,  bie  2;age§§ettel  au^  ^üd^e,  Heller  unb  ©ilberfammer, 
roie  aud^  ben  g^uttergettel  alle  2(benbe  ober  ben  folgenben  SRorgen  frü^e 
abforbern  unb  fold^e  an  Unfern  i^ofoiai^ff^aß  jur  ferneren  ©raminirung 
überfd^iden ,  auf  ben  SIblagern  in  ben  2(mtern  bie  ^ted^nungen  täg= 
lid^  unb  rcöd^entlid^  abfobern,  bie  3[RängeI  barinnen  abfd^affen,  ben 
3lmt=  unb  ^ornfd^reibern  bie  2lu§rid^tung§^ettel  unterfd^reiben ,  baoon 
3(bfd)riften  nehmen  unb,  roann  bie  9ieife  oerridjtet,  folc^e  jur  ^^ad^rid^t 
in  Unfere  2lmt§fammer  eingeben,  ben  2)ienern  aud^,  fo  fid^  auf  ben 
Steifen  o^nbefefjlid^  befinben  laffen,  baö  ^^utter  unb  ^la^l  abfd^affen, 
unb  in  ©umma  2iüe§  3)a§jenige  t^un  foH,  roa§  einem  getreuen  unb 
fleißigen  9{eife5Rarfdjat(  gu  tfjun  oblieget  unb  gebül;ret,  unb  feine 
Untertl^anenpf(id)ten  oon  ifjm  erforbern. 

©argegen  unb  oor  i^m  fold^e  feine  2(ufroartung  ^ah^n  2ßir  gum 
iäf)rlid^en  ©ef^alt  fünf^unbert  2:^aler  gbft.  oerfprod^en  unb  gugefaget, 
fold^e  (luartaliter  mit  125  2f)lrn.  aix^  Unfrer  §of^entf;ei)  gu  empfangen, 
©eftalt  2Bir  Unferm  pp.  ©  t  i  U  e  l^iermit  gnäbigft  befehlen,  fid^  ^ier= 
nad^  gu  ad;ten.  Unfern:  Steifemarfc^aü  bem  oon  53ud^  folc^e  500  %f)lx. 
(|uartaliter  an  125  Xl)lx.  gu  entridjten  unb  ben  SInfang  ber  3a§lwnS 
bes  erften  quartals  auf  fünftige  Reminiscere  gu  mad[)en.  Urfunblicft 
^aben  roir  biefe  53eftaIIung  eigenf;änbig  pp  Unb  mit  Unferm  ©naben 
Siegel  pp  ©eben  ^otebam  b.  22.  Januar  1685. 

2(u§   biefer  Urfunbe   ge§t  l^eroor,   bajj  o.  33ud;   a((erbing§  biefes 


185]  kleine  2Kittettungeu  555 

3ltnt  erf;alten  l)at,  aber  erft  ju  3(nfang  beö  ^nfjree  1G85,  bafj  er  bas 
mal§  au^erbcm  Hauptmann  ber  im  ^Jfagbeburöifdjen  bei  3l[cl^er§Ieben 
gelegenen  ijdntei  ©atergleben  unb  ^rottorf  geicefen  ijt  unb  nod)  immer 
ah  ^)littmetfter  bem  Seibregiment  ^u  ^'ferbe  be§  ^urfürfkn  angehört 
i)at.  3(Iö  .Hauptmann  jener  beiben  i.Hmter  mirb  er  aud)  fd)on  in  einem 
©d^reiben  be§  .^urfürften  ^oljann  ©eorg  III.  von  Sarf;fen  üom 
28.  ®eptember/8.  Dftober  1683  bejeid^net,  ber  2tntuioit  auf  ^ivei 
©d;reiben  be§  branbenburqifd;en  llurfürften,  bereu  Überbringer  v.  ^nd) 
geroefen  mar  (f.  Urhtuben  unb  3lften[tücfe  XIX,  ©.  847). 

2)ie  in  ben  ©efc^idjteu  ber  ?^amilie  ü.  S3uc^,  üou  ©unbUng  unb 
2(.  %.  ü.  33ud;  enthaltene  Eingabe,  ha^  2)ietrici^  6igi§munb  unb  fein 
jüngerer  33ruber  ©uftau  SBiüjelm  v.  S3udj  1682  üon  bem  Jlurfürften 
au^er  ber  ^eleljuung  mit  if;ren  eigenen  ©ütern  aud;  bie  9Jiitbelel)nung 
mit  ben  ©ütern  ber  ^Nebenlinien  i()reö  ©efc^lec^t§  nad;gefud)t  unb  er= 
galten  l)aben,  rairb  beftätigt  burd;  ein  ©d;reiben  be§  erfteren  an  ben 
^urfürften  (b.  ßölln  a.  b.  ©pree  7.  Wdv^  1682),  in  roeld^em  er, 
aud^  in  33oIImad;t  ber  ^inber  feineä  53ruber§  ©uftaü  2öill)elm  ben= 
felben  bittet,  nad^bem  fein  3?etter  Dtto  3Sebigo  ü.  33ud;  am  7.  Stpril 
be§  nor^ergeljenben  ^atjreg  geftorben  fei,  ber  oon  bem  Jlurfürften  bie 
©üter  Söobboro  unb  Si^rampe  al§  Se^en  refognofjiert  unb  bie  gefamte 
§anb  an  ben  gefamten  Sud^fd^en  ©ütern  (©tolpe,  ßrufforo  u.  a.) 
gel)abt  i)ahe ,  il^re  5Rutung  megen  biefer  ©üter  angunel^men  unb  bie 
Sel^nSfanjlei  angumeifen,  iljnen  einen  93Nut§ettel  ju  erteilen  unb  barauf 
einen  Se^nbrief  auäjufertigen. 

^Dagegen  mu§  bie  ebenfalls  ©unbling  unb  21.  ^.  ü.  33ud^  ^nU 
Ief;nte  Eingabe  (©.  7)  berid^tigt  roerben,  ba^  ©ietrid^  ©igiSmunb 
ü.  33ud)  1687  geftorben  fei.  ^n  einem  allerbingä  unbatierten  aber 
mit  bem  ^räfentationänermerf :  praes.  1.  ^uni  1686  nerfel^enen 
©d)reiben  jeigt  nämlid;  ©uftao  3ßill)elm  u.  33ud;  bem  i^urfürften  an, 
ba^  fein  33ruber  S)ietric^  ©igiSmunb  o.  33uc^,  „©ro.  dfjf.  2).  9teife= 
marfc^ald  unb  9ttttmeifter  unter  bero  Seibregiment"  am  2.  IJ^niißi^ 
biefe§  ^a§re§  unb  fein  SSetter  2)ietrid)  ^obiag  ü,  53ud§  am  21.  ^uni 
1685  geftorben  feien,  ©er  3::obe§tag  beS  erfteren  ift  alfo  ber  2./12.  ^a= 
nuar  1686,  unb  jraar  fd^eint  er  in  ^sotsbam  geftorben  gu  fein,  ba  ber 
^urfürft  in  einer  Drber  an  ben  ^ommanbeur  be§  Seibregimentä  ju 
^^sferbe,  ben  Dberften  üon  2)eit»i|,  bemerft,  ba^  beffen  „3?erlaffenfd^aft" 
fic^  bort  befinbe. 


<^roblemc  fribcrisianifc^cr  ^riegöfunft 

3Son  Dtto  ^ er r mann 

3m  §o^en3oIlern  =  3a^rbud^  oon  1911  l)at  'Ma'iox  ^anij  üom 
©rofjen  ©eneralftabe  unter  bem  3:;itel:  „S)ie  g^elbfd^ladit  in  ben  Kriegen 
^riebrid)ä  be§  @ro§en"  einen  2luffa^  Deröffentli(^t,  in  roeld^em  bie 
2luffaffung  be§  @eneralftabe§  uon  ber  Strategie  unb  namentlid^  oon 
ber  ^a!tif  be§  großen  ^önig§  gegen  3lnfic^ten,  bie  ber  „Klärung"  be= 
bürfen,   oerteibigt   roirb.     (3>gl.   bie   furje  2lngeige   oon   D.  §in^e  in 


556  kleine  aKttteUungen  [186 

ben  „^-orfcrjuniien"  1912,  33b.  25,  ©.  283.)  %xo^  beö  längeren  tn= 
^mifdjen  ucrfloffenen  ^eiti"«»'"^  unb  obrool)!  bie  betreffenben  ^srobleme 
fd)ün  inelfad)  erörtert  finb,  möd;te  td^  bod;  ^ter  nodj  etma^  nä[)er  auf 
biefen  l)üd)intere[fanten ,  elecjant  gefd;riebenen  2(uffa^  eingel^en ,  ta  er 
nidjt  b{o\i  einzelne  neue  "^aten  bringt,  fonbern  uor  allem  bie  \d)on 
befannten  in  neuer,  eigenartiger  3Sei[e  beutet  unb  gruppiert,  unb 
subem  burd;  bie  fid;ere  33e§err[d;ung  beö  SJ:ed;nifd;en  unb  bie  53eftimmt= 
Ijeit  im  Urteil  fe^r  überjeugenb,  freiließ  aud;  teilroeife  irrefül)renb 
rairft. 

^er  3>erfa[fer  beginnt  bamit,  bofe  er  fagt,  griebrid^  fei  im  ©ieben= 
jüljrigen  ilriege  audj  in  ber  ftratcgifdjen  S^erteibigung  bei  feiner  bie 
ßntfdieibung  fud;enben  ^enbenj  geblieben ;  biefe  2;atfad;e  l^abe  bie 
neuere  J-orfdjung  „unnerrüdbar"  feftgeftellt.  Wixt  biefer  neueren 
g^orfd^ung  ift  offenbar  Äoferö  3tuffa| :  „2)ie  preuf^ifd^e  ^riegSf ül^rung  im 
©iebenjäl^rigen  Kriege"  (§iftorifd;e  ^eitfc^rift,  33b.  92)  gemeint,  aus  bem 
bie  beiben  ©ä^e  jitiert  merben :  „2)ie  (Eigenart  feine§  Staate^  unb  feineä 
■^eereg,  bie  <Bd)m'dd)en  be§  einen  unb  bie  S^orjüge  beö  anbern  mußten 
ben  ^önig  oon  ^reu^en  beftimmen,  auf  bie  ßntfc^eibung  ber  ©d^lad^t 
ausgugeljen"  unb  „feine  ^riegöfül^rung  fennjeid^net  fid^  al§  eine  grunb= 
fä^lic^  bie  ©ntfdjeibung  fud^enbe  unb  l^at  ben  ©a^  erJannt  unb  be= 
fannt :  On  ne  decide  a  la  guerre  que  par  des  batailles."  ©iefe 
©ä^e  geben  aber  ^oferö  3lnfid)t  nid)t  ooUftänbig  raieber.  3)enn  aud^ 
er  ift,  ebenfo  raie  2)elbrüd,  ber  93ieinung,  „ba§  g^riebrid^ö  Strategie 
in  Soem  alten  ©pftem  rourjelt,  in  raeld^em  bie  ©d^lac^t  nid^t  baö  ein 
für  aÜemal  ©egebene,  üon  norn^erein  ©ebotene  mar,  in  roeld^em 
Sd^lad^t  unb  53Zanööer  al§  bie  beiben  jur  Sluöraa^l  geftellten,  an  fid^  gleid^ 
georbneten,  je  nad^  ben  Umftänben  anjuroenbenben  (Sntfc^eibungämittel 
galten."  3Son  biefem  tljeorctifdjen  ^luögangspunft  fei  bann  g-riebrid^ 
aüerbingä  burd;  fein  Temperament  foraie  burd^  bie  Eigenart  feine§ 
®toate§  unb  |)eere§  jur  ©d^lad^ttenbens  Ijingetrieben,  bann  aber,  lüeil 
feine  i1iad)tmittel  nid;t  au^rei^ten,  „nad;  bem  ©ffeft  feiner  Strategie" 
gum  Stuggangepunft  jurüdgefü^rt  roorben.  (Elaufeioi^  \)abi  alfo  dUä)t 
gel)abt,  „?5^riebric^§  Strategie  für  bie  alte  Schule  in  2lnfprud)  ju 
nel)men,  infofern  ?yriebri(^  mit  ber  alten  2;i)eorie  grunbfä^lid^  nie  ge= 
brod;en  Ijat,  unb  in  ber  ^sraj:i§,  obgleid^  über  bie  Überlieferung  l^inau§= 
ftrebenb,  bod;  ben  33er^ältniffen  feinen  ^^ribut  bejat)len  mu^te,"  33on 
einer  „unnerrüdbaren  ^-eftftellung"  ber  neueren  g^orfd^ung  in  bem  oom 
33erf.  bel)aupteten  Sinne  fann  bemnac^  roo^l  faum  bie  dWi>e  fein. 
9)Jan  barf  lüotjl  fagen,  ^^riebrid^  l;abe  immer  nad^  ber  ^nitiatioe,  aber 
nid^t,  er  i)ahQ  immer  nadj  ber  Sd^ladjtentfd^eibung  geftrebt. 

2Benn  eö  bann  roeitcr  Reifet,  auf  öfterreid;ifd;er  Seite  Ijabe  man 
im  ©egenfa^  ^u  ^riebrid;  nod;  in  einer  2(uffaffung  üom  Kriege  gelebt, 
bie  ber  Sc^lad;tentf(^eibung  abgeneigt  mar  unb  „bem  9^uljme  eine§ 
^ringen  Gugen,  eineö  DJiarlborougl;  unb  Sujemburg  Jlränje  manb", 
fo  möd;te  idl;  roeiter  baran  erinnern,  ba^  einerfeitS  bie  öfterreid^ifd^e 
^Regierung  bem  ^arfd^atl  2)aun  mieberl^olt  bie  Sd^ladjtentfdjeibung 
nal)e  gelegt  ^at,    unb   ba^   anbrerfeits  ^-riebrid^   felbft  in  bem  33riefe, 


187]  Äfei"e  9)mtcilungen  557 

mit  lüeld^em  er  fein  t[jeoretijd)e§  l^auptiuerf,  bie  ©eneralprinjipten 
üom  ^riei^e,  bem  ^rin^en  3{uguft  9i>iU)elm  am  19.  ^unt  1748  über= 
fenbet,  auSbrüdltd^  fd^ieibt:  ,Xs<i)  f)a&e  wit  bem  ganjen  g^Iei^e  ge= 
arbeitet,  beffen  id;  fäfjicn  bin,  unb  id;  merbe  meine  'DJtü^e  reidjlid)  be= 
lolint  finben,  menn  id)  mir  fdjmcidjeln  tonnte,  ba[5  biefe  <3d)rift  ^Ijnen 
eines  Xaci^e^  nü^Ud;  fein  fönnte.  :o>d;  bin  c§  nid^t,  mein  lieber  '-Ih-uber, 
meld^er  bort  fpridjt,  fonbern  e§  finb  bie  (Srfatjrungen,  metdje  gefd)idte 
G3enerale  gemad^t  traben,  e§  finb  bie  ©runbfät^e,  meld;e  !Jurennc,  (S'ugen  ^ ) 
nnb  ber  3^ürft  von  3XntjaIt  immer  angeroenbet  traben,  unb  meldje  id; 
einigemale  befolgt  f^abe ,  roenn  idj  meife  Ijanbelte."  Über  3)nunö 
Sangfamfeit  Ijat  ber  ^önig  mofjl  oft  gefpottet,  aber  aus  ben  meiften 
feiner  l'(u|3erungen  fpridjt  bod;  mel)r  ^Hrger  a(ö  SSeradjtung.  ^Ocod;  am 
20,  3{uguft  17(32  fd;reibt  er  an  ben  ©cneral  2Serner,  ber  ben  Slbinarfci^ 
2)aun§  nad^  bem  ®efed)t  bei  9kid;enbad)  gemelbet  l^atte  —  e§  ift  bie 
le^te  2tu^erimg  über  ben  öfterreid§ifd;en  3[)iarfd;all  au§  ber  i^eit  be§ 
©iebenjälirigen  Krieges — :  „^d;  müf5te  il;m  geftel)en,  ba^  ber  3urüd= 
marfd;  oon  2)aun  ein  JRätfel  für  mid;  märe.  @r  (2Berner)  l)ätte 
felbft  fo  lange  im  Kriege  gebienet,  baf5  er  leidet  einfel)en  fönnte,  ba^ 
bie  leiste  2lftion,  rao  ber  ^einb  3000  oljngefä^r  nerloren,  il^n  nid;t 
beroegen  fönnte,  mit  einer  fo  ftarfen  2lrmee  jurüd^ugel^en ,  unb 
2)aun  allgu  ^abile,  um  fo  ein  fd^led^t  ^lianöoer  für  feinen  ^opf 
ju  tun,  roo  fi($  ba  nidjt  politiquefd;e  Urfad^en  uon  metirten." 
g^riebrid)  l;at  feinen  ©egner  alfo  aud)  al§  einen  praftifd;  tüd;tigen 
3^elb^errn  anerfannt,  gef^roeige  ba^  er  feine  'ijfjeorien  al§  fel)lcrljaft 
be^eidjnet  Ijätte. 

<Bd)lu^Uä)  mu^  bod^  aud)  ber  '^erf.  jugeftel^en,  ba^  ber  ^önig 
fid)  oon  ber  93ernid)tung§ftrategie  „fpäter  ^eitroeife  auf  eine  ^}}ianöüer= 
ftrategie  gurüdjog,  bie  ber  feiner  ©egner  äfinelte."  S)ie§  fei  aber  „loeber 
ein  ^Biberfprud;  no(^  eine  innere  Söanblung  in  ben  2(nfd;auungen  be§ 
^önigö  uom  Kriege"  :  e§  roaren  „bie  3ltempaufen  in  feinem  oieljäf^rigen 
9^ingen".  [^ier  fragt  man  unroißfürlid) :  ©inb  regelmäßige  lange 
Winterquartiere,  finb  ganje  ^a§re  ol}ne  eine  ©t^lad^t  mirflid^  nur 
3ltempaufen  V].  2)a|5  Glaufemi^  biefe  it^riegSraeife ,  rao  man  „bloß  an 
ben  ©renken  feineö  9^eic^e§  einige  (Eroberungen  machen  raill",  ber 
neueren,  rao  „9iieberroerfen"  ber  i^med  ift,  gegenüberftelle,  erfd^öpfe 
bie  ©adje  nidt)t.  ©aß  er  bamit  uielmeljr  nur  jraei  ©ren^fäHe  fenn- 
jeid^ne,  ge^e  au§  feinen  eigenen  SBorten  Ijerüor:  „2)er  roirflid^e  Ärieg 
rairb  meiftenö  ,vr)ifd;en  bie  beiben  9tidjtungen  fallen,  balb  ber  einen, 
balb  ber  anbern  näl)erliegen."  hierbei  üergif5t  aber  ber  3serf.  Ijinju^ 
jufügen,  baß  Glauferai^  nod)  auSbrüdlidj  fagt:  „S)ie  Übergänge  uon 
einer  2lrt  in  bie  anbere  muffen  freilid^  befteljen  bleiben,  aber  bie  ganj 
nerfd^iebene  9tatur  beiber  93eftrebungen  muß  überall  .burdjgreifen  unb 
baS  Unuerträglid^e  ooneinanber  fonbern."  (Slauferoi^  fönnte  alfo  un= 
möglid;,    raie  e§  ber  2Serf.  tut,   bie  frieberi§ianifd^e  ^riegSfü^rung  ber 


1)  3"  tien  „33etrad^tungen  über  bie  g-elbäuaepläne"  vom  ^ai)ve  1775  be= 
äeid)net  ber  Äönig  ben  grinsen  ®ugen  fogar  aiä  „ben  größten  Äriegälöetben 
biefeä  Qal^rl^unbertg". 


558  i^Ieine  aKitteiUntflen  [188 

neueren  gleid^ftellen.  2tud;  bei  biefer  i)'dna,t  eö  jiöar,  raie  nd^tig  f)er= 
tiort;<er)oben  njirb,  uon  ben  Slu^fid^ten  auf  ben  Sieg  ah,  ob,  roann,,  tro 
unb  lüie  bie  Sdjlad)tentfd)eibung  ange[trebt  roirb ,  in  ber  älteren 
Strategie  aber  mirb  ein  foId;er  (^ntfdjlujj  nod^  befd)n)ert  mit  ber  xHb= 
lüägung  ber  „militiirifdj'politifd^en  ©efamtlage"  \).  SÖeldje  58er!e(jrt= 
(feiten  ^utage  fommen ,  lüenn  man  bie  S^riegöfü^rung  gricbridjä  bcö 
@rof5en  nad^  bem  ^Ilta^ftab  ber  neueren  beurteilen  mürbe,  i)at  ©elbrüd 
in  einem  parobi[tifd;en  Kapitel  mit  fpöttifd^en  3lu§fäüen  gegen  bie 
„3^riebrid)§=3:^eologen"  anfd^aulidj  gefd^ilbert  ^). 

^n  bejug  auf  bie  3:aftif  beö  ^önigö  ^aU  iä)  fd^on  üor  20  ^a^ren, 
iieranla)5t  burd^  bie  ^iotij,  bei  5)ioIlmi^  fei  ber  iinfe  preu^ifd;e  f^^lügel 
„refüfiert"  morben,  abroeidjenb  com.  (BeneralftabSraerfe,  nadj  raeldiem 
eine  Übertragung  ber  fogenannten  fd;iefen  ober  fd^rägen  Sd^Iad^torbnung 
auf  bie  Sineartaftif  unb  eine  grunbfäljlid^e  Slnraenbung  berfelben  burd^ 
?5riebrid^  ben  ©rof5en  erft  im  ©iebenjäfjrigen  Kriege  ftattgefunben 
^ätte,  barauf  ^ingeraiefen,  ba^  g^riebric^  bereits  in  biefer  feiner  erftcn 
6d^(ad;t  bie  erroä|nte  SingriffSart  angeroenbet,  ben  ©ebanfen  an  fie  in 
ber  folgenben  ßeit  energifd^  feftgefjalten  unb  in  feiner  jmeiten  ©d^lac^t 
(bei  (i()otufiö)  erfolgreid^  burdjgefü()rt  i)ahe^).  SDann  ift  $R.  Äeibel, 
unter  3(ble[)nung  ber  injroifdjen  üom  ©eneralftab  *)  aufgeftettten  53e= 
f;auptung,  baö  einzige  5)krfmal  ber  fc^rägen  ©d^Iac^torbnung  liege  in 
ber  fd)rägen  g^ront  ber  gangen  ^nfanterielinie,  eine  Jorm  bafür  fei 
aber  erft  nac^  bem  5Dre§bener  gerieben  gefunben  morben,  meiner  2(nfid^t 
beigetreten  unb  ^at  fie  nod^  burd;  ß'inbegieljung  ber  (Sd^lac^ten  be§ 
groeiten  «Sdjlefifc^en  ^riege§  ergänzt  ^). 

2)iefe  3(uffaffung  üon  ber  3:aftif  beö  Hönigg,  bie  fid^  auf  ^aljU 
reiche  alte  unb  neue  SRilitärö  '^)  berufen  tonnte,  fd^eint  es  §u  fein,  bie 
nad)  ber  2(nfic^t  bes  ^Berf.  nic^t  minber  ber  Klärung  bebarf  roie  bie; 
jenige  oon  ber  friberi^ianifd^en  Strategie.  iBon  einer  2)efinition  ber 
fd^rägen  Sd^la^torbnung  fie^t  er  gunäd^ft  ah,  fonbern  beginnt  mit 
einer  furgen  G^arafteriftif  ber  Sd^lad^ten  t)on  1741 — 1745,  bie  er 
famtlic^  al§  ^arallel=  ober  grontalfd;lad^ten  begeid^net, 

^riebridjS  2(u^erung,  er  l)ahe  bei  93iolIrai|  feinen  linfen  ?^HigeI 
refüfiert ,  gilt  bem  33erf.  nur  al§  ^f)antafieerjeugni§ ,  ba  ber  g^einb 
nod^  gar  nid^t  aufmarfdiiert  gemefen  fei;  biefen  fdjon  im  9}Zilitär= 
©odjenblatt  oon  1901  erhobenen  ßinraurf  ^at  inbeffen  fd^on  Deibel 
(a.  a.  D.  ©.  125)  al§  „eigentümlidj"  bejeid^net,  benn  g^riebrid^i  i)ahe 
bod^  gemußt,   mo   ber  ^einb    lag.     -3teu   unb   intereffant  ift  bie  geft= 


1)  3Sg[.  Xelbxüd,  2)te  Strategie  bes  5Perif(eö,  ©.  21. 

2)  ®6enba  ©.  29  ff. 

3)  9?9l.  3al^rbüc^er  für  bie  bcutfc^e  3lrmee  unb  ajJarine  1891,  gorfc^ungen 
jur  branbenb.  u.  preu^  ©efc^.  1892  (i8b.  5)  u.  1894  (S8b.  7). 

4)  3n  ben  friegögefc^id^tlicfien  einjelfrfjrtften,  >^eft  27-30. 
ö)  5oricf)ungen'  1901,  93b.  14. 

6)  93egetius,  3WontPcucco(t ,  A-olarb,  Ä^eüen^üUer,  ^^surift'gur,  Öuibert, 
^riebtic^  felbft,  Seren^orft,  Soffora,  @au§auge,  Glauferoi^,  3tüftoit),  Jaqfen, 
3ä]^nä,  ©cfinactenburg. 


189]  Äfeine  aRttteihmgen  559 

fteÜung,  bafj  bie  anevfennenben  Sorte  beo  ^^rtn^en  uon  Dranien  über 
bie  Slnraenbunt^  ber  fd;iefen  Sd^ladjtorbnung  bei  "OJtoUroi^,  bie  für  mid^ 
ein  raeitereä  iöeraeisftüct  bilbeten,  it)a()rfd^einlid^  ben  33ertd^t  eine§ 
^•reif;errn  n.  ©euber  gur  Unterlage  fjaben,  ber  am  18.  Slpril  1741 
bem  ^ringen  melbete:  „S.  5Ji.  ber  ülönig  l;aben  iljrc  Slrmee  en  forme 
de  demilune  in  ber  Sdjladjt  geftellt  gehabt",  3tad)  bem  iserf.  fo((  fid^ 
biefe  2(ngabe  aber  nur  auf  bie  tS'nblage  ber  Sdjladjt  bejief^en ;  unb  nur  bie 
(Stellung  ju  @nbe  ber  (2d;lad)t  (nad)  bem  ^^orfd^roenfen  be§  preufjiid^en 
linfen  ^ylügelä)  Ijcib^  bafjer  ber  ^rin,^,  mit  einem  gemiffen  ^)fed;t,  al§ 
fd;räge  bejeidjnet.  2)er  Sluebrud  „geftetit  gefjabt"  bejiefjt  fid;  inbeffen, 
mie  mir  [d)eint,  efjer  auf  bie  3(uf  fteüung  ä  u  r  ©(^lad;t ;  bie  .s^albmonb^ 
form  ift  ebenfo  uerftänblid;,  menn  man  babei  an  baä  3  ^i^üdt;  alten 
be§  linfen  Alügelä  benft  (ber  :öogen  roürbe  bann  nid^t  ein  fonfaoer, 
fonbern  ein  fonDe^-er  geroefen  fein).  2tuc^  bie  roeitere  intereffante  3^eft= 
ftcUung  beö  3Serf§.,  ba§  bie  preufeifdje  Slrmee  bei  ^üollmil^  nid^t,  roie 
ba§  (^eneralftabämerf  befjauptet  tjatte,  jum  3(ufmarf(^  abfdimenfte, 
fonbern,  mie  id^  fd;on  in  ben  „^afjrbüdjern  für  b.  beutfd^e  3lrmee  u. 
53iarine"  roal)rfd)einlid^  gemadjt,  beploijierte ,  fpridjt  e^er  für  bie  2ln= 
menbung  ber  fd;iefen  ©djladjtorbnung ,  benn  gerabe  ba§  3)eploi;ieren 
erlaubte  eine  nom  ?yeinbe  fd^mer  gu  bemerfenbe  .rierfteEung  beö  Ordre 
oblique,  löoran  bem  Könige  natürlid^  üiel  liegen  mu^te.  SBenn  enb= 
lid),  roie  ber  SSerf.  l^eroor^ebt,  ber  linfe  preu^ifdje  ?^lügel  nad)  ber 
'^ertuftlifte  t'aum  nod;  im  3^reffen  gefommen  ift,  fein  Eingreifen  alfo 
nur  „ber  Kröpfen"  mar,  ber  ha^  ©lac.  „jum  Überlaufen"  bradjte  — 
liier  bifferiert  ber  3Serf.  abermals  oom  ©eneralftaboroerle,  roeldjeö  bem 
linfen  ^lügel  bie  roirflidje  ©ntfd^eibung  3ugefd;rieben  ^tte  — ,  fo 
fprid^t  aud^  biefe  ^^atfad^e  bafür,  ba|  ber  redete  ^lügel  oorgefd^oben 
mar,  alfo  für  meine  2luffaffung.  —  Sei  Gljotufi^  foU  nur  ber 
coup  d'ceil  be§  g^elb^errn  gur  ^eit  be§  5Dorfgefed)te§  auf  feinem  linfen 
O^lügel  ben  (Sntfd^lu^  gum  .^erumfd^roenfen  mit  feinem  redjten  g^lügel 
in  i§m  auägelöft  ^aben ;  nad)  bem  ©eneralftabSroerfe  roar  e§  aber 
üielmeljr  bie  bauernbe  Sebroljung  feiner  red;ten  g^lanfe  burd^  bie  feinb* 
lid^e  9f{eiterei,  bie  iljn  nötigte,  feinen  „ Singriff Sflügel"  folange  §urüd= 
juljallen,  bi§  er  mit  H)m  entfdjeibenb  oorgef;en  fonnte.  —  2lud^ 
$ol)enf  rieb  ber  g  foll  „frontal  angelegt  unb  burdjgefü^rt"  roorben 
fein,  '^ad)  Überfd^reiten  be§  ©triegauer  äöaffero  rooUte  ber  Slönig 
„mit  ber  g^ront  gegen  ba§  ©ebirge",  an  beffen  g^u^  bie  Dfterreid^er 
unb  ©ad^fen  lagerten,  einfd^roenfen.  [SDie  genaue  Sage  ber  feinblid^en 
53iroad§  roar  iljm  „nid^t  befannt".  2Benn  er  tro^bem  feinen  Eingriff 
„frontal"  angelegt  l^aben  foll,  roarum  fonnte  er  il)n  bann  nic^t  bei 
DJiollrci^,  roo  ii)m  bod^  bie  Jlantonnement§  be§  ^einbe§  nid^t  roeniger 
befannt  rcaren,  fdjräg  anfe^en?  33gl.  oben.]  Sllö  „aber"  bie  ©pi|en 
feiner  Kolonnen  bei  ^ilgram§l)ain  auf  bie  roeit  üon  ben  Dfterreid^ern 
getrennten  ©ad)fen  ftie|en ,  „ba  ergriff  ber  ^önig  ba§  ©lud  beim 
Sd^opfe".  [Wlxt  anbern  2Sorten:  er  lie|  feinen  redeten  3^lügel  guerft 
angreifen,  bebiente  fid^  alfo  bod;  ber  fd^iefen  (Sd;lad;torbnung  ? !  ©er 
Singriff  allein  auf  ben  feinblic|en  linfen  g^lügel  roar  aber  fd^on  von 
Dorn^erein   beabfic^tigt ,   ogl.  i^eibel   a.   a.   D.  ©.    130/131.]  —  S^^ 


560  MIeine  9Jitttettuiigen  [190 

2i3iberlecjunc3  bcv  Seljauptuuij,  baji  aud;  6oor  burd^raeg  „JrontaU 
f^Iadjt"  max ,  möd;te  id;  Ijier  nur  einen  2luäfprud^  oon  ^ofer,  beä 
feine  3.1'orte  fo  uorfid^tig  abuiiigenben  auägegeid^neten  ^rtebrid^gforfd^erö, 
anfüf)ren:  „2)er  30.  ©eptember  1745  lieferte  ben  33en)ei§  für  jenen 
Ba^,  ba^  man  in  fd;iefer  Drbnung  eine  erbrüdenbe  Übermad)t  über= 
ftügeln  unb  fdjlagen  fönne".  (IJönig  ?yrif^rid)  ber  ©rofee  1,  546j. 
^ofer  ift  e«5  aud;,  ber  fpätcr  (in  ber  „i^iftor.  3citfd;rift  von  1904, 
33b.  92,  ©.  264)  auf  eine  3(u[5erung  beö  Jlaiferö  3^ran§  ^ingeroiefen 
l)at,  raonad^  bie  Dfterreid^er  fd;on  üor  bem  ©iebenjäl^rigcn 
Kriege  beobadjtet  ()atten,  ba^  ^^riebrid;  mit  9iefüfierung  eine§  S^tügelä 
anjiugreifen  pflege  unb  faft  immer  burd)  biefen  ^unftgriff  gefiegt  i)ahe. 

3)er  33erf.  fäl^rt  fort:  2öar  bie  Übermacht  beä  ^^einbeä  nid;t  p 
gro{5,  feine  Stellung  nidjt  ju  ftarf,  fo  roollte  ber  ^önig  „aud^  in 
3ufunft  ^Vuallelfdjladjten  fd;lagen  unb  frontal  angreifen  roie  bei  9Jioll= 
mi|,  (if)otufi^  unb  ^oljenfriebberg".  Stls  33eleg  bafür  foE  folgenbeg 
^itat  au§  ben  „Pensees  et  regles  g^nerales  pour  la  guerre"  üon 
1755  bienen ;  „Les  batailles  sont  des  actions  generales  oü  toute 
l'armee  s'engage  avec  celle  de  rennemi;  c'est  ce  que  j'appelle 
affaires  de  rase  campagne,  a  cause  qu'elles  n'ont  rarement  lieu 
que  dans  des  terrains  ouverts.  C'est  dans  ces  occasions-lä  oü  11  ne 
taut  point  marchander  rennemi,  se  former  promptement,  marcher 
tout  de  suite  a  lui  en  ligne  parallele  de  son  front."  2)0(^  er  fügt, 
fagt  ber  S^erfaffer,  üorauefel;enb  Ijinju,  „bafe  ber  ?yeinb  fid)  ju  foldjen 
Sd^lad^ten  fdjtuerlid)  nod^  bereit  finben  laffen  merbe". 

^tun  bebeutet  aber  rase  campagne  eine  uöllige  dhene  ^),  nid;t  ein 
I^errain  roie  bei  ben  genannten  ©d^Iad)ten,  roenn  auc^  ©cor  l^ier  it)eg= 
gelaffen  ift,  obmoljl  e§  boc^  üorljer  mit  unter  ben  ^arallelf^lad^ten 
figurierte;  ber  ^önig  l^at  alfo  bei  feinen  3l^orten  mol)l  faum  an  biefe 
©d^lad^ten  gebadjt.  2)aä  fiel}t  man  aud)  barau§,  roie  er  an  obiger 
Stelle  fortfäl;rt  (mag  ber  SSerfaffer  nid)t  enoii^nt)^):  „2)ie  Mauaüerie 
ift  an  einem  foId)en  3;:age  allein  imftanbe,  bie  ©ntfd^eibung  l^erbei* 
jufüljren  ...  ^n  einem  berartigen  '^aü  mürbe  ...  bie  Infanterie  beim 
^ampf  nur  ^ufd^auerin  fein  ...  il^re  3tufgabe  mürbe  infolge^ 
beffen  fel^r  leidet  fein ,  unb  fie  fönnte  fjödf)ften§  nod)  ba^u  oermenbet 
roerben,  um  ein  fd;on  inö  SBanfen  gebrad)teö  Qnfanterieforpä  gän§lid) 
?iu   fd^lagen    unb   burd^    \i)x  g^euer   ^u   oernidjten."  ^)     2)ann   l)eifet  eä 

1)  Sfacf)  bev  Academie  fran^aise  ift  unter  rase  campagne  ^u  ceifteljen 
une  campagne  fort  plate,  fort  unie  et  qui  n'est  conpee  ni  d'cminences 
ni  de  vailees  ni  de  bois  ni  de  rivieres. 

2)  3c^  äitieie  nacf)  v.  Xayfen,  Jrtebric^  bec  &vo^e.  SJJilitävifd^e 
©cf)riften,  Sre^ben  1891. 

o)  3m  aBiberfprud^  bamit  Reifet  es  fretltd^  in  ben  „®eneralprin,5tpten"  („i^on 
Sataillen  in  (\an^  freiem  gelbe  ober  rase  campagne",  Japfen,  a.  a.  D.  <B.  74): 
„Sie  ^atailleii  en  rase  campagne  muffen  geiieral  fein,  henn  ia  ber  g-einb  alle 
feine  SJlouuementS  frei  {)ot,  fo  fönnte  er  fid)  eines  (Sorps,  fo  ^i)v  i^m  ju  feiner 
2)i5pofition  gelaffen,  bebienen,  um  iiud)  »iel  ju  fd^affen  ju  geben."  2)er  Äönig 
ift  nlfo  über  bao  in  berartigen  6(^Iad)ten  ^u  beobud^tenbe  S?erfal^ren  5U  feinem 
einheitlichen  feften  Gntfc^lufe  gefommen,  offenbar  beofjalb,  reeil  eS  ii)m  an  bic5= 
bepgUcfien  Grfa^rungen  mangelte. 


191]  i^feine  aKttteirunc^eu  561 

nid^t,  roie  ber  ^Berf.  jitiert,  ba^  ber  jyetnb  fic^  ju  [old^en  ©(ijlad^ten  fd^roerlid; 
„nod;"  bereitfinben  laffen  würbe,  fonbern :  „9Sir  bürfen  unö  nur  auf 
^ofitionSgeferfjte  gefaxt  madjen."  3)er  ^önig  Ijat  alfo  bei  ben  3lffären 
eil  rase  campagne,  bie  er  mit  ^euquierc  ^ataillen  gu  nennen  geneigt 
ift  \),  jd^uicrUd;  an  bie  «Sd^lad^ten  ber  beiben  erften  ©d;Iefifd)en  llriege 
gebadet.  ^\t  hod)  auc^  ber  ganj  furje  3tbid}nitt  „Sd)lad;ten"  in  ben 
„Pensces  et  regles  geiierales  pour  la  guerre"  bem  fefjr  auöfiUjrlidjen 
„O'Jefeci^te  unb  ©c^la^ten",  in  roeldjcm  er  bie  fdjiefe  Sdjladjtorbnung 
bel;anbelt,  begeidjnenberraeife  nadjgefteüt.  ^n  le^terem  fd;ilbert  er,  n)eld)e§ 
fd^iwer  3U9ängli(|e  Xerrain  ftd)  ber  föegner  oft  auSmä^lt,  alfo  bod;  fd)on 
in  ben  beiben  erften  ©(^lefifdjen  Kriegen. 

3tun  erft  fommt  ber  3Serf.  auf  bie  fdjräge  ©djlat^torbnung  5"eb= 
rid^ä  beö  ©rofjen  ^u  fpredjen  alö  ein  uon  iTjm  erfonneneö  ^Jlittel,  burc§ 
roeld^eS  in  ßu fünft  aud)  ein  ftärferer  ^einb  in  burd;fd;nittenem  ©e= 
länbe  befiegt  roerben  fönnte.  Ci'r  null  ben  ©runbgebanfen,  loeld^e  i^re 
35efinition  in  ben  „©eneralprinjipien"  cntfjält,  näfjertreten  unter  ber 
S3erüdfid;ti9ung ,  ba^  ber  ^önig  „fdjon  raäl^renb  feiner  beiben  erften 
Kriege  fortbauernb  bie  ©rfat^rungen  innerlid;  »erarbeitete  unb  praftifd; 
gu  »erraerten  fudjte,  bie  ii)m  biefe  militärifdjen  Sef;r|a[;re  einbrad;ten". 
[2(ber  roie  follten  bie  ©rfaljrungen  biefer  i^riege  iljn  auf  bie  I^^ee  ber 
fd^iefen  ©d^lad^torbnung  bringen,  ba  er  in  if)nen  angeblid;  immer  nur 
frontal  angegriffen  (;atte  unb  bod;  ftetö  erfolgreid^  geraefen  mar?]  @ö 
toerben  nun  bie  S)iöpofitionen  auä  ber  3eit  oom  6.  2tuguft  1741  biä 
5um  4.  ^uni  1745  (nebft  einem  3"fß^  ^e§  g^ürften  Seopolb  »on  3)effau) 
mitgeteilt,  in  benen  befoljlen  roirb,  baf5  „fd;rem",  „en  biais",  „etiuaä 
fd^räge",  „fd^rat"  angegriffen  werben  foH^),  unb  ber  ^erf.  folgert  au§ 

1)  „Unter  ,33ataiIIen'  üerftel)t  er  (geuquiere)  fd)ruUigerraeife  nur  Äämpfe, 
bei  benen  bie  >>eere  mit  iljren  gansen  ^lonten  ,^ufammentreffen;  bemnad)  löäreii 
ßeuctra,  3!)Jantinea,  Gaiinä,  bie  ©d^  ladeten  f^riebric^ä,  bie  geuquiöre  frei= 
tid^  nic^t  erlebte,  nur  ©efed^te,"  (3äf)nö,  ®efd)ict)te  ber  ßriegsroiffenfdiaften, 
Sb.  2). 

2)  S)t^pofitiou  t)om  6.  2tuguft  1741  fbic§  Don  mir  ermittette  S^atum  roirb 
je^t  alg  rid)tig  afjcpliert;  bie  Äriege^gefd).  (ginjelfdiriften  f)atten  iiodb  an  bem 
fälfdölid)en  16.  SUiguft  be^  ©eneralftabsraerfes  feftgefjalten):  ,,(5obatb  bie  ilaoaUerte 
attafieret,  fo  imife  auä)  ber  linfe  glüget  oon  ber  Infanterie  fd)rem  Morroärtä= 
marfd^ieren  unb  ben  g-einb  attatieren."  {Xiaw  bie  33emerfung  bes  alten  ©effauerö 
in  feinem  <Sd)reiben  »om  20.  Sluguft,  ber  i^önig  möge  nod)  befet)Ien,  „'ba^,  toenn 
bie  Strmee  an  ben  ^ein'a  ju  nmrfct)iert,  felbige  fo  fdirem  unb  en  biais  mar= 
fc^ieren  mu^,  bafj  ber  redete  [ftaüatlerie^ji^lügel  fo  roeit,  bod)  gefc^Ioffen  an  ber 
Infanterie  äurütfbleiben  muB,  bafe  berfelbe  com  ^e'ni^e  nid)t  fanu  attaftt-rt  nod) 
rceniger  culbutiert  rcerben.") 

Jnftruftion  für  bie  Äaoallerie  für  ben  gaU  einer  Söatatlle  uom  17.  aKärj 
1742:  „2ßenn  ber  geinb  angegriffen  luirb,  fo  löirb  ein  (5'"S^'  *""'  ^^^'  3lrmee 
ben  2lngriff  tun;  roenn  fold^eö  nun  gefd^ieljet,  fo  foU  e§  etioag  fd^räge  gefc^er)en, 
bergeftalt,  bafe  bagfenige  3legiment,  fo  auf  bem  ^^"8^1  f*«^^t,  in  etJüaä  el)er 
attafieret  alä  baä  neben  i^m  fte^enbe  ^Regiment  unb  fo  ferner  bic- 
anbern,  bie  nad)ftef)en." 

Siöpofition  üom  13.  Dftober  1744:  „@§  roirb  mit  ber  Sinie  fd^rat  atta= 
fieret  roerben,  unb  marfd^ieret  ber  eine  glügel,  fa  attafieret,  gefc^iüinber  alö  ber 
anbere." 

©iäpofitioii  für  |)0^enfrtebberg  »om  4.  ^uni  1745,  „que  Fattaque  se 
ferait  par  la  droite  par  brigades  et  successivement  l'une  soutenant  l'autre." 


562  Äleine  9JJitteUungen  [192 

ber  ^nftruftion  für  bie  ^araHerie  com  Wi'dx^  1742,  ba^  mit  biefen 
2öorten  eine  Slttade  in  Staffeln  ((S^elonö)  gemeint  ift,  ba^  fie  fid^ 
alfo  nid^t  auf  bie  ^id^tung,  fonbern  auf  bie  ©lieöerung  be§  ^(ngriffä 
bejicfjen.  „(£'in  Sefel^l  baju",  fagt  er,  „fonnte  ofjne  meitere§  gegeben 
unb  auögefü[)rt  merben ;  e§  gef)örte  ja  nur  ba§u,  ba^  jeber  33ataißonö= 
ober  ^örigabet'ommanbeur  ein  menig  fpäter  alö  fein  Dtebenmann  ,5Jtarfd^' 
!ommanbicrtc,  2(n  bie  "l^ruppe  ftedte  er  feine  it;r  nidjt  geläufige  2(n= 
forberung;  er  crleid^terte  iljr  im  ©egenteil  bie  älufgabe,  benn  ba§  33or- 
geljen  in  ©taffein  üon  einem  ober  ein  paar  33atailIonen  mar  roefentUd^ 
leidster  alö  ba§  Sbancieren  in  ben  grof^en  jufammenljängenben  ©d^ladöt= 
fronten."  2)er  S^ed  fei  babei  für  ben  ^önig  gemefen,  fid^  5Keferoen 
jurüdjul^alten,  ma§  bei  ber  Staffelung  auöfid;töreid;er  mar,  alä  roenn 
bie  Slrmee  „junäd^ft  burd;  !;1ied;t§=  ober  Sinföabmarfd^  eine  fd^täg  jur 
feinbli^en  laufenbe  '^-ront  gemann  unb  bann  auö  biefer  in  einl)eitli(|er 
©d;lad)tlinie  oorging".  2lnbere  SBege  alä  bie  beiben  genannten  „gab 
e§  nid;t".  2)amit  ber  3tngripflügel  aber  nid^t  ed^elonmeife  gefd^lagen 
merben  fonnte,  beburfte  er  ber  -iserftärfung,  bie  inbeffen  nur  nad^  ber 
SLiefe  (burd^  3Serme[jrung  ber  3:;reffen)  fid^  berairfen  lief5;  e§  fei  „ah= 
furb",  ber  au§  ^)?ang=  ober  @elänbei)erl;ältniffen  ^erjuleitenben  @liebe= 
rung  beö  gefd^loffenen  Corps  de  bataille  in  S^lügel  taftifd;e  Slbfid^ten 
unterjulegen. 

5)iit  biefer  2(u§einanberfe^ung  fteHt  fid;  ber  33erf.  teilmeife  in 
fd^arfen  ©egenfa^  ju  ben  2lnfid)ten  ber  S3e§örbe,  meldjer  er  angehört. 
2)iefe  l;atte  feinerjeit  (in  ben  ^rieg§gefdjid)tlid;en  ßin^elfd^riften)  be= 
l)auptet  —  eine  33el)auptung ,  ber  freilid;  fd;on  Deibel  lebl)aft  ent= 
gegengetreten  mar  — ,  ^riebrid^  l^ätte  groar  fdjon  oor  1745  „fd^rägeä 
Eingreifen"  befol)len,  bie  g^orm  aber,  meldte  ba§  3Serfagen  eine§  g^lügelö 
fidler  gemäl^rleiftete ,  erft  nad;  bem  ®re§bener  ^rieben  gefunben  unb 
bal)er  bie  2lu§fül)rung  baä  §eer  aud^  bann  erft  leljren  fönnen.  .paupt^ 
födjlid^  auö  biefem  ©runbe  l^atte  ber  ©eneralftab  aud;  beftritten,  ba^ 
man  oon  einer  2tnroenbung  ber  fd;iefen  ©d^ladt;torbnung  in  ben  beiben 
erften  6djlefifd;en  Kriegen  reben  bürfe.  ^e^t  meift  ber  3^erf.  barauf 
l^in,  ba^  bem  ^önig  eine  fold;e  ^orm  —  ber  @d^elonangriff  —  allere 
bingS  befannt  geroefen  fei ,  unb  ba^  il)re  2(u§fül;rung  aud^  {einerlei 
©d^raierigfeiten  gef)abt  l;abe.  ^nbem  er  aber  fo  bebeutfam  vom  ©eneral= 
ftab  abmeid;t,  l^ält  er  allerbing§  um  fo  fefter  an  ber  anberen  %i)^\^  ber 
„.^rieg§gefdjid;tlid;en  ©injelfd^riften",  ba^  nur  bie  fdjräge  ^ront  ber 
ganzen  ^nfanterielinie  bie  fdjräge  <5d;lad;torbnung  al§  fold^e  fenntlid^ 
mad^e.  („Sobalb  bie  Gräfte  geteilt  finb  unb  nid;t  in  einer  fd;rägen 
Sinie  gufammenfjängen,  ift  ein  fold^er  Eingriff  feine  fdjräge  ©(^la^t= 
orbnung  mel)r.") 

©erabe  biefer  33e^auptung  aber  mijd^te  id^  mit  J?  ei  bei  (a.  a.  D. 
S.  96 — 106)  rciberfpred^en.  @§  gab  bod;  nod;  anbere  9)littel,  um 
einen  3^lügel  mirfungöüotl  ju  refüfieren  alö  bie  «Staffelung  ber  gauj^en 
Sinie :  man  fonnte  il;n  3.  33.  langfamer  bgro.  ben  3(ngriff§fiügel  fc^neÜer 
marfd^ieren  laffen  ^) ;  beim  2)eploi)ieren  blieben  bie  anrüdenben  Kolonnen 

1)  S3gr.  bie  3)i§pofition  üom  13.  Dftober  1744,  auf  bie  alfo  bie  S8er= 
mutung  mit  bem  ©d^etonnieren  nid^t  pa|t. 


193]  steine  aJIitteitungen  563 

be§  ^u  uerfaflenben  3^Iügel§  furj  vov  bem  2(ufmar[d^  jurüd,  bjtu.  fie 
marinierten  erft  [päter  auf  unb  gingen  bemc3emäfe  aud;  er[t  [päter  cor 
aU  bie  beö  SlngrifföflügelS ;  e§  rourbe  entroeber  n  u  r  ber  3(ngriffä= 
ober  ber  ju  refüfierenbe  ?ylügel  geftoffelt,  ber  jebeömalige  anbere  ?^lügel 
aber  »erblieb  in  geraber  Sinie.  S)iefe  ^eilftaffelung  ber  erften  3trt  ge= 
fd^al)  nad)  ben  „iRriegögefdjid;tIi(^en  ©injelfd^riften"  in  folgenber  2Bei[e: 
„1-A  33ataiIIone  beö  erften  3;reffen§  einfd;lief3lid;  ber  beiben  au§  ber 
rechten  galante  unb  8  au^  beut  jraeiten  treffen,  treten  aHmäfjUd;,  je  jroei 
unb  groei  alö  ©taffei  gufammen,  mit  15  ©d^ritt  ©d^elonabftanb  an. 
®er  linfe  ^lügel  beiber  Sreffen  blieb  gunäcbft  fteljen." 
S)er  ^önig  foll  biefe  g^orm  nur  auönal;m§n)eife  im  3)ianöüer  einmal 
angemenbet  l^aben,  gan^  gemö^nlid;,  ja  bie  3{egel  mu^  aber  bie  ^roeite 
9trt  ber  3:^eilftaffelung  gemefen  fein,  benn  in  ber  ^nftruftion  für  bie 
Generalmajore  oon  ber  Infanterie  üom  g^ebruar  1759,  einer  3ufammen= 
faffung  unb  (Srgän§ung  berjenigen  oom  Sluguft  1748,  ^ei^t  e§  flipp 
unb  flar:  „@§  i ft  einmal  feftgefe^et,  tia^  ein  ?5^lügel  nur 
attadieret  unb  ba^  ber  anbere  3^1  ü gel  en  echelons  ah  = 
fället."  3)af3  ber  ^önig  aber  fd;on  oiel  früher  ben  Slngriffäflügel  in 
einljeitlid;er  Sinie  unb  ^öd^ftenä  ben  refüfierten  ^ylügel  geftaffelt  t)or= 
ge^en  laffen  rooflte,  fdjeint  fid;  mir  giemlid^  beutlid)  au§  ber  3^i§pofition 
für  bie  Infanterie  ju  ergeben,  bie  gleidjjeitig  mit  ber  ^nftruftion  für 
bie  ^aoallerie  im  9}iär§  1742  für  ben  ?^all  einer  ©d;laci^t  mit  ben 
Dfterreid^ern  erlaffen  lourbe:  „2)erjenige  ^^lügel,  roeld^er  attadieren  foll," 
§eif5t  e§  Ijier,  „mu)s  in  guter  Drbnung  unb  mol)lgefd;loffen 
an  ben  ^einb  marfd^ieren."  33ei  biefer  2lrt  fiel  bie  ©efafjr  be§  eci^elon= 
roeife  ©efd^lagenroerbenö  fort,  unb  ba§  erflärt  i^re  Seoorjugung. 

Wlan  barf  fic|  eben  nid^t,  raorauf  fd^on  J^eibel  ^ingeroiefen  ^at, 
burd)  bie  ^eid^wungen  g^riebric^ä  (ju  ben  „©eneralprin^ipien"  unb  il)rem 
erften  (^ntraurf,  ber  „Instruction  pour  les  geueraux"),  auf  benen  bie 
gefamte  J^^f'-'i^tei'ie  allerbingä  al§  eine  fd^räge  Sinie  erfd^eint,  be= 
einfluffen  laffen,  benn  baburd^  foll  then  nur  bie  Sflefüfierung  be§  einen 
^lügel§  au§gebrüdt  raerben,  unb  e§  ift  bejeid^nenb,  ba§  ber  ^önig  in 
feiner  Erläuterung  §u  bem  ^slan  ber  „©eneralprinjipien"  ron  einer 
fd^rägen  ^ront,  gefc^roeige  oon  einer  fdjrägen  '^-xont  ber  ganjen  ^n= 
fanterielinie,  überljaupt  gar  ni(^t  fprid;t,  fonbern  oielme^r  fagt:  „2)en 
iinfen  g^lügel  muß  man  nid^t  el;er  anrüden  laffen,  big  ber 
lin!e  O^lügel  be§  ?^einbe§  gänslid^  gef dalagen  ift."  2)anad^  fotlte 
alfo  offenbar  ^roifd^en  beiben  j^-lügeln  fogar  eine  fcl;arfe  SCrennung 
eintreten.  2)a{5  ber  ^önig  fpäter  (bei  Seutl;en)  einer  fold;en  ^^rennung 
burd)  Staffelung  ber  ganzen  Sinie  oorbeugte,  mar  erft  burd^  bie 
böfen  ©rfaljrungen  oon  llolin  oeranlafjt  unb  ift  nic^t  ma^gebenb  für 
feine  3(nfidjten  im  ^al)re  1748,  bie  ja  nur  auf  ben  ©rfaljrungen  ber 
beiben  erften  Sdjlefifdjen  J^riege  fugten.  Übrigeng  mu^te  gleid^  in  ber 
erften  ©d^lad^t  naä)  Seut^en  (bei  3oi^n^oi"f)  ^er  2lngripflügel  mieber 
gan^  frontal  oorgeljen,  unb  in  bem  @rla^  für  bie  ©eneralmajore  oon 
ber  Infanterie  oon  1759  (»gl.  oben)  finben  rair  ja  biefelbe  g^ormation 
angeorbnet. 

2öar  aber  nid;t  bie  gange  ^nfanterielinie  burd;  (Staffelung  fd^räg 

5orf(^un3en  5.  bratib.  u.  preug.  ©efd).    XXVII.  J..  36 


564  -kleine  äWitteilungen  [194 

anc3efel3t,  fonbern  nur  ein  %txl  ber[eI6en,  unb  rourbe  §ubem  ber  refü= 
fierte  ^^lügel  lange  genug  jurüctgefjalten,  [o  fe^e  id^  nid^t  ein,  roeS^alb 
e§  „abfurb"  fein  foü,  auS  ber  größeren  ©tärfe  be§  einen  ?^Iüge(§  auä) 
an  Infanterie  ^),  felbft  lüenn  fie  nur  nad;  ber  53reite,  nid^t  nad^  ber 
2;tefe  {)in  pm  3lu§brud  tarn,  ben  ©d;luf5  gu  §iefjen,  ba^  er  §um  2(n= 
grifföflügel  beftimmt  toar,  lueil  bann  eben  nid^t  fid^  oI;ne  roeiteres  ba§ 
erfte  33ataiIIon  ober  ©djelon  beö  refüfierten  g'Iügelä  an  bag  le^te  be§ 
2lngiifföflügel§  anl^ängte.  (Solange  nod;  feine  ©d)(ad^t  beoorftanb,  mag 
rooljl  öie  Ginteilung  in  ?5^Iügel  (in  ber  Ordre  de  bataille)  unroefentltc| 
unb  nur  oon  ben  9iangüerl)ältniffen  ber  ©eneräle  abl^ängig  geroefen 
fein,  trat  biefer  ^all  aber  ein,  bann  bod^  roo^l  nur  uon  ben  2(ngriffä= 
abfidjten,  bie  ja  freilid)  burd;  ba§  ©elänbe  roefentlid;  bebingt  loaren. 

5Kur  mit  bem  33orbel)alt  alfo,  bajj  2lngriff§=  unb  refüfierter 
^lügel  getrennt  bleiben  foHten^),  unb  ba^  alfo  eine  2Serf*ärfung  beö 
erfteren  nid;t  blo^  auö  ber  Jiefenglieberung  fid^  ergibt,  möd^te  id)  ber 
fd^arffinnigen  §ijpot^efe  be§  33erfafferö  über  bie  93ebeutung  ber  SBorte 
„fd^rem",  „en  biais"  ufra.  in  ben  ron  i^m  angefül)rten  Sßeifungen 
(abgefeljen  oon  ber  2)i§pofition  au§  bem  ^al^re  1744,  ogl.  ©.  561 
2lnm.  2)  juftimmen^).  2Benn  aber  ber  ^önig  eine  g^orm  für  bie  2tn= 
roenbung  ber  fd^iefen  ©d^lad^torbnung  fd^on  gu  2lnfang  be§  erften 
Sd;lefifd)en  ^riege§  gefannt  unb  biefe  3(ngriff§art  bei  jeber  ®elegen= 
^eit  iion  1741  bi§  1745  tl)eoretifd;  in§  2luge  gefaxt  §at*),  bann  bleibt 
e§  einerfeitö  unoerftänblid^ ,  raie  er,  „ber  ^raftifer,  ber  alle§  fofort 
probieren  mu^te,  au§  allem  fofort  feine  Erfahrungen  gu  jiel^en  fud^te, 
um  fie  für  ben  2(u§bau  unb  bie  S^erooUfommnung  be§  betreffenben 
©runbgebanfenä  gu  oermerten,  e§  non  5)iolln)i^  ah  bi§  gum  2)re§bener 
gerieben  begüglid^  ber  fd^riigen  ,©d)lad)torbnung'  immer  nur  bei  fold)en 
nu^lofen  tljeoretifd^en  (Srgüffen  belaffen  l)aben  unb  nie  baran  gegangen 
fein  foß,  fie  in  bie  Sat  ju  überfe^en!"  ^j    2(nbrerfeit§  rairb  man  bod^ 


1)  3c^  'i)atti  in  meinen  Sluffä^en  natürlich  auc^  Don  ber  S^erftärfung  an 
ÄaDallerie  unb  SlrtiHerie  gefprodjen. 

2)  Ser  3?erf.  fagt,  bafe,  roenn  ein  glügel  angreifen  foüte,  bieg  nic^t  be= 
beutete;,  bafe  ber  anbere  5ufel)e,  „wie  eä  fe^r  gegen  bie  2tbficf)t  beä  Äönigö  bei 
3ornborf  gefdial^".  (Oo  rcentgftenä  auf  <B.  60.  9ln  anberer  ©teile,  ©.  71,  freiließ 
Reifet  eä,  bafe  „nac|  ber  ©lieberung  be'5  Slngviffs"  bei  ^ornborf  ber  oerfagte 
^(ügel  „Dorläufig  in  Sieferoe"  blieb.)  9lber  l^ier  fann  id)  mic^  ben  fonft  fo  treff= 
IidE)en  2lusfül)rungen  be§  ©eneralftabeä  nid^t  anfd^Iielen,  n)eld)er  meint,  bafe  ber 
(oerfagte)  redete  JylÜGs'  ^'^  üorgefienbe  ^nftinterie  ber  Slüantgarbe  unb  be§  linfen 
^-lügelä  öftlid^  bes  ©atgengrunbeg  fjätte  begleiten  muffen.  S5gl.  meinen  2(uffa| 
in  ben  „gorfdiungen"  1911,  33b.  24,2,  ©.  562/63. 

3)  Sie  SBorte  ber  S)of)enfriebberger  Si^pofition  fd^einen  ebenfaltä  barauf 
^inntbeuten,  t)a'ii  nur  ber  redete  3^1  ü gel  geftaffelt  roerben  foUte. 

4)  Unter  anberm  am  10.  Quni  1741,  wo  in  ä^nlic^er  2ßeife,  roie  eä  bei 
aKoIIroi^  unb  Gf^otufi^  gefdEial^  —  (e^tereä  roirb  m.  ©.  Dom  Sßerf.  ju  UnredE)t  be= 
ftritten  —  eine  „iHttacfe",  ein  SiOrtreffen  uor  bem  2tngriff^flügel,  gebilbet  merben 
foUte.  2(uct)  in  ber  2)iipofttion  „aug  ben  legten  2lugufttagen"  1741  mar  eine 
folc^e  33erftärfung  beä  Stngriffsfliigelg  auä  ber  SCiefe,  bie  ber  SSerf.  allein  afä 
^erftärfung  gelten  läfet,  geplant. 

5)  Sgl.  Äeibel,  a.  a.  D.  ©.  111.  2)er  Serf.  fagt:  „2llle  oben  angefül^rten 
2)igpofittonen,  SBefei^Ie  ufra.  roaren  ja  auf  bem  Rapier  geblieben  unb  nie  jur 
pra!tif($en  2lu!gfü^rung  gelangt." 


195]  Äleine  5Kitteirungen  565 

aber  audj  bie  SBorte  ber  „©eneralpiinsipien"  nid;t  in  bem  Sinne  aue= 
legen  bürfen,  ba^  nad)  ber  2(n[td;t  be§  5lönigö  bie  fd;iefe  <Bd)laii)t= 
orbnung  „nur"  gegen  gr  o^e  Übermad^t  unb  in  f e  1^ r  burd;fd;nittenem 
©elänbe  auläffig  roar.  Sei  allen  3!)i§po[itionen  au§  ben  erften  ©d;Ie[i= 
fd^en  Äl'riegen  Ijatte  eö  fid;  ja  aud)  roeber  um  'tta^  eine,  nod)  um  ha^ 
anbere  gef)anbelt,  unb  bod)  mar  in  iljuen,  mie  ber  3Serf.  gugibt,  fd;rägeö 
2ingreifen  befol;Ien  morben.  3{ud;  in  ber  mel^rfad;  eriüäljnten  3n[tnif= 
tion  für  bie  ©eneralmajore  oom  ^a^re  1759  (1748)  I)eif3t  eö  [djled;l= 
roeg:  „@ö  ift  einmal  feftgefe^et  u.  f.  id.,"  o^ne  ba^  babei  oon  ber  S^^ 
ober  bem  ©elänbe  bie  3ftebe  märe;  mit  anberen  2öorten:  bie  fi^iefe 
©d^ladjtorbnung  mar  ba§  ein  für  allemal  befol^lene  Slngriffgfdjema  ^). 
^er  Itönig  milt  offenbar  in  ben  „©eneralprinjipien"  nur  jum  3lu§= 
brud  bringen,  ba^  unter  ben  ermäljnten  5^ebingungen  feine  fdjiefe 
®^lad;torbnung  „befonber^"  oorteilljaft  angemenbet  merben  fönnte. 
3)a^  fid)  il)m  einmal  bie  (Gelegenheit  bieten  roerbe,  eine  ©d^lad;t  en 
rase  camijagne,  b.  t).  in  oölliger  @bene,  ju  liefern,  barouf  l^at  er  mol^l 
faum  gered^net;  „2öir  bürfen  un§  nur  auf  ^oftenfämpfe  gefaxt 
mad^en". 

2)a5  britte  unb  mid^tigfte  9Jler!mal  ber  fd^iefen  friberijianifd^cn 
(Sd;lad^torbnung,  neben  bem  9?efüfieren  beä  einen  unb  bem  SSerftärfen 
be§  anbern  ^lügel§,  fielet  ber  3Serf.  mit  9?ed^t  in  ber  53ebrol^ung  ber  feinb= 
lidien  glanfe.  "Jiieä  l^abe  i(^  felbft  fd;on,  Ijierin  üon  Deibel  etmaö  ah= 
meid^enb^),  betont,  ^Dagegen  fann  id;  toieber  bem  2Serf.  nid^t  barin 
beipflidjten,  ba^  biefeS  9}ierfmal  in  ben  ©d^lad^ten  ber  beiben  erften 
®d^lefifd;en  Kriege  fehlen  foÜ.  ^nm  minbeften  ^atte  ber  ^önig  in  iljnen, 
rcie  in  feinen  nid;t  jur  2lu§fü^rung  gelangten  2lngriff§biöpofitionen  ^), 
bie  2lbfid;t  beö  ?^lan!ieren§,  unb  barauf  tommt  e§  bod;  f^auptfäd^lid^ 
an.  333ä^renb  be§  (Siebenjährigen  Krieges  gelang  e§  iljm,  roorauf 
f(^on  Deibel  ^ingemiefen,  ja  aud;  erft  in  feiner  fünften  ©d;lad;t,  bei 
Seut^en,  unb  jioar  gum  einzigen  Wiak,  bie  fd^iefe  Sd;lad^torbnung 
mit  bem  üernid;tenben  Stojs  gegen  bie  g^lanfe  be§  ©egnerä  ol;ne  jebe 
^yriftion  in  ooller  9^ein^eit  burd^^ufü^ren. 

5Die  2luffaffung  be§  Gkneralftabeä,  roonad^  bie  ^Cafti!  g^riebrid^S 
fid^  gerabe  groifd^en  ben  @d^lefifd;en  unb  bem  Siebenjährigen  ^rieg 
au^erorbentlid;  entroidelt  unb  üeroolltommnet  i)at,  fd^eint  mir  bemnad^, 
tro^  ber  fd;arffinnigen  2lrgumente,  mit  benen  fie  ber  äJerf. ,  im  ein= 
gelnen  oielfad^  abraeid^enb,  gu  ftü^en  gefud^t  §at,  ebenforaenig  einraanb§= 
frei  §u  fein  roie  bie  oon  ber  ©leid;^eit  ber  friberigianifd^en  unb  ber 
neueren  Strategie.    2lllerbing§  fallen  in  bie  3eit  üon  1746  bie  1756 


1)  ^d^  möd)te  noc|  i^erüorf)e6en ,  ol^ne  barauf  allerbing§  befonbereä  @e= 
lüidöt  legen  ju  loolten,  bafe  auf  bem  ^lan  ju  bem  betreffenben  3t6fc|nttt  ber 
„(SJeneralprinjtpien"  bie  fetnblid^e  2(rmee  fogar  f(f)iuäcf)er  erfc^eint  alö  ba§  tu 
fd^iefer  (Scf)(ad)torbnung  angreifenbe  preufeifd)e  S'eer. 

2)  Sßgl.  ;5«f)i-"büc]öer  für  bie  beutfd&e  2lrmee  unb  5DJarine,  1906,  Sanuarl^eft. 

3)  Siamentlid^  ber  com  8.  "^uni  1741,  toonac^  bie  g^einbe  nicf)t  nur  in  ber 
jylanfe,  foijjbern  fogar  im  Luiden  angegriffen  unb  fo  üon  il^rem  ©tü^punft,  ber 
geftung  3fet^e,  abgebrängt  werben  foüten. 

36* 


566  ßleinc  2Ritteilungen  [196 

bie  beiben  grofjen  Se^rfd^riften  be§  ^öntg§,  feine  „©eneralpringipien" 
unb  bie  ,,Ponsees  et  regles  geuerales  pour  la  guerre",  aber  bie  l^ier 
au§gefprod;enen  tattifd^en  ^been  finb  bod^  nid^t  erft  bamal§  in  i^m 
entftanben,  [onbern  fie  finb  ber  9?ieberfd;lag  feiner  fdjon  in  ber  ^ron^ 
pringenjeit  betriebenen  militärifd^en  Stubien  unb  ber  Erfahrungen 
feiner  erften  Kriege. 


3ur  (gntftet)ung  t)on  '2öolff^  Q3crliner  O'^cöotution^c^tonif 

a>on  @.  5laeber 

^m  33orn)ort  jum  1.  ^anbe  feiner  9?eiioIution§d^roni!  bejeid^net 
e§  SBoIff  alö  ben  näd^ften  3'i^ecf  feines  ^erfe§,  nur  ba§  oor^anbene, 
aber  fd^roer  ju  überfeljenbe  5)IateriaI  an  Flugblättern,  Leitungen,  3eit= 
fd^riften,  53rofd^üren,  SSer()anbIung§protofoIIen  unb  fonftigen  gebrudten 
35ofumenten  gu  fammeln  unb  fie  im  SBortlaut  ober  im  StuSjug  mit 
einem  nerbinbenben  ^iftorifd^en  S^ejt  mitzuteilen.  2)arüber  §inau§  aber 
l^abe  er  von  beteiligten  ^erfonen  teil§  unaufgeforbert,  teil§  auf  feine 
33itte  l;in  mandjerlei  autl)entifdje  'DJiitteilungen  erhalten,  ^reilid^  Ratten 
gerabe  bie  aufgeforberten  ^erfönlid^feiten  au§  oerfd^iebenen  ©rünben 
gurürfl}altenbe  ober  bod^  für  feine  ^wede  nid^t  red^t  nerroertbare  2luö= 
fünft  erteilt. 

©ie  9^ic^tigfeit  biefer  33el)auptung  tä^t  fid^  burd^  einige  ©d^reiben 
nac^meifen ,  bie  offenbar  au§  2öolff§  "Dkd^la^  in  ben  Sefi^  be§  be= 
fannten  ©ammlerö  ©eorge  ?5^rieblaenber  unb  oon  biefem  an  ba§  33er= 
liner  ©tabtarc^iu  gelangt  finb.  @ö  finb  bie§  ein  ©diriftroed^fel  2Bolff§, 
bjiü.  feinet  3^erleger§  ©uftau  Tempel,  mit  bem  Dberbürgermeifter 
^rauenid,  graei  Schreiben  bes  ©eneralä  oon  ^pfuel,  je  ein  Srief 
oon  ^rittroi^  unb  üon  bem  ©rafen  üon  2(rnim=33oi^enburg ,  foroie 
groei  ©(^reiben  bes  el^emaligen  5(rbeit§minifter§  non  ^atoro.  2(u5 
i^nen  ergibt  fid^,  ba^  ben  uier  Se^tgenannten  bie  beiben  erften  .f^efte 
beö  erften  Q3anbe§,  ber  in  Sieferungeu  erfdjien,  üon  Söolff  jugefanbt 
raorben  finb  mit  ber  ^öitte,  fid^  im  allgemeinen  ju  beren  3nl)alt  unb 
befonberä  über  ifiren  eigenen  2(nteil  an  ben  ^Jeüolutionsereigniffen  ju 
äußern.  2trnim  Ijat  gan,^  fur^  erroibert,  ba^  bie  beiben  i^m  über= 
fanbten  ^efte  über  bie  ©reigniffe  üor  bem  19.  9Jiär§  l^anbelten,  benen 
er  gan§  ferne  geftanben  i)ahe.  Gine  etmaige  '5)Jitteilung  über  bie  fpätere 
3eit  Ijat  er  roeber  in  3Xuöfid;t  geftellt  nod;  bireft  abgelelint. 

?[>fuel  mürbe  fc^on  am  28.  g^ebruar  üon  2Öolff  um  eine  Unter= 
rebung  gebeten  unb  erflärte  fid)  ba,zu  bereit,  iljn  nom  8. — 10.  SKärj 
üormittagä  jmifdjen  10  unb  12  Uljr  ^u  empfangen.  Cb  eine  Se= 
fpred^ung  ftattgefunben  l^at,  ftel^t  nid^t  feft.  2Il§  i[;m  unter  bem 
21.  Wdt^if  bie  erfdjienenen  beiben  ^efte  jugefd^idt  mürben,  l^at  er  auf 
SBolffs  Segleitbrief  au^  9lanbau  bei  Sc^önebed  am  8.  2tpril  1850  geant= 
roortet,  il)m  läge  allerbinge  baran,  ba^  in  einer  berariigen  (S^ronif 
über  il)n  nur  ber  9Ba§rljeit  gemäfj  berid;tet  roerbe.  (Sr  fteHte  bafür 
feine   ?!Kitrairfung   in   3lu§fid^t.      2Illerbing§   muffe   biefe   fo   erfolgen. 


197]  ^fei»e  BKitteilunßen  567 

bafj  bie  ^liebaftion  bie  if;n  betreffenben  3{b)d^nittc  if^m  im  ^Jfanuffript 
SUgäncjUd)  inad;e.  ßr  roürbe  bann  bie  etroa  notiuenbiöen  33erid;tiguni3en 
angeben  ^).  3i'9'ß^"i^  mad;te  er  gegen  bie  bei  üöolff  im  jiüeiten  .^eft 
gegebenen  Sd)ilberungen  ber  'J^orgänge  am  15.  Widx^  folgenbe  @in= 
roenbungen : 

„(^§  ift  an  biefem  Stbenb  öon  ben  Gruppen  im  ®d;lo)fe,  tro^bem 
fie  jraeimal  mit  einem  Steinljagel  angegriffen  luurben,  nid;t  gefeuert 
jüorben;  eö  ift  ma^x ,  fie  Tratten  jrocimal  angefd)Iagen ,  aber  jebeömal 
auf  Sefefjl  lüieber  abgefegt ;  enblic^  fam  bie  llaoaüerie  unb  fauberte 
ben  ©d^lofjpla^,  unb  nun  erft  ging  bie  Infanterie  üor  unb  befe^te  bie 
Sänge  Srüde  unb  bie  2lu§münbungen  ber  33reiten  ©trafie  an  bem 
©d^Io^pla^,  o^ne  iebo(^  bie  ^affage  für  einselne  ju  §emmen  unb  o£)ne 
öud;  roeiter  mit  bem  3]olfe  in  ÜlonfUft  gu  geraten." 

3Botff  J)at  biefe  ©d^ilberung,  bie  in  fdjarfem  ©egenfal^e  §u  ber 
üon  i^m  auf  <B.  79  f.  gegebenen  unb  ben  gleichzeitigen  ^eitungSberid^ten 
fte^t,  aber  mit  S>arnl)agen§  Stufjeid^nungen — Xagebüd^er  IV.,  283  — 
übereinftimmt ,  fpäter  nidjt  üencenbet.  ©ine  @elegen§eit  ba§u  §ätte 
fid;  i§m  im  erfteu  Sanb  auf  S.  144  geboten,  roo  er  bie  (Snt^ebung 
^fuelö  öon  feinem  !i?ommanbo  erjäfjlt  unb  fid;  babei  auf  eine  iljm 
gugefommene  glaubraürbige  ^riüatmitteilung  beruft.  35iefe  pa^t  ^u 
ben  eingaben  2Sarnf)ageng  —  3:agebüc^er  IV.,  303  f.  —  unb  ba  für 
biefe  auöbrüdlid)  ^fuel  al§>  OueHe  genannt  mirb,  ge§t  9Bolff§  WdU 
teilung  oieüeid;t  bireft  auf  ben  ©eneral  i^urüd.  3Benn  2BoIff  fort= 
fäl^rt,  biefelbe  Quelle  erroä()ne  aud;  eine  am  15.  SRärj  jtoifc^en  ^fuel 
unb  bem  ^^rinjen  von  ^reufeen  entftanbene  ©iffereng,  unb  wenn  mir 
aud;  biefe  ©rjä^lung  bei  SSarnfjagen  IV,  283  finben,  fo  ift  roieberum 
*^fuel  al§  gemeinfamer  @en)ä^r§mann  ^u  betrad^ten.  9iidjt  maljx^ 
fd^einlid^  ift  e§,  ba^  Sßolff  bie  Sintteilungen  von  33arn[)agen  §at,  ba 
bie  eine  bei  biefem  roeit  pointierter  erfc^eint,  anbererfeitö  2öolff  über 
^fuel§  3>erl;alten  am  18.  5)iär§  etma^   me^r  al§  3?arnf;agen  roeife. 

^rittmi^,  ber  fid^  in  Berlin  befanb,  antmortete  auf  2ÖoIff§ 
Schreiben  uom  30.  Slpril  fd;on  am  1.  '^ai.  @r  erfannte  bie  33e= 
beutung  be§  Unternehmens  üotl  an,  öa§  eine  reid^e  3^üEe  non  bereits 
gefidjtetem  9JtateriaI  biete ,  wie  e§  i^m  bisher  f remb  gemefen  fei  ^). 
2tber  mit  bem  ©efid^tSpunf t ,  oon  bem  2öoIff§  2)arftel(ung  ausging, 
raottte  er  fid^  nid;t  überall  ibentifijieren ,  unb  bie  ©c^ilberung  ber 
militärifdien  95orgänge  bezeichnete  er  al§  „rool;!  nid^t  burd^roeg  un= 
parteiif^,  ju  einem  erfieblid^en  Steile  fogar  nad^roeiSbar  unri^tig." 
@r  erflärte  ba§  felbft  bamit,  ba^  oon  militärifd;er  Seite  bi§(jer  fo 
gut  roie  nid^tä  über  jene  2;age  üeröffentlid;t  roorben  fei.  35ie  Sitte 
um  eine  perfönlid^e  9tüdfprac^e  aber  gemalerte  er  SBolff  mit  3^er= 
gnügen^). 


1)  3)er  58rief  Hingt  fo,  alä  ijabe  bie  uorl^er  in  2lu§fic^t  genommene  münb= 
lid^e  Sefpred^ung  nid^t  ftattgefunben. 

2)  SDiefe  StuBerung  ift  c^arafteriftifd^  für  ben  Umfang  oon  ^ßrittroi^'  eigenen 
©ammtungen.  3)iefe  bejogen  fic^  roo^l  faft  nur  auf  bie  militärifdien  ©reigniffe 
unb  üernac^Iäffigten  bie  mefir  jioiten  Quellen. 

3)  35ie§  ©(^reiben  ift  fd^on  3.  %.  in  ber  Seilage  sur  DJJärjnummer  beä 


568  ^feine  S^JitteUungen  [198 

Über  ben  Umfang  ber  gicei  erften  Steferungen,  bie  ^rittroi^  im 
2lprtl  1850  oorlagen,  finb  nur  ?)iüdt|d)(üffe  möglid^  au§  bem  erroä^nten 
©djretben  i'lrnimö  unb  ber  unten  ju  befpred;enben  ^rau§ntdfdben 
Korrefponbenj.  ©td)er  enthielten  fie  nod^  md)t§>  über  3lrnim§  3Birf= 
famfett,  bagegen  reid^te  baö  erfte  §eft  minbeften§  bi§  ©.  48,  ba 
.•RrauSnid  in  feinem  erften  ©djreiben  üom  2.  g^ebruar,  ba§  nur  bie 
erfte  lUeferung  betraf,  gegen  biefe  Seite  polemifierte.  ©benfo  fieser 
gel)örte  nad)  ^rausnidö  groeitem  ©d^reiben  6.  76  jum  näd^ften  §eft. 
^ebe  Sieferung  umfaf^te  banad)  etroa  o  bis  4  33ogen.  ^ie  beiben 
Siefcrungen  Ijätten  bann  minbeftenä  biä  jum  17.  5)iärj,  üieUeidjt  bi§ 
5um  StuSbrud;  beä  Kampfes  am  is.  IRärs  gereicht,  ^ie  leMere  2ln= 
na^me  mirb  burd^  3Bolff§  53rief  üom  9.  3(pril  1850  fe^r  nia^r= 
fd^einlid;.  '^enn  er  barin,  alfo  nad;  bem  ©rfd^einen  be§  groeiten 
§efte§,  »on  5lrau§nid  2lu§funft  über  „bie  2:ätigfeit  be§  3}iagiftrat§ 
am  18.  5Rär§,  nad^bem  bie  ©reigniffe  auf  bem  ©d^lo^pla^e  raaren", 
erbat,  fo  roirb  man  barauö  fc^liefjen  bürfen,  ba^  biefe  felbft  im  jroeiten 
§efte  fd;on  gefdjilbert  raaren.  3)iefe§  reid^t  bemnad^  bi§  ju  ©eite  130, 
ba§  [jei^t  bis  jum  @nbe  be§  erften,  „bie  JlrifiS"  betitelten  33ud^e§. 
3lu§  ben  Rettungen  i)ahe  id)  nur  feftfteKen  fönnen,  ba^  baö  1.  §eft 
am  18.  Januar  in  ben  33er(iner  Sud^f)anblungeu  üorl^anben  roar. 
9tad;  ber  33erlag§an!ünbigung  follte  ba§  3Ser!  in  Sieferungen  gu 
7  Vi  ©gr.,  alfo  rooljl  febeS  §eft  uon  annä^ernb  gleid^en  Umfang,  er-= 
fd^einen  unb  in  ^al)re§frift  fertig  üorliegen.  2:;atfäd^lic^  erfd^ien 
Sanb  1  mit  ber  3a^re§§al;l  1851;  ber  gmeite  33anb  1852,  ber  britte 
1854.  ^^rittrai^  lag  alfo  nod^  nid;t  bie  ©d;ilberung  ber  33ari!aben= 
fampfe  uor,  als  er  9Bolff  eine  Unterrebung  beraitligte.  9Jian  fann 
faum  groeifeln ,  ba§  eine  fold;e  ftattgefunben  l)at ,  aber  fie  ift  ol^ne 
2öirfung  auf  bie  9^eöolutionSdjronit  geblieben,  ©erabe  bie  ©d^ilberung 
be§  18.  unb  19.  Wdx^,  über  bie  ^rittmi^  autl^entifd^e  SluSfunft  i)dtte 
geben  fönnen,  trägt  einen  entfdjieben  militärfeinblid^en  ß^^arafter. 

2)ie  üon  ^rittroi^  infpirierte  ©d^rift  be§  Dberften  n.  ©d^ulj 
„®ie  25erliner  9}iär5tage.  SSom  militärifd^en  ©tanbpunft  au§  ge= 
fd^ilbert.  S3erlin  1850",  mar  nod;  nidjt  erfdjienen,  als  SBolffS  3)ar= 
ftellung  gur  2lu§gabe  gelangte^).  S3ielme^r  liegt  bie  S^ermutung 
nal)e,  ba^  fie  als  eine  Slntmort  auf  bie  bisher  erfd^ienenen  ^i^eile  ber 
SfteoolutionSd^ronif  ju  betradjten  ift.  2)er  Dberft  ü.  ©d^ul^  l)atte  fidj 
bereits  längere  .Seit  mit  bem  ©ammeln  juoerläffigen  9J?aterialS  für 
eine  baS  ©an^e  ber  mililärifd;=poUtifd)en  S3orgänge  am  18.  unb  19.  9Jlärj 
umfaffenbe  3)arftellung  bemül^t,  mar  aber  uon  feiner  3(bftd;t  faft  ju= 
rüdgefommen,  als  fid^  iljm  „ganj  unermartet,  burd^  ein  glüdlid;eS  3"= 
fammentreffen  günftiger  Umftänbe,  |)ilfSmittel  unb  Slufflärungen  in 
retdjer   3^ülle   boten"  ^j.     2)iefe   3Iufflärungen   rüfjrten  groeifelloS   oon 

^al^rflancjg   1898  ber  „SRttteilungen  be§  ikretng    für  bie  ©efd^ic^te  Serlinä", 
®.  8,  qebrucft  roorben. 

1)  ©cf)ul3'  Schrift  lüiir  nad)  einer  ®r!(ärung  be§  ©tabtft)nbifuä  SKoeraeö 
in  ber  (Spenerfcf)en  3ettung  »om  2(J.  Dttober  1850  (9?r.  250)  „für^Iic^  erfd^ienen". 
2tu§fü()rl!cf)  angejeicjt  mürbe  fie  ebenba  am  20.  Dftobcr  (3fr.  245). 

2)  (ö.  ©d)ur'0,  a.  a.  D.,  ©.  IV. 


199]  kleine  gWttteiUmflen  569 

bem  ©eneral  o.  ^rittroil^  f)er.  tiefer  tonnte  bafjer  fdpn  im  «Sommer 
1S50  ben  ©tabtrat  Siobilint^  auf  ba^  beiiorftef)enbe  C2r[d^einen  ber 
6d;nft  aufmertfam  madjen  M.  ^rittiüi^  fel6[t  fjatte  [eine  ©ammlungen 
früf)  begonnen,  fid;  aud)  im  ^al)xe  1849  nad;  feiner  Siüdte^r  aus 
©d)Ie§n)ig  einen  Serid^t  Üiobilingö  über  bie  ©reigniffe  auägebeten  ^). 
2Benn  er  je^t  nad)  bem  (iv[d)einen  ber  feiner  3lnfid;t  nad)  nid^t  un= 
parteiifd;en  iinb  oielfad;  unrid;tigen  2öolfffdjen  (5I)ronif  feine  9tuf= 
jeic^nungen  v.  ©d^ulj  gur  alöbalbigcn  S^eröffentlidjung  jur  33erfügung 
ftetite,  fo  roirb  man  in-  ber  %at  an  bie  Slbfid^t  einer  ^olemit  gegen 
2öolff  bent'en  bürfen,  aud;  mcnn  fie  nidjt  alö  foId;e  auftritt. 

2)er  el^emalige  Dberbürgermeifter  con  33erlin,  Slrauänid,  gehörte 
nid^t  3U  benen,  an  bie  fid^  2öoIff  um  3{u§!unft  manbte,  fonbern  5U 
'ber  anberen  Kategorie  berer,  bie  au§  eigenem  eintriebe  ber  ^1?eba!tion 
93iitteilungen  madjten.  Sei  i^m  entfprangen  [ie  mo|l  weniger  fad;= 
lid^em  ^ntereffe  al§  perfönlidjen  ^Jiotioen.  2tl§  er  am  2.  g^ebruar 
1850  baö  erfte  §eft  ber  9teooluttongd;ronif  Ia§,  ba§  bie  35orgefd^id;te 
hi^  jum  12.  ober  13.  Wiät^  betjanbelte,  füllte  er  fid^  burd;  bie  Strt, 
roie  barin  feiner  ^ätig!eit  im  S5ormär5  gebadjt  mar,  fd;tüer  gefräntt. 
9iod^  am  felben  2^age  fd^rieb  er  einen  üier  ©eiten  langen  Srief  in 
©ro^quart  an  ben  95erleger,  um  feinem  33ebauern  barüber  9{u§brud 
gu  geben,  ba^  ber  i^m  unbetannte  9iebatteur  nid^t  oor^er  mit  if^m 
münblid;e  SÜidfprad^e  über  feine  Söirffamteit  im  Wdx^  genommen 
I)abe.  3)aran  fnüpfte  er  eine  gebrängte,  aber  inf)alt§reid;e  ©djilberung 
feiner  mit  bem  4.  DJ^ärj  einfe^enben  S3emüE)ungen  bei  Sobelfd;rütng^ 
unb  bem  Könige  für  bie  §erbeifüf)rung  tonftitutioneller  unb  nationaler 
^Reformen^).  @r  mieä  jugleid;  auf  feine  au§füf)rlid^eren  ©d^reiben  an 
bie  ©tabtoerorbneten  üom  21.  Sliärj  unb  26.  ^uni  1848  §in,  üon 
benen  in  ber  %at  namentlid;  ba§  le^tere  oon  bebeutenbem  §iftorifd;en 
^ntereffe  ift.  ^rau§nid  mufjte  umfomefjr  baran  liegen,  bie  einfeitige 
unb  gan§  ungenügenbe  SDarftellung  ber  9leüolution§d;rontf  5U  forrigieren, 
alo  er  feit  ben  '3J?ärjtagen  ber  9Jiaffe  al§  9fteaftionär  oerbädjtig  mar, 
infolge  eines  2tuöbrud;eö  beö  3]olf§unmillen§  am  20.  'DJJärj  uon  feinem 
9(mt  l)atte  gurüdtreten  muffen  unb  nad^  längeren  ißer^anblungen  @nbe 
^uni  befinitiö  penfioniert  roorben  mar*). 

©rft  am  9.  2lpril  antwortete  SBolff  auf  ba§  Ärau§nidfd^e  ©d^reiben, 
baS  i§m  vor  längerer  ^ext  von  bem  S^erleger  übergeben  roorben  roar. 
@r  entfdjulbigte  e§  mit  perfönlid^en  SSer^ältniffen ,  ba^  er  bisher  oon 
^rau§nid§  2lnerbieten  einer  Unterrebung  feinen  ©ebraud^  gemadjt 
ijahe,  bantte  für  bie  il)m  in  bem  Srief  üom  2.  Februar  geroorbenen 
2(uf!(ärungen  unb  üerfprad^,  fie  an  geeigneter  ©teße  ju  benu^en.    @r 


1)  S3gl.  Stac^fal^Iö  SJlitteilungen  auö  ben  3ifobi(tiigfcl^en  2Jianuff ripten ; 
^Preufe.  ^al)vb.  Sb.  110,  ©.  267. 

2)  Jtac^fafir,  a.  a.  D.  S.  266. 

3)  ©ebrucft  in  ben  „9Wittei[ungen"  a.  a.  D.  ©.  6  f. 

4)  gür  ilrauönidg  SCätigfeit  in  biefer  Seit  unb  feinen  Slüdftvitt  ugL  (Ifauä  = 
roi^,  ®te  Stäbteorbnung  üon  1808  unb  bie  ©tabt  3?erlin.  Serlin  1908, 
©.  209  ff.  ©ie  Sarfteltuiig  liefee  fid^  au§  beii  Ärau^nidEfd^en  5Pevfona(a!ten  nod^ 
ergänsen  unb  im  einjelnen  berid^tigen. 


570  Äleine  2JiitteiIungen  [200 

betonte  fein  Streben  nad)  fad^Udjer  5!Bafjr(}eit,  fügte  aber  ^tngu,  er  fei 
naturgemäß  an  beftiinmte  3!)aten  gebunben,  ba  er  in  erfter  Sinie  „uor= 
l^anbene§  93laterial  lid^tuoll  gufammenfteUen"  rooße.  2Bürbe  if^m  aber 
©elegenr^eit  geboten,  au§  tieferen  ÜueÜen  gu  fd^öpfen,  fo  ergreife  er 
fie  mit  größter  33ereitmiIIigfeit.  2)eöl)alb  erbat  er  je^t  oon  ^rausnicf 
eine  Slufjeidpung  über  aüe§,  roaö  er  über  ben  18.  9Jtärj  unb  bie 
folgenben  iJage  raiffe. 

^n  feiner  ©rraiberung  Ie()nte  ^rauenicf  eine  fd^riftlirfje  2lu§= 
einanberfe^ung  ab,  ertärte  fid^  aber  ju  münbli(f;er  23efpredjung  erneut 
bereit.  ^uQ^^id;  bebauerte  er,  ba^  ingraifd^en  bie  jroeite  Sieferung  er= 
fdjienen  fei,  bie  auf  ©.  76  einen  unrid;tigen  unb  gefärbten  S3erid^t  über 
i^n  enthalte,  ©r  §ätte  ba^er  bei  ber  2e!türe  anneljmen  muffen,  bie 
Sfteuolutionöd^ronif  foHe  eine  beftimmte  ^arteifärbung  tragen.  ©oEte* 
ba§  ber  "^aU,  fein,  fo  roürbe  er  fidj  in  ba§  bei  einem  fold^en  3Ber! 
Unoermeiblid^e  fügen.  9Zad^trägIid^e  Berichtigungen  roerbe  er  in  3ufunft 
unter laffen.    " 

3)amit  brid)t  bie  ^orrefponbeng  ah.  2(uf  bie  9küoIution§d^ronif 
ift  biefelbe  junä^ft  ol^ne  ©influf?  geblieben,  ©rft  im  britten,  1854 
erfc^ienenen  S3anbe  §at  SBoIff  nad^  ber  auSfüfjrlid^en  Söiebergabe  ber 
3Serfjanblungen  über  ben  9iürftritt  be§  Dberbürgermeifter§  bie  ©elegen= 
l^eit  benu^t,  baö  ©d^reiben  ^rauönidl  üom  2.  g^ebruar  1850  in 
größtenteils  roörtlic^em  2(u§3uge  abjubruden  ^).  ®§  ift  meine§  2Biffen§ 
neben  bem  erraäl^nten  Slbbrud  bee  53riefeö  in  ben  „^iitteilungen"  bie 
einzige  nid^t  ar^ioalifd^e  Quelle,  auä  ber  mir  über  ^rauönids  S3e= 
mü^ungen,  bie  Stenolution  burd^  ^onjeffionen  ju  oermeiben,  unter= 
rid^tet  raerben.  g^reilid^  erfd^eint  gegenüber  ben  nod^  ungebrudten  2)ar= 
ftellungen  ^rau§nid§  oom  21.  SJfärj  unb  26.  ^uni  1848  ^ier  alleä 
etroaä  abgeriffen  unb  farbloä.  2lud§  l^atte  im  ^a^re  1854,  mo  ^rauö= 
nid  längft  roieber  Dberbürgermeifter  roar,  bie  9)iitteilung  aE  bie  53e= 
beutung  oerloren,  bie  fie  im  ^al^re  1850  l^ätte  I;aben  fönnen. 

3)ie  ©d^reiben  ü.  ^^^jatoraS  finb  groar  für  unfere  3^rage  uon  feiner 
größeren  Sebeutung,  aber  ba§  eine  ift  fad^Iic^  nid^t  ol^ne  ^ntereffe. 
^atoro  f)atte  nac^  bem  ©mpfang  ber  graei  erften  Sieferungen  im  5Kai 
1850  roegen  feiner  befd^ränften  ^üt  bie  erbetenen  freiwilligen  9Jiit= 
teilungen  abgelefint,  roä^renb  er  münblid^e  ober  fd^riftlic^e  Sinterungen 
über  beftimmte  3^ragen  §ufagte.  ©in  ^^"Ö"^^  für  folc^e  DJiitteilungen 
§aben  mir  aber  erft  oom  18.  Januar  1854.  ßr  l^atte  bamal§  burd^ 
SBolff  bie  beiben  ©d^lußbogen  bee  britten  unb  legten  33anbe§  ber 
9tet)olution§(^ronif,  in  benen  feiner  2;ätigfeit  al§  .§anbel§=  unb  @en)erbe= 
minifter  gebadet  rourbe,  mit  ber  Sitte  um  9tüdäußerung  erhalten, 
'^atora  erf)ob  in  feiner  2lntn)ort  @inroenbungen  gegen  bie  SJarfteUung 
Sßolffä  über  bie  Dberbrud^=5Relioratiön§arbeiten  unb  über  bie  geplante 
53efd)äftigung  ber  Berliner^).  2)ie  Slrbeiten  feien  tatfäd^lid^  in  3ln= 
griff  genommen  unb  30  000  oon  ben  bi§poniblen  40  000  Sl^alern  au§= 
gegeben  roorben.    ferner  trage  nid^t  bie  S^erroaltung  an  bem  ©d^eitern 

1)  Sb.  III,  ©.  417  ff.,  bef.  ©.  424  f. 

2)  93b.  III,  ©.  558  ff. 


201]  '  kleine  3«ttteir?4ngen  571 

ber  3tb[irf;t,  anä)  33erliner  3(rbeiler  l)exan^u^xei)en,  bie  Sd^ulb.  33tele 
ber  bort^in  geraiefenen  33erUner  tjätten  fid}  nämlicf;  auf  ber  3(rbeitg= 
fteHe  gar  nidjt  eingefunben,  roetl  fie  ba§  Seben  in  33erlin  vorwogen, 
anbere  feien  üerfd^rounben ,  al§  fie  fa^en ,  ba^  fie  loirflic^  arbeiten 
mufjten,  nod^  anbere  Ijätten  bie  ©eroo^nljeiten  ber  ^1{e()berge  fortfel3en 
unb  einfül^ren  rcollen^),  feien  aber  üon  ben  anberen  2lrbeitern  fort= 
gejagt  unb  tüd[)tig  burdjgeprügelt  roorben.  Slllerbingö  fjättc  e§  aud; 
fold;e  gegeben,  bie  al§  früfjere  ©d^neiber,  ©dju[)madjer  ober  fonftige 
^anbroerfer  t)en  '\ä)mexen  ©rbarbeiten  oielfad;  nid;t  gen)ad;fen  geraefen 
feien.  —  ^ur  33eurteilung  ber  berliner  2trbeit§Iofen  finb  biefe  2tu^e= 
rungen  be§  liberalen  ^atoiü  redjt  tcertüoll. 

Über  feine  eigene  Stellung  eriüätjnte  ^atoro,  ba^  er  im  ©egenfa^ 
ju  ber  9(ngabe  in  ber  9^eüolutionöd;ronif  —  III,  575  —  nie  WiU 
glieb  ber  erften  Kammer  geraefen  fei.  3"'"  (Eintritt  in  baö  3[Rinifterium 
^ranbenburg  fei  er  breimal,  oor  ber  öffentlid^en  33efanntgebung  be§ 
'DJUnifteriumS ,  hti  ü.  b.  Jöei)bt§  Eintritt  unb  nod^  einmal  fpäter  auf= 
geforbert  roorben.  %üx  ein  ?Otinifterium,  roelc^e§  fid^  auf  ben  grof5en 
©runbbefi^  ftü^en  rooHte,  ^ätte  er  aber  nad;  feinem  auc^  bei  2Bolff  er= 
raäl^nten  Promemoria  über  bie  gutöl;errlid^=bäuerlici^en  SSerl^ältniffe 
üom  10.  ^uni  1848  nur  eine  Saft  fein  fönnen. 

2öolff  Ijat  ^atoraS  Sinroenbungen ,  benen  biefer  nod^  einen  2lb= 
brud  feiner  am  1.  ©esember  1849  in  ber  §uietten  Kammer  gehaltenen 
^lebe  über  bie  2lblöfung  ber  Sfteallaften  beigefügt  l;atte,  nid^t  me^r  be= 
rüdfidjtigt.  SSielleid^t  ift  nur  ber  Slbbrud  ber  ermähnten  ®en{fd;rift 
oom  10.  ^uni  1848  in  ben  Seilagen  be§  britten  S3anbe§  burd^  ^atoro§ 
Srief  angeregt  roorben.  ®a  2Bolff§  2)arftellung  mit  bem  SRüdtritt 
be§  93iinifterium§  Gamp^aufen  fd^lo^,  fo  ^atte  er  aud^  feine  @elegen= 
§eit,  auf  ^atoro§  ©teHung  jum  5Rinifterium  33ranbenburg=5)Unteuffel 
ein§ugel)en. 

Urfprünglid;  ^atte  SBolff  roo^l  beabfic^tigt,  biö  gum  drla^  ber 
oftroi)ierten  S^erfaffung  oom  5.  2)e5ember  1848  ju  fommen.  Wan 
barf  ba§  au§>  ©.  V  beö  3Sorroort§  jum  1.  33anbe  folgern,  roo  non 
bem  ^^itraum  oon  faum  neun  SRonaten  gefpro(^en  roirb,  ber  bie  Se= 
ftrebungen  um  ben  mobernen  ©taat  in  ^reu^en  in  fid^  fd^lie^e.  2)ie 
SRaffe  be§  9}taterial§  l;atte  e§  bann  mit  fid^  gebrad^t,  baf5  bie  in  2(u§= 
fid^t  genommenen  brei  Sänbe  nur  bi§  gur  ^onftituierung  be§  9)tinifte= 
rium§  §anfemann=3luer§raalb  reid;ten.  Slud)  ^atte  fid§  bie  ^ertigfteßung 
ftar!  oerjögert.  dlaä)  ber  erften  Slnfünbigung  in  ben  Rettungen  foüte 
ba§  ©ange  in  3al)re§frift  beenbet  fein  2).  Statfädjlid^  roar,  roie  fd^on 
erroälint,  1851  nur  ba§  erfte  S3anb,  1852  ber  folgenbe  unb  2(nfang 
1854  ber  britte  53anb  erfd^ienen.  ^ngraifd^en  ^tten  fid^  bie  politifdlien 
SSer^ltniffe  geroanbelt.  ®ie  $Hea!tion  raar  nid^t  nur  in  ber  ^Regierung, 
fonbern  aud^  in  ber  ©tabt  Berlin  jum  ©iege  gelangt,  ©ine  3^ort= 
fü^rung  be§  9Berfe§  ^ätte  auf  feine  ftdrfere  3:eilnal)me  red^nen  bürfcn. 
@rft  nadj   brei  Qa^ren  l^at  Sßolff,   foroeit  id^  fel)e,   neue  ©d^ritte  für 


1)  «gl.  über  bie  „Sie^berget"  3BoIff  I,  114  f. 

2)  Sl^offifd^e  unb  ©penerfdie  Leitung  nom  18.  3«""«^  1850. 


572  Äleine  SDiitteifungen  [202 

eine  35oIIenbung  |eine§  ftedtengebliebenen  Unternel^menS  getan.  @r 
roanbte  fid^  1857  mit  einem  2>erlag§antrag  an  ben  i^m  befreunbeten 
33erleger  ßbuarb  3Sieraeg  in  Sraunfc^raeig.  3)ie[er  aber  lehnte  au§ 
bud^rjänblerifd^en  mie  politifd^en  ©rünben  ah.  35ag  9ii[tf'o  einer  33e= 
fc^lagnafjme  in  ^reu^en  mar  ifjm,  bem  2(u$länber,  §u  gro^.  ©inem 
preufeifd^en  Untertanen  ftünbe  bagegen  „am  @nbe  norf;  ba§  faftrierte 
iofale  S^ed^t  jur  Seite"  I  (Sine  graeite  2tnfrage  Söolffö  bei  6ugo 
(Sd^eube  in  &oti)a  ^atte  ebenfomenig  ßrfolg.  ©(^eube  erflärte,  ba^ 
i^n  nid^t  bie  93iitteilungen  be§  bischerigen  )ßerleger§  ^empcl  „über  bie 
in  ben  legten  ^aCjren  aüerbingg  anwerft  geringfügige  2(u§Iieferung" 
ober  politifc^e  9Uicffid;ten ,  fonbern  allein  ber  Umftanb  beftimme,  ba^ 
er  burd^  eine  ^(njal^l  großer  Unternefjmungen  gefc^äftlic^  feftgelegt  fei. 
3)ie  5ReöoIution§d^ronit  blieb  ein  3:orfo. 


'33i^tnar(l  unb  ßubtoig  11.  im  (September  1870 

Slftenftüde  au§  ben  papieren  beä  @rafen  Äarl  von  Saufffirc^en,  mitgeteilt 
üon  ^arl  Stleranber  üon  9JtülIer 

Hergang  unb  Sebeutung  ber  beiben  93er§anblungen,  bie  ber  bageri^ 
fd^e  ©efanbte  ®raf  ^arl  non  ^aufffird^en  im  September  1870  mit 
Siämard  über  ben  2lnfd;lufe  33ai)ern5  an  ba§  neue  35eutfd^e  9ieid^ 
füfjrte,  ^abe  irf;,  auf  ©runb  ber  im  S3efi^  ber  gamilie  2;aufffird^en§ 
befinblic^en  ^^apiere,  im  9'tie§ler=?yeft^eft  ber  ^iftorifd[)en  3ß^t[^'^Üt 
(CXI,  1913,  89—132)  barjufteUen  i)erfud;t.  ©§  mar  urfprünglic^ 
meine  2lbfid^t,  biefem  2(uffa^  bie  roid^tigften  ber  babei  oermanbten  neuen 
S)ofumente  antjangäraeife  beizugeben;  ^Haumgrünbe  l^aben  mid^  bann 
aber  baoon  abgehalten.  2)a  e§  fid^  bei  biefen  Stürfen  in  ber  öaupt= 
fad^e  um  Bismarckiana  Ijanbelt,  gugleid^  um  einen  ©egenftanb,  bem 
eben  in  ber  legten  ^dt  ba§  leb^fte  Qntereffe  ber  ?yorfd)ung  galt,  fo 
barf  ic^  meine  urfprünglid;e  3tbfic^t,  jur  Kontrolle  meiner  2)arftellung, 
nun  an  biefer  Stelle  auöfüfjren. 

SJteiner  jufammenfaffenben  ©rjä^lung  §abe  iä)  einftroeilen  nid^t§ 
^fieueg  beizufügen ;  id^  befd^ränfe  mid^  bal)er  ^ier  auf  bie  blo§e  9Bieber= 
gäbe  ber  Jerte,  $Red)tfd^reibung  unb  3eid;enfe|ung  ber  5Sorlagen  finb 
beibehalten.  3Iu5gelaffen  finb  nur  bie  ^urialien  am  Stnfang  unb  @nbe 
ber  Stürfe  9tr.  1,  5,  6  unb  7. 

(Sinleitenb  barf  nod^  an  folgenbeS  fur^  erinnert  raerben:  ®raf 
^arl  üon  ^^aufffird^en,  bamalö  bai;erifd^er  ©efanbter  in  $Rom,  feit  5)Utte 
^uli  1870  auf  3eit  beurlaubt,  mar  am  29.  STuguft  jum  ^^räfeften 
ber  proüi)orifd;en  3Serraaltung  beö  9)?aagbepartement§  in  Sar  le  2)uc 
ernannt  morben  föiftor.  ^eitfc^r,  a.  a.  C  92,  99).  @r  l)atte  bie  3ietfe 
in  bie  offupierten  (Sebietäteile  fogleic^  angetreten,  fid^  in  ben  erften 
(Septembertagen   in  Dtanci;  mit  bem  ©eneralgounerneur  n.  33onin  unb 


203]  ^^feine  3«itteirtmflen  573 

bem  ^räfeftcn  beö  5[Reurtf)ebepartement§,  ©raf  9^enarb,  6e[procfjen,  am 
3.  ©eptember  mav  er,  über  Sigm;,  in  Sar  le  5Duc  eingetroffen.  35er 
Serid^t,  ben  er  am  folgenben  5i:age  von  ^ier  au§  an  bie  bai;erifc^e  5Re= 
gierung  fdjicfte,  betrifft  jraar  nod;  nid;t  feine  9]erJ)anbIungen  mit  i-^tö= 
marct  unb  bie  beutfc^e  g^rage ;  er  ge§t- if^nen  aber  unmittelbar  woraus, 
unb  ein  Xeil  feine§  JJnljaltcs  lüirb  in  i[;nen  mieber  aufgegriffen,  fo 
ba^  feine  2öiebergabe  f)ier  geredjtfertigt  erfd^eint  (9h*.  1).  'Ofr.  2  finb 
bann  bie  3lufj5eid^nungen  Xaufffirc^en§  über  feine  beiben  Unterrebungen 
mit  33i§mard  am  8.  September  in  9kim§.  9fr.  3  unb  4 ,  au§  ben 
2;agen  ber  anfd^Iie^enben  9Jliffion  ^aufffirdjeng  nad^  9JJündjen  ju  8ub= 
roig  IL,  entljalten  "ein  @utad)ten  unb  2luf5eid;nungen  ^aupird^enä  über 
SSa^ernS  Stellung  ^u  S^iomarctö  3>orfd^Iägen,  über  SBefen  unb  Drga; 
nifation  be§  neuen  35eutfd)en  SunbeS.  @ä  folgen  mit  9tr.  5  unb  6 
groei  amtlid^e  Serid^te  3;;aufffird()en§  über  feine  groeite  S^erljanblung  mit 
33iämard,  in  6[;ateau  ^erriereö  am  23.  September.  9Zr.  7  fd;Iie^lid^ 
ift  ein  Srief  be§  g^lügelabjutanten  Ä'önig  Subroigs  II.,  9]iajor§  u.  Sauer, 
an  3:;aufffird^en :  über  ben  9)ii^erfoIg  von  3:;aufffird;en§  legten  Sd^ritten 
unb  über  bie  %xt  unb  äöeife,  mie  ^Si§mard  je|t  nodj  auf  Submig  II. 
einrairfen  fiJnnte. 


!♦   SBcriti^t  2:aufffir(i^cn§  an  33rat),  1870  BiptmUv  4. 

Si^martfö    3(£)fic^ten    bejüglid)    ber    territoriale ii    3l6tretunf;en 

g^tanf reic^ö.   —    ©intetlung    ber   prouiforif d^en   9(bminiftratton 

ber  befefeten  Gebiete.  —  (Siegen rocirtiger  3uftani5  i>er  ^ßerraaltung 

b  e  §  5.1J  a  a  §  b  e  p  a  r  t  e  m  e  n  t  §. 

Bar-le-Duc,  ben  4.  September  1870. 

^d^  bin  geftern  I)ier  in  Bar-Ie-Duc  eingetroffen  unb  mit!  mit  ber 
näd;ften  fic^  ergebenben  fidleren  ©elegenfjeit  nad;ftef)enben  uertraulid^cn 
Seridjt  erftatten. 

^ür  bie  SIbfidjten  be§  ©rafen  33i§mard  bejüglid;  territorialer  2lb= 
tretungen  ift  bie  SIrt,  raie  bie  prooiforifd;e  älbminiftration  einget^eilt 
mürbe,  üon  entfd;eibenber  33ebeutung  unb  empfel^le  id;  foldje  ber  größten 
2lufmerffam!eit  ber  baijrifdjen  9tegierung.  ©s  mürben  nämlid)  gmei 
©eneralgounernementS  gebilbet ,  eine§  für  ben  ©Ifaf?  unb  eines  für 
Sot^ringen.  ^m  @lfa^  ift  ©raf  S3i§mard=33ol)len  gum  ©eneralgouüer= 
neur,  §err  oon  ^ü^lmetter  jum  dioilgouDerneur  ernannt.  2)ie  ^rä= 
fectur  be§  Bas-Rhin  mit  bem  Si^e  Strasburg  (proüiforifd;  ^agenauj 
ift  bem  9^egierungöpräfibenten  ©rafen  Sujburg  übertragen,  bie  ^^rä= 
fectur  beö  Haut-Rhin  ((Jolmar)  ift  nod^  unbefe^t.  S^m  ®eparte= 
ment  ®lfa^  nun  finb  erljeblid^e  2)iftrifte  uon  Sotljringen  gefc^lagen 
roorben,  meiere  unter  bem  9famen :  2)epartement  ber  9JiofelIe  unter  bie 
SSerroaltung  be§  ©rafen  Mendel  geftellt  roorben  finb.  35iefe  2)iftri!te 
begreifen  ba§  gegenraärtige  (befanntUc^  gu  Sotl)ringen  gehörige)  9Jfofel= 
bepartement  unb  einige  SDiftrifte  be§  9)ieurtlje=S)epartement§ ,  nämlid; 
bie  5Irronbiffement§  Chateau  Salins  unb  Sarrebourg. 

S)ie  unter  bem  ©eneralgonoernement  be§  öerrn  uon  33onin  unb 


574  i?letne  a)Uttet(ungen  [204 

bem  Giüilgouüerneur  ©rafen  Siüerä  fte^enbe  ^roüinj  Sot^ringen  be= 
fteljt  fol^in  nunme[;r  nur  au§  ber  ^räfectur  ber  5?Jeurt§e  (D^lanct)) 
—  mit  Sdiöfd^Iuf?  ber  2(rronbifiement§  Chateau  Salins  unb  San-e- 
bourg  —  unb  ber  ^^räfectur  ber  93ceu[e  (33ar=le=2)uc). 

@§  [d^eint  mir  iinsmeifeUjaft  in  ber  2ibfic^t  be§  Sunbe§fanjler§ 
3u  liegen ,  ba§  2)epartement  bes  Bas-Khin  unb  bae  ^Departement  ber 
9Jio[eIIe,  tüie  folrf;e§  gegenroärtig  abgegrenzt  roorben  ift,  unter  eine  be= 
finitiüere  SSerroaltung  gu  nehmen  al§  bie  2)epartement§  ber  5!JJeurt[)e 
unb  ber  9}ieufe.  2)iefe§  ergibt  fid^  nid;t  bIo§  au§  ben  SIbtrennungen 
unb  beren  Stellung  unter  ba§  ©eneralgouuernement  be§  (Slfa^,  fonbern 
aud;  au§)  ber  ^erfdjiebenl^eit  ber  abminiftratioen  luri)  inäbefonbere  ber 
finanziellen  Stnorbnungen.  So  fotl  bezüglid^  beö  ©eneralgouoernementB 
6lfa^  ein  A'inanjbirettor  in  ber  ^^erfon  beä  DberregierungSrat^el  Cl= 
berg  aufgefteflt  merben,  mäl^renb  aüenfaÜfige  Gontribution§=@inI)ebungen 
für  Sotljringen,  roie  e§  fd^eint,  ben  ^räfecten  überlaffen  merben  foUen. 
vsd)  üermut^e,  ba^  bie  2(bfid^t,  ba§  arronbirte  '3}io[elbepartement  unb 
bas  ^Departement  du  Bas-Rhin  ju  behalten,  im  preu^ifd^en  ^aupt= 
quartier  fo  §iemlid;  feftfteljt.  Söeniger  Stnl^attspunfte  in  biefer  53e= 
§iel)ung  l)ah^  xd)  bejüglid;  bes  2)epartement5  du  Haut-Rhin,  in  meld^em, 
roie  bemerft,  infolange  bie  Cccupation  nic^t  üoüäogen  ift,  abminiftratioe 
'öeftimmungen  überijaupt  nid^l  gegeben  niorben  finb.  2)a^  mit  biefer 
Dccupation  ofjne  genügenbe  ftrategifc^e  Urfad^e  gejögert  mirb,  fönnte 
als  ein  ^ingerjeig  bafür  gelten,  ba§  auf  ben  53efi§  biefe§  3;erritorium5 
toeniger  SBertl)  gelegt  roerbe,  9Jiit  aller  33eftimmtl)eit  glaube  id^  anbrer= 
feit§,  ba^  bie  Slbfid^t,  ba§  ^Departement  ber  2)teurtl}e  in  feiner  gegen= 
roärtigen  33egren3ung  ober  gar  bas  Departement  ber  9)^eufe  (früt)ere 
Öergogt^um  33ar)  ju  3)eutfd;lanb  gu  fc^lagen,  nid^t  befteljt. 

23a§  nun  ben  ^uftctnb  ber  mir  übertragenen  2)epartement§= 
oermaltung  betrifft,  fo  liat  e§>  naö)  meinen  biäljerigen  2Bal)rnel^mungen 
faft  ben  2lnfc^ein,  als  fei  es  bem  ©rafen  Siämard  me^r  um  bie  %OTcm 
als  um  bie  (Ba6)t  gu  t^un.  2)enn  eö  fann  nidjt  ernftlid^  gemeint  fein, 
unter  ben  oorliegenben  fd^roierigen  ^erl)ältniffen  eine  SSerrcaltung  ein? 
Zufe^en  unb  berfelben  roeber  iigenb  raeldje  ©elbmittel  noc^  irgenb  raeld;e 
©jecutionSmittel  nod)  felbft  bie  notl^bürftigfte  SidjerlieitSmad^e  gu3u= 
roeifen.  Wlxt  $Rüdfid^t  barauf,  ba^  gerabe  im  ^Departement  ber  SReufe 
bie  93JiBernte  befonberg  füt^lbar  unb  bei  ber  jaljlreid^en  2lrbeiter= 
beoölferung  bie  ^ungersnotl^  mit  allen  i^ren  Sc^rerfen  oor  ber  2^l}üre 
ift,  fc^eint  mir  felbft  bei  2(nnal)me  eine§  reinen  ^rooiforium§  in  biefer 
Sfiid^tung  §u  roenig  gefd^e^en  ju  fein. 

^Rac^bem  id^  bei  meinem  2(ufent^alt  in  ^ianci;  über  biefe  3Ser^ält= 
niffe  noc^  feine  ^enntni^  §atte,  überbie§  bei  Slbroefenljeit  be§  6iüil= 
gouoerneurS  aud;  genügenbe  2öeifungen  nid^t  bätte  erl^alten  fönnen, 
i)abe  id)  nad)  (^infidit  ber  Ijiefigen  '^Berljältniffe  ben  fürjeften  2Seg  ein= 
gefd()tagen ,  bei  bem  33unbesfangler  telegrapl;ifd^  angufragen  ^j,  ob  id^ 
mid^  perfönlid^  hei  iljm  melben  unb  injroifd^en  bem  bi§§er  functtoniren= 

1)  ©c^on  am  3J?orgen  beä  2.  September:  3(ufäeic^nung  2;auffftrc^en§ 
dd.  Signi),  ©ept.  2. 


205]  Äreine  JiJttteihinflen  575 

ben  'i^räfecten,  Sanbratf)  Janssen,  bie  AortfüI)rung  ber  *:|>räfectiirgefci^äfte 
überlaffen  tonne.  5)tangel  ber  3(ntiuort  luürbe  xd)  natürlid;,  fobalb  mir 
bie  roirflid;e  (Srpebitton  be§  ^^elegrammg  feftfteljt,  alö  Stbroeifung  meines 
2Bun|d)e§  ^u  beuten  l)aben.  '^d)  roarte  bi^  jum  t^eutigen  iJtbenb  ab, 
ob  eine  3(ntn)ort  eintrifft,  unb  gebente,  im  glatte  be§  'Jiid;teintreffen§ 
ober  ber  2tbn)eifung  morgen  in  bie  ®efd;äfte  einzutreten,  '^d)  mei|, 
ba^  bie  Sluörüftung  ber  proi>iforifd;en  33ent)altung  junäd^ft  ben  §öd^ft= 
commanbirenben  b.  (}.  ba§  53unbe§tan5leramt  unb  baö  Strmeeobercommanbo 
anget)t.  'Jtadjbem  jebod)  bringenbe  53itten  beö  feit  bem  26.  iJluguft  §ier 
ab  ^räfect  functionirenben  Sanbratljes  ^anffen  bisher  unbeantwortet 
geblieben  finb  unb  e§  bod;  in  feljr  loefentlidjem  ^ntereffe  ber  baprifd^en 
^liegierung  liegen  mu^,  ba^  ber  uon  berfelben  Ijiel^er  ernannte  S^er- 
lualtunggbeamte  feine  2tufgabe  erfülle,  fo  glaube  id^  folgenbe  fünfte 
Ijicr  ^eroor lieben  ^u  f ollen ,  bejüglid;  roeld^er  id;  mir  entrceber  bireJte 
Unterftül^ung  ber  bai)erifc^en  3kgierung  ober  bod^  Sefürroortung  bei 
ber  Sunbesregierung  erbitte. 

5kd;bem  ba§  Departement  burd;  ungel^eure  (Kontributionen  au5= 
gefogen  unb  megen  ber  Jludit  ber  Filiale  ber  fran3Öfif(^en  33ant'  unb 
Unterbred^ung  atter  (Fommunicationen  aud^  ber  53aarmittel  grofjentljeilä 
beraubt  ift,  mürben  Kontributionen  an  baarem  ©elbe,  felbft  roenn  fie 
jur  3eit  politifd;  gered^tfertigt  mären,  nur  fe^r  longfam  unb  unüoIl= 
ftänbig  gu  einem  Siefultate  führen.  3)ie  2(nmeifung  eine§  ©elbüorfd^uffeä 
erfc^eint  bal^er  in  boppelter  :i)Ud;tung  nötl^ig 

1)  gur  Seftreitung  ber  2{u§lagen  ber  ^räfectur,  !öeja^lung  ber 
S3eamten  unb  ber  Plegie 

2)  gur  Seftreitung  ber  bringenbften  5^ermaltungeau§gaben,  in§= 
befonbere  ^erbeifd^affung  oon  9tal)rung§mitteln,  SSorbeugung  gegen  @pi= 
bemien,  Sefd^äftigung  broblofer  2(rbeiter  u.  f.  ro. 

:3n  erfterer  Sejie^ung  tjat  Sanbratlj  ^anffen  einen  3]orfd^uf5  oon 
5000  2;i)alern,  in  le^terer  einen  folc^en  non  30,000  francä  nerlangt, 
meldte  ©umme  jur  §ebung  be§  9Zot^ftanbe§  im  Departement  bereite 
Don  ber  franjöfif^en  9tegierung  angeroiefen,  aber  nid^t  au§beja^lt  mürbe. 

Der  jraeite  unb  bringenbfte  ^unft  ift  bie  Ueberroeifung  ber  gur 
2lufredbterljaltung  ber  ©id^erljeit  unb  Drbnung  abfolut  nötljigen  5)iann= 
fdjaft.  ©eneral  v.  Sonin  meinte  in  biefer  53e§ie§ung,  id^  follte  üer= 
üertraulidj  bei  meiner  9tegierung  anfragen,  ob  nid^t  etroa  100  tl;eil§ 
berittene  tl)eil§  unberittene  ©enbarmen  mir  »on  berfelben  jur  Di§= 
pofition  geftetit  werben  rooUten.  2öenn  meine  uertraulid^e  Slnfrage  be- 
jaljenb  befd^ieben  mürbe,  fo  fönnte  bann  burd^  feine  ^Vermittlung  baö 
officieHe  2lnfud^en  um  ©eroäl^rung  biefer  Unterftü^ung  bei  ber  bai;ri= 
fd;en  ^Reqierung  geftetit  merben.  '^d)  beehre  mid^ ,  biefe§  2(nfinnen 
lebiglid^  gur  ^enntni^nal)me  mitj^utljeilen  unb  mill  einem  in  biefer 
Biid)tung  ju  faffenben  ©ntfd^luffe  in  feiner  SBeife  oorgreifen. 

Dagegen  ftelle  ic^  allerbringenbft  folgenbe  33itte : 

Bar -le- Duo  bilbet  einen  ^auptpunft  ber  ©tappenftra^e  ber 
in,  2lrmee.  ®§  befinben  fid^  gegenroärtig  bie  preu§ifd;e  unb  bie  bai)x\= 
]d)e  ®eneral  =  ©tappen  =  ^nfpection  mit  ttma  2  Bataillonen  33ebedung 
l)ier.    Diefelben  erwarten  jebod;  jeben  Slugenblid  ben  33efe§l  jum  3Sor= 


576  steine  $Olitteitungen  [206 

rüden.  C^bcnfo  lüirb  bie  foeben  I)ier  eingetroffene  ©tappeninfpection 
be§  II.  bai)erifd;en  2lrmeecorpö  (Cberft  uon  Seopredfiting)  nur  üorüber= 
ge§enb  f)ter  2lufentf;alt  netjmen  unb  ber  3trmee  nad^rücfen.  ^ft  bieg 
bcr  ^aü,  bann  bleibt  f)ier  ciufjer  jufäHig  burd)gief)enben  Gruppen  nur 
ein  unter  'DJiajor  von  Q3üIoin  ftc^enbeö  preuj^ifd^eö  (Stappencommanbo 
mit  etioa  einent  33atai((ün.  ©elbft  bei  gutem  3BiUen,  für  raeld^en  id) 
feinerlei  ©arantien  Ijahe,  icürbe  e§  biefem  (£tappencommanbanten  un= 
möglid;  fein,  gegenmärtig  genügenbe  Unterftü^ung  an  SRannfd^aft  bein 
'^räfecten  jur  3!)i§pofition  §u  fteüen. 

9JJeine  33itte  ge^t  bemnad^  ba^in,  ba§  f.  ^riegöminifterium  gu  üer= 
anlaffen,  bie  SSerfügung  ju  treffen,  baß  nad^  Bar-le-Duc  ein  bai)rifd;eä 
^ommanbo  mit  minbeftenö  einer  (Sompagnie  3»ffl"tefie,  ca.  100  5)iann 
(SaDaUerie  unb  einigen  g^elbgenbarmen  ungefäumt  beorbert  roerbe,  mit 
ber  SSeifung,  burd^  biefe  Gräfte  ben  ^räfecten  forceit  möglid;  gu  unterftü^en. 

Ueber  bie  gen)ünfd;ten  Siorfdjüffe  mürbe  id;  bitten,  mit  bem  preu^i= 
fd^en  ©efanbten   in  9}Iünd^en   ju   fpred;en    unb    auf   biefem  Säege   be= 
fd^leunigtere  ©riebigung  ber  gefteKten  bitten  ju  erroirfen. 
(SiittD.  mit  eigenpnbic^en  Ä'oirefturen  Saufffird)enö. 

2.   ^aifjcit^nungen  SaufffirrfjenS,   1870  September  11  u.  13  (14?)») 

(©ept.  11.)  1.  Unterrebung  mit  33i6marcf  am  8.  Sept.:  Sigmards 
^  I  ä  11  e  für  bie  S5  e  r  id  a  1 1  u  n  g  b  e  r  b  e  f  e  ^  t  e  n  ^  r  o  o  i  n  ä  e  n ,  für  bie  f  r  a  n  = 
jöfifcfien  3(6 tretungen,  für  ben  9lnfcf)Iufe  Sat)erng  an  ben  S)eut  = 
fd^en  53unb.  —  Senbung  2;auf f f ir cf)eng  s"  Subioig  II.  —  SCafet 
bei  Äijnig  SBilltelm.  —  2.  Unterrebung  mit  Sigmarcf:  5Preffion§- 
mittel  gegen  33ar;ern.  —  (Sept.  13./14.?)  ?3i§mardEö  2lbfic^ten 
gegenüber   33ai;ern.  —  SSorfc^läge  für  bie   Haltung  33at)erng. 

9^anc9,  ben  11.  September  1870. 

S)ie  anwerft  unfertigen  3Serl;ältniffe,  meldte  id;  bei  meiner  2(n= 
fünft  in  Bar-Ie-Duc  am  3.  b§.  uorfanb,  beftimmten  mid;,  bei  ©raf 
S3i§marrf  telegrap^ifd^  anzufragen,  ob  id;  mid;  bemfelben  perfönlid^  ju 
melben  i)abe.  9Segen  S^erjögerung  ber  telegrapfjifd^en  ^erbinbung  er= 
^ielt  id^  erft  am  7.  b§.  unb  jroar  auf  einmal  brei  S^elegramme  beä 
©rafen  Siämard^),  in  roeld;en  er  mid;  bringenb  einlub,  xi)n  fofort  in 
9Reim§,  roo  er  fid;  mit  bem  .Hauptquartier  beö  ^önig§  aufhalte,  ju  be= 
fud^en.  ^sc^  begab  mid;  fofort  auf  ben  2Beg  unb  erreid^te  $Reim§  om 
8.  33ormittag§  9  U^r.    Um  V2ll  U^r  empfing  mid;  ©raf  53i§mardf. 

3)erfelbe  fing  bamit  an,  bie  Stellung,  roeldje  id^  jur  ^eit  alö  fog. 
^^räfeft  in  Bar-le-Duc  einneljme,  al§  eine  für  mid;  unpaffenbe  unb 
nollfommen   unbebeutenbe   gu    begeid^nen ,   raorin    id^   il)m   nöUig  9tec^t 

1)  Ser  Qned  ber  2luf3etcf)nungcn  ift  nicfit  unmittelbar  angegeben,  ^f)t^ 
gaffung  legt  an  mehreren  Stellen  bie  S^ermutung  am  näcbften,  bafe  fie  baä  Äon= 
jept  SU  einem  Seric^t  Saufftird^en^  an  ba§.  fgl.  i^abinett  finb  (ogl.  §iftor. 
3eitfcf)r.  a.  a.  D.  111).  9(n  bas  3!Jlinifterium  b'ertd)tete  X.  über  biefe  Unter* 
rebungen  erft  in  äraei  Schreiben  Dom  14.  September,  bie  grofeenteilö  njörtüd^ 
mit  biefen  Stufjeicfinungen  übereinftimnien,  aber  ftrecfenroeife  gefürjt  finb  (ugt. 
a.  a.  D.  106  2t.  2,  112  2t.  4). 

2)  »gt.  §iftor.  Beitfc^r.  a.  a.  D.  100  2t.  1. 


207]  Äreine  äJUtteiluiiflen  577 

geben  mufjte.  „^d^  l)ahe  Sie,"  fagte  er,  „fommen  lafjen ,  um  mit 
3^nen  einen  anbern  ^lan  ju  beiprcd;en,  bei  beffen  iJluefüI^rung  id; 
^l^re  ^erfon  ju  oenuenben  münfdje.  5)ieine  lUb[id;t  ift,  bejüglid^  ber= 
jenigen  eroberten  ^rouinjen,  meld)e  mir  beljalten  molien,  cim,  unb 
bejüglid;  berer,  bie  mir  üorläufig  befel^en,  abev  nid;t  beljalten  moüen, 
eine  anbere  ^'Hegierung  einjufe^en.  '^üv  bie  erftern  finb  bie  'DJia^regeln 
unb  ^^erfonalbeftimmungen  getroffen;  für  bie  letztem  ift  nodj  nid;tö  be= 
ftimmt.  ©eneral  oon  33onin  ift  jur  Seitung  einer  foId;en  9legierung 
nid;t  genügenb  befät)igt.  ^d)  münfdje  Ijiefür  eine  fürftlidje  ^serfönlidj= 
feit  unb  jmar  ben  bemnäc^ft  f;ier  ermarteten  ®rof5l;erjog  üon  9[)ie(flen= 
burg=©d;merin  ju  geminnen ;  biefer  mürbe  für  bie  fämmtlidjen  in  bie 
jmeite  Kategorie  fallenben  ^srouinj^en  unb  Departemente  alä  ©tattl^alter 
ber  üerbünbeten  9iegierungen  aufgefteUt  merben ;  i^m  mürben  unter 
nod;  feftjufe^enben  Titeln  jmei  ''Utinifter  an  bie  ©eite  geftellt  merben, 
ber  eine  für  bie  rein  inneren  abminiftratioen  Slngelegenljeiten ,  ber 
anbere  für  bie  äuf^eren  33e3ie^ungen  mit  bem  Strmeeobercommanbo,  mit 
bem  33unbe§fan,5ler,  mit  ben  oerbünbeten  ^Regierungen,  mit  bem  ®eneral= 
gouuernement  ber  in  ber  erften  Älategorie  befinblid;en  ^roiünjen,  enb= 
lid;  mit  allen  äußeren  9JJäd^ten,  inöbefonbere  mit  Belgien  unb  ^oüanb 
unb  mit  ben  franjöfifd;en  33ef)örben.  2)iefe  beiben  5lcinifter  f;ätten 
§ugleicl^  mit  bem  ©tattfjalter  unb  einem  allenfallfigen  93tilitärcomman= 
banten  ba§  oberfte  ^tegicrungöcoüegium  ju  bilben.  ^ür  biefe  le^tere 
©teile  eine§  9)tinifter§  beä  Slu^ern  nun  l)abe  id)  ©ie  au6erfe§en  unb 
^offe,  ha^,  roenn  ber  ^lan,  ber  bisfjer  nur  in  meinem  ^opfe  egiftirte, 
ba  id^  il^n  erft  freute  bem  iRiönige  oortragen  miH  unb  auc^  ber  @ro^= 
^er^og  oon  5JJedlenburg  no(^  feine  ^enntni^  baöon  l^at,  in§  Seben 
tritt,  ^^re  unb  ^^rer  Slegierung  ©inroittigung  gu  erhalten.  2)er  üor= 
läufige  ©i^  biefer  ^Regierung  märe  9leim§." 

^(^  entgegnete,  baf5  id)  felbft  eine  foldie  ©teUung  mit  g^reuben 
annel)men  mofle  unb  auä)  glaube,  ba^  meine  9iegierung  biefelbe  ben 
^eroorragenben  Seiftungen  Saijernö  in  biefcm  Kriege  entfpred^enb  er= 
ad^ten  unb  acceptiren  roerbe ;  id)  muffe  jebod)  alö  bayerifdjer  23eamter 
bie  ©rlaubni^  be§  Äönigö  fjiefür  einholen. 

Siämardf  fprad;  fid;  nun  nod;  bes  9iäl^eren  über  feinen  ^lan  an^, 
b.  §.  er  fc^ien  mir  benfelben  laut  in§  3)etail  gu  üerarbeiten.  ^<^  ent= 
nal^m  fjierau§,  ba^  meine  33ermut§ung  bejüglid^  ber  Stbgrengung  ber 
ju  annectircnben  unb  ber  nid)t  jiu  annectirenben  ^rooinjen,  mie  id^ 
fold;e  in  meinem  Serid^te  an  ."oerrn  ©rafen  üon  SSrai;  vom  4,  b§. 
bargelegt  fjabe,  ooßfommen  rid^tig  ift.  S3i§mard  roill  unter  allen  Um= 
ftänben  ha^  obere  unb  untere  @lfa^  unb  menn  irgenb  möglid^  aud^ 
einen  3:eil  beö  ?[Rofelbepartement§,  nämlid;  bie  2lrronbiffement§  2;^ion= 
öiHe,  3!Jie|  unb  ©aargemünb  für  2)eutfc^lanb  befinitii)  erroerben  unb 
gur  3(brunbung  ber  ©renje  bie  ^(rronbiffemente  Chateau  Salins  unb 
Sarrebourg  int  9)teurt§e-35epartement  gu  biefer  neuen  ^rooing  fd)lagen. 
(ix  fagte  mir,  ba|ß  iljm  baran  liege,  für  ben  3^all  fid^  bie  3^rieben§= 
unterl;anblungen  in  bie  Sänge  gieljen,  Ijier  möglic^ft  ein  fait  accompll 
gu  bilben.  SBie  meit  er  l)ierin  ge^en  roill,  folgt  barou§,  ba^  er  mir 
fagte,   er   Ijahe  ben  (mie   id^  ^öre  ingroifd^en  in  9ieim§  eingetroffenen) 


578  kleine  aRitteilungen  [208 

"Ulinifter  uon  ^clbvürf  berufen,  um  mit  bemfelben  bte  3lrt  feft§ufe|en, 
ntie  bie  3oH[9ren5e  be§  3oI'ti'erein§  auf  biefe  neue  ©rensUnie  oorgerücft 
roerben  fönne.  3"!^  ©ene^migung  be§  f;iefür  nöt^igen  ©efe^es  roürbe 
ol^ne   SSerjug   ba§   ^o'^^ö^Iöment   einzuberufen    fein. 

D^m  baf?  xd)  ben  ©egenftanb  irgenbmie  angeregt,  fragte  mid§  nun 
Siämard  bireft,  loae  Sayern  bejüglid;  eine§  aUenfaüfigcn  3(nt^eil§  an  ben 
ju  annectircnben  Säubern  unb  bejüglid^  feiner  fünfttgen  ©teüung  in 
^eutfd^Ianb  für  2(bficf)ten  fjabe.  '^ä)  erroiberte,  baf?  xd)  in  biefer  5Rid)= 
lung  roeber  irgenb  tüeld;e  3Uifträge  nod)  and)  eine  officielle  .^enntni^ 
Ijabe,  ha^  xd)  jebod^,  roas  ben  Sänbererroerb  betrifft,  nid^t  glaube,  bafe 
kapern  eine  birefte  ©inuerleibung  eineö  2;§ei(e§  biefer  biö{)er  fran§öfi= 
fd;en  ©ebiete  für  fid^  ruünfd;e;  eö  mürbe  biefelbe  el^er  al§  eine  Saft 
benn  al§>  einen  93iad^täumad;ö  betradjten.  hierauf  antmortete  Sismard, 
ba§  aud^  if)m  fd;eine,  e§  märe  baä  ©erat^enfte,  ba^  biefe  Sänber  in 
gemeinfd)aftlid;e§  ©igent^um  unb  gemeinfd^aftUd;e  3>erroaltung  be§  beut= 
fd)en  33unbe§,  roenn  ein  fold^er  ju  ©tanbe  fommt,  unb  auferbem  bcr 
»erbünbeten  Stegierungen  gu  treten  i)abt ;  jebod;  mü|te  biefe  ?5^rage  nod^ 
©egenftanb  einer  Unter()anblung  unter  ben  beutfd;en  ^Regierungen  fein 
unb  fönnte  nur  mit  beren  oöHiger  Übereinftimmung  geregelt  roerben; 
eine  ©renjabrunbung  (i'in^elner  fei  l^iebei  nid)t  auSgefd^loffen.  3)er 
l^ie  unb  ba  in  SSapern  aufgetaud;te  ©ebanfe  einer  ©ebietSerroerbung  in 
©eutfc^lanb  (©pon^eimfd^e  C£"rbfdjaft)  mürbe,  folange  er  im  3Imte  fei,  nid^t 
ftattfinben,  unb  jraar  au§  bem  einfad;en  ©runbe,  raeil  ber  ©ro^^erjog 
oon  33aben  lieber  abbijiren,  alö  einen  folc^en  Siaufd^  annehmen  roürbe. 

Següglid^  ber  Siegelung  ber  beutfd;en  55erl)ältniffe  beantroortete 
id^  bie  ?yrage  SiemardS  bal^in,  ba^  xd)  feinen  2(nl)alt§pun!t  bafür 
l^abe,  baf?  bie  gegenmärtige  ^Regierung  93ai)ern§  biefe  ^^rage  al§  eine 
fofort  ju  erlebigenbe  in  Eingriff  genommen  i)ahe;  roof)l  aber  rciffe  id^, 
baJ3  ein  fel)r  grofjer  Sf)eil  ber  bai^erifd^en  53eöölterung  ben  SSunfd^ 
l^abe,  au§  bem  gegenroärtigen  ^rociforium  unter  SBal^rung  ber  Stellung 
unb  ber  'Sied)U  ^apernö  Ijerauöjutreten. 

Sllö  einen  feine§roeg§  ber  bar)erifd^en  ^Regierung  ober  einem  if}rer 
•^ülinifter,  fonbern  mir  gan§  perfönlidl;  angel^örenben  ^lan  füjiiirte  id^ 
t^m  nun  in  ber  2lbfid^t,  l^ieburd)  feine  ^nfid;ten  näl;er  gu  erfal)ren, 
ben  '^lan  eine§  roirflid^en  unb  lebengfäl)igen  beutfd;en  göberalinftaatS 
in  ber  2Beife,  ba$  bie  bi§l;er  gum  9?orbbeutfd^en  53unb  ge^örenben 
<Btaatm,  mit  2(usnal)me  »on  Sad^fen  unb  9corbl)effen,  in  eine  nähere 
S3e,5iel)ung  ju  ^reu^en  in  ber  3lrt  ju  treten  Ratten,  ba^  nid^t  mel^r 
ein  SZorbbeutfd^eö  unb  ein  ^sreufeifd)e§,  fonbern  nur  ein^reu^en  unb 
feine  9Zebenlänber  umfaffenbeS  ^^arlament  mit  dentralregierung  gu  be= 
flehen  l)abe,  unb  ba^  biefer  etma  24  ^liHionen  gätilenbe  ßinl)eit§ftaat 
in  föberatioe  Sejieljungen  ju  ben  übrigen  beutfdjen  ©taaten  trete,  roo= 
bei  bie  ©runbgüge  ber  3]crfaffung  burd;  SSertrag  feftgefel^t  mürben 
unb  bejüglid^  ber  ©efe^gebung  bie  mefentlid;en  fünfte  nur  burd^  3'^ei= 
brittel=9Jiajorität  entfdjieben  roerben  fönnten^).  —  9Sie  id^  oermut^ete, 

1)  3n  bem  SBericfit  Xaufffirc^en^  an  33rat),  ©ept.  14,  lautet  bcr  ent» 
fpred^enbe  3(6frf)nttt:   „3c^  fügte  bei,  baf;  id|  eine  l^öc^ft  perföntic^e  2lnfic^t  mir 


209]  iileine  aWittetlungen  579 

(tiefe  biefer  ^lan  bei  ®raf  53i§marcf  auf  ben  allerbeftimmteften  9öiber= 
fprud^.  ^'^flcnb  eine  geiualtfame  (^utjieljung  ber  ben  §^ür[ten  beö  norb= 
beutfd;en  33unbe§  nod)  juftefjenben  iHed;te  I;alte  er  für  burrf;au§  un= 
juUifficj ;  für  ebenfo  unjuUiffig  unb  unauöfüljrbar  T^alte  er  cö,  an  ber 
^Berfaffung  unb  bem  33eftanb  beg  norbbeutf(^en  ^unbeö  irgenb  etroaä 
in  irgenb  einer  anbern  2öeife  5U  änbern  alö  in  ben  in  biefer  äJer= 
faffung  felbft  uorgcfefjenen  ?yormen.  (Sr  n)ünfd)e  eine  (Einigung  3)eutfd^= 
lanbö  gu  einem  SunbeSftaat;  jebodf;  tüünfrfjc  er  [ie  nidjt  um  ben  ^reiä 
be§  Slufljebcnö  ber  Drganifation  beö  norbbeutfdjen  23unbeä,  iöeld;e  fid^ 
in  biefem  Kriege  fo  glänjenb  beioäf)rt.  Sßenn  if^m  nur  bie  2Ba[jl  ge= 
laffen  rcürbe,  ba§  (i'ine  ober  baö  Slnbere  aufzugeben,  fo  rcürbe  er  oljue 
aUeg  ©d;man{'en  ben  ©ebanfen  eineä  beutfdjen  S3unbeä  fallen  laffen. 

Söejüglid;  ber  ?yrage  ber  ^erfteUung  eineä  beutfd;en  S3unbe§  fei 
nun  eine  Ijöd^ft  luefentlid^e  33orfrage  bie,  ob  23ai)ern  freiraillig  in  irgenb 
roeld^e  33erf)anb[ungen  eintreten  loolle  ober  nid;t;  benn  baö  2öort  be§ 
Königs  üon  "^^reufjen,  feine§  A^errn,  unb  fein  eigener  beftimmter  ^TtUüe, 
enblid;  bie  3>erpftid}tungen  beö  2!)anfeö,  raelc^e  ber  norbbeutfdje  33unb 
S3ai;ern  gegenüber  (jabe,  feien  ebenfo  oiele  unbebingte  ©arantien  bafür, 
bafe  Sayern  in  biefer  ?yrage  üollftänbig  feine  freie  33eftimmung  unb 
fein  freier  Söille  gelaffen  werbe ;  —  ja  nod^  mefir,  in  ber  33efürd)tung, 
irgenb  einen  23orfd;lag  5U  mad)en,  roeld^er  bd  bem  Könige  oon  33ai;ern 
feinen  2ln!Iang  finben  fönnte,  roünfd^e  er,  bafe  in  biefer  33e3iel^ung 
nid)t  bloö  bie  freiefte  ©elbftbeftimmung ,  fonbern  aud)  bie  ^nitiatioe 
bemfelben  oerbleibe;  biefe  ^nitiatioe  jebod;  muffe  balb  ergriffen 
werben.  ®ürbe  bieö  nidjt  gefd;e^en,  würbe  im  ®egentf)eil  fid)  in  i§m 
bie  Überzeugung  feftfe^en,  bafe  33ai;ern  nid^tö  al§  bie  ?yortbauer  beö 
gegenwärtigen  3^ertraggüerl)ältniffe§  wünfd^e,  fo  würbe  —  abgefeljen 
üon  ber  Xf)eilnal)me  beffelben  an  ben  3^rieben§üerl)anblungen  mit  3^ranf= 
reid^  —  bie  beutfdje  S^rage  ^hen  oljne  5Bat)ern  geregelt  werben  muffen 
unb  ]i,\x)av  baburd;,  bafe  33aben,  Reffen  unb  äöürtemberg  unter  ben  mit 
benfelben  feftjuftellenben  23ebingungen  in  ben  norbbeutfd;en  33unb  ein= 
träten.  (Sr  l;abe  aUen  ©runb  gu  glauben,  ha^i  biefe  ^ebingungen, 
wenn  53ai)ern  fidj  fern  l^alte,  oon  ber  bi§§erigen  SSerfaffung  be§  norb= 
beutfd^en  Sunbeö  nur  fe!^r  wenig  abweid^en  werben.  Sejüglid;  33aben§ 
unb  .Steffens  wiffe  er  bieg  gewife.  3)a  er  nun  aber  bie  Unjufömmlid)= 
feiten,  weldje  ein  fold;er  o[)ne  S3ai)ern  5U  Staube  gefommener  beutfd^er 
SBunb  mit  fid^  bringe,  red;t  wol)l  fül;le  unb  ben  SBunfd;  Ijahi,  bafe  ein 
foldjer  3»ftit"^/  weld^er  naturgemäß  gur  Soderung  ber  bisherigen  33e= 
Ziehungen  mit  ber  ^t^it  fül^ren  müßte,  nid;t  eintrete,  fo  wünfc^e  er,  baß 
ber  König   oon  33ai;ern   feine    3(nfd;auungen   unb    Slbfic^ten   in   biefer 


ba&in  gebtlbet  l^abe,  baß  eine  föberatioe  ©eftaltung  ©eutfd&IanbS  om  Ietd;teften 
burd)  eine  Slnberung  ber  Örunblagen  beä  3torbbeut[dE)en  Sunbeä  in  ber  SBeife 
3U  evjielen  roäce,  ba|  bie  fleineren  jum  Siorbbeutfd^eu  33unbe  geprigen  Sänber 
fid&  enger  an  ^^reußen  anfcfilöffen  unb  mit  ben  entfpred^enben  2)Jobificationen 
beffen  3Serfaffung  aboptirten,  löä^renb  SadE)fen  unb  |)effen  au?^  bem  9Iorb= 
beutfd^en  Sunbe  freigetaffen  raürbeu  unter  ber  S^orauäfe^ung,  ba&  fie  mit  ben 
übrigen  beutfc^en  Staaten  unb  'Preußen  in  ein  föberaliftifcfieS  Sunbe§Derf)ä(tniß 
treten." 

gorfcOungen  5.  6ranb.  u.  preug.  (Sefc^.    XXVIT.  -i.  37 


580  Äletne  ^JJitteilungen  [210 

'-Bejie^itng  oertrauUd^  erfahre.  2)ie[eI6en  feien  fold^e,  ba^  er  fid^  ber 
.•öoffnuni-^  I^ingebe,  <S.  9)Joi.  raerbe  ben  l^eilfamen  ßntfd^lu^  faffen,  eine 
^nitiatiüe  in  biefer  g^rage  i^m  gegenüber  ju  ergreifen.  @r  roünfd^e, 
ba^  ber  ^önig  uon  Bayern  erfahre,  ba^  er  [33i§marcf]  bereit  fei,  jeben 
'i^orfd^Iag  ber  bunbeömä^igen  2lnnä^erung,  fofern  berfelbe  nic§t  eine 
Stufijebung  ber  bisl^erigen  SSerfaffung  be§  norbbeutfdjen  Sunbeä  in= 
üoloire,  angune{)men  unb,  faüs  in  fürgefter  ^eit  iE)m  in  biefer  53e= 
^iel^ung  Eröffnungen  gemad^t  roürben,  bie  2Serf)anblungen  mit  ben 
übrigen  fübbeutfd^en  ©taaten  fiierüber  infolang  augjufe^en,  bi§  bie 
baijerifd^en  3Sorfci^läge  befprod^en  feien.  SeifpielSroeife  oon  mir  auf= 
geführte  ^i>orbe^aIte,  raie  eigene  ^eftfe^ung  be€  gefammten  33ubget§ 
unter  3>orbel^aIt  üon  Diatrifularbeiträgen  gu  SunbeS^tueden,  unbebingte§ 
unb  ooÜftänbigeö  ßommanbo  ber  Slrmee  im  gerieben  üorbe^altlid^  be§ 
6ommanbo§  in  ben  S3unbe§feftungen  unb  ber  33unbe§infpection,  in§= 
befonbere  ein  eigenes  bai)rifd^e§  DJlilitärbubget,  felbftänbige  Serraaltung 
be§  ^oft=,  @ifenba^n=  unb  SCelegrap^enroefens,  93eibe[jaltung  ber  biplo= 
matifd;en  ä?ertretung  mit  3tugfd)Iu^  ber  (Sonfulate  —  Stlleö  bie§  ftie^ 
bei  ®raf  33i§mard  nid^t  auf  ben  geringften  2Biberfprud^.  @r  madite 
mir  fogar  baS  mir  gänjlid^  unerraartete,  roeitge^enbe  ^UQeftänbni^, 
ba^,  roenn  ein  gemeinfameS  Parlament  jufammentrete,  eine  „itio  in 
partes"  —  mie  er  fid^  auäbrüdte  —  bor  bayerifd^en  ober  ber  füb= 
beutfd^en  Sßertreter  ftattfinben  fönne,  unb  ba^  ein  oon  benfelben  mit 
-/s  ober  ^U  ^Rajorität  auägefprod^eneg  33eto  bie  ©eltung  ^abm  foße, 
ba^  fold^e  ©efe^e  nid^t  —  ober  bod^  nur  im  ©ebiete  be§  norbbeutfd^en 
Sunbe§  jur  ©eltung  fommen  fönnen. 

2)a^  ber  Äönig  oon  ^reu^en  ben  2;itel  ^aifer  oon  2)eutfd^lanb 
erhalte,  fprad)  Siämard  l^ier  al§  2ßunfd^  auä,  jebod^  nid^t  eben  al§ 
eine  conditio  sine   qua  non. 

@r  erfud^te  midt)  nun,  mit  möglidifter  33efd;Ieunigung  nad^  SJiünd^en 
5U  reifen,  unb  mo  möglid^  bem  ^önig  in  ^erfon  baSjenige,  roaS  er 
mir  mitgetfieilt,  au§§uric^ten.  2öoran  i^m  oorrciegenb  liege,  fei,  ba| 
ber  ^önig  erfahre,  ba^  feine  freiefte  ©elbftbeftimmung  gead^tet  werben 
rooüe  unb  ba^  eine  ^nitiatioe  oon  feiner  [33i§mard§]  «Seite  burd^ 
irgenbroeld^e  SSorfd^läge  nur  bann  werbe  ergriffen  werben,  roenn  ber 
^önig  felbft  ben  2öunfd;  ausfpred^e,  bie  2(nfid^ten  ^reufeenS  l)ierüber 
gu  fennen.  ^(jm  toürbe  e§  weit  oorgugie^enb  erfd()einen,  wenn  ber 
könig  oon  33ai;ern  fid^  felbft  entfc^löffe  S^orfd^läge  §u  machen,  inbem 
^ieburc^  bie  ©efa^r,  burd^  ben  beftgemeinten  ^orfdfilag  ba§  ®efül)l 
©r.  SRajeftät  gu  beleibigen,  l)inroegfalle.  2Bürbe  aber  ber  ^önig  felbft 
oorgie^en,  ba^  i§m  S^orfd^läge  Seitens  beS  9^orbbeutfdjen  33unbe§  gu= 
fommen,  fo  fei  er  aud^  gu  biefen  in  ber  oertraulic^ften  SÖeife  bereit. 
^^lux  roieber^ole  er,  fei  ein  fel)r  rafd;er  @ntfd;lu^  not^raenbig,  inbem 
bie  politifd;en  3Serl;ältniffe  i^n  groängen,  bie  beutfdje  ^rage  in  ber 
näc^ften  ^eit  l^offentlid^  mit  S3ai;ern,  —  wenn  biefeS  jebod^  nid;t  moHe, 
o^ne  Saijern  in  bie  ^anb  gu  nel^men. 

3d^  oerfprad^,  nad)  beften  Gräften  biefe  ©enbung  auSgufü^ren. 

$DieS  ber  nid^t  ooUftänbige,  aber  im  2Befentlid^en  getreue  ^nl^alt 
beS  ©efpräcfiS,   roeld^eS   o^ne  Stodung   nal)egu  2'/2  Stunben  bauerte. 


211]  kleine  3Kitteilungen  581 

2ll§  id)  nad)  S}au\c  jurüdfef^rte,  fanb  id^  eine  ©inlabung  be§  ^önig§ 
von  ^rcuf5en  jur  ^afel  auf  4  Uf;r  'OJad^mittagg.  2)er  J^öntg  f)atte 
injroifdjen  non  ben  2(bftc]^ten  53i§marctä  bejüglid^  ber  ^^eriualtung  ber 
ju  occupirenben  franjöfifd^en  ^roüinjen  ^enntnif?  erfjalten  unb  fprad; 
mir  von  ber  mir  ^iebei  jugebad^ten  (Stellung,  foba^  nid;t  gejroeifelt 
roerben  fann ,  baf?  biefer  ^lan  unb  inöbefonbere  meine  S^erroenbung 
bei  bemjelben  bie  3wfti'Ttmung  be§  5^önigö  erl^alten  §at  unb  bemnac| 
überl^aupt  in§  Seben  treten  luirb. 

dlad)  "Z^d)  begab  id^  mid^  roieberum  gu  ©raf  Si§marcf,  um  mid^ 
öon  il^m  5U  t)erab[d;ieben.  (ix  lub  mid^  ju  einem  Spaziergange  ein, 
raeld^er  [id;  bis  in  bie  9iad;t  üerlangerte.  dx  inieberijoUe  mir  fjiebei 
im  2öefentlid;en  ba§  bejügtid^  ber  (Sonftituirung  2)eut[d;Ianb§  ©efagte. 
iöegüglid;  ber  9)iini[teröeränberung  in  Sßürtemberg  ^)  füllte  id^  an§ 
ben  'äRitt[;eihtngen  be§  S3unbe§f'anglerä  t;erau§,  ba^  er  mit  benfelben 
einoerftanben  fei.  (ix  fagte  mir,  ©pi^emberg  fei  um  einen  ®trid^ 
nationaler  al§  fein  ©d^raiegeruater.  ^d^  glaube,  ba^  biefe  3(nberung 
mit  ber  9lbfid)t  jufammen^ängt,  eine  (Einigung  9Bürtemberg§  mit  ben 
übrigen  beutfd^en  Staaten  ju  ©tanbe  ^u  bringen. 

3n)ei  2(eu^erungen  S3i§mards  fielen  mir  bei  bem  über  bie  öer= 
fd^tebenften  ©egenftänbe  gefüljrten  ©efpräd^e  auf.  3)ie  erfte  mar,  ba^, 
fatl§  eine  ©inigung  mit  ^ai^ern  nid^t  erfolge,  "oa^  ^ntereffe  ber  ©id;er= 
l^eit  be§  S3unbe§  über  furj  ober  lang  erforbern  mürbe,  bie  bayrifd^e 
St^einpfalj  5um  norbbeutfd[)en  33unbe  ju  sieben,  worauf  id^  il)n  vex= 
fi^erte,  ba^  33aijern  auf  einen  fold^en  3Sorfd;lag  freiroillig  niemals  ein^ 
ge§en  roerbe.  S)ie  groeite  mar  bie  Slntraort  33i§mards  auf  meine  3^rage, 
ma^  id)  benjenigen  erraibern  foUe,  toeld^e  behaupten,  ba^  ^reu^en  eine 
<Bd)xaubQ  an  33ai;ern  burd^  bie  2)ro^ung  ber  ^ünbigung  be§  3oll= 
oerein§  anjuft^en  oor^abe.  „^a  ^at  e§  ja  nod^  lange  l)in,"  fagte  er ; 
„ben  3?ertrag,  wie  er  oorliegt,  galten  mir  reblid^  unb  biö  jum  Umflu^ 
beffelben  !ann  nod^  "älfand^eä  gefd^e^en.  «Sollte  Sägern  am  Sd)lu^e 
ber  üertragömä^igen  3^rift  gu  bem  übrigen  2)eutfd^lanb  üereinjelt  ftel^en, 
bann  allerbing§  glaube  id^,  ba^  ber  93ertrag  nic^t  mirb  erneuert  raerben." 

2(u§erbem  bemerfte  er,  ba^  er  fid^  von  jefjer  (id^  erinnere  an 
meine  3Ser^anblungen  in  S3erlin  @nbe  ^uni  1867^))  baö  3ollparla= 
ment  al§  bie  3^orm  gebadet  l)abe,  auf  meld^er  bejüglid^  ber  parlamen= 
tären  (Sinigung  ©eutfd^lanbä  roeiter  ju  bauen  fei.  ^n  ber  mir  mie 
ermähnt  am  SSormittag  angefünbigten  alöbalbigen  Berufung  beö  3oll= 
Parlamentes  fönnte  ba^er  möglid;er  2öeife  audj  ein  5Rittel  bafür  liegen, 
einen  SDrud  auf  bie  einer  ©inigung  2)eutfd;lanbg  roiberftrebenben  @le= 


1)  2(m  31.  2(uguft  raar  ber  bt^fiertge  rcürttembergifc^e  3JJinifter  beä  9(ufsern, 
Äart  g^reil^err  von  SSarnbüIer,  entlaffen  rcorben.  3)a§  3Kiniftecium  rourbe  äuerft 
feinem  ©c^rategerfol^n,  bem  bamaligen  rcürttembergifd^en  Oiefanbten  in  Berlin, 
Äarl  p^reil&errn  t)on  ©pi^emberg,  angeboten,  ber  aizx  ablehnte.  9Jadö  längerem 
Snterimiftifum  (®raf  üon  2;aube)  übernafim  e§  am  9.  3«nuar  1871  j^^rei^err 
üon  Syäd^ter.  SSgf.  9Jiittnac^t,  SRüdblicfe  64ff.  unb  ©ucforo,  3iüdffc^au  (^er. 
Don  m.  Sufc^)  164  f. 

2)  Über  bie  3iefonftttuierung  beä  Bolfoereing  ügf.  2)enfn)ürbigfeiten  be§ 
Surften  GOlobrotg  ju  |)of;enlo(}e  =  ©rf)iUingsfürft  I,  247. 

37* 


582  Äteine  9iittteilungen  [212 

mente  ju  ü6en.     ^d^    (ulaube   auf  biefe  ©efat^r  aufmerffam  mad^en  §u 
muffen. 

33eiior  nur  un§  trennten,  ermafjnte  mid;  33iemard'  nod;  bringenb, 
feinen  3luftrag  in  ber  2ßeife  auöjuridjten,  ba^  berfelbe  von  meinem 
^önig  al§  ein  burd;au§  freunbfd;aftlid)er  angefef)en  merbe,  unb  anbrer= 
feit§  bie  rorläuftge  3tntuiort  auf  benfelben  fooiel  irgenb  möglidj  ju 
befd;leunigen,  inbem  if)m  faum  benf6av  fd^eine,  länger  alö  nodj  l^öd;ften§ 
ein  ^saar  3i'odjcn  mit  ber  93eanlmortung  ber  il^m  oon  anberer  ©eite 
tfjeilö  gemorbenen,  tl^eile  angeregten  3>orfd;Iäge  jujuroarten. 

JReinfcl^rift  mit  eigeiiljänbigen  33leifliftforrefturen  Jaufffirc^ens. 

[gjiünc^en  ben  13.(14.?)  ©eptember  1870  i).] 
®en  in  meinen  35ormerfungen  d.  d.  Nancy  niebergelegten  ^^otijen 
Ijabe  idj  beijufügen: 

g^aft  am  Sdjlufj  unferer  Unterrebung  fagte  id;  bem  ©rafen:  id^ 
glaube  'Bit  ridjtig  bal^in  aufgefafjt  gu  (jaben,  ba^  ©ie  einen  33ertrag, 
roeld^er  ben  bermaligen  ^eftanb  be§  norbbeutfd;en  33unbe§  in  feinen 
©runbjügen  änbern  mürbe,  nic^t  annel^men  merben,  ba^  jebod^  Ijiemit 
nid^t  au§gefd;Ioffen  ift,  auf  bem  in  ber  i^erfaffung  biefeä  ^unbe§  felbft 
üorgefef^enen  9Bege  biejenigen  2(enberungen  I^erbeijufüijren,  meldte  jur 
@rrid[)tung  be§  angeftrebten  meiteren  33unbeö  fid^  als  nötl^ig  barfteUen 
unb  über  roeldje  eine  oorfierige  »ertraulid;e  ©inigung  mit  33ai)ern  er^^ 
folgen  fönnte.  —  2)iefe  2(uffaffung,  fagte  33i§mard,  ift  aud;  bie  meine. 
2(uf  bem  i)erfaffunggmä|5igen  2öege  fönnen  uor^er  uon  un^  befprod^cne 
Stenberungen  aClerbingS  burd;gefü(}rt  merben.  — 

2)ie  Slnfid^t,  meldte  id^  aii§>  biefem  ©efpräd;  entnommen  l^abe,  ift, 
ba$  ®raf  ^iSmard  eine  ^erfteHung  beö  beutfd^en  33unbe§  fo  fei)r 
münfd()t,  ba^  er  ju  ben  größten  donceffionen  jur  ©rreic^ung  biefes 
^mede§  bereit  ift,  ba^  er  übrigens,  fal(§  53aijern  fid;  §um  ©intritt  in 
einen  beutfd^en  Sunb  nidjt  bereit  finbet,  alle  5)iittel,  namentlid;  fpegieÜe 
Uebereinfommen  über  ben  Eintritt  in  ben  9torbbunb  mit  Saben,  Reffen 
unb  Söürtemberg ,  Slgitationen  im  Vorparlament,  2tnbrol^ung  ber 
^ünbigung  beö  ^oß^ereinö,  ja  felbft  2(gitationen  für  §ereinjie^ung 
ber  ^falg  in  ben  5forbbunb  ergreifen  mürbe,  um  Sägern  gu  purem 
©intritt  ju  groingen.  3)a^  unter  fold^en  Umftänben  eine  ^nitiatioe 
Sai)ernä  im  2lugenblid  bringenb  geboten  ift,  fielet  moljl  au^er  ^weif^'l« 
2)afe  bei  23ertrag§unterl^anblungen  mie  ben  oorfteljenben  berjenige, 
welcher  ben  ben  33erl)anblungen  gur  ©runblage  bienenben  ^lan  auffteÖt, 
im  SBortljeil  ift,  fteljt  feft.  Tlein  unma^geblid;fter  3Sorfd;Iag  märe  ba^er 
ber,  ber  Äönig  moKe  mid;  empfangen  unb  meinen  ^erid^t  entgegen= 
nel^men,  fobann  mid;  ermäd&tigen,  bem  ©r.  53iSmard  burd^  bie  Chiffre 
be§  preu^ifd^en  ©efanbten  ballier  telegrapl^ifd^  gu  antworten,  ba^  meine 

1)  Saä  2)atum  ergibt  ftd)  au§  bem  Qn^aft»  in  SJerbinbung  mit  3:auff= 
firc^ens  ^tinerar:  ug[.  öiftor.  I^eitfdir.  a.  a.  D.  107,  111.  SDte  Slubien^  Sauff= 
ürc^enö  bei  Subraigll.  fanb  am  14.  ©ept.  (nic^t,  raie  id)  .t^iftor.  3fitfc^r-  1^- 
fd^rieb:  am  13.j  ftatt:  a.  n.  D.  117  21.  'S.  Xaufffird^en  ift  cntioebec  am  13. 
nacf)tg  ober  fpäteften§  am  14.  frü^  nacf)  a)Jüncl^en  gefommen:  a.  a.  D.  107.  2)ar= 
naii)  ift  auc^  ©.  116  ju  bericfitigen. 


213]  Äfeine  äJiitteirungen  583 

©röffnuiigen  günftig  aufgenommen  fegen  unb  3?orfd}Iäge  e()eften§  er= 
folgen  raerbcn.  2)iird^  biefe  "Dcac^ridjt  märe  StSmarrf  gebunben,  nad) 
feiner  3tidjtung  ^u  unter{;anbeln,  beuor  biefe  i^orfd;Iäge  eintreffen.  33e; 
pglid^  biefer  felbft  (jöre  id;,  bafj  ber  SJiiniftcrratfj  mit  ber  3^rage  6e= 
fa^t  ift.  @g  mürbe  uielleidjt  üon  [jof)em  äl^ertfje  fein,  menn  ber  ^önig 
311  feiner  eigenen  Information  burd^  ^erfonen,  metdje  fein  unb  be§ 
SanbeS  S^ertrauen  genießen,  gleid^fattS  einen  33orfd)lag  aufarbeiten 
lie^e.  ^d)  möd;te  fjiefür  @raf  i^egnenberg  *)  iiorfd;lagen  unb  in  biefem 
%aü  um  ©rmädjtigung  bitten ,  bemfelben  ba§  5)iaterial ,  ba§  id;  au§ 
meiner  Unterrebung  mit  @r.  S3i§mard  gefdjöpft,  mittfjeilen  gu  bürfen. 
®igenf;änbtfler  (5ntiö.  S^aufffirc^enä. 

3.    ©utadjtcn  SauprrfjcnS  für  ^xa\i  1870  ^tpUmbn  15  2). 

SBaijerifc^erDperattonöptan  gegen  über  iHäinard53]orfcl^(ä  gen.  — 
3nf)aItbiefer2)or[c]^[äge. 

'^ixnd)en,  ben  15.  ©eptember  1870. 

2)arüber  fann  nad)  meiner  SJieinung  fein  3»üeifel  befteljen,  ba^ 
bie  in  meinem  33erid;te  nom  14.  b§.  näljer  bargelegten  'i^orfd;Iäge  einer 
3Serf)anblungöbafiö,  rote  fie  mir  @raf  33i§mard  gemad^t,  uon  33ai)ern 
md)t  bIo§  anjune^men,  fonbern  aud^  ju  üertrag§mä|iger  g^eftftettung 
berfelben  of)ne  aüen  S^erjug  ^u  fd^reiten  ift. 

®ie  2lrt ,  roie  eine  foldje  ^^eftftettung  anjubafjnen  roäre ,  fc^eint 
mir  ron  @raf  53i§mard  felbft  jiemlid^  beutlid^  angezeigt  roorben  ju 
fein,  ©obalb  bie  baijrifc^e  :-1{egierung  über  bie  ©runbjüge  be§ 
an5uftrebenben  Vertrages  mit  fid^  im  Steinen  ift,  roirb  e§  meine§  @r= 
ad^teng  nöt^ig  fein,  oor  3((Iem  in  berfelben  üertraulid^en  Sßeife,  in 
roetd;er  ©raf  33i§mard  bie  Unter^anblungen  begonnen ,  Sefpred^ungen 
über  biefe  ©runbgüge  mit  bemfelben  ju  üeranlaffen.  2)iefe  53efpred^ungen 
roerben  aller  SÖa^rfd^einlic^feit  nad^  bi§  jur  SluffteHung  non  ^uncta= 
tionen  führen  fönnen,  bie  bann  eine  fefte  ©runblage  für  ben  in§ 
SDetait  auöjuarbeitenben  3Sertrag§entrourf  bilben  unb  jugleid^  eine 
©arantie  gegen  ba§  ©intreten  einer  für  bie  bered^tigten  2öünfd^e 
SagernS  ungünftigeren  Strömung  im  preu§ifd;en  ij'^uptquartier  fein 
roürben.  2ln  SSerfud^en  in  biefer  33e5ie§ung  fe^It  e§  fid^erli(^  nid;t.  ©raf 
5Bi§mard  felbft  §at  mir  Slnbeutungen  gemadjt,  bafe  feine  3lnfid;t  üon 
ber  be§  preufeifd^en  5!}iiUtärfabinet§  roefentlid;  abmeidjt.  ®ie  ßiferfudjt 
2ßürttemberg§  unb  33abenö  gegen  Saijern  ift  5U  befannt  unb  erprobt, 
ol§  ba^  fie  nidjt  aud^  im  üorliegenben  'f^-aüe  fid;  fogar  bi§  gu  ber 
Unab^ängigfeit  biefer  Sänber  bebenflid;en  (Sntfd;lüffen  fteigern  fönnte, 
®ie  Steifen  be§  ltrieg§minifter§  oon  ©udoro  unb  beö  ^aronä  Sinben 
in  ba§  Hauptquartier^)   finb  fidjerUd^    nidjt  of)ne  bie  3tbfidjt,   Saijern 

1)  @raf  .'Öegnen5erg=3)uj;  (1810—1872),  lanajä^riger  ^räfibent  ber  Bat;erifcl&en 
3r6geort>netenfammer,  1871/72  aJJinifter  beä  ^ql  6aufe§  unb  beä  3(ufiern.  33gr. 
§iftor.  3ettfc§r.  a.  a.  D.  112  21.  1.  ^ 

2)  Sgl.  |)tftor.  3eitfc^r.  a.  a.  D.  112  ff. 

3)  ®er  roürttemb.  ilrieggminifter  %lbzvt  oon  ©ucfora  reifte  am  12.  ©ept. 
oon  Stuttgart  inä  Hauptquartier,  um  tönig  3Bill^elm  ba§  ©roPreuj  beä  raürttemb. 


584  kleine  ajJitteirungen  [214 

„ben  9tang  abzulaufen",  unternommen  morben.  @§  [d^eint  mir  mit 
einem  Jßort  ©efaf;r  auf  Sicrjug. 

2)er  ^ßorfd^lag  be§  ©rafen  S3iömar(t'  präcifirt  fid^  in  Äürje,  roie 
folgt:  Silbung  eines  beutfd;en  33unbcö  ober  SieicfieS,  beffen  eines  unb 
mäd;tigfte§  ©lieb  ber  9iorbbeutfd;e  33 unb  unter  g^ortbauer  feiner  ber= 
maligen  ?5^ormation  unb  Sserfaffung  ^u  bilben  l;at;  beffen  jioeitmäd;^ 
tigfteS  ©lieb,  Saijern,  biejenigen  2lu§nal)mäbeftimmungen  für  fid^  in 
3(nfprud;  neljmen  !ann,  lueld^e  ber  5Holle,  bie  e§  in  ber  ©efd;id)te,  bie 
e§,luor  3(llem  iin  gegenraärtigen  J^riege  gefpielt,  entfpred^en;  beffen 
raeitere  ©lieber  bie  übrigen  bermalen  nid)t  jum  9?orbbeutfd^en  S3unbe 
gel^örigen  beutfdjcn  ©taaten  ju  bilben  l)iitten. 

2)ie  iserfaffung  lüäre  bie  eine§  förberaliftifd^en  S3unbe§ftaate§, 
beffen  ©lieber,  alö  fold;e  gleid;bered^tigt,  fooiel  oon  i§ren  3fled^ten  unb 
33efugniffen  an  ba§  freiwillig  beftimmte  Dberljaupt  ober  (lentrum  ah= 
geben,  aU  nötl;ig  ift,  bamit  bicfer  g^öberatioftaat  nad^  älu^en  al§  eine 
unb  jiuar  n)ol)l  al§  bie  bebeutenbfte  europäifd;e  ©ro^mad^t  fid^  geltenb 
mad;en  fönne.  ®ie  ftaatöredjtlidlien  ^rincipien,  auf  meldte  biefe  33er= 
faffung  aufzubauen  finb,  roären  bemnad^  biefelben,  auf  meldten  bie 
33unbeöi)erfaffung  oon  1815  aufgebaut  merben  rooÜte,  in  Söirflid^feit 
aber  nic^t  aufgebaut  morben  ift.  @§  märe  ber  ©ingang,  bie  2trt.  2, 
3,  11  Stbf.  1  unb  2  ber  beutfc^en  33unbe§afte,  bie  Slrt.  1,  2,  3  unb 
5  ber  SBiener  ©d^lu^afte. 

2ßäre  ^iemit  bie  ftaat§red;tlid;e  ©runblage  be§  33unbe§  feftgefe^t, 
fo  mü^te  eine  ßinigung  über  bie  33e3eid^nung  unb  3iiftänbigfeit  ber 
Organe  be§  Sunbeä  erfolgen  unb  Ijiebei  cor  SlUem  ba§  SRa^  ber 
©ouoeränetätsrcd^te  feftgefe^t  werben,  loeld^e  oon  ben  einzelnen  (Staaten 
unb  beren  dürften  an  ba§  Dberljaupt  unb  bie  ^Regierung  be§  Sunbes 
abzugeben  finb. 

^d;  Ijalte  e§  für  felbftoerftänbUd^ ,  ba§  bie  oberfte  Leitung  biefeS 
33unbe§  bem  Könige  oon  ^reu^en,  ^"9"^^  ^räfibenten  be§  9Zorb- 
beutfd^en  33unbe§,  zuf^^^ß'^  nm^.  ^d;  erlaube  mir,  aufmerffam  m 
mad)en,  ba^  ber  %xtd  „beutfd^er  Jlaifer"  ein  lange  gel^egter  2Bunfd; 
be§  Königs  oon  ^reu^en  ift,  unb  bai  bafür,  baf3  biefer  2:itel  burdj 
einftimmigen  freiwilligen  33efd;lufe  ber  fämmtlid)en  beutfd^en  ^yürften 
i^m  übertragen  werbe,  wefentlic^e  materielle  ©onceffionen  z"  erreid^en 
fein  bürften. 

Stenogr.  Snti».  unb  Slbfc^iift. 

4.    9lufaet^nun8cn  2aufftir(i^en8,  1870  etwa  5Jlitte  ®c|)temkt^). 

I. 

3(bgren5ung  ber  3"f*i^"^i9^^it  3n)i[d&en  SRetcfi  unb   9ioi-bl3unb. 

^ie  oon  ©  v  Sismar!  [ !  ]  gemad^ten  S^orfd^läge  fönnen  nur 
angenommen  werben.    9ßir  muffen  in  ben  3>orfd;lag  ber  ©rünbung 

3)JiIitärDerbienftorben5  511  überbringen  (Sutfoiü,  Stiidffc^au  165  f.).  ®er  el)e= 
tnalige  rcürttemb.  SJJinifter  3o[ep[)  gret^err  con  Sinben  rcar  im  September  1870 
^räfeft  beä  2}tarne=2)epartentent'3.    Sgl.  unten  ©.  589. 

1)  2)er  unmittelbare  ^'^ecf  ber  2(uf3eicf)nungen  ift  nid^t  erfid^tüd^;  »gl. 
Öiftor.  3eitfrf)r.  a.  a.  D.  114. 


215]  steine  aKitteilungen  585 

eine§  2)eut[(ijen  Steidjeö,  beffen  eine§  unb  mädjtigftes  ©lieb  ber  3torbb. 
33unb  ift,  ent[cf;teben  eintreten.  S3ergeffen  roir  f)iebei  nid^t,  ba^  biefes 
9teid^  nur  bann  lebensfähig,  nur  bann  cor  2(ggIomeration  in  ben 
S^iorbbunb  gefidjert  i[t,  luenn  bem  D^orbbunb  n)efentlid;e  !Jl^eiIc  feiner 
Sompetenj  genommen  unb  auf  ba§  Sv'eid;  übertragen  irerben.  2)er 
^oübunbeorat^  mufe  ©taaten§au§,  ba§  ^oßpavlament  ^olt§()au§  roerben. 
2)iefe§  ©taatenfjaug,  biefer  9leid^§tag  I}aben  nur  bann  eine  ^^ufunft, 
roenn  ein  erfjebli^er  "X^eil  ber  3'^ftänbigfeit  beä  bi§I;erigen  Sunbe§= 
ratf)§  unb  ?ieid^§tage§  beö  ^JiorbbunbeS  auf  fie  übergebt.  33ei  '^e\U 
fe^ung  biefer  neuen  33erfaffung  ift  be^üglid;  ber  rcd;tlici^en  ^afi§  uon 
ber  alten  33unbe§oerfaffung  (©ingang,  art.  2  u.  3,  art,  11  3tbf.  1  u. 
2,  Sßiener  6c^luf3acte  art.  1.  2.  3.  5.)  bejüglid;  ber  ©pe3ialbeftim= 
mungen  uon  ber  ^Iserfaffung  be§  norbb.  33unbe§  au§i5ugel^en. 

^n  le^terer  ift  auäjuf^eiben,  roaö  uon  il)r  fortan  für  ba§  ganje 
S^ieid^,  raaä  nur  für  ben  norbb.  Sunb  gelten  foll.  2)iefe§  legiere 
bilbet  mit  ben  je^t  ben  einjelnen  Säubern,  ^Regierungen  unb  dürften 
beä  9torbb.  Sunbeg  üorbel;altenen  9tedjten  bie  ©umme  ber  ben  ein= 
gelnen  9teici^§mitglicbern  uorbe^altenen  3uftü"'^i9^eit.  Ueberbie^  finb 
Sägern  alg  bem  näd;ft  bem  9?orbb.  '^unb  mädjtigften  9lei(^§lanb  ein= 
gelne  befonbere  S^orred^te  ju  ftipuliren,  gugleid;  bie  ?[Rajorifirung 
feitenS  be§  an  Seöölferung  unb  Mad^t  ber  ©efammt^eit  ber  übrigen 
überlegenen  9iorbbunbö  burd^  ©tipulirung  ba§  veto  ju  fidlem.  S)iefe 
ganse  Basis  ift  al§  eiferneä  ©erippe  burd^  23erträge,  n)eld;e  nur  roieberum 
bur^  33erträge  abänberlid^  finb,  ju  fi^-iren. 

^ienad^  mären  au^  art.  4  (Gompetenj  beS  33unbe§) 

ad  1.    Ä^eimat^ä^  u.  9?ieberlaffung§gefe^gebung, 

ad  2.    bie  33unbe§fteuern,  an  bereu  ©teile  SRatricularbeiträge  treten, 

ad  3.    bie  ^eftftellung  über  ^5apiergelbemiffion  \), 

ad  4.    ba§  Sanfroefen, 

,ad  8.    ba§  C£ifenbal)nroefen,  foroeit  e§  nid^t  bie  Sanbe§üertf;eibigung 
berüljtt, 

ad  10.  ba§  ^oft=  unb  2:;elegrapl;enroefen, 

ad  14.  ba§  'OJiilitairroefen, 
üorbel)altlid^   befonberer  33eftimmungen   auSjufd^eiben,    fofern  nid^t  be= 
güglid^i  3-  1/  4,  S  u.  10  in  bem  ju  concebirenben  veto  genügenbe  ©id^er= 
§eit  gefunben  roirb. 

3u  art  6  roerben  bie  ©timmen  ber  ©taaten  be§  roeiteren  33unbeä 
feftjufe^en  fein.  3)ie  ^a^l  biefer  ©timmen  ift  roeniger  bebeutenb  alä 
bie  ßoncebirung  unb  g^ormulirung  be§  veto  2). 

3u  art  8  mu|  53ai)ern  inäbefonbere  be^üglid^  beö  ^Rilitärroefenö 
befonbere  Sefugniffe  bejüglid^  ber  2;l;eilna^me  an  ben  3{u§fd^üffen  fi^ 
t)orbel)alten. 

Unbatierter  etgen^änbiger  ®ntn).  2;auffftrd)eng. 

1)  J)iefer  ^un!t  ift  nad^träglicl  burd^ftrid^en  roorben. 

2)  (gine  erfte  Raffung  biefeö  Slbfc^nitteä  lautete:  „3"  ^rt.  6  roirb  fid; 
fragen,  ob  ber  Jiorbb.  93unb  im  ©taaten^auä  mit  feinen  gefammten  ©timtneu 
ober  ob  jebeg  einzelne  93unbe§glieb  abftimmt,  le^tereä  ift  prattifcö,  (ogifc^  ridE)ttg 
nur  erftereä.  ^n  btefem  erfteren  '^•aile  raürbe  eä  fid^  um  ein  ©timmoer^ättnife 
I)anbeln,  rcetd^ei  ber  einen  ©timme  beä  3iorbb.  Sunbe§  bie  -Vs  SUajorität  entäiefit." 


586  kleine  SKitteilungen  [216 

II. 

3uftänb  tflfeit  beä  ©taaten=  unb   SSoÜ^l^auf e€;  be§   Äatfers. 

S)ie  3"ftänbigfett  be§  Staaten^  u.  3SoIf§f;aufe§  muß,  tcenn  nid^t 
iinentroirrbare  (Sonfufton  entfteljen  fott,  in  ber  2öeife  geregelt  raerben, 
ba^  aus  ben  Seft[immungen]  b.  9^orbb.  33.,  roeld^e  an  ^ollftänbig  = 
feit  nid^tS  ju  roünfc^en  übrig  laffen,  au§ge[d)ieben  tnirb,  ma§>  bem 
©taaten=  unb  23oIfciI)aufe  ^ufönimt,  roaS  al[o  9f{  e  i  d^  §  fad^e  roirb,  u. 
roag  bem  ^arl[ament]  b.  Üforbb.  3^.  —  in  ben  übrigen  6t.  b.  Qin^zU 
fammern  nerbleibt. 

©ans  anberS  ift  e§  bejüglicf;  ber  3uftänbigfeit  be§  Dber^aupte§, 
löelc^eS  in  berfelben  ^serfon  üereint  im  9?orbb.  33.  al§  ^räfibent,  im 
9lcid)  alö  ^aifer  erfd^eint.  ^ier  fann  eine  felbftftänbige  Ueberarbeitung 
ftattfinben,  bei  raeld^er  bie  t^atfäd^lid^e  ^räponberanj  b.  DZorbb.  ^.  u. 
bie  ©orge  b.  äufeern  ©id^erf^eit  mit  ben  Souoerainität§red^ten  ber 
©in^elnen  vereinigt  roerben  fönnen. 

Sn  erfter  Sinie  fte^t  {)iebei  bie  33erüdf[id^tigung  ber  ^ronred^te, 
^rieg  gu  erflären  u.  gerieben  ^u  f(^lief5en,  bie  biplomatifd^e  33ertretung 
nad^  Stufen,  ba§  23erl)ä(tni^  j^ur  2(rmee  unb  ben  33eamten  in  ben  jur 
33unbe§competenj  ge.^ogenen  Sparten. 

33ejüglid^  be§  9ied^te§  J^rieg  /^u  erfl[ären]  u.  ?yrieben  u.  (5taat§= 
üertr[äge]  gu  [i^He^en,  fd^eint  e§  mir  practifd^,  fold^eS  ber  6entral= 
geraalt,  bie  eö  t()at[ärf)lid^  bod^  übt,  ju  übertragen  u.  fic^  nur  bie 
5t^eilnal)me  üertragSmä^ig  ju  fidlem. 

^benfo  fc[;eint  es  mir  be^.  ber  biplomatifd^en  SSertretung  —  id^ 
fdjUe^e  mid;  tien  befe^alb  oon  5ß.  gemachten  93or[c^Iägen  ^)  ah  [!]. 

^ä)  bin  übrigens  nidjt  bagegen,  ba§  bei  ben  Sserf^anblungen  oon 
bem  ©tanbpunft  ber  alten  Sunbesoerfaffung  in  biefer  Sejieliung  auä= 
gegangen  werbe. 

Uubatierter  elgen^änbtger  (Snttr.  S^auffftrd^ens. 

5.    SBert^t  Saunfiri^cng  an  »raq,  1870  Sc^jt.  24  (I)^). 

Unterrebung    mit   93i6marcf    am   23.    ©eptbr.:    ^lan    einer    ®in  = 
labung  Sub'rcigg  11.  nac^  gontainebleau,    einer  5ürften3U)am  = 


1)  fs^meint  finb  ipof)!  bie  „3Sorfd&Iäge  ju  einer  beutf($en  S8unbe§Derfaffung" 
be§  gjtinifterialrateg  ^rei^errn  d.  Jßölb'ernborff  com  12.  ©ept.  (ügl.  ^iftor. 
3eitfd^r.  a.  a.  D.  110  21.  3,  115  3(.  4),  bie  in  it)ven  §§  6—8  corfdilugen: 

„§  6.  @egen  ben  53ef(l)hife  uon  brei;  33ierti)ei(en  ber  Stimmen  beä 
Sunbeäratl^ee ,  alfo  gegen  44  Stimmen  !ann  ein  Sunbeäfrieg  nicf)t  erffärt 
tüerben.  . 

,§  7.  (S5  rocrben  unter  ben  jii  ernennenben  Sunbe^gefanbtfd^aften  burc^ 
ba§  Sunbespräfibium  breij  Soften  be^eid^net  merben,  für  roerd^e  bie  ä>ertretec 
auf  ben  Sorfd^Iag  ®-  331.  b.  j?öiiigg  Don  33ai)ern  ernannt  roerben  foüen. 

„§  8.  Sen  Sunbesgefanbtfdj'aften  in  SÖien,  ^$ari§  unb  3iom  loirb  ein 
Bon  ©.  Tl.  b.  Könige  »on  Saijern  ^u  ernennenber  2egation§ratlö  beigegeben, 
iBelcfier  als  Sunbesbeamter  angefeljen  loerben  foll  unb  aüe  5iecf)te  unb  ^fltc^ten 
eines  foldien  geniest." 

2)  Sgl.  |)iftor.  3eitfd)r.  n.  a.  D.  118. 


217]  kleine  aRitteirungen  587 

m  e  n  f  u  n  1 1    t  tu    .s?  a  u  p  t  q  u  a  r  t  i  e  r    (Ä  a  i  f  e  r  p  r  o  f  ( a  in  a  t  i  o  Ji).    —    93  a  i)  e  = 
rifrfie   oonber rechte  (aJJilitär).   —  .sbaUung   Jßür  ttembergö. 

Chateau  Ferriere   24.   ©ept.   1870. 

^d^  langte  gcftcrn  'IJtittagS  2  Uf;r  [)ier  an  unb  lief?  mtcf;  beim 
'i^unbeöfan^Ier  melben,  ^erjelbe,  eh^n  bef^äftigt,  lief?  mid;  auf  4  U§r 
311  SCifrf;e  bitten  unb  l)atte  bann  von  V26 — H  lU^r  mit  mir  eine  lXnter= 
rebung,  raelrf^e  firf;  tl^eil§  auf  bie  mir  in  ben  befe^ten  ^^ropin^en  5u= 
gebadete  3(mt§fteüung,  t[)eil§  auf  bie  S^ejiefjungen  ju  Sai)ern  bejügli(^ 
ber  ^Regelung  ber  beutfdjen  g^rage  bcjog.  ^n  erfterer  §infid;t  behalte 
id)  mir  befonbere  33eric]^terftattung  oor  \). 

^d;  übergab  bem  ©rafen  ben  Srief  ©urer  ©rc,  ben  er  mäfjrenb 
be§  ©pajiergangeS  Ia§  unb  beffen  ^ntjalt  ifjn  gu  befriebigen  fd^ien.  @r 
fagte  mir,  ba^  9Jiinifter  SDelbrüd  fid^  auf  ben  öon  ©urer  @ec.  auö  = 
gefprod^enen  2öunfd^  nad^  5Jlünd;en  begeben  fjabe,  unb  root^l 
gegenraärtig  über  bie  3^rage  bort  oer^anbelt  merbe.  ©eine,  ^icmardg, 
unb  be§  Königs  Stimmung  in  ber  ©arf;e  fei  genau  biefelbe,  mie  er 
mir  in  9Reim§  am  8.  ©ept.  gu  erfennen  gegeben,  er  roünfd^e  nad^  roie 
öor  üor  3(C[em  mit  bem  Könige  üon  53aijern  über  ba§  Dh  unb  9Bie  ber 
©rünbung  eine§  beutfd^en  5Keid^e§  in  ber  freunbfdjaftUd^ften,  bie  Siedete 
Saijerng  in  jeber  .i^infid^t  aufredet  erf)altenben  Söeife  in§  dlexne  gu 
lommen.  ®ie  alfo  gefunbene  33afi§  mürben  alle  übrigen  A-ürften  unb 
Sänber  3^eutfd^lanb§  nur  acceptiren  fönnen.  3"W  3>üede  biefer  3Ser= 
einigung  nun  i)abe  fein  ^önig  bie  2lbfid^t,  an  ben  ^önig  von  Bayern, 
nad^bem  bie  i^orbefpred)ungen  in  'DJtünd^en  5U  ßnbe  fein  merben,  in 
einem  eigen^änbigen  Srief  ben  SBunfd^  unb  bie  ©inlabung  au§3u= 
fpred^en,  fid;  ju  i^m  auf  ben  ^rieg^fd^aupla^  unb  jroar  nad^  bem  bem= 
näd^ft  al§  Hauptquartier  ju  rodfjlenben  ©d^Io^  Fontainebleau  ju  be= 
geben,  um  bafelbft  mit  i|m  bie  ©runb^üge  ber  !ünftigen  3Serfaffung 
3)eutfd^lanbö  münblid^  gu  nereinbaren. 

dlad)  menfd;Iid;er  3?orau§fid^t  mürbe  fid;  hieran  ein  gemeinfd;aft= 
lid^er  ©in^ug  in  ^ari§  gu  reiben  ^aben.  @rft  nadjbem  biefe  Se= 
fpred^ung  ©tatt  gefunben  ober  nad^bem  ber  ^önig  non  ^reu^en  bie 
Überjeugung  geroonnen,  bajj  biefelbe  nidjt  ©tatt  finben  fönne,  mürbe 
er  bem  Slnerbieten  ber  übrigen  ^^ürften  unb  2iertreter  ber  freien  ©täbte 
in  S)eutfd^Ianb ,  meldte  fämmtlid;  bereite  ben  2Bunfd;  gu  er  = 
fennen   gegeben   ^ahen,  fid^  um  i§n  gu  oerfammeln,  entfpred^en. 

2)iefe  g^ürftenoerfammlung  fei  eine  befd;loffene  Qa(^e.  3Som  ^önig 
üon  S3ai)ern  l^änge  e§  ah,  ob  berfelben  eine  feiner  unb  feines  Sanbeö 
©teÜung  in  ^eutfd^lanb  entfpred^enbe  SSorbefpred^ung  üor^erge^en 
fönne  ober  nid^t, 

®ie  Slble^nung  einer  fold^en  bireften  Sinlabung  ©eiten§  be§ 
5lönig§  »on  ^reu^en  mürbe  bemfelben  nid^t  ermünfdjt  fein,  er,  SiSmard, 
l^abe  be^alb  geglaubt,  mir  non  biefer  2tbfid;t  fpred^en  ju  follen,  weil 
ic^  beffer  al§  er  in  ber  Sage  fei ,  oertraulid^  fjierüber  bei  meinem 
Könige  anfragen  gu  fönnen ,  nur  muffe  er  midj  bitten ,  bie  ©ad^e  fo 
einjurid^ten,   ba^   ic^    in    möglidjfter   Sälbe    unb  Seftimmtdeit  in  ben 


1)  Unten  Vh.  6. 


588  Äleinc  äRitteilungett  [218 

©tanb  gefegt  fei,  i^m  ^enntni^  barüber  ju  geben,  ob  eine  2(nna^me 
bie[er  (Jinlabung  gu  erroarten  [te^t  ober  ob  mit  Se[timmtf)eit  eine 
Stble^nung  üorauä^ufef)en  fei. 

^d)  bat  ben  ©rafen  um  ©riaubnif?  be^^alb  ein  d^iffnrte§  2;elegramm 
an  @uer  Qyc.  I;ier  aufgeben  ju  bürfen  unb  I;abe  bemnad}  I;eute  'SKorgen 
folgenbeg  CIjiffcrn-2;elegramm  an  ba§  !.  9}^inift.  b.  3iu^ern  aufgegeben : 

„^önig  9BiU)elm  beabfid^tigt,  roenn  nid;t  2(bleJ)nung  gu  erwarten, 
^önig  briefUd;  einjulaben  in  J'ontainebleau  beutfd^e  ?5^rage  allein  mit 
il^m  üor  allen  anbern  ju  befpred^en  unb  feftjufteUen.  Stnbietung 
^aifertitelo  fd;eint  gemünf($t,  bagegen  jebe  Äonjeffion  namentlid^  be= 
güglid^  Semaffnung  unb  fonftiger  SDJilitärüerIjältniffe  in  2lu§fidjt. 
Sitte  d^iffrirte  2(ntn)ort  nad;  Steimö,  roof;in  morgen  abreift: 

©raf  2;aufffird^en 
Qxv.  ^ommiff.  b.  roeftl.  occupirten  fran5öfifd;en  ^rooinjen."  ^) 

3ur  Erläuterung  biefeS  3;elegrammä  fa^re  id^  in  meinem  33erid^te 
über  bie  Unterrebung  mit  ®raf  ^iämard  fort: 

@raf  33i§mard  fprad;  mir  auöbrüdlid^  bie^mal  oon  ber  ^aiferibee 
nid^t,  bie  befd;loffene  33erufung  ber  fämmtlid^en  beutfd^en  dürften  unb 
9]ertreter  ber  freien  ©täbte  in  ba§  f.  -Hauptquartier  geigt  aber  ben 
Söunfd^  unb  bie  2lbfid^t,  bie  ^sroflamirung  gum  beutfd^en  ^aifer  bei 
biefer  ©elegenl^eit  gu  ergielen,  fo  flar,  ba^  id^  eine  ?^rage  barüber  für 
oollftänbig  überflüffig  {)ielt.  9Zod;  flarer  rourbe  mir  im  3Serlaufe  be§ 
©efpräd^eä,  ba^  bem  Könige  fel^r  oiel  baran  liegt,  biefen  ^itel  unb 
graar  burd^  Stnerbieten,  alfo  fo  gu  fagen  au§  ber  §anb  be§  Könige  u. 
Sägern  gu  empfangen  unb  ba^  er  eben  bep;alb  gu  ben  roeitge^enbften 
^ongeffionen  für  bie  SluSna^möfteüung  be§  ^önigreid;e§  33ai;ern  in 
biefem  9leid^e  alg  ©egenleiftung  bereit  ift. 

®ie  2lnfid^t,  meiere  id)  mir  au§  ben  Säuberungen  be§  ©rafen  ge^ 
bilbet,  ift  bie,  bafe  eine  Slnnafime  biefer  ©inlabung  ©eitenS  unfereä 
5lönig§  in  ber  35i)naftie  unb  beö  2anbe§  ^ntereffe  unb  gum  ©c§u§e 
ber  bered^tigten  @igent{;ümlid|feiten  unb  ber  üoKen  inneren  «Souoeränität 
33ai)ern§  gerabegu  roefentlid;  erfd^eint. 

Um  mid^  gu  übergeugen,  mie  roeit  in  biefer  SSegiefiung  gegangen 
werben  !önne,  brad^te  id^  namentUd^  bie  9}iilitäroerl)ältniffe  gur  ©prad^e, 
begüglid^  n)eld;er  eg  in  ?^oIge  ber  9D?i§ftimmung  be§  i^errn  ^rieg§= 
minifterä  mir  oor  allem  nöt^ig  fd^ien,  eine  beftimmte  Safi§  gu  ge= 
roinnen.  DJJeine  ?^rage,  ob  roo^I  eine  ©d^roierigfeit  gemad^t  mürbe,  ba^ 
bie  b.  2trmee  nid^t  bIo§  begüglid^  ber  Uniform  unb  be§  Gommanbo, 
ionbern  aud)  begüglid^  ber  Seroaffnung  i^re  @igent^ümUd)feit,  (ba§ 
äßerbergemefjr)  behalte,  üerfid)erte  mid^  S3i§mard,  bafe  in  biefer  Se= 
gie^ung  gang  entfd;ieben  feine  ©d^mierigfeiten  entfte^en  unb  bie  freie 
©elbftbeftimmung  gemalert  bleiben  mürbe. 

^eine  weitere  g^rage,  ob  e§  mit  ^lvüdfid;t  auf  bie  ©timmung  ber 
baprifd^en  unb  raürttembergifc^en  ©tänbe  angefjen  mürbe,  begüglid^  be§ 
Kontingente  unb  ber  militärifd^en  ^räfeng  non  ben  in  ber  S^erfaffung 
be§  norbbeutfd;en  33unbeg  angelegten  ©runbgügen  abgun)eid;en ,  beant= 


1)  SSgl.  dtftor.  Beitfc^r.  a.  a.  D.  120. 


219]  Äleine  SRitteilungen  589 

tüortete  SSismarcf  etiüa§  jögeinb  ba^in ,  ba^  eine  ©leid^fjeit  in  biefer 
33esief|ung  in  einem  9ieid;e,  beffen  2Bef)rfiaft  naä)  ^lufeen  bodj  jeben^ 
fall§  einen  ber  roefentUd^ften  5)iomente  [einer  i^erfaffung  ju  bilben 
i;aben  roürbe,  lüof^l  beftefjen  muffe;  er  fei  übrigens  feiner  von  benen, 
loeld^e  eine  »oUftänbig  fertige  33erfaffung  beö  3fleid;eä,  geeignet  in  alJen 
ßeiten  ben  S3ebürfniffen  gu  genügen,  fo  anf  einen  ©d;Iag  in  6  3öod;en 
l^erftelleu  möd^te,  i^m  lüürbe  e§  genügen,  eine  ©runblage  Tjer^ufteUen, 
feft  genug,  um  in  ^et^n,  in  gmanjig,  in  fünfzig  ^a§i^cn  ben  33au  gu 
üoUenben.  2Bo  fid;  bemnad;  3.  3-  ernfte  ©djroierigfeiten  ergeben,  ha 
fönne  oertrag§mäf5ig  bie  weitere  (Einigung  unter  3lufrec^terl;altung  bee 
©tatuö  quo  üorbeljalten  bleiben.  C^erabe  bejüglid^  ber  üon  mir  an= 
geregten  ^-rage  madje  er  fid;,  luie  er  fd^er^meife  äuf5erte,  uoHtcmmen 
an^eifd;ig  „einen  XriÜer  ju  madjen"  b.  l).  in  guter  g^orm  5.  3-  ^ßJ^= 
über  ^inmegjugeljen.  ^ebenfallö  tonne  bie  b.  ^Jülitäroerraaltung  bar= 
über  berul)igt  fein,  ba^  roefentUdje  iHnberungen  in  biefer,  mie  in  jeber 
anberen  ^e.^ie^ung  nur  in  ooller  llbereinftimmung  mit  33a9ern  in  ben 
SSertrag  würben  eingefe^t  roerben.  2)a§  fd;eine  i^m,  roie  er  mir  fd;on 
früher  gefagt,  bie  .§auptfac^e,  bap  bie  ©runbjüge  jmifdjen  33ai;ern  unb 
?Preu^en  burd^  einen  auf  beiben  ©eiten  freimiHigen  unb  beibe  2;^eile 
binbenben,  nur  mit  ©inrailligung  beiber  Xf^eile  mobifijirbaren  3]ertrag 
gu  ©tanbe  fommen. 

tiefer  3]iertrag  mürbe  jebenfaHä  bann  gegenüber  bem  gegen= 
roärtigen  3"[t(t"^^  ß^"^*^  erl)eblid;en  ?^ortfd;ritt  begrünben,  roenn  burd^ 
benfelben  mittels  mefentlid;er  ©rroeiterungen  ber  Sefugniffe  beö\3oö= 
bunbeörat()§  unb  3ofIpfii^la»^e'''t§  ein  beutfd;e§  Parlament  gefdjaffen 
roerbe,  in  meld^em  bie  eigentl;ümlid^en  ^^erl^ältniffe  ber  fübbeutfd^en 
Staaten  burd^  bie  itio  iu  partes,  ba§  3]eto  gegen  9Zeuerungen,  ge= 
fidjert  merben  fönnten. 

®raf  33i§mard  oerfid^ert  mic^,  ba^  bie  2lbneigung  be§  Königs  unb 
inäbefonbere  ber  Königin  oon  SBürttemberg  gegen  ben  Eintritt  in  einen 
beutfd^en  9teid)§öerbanb,  raie  er  fid^  an^  Unterrebungen  mit  bem  5)Zinifter 
V.  ©udoiD  ^)  überzeugt  l)abe,  üollftänbig  gelpben  fd^eine,  bie  2tfpira= 
tionen  2öürttemberg§  gingen  im  2i>efentlid^en  gerabegu  auf  ben  @in= 
tritt  in  ben  norbbeutf^en  33unb.  ^d)  l;atte  auf  ber  ^ie^erreife  ben 
5!)iinifter  Sinben,  roeld^er  gum  ^räfeften  in  Chälons  ernannt  morben 
ift^),  getroffen  unb  oon  bemfelben  erfahren,  bafj  @raf  33i§mard.in 
feinem  ©efpräd^e  mit  il)m  bie  beutfd^e  ?^rage  gänjlii^  unberüfjrt  ge= 
laffen  l;abe.  ^c^  entgegnete  be^^alb  bem  ©rafen  S3i§mard,  ba^  6udoro 
befanntermafeen  in  SBürttemberg  nur  Sine  SRid^tung  üertrete,  meldte  im 
Sanbe  fel)r  »tele  unb  bebeutenbe  ©egner  gäl)le.  hierauf  üerfid^erte  mid^ 
Siämard,  ba^  gerabe  ber  ?^ül)rer  biefer  ©egenpartei,  ^uftigminifter 
9)(ittnad^t,  fid^  gu  ber  2lnfi(|t  ber  9iot^roenbigfeit  einer  ©inigung  beö 
gefammten  2)eutfd^lanb§  unter  einer  23erfaffung  ooHfommen  betetirt 
^ahe.  35ie  baijr.  ^Regierung  mürbe  fid;  Ijieoon  eben  je^t,  roo  SDJittnac^t 
ben  Seratf^ungen  mit  ©elbrüd  in  SRünd^en  anroo^ne,  überjeugen  fönnen. 


1)  ©udoro,  SRücffc^au  167  ff.;  ogl.  oben  ©.  584. 

2)  ©.  oben  ©.  584. 


590  Äleine  5Jlttteirunflen  [220 

®a  mir  ©vaf  SiSmarrf  ben  2Bunfd^  auöfprac^,  möglid^ft  rafdö  auf 
meinen  ^^o[ten  ju  ^"Keimä  mid^  ju  betneben ,  fo  merbe  id;  ^eute  t>er= 
mutf)Iid;  abreifen ,  ofjne  oom  ^önig  empfangen  rcorben  ju  fein,  ^d^ 
toerbe  beftrebt  fein,  üorftel^enben  ^erid;t  möglid^ft  rafd;  mit  fidlerer 
©elegenljeit  an  @uer  @£ceü.  gelangen  ju  laffen. 

3(bfc^rift. 

6.   ©crit^t  taufff tremens  on  93rat),  1870  ^tplmbn  24  (II). 

Srncnnung    2aufflir  d^enä    jum   3ii'i'fo'"i"iffär   ber   roeftltd^en 
belebten  fransöfifcfien  ^roüinsen. 

Chateau  Fernere  ben  24.  «Sept.  1870. 

Otac^bem  id^  uon  @uer  ©rcett.  ba§  ^i^elegramm  <B.  5R.  b.  ^.  d.  do. 
33erg  b.  18.  ©ept.  m.  lautet: 

^d^  genehmige  bem  ©rafen  Staufffirc^en,  bie  if;m  jugebad^te  Stellung 
in  9^eim§  fofort  gu  übernef)men  unb  bortl^in  abjureifen.     Subrotg. 

erl^alten  Fjatte,  begab  id^  mid;  jur  ©ntgegennafjme  meiner  ^nftruftion 
^ie^er  in§  Hauptquartier  be§  ^ödjftfommanbirenben  ber  beutfd^en  2tr= 
meeen.  2)er  33unbelfanjler  ©raf  23i§mard  eröffnete  mir,  bafe  in  bem 
mit  mir  am  8.  Sept.  ju  ^tfjeimö  befproi^enen  ^lane  infoferne  eine 
3tnberung  eingetreten  fei,  al§  ber  ^önig  in  bie  2(ufl^ebung  be§  ©eneral= 
gouuernementg  für  Sotl^ringen  nid^t  geraiüigt,  üielme^r  folc^eä  neben 
bem  neu  §u  bilbenben  fortjubefteben  l)abe.  ®er  ©ro^f^ergog  von 
5RedIenb.=Sc^roerin  i)ahe  bie  Steüe  eine§  ©eneral  ©ouoerneurg  a\u 
genommen,  unb  al§  Gluilfomm.,  meldte  bie  gefammte  3]errcaltung  biefer 
^roninjen  unter  ifjm  ju  fü(}ren  Ijaben,  ben  dürften  ^arl  üon  Jöo^en= 
lo§e=^[n]gelfingen,  melc^er  bereite  im  Sd^leön)ig=HoIfteinifd^en  ^rieg 
al§  GiöilablatuS  be§  ©eneralS  3Soge(  o.  ^^alfenftein  fungirt  fiabe,  unb 
mid^  beftimmt.  ߧ  fei  un§  überlaffen,  be^üglic^  ber  2;§eilung  ber  ©e= 
fd^äfte  un§  untereinanber  ju  einigen  unb  bie  23en)iüigung  be§  ©roß= 
^ergog§  oon  ?[Red(enb.  für  biefe  unfere  @int(;eilung  ein§u()olen.  2Ba§ 
er  üor  3tIIem  roünfd^e,  fei,  nid^t  oiel  mit  Serid^ten  unb  2(nfragen  ge= 
plagt  ju  raerben,  bie  er  in  bem  ©ränge  ber  Ijiefigen  SSer^ältniffe  unb 
o§ne  ba§  genügenbe  ^erfonal  offenbar  nid^t  erlebigen  fönne.  2öenn 
e§  gar  nid^t  ol)ne  SInfrage  gefjt,  fagte  er  mir,  fo  fragen  Sie  in  Serlin 
an.  ^d^  entgegnete,  ba^  id^  mir  bie^  begüglid;  ber  laufenben  ©efd^äfte 
gan^  gerne  ad  notam  näl^me,  ba^  iebo^,  nad^bem  bie  ^nft'^u^tionen 
für  ben  ©eneralgouoerneur  unb  bie  ß^iüilgouüerneure[!]  I^ier  im  Sunbeö= 
fanjleramt  aufgearbeitet  roerben,  id;  glaube,  ba^  eö  bod^  fürger  märe, 
roenn  bejügl.  ber  leitenben  ^rin^ipien,  ber  .s^auptgrunbfä^e,  \xd)  3n)eifel 
ergeben,  l^ierüber  bie  @ntfd;lie§ungen  bireft  üon  l^ier  ju  erl^eben,  benn 
in  Berlin  fei  jroar  me^r  ^^erfonal,  bief?  raerbe  aber  l)ier  burd;  bie  ge= 
nauere  ^enntni^  ber  3Sert)ältniffe ,  burd^  ba§  Ginatfjmen  ber  franjöf. 
Suft  unb  ber  2lbfpirationen  bes  ^rieg§  mel;r  al§  aufgeroogen.  33i5= 
mard  gab  mir  biefe  ju  unb  meinte  „aber  nur  über  ^rinjipien ,  fonft 
befommen  Sie  feine  2(ntroortI"  @r  lub  mid^  ein,  mid^  in  33älbe  auf 
meinen  'Soften   ^u   begeben ,   roofelbft   fidj  ?yürft  ^oi)enloi)e  bereits  be* 


221]  •  Äleine  aJJttteiluiuien  591 

finbet   unb   ber  ©ro^fjerjog  o.  ^Jtedflenburcj,   meldjer  foeben  2:oul  ein= 
genommen  (jabe,  am  25.  ober  2G.  (Sept.  eintreffen  merbe. 

'^d)  fpracl)  fjeute  'DJiortjenS  awd)  nod)  mit  ben  ©ecernenten  in  biefer 
<Bad)e:  ©efjcimratf)  Sleubell  unb  Setjationeratt)  ©raf  i}aljfelb,  meldten 
id;  inöbefonbere  bie  33itte  anö  i^erj  Iet3te,  einfad;e  leitenbe  (^3runbfä§e 
be^üglid;  ber  33ebingun9en  über  bie  2lufnal)me  uon  i^^i^f^beamten  fe[t= 
jufe^en  unb  mo  möglid^  mir  felbft  mitjugeben,  inbem  oljue  biefe  bie 
^^nangriffnaf}me  ber  Drganifation  burd;  eine  ^eitraubenbe  ilorre§pon= 
beiij  mit  33erlin  in  beben!lid;er  SBeife  üerjögert  merben  mürbe.  «So 
merbe  id;  benn,  nadjbem  mid},  mie  id)  eben  Ijöre,  ber  ^önig  Ijeute  um 
V24  lll)r  noc^  empfangen  fjaben  mirb,  mid^  um  1  Uljr  uon  Ijier  fort 
auf  meinen  Soften  begeben,  üon  mo  au5  meitere  33eri(^terftattung  er= 
folgen  mirb. 

2(bfd)rift. 

7.    t^lüficlabiutant  üon  8aucr^)  an  Soufffirii^cn,  1870  Oftober  5. 

Sage  in  SDlünd^en.  —  Ginlabung  nacf)  ^o'itainebleau.  —  9t at  an 
33igmartf  für  bie  33e^anblun3  Subroigg  II. 

ßuer  §odjgeboren  l^abe  id^  bie  Qi)xe,  in  ber  Slnlage  ba§,  mir  ge= 
neigteft  anoertraute  Goncept^)  gan5  ergebenft  gu  remittiren.  ^d;  ijahe 
baSfelbe  jroar  bem  ©rafen  S3rai;  nic^t  uorlegen  fönnen,  ba  ©.  @ec. 
gur  3eit  auf  bem  2anbe  finb,  mei^  aber,  baJ5  bie  bejüglic^en  Driginal= 
berid^te  bereite  rid;tig  eingetroffen  finb. 

2)ie  ©ad;en  fteljen  §ier  ben,  uon  "^Ijnen  getfieilten  2tnfd^auungen 
vorläufig  nod^  nichts  meniger  al§  günftig. 

©pegieü  '  fjätte  id;  oom  53Hnifterium  ein  gang  anbereä  Seben  er= 
wartet. 

3)löge  man  fic^  inbe^  an  ma^gebenber  (Stelle  nid^t  irre  mad^en 
laffen.  2)ie,  §errn  v.  Delbr.[ück]  gemorbene  Slble^nung  bürfte  immer= 
l^in  einer  3"f^^9e  meieren,  fobalb  eine  roirüic^e  (£inlabung  erfolgte  unb 
t)om  rid^tigen  5}Ianne  überbrad^t  mürbe,  ^nbe^  mar  jene  35orfrage 
entfd;ieben  nom  Uebel  unb  mürbe  id^  nie  gu  einer  fold^en  geratfjen 
Ijaben.  Hie  Rhodus  hie  salta !  ®ie§  ift  baö  eingige  Wlotto  unter 
roeld)em  man  unter  unferen  SSerfjältniffen  etroaS  erreicht. 

^eine  3]ori)er^anbIung,  fonbern  mit  bem  ©inlabungSbriefe  an= 
fommen,  oT^ne  i^n  uorf^er  auc^  nur  angufünbigen,  ba§  märe  ber  9Beg 
geroefen,  ber  rooljl  roaf)rfc^einlid^  gum  ^iele  geführt  I)ätte. 

^e^t  ift  ha§  atteg  üiel,  üiel  fd)merer  gemorben,  e§  ift  aber  nod^ 
nid)t  gang  »erloren,  roenn  man  einfad;  nai^träglic^  t^ut,  roa§  gleid^ 
l^tttte  gefd;ef)en  foUen,  b.  i).  33rief  bennod;  abgeben  unb  burd^  eine  ge= 
eignete  bortige  ^erfönlid^feit  übergeben  lä^t,  o^ne  fid^  um  bie  3(n= 
beutungen  gu  fümmern,  bie  §.  v.  Dlbrk.  gemacht  mürben. 

2)iefe  ift  meine  offene  unb  efjrlid^e  SReinung  unb  bitte  id^  gu  t)er= 


1)  Sliajor  Äarl  Sl^eobor  Don  ©auer,  bamal^  gfügelabjutant  l'ubraigg  II.; 
cgt.  ^iftor.  ^eitfc^r.  a.  a.  D.  123  f. 

2)  S8on  3tt.  5. 


592  Äleine  5JJittetIungen  .  [222 

geben,  ba^  td^  fie  ^ier  ^^nen  gegenüber  fo  offen,  form=  unb  rüdt()aItIo§ 
auäfpred^e. 

9Sürben  ©ie   bte  SSerl^ältniffe  gekannt  [)aben,   rote   ic^  fie  fennen     ■ 
mu§,  .v^err  ©raf  roürben  geroif?  nie  3§r  Telegramm  com  24.  v.  5RS.      ■ 
{)aben   abgelten    laffen;   mufjten  ©ie  ©irf;   baoon   bo(^   einen  gang  nn= 
beren  ßrfolg  oerfpredjen  al§  ben,   rcel(|en  e§  faftifd^  fjatte. 

33ietteici^t  ift  e§  ^f;nen  unb  gerabe  ^l^nen  aber  aud^  je^t  nod^ 
mögUd^  aße§  ju  retten. 

©outen  ^err  ©raf  e§  für  bienlid^  Italien,  fo  bitte  xä)  ©.  @;rc. 
bem  öunbec^fanjler  meine  unma^geblid^e ,  aber  fefte  Ueberjeugung 
gütigft  nid^t  üorentl^alten  ju  roollen:  fann  man  fid^  entfc^Iiefeen,  ben= 
nod^  unb  in  ber  rid^tigen  2Beife  einjulaben  fo  ^offe  id^  —  id^  möd^te 
fagen  mit  33eftimmti)eit  —  auf  günftigen  ©rfolg. 

^d^  bitte  nod^mal§  um  Sßergebung,  ()od^üere§rtefter  §err  ©raf, 
mid^  fo  formlos  gegen  ©ie  geäußert  ju  ^aben;  galten  ©ie  e§  gütigft 
meiner  ©rregung  ju  ©ute  unb  gürnen  ©ie  barum  nid|t;  möd^te  id^ 
ja  bod^  ber  gleiten  <Ba6)e  e^rlid^  bienen  roie  ©ie  ©elbft. 

©c^Ioß  Berg  ben  5.  Dft.  70. 

©igen^änbigeg  Drig, 


223]  593 


9lcne  (Bx^^cinnmcn 


1.  3Ipri(  biö  30.  September  1914 

SJlittcUungcn  be8  JBcrcing  für  btc  ©cfc^id^te  ©crlinS.    Berlin  1914. 

©.  36 — 37:  ®.  2l[felmann,  Über  bie  le^te  Dieife  ber  Königin  Suife  »on 
^reufeeu  1810.  [5[RitteÜung  eine§  bi^i^er  unueröffentlidfiten  33riefe§ 
beö  3Jater§  ber  Äönigin  an  ben  Sanbbroften  d.  ®en^cfon)  =  9ioffon), 
d.  22.  Sunt  1810,  ber  bie  33orberettung  jum  Gmofang  ber  Äöntgin 
in  e5'ütfte"6erg  betrifft.] 

©.40—44:  2lboIf  3eHer,  Qnv  Saugefc^id^te  ber  2;ürme  Serlinö  im 
XVIII.  Satir^unbert. 

6.  61—63:  ''Jf^anl  3 i '"'»er mann,  Sie  S^aufe  be§  ©rbprin^en  Äarl  2öil= 
^elm  ^erbinanb  von  Sraunfd^roeig  1735.  [Slbbrud  au^  bem  „93raun= 
fd^roeigifc^en  SKagajin"  1914.  ®r  enthält  jeitgenöffifci^e  3lufjeic^nungen 
über  Jvi^'ebric^  3]ßi[f)elm§  I.  2tufent^oIt  baju  in  Srounfd^jüeig.] 

©.  64—68:  (gmil  ».  «Siefort,  ^o^ann  ^acobi,  ber  ©iefeer  beä  9leiter= 
benfmal§  be§  ©rofeen  ^urfürften  in  Serlin.  Sein  2tben  unb  feine 
Slrbeiten. 

S.  77 — 78:  9JL  @.  Sc^  t)  bcrgf  on,  93eäief)ungen  jroifc^en  bem  berliner 
Sud^^änbler  ß^riftopl^  g-r.  9lico(ai  unb  bem  finnlänbifdien  'ißrofeffor 
|)einrid^  ©abriet  '^ortl^au. 

@ro6'99craner  Äalenbcr  1913.    33eran. 

S.  61—66:   äfiobert  aKielfe,   ®eg  Burggrafen  ^riebric^  VI.  erfte  58e= 

^ie^ungen  ju  Serliii. 
S.  129 — 137:  Subiüig  Ä' eller,  S)ie  ^oJ^enpHern  unb  bie  {^i^eimaurer. 
S.  141—146:  V.  gjetto,  2)a§  XabafgfoUegium. 
©.  149—155:   21.  Äiefebufc^,  Spuren  eineö  attgermanifc^en  S)orfe8  bei 

©rofebeeren. 
S.   156—164:    Steg t in g,    Sronbenburgifd^eä   SKünjelenb   jur   Äipperjeit 

1620/23. 
S.  249—254:  %  Sc^roenfe,  Sie  töniglic^e  »ibliot^ef. 
S.  307—315:  .g)an§  Äania,  3lug  ben  erften  je^n  ^a^ren  friberijianifc^er 

SBautätigteit  1745—1755.    S^af  5iätfel  ber  £>ebn)igäfircl^e. 
©.  339—353:   2luguft  ^oerfter,   Berlin  alg  XeEtilftabt.    [Sc^itberung 

ber  i^iftorifd^en  ©ntroicttung  ber  SCe^tilinbuftrie  in  Berlin.] 


59-i  ^fiJue  (Sr[d;etnungen  [224 

—  1914.     Berlin. 

©.  55—64:  SubiDtg  Äeller,  Souife  von  Dranten,  bie  ©tammutter  ber 

preufeifcf)en  Könige  auä  bem  @efcf)Iec^te  ber  6oügnt)ö. 
©.  85—89:   2ß.  Älinfenborg,   Sodann  ^erni^.    Gin  23erltner  ©ete^rter 

äur  3eit  beä  oOiä^rigen  Ävtegeö  (Der  SJerfaffer  ber  evften  Öefc^id^te 

ber  branbenburgifc^en  .'pol^enjoUern). 
<B.  115 — 128:   (![)r.  Sioigt,  Unfere  ©pree  unb  bie  ^oficttjollern. 
e.  320— 322:   JRubolf  ©d)mibt,   9JJärfifc^e  2lpot£)efen.    [Slngaben  über 

©rünbungen   ber  älteften  3lpotl^efeix  in  ber  SJfarf  oor  bem  18.  '^aijV'- 

tiunbert.] 

Mittcitungen   be8  JBcreinS   für  bie  ©cf^ic^tc  ^otSbomS.    9^eue  ?^olge 
33anb  V.     §eft  8.     ^:potöbam  1913. 

©.  8-36:   3utiu§  -t^aecfel,  ©efdjic^te  be§  ^^ot^bamer  Statr^aufeö. 

<B.  37 — 40:  §an§  Äania,  Äleine  33eiträge  jur  ^ot^bamer  Äunftgefd^id^te. 

©.  41 — 53:  ®.  ^uguenel,  33erü^mte  unb  betannte  in  ^otsbam  geborene 

^erfönlid^feiten. 
<B.  53—68:  g-riebrid^  SBacffc^at,  ©efd^idjte  ber  königlichen  ^-reifd^ute 

bei  bem  9teuen  ^alaiä. 

—  9^eue  j^olge.     33b.  V.    §eft  9.     ^sotöbam  1914. 

©.  20—42:   ©ropler,  »ifc^of  Dr.  ©tjlert. 

©.  43ff.:  @.  §uguene(,  (Sin  ^ot^bamer  2;agebud)  au§  ber  Ärieggjeit 
Dor  f)unbert  ^i^i^en.  [2:agebuci^  ber  .s^enriette  §uguenel  com  19.  ^uli 
1812  big  9.  Stuguft  1818  betr.  ^;^ot§bamer  Greigniffe.] 

ßalenbcr  für  ben  ßreiS  Dbcr-Sarnim.    7.  ^a^rgang.    ^otöbam  1914. 

®.  34—38:  Snliuä  5?o^te,  3ur  53augefc^ic^te  ber  Sirenen  in  2(tt=3rieb= 

(onb,  SBriejen  unb  ^reienraalbe. 
©.  45—50:  Ä.  §  off  mann,  Söerneud)en  unb  fein  Sidöter  %.  2Ö.  21.  ©d^mibt. 

Saju    ©.  88  ©enfmal  für  Seutnant  Dtto   d.   Strnim,   gefallen    am 

18.  i^efirucir  1813  al§  erfteg  Dpfer  ber  33efreiungsfriege. 
©.  51—56:  ©rnft  Sreitfreu^,  2)ie  öfterreid^ifc^en  ©migranten  im  Dber= 

brud^  [üon  griebrid)  bem  @rofeen  1754  angeftebelte  Goangelifdlie]. 

^lltprcufeift^c  9Ronat8f(i^rift.     51.  33anb.     «Röniggberg  i.  ^r.  1914. 

©.  216—249:  ©buarb  Siolf  Uberftäbt,  S)ie  oftpreu^ifd^e  Äammer= 
üerroaltung,  il)re  Unterbeijörben  unb  Sofatorgane  unter  g-riebrirf)  2ßil= 
^elm  I.  unb  griebricf)  IL  bis  jur  Stuffenoffupation  (1753—1756). 
5£eit  I.     Sie  3entralbel)örben  (Jortfe^ung  unb  ©d^lufe). 

©.  250—270:  g.  Seiner,  3um  200 jährigen  ©eburtötag  bei  oftpreufeifc^en 
Sic^terä  G^riftian  2)onalttius  (geb.  1.  Januar  1714,  geft.  18.  gebruar 
1780). 

©.  271—322:  33.  |)armg,  Äarl  ^erbinanb  Briefe,  ein  rcadferer  ©taatS= 
mann  im  ©piegel  einer  großen  Qdt.  [©d^lu^.  III.  ^\n  2)ienfte  ber 
3entraloerraaltung  unb  ber  Süernjaltung  ©ad^fen§.  IV.  S)er  Sletter 
ber  '^reu^ifc^en  Sanf.    V.  Sebenäaulgang.    f  4.  Januar  1837.] 


225]  ^^^^  ©rfd^etnungen  595 

©.  323—352.  9tborf  ^Jrümerö,  öeorn  3Jio^,  ber  tanlor  ju  STtlfit 
(1653—1733).     L©c{)rufe.] 

©.  353-367,  477—506:  ®  uftaü  ©ommerfelb  t,  SSon  mafuvifcl)en  C^)üter= 
fi|en,  in  6efonberer  33e5ief}itng  auf  ba§  16.  big  18.  3al}vt)unbert.    III. 

©.  368—373.  Serfu,  ©ief^frieb  3JJaire  f.  ©ebäc^tniörcbe,  ßef)aaeii  am 
Slsfanifc^en  (Mr)mna[ium  311  Berlin  am  14.  Sejember  1912. 

©.  377 — 418:  Otto  21  b.  %l).  ©affnitf,  ?;-ricciug  unb  fein  Äönicjgberqer 
Sanbroefji'bataillon  beim  ©türm  auf  i'eipjig  am  19.  Dftober  1813. 
©ine  CS^rcnrettuncj.  ['^laä)  fritifd^er  Söeleuc^tung  ber  3tugfaflen  ber 
9)Jirbacl^=':^.^artei,  bie  an  Unflarl^eiten  unb  Sßiberfprüc^en  franfen,  93e= 
grünbung  ber  ^efiauptung,  bafe  —  „ol^ne  ber  2:apferfeit  be§  Jyüfi'^isi^'' 
bataitlong  9JJirbad)  doiu  2.  Sieferöe- vinfanterie=3iegiment  bie  2tnerfennuug 
Derfagcn  ju  raollen  —  ber  ^reiä  beö  burcl^f(f)(agenben  (Srfolgö  bem 
3.  (Äönigäberger)  Bataillon  ^ticci"'»  i'^^  3-  oftpr.  £anbraef)r=:3nfflnterie= 
^iegimentä  gebüfjre",  auf  bie  perfc^iebenften  Sejoeigftüde.] 

3ett|d^rttt  ber  3Utcrtum§öc|cafcIjoft  ^nfterburg.    |)eft  15.     ^nfterburg 
1914. 

S.  1—14:  ©iegfrieb  SDJaire  f,  ^1^.  SReinl^.  ^eii)t,  preufiifd^er  9lefibent 
3U  5'^""'ff"i^t  '^-  SfJ.,  in  feiner  3:ätigfeit  für  Äoloniftcnanraerbungen 
in  ben  .3alöi"en  1717 — 1720.  [Son  J^rcintfurt  a.  d)l.  au§  in  ben  be* 
nad^barten  3JütteI=  unb  Äleinftaaten  be§  Stömifd^en  SReid^e^.  9tad^ 
berliner  2lften.] 

©.  15 — 30:  (5)uftaD  ©ommerf elbt,  S5om  a)Jä{jenbräuertum  be§  18.  unb 
19.  ^fi^r^u^^ertö  in  Dftpreufeen. 

©.  31 — 64:  &.  groelid^,  Sitauifd^e  Äirrfien  unb  Sörfer  im  Hauptamt 
^nfterburg  um  baä  ^al)v  1590.  [9?ad^  J^anbfd^riftlic^en,  aud^  fprad^= 
lid)  raertbollen  ^Blättern  im  Äönig^berger  ©taatäardtiü.  2)aä  Sßer« 
jeic^nig  ber  Dörfer  ber  i'aubfrfiuljen  lüie  ber  'Pfarrer  toirb  rcieber= 
gegeben  foiüie  nad^  alten  :Hitf)tungen  ^in  erläutert.] 

©.  65—82:  öerntjarb  öagen,  ®ie  9Jaffau=SiegenfdE)e  Äolonie  in  Sitauen. 
[®iefe  lüurbe  1722  unb  1723  gegrünbet,  nac^bem  fdE)on  oor^er  fleinere 
©ruppen  von  9iaffauern  nad^  Sitauen  gefommen  raaren;  1738—1740 
folgten  raeitere.  ©ooiel  fic^  über  bie  ©rünbe  ber  DJaffauer,  i^re  §ei= 
mat  JU  uerlaffen,  unb  über  bie  (iinmanberung  in  Sitauen  ermitteln 
liefe,  roirb  mitgeteilt.] 

©.  96—99:  ©erfelbe,  ^'^ei  2:abeIIen  jur  „2)epeuplierung"  Dftpreußeng 
unb  beä  §auptamtö  I^nfterburg,  im  befonberen  am  3Infang  beö  18.  ^a^r* 
l^unbertä.  [©dE)on  uor  ber  ^eft  oon  1709  gab  e^  in  Oftpreufien  fel^r 
üiel  raufte  £)ufen,  nad)  ber  mitgeteilten  ©peäififation  üon  1707  „be» 
reiti"  16058.  Sie  jroeite  5£abeIIe  raeift  nac^ ,  rcieoiel  5)ufen  im  2lmt 
Snfterburg  1713  roieber  befe^t  unb  noc^  inüft  maren.] 

SRittcUungcn  ber  Sitcrarijd^en  ®ejeö|d)oft  ^lajoöia.   19.  §eft  (19.  Sa^r= 
gang).     Sö^en  1914. 

©.  1—42:  ©rnft  35iad^l§oIj,  2JiateriaIien  jur  ©efd^id^te  ber  Ste formierten' 
in  2tItpreuBen  unb  im  ©rmlanbe  (©d^lu§). 
Vorlegungen  }.  branb.  u.  preufe.  (Sejc^.    XXVII.  2.  38 


596  5Reue  ©rfdöeinungen  [226 

@.  43-57:  91.  Äiüiatforogfi,  Ser  ©taub  ber  Sanbfc^uren  im  Ätrc^= 
fpiel  Dfterobe  um  1740.  [^ad)  beri  3lfteu  ber  ©d^ulfommiffion  Don 
1738  ab.] 

©.  58 — 86:  WuftnD  ©ommerfelbt,  2)a§  Steifetagebucf)  beä  (^^reti^etrn 
griebric^  511  ©ulenburg,  aufgejetdönet  burd)  ben  furfürftIidE)en  Segationl= 
fefretär  Simon  ©egerg.  gortfe^ung  5:  Italien,  ©ijilien,  Malta, 
Seoante  (Januar  1663  big  ^^^ebruar  1664). 

©.  87—90:  |)ane;  Subroig  ^offiiiann,  Sie  @efd)id^te  be§  3fiitterguteä 
©lugifont,    3111^  ©efc^id^te  mafurifdöer  Drtfd^aften. 

@.  91 — 115:  ©iegfrieb  2Raire,  S)ie  legten  ©cfiroeiäerfoloniften  in  Dft= 
preufeen.  (Sin  ^Beitrag  jur  preufii)c^en  Sefieblung^gefc^id^te  in  ben 
legten  3iegierung§ial)ren  ^i^iebricf)  Sßtli^elmä  I.  [Se^anbelt  bie  Äolonie 
in  ©ta^roinnen,  bie  fic^  big  1741  immer  me^r  oerlief.  ©rofee  2luö= 
gaben,  faft  fein  -JJu^en  —  raar  ba§  fc^Iiefe(id)e  ©rgebniä  ber  2ln= 
fieblung.] 

©.  116—148:  ^ol^anneä  ^oelge,  5)aä  Sulmer  Somfapitel  }u  ©ulmfee 
im  2)JitteIaIter.    [gortfe^ung.] 

Mitteilungen   beg  Slßeftprcufei|djen   ©ejt^it^tSüereinS.    ^sa^rgang  Xm. 
1914. 

©.  22 — 44:  ü.  2}}acfenfen,  äßeflpreufeen  unb  bie  2eibf)ufaren.  [Vortrag. 
—  „Sßon  entfd^eibenben  ©dE)Iacl^ten  unb  nerüenaufregenben  ©efed)ten 
fann  ic^  nid^t  erjä^Ien.  SCßaö  ic^  ^l^nen  bieten  fann,  ift  nur  eine  2ln= 
einanberrei[)ung  mel^r  ober  weniger  nüdE)terner ,  meift  frieblic^er  33e= 
gebenf)eiten,  bie  ficö  auf  meftpreufeifd^em  ©runb  unb  Soben  abgefpielt 
l^aben  unb  in  benen  Die  fcf)iDar3en  .s>ufaren  bie  ^anbelnben  ^erfonen 
finb."  2Rit  bejonberer  Siebe  toeilt  ber  ^ßortrag  bei  ben  ©reigniffen 
oon  1806/07,  jdo  fid^  bai  9tegiment  allgemeine  9(nerlfennung  bei  5re""b 
unb  f^^einb  ^olte.  ©eit  1809  na^m  baä  Ijeutige  2.  Seib^ufarenregt: 
ment  jum  erften  Dlale  bauernb  in  Söeftpreufeen  Quartier.] 

©.  54—58:  g.  Äroirmann,  ®in  SBerf  aBilfielmg  »on  bem  SlocE  in 
Dbenfe  auf  5"^)"^"-  [^on  StocE  ftammt  ba^  gro^e  ©pitap^  ber  WlatU 
gräfin  (Slifabetf)  im  Dom  ju  Äonigsberg.  @r  f)at  aud^  für  6f)riftop^ 
3)o[}na  auf  SSeranlaffung  feinet  Sruberä  «^i^iön  ein  (Spitap^  an= 
gefertigt ,  baö  über  beffen  ®rab  in  Dbenfe  errichtet  rourbe.  ÄroD[= 
mann  bringt  bacon  eine  Slbbitbung.] 

3citf^nft  be8  ^iftorijrfjen  S^eteing  für  ben  Dlcgierunögbcjir!  5!)torien- 
tocrber.     54.  §eft.     5Dkrtenroerber  1914. 

©.  1—14:   D.  ©oerfe,  ®ie  ^rioilegien  ber  ©tabt  Ärojanle. 

©.  15 — 22:  Siftor  9)Jei)er,  ©tein  unb  ber  £anbf)üfmeifter  ».  Sluersmalb 
im  2Infang  be§  S^fires  1813.  |3luer§roa(b,  ber  bie  ^Berufung  eineä 
©eneraKanbtags  mit  ©tein  gerooEt,  unb  erft  burd)  ©c^ijn§  Sßiberfprud^ 
Don  bem  ©ebanfen  abgebrad^t  rourbe,  fam  in  Äonfitft  mit  ©tein  M- 
burd),  bafi  biefer  ba§  2tuf^ören  jeber  Sienftoerbinbung  mit  33erlin 
j  forberte.   JJac^bem  baburc|  in  bem  jeberjeit  auf  bie  aiufred^ter^altung 

ber  aiutorität  beä  Äönigs  bebad^ten  Sluersroalb  ta^i  SRifetrauen  gegen 


227]  ^Jleue  (Srfd^einungen.  597 

©tein  eintnat  rege  gercovben  wav,  tourbe  er  e§  aud^  ntd^t  me^r  l0!§. 

„25ennoc^   raar  ei-   mit   beut  ^^Um   ber   i?erfammelten   einöerftanben." 

9Jui-   perlangte  er  allerbingg  oor  ber  93egrünbung  ber  iianbraefjr  bie 

©inroiliigung  beg  Äonigä,  auf  bie  man  nid^t  roarten  burfte.J 
©.  23 — 31:  ©uftao  ©ommerfelbt,  S^iv  @efcf)icl)te  einiger  preuBifd)er 

g=amilien  beg  3Zamenö  von  23orfoiD5fi. 
©.  32 — 79:   2;agebucf}  Don   ilarl  iöeinrid^  Slicbolb,  bem  erften  int 

Greife  SJiarienrDerbcr  geroäl^lten  SJiitgliebe  beä  preufiifc^en   2lbgeorö= 

netenfjaufeö.    [1800—1864.] 

3citft^rift    ber    ^iftorifdjen    ©cfclljd^att    für    bie    ^roöinj    ^o]tn, 

XXIX.  ^al^rgang.     ^^ofen  191-i. 

©.  1 — 96:  äB.  93Iecf,  ®ie  ^^ofener  ^-rage  auf  ben  9iationaI=3Serfammlungen 
in  ben  ^a^ren  1848  unb  1849.  L^JHt  5öerü(ffid)tigung  vox  allem  ber 
Leitungen  unb  5I"flfc^>'*iften.] 

§iftorift|c   5Jlonat8brdttcr    für    bie  ^ßroüitia  ^o]tn.     ^af^rgang  XV. 
$ofen  1914. 

©.  1—10:  Xt).  SBotfc^fe,  Ser  ^;5ofener  gürftentag  beä  3a^re§  1543.  [SBo 
fic^  ■'Öerjog  Sltbredöt  ßon  ^reufeen  unb  fein  ©cf)raager  von  Siegnii), 
33rieg  unb  2ßof){au  mit  beffen  ©ofjne  trafen.  33efprod)en  merben  nur 
bie  bie  ^roDin^  ^ofen  berü^renben  33eratungen.] 

©.  56—60:  ©erfelbe,  2)ie  ^ofener  ^>oft  in  alter  ^eit.  [3!«ittei{ungen  auä 
ilorrefponbenjen  sroifd^en  bem  Ä'önigöberger  |)of  refp.  ben  Stegenten 
unb  bem  |)anbe(§l&au§  3flibt  in  ^ofen  1568—1587.] 

6.  65—77:  :3-  Sacobfon,  S^x  ©efdjid^te  beä  jübifc^en  §anbraerf§  in  füb= 
preufeifcf}er  ^eit.  [2?erfolgt  bie  ©ntfte^ungögefcf)i(f)te  unb  9kd)rair!ungen 
beä  'publifanbumä  com  2.  Sejember  1799,  toouad^  ben  jübifd^en  ^ro= 
feffioniften  in  Sübpreu^en  baö  §erum3ief)en  auf  bem  Sanbe  oerboten 
raar.] 

©.  81—90:  |).  I^od^enbörffer,  2)ie  ©efangenfd^aft  beä  efjematigen  Äa(i= 
fcfier  5lammer=  unb  Slccifebireftorä  ©el^eimrat  ©erre  in  ©logau  1808 
biä  1809.  [®r  raar  raegen  feiner  Äorrefponbenä  mit  ©tetn  oerl^aftet 
rcorben,  bie  jebocf;  nicf)tä  93elaftenbeä  ergab.  Xa§  ©lenb  ber  ©efangen- 
fd^aft,  bie  S3eäiel^ungen  ©erreä  3ur  preufeifd^en  ^iegierung  ufra.  raerben 
nad&  ben  2l!ten  gefd^ilbert.] 

SJerein  für  ©ef^id^tc  ber  9ieumarl.    33üd^er=3Ser3ei(^nt§  ber  33üd^erei. 
SanbSberg  a.  2B.  1914. 

©.  57—64:  Sln^ang:  Überfid^t  über  bie  bi§  ®nbe  1913  oeröffentUd^ten 
„©d^riften  beä  SBereinä  für  ©efd^id^te  ber  3leumar!". 

©Triften  be8  Sßereing  für  ©efd^id^te  ber  9leumarf.    §eft  29  unb  30. 

D.  D.  u.  2).  [1914]. 
©.  1—316:  ^aul  v.  S'Jte^en,   Sie  ^o^anniterorbenäBallei  ©onnenburg 
unb  SWarfgraf  ^ol^ann  uon  Sranbenburg.    ®in  Seitrag  jur  gürften= 
politif  im  Steformationägeitatter. 

38* 


598  ^teue  Grfd^einungen  [228 

—  ^eft  31.     Sanböberg  a.  2ß.  1914. 

©.  1 — 255:  3[l}ai-imtl tan  ©d^ul^e,  Sie  Sonbroefir  ber  iReumarf  Don 
1813—1815.    2.  %eU.     !J)ie  Äriegstätigfeit  ber  einjelnen  S^iegimenter. 

SPlittcilungcn    t»cg  ^iftorift^cn  SBcreinS   für  ^cimatfunbe  au  Sfranf- 
futt  a.  D.     C">eft  25.     g=ran!fui-t  a.  D.  1913. 
©.  1—146:  |).  lieber,  Silber  aug  ber  (55e[ci^id;te  ber  ©tabt  ^ranlfurt  a.  D. 
Sanb  III. 

—  §eft  26.     Serltn  1913. 

e.  3—102:  m.  Söilberg,  Sie  aWünaenfammlung  be§  SereinS. 

91iebetlauft^ct  ^Jiitteirungeii.     S3anb  11.     ©üben  1912. 

©.  35—66 :  .^  e  r  m  a  n  n  ©  ö  [)  n  e  1 ,  9tieberlaufi^er  auf  ber  UntDerftlät  g^ranN 

fürt  a.  D. 
©.  279—282:    DJad^rid^ten   über   bie  1728  con  Äurfac^fen  erroogene  S8er- 

pfänbung  ber  Saufi^  an  ^^^reufsen. 

—  Sanb  12.     §eft  1—4.     ®u6en  1913. 

©.  126 — 134:  ©uftat)  ©lafenapp,  2)er  ?ß[an  jur  (Frrid^tung  einer  Uni= 
Derfitüt  ober  eineö  afabemifd^en  ©gnmafiums  ju  £ü56en  im  '^aljre  1816. 

©.  170—185:  2BoIbemar  Sippert,  Sie  Sonbegi^erren  ber  Üiieberlaufi^. 
[Überficl)t  non  937  biö  5ur  ©egenicart.] 

Seiti^rift  bc8  SBercing  für  ©cjtljtc^tc  St^lcficnS.  48.  ^anb.  33re§Iau 
1914. 

©.  118—143:  3of)-  Siefurfd^,  Sie  innere  Äotonifation  im  attpreu^ifd^en 
©(^Tefien.  [2luä  ben  3(ften  beg  33rec4auer  2lrc^it)§  gefc^öpfte  @r= 
gänäung  unb  Seridjttgung  ber  einfd^lägigen  2l6f(f)nitte  in  33el^eim= 
©c^roar5badjä  „§ol)enjoüerufc£)en  Solonifationen".  Sie  5?o[onien 
„bilbeten  einen  Seit  beö  ^iulturbünger§,  auä  bem  bie  Glitte  ber 
ftfilefifc^en  Sanbroirtfc^aft  gegen  Snbe  beä  18.  3fl^r^u"i'ert5  empor= 
fprofe.  Sie  Äolontften  ernteten  für  fid^  ntd^tä  anbereä  alä  Slrbeit  unb 
@Ienb,  il^ren  ®runb()erren  l^alfen  fie  bei  ber  (Srfc^IieBung  unb  3iug= 
nu|ung  ber  Änllber  unb  ber  Sßertftcigerung  ber  Stittergüter."] 

©.  174 — 240:  Helene  9itttf)an,  Sluä  bem  Seben  eineä  3(c^tunbBier5iger!§. 
©in  Seitrag  5ur  @efd^icf)te  ber  preupifc^en  Semofratie.  [Siograp^ie 
öeg  ©rafen  Sbuarb  Sieid^enbad)  (1812 — 1869),  bie  einen  intereffanten 
Seitrag  jur  Äenntni^  ber  politifd^en  ©trömungen  in  ©d)Iefien  nament^ 
lid)  in  ben  40  er  Sauren  bilbet.  Sie  politifd^e  ©ntjoidhmg  9Jeid^en= 
bad^ä  na^m  ibren  3lu§gang  in  feiner  Sreölauer  Surfc^enfdöafterjeit, 
bie  if)m  bie  Serfotgung  burd^  bie  Siegterung  unb  bie  33erurtetlung  3u 
6  jä[)riger  geftungsljaft  eintrug,  ©eine  bemofratifd^en  3lnfd^auungen 
l^at  er  bis  gu  feinem  Sebenäenbe  feftget)alten.] 

©.  365—412:  3(.  Äern,  Sie  ©Ijrentafel  ber  ©d)Iefter  1806/7.  [i>rau§= 
gegeben  auä  ben  im  ßeneralftab^arc^iü  berul;enben  ©eneralropporten, 
bie  @eneraIgou«erneur  (55raf  ©ö^en  an  bie  Qni'nefeiit'Unterfud^ungs* 
Jommiffton  erftattete.] 


229]  3'leue  (Srfc^einiingen  599 

©.  417—453:  $.  Sientrcig,  Literatur  ^ut  frfjleftfdjen  Öefc^td^te  für  baä 
oaf)r  1913. 

©i|Iertjc|c  ®e|(^tc^t§6lätter.     93ütteilungen   beö  i>erein§   für  ®efrf;ic[;te 
©c^lefieng.     )öre§Iau.     ^ai)v%.  1911. 

©.  7—9:  S.  3Butfe,  ©in  ©d^tefter  alg  preufeifd^er  Segationöfefretär  nad) 
^etei'äburc]  gefudjt  (1766).    [•dlad)  2lften  beö  58reglauei-  ©taatöarcf)iu§.] 

©.  62—68:  D.  SJetnarbuä,  3[Rtntfler  (Mraf  .'pot;m  iinb  ber  Suftfc^iffer 
öland^arb.  SJltt  eigen^änbiflen  ^Briefen  Silanc^arbö  tiom  27.  Tlai  unb 
6.  3uni  1789. 

—  ^a^rg.  1912. 

©.  4—12:  D.  9JJeinarbuö,  ®Ietc|5etttge  Slufäeid^nungen  über  bie  Urfac^en 
be§  Unglücfö  ber  prcu^ifc^en  3(rmee  üon  1806  unb  über  einige  un« 
mittelbare  folgen  für  ©cf)lefien.  [Stufseid^nungen  oon  ^s-  2ß.  Del^ner 
unb  &.  ©.  33anbtfe  awo  einer  §anbfd^rift  ber  93reö(auer  ©tabt= 
bibliot^et.] 

©.  12—14:  S.  SButfe,  Sie  2lugiDa§r  eineä  fc^Iefifd[}en  Seibpagen  für  ?frieb= 
ridE)  ben  ©roBen  1766. 

©.  16—19:  iN.  Soerae,  Gin  Seitrag  ju  ©uftao  3^rei)tagö  j^ami^iengefd^ictite. 
[9Jad^  atften  be§  Sreörauer  ©taotäard)iüä.] 

—  ^a^XQ.  1913. 

©.  25—41:  D.^Keinarbuä,  ©timtnen  ber  3eit  au^  bem  grül^ial^r  1813. 
[SlbbrudE  einzelner  it)id)tiger  ©tüdfe  aug  bem  S re§ lauer  Sir d^ioe,  u.  a. : 
Sericf)te  beg  aJZtlitärgouüernementä  für  ©c^Iefien  an  ben  Äönig  bjro. 
ben  ©tactöfanjler  nom  27.  Stpril  unb  11.  Wlai,  CSrtaffe  §arbenbergä 
on  ba§  SJiilitärgouDernement  üom  6.  unb  21.  aj?ai,  3(ufruf  eineä 
Patrioten  an  feine  Sanböleute,  gefd)rieben  im  SUai  1813.] 

©.  41-44:  ^.  2Benbt,  Sie  ^ranjofen  in  SBreälau  1.-9.  ^uni  1813.  [2lb» 
bruct  eineä  ©d^reibenö  beö  SSreälauer  g^aftorg  §et)fe  an  ben  Serg» 
fiauptmann  ©erl^arb  auä  bem  Slrd^io  beö  öanbelSminifterium^.] 

—  Sa^rg.  1914. 

©.  26—38:  |).  3Benbt,  ^o^enjoEernbriefe  au§  ben  ^^reii^eitSfriegen.  [2(n= 
fnüpfenb  an  bie  ©ranierfc^e  ^ßublifation.] 

©.  58 — 63:  2W.  Saubert,  (Sine  ruffifcf)e  SJerbäc^tigung  ber  Sreälauer 
©tubentenfd^aft.  [betrifft  eine  im  ^abre  1827  auf  ruffifd^e  S)enun= 
äiation  l^in  eingeleitete  Unterfud^ung,  bie  ergebnislos  Derlief.] 

@ortejponbena5(att  be§  SSereing  für  @ef^ti^te  ber  etiangelifdjen  Ptix^t 
St^leftcng.     Sb.  13.     Siegni^  1913. 

©.  355—426:  5?{rc^l^of er,  Saoib  ©d^ufj,  ^rofeffor  ber  2;^eoIogie  in 
Sreölau  1779—1854.  [©.  381  ff.:  ©c^uIj'S  3rnteil  an  bem  2lgenben= 
ftreit  unb  feine  ©ntlaffung  au§  bem  .^onfiftorialamte.] 

33ei^eft  ju  Sb.  13:  di.  'Hl.  Sftitfc^er,  Sßerfucb  einer  ©efc^ic^te  ber  2luf= 
tlärung  in  ©d^tefien  roäf;renb  beä  18.  ^ia^v^unbertg  (72  ©.). 


600  3teue  (Srfd^einungen  [230 

Obcridjieftcn.     SJionatöfd^rift   gut  Pflege  ber  Kenntnis   unb   gur  SSer= 

tretung  ber  ^ntereffen  Oberfd^le[ien§.  ^attorot^.  Sa^rg.  12  (1913/14). 

©.  1 — 13,  65 — 78:  ®.  Tlen^,  Sie  reootutionäre  Seroegung  ber  S^^re  184>< 

unb  1849  im  Greife  Äreujburg. 
S.  253—262:   ©.  2;i[c^6ievef,   Sag  ^a^r  1848  unb   bie  2tugü6ung   bc§ 

^agbred^tä  in  Dberfcf)tefien. 
@.  441—452,  508—524,  571—581,628—631:  31.  »imler,  3«obeUeure  unb 

•^iaitit  ber  Ägr.  ©ifengie^erei  bei  ©leiroi^.     [SSgl.  gorfcf).  26,  284.] 

—  Sa^rg.  13  (1914). 

©.  26—35,  77—86:  0.  3Kenj,  Sie  2Bab(en  im  Greife  i^reuäburg  unb  bie 

2;ätigfeit  ber  SIbgeorbneten  in  5vronffurt  unb  33erlin  1848/49. 
©.  61—66,  142—146:  2B.  ©teffeng,  Grnft  9Jtor.  Slrnbts  Sesie^ungen  ju 

©dfilefien  in  hcn  ^aijven  1812  unb  1813. 

Obcrj^Icftfd^e  ^eimot.    3e^M"<^iift  be§  D6erfd)Iefi[(^en  @ejd^id§t§t)eretns. 
Sanb  X.     Cppeln  1914. 

©.  97 — 111:  33.  ©ogolin,  Sie  Äriegäfoften  non  £ublinih  in  ber  g^ranjen* 

3eit. 

91cucg  l'aufi^ij^c§  ^Dlagagm.    Sb.  89.    ©örli^  1913. 

(£.  231—2.33:  ^od),  5iaporeon  in  3ittau. 

Mitteilungen  be§  ©eft^id^tg-  unb  3lltertum§öcrcing  ju  Siegni^.   4.  6eft, 
1911   u.   1912. 

@.  1 — 114:  6.  2;roeger,  Sebenöerinnerungen  beö  ©eneralteutnantä  (Sarf 
ü.  3ßebe[.  2:ei(  2.  [2Iuc^  feparat  erfc^ienen.  Über  Xe'ü  1  »gl.  ^o^^f^- 
23,  620.] 

<B.  179 — 195:  9i.  .f)a^n,  ^^ieiiridö  Don  ^ellroig.  [Sie  faft  gleid^seitig  er= 
[c^ienene  33iograp^ie  |)elln)igg  »on  ö.  JJebe  (ogl.  g^orfd^.  24,  303)  roor 
bem  25erf.  bei  Sfbfaffung  be§  2Iuf[a^eg  nod^  nid^t  befannt.] 

©.  196 — 222:  ö.  d.  JJa^mer,  3eitgenöffifc^e  9JJitteiIungen  über  bie  friege= 
rifc^en  Greigniffe  in  2iegni^  unb  Umgebung  tüä^renb  ber  ^eit  Dom 
26.  a)2ai  18i3  biä  jur  ©c^Iac^t  an  ber  Äa^ad^. 

©.  22:3-253:  v.  §afe,  3ieue  33Iüc^erbriefe  au§  ben  ^a^ren  181.3—1815. 
[Sie  ^Briefe  finb  an  ben  öeneralbeDoIImäc^tigten  in  ber  3Sern)aItung 
ber  23(üc^erf(^en  @üter,  Siegierungerat  Garl  d.  .öetnen  in  ^Breslau  ge= 
rid^tet.  Ser  größere  Seil  ber  Sriefe  betrifft  bie  (Srroerbung  unb  Drb= 
nung  ber  bem  5"rf*£"  jugefagten  Sotation.] 

Sa^te&bcri^t  be§  ^Icifecr  finnft-  unb   QtltcrtumStJcrcing.    ^al^rg.  16. 
3Rei^e  1913. 

S.  17—20:  ^.  ilu^er:  Sas  @efedE)t  am  Slod^uäberge  bei  Sucftttitttet  it" 

bairifc^en  ©rbfolgefriege. 
©   29 — 35:  Sittric^,  Erinnerungen  on  ^riebrid^  ben  ©rofeen  im  9iei&er 

SJtufeum. 


231]  9?eue  (Srfd^einungen  ,  601 

9lcuc8  5lr^tt)  für  Sad^fijt^e  ©cjt^it^tc  unb  5»tcrtum8funbe.  35.  S3anb. 
©reiben  1914. 

©.  1—24:  Qo^ann  ®eorg,  ^erjog  ju  ©ad^fen,  Äönig  ^oi^ann  unb 
§er,^0(?  3ofep^  üon  ©ad^fen=3ntenburfl  1829—1868.  [3(uf  ©cunb  uon 
72  Briefen  be^S  Icl3teren,  bie  mancf)e  aucf)  atlnemein  politifd^  intereffante 
9Jacl)nc^t  enthalten.  3ract  33riefe,  üom  27.  a}iai  unb  19.  ^uni  1848, 
bie  Don  bem  ^lan  beä  SJerjitfjtä  ber  oier  erneftinifd^en  |)errfc^er  auf 
il^re  Souueränität  juc^unften  ber  2llbertiner  fpred^cn,  roerben  im  2ln= 
l^ang  roörttid)  mitgeteilt.] 

©.  158—160:  ©uftau  ©ommerfclbt,  ©ine  preuBifd&e  Sesiel^ung  bee; 
^vebiger§  ju  ©d^neeberg,  Slbam  2Rei)er,  Dom  ^af)ve  1686.  |9J{itteiUmg 
eineä  bebeutungC4ofen  53riefe'o  an  ben  ^rebiger  an  ber  2ntftäbtifrf)en 
Ä'ird^e  ju  Äönigäberg  33artl^oromi-iu§  ©olbbadj  »om  9.  :3uli  1686.] 

©.  161—166:  Dtto  ©buarb  ©d^mibt,  2Uiä  ber  ^rür^äeit  beg  3ieid^ö= 
freil^errn  Dom  ©tein  (nebft  groei  ungebrudften  23riefen).  [2)ie  beiben 
©riefe,  gerid^tet  an  ben  jungen  Suliuö  SBil^elm  v.  Dppel  in  g^reiberg, 
ben  ©ol^n  be!§  bortigen  Serg^auptmannä,  ftammen  auä  bem  ^ai)ve 
1783  unb  bringen  un€  banfenäroerte  3Jad^rid^ten  über  ©tetn§  3=rei= 
berger  Slufenttjatt,  ber  fid^  banad^  nid^t  bi§  in  ben  9JJai,  fonbern  bi§ 
gegen  ®nbe  ^nü  1783  auäbel^nte,  über  feine  ©tubien  unb  ^"tereffen.] 

©cf^t^tSblattcr  für  Stabt  unb  Sanb  ^Dfiagbcburg.  48.  ^a^rgang. 
1913.     gjJagbeburg  1913. 

©.  1—23:  ©tölsel,  S)er  oermeintlid^e  „©d)öppenftul^I  äu  Jüterbog  im 
17.  ^al^rl^unbert".  [3m  ©egenfa^  ju  bem  9luffa^  von  Soninä  im 
üorigen  §eft  roirb  feftgefteQt,  bafs  e§  in  Jüterbog  vooijl  3fiid^ter  unb 
©d)öppen  gegeben,  aber  feinen  ©c^ijppenftul^I  ober  bie  Sätigfeit  eineö 
folc^en.] 

©.  108 — 114:  2W.  3ftiemcr,  ©olbatenbriefe  au§  ber  j^ranjofenseit.  [Sriefe 
beö  Seineraeberg  gSinfelmann  1807,  1811  unb  1812  unb  beä  ^l}fugfetier§ 
^oi).  e^riftopf)  garfe  1815.] 

©.  11.5—153:  2ßiIE)e[m  93r inf ra ert^,  $8eiträge  ^ur  ©efd^id^te  ber  3te= 
organifation  be§  ©täbteroefenä  in  ber  Äurmarf  93ranbenburg  unb  im 
|)er5ogtum  SWagbeburg  in  ben  ^a^ren  1680—1713.  [®ie  SSorfteltung 
Don  bem  f^ftemlofen  ß^arafter  unb  ber  geringen  Sebeutung  ber  ®in« 
griffe  ber  Sanbeäl^errfd^aft  in  bie  ftäbtifc^e  9Iutonomie  oor  1713  trifft 
nid^t  baä  Siechte.  „3)ie  ben  inneren  3uftänben  unb  eigenften  2ln= 
gelegenl^eiten  ber  ©täbte  jugeroanbte  ^olitif  be^  ©rofeen  Äurfürften 
unb  j^^riebric^g  I.  ift  in  me^r  alä  einer  33eäiel^ung  über  ba§  ©tabium 
jufammeni^angtofer  Sßerfud^e  unb  taftenber  2lnfä|e  ^inauä  ju  ft)fte= 
matifd^er  —  nid)t  enbgüftig,  über  bod^  »orläufig  abfrf;liefeenber  — 
SReformarbeit  gelangt,"  toie  an  ber  §anb  ber  2lften  beö  33er(iner 
2lrdE)iu§  bargelegt  roirb.] 

©.  154—180:  5ffi.  3RöHenberg,  3ur  ©efc^ic^te  be§  Serte^ri^  unb  5}oft= 
rcefenä  im  (Srsftift  aitagbeburg.  [betrifft  baä  geregelte  ^ßoftroefen,  ba§ 
Don  1670  an  fid^  nad^roeifen  läfet.] 

©.  186—199:  aBitl^etm  |)artung,  Sie  erften  ^ö^eren  Söc^terfc^ulen 
3Kagbeburgg.    [©eit  1780.] 


602  5?eue  Grfd^einungen  [232 

©.  231—249:  ©ruft  2:i^iele,  SJJagbeburt^er  ^rebigten  auä  ben  3a^ren 
1807—1815.  [yiaä)  ben  gebrucften  ^M-ebigten.  „3n  ben  5|Srebigten 
ber  erften  Qal^re  glimmt  bte  Sßaterlanbsliebe  naturgemäß  unter  ber 
2l[cl^e  ber  SJücfftdjtnQfjme  auf  bie  ©eroalt^aber,  lobert  aber  jofort  nac^ 
bem  Ginjuge  ber  ^^ireußen  fräftig  in  bie  ^ö^e."] 

^iUtmörfijd^cr    SJerein    für    öatcrl'dnbijdje    ©cjrfjid^tc    ju    Solstocbel. 

39.  Sa^)re§berid;t.     9Jlagbe6urg  1912. 

©.  5—52:  Äarl  ^veterfen,  93eiträge  jur  Äenntniä  beö  furmärfifc^en 
2lbelä  im  17.  ^aOrl^unbert.  [3iad^bem  ber  33erfaffer  in  feiner  2)iffer= 
tation  93erlin  1911  al§  erften  9lbfc{}nitt  ba§  Se^enäroefen  be^anbelt 
l^atte,  unterfucfjt  er  ^ier  in  jiDei  roeiteren  2tbfc^nitten  bie  Drganifation 
ber  furmärfifdjen  ©efd^Ied^ter  unb  bie  ftaat^männifd^e  ©rjie^ung  unb 
Silbung.] 

—  40.  Sar^reäberid^t,  1913. 

@.  3—128:  2Bi[[)e[m  Stapel:  Sefcf)reibung  ber  gotifc£)en  Sc^ni^altäre 
ber  3([tmarf.  |3)er  SSerfaffer,  ber  fcbon  im  38.  ^afjresberitfit  1911 
einen  3tuffa^  über  ben  3!)feifter  be?  großen  £)oc^a[tareä  ber  3)Jarien= 
ftrdie  in  ©aljiüebel  neröffentlic^te,  gibt  ein  befc^reibenbeä  3Ser5eid^ni§ 
ber  in  ber  2l[tmarf  noc^  erfialtenen  ja^treic^en  unb  meift  recf)t  tüd^tigen 
fpätgotifc^en  ©cf)ni|altäre;  basfelbe  ift  um  fo  me^r  ju  fc^ä^en,  otä 
ein  roiffenfc^aftHd^  braucf)bareä  SSerseic^ni^  ber  Äunftbenfmäler  ber 
3(ltmarf,  von  bem  fnapp  angelegten  öanbbuc^  ber  beutfc^en  Äunft= 
benfmäler  abgefel^en,  leiber  noc^  fef)U.] 

2^ürinötit^'Sä^rt|t^c  3ettjc^rift  für  ©cjrfjit^tc  unb  ßunft.    IV.  SBanb. 
^aUe  a.  S.  1914. 
©.  29—44:   ©ufta»   ©ommerfelbt,   S)ie   SReifebefd^rcibung   eineä  Sllt- 
mär!erg  unb  ber  SReifebrief  eine§  ^enenfer  SDlagifterä  aug  bem  17.  3a^t= 
^unbert. 
S.  45—61:  ^ermann  9iiebour,  Sie  2lbgeorbneten  ber  ^ßroüinj  ©ac^fen 
in  ber  grantfurter  D^ationaluerfammlung. 

OJlittcilungcn  bc8  SScrcins  für  bie  ©cft^itJ^tc  unb  ^UtcrtumSfunbc  üon 
Erfurt.     34.  §eft.     ßrfurt  1913. 
S.  65—190:   33ierer)e,   2)ie  Befreiung  ®rfurt§   oon  ber  ^iapoleonifc^en 
3n)ing^errfc^aft. 

^o^rcgbcrir^t   XXYI    bc8   ^iftorifti^cn   SScrcing    für    bie    ©rafjc^aft 
5taöcn8bcr9.    1913. 

3t.  Äaeller,  2)ie  conferoatiöe  Partei  in  aJcinben^Sxapenäberg.  [2luc^  a[§ 
Öeibelberger  Siffertation  1912  erfcf)ienen.] 

.3citjt^rift  bc8  ^iftorifd^en  5ßcrcin8  für  9licbcrfac^fcn.     78.  Qa^rgang. 
1913.     ^annooer.      1913. 
©.  362—371:   ©.  v.  b.  Änefebecf,   JBie   erroarben  bie  ©rafen  oon  Dfter» 
bürg  i^ren  attmärfifc^en  Sigenbefil?    [2taei  burc^   öeirat,  roaS  im 
einjetnen  üerfolgt  rairb.] 


233]  ^Reue  (grfd^elnunc^en  603 

Seitft^tift  für  öatcrlänbild^c  ©eft^it^tc  unb  5iacrtum8funbc.    71.^anb. 
9}iün|"ter  1913. 

©.  219—289:  31(0 ^ä  2JJetfter,  Sie  SBirfung  beä  roirtfd^aftlic^en  Äampfeä 
äraif(f)en  Jranfreid)  unb  Gnglanb  »on  1791  —  1818  auf  SBeftfalen.  |SJon 
©.  241  ab  Slftenbeilagen  auö  bem  33erlinei-  2lrcf)iD.] 

^DlittcUungen  be8  SBcreinS  für  ©cfd^id^tc  unb  SonöeSfunbc  öon  Dgna» 
brücf.     38.  Sanb  1913.     D§nabrücf  1914. 

©.  284-315:  SR.  airnolb,  ®eburt§ort  unb  ©e6urt§tag  Don  ©oprjie  G^av= 
lotte,  ber  erften  i?önigtn  von  '^^ven^en.  [^bnvQ  unb  ber  2./12.  Dftober 
1668,  nid^t  ber  20./30.  Dttobev,  ber  in  if)rer  jraeiten  ^eitnat,  23ronben= 
burg='ipreuf;en,  al§  i^r  ®eburt<Stag  galt.] 

Scitft^rift  bc8  SScrgift^en  ®efd)if{jt8ocrcin8.    46.  33b.    2)üffelborf  1913. 

©.  204—219:  3"ftu^  »on  ©runer,  2)te  ^uftänbe  im  ©rofe^erjogtuin 
93erg  ju  3lnfttng  ber  Crganifation  bes  ©eneralgouDernementä  im 
Saf)re  1813. 

aßcftbcutft^c  Settfc^rtft  für  ©cf^it^tc  unb  ßunft.    ^a^rgang  XXXII. 
%xin  1913. 

©.  261—335:  2BiIl^eIm  ©d^iefer,  S)er  9tepräfentantend^arafter  ber 
beutfc^en  Sanbftänbe. 

©.  409—457:  ^uftu§  §a§I)agen,  'Probleme  ber  ©örresforfc^ung.  [I.  ©tanb 
ber  3^orfcf)ung.  II.  Über  ©örreo'  Stellung  inneröalb  beö  r^einifc^en 
SRepublifanismuä  unb  be§  politifc^en  S^at^olisismuö.  III.  Über  ©örreä' 
Seigre  von  ber  Unioerfalreligion  uub  üerroanbte  Se^ren  1807—1814.] 

3cltjt^rift  bc8  Jßcrcin8  für  l^cffijrfjc  ©cfrfjic^tc  unb  Sonbe8funbc.    2)er 
ganjen  ?Rei§e  47.  S3anb.     9^eue  3=oIge  37.  «anb.     5!affe(  1914. 

<B.  138 — 156:  SEillöef»"  Sänge,  Äleine  Seiträge  jur  ©efcfiic^te  ber  3n= 
furreftionen  gegen  bie  roeftfälijdje  3Jegierung.  [5tacf)  ber  auf  3]er= 
anlaffung  be§  .ffurfürften  1813  oom  ^ofgerid^tärat  S3obe  aufgeftellten 
Sifte  ber  Dom  Kriegsgericht  1806 — 1813  jum  2::obe  üerurteitten  ^er= 
fönen  n^erben  Seiträge  ju  ben  bret  amtlicf)  unterfd^iebenen  ^nfur* 
reftionen  gegen  bie  granäofen  gebrad^t,  nämlic^  ju  ber  unter  '^atob 
©cf)umann  in  ber  SJerragegenb  ©ejember  1806,  ,^u  ber  unter  b.  .t)affe= 
robt  unb  v.  ©örnberg  im  3rprit  1809  unb  unter  ©mmerid^  in  DJJarburg 
Suni  1809.] 

©.  157—170:  2BiI^.  Sufc^,  5lur^effen  im  3a^re  1850.  [®ine  Sefprediung 
beä  Sud^eS  von  3Bi!]^.  §opf  über  Äur^effenä  beutfd^e  ^otitif  im  ^saijx^ 
1850.  2)ag  Suc^,  beffen  öauptroert  in  ben  reid^^altigen  9JJitteiIungen 
aus  bem  5Rad^Iaffe  öaffenpflugs  unb  feineS  portragenben  3lateS  SSilmar 
beruht,  feftigt  nur  ganj  gegen  feine  2(6fic^t  bie  biSf)erige  2Iuffaffung 
ber  auSroärtigen  ^olitif  beß  S^urfürften  unb  roaä  bamit  3ufammen= 
{)ängt;  „baneben  ftel^en  retf)t  bebeutfame  (Srgebniffe  für  bie  .'öaltung 
^reufeenä  unter  ^^^riebrid;  Sßil^elm  IV. "J 

®.  171—209:    Sruno   Sacob,   Sie  §orniffe.     ©in  ©tüd  J^affeler  ©e^ 


604  ^Reue  (Srfd^etnungen  [234 

fc^trfjte   aus  ber   3eit  ber  beutfctien    91et)oIution.     [Sine   QSefprediung 

beö  Drgan'3  ber  Äaffelei-  3)emofratie  „©ie  §onnffe".] 
©.  210—233:  ®.   ©ifentraut,   (Sonbersit)oufen  unb  Äaffel.    [3m  Saljre 

1758.] 
©.  234—316.    f^elbpoftbriefe  eine^  Äaffeler  Slrtiöeriften  (1792—1795).   [9Jtit= 

geteilt  Don  Sluguft  Sßottnger.] 

Sctty^rift  für  ©cf^irfjtc  bc8  Dficrt^cinS.    9teue  g=olge.    XXIX.  Sanb. 
^■^etbellierg  1914. 
©.  235—265.    3Siftor  Soerae,  ®in  3)tpIomat  unb  ©ele^rter  beö  17.  ^a^r- 
^unbert^.    ©jediiet  ©panl^etm  in  pfdläifd^en  Sienften.    [^aä)  3)tünci^ener 
unb  berliner  3lrd^tüalten.] 
©.  304—319.     ^aul   äöen^cfe,    Sofef    ©örreg    unb    baö   dlfafe.      [S8e. 
fprec^ung  ber  ©c^rift  von  ©rauert  unb  ©dE)nütgen.] 

DucBcit  unb  ^orfd^ungen  au8  italicnif^cn  Strd^iöcn  unb  IBtbUotl^cfcn. 
Sanb  XVI.     9^om  1914. 

©.  36—90:  ?ß^ilipp  §irtebranbt,  2)ie  päpftlid^e  ^olitif  in  ber  ^reufei= 
fc^en  unb  ber  SüIic^^ßleDefctien  ^-rage.    II.    Seilagen.    [1589—1610.] 

Scttj^rtft  für  ofteurop'dijt^e  ©cjt^ic^tc.    Sanb  IV.     33erlin  1914. 

<B.  51-8-574.  3Jlanfreb  Saubert,  Sie  erfte  polnifd^e  ©tubenten= 
oerbinbung  in  SJerlin  unb  il^re  Sejiel^ungen  jur  beutfd^en  Surfd^en» 
fc^aft.    I. 

©.  .583—584:  2'^eobor  ©d^iemann,  2luä  einem  33riefe  ailejanberö  II. 
an  Äönig  2ßilf)erm  üon  ^:preuBen.  [2lu§  bem  Qai^re  1861.  ®r  berül&rt, 
foroeit  mitgeteirt,  bie  polnifd^e  %va(^e,  bte  1860  in  aßarfd^au  »erfud^te 
©inigung  ber  Kabinette  auf  einen  allgemeinen  ^rieben,  ben  21.  jeboc^ 
burd^  bie  lenbensen  ber  3Be[tmäd^te  bebrol^t  fiet)t,  unb  baä  ®erürf)t 
öon  einer  gel^eimen  3_sereinbarung  beä  '^aten  mit  SJapoteon,  beffen 
©ubfiftenj  er  energifdift  beftreitet.] 

3ettj(^rift  bc8  2)cutfd^cn  $Bcrcin8   für    bie   ©ejii^i^tc  55l'd^tett8  unb 
S^Icficn8.    XVIII.  58anb.     1914. 

S.  «(ret^ors),  Dlmü^  1758. 

.^iftorijd^c  3citfd^rift.  S)cr  ganaen  9lei^e  112.  3Sanb.  ©ritte  g=oIge. 
16.  33anb.  SKünc^en  unb  Serlin  1914. 
©.  494—524:  Dtto  öin^e,  Sie  |)o^enjoIIern  unb  ber  31[bel.  [®tn  Sßor» 
trag,  ber  in  33romberg  gel^atten  rourbe  unb  besmedte,  ba§  ilserJ^ältniS 
beiber  ^otenjen  in  ber  @efd)ic^te  üon  @infeitigfeiten  rid^tig  ju  fteßen. 
®r  gliebert  fii)  in  bie  bret  2lbjtf)nitte  ber  SCerritorioI»,  ber  @efamtftaatö= 
unb  ber  ®in^eit§ftaat^epodE)e,  bie  im  einjetnen  unter  Serüdffid^tigung 
ber  neueren  Siteratur  ge[c^i(bert  rcerben.  Sie  l^iftorifd^e  Sebeutung 
beä  preufeifd^en  3lbelä  —  fo  fa^t  §.  fd^Iiefelid^  jufammen  —  berul^t 
barauf,  ba^  er  ber  ^^ionier  einer  monardE)ifd^en  ©taatögefinnung  ge= 
raorben  ift,  bie  fic^  erft  fpäter  in  ben  mittleren  unb  unteren  ©tänben 
Derbreitete.] 


235]  3Jeue  Grfd^einungen  605 

©.  525 — 547:  !q.  3'fingmann,  Äantö  Staatöt[)eorte.  (Sin  SBerfud)  über 
bie  aJJet^obe  ber  ftaatsred^tärciffenfcfiaftlidjen  (Jiefdjic^töfc^reibunn. 
[I.  2)aö  ©i)ftem:  1.  Sag  ©taatäred^t;  2.  ^aä  SSölferredE)t;  3.  SDie 
fittltdie  Reform;  4.  3)te  natürlid^e  Sieform.  II.  3»^  ftaatörcrfitä- 
iDtffenfd^aftItcf}en  J^ant^Äritü.  ©te  cjet)!  nad^  3-  überall  in  bic  S'^re- 
3Bä^renb  bie  ©taatörecfttler  immer  von  bem  Äantfcfjcn  ©taat  a[§  bem 
Sied^tgftaat  fprerf)en ,  in  bem  bie  Sßillüir  ber  CSin^efnen  fleiünljrt  fei 
unb  ber  ©tait  cjeiöiffcrmafsen  eine  SSerfid^erungsnnftalt  barftetle,  ift 
für  Sant  tatfäd^ticf)  ber  ©enteinnntle  bO'S  2tuöfd;(aggebenbe,  bie  3lücf= 
fid)t  auf  ba§  &an^^e  beroirft  ©tnat  unb  Siedet  unb  biefe  Slücffid^t,  baö 
3^reif)eitöiiefe^ ,  überfe^en  bie  Staatsred^tler.  ©ie  flehen  com  ©taat 
auä,  ben  .^ant  erft  beioeifen  loitl,  unb  „unterfd^ieben  bamit  Äant  ifire 
eigenen  Jforauöfetjungen,  beuten  feine  ^olitit  falfd^,  glorifijieren  t^re 
beffere  Sluffaffung  unb  befämpfen  roie  Son  üluifote  i^re  eigenen  2;rug  = 
bilber".  Übrigen^  gelte  biefe  Srfenntniö  für  bie  ganje  ftaat^red^tS' 
raiffenfd)aftlid^e  ®efdöid)töfd^reibung.] 

—  113.  33anb.   2)ntte  ^olge.    17.  Sanb.    ^Künc^en  unb  Berlin  1914. 

©.  316-321:  ®.  ©c^auä,  2)orf  unb  ber  naffauifc^e  .'pofmarfd^aü  »on  53ig= 
marf.  [©d^.  teilt  einen  Serid^t  Siämartä  mit,  ber  ba§  3uffl'^i"ß"= 
treffen  srcifd^en  ben  naffauifdjen  33e[)örben  unb  9)orf  nid^t  ganj  fo  er= 
fd)einen  läBt,  mie  e§  bei  5)roi)fen  gefd)i[bert  inurbe:  „?)orf§  2luftrelen 
üerliert  ein  raenig  ben  f}eroifd^en  ^ug,,  ben  i[}m  jene  münblid^e  Über= 
lieferung  Derliel)."] 

©.  322—329:  3ul.  §et)ber f) of f ,  (Sin  33rief  Tlar  2)under§  an  ^ermann 
Saumgarten  über  3"»ferl"'"  ""^  2)emotratie  in  ^reu^en  (6.  ^uni 
1858).  [^on  einer  roeitoerbreiteten  bemofratifdien  ©timmung  fei  feine 
Siebe,  unb  roa§  üon  ®emo!ratie  üorl^anben  fei,  fei  faum  jur  ©elbft= 
regierung  befäl^igt,  nod)  befi^e  el  auc^  ßenug  poUtifd)en  ^orijont. 
3[nbererfeit§  fei  ber  Sunferftanb  nod^  nic^t  ju  entbei^ren,  be!§l^atb  f)abe 
er  i'^m  3um  Oiüdjug  üon  feiner  ^ofition  golbene  Srüden  gebaut.] 

^iftortff^c  JBicrtelialjrjdjtift.     XVII.  :3Qt)tgans  1914.     2eipm   1914. 

©.  229-241:  $.  § ef feibar tf),  Sie  Url^eberfdjaft  ber  Übereinfunft  »on 
©aftein.  [Siämartf  unb  nid^t  allein  (gfterl)ajt)  ober  S3lome  l^aben  ben 
©cbanfen  einer  neuen  feierlidien  Serftänbigung  jraifd^en  ^reu^en  unb 
Dfterreic^  angeregt.  2)er  ©ebanfe  einer  abminiftratioen  Stellung  rourbe 
fd)on  frül^,  Dor  bem  1.  2(uguft  bisfutiert;  aber  er  roar  nid^t  ber  te^te 
©ebanfe.  Siämartf,  ber  bafür  auc^  23lome  ju  geroinnen  roufite,  roollte 
eine  enbgültige  SCeilung  erreid)en.  2)a  bafür  bic  Ssorauäfe^ung  ftrengfte 
©e^eimlialtung  ber  Serl^anblungen  aud^  feiteng  ber  Dfterreid^er  roar, 
eine  Sebingung,  bie  bie  Öfterreic^er  nic^t  einhielten,  fo  fd^eiterte  biefer 
Seit  be§  ^rogrammö,  nid^t  jule^t  infolge  ber  ^arifer  Quertreibereien.] 

^iftotijt^cg  Sa^rbudj.     35.  53anb.     mnnä)er\  1914. 

©.  86—109,  319-348:    §einrid)   ©c^otte,  3ur   @efc^id)te  be§   Gmfer 

5?ongreffes. 
©.  3.56—374:    S.   v.  ^f  lugt=§  arttung,    2(uö  bem    bai^rifd^en  §aupt= 


606  Steue  Srfd^einungen  [236 

quartier  1814,  1815.  [®ine  ^Veröffentlichung  »on  Sertd&ten  be§  Örafen 
SBaIbburg'2:rud;fe^,  bes  preufeifd^en  Diilitärbeüollmäci^tigten  im  609= 
rifc^en  £»auptquartier,  bie  bie  im  3a[)rgang  1911  ergänst.] 

Revue   historique   de   la   revolutioii   frau^aise   et   de  l'Empire. 

Tome  IV.     1913.     Paris   1913. 

p.  385 — 898,  577 — 598 :  Documents  relatifs  ä  la  correspondance  secr6te 
de  F.  d'Ivernois  avec  la  cour  de  Berlin  (1808  —  1809). 

p.  451 — 458:  Octave  Beuve,  L'invasion  de  1814 — 1815  en  Cham- 
pagne.   [9JJitteitung  von  ämei  intereffanten  33ericf)ten.] 

The  English  historical  reyiew.     Volume  XXIX.     London  1914. 

p.  257 — 275:  J.  Holland  Rose,  Frederie  the  Great  and  England 
1756—1763,  II. 

©t^uttöSbcrid^te  bcr  SBerünct  5tfabcmic  bcr  aSifjenf^aftcn.  53erlin  1914. 

©.  470—478 :  gr  i  ^  S  cf)  i  r  r  m  a  n n ,  Ser  Slnteil  Äönig  ^riebrid^  SBil^elmä  IV. 
an  ber  Berufung  ber  Srüber  ©rimm  nad^  Serlin. 

i)Jrcu6iic^c  Sa^rbü^cr.     156.  Sanb.    Berlin  1914. 

©.  269—284:  ©uftao  SRoloff,  2)er  ^apft  in  ber  ret3ten  grofeen  Ärtfiä  be§ 
^ßroteftantisniug  [1688]. 

vB.  285 — 307:  '^tx^  ^^riebric^,  ®ie  ^rinjeffin  von  '^^reufeen  auf  ©runb 
i^reä  literarifdien  9?ac^Iaffe5  (1840—1850).  [®ine  SBürbigung  ber  5ßrin= 
jeffin,  beren  Silb  auf  ©runb  be€  3?ac{)[affeä  bod^  tnefentlidö  anber§ 
erfc^eint,  alä  e§  ^eter^borff  faf) ,  unb  ganj  anberg,  alä  es  33i§mar(l 
jeid^nete,  unb  il^rer  ^olitif.  ©ie  rcar  liberal  in  bem  ©inne  ber  3[(t= 
liberalen,  bie  bie  Wiaä)t  ber  Ärone  burd^  eine  Äonftitution  üerftärfen 
iDolIten;  fie  mar  beutfc^,  aber  6i§  1850  ftd^erüd)  nirf)t  im  Sinne  6rnft 
Sernerä,  ta^  fie  im  ®ebeif)eri  2)eutfd)Ianbg  aud^  ba^  be§  preufiifc^en 
Staate^  fa^,  fonbern  einmal  rabifal  fleinbeutfc^ ,  fo  bafe  fie  e§  fd^on 
1850  auf  einen  Äampf  gegen  Dfterreid)  ankommen  laffen  rooQte  unb 
fc^on  1848  ba§  Sfac^Iaufen  l^tnter  Öfterreic^  al§  unmürbig  empfanb, 
unb  fobann  in  bem  Sinne  reinpreufeifcf),  bafe  fie  e§  alö  notroenbig  be= 
3eicf)nete,  bafe  fidE»  'iPreufeen  oor  jeber  9(rt  9JJebiatifierung  fc^ü^e.  2lnberer= 
feitä  jeigt  fie  feinen  Qu^  non  fatf}0li)d^er  gri3mmigfeit  biä  1850,  nic^tä 
von  3(uslänberei.] 

—  157.  33anb.     33erlin  1914. 

©.  34—69:  ,sjnn§  Selbrüd",  9ieue§  über  1813.  [2Bieberabbrucf  feine§ 
2lrtifel5  au§  Sanjer^  Slrmeejieitung,  ergänzt  inbejug  auf  ben  2rad^en= 
berger  ^lan  unb  burc^  eine  Sefprec^ung  beg  com  ©eneralftab  ^erauä= 
gegebenen  Sßerfeä  über  1813.  Ser  2lrtifel  gibt  eine  fritifc^e  SBürbigung 
ber  öfterrei(^ifcf)en  Bearbeitung  beä  Befreiung§friege§  Don  1813,  bem 
2).  nic^t  bas  £ob  reiner  Dbjeftiüitat  fpenben  fann,  ba§  aber  „mit 
feiner  ausgebreiteten  emfigen  2(rd)tr)forfc^ung  unb  mit  feiner  fd^arf= 
finnigen  Ärttif  bie  ^yorfc^ung  boc^  in  äa^tlofen  (Sinjelfragen  förberte 
unb  uertiefte."    2)as  gilt  3.  S.  Don  ber  grage  beä  33eitrittä  Cfterreic^ä 


237]  9?eue  ©rfd^einungen.  607 

3ur  .^'onntion,  ber  nad^  ber  ö[terretrf)tfd)en  Slüftun^  fef^r  oiel  früher 
^älte  erfolgen  fönnen,  üon  ber  \s^ac[e  ber  iüefcliung  SDreigbenö,  bic  nur 
üerfuc^t,  ntd^t  ersroungen  loerben  foQte  —  oon  einer  Scf)(acl^t  bei  35reä= 
ben  barf  man  cbenfoioenig  fpred^en,  lüie  von  einem  er^ioungenen  Siücf- 
jug  — ,  t)on  ber  J^arftellung  beö  ©efec^t  Öt)ulniä  bei  Sinbenou,  baä 
bem  ilampf  bei  SBad^au  bei'onber'5  »iel  fran3üfifd;e  Gruppen  entjog 
(atfo  ber  ©cl^[ttcf)t  bei  5JJöcfern  gebüfjrt  nid)t  allein  baß  äferbienft  ber 
G-ntlaftung  ber  .Oauptarmee).  2)er  2;rac^cnberger  5ßlan,  ben  2).  in 
einem  befonberen  9lb[c^nitt  bel^anbelt,  raarb  in  3tcid)enbacl^  nidit,  roie 
man  rco^l  meinte,  umgeformt,  fonbern  nur  finngemä§  interpretiert.  2tn 
ein  3lbge^en  uom  ^radjenberger  ^lan  badete  auc^  9iabe^cfi}  nidjt. 
(Sinige  bao  illuftrierenbe  2lftenftüdc  roerben  im  3ln!^ang  mitgeteilt.] 
■  ©.  225—247:  Otto  X^djixä),  ^ofepl)  ©örre^,  ber  St^cinifdje  9JJertur  unb 
ber  preufeifd^e  Staat,  [om  ätnfd^lu^  an  bie  58etrad)tung  Don  ö.'  Ijeroor^ 
[ted)enbfter  politifd)er  Sätigfeit  atä  nationaler  ^rop^et  1814  unb  1815 
üerfud;t  ST.,  bie  (Sntroidfhing  feiner  politifd)en  Slnfc^auungen  im  3lbrifi 
}u  entroerfen,  b.  i).  cor  allem  ha^  5ßerf)ältni'5  oon  65.  3um  preufeifd^en 
©taat.  ©eine  9(nfid^t  oon  ^reu^en  I;at  fid)  feljr  oeränbert,  aber  eigent= 
lid^  nur  1814  unb  1815,  alg  il)m  befonber§  günftige,  lofal  unb  per= 
fönlic^  begrünbete  Umftänbe  erlaubten,  im  3t^einifd^en  SUJerfur  frei 
jeber  3enfur  ganj  nad^  feinem  belieben  ju  fd^reiben.  5Sorl^er  mar  it)m 
^rcufeen  ber  <Bi^  eimö  fiarten,  [tarren  ©ofbatengeifteö,  ber  alten  frieb= 
lid)en  33efi^  ^u  perfdjlingen  brol^te,  ber  93rennpunft  eineg  freffenben 
politifc^en  (SgoiSmuä,  über  öeffen  (Sturj  er  fid^  gerabeju  freute.  2tu(§ 
nac^ljer  erfannte  er  bem  preu^ifdien  ©taat  feine  innere  2)afetn§= 
bered)tigung  ju,  er  mar  it)m  ju  abftraft,  ju  unlebenbig  unb  freil^eitä* 
feinblid).] 

.^iftonfc^-poUtilt^e  93Iättcr  für  bag  fot^oli|c^c  2)cutjrfjlanb.   153.  33anb. 
münd)en  1914. 

©.  116-132:  Slnton  Söberl,  2)eUa  ©engas  9Juntiatur5eric^te.  1.  Über 
ben  2.  Äoalitionäfrieg. 

9)ionat8fc^rift  für  ©ef^t^tc  unb  3Bifjcnft^aft  be§  3ubcntum8.    57.  ^al)V'^ 
gang.     9t.  g.  21.  ^afjrgang.     23reölau  1913. 

©.  461—481,  567—590:  3ieinf)olbSeroin,  Sie  Qubengefe^gebung  3^rieb= 
rid^  Sffiil^elmg  II.   [©d)luB.] 

Sol^rbnt^  für  ©cfc^gebung,  SJcrwoItung  unb  SBolfSwirtfrfjaft.   38.  ^ai)x-- 
gang.     Seipjig  unb  5)iünd)en  1914. 

©.  297—802:  ^ermann  9JIauer,  aßit^etm  d.  §umbolbt  unb  bie  ent= 
]d}ulbung  be^  läublid)en  ©runbbefi^eä.  [®er  ©ebanfe  ber  6nt* 
fc^ulbung  be§  länblidien  6runbbefi|es,  ber  l^eute  fooiel  befprodien 
rotrb,  taud)te  fij^on  bei  SBit^.  d.  .g)umbolbt  auf,  ber  baju  burd^  einen 
bi§l^er  unDeröffentlidE)en  Sieformplan  beä  ©rafen  ©d)oenaid^  für  bie 
©d^Iefifdie  Sanbfd^aft  angeregt  raurbe.  §umbolbtä  ©ntraurf  rcirb  im 
einzelnen  befprod^en  unb  mit  bem  l^eutigen  33orget)en  oerglid}en.] 


608  ^^^euc  Grfd^einuncjen  [238 

©.  667—726:  (Suchen  Sarle,  S^eutfd&'franäöfifd^e  aßirtfc|aftö6eaie^ungen 
5ur  napoleonifcf)en  3eit.  [Sel^anbeft  bie  ganje  3^it  oon  1798  an, 
namentHd^  Hamburg,  93erg,  aber  aud)  Öfterreic^,  ""^ireufeen  ufu).] 

5lrd^iü  für  Sojialwijjcnfd^oft  unb  ©oawiVoIttif.    38.  Sanb.    3:ü6ingen 
1914. 

<S.  826—868:  ©buarb  33er nft ein,  ^olittf  unb  Öfonomie  im  Sriefloec^fel 
2)iari-=CSngel^.  [1.  35ie  greunbe,  2.  bie  Senfer,  3.  bie  poUtifd^e  Cfo* 
nomie  in  ben  ^Briefen,  4.  bie  ^oHtif  in  ben  ©riefen.] 

a5ietteljal)r)tljntt  für  ^o^iaU  unb  aBirtfc^oftgöcft^it^tc.     XII.  Sanb. 
eiuttgart  1914. 

©.  279—283:  Äurt  Äafer,  3i^einlänbifc^e  ©timmungen  im  Sßormärj. 
[Sine  Darlegung  ber  (Srgebniffe  ber  2lrbeiten  Don  §emerle  unb  5Ratl^an.] 

5(r^iö    für   ©efd^i^tc   bc§   ©ojtaUSinuS   unb   ber  'ÄrbciterBcttcgung, 

V.  ^al^rgang.     Seipjig  1914. 

<B.  1—38:  gt^ö"?  SJJel^ring,  3)lavi:  unb  ©ngelä.  [®ine  Sefpted)ung  be§ 
93riefroecf)fe(§  mit  gelegentlicher  ^olemif  gegen  DndEen§  Sefpred^ung  in 
ben  "isreufeifd^en  Qa^rbüc^ern.  SSon  Saffalle  in  feinem  35er^nltnig  ju 
2Rar£  unb  ©iigelä  l^eifet  cä  l^ier:  „2)ie  nationale  ©efinnung  roar  bei 
@ngel§  unb  Siaij  minbeftenä  ebenfo  ftarf,  rote  bei  Saffalle,  ober  uieU 
leicht  felbft  nocf)  ftärfer,  aber  bie  internationale  äBarte,  uon  ber  fie  bie 
Singe  betrachteten,  lie^  fie  fo^ufagen  nic^t  t)en  einjelnen  Aktionen  in 
^erj  unb  ^JJieren  blicfen."  Sie  ^rnge,  ob  ^Hari;  1865  für  ^reufeen 
„gefauft"  roerben  follte,  »erneint  Tl.  Sei  aller  2(bneigung  gegen  bie 
Saffalleaner  i)aben  Marx,  roie  ©ngel^  bod^  anerfannt,  bafe  ©d^roei^er  auf 
bem  ricf)tigen  2öege  roar,  loä^renb  Siebfnecf)t  alleä  nerbarb.] 

<B.  143 — 162:  Sbuarb  33ernftein,  3Bie  5id)te  unb  Saffalle  national  roaren. 
[Sine  83efprecf)ung  be§  33uc^eg  oon  ßarl  S^rautroein  über  bas  9?erl^ält= 
niä  beiber.] 

3citf(^rift  für  ^oütif.     »anb  VII.     33erltn  1914. 

(£.  139—170:  Harl  Äormann,  Sie  ßanbes^ol^eit  in  it)rem  SSerpUniä 
jur  Sieid^ögeraalt  im  alten  beutfc^en  Sleid^  feit  bem  toeftfälifc^en 
3^rieben. 

©.  428—444:  ©uftao  Sßaver,  SJfar^  unb  ©ngel^  in  i^rem  Sriefroec^fet. 
[Sie  Sefprecf)ung  beä  $8riefroec^felä  münbet  aug  in  bem  ©al3e:  „2lm 
Gnbe  ift  aud)  bie  einfeittge  unb  überfd^arfe  £)erau5bilbung  ber  iUaffen= 
fampfibee  burd^  Wlaxv  unb  (Sngels  minbeftenS  jum  2'eil  eine  Sluä* 
roirfung  ber  ©offnungelofigfeit,  mit  ber  bie  beiben  3f{l)einlänber  bem 
feubalen  preu|ifcf)en  ^olijeiftaat  in  ben  Qabren  i^rer  ftürmifd^ften  (Snt= 
roicflung  gegenübergeftanben  l)atten."] 

91euc  3a^rbüt|er  für  bag  flafftft^c  5JItcrtum,  ©cft^id^tc  unb  Sitcratur. 
XVU.  ^a^rgang.     1914.     2eipäig=33erUn  1914. 
@.  255—261:  ^y.  Äuberfa,  Sie  grei^eitäfriege  im  Sichte  ber  ftjftematifd^en 
öntroidlung.   [©ie  finb  roie  ber  2l6fd&lufe  einer  überlebten  Qdt  fo  bie 


239]  ?feue  (grfc^etnungcn  609 

©runblage  unb  bie  ficf)ere  53aftö  einer  neuen,  beä  mobernen  Staaten. 
Saturn  gießen  fte  fo  an,  unb  barum  gilt  eö  fic^  i^rer  immer  beraubt  ju 
bleiben.] 

5Honot8f(^riftcn  Der  6omcniu8'®c|eaft^aft/  ©an^^e  '^eiije  XXIII.  Sanb. 
^ena  1914. 

©.  ll;3— 122:    SBilfielm  (Steffens,   3)ie  Gr^ebung  oon   1818  unb  i^re 

geiftigen  Xräger. 
©.  148—1.52:   Serfelbe,   (Srnft  a«ori^   2lrnbt  alö  Patriot  unb  iWenfc^. 

[53efpre(f)ung  von  3}?üfebecfö  93iograp^ie.] 
<B.  152—154:  Otto  ^f)ilipp  'Jfeumanu,   j^umanitätöibeen  in  (ytiebric^ 

be§  ©rofeen  SCntimacd^iaDell. 

ajicrtclja^tfc^rift  für  aBa^jpcn-,  Siegel-  unb  t^amilienfunbe.    42.  ^a§r= 
gang,     33erUn  1914. 

©.  97 — 130:   sMugjüge  au§  ben  9JJiIitärfircbenbüc^ern  beä  efjemaligen  3n= 

fanterieregimentä   von  Qenqe  (Vir.  24)  von   1723—1806.     3"f'i'"i"£"= 

geftellt  üon  ^»^ei^errn  v.  Sü^oid. 
©.  131—186:  ajf.  SB  agner:   ®er  SJerfall  unb  bie  2luflöfung  beä  liolänbi' 

fcf)en  Drbenö  unter  Äettter  im  3wfa"T"en^ang  mit  bem  3Serf)aIten  ber 

Siad^barftaaten.    [3Jad^  ben  3lften.] 

2)ic  ©artcnlaube.     ^afirgang  1914.     Seipjtg  1914. 

©.  521—523,  545—547,  577—578,  598—600,  614—616,  634—35:  Dtto 
ßol^l^orn,  Unbefannte  ©riefe  5riebridE)ö  be§  ©rofeen,  [®§  ^anbelt 
fid^  um  öier  nur  mit  bem  SCageäbatum  oerfe^ene  ^Briefe,  dou  benen  brei, 
iDie  öer  Herausgeber  nad^ioeift,  aus  ben  S^^ien  1768,  1770  unb  1775 
ftammen,  ber  4.  rco|(  au§  ben  (e^ten  ßebenStagen  beo  ^önigS,  unb  um 
einige  nid^t  mefjr  eiuäuorbnenbe  fur^e  fdE)riftUcf)e  SSermerfe  von  bes 
Äönigä  §anb.  ©ie  alte  roerben  in  5yiffi""fe  mitgeteilt  unb  erläutert. 
Sie  33riefe  —  fo  [teilt  fic^  mit  ^öd^fter  3ßa^rfd^einlicl)feit  ^erauS  — 
finb  an  ben  ^rinjen  ^einric^  gerichtet.  „®er  erfte  geraäl)rt  eine 
farfaftifc^e  Überfid^t  über  bie  gefamte  europäifc^e  ^^olitif  unb  it)re 
^errfd^er  in  einer  geiftreic^en  ^^arallele  jroifdEien  bem  großen  Äönig  unb 
ben  Sentern  ber  benachbarten  iiänber.  Saä  jraeite  ©cfjreiben,  fc^on  oon 
Äranf^eit  erjälilenb,  nicbt  mel)r  fo  ^olje  SebenefrifdEie  auSl)auc^enb, 
fül)rt  unä  mitten  hinein  in  bie  Ädmpfe  um  ^olen ,  bie  in  ber  erften 
2!eilung  ''^>olenä  ifiren  9[bfrf)luf(  fanben,  roälirenb  ba§  britte  ©(^reiben 
mit  bem  tiefen  Unterton  ber  3lefignation  aug  ber  ^^^eber  eine§  alten,, 
lebenämüben  3)ianne§  ftammt,  für  ben  ber  2:ob  feine  ©cfirecfen  mel)r 
l)at  .  .  .  ."] 

2)ic  2)enfmalpttcgc,  (jerauägegeben  oon  ber  6c^riftleitung  beä  3entral= 
blatteS  ber  53auüeru)altung.     16.  ^al^rgang.     Berlin  1914. 

©.  73 — 75:  ^uliuä  Äol^te,  Sie  Söieberl^erftellung  be§  SiegeäroagenS  auf 
bem  33ranbenburger  %ov  in  33erlin  im  ^ai)xe  1814.  [9tad^  bem  2}or= 
trage  im  herein  für  ®efcf)id^te  ber  2Rarf  33ranbenburg,  ©i^ung  Dom 
10.  Quni  1914.] 


610  9Jeue  ßrfd^etnungen  [240 

2!cr  ©reif.     (5ottafd;e   93ionatöfdjrift.     1.   Qa^rgang.     ©tuttgart   unb 
53erltn   1913/14. 
^eft  7:   3t.  i?o)er,   (iin   Srief  ©ortfcfiatoffs   an   Si^marcf.    [«om  8.  dlo- 

»ember  1866  n.  ©.,  eine  g-reunbfc^aftäerflärung  an  33i§mar(J.l 
^eft  9:  §.  ©raniev,  aiJoItfe§  ^Berufung  nacf)  5Rom  im  Safjre  1845.    [2n§ 
Slbjutant  be§  ^Prinjen  .'peinrid^,  Svuberä  griebrid^  2ßi(^e(mi  IIL,  ber 
ftänbig  in  IRom  lebte.] 
^eft  12:  @.  Äaeber,  SSormärältc^er  Stberaliömu§  in  ^Berlin. 

2)ic  ©rcttjbotcn.    3eitfd;rift  für  ^olittf,  Siteratur  unb  ^unft.    ^regb. 
von  ©eorge  Gleinoro.     73.  ^a^rgang.     Berlin  1914. 

9h-.  18 — 15:  S.  ©cfientann,  Stomarct"  unb  5ßrofefci^=D[ten ,  eine  (gl^ren= 
rettung  ['!^rofe[c^=Dften§]. 

ßonjeröotttJc  9Jionat§j^tift.     71.  ^a^rgang.     Berlin  1913/14. 

•Öeft  7:   9}i.  ü.   ©jcsepan^fi,   Ser  beutfcl^=bänifc]§e  5el^3"9   "O"    1864, 

mi(itärpo(itifcf)  betrad^tet. 
Öeft  8:  $.  M.  ^eteräborff,  .'öan§  Äar[  d.  9BinterfeIbt.    [Qm  Slnfdiruf!  an 

0.  o<tnfons  33tograpl^ie.] 
§eft  9/10:   2ö.  ©cf^mtbt,   Sriefe  bes  ö)enera[§  v.  Staboroi^  unb  ber  g-rau 

ü.  Slaboroi^   an  ben  Äurfürftlid^  .s>ffifd^en   Dberfinansrat  Garoacd^i. 

[8    33riefe    auö   ben   Ija^ren    1834 — 1849   mit   oorroiegenb   pcioatem 

S^arafter.] 

Q.  Äaeber,  Sobetfc^roingl)  unb  bie  berliner  SlJärsreüoIution. 
-)il.  V.  ©jcjepansü,  ©eneral  2;vod()u  unb  bie  franjöfifc^e  .^oeereä^ 

reformfommiffion  non  1867. 
§eft  8:   5-  ©d^illmann,  Gin  unbefannter  33rief  ©ruft  Submig  Don  ®er= 

lad^g.     [3>om  21.  9Jtärj  1862  über  fonferDatiue  ^ropaganba.] 
Öeft  8/9:  Q-i).  pflaum,  2)ie  beutfd^=itali)d^en  Seäiefjungen  nac^  SBismartf. 

3Beftermann§   5)ionftt8^efte.    ^r§g.   oon   %.   'S) ü fei.     58.  ^a^rgang. 
SBraunfc^rceig  1913/14. 

§eft  8:  S-  »•  ^flugf  =  ©arttung,  9Japoteonä  ®nbe. 

$eft  9:   Erinnerungen   auä   bem  beut[c^=bänifrf)en  ilrtege  ton  1864.     [9tac^ 

ben  Slufjeid^nungen  ber  33rüber  Wia^  d.  Siottaufdjer,  f.  f.  2intenfc^iffg= 

fapitän  unb  g^riebrid^  v.  3t.,  t.  f.  Siittmeifter.] 
|)eft  11:  öon§  §aef!e,  3)er  erfte  ^arifer  triebe. 

59.  ^a^rgang.     1914/15. 

§eft  1:  e.  öuglia,  ®er  SBiener  Äongrefi. 

2)ctttftljc  Diunbfd^QU.     40.  ^a^rgang.     53erUn  1913/14. 

|»eft  7:  g.  ©als er,  9Jeue  SBriefe  griebrid^  Suliuö  ©Ia^[6.  [3ln  feinen 
greunb,  ben  ']>farrer  Pfeiffer  in  |)omburg  d.  b.  ^.,  1884—1850.] 

5)eft  9:  G5.  G. ,  2)ie  ©ifenbabnpolitif  beö  g-ürftcn  33i»marci.  [^Befpred^ung 
be§  gleid^namigen  2l^erfe§  v.  b.  Sei;en^.] 

§eft  10/11:  %  gefter,  S^ie  ©enefig  ber  ©mfer  Sepefd^e. 

^eft  11:  3=.  3Bieganb,  2)er  58erein  ber  JJiaifiifer  in  ^Berlin. 


241]  5Reue  (Srfc^einungen  611 

2)eutf«|c  Kcüuc.  ©ine  ^JJlonatäfd^nft.  ^x^'b.  Don  9tid^arb  fjteifd)  er. 
39.  SalFgang.     Stuttgart  1914. 

2lpttl:  5.  (Surttu§,  Äaifev  ^riebricfi  alä  ^ronprin?. 

®.    Sapft,   --Die   erften    Unterfjanblunij^üerfudje    beö    2)?arf(^aüä 

33aäaine  in  aJ^etJ.     [©cf)hi|5 ;  ogr.  ^orfd).  SBb.  27  ©.  283.] 
9(prt(— 3uli:    Ä.   2^.   3i"ffeier.    33rtefe    beö   5"i"ften  Äarl   Stnton    Don 

ÖofjenjoUern  au  feine  ©emai^lin  ^ofepl^ine,  geb.  ^rinjeffin  von  öaben. 

[g-ortfe^ung  unb  ©d}luB;  «gt.  gorfd).  ^b.  27,  ©.  282.] 
©eptembcr:  d.  ©o^ter,  (^)enernr  Äonftantin  D.  Üdoensleben  uor  2e  SJianS. 

[2(ngeregt  burcf)  baö  33ucf)  Don  2nrooob,  La  bataille  de  Le  Mans.] 

JBcIl^agen  &  ßlafingS  5JlonatM)cfte.  §r§g.  oon  §ann§  0.  Sohelti^. 

■  38.  Safjrtjani].     ^ielefelb  1913/14. 

^eft  8:  ü.  b.  ®olg,  Sie  2)?orgenröte  oon  Süppel. 

9ieue  9tunb|c^ou.     25.  ^aljrgang.     33ertin  1914. 

§eft  4:  ©.  ©aenger,  2)i§raeli,  33i§mard  unb  bie  JonferDOtiüe  3i>ee. 

2!cr  Sürmer.  5Jionatgfcf)rtft  für  ©emüt  unb  ©eift.  |)erau§geg.  von 
^xl)x.  S.  ^.  (S.  D.  @rottl)u^.     16.  ^a^rgang.     1913/14. 

§eft  7:  3.  öabei-fanf,  ^}fapoIeon§  Suftanb  im  Stpril  1814. 

Öfterrcid^it'd^e  9tunbjd^au.  §rgg.  »on  Seopolb  ^•xi)x.  w.  @^Iu  = 
med:;,  Dr.  S^axl  ©loffi;,  Dr.  ?yeliE  ?5^r^r.  d.  Dppen  = 
(jetmer.     39.  33anb.     2Bien  unb  Seipjig  1914. 

^eft  6:  SSinbobonenfi'g,  2lu§  ber  Sßiener  ©efellfd^aft.  Slu^äüge  auö 
©el^eiinberidEiten.    [gür  ba§  Qal^r  1814.] 

—  40.  33anb.     2öien  unb  Seipjig  1914. 
6eft  1/2:  jyortfe^ung  üon  5ßinbobonenfi§. 

©übbeutfd^c  5!Jlonat8^eftc.  §r§g.  von  ^.  9?.  ßopmann.  11.  Sa^r= 
gang.     SHünc^en  1913/14. 

.«peft  8:  31.  ©tern,  3(u5  ben  Briefen  beg  preuBifd^en  SKiniftevä  Äarl 
D.  ajianteuffel.  [i^arl  d.  9W.  ift  ein  33ruber  beg  3Jltnifterpräfibenten; 
er  xvav  1854—1858  Sanbn)irtfc{)aft§minifter.  Sie  an  ^^reunbe  in  granf= 
fürt  a.  9JJ.  gerid}teten  33 riefe  au§  ben  ^ai^i'en  1854 — 1864  finb  fc^roff 
reaftionär  unb  biämardfeinblid^.] 

©onntaQöbcUogc  ber  SBoffift^en  3^it«tt8  1914. 

9Jr.  14:  3t.  Söolff,  5»"ftuä  ©runer,  SecUng  erfter  ^oUseipräfibent.  [3iac^ 
Sfßen^rfe,  ^uftu^  ©runer,  ber  33egrünber  ber  preufiifd^en  ^errfd^aft 
im  Sergifd^en  Snnbe.] 

9tr.  16:  ö-  Sanbäberg,  2Iu§  33riefen  be§  ^ßrinjen  Souis  gerbinanb. 

3lv.  17:  G.  Äaeber,  ©ruft  9Jiori^  3Irnbt  unb  ber  beutfd^e  ^beali^mus. 
[Slnfnüpfenb  an  a)Uifebecfä  Sßerf.] 

9ir.  18:  S.  S ab t  =  ©t raufe,  ^riebric^  ü.  @en^  unb  Stapel  Seoin. 

5-oti'cf)ungen  5.  branb.  u.  preufi.  ©efdj.    XXVII.  2.  39 


612  3Jeue  ©rfd^einungen  [242 

3ir.  30:  &.  iüvn^e,  1814  unb  1914  in  iio^ebueö  25arfteUung. 
3lx.  35:  5p.  (Sremer,  9Jorb=  unb  ©übbeutfc^e  bei  ©eban.    [3iad^  perfön» 
lid^en  ©rinneningcn.] 
6.  5pinn,  Saffaüe  unb  Siömartf. 
dlv.  37:   6.  «ü^n,  Unfcre  flotte  1870. 
2B.  33ruc^müIIer,  Sie  Äofafen  löäl^renb  beä  ©iebenjä^rigen  Äriegeö 

in  ber  DJeuntarf. 
G.  Sßolbe,  33[üc]^er  unb  bie  grauen. 
9h-.  38:   2.  ©ei g er.  3um  100.  Xobegtage  21.  SB.  Sfffanbä. 

La  Revue  de  Paris.     21.  ^a^rgang.     ^aris  1914, 

9ir.  14:  6.  ©I^apuifat,  Empereurs,  rois  et  ministres  au  congres  de 
Vienne.  [^laä)  2lufäeic^nungen  be§  ©enfer  2^eputationäfefretärö 
3ean=®a5riel  ©pnarb.] 

mimär-aBot^enMatt.    1914. 

3lv.  47/61:  Sßor  100  Saferen. 
3tx.  47/52/53:  Sie  entfd^eibenben  S;age  cor  Süppet. 
5Rr.  60/78/89/102:  3ur  ©rinnerung  an  1864.    [©^ronotogifc^e  Überfielt.] 
■     mt.  ß9:  ■o.  Smei)l,  2)e§  5elbmar[c^aa§  ®raf  ©d)lieffen  „Sannä"  in  fran= 

äöftfd}er  33eleuö)tung. 
3lv.  79:  ©d^ieüelbein,  Sie  taftifd^e  Sßerroenbung  ber  fäc^fifc^en  ©oni= 

tätsfonnationen  in  ber  <SdE)Iad^t  id  St.  ^rioat. 
Dir.  86/87:   Ser  Übergang  nad^  SÜfen. 

9Zr.  89:  Siergang,  i^öniggrä^.    [Sine  Sd^lad^tfelbroanberung.] 
9ir.  89:  5)Joo^,  ®ine  ©rgänjung  ber  friegogefc^irfitlidöen  SarfteUungen  ber 

©d^Iac^t  am   18.  2luguft   1870.     [Über  bie  3:ätigfeit  ber  Reffen  bei 

©raoelotte.] 
3lv.  106—128:   DIeuefte  ßreigniffe.    Äriegätagebud^. 
3lx.  114—116/118/119/122:  Ser  Ärieg  1914. 

yix.  115/117—122:  2(mtlicl^e  aJJitteilungen  ber  beutfd^en  |)eeregreitung. 
9ir.  118—121:   Sa§  ©nbe  beg  ^roeiten  ßaiferreic^ö.     [9Jac^  Dßiüier.J 

aSei^eftc  aum  5RUitnr-2Bot§enbratt.     1914. 

^eft  5:  D.  Sefeler,  1814. 

D.  aeßitting,  Sie  Sage  om  15.  Sluguft  1870  abenbg. 
^eft  7:  3 od) im,  Sag  mititärifd^e  3::eftament  beö  ©rofsen  Äönigä, 
^efte  8  unb  9:   Siergang,   (Srinnerungen  be§  ©eneralö  ber  ÄnuaHerie 
©uftao   Flitter  d.  ^-lefd^unj  an§   ben   Sauren   1866—1871.     [©eneral 
t).  ^•.  roar  1866  Stbjutant  t).  b.  3;annö  im   bat)rifd^en  Hauptquartier, 
1870/71  ©eneralftabgoffijier  ber  4.  baijr.  Sntai'teriebiDifion.] 

SBicrtelja^rgfjcfte  für  2:ruppentül)run9  unb  ^ecrcSfunbc.     1914. 

^eft  2:  Äirc^^off,  3KoIt!e  unb  bie  2Rarine. 

©raf  S8otf)mer,  Ser  operatiue  2lngritf  gr'e^i"''^)^  i>e^  ©ro^en. 
$cft  2  unb  3:  u.  ©ofeler.  Sag  franjöfifd^e  6.  5?orp§  Bei  ©t  5PriDat 


243]  '^^"6  Grfd^eimingen  613 

So^tbü^cr  für  bic  beutjc^c  ^trtnec  unb  5!Jlarinc.    ©eleitet  von  5leim. 
1914. 

lieft  öll:   D  ber  linbobcv,  2)ie  Grftürmunc?  ber  Süppeler  <B<i)an^en. 
§eft  512:  o.  53 riefen,   Sie  33ebeiitunij  Slüc^erci   für  bie  Koalition  gegen 

9iapoIeon. 
$eft  513:   Dberltnbober,  25er  Übergang  auf  SUfen. 
|)cft  514:   Subbede,  ^reufienä  Ärtegörüftung  1864. 

9Jlarinc=!Hunbjc^au.     1914. 

:peft  5  unb  6:  o.  b.  G5oI^  (aKajor),  Sü^oro. 

®trcfflcur§  Öftcmic^ift^c  militärift^c  3eit|c^rift.     1914. 

§eft  2   unb  4:   33tafid),   £d)leön)ig=öoIftetn   „up   ercig   ungebeelt".     [@e= 

f(i)ic0tlici)er  SJücfblicf.] 
§eft  5  unb  6:   33Iafi(^,  2)aä  ©eegefecfjt  bei  .'oetgolanb.    [dlaä)  Slften  beä 

f.  u.  f.  Äriegöarc^iD5.] 

Revue  d'histoire,  r^digee  ä  l'Etat-Major  de  l'Armee.    XVIe  Ann^e. 
53.  vol.    1914. 

©.  357-  370:   ^o^tfe^ung   von  La  bataille.     [D'apr^s   les  Kriegslehren 

du  Marechal  de  Moltke.] 
©.  401 — 419:  Jortf.  von  L'organisation  de  la  grande  armi'e  de  1813. 
©.  420—474:    f^ortf.  uon  La  guerre  de  1870/71.     [Belagerung  Don  ^ariä 

(20.  big  30.  September)  unb  ©rfte  £oire=3lrmee  (bi§  7.  ^^iDuember).] 

—  XVP  Ann6e.     54.  voL     1914. 

©.  1  —  11:   ^oxfi.  üon  La  bataille. 

©.  45—78,  224—267,  413—461:    Campagne   de   1807.     La  manoeuvre 

d'Ejlau. 
©.  79—99:  lyortf.  non  L'organisation  etc. 
S.  100—163,  268—332,  462—520:  gortf.  »on  La  guerre  de  1870/71. 

—  XVIe  Armee.     55.  vol.     1914. 

©.  66—104:   gortf.  Don  Campagne  de  1807. 
e.  105—134:   gortf.  uon  La  guerre  de  1870/71. 


II    Süe^et 

A   <23cfprcc^uttgctt 

^icin^olb    ßofcr,    ©cf^it^tc   bet   braubcnburfiifd^-ljrcufetfc^cn   ^poUtif. 

©rfter  Sanb :  @e[cf;icf;te  ber  branbenburgifd^en  ^olitif  bi§  jum  2Beft= 

fälifd^en   gerieben    con    1648.     9Jht    einer   ^arte.     Stuttgart   unb 

33erltn  1913,  Q.  @.  ßottafc^e  33uc^f)anbtung  ma6)fi.    XII  u.  508  ©. 

2tlg  biefe§  33ud^  erfd^ien,  l^at  rool^I  niemanb  geahnt,  bafi  ber  auf 

ber  §ö[)e   frud^tbarfter  Söirffamfeit   ftefjenbe  SSerfoffer    ber  SBiffenfc^aft 

unb    feiner   literarifc^en  2lrbeit  fo   balb    entriffen   werben    foUte.     3e^t 

39* 


614  9Jeue  ©rfd^einungen  [244 

muffen  luir  über  bicfen  S8aub  53ericf)t  erftatten,  ol^ne  nod^  ju  rciffen,  ob 
er  bie  J^o'^tfe^""??  '»'i^^  finben  Bnnen,  bie  frf)on  in  na^er  2tu§ftcl^t  ju 
fielen  fd^ten. 

©8  ift  immer  ein  Siebting^gebanfe  non  Äofer  geroefen,  eine  (Se= 
fd^id^tc  ber  branbenburgifd^'preu^i[d[)en  ^^olitif  ^u  fc^reiben,  bie  er  ftd^ 
früher  roo^I  aU  ein  ä[)nnrf)c§  3öerif  ba(^te ,  lüie  f^^laffang  „Histoire  de 
la  Diplomatie  fran^aise".  ®r  fnüpfte  bamit  an  baä  grofee  Seben^raerf 
feinet  2e[)rer5  S-  ®-  2)roi)fen  an,  bcffen  „6efdE)icf)te  ber  ^^reufeifc^en 
^olitif"  in  14  58änben  biä  an  bie  ©dEiiüelle  be§  (Siebenjäbrigen  Krieges 
gelangt  roar.  (S"§  ^anbelte  fic^  aber  babci  feineäroeg^S  blofe  um  eine  ^^ort^ 
fe^ung,  fonbern  üielmel^r  um  eine  ganj  neu  funbierte  raiffenfd^aftlic^e 
airbeit.  ®er  Serfaffer  ^at  ftd&  mit  bem  il^m  eigenen  pietätoollen  Saft 
barüber  in  ber  3Sorrebc  feine§  Suc^eei  ausgefprodEien.  2Bir  werben  fein 
25erf)ä(tniä  ju  Srorjfen  nod^  etroaö  fd^ärfer  beleud^ten  bürfen.  Srotifen 
^atte  fein  grofeeo  2Ber!  unternommen,  unmittelbar  nadfibem  bie  preufeifd^e 
^Regierung  in  bem  3lbt"ommen  ju  Dtmü^  von  ber  3(ufgabe,  bie  ©inigung 
Seutfc^Ianb'o  unter  preufetfd^er  5iif}rung  burd^äufe^en,  gurücfgetreten  roar. 
3^m  fam  eä  barauf  an ,  bem  preuBifd^en  Staat  unb  feinen  Senfern  ein 
I;iftorifd^e§  (£piege[bi(b  üor5uf}atten ,  an  bem  fte  erlennen  füllten,  bafs  eö 
ber  gefrf)id^t[id)e  33eruf  '^n-eufeenä  fei,  für  bie  ©ad^e  ber  beutfd^en  Station 
3U  arbeiten  unb  ben  beutfd^en  Staat  in  öerjüngter,  seitgemä^er  f^eftalt 
rcieber  aufsurirfiten.  ®iefe  Qbee,  ben  beutfd^en  Seruf  ^reufeenS  unb  bes 
l^o()enjoÜernfc^en  5''i^ft^"f)H"fe^  in^^Befonbere  au6  ber  ©efc^irfite  nac^ju^ 
roeifen,  beljerrfd^te  i[)n  ganj  unb  gar  unb  tie^  it)m  aud}  bie  ^olitif  ent= 
fernter  Otiten  bi§  jurüd  ju  bem  erften  l^o!)en|iolIernfd[)en  Äurfürften  in 
bem  Sid^te  großzügiger,  menn  aud^  »ergeblic^er  reicf)öpatriotifc^er  Se^ 
mü^ungen  feigen.  3)rot)fen  gefjörte  einer  3eit  unb  einer  geiftigen  3fiirf)tung 
an,  bie  überl^aupt  geneigt  mar,  bie  !3been  unb  S^^eßte  ber  ©cgenroart  in 
bie  gefdE)ic^tIicf)e  i!ergangenf}eit  ^n  projiäieren  unb  geiftüoUe  Äonftruftionen 
beä  gefc^i(l)tltd^en  ^ufammenfjangö  im  großen  pl)er  ju  bcroerten,  al§  bie 
einfacf)e  Darlegung  beg  pragmatifd}en  Serlaufg  ber  Singe.  ®egen  biefe 
2lnf(^auung§roeife,  bei  ber  bie  geiftige  ©ispofition  bes  ^e't'ifterä  ber 
fpefutatioen  $I)iIofopf)ie  tro^  aller  fritifcftcn  SSorfic^t  bod^  eine  geroiffe 
©inroirfung  auf  bie  ®efd^id)tfcf)reibung  ausübte,  unb  jraar  im  Sinne 
einer  5lonftruftton  nad}  ben  politifd^en  oibealen  unb  g-orberungcn  ber 
©egenrcart,  bat  boc^  bie  füttere,  objeftioere,  aus  unioerfaliftifd^er  ^öf)t 
bie  2)inge  betrad)tenbe  2luffaffung  unb  iUet^obe  SRanfeS  fcbüeßüd^  3led^t 
bcl^alten;  unb  ju  if)r  benennt  fid)  aud;  Äofer,  mcnn  er  9tanfe§  2Bort 
jitiert,  baß  bie  ^olitif  ber  Serfud;  fei,  inmitten  be§  ÄonfliftS  ber 
großen  2Beltmäd)te,  ber  geiftigen  raie  ber  fojialen ,  bie  man  nic^t  be= 
^errfc^en  fann,  ba§  eigene  ^"tcreffe  ju  tüafjren  unb  ju  förbern.  Samit 
ift  nid)t  gefagt,  baß  Äofer  in  biefem  Sud)e  ober  fonft  fid^  al§  ein 
^ortfe^er  fpejififd)  SMnfefdjer  3lrt  gefüllt  unb  betätigt  f^abe.  (S§  ift 
rielme^r  in  feiner  9(rt  ber  ©efd^id^tfdjreibung  ein  Qn(^,  ber  bem  SOefen 
Slanfcä  fremb  ift  unb  bod)  roieber  auä  ber  2)roi)fenfd)en  Sd^ule  ftammt. 
@r  teilt  biefen  3"S  ""^  einem  anberen  bebeutenben  Sd^üter  3)rcr)fen«!, 
©rbmann^börffer.  Seibe  finb  nüd)terner  al^  3ian!e:  fie  ^aben 
nid^t  bie  große  Sinie  feiner  Sarftettung,  aber  bafür  eine  Sd^ärfe  in  ber 


245]  SfJeue  (Srfc^ einungen  615 

Stuffaffung  unb  SBiebergabe  Der  l)i[torifd^eu  SSorgäiige,  eine  gebiuugene 
g^üUe  quellenmäßiger  9(uf(^aaungen,  eine  33el)errfclöung  beg  ©toffeä  biä 
in  ©etail  f)inetn,  bte  man  6ei  bem  grofeen  3JJeiftei-  ber  Wefcfjic^tfc^reibung 
nic^t  in  ber  gletdjen  SEeife  finbet  iinb  bie  uon  i[)m  aud)  faum  erftrebt 
mürbe.  Sie  Slrbcitoroeife  von  Srot;fen ,  genibc  auf  bem  (Gebiet  ber 
preufeifc^en  C^3efd}icf)te,  mar  eine  raefentlid)  nnbere,  alö  bie  Sianfe^o.  SRanfe 
begnügte  fic^ ,  auä  gemiffen  großen  2)ofumenten  fid^  ein  lebenbigee  33ilb 
Don  ben  Seftrebungen  ber  »erfd)iebenen  S^italter  unb  il^ren  perfönlic|en 
2;rägern  ju  machen.  ®r  fd^ritt  immer  fo^ufagen  auf  ben  ©ipfeln  bafjtn. 
Sroi)[en  l^ingegen  brang  in  bie  Jiiefe  ein;  er  fd^eute  nid^t  oor  ber  33erg= 
mann^arbeit  jurüd"  unb  [uc^te  fein  Ser!  ganj  an^  ben  Slften  aufjubauen. 
@c  moüte  bie  ganje  {^üUe  ber  poUtifc^en  ©efd^äfte  aus  ben  Slften  fennen 
lernen,  um  bann  nad^  feiner  JBeife  ben  großen  f)iftorif(^en  ^rojeß  Dor= 
junefimen,  burd)  meldten  au§  ben  ©efd)äften  ©efc^id^te  rairb.  Saß  eine 
fold^e  Stiefenarbeit  für  einen  (Sinselnen  nid^t  möglich  fei,  i)at  er  im  £aufe 
feiner  33emü]^ungen  felbft  eingefel^en;  aber  er  fiat  burd)  feinen  SSorgang 
bie  Saf)n  gebrod^en  für  eine  5<-''i"f'^""S^=  ""^  '^Uibltfationstätigfeit,  bie 
nod)  big  in  unfcre  Sage  l^inein  ba§  ©tubium  ber  preußifd^en  ®efd()id^te 
bel^errfc^t.  3ianfe  l^ielt  eö  für  überflüffig,  loenn  große  ^ubUfationen  ber 
£LueUen  oeranftaltet  mürben,  auö  benen  er  ben  ©toff  5u  feinen  @ef(^id^tä= 
werfen  gefdE)öpft  l^alte.  Sropfen  bagegen  i)at  gerabe  bie  2(nregung  ju 
ben  großen  Quellenraerfen  gegeben,  bie  l^cute  ein  fo  breitet  unb  äutier= 
läffigeä  g^unbament  ber  preußifdjcn  ©efd^id^te  bilben.  Äofer  ift  ebenfo 
lüie  (grbmann§Dörffer  Tange  Qa^re  ^inburc^  mit  fofdien  ^ublifationä* 
arbeiten  befd^äftigt  geroefen.  Gr  ^at  habet  "ben  ©inn  für  baä  3teatiftifd^e 
in  ber  ^olitif,  bie  3lbneigung  gegen  fpehtlatioe  Deutungen  unb  Äon= 
ftruftionen,  bie  ©emo^nfjeit  jur  -^^rääifion  unb  ©auberfeit  in  ber  ®r= 
mittlung  ber  S^atfac^en  unb  if)rer  3"fiii""'2npnge  in  fid^  au'Sgebilbet, 
bie  ein  fo  roefentlid^eS  Äennjeidien  feiner  l^iftoriograpfjifd^en  ©igenart 
bilben.  Sabei  mar  er  roeit  entfernt,  über  bem  ©injetnen  bie  3lnfd^auung 
beg  Jansen  p  »erlieren.  2ßag  bei  feinem  :Be[)rer  Srotjfen  t'onftruftioe 
@efd£)id)t€pf)ilofop()te  mar,  rcurbe  bei  ii)m  überfid^tlic^e  Dfonomie  ber 
ilompofition.  ©ä  ift  ein  glänsenbeö  :;3eugni^  für  ben  felbftänbigen  unb 
unbefangenen  ©eift,  ber  in  ber  ©d^ute  Sroyfenä  mattete,  baß  e§  gerabe 
feine  beiben  f)crDorragenbften  ©d)üter  geroefen  finb ,  rceld^e  ba§  üon  il)m 
entroorfene  Sötlb  ber  preußifc^en  ^olitif  in  hen  |)auptäügen  forrigiert 
l^aben:  neben  ©rbmannöbörffer,  beffen  3(rbeiten  fid^  l^auptfäd}Iid^  auf  bie 
Qeit  be§  ©roßen  Äurfürften  be->ogen,  eben  5?ofer,  ber  roie  in  feinem 
2ßerfe  über  g-riebrid^  ben  ©roßen,  fo  aud^  in  biefem  33ud^e  einfad)  barauf 
ttu§get)t,  bie  9ibfic^ten  unb  33eftrebungen  ber  ^anbelnben  '-perfonen  fo 
barjuftellen  unb  ju  beurteilen,  roie  e§  ber  .sMntergrunb  i^rer  3eit  unb 
ber  3Serf)äItniffe  unb  Umftänbe  i^re§  öani'e'n^  uerlangt.  3tuv  ber  ifünft= 
liefen  2Itelierbe[euc^tung  einer  burd^  et^ifd^e  unb  politifc^e  3(i>ea'e  öe= 
fierrfc^ten  ©efc^id}tfc^reibung  ift  fo  bte  ©efd^id^te  beä  preußifd^en  ©taateä 
in  ber  Sarftellung  Äofer§  gleid^fam  in  ba§  fieße  J^ageelid^t  einer  nüd^= 
ternen  realiftifc^en  2(uffaffung  gerüd't  rcorben,  in  ber  nun  baö  ©inseine 
roie  ber  ßiManiniefi^ßnö  i'e^  ©anjen  fid)  bod;  ganj  anberä  aufnimmt, 
alö  in  ber  SarfteKung   Don  Sropfen,  anberä  freitid^  aber  auc^,   ali  in 


616  9Jeue  ©rfd^etnungen  [246 

bcr  DOit  9ianfe.  Gin  t^eraiffer  SHeij,  ber  ftc^  bei  fünfllerifd^er  Sel^anblung 
TDO^I  mit  bein  llnbeftiminten,  Sielbeutigen,  'i^roblematifc^en  oerbinbet, 
ift  ^ter  bem  ruhigen  (f  inbrud  »öUigev  Ktari^eit  unb  Stc^erfjeit  geiuid^en.  !Der 
i>eriaffer  Ijat  fein  3Berf  barauf  angelegt,  ba§  eö  nid^t  nur  bein  f^adigete^rten 
bie  Quinteffenj  ber  in  mel^r  al§  lUO  Sänben  uorliegenben  Duellen^ 
publifationen  imb  einer  ficfi  baran  fc^IieBenben  !aum  überfebbaren  mono= 
grapbifc^en  ©pejinlliteratiir  in  bequemer  Suiammenftellung  barbieten  foKte, 
fonbern  bafe  aud^  ben  ©ebilbeten,  infonberf)eit  auc^  ten  Tlännetn ,  bie 
im  öffentlid^en  Seben  \tei)m,  bamit  ein  Sefebud^  in  bie  $anb  gegeben 
rcerben  follte,  "oa^  il6nen  ermöglitfit,  ftd^  eine  Jfare  unb  jutreffenbe  Sor- 
ftellung  von  bem  SBerben  unb  Sßac^fen  unfereö  Staate^  unb  von  ben 
Seftrebungen,  (grfolgen  unb  SJlifeerfoIgen  feiner  ^^^ürften  unb  ifjrer  Slat= 
geber  unb  öelfer  ju  macf)en.  (Merabe  mit  Stücffidjt  auf  ba§  reid^Iid)  vor- 
i^anbene  pubtiäierte  SKaterial  glaubte  ber  Serfaffer  fid^  furj  faffen  ju 
fönnen  un'i)  ju  foKen,  um  ein  Sud^  in  bie  2Be[t  ju  fenben,  ba€  luirftic^ 
gelefen  roürbe.  Sabei  ift  ber  3iaum,  ben  er  ficfi  gegönnt  ^at,  bod^  loeit 
genug,  um  bei  aEer  ®cbrungenf)eit  ber  reic^fjaltigen  unb  alle§  2Befent= 
Iid)e  erfd^öpfenben  Sarfletlung  d^arafteriftifc^e,  aus  ben  Duellen  gefdiöpfte 
2[nef boten  etnjufled^ten,  bie  jum  Jeit  oon  einem  föftticfien  iö"i"or  ftnb 
unb  uns  DJienfc^en  roie  „Seiten  mit  leibfjafter  2;reue  »ergegenraärtigen. 
9}2an  tefc  3.  S.  auf  ©.  250/51  bie  ©efc^ic^te  von  bem  ^ant  ätüifc^en 
3ot)ann  üon  Hüftrin  unb  9Jioril?  non  Sad^fen.  2)er  3Serfaffer  Perftet^t 
e§  überl^aupt  ausgeseid^net,  burdE)  gut  auggemä^Ite  Sriefftellen  bie  g'iguren 
feineä  Sud^e§  ju  diaraftertfieren :  er  f;at  einen  feinen  33Iicf  für  bie 
fleinen  beseidinenben  3"S^'  ^'^  ^^^^  2)ttrfteUung  32itfarbe  unb  Quellen = 
gefc^macf  geben. 

(S§  ift  in  ber  .'öauptfad^e  nur  bie  @efd^id)te  ber  ausnjärtigen  ^o(ttif 
unb  i^rer  2:;räger,  bie  er  geben  luiU;  aber  aud)  bie  2;erfaffung§=  unb 
5üern)altung§gefd)ic^te  ift  nid^t  ganj  unberüdfidttigt  geblieben.  Sie 
inneren  3"Üönbe  l)ängen  ja  »ielfad^  mit  ber  auSmärtigen  ^olitif  5U= 
fammen  unb  tonnten  bei  beren  Sarftellung  an  geeigneten  fünften  bod^ 
rcenigftens  fo  meit  angebeutet  raerben,  um  biefen  ^ufammenl^ang  fic^tbar 
JU  machen.  3mmer[)in  aber  tritt  biefe  Seite  be§  Staatstebenä  nor  ben 
au^roärtigen  0efd;äften  nac^  bem  ganjen  ^lan  beö  S3ud^e§  in  ben  öinter« 
grunb.  Unter  ben  sa^treic^en  neueren  QueUeniüerfen  i)at  oielleid^t  feines 
bem  SSerfaffer  mef^r  Slusbeute  gemäf;rt,  als  bie  ftattlic^e  5Heif)e  »on 
SBänben,  in  benen  feit  1870  bie  „Sriefe  unb  2lften  jur  ©efd}id^te  bes 
2)reifeigiä^rigen  Krieges"  l^erauägegeben  morben  finb.  daneben  finb 
aud^  bie  S^eic^stagsaften,  in  ganj  befonberem  SOJafee  bie  oon  5ßriebatfd| 
l^erauögegebene  ^olitifd^e  Äorrefponben,^  be§  Äurfürften  3llbre(^t  2lc^iUeö, 
bie  ^ßubtifation  üon  Se^otb  über  3°^«""  CSafimir  Don  ber  '^falj,  aud^ 
bie  5ßeröffentlid^ungen  über  bie  (Sr,5ie[)ung§gefd)ic^te  ^ol^enjoüernfc^er 
g^ürften,  bie  SJuntiaturberic^te  unb  mancbe§  anbere  ber  2{rt  mit  ber  für 
ben  Sßerfaffer  c^arafteriftijdjen  Umfielt  unb  05rünblid^!eit  roo^I  jiemlic^ 
erfd)öpfenb  für  bie  branbenburgifc^e  ®efd^td;te  ausgebeutet  irorben.  "^-üx 
bie  2isfanierjeit  boten  Ärabboö  SRegeften  eine  neue  fiebere  CSrunblage; 
unb  aud^  bie  'tyox'\ä)ung,en  von  Gaemmererö  über  bie  2;eftamente  unb 
§au5Derfaffungen    ber   ^o^enjoUern    fonnten    bem    S3ud^e    nod^    jugute 


247]  3^eue  ©rfd^einungcn  617 

fommen.  Ungebrucfte  ?lrc^tüalien  finb  in  ber  .v>auptfac^e  nur  für  bie 
3eit  von  1600 — 1640  benutzt  roorben.  §ier  fonnte  jum  2;ett  ©ebraud) 
gemacfit  roerben  uon  ben  feit  ^a^ren  gefammelten  unb  ,sur  3[ieröffent= 
Iid)ung  rorbereiteten  3vftenftürfen,  beren  förunbftocf  bie  ^-}^roto!olIe  unb 
3teIationen  beö  ©el^eimen  Slatö  oon  feiner  ©rünbunn  biä  jum  9{egie= 
rungäantrttt  be^j  Wrofjen  Äurfürften  bilben. 

2)er  Stoff  ift  in  4  93ücf)er  gegliebert:  Ser  Staat  ber  3tä!anier  unb 
fein  33erfair.  —  ®ie  brei  erften  .s^-^o^ensoUcrn.  —  .vunbertjäfjrige  5riebenö= 
seit  (1486—1591).  —  ^m  Äampfe  um  bie  2{nn)artfc^aften  (1591—1648). 
3ebem  bicfer  Sudler  ift  eine  (Stnieitung  Dorangeftellt,  in  ber  bie  aU- 
gemeinen  ©runbjüge  beä  3eitfl^te»^^  "ni*  inöbcfonbere  baä  bie  branben* 
burgifd^e  '^ülitif  bef)errfd^enbe  9]erf)ä(tniö  ber  mafjgebenben  3Wärf)te  in 
fnapper,  Ii(f)tüoI[er,  auf  grünbHd)ftcr  iCenntniö  berufjenber  3wfrti"nien= 
faffung  oergegenioärtigt  roeroen.  CS^  ift  branb^nburgifd)e  i.'anbeögefd)ic]^te 
im  Dtafjmen  nic^t  bto^  ber  beutfd;en,  fonbern  ber  eurcpäifcben  ©taaten- 
gefd^id^te,  bie  unä  ber  93erfaffer  bietet,  unb  gerabe  in  biefer  grünblic^en 
unb  präjifen  2(ufäeigung  ber  3"fa"""e"P"!ie  ber  branbenburgifd^en 
^^olitif  mit  ben  ^erfjältniffen  unb  Sßanblungen  be§  fid^  enttuid'etnben 
©taatenftjftemä  befte[)t  ein  .'öauptrerbienft  ber  Sarfteflung.  2([g  einen 
befonberen  i^orjug  bes  Sud^e^S  möd)te  idj  aud)  bie  UnbcfangenFjeit  tjernor' 
lieben,  mit  roeldjer  ber  gan3  Dorroiegenb  bijnaftifdEie  Gfiarafter  biefeä  3(b= 
fd^nitteä  unferer  oaterlänbifd^en  ©efd)ic^te  anerfannt  unb  jur  SarfteEung 
gebracht  roorben  ift.  ©egenüber  ben  fo  [;äufigen  Serfudjen  qerabe  ber 
neueren  ®efd)id^tfd^reibung ,  ftaat?redE)tlid;e  unb  pofitifd^e  SJJa^ftäbe  unb 
SSorfteHungcn  ber  ©egenroart  auf  unfere  ältere  @efd)ic^te  anjuroenben, 
roar  fid^  ber  3Serfaffer  roo^t  beraubt,  ha^  eö  fid^  barin  uie[mef}r  um  ben 
alImä^IidE)en  Übergang  üon  einer  [jotjensollernfd^en  fiiau^polittf  ^u  einer 
preufeifd^en  Staatöpolitif  l^anbelt,  unb  biefe  6"rfenntni§  t^at  Diel  baju 
beigetragen,  feiner  gefc^id}t(id^en  2)arfteUung  bie  ed^te  garbe  ber  3eit  unb 
baä  ©epräge  unbefted^Iid^er  j:reue  in  ber  ^Verarbeitung  be§  überlieferten 
Duellenftoffeg  ju  »erteilen.  Sie  SBenbung  jur  ©taatSpolitif  üotläiel^t 
ftd^  in  ber  ^auptfadje  erft  im  17.  unb  18.  ^a^'^fjwnbert ;  roaä  roir  |ier 
Dor  un§  tjaben,  ift  in  ber  §auptfadE)e  l^ofjensoUernfd^e  §aw^PoIitif  auf 
ber  ©runblage  ber  Ttavt  Söranbenburg.  2)ie  @efd^id)te  be§  preu^ifd^en 
Drbenslanbeä  ift  nid^t  mit  in  bie  Sarftellung  fjineinge^ogen  roorben; 
aud^  bie  ©efd^id^te  ber  ©äfularifation  unb  ber  3Jegierung  ber  beiben 
erften  |)eräöge  roirb  nur  furj  angebeutet.  Qm  ©egenfa^  ju  ber  ®ar= 
fteßung  üon  ^ru^,  bie  gerabe  com  preu§ifd)en  Drbenslanbe  il^rcn  2[u§= 
gang  nimmt,  ift  alfo  l^ier,  äroeifelloä  mit  ootlem  'Steift,  bie  Watt  33ranben= 
bürg  al§  baä  £»aupt=  unb  Äernlanb  ber  preuf;ifc|en  3JJonard)ie  aufgefaßt 
unb  in  hm  SJorbergrunb  geftellt  roorben.  ^m  ©runbe  freilidö  fd^eint 
mir  roeniger  ber  33e9riff  beö  Sanbeö  alä  ber  beg  öerrfd^erbaufeg  bie  2ln= 
triebe  unb  -ßräfte  jur  Silbung  beä  fpäteren  preufeifc^en  Staate^  ju  ent= 
f)alten:  nid^t  bie  9JIarf  Sranbenburg ,  fonbern  ba^  ^oJ^ensoIIern^auö  mit 
feinem  b^naftifdien  ßfirgeij,  mit  ber  jäl^en  unb  gefd)idten  ^solitif  einer 
Steitie  bebeutenber  öerrfc^er  ()at  ben  preu^ifdien  ©taat  gefdiaffen;  aber 
allerbingö  pngen  Sanb  unb  gürftenl^auö  babei  eng  jufammen,  unb  bie 
Tlaxt  93ranbenburg  ^at  bie  ©runblage  unb  bie  SJtittel  geliefert,  beren  e§ 


618  3Ieue  (grfd^einungen  [248 

Beburftc,  um  jene  groBftaatbilbenbe  £»auspoIitif  tn§  9Berf  ju  fe^en. 
(gö  ift  einer  ber  r^runbgebanlen  be§  J?ofcrfcf|en  2ßei-fe§,  bafj  mit  bem 
58efiti  ber  9}Jarf  Sranbeiiburg  fid^  ba§  natürlid^e  Streben  cerbanb,  einen 
moglicfift  großen  %e'ü  beö  Oberlaufes  ju  bei^errfcfien  unb  bamit  einerfeitö 
an  bie  Dftfee,  onbererfeitö  an  bie  ©ubeten  norjubringen.  ßofer  nimmt 
bamit  bie  ^ieen  mieber  auf,  bie  ©rneft  Saüiffe  in  feiner  ©efc^id^te  ber 
3KarI  Sranbenburg  unter  ben  Slsfaniern  oertrcten  [)atte:  bafe  nämlid^ 
ber  3Jiarf  Sranbenburg  eine  natürlidje  STenbenj  jur  2lu6ber)nung  über 
ba§  ganje  oftelbifd^e  .fi'o(oniaIgebiet  innemo^ne.  @ä  ift  aber  bemgegenüber 
barauf  ^injuiueifen,  ba^  biefe  S^enbens ,  bie  in  ber  2tifanier5eit  roirflic^ 
Dorfianben  ift,  bod^  com  14.  bi§  gum  17.  Qafjr^unbert  in  ber  §auptfac^e 
geljemmt  erfd^eint  unb  erft  nad^  grünblidjen  23eränberungen  in  bem 
europciifd^en  ©taatenf^ftem  unter  bem  ©ro^en  Äurfürften  unb  feinen 
3tad^folgern  neue  ^raft  gerainnt,  um  fi(^  fd^Hefilirf)  mit  ©rfolg  burc^= 
5ufel3en. 

@§  ift  im  übrigen  fc^raer,  in  Äürse  ba§  SJeue  unb  ^Bebeutfame  be§ 
S3ud^eä  ju  beäeic[)nen,  roeil  e§  met)r  bie  ^larftellung  beö  einzelnen  unb 
bie  lid^tDoIte  3wffl'""'e"Mf""S  ii"  gansen  finb,  bie  baö  33erbienft  beä 
SDBerfeä  au€macf)en.  Snnnerl&in  mag  auf  einige  fünfte  befonberö  l^in= 
geroiefen  roerben ,  roobei  fid^  jugleid^  auc^  ©etegen^eit  finben  rairb, 
einige  3"'2iTe[  aue.^ufpred^en  ober  einige  Äteinigfeiten  ju  berid^tigen. 

Sie  ^yi^age,  ob  unb  roie  roeit  bie  beutfdE)en  2lnfieb[er  jenfeitä  ber 
(Slbe  firf)  mit  roenbifc^en  (Elementen  Dermifrf)t  [jabcn,  beantroortet  ber  3]er= 
faffer  in  einem  ber  relatioen  3{ein[)eit  be§  beutfd^en  33Iuteö  günftigen 
(Sinne.  3)ie  unoerfennbare  Gigenart  ber  9JJärfer  rcilt  er  barauf  jurücf» 
fül^ren,  bafe  l^ier  2lnfiebler  au§  mefjreren  beutfdjen  Stämmen  sufammeu' 
gefommen  feien,  fo  ba§  bie  märfifd)e  3taffe  fojufagen  alä  Äreujungs^ 
probuft  ber  üerfc^iebenen  beutfd^en  Stämme  erfd^eine.  Db  biefe  2Iuf= 
faffung  ganj  faltbar  ift,  erfdEieint  mir  jroeifell^aft.  Unter  ben  beutfd^en 
©tammeäelementen  fd^eint  boc^  ba§  nieberfäd&fifcf)e,  oftfälifdEie  bei  roeitem 
ba§  Übergeroirfit  gel^abt  ju  ^aben,  unb  bie  S3eimifd)ung  rcenbifcfien  33Iute§ 
ift  äroar  l^ier,  namentlid^  in  ben  älteren  ÄoTonifationägebieten,  rco^I 
njeniger  ftarf  gercefen,  al§  anberärao  auf  oftelbifc^em  2?oben,  aber  aüe  33e= 
beutung  roirb  man  il^r  bocf)  faum  abfpredöen  bürfen.  ^ö)  perroeife  bafür 
auf  bie  Stubie  von  S.  ©uttmann  im  9.  33anbe  ber  ^Off^iungen »  btc 
Äofer  äirar  auc^  jitiert,  oon  beren  ®rgebniffen  er  aber  bod)  nid^t  un« 
erl^eblic^  abroeid)t,  o^ne  fid^  naiver  barüber  ausäufpred^en.  ÜEenn  man 
fid^  nid)t  btofe  auf  bie  DJJarf  33ranbenburg  befd^ränft,  fonbern  ba€  ganje 
oftelbifc^e  ßolonifationggebiet  inä  2Uige  fafet,  alfo  namentlid^  aud^ 
Sommern  unb  Sd^Iefien,  fo  rcirb  ber  roenbifd)e  ©infd^Iag  in  ber  SeDöI* 
ferung  noc^  roefentlid)  f)öl^er  bemeffen  loerben  muffen,  unb  cö  roirb  bod| 
luo^I  babei  bleiben,  bafe  bie  33e»ölferung  ber  oftelbifd^en  ©ebiete,  biefe 
fpejififd)  „preufeifc^e  Staffe"  jroar  ber  Kultur  nad^  ganj  beutfc^,  aber  bem 
33lute  nac^  nid^t  of}nc  ert)ebli(^e  33eimifd)ung  flaroifdier  Seftanbteile  ift. 
2)iefe  3JtMfd)ung,  bie  ba§  Spröbe  unb  aU5u  Gigenroillige  bei  germanifc^en 
S^arafters  gemilbert  i^at,  ift  roo^I  ber  ftaatlic^en  2)ifjiplinierung  biefer 
SeDöIferungsmaffen  unb  bamit  ber  miIitärifd)=politif(^en  2:üd^tigfeit 
unfereö  3SoIfeg  jugute  gekommen. 


249]  5ieue  (Jrfc^einungen  619 

2)iit  groftor  ©ntfd^iebenl^eit  d&arafteriftcrt  ber  3>erfaffer  bte  inneren 
3uftänbe  ber  SJJarf  SSranbenburg,  rote  fie  im  Seginn  bcä  14.  ;^a^rl^unbertä 
l^eroortreten,  al§  einen  iserfall  ber  a^fanifd^en  ©taatögrünbunc;,  bie  fd^on 
lange  cor  il^rem  äußeren  3"1'ai"tnen6riid^  innerlicf)  rnorfd^  uub  l^altloä 
geworben  fei.  ®§  Ijonbelt  fid^  öabci  ^auptfäd^Iic^  um  bie  ©rroerbung 
marfgräflid^er  ."pol^eit'^recftte  burdl)  geiftlirf)e  ©ttt'tcr,  Mütter  unb  ©täbte  — 
ein  Vorgang,  non  bent  aber  nidit  feftfte^t  itnl)  au§  SJfangel  an  DueUen= 
material  auä)  fdjroerltd)  roirb  auögemadE)t  roerbeii  fönnen ,  ob  unb  in  loie 
roeit  er  fc^on  burtf)  bie  ^olonifation  felbft  ober  burdö  fpätere  3Seräufierungö= 
afte  fid^  üottsogen  l^at.  3Wir  [djeint  bod),  ta^  btefe§  Urteil  ju  fd^arf  ift. 
Jyaft  alle  territorialen  23i[bungen  in  ©euifd^Fanb  unb  felbft  ba§  biefen 
innertid^  Derroanbte  franjöfifd^e  Staatöroefen  ber  (Sapetinger,  ja  fogar  ber 
onglo^normannifd^e  v2taat  jeigen  anfnng(idE)  afjnlic^e  ©rfd^einungen.  fixier 
fc^etnt  mir  bod)  bie  moberne  ©taatsibee  jum  9Jia^ftab  be§  Urteilt  über 
mittelalterlidie  Serfjältniffe  gemad)t  rcorben  ju  fein.  9Benn  in  ber  SOJarf 
23ranbenburg  geroiffe  Crrfdieinungen ,  roie  bie  patrimoniale  Dbrigfeit  ber 
®utst)erren,  fid^  ftärfer  geltenb  mad^en  a[g  im  beutfd^en  2Beften,  fo  beruf)t 
baö  einfad^  auf  ber  fompaften  ®efd^foffenf)cit  ber  grunbl^errfd^aftlid}en 
SBefi^fompteje,  roefc^e  f)ier  bie  Siegel  roar,  roäl^renb  bei  bem  ©treubefi^ 
im  Sßeften  bie  obrigfeitlid^e  &exvaÜ  ber  ©runbl^erren  niemolä  bie  gteid^e 
Stärfe  unb  33ebeutung  erlangen  fonnte.  Übrigen^  ]^anbe(t  es  fidö  babei 
um  5ßerl^ältniffe ,  bie  nidit  auf  baö  .s^errfd^aftsgebiet  ber  3l^fanier  be= 
fd^ränft  finb,  fonbern  fid^  überall  im  beutfc^en  Dften  in  gleidiem  SRafee 
finben. 

3n  bem  jrceiten  93ud^e  finb  namentlid^  bie  §errfd^erperfönlid^feiten 
ber  beiben  33rüber,  ^-riebrid)  II.  unb  SUbredEjt  3ld^iIIe§,  in  einer  überaus 
lebenbigen  unb  einbrucE^DOIIen  3Beife  d)arafteriftert  roorben.  2)tefe  2lb= 
fd&nitte  gepren  aud^  burd^  bie  Älarl^eit,  mit  ber  bie  »erroirrten  3Ser^äIt= 
niffe  unb  33egebenf)eiten  be§  15.  ;3oi^r[)unbert§  bargefteüt  roerben,  ju  ben 
glänjenbften  Partien  beä  93udE)e§.  ©^  mag  babei  geftattet  fein,  auf  einen 
^unft  üon  nebenfäd^Iid^er  Sebeutung  etroag  naiver  einsugel^en,  roeil  mir 
l^ier  ein  3Kife»erftänbni§  üorjuliegen  fd^eint.  Äofer  l^at  bie  gut  funbiertc 
3lngabe  üon  ©rorifen ,  ba^  SUbrec^t  2(d^iIIe§  3iat  unb  §iupt"^ßn"  itaifer 
5^riebrid)ö  III.  geroefen  fei,  nidit  raieberfiolt ;  baö  fällt  auf,  meil  er  fonft 
nid^t  unterläßt,  berartige  Qü^e  ju  erroäl^nen,  unb  Jceit  biefe  2;atfad^e  aud^ 
im  9tal^men  feiner  G^arafteriftif  2IIbred)tg  nid^t  of)ne  33ebeutung  geroefen 
roäre.  Gr  Ijat  [id)  nid^t  ausbrüdtidi  baju  geäufiert,  aber  auf  ©.  190  finbet 
fid^  bei  ©rroäl^nung  ber  3(bfic^t  ^oad^imö  I.,  gegen  ein  ^a^rgelb  alg  SRat 
in  ben  Sienft  be§  Äaifer§  3Warimitian  ju  treten,  bie  Semerfung:  „9(n 
einem  bcrartigen  S^erbäÜnis ,  bas  einft  9nbredE)t  2ld^ill  auf  ba§  ent= 
fd^iebenfte  alä  jugleid)  unroürbig  unb  nad^teilig  Don  ber  §anb  geroiefen 
[)atte,  fanben  feine  3?ad^foIger  im  16.  ^«^r^uni'crt  nid^ts  2lrge§."  Äofer 
beliebt  fic^  'Dabei  auf  einen  93rief  SHbrec^to  an  feinen  ©ol^n  ^i^iebric^ 
oom  15.  Dftober  1485  (5po(itifd;e  Äorrefponbenj  III  461),  in  bem  er  ben 
©ol^n  §eftig  tabeCt,  roeil  er  gef)ört  l^atte,  ba^  biefer  eine  Seftallung  »om 
Äaifer  angenommen  ^abe.  @ö  l^anbelt  fid^  aber  babei  nid^t  etroa  um 
eine  Slat^beftallung,  fonbern  um  einen  einfad^en  2)ienftDertrag  auf  fo  unb 
fooiel  ^ferbe  gegen  eine  23efolbung  Don  2000  ©ulben  im   ^oJ)t.    2)aä 


620  9ieue  ©rfc^einungen  [250 

erfd^ien  bem  i?urfürften  iinroürbtg;  flegen  eine  S^atäbeftattunc;  l^älte  er 
nidjte  einjutDenbert  gefiabt.  Übrigen^  roar  ber  Sonuurf  gegenftanb^Io^ ; 
benn  3}Jarfgraf  ^ciebrid^  fjatte,  rate  auä  feiner  2[ntraort  ^eroorgel^t,  bie 
®e[cf)i(^te  üon  btefer  Seftallung  nur  a[§  eine  fd^er^l^afte  Srfinbung  in 
übeiiiiütiger  Saune  im  Jvrauenjimmer  erjäfjlt,  roorauf  fie  bann  bur^ 
einen  übereifrigen  3)iener  bem  Äurfürften  binterbrac^t  rourbe.  2ßie 
3tlbred}t  über  faiferlidje  Seftallungen  badite,  ba§  ergibt  fid^  auä  feinem 
33rief  an  ben  Hanjier  35olfer  com  14.  Dftober  1485  (9Jiinutoli  185),  roo 
er  Don  feiner  eigenen  33efta(hing  folgenbcrmafeen  rebet:  „1)er  Äai)fer  f)at 
fein  Ärieg  unb  ma^  in  gutem  3tate,  ba  raurben  roir  fein  l^ofmaifter, 
iöaubtmann  unb  ^ofratl^e,  ba§  roa§  erlid^,  unb  gab  uns  ein  ^ax  YL^ 
ungarifd^  gulben  unb  roaren  3'"  nit  '"er  oerpftid^t  bann  mit  LX  pferben." 
2)ie  f)o^en^olIernfc^en  güi^ften  be§  16.  Qaljrfjunberts  finb  alfo  in  biefem 
^sunfte  lebigltcb  bem  SBeifpiel  if)reä  i^orfa^ren  9nbred)t  gefolgt.  Sin  paar 
anbere  Ä^leinigfeiten  5U  biefem  Söuc^e  feien  ^ier  nod^  notiert.  <B.  65 
(11.  Qeik  Don  oben)  mufe  eä  natürlid^  „©rraerbung"  ftatt  „Grroartung" 
[,ei§en.  3"  ©•  82  ift  ju  bemerfen,  bafe  bie  Söl)ne  be§  Surggrafen 
griebric^  V.  nid^t  nad§  bem  2!obe,  fonbern  nad^  ber  Slbbanfung  be§ 
3?aterä  im  Sabre  1397  bie  5?ad^foIge  antraten ;  geftorben  ift  er  erft  1398. 
Ser  fpätere  i?urfürft  griebrid)  IL  raar  nic^t  brei,  fonbern  fieben  ^ai^re 
alt,  als  ber  Sater  für  i^n  um  bie  ßanb  ber  polnifcben  i^önigätoc^er 
|)ebrcig  raarb  (@.  91).  <B.  97,  ju  Stnfang  bes  streiten  9(bfa^e§,  ift 
September  1422  ftatt  1421  5|u  lefen  (3c^tu^  beg  9Iurnberger  Sieid^ätagee). 
Sie  SSerbinbung  be§  faiferlic^en  £anbgerid)tä  oon  9Kirnberg  mit  bor 
SanbDogtei  (<S.  118)  ift  nid^t  nad^rceiäbar;  bie  2anbuogtet  roar  nic^t  in 
ben  ^änben  ber  §oF)enjotIern. 

3)a5  brttte  33ud^  beginnt  ber  5ßerfaffer  mit  bem  Äurfürften  So^^n"- 
ben  er  fo  an  bie  Spi^e  ber  neuen  Spoc^e  ftatt  an  t)en  Sc^hife  ber  alten 
ftellt.  So^öin  ift  ei"^  Übergangöfigur,  aber  eigentlid^  nod^  nid^t  ein 
SSertreter  ber  neuen  I}umaniftifd^  gebilbeten  Jyürftengeneration ;  ber  falfd^e 
33einame  (Sicero  tüirb  f)offentlic^  je^t,  roo  feine  Unric^tigtett  roeiteren 
Greifen  bargetegt  roirb,  enblid)  au§  @d)Ulbüc^ern  unb  populären  Sd^riften 
uerfc^roinben.  Sofld^it"  I-  ""^  fein  Sruber  2I[brecf)t  fc^einen  nad^  ben 
{^^eftftellungen  non  (laemmererö  anfänglich  nebeneinanber  regiert,  roenigftenä 
Jtegierungsafte  gemeinfd)aftlic^  beurfunbet  511  bnben  big  1513,  reo  Sllbred^t 
Gräbifc^of  uon  9JJagbeburg  rourbe  (ju  ©.  183).  Sie  ^oli^eiürbnung 
Soad^ims  I.  für  bie  ©täbte  (©.  188)  ift  nad^  ben  Crrmtttlungen  üon 
Schotte  nid^t  ato  ein  allgemeine^  @efe^  erlaffen  roorben,  fonbern  ^at  nur 
in  ber  Äanjtei  al§  ^Korm  unb  ©runblage  für  bie  Sluefertigung  ber 
„EReformationen"  für  bie  einjelnen  ©tübte  gebient.  2)ie  (£l}eirrung 
^oad^ims  I.  ift  (S.  226)  meineä  Srac^tenö  etroa§  gar  ju  für;  angebeutet 
roorben.  Sie  Se^eid^nung  „il  buon  vecchio"  für  ^oiK^i'n  I-  i"  einem 
9iuntiaturberid^t,  bie  ber  3?erfaffer  in  hen  2e^t  übernimmt,  fc^eint  mir 
boc^  rec^t  roenig  jutreffenb  für  biefen  im  übrigen  auc^  »on  Äofer  ganj 
richtig  diarafterifierten  Jyürften  (©.  226).  $ßon  befonberem  ^ntereffe  ift 
natürlid)  bie  3?eformationsgefd^id)tc,  bie  aan5  ol^ne  einen  Überreft  be^ 
partetifd^  gefärbten  Urteilt  älterer  unb  neuerer  S:l^eologen  lebiglid^ 
unter  bem  politifcben  ©efic^t^punft  bargefteHt  roirb.    2)ie  G^arafterifti! 


251]  ^«eue  ©rfd^einuniien  621 

Soadjimö  II.  imb  feineö  Sruberö,  !5of)ann  von  Äüftrin,  i[t  raicber  reicf) 
an  beseicl&nenben  3iHlc"r  ^'^  biäl^er  ätemlid)  unbefannt  geblieben  roaren; 
namentlid)  SJfarfßraf  ^ofjann,  bcr  Gonbottiere  unb  g-inauämann,  tritt  unä 
mit  ber  if^m  eigentümlichen  S>eibinbuni]  n)e[tlid)er  unb  neiftlicfier  3!)?otiüe 
in  ^^olitif  nnb  Sßirtfd}nft  fe^v  lebenbiß  unb  gut  (getroffen  entgegen. 
3ol^ann  ®eoi-g  ift  mefentlid^  anberö  ge.^eic^net,  al§  bei  2)rox)[en :  nidit  als 
boä  SBerf^cug  beö  abliget?  ^itereffeS,  fonbern  al§  ein  '^nv^t ,  ber  im 
Innern  feine  Shttoritüt  51t  maleren  werftanb,  toenn  er  aud)  ben  f^ort^ 
fc{)ritten  ber  ©utöroirtfdjaft  unb  ber  ®utö()errlicl^teit  über  bie  33auern  nic^t 
entgegengetreten  ift  unb  nad^  aufeen  l)in  nid)tg  anbereä  erftrebte,  at§  in 
3lnlel^nung  an  Sad^fen  ben  ^f'^Den  ju  beroal^ren.  ®ie  Äonforbienformel 
bebeutete  »or  allem  eine  2lbfage  an  ben  religiÖ5=politifd)en  (?3eift  beä  roeft= 
europäifd)en  ßaluinic^mu'S,  beffen  3(ii6eriingen  im  Slufftanb  ber  9Jieber= 
lanbe  unb  in  ben  .pufienottenfriegen  ben  hitljerifd^en  {dürften  in  3)eutfd^= 
lanb  nur  al§  Siebellion  erfd^ienen. 

2lm  meiften  Kienes  bietet  baö  üierte  33uc^,  ba§  neben  ben  legten 
Salären  3of)ann  ©eorgä  bie  Slegierungen  3oatf)iitt  S'^^iebrid^g ,  ^oi^ann 
©igiämunbä  unb  bie  3cit  bei»  ®reif;igjä^rigen  Äriegeg  fd)ilbert.  SSon 
ganj  befonberem  ^ntereffe  ift,  maä  über  bie  ©ntftel)ung6gefd)id^te  bei 
©e^eimen  3Jatö  fjier  beigebradE)t  roirb.  Sie  früljeren  ÄontroDcrfen  über 
bie  33ebeutung  biefe^J  mic^tigen  3tfte§  bcr  33el}ürbenorganifation  fönnen 
\e^t  ahS  antiquiert  beifeite  gefd^oben  tnerben.  ®er  (5el)eime  diät  mar 
bonadö  eine  JJeugrünbung,  bie  mel^r  neben  ber  alten  3lat§ftube  errid)tet, 
al§  au§  il^r  l^ernorgegangen  ift.  S)ie|e  3Jeugrünbung  l}at  aber  nidjtö  mit 
einer  ftärferen  Betonung  be§  ©egenfa^es  ju  ben  ©täuben  3U  tun  unb 
bebeutet  aud^  nidjt  erft  ben  3rnfang  einer  beamtcnmäf,igen  33erinaltung. 
©ie  ift  t»ir!lid^  in  ber  ^auptfad)e  burd^  bie  Sebürfniffe  ber  auömärtigen 
^clitit  t)ert)orgerufen  roorben,  unb  äinar  unter  ganj  befoiiberen  Utnftänben. 
©injelne  gelieime  3?äte  für  bie  au^roärtigen  ©efd^äfte,  bie  namentlid^  mit 
ben  ©ufseffion-Sanfprüd^en  äufammenl)ingen,  l^at  Qoad^im  g^riebrid^  fd^on 
feit  feinem  SJegierungöontritt  in  ber  3Jtarf  (1598)  gefiabt;  fie  mürben  üer= 
mel)rt,  inbem  1603  nad^  bem  S^obe  be§  an§badöifd)en  Äetter^S,  ©eorg 
g^riebrid^,  beffen  bcbeutenbfte  Oläte  in  ben  branbenburgifd)en  Sienft  über» 
nommen  mürben,  namentlid^  93ijlanbt  unb  Söalbenfel^S.  33t)lanbt  aber 
mar  ein  eifriger  3>ertreter  ber  caluiniftifdien  3lftion^politif ,  rcäljrenb  ber 
i^anjler  Soeben  für  friebfertigeö  3>erl^alten  unb  3lnle^nung  an  ben  Äaifer 
mar.  ©iefer  ©egenfa^,  ber  bie  3iäte  am  §ofe  3oad)im  ^i'iebrid^s  in  sraei 
feinblid^e  Parteien  fpaltete,  fd^ien  nid^t  anberö  überrounben  uierben  ju 
fönnen,  alö  baburd),  t)a^  alle  3läte  ge^roungen  mürben,  in  follegialifc^er 
^Beratung  fid^  frieblid)  auöeinanbersufe^en  unb  bie  @efd)äfte  baburd)  melir 
al§  biöl^ev  ju  förbern.  ©0  entftanb  1604  ber  @el)eime  3Jat  oug  einem 
gefd^äftlidien  33ebürfniä,  ba§  bei  ber  Sel)anblung  ber  ausmärtigen  2ln= 
gelegent)eiten  Ijeruorgetreten  mar.  ®r  i)at  feinen  näd^ften  Qwed  nid^t  er» 
füllt,  benn  bie  ^Reibungen  unter  ben  3täten  f)bxten  nid^t  auf.  ©r  mürbe 
aber  beibei^atten  alö  eine  g^orm  ber  3legierung  unb  ^üerroaltung,  bie  bem 
allgemeinen  ^ua,e  ber  3eit  entfprac^  unb  ganj  befonberä  bei  ber  in  2luö= 
fid)t  fte^enben  Sßergrö^erung  beä  branbenburgifd^en  Sanbeäftaatä  unent= 
bel^rlic^   mar.     SBenn    fpäter   ber   ©el^eime   Siat    in   einem   prinjipieEen 


622  3^eue  erfd^etnungen  [252 

r^kc^enfa^  ju  ben  Stänben  ber  einäelneu  Saiibe  erfd^eint,  fo  berufjt  bte§ 
9?erf)ältniä  borauf,  baf;  er  ba§  Drgan  bev  monard^ifd^en  ®efamtftaatä= 
regierung  mar,  roä{)renb  bte  einjelnen  Sanbftänbe  in  partifutariftifc^er 
2lbfonberuiui  ftc^  ber  Qbee  be§  miritärifd^en  ©roMtaatä  entcjegenftellten. 
5Jur  tnfofern  ^at  ber  ©el^eime  3tat  fpäter  eine  anti=ftänbifd&e  2;enbenj 
entiüicf'elt. 

2lm  ftärfften  lüirb  uielleic^t  baö  politifc^e  Gfiarafterbilb  be§  Äur= 
fürflen  ^o^ann  Sigisniunb  burc^  bie  ©arfteKung  i^oferg  »eränbert.  Son  bent 
©lonj,  ber  in  ber  ©d^ilberung  J)roi;fenö  auf  bie  Jiegierung  biefeä  5"^"^^" 
fällt,  ber  ben  Übertritt  jum  Caloini^tnuä  »oHjog,  finbet  fid^  bei  Äofer 
feine  ©pur  mei^r.  X>a%  ber  ©taubenstüec^fel  auf  religiöfen ,  nid^t  auf 
politifd^en  ^Jiotiuen  beruhte,  roar  fdE)on  früher  nad^geroiefen  roorben  unb 
mirb  Don  Äofer  beftätigt.  äust^it^Ö  f^fieu  roir  aber  jelit  audE),  bafi  Soi^atxn 
©igiiomunb  fc^on  im  beginn  feiner  ^Regierung  ofjne  itatfraft  unb  Suft  ^ju 
ben  G3efc§äften  raar,  bafe  feine  ©emai^lin,  bie  l^art  lutl^erifd^e  '^rinjeffin 
2lnna  von  ^reufeen,  mefir  unb  me^r  ben  §of  unb  bie  ^Regierung  5e* 
l^errfd^te  unb  fcfiliefeUd^  bem  burc^  roieberl^olte  ©c^raganfälle  fc^on  ja^re^ 
lang  Dor  feinem  2:obe  regierung^unfäl^ig  geinorbenen  ©emal^l  bie  3"9e( 
ganj  au§  ber  §anb  na^m.  ^sotjann  Sigi^munb  ift  ein  ttjpifd^es  33eifpiel 
für  bie  Derberblicfien  2Birfungen  einer  oerfel^rten  Sebenefüfjrung,  roie  ftc 
in  jener  3^^*»  namentlid^  an  ben  .s^öfen,  im  Sd&roange  roar  unb  nur  oon 
fe^r  fräftigen  9?aturen  ol^ne  alläu  großen  ®d)aben  ertragen  raerben  fonnte. 
3cl)  glaube  aber,  ba§  J?ofer  ju  roeit  gel^t,  rcenn  er  nun  bie  politifd^e  Se= 
beutung  be§  Äonfeffionärcerfifelö  im  f)o^en50lIernfdE)en  §aufe  unter  biefem 
Öerrfd^er  gän;^tid[)  ausfd^attet.  öier  ift  »ielleid^t  ber  auffäUigfte  ®egenfa| 
3U  2)rot)fenä  3Cuffaffung  oorl^anben,  unb  mir  fd^eint  bod),  bafe  ein  rid^tiger 
^ern  in  biefer  Sluffaffung  ftedEt,  ber  von  ilofer  nicf)t  jutreffenb  getoürbtgt 
roirb.  Sroyfen  faf)  in  bem  Übertritt  jum  (5alr)ini§mu§  ben  grofeen 
prinsipieüen  SBenbepunft  in  ber  branbenburgifdE)en  ^ßolitif,  bie  bamit  au^ 
ber  ängftlid^en,  unpolitifc^en  |)altung  beö  beutfc^en  Sutl^ertumä  ben  SBeg 
fanb  in  bag  freiere  Ja^rt'offer  ber  calüiniftifdtien  Äampfpartei.  ®r  irrte 
nur  barin,  ba^  er  bie  ^erfönIidE)feit  Sodann  ©igismunbä  babet  in  ju 
günftiger  3}e[euc{)tung  faf)  unb  nid^t  genügenb  unterfd^ieb  jiDifd^en  ber 
poUtifd^en  ©pannfraft  be§  calüiniftifcfien  '^rinjipö  an  fic^  unb  ber  per» 
fönlitfien  ©djmäc^e  feines  bamatigen  Sertreterä.  S"  bem  caloiniftifc^en 
5ßrinäip  liegt  meiner  Überjeugung  nac^  aUerbing§  ein  ftarter  Slntrieb  ju 
jener  füfjneren,  nadE)  ©elbftänbigteit  unb  9Jcad^t  ringenben  ^olitif,  bie 
fpäter  baö  §au§  3Jranbenburg  grofe  gemadE)t  t)at.  2lber  eö  gel^örte  ein 
ftarter  2)?ann,  eine  auobauernbe  Seben^fraft  baju,  um  biefem  3Intrtebc 
mit  ßntfdiloffen^ett  unb  Äonfequenj  ju  folgen  unb  bem  fat^olifc^en 
^aifer  gegenüber  eine  felbftänbige  unb  fräftige  ^oliti!  5U  treiben;  baö 
[)at  »or  bem  ©ro&en  Murfürften  feiner  »on  ben  branbenburgif d^en  .'öerrfc^ern 
»ermod)t,  rcobei  aud)  ,^1  berüdfid)tigen  ift,  ba^  burd^  ben  3»fammenbruc^ 
ber  fpanifd)=öfterreid)ifc^en  Ma^t  im  2)rei§tgjäf)rigen  ilriege  roefentlid| 
günftigere  S3ebingungen  für  eine  felbftänbige  branbenburgifc^e  ^olitif  ge= 
fc^affen  morben  finb.  3ÖBer  aber  bie  ©eelenuerfaffung  be§  ©rofeen  Äur= 
fürften  richtig  terfte^t,  ber  roei^,  t)on  raie  grofser  33ebeutung  in  fetner 
^olitit  bas  catoiniftifd^e  "l^rinjip  gemefen  ift.    e§  raar  nidjt  gleichgültig, 


253]  9^eue  (Srfdjetnuiiflen  623 

bafe  ev  al§  ©aloinift  unb  nid^t  at€  iJutfjeraner  erjogen  icorben  tft;  urti» 
biefe  Satfacfie  tcar  bte  g^olge  jener  Hinneigung  beä  branbenbuvgifrfien 
•Öaufeg  s"  ber  catüiniftifd^en  5"»rfte"P0'^tei ,  bie  1604  ju  ber  Sßertobung 
beä  grinsen  ©eorg  älUlEjelm  mit  ber  pfiitäifdien  'Ih-injeffin  filterte,  bie 
fpiiter  bie  'JJJutter  be§  Wrojjeu  iturfürften  geiuorben  ift ;  ber  formelle 
Übertritt  ^ot)ann  Stgismunbs  aber  gab  biefer  religiofen  Xenbenj,  bie 
»erborgene  nioralild;=poUttfd)e  Äräfte  in^fid)  fd;Io6,  bod^  erft  ben  offenen 
unb  uniüiberrufUd^en  Stusbrud.  ^'JJit  bem  2tnfd)[ufe  an  ben  (SalwinismuS 
rcar  bem  §aufe  33ranbenburg  eine  2lufgabe  gefteltt,  beren  Söfung  ben 
näd)ften  Generationen  nod)  nic^t  gehingen  ift,  aber  nur  bes^alb  nid)t,  toeil 
bie  perfönlid)en  Äräfte  su  fc^road)  unb  bie  pülitifd)en  Äonjunfturcn  5u  un= 
günftig  toaren.  Sie  bem  caIt)iniftifd)on  ^rinjip  inneitoi^nenbe  moraUf(i)= 
politifdje  Mraft  l)at  fid)  and)  bei  ben  fd)n)äd)eren  dürften  gejeigt,  merf= 
loürbtgenoeife  am  ftiirfften  in  tfjren  jungen  ^atjren,  rco  bie  £eben§fraft 
nod)  unüerbraud)t  war  unb  ber  Srud  ber  5ßeranttDort(ic^feit,  ber  mit 
bem  9iegierungöautritt  einfe^t,  nod)  nic^t  auf  il^nen  laftete.  ©c^on  iei 
^oac^im  g-riebrid),  ber  ja  lut^erifcl^  rcar  unb  blieb,  geigt  fid^  bie  (Stn= 
rairfung  beä  calotniftifc^en  ^rinjipg  in  ber  ^laltung ,  bie  er  al§  2lb^ 
miniftrator  uon  SUagbeburg  einnahm  su  ber  3^1*,  rco  er  uon  bem  pfälji= 
fd^en  Sodann  Gafimir  unb  bem  j^angler  Dr.  3Jledbad^  beeinflußt  würbe; 
SoE)ann  ©igiemunb  loar  atä  ^^urpring  unter  bem  ©influfe  oon  58t)tanbt 
ebenfalls  ein  entfc^iebener,  ja  feuriger  5>ertreter  ber  2(ftionspolitif ;  felbft 
©eorg  SBil^elm  ^at  in  feinen  jungen  3af)veti  unter  bem  ©influß  )eines 
calDiniftifd)en  SRatgeberä  2lbam  Don  ^utli^  eine  fü^nere  unb  energifdiete 
^olitif  gen)ünfd)t,  alä  fie  bamalä  in  33ranbenburg  getrieben  rourbe. 
Smmer  änbert  fid)  ba§  Silb,  roenn  bie  Äurpringcu  jur  ^Regierung  gelangt 
finb.  2)ie  ©pannfraft  ber  Sugenb  ift  gebrochen;  fie  finb  alle  mefir  ober 
raeniger  angefränfelt  in  bie  JKegterung  eingetreten  unb  Tratten  nid^t  mel^r 
SUiut  unb  ©tärfe  genug,  um  bie  je^t  erft  in  ooller  2öud)t  auf  il^nen 
laftenben  Sd^rcierigFeiten  ju  überrcinben  unb  ba§  ^beat  il^rer  ^ugenb  ju 
Derrairflic^en.  ©o  blieben  bie  Äräfte,  bie  in  bem  (Saluiniämus  ftedten, 
latent,  big  in  bem  ^urfürften  ^ri^^i^i'^)  SBil^elm  eine  ^scrfönlic^feit  üon 
ftarfer  nnb  nad^r)altiger  Sebenäfraft  auftrat  unb  sugleid^  bie  Sßeltlage 
fic^  günftiger  geftaltete.  ;3c^  meine  alfo,  man  follte  bie  S3ebeutung  beä 
ßonfeffionäroec^felg  Soljann  ©igigmunbä  nid)t  unterfdE)ä^en ,  raeil  ber 
©alüiniömuö  nid^t  fäf)ig  mar,  biefem  franfen  unb  fd^roac^en  ^errfd^er 
bauernb  einen  l)erotfd)en  3luffd^roung  ju  üerleil^en. 

^m  SSorüberge^en  mag  notiert  merben,  bafe  eä  ©.  308  ^ei'e  9  »on 
oben  natürlich  3a!ob  I.  ^ei§en  mufe  ftatt  ^safob  IL 

3n  ber  ©arftellung  beö  ä>erf)alten5  ©eorg  SBil^elmö  ju  (Suftaü 
2lDolf  l^at  Äofer,  geftül^t  auf  bie  ^'orfc^ungen  üon  Äre^fdE)mar,  bie  3luf= 
faffung  fd^ärfer  prä3tfiert  burdE)  bie  3lnbeutung  beä  §intergrunbe§  ber 
allgemeinen  beutfc^en  Sünbni^politit  beö  ©d)mebentönigg ;  ©eorg  SBil^elm 
i^at  bod^  nid^t  ol^ne  ©rfolg  üerfuc^t ,  fic^  ber  fd^roebifd^en  goi^berung  ju 
entäiel^en,  bafi  er  alle  ©elbftänbigfeit  in  i^olitif  unb  Äriegfü^rung  auf* 
geben  unb  fid^  millenloä  ber  fd^mebifdien  g-üljrung  überlaffen  follte.  2)ie 
33eurtetlung  ©d^roarl5enbergQ  ift  bei  J^ofer  minber  günftig,  al§  Bei 
9Jleinarbu§.    Sie  au§  bem  SSatifanifd^en  Slrd^io  jum  33orfc^ein  gekommenen 


624  -"'fcue  Grfc^einungen  ['254 

SBeipeife  bafür,  tia^  ber  !atl^o(ifc^e  5)Mntfter  beto  Branbenburgifc^eu  Äur- 
fürften  ju  einem  Sßerfuc^  bie  öanb  geboten  l^at,  feinen  §errn  in  ben 
(Sc^ofe  ber  römifd^en  Sirene  jurüdäufüfiren ,  ba^u  bie  unmäßige  Se= 
reicf)erung5fuc^t  ©c^roarhenberg^  haben  roefentlid^  babet  mitgeroirft;  frei= 
lic^  ift  and)  ilofer  roeit  bacon  entfernt,  ben  Dtefgefcfioltenen  Staatä= 
mann  alä  einen  Süevräter  an  ber  @a($e  ber  branbenburgifc^en  ^oUtif  an= 
äufe^en. 

@ö  raäre  fe[}r  ju  bebauern,  rcenn  ba§  Sßerf,  beffen  Dieloerfprecöenber 
2(nfnng  üon  un§  c^arafterifiert  roorben  ift,  ein  STorfo  bleiben  fotlte.  Smmer= 
f)in  aber  bebeutet  biefer  erfte  33anb,  ber  eine  in  fic^  abgefc^Ioffene  @e= 
fd^icbte  ber  branbenburgifcf)en  '^olitif  biä  jum  33eginn  ber  groBftaatlic^en 
3eit  gibt,  eine  ungemein  roertooUe  ^Bereicherung  unferer  ^iftorifc^en 
Siteratur  unb  loirD  auc^  ebne  Jyortfe^ung  iljren  ^(a§  behaupten,  ^ier 
fann  man  roirflic^  einmal  fagen,  bafe  eine  fd)mer';(icf)  empfunbene  Sücte 
auf  bie  glücftic^fte  5H}eife  aufgefüllt  tüorben  ift.  3(uc^  ber  Dor  fursem 
erfc^ienene  unb  t)ier  befproc^ene  erfte  Sanb  ber  preufeifd^en  ©efc^ic^te  oon 
SBabbington  fonn  fic^  an  queüenmäfeiger  ©rünblic^feit  unb  3"''6'^''äfftgfeit, 
auct)  fd)on  in  ben  SWaBen,  mit  ber  Äoferfc^en  2)arftellung  bei  roeitem  nic^t 
Dergleichen.  §ier  f)aben  roir  rcirflic^  eine  folibe,  ollen  roiffenfc^aftlicben 
Stnforberungen  genügenbe  Sarftellung,  bie  fortan  als  ©runblage  für  alte 
9kcf)fotger  in  ber  branbenburgifc^^preu^ifd^en  @efdE)ic^t§fc^reibung  bienen 
fann  unb  rcirb.  0.  H. 

^ermann  t».  5pcter§borft,  Scutj^e  9Jl'dnncr  unb  i^rauen.  Siograpl^ifd^e 
(Sfi^jen,  Dorne[)mUd^  jur  ©efdjtdjte  ^sreu^enS  unb  2)eut|d)Ianb§  im 
ad^tgefjnten  unb  neunjefjnten  ^a§r§unbert.  Berlin,  Steimar  Mobbing, 
1913.     VII  u.  459  ©. 

S)er  banfen§roerte  ©ammelbanb  Bereinigt  42  3[rtifel  v.  5ß.§  auä  ber 
Stllg.  beut.  Siograp^ie.  35on  ben  roenigen  nic^t  aufgenommenen  Beiträgen 
beg  3]erf.  jur  ä.  2).  33.  ift  ber  über  bie  Äaiferin  atugufta  bereite  früher 
in  einer  ©onberauägabe  erfc^ienen.  Sebauerlic^ermeife  finb  bie  2iteratur= 
angaben  raeggelaffen  —  bie,  am  ©c^Iuffe  beg  Sanbeä  jufammengeftellt  unb 
bis  auf  bie  @egenroart  ergän.^t,  für  ben  J-ac^mann  ein  gern  benu^teä 
fititfsmittet  ergeben  unb  feinen  Saien  geftört  Ratten. 

Ser  3;ert  ber  3frtife[  bringt  nur  geringfügige  "Jtnberungen.  2^ie 
roic^tigfte  betrifft  bie  SJiarineoerroaltung  beä  ©enerats  n.  ©tofc^  ('21.  3).  33. 
54,  596—602  3!Jtänner  unb  grauen  238—244).  3n  ber  erften  gaffung 
mar  otel  ftärfer  ben  jeitgenöffifc^en  Siebenten  bagegen  3?ecf)nung  getragen, 
bafe  Stofc^  preufeifcb^militärifd^e  3(nfc^auungen  Don  S^iöjiplin  unb  (5c^neiöig= 
feit  auf  bie  SÖJarine  übertragen  i)abe.  S)ie  neue  gaffung  l^ebt  bemgegen= 
über  §ert)or,  ba^  „bie  SKarine  Don  f)eute  gerabe  biefe  Semüljungen  il^reg 
großen  Steformators  mit  3)anf  ju  roürbigen  miffe."  Umgefefjrt  föKt  je^t 
ein  flärterer  Scfjatten  auf  „'öa^  breite  i»oefen  beä  englifc^en  faifore ,  bem 
jeber  folbatifc^e  3"^'!'^  juroiber  mar."  33on  bem  ©a^  in  ber  21.  2".  S. 
über  ben  Untergang  bes  „Großen  5lurfürften" :  „on  Sßirflic^feit  roar  ba# 
@t)ftem  ®tofc^§  hie  Urfac^e  beä  Unglücfä  ...  @r  perlangte  baä  Unmög= 
lic^e"  ift  jeßt  nur  ftef)en  geblieben,  ©tofc^  «f)atte  oieWeic^t  ju  üiel  Der= 
langt".    3'"  gegeninärtigen  Stugenbücf,  mo  fid^  bie  beutfc^e  unb  bie  eng= 


255]  'J^eue  ©rfd^einungen  625 

lifrfie  a)iai-tne  famvfbereit  (]egenüberfte|en,  ift  bie[e  Uiteilsänberung  boppclt 
bead^tengiüert! 

©in  gIeid)mäBtge§  @tn(?ef)en  auf  ben  übrigen  3"fl«It  beö  Sanbeö 
erübrigt  fid)  iiioI)I  um  fo  iue()r,  als  er  bei  bem  i^efer^^  unb  ^ntereffenfreiö 
biefer  ^t^itfdjrift  alo  befannt  uorauögefe^t  lucrben  barf.  33et  ber  weiteren 
gebilbeten  iieferroelt  roirb  er  I)offenlIic^  bie  2luleilnaljme  finben,  bie  er  üer= 
bient.  Sie  ^uo^'^Iäffigfeit  ber  ^^orl'cf^ung,  bie  fc^Iid;te  Mlarljeit  beä  ©tilä, 
bie  lebenbtge  unb  gerecht  abmägenbe  (S^arnfterifiif  lajfen  Beiträge  raie 
bie  über  J^reitfcfife,  ©tofd),  ben  ©cnevalpoftnieifter  ©tepfjan,  ober  roeniger 
allgemein  betannte  ^erfijnlicbfeiten,  rcie  ©enfft=?ßilfac^,  alö  üorjüglic^  ge= 
eignet  jur  (£"infü[)rung  in  Seben  unb  Süirtunge^freiä  biefer  'JJiänner  er= 
fd^einen. 

2)ie  Sebenöabriffe  Don  ^olitifern  bes  neunzehnten  3nf}i^f)""bert§ 
oerteibigt  S?erf.  im  3?orraort  gegen  l>^n  35ormurf  Siid^arb  Wl.  9JJei)er§,  fie 
feien  mit  einer  „nid)tä  lueniger  alg  objeftiöen  ipanb"  gefc^rieben.  33eD0r 
fid)  bie  .^iftorifer  über  bie  ^flid)t  unb  bie  SRögHd^feit,  obfefti»  ^n  fdireiben, 
unb  über  ben  Sinn  biefeä  9lu§brudfö  nod^  nid)t  geeinigt  l^abcn,  roirb  ftd^ 
biefer  ©treitfalt  fc^roerlidj  entfd^eiben  laffen.  '^n  bem  2lrtifel  über  6er= 
mann  Sßagener  l^at  offenbar  bos  ritterliche  ©intreten  für  einen  üerfannten 
©efinnungggenoffen  ben  SJerfaffer  ju  rceit  gefül^rt.  ©onft  fönnte  er  bie 
©ntrüftung  ber  ©egner  über  3Qßagenerö  S3eteiligung  an  ber  „faulen 
©rünbung"  ber  ^ommerfdjen  3entralbaf)n  nid)t  furjroeg  al§  „reinftc 
^euc^elei"  bejeid)nen.  2(('o  ob  3[)Jänner  üon  ber  peinlichen  'Ued^tlicbfeit  in 
eigenen  @e(bangelcgenl)eiten ,  roie  Saöfer  unb  ©ugen  Stid^ter,  Sntrüftung 
über  biefe  minbeftenö  unbebad^te  ^anblungöroeife  —  Don  feiten  beä 
fdE)ärfften  d^riftltcti^fonferDatiDen  ©egnerä  aller  2luöroüct)fe  be'§  Äapitaliö= 
mu§  —  roirtlic^  nur  t)eud^eln  fönnten!  3lucl^  in  ber  nacf)brüdlicl^en  93e= 
^auptung,  Sßagener  fei  alä  ^olitifer  „faft  immer  ridfitige  33af)nen  geroanbelf ", 
roirb  man ,  rco  e§  fid^  um  eine  fo  furj  »ergangene  unb  fo  umftrittene 
(Spoc|e  l^anbelt,  mef)r  baä  Urteil  beä  ©efinnung^genoffen  alä  be§  .fifto» 
riferä  erfennen  muffen. 

3m  übrigen  aber  rebet  aug  allen  biefen  ©fissen  ein  fo  Berber  3Ba^r* 
i^eit^finn,  ein  fo  geroiffen^afte^  33emü]^en,  auc^  bem  ©egner  gerecht  ju 
roerben,  auc^  bie  ©cf)attenfeiten  beö  g^reunbeä  ju  fef;en ,  bafe  fein  Un= 
befangener  bem  SSerfaffer  ben  „SBillen  jur  Dbje!tiüität"  abfprecben  roirb. 
Jiur  freilid)  ift  gerabe  öie  ^tograp^ie  bie  ©attung  ber  ©efc^ic^t^fc^reibung, 
bie,  über  biefen  3D5illen  l)inau§,  ber  fpmpatl^ifd^en  Jlfitempfinbung  mit 
il^rem  ©egenftanb  —  nid^t  allein  mit  ber  ^erfon  be§  gelben,  fonbern  mit 
feiner  ganjen  geiftigen  5ltmo6p^äre  —  am  roenigften  entbef)ren  fann.  3Ber 
felbft  aus  einem  altliberalen  öaufe  ftammt,  roem  jener  ältere  £iberali§= 
muä,  mit  feiner  Siebe  ju  Seutfd)lanb  alö  ber  .s^eimat  ber  i'^umanitöt, 
feinem  ©tolj  auf  ^^sreu&en  al§  ben  ©taat  be§  ftrengen  died)tQ  nod)  in 
lebenbigen  Sßerförperungen  entgegen  getreten  ift,  ber  rcürbe  »on  einem 
3]inde,  STroeften,  .s^ooerbecE  u.  a.  eben  bod^  einen  anberen,  unb  roir  meinen 
richtigeren  ©efamteinbrud  bem  Sefer  »ermitteln,  roenn  er  and)  im  ®in=' 
jelnen  oielfad)  gar  nic^t  fo  anber§  urteilen  roürbe. 

Wilhelm  Herse.  Berlin. 


626  3ieue  erfd&einungen  [256 

üabriel    Hanotaux,    La    Politique    de   l'equilibre    1907 — 1911. 

'^aü§>,  Librairie  Plön  1912.     V  u.  449  ©. 

Ser  bekannte  öiftortfcr  ber  jeitgenöffifrfien  ®efd^td&te  J^anfreidiG 
unb  efjcmalige  SlUixifter  beö  Stuöroärttoien  l)at  27  puI)IiätfttfdE)e  ^Beiträge, 
bie  er  von  1907—1912  in  ber  „Revue  hebdomadaire"  üciöffentUc^t  [)atte, 
nunmel^r  in  ber  ©ammrung  ber  ,,Etudes  diplomatiques"  jufammen^ 
gefafit.  Gr  bietet  unS  barin  meift  ^Betrachtungen  ber  I)ot)en  ^olitit,  roie 
fie  rcäfjrenb  ber  oerfd^iebenen  ^^l^afen  ber  SUarottofriftä  unb  ber  33arfan= 
rcirren  jur  33etel)rung  ber  öffeutlicfiea  SReinung  ^fantreid^s  nü^lic^  fc^ienen  ; 
aber  aud)  ein  ^^]aar  ©ffai)ö  über  allgemeinere  2;^f}emata  finb  in  bie  ©omni' 
lung  aufgenommen.  2)er  ^Berfaffer  ift  ein  greunb  ber  frieblid^en  ©ntroicflung 
ber  europäifd^en  ÄuÜurgemeinfcf)aft,  unb  l)at  genügenbeg  3"trauen  ju  ber 
3Bei6]^eit  ber  SJöIfer  unb  ber  9tegierungen,  um  üon  ber  gtüctlid^en  Söfung 
ber  tf)n  befd^äftigenbeu  ©d)inierigfeiten  von  üornljerein  überzeugt  ju  fein. 
@r  roarnt  feine  Sanbsleute  imuter  roieber  uor  bem  ©tauben  an  bie  (Sbimäre 
ber  Unabroenbbarteit  eine§  ßriegeg  jroifc^en  ßuglanb  unb  S)eutfcf)lanb 
unb  uor  ber  trügerif (i)en  .s>offnung ,  in  einem  etwaigen  neuen  Kriege 
jroifcfien  S)eutfc^(anb  unb  granfreicf)  dou  bem  S"fetreic^  ©roPritannien 
irgenbiDe(cf)e  militärif c^e  Unterftü^ung  ju  erlangen,  ^eber  ©rofiftaat  muffe 
nac^  ber  DIatur  ber  Singe  eine  auäfc^tiefetid^  feinen  eigenen  ^ntereffen 
bienenbe  5po[itif  treiben,  unb  fic^  im  gälte  eineä  Srudieä  mit  einer 
anberen  SJJac^t  ganj  unb  gar  auf  feine  eigenen  Äräfte  »erfaffen.  Ser 
^tac^roeie,  bafi  ©nglanb  biefen  ©runbfa^  als  fetbftt>erftänblict)e  3iicf)tfcl^nur 
feiner  uusiDÖrtigen  ^^olitif  unbeirrt  üerfolge,  unb  ba^  e^>  in  ben  10  Satiren 
Don  1902—1912  bas  Slntef^nungsbebürfniä  5'^i"fret(^ä  roeiblict)  auögenü^t 
unb  für  feine  eigenen  S^edt  bienftbar  gemacf)t  Ijabe ,  ift  ber  rote  g'^^en, 
ber  fid^  faft  burc^  alte  5lapitel  beö  33ud)e§  t)inburc^äie^t.  2)er  Sßerfaffer 
bemüf)t  fic^,  bie  Dpfer  nad^juiüeifen,  bie  »on  ben  fran^öfifc^en  ©taatö= 
männern  ben  englifd^en  ^ntereffen  in  aller  Söett  gebrad^t  rcorben  finb, 
feitbem  man  aus  ®ier  nac^  ber  maroffanifrfien  öeute  bem  engtifc^en  SJer* 
fü^rer  G^ambertain  inö  5Je^  gegangen  fei.  5i-''i"fi"ei(^  ^i^e  nid^t  nur  für 
biefe  S:aube  auf  bem  Sadie,  bie  es  fid^  erft  fangen  mufete,  feine  alten 
IRed^te  in  2tgt;pten,  3ieufunblanb  unb  öinterinbien  fc^mälern  laffen,  fonbern 
aucf)  burd^  Doreilige  2lbmact)ungen  unb  gel^eime  SSerträge  mit  Spanien 
unb  Gngtanb  bie  maroffanifc|e  grud^t,  bie  itim  burcf)  bie  Penetration 
pacifique  nad)  bem  natür(id)en  Sauf  ber  -Singe  fd)liefend)  bod)  in  ben 
©c^ofe  fallen  mu^te,  im  9Jorben  unb  SBeften  fid)  ungebül^rlic^  üertleinern 
laffen.  ;^ugleid^  l^abe  e§  Italien  burd^  ^^Seftcinbuiffe  in  Sripolig  bie 
iHed)tfertiguiig  gegeben,  bie  3>orl)errfc^aft  fyranfreic^c-  auf  bem  mittel= 
länbifdien  3Keere  auf  ba§  rceftlidie  Seden  }u  befd)ränfen,  fo  ba|  aud)  für 
bie  roeiter  im  Often  an§  äRittelmeer  gren^enben  Sänber,  befonberö  für 
£)fterreic^  unb  Stufelanb,  neue  a)Jöglid)feiten  errceiterter  ©eegeltung  t)er= 
DOrgetreten  finb.  2)en  größten  %iiilev  ber  fran}öfifd)en  ^olitif  erblicft 
ber  3Serfaffer  aber  in  il)rer  Beteiligung  an  ben  »on  Gngtanb  auege^enben 
SJJad^inatioiien,  Seutfdilanb  einuifreifen.  Safür  l)abe  ^yranfretd^  in  ber 
Slbiüidlung  ber  marotfanifd)en  2Ingetegen^eit  fd)tDer  büffen  muffen.  Senn 
S>cutfc^lanb   ^abc  fic^   eben  nid)t  einfreifen  laffen,   fonbern  bie  e^eftigfeit 


257]  3ieue  (irfcf)eiuungen  627 

beö  2)reibunbeä  immei  Jüirffamer  enuiefen,  mit  3iufelanb  burdj  bte  '^iotä- 
bamer  2(biiiacf)un(^eii  baö  alte  %ieun'c>^(i)amvcvl)ältn\ä  loieber  Ijevflefteßt 
imb  auf  citjene  g-ciuft  von  "ü-x'cinheid)  Konipenfationen  füi  bie  SBefi^« 
ergreifuiifl  Duiroffoö  oi)ne  feine  Dorfjerige  3iifti'"i»»"S  eilaiu^t.  Gä  ift  bem 
SJerfaffer  befonberö  fd)mei'Uiä) ,  ba{5  bie  Slbti-etuiifleu  im  äquatorialen 
2lfrifa,  511  bencii  ftd;  5i"'^"freid}  1911  ^evbeilaffen  mu^te,  ben  S^raum  eineä 
3ufammen[)ängenben  franjöfi[d)eii  Äotonia(reid)^  von  ben  Duellen  bes  3til 
biä  jum  9Mgei-  unb  ilongoflufe  enbgüttig  serftört  Ijaben.  Söar  er  bod^ 
felber  ber  $»auptförberer  ber  iöeitauöfel)enben  '|>läne  beö  Kolonialfd^tDärmetS 
33ra(V5a,  eines  in  gi'^Ti^r'^i'^  naturalifierteu  ^tilieners,  gemcfen.  2tller= 
bingö  ^aben  bie  (Sngliinber  fd)on  1898,  im  letzten  2lmtsiaf)r  bes  S8erfaffcr§, 
burd)  it)ren  rüd[id)t!ölüfen  Äampf  gegen  bie  ^43Iäne  bes  Dberften  ^DJardjanb 
in  j^ifö^oba  äßaffer  in  biefen  fd;äumenben  3Bein  gegoffen.  Siclletd;t  er- 
flärt  ftd)  auä  biefer  ©rfa^rung  baä  ftarfe  SfH^trauen,  "oa^  §.  gegen  bie 
©elbftlofigt'eit  ber  englifc^en  J'^^eunbe  immer  raiebev  jur  ©d)au  trägt, 
©panien  fpielt  nad)  bem  S3erf.  in  9Jiaroffo  bodj  nur  eine  il)m  von  (Sng* 
lanb  sugeraiefene  3{olle:  alfo  erfd)einen  bie  ©eroitute  unb  ^vpotljefen,  bie 
in  feinem  'Jiamen  auf  baS  franjöfifdje  ^roteftorat  buvc^  bie  befannten 
Äjerträge  unb  SJer^anblungen  eingetragen  loorben  finb,  alö  inbirefte 
©id)erungen  ber  unbebingten  ^errfc^aft  Gnglanbg  über  bie  ©eeftrafee  üon 
(Gibraltar.  SSoll  ^JJJiötrauen  beobachtet  |).  alle  ©ijmptome  einer  2ln= 
nä^erung  (Snglanb§  an  S)eutfc^tanb ,  nad)bem  biefe  nad)träglicl^e  SBeein* 
träcl)tigung  ber  fvansöftfd)en  ©teUung  in  SJiavotfo  glücflid)  erreicht  toar. 
2ln  bie  SunbeStreue,  bie  ©nglanb  angeblich  im  ©ommer  1911  g-ranfreic^ 
äuliebe  burd^  fein  fd)roffe§  Sluftreten  gegenüber  2)eutfd)(anb  beroieS,  l;at 
ber  SSerf.  niemals  geglaubt;  nad)  feiner  3Jfeinung  gel)en  jiuei  fo  l^oc^  ent= 
lüidelte  3iiöi'[ti'ie'"nd)te  loie  ©nglanb  unb  2)eutfcl)lanb  rcegen  SJlaroflfoä 
überl)aupt  nid^t  jum  J^riege  über,  unb  rcenn  uerblenbete  ©taatfSmänner 
es  bennod^  baju  bringen,  fo  fönnen  biefe  beiben  ©egner  nad)  fo-  einanber 
jiüar  üiel  ©djaben  tun,  aber  einer  ben  anbern  im  20.  3al)rl)unbert  boc^ 
nic^t  nieberstningen,  lueil  ein  7  jäl)riger  Hrieg,  ber  baju  nötig  mare,  unter 
l)eutigen  S)er^ältniffen  unbenfbar  fei.  ©0  mirb  ber  3>erf.,  of)ne  bafe  er 
es.  mit  bürren  3i}ürten  fagt,  ein  S^erteibiger  be§  italfül§,  ben  Äiberlen= 
3Bäd)ter  burd^gefüljrt  Ijat.  (Sbenfo  erfd)eint  bei  i^m  bie  Hül)nljeit  unb 
®efc^idlid)leit,  mit  ber  @raf  Si^rentat  bie  Slnnejion  Sosnienä  unb  ber 
^erjegoroina  einleitete,  nad)  biplomatifd&en  ©pielregeln  in  fel}r  günftigem 
£id)te,  fo  fel)r  er  auc^  geneigt  ift,  bie  2lnfprüd;e  Ulu^lanbä  auf  eine  33or= 
mad^tftellung  in  ben  33alfan[äabern  anjuerfennen  unb  bie  SBinfelsüge 
3örool§fiö  3u  befc^önigen.  33ei  allen  Älagen  über  bie  i^-ei)iet  ber  fran= 
jöfifc^en  ^olitif  uermeibet  ber  iüerf.  e§  aber  forgfältig,  auf  btt§  ^artei= 
getriebe  unb  bie  parlamentarifd^en  Kämpfe  feinet  §eimatlanbeS  einju= 
ge^en,  unb  auä  iljnen  bie  ©rflärung  ber  gemad)ten  5el)ler  abzuleiten. 
©eine'@rörterungen  finb,  fonjeit  g^ranfreid)  in  53etrad)t  fommt,  rein  biplo= 
matifc^er  9Jatur  unb  niemals  innerpolitifd).  dagegen  fd^eut  er  fid^  nic^t, 
über  bie  inneren  3uftänbe  Seutfc^lanbS  im  Sorbeigel^en  fdjarfe  Urteile 
ju  fällen  unb  auf  bie  inneren  3:riebfräfte  be§  parlamentarifdjen  Sebenö  in 
(Snglanb  genauer  einjuge^en,  moju  it)m  bie  ^arlamentsauflöfung  be§ 
3al)reä  1910  eine  paffenbe  25eranlaffung  gibt.    3?ier  itapitel  finb  ©ffaps 

goiicl)ungcn  5.  bratib.  u.  preufe.  @efc^.    XXVII.  2.  40 


628  9^eue  ©rfc^einungen  [258 

von  allgemeinerem  ^nfialt  iinb  [jiftoriid^em  G^nrafter.  ©leic^  bae  erfte 
'^erpflüdt  bie  .t)offnungeii,  bie  man  1907  auf  bie  ;(Jüeite  .'öaager  Äonferenj 
unb  eine  burc^  fie  ,111  förbernbe  g'ciei'enöorganifation  fe^te.  2Beit  feiner 
unb  Ie[)rrcic^er  ftnb  aber  bie  Darlegungen  über  bie  llmroanblung  be§  eng= 
lifcfien  Staatöroefens  im  19.  Q^il^vfiunbert,  für  bie  er  bie  SeroeisftücEe  bem 
Sriefmec^fel  ber  Äönigin  3]itloria  oon  ©nglonb  entnimmt,  ber  auf  Sefel^I 
Äbnig  Sbuarbä  VII,  l^erauggegeben  mürbe.  3"  einer  ©tubie  über  bie 
franjöfifc^en  ^sntereffen  in  2lmerifa  ge^t  er  jur  görberung  ber  2(rbeiten 
bes  ,,Coniite  France-Am^rique"  fe^r  feinfinnig  auf  bie  auä  einer  gIor= 
reichen  l^ergangenfieit  geretteten  fran^öfifd^en  Äultureinflüffe  in  9?orb=  unb 
©übamerifa  ein  unb  mac^t  fe^r  f)übf^e  Semerfimgen  über  ben  roirt: 
fcftafttic^en  3ä.'ert,  'ben  ber  SJimbus  oon  '^ari§  unb  bie  bamit  oerbunbenc 
ftille  ^ropagnnba  für  granfreic^  nod^  fiat.  ^n  biefer  33e3ie^ung  ift  bie 
Äonjentration  aüe§  fransöfifcfien  ©lanseä  auf  einen  ^unft  in  ber  "Xat  ein 
großer  SSorteil.  Siein  f)iftorifc^  ift  baö  Äapttel  über  bie  fflJeerengcnfrage : 
er  ftü^t  fid)  babet  auf  bie  ^ublifation  beä  ÜJireftorä  ber  ruffifd^en  SReic^§= 
ar(^ioe  ©oriainom. 

35ie  unuerfennbare  3Baf)r^eitäfiebe  unb  bie  geft^macfcolle,  babei  aber 
boc^  ftf)arfe  Sarftellung§rceife  mad^en  bie  Seftüre  biefeö  ©ammelbanbeä 
ju  einem  magren  ©enufe. 

Berlin.  Ludwig  Rieß. 

Dr.  fjrcb  (Sd^übti^,  ^08  ©cncroIfrtegSfommifjoriüt  in  Sd^lcftcn  1741. 

|)tftori[ci^e  Unterfuc^ungen,  i^rsg.  ooti  $rof,  Dr.  Gonrab  Qxö)0  = 
r i u § ,  ^rof.  Dr.  ©eorg  Äaufmaitn,  ^rof.  Dr.  ?5^ r a n 5 
^amperg,  ^xol  Dr.  ©eorg  ^riebr.  ^reu^.  2.  ^eft. 
Breslau  m.  &  ^.  g«arcu§)  1913.     ^xei^  4  mi 

2i[ä  ein  erfreuliche^  Grgebni»  ber  2{nregungen,  meldte  bie  Acta 
Boriissica  ber  (Srforfc^ung  ber  branbenburgifd^=prcuBifcf|en  93el^örben= 
organifation  gegeben  l)aben,  geigt  fic^  6cute  bas  Seftreben,  and)  in  bie 
S^erroaltungägefc^ic^te  ber  einjelnen  J'erritorien  be§  aüpreufeifc^en  ©taateä 
tiefer  einjubringen.  Sefonberö  ber  fo  lange  faft  vöüiq  felbftänbige 
©taatäteil  Sd^Iefien  »erbiente  eine  monograp^ifd^e  ^Bearbeitung* in  biefer 
:Hicfttung,  unb  raenn  auc^  bie  2(rbett  ^ad)fai)l5  für  bie  3eit  ^^r  branben= 
burgifd^en  öerrfc^aft  noc^  feine  ^fac^folge  gefunben  ^at,  fo  greift  ba^ 
üorliegenbe  SQBerf  bod^  rcenigftenä  einen  roid^tigen  ^unft  ber  Sd^Ieftfcf)en 
Sßerroaltungsgefd^ic^te  be§  18.  ^i^r^uii^ertg  heraus,  inbem  e§  bie  33e= 
^örbe  jur  3eit  ber  erften  Dffupation  beg  Sanbeö  burc^  g^riebric^  II.  in 
i^rer  Crganifation  unb  S^ätigfeit  einge^enb  barftellt. 

Xet  SJerf.  ift  mit  ber  3l6ftc^t  baran  gegangen,  bie  Örunbjüge 
Örün^agens  burc^  „eine  intenfioe  Kleinarbeit"  auszubauen,  unb  tut  bieg 
burc^  bie  Äierangie^ung  be§  erhaltenen  Slftenmaterials  aud^  in  folc^er 
Sntenfität,  ta^  ber  Dtotenapparat  ben  barftellenben  Xe^t  an  gülte  reid^lic^ 
übertrifft.  2:ro^  biefer  ©ntlaftung  beä  %e^te^  ift  bie  ©prad^e  ber  3)ar= 
ftellung  manchmal  noc^  etroaä  unbeholfen. 

2)er  ©toff  ift  fr)ftematifc^  gut  georbnet,  inbem  oor  allem  sroifc^en 
ben  beiben  ^aupttätigfeiten  beä  ßeneralfommiffariatä  alä  einer  militari 
ted^nifc^en  3"tenbanturbel)örbe   unb   al§  oberfter  Qimlbe^öx'be  ©c^lefiens 


259]  3feue  ©rfdieinungen  629 

9efcf)ieben  lüivb  unb  unter  ben  elften  ^unft  feine  2luf(]at)en  für  bie 
^eeregnerpflegung,  baä  Sajarett=  unb  3ianäionraefen  ,  unter  ben  jroetten 
bie  innerpontifd)en  Stufgaben  loie  bie  SBer^anblungen  mit  S3i-eälau  unb 
ben  ©täuben,  bie  CSinfü^rung  bcr  ^Heligionöfreif^eit,  Die  33erut)igung  beä 
Sanbc^,  baö  ,3nüalibenn)efeu  unb  cublid)  bie  n)i(f)tigfte  eingeorbnet  löerben, 
nämlic^  in  Diieberfdjiefien  nad;  preu6i)d)eni  3JJufter  bie  ©teuer»  unb 
ilammerüenwaltung  einjurid^ten.  3"  ber  2::rennung  üon  ©tabt  unb  Sanb 
im  ©teueriöefen,  ber  ©infü^rung  ber  Stfjife,  ber  (Sinfe^nmg  von  Sanb= 
raten  auä  bem  j^reiäabel,  ber  görberung  uon  §anbel  unb  ©eiucrbc 
raurben  bie  in  93ranben6urg  =  ^reuf;en  feit  70  ^a^re"  beroäl^rten  @in= 
rid^tungen  burd^  baä  ©eneraUommiffariat  naä)  ©c^Iefien  übertragen, 
unb  :Denn  fie,  Jüie  ber  Scrf.  jeigt,  in  bem  furjen  Zeitraum  be§  erften 
Äriegsjal^re'S  aud^  noc^  feine  enbgüUige  ©eftaltung  erfjatten  fonnten,  fo 
bilbeten  fie  bod)  überall  bie  ©runbluge,  auf  ber  bie  am  1.  S'^nuar  1742 
eingefe^ten  eigentlid^en  3]erroaltungöbel)örben  ber  Ärieg§=  unb  25omänen= 
fammern  toeiterbauen  fonnten.  2luci^  biefe  öeprben  mürben  Dom  @eneral=^ 
fommiffariat  in  ®emeinfd}aft  mit  bem  ©eneralbireftorium  —  baä  Sßer* 
l^ältniS  beiber  tritt  in  ber  2lrbeit  nid)t  flar  genug  jutage  —  organifiert, 
feine  fünf  oberften  Beamten  traten  felbft  in  bie  klammern  ein,  ^mei  »on 
il^nen  aB  ^räfibenten,  üon  benen  ber  eine,  SKünd^oiu ,  balb  ber  un= 
abpngige  ^rooiujialminifter  rourbe. 

35ie  Sätigfeit  biefeö  ©eneralfommiffarialä  rcor  alfo  fel^r  bebeutenb, 
aber  roenn  ber  Sßerf.  meint,  baf;  „ju  feiner  Qeit,  rceber  oorljer  nod)  nacl^= 
l^er  ein  branbenburgifc^eä  ^ommiffariot  eine  äljnlidie  ©tellung  innegehabt" 
l^ätte,  fo  irrt  er  barin.  2)aä  ©eneralfommiffariat  unter  bem  ©rofeen 
Äurfürften  unb  g^riebrid)  III.  Ijatte,  roie  fd)on  bie  ©tubien  oon  Sfaacfo^rt 
unb  23rei)fig  anbeuteten  unb  ber  balb  erfd^einenbe  nädöfte  53anb  ber  Ur= 
funben  unb  2lftenftütfe  5ur  ©efdiid^te  ber  inneren  ^olitif  beä  ©rofeen 
ßurfürften  beutlic^  Seigen  rcirb,  bii  einer  tceitauä  größeren  3!}Jad)tfüIle 
alle  (Sebiete  ber  $eere§=  unb  ©teuerDerraaltung,  ber  3oß=,  §anbelö= 
5ieligion§=,  Äämmerei=  unb  Suftijfrtd^en  unter  fid»  loie  bas  ©d^lefifd^e 
Äommiffariat  non  1741  unb  nic^t  nur  in  einer,  fonbern  in  allen  ^ro= 
üinjen  eine  neue  $eereä=  unb  ©teueroerrcaltung  ju  organifieren ;  ^-rieb^ 
rtd)  II,  griff  offenbar  bei  ber  (Sinfefeung  beä  ©d)lefifc^en  Öeneralfriegä= 
fommiffortatä  auf  jeneö  erfte  größere  SSorbilb  jurücf. 

Friedrich  Wolters. 

Acta  Borussica.  SR  ü  n  3  tu  e  j  e  n.  SRünjgefd^id^tltd^er  %exl.  IV.  Sanb : 
®ie  legten  40  ^a^re  1765  —  1806.  2)arfteaung  von 
^vit'oxid)  ^rei^errn  u.  ©c^rötter.  3lften,  bearbeitet  von 
@.  Sd^moller  unb  3=rei()errn  0.  ©rf;rötter.  Serün  1913, 
%  ^aret;.     IX  u.  645  ©.     geb.  17  mt 

3laä)  ben  ©türmen  beö  ©iebenjä^rigen  Äriegeg  unb  ber  il)nen  fol= 
genben,  tiefgreifenben  a)Jün3reform  griebrid^s  be§  ©ro^en  in  ben  Sauren 
1764/65  lenfte  boä  preufeifdie  93Jünjiüefen  in  ruhigere  Sahnen  ein.  Über 
biefe  im  allgemeinen  frieblid^e  ^eriobe  ber  Saläre  1765  biä  1806  unter= 
richtet  unä  ^yreilöerr  ü.  ©d^rötter  in  feinem  legten,  IV.  33anbe,  ben 
er   ebenfaßä   im  2luftrage   ber   „Acta  Borussica"    bearbeitete   unb   mit 

40* 


630  9feue  erfd^ einungen  [260 

meld^em  er  bie  grofj  angelegte  93iünjgefd}ic]^te  be§  preu^tfd^en  Staate^  im 
18.  Sal^ri^unbert  5U  Crnbe  fül^rt. 

G3  mar  ein  ungeal^iiter  politifd^er  wie  jüirtfd^aftüdöer  2(uf[c^n)ung, 
roeld^en  bei-  fd^uiergeprüfte  ©taat  in  ben  beiben  lel.Uen  SaJ^rjef^nten  ber 
^Regierung  bcö  großen  Äönigö  genommen  I)at.  S')'"  entfpric^t  burc^auä 
au<i)  bog  53i[b,  bas  un§  bie  einge[;enbe  ©djilberung  beö  SKünärcefenö 
jener  ^eit  bietet.  @g  mar  batei  ba§  verfönli(f)e  35erbienft  beä  Äönigö, 
ber  ja  ani)  an  ber  Sßieberbelebung  unb  |)e6ung  ber  ^nbuftrie  in  feinen 
i'anben  einen  ftarfen  2lnteit  t)atte,  baf;  er  ba§  ©elbioefen  bem  fteigenben 
^aubel  anjupaffen  »erftanb  unb  eS  fo  üerl^ütete,  ba^  5ßreufeen  monetär 
üom  ShieTanbe  aöljängig  reuvbe. 

2)ie  bur(f)[c^nittlid)e  iä^rlid^e  Sluömünnung  betrug  1,5  SJJiUionen 
Sieid^gtaler  @o(b,  2,5  9}JiUionen  Dteic^staler  ©itberfurant  unb  1,8  SMUionen 
5ieid)öta[er  Sdöeibemünjen.  ^ni  gß^jen  rcar  biefe  SSerteitung  bem  ita^ 
maligen  SBirtfcfiaftS^uftanbe  ^reufeenö  entfpred^enb ,  menn  aud^  bie  $ro= 
buftion  i'on  Sd^eibemünjen  etiua^  ju  ftarf  betrieben  tüurbe.  ©afiir  lagen 
aber  befonbere  ©rünbe  cor.  ©in  2^ei[  berfelben,  bie  fogenannte  „orbi= 
näre",  rourbe  fofort  bem  ©taatöfd^a^e  jugefü^rt,  um  im  galle  eine'S 
Äriegeö  nl§  3«f)'»"9  fi"^  ^i^  9iegimenter  bienen  ju  tonnen.  2)er  anbere 
3::eil,  bie  fogenannte  „eEtraorbinäre"  ©d^eibemünjung ,  mar  J^auptfäd^tic^ 
für  ben  S^erfel^r  mit  ^^olen  befttmmt,  au§  raeldjem  Sonbe  man  bafür 
gute  (So[b=  unb  Sitberforten  ju  besiefjen  fud^te.  Gö  tüar  alfo  aud^  5)iefe 
3[RaBnat)me  ein  £)ilf6mittet  ber  ftugen,  roeit  noraugfd^auenben  9J?ün3poIitif 
5riebrid)§.  2luf  ben  Äopf  ber  Seoölterung  famen  10  Spater  in  3Bäl^= 
rungögelb,  2^'2  2;a[er  in  ©c^eibemünje,  üon  erfterem  mürben  inbeg  burc§ 
ben  Raubet  fortroä^renb  größere  ©ummen  l^ereingejogen,  rcäfjrenb  letztere, 
beren  S'^^ort  ftreng  nerboten  mar,  jum  guten  Seit  in  ba§  3luälanb  ab' 
flofi.  S)abei  ift  ju  berüdfidjtigen,  baf;  bie  Sd^eibemüuäprägung  einen 
beträdfitlid&en  ©eratnn  forao^I  für  bie  ©ilberlieferanten  mie  für  ben  ©taat 
abmarf.  Seim  Xobe  be§  fiönig^  tagen  im  ©taat^trefor  34  StJiflionen 
Sf^eid^etater  @o(ö=  unb  Silberfurant  unb  8  SlJillionen  9?eid)§taler  in 
©d^eibemünjen,  geroif;  ein  glänjenbe^  3tefultat  jiDanäigjäfiriger  93e= 
müf)ungen.  Son  1786  an  raurbe  freiließ  in  immer  fteigenbem  3!}?a§e  Don 
biefen  gefunben  ^Uinjipien  abgegangen  unb  eö  rife,  fe^r  jum  ©^aben 
be§  $i"^e[ä  unb  beö  preu^ifd^en  J^inanjraefenS ,  eine  übermäßige  ^ro= 
buftion  geringhaltiger  ©d^eibemünje  ein. 

Um  fid^  bauernb  baö  nötige  Duontum  ©belmetaß,  befonbcrä  ©itber 
^u  fidlem,  griff  bie  i^ermaltung  äu  teilroeife  red)t  ungetüöl^nlidjen  SOJitteln. 
2)ie  Sf^ft^S^fieferung  üon  ©Über  burd)  bie  l;^uben  rourbe  roieber  ein= 
gefül^rt;  eä  mar  bag  einfad^  eine  befonbere  5Irt  ber  33efteuerung  biefer 
ÖeDölferunggftaffe.  ®ie  Quben  au^  ber  ganjen  93?onarc^ie  Ratten  iäf)rlid^ 
ca.  12  000  DJiarf  geinftiber  ju  liefern,  rcofür  itjnen  aber  ein  geringerer 
^rei§  al§  ber  .'panbeI6!ur§  nergütet  rourbe,  fo  bafe  fie  jä^rlid^  je  nac^ 
bem  ^rei^ftanbe  bi§  20000  $Reid)sitaler  jufcbiefjen  mußten.  9Jeben  biefer 
.s!»auptquelle  lieferten  nod^  bie  ftaatUdjen  Sergroerfe  ju  9iot^enburg  in 
3Wan§fe[b  jäbrlid;  mef)rere  Xaufenb  3i'iarf  ©ilbeJ ,  bod^  ging  gegen  ®nbe 
be§  3n^r^)iin^ei'tö   bie   2lugbeute  ftarf  jurüd.     ^et^i^f  mürben  bie  ftaat' 


261]  3fJeue  ©rld^einungen  631 

licfjen  5DJitn5anftaIten   burd^   2luffauft,'n  bc'3   ^ritcl)fi(6cr»   im  ^ntanb  unb 
burcf)  bireften  ^eju^  auä  beut  2tuälanbe  nefpeift. 

Um  ben  burd^  baä  oiele  f(eine  ^htvaiitiietb  ungüuftti]  beeinfhifeten 
SBed^felturig  su  (jebeit,  ging  man  auf  Ülni-aten  beö  iüanfierö  (£(emcnt,  ber 
1765  bie  prt'ufeifcf)C  33anf  gegrünbet  fjatte,  baju  über,  bie  ©olb'pvägung 
äu  Dermetjrcn.  5)a§  aJJateriat  baju  lourbe  meift  au§  i?(mfterbam,  bem 
bamalä  gröfeten  9Jtarfte  für  ©belmetall,  bejogen.  2)er  (yriebrid}§b'or 
blieb  benn  au<i)  nad)  Xeäjnxt  unb  i^kijalt  taä  befte  ®elb  5preu^enö.  35a= 
neben  lie^  ber  Äijnig  in  33erl{n  für  ben  .'panbel  gute  Souisb'or  genou 
nacf}  bem  fran3bfifcf;en  ©tempet  prägen,  mie  aud)  im  ©ilbergefb  SSerfuc^e 
mit  befonberen  |)anbetämün3en,  Seoante=  unb  SUbertustalern  gemad^t 
mürben,  bie  jeboc^  feinen  größeren  Umfang  annaf)men. 

©e^r  intereffonte  3luffci^Iüffe  gibt  ba^  neue  93ud^  o.  SrfiriJtterö  über 
bie  i8ermaUung,  baä  ^erfonol  unb  bie  Xe<S)nxt  beä  3Künämefenä  in  bem 
befjanbetten  32't'^'^wi"^ »  (^^^  hexen  Sinäeli^eiten  jebod^  fiier  nid^t  nä^er 
eingegangen  uierben  fann.  öingeroiefen  fei  nur  auf  baä  33]irten  be§ 
©eneralmünjbireftorö  ®en^,  ber,  nadDbem  er  wietes  für  feinen  2]er= 
roaltungöjroeig  geteiftet,  unter  anberem  ben  tüd[}tigen  9JJebailleur  2lbramfon 
a(ä  ftaatlid^en  ©tempeifcbneiber  angcftellt  fjatte,  3u[el3t  feinem  3lmte  nic^t 
mel^r  ganj  geiöadE)fen  mar,  fo  baf;  mand}erlei  Unregetmäfeigfeiten  fid^ 
einfd^Ieic^en  konnten;  ferner  auf  bie  3:ätigfeit  Äart  Stuguft  v.  ©truen* 
'  fee§,  feit  1782  ©ireftor  ber  ©ee^anblung,  1791  ^ifinifter  beg  Qoü^ 
3lt3ife=  unb  Äommerjbepartementä,  ber  neben  (Mraumann  ber  bebeutenbfte 
3!)Jün3tf)eoretifer  5|3rfuBen€  im  18.  3a^i^f)"n^ert  geroefen  ift  unb  für  ben 
freien  (Sbelmetaüfjanbet  eintrat. 

©einem  ©inftu^  ift  e§  ju  uerbanfen,  ba^  '|>reu6en  1787  ba§  2luä* 
fu^roerbot  für  ®oIb  aufhob,  baä  in  ber  jmeiten  .s■^ä(fte  beä  3«f)i"'Öitiii»ertä 
immer  gröfiere  58ebeutung  a[#  internationateä  ffiäf^rungämctall  geroann 
unb  beä^alb  von  Dielen  ©taaten  feftgetjatten  raurbe;  fein  freier  35erfe[}r 
lüar  jeboc^  für  ben  Raubet  eine  DJotraenbigfeit  geroorben. 

3)er  le^te  ^Ibfd^nitt  be^anbelt  bie  ©etböertjältniffe  im  SBeften  unb 
Dften  ber  SlJonard^ie.  3"  ©leüe,  baö  feit  1767  teine  eigene  SJiünsftätte 
mefir  befafe,  rourbe  ba^  franjöfifc^e  ®elb  burc^  bie  öfterreid^ifd^en  „S3ra= 
banter"  unb  bie  preu^ifd^en  ifater  Derbrängt. 

3Jm  Dften  fonnten  bie  5JZünsftätten  Äönigäberg  unb  93re§tau  nur 
mül^fam  gel^alten  raerben,  bi§  fie  am  ®nbe  beä  S^i^r^unbertä  aufgefjoben 
würben.  33efonber^  feit  gröfiere  polnifd^e  ©ebiete  burd^  bie  Leitungen 
^o[en§  bem  ©taate  einoerteibt  ranren,  galt  e§  !)ier,  baä  fd^(ed)te  potnifd^e 
(Selb  äu  befeitigen  unb  burd)  preufiifc^eg  Mourant  ju  erfel?en;  gelungen 
ift  bog  freilid^  nie  in  DoIIem  Umfange. 

Überblicfen  rair  bie  ©efamtteiftung  beä  preufeifcfien  ©taateä  auf 
btefem  ©ebiete  im  18.  3(i^rf;unbert,  fo  ift  ber  Jortfd^ritt  ftaunenäraert. 
33efonber§  ber  unermüblic^en  ©orge  be§  großen  Äönigg  mar  eä  gelungen, 
ba§  preu^ifd^e  a)Jünäraefeii  auf  einen  ©tanb  ju  bringen,  ber  eä  in  feiner 
2ßeife  bemjenigen  i^ran!reirf)ä  unb  Crnglanb§  ebenbürtig  mad^te.  3)oc^ 
liegt  nod^  für  feinen  biefer  ©taaten  eine  roiffenfd^aftlic^e  ^Bearbeitung 
beä  ©elbiuefenä  cor,  n)ie  fie  d.  ©c^rötter  jet^t  burd^gefül^rt  l^at. 

Q§   ift  über   ben   legten  Sanb   ebenfo  ju   urteilen,    roie  über  bie 


632  9ieue  ©rfd^etnungen  [262 

teureren,  bie  2)tepofitton  ift  tlav  unb  ein^etttid^  befolgt",  ba§  beroäftigte, 
ungeheure  9(ftenmateital  nad)  jeber  Jlid^tung  au^genüKt.  2Bte  bebeutenb 
ba§fe[6e  ift,  mag  man  baraug  erfennen,  bafs  nur  bie  lüid^tigften  116  ©tüdfe 
ouf  291  (Seiten  im  luefentlidien  SBortlaut  abgebrutft  finb.  2tuf  Seite  590/91 
finb  bie  brei  letjten  feilen  ber  gufenote  3  ju  ftrei(^en. 

3)ian  barf  fid^  freuen,  bafe  bie  2(fabenne  bev  Sßiffenfd^aften  "^^veu 
^errn  o.  ©dE)rötter  aud?  für  bie  Bearbeitung  ber  preu^ifd^en  ®elb=  unb 
3)Iün3gefd^id)te  beö  19.  3<i^rf)U"^erts  geioonnen  ^at. 

Frankfurt  a.  M.  Julius  Cahn, 

SBogban  ßricger,  g-ricbrii^  ber  ©rofec  unb  jelnc  SSiidjcr.    SJerlag  von 
©tefede  &  S!)ei)rient,  Seipgig.     1914. 

3la^  [angiäfjrigen  Vorarbeiten  oeröffentlid^t  mit  bem  oben  genannten 
3Eerfe  ber  ßönigtic^e  .^auibibliotl^efar,  2)r.  Ärieger,  ben  ©efamtf atalog 
ber  33ib[iotf)efen  ^riebrid)§  beä  @ro§en ,  eine  fef)r  oerbtenftDoHe  unb 
banfenäroerte  Seröffentlid^ung,  benn  erft  au§  il^r  fi3nnen  rotr  ooUftänbig 
überfeinen,  loelc^eg  bie  geiftige  Umgebung  raar,  in  ber  ber  ÄÖnig,  bem  bie 
Sucher  feit  feinen  Jtfiein'oberger  2;agen  bi^S  in  fein  ®reifena(ter  ^^reube, 
53erel)rung  unb  3:roft  geiuäi^rt  I;aben,  ber  meber  im  {^-elbe  nod^  auf  Steifen 
o[)ne  feine  geliebten  Sudler  fein  fonnte,  täglid^  fid)  beraegte.  2)em  S3er= 
jeid^ni^  ber  Sudler  gelten  üier  Äapitel  norau^:  S)er  Äönig  al§  Sefer  unb 
Söüd^erfreunb,  bie  33ibIiotinefen  beä  £önigö,  be§  Hönigö  literarifc^e  2tgenten 
unb  Äorrefponbenten  in  ?5ari§  (Jl^ieriot  1737—1748,  ©arnaub  1748— 
1750,  @rimm  1763—1766,  S^ieriot  1766-1772]  unb  Sie  Sorlefer  bes 
Äönigg,  bie  jugleid)  feine  5priDatfe!retäre  roaren  (S)arget  1746 — 1752, 
be  ^Vabe§  1752—1757,  be  Gatt  1758—1780,  Suoal  ^^Jeprau,  Se  S^guc 
unb  2)anta[  in  ben  leisten  Safl^^ei)-  Siid^t  nur  bas  rceitjerftreute  bioi^er 
befoante  IiterarifdE)e  9JJateriaI  ift  in  biefen  uier  fiapiteln  benu^t  unb  t)er= 
inertet  raorben,  burdE)  meitauigreifenbe  ^eranjief^ung  uon  biSl^er  un= 
benu^iten  ardiioalifd^en  9JtateriaIien ,  mie  53riefen,  Stedinungen  ufro.,  finb 
biefe  einteitenben  Äapitel  ju  ebenfooiet  grunblegenben  3(b^anblungen  ge* 
roorben,  ju  benen  bie  meitere  gorfd;ung  nur  noc^  ^lad^träge  roirb  tiefem 
fönnen. 

Sie  erfte  Sibltottjet  loar  bie  in  SRI^einäberg;  fie  bilbete  nad^  i^rer 
Überfüf)rung  nac^  ©an^fouci  im  Qa^re  1747  in  37  i^iften  ben  (Srunbftod 
ber  Stbliotl^ef  im  „©d^Ioffe  auf  bem  SÖeinberg"  (i<igne),  bie  fdEiIiefitid^ 
auf  2288  33änbe  angeroadifen  ift;  eine  srceite  ftei^t  i'"  ©tabtfc^tofe  in 
^Potöbam,  bie  ättefte  ber  nod^  oori^anbenen  SBüc^erfammlungen  beg  ÄönigS, 
mit  1038  58änben  unb  14  Äarten  ;  bie  jüngfte  ift  bie  im  „9feuen  Calais 
Don  £anöfouct",  ba§  1770  fertiggefteltt  mürbe,  mit  2147  Sänben  unb 
45  harten  unb  ^(änen.  Sie  'öibliotl^ef  tm  Berliner  ©c^Ioffe  l^at  fid^ 
nur  jum  fteinften  Seile  an§  ber  -Jriebric^  SDöil^elmä  beö  3n'eit6"  roieber 
jufammenftellen  taffen;  bie  fleine  Bibüotl^cf  im  Bre^fauer  @d)toffe  enthält 
auffaltenb  »iel  üolBrcirtfc^aftlid&e  unb  finan^miffenfd^aftlid^e  3Berfe,  bie 
im  Charlottenburger  Sd^IoB  unter  il^ren  190  Bänben  etne  gro^e  ainjal^I 
natunciffenfc^afttid^er  SBerfe,  öie  nod^  auä  ber  9i^einsberger  3eit  ftammen. 
Sie  Bufle^örigfeit  ber  Büdner  äu  einer  ber  Btbliot^efen  aufeer  ber  G^or= 
lottenburger  loirb  burc^  ben  2tufbrud  eines   beftimmten  Bud^ftabenö:  Y, 


263]  5^eue  ©rfd^eimuiflen  633 

S,  P,  B,  Br  auf  bem  Secfel  ber  meift  in  rot  2)iaroquin  flebunbenen 
Sudler  besetd^net.  3lad)  beii  ©c^atullred^mmc^en  au^  bert  ^fi^ren  174;^ 
5iö  1785  beträgt  bie  für  iöücf)eranfttufe  uenoenbete  ©umme  ettra 
20950  2!aler;  bie  SRed^nungcn  für  bie  aug  ^ariö  bejogenen  5öüci^er  liegen 
nidft  ntef)r  cor. 

SBüd^er,  bie  ben  Äönig  nid^t  tntereffierten ,  übertüte^  er  ber 
berliner  33ibIiot]^et  ober  üerfdienfte  fie.  ©r  legte  SBert  barauf,  bie  Sßerfe 
guter  @tf)riftfteller  in  mel^reren  Stuägaben  ju  befi^en;  Sßerfe,  bie  er  be= 
fonberö  f)ocl)fc^ä^te,  finben  fid)  in  allen  brei  erhaltenen  33ibliotl^efen.  2ßie 
er  bei  neuanjufc^affenben  Südjcrn  auf  guten  S)ruct  unb  2lu§ftattung  fal), 
fo  bei^anbelte  er  feine  33üd^er  mit  Siebe  unb  Sorgfalt,  fie  finb  faft  alle 
in  gutem  3wfta"be,  nur  menige  jeigen  ©puren  ftarfer  SBenu^ung. 

!J)er  ®efamt!atalog  oerjeid^net  bie  Sudler  nidE)t  nac^  bem  äufälligen 
©tanbort  in  einer  ber  93tbliot^efen,  fonbern  orbnet  fie,  unter  Seifügung 
ber  ?iummer  ber  betreffenben  Siblioti^f!,  in  fünfunbjroanjig  gro^c 
©ruppen,  beren  erfte  bie  Originalausgaben  ber  3Berfe  beä  J?önig§  bilben : 
bann  folgen  ^^^ilofopljie,  3:l)eo[ogie  unb  Äird^engcfd^id^te;  @efd)id^te  (alte, 
orientalifc^e,  neuere);  Äriegägefc^id^te ,  9?Jemoiren,  Siograp[)ien;  Steifen, 
2änber=  unb  Sölferfunbe;  Siteratur,  Siteratur»  unb  lunftgefd^id^te; 
Stl^etorif,  ©rammatif  unb  ©prad^iutffenfd^aft;  Ärieg§miffenfd^aft ;  dicd)t§' 
unb  ©taatäroiffenfd^aft;  3?oltSrairtfc!^oft,  ^olitif ;  a)Jebi5in,  9iaturraiffen-- 
fd^aften;  2;ec^nologie  unb  aJJatl^ematif ;  antife  unb  ntoberne  Sauraerfe; 
2lrd^äologie  unb  2lrd^iteftur;  2Börlerbüd^er  unb  Gn^yflopäbien ,  Äarten, 
$läne  unb  ';)3orträtö. 

Safe  in  ben  Sibliotfjefen  beö  J?önig§  bie  franjöfifd^e  Citeratur  in 
allen  il^ren  3iw6'9^'^  ^^"  größten  Staum  einnimmt,  ba§  bie  SBerfe  3}ol= 
taire§  in  ganj  befonber§  großer  Slnja^l  oorljanben  finb,  fann  nid^t 
raunbernel^men;  aber  auf  ein  anbereö  barf  l^ier  l^ingeniiefen  rcerben : 
raie  be§  fiönigä  fel)nlic^fter  SBunfd^,  nad^  i^ti^lien  3"  tommen,  nid^t  erfüllt 
roorben  ift,  raie  er  ftet'o  beflagt  ^at,  ba|  feine  Kenntnis  beö  ©ried^ifd^en 
unb  Sateinifd^en  minimal  geroefen  finb,  fo  mufete  er  ju  franäi3fifd^en 
Überfe^ungen  greifen,  bie  il^m  bie  Kenntnis  ber  SBerte  be§  Slltertum? 
oermitlelten ;  baä  S^erjeid^niS  biefer  Überfe^ungen  ergibt,  bafi  bie  antite 
Siteratur  biä  auf  unbebeutenbe  ©d^riftfteller  l^erab  fo  gut  roie  üollftänbig 
oertreten  ift,  bie  Briefe  unb  SBerfe  beä  Äönig§  bemeifen,  bafi  er  raie 
Dielleid^t  roenigc  in  ber  bamaligen  3eit  baS  3lttertum  gefannt  unb  in 
fid^  aufgenommen  l^at;  feine  Übcrjeugung,  bafe  man,  je  grünblid^er  man 
mit  ©eift  unb  ^n^a^t  beö  Stltertumg  nertraut  geroorben  fei,  um  fo 
grbfseren  ©eioinn  oon  ben  9)Jobernen  l}aben  roerbe,  mar  ouf  feiner  eigenen 
©rfal^rung  gegrünbet. 

Hans  Droysen. 

2>ic  Xrouerfcierlit^fcitcn  für  t^rtebric^  ben  ©rofecn.  Sölit  9iefon= 
ftruJtionen  be§  Castrum  doloris  im  ©tabtfd^lo^  unb  ber  Sluäjierung 
ber  .§of=  unb  ©arnifonürdje  ju  ^ot§bam  am  9.  September  1786. 
^Bearbeitet  von  ?^riebrid^  Saöfe.  W\t  6  SLafeln  unb  einer 
5ioten6eiIage.  1912,  im  S^erlag  von  ^uliug  Sarb,  Berlin.  ®r.=jyoI. 
45  ©.     40  Wiaxl 


634  Sf^eue  ©rfd^etnungcn  [264 

Sie  33eife^img  fürftHdjer  'ißerfonen  pf(e(?te  man  im  18.  ^al^r^unbert 
mit  gvöfeter  fünftlerifd^er  ^rad^t  nu^äugeftntten.  3"  erinnern  ift  an  bie 
SrauerbeForationen ,  meldje  bei  ber  Setfe^ung  bet  Königin  Oopfjie  S^ar= 
lotte  unb  be§  ÄönigS  ^-riebrid^'j  I.  nad)  ©ntrcürfen  üon  ©ofanber  i^er» 
geftcllt  unb  im  Theatrum  Europaeum  neröffentlidjt  rcurben.  2n§ 
j^^riebrtd^  ber  ®ro^e  ftarb,  liefe  fein  DJad^foIger  if)m  pt  ©l^ren  eine  äf)n= 
lid^e  aufmnnbDOÜe  g^eier  bereiten,  für  roelc^e  bie  93eife^ung  f^^viebrid^ 
3Bilt)eIm§  I.  im  allgemeinen  baö  Sorbilb  gab.  3(m  SOtorgen  beö  17.  Stuguft 
1786  oerfdEiieb  ^friebridE)  in  ©anöfouct;  nod)  an  bemfelben  ^age  rourbe 
ber  Seid^nam  nad)  bem  ^otöbamer  ©tabtfd^lofe  gebrad^t,  am  18.  bort  im 
Slubienjfaale  aufgebal^rt  unb  am  3(benb  in  ber  ©ruft  ber  6arnifonfird&e 
beigcfe^t.  Sie  STrauerfeier  fanb  am  9.  September  ftatt.  ^m  grofjen 
SWarmorfaal  unb  im  33ron5e=  unb  im  Slubienjfaat  be§  ©tabtfc^loffeä 
rourben  2:rauevbeforotionen  eingebaut  unb  im  le^tgenannten  ©aale  ein 
3|}arabefarg  aufgeftellt,  ber  bann  über  bie  g'reitreppe  unb  ben  Suftgarten 
nac^  ber  (?5arnifonfird)e  übergefül^rt  mürbe.  S)eren  3)Jittelfc^iff  ^atte 
fd^morje  ^el^änge  erl^alten,  unb  im  i3ftlic^en  2;eile  mar  ein  üon  ©äulen 
getragener  3iunbbau  erridE)tet  roorben,  ber  ben  ^arabefarg  oufna^m. 
©iefer  von  ©ontarb  unb  ?Robe  entroorfene,  auf  reid^ei  ilerjenlid^t  ge= 
ftimmte  präd^tige  g^eftfd^mud,  ber  nalieju  40  000  Jaler  foftete,  ift  unä  in 
ausfü^rlicben  33efdöreibungen  überliefert;  ^ßi^Dn^^öen  finb  jebod^  nur 
von  ben  beiben  fleineren  ©älen  '^e§  @tabtfd)loffe§  auf  unö  gefommen; 
erl^alten  geblieben  finb  nur  Pier  figürli(^e  ^ilbroerfe,  bie  fid^  je^t  im 
©tttbtifd^en  DJhifeum  in  ^otäbam  befinben.  ®ä  mutet  unä  fieutjutagc 
befremblid^  an,  bafi  ben  SOJittelpunft  ber  j^eier  ein  leerer  ©arg  bitbete; 
bennodö  muffen  roir  ber  fünftlerif(^en  Seiftung  [)of)e  Serounberung  joIlen. 
®ie  2lu§fc^mücEungen  be§  ©c^loffeS  unb  ber  Äird^c,  bie  nur  menige  S^age 
beflanben,  in  3eid&nungen  roieberfjer^uftelten  unb  fie  unferem  3?erftänbni§ 
mieber  -fU  geminnen,  mar  für  ben  2lrc^iteften  eine  lotfenbe  2lufgabe,  raeld^er 
ber  ©el^eime  Saurat  Sasfe,  ^rofeffor  ber  S^ec^nifd^en  ^od^fd^ule  in 
SSerlin,  fid^  mit  großer  ^ingabe'unterjogen  l^at,  unb  ju  rcetc^er  er  um 
fo  mel^r  berufen  mar,-  at§  er  ber  5ßot5bamer  ©arnifonfird^e  i^re  gegen= 
roärtige  innere  ©eftalt  gegeben  l^at.  Sie  auf  meljrjä^rigen  «Stubien  be« 
rul^enbe,  im  ^al^re  ber  äraeil^unberften  3Bieberfel^r  be§  ©eburtätageS 
jjriebrid)^  be§  ©rofeen  ausgegebene  3Seröffentlid)ung  entfprid^t  in  il^rer 
Surd^fül^rung  unb  Stugftattung  ber  2Bürbe  beei  bebeutfamen  ©egenftanbeä. 
311S  befonbere  3tnlage  ift  beigegeben  ber  i^lanierauöjug  ber  fc^önen 
3;rauerlfantate,  roeldje  griebrid^ä  Äapellmeifter  Steic^arbt  nad^  einer  t)on 
Sucd^efini  gebid^teten  lateinifdfien  Dbe  fomponierte  unb  bei  ber  ^-eier  in 
ber  Äird^e  mit  großem  Drdiefter  unb  ßl^or  aufführte.         J.  Kohte. 

ö.  ^ftugf'^arttuitg,  2)cr  Stobt-  unb  5poUjct^r'dfibent  ö.  Xtttq  unb  bie 

3uftänbe    in    SBarfd^au    gut    preu^ifc^en    3eit    1799 — 1806.      ©in 
ilulturbilb.     S^anjig,  21.  35>.  «Rafemann,  1914.    142  ©.     4  mi 

S)as  33uc^  fü^rt  unä  auf  einen  btöl)er  fo  gut  rcie  gänjlic^  un= 
befannten  Soben.  Jhir  bie  Slftenpublifation  üon  (Sd^ottmüller  (^m  ^oIen= 
aufftanb  1806/7)  enthält  einige  DZotisen  über  bie  Söarfcbauer  Söerfjättniffe 
in   ben   legten  SiBoc^en  ber  preu^ifc^en  ^errfd^aft.     3Iud^  bie   polnifc^e 


265]  5feue  (gr[d^emungen  G35 

Siteratur  bietet  füv  bn§  2:^eina  nuffaHenb  roenti^  Vorarbeiten.  Saä 
Siir  äsevfügunfi  [ter)enbe  5llateria[  mar,  roie  in  ber  (Sinleitun;^  nä^er  auä= 
gefül^rt  roirb,  überaus  lüdfenl^nft.  9JJan  rairb  beöf)atb  nid^t  mit  bem  33erf. 
barübev  red)ten  bürfen ,  bnfe  aud)  feine  ©arftellunc?  bfofj  ©tücfroert  ift, 
fonbern  fidö  bnrüber  freuen  muffen ,  bcife  er  unä  bie  STrümmer  ber  Sitten 
jugänc^Ucf)  gemacf)t  fjat.  2)urd)  bie  ©nippieriing  ber  tS'reigniffe  um  bie 
^erfon  3;int)§  mar  i^m  l^ierin  alterbingä  33efc]^rönfunn  auferlegt,  ©onft 
l^ätten  fid^  rco^t  nod)  mandje  ©rgänjungen  finben  laffen  (3.  93.  für  bie 
öfter  berül^rten  Jöeateroerfjältniffe  Step.  89,  141). 

3)ie  ©d)ilbcrung  jerfnllt  in  brei  3(bfd)nitte.  ®er  erfte  (S.  7 — 17) 
füjjiert  S^ilti)^  Saufbafjn  alö  langfam  nad)  ber  3hiciennetät  auffteigenber 
Dffiiier,  ber  fid)  nod)  im  ©iebenjn^rigen  Äriege  bie  ©poren  nerbient  unb 
eö  bei  aller  Xüdjtigfcit  1799  bod)  erft  bi^  jum  3Jiajor  gebradjt  ^at.  2>er 
jroette,  auäfül)rlid)fte  (©.  18—106)  ift  ber  Sßarfd^auer  Qtxt  geroibmet,  ber 
britte  (©.  107 — 132)  bel^anbelt  bcn  3lu§gang  beö  gelben,  ber,  big  jule^t 
auf  feinem  Soften  auS^arrenb,  ba§  Glenb  ber  burd)  bie  ßataftrop^e  oon 
1806  um  ©tetlung  unb  öeljalt  gekommenen  prc-ulifd^en  Stnatäbiencr  bi^ 
jur  ^^eige  au§loften  niufs,  tro^bem  aber  fid),  uienn  oud)  »ergeblid^,  nod» 
nad)  Gräften  feiner  Untergebenen  annimmt.  9Jacl^bem  er  feine  fteinen 
©rfparniffe  jugefe^t  l}at,  mirb  er  felbft  alö  „brotlofer  Dffijier"  auf  ben 
SBeg  be§  querulierenben  SittfteHer^  gebrängt,  unb  enblidj  finbet  ber  faft 
70iäl^rige  al§  Sürgermeifter  üon  SCilfit  ein  neueö ,  rcenn  audö  bürftige§ 
Unterfommen.  .^ier  l)at  er  nod^  Die  ©ieinfd^e  ©täbteorbnung  burc^= 
gefül^rt  unb  ift  bann  am  20.  ^fonembcr  1811  in  9lrmut  geftorben. 

2)o§  ^auptgeiüic^t  lüirb  naturgemäfs  auf  ben  streiten  Slbfd^nitt  oer^ 
legt.  2Bir  erfel)en,  rcie  roenig  bie  foltegiate  Set}i5rbenorganifation  be§ 
friberiäianifd^en  ©taate'3  für  bie  polnifd^en  ^roüinsen  paf,te,  wo  e§  ber 
fd^arf  jupadEenben  ^au\t  dne^  einjetnen  beburft  l)ätte.  Xillt)  finbet  fid^ 
fdE)nell  in  feinen  neuen  2Birfungöfrei§.  ®r  ift  ein  fotd^er  einjelner,  er 
will  burdtigreifen,  raill  feinen  Untergebenen  auSreid^enbe  SBefolbungen  er= 
n)irfen,  rcilt  bcren  ©rnennung  an  fid^  bringen ,  um  ftatt  ber  lahmen  3"= 
xialiben  frifd)e  Seute  ju  bekommen.  2lber  bei  ber  mangelhaften  3lb= 
grenjung  ber  beiberfeitigen  Sefugniffe  fielet  er  fid^  fortroäl^renb  burd^  bie 
Ileinlic^e  (Siferfuc^t  ber  Ärieg§=  unb  2)omänenfammer  unter  il^rem 
fd&merfälligen  ^räfibenten  §oi)m  gel^emmt.  Dbrco^l  ber  JlJinifter  v.  SSofe 
im  ©runbe  %iiUß  Slnfc^auungen  juneigt,  erlal^men  bocö  beffen  einlaufe. 
@r  gelangt  nur  fc^rittineife  oortDärtg,  unb  ben  erften  (Srfolgen  l)at  ber 
burc^  bie  ©d)n)äc^e  ber  3iegierung  befdjleunigte  3"f<i'"i"sn^i""f^  ^i"  ^'^^'' 
äeitigeg  @nbe  berettet.  ©0  finb  feine  Semü^ungen  l^öd^ftenä  ben  Ijerjog^ 
lic^  2ßarfdfiauer  33e]^örben  jugute  getommen.  ©ein  ©d^idEfat  ift  ein 
tt)pifd^e§  unb  tragifd)e§  93eifpiel  bafür,  roie  in  ^reu^en  tor  ber  Steform 
2alent  unb  5lraft  tüd^tiger  ©taat§biener  Der!ümmern  mußten.  ®r  ift 
aber  roeiter  ein  33eifpiet  bafür,  baf(  fic|  öfter  in  jener  3eit  ©c^roung  unb 
^nitiatioe  noc^  am  el)eften  bei  ben  9J?ilitär§  fanben.  Man  üerftel^t,  bafs 
^riebrid^  ber  ©rofee  in  feinen  Dffijieren  l^äufig  bie  geeignetften  Stnroärter 
auf  roid^tige  3iDilftellen  fal^- 

Breslau.  Manfred  Laubert. 


636  "  9Jeue  (Srfcfietnungen  [266 

SBcnno  Scffinann,  ®cn^  unb  9lcf|eltobc.  ©in  Seitrag  ?ur  biploma= 
tij'd^en  @e[d)id)te  beö  ^al)ve^  1813.  33i§  jum  2öaffen[tiaftanb. 
©reiföroalber  3)iffertation.     S3onn  1911,  ^of.  S3ac^  3öro.     176  ©. 

2)cr  33erf.  fud^t  bie  im  V.  33anbe  bei-  Lettres  et  papiers  du  chan- 
celier  comte  de  Nesselrode  publizierte  Äorrefponbenj  jiöifc^en  @en^ 
unb  DJeffefrobe  rcä^renb  bcr  erften  fiebcn  3Jfonate  beä  S^fj^e^  1813  für 
bie  Äennlni'j  ber  ^^olitif  Dfterreidjä  unb  ^JJetternid^ö  [oroie  für  bie  i^enntnis 
ber  ©tellung  @en^'  fritifc^  ju  üeriverten  unb  in  ben  allgemeinen  3"* 
fammen^ang  einjuorbnen.  ^n  ber  %at  finb  jene  93rtefe  für  bie  angegebene 
3eit  eine  iDid^tige  Quelle,  für  bie  33tograpf;ie  üon  (Sen^  eine  ber  Dor= 
nel^mften.  2)ie  übrigen  Quetten  unb  bie  Siteratur  finb  fleifiig  benu^t. 
®er  Sriefroed^fel  mit  ajJetternid^  liegt  erft  ie|t  üollftänbig  (foroeit  er  er- 
l^alten  ifl)  in  bem  insroifd^en  erfdjienenen  III.  58anbe  ber  uon  g-.  ©.  3Bittid)en 
unb  mir  l^erauägegebenen  Briefe  oon  unb  an  ^yri^brid^  von  ®en^  cor. 
35er  S8erf.  tonnte  bie  für  il^n  in  S^etrad^t  fommenben  Sriefe  au§  bem 
Quni  unb  3uli  nur  nad^  ben  unöollftäubigen  ©rudfen  in  SKetternid^ä 
nadE)gelaffenen  papieren  unb  nad)  ben  auä  bem  ßufammeni^ang  geriffenen 
Slus^ügen  bei  Dnden  benu^en.  SBotjl  aber  Ijätte  i^m  5".  ®-  2ßittid^en§ 
^abilitation^ooitrag  über  ®en^  unb  9J?etternid^  nidöt  entgelten  bürfen 
(^Mitteilungen  beö  3nftitut§  für  öfterr.  ®efc^.  XXXI,  $eft  1  [1910]  8.  88  ff. 
roieber  abgebrudt  alä  ©inleitung  ju  ben  ©riefen  non  unb  an  giiebrid^ 
V.  @en^  III,  1).  2)a§  uon  Sudiüalbt,  Öfterreidi  unb  bie  3(nfönge  beä  33e= 
freiungäfriegeg  ©.  388  publizierte  3lefümee  ®en^'  üom  4.  ^uni  raar  an 
ben  öofpobaren  darabja  gerichtet  (ügl.  93riefe  von  unb  an  g^.  v.  @en^ 
III,  1  ©.  108  3Inm.  1),  ift  alfo  mit  SSorfid^t  su  benu^en.  3ieuerbingä  tiat 
gouruier  nod)  brei  Sriefe  @en§'  an  ben  ©rafen  Äolororat  in  ber  Öfter= 
reic^ifc^en  9tunbfd)au  «anb  XXXIV,  $eft  5  ®.  365  ff.  (1.  iDförz  1913) 
mitgeteilt^). 

Sie  Sarftellung  ift  etroaä  breit   unb  ber  ©tit  üielfac^  red^t  fd&n)er= 


1)  S»  Sericf)tigung  von  2lnm.  1  ju  bem  britten  33rief  an  5!oIon)rat  a.  a.  D. 
©.371  ift  Äoloiürats  Slbreife  oon  SBien  nid^t  im  2[pril,  fonbern  etroa  in  ber  jtüeiten 
^älfte  be^  j5"sbruar  ju  uermuten,  benn  ®en^  fct)reibt:  „3)er  @ntfd^lu§,  in  ber 
eingetretenen  grofeen  j^rifiä  5ur  ,£)erbeifül)rung  einer  befferen  Drbnung  mitju= 
rotrfen,  fam  balb  nac^  Sljrer  legten  2lbrei|e  »on  äßien,  rcenigftenä  im  ©emüt 
beg  ©rafen  ilietternic^  jur  DÖlligen  Steife  unb  raurbe  von  bem  3::age  an,  rco  rair 
bie  5tad)ridE)t  »on  ber  smifd^en  ^u-eufeen  unb  SRu^lanb  gcfd)loffenen  Slllianj  er« 
l^ielten,  unerfdjütterlid^."  2)iefer  ^]3affuä  fann  ficb  nur  ouf  ben  9lbfc^luB  beä 
Sünbniffeö  Don  Äalifd()=Sre§lau  besiegen  (27./28.  g^ebruar).  S)en  ©ntrourf  Dom 
26.  (Februar  für  biefen  Vertrag  l^atte  3'd)t)  alsbalb  nad)  Sßien  mitgeteilt  (Dnden 
I,  252).  ®en^  rcar  jebeufalls  fd)on  am  10.  SJiärj,  ja,  mie  e^  fc^eint,  fd)on  ad^t 
2;age  Dörfer,  darüber  informiert  (f.  ben  ©rief  an  Söeffenberg  üom  10.  '33iär5, 
gournier,  ®en^  unb  SBeffenberg  ©.  61  foroie  DJeffelrobe  V,  37).  3?ur  auf  ®runb 
biefer  Datierung  l)at  beim  aud)  bie  weitere  33cmerfung  ©en^'  in  bem  93rief  an 
Äolororat  ©inn:  „wenn  bie  (Sntfernung  beä  ij>offantmetpräfibenten  05rafen  SBalliö 
nic^t  ein  fo  fd)mere§  unb  langfame^  3Bert  geraefcn  märe,  fo  mürben  mir  Diel= 
Ieic|t  fc^on  fe^G  SBod^en  früher  jum  Qid  gelangt  fein"  (nämlid^  ben  Jlaifer  für 
bie  neue  '^^olitif  s"  geminnen).  S)er  ©turj  best  ©rafen  Sßalli'S  erfolgte  nämlid^, 
mie  ^ournier  a.  u.  D.  3tnm.  2  felbft  richtig  angibt,  Seilte  2lpril.  Sllfo  für  2ln= 
fang  2JJär5,  nic^t  erft  für  ben  3lpril  fe^t  ©en^  ben  „unerfc^ütterlid^en"  ®nt= 
fd)l"ufe  2)Jetternid)5  an. 


I 
I 


267]  5^^"«  Grfd^etnungen  637 

föKiß.  Sie  23ebeutuii(^  ber  itorrefponbenj  mit  9Jeffe(vobe  tuivb  in  einer 
fe^r  auöfüJ^vIid^en  2lnati)fe  unb  Äonnncntievnng  ber  einseinen  33riefe 
—  im  gansen  nioI)(  jutreffenb  —  bargetan.  3)ie  Seurteihmg  3!)?etternici^ö 
unb  (Beni\'  bagegen  ift  öfters  anfeditbar  unb  in  fid)  nid^t  frei  uon  SBiber' 
Iprüdöen. 

3n  einem  einleitenben  .Kapitel  fiel^anbelt  ber  ^erf.  bie  ^oUtif  9}?etter= 
nic^'o  ®nbe  1812  unb  ineift  barin  gan^  ricf;tig  auf  bie  ©rünbe  tjin,  bie 
SPJetternid)  non  einem  plöt>tic^en  unb  ucrfrü[)ten  Umfd^rcung  feiner  ^olitif 
abgel^alten  l^aben  unb  abmatten  mußten  (ogl.  aud^  ©.  47  ff.).  3n  einem 
raeniger  glüdlid^en  „^öerfud^"  mit  ber  Übcrfc^rift  „i{riegö=  ober  Jvfiebenä= 
politif?"  mirb  bann  bie  ^rage  erijrtert ,  ob  SJJetternic^  ju  Seginn  beö 
•Saljre^^  1813  für  ben  5lrieg  geinefen  fei  ober  uon  2tnfang  an  bem  öfter= 
reicl^ifd)en  (Staatöfd^iff  ben  ,Hurö  auf  ben  ^-rieben  f)in  gegeben  fjabe.  3)iefe 
j^rageftellung  ift  üerfefjü.  ©in  ©taat'Smann  fann  —  mie  ha^  33i^marrf 
fo  oft  au§gefüf)rt  l)at  —  bie  politif  nid^t  nad;  einem  uorbebad&ten  ^tan 
„ntad&en",  rcie  etma  ber  2(rc^iteft  ein  ^an^  baut.  „Sie  internationale 
«Politik  ift  ein  flüfftgeg  ©tement."  —  „T)ie  politif  ift  bie  Äunft  be§  5J{ög= 
lid^en",  gebunben  buirf)  rea(e  Üebingungen,  abfjängig  üon  bem  3Bed^fel 
ber  politifdjen  Äonjunfturen  —  Äriege ,  SlQianjen ,  ^iriebenöfd^lüffe  finb 
il^r  nur  Tlittel,  nic^t  ,^meä.  So  Ijatte  9J?etternid^  rooljt  ba§  oberftc  3*^^ 
auä  ber  ruffifd^en  9?ieberlage  9JapoIeonä  für  bie  ©teßung  Öfterreid^g 
5yJu|en  5U  jiefien.  SIber  ber  2Öeg,  ben  er  einfc^tagen  roürbe,  um  ju  biefem 
3ter  ju  gelangen,  fonnte  i^m  nic^t  con  norn^erein  flar  fein,  nur  iia^ 
3iel  unb  bie  3Jid)tung:  lueld^e  (Stationen  er  ju  paffieren  Ijatte,  baä  fonnte 
fid)  erft  aUmäl)lid^  ergeben.  35er  33erf.  forrigtert  nun  allerbingS  in  etroag 
feine  falfdie  ^'^ageftellung,  inbem  er  erllärt,  ba^  jene  %raQe  bebingungsloä 
ireber  nad^  ber  einen  nod)  nad^  ber  anberen  ©eite  bcantinortet  loerben 
!önne,  unb  fud^t  in  ber  33eurteilung  5JJetternid^g  eine  äiüifc^en  Dndfen= 
©rifte  unb  Sudfroalbt  cermittelnbe  Stellung  ju  gewinnen '),  aber  fein 
Snburteit  über  9lietternidE)ä  politif  ift  bod)  ungered^t  (®.  38f.).  Qn  einem 
monard^if($en  Staat  ift  ber  (eitenbe  9JHnifter  nun  einmal  barauf  an- 
geroiefen,  „im  (Sinuernel)men  mit  feinem  Äaifer"  ju  Ijanbeln.  SBie  fann 
2.  boraug  93Zetternic^  einen  Sonourf  machen-)?  @enn^,  ber  9)Jinifter 
fann  bie  Äabinett^frage  ftellen,  aber  baö  l^at  bod^  nur  bann  einen  ob= 
jeftiüen  Sinn,  raenn  er  einigermafien  fidler  fein  fann,  ba^  er  feinen  ^^med 
baburd)  erreid;t.  Tlan  fann  5ugeben,  ba^  5DJetternidö  nid^t  ber  93Jann  roor, 
feinem  ßaifer  bie  Äabinettäfrage  jju  ftellen  —  ganj  abgefel^en  baüon,  baB 
biefer  ©ebanfe  im  alten,  abfohlten  Staat  überl^flnpt  faum  benfbar  ift,  — 
aber,  menn  er  nun  einmal  biefen  Sd^ritt  ptte  erioägen  loollen,  fo  mufite 
er  fid)  fagen,  baf;  bei  ber  9Jatur  be^S  5laifers  unb  bei  feiner  eigenen, 
feineöraegs  ganj  feften  Stellung  ber  ®rfolg  minbeftenö  überaus  smeifel^aft 
njar,  unb  bafe  fein  3lbgang  ber  guten  Badji  nur  fd;aben  fonnte. 

1)  3tid^tig  unb  fonfeguent,  raie  mir  fd^eint,  t)at  %.  S.  SBittid^en  a.  a.  D. 
hm  Stanbpunft  für  bie  ^Beurteilung  9Jfetternid§§  Sraifd^en  biefen  beiben  ®e= 
tremen  gefunben. 

2)  Übrigeng  im  SBiberfprud^  ju  feiner  eigenen  33emerfung  S.  34,  bafe 
Söietternic^  „im  |)inblic!  auf  ßaifer  '}^-vani  gar  feine  anbere  2Balöi  blieb",  foroie 
ju  feinem  fpäteren  ^läboyer  für  DJJetternid)  gegen  ©en^  (S.  47  ff.). 


638  5)?eue  ßrfdjeinungen  [268 

{5^itr  eine  i^ered^te  Sßürbigung  ber  Stellung  (Sen|'  5U  Wettevnidjä 
^olttiF  ift  e§  inefentlic^,  im  2(uge  ju  befialten,  einmal  bafs  ©.  über  bie 
3iete  biefer  'ipolitif  in  ben  erften  5.1(0natcn  be^  3«^i'e§  1813  {etneömegä 
gans  unterrid^tet  mar,  jum  anbeten,  bofe  TOetternid^  bie  SoSlöfung  von 
(Vranfreicf)  t)orfidE)tig,  langfam,  Sd;ritt  für  ®c{)ritt  üülljog,  unb  ba^  ®en§ 
bie[en  ©ang  ber  W.'idjen  'y^olitif  erft  allntä^Iid)  erfannte.  S)aburd9  er= 
flärt  fid^  jur  ©enüge  ber  „oötlige  Umfd}iDung  in  ber  ©enljfd^en  33e= 
urteitung  ber  3}Ietternic^fd^en  ^otitif"  (©.  54  3lnm.  103  unb  ©.  81). 

^utreffenb  ift  bie  Semerhmg  (©.  58),  bafs  ®en^  in  feiner  Äor* 
refponbenj  mit  9ieffeIrobe  auf  eigene  O^auft  ^olitif  getrieben  I^abe^).  Seiber 
l^at  ber  3?erf.  ben  (Srfolg  von  ®en^'  Slatfd^lägen  an  9?effelrobe  DÖUig  über- 
feinen:  DZeffelvobes  Jlote  uom  11.  gebi"""^  (ßudroalbt  ©.  150  nad^  SRartenö 
III,  97)  ift  nidjtg  anbereg  alä  bie  3(uefü]^rung  be§  i^m  von  @en§  in  bem 
Sd^reiben  üom  30.  3(i"U(n^  —  9Jeffelrobe  V,  ©.  30,  ogl.  ebenba  aud^ 
©.  17  f.  —  erteilten  fRate^,  bie  öfterreidE)ifd^e  Vermittlung  nur  an5unel)men, 
raenn  Öfterrcid^  feine  Sßerbinbung  mit  3fapoleon  offen  löfe  ober  fic^ 
l^cimlidö  5um  3lnfd^lufe  an  bie  SHliierten  üerpflidjte,  fall§  ber  g^riebe  nic^t 
juftanbe  fomme^).  Unb  au§  ®en§'  eigenem  53rief  an  Jfeffelrobe  »om 
16.  9Jiai  (a.  a.  D.  ©.  100)  gef)t  ^eruor,  bafe  aud^  @en^'  ä^ntid^er  9iat 
oom  2.  93ki  (ebb.  ©.  88  ff.)  oon  ^feffelrobe  befolgt  mürbe. 

®ie  SBebeutung  beg  SSertragä  non  5Breölau=^alifd^  für  'Qaä  3::empo 
ber  öfterreidjifd^en  ^olitif  fud^t  ber  3?erf.  (©.  80  f.)  abäufcf)roäd^en^),  mie 
mir  fdbeint,  o^nc  ftic^^altige  ©rünbe;  biefe  35ebeutung  betont  @en|  oufä 
nad^brüdlid)fte  aud^  in  bem  —  2.  allerbingä  nod^  nic^t  bekannten  — 
©dEireiben  nn  Äolomrat  Dom  3.  SRai*)  (ogl.  oben  ©.  636  2Inm.),  ebenfo 
SRetternid^  in  ber  ^nftruftion  an  ©c^rcarjenberg  oom  28.  SRärs  (DndEen 

I,  441). 

23efrembnd)  unb  unfritifd^  ift  bie  metjrfad^e  Söieber^olung  (@.  83, 
62  f.)  beil  Dndenfd^en  2>erbittg  über  ®en^'  SUifeerung  in  bem  33rief  an 
Ompteba:   „Dl^ne  mid^  gab  eä   feinen  öfterreid^ifd^en  Itrieg"  —  (Duden 

II,  369,   aud^  Don  ©uglia,  3^.  v.  @en^   ©.  244  übernommen^),    ©c^on 


1)  3)lan  fönnte  auf  ben  ©ebanten  fommen  (bei  Seffmann  ift  e§  nid&t  ber 
galt),  bafe  ©en^'  ^orrefponbenj  mit  ^ieffelrobe  auf  Sßunfc^  ober  mit  3Biffen 
2Jietternid)ä  angeknüpft  roorben  unb  für  biefen  ein  SKittel  gemefen  fei,  auf  bie 
ruffifd^e  ^olitif  ein^uroirfen,  um  baburd)  inbireft  energifdiere  GntfdE)lütfe  bei  Äaifer 
??ranj  burc^äufe^en.  33ei  naiverer  ^^rüfung  inbeffen  errceift  fid^  eine  fold^e  —  an 
fic^  fdfton  etroa§  fünftlid^e  —  i^ombinatioü  alß  unfjaltbar. 

2)  (Sbenfo  erflärt  fic^  bie  „intereffante  Übereinftimmung"  jrcifd}en  ben  53e= 
rid^ten  @enl^'  unb  Knefebedö  oom  16.  Januar  (©.  69)  burd^  ben  Don  Seffmann 
felbft  (©.  59)  ent)ä()nten  3Jat  ©en^  an  tnefebed. 

3)  2)oc^  rairb  ©.  84  jugegeben,  ha'^  ber  Vertrag  in  SBien  „tiefen  ©inbrucf 
mad^te". 

4)  Unb  l^ier  offenbar  alä  feine  innerfte  Über.^eugung,  roäbrenb  man  in  bem 
93rtef  an  3Jeffelrobe  allerbingg  barin  ein  argumentum  ad  hominem  erbliden 
fönnte. 

5)  ©benfo  unbered^tigt  ift  SeffmannS  Semerfung  ©.  130  2lnm.  **  über 
@en^'  ^raf)lerei  gegen  SRadintoff).  ®enn  aUcrbingg  fannte, 0en^  9)Jetlernid^ 
fel^r  genau,  unb  auc|  ba§  „©^ftem"  feiner  ^olitif  feit  1809.  Über  bie  einjelnen 
9}lafenal^men  ber  9Jfetterni4)fd)en  ^olitif  in  tien  erften  a)Jonaten  beä  Sal^re^.1813 
fönnte  er  beefnalb  bod)  im  Unflaren  fein. 


269]  5Reue  (Srfd^etnungen  639 

^aul  Sßittic^en  (Seutfc^e  Stteraturjeitunn  1901  dlv.  28  Sp.  1766)  l)at 
mit  3ie<i)t  barauf  [jinc^eiDtefen ,  bn^  biefe  iJUifeening  narf)  bem  Sßortlaut 
iene^  Stiefel  ftd)  auf  bie  öftevreid^ifcfie  ^^olitif  fett  1810  (unb  ntc^t  blofe 
auf  bie  3eit  bet  Ärifiä  im  g-rü^foinmer  1813)  bejic^t,  ta^  ®en^  1810 
big  1813  an  einem  Ginuerftnnbnis  ber  fpäteren  Äoalitionämäd^te  (\e^en 
9JapD(eon  gearbeitet  l^at,  uiib  baji  eä  bamit  fel)c  loofjl  ju  oeveinbaren  ift, 
wenn  er  1813  eine  ^t^ittang  bie  Slnfid^t  »ertrat,  man  fülle  burd^  blofsen 
S)rucf  auf  'Jfapoleon  bie  ^aiiptforberungen  burd^jufe^cn  fud^en.  ©ine 
glänjenbe  33eftätigung  für  bie  JHic^tigteit  biefer  9[nfd)auunß  ^^aul  SBittid^enä 
bieten  gerabe  bie  33riefe  nn  SJeffetvobe  auö  ben  erften  aJJonaten  beö  S"f)reä 
1813.  „2o§  Don  5i^""f'reict)!"  —  (Sinoerne^men  mit  ^4^reufeen  unb  3{u|= 
lanb  —  ba§  ift  ber  ©runbgebanfe  für  biejenige  ^olitif  Cftcrreid^ö ,  bie 
@en^  l^ier  forbert,  unb  bie  er  auf  eigene  3^anft  treibt. 

Unb  ebenfo  fagt  er  eä  fcf)on  \e^t  —  genau  mie  fpitter  in  ben  Briefen 
an  SJfetternic^  —  bofe  er  eine  :?öfung  ber  ftrifig  unb  bie  33efeitigung  ber 
^räponberan^  '^tapoleon^S  lieber  burd^  biplomatifdje  58erf)anblnngen  al§ 
burd^  i^rieg  raünfd)t.  3Bte  für  Sletternid^ä,  fo  ift  oud^  für  @en^'  33e= 
urteitung  bie  ^'^tiS^fteüung:  ilrieg  ober  gerieben?  üerfef)lt  —  fie  mu^ 
oiefmelör  lauten:  %üt  ober  roiber  9iapo(eon?  i^rieg  ober  (Ji^ißbe  ift  erft 
bie  jraeite  ?vrage.  Qn  ber  erften  "^yvaqe  Ijat  &en^  siueifello^  frül^er  unb 
entfc^iebener  alö  SJJetternicE)  feine  (Stellung  genommen  ^). 

Sefremblic^  ift  e§  aud),  menn  S.  94  ®en^  fein  „engj^erjiger"  .spafe 
gegen  Siapoleon  quafi  jum  9]orit)urf  gemad^t  roirb,  momit  bann  freilid^ 
roieber  ber  ©d^lufjfa^  auf  ®.  134  nicf)t  ijereinbar  ift. 

@anj  mifeüerftanben ,  minbeftenä  aber  mifeoerftänblid^  ift  ber  Sa^ 
auf  ber  SBenbe  uon  ©.  143  nnb  144  über  ben  l^alben  ©rfolg  (nad^  9ieffel= 
robe  V,  87).  2)ie  Semerfungen  ®.  90  fSInm.  157)  über  ben  (Sinftu^  ber 
englifd^en  ^olitif  auf  9JJetternid^  finb  nad^  ©en^'  Sinterungen,  bie  £eff= 
mann  <B.  138  roiebergibt,  unhaltbar. 

S)en  2lu§füf)rungen  be^  lel^üen  j^apitels  (gegen  Dncten)  tann  man 
juftimmen.  9Jur  i^ätte  [jier  auf  ben  Umfd^roung  in  Öen^'  Stellung  jur 
grage  Ärieg  ober  grteben,  ber  im  Qiuli  eintritt,  fjingemiefen  rocrben 
muffen.  9focf)  am  25.  Sunt  "'li)  5.  ^uli  fprid^t  er  fid^  in  ben  93riefen 
an  9JJetternid)  gegen  ben  Krieg  au§  (ogl.  auc^  ^Briefe  an  '|>ilat  I,  33), 
aber  bann  loirb  bod^  aud)  er  mit  fortgeriffen  unb  ftimmt  —  nic^t  nur  in 
ben  Briefen  an  9?effeIrobe  —  friegerifd^e  Siöne  an:  eä  Hingt  nod^  etioaä 
mie  Dppofition  l^inburd^,  menn  er  am  22.  ^uü  an  ^ilat  fd^reibt: 
„Übrigeng  ift  Ärieg,  Krieg  mein  Sieb;  toeil  alle  2Belt  Ärieg  raill,  fo 
fei  e§  Ärieg!"  2lber  am  30.  ^uU  ergebt  er  in  einem  Srief  an  58om= 
beße^  ba§  ^^Ibgefd^rei  ber  Äreuäfal^rer:  Deus  vult!  Deus  vult!  (3[u§ 
ber  alten  9iegiftratur  ber  ©taatäfanstei  ©.  79)'^). 

Ernst  Salzer. 


^)  Sä)  »ermeife  jur  (Srgänjung  auf  meine  ©inleitung  su  ben  »orläufigen 
9}iitteilungen  au§  ber  Korrefponbenj  sroifc^en  ©en|  unb  9Jfetternic^  in  ber 
3)eutfc^en  Siunbfc^au  XXXVIII,  12  (Sept.  1912)  8.  439—442. 

")  2)ie  mofanten  93emertungen  9)letternic^ö  unb  :^nmboIbt§  über  ®en§' 
©diraanfen  (2ßilb.  u.  6ar.  n.  ipunil'olbt  in  ii^ren  ^Briefen  IV,  92  u.  96)  finb  boc^ 
cum  grano  salis  ju  nehmen. 


640  ^^^ßue  Grfd^etnungen  [270 

*Prof.  Dr.  ^oul  §ctre,  ä^on  5prcu§cn§  JBefreiungS-  unb  SBcrfofjungg« 
fampf.  3(uö  ben  papieren  beö  Dberburggrafen  5)iagnu§  von 
33rünned.  Wät  einem  Silbntä.  VIII  u.  501  ©.  ^Berlin  1914, 
@.  S.  93iittler  &  ©o§n.     9,50  g}if.,  geb.  11,—  Wd. 

Sie  3)enfn)ürbi(5!eiten  unb  Briefe  »on  9J}ännevn  jroeiten  SRangeä 
intcreffieren  loeniger  burd^  bie  93ebeutfamfeit  il^re^  Csn^attö,  fie  ftnb  meU 
me[)r  ba§  SJanfmeif,  baö  fid)  um  bie  3ifte  jie^t,  roeld^e  bie  2;räger  ber 
grofeen  (Sntuncf'Iung  barftellen.  S^eöl^alb  loivb  man  üon  il^nen  feine  2(uf= 
fd)lüffe  einfc^netbenber  2lrt  erfjalten  iDoUen,  fie  Dertiefen  unb  erläutern  nur 
bie  Sinien  unb  (Sinbrücfe,  bie  grofie  isorgänger  [}interlaffen  l^aben.  (Sie 
finb  nid^t  unbebiiigt  notroenbig,  aber  äufeerft  ttiUtommen.  Sem  g^orfc^et 
unferer  S^age  tft  für  bie  3eit  ber  ©r^ebung  bie  .fiuptot&eit  bereite  in 
bem  »ergangenen  ^a^rl^unbert  burd^  ^er^,  SRanfe,  Sroijfen  u.  a.  geleiftet 
tDorben.  (So  mufe  er  ficb  begnügen,  geiüiffermafeen  nur  Äleinigfeiten  i^in= 
jU^ufügen.  Jperre  (latte  bie  reijoolle  3tufgabe,  ben  9Jad}(afi  eine§  ?)Janne^ 
j^erauägebeu  3u  fijnnen,  ber  an  jroei  ^od^punften  unferer  ©efc^id^te  be= 
leiligt:  1813  unb  1848.  @r  jerlegt  feine  3lrbeit  in  üier  Seile:  1.  bie 
33iograp^ie  SBrünnecfg  (©.  1—136).  2.  (Erinnerungen  (S.  137-331). 
3.  Sriefe  (©.  332-459)  unb  4.  Senffc^riften  unb  Sieben  (S.  460—488). 

3n  ber  Siograp^ie  gibt  .'perre  in  ftreng  forreften  ß^roniftenton  ein 
Sebenibilb  feinet  gelben,  in  bem  er  fid)  barauf  befc^räntt,  roie  er  felbft 
jagt,  „bie  roid^tigften  perfönlid^en  unb  fac^lid^en  Qüqs  ^erau^suarbeiten". 
Wlei)X  aber  auc§  nid)t.  9Jian  muß  roirflicf)  bie  erften  brei  3;eire  neben* 
einanber  lefen,  mü  man  ein  lebenbigeä  33ilb  beä  Dberburggrafen  ermatten. 
3)aä  liegt  nid^t  nur  baran,  ha^  ^exve  auf  ein  pfi)d)ologifd^e§  einbringen 
in  baä  SBefen  Svünnecfg  üerjid^tet,  eä  liegt  j.  X.  auä)  an  biefem  felbft, 
inenigftenl  loie  er  fid)  in  feinen  ©elbftjeugniffen  gibt.  Siefe  jeugen  bei 
allem  2lbe[  ber  Sebenäauffaffung  boc^  nur  rcenig  üon  hm  fd^ijpferifc^en 
Siegungen  einer  genial  empfinbenben  ©eele.  ©ie  finb  3(ufeerungen  eineä 
3J?anneä ,  ber  burc^  ben  XJorjug  ber  ©eburt  auf  einen  l^eroorragenben 
'^vla^  geftellt  roorben  ift,  too  er  bei  einem  geroiffen  2;ätig!feitsbrang  natur* 
notraenbig  eine  grofee  Diolle  fpielen  mufe.  2lllerbingg  ift  I)ierbei  ä«  berüd= 
fic^tigen,  bafe  bie  (Erinnerungen  von  33rünnerf  in  fe^r  §ol^em  2Uter  furj 
»or  bem  2;obe  gefd&rieben  finb.  Sesfialb  fef)lt  il^nen  ber  ©d^raung  beä 
Unmittelbaren,  fie  i^fften  »ielfac^  an  unbebeutenben  2:atfad)en,  roofür 
iebenfall§  ^foti^en  Vorgelegen  ^abett.  3)ie  §ötjepunfte  barin  finb  bie  ^al^re 
ber  Sefreiungsfriege,  bie  SrünnedE  im  Sager  be§  befreunbeten  Subroig 
2)ol)na  Dor  Sanjig  »erbringt,  unb  bie  3eit  von  1848,  rco  er  im  ^eftigften 
Äampfe  mit  ben  3iabifal=£iberalen  unb  ber  ^unferpartei  fte^t.  Unbeirrt 
burd)  bie  Eingriffe  oon  red)t§  unb  linfä  l^ält  er  fid)  auf  ber  mittleren 
Sinie,  bie  feiner  perfönlid^en  (Sntroidlung  jrcar  am  meiften  entfprid^t,  aber 
i^n  nur  roenige  (Srfolge  erringen  läßt. 

Sie  Briefe  finb  5um  fleinen  STeil  an  feinen  ©c^roager  3;l)eobor  oon 
©c^ön,  ben  befannten  Cberpräfibenten  oon  ^^reu|en  unb  feinen  So^n 
©iegfrieb  gerid^tct,  ^auptfäc^lic^  aber  an  feinen  5re""b  unb  ^arteigenoffen, 
ben  ©taatöminifter  Sllfreb  oon  Stuersioalb.  Sie  umfaffen  bie  Qdt  von 
1837 — 1858,  alfo  ebenfalls   einen  oeri^ältniämäfjig   fpäten  Slbfd^nitt  beö 


iK- 


271]  9Jeiie  ©rfdjeiiun^eii  641 

SBrünnecffd^cn  SeBenö.  ^n  5iuei  3)enffcf}ri|tcn  ,^eicit  ficf)  33rünnecf  alö  üor= 
äüglld^er  2anb=  unb  ^NOlfgroirt,  iDäfjvenb  bie  9Jebcn  ben  ^ottttfer  noc^ 
einmal  tveffenb  cf)araftert[iercn. 

^infid^tlid)  ber  Jcdjni!  bcr  2lu^n'J^'-'  '""f5  '»«"  .tierre  üoUfte  2ln» 
erfentnuif^  jollcn.  CS'i-  f)nt  ber  Siffenfc^aft  ein  Sßerf  von  uorbilblid^er 
©enauigfeit  unb  Überftditlidjfeit  in  bev  2(norbnung  iiefd)enft  über  einen 
SRann,  ber  jiuar  nid)t  uon  überratienber  ©röfee  luar,  ben  man  aber  auc^ 
nid&t  in  bem  preufeifd)en  ^artcileben  ber  erften  .t>ä(fte  be§  19.  l^aijv 
l^unbertö  miffen  maa,.  Hermaun  Dreyhaus. 

$aul  Send,  ^tUjelm  un  ^uiitbolbt  unb  bie  ^Infänge  ber  preuj^if^en 
JBerfafjung.  3(uö  ber  g^renöborff=g^e[tfc^rift  ber  fööttinger  :;>uri[ten= 
fafultät.  i^eibelSerg  1918,  ^arl  9Binter§  Uniüerfitätgbudjijanblung. 
8".  27  ©,  (2)eutfd)rec]^tU(j^e  Seiträge,  ?yorfd;ungen  unb  Duellen 
gur  ©efd^id^te  be§  beut)'rf;en  5Red;t§,  ^r§g.  uon  ilonrab  23ei)erle, 
Sanb  IX,  §efl  3). 

©iefe  am  30.  3lpril  1913  in  ©Öttingen  gehaltene  3lntrittör)orIefung 
jerfäüt  in  srcei  ungefätjr  gteid)  ftarfe  .^älften.  ^n  ber  erften  gibt  £.  einen 
knappen  Überbüd  über  bie  äußere  @efd)id)te  ber  preufeifd^en  i^erfaffungä^ 
frage  in  ben  Sauren  1815—1823.  SDie  SSerorbnung  (^-riebrid^  2Bil^eImg  III. 
üom  22.  3Wai  1815  mar  in  ßene(ö  2lugen  fein  formelle^  Serfpred)en, 
fonb'ern  nur  ein  öffentlid^  befannt  gegebene^  Programm,  bas  ber  Äönig 
gu  befolgen  gebac^te  —  aber  fann  nid^t  gerabe  i^r  gar  ju  allgemeiner  unb 
unbeftimmter  SBortlaut  nlä  ein  Seraei^  bafür  gelten,  ta^  Wonarc^  unb 
Äan^ler  über  bie  ^Jiotraenbigfeit,  ben  alten  unb  neuen  Untertanen  fon^ 
ftitutionelle  ßufifle"  mad^en  5u  muffen,  auf  bem  SOßiener  Äongreffe  fid) 
einig  rcaren,  über  it}ren  genauen  ^nljalt  iebod^  nod^  nid)tV  2)afe  bie 
©runbfä^e,  bie  ^arbenbcrg  am  3.  DJiai  1819  aufftetlte,  bie  3Bafi§  für  eine 
braud^bare  SSerfaffung  in  ^reu^en  t)ätten  abgeben  fönuen,  leugnet  £.  ni(^t, 
aber  aud^  nad^  feiner  SJfeinung  l^at  ber  StaatöFanjler  feinen  ^^lan  nidjt 
tapfer  burd^gefodjten  unb  3JJetternic^ ,  alä  bie  Semagogenüerfolgung  ein= 
fe|te,  nic^t  ju  trogen  gercagt  —  mie  aber  bie  3lften  beä  Ägl.  .'pausarc^ioä 
in  Sl^ttrlottenburg  jeigen,  füljrte  ^arbenberg  ben  Äampf  für  eine  Stepräfen* 
tation  be§  ganzen  3iolfe§  in  3Jeid)§ftänben  nod)~länger  fort,  unb  mt-- 
fd)ieben  mürbe  feine  '^tiebertage  m.  @.  erft  im  ^erbft  1820,  al§  aud)  ber 
Qav  3J?etternid^  redjt  gab,  feine  liberalen  ben  ^olen  gemad^ten  Äon= 
jeffionen  für  eine  Soi^eit  erJtärte  unb  baö  ^rojeft,  ein  gemeinfameä  ^ar= 
lament  für  alle  ruffifc^en  ^rooinaen  in^  Seben  ju  rufen,  enbgültig  fallen 
lie^;  raie  biefer  if)m  liebfte  greunb  febrte  aud^  ^riebrid)  2Bill)elm  III.  »on 
2:roppau  alä  ein  überjeugter  ©egner  oon  Sieic^öftänben  nac^  ^an\e  jurüd. 

3m  3roeiten  2:eil  ge^t  S.  ben  S8erfaffung§ibeen  Sßil^elm  non  §um= 
bolbtö  nad).  ©r  erinnert  an  ^umbolbtä  Sbeal  einer  löarmonifd^en  2luä= 
bilbung  aller  inbioibuellen  i^räfte,  bie  nur  in  einem  rool^lgeorbneten 
©taatsroefen  möglid^  fei,  unb  an  einige  ©teilen  in  §umboIbtä  ©d^rift 
über  ben  SSerfall  unb  ben  Untergang  ber  griediifd^en  g^reiftaaten  (1807): 
„ßine  ©c^ranfenlofigfeit,  roelc^e  bie  rco^ltätigen  Sanbe  ber  Mrgerliebe 
jerriffe,  roäre  oerberblid^er  alä  ber  gemaltfamfte  ©rud  .  .  .  3Uemanb  oev» 
fudie  eg,  ben  SWenfd^en  oom  Bürger  ju  trennen!"    ipumbotbt  fa^  ben  ob= 


642  5feue  Srfc^einungen  [272 


monarc{)i)'c6en  ^linjipS  unb  in  einer  ftetigen  Serbefferung  unb  33erbilligung 
ber  3lbminiftration,  ben  fubjeftioen  barin,  bafe  ber  Bürger  burc^  bie  2;eil= 
na^me  an  ber  @efe§gebung,  58eauffid)tigung  unb  SBeriüaltung  me^r  S8ürger= 
finn  unb  mefjr  33ürgerge[c^icf  erf)alte,  felbft  fittlidjer  rcerbe  unb  feinem 
Öeiuerbe  unb  inbiinbueUen  Seben,  inbem  er  beiöe  näf)er  an  bae  SBo^l 
feiner  SJiitbürger  fnüpfe,  eine  l)ö^ere  ©eltung  gebe.  Sei  @efal)r,  ha^  bie 
StänbeDerfamnilung  j'etbft  ein  ©tement  unberufener  i)teuerungen  luerbe, 
glaubte  .öumbolbt  meniger  burc^  f($arte  2tbgven^ung  i[)rer  ^öcfugniffe  al§ 
burc^  einen  jiuedentfprec^enben  2{ufbau  bes  ganzen  Sjerfaffungsroerfs  ju 
begegnen;  bie  ©tabt=  unb  Sanbgetneinben,  Äreife  unb  ':|}roDinäen  foUten 
ifennaltung^aufgaben  felbftänbig  crlebigen  unb  bas  93olf  burd)  praftifcfie 
S)Jitarbeit  an  bicfeu  Singen  reif  gemacf)t  roerben  jur  Jeilna^me  an  ben 
allgemeinen  2lngelegen[)eiten  beö  (Staates.  2)aä  englifrf)e  3{epräfentatio= 
fpftem  unb  bie  fran^öfifcfien  Serfaffungen  lefjnte  .'oumbolbt  als  2In^änger 
ber  £el)re  üöm  Solfogeifte  unb  at^  SSerebrer  ber  altbeutfc^en  Ginricfitungen 
fc^toff  ab;  für  i^n  roaren  nur  genoffenfc^aftlic^e  ilorporationen  malere 
©tänbe  unferer  Siation.  ^n  biefem  Sinne  rooUte  er  junäc^ft  bie  ©täbte= 
orbnung  stma5  umgeftalten  unb  bie  33ürger  mit  gleicber  §antierung  in 
öerursüerbänben  jufammenjufaffen;  nac^  ä^nlicf)en  ^rin^ipien  bad)te  er 
fic^  bie  ^roDinjiat»  unb  Sieic^sftänbe  äufammcngefe^t  unb  üerfprac^  fid^ 
bauon  bie  fräftigften  Sßirfungen  auf  ben  ©emeingeift. 

Berlin.  Paul  Haake. 

3ol^.  U^lmann,  ^o\tpi)  ©örreS  unb  bie  bcutj^c  ßin^citg-  unb  SBcr« 
füjfung&frage  bi»  jum  ^aiixt  1824,  bargeftellt  auf  ©runb  feiner 
gefc^id^tQpIjilofop^ifdjen  unb  ftaat5t^eoreti|d)en  2(nfi^auungert.  (2cip^ 
giger  I)i[tor.  '^{bljanblungen,  l)räg.  üon  ©.  33ranbenburg,  ®.  Seeliger, 
m.  SBilden.  §eft  32.)  Seipgig,  Sierlag  üon  Queüe  &  ^JJeijer. 
1912.     155  e. 

2)a5  2lnbenfen  an  Sof^P^  ©örres  ^at  lange  barunter  gelitten,  bafe 
bie  fircfienpolitifd)e  ^43artei,  ber  er  in  ben  legten  3af)r5e^nten  ftines  raec^fel» 
reichen  Sebens  ül^  ftreitbarer  Sortämpfer  angef)örte,  fic^  beö  9JJanne§  faft 
allein  bemächtigt  unb  i^n  al§  3Sater  ber  ultramontanen  Partei  »er^erilic^t, 
aber  eine  roiffenfc^aftlic^e  ßrforfc^ung  feines  iebenlroerfs  t)ernacf)läfftgt 
t)at,  iDOju  boc^  bie  ©örresgefellfc^aft,  bie  jur  Grl)altung  feines  2lnbenfenö 
geftiftet  roorben  ift,  in  erfter  Sinie  berufen  'xax.  Grft  in  bem  legten  ^af)v* 
,5el)nt  ift  barin  ein  entfc^eibenber  Jßanbel  eingetreten.  Siac^bem  fyranj 
©d)ul§  mit  feiner  grünblid)en  unb  feinfinnigen  Unterfuc^ung  über  bie 
literarifc^  fritifc^e  2;ätigfeit  ©örres'  all  Stomantiter  (1902)  bie  33a^n  ge= 
brocf)en  unb  i^m  SBaljel  u.  a.  barin  gefolgt  finb,  ^at  auc^  in  ben  greifen 
ber  ©örresgefellfc^aft  fid)  regeres  Seben  auf  biefem  ©ebiete  gejeigt,  unb 
fo  ijabcn  u.  a.  Sdjnütgen  unb  ©rauert  über  bie  für  ©ijrres'  religiöfe  Snta 
raicflung  miditigen  Strafeburger  Sa[)rc  Stufflärung  gegeben.  25ie  üon 
SBill).  ©d)eUbevg  l)erausgegebene,  mit  einer  üortrefflidjen  ©inleitung  unb 
fe^r  ergiebigen  Slnmertungen  üerfei^ene  2lu59abe  »on  ©örres  auögeiuäblten 
SBerfen  unb  33riefen,  bie  nur  ein  Vorläufer  einer  großen  fritifc^en  2tus= 
flabe  fein  foU,  bie  2lnfä|e  biograp.^ifc^er  Se^anblung  burc^  Ä'arl  2tletanber 


273]  9ieue  evftfjetmtnflen  643 

Don  9JJüItei-  u.  o.  [tnb  uerl^eifeungöcoU  flcnufl,  um  ber  ©rraartung  dimm. 
ju  geben,  bafe  bie  näci^ften  Saläre  unfre  Menntiüö  beö  „geiüalften  3{^ein= 
länbcrä"  reid^  üermer)ien  luerben.  3»  bie  SieiCjc  bicfev  roei-tüüUeu  33e= 
reic^ei-ungen  unferer  ßcnntntQ  von  ©övres'  geifttgcr  Gntroidlung  gehört  nun 
aud)  Uljlnianno  lef^rreicfie  Sd)rtft,  in  ber  er  auf  @runb  einge[)enber  Sar» 
ftellung  feiner  gefd)id;t'5pf)ilo[op[)ifc(jen  unb  flaatstfjeoretifdjcn  Slnfd^auungen 
bie  Sßanbhingenüon  ©örres'  poIitifd;en  3(nfd)auungen,  inööefonbcre  feiner 
©telhing  jur  beutfd}en  ein[)eit'3=  unb  SlSerfaffungsfvage  beljanbelt.  '^üt 
feine  gri'Öäeit  Ijatte  iljm  barin  bereite  .^»aöfjagcn  mit  feinem  inf)alt6reid)en 
58ud)e:  „baä  9t(}ein[anb  unter  franjöfifd^er  ^errfdiaft"  üorgcarbeitet,  ioä) 
t[t  lU)Imann  in  bem  betreffenben  Äapitel  feincsmegö  oon  feinem  3)orgänger 
a6{)ängig  geblieben,  fonbern  ift  feinen  eigenen  Sßeg  gegangen.  3)eö  toeitern 
TOibmet  ber  SSerfaffer  ber  Gntratdiung  oon  ©örreö'  gefc^td)t§p[)iIofoplÖifi^en 
ÖeDanfen  unter  bem  ©influffe  ©d^ellingä  einen  fef)r  einge[)enben  unb  \voi)l 
eriöogenen  Slbfd^nilt,  ber  eine  (Einleitung  ju  ber  SarfteUiing  ber  Se= 
3ief)ungen  be§  ^ubli3iften  ju  ben  §eibelberger  3*iomantifern  bilbet.  5JJit 
biefer  Sßenbung  fommt  in  Ö3örreä  ba^  jum  2)urci^bruc]^,  wa§  feinem  poli= 
tifd^en  3)enfen  bie  eigentlid;  bejeid^nenbe  Jw'be  gibt,  ba§  tiefere  33er= 
ftänbniö  für  bie  grofie  f}iftorifd)e  Eigenart  beä  beutfd^en  Solfe§  unb  ber 
tjo^e  moratifd^e  ©c^mung,  ber  in  ben  S?ölferfd^idfa(en  ba§  erhabne  Sßatten 
beg  göttlid^en  ®eifte§  erblidt.  ©iujelne  2luffaffungen  ber  ifjrem  2Befen 
nad)  fer)r  unftaren  unb  nu;ftif d)en  ©d^rift  bes  romantifd)en  ^^ropl^eten: 
©d^riflptoben  erfd^einen  anfedE)tbar,  insbefonbeve  Ufjlmannö  S)eutung  ber 
politifc^en  3lnfpielungen  in  jenen  Slpl^ori^men,  roenn  er  3.  S.  ben  Steinen, 
ber  bie(5rieben5)pa(me  bietet,  al§  'Jiapoleon  erttärt,  (S.  55)  mäfjrenb  er  bod^ 
augenfd)einlic^  ben  preufeifd^en  Äönig  j^ricbrid)  3[BiIt)eIm  III.  bebeuten  foU. 
©er  @d)raevpunft  ber  U^tmannfd^en  SU-beit  liegt  in  ber  forgfältigen 
3ufammenfteUung  unb  ft)ftematifdE)en  Verarbeitung  ber  ©örresfd^en  3tufee= 
rungen  über  bie  beutfd^e  (Sinl)eit^=  unb  Sßerfaffungöfrage  oon  1814 — 24, 
2)iefe  Sarfteltung  bereid^ert  unjroeifelf^aft  unfre  Äenntniffe  üon  ber  (Snt= 
raidlung  beä  potittfd;en  S)en!en5  beS  rf;einif(^en  -^ublijiften  in  fef)r  er= 
tuünfdjler  Sßeife,  unb  rair  finb  in  einjelnen  fünften  bem  iüerfaffer  mand^e 
Selel^rung  fdjulbig.  ®s  erfd^eint  nur  smeifel^aft,  ob  ber  33erfaffer  bei  ber 
fi)ftematifd)en  3)urd^fü^rung  feiner  felbft  geftellten  3(ufgabe,  ©örreä'  po(i= 
tifd)e  Sieformgebanfen  auö  feinen  gefdE)tc^tsp()i(ofop^ifd)en  unb  ftaatä= 
tf)eoretifd^en  2lnfd}auungen  abzuleiten,  nic^t  über  ba§  ^i^f  öef<^offen  ift. 
©in  fo  fubjeftiücr  unb  impulfiüer  @eift,  tüie  ©örreö,  bei  bem  bie  perfön= 
lic^e  Seibenfc^aft  eine  fo  grofie  3lolle  fpielte,  fann  unmöglidj  nad)  ben 
^ngrebienjien  feiner  politifdE)en  3(nfd^auungen  d)emifd)  beftiltiert  raerben. 
3Bir  tauchen  in  feinen  ©d^riften  immer  roieber  in  bag  @el^eimni§  feiner 
tpunberbaren  ^erfönlic^teit  ein,  bie  einer  flaren  t^eoretifc^en  Sluflöfung 
iniberftrebt.  Qi^r  S^erbienft  bef)ttlt  bei  allebem  aber  eine  Uuterfuc^ung 
raie  bie  U^lmannä  barin,  baf(  fte  jeigt,  roie  @örre§'  politifc^e  2tuffaffungen 
in  ben  grofeen  ©eiftesflrömungen  be§  3stt''ltc'^^  raurjetn,  unb  roie  fie  fic^ 
nac^  großen  geiftigen  9(aturgefe|en  roanbeln.  Qn  biefer  §infic^t  bietet  fie 
eine  fe^r  nü^lidie  isorarbeit  für  eine  jutünftige  umfaffenbe  2eben§gefd)i(^te 
be§  großen  Si^einlänberö. 

Brandenbui'g.  O.  Tschirch. 

gorfc^ungen  j.  branb.  u.  preufe.  &e\(S).  XXVII.  a.  41 


644  3teue  ©rfd^einunflen  [274 

2)tc  t^Iu^t  bc8  5)Jrtnjen  üon  ^reufecn,  na^moliöcn  ßoijctg  aBil^cIm  I. 

't)lad)  ben  ^lufseidjnungen  bes  5Rajorö  D.  im  Stabe  be§  ^ringen 
t)on  «Preußen.  4.  2lufl.  etuttgart,  ©retner  &  Pfeiffer  o.  ^.  (1913). 
126  ©.     Srofc^icrt  2  9)?!. 

Über  bte  '^•lud)t  be§  '^rinjen  von  ^reu^en  im  3[)Jär}  1848  unter= 
richten  unö  eine  ganje  3lnjaf)[  Don  Stuf^eidEinungen.  2tm  lüertooUften  finb 
bie|entgeu  ber  ©räfin  Driola,  bie  ^etersborff  in  feinem  ^riß^^icf)  30i}il= 
{)elm  IV.  ©.  246  ff.  abgebrudft  ^at.  2)ocf)  begatten  baneben  türjere  9Jac^= 
richten,  raie  bie  gilejanbra  von  ®(f)Ieini|  in  ber  Üfeuen  Ji^eien  treffe 
(roieber  abgebrurf't  in  ber  SSoffifd^en  3eitung,  3ir.  140  Dom  24.  SDiärj 
1898),  bie  2Iegibi§  („®egen  bie  signatura  temporis",  <B.  130)  unb 
bie  ber  SJJitteilungen  beä  SJerliner  ©efc^idjtöüereinä  C-8b.  14,  <B.  33; 
m.  15,  @.  31:  23b.  25,  ©.  280;  93b.  26,  ©.  25  ff.  unb  ®.  58)  i^ren 
2ßert.  2)iefe  rül^ren  oon  bem  1848  in  Spanbau  fte^enben  Seutnant 
3Jobe,  bem  bort  bienenben  ©olbaten  Seibni^ ,  bem  §agenoioer  93alö"= 
l^ofsinfpettor  Slbeffer  unb  bem  93a[)ningenieiir  ^ri^e  ^er.  Seopolb  »on 
©ertad^  bringt  furj  unb  äuoertäffig  bie  .'öauptbaten  (I,  145  f.)  ^mmer» 
^in  rciberfprec^en  fid^  biefe  Slufjeid^nungen  in  roic^tigen  (Sinjel^eiten.  3)a= 
^er  ift  bie  93eröffent(idjung  ber  äußi^ft  im  „iEürmer"  erfc^ienenen  @r- 
innerungen  be§  ^JJajorg  2tuguft  Delrid^ö,  bie  eine  jufammenpngenbe,  faft 
überall  auf  perfönlid^em  ©rieben  beru^enbe  ttu§füf)rlic^e  ©d)ilberung  ber 
tritifd)en  S^age  entl^alten,  banfbar  ju  begrüben.  STelricfis  i^at  alQ  Slbjutant 
beä  ^rinjen  biefen  oon  @lienicfe  nac^  ©nglanb  begleitet  unb  au^  be§ 
grinsen  3JJunbe  über  bie  ^■^"^t  i^o"  23erlin  nac^  Spanbau  unb  oon  bort 
naä)  ber  ^faueninfet  aut^entifc^e  3}Jittei[ungen  erljalten.  gi'^i'ic^  ftammen 
aud)  feine  Stufjeidinungen,  fo  roie  fte  im  2)rude  norliegen,  nid^t  au^  bem 
3af)re  1848,  fonbern  finb  erft  fpäter  abgefaßt  rcorben.  Um  fo  me^r  be= 
bauert  man  baö  ^-efilen  jeben  j^ommentars,  ber  über  ©diriftbefunb,  iima 
Dor^anbene  ältere  Sagebud^notisen  unb  bgf.  unterridE)tete.  3)oi^  fann  man 
immerhin  au§  bem  Sejt  fooiel  fc^liefeen,  bafe  er  ol^ne  gröfiere  Unter= 
bredE)ung  niebergefc^rteben  roorben  ift.  2tudE)  bie  2Ibfaffung§äeit  läf;t  fid) 
äiemlid)  genau  beftimmen.  Stuf  <B.  36  rcirb  |)eriDartl^  oon  33ittenfetb  als 
„je^iger  fommanbierenber  ©enerat  beg  8.  2Imeeforp§"  bejeidnnet.  9Jun  ift 
Sittenfelb  baju  am  29.  ^suni  1865  ernannt  roorben,  Celrid^ä  aber  fd^on 
am  15.  3}Järj  1868  geftorben.  2tm  6.  2(pril  1865  ^atte  Delrid)^,  ber  am 
24.  SJJärj  1858  geabelt  roorben  loar,  alä  ©eneralleutnant  ben  2tbfd)ieb  be* 
fommen.  (Sr  l^at  alfo  ben  SRu^eftanb  benuftt,  um  feine  (Erinnerungen  an 
bie  intereffanteften  SBoc^en  fetneö  Sebenä  ju  Rapier  ju  Bringen,  ^nbeffen 
^at  er  bas  nic^t  fofort  nad)  feiner  ^enfionierung  getan,  fonbern  erft  nac^ 
bem  fiegreic^en  3lu5gang  be§  Äriegeö  oon  1866.  Sc^roerlid;  I)ätte  er  fonft 
auf  S.  59  fc^reiben  fönnen:  „Se^t,  iei  ber  ^^opu[arität,  beren  ber  i?önig 
fidö  erfreut  .  .  ."  Gben  bie  Sßanblung,  bie  burd)  ben  Ärieg  unb  bie  Snbem» 
nitätäoorlage  in  ber  öffentlid^en  3Jfetnung  eingetreten  roar,  mag  Celridj'S 
an  bie  ganj  anbere  ißotfsftimmung  im  SJJärj  unb  2(pri{  1848  erinnert 
^aben.  Cetric^s  roar  1866  65  3af)re  alt  —  er  roar  am  8.  Wiäx^  1801 
geboren  —  b.  t).  in  einem  2llter,  roo  fein  ©ebäc^tniö  geroifj  noc^  frifc^ 
roar,  aud^  roenn  er  i^m  nic^t  burc^  gleic^jeitige  2lufäeid)nungeu  auä  ben 
SRärjtagen   ^u  öilfe   fommen   fonnte.     ©eine  ©rinnerungen   bürfen  baf)er 


275]  3feue  ßrfcfieinunflen  645 

Don  uornl^erein  al5  burc^aug  suoerläffic^  gelten  unb  beroä^ren  firf)  tu  ber 
2;at  fo  beim  SSei-gleic^  mit  ben  fo'iftii^t^n  Üdif^eic^nungen.  2)a  rao  etiDO 
gri^e  unb  Deltic^'S  auöeinanbei-  eieren,  löie  bei  ber  Sc^ilberung  ber  JJac^t 
in  53erfleborf,  bürfte  O.  entfd)ieben  hen  iiorjug  ucrbienen. 

ißon  bebeutenbem  ^ntereffc  finb  auä)  bie  ^JMtteitungen  über  beu 
Slufent^alt  beö  '-prinjeu  in  ©nglanb.  2)ie  Slngabeu  über  beu  18.  unb 
19.  3Wär5  bringen  tneniger  iKeueö,  a(ö  ba|!  fie  für  bie  Stuffaffung  ber 
i)'öi)exen  Djfijiere  d^arafteriftifd^  |tnb.  3(uf  S.  32 — 36  rcirb  im  2tuääuge 
ber  befaunte  33rief  beä  'i^^riujen  von  ^^reufeen  an  bie  j^aiferin  von  3tufi= 
(anb  üom  28.  Slfdrä  eingef ehaltet,  ber  bamol'o  offenbar  in  inel)reren,  von 
eiuQuber  leicht  Dariierenben  3(bf(l)riften  Derbreitet  luorben  ift.  ^^^n  feinem 
Urteil  fc^liefet  fid)  Delric^ä  eng  an  ^^rittiui^  an.  3)er  furje  auf  ein 
Quartblatt  gebrucfte  2(uffa^,  ben  ^rittrot^  „balb  uac^  bem  lü.  a)iärä" 
an  feine  Umgebung  unb  an  bie  ©eneralität  »erteitte  (Detrid^S,  ©.  39  f.), 
ift  nac^  freunbtic^cr  2lusfuuft  Don  ^errn  2trc|iDrat  ©cf)ufter  oermuttic^ 
ibentifd)  mit  bem  üon  biefem  in  ben  „':Witteiluugen  au§  ber  [)iftorifd^en 
Siteratur"  23b,  31  ©.  111  erroä^nten  '|5ri^roi§fc6eii  SJanuffript  Dom 
22.  Dftober  1848.  Delrid)ä  Ijat  eä  bei  ber  2lbfaffung  feiner  Srtnnerungen 
nidit  äur  |)anb  gef)abt  unb  fic|  an  baä  2)atum  nic^t  meljr  beutlic^  erinnert. 

Berlin.  E.  Kaeber. 

^UQJt,  5ii^Qrb,  5öi§marcf  unb  Seo^jolb  öon  ©crlad^,  i§re  perfönlid^et: 
Segie^uncjen  unb  bereu  .3ufammen§ang  mit  i^ren  polittfc^en  2J[n= 
fc^auungen.  SSerlag  Quelle  &  Wlexjev ,  Seipjig  1913.  VJH  u. 
108  ©.    3  mt 

©er  SSerfaffer  gibt  äunäd^ft  eine  furje  anfpred)enbe  (3d;ilberung 
biefeö  jy'^eunbfc^aftöbunbeä,  beffen  Don  beiben  ©eiten  el^rlic^  gepflegte 
3nnerlid)feit  mit  iHed)t  betont  lüirb.  2)ann  fpigt  fid)  bie  3Irbeit,  bie 
eine  SJorftubie  ju  einer  Unterfud)ung  über  Siämardä  ©tetlung  ju  eiu= 
jelnen  Problemen  ber  ©taatägrunbred^tc  fein  foU,  oöUig  auf  bie  2;^efe 
ju:  ^iömard  ift  nid)t  auä  ber  Partei  Seopolb  oon  ©erladjä  ^eroor= 
gegangen,  unb  eö  ift  ein  SBiberfprud),  bafe  23i§mard  fid^  3ur  Partei 
Ö5er(ac^ö    befannte,  obgleid)  er  il^r  innerlid)  nid^t  juge[)örte. 

2)er  2]erfaffer  fragt  äroar:  „2öie  loeit  ift  SiSmard  mit  feinen  2tn=' 
fiepten  über  innere  '^oUtif  »on  ©erlad)  abpngig?"  9tber  feine  Slnttoort 
ge^t  an  bem  „2Bie  roeit  ?"  oöUig  oorbei ,  benn  eä  ift  i[)m  ausgemaditc 
©ac^e,  ba^  SiomarcE  aud)  in  ben  erften  Sa^re"  feiner  politifd)en  2:ätig= 
feit  eine  fertige  ^erfönlic^feit  mit  felbftänbigen  potitifc^en  3(nfc^auungen 
rcar.  „©omit  iceife  id)  bie  Ji^iS^/  ii^iß  "'^^  loann  fic^  Otto  oon  33iömarcf 
Don  ber  ^arteiboürin  (55er(ad^g  emansipiert  l)ai)e,  alä  überhaupt  nid)t 
egiftierenb  jurüd."    (@.  89.) 

S)en  yia(i)n)eiä  xviH  3[ugft  bamit  bringen,  bafe  er  bie  politifc^en 
iDiotioe  beiber  al§  oon  Dorn^crcin  grunboerfdE)ieben  aufzeigt ,  raä^renb  er 
betont,  baB  bie  innerpotitifd^en  goii'eru'isen  beiber  jumeift  gteic^,  unb 
fid)  beibe  über  fonfrete  3Wiftel  unb  Sßege  meift  einig  waren. 

2(10  Probleme  ber  inneren  '^olitif  im  Senfen  ^igmardä  unb  @er= 
Iad)§  gelten  Slugft  5?önigtum,  S^titterfc^aft,  ©tänbifc^e  ©lieberung,  Sureau» 
fratie,    H'onftitutionaliämuä,    ber    babifd^e    ilirc^enftreit.     Um   ^ter   bie 

41* 


646  5feite  ©vfd^etnungen  [276 

©runbuerfc^iebenljeit  bcr  SUtotiüe  nad^uieifen  ju  fönnen,  niuf;  2(ugft 
uneber(joIt  volitifd^e  3hi§Iaffungcn  S-M-smarcfä  l^erbeijiel^en,  bie  Don  tai- 
tifdjen  ©rroägimüen  geleitet  ober  bod)  ftorf  beeinflußt  luaren.  3)a^iii 
red)ne  ic^  bie  3Jid)tiiiiterftü^ung  ber  I)annoüerfd)en  3Jittevfd)aft  1851,  ben 
33rief  an  bie  SJJagbeburger  Rettung  com  30.  9JJävj  1848  itnb  naii)  St§= 
mavdö   eigenem  3^"9"'^  ffi"^  .'öaltung  im  babifd^en  Äird^enftreit  1854. 

3(ugft  rciU  alfo  au^  ben  nid)t  fel^r  jal^Ireid^  beigeOrad^ten  3lu5= 
laffungen  33i6mavd'ö  gerciffermafeen  ben  Urpolitifev  33i§mard  refonftruieren, 
benn  iseränberungen  ber  politifd^en  Slnfc^nuiingen  burd^  ben  Ginfhife 
anberer  lefjnt  er  ja  ab.  Unter  biefer  Sßorausfelmng  tonnen  bann  aud^ 
(Treigniffe,  bie  ein  ganjeä  Sfi^rjel^nt  auöeinanber  liegen,  als  gleid^roertige 
33euiet'5ftüd'e  »eriDenbet  loerben.  gür  bie  ^Beroeisfüi^rung  i[t  befonbers 
d)ara!teriftifd)  ber  2lbfal3:  ©teüung  jum  Königtum.  Slugl't  fielet  bei 
©erlad^  nur  perföntid^e  ©ebunbenl^eit  bi§  jum  Serüili§muä,  Siämardf 
aber  foU  1848  nid}t  auä  '^Unnsip,  fonbern  nur  ün§  S^tereffe  für  bng 
3SaterIanb  bie  ©etbftänbigfeit  ber  preufeifd^en  j^rone  nerteibigt  '^aben 
(gefdjioffen  auö  ber  3iebe  nom  2.  2lpril  1848).  Sie  innerpotitifd^en 
SDiotioe  beiöer  finben  banad^  eine  Sßürbigung  in  ben  ©d^lagroorten:  Srft 
bie  Partei  unb  bereu  ©runbfälje,  bann  baä  SSatertanb,  bag  roar  bie 
^arole  &exlad)§;  wäl^renb  fid)  ©erlad^  immer  nur  von  ber  ©ottrin 
leiten  lief;,  raar  für  23igmarrf  ba§  ©taatSintereffe  ber  beftimmenbe 
gattor.    (@.  52.) 

©eroiß  l^at  2lugft  ganj  rid;tig  betont,  bnß  33i'omartfg  urfprünglid^e 
politifc^e  ^)heen  nidE)t  auö  ber  romantifd^4;aUeri[d)en  2)o!trin  beö  ©er^ 
lad^fc^en  Mreifeä  ftammten ,  aber  fobalb  3(ugft  eine  33eeinftuffung  üon 
bortf)er  giatt  ablefinte  unb  gar  nid)t  in  ©rrongung  30g,  toar  ha^  '|>robIem 
üöUig  f d^ief  aufgefaßt.  Qnm  minbeften  burfte  er  un§  bann  bie  Grflärung 
nid^t  fdE)ulbig  bleiben,  mie  ein  „fertiger  Staatsmann"  feine  grunb= 
uerfd^iebenen  ^Jiotioe  jatjrelang  mit  ben  GSerlac^fdjen  ©oftrinen  unb 
Siöeülen  uerteibigen  fonnte,  o[)ne  realpoHtifd^e  Slbfic^ten  bamit  3U  »er- 
binben.    ©ine  befriebigenbe  3(bfid)t  fudit  man  bei  Sfugft  üergeblid^. 

3lugfts  S3eiüei6fü]^rung  ftefjt  auf  um  fo  fd^raäd^eren  grüßen,  ba  fie 
beut  Problem  ber  religiöfen  (Sntmidhing  ^iömard'ä  überljaupt  nid^t  ge- 
red)t  lüirb,  unb  gerabe  l^ier  t)ätte  er  bod;  bie  beutlidjften  SBeraeife  für  bie 
9)Jöglid^feit  ber  ©inroitfung  beö  @5erlad^fd)en  Äreife§  gefunben.  Übrigen^ 
gewinnt  lueber  bie  Äamarilta  nodi  bie  „Partei"  ©erlad)  g^Ieifc^  unb  Slut 
in  ben  3(u6füf)rungen  bes  SSerfaffcrS.  ©0  fann  ber  .<paupttei[  beä  33uc^e5 
nid^t  befriebigen,  unb  über  biefen  (Sinbrud  oermag  aud^  ber  roeit  mel^r 
jufagenbe  sroeite  Jeit  —  Stellung  jur  beutfdE)en  grage  unb  ausmärtigen 
^olitit  —  nidE)t  l)ini»eg3ul)elfen.  ©ine  roeitere  Äritif  erübrigt  fid)  ntit 
bem  .'öinraeiä  auf  bie  gonnulierung  unfereö  ^roblemS  burc^  ®rid)  3JJards 
(©reif  3fl^rg.  I,  §eft  3,  Sejember  1913),  bie  man  bo^in  äufammen= 
faffen  fann:  2Bir  fe^en  SBiämard  in  biefen  Sauren  (1849—51)  al§  ^e-- 
fenner  Don  Softrinen ,  menigftenä  ron  ^bealen  unb  fragen,  roie  roeit 
reichte  in  Sismard  bie  Äraft  biefer  Qbeale,  bie  er  nac^  jebem  feiner 
pcrföntic^en  3su9'"ffe  unjioeifel^aft  el)rlid}  unb  ftarf  empfanöV  25as 
freunbfc^aftlidje  aSer^ältniä  5U  Äleift  unb  bem  ©erlac^fc^en  ßreiä,  fein 
religiöfeö  SRingen   finb   untrennbar   mit  feinem  politifdjcn   2)afein   uer^ 


277]  3'ieue  Svfd^einungen  647 

bunben.    (So  ift  ein  3}ltt=  unb  ©egeneinanber,  faum  '^u  entfdjeiben,  inaä 
baä  üorfjerrfd^enbe,  roaä  i^m  felber  roertuolleve  mar. 

Kreuzwertheim,  Hans  Walter, 

i^tanj  Söcini^,  2)cr  ©rägicfecr  ^ofjönn  Sacobi.  Berlin,  ^Berlag  üon 
S?ai-l  (5urtiu§,  1914.     4^  26  S.  u.  9  33latt  3166.     8  Wd. 

.^ermann  <Srf)mi^,  berliner  ©aumeiftcr  uom  Slugc^ancj  be§  arfjtje^nten 
;3a^rt;unbertö.  '-Berlin,  3>erlag  für  Slunftiüiffenfdjaft,  1914.  4°, 
346  ©.  mit  386  mh.     m)).  30  ?Dil 

33er[cl^tebene  ©onberftiibien  f)aben  fid^  in  Iel3ter  Si'ü  jur  Slufgabe 
geftellt,  bas  2e6engtuerf  ber  in  33erHn  tätigen  ßüuftler  beä  18.  ^al^r- 
f^nnbert^  ju  evforfoien. 

Soi^ann  Sncobi,  geboren  1661  in  .'öomburg,  geftorben  1726  in 
93erlin,  ift  befannt  a(§  ber  ©iefeer  bcä  Sieiterbenfntatö  be§  ©rofeen  Äiir= 
fürften  in  33erlin.  1697  na^  33er[in  berufen,  gofe  er  nac^einanber  baä 
in  ilönigäberg  nufgeftellte  ©tanbbi(b  Äönig  griebrictjä  1.,  ba§  ©enfnuit 
beä  ©rofeen  Äurfürften,  ba^  Jieliefbilb  e^^riebrtd)^  I.  nm  3eug^aufe,  bie 
^raditfärge  g^riebric^S  I.  unb  feiner  @emaf)[in  Sopf)ie  (£[)ar[otte  im 
2?ome,  foniie  bie  33üfte  beä  ßanbgrafen  Jyriebrid^  II.  am  ©cf)loffe  in 
§omburg.  3Utfeerbem  lieferte  er  ©efd^üUe  unbÖIocfen;  »on  ben  (enteren 
rourbe  bie  ber  ©opfjienfird^e  beim  9Jeugu^  be§  ©eläuteg  1903  an  baä 
SlJärfifd^e  SRufeum  abgegeben.  Sie  <SdE)rift  üon  SBeini^  uerfuc^t,  bie  über 
Siflcobi  befannt  getnorbenen  ^Jad^rictiten  ju  einent  2eben§bitbe  3ufammen= 
aufteilen;  fie  beruf;t  auf  eingeljenben  arcfiiDalifd^en  Stubien;  leiber  rairb 
il^r  Sßert  baburd;  beeinträd)tigt,  baB  ber  S3erfaffer  eä  unterlaffen  l^at, 
feine  3(ngaben  im  einöctnen  burd^  ^^Jac^roetfe  ^u  begrünben.  Saö  im 
ilaifer={5^riebrid)»9Jhifeum  befinblid^e  ÜJIobell  bcä  ©enfmalö  beä  ®ro|en 
Äurfürften,  ber  ©arg  beö  3Warfgrafen  ^^f)i(tpp  SBiUjetm  im  SJome  rcerben 
von  il^m  a[§  Uüerte  ^acobiä  angefprod)en,  obinofjt  bie  bi^Sl^erige  öiteratur 
mit  einem  Urteil  jurütfgel^alten  l^at. 

3Rit  befonberem  Gifer  fjat  fid;  bie  j^^orfd^ung  ben  3]ertretern  ber 
neuflaffifd)en  Siaurceife  jugeroanbt.  (Sinigen  berfetben,  roie  @rbmann^= 
borf,  3)aDib  unb  griebrid^  @ilU; ,  waren  nad^  i^rem  ^obe  ausfül^rUdie 
3tadE)rufe  geioibmet  loorben.  ©iner  ber  beften  2luffäl3e  j^fiebrid^  Slblerä 
betraf  ^riebrid^  Öillg  (3entrafbtatt  ber  ^Bauüermaltung  1881).  3ieuev= 
bingö  üeröffentitdjte  3.1'.  .spinrid)^  eine  33iogrop^ie  be§  Äail  ©ottl^olb 
Sangfjan^  (©tra^burg  1909),  ®.  ^.  Jliefenfelb  eine  fold^e  be§  g^riebrid^ 
SBit^efm  o.  ©rbmannöborf  (53er[in  1913).  ^Beiträge  jur  Sßertfdfiäljung 
üon  §einrid^  @enl3  brachte  3(.  Soebber  in  feinen  SSeröffentUdfiungen  über 
baö  S^^eater  in  Sauc^ftäbt  unb  ba§  Sc^tofe  in  SBeimar  {Berlin  1908  unb 
3ena  1911);  aud)  gab  er  eine  3ufai"i"f"fteHung  ber  älteren  ©ntrcürfe  5U 
einem  S)enfmal  ^yriebric^ä  beö  ©rofeen  (ßentralblatt  ber  33auoern)attung 
1912).  ,3i'  biefen  (Sinäefarbeiten  gefeilt  fid^  aU5  eine  Überfid^t  beä  ganjen 
3eitalterä  ba§  SBud^  von  ö.  ©d^mi^,  2)ireftortat-2lfftftenten  ber  Äönig* 
lid^en  3)iufeen,  über  bie  33erliner  33aumeifter  Dom  3(uögange  be§  18.  3af|r= 
^unbert».  2)er  berjeitigen  baufünftlerifdjen  Strömung  folgenb,  foll  eä 
alä  2lnfd)auung§ftoff  bienen;  eä  bietet  eine  ©ammtung  von  trefflid^en 
pl&otograp]^ifd)en  3tufnal5men  Don  Sauraerfen  unb  S^i^^'^nsen  an^  ber 


648  ^Jeue  ©rfd^eimmgen  [278 

3eit  ?vi*iebncf)§  beö  ©rofeen,  f^riebrid^  Sßtll^elmö  11.  iinb  ^^rtebrid^  'SßiU 
^elmö  III.  bis  ju  ben  napoleonifd}en  i^riegen  imb  bringt  in  ber  9lei^en= 
folge  ber  9(rcl^iteften  neben  ben  fü[)renben  großen  SBerfen  aud^  t)tele§, 
iDa§  biä^er  trentger  befannt  geroorben  ift.  ®er  etnieitenbe  Xe^t  gibt  ein 
guteö  Stlb  ber  [tiIifttfdE)en  ©ntmidflung,  unb  in  ben  ©rläuterungen  jum 
©d^Iuffe  i)at  ber  Sßerfaffer  jal^Ireici^e  eingaben  au§  ber  i^iteratur  nnb  ben 
3lrd^iüalten  mit  grosser  Siebe  jur  ©octie  äufammengetragen.  2)ennocl^  ift 
er  nid^t  immer  tief  genug  in  bie  Äenntni§  ber  ^Bauroerfe  eingebrungen, 
fo  ba&  fein  Urteil  in  mand^en  ©tücEen  ber  SBerid^tigung  unb  ©rgänjung 
bebarf.  SdC)  befd^ränfe  mid^  r)ier  auf  gmei  allgemein  be!annte  J)enfmäter. 
®aö  Sranbenburger  %ov  in  Serlin  ift  nid[}t  auQ  ftf)lefifrf)em  SKarmor, 
fonbern  an^  fäd^fifc^em  ©anbftein  erbaut.  2)aä  im  $erbft  1810  al§ 
©rabftättc  ber  Äönigin  2uife  errid^tete  9}iaufoteum  im  G^arlottenburger 
©tf)lofeparl  ift  in  feiner  fiinftlerifd^en  ©eftaltung  nid^t  ben  SBerfen  beö 
&en^,  fonbern  benen  be€  jungen  Sd^infel  beijujäl^len.  ©enl^,  ber  3?or= 
gefegte  ©d^infelö,  ftarb  balb  banad^ :  er  ift  über  eine  tjerbe  trocEene  2luf= 
faffung  ber  gried^ifd^en  Sauformen  nidE)t  t;inauögelangt.  2)iefe  in  il^rer 
beraeglid^en  l)elleniftifd^en  ©eftatt  su  erfaffen,  blieb  ©d^infel  norbe^alten; 
benfelben  @eift  nne  beffen  9}Jeiftent)er!e  atmet  bie  5?orl)alle  beg  5)?aufo= 
leum#.  3m  Sriefroedöfel  Sßil^elm  r.  .s^umbolbtö  unb  feiner  ©attin  finbet 
fid^  bie  ^lad^ridht,  bafe  ©d^intel  ben  ©ntnmrf  beä  2Jiaufoteum§  nad^  ben 
2lngaben  be§  J^önigS  gejeid^net  l^abe. 

J.  Kolite. 

5tnfl(i^tcn  aJiärfijc^cr  unb  ^ommcrfj^cr  St'dbte  au§  ben  ^a^ren  1710 
Bis  1715,  nad)  ben  Driginaljeic^nungen  2)anicl  ^e^oIb§  im  2(uf= 
trage  ber  ^öniglid^en  33i6ItotI)e!  (^erauSgegeben  üon  ^cinrid^  5!Jlct8ncr. 
SSerlag  von  ®ietrici§  3fieimer  (ßrnft  SSofjfen)  in  Serlin  1913.  @r.= 
3^oI.,  14  ©.  u.  89  %al  Sic^tbrude.     ®eb.'  30  Tit. 

Qux  g^eter  ber  25iäl)rigen  ^Regierung  beä  Äaiferä  unb  Äönig§  Ijat 
bie  5?öniglidöe  Sibliotl^ef  in  Berlin  ein  mertüolle^  53efil3tum  im  2)rudf 
werbffentlidEit ,  bie  Sammlung  ber  Stabtanficfiten  be§  3)aniel  ^e^olb. 
®inige  berfelben  l^atte  ^yriebrid^  2lbler  im  ämeiten  33anbe  feiner  33adfftein= 
SBauraerfe  ber  3)lavt  SBranbenburg  mitgeteilt;  fonft  mar  bie  Sammlung 
bigl^er  nid)t  befannt  geworben.  3l)re  @ntftel)ung  banft  fie,  roie  ber 
.'oerauggeber  barlegt,  ber  SedEmannfd&en  SBefd^reibung  ber  SRarf.  2)te 
Sammlung  umfaßt  beinal^e  alle  ©täbte  ber  2lltmarf,  ^riegni^i,  SJJittel' 
marf,  Udermarf  unb  9ieumarf  einfc^liefelid)  ber  pommerfdjen  3lnteile  ber 
le^teren.  @§  feilten  33erlin,  6f)arlottenburg  unb  ©panbau,  üon  fonftigen 
bebeutenberen  Stäbten  nur  roenige.  3)a5u  fommen  einige  Äöniglid^e 
Sd^löffer,  mel^rere  j^u  Jlmtern  umgeioanbelte  Älöfter,  roie  namentlitf) 
(S^orin,  foroie  bie  geftungen  ^eife  unb  Dberberg.  3)ie  auf  pl)0t0' 
grap^ifd^em  2Bege  um  einiget  »erfleinerten  3eit'^"""fle"  f'"^  ^^'^  ^'^^ 
33ud)ftabenfolge  ber  Drte  georbnet.  Sie  finb  offenbar  in  ber  2Beife  ent- 
ftanben,  baf;  ber  S^erfaffer  an  Drt  unb  ©teile  ©fijsen  »on  ben  Saurcerfen 
aufnahm  unb  biefe  üon  gebadeten  Stanbpunften  aui  ju  ©tabtbilbern  ju= 
fammenftellte,  bei  roeldier  9(rbeit  i^m  manc^e^^  93erfel^en  unterlaufen  ift. 
3)er  SBert  feiner  Sammlung  liegt  barin,  bafe  er  con  ben  Sauroerfen  fel^r 


279]  5^ß"c  ©rfd^einungeit  649 

geiüiffeni^afte  S)or[tettuugen  überliefert,  bie  für  beren  ©efc^tc^te  alö 
^Beobachtungen  eineä  ^^itgenoffcn  ein  tüertooUeö  9)?aterial  abgeben.  3)ie 
älteren  9JJerianfcl^en  2lnficf)ten  ^at  er  gefannt,  fic  aber  nientalö  of)ne 
?Jad)prüfung  übernommen ;  baju  ift  fein  2Berf  um  »ieleö  reid^er.  datiert 
ift  nur  ein  S3Iatt,  bie  2(nfid^t  oon  Oranienburg  non  1711,  baö  ©c^tofe 
im  Sorbergrunbe.  6'inen  anberen  seitlichen  3lnl)alt  gibt  bie  ®tepl)anö: 
tird^e  in  S^angermünbe  mit  bem  J^urml^elm  »on  1712.  ißon  neuem  er= 
fennt  man  auä  ^^e^olbö  S^id^nungen,  löeld^  fd^öneg  23ilb  bie  alten  ©tobte 
gercäi^rten,  alö  bie  Äird^en  ftc^  au^  einer  gteic^iuertigen  |)äuferfd^ar  er» 
[)oben  unb  biefe  üon  einem  SOiauergürtel  umfd^loffen  luurbe.  öesmeifeln 
möd^te  idE),  ob  ^el5olb  richtig  gejeidjnet  l)ttt,  inbem  er  bie  oermutlid^  fd^on 
ju  feiner  ß^it  üernad^läffigten  ©tabtmauern  überall  mit  ©c^iefefd^arten 
barftellt:  in  ber  3JJavf  pflegten  bie  älJauern  nur  uon  ben  SBeid^l^äufern 
l^er  üerteibtgt  ^u  raerben.  ©inen  befonberen  2Bert  erf)ält  bie  33eröffent= 
lid^ung  nocl)  baburd^,  ba^  ber  Herausgeber  baö  Üerjeic^niö  ber  Safein 
äu  einer  ^"^"'"'"^"fteWw^S  ^^^^  @tabtanficl)ten  ber  Matt  biö  jum 
©d^luffe  be€  18.  :3al^rl}unbert§  erweitert  l^at.  J.  Kohte. 

ßtnft  2)ol)bert,   @cj(|td^tc  ber  Urfcrmnrfijd^en  Jpamitftobt  ^prenjlau. 

mit  2t6bilbungett.     ^ren^lau  1914;  6.  SSincent,  97  ©. 

3)er  Sßerfaffer,  ber  bereits  früljer  bie  ^renjlauer  G^ronit  uon 
©üring  (1585 — 1654)  herausgegeben  unb  aud^  einen  3^ül)rer  burd^  bie 
Stabt  ^renjlau  unb  il^re  ©efd^id^te  üerfafet  [)at,  roill  l^ier  fein  miffen^ 
fc^aftlid^eS  2Bert  barbieten,  feine  3lbfid)t  ift,  möglid;ft  meite  Äreife  mit 
ber  SSergangenl^eit  feiner  intereffanten  .•peimatftabt  befannt  ju  mad^en. 

Eigenen  Söert  bcfitjt  bie  Sarftellung  baburd^,  bafe  aufeer  ber  üor^ 
l^anbenen  ©pejialliteratur  bie  Seftänbe  beS  ?ßrenjlauer  ©tabtard^ines, 
baS  Sobbert  gut  fennt,  bie  ©runblage  bilben. 

®em  äufierlic^  anfpred^enb  auögeftatteten  Süd^lein  finb  eine  grofee 
Slnja^I  E)übfd^er  Slbbilbungen ,  batunter  auc^  ©tabt=  unb  ^nnungSfiegel, 
im  ©tabtard^iü  Dorl^anbene  Urfunben  unb  ©tabtpläne,  beigegeben. 

Job.  Schnitze. 

Dr.  ^oul  Simfott,  ©ejti^id^tc  ber  Stabt  ^onjig.  58anb  I.  ©angig 
1913,  21.  2B.  bemann.  Sej:.  8^  (XVr  u.  423  ©.).  12  mt 
5Da3U  Sb.  IV,  1  (128  ©.),  4  Wd. 

2)er  ©ebanfe,  bie  gro§e  SSergangen^eit  biefer  ©tabt  in  einem  um= 
faffenben,  tüiffenfc^aftlid^en  2lnfprüd^en  üöüig  genügenben  SBerfe  nieber=^ 
julegen,  ift,  roie  baS  33ortDort  bemertt,  Don  bem  1911  oerftorbenen  Sürger= 
meifter  SCrampe  ausgegangen,  bev  bafür  bie  ftübtifd^en  Äörperfd^aften  unb 
bie  93anfen  beS  3trtusl)ofeö  5U  geroinnen  roufite.  ^li'ent  bie  Slbfaffung 
^aul  ©imfon  übertragen  rourbe,  ift  rooI)l  bie  berufenfte  ^l^erfönlic^feit 
bamit  betraut  roorben,  ein  ?J?ann,  ber  feine  roiffenfd^aftlic^e  3;ätigfeit 
feit  langem  ber  ©efd^ic^te  feiner  ©tabt  geroibmet  unb  alS  (SrgebniS  neben 
anberem  fc^on  1903  ein  oortrefflid^eS  fleinereS  2Berf  über  biefen  @egen= 
ftanb  unb  1904  eine  ®efdE)ic^te  ber  Sansiger  SBilltür  oeröffentUc^t  ^at. 
©0  burd^auS  oertraut  mit  bem  ©egenftanb  unb  ben  ÜueUen,  unterftü^t 
burcf)  bie  rül^mlid^  befannte  §ingabe  ber  bortigen  Slrd^iDuerroaltung  für 
bie  @efc^icf)te  con  ^rooinj  unb  ©tabt,  roirb  ©imfon  t)iermit.ben  an= 


650  'Jeue  ©rfd^einunflen  [280 

geftrebten  S^eä  ervetdöen  unb  bivS  abfrf^ltefeenbe  ^anjiger  ©efd^td^tsroerf 
liefern,  bafür  bürgt  bie  burd^au^  junerläffigc,  umftd^tige  ttnb  forgfäüige 
(5orfd)ung  unb  ©arfteUung.  S)a|i  le^tere  nücJ)tern  vtnb  facf)[icf)  gef)aUen 
i[t  unb  ftd)  allen  ©d^iBungö  entfjält,  rcirb  man  faum  a[ä  f^efjlcr  anfe^en 
bürfen. 

®a  bie  9It)faffung  be§  Wanjen  eine  geraume  3^**  beanfprucfien 
TOirb,  fo  ift  e§  and)  ,^u  Ijegrüfeen ,  baf;  ber  erfte  33anb  famt  bem  baju= 
ge[)örigen  Urfunbenteil  für  fid^  erfdjienen  ift.  S^vei  roeitere  berartige 
©rfd^einungen  follen  folgen,  fo  ba^  ba§  (Sanje  brei  SarfteKungg=  unb 
einen  Urfunbenbanb  umfaffen  rcirb.  2)er  üorliegenbe  Sanb  reid^t  6i§  ju 
ber  gemeinhin  angenommenen  ©renje  jiüifd^en  3JJittetaIter  unb  ^teujeit, 
1517,  ofjne  bafe  befonbere  ©rünbe  bafür,  boc^  aud]  n\ä)t  bagegen  fprödjen. 
Serf.  l^at  fid}  für  eine  burd)gef|enb§  d)ronoIogifd)c  3(norbnung  entfd)ieben 
unb  teilt  biefen  33anb  in  ad)t  3tbfd)nttte,  fon  benen  bie  beiben  erften  bie 
3]iorgefd)idE)te  ber  Stabt  big  1308  bel^anbeln.  3'i  jebem  ber  fed^§  roetteren 
2lbfd)nitte  »on  1808—1517  ift  nun  fon)o[}(  bie  ^eitöefc^tö^te  a[ö  aud^  ba§ 
innere,  geiftige  unb  tulturelte  2eben  gefd^ilbert,  mit  ber  2Ibfid^t,  ein  33i[b 
be§  ©efamtlebenö  in  jebem  ^^'^raunt  erftel^en  ju  laffen  unb  nid^t  bie 
politifd)e  uon  ber  Sulturge)d()i(^te  ju  trennen.  S'^tnert^in  erfd^eint  biefeä 
Sßerfa^ren  bei  fo  Ifurjen  ßeitabfdinitten,  roie  bie  unter  IV — VI  finb 
(1410—30,  1430—54,  1454—66),  nid^t  jraecEmäBig,  unb  eä  mürbe  rao^l 
bie  Überftd)t  rcefentlid)  erleid^tert  I}aben,  roeim  baö,  nm^  bürgerlid^e  unb 
fird;(id)c  33erl)ältniffe,  (Seifteöleben  unb  Jlunft  betrifft,  nad^  größeren  QeiU 
räumen  äufammengefafet  unb  nid)t  fo  gan^  in  ben  @ang  ber  politifd^en 
©efd^idite  eingeorbnet  roorben  märe.  9(Herbingö  l^tlft  ein  3tegifter  über 
biefen  ^Jad^teit,  ben  Serf.  fetbft  jugibt,  einigermaßen  bintueg. 

2)a  ba§  3Ber!  nid^t  nur  für  mtffenfdjaftlidje  greife,  fonbern  für  bie 
ganje,  an  ber  eigenen  Sßergangen^eit  anteitnetjmenbe  SBürgerfd^aft  bc' 
ftimmt  ift,  galt  eö  in  ber  Einlage  beiben  Steilen  geredet  su  raerben,  bai^ei^ 
finb  bie  g^ufinoten  möglidift  befdiränft  unb  faft  nur  bie  Äiinraeife  auf  bie 
unmittelbar  benuljiten  SlrdEiioalien  barin  angefüf)rt,  alle  üterarifd^eu  3Ser= 
merfe  aber  jufammen  am  ©c^Iuffe  beö  Sanbe§  gebrad^t. 

Sen  ^n^ift  ^ier  mieberjugeben,  l^ieße  nur  einen  bürftigen  2lbri§ 
ber  älteren  @tabtgefc^id)te  liefern.  DE)net)in  liegt  barin  nid^t  bie  einsige 
Sebeutung  beö  23ud^e§,  fonbern  nid^t  jum  rcenigften  in  ber  %Me  von 
2(uffd)Iüffen,  bie  für  bie  mannic^fad^ften  ©tnselgebiete  l^iftorifd^er  j^orfdfiung 
barin  entfjalten  finb.  S^ber  roirb  {)ier  5Reueä  finben,  fei  eö  auf  bem 
©ebiete  ber  ^räbiftorie  ober  ber  Jt'ird^en^  Äunft=,  0eifteägefdE)id^le,  ber 
3Serfaffung§=^,  ©o^ial»  unb  ^nnbel^gefd)id)te.  2(udö  politifc^  retd^t  eine 
@ef(^idE)te  biefer  ©tabt  bei  ber  öebeutung,  bie  fie  für  ben  beutfdien  Dften 
unb  für  ^olen  l^atte,  roeit  über  ben  totalen  Skl^men  l^inauö.  Saä  3?or= 
bringen  beä  3^eutfd)en  Drben§,  feine  '^^olitif,  bie  großen  5?ämpfe  mit 
^olen  unb  ben  eigenen  Untertanen  —  bieö  alleä  Don  ber  Seite  ber  ©tabt 
l^er  äu  betrad)ten,  bie  mit  ber  3eit  iiie  fd^ärfftc  unb  unerbittlid)fte  ©egnerin 
beä  DrbenS  gercorben ,  ift  leljrreid)  unb  reigooir.  X'erf.  »ermeibet  felbft» 
oerftänblidE)  jebe  ^arteinat}me,  aber  aud)  feine  objcftioe  ©c^ilberung  läßt 
raieber  erfennen,  mit  metc^er  Seibenfd()aft  unb  Gnergie  Sandig  't>en  großen 
Ärieg  gegen  ben  Drben  führte,  unb  wie  fie  im  @runbe  bie  einzige  burd^= 


281]  'Jieitc  @i-fd)einunnen  651 

aus  jielbetDu&t  unb  (^rofejügiß  Dorc^eOenbe  d)iad)t  babci  geiuefen  ift.  .'öier 
roie  aud)  im  iser^alten  ju  anberen  'i'Jiäc^ten  unb  i^rem  SSer^ättnig  ^ur 
Öanfe  ift  eä  erftaunlidö,  mit  meld^er  Äüfjiifjeit  unb  unbeirrten  (Snerc]ie, 
aber  aud^  rote  unbebcnflirfj  in  ben  SJHttetn  bie  ©tabt  i^ren  Süorteil  oer^ 
folc^te.  (Sine  Dlit^ardiie  rat'ofäf)if;cr  (^iefc^[ecf)ter  mar  bie  ^^rnnerin  biefer 
rü(Jfid)t§=  unb  [frupetlofen,  aber  erfohireirfjen  ©tabtpolittf  unb  nntfjte  fid} 
aud)  im  ?,nnein  (leiten  bemofratifd)e  SRogunflen  unb  2luf(e[)nun(^en  mit 
•Öärte  ju  bef)aupten.  3^er  31äuberfrien  ber  ©ebrüber  lliattern  roiber  bie 
©tabt  ift  ber  bvamattfdje  öö^epunft  biefer  inneren  9Birren. 

2)afe  bie  ©tabt  fid^  in  i[}rem  S8i'rf)alten  jum  Drben,  ju  ^ofen  roie 
aud)  jur  .'öanfe  oon  bcutfc^nationaten  l'Kücffiditen  nid)t  im  cjerini^ften  leiten 
liefe,  ift  begannt  t^enui'?,  Ijaicn  ii)v  bod;  felbft  bie  preufetfc^en  ©täube  üoIt= 
bec^rünbete  SPornnirfe  mad)en  fönnen,  bafe  fie,  um  eigene  ^»itereffen  burd;= 
jufe^en,  i'anbe€red)tc  opferte  unb  ben  polnifc^en  ^Heid^ötag  einmal  äum 
©d^iebforiditer  anrief,  ein  SSorgang,  ber  ftdj  aUerbingg  nidjt  n)ieber[)oIte 
unb  feine  f^otgeu  I)atte.  i^ienn  fonft  raupte  bie  ©tabt  fe^r  entfrfiieben  fic^ 
eine  felbftänbige  ©teihtng  ju  oerfdiaffen  unb  ju  bel^aupten,  gegen  ben 
roeltlic^en  roie  ben  geiftlid^en  Dberf^errn,  ben  Äönig  unb  ben  ^Bifc^of  uon 
Äujaoien  ober  Se§(au ;  fie  ^at  fid)  aud^  ftet^S  aU  beutfd)e§  ©emeinroefen 
gefüllt  unb  gefjalten.  ^^[jre  felbftfüd^tige,  finge  unb  energifd)e  ^olitif 
aber  ^at  i^r  einen  2htfftieg  üerfd^afft,  ben  fie  nid)t  nitein  ifjrer  günftigen 
geograpfiifd^en  l'age  oerbanft:  obroo^l  erft  fpät,  feit  etroa  1850,  jur  33e= 
beutung  gelongt,  ^at  fie  nid^t  nur  bie  älteren  ©täbte  2;f)orn  unb  ©Ibing 
rafd^  überholt,  fonbern  ift  an  ©röfie,  SReid^tum  unb  .'öanbelsbebeutung 
felbft  Sübecf  nal^egefommen  unb  ju  einer  ftotjen  unb  f)öd^ft  Ieiftung§= 
fälligen  ©tabtrepubtif  mit  anfe^nüdöem  (Mebiet  emporgeftiegen.  Unb  jroar 
ift  bie  beutfd)e  Drbenögrünbung,  bie  9?ed^tftabt,  bie  alleinige  Trägerin 
biefer  großartigen  ©ntroicflung ;  fie  l^at  bie  älteren  ©ieblungen  auä  flaroifd^er 
3eit,  SUtftabt  unb  .s^afel'roerf,  fic^  angegtiebert,  bie  i^r  abträg[id)en  Drbenö^ 
grünbungen,  bie  33urg  unb  bie  ^sungftabt,  aber  jerftört.  2)ie  Ginrool^ner* 
5af)I  ber  ©efamtftabt  bered^net  ©.  für  1430  auf  etroa  20000,  für  Slnfang 
beä  16.  3a[)vl^unbertg  auf  etroa  80000  ttöpfe;  fie  gel^örte  bamit  su  ben 
größten  beutfd^en  ©täbten  unb  ftanb  rool^l  nur  f)inter  Jlöln  unb  Sübed 
3urücf,  mit  3Uirnberg  etroa  auf  gleid)er  Stufe.  H.  Rachel. 

^Dledlcnöurgijt^c  ©ej^i^te,  in  Slnfnüpfung  an  ©ruft  Soll  neu  6e= 
atbeitet  von  Dr.  ^an§  2ßitte.  33anb  H :  3Son  ber  ^Deformation  bi§ 
juttt  Sanbeägrunbgefe^Uc^en  (^rboergleid).  Söiömar,  .^inftorfffc^e 
a3erlag§6uc^^anblung  1913.     (V  u.  295  ©.)     @e6.  7,50  mt 

®er  jroeite  33anb  biefeä  SBerfeä,  über  beffen  3(n[age  unb  ^weä  im 
im  28.  Sal^rgang  (1910)  ber  „gorfdE)ungen"  berid)tet  roorben  ift,  gift  ber 
3eit  Dom  3lnfang  beä  16.  bi§  jur  9JUtte  beg  18.  3tt§r[)unbertg.  ©§  ift 
ein  intereffaiiteg  unb  Ief)rreic^e§,  roenn  audE)  nic^t  immer  erfreuIidieS  ©tüdf 
oftbeutfd&er  2;erritoria(gefd^id)te,  ba§  fid^  t)ier  uor  unferen  Slugen  abfpielt. 
^anbelt  e§  fidE)  bod),  um  nur  'ba^  2ßid)tigfte  tjerooräu^eben,  5uerft  um  bie 
firct((id)e  Umgeftattung  ä)Jecf(enburg€,  fpäter  um  feine  mannigfaltigen 
SBec^felfälle  im  2)reifiigiä^rigen  Äriege,  ferner,  nom  beginn  bi§  junt  (Snbe 
ber  ganjen  ^^eriobe,  um  ben  Sßiberftreit  ber  fürfttidien  unb  ber  ftänbifd^en, 


9Jeue  ©rfd^einungen  [282 

ber  ftaatlic^en  unb  ber  priüaten  Sntereffen,  um  bte  anbctuernben  unb 
fc^Iiefeüc^  bod^  »evgebltdien  Semüf)ungen ,  an  ©teile  be§  loderen  ©tänbe^ 
ftaateö  mit  feiner  r)ornel)m(tci^en  53erücfl'iclötigun3  geburtSflänbifd^er  unb 
lofoter  9!titereffen  ein  sentralifierteg  monnrcfiifc^eö  Staatgroefen  auf^^uric^ten, 
roie  eä  in  biefer  ^eit  in  ben  meiften  anberen  Territorien  Seutfc^tanbä 
gefc^af).  2)iefer  innerpolitifd^e  ^ro^e^  be^errfd^t  bie  gefamte  ©efd^idite  bes 
Sanbes  unb  beftimmt  il^ren  eigenartigen,  biö  auf  ben  heutigen  ^ag  nac^= 
rcirfenben  S3er[auf.  S"  ben  parallelen  forool^t,  al^  in  ben  ©egenfä^en, 
bie  er  ju  bem  analogen  6ntroidEIung§gange  ber  übrigen  beutfc^en  ©taat§: 
gebitbe  bietet,  geirinnt  er  eine  über  bie  Sanbe^grenjen  l^inauöreic^enbe 
inftruftioe  33ebeutung,  bie  eä  red^tfertigen  rairb,  roenn  roir  l^ier  etroaö 
nät)er  auf  ii^n  eingel^en.  33ereitö  gegen  ®nbe  ber  frül^eren,  im  erften 
58anbe  biefeg  SBerfeö  bel^anbelten  ^eriobe  Tratte  §erjog  SOtagnuä  (1478 — 
1503),  roof)!  ber  bebeutenbfte  .V)errfdE|er  auf  bem  (Gebiete  ber  inneren 
«StaatSüerioaUung,  ben  SJJetftenburg  l^eroorgebrac^t  i^at,  bie  9iegierung 
be§  ganjen  Sonbeö  roenigften§  de  facto  in  feiner  ^anli  Dereinigt  unb 
einen  energifc^eu  3lnlauf  jur  öerftellung  ber  üöUig  .zerrütteten  gittonjen 
unb  ber  nid)t  minber  im  2lrgen  liegenben  öffentlichen  Drbnung  unb  ©id^er= 
l^eit  unternommen,  anfd^einenb  aud£)  bie  5?eime  einer  mobernen,  jentroIi= 
fierten  Staatsuerroaltung  gepflanzt.  Slber  biefe  oerl^eifeungäDolIen  2lnfänge 
rcurben  fpäter  nid^t  ober  nur  in  fel^r  unoollfommener  3Beife  fortgebilbet. 
2ßa^  iljren  unter  ben  überlieferten  3wftäni'en  unb  Slnfd^auungen  freiließ 
nid§t  leichten  Stusbau  oerl^tnbert  fjat,  raar  neben  ber  (Setbftfuctit  unb  ber 
allju  großen  D-Uad^t  ber  Stänbe  in  erfter  Sinie  bod^  bie  Unfä()igfeit  bes 
§errfd^ergefd^ledE)tö  ju  einer  l^ij^eren,  bie  Sntereffen  beö  ©emeinrcefenä  ober 
aud^  nur  be§  IjerjogÜd^en  ©efamtl^aufeö  über  bie  ber  einjetnen  gamilien^ 
angel^örigeu  fteltenben  3luffaffung  be^  gü'^ftenberufeö.  Sie  in  feinem 
©rf)o^e  immer  »on  neuem  auäbred^enben  ßi^iftißfeiten  über  gröfiere  ober 
geringere  53eteiligung  ber  jüngeren  ^^rin^en  an  ber  Sanbesregierung  unb 
an  ben  fürftlid^en  ©infünften  l^ielten  ba§  Sanb  in  bauernber  Unruhe, 
lähmten  bie  Semüt)ungen  ber  energifd^cren  dürften  um  bie  Unterorbnung 
be§  2lbe[§  unb  ber  mächtigen  Äommunen  Sioftocf"  unb  3Biämar  unter  bie 
^er^oglidie  ©eroalt  unb  mad^ten  bie  ©tänbe,  bie  allerbingä  gegenüber  ben 
3:eilung§beftrebungen  ber  dürften  ftet§  für  bie  ßin^eit  beä  Sanbeä  ein* 
traten,  im  übrigen  aber  nur  if)re  ©onberintereffen  »erfolgten,  ju  ©cgiebs» 
ridfitern  über  bie  ftreitenben  g^ürften  unb  über  bie  ©efc^icfe  beä  ©emein» 
rcefen§,  neben  il^nen  in  sunel^menbem  3Jia^e  aud^  ben  Äaifer  unb  ben 
9Jeid^5^ofrat,  beren  ©ntfd^eibungen  bod^  noc^  roeniger  atä  bie  ber  ©tänbe 
bur^  bie  3tü(ffidE)t  auf  ba§  Sanbe^root}!  beftimmt  rcurben.  6tne  mer!roürbige 
©pifobe  in  biefem  frudjtlofen  Diingen  bitbet  bann  im  3eitcttter  be^  Sreifeig- 
jä^rigen  Krieges  bie  furje  3tegierung  3Baßenfteinö,  ber  fogleid^  im  ©eifte 
bes  aufgettärten  Sefpoti^muö  bie  ©tänbe  feinem  SBilten  unterrcarf  unb 
burd^  Sinrid^tung  moberner  33eE)örben  mit  burd^greifenber  2lutorität  ba§ 
Junbament  ju  einem  georbneten,  jentrattfterten  ©taatörocfen  legte.  9iad^ 
feinem  ©turje  aber  rcurben  feine  ©d^öpfungen  aläbalb  oon  ©runb  auf 
befeitigt,  unter  3Kitroirfung  ber ~  in  i^re  |)errfd^aft  reftituierten  l^eimifd^en 
güften  felbft,  benen  fie  boc§  bie  befte  .^anbl^abe  jur  ©tärfung  if)rer  Sliad^t 
gegenüber  ben  ©tänben  ju  bieten  oermod^ten.   ©päter  l^aben  wof)!  einjelne 


283]  9Jeue  Grfd^eiiumgen  653 

i^rer  5?ad^fo((^er ,  t»ie  nnmentüd)  G^rifttan  iL'out^  (1658—92)  unb  Äarl 
Seopolb  (1713 — 47)  unter  bem  (Sinflu^  ber  allgemeinen  Qcitftrönmng  ben 
S3erfuc^  rcieberi^ort,  eine  SlUeinl^errfc^aft  über  baö  ganje  Sanb  in  abfolu- 
tiftifc^en  formen  aufsurid^ten,  aber  gerabe  biefe  beiben  ^ürft^"-  "oon  benen 
jener  ben  größten  S^eil  feiner  SJcgierungö^eit  au^cr^atb  iWecflenburge 
jiibrad^te  unb  bauernb  in  3(br)ängigfett  von  Subiöig  XIV.  ftanb,  biefer 
[eine  neruianbtfc^aftlic^en  53e3iel)ungen  ju  ^eter  bem  ©rofjen  benutzte,  um 
burd^  ruffifd&e  Söatfen  feine  Untertanen  ju  Dergeroaltigen ,  Ijaben  burd) 
il^re  oielfad^  brutale,  babei  abenteucrlid&e  unb  infonfequente  ^ßolitif  baö 
Sanb  in  bie  fd^raerften  'ilUrren  geftürjt  unb  if)r  3iel  bocf)  in  feiner  5lBetfe 
erreid^t.  ^ladj  bem  3(uögang  Äarl  Seopolbö,  su  einer  3eit,  'da  fonft  überall 
auf  bem  kontinent  ber  fürftlidje  3lbfoIutiömu§  auf  feinem  .s>ö[)epunlt 
ftanb,  mar  in  'J-Uedtenburg  bie  i'iad^t  ber  .'öerjöge  ber  ftänbifd^en  fo  roenig 
überlegen,  baB  ber  (anbeogrunbgefe^lid^e  ©rboergteid)  von  1755,  ber  bie 
DerfoffungSred^ttid^en  Ser^ättniffc  beö  2anbe§  bauernb  feftfegte,  bie  au5 
bem  aJitttefalter  überfommenen  ftänbifd^en  (Sinri^tungen  unb  (5}ered^t= 
fome  feierlid)  fanftionierte  unb  bamit  bie  ftaatsred^tlid^e  ©runblage  fd^uf 
für  bie  ba§  moberne  (rmpfinben  üielfad^  fo  frembartig  anmutenbcn 
podtifc^en  unb  foäialen  ^iM'tänbe  bes  fjeutigen  ^Jtedlenburg. 

S?on  ber  2rrt,  rcie  SQBitte  in  biefem  23anbe  fid)  mit  feiner  2lufgabe 
abgefunben  l^at,  gilt  im  allgemeinen  baöfelbe,  ma§  feinerjeit  (Jorfdjungen, 
Sö^rgfinn  23)  von  bem  erften  ileile  gefagt  roorben  ift.  tr  fiat  fid)  nid^t 
mit  einer  Überarbeitung  be§  3Ber!e§  »on  SoK  begnügt,  fonbern  bietet 
eine  felbftänbige  3lrbeit  auf  ber  (Mrunbtage  ber  neueften  J'orfd^ung^» 
ergebniffe,  jum  2:eil  nad^  eigenen  Cluellenftubien.  Jrol?  be§  J^^I^enä  oon 
Stteraturangaben  unb  von  gelel)rten  2^etai(unterfud)ungen  unb  ^olemifen 
bürfte  bie  mefjr  nac^  3Sollftänbigfett  be§  3»^flte^  ""i)  ©leidimäfeigfeit 
ber  Stoffoerteilung,  al§  nad^  Sebenbigfeit  unb  2{nregung  für  bie  ^^an« 
tafie  ftrebenbe  3)arftellung  meniger  baö  Unterhaltung  fud^enbe,  al§  bae 
n)iffenfd)aftlid^  intereffierte  Sefepublifum  an^ie^en.  2)aft  bie  ©efd^id^te  ber 
S5t)naftie  ftar!  im  23orbergrunbe  fte^e,  begrünbet  fid^  raol)l  in  erfter  Sinie 
burd^  bie  jugebote  ftef)enben  Cuellen  unb  Sßorarbeiten ,  boc^  l)ätte  SEßitte 
bie  Orientierung  be§  Sefers  in  bem  üieloerämeigten  Stammbaum  be§ 
3^ürften()aufe§  burdf)  eine  ::)iegententafel  erleidlitern  fallen.  ^Jfeben  ber 
bt;naftif(^en  nimmt  bie  Dcrfaffungsred^tlid^e  unb  im  9ieformattonö,5eitalter 
bie  fird)en^iftorifd^e  (Sntroidlung  einen  breiten  'Siaum  ber  2)arftellung  in 
Slnfprud^,  »erl^ältniömäfeig  raenig  erfal^ren  mir  bagegen  über  bie  roirt* 
fd^aftlic^en  unb  bie,  gerabe  in  9)iedlenburg  frcilid^  fe^r  unau^gebilbeten 
abminiftratiüen  ,3uftänbe.  3iufeerlid)  unterfc^eibet  biefer  Sanb  fic^  oon 
feinem  3Sorgänger  Dorteill^aft  burc^  meiteren  2)rurf,  ber  bie  Seftüre  nid^t 
unraefentlid^  erleid^tert.  2)er  britte,  abfd&liefeenbe  Süeil  rcirb  fioffentlid^ 
ein  5Jamenregifter  für  ba§  gan^e  2Berf  bringen,  ba§  um  fo  erroünfc^ter 
erfd^eint,  je  roeniger  bie  ganj  furj  gel^altenen  ^n^altsüberfid^ten  ju  Seginn 
ber  einjelnen  Sänbc  eö  ju  erfe^en  oermögcn. 

W.  V.  Sommerfeld. 


054  5Jeue  ©rfd^einungen  [284 

B.    9'Zcue  "^Süc^cr  (fotoett  nod^  ntd^t  befprod^en). 

^IrdlitJ  für  ?VifdjfVCißCf(^l(i)tc.  ©arftellunc^en  uiib  Quellen,  ^erauägegeöen  von 
@.  lUjteö.     .s^eft  8.     ^aut  ^arei),  33erltn  1914.     6  2« f. 

©eridit  über  Die  ^rcl5c6t^te  3?crfammlmi(|  Dcutf(!^er  |>iftürifcr  in  SBicn  üom 
16.  Ölö  20.  <Btptemb(X  1913.  ©rftattet  noit  ben  ©d^rtftfül)rern  ber  5Ber= 
fammlung.    ©untfer  &  .s>uint)lot,  9Jiünd^en  unb  Seipsig  1914.     1,60  3!)if. 

ÜBcröfträljcr,  Subraig.  ©efd^id&te  ber  3leic]^gt)erfaffung.  (3(rci^iü  be§  öffenttid^en 
dte(!l)t§.    3.  Seirage^eft.)    «lo^r,  Tübingen-  1914. 

C»ortunfl,  tvril,  ®eiit[d^e  SßerfaffungSgefrfiid^te  Dom  15.  ^af^rl^unbert  6iä  jur 
©egentüart.  (©runbrifi  ber  @efcf)id&tlraiffenfcl^aft  von  2IIotö  2Jiet[ter.  II.  4.) 
53.  &.  Seubner,  Veipäig  unb  Berlin  1914.) 

iSlopp,  Dnno,  ^riebvtd^  ber  ©rofee?    ''|5eter  ^anftein,  Sonn  1912. 

ßocnhtg,  |). ,  Sol^ann  ©ottfrieb  öoffmann  unb  fein  2lntetl  an  ber  [taot§n)irt= 
fd}aftltrf)en  ©efe^gebung  ^^preufeenä.  (Srfter  %e\l  1765—1813.  ©iffertatton. 
2ßaifenf)auö  §alte  q.  b.  (S.  1914. 

ßoewentfial,  g^ri^i,  Ser  preufeifd^e  Serfaffungäftreit  1862—1866.  Sunder 
&  C^umbrot.    mnn(i)en  unb  Seipjig  1914.    8,50  mt 

'9i\ppOlti,    f^^rtebrid),    3)a§   Katferin   9lugufta  =  Problem.     @.   -^iräel,    Seip.^g. 

2,40  dm. 

ZtxcdiXf  SOerner,  ®ie  äußere  ^Politif  2llbrec^t§  II.  von  5JiecfIenburg.  Sioftoder 
Siffertation.    Sd^raevin  1913. 

SSalcnÜn,  SSeit,  ®ie  Mäd^te  beä  SJreioerbanbeg.  "Si.  Dtbenbourg.  3JJünd§en  unb 
93erlin  1914. 

SÖO^t,  2(balbert,  58etträge  jur  ©efc^ic^te  ber  J^onfliftSjeit.  5Jlo^r,  2;übingen 
1914. 

SBülff,  3?td^arb,  3Som  berliner  .'pofe  ä"r  geit  f^^rtebrid^  SBill^ehn!*  I.  SBerid^te 
beö  58raunfc^raetger  ©efanbten  in  Serlin  1728—1733  (Sd^riftcn  beg  äJereinö 
für  bie  ©efc^ic^te  SBerltnä  öeft  48/49).    «erlin  1914.    6,50  5JJf. 


III.    (Sd^ul^rogtamme  unb  Umt)etfttät§f(^riften 

191314 

3,  6^r.  ©Ctfmann,  93efd§retbung  ber  Stabt  Süftrtn.  Wü  srcei  von  2).  ^pe^olb 
bafür  geäeid^neten  2tnfid^ten  l^räg.  von  5ßrof.  Dr.  6.  g^rebrid^.  93eilage 
äum  ^Programm  beä  .tönigt.  ®t)mnafium§  ,5U  (Süftrin.  46.  Sd^ulja^r  1913/14 
(34  ©.,  4^'). 

(S.  5Belntfcr,  SRebe,  gefiniten  am  10.  SJärj  jur  Erinnerung  an  bie  (Sr^cbuttg  ^reu|en'3 
Dor  100  ^a^ren.  ®t)mnafium  5U  3lnf(am.  Dftern  1913.  Scric^t  über  baä 
©c^ulja^r  1912/13  (©.  3—11,  8°). 


285]  9Jeue  ©rfcfieimtnßcii  655 

^.  ^urincifter,  Seitväge  jur  ijanbesfunbe  bei-  2;iid;eler  ipeibe.  iiöniijoberfler 
Sifj.  1914  (3  m.,  45  ©.,  4  331.,  1  Äarte.   8"). 

%.  ßfcrpiilöfl,  3^ie  ^olitif  ßn(5lnub5  in  bev  ©dölestütiv^olfteinifcfien  ^yrac^e  uon 
1861  bi'j  ©nbe  2)e,ientber  18(i8.     i^ieler  :^iff.  liJl4  (2  »[.,  ü4  ®.,  2  331.    8^). 

$.  ßlajuö  u.  IvctlÖdcnburfl ,  3)te  Jeter  beö  10.  5J}är3  1913.  33eUane  311111 
^aljreöbericf^t  beö  5rtebrid^§»(55t)iitnaftumö.     Dftern  1914  (16  <B.   4"). 

S'.  2)CÖ(ügc§,    33el•(:^leid)ellbe  3)arfteUuiic^   bei  (Sd^ulbentitgung   in   bcn  beutt'c^en 

Staaten.    (S-iIanger  3)i|f.  1914  (VI  11,  92  ©.    8'^). 
e.  2)CltC,   g-vicbrid)  bev  (Mrofee  unb  fein   ,V)eer.     S'eil  1.     Wöttingev  Siff.    1914 

(Vlir,  49©.  80).    [Seilbiucf.    (Srfdjeint  Dollftänbig  bei  Sianben^oed  &  3iup= 

red^t  in  ©öttingen.] 

XI).  ©r^O^D^Dnöfl ,  2)ie  red^tüd^en  (?rforbevntffe  bei  ©ebieteueränbevungen  be§ 
©eutfc^en  3ieid;e6  unb  ^veu^en^.   SBreöIauev  Siff.  1914  (VI,  31  S.,  1  331.  8»). 

SB.  ©Jjlcrö,  ©ie  Sefiebeluiig  bei-  9)?oorgebiete  in  ben  ^Jiieberungen  ber  SBümme, 
SßiJrpe,  |)Qnnne  unb  ber  mittleren  Dfte.  2;ei(  1,  2  unb  2  a  bis  g.  33erliner 
2)iff.  1914  (VI,  43  @.  80).  |©oU  uoUftänbig  erfc^eineii  in:  3eitfc^r.  bes 
l^iftor.  S?er.  f.  9itebcr[ad)[en.] 

fR.  (StjrtjarDt,  Sie  fd^iöäbifc^e  Alolonie  in  Sßeftpreu|en.  3Jlarburger  SDiff.  1914 
(94  ®.,  1  Äarte,  1  m.  S»).  [5(ug:  §eft  6  ber  Seutfc^en  ©ialeftgeograp^ie, 
f)x§g,.  von  5yerb.  Sßrebe.J 

Ä.  (Stfrt,  S)ie  Seljörbenorganifation  üon  9Jeud)atet  im  ^al)vc  1707.  üönigö= 
berger  S)iff.  1914  (VI,  41  ©.  8»).  [3>oll[tänbig  u.  b.  2;.:  2)ie  33el)örben= 
organifation  Don  3Jeuc^äteI  jur  Seit  ^eä  Übergang^  unter  preu^ifc^e  §err= 
fc^aft.    3Beimor,33ör)tau,  1914.] 

%.  ©t'Iemann,  f^^eftrebe  jum  18.  Dftober  1913.  (Stäötifc^e  3ieatfcOute  ju 
Sörafe  i.  D.  «eric^t  1913/14  ©.  4-10.   4".) 

E  3-clßfoft(,  Sie  publi5ifttfd)e  3;ötigfeit  ©ruft  ileilö  in  ben  ^a^ren  1846—1851. 
.^»eibelberger  Siff.  1914  (S.  28—62,  1  33r.  S^j.  [2:eirbrud.  Sßollftänbig 
u.  b.  %.:  „Grnft  Äeilä  publijiftifc^e  Söirffamteit  unb  33ebeutung  im  3)er(nge 
ber  Union,  Seutfd^e  5ßevlagögefellfd^aft,  Stuttgart.] 

d.  @ö(5,  Sie  ©teUung  §effen=Sarm[tabt§  jur  beutfd)en  (ginigungäfrage  in  ben 
Sauren  1866—1871.    ©trafeburger  Siff.  1914  (108  ©.   8«). 

t.  C>.  ®roffc=?5TCcfc,  Sie  r^eini[d)e  liberale  treffe  im  ^a^re  1859.  SBonner 
Siff.  1914  (66  ©.  80).  [2:eilbrud.  ©rfc^eint  woUftänbig  alä  $eft  11  ber 
Sonner  ©tubien  jur  rfjeinifc^en  ©efc^id^te  u.  b.  2;.:  33eiträge  sur  (ii)avah 
terifti!  ber  öffentlid&en  5.tieinung  in  ber  9}[;einprooinä  im  ^a\)ve  1859.] 

^.  ^att)nü,  Sielation  ber  in  biefem  Dtänifc^en  gürftentumb  unb  in  specie 
,  £)löni[c^en  Si§triftu  auno  1683  gel^altenen  Äird^enuifitation  (3.  Seil).  33ei= 
tage  jum  3af)i"e5beric^t  be§  königlichen  ®i)mnafiuin§  ju  Ölä,  1914  (©.  31 
big  38.    40). 

9)1.  C)acfecfc,  Diebe  gel^alten  jur  (Srinnerung  an  ben  ©eburt^tag  ber  lönigin 
ßuife,  forcie  an  bie  ©rünbung  ,ber  preufsifd^en  ßanbroetjr  unb  an  bie  ©tif= 
tung  beä  (Sifernen  ÄreujeS.  Äönigl.  ©,i;nmafium  ju  ^Rinteln  Qa^reäberid^t 
1913/14  (©.  1—8.   40). 


656  3'eue  iSrfc^etnungen  [286 

3)}.  0.  C>öflcn,  3?orauöfe^ungen  unb  Sjeranlaffungen  für  Jöi^mardä  eintritt  itt 
bie  SBcitpolitit.  ^eiberberger  ®iff.  1914  (42®.  S»).  [«oüftänbig  u.  b.  ST.: 
Siömaicfä  Üoloniatpolitif.     Berlin,  SSerl.  b.  ©rensboten  1914.] 

(S.  9n|5,  Seilräge  3um  Seben  Serni^arbä  lion  ©anben,  sen.  2)er  §.  ©c^rift 
Softor.  ^rof.  ^rim. ,  Äurfürftt.  Sranbenb.=5ßreu6.  DberI)ofprebiger,  Saml. 
ßonfiftov.  3(ffeffov,  @Dauge(ifcf)er  23ifc^of  in  5)3reuBen.  ßönigSbergec  2)iff. 
1914  (IX,  177  @.    80). 

Ä.  C)C(f)t,  ©ie  ©cfilac^t  bei  9lubau  1870.  Äönigäberger  2)iff.  1914  (67  ©.  8% 
[@rjd)eiiit  jugleicf)  in:  Dberlänbifcfie  ©efc^id^t^btätter.    |>eft  16.] 

(*.  C>cvinberg,  S^^  ©efd^ic^te  be§  älteren  ^olfteinifd^en  2(belö.  Äieler  2)iff.  1914 
(132  ©.  8«).  [2lu§:  ©cfiriften  be§  33erein§  für  @c^Iegroig=§otfteimfc^e 
Äirc^engefc^idlte.     9tei^e  2,  Sb.  6.] 

|).  ©iltnmmi,  iSine  franjöfifc^e  Äontvibutiongforberung  an  bie  ©tobt  ®uben 
au§  bem  ^sai)Xi  1806  unb  Äarl  Stuguft  von  3labe.  SBiffenfc^.  Beilage  jum 
oa^reäberic^t  beä  ®r)mnafium§  ju  ©üben.     1914  (17  ©.    8°). 

C)OC»iöer,  ©ie  ilrieg^afabemie  in  ben  33efreiungäfriegen.  2(nfprac§e  jur  |)unbert= 
ja^rfeier  ber  Äg(.  i^rieg^afabemie  am  10.  SJJörj  1913  ge()alten.    ^Berlin  1913 

(16  ©.    8«). 

Zt].  Ü.  Söcfüiüöfl,  Ser  Sauernbeft^  in  ber  ^^rooitiä  ^ofen  im  19.  ^a^r^unbert. 

Seip^iger  2)i|f.  1914  (VI,  1-54  ©.   8°).    [(Srfc^ien  md)  alä:  Solfäroirtfc^aftl. 

unb  ir)irtfc§aftsge[c[)ic^tl.  Slb^anbUmgen.    golge  3,  §eft  7.] 
^Q^ntfe,   3tebe,   gefjalten   jur  '^ekv  beä  25jä]^r.  SJegierunggjubiläumä   unfere§ 

Äaiferä   unb  Äönig§.    78.  Sfl^ie^f'^ricl)!  über  baö   itönigt.  ©pmnafium  in 

ßeüe.     Oftern  1914  (14  ©.    4»). 
2.  ^litjlcr,   Seitcäge   jur  Söürbigung  von  SBil^elm   dou  ^umbolbtö  ©ntrourf 

einer  ftänbifc^en  S]erfaffung  für  ^]3reufeen  uom  Saläre  1819.    J-reiburger  2)iff. 

1914  (.57©.,  1  m.  80).    [Seilbrud.    (SrfcOeint  DoUftänbig  in  ber  ^iftorifc^en 

33ibliotf)ef.] 
SB.  SacJjlcr,    3)ag   ^a^r  1813   unb   ^reu^enö  beutfcf)er   Öeruf.     geftrebe  am 
8.  mävi  1913,  c^eijaüen  an  ber  STec^n.  |)od}fct)uIe  ju  3(ac^en.    1913  (14©.  S% 
f).  Elojf,  Sommern  int  Safjre  1813.    (Bin  33ettrag  jur  @efd)id^Je  ber  Sefreiungä= 

fricge   in    einjelnen    33i(bern.     S^eit    1:    2)ie    @rrid)tung    beö   pommerfd^en 

5RationaI=JlaöaUericregimento.   45eilage  3um  3at}reöbericf)t  bes  Ägl.  ©om=  unb 

ateatg^mnaftumä  ju  iCoIberg.     1914  (126  ©.   8% 
^.  Älcöcr,  ßöroenberg  unter  ben  ']ßiaften.    ^eil  1.    24.  Qafireäberid^t  über  baä 

3lea(gt)mnaf.  äu  Üöroenberg  i.  ©c^l.     1914  (48  ©.    4"). 
SJ.  (S.  2ö.  Stof)l()epp,   3)ie  3JfiIitär=a}erfaifung  beö    2)eutfcf)en  ^feid^eä   sur  3eit 

beä  ©iebeniä[)rigen  Äriegeä.     ©reifsroalber  2)iff.  1914  (85  ©.    8% 
S.  ftrt(^clÖorff,   2)er  33eitritt  .'oannooers  jum  Jireifönig^bünbniö  oom  26.  ^lai 

1849  (2  m.,  60  ©,,  1  SÜI.   80).    [(grfd^eint  aucf)   in:  3eitfc^r.  beä  §iftor. 

SSereinö  für  Jiieberfac^fen.J 
C>.  ftrödier,    ©tettin.     @in    ^Beitrag   jur   mobernen   ©tabtgeograpl^ie.    ©reifö= 

roalber  2)iff.   1914  (58©.,  4  Sa  f.   8").    [2lus:  Saltifc^e  ©tubien.    9?.  g. 

SBb.  18.] 


1 


287]  3?eue  ©rfc^einungen  657 

9t.  ÄrÖflCl,  Ser  Segriff  beä  «ott^i^eifteö  in  (friift  lUoriti  2lrnbt€  @efcf)ic^tg= 
anfd^auung.  ©in  Seitrag  jiir  ©efc^id^te  ber  ®efcf)id^tonnffenfcl^aft.  Seipjiger 
2)iff.  1914  (VII,  153©.  8«).  [©rfc^eint  aud)  rtlö:  Jviebr.  9J?annä  ^ßäbagog. 
SKagajin.     §eft  566.1 

XI).  Äüljllnfl,  2)er  Slffojiationlplan  174344  mit  befonberer  Serücfftc^tigung  ber 
©tellungnafjme  gricbrid^ä  beg  ©rofeen.     Sonner  35iff.  1914  (63  ©.   8")- 

2S.  ßttUÖUTfl,    Sie  ©iebelungen  ber  3ntmarf,    ein   Seitrag   jur   altmärfifc^en 

Sanbegfunbe.    ^laUenfer  3^iff.   1914  (62  ©.,  2   S(.    8'>).    [«oüftönbig   in: 

aWitteilungen    beä   ©äct)fifdE)=2:^iiringifcf)en  Sereinö    für  (Srbfunbe    ju   ^alle, 

Sadrg.  1914.] 
91.  ßoöct^öl,  Sertüaltung   unb   {^inon3po[itif  in  "Isreufeen  rcä^renb  ber  ^af)ve 

,1808—1810.    (5ßon  ber  (Snttaffung   ©teinä    biö  jum  3lmtäantrttt  -gjarben^ 

6ergö.)    2'eil  1:   3)ie  5SenDaItung§organifation.    Siap.   1,  2.    Serliner  2)iff. 

1914  (VII,  71  ©.   8  0).    [SoIIftänbig  in:  ^^iftorifc^e  ©tubien.] 
|).  Sorcnj,   Dueblinburger  (Srinncrungen   an  bie  Sefreiunggjeit.    Seitage  jum 

©c^utberirfjt  ber  ©utä=mttI)g=Dberrearf(^uIe  ju  Queblinbnrg  1914  (84  ©.  8% 
(S()r.  ßüböcrt,  ^riebrirf)  ber  ©rofee  unb  b'2Uembert  (Xev  pf)itofop^ifcl^=reIigiöfe 

©e^alt   be§   Sriefroec^fetöj    (2:eil   2).     Seitage    jum   41.    Serid^t   beä   Ägt. 

@i)mn.  äu  2öof)lau  1914  (17  ©.   4=% 
©rid)    9Jlat)r,    ^^riebric^    3luguft    von    ©taegentann.     gjJünd^ener    2)iff.    1914 

(109  ©.  8«). 
J©.  9{.  9)lertenö,  2)er  Dberpräfibent  Otto  von  ©d^juerin  auf  bem  ©ro^en  Sanb= 

tage  in  Dftpreufeen  (1661/62).    §aUenfer  S)iff.  1914  (71  ©.   8"). 
§1.  moi^n,  2lDi9nonefif(^e  DueUen  jur  ®efcf)ic|te  beg  Drbenölanbeg  (1342—1366). 

Seilage    jum    ^a^reSberic^t    beä    Äönigl.    ®t)nmaf.    ju    Sraunsberg    1914 

(62  ©.    80). 
C>.  aJlttUcv,  Ser  preu^ifcfie  SoIf§=Serein.    ©reiföraalber  Siff.  1914  (134  ©.   8% 
6.   SlaflCl,    Sie  Sorffirc^en   ber  Udermarf.     ©reifäroalber   Siff.    1914  (VIII, 

73  ©.    8«). 
'iß,  CöcrläilDer,  ^oc^nteifter  griebricf»  oon  ©ac^fen  (1498—1510).    Xeil  1 :  SBa^f 

unb  ^olitif  biä  jum  X^obe  Äönig   ^ofiann  3Ubrecf)tö  von  ^oten.    Sertiner 

©iff.  1914  (115  ©.   8"). 

9t.  ^<il{)n(fe,  Sie  ^araUcl'ßrjä^htngen  Siömardä  äu  feinen  ©ebanfen  unb  (Sr= 
innerungen.  .'oallenfer  Siff.  1914  (VII,  61  ©.  8%  [Xeilbrucf.  SoU= 
ftänbig:  .fiftorifc^e  ©tubien,  fjräg.  üon  di.  j^efter.  Saite,  Serlag  v.  3R.  5iie= 
meiner.    §eft  3,] 

^•.  ^CVlc,  Jeftreben  jur  200.  SBieberfel^r  be§  ®eburtgtage§  ^rie^rid^s  beä  ©rofeen 
unb  ^üv  3af!rf)U"bertfeier  ber  beutfd^en  Sefreiungsfriege.  Seitage  jum 
3af)re5beric^t  ber  Oberreatfc^ule  ju  ^alberftabt  1914  (15  ©.    8«), 

(S.  ^etcrö,  Sie  Drientpolittf  gtiebrid)§  be§  ©rofeen  nacf)  bem  ^rieben  von 
Jefdjen  (1779-1786).  .^altenfer  Siff.  (X,  .56  ©.,  1  St.  80).  [Seitbrucf. 
SoUftänbig:  öiftorifdie  ©tubien,  ^rög.  »on  di.  e^efter.  .'oatte  bei  3}t.  3Jie- 
mei)er.    $eft  4.] 

(S.  ^JUittluö,  Sie  potitifd)e  ^age^preffe  ©dE)Iefieng.  öeibetberger  Siff.  1914 
(93  ©.   80). 


658  3Jeue  ©rfd^einungen  [288 

SO.  '•^üollarf,  2)te  preiifeifd^en  ©eneralfommiffionen.  SCßürjbuvger  2)t[f.  1913 
(48  ©.    8"). 

^){nf)ltl,  2)te  Söebeutung  bei*  Seip.iiger  Q^ladit  für  bie  Gntiricfelurtg  ber  beutfc^en 
@cfd)ic^te.  gi^ftrebe.  Sßifjenfd^.  53ettage  äum  ^^]rograimn  bes  (^ürftf.  ©pmnaf. 
Schleis.     1914  (10  ©.   40). 

U.  9?QnDoIf,  Sie  parlameiitavifdje  SUtlroeifiing  imb  iöve  eyofgen  im  Steic^ötag 
unb  iU-eufeifd&en  3(bgeoi-bneteii^aufe.    ©retfsroalber  2)tff.  1913  (50  S.   8»). 

X().  SleDcnj,  ®te  l^iftorifc^e  Gntroidelung  ber  Sanbeägrenje  jroifc^en  bcm  |)cräog= 
tum  3(nf)art  unb  ber  ^rooinj  Sac^fen,  foroeit  bie  ©reuäe  oon  ber  5"f;"e  ge= 
bilbct  ivirb  (Saalfreis  unb  Hret^  ^öitterfelb),  mn  ber  älteften  ^fit  ab  bi§ 
3ur  ßiegenroart.  §aUenfer  Ti^l  1914  (4  331.,  203  (3.  8").  [2)ie  Strbeit  er= 
fd)eint  aud)  in  ben  SJJitteituugen  beä  SSereinS  für  2(nf)a[tifd^e  Öefd^idite  unb 
2(Itertumöfunbe.] 

^•.  6.  91.  9Jicfc,  ©ntiüidtung  ber  Dber=©döiffar}rt.  Unter  bef.  Serücfftd^ttgung 
beä  2)ualiemu5  ^lüifdien  Ober:  unb  (Sl6etur^.  Srianger  Siff.  1914  (VI, 
146  ©.,  2  %al   8"). 

SB.  9iittinflÖaug,   3)ie  5lunft  ber  ®ef(f)id)tgfcf)reibung  ^einrid^  von  2;reitfc^fel. 

Seipäiger  S)iff.  1914  (VIII,   136  @.  S«).    [Stuc^  als:   Beiträge  jur  Äultur= 

unb  Unioerfa[gefcf)tcf)te,  §eft  29.] 
9.  5Roemcr,   Sie  SaumraoUfptnnerei  in  ®dE)lefien  biä  jum  preufeifd^en  3oütartf 

üon  1818.    Sübinger  ©iff.  1914  (2  331.,  79  S.   8"). 
3.  ülogalettJöfi,  Sie  ^(broanberung  au§  ber  ^rooinä  ^ofen  in  ben  3af)ren  1890 

bio  1910.     greiburger  Stff.  1914.  (79  S.    8«). 
@.  9iol)lie,  Sie  Reformen  ^^riebrid^ö  be§  ©ro^en  in  ber  SSerfaffung  unb  3}er= 

roaltung  beö  ^ersogtums  ©eibern.     ©ötttnger  Siff.  1914  (.59  S.   8°). 
SB.  9lofc,   2lu'3geroäl^(te  ^rofa  au§  ber  3eit  ^on  ^Preuftenö  ©rl^ebung.    33eilage 

jum   ^Programm    be^   ©täbtifd^en   Sieatg^mnafiums   ju    Hönig^berg   i.   5ßr. 

Dftern  1913  (56  3.   8% 
^.  JRofcnDovf,  SEangermünbeS  S5erfaffung§=  unb  9]eriüa[tung€gefd^td^te  bi§  jum 

@nbe   bes   17,  3af)r[)unbert§.    ©retf^ioalber  Siff.  1914  (198  ü.   8%    [®r= 

ftfieint  aud)  al^:  Sammlung  iDiffenfd}aftncf)er  2{rbeiten.    .g)eft  19.] 
S3.  üJofcnmöücr,  Seel^anblung  unb  33anf  unter  ©d^utenburg^Äe^nertä  Seitung. 

5JJünfterer  Siff.  1914   (S.  168—355.    8").    [2lu§  beä  33erf.  größerem  2ßerf: 

^reufeifd^e  ©taatämänner,  [jrsg.  von  3(.  SKeifter.    33b.  1:  ©c^u[enburg=Äerjnert 

unter  5'^'e^'^if^  i's'"  ©rofeen.] 
(£•,  9iuöortf,  Giitroidelung  unb  2luöfid^ten  be§  (Stettiner  ^anbelä  (1886—1912). 

berliner  Siff.   1914  (64  S.    8»).     fStuc^   im   33ud^t)anbe(   bei  ^uttfammer 

&  9Jm^tbred)t,  ^Berlin.] 
SB.  9lu!)C,   Sie  3JJagbeburgifc^=S8ranbenburgifd^en  Se^nsbejie^ungen   im  2JJittel= 

alter.     .g>al(enfer"siff.  1914  (XII,  83  S.   8"). 
CS".  2d)niiDt,   Sie  Äriminalpolitif  '^reufeenä  unter   griebric^    SBit^elm   l.   unb 

griebric^  II.     ©öttinger  Siff.  1914  (VI,  69  ©.    8»). 
St.   (Si^tnuDe,    Sie  3inanjgefd^id)te  bes  Äreistommunafoerbanbeg  beä   Äreifeö 

2:elton)  Don  1825 — 1874  unter  befonberer  Serüdfic^tigung  ber  oerfaffungs» 


289]  9leue  ©rfd^einungen  650 

unb    ftnangredötliclen   ®runblagen.     2:übtngei-   ©taatänjtffenfc^.    Siff.    1914 

(IV,  126  ©.   80). 
S.  Sdjtüaön,  Sie  58eäie[)iituien  bev  fatj^olifd^en  Stfjeinlanba  unb  Selgien^  in  ben 

Vtiifjren  1830 — 1840.    Sin  Beitrag  ^^ur  ä^orc■5cfd)icf)te  ber  tird^lidien  unb  poli= 

ti[cf)en   33en)et]ung  untev   ben   rf)etntfd)en   iiat()o(ifen.     3Jlain},  1914.     Strafe' 

burgev  2)iff.  1914  (XVIII,  63  ©.    8").    i2;eilbi-ucf.    SJolIftänbig  als:  ©trafen 

burger  ^Beiträge  ,^ur  neueren  @efdE)ic^te,  S3b.  IL] 
S^fj.  SccurlU'J,   ll'ic  Derantroortfid^e  3>ertretung  beö  .'öeenuefen^  burrf)  bie  beut= 

\d)en  ßriegöminifter,  inöbefonbcre  tin  preufeifdjen,  in  ber  "^Pcai-iö  be'3  9ieid)ö= 

tageö  unb  ber  !c!anbtage  ber  üier  Königreiche  feit  bem  oa[)re  1867.   2;übinger 

Staat5iüiffenfd)ür"tl.  2)i[lert.  1914  (163  S.    8% 
^*  «eifert,  Sie  äußere  ^olitif  j^ran^  ©gonä  von  gürftenberg,  gürftbifc^ofä  oon 

^aberborn  unb  ipilbeg^eim  1789—1802.    «Künfterer  Sifj.  1914  (69  ©.   8»). 
9)1.  (Epriltöcr,   Sie   Soccejifd^e   Suftijreform.     ^Berliner  Siff.  1914  (71  S.   8% 

[3;eilbrucf.     Ü>oUft.  im  33ud)f)anbel  bei  Sunder  &  .puntblot  in  'JJliind)en.] 
%  ©tcffcnö,   Sie  ßntftefiung   beä  ÜanbratSamteä   in  ben  ^reufeifd^en  Staaten 

bio  juni  3(u§gang  be§  18.  3aJ)rl^unberts  (Aap.  1—3,  2).    berliner  Siff.  1914 

(78  ©.   80).    [iüüllftänbig  in:  ^iftorifc^e  ©tubien.] 
SB.  3.  (StC|]I)an,   Sie  (S-ntftefjung   ber  '^rooinsialftänbe  in  ^'reufeen  1823.     Siit 

befonberer  33erüdfid^tigung   ber  ^^roöins  Sranbeuburg.     berliner  Siff.  1914 

(72  ©.    8°). 

@.  um,  Sie  3[ße^rpflid)t  nad)  bcutfd^em  ©taat-Sredjt.  äßürsburger  Siff.  1913 
(63  ©.    80). 

t.  Uüvlrf),  Sie  beutfc^e  ^olitif  i^önig  ©uftao^  IV.  von  ©d^toeben  in  ben  Sauren 
1799—1806.     (grlanger  Siff.  1914  (3  SI.,  114  ©.    1  331.    8°). 

S>.  Urbaucf,  (Vriebrid^  ber  (Srofee  unb  ^olen  nac^  ber  Äonoention  »om  5.  2luguft 
1772  (1772  unb  1773).  SBreälauer  Siff.  1914  (4.5  ©.  80).  [Jeilbrud.  Soll 
DoUftänbig  erfd)etuen  in  ber  2Utpreufetfd^en  2}Jünatfd)rtft.| 

(^.  Ü^üißt,  Ser  Anteil  ber  33erliner  ©tubentenfd^aft  an  ber  aUgemeinen  beutfd^en 
i^urfc^enfdiaft  bi§  ju  i^rer  erften  Äataftropfje.    berliner  Siff.  1914  (118  ©., 

1  m.  8% 

1R,  SSngucr,  Sie  Sesie^ungen  (Ji'ltß^  SU  ©üoern  unb  bie  (Snlfenbung  bei 
preuBifd)en  (gleoen  nad^  ?)uerben.  Grtanger  Siff.  1914  (56  ©.  8°).  [Seil» 
brucf.  ©rfd^eint  üollftänbig  im  SJerlage  üon  Surr  in  Seip^ig  u.  b.  2:.: 
gid)te§  Slnteil  an  ber  ©infül^rung  ber  ^^eftalojjifd^en  SReti^obe  in  5^reufeen.| 

Sl.  SBltnDrarf,  Sie  gut6[)errlid)=bäuerlic^en  3?erf)n[tniffe  im  el^emaligen  Soutanen» 
amte  ©djrimm.  (Sin  53eitrag  jur  2ßtrtfc^aft'5gefd)icöte  ber  ^^rooinj  ^ofen 
im  19.  3a(;r^unbeit.  ^ieilage  jum  ^a^reäberid^t  be^  ßönigt.  Ötjuinafinmä 
3U  ©djrimm.     Cftern  1914  (20  ©.   8°). 


gorfc^ungen  5.  branb.  u.  preufe.  ffiefc^.    XXVII.  2.  42 


5t^ungsbencf?te 


beg 


ierfjttö  für  ©ffdjidjte  ktPark^ranknliurfi. 

8.  mioh2x  1913  big  10.  Ifuni  1914. 


42* 


/^i^img  Bom  8.  lB>hfobßr  1913. 

§err  ^Profeffor  S)xot)fen  teilte  einige  ©teilen  aiiä  beii  nod) 
untieröffentlii^ten  iBriefen  ber  ^Bniflin  ©op'liic  £)orotl)ea  unb  ber  ^rin^effin 
äötrijelmine  mit,  bic  [ic^  auf  bie  i5lucf)t  be§  .Kronprinzen  f^riebric^  unb 
bie  S3ertobung  ber  ^^-^rinjeffin  mit  bem  SJiarfqrafen  t)on  5öat)reut]^  be= 
sieben,  unb  toieö  befonberg  barauf  i)in,  inie  bie  ^riujeffin  in  einem 
33riefe  an  i"^re  (5cl)h)e[ter  öon  3ln§bact),  im  ©egenfalj  ,^u  ber  3^ar[tcllung 
in  i!§ren  'DJtemoiren,  jebe  ^Jtitroiffenfd^aft  an  bem  gtud^tplan  il)reg 
S3ruber§  in  3tbrebe  [teilt. 

^exx  5Dr.  31  a (fiel  gab  einige  Slueiü^rungen  über  ^^riebric^ 
SQSii:^elm  I.  al§  SJolfStoirt.  @r  fteHte  junäc^ft  einige  Öirunb^üge  feft. 
2)er  Äönig  tuar  nie  Jt^eoretifer ,  [onbern  ift  immer  nur  bon  ben  ge* 
gebenen  S3ert)ältniffen  ausgegangen ;  inbem  bie  ©c^toierigfeiten  ber^^rajiS 
mit  ©ruft  unb  .Kon|ec|uen3  angefaßt  burben,  madjt  fein  2öerf  auc^  einen 
tt)eoretifc^  roo^Ibegrünbeten  (Sinbrucf.  ^yerner  ift  er  in  erfter  öinie 
i^inanjmann:  um  fefte  @tat§  ^u  ^ben,  t)ält  er  ben  ©taat  bon  rairt* 
fd^aftlid^en  @igenunterne^mungen  fern,  Begünftigt  überall  bie  S5er» 
t)a(^tung.  @in  toeitereS  ift  feine  Jpodifd^ä^ung  ber  |3robuftiöen  Slrbeit, 
ba§  gro^e  3Serbienft,  ba§  er  fii^  bnrt^  Steigerung  ber  ^^IrbeitSleiftungen 
ertoorben  ^at.  ^n  feinem  S5erf)ältni§  gu  ben  einzelnen  ^i^eigen  ber 
35oIf§tt3irtf(^aft  mürbe  befonberS  Ijeröorge^oben  feine  Stellung  jum 
Raubet:  er  l^at  öiel  für  Belebung  be§  ^Jtarff^anbelg  getan  unb  für 
gebeil)li(^ere  S}erbinbung  be§  .^anbelS  mit  bem  ©etoerbe  burd)  ba§ 
^erlag§ft)ftem,  aber  bem  eigentlid§  .ilaufmännifc^en  toax  er  abgeneigt, 
tt)a§  am  33eifpiel  ber  ^uffifc^en  .Kompagnie  unb  ber  ^i^anffurter 
5!Jteffen  erläutert  toirb.  'üie  t)at  er  felbft  an  überfeeifc^e  Unternehmungen, 
ftaatlid^e  ©d)iffa^rt  ober  auc§  nur  .Küftenfc^u^  gebac^t.  @r  mar  ganj 
SSinnenlänber,  unb  ^roar  .Kurmärfer,  öon  ben  tool)Ibe!annten  3}er* 
■^öltniffen  ber  3£'^ti^'ifpi^ot)inä  ge^t  er  au§,  bagegen  ftanben  i'^m  bie 
rt)eftü(i)en  Sanbe  fern. 

®a§  SBerben  feiner  toirtfcliaftlic^en  5lnf(^auungen  unb  ^J}ta^na§men 
rourbe  am'  SSeifpiel  feiner  53tanufa!turpo(itif  öerfolgt,  tt)ie  er  über 
ben  ©tanbpunft  aud)  ber  fortgefcEirittenften  5}tinifter  allmä^lic^  tueit 
f)inauöge{)t,  mie  er  1722/23  mit  einem  fertig  abgefc^loffenen  ©t)ftem 
erfd)eint.  2)er  er^iefierifi^e  ^)mä  ber  6infu!^r=35erbote,  bie  äBirfung 
biefer  unb  ber  ?lu§fu^rüerbote  auf  bie  inlänbifct)en  '»JJtanufafturen,  bie 
33erroenbung  öffentlicher  @elbmittel  für  ^Dtanufafturförberung  big  jur 
ÖJetoä^rung  öon  2lu§ful§rprämien  trurbe  beleurf)tet.  55or  aÖem  and) 
ba§  SSemü^en,  bie  ^^flege  ber  ftäbtifc^en  3Jlanufafturen  unb  Äommeräien 


4  St^un9§beric^te. 

o^ne  ©d}Qbcn  für  ba§  platte  Sanb  burdEijufül^ren,  toa§  ^u  ber  eigen* 
artigen  (Sinrid)tung  ber  ©^eidicrmärfte  in  Oftpreu^en  füf)rte.  (Sc^lie§== 
lid)  Würbe  Berührt,  toa^  an  merfantitiftijd^en  ^a^nal^men  {)ier  teils 
nii^t  angeftrebt,  teils  nicfit  red)t  bnrc^geiül^rt  ttjorben  ift:  bie  5lui= 
l^ebung  ftäbtifd^er  ^''anbetS-  unb  ^-rembenredite  für  ^nlänber,  ein^ 
]^eitlid)e  ^o^^fö^'^ung,  ein  centrales  ,$?ommeräienbire!toriuni,  ^anbel§= 
ftatifti!  unb  'Bitanj. 

^n  ber  ©iSfuffion,  bie  ber  borgerrüdten  ^eit  t)all6er  befd^rönft 
toerben  mu^te,  tüieS  ^err  ^rofefjor  ^'^iii^e  bejonberS  auf  bie  prin^ 
äipielten  Hnteiid)iebc  in  beni  3JlertantitiSnin§  be§  ©ro^en  ^utfürften 
unb  Sriebrid)  3Bitt)elntS  I.  f)in. 


^t^ung  Dom  12.  BoüembEr  1913. 

,!perr  Sr.  ^o:p:pe  teilte  unter  einleitenben  33emer!ungen  bie  in 
einer  i?opie  beS  18.  ^a'^r^unbertS  überlieferte  Urtunbe  eineS  Walde- 
marus  princeps  Neo-Marcbicus  öom  ^at)xe  1479  mit.  <Sie  entl)ält 
2:rinfüorfd)riften  für  bie  SSürger  toon  Sippel^ne  in  ber  ^fleumar!  unb 
ift  fid)er  öerfalfd)t,  toenn  nid)t  gefälfd^t.  ^n  biefem  x^aUc  toäre  fie 
ein  eigenartiges  .^uüurbofument  beS  18.  ^al^rl^unbertS. 

|)err  ^Irt^iüar  S)r.  tion  ßaemm erer  laS  einige  Slbfd^nitte  auS 
ben  jteftamenten  beS  erften  ^jreu^ifdienÜönigS  toor.  S3on  ben  „politifd^en" 
Ijat  3uerft  Ütanfe  Kenntnis  gegeben,  anS  ben  anberen  [inb  einjelne 
©ä^e  öon  ^Jloj  liJel^mann  im  erften  23anbc  ber  ^ublüation  über 
$reuBen  unb  bie  faf^olifd^e  ^ird^e  öeröffentUc^t  toorben:  im  öotten 
3Öort(aut  ift  nodj  feine  biefer  lUlunben  Befannt.  S)a§  ftärifte  ^fntereffe 
ertnedt  eine  ganj  eigent)änbig  niebergefd)riebene  ßrma'^nnng  an  ben 
9lad)fo(ger  auS  bem  ^a^xe  1698,  bie  alS  eine  ©rgänjung  ju  bem 
:|)oütifd)en  Seftament  beS  (Sro^en  ^urfürften  gebadjt  ift ;  fie  ermahnt 
jur  9Iufred)ter{)altung  ber  ^Primogenitur,  be'^anbelt  baS  Sßer"^äItniS  ju 
ben  9lad)barftaaten,  5(rmee  unb  ,$?irc^enpoliti!  unb  marnt  öor  „DperaS" 
unb  ^omöbien  unb  —  befonberS  einbringlic^  —  öor  ^inifterattmad^t. 
S)en  Äern  beS  ätneiten  ^otitifd)en  JeftamentS  Bilbet  bie  SÖarnung 
öor  leid)tfertigem  Äriegfül^ren.  9luS  ben  im  juriftifd)en  Sinne  als 
2:eftamenten  p  bejeidfjnenben  Urtunben  taS  ber  3Sortragenbe  bie  Wj- 
jd^nitte  über  baS  <!peer  unb  bie  ^irdC)en|)olitif  öor;  jumal  biefe  nimmt 
einen  breiten  9taum  ein.  3u  ber  bom  ©rofecn  Äurfürften  geforberten 
befonberen  ^^ürforge  für  bie  reformierte  ^irc^e  tritt  l^ier  eine  teb^fte 
3lufforberung,  ben  5lnft)rüd^en  beS  5?apfttumS  entgegenzutreten  unb 
bie  begonnene  UnionSt)oIitif  fortzuführen.  Sie  aud^  nad^  il^rer  33er' 
mäl)lung  am  lut^erifd)en  33efenntniS  feftl)altenbe  Äron^srinzeffin  <Bopf)u 
S)orotl)ea  t)at  ber  Äönig  bnrd^  eine  auSbrüdlid)e  SSeftimmung  feines 
legten  SeftamentS  üon  ber  ^Jcittnirfung  bei  ber  SluStool^l  ber  ©rjiel^er 
il)rcr  Äinber  unb  bon  jeber  9lnteilnal)me  an  einer  ebentuellen  SDor* 
munbfdt)aft  auSfc^lie^en  motten. 


^ti|ung  vom  10.  I^EjembBt  1913. 

3iter[t  ]pxad}  .Iperr  Slrd^itiar  Dr.  .^(iii  fenb  org  über  bie  S8c= 
beutung  ber  {ur|ür[tüd)en  J^ammer  im  16ten  ;3a'^rt)unbert  unb  bie 
^Injänge  beä  ©eljcinien  3iat§.  (5r  ging  babei  öon  ber  ^Definition, 
toelc^e  bie  .s^')oiorbnung  3oad)imS  II.  öon  ber  ifanimer  gibt,  au§  unb 
iütjrte  fobann  bie  einzelnen  >^oid)argcn  unb  ©taatebeamten  auf,  n3eld)e 
öon  il}r  reffortierten.  6r  erörterte  babei  öornel^müc^  bie  Stellung 
ber  ^ammerräte,  rüdä)t  unter  3(oarf)int  IL  unb  ^ol}ann  ®eorg  alö 
eine  3lrt  Äabinett§räte  angefe'^en  werben  niüffcn.  S)ie  bebeutenbften 
33ertreter  biefe§  9lmte§  finb  it)onia§  "OJlattfiiag  unb  ^o^ann  i?öp|)en 
ber  9lltere.  $eibe  gerieten  mit  ben  bamaligen  .^anjlern  öielfad^  in 
@egenfa^.  ©ine  2lnberung  würbe  mit  bcm  3liegierungöantritt  ^^oac^im 
iV-riebricft§  ]^cr6eigefül)rt,  ber  bamalö  nad)  5)lngbcburger  isorbitb  mel)reve 
Üteformen  auf  bem  ©ebiete  ber  ©taatSöerraaüung  (Ernennung  eine§ 
SSijefnujIere,  eine§  9lrd)iöar§,  eineö  ©e^eimen  ©cfretärg,  llbernatime 
^Jtagbeburger  35eamten)  burd^füfirte.  Unter  i^m  mürbe  aniS)  ba§  ^mt 
beö  ÄammerrotS  auf ge'^ oben,  bafür  treten  aber  bie  gel^eimen  j?ammer< 
rate  me^r  unb  mcljr  l)eröor.  2)er  S5ortragenbe  jcigte  nun,  mic  fic^ 
langfam  feit  bem  Saf)re  1598  ein  immer  feftere§  Sanb  um  biefe 
geheimen  i?ammerräte  fd^tang,  ba§  fd)lie§lid)  jur  Sßilbung  be§  @e= 
l)eimen  9lat§  füt)rtc. 

.^err  ©eneratbirettor  Dr.  ^ofer  berii^tete  jur  (£t)ara!teriftif  ber 
.^urfürftin  Slnna,  ber  t)errfd)füc^tigen  ©ema^tin  3(0^<inn  ©igiSmunbö, 
über  einen  S3riefroed)fel  öon  1612,  ber  itirc  23emüf)ungen  erfe^en  tä^t, 
bie  im  ^ai)xc  1605  öerabrebete  S3erIo6ung  be§  Äurprinjen  (Seorg 
äßil^etm  mit  ber^fatägräfinSüfabef^  ß^orlotte,  Soditer  be§  reformierten 
.^urfürften  Don  ber  ^ßfal^,  rüdgängig  p  mad)en. 

2)erfelbe  SJortragenbe  ioie§  nad),  ba§  in  bem  öon  ^JJiangolb 
(3eitf(^rift  für  franjöfifdie  <Bpxaä)c  23b.  38  ©.  274)  beröffentUc^ten 
ß^jigramm  be§  iJronprinjen  ^-riebric^  mit  bem  „Saint  Massow"  ber 
au§  SSenefenborp  „.^arafterjügen  au§  bem  Seben  f?friebrid)  2ßirt)elm§  I." 
befannte  „^^ietift"  §an§  S^ürgen  2)ettef  ö.  ^Jtaffom  (f  a(§  ©enerat' 
teutnant  1761)  gemeint  ift. 

@in  öon  iperrn  Slrc^iöar  Dr.  i^aeber  begonnener  äJortrag  über 
bie  öffentiid)e  ^Ueinung  unb  bie  treffe  im  öormär^Iidien  SSerlin 
mu^te  ber  öorgefc^rittenen  3ett  falber  abgebrochen  unb  auf  bie  nöd^ftc 
©i^ung  öertagt  Werben. 


^i^ung  vom  14.  Hanuar  1914. 

S)er  ©d)riftfüf)rer  Jperr  5prof .  Dr.  .i~-)  i  n  ^  e  erftattete  ben  üblichen 
;5  a  t)  r  e  §  b  e  r  i  d)  t. 

33emerfen§merte  SJorfälle  au'i  bem  S5erein§teben  be§  ^ja'^reö  1913 
finb  nid^t  au  berid)ten.  S)ie  ©i^ungcn  würben  regelmäßig  ge^^alten 
unb  waren  gut  befuc^t.  ®a§  5Mf)ere  barüber  ergeben  bie  gebrudten 
©i^ung§berid)te,  bie  im  legten  |)cft  ber  „5Drfd)ungen"  enthalten  finb. 


6  Si^ungebctic^te. 

S)ie  „i\orf(i)ungeu  311V  branbenburgiji^cn  unb  :preu^iji^en  ©ejd^icfite" 
tüerbeu  feit  33eginn  bcg  ^a'^reö  1913  üon  -Ocrrn  Dr.  bon  Gaemmerer, 
2lrd)it)ar  am  .ß5niglid)cn  .^au§ard)ib ,  rebigiert  unb  finb ,  toie  |on[t, 
in  än)ei  .^"jallböänben  crfd)ienen.  3}on  fonftigen  S5cTDtfentlid)ungen  be§ 
S3erein§  finb  brei,  bernt  Apcrftellnng  ber  .söauptfadje  nadj  in  ba§  ^a^r 
1912  fällt,  cvft  mit  ber  2faf)i;e§3al)t  1913  erfd)ienen:  bie  britte  Lieferung 
ber  9löfanier^9iegeftcn  öon  ^^rof.  Ärabbo,  ber  erfte  Sanb  ber  ©tänbe^ 
aften  unter  ^oadjim  II.  üon  ^yriebenSburg  unb  bas  S3uc^  öon 
^a%  über  bie  Sanbftänbc  im  testen  Strittet  be§  16.  3a!)r^unbert§. 
i^erner  ift  bie  5lrl6ett  öon  Dr.  9teimann  über  ha^  2:al6afmonot)oI 
f^riebrid)§  be§  ©ro^en  1913  erfd)iencn.  Wogegen  tucrben  bie  Beiben 
für  1913  in  Sluefid^t  genommenen  Sßcrfe  öon  Dr.  ,^To|3pe  über  ha^ 
Äloftcr  3inna  unb  öon  Dr.  öon  (5  ae  mm  er  er  über  bie  Jeflamente 
ber  ^lotjenjoHern,  beren  S)rud  begonnen  I)at,  erft  in  biefem  Sa§re  (1914) 
jum  9(bfd)Iu^  gelangen  tonnen.  5Iud)  eine  4.  ßieferung  ber  3l§fQnier= 
Ütegeften  ift  im  S)rud  begriffen  unb  wirb  1914  ausgegeben  merben 
fönnen.  S)er  2.  i!?anb  ber  ©tünbeatten  unter  2foad)im  II.  tüirb  öor* 
au§fid)tli(^  ebenfalls  im  Saufe  be§  Sa^}i'e§  1914  fcrtiggefteEt  merben 
fönnen,  momit  bann  biefe  toid)tige  5pubIifation  ,^u  @nbe  gc|ül)rt  fein  mirb. 

S)er  öom  9ientmeifter,  .rierrn  ®el^.  2trd)iörat  Dr.  Jlo^Imann, 
Oerlefene  ^ af f enber i(^ t  legte  bar,  ba^  3ur  5£!erfung  be§  burd)  bie 
umfangreid^en  S^eröffentlidiungen  öerurfac^ten  ert)cblic^en  ^•e'^Ibetrage, 
ben  ba§  3al)r  1912  aufö^ieS,  au^er  bem  ^teferöefonbg  auc^  bie  (5in= 
nafjmen  be§  te^töergangencn  ^a^reS  Ijerange^ogcn  Sorben  finb. 

2)arauf  erl^ielt  ^err  2trd)iöar  Dr.  ^aeber  ba§  3Bort.  @r  fe^tc 
ben  in  ber  öorigcn  Si^ung  begonnenen  S^ortrag  nidit  fort,  fonbern 
f^jrac^  über  ba§  6!§renbürgerred)t  unb  bie  (S'^renbürger 
SerlinS.  (Gegenüber  ber  l)eute  ^errf(^enben  3luffaffnng,  bie  in  bem 
@f)renbürgerrec§t  me^r  eine  6^t)re  at§  ein  9tec§t  fielet,  bebeutetc  ee  öor 
bem  ^nfrafttreten  ber  ©täbteorbnung  öon  1853  öor  allem  ein  9tec^t, 
unb  jmar  ba§  SSürgerred^t ,  bag  na(^  ber  ©teinfd^en  ©täbteorbnung 
auf  einen  namentlich  in  größeren  Stäbten  eng  begrenzten  Äret§  be* 
fd^ränft  mar.  (5§  mürbe  bal)er  urft)rünglid)  nid^t  an  23ürger,  fonbern 
nur  an  ©c^u^öermanbte  öerüelien,  bie  eben  baburd^  auf  eine  el)renöolle 
3ßeife  ju  bürgern  mürben.  S)ie  SSertiner  ©tabtbel)Drben  traben  ba§ 
(l^renbürgerrec^t  junöc^ft  im  allgemeinen  nur  für  befonbere  3}erbien[te 
um  i^re  ©tabt  öerlie'^en.  5£)ie  Grinnerung  an  bie  fd£)mere  ^eit  ber 
'Dla)3o(eonifcl)en  ^errfd^aft  unb  an  bie  33egeiftcrung  bei  ber  ßrrid^tung 
öon  Sünbme^r  unb  ßanbfturm  t)at  bie  33erlei"^ung  beS  ©l§renbürger= 
rechts  an  mehrere  um  23ertin  öerbiente  Offiziere  öeranla^t.  ©aneben 
finb  bie  Seiter  ber  öorgefe^ten  ©taat§bef)örben  unb  red)t  l)äufig  um 
ha^  Slrmenmefen  öerbiente  5Jtänner  auf  biefe  2öeife  burd)  bie  ©tobt 
auggcjeid^net  morben.  'Sie  ^Fcärsreöolution  madjte  ^einrid^  öon  Magern, 
bie  ä^eaftion  3Sranbenbnrg,  ^Jtanteuffcl  unb  2Brangel  ju  (jl^renbürgern. 
S-urd)  bie  neue  ©täbteorbnung,  bie  ben  Unterfd^ieb  ^mifdjen  23ürgern 
unb  9lid)tbürgern  nur  bem  ^flamen  nad)  beftel)en  lie^,  mürbe  ce  miJglic^, 
au(^  öerbienten  23ürgern  baS  6]^renbürgerred)t  ^u  öerleiljen.  @§  ift 
bie§  juerft  bei  ^llejanber  öon  .^umbolbt,  Soectli  unb  5Rarot  gefd^e'^en. 


©i^uitivjberirfjti'.  7 

^m  Saf)ve  1862  ift  311111  erften  maU  ein  ^JJ^tgtieb  ber  ftäbtifc^cn  93e* 
prben,  ber  au§  beiii  5(iiit  jc^cibenbe  Oberbürgcrmeifter  .HrauSnirf, 
S'^TenBürger  getüorbcn.  St)iii  iolgtcn  1871  ^iämaicf  unb  ^JJloltfe, 
1875  ber  Iniigjäl)rigc  (StQbtöerorbnetcn-3)ür[ter)cr  .Ü'od)l)Qnu,  biefeiii  für 
längere  ^eit  au^fc^liefiUd)  bebcutenbc  (^Jclol^rtc  ober  ^^ünftter,  bic  ju 
SSerlin  in  niitjcren  23c,^iet)nngen  [tanben,  tüie  (5d)(iemann,  9ianfc,  Siod), 
S3ir(i)otü,  '"IJien^et.  Seit  bein  ^aijxe  1900  finb  nur  nod)  3Jlitgüebcr 
ber  ftäbtifd^cn  ^'ür|jerfd)aftcn  @l}renbiirger  gelüorben. 

^^tnfdjIieBenb  jprad)  -S'^err  ^|>roTeffür  .s^irfd)  über  bas  l^ema: 
„2)  er  @roBe  Äuriürft  unb  Dftfrieälanb  1681  — 1  08  8." 
(Sr  tüicä  5unäd)[t  aui  ben  engen  3itiflin"icnf)ang  5tt)ifd)en  bem  C^ingreifen 
be§  «^urfürften  in  bie  oitirie[ifd)en  2tngelegen^eiteii  unb  feiner  baumügen 
f^lotteu'  unb  ^^otonial:poütif  t)in;  bort  ^abe  berfetbe  einen  geeigneten 
S^a]en  ali  ©tüljpunft  für  feine  Unternet)mungen  jur  ©ee  ju  geU)iunen 
getradjtet.  6r  gab  bann  eine  furje  Überfid)t  über  bie  feit  bem  (Snbe 
be§  16.  ^a^rljunbertö  auÄgebrod)enen  ©treitigfeiten  jtoifdjen  ben  dürften 
unb  ben  ©täuben  bicfeö  ßanbeä  unb  über  ben  für  bie  erfteren  fe^r 
ungünftigen  3luögang  berfetben,  bie  burd)  bie  teil§  üou  ben  ©eneral-- 
ftaaten,  teit§  öon  bem  .ftaifer  öermittelteu  ober  befretterten  IHtforbe 
ben  ©täuben  guerfauuten  Ujeitge^enben  Üted)te  unb  ben  großen  ßinflu^, 
roeldjen  bie  ©eueralftaateu  al§  ©aranten  biefer  9lfforbe,  burd)  bie  ^e= 
fe|ung  ber  tüiditigften  ^^eftung  beö  Sanbeg,  ßierort,  unb  at§  ©laubiger 
ber  i|nen  öerfd^ulbeten  ^^ürften  unb  ©täube  aueübten.  6r  fc^ilberte 
bann  bie  3jerfuc^e,  tt)e(d)e  bie  feit  1665  aU  SJcrmünberin  it)reä  nu' 
luüubigeu  ©o^neg  ßl^riftian  ßber^arb  bie  Üiegieruug  fütjrenbe  f^ürftin 
ß^riftine  ßl^arlotte  geniad)t  "^at,  bie  ^J^ad^t  ber  ©täube  ju  bred)en, 
il^re  ißerbinbung  mit  ben  brauufd^toeigifc^en  iper^ögen  unb  ben  @eueral= 
ftaaten,  bann  bie  (Segenma^regeln  ber  ©täube,  bie  fd^Uefelii^e  @r= 
njirfung  eine§  faifer(id)en  Äonferöatoriumg  (16.  Mai  1681),  burc^ 
tDeId)e§  bie  2)ireftoren  be§  toeftfälifc^en  Äreife§,  ber  S3ifd)of  bon  '!)Jlünfter, 
ber  Äurfürft  öon  33ranbenburg  unb  ber  ^pfat^graf  öon  9teuburg,  be= 
auftragt  ttiurben,  für  bie  ©id)ert)eit  unb  Ütul^e  beö  Sanbe»  unb  bie 
9lufre(^tert)altung  beö  status  quo  ju  forgen,  unb  er  betonte  bie  gro^c 
3Bid)tigfeit  biefe§  .^fonferoatoriumg  für  ben  l?urfürften  unb  bie  ebenfo 
gefd^idte  wie  rüdfid)t§iofe  äöeife,  toie  er  ba§fe(be  für  feine  ^rcede  au§* 
genügt  l^at.  @r  berid)tcte  bann ,  wie  berfelbe  gegenüber  ber  ^ürftin, 
ben  brauufc^tt)eigifd)en  dürften  unb  ben  ©eueralftaateu  a(§  33efd)ü^er 
ber  ©täube  aufgetreten  ift,  wie  er,  üeranla^t  burd)  ba§  Sluerbieten 
ber  erfteren,  it)in,  Wenn  er  auf  il^re  ©eite  treten  werbe,  ben  ^afenort 
©retfiet  ju  übcrtaffen,  burd)  feinen  ©efaubten  ü.  5Diert  fowo^l  mit 
it)r,  gleid)äeitig  aber  aud)  I)eimli(^  barüber  mit  ben  ©täuben  öer= 
t)anbett  unb,  wäljrenb  bie  SScrtjanblungen  mit  ber  fyürftin  fdjeiterten, 
mit  biefeu  einen  geheimen  SSettrag  (2.  Oftober  1682)  abgefc^toffen 
^at,  nad)  Welchem  e§  i^m  geftattet  fein  fottte,  300  ''JJtaun  al§  ©auöe* 
garbe  nad)  Oftfrieltanb  ju  fd^iden,  bereu  UnterlC)att  bie  ©täube  über* 
nal^men,  unb  burct)  biefe  einen  geeigneten  feften  ^^Ua^  befe^en  gu  (äffen. 
@r  fd)ilberte  bann  bie  mtlitärifd)en  unb  bipIoinatifd)en  SSorbereitungen 
be§   .^urfürften   für   bicfeg    Unternehmen   unb   beffen  9(u§fü^rung   im 


8  ©i^ungäbertc^tc 

'»)ioöcni6er  1682  auf  ©riinb  ber  5ßerid)te  be§  mit  bem  -^ommanbo  be§ 
fleincn  ^oxp%  feetrauten  Obeiftleutnantä  2BU^etm  Bon  Sranbt,  ben 
^tarfrf)  nact)  ©tüdftabt,  bte  (5eefat)rt  öon  bort  bi§  jur  ©mämünbung, 
bie  nic£)t  un9efät)rüd)e  Sanbung,  bie  Sefe^ung  tion  (Bretfiel  unb  bie 
burd)  ba^  3Sert)aItcn  be§  !6eftod}encn  itoiumanbanten  erleid^terte  @r= 
ftürmung  be§  bortigen  ©djIoffeS  (15.  ^Jtoöemfaer). 

S)er  öorgerüdten  3fit  tocgen  rourbe  bie  ^yortje^ung  be§  SöortragS 
auf  bie  näd)[te  ©i^ung  öerfdjoben. 


^ifjung  vom  11.  Sebruar  1914. 

.^err  ^rofeffor  |)irf(^  je|te  feinen  in  ber  borigen  ©i^ung  16e= 
gonnenen  SJortrag  über:  „S)er  ©ro^e  Äurfürft  unb  OftfrieSlanb"  fort 
unb  berichtete  junäd)ft  über  bie  ''JJla^regeln,  burd)  njeld)e  ber  ^urfürft 
ettraige  üble  i^otgen  ber  getoattfamen  93efe^ung  öon  (Sretftel  ju  öer» 
lauten  berjud^t  f)at,  bie  «Senbung  ö.  b.  ^ufd)e§,  ö.  .^et)ben§  unb 
t).  SiieftS  äu  bem  33ifd)of  üon  DJtünftcr,  bem  ^fol^grafen  oon  Nienburg 
unb  nadj  .^oHanb,  fotoie  feine  ^iec^tfertigungäfc^reiben  an  bie  ^^ürftin 
Don  £)ftirie§(anb  unb  an  ben  ^aifer  unb  ben  in  ber  ^^auptfadie 
günftigen  ©rfotg  berfclben,  barauT  über  feine  Weitere  ^orrefl^onbenj 
mit  bem  (enteren,  bie  immer  auf  bie  Dtotttjenbigteit,  bie  i^m  burd^ 
ha^  faifertidie  Äonferöatorium  unb  fein  Slmt  aU  freigau^fc^reibenber 
fyürft  auferlegten  ^flid)ten  ju  erfüllen,  begrünbete  Slbte'^nung  ber 
toiebertjolten,  allmä^lic^  immer  bringenbtren  3Jia^nungen  bcSfelben, 
©reiftet  toieber  ju  räumen,  unb  über  bie  günftige  ßinroirfung  be§  im 
näd)ften  ^ai)xe  1683  au§brei^enben  JürfenfriegeS  auf  biefe  Stngetegen* 
l^eit,  inbem  ber  ^aifer  burd^  benfetben  öerl)inbert  n)urbe,  no($brüdIid)er 
gegen  i'^n  öorjuge^en.  @r  geigte  bann,  tt^ie  b£r  .^urfürft  biefe  3^1* 
benut3t  ^at,  um  ben  eigentlichen  ^toed  feine§  Eingreifens  in  bie  oft^ 
friefifdien  ^^Ingelegen^eiten,  bie  (Betuinnung  eines  ©tü^punfteS  bafetbft 
für  feine  flotten«  unb  ßo(onialunterne!^mungen  burd^  ben  3tbfct)tu^ 
be§  ^ahbetS»  unb  ©d^iffat)rt§t)ertrageS  mit  ben  oftfriefifc^en  ©täuben 
öom  2.  Mai  unb  bas  ben  Seitritt  berfelben  ju  ber  öom  if)m  be* 
gtünbeten  afrifanifd)en  iiom|)agnie  unb  bie  3}ertegung  beS  ©i^eg  ber= 
felben  no(^  ©tnben  regetnben  33ertrage§  bom  18.  Sluguft  1683,  ju 
erreicf)en.  @r  berichtete  barauf,  wie  ber  ilurfürft  im  näd)[ten  ^al§re 
1684,  beranta^t  burc^  neue  ''JJtal^nungen  beS  ,^aifer§  ^ur  3tbfü'^rung 
feiner  Gruppen  au§  DftfrieStanb  unb  bie  3lnfünbigung  einer  am  faifer= 
Iict)en  .^ofe  jur  SSeitegung  ber  ©treitigfeiten  ber  f^ürftin  bon  Oft» 
frieStanb  mit  ben  bortigen  ©täuben  eiuäufe^enbeu  ^ommiffion,  ber= 
fud^t  I)at,  feincrfeitö  im  3]erein  mit  bem  -öcrjog  bon  .^annober  eine 
gütlid)e  Übereinfunft  jtt^if^en  benfelben  ^uftanbe  ju  bringen,  wie  aber 
bie  3U  biefem  S^edt  bon  ^uni  bi§  ©eptember  in  Sertin  gefüJ)rten 
SDertianbtungen  erfogtoS  waren,  ba  bie  ©täube  burc^  ba§  *?tneTbieten 
einer  ©etb^atilung  ben  9legierunggantritt  be§  je^t  acfitjefinjäl^rigen 
^rinjcn    Efiriftian   ©berljarb    unb    bie   Seftätigung   i^rer  ^^ribilegien 


©t^un9§t)eicict)te.  9 

unb  ber  Slffotbe  5U  erlangen  fud)tcn,  bcr  ^^^rinj  aber  bie  Übernaljine  ber 
Stcgierung  öeiiueigerte  unb  bie  f^ürftin  eine  fo  meit  gel^enbe  y3efii)räufung 
ber  3ie(i)te  ber  ©täube  forberte,  ba^  bie  iöeDoItniäd^tigtcn  berfetben  fid) 
auf  lüeitere  S}cr^anblniigen  bariiber  nid)t  eiuliefjen. 

6r  fd)i(berte  bann  bie  ^tad)inatiouen,  bnrd)  lueldje  bie  ^^ü^ftin 
im  fotgenben  3at)re  1685  ben  faifertid)cn  Jpof  für  it)re  Sad)e  ju  ge^ 
tüinnen  fud)te,  unb  bie  (^egenbemütjungen  beö  ^uriürftcn  foroie  beffen 
3}erfud)e,  burd)  ©rtuevbung  ber  SSalbedjdjen  unb  ber  \2ied)tcn[tcin|d)en 
©d)utbfürbernngcn  an  ba§  oftfriefifdje  f5für[tent)auö  awd)  im  i^aä  einer 
für  it)n  ungünftigen  SBenbuug  ber  2)ingc  am  faiferlidjeu  ^oje  fic^ 
^anbtjaben  jur  SSe^auptung  feiner  ©rrungenfcljaften  in  Dftfrieölaub 
ju  berfdiaffen,  unb  er  fprad;  ben  fc^on  bon  5£)rot)fen  geäußerten  S^er- 
bac^t  au§,  baß  ber  i?aifer,  at§  er  if)m  in  bem  33ünbnigt)ertrage  öom 
22.  Wäx^  1686  bie  ^ebierung  ber  (enteren  ©d)utbforberung  äufagte, 
ebenfo  tnie  in  ber  ©d)tüiebnfer  '^IngetegeuTjeit  üon  öorn^ereiu  unet)rtid) 
ge'^anbett  l§at.  dr  berid)tete  ferner  bon  ben  weiteren  ©egenbemü'^ungen 
be§  i?urfürften  gegen  bie  ißerfudje  ber  feit  bem  ©onimer  1686  fid)  in 
Söicn  aufi)a(tenbeu  ^üi-'ftin  unb  it^rer  bortigen  ®önner,  ben  faiferüd)en 
§of  gegen  it}n  unb  gegen  bie  ©täube  ciujunetimen,  bon  ber  (5nt= 
täufd)uug,  bie  er  burc^  bie  @^rf(ärung  be§  .ßaiferö,  feine  ^ufage  in 
betreff  bcr  3ei>ici"ung  ber  Siec^tenfteinfd^en  ©c^utbforberuug  nic^t  er- 
füllen 3u  tonnen,  unb  beffen  3)cr(angen,  fic^  mit  ber  5lu§3a^(ung  ber 
betreffenben  ©umme  .^u  begnügen,  erfufir,  unb  bie  weiteren  barüber  gc* 
fül^rten  SBer^nblungen,  bann  bon  bem  33egiun  (^lobember  1686)  ber 
Sätigfeit  ber  .^offommiffion,  ben  fef)r  langfamen  35ertauf  berfelben, 
ben  3ßentüt)ungen  be§  i?urfürften,  eine  für  bie  ©täube  ungünftige  ©nt- 
fd)eibung  berfetben  ober  einen  bon  ber  ^^ürftin  eifrig  betriebenen  ''JJiad)t= 
fpruc^  beä  ÄaiferS  ju  berf)üteu,  bon  bcr  im  fvcbruar  1688  erfolgenben 
Einigung  über  bie  Sied^tenfteinfdie  ©t^utbforberung,  bei  ber  ber  Äurfürft 
aud)  fid)  3ugeftänbniffe  be§  .^aiferö  in  ber  oftfriefifd)en  9lnge(egenl^eit 
au§bebang,  unb  über  ben  tueiteren,  biö  über  ben  Job  be§  ^urfürften 
f)inau§  fiel)  erftredenben  Sertauf  ber  bor  ber  .^offommiffion  gefü'^rten 
S5ert)anbtungcn,  ba§  fortgefe^te,  fel)r  nad)brüdüd)e  ©intreten  be§  ^ur* 
fürfteu  für  bie  ©täube,  bie  bei  ber  ."partnädigfeit  ber  beibeu  ^arteten 
bergeblid)en  ^Bemül^ungen  ber  ,$?ommiffare,  eine  gütliche  Einigung  ber= 
fetben  ^u  erzielen,  unb  bie  fc^ließlic^e,  tro^  bcr  ®egeubemüt)ungen  be§ 
neuen,  an  ber  oftfriefifc^en  ^4>olitif  feine§  3}ater§  feftt)altenben  ^ut* 
fürfteu  i5nebrid)  III.  erfolgenbe  ^eenbigung  ber  ^adje  burc^  ba§ 
bon  bem  Äaifer  am  1.  Dftober  1688  ertaffene  ^robiftonatbefret,  in 
n)eld)em  bie  A^aubtftreit^unfte  in  billiger,  aud)  für  bie  ©täube  nic^t 
nngünftiger  Sßeife  entfci^ieben  iDUvben. 

^err  Slrc^ibaffiftent  Dr.  Söolff  mad)te  fobann  einige  ^Jlitteilungen 
über  eine  jüngft  mc^rfac^  ertt)äf)nte  .^abinetteorbcr  ^nebric^  2Bilf)elmö  III. 
bom  1.  Sfttnuar  1798,  in  ber  anmaBcnbeS  5öcrl}atten  bee  Dffijierftanbeg 
bem  SSürgcrftanbe  gegenüber  mit  fd)toeren  ©trafen  bebrot)t  ttjirb.  S)iefe 
^abinett§orber  ift  eine  gä(fd)ung,  bie  jtüar  gteid)  beim  @ntfte'§en 
lüiberlegt  tborben  ift,  tro^bem  aber  im  ßaufe  bee  ^a^rt)unbertö  immer 
«lieber   in   äißort   unb  ©djrift,   in    gutem  ©tauben   an   i^re  @c§tt)eit. 


10  ©t^ungSberid^tc. 

^tntDcnbung  flcTimbcn  i)at.  S'^m  23ctpciö  bafür,  bafe  bie  unecfite 
ßabinetteorber  fel)r  9ejd)irft  ben  mtlben  lanbeätiäterUd)en  @ei[t,  ber 
ben  Jlönig  bama(§  Befectte,  lüieberQibt,  iiü^rte  ber  ^ßovtragenbe  eine 
ec^tc  Äobinettgorber  Dom  7.  Januar  1798  an.  5iät)ere§  t)ieriil6er 
wirb  ein  bemnäd)[t  in  ben  „©renjboten"  erjcf)einenber  Sluffa^  be§ 
SJortragenben  Bringen. 

3um  ©cf)lu§  mad)k  <!perr  ®et).  2lrc^iürat  Dr.  33ai(Uu  auf* 
merfjoni  auf  eine  für.^üi^  in  ber  ^^arijer  Revue  liistorique  de  la 
Revolution  et  de  TErapire  (1913)  erfc^ienene  S^eröffenttic^ung  au§ 
ben  5pa^3ieren  üon  ^.  b';3öernoi§,  bie  in  ber  ©enfer  S5i6tiotf)e£  auf= 
benjaf)rt  werben.  ^Jtac^  bem  Slbbruc^  ber  offi^ieHen  33eäie§ungen  ^wifc^en 
©nglanb  nnb  ^^rcu^en  tnjolge  be»  Silfiter  griebenö  war  b'^Dernoiö 
ber  get}einic  2}ermitt(er  jroifcfien  ben  beiben  Stegierungen,  äiuifc^en 
ßanning  unb  Söcobi^j^loft,  ber  bis  1807  ^irenBifcficr  23ertreter  in 
Sonbon  gewesen  luar.  Unter  ben  mitgeteitten  ©c^riitftücfen  ift  Oon 
befonberer  33ebeutnng  ein  ©(i)ieiben  ßanningö  über  eine  ettuaige  Seit» 
na^me  ^^reu^enö  an  einem  i^riege  gegen  fyranfreicf)  (1809).  ßanning 
lel^nte  eS  barin  ab,  ^^^reufecn  einen  "Stat  p  geben,  ba  e§  ficf)  für  biefen 
©taat  nm  J3eben  ober  Zoh  t)anbe(te.  @r  äußert  fic^  bann  aber  bo(^ 
bal)in,  ba^  eine  blo^  militärifc^e  Slnftrengung  ^sreu^enö  überflüffig 
unb  gefä^rücf)  fein  Würbe,  ^^sreufeen  muffe  fid)  ju  einem  Kriege  ent* 
fci)lie§en,  ber  reüotutionär  fei,  nic^t  bem  ^^rin^ip,  fonbern  feiner  Sfiatur 
narf).  ^an  muffe  fic^  wenben  an  „eveiy  feeling  and  every  passiou 
of  tlie  people".  S)ie  f^Iamme  werbe  ft(^  bann  ton  ^^^reu^en  über  ba« 
übrige  S;eutfcJ)Ianb  ausbreiten  unb  @ng(anb  bann  gern  Reifen.  • 


^T^ung  Döin  11.  Märj  1914. 

^err  3lrc§il)rat  Dr.  ©ranier  teilte  eine  S)enffd)riit  be§  ^xcu 
f)errn  föbwin  ö.  5!Jtanteuffe(  Dom  ^a'^re  1867  mit,  in  welcf)er  ber 
©enerat  bei  Gelegenheit  ber  i()m  öon  ^önig  aBil^elm  I.  aufgetragenen 
£!urd)fict)t  ber  amtlid^en  5iad)Ja^;)apiere  bee  ©eneralabjutanten  ßeopolb 
ö.  @erlac^  fid)  auöfü^rüc^  über  baS  „''JJlititärtabinett"  ber  branben= 
burgifcf)=preu^iid)en  .(perrfdier  unb  feine  (Sntftet)ung  auötäßt.  3Bät)renb 
für  bie  älteren  Reiten,  über  Weld)e  Wir  aud)  je^t  im  wefentlid^en  nur 
burd)  bie  minutiöfe  Unterfuc^ung  üon  ''Jiobert  2lrno(b  (in  ben  „|)ifto= 
rifc^en  9luffä^en",  1910  Äarl^eumer  jum  60.  @eburt§tage  bargebract)t) 
unterrid)tet  finb,  ^Ulanteuffe(§  5lu§fü^rungcn  unb  9lnficf)ten  naturgemäß 
!§iftorifct)  angefod)ten  werben  fönnten,  gewinnt  bie  S)entfc^rift  iiuetten^ 
mäBige  33ebeutung  öon  ben  ^JJtär,', tagen  beö  3ttt)i-'cS  1848  an,  ba 
^Jtanteuffet,  am  18.  Mai  1818  pm  ö-tügetabjntanten  beö  ^önig» 
griebric^  SBit^elm  IV.  ernannt,  bie  g(eid)fam  auö  ^laturnotwenbigfcit 
erwac^fenbe  äl]ieberaufrid)tung  beS  ^iilitärfabinett»,  bee  Drganee  ber 
unmittelbaren  .ftommanbogewalt  bee»  Äönigä  über  fein  |)eer,  aU  näd)fter 
9tugcnseuge  unb  9Jtitwirfenber  erlebte.  S)ie§  neue  'iJJtilitärf abinett 
entwirfelte    fid)    auö   getegcntlidjen   i^mmebiatDorträgen   bc§   @enerat= 


©iinmgebcridjte.  11 

abjutantcn  ^^riebricf)  3öi(t)e(m  b.  3{auc^ ,  bcr  ^uräüig,  bon  feinem 
i^omnianbo  in  ©t.  ^^U'tcröburg,  an]  Urlaub  in  inn"lin  njcitte,  „über 
bie  SageSfragcn".  3lad)  nnb  nad)  mürben  bicfe  i^efpred)ungen,  bie 
für  ben  .Ü'önig,  ben  bcftiinbig  tücdijelnbon ,  bem  ,/^nirlainente"  ficf) 
bengenben  'OJtinifterien  gegenüber  jum  täglid}en  33ebüriniffe  mürben, 
gcorbnet  unb  gemannen  einen  regelmäßigen  (^"Ijarafter;  bem  (yenerat 
b.  Üiauc^  mürbe  ein  ©efretär  jnr  Sierjügung  geftellt  für  bie  ^iJermaÜung 
ber  I)iernu§  entfteljenben  befonberen   „.\{abinett5'i)iegiftratur ". 

'-Rad)  bem  irül)en  lobe  beö  ©enevaU  b.  'Hand)  (f  9.  ^uni  1850), 
bem  für  bie  bolitifd)en  fyragcn  ber  We'^eime  .ff'abincttSrat  ''J3tarfu§ 
9tMebut)r  bcigefellt  morben  morben  mar,  trat  !L'eo|)ü(b  b.  ©ertad),  ^u-- 
fammen  mit  'Jtiebn^r,  an  feine  ©teEe.  ^nbeffen  maren  bie  'Jiad)teite, 
bie  biefe§  gleid)fam  „geljeime"  '>J3lilitärfabtnett  neBen  bem  „offiziellen" 
mit  fic^  brad)te,  fo  angenfällig,  baß  ber  J^onig  bem  am  12.  lyebrnar 
1857  jum  „6{)ef  ber  '^Ibteitung  für  perfönlic^e  Slngelegen'^eitcn",  meldte 
bem  ^rieg^minifterinm  unterftanb,  ernannten  Gberften  b.  '»J^lantenffel 
bei  feiner  ^JJielbung  bcfat)t:  „ba??  ^Utilitärfabinett  miebert)erpfteUen". 
©amit  Ijörte,  nac^  '^Jtantenffelö  ^eugni§,  bie  2:ätigfeit  ©erlad^ä  unb 
9Hef)u^r§  auf  biefem  ©ebietc  auf,  unb  ^JJlanteuffelö  Umfidjt  unb 
Energie  gelang  e§,  bic§  Drgan  fo  ju  formen,  baß  eö  einä  ber  roefent* 
lid)ften  SSerf^enge  für  bie  große  ^rmeeteorganifation  Äönig  2ßil!§elm§  I. 
merbcn  tonnte. 

iperr  3lrcf)ibar  Dr.  .^linfenfcorg  \pxad)  üBer  ba§  bon  il)m  im 
9luftrage  be»  ''^robinjialauyfdjuffeö  nnb  bc§  2anbe§bircftorg  ber  ^^robinj 
Stanbenburg  borBereitete  $ud)  über  ba§  3lrc^ib  ber  .^urmärfifcl)en 
©täube  unb  teilte  einen  '.HBfdjnitt  barau§,  betr.  ben  2anbfd)aftSbirettor, 
mit.  SSei  6inri(^tung  ber  ftänbifc^cn  23ermaltung  (^rebitmerf)  im 
i^a'^re  1549/1550  mürben  au§fd)tießlic^  bon  ben  ©täuben  ernannte 
unb  gemäl)lte  SSeamte  angeftettt,  fo  baß  felBft  bie  lanbe§^errli(f)eu 
^Beamten,  bie  banmlö  baBei  tätig  maren,  nid)t  im  'Jlnftrage  bes  !^anbe§« 
ffexxn,  fonbern  ber  ©tänbe  Ijanbelten,  baß  fie  alfo  in  biefem  f^aüe 
ein  5fiebenamt  berfalien.  S)iefcr  ^uftanb  t)at  Big  ^um  oOjäl^rigen 
Ärieg  gebaucrt.  3llö  in  biefen  firmeren  ^aljren  baS  ^rebitroert  ju^ 
fammengebrod)en  mar  unb  eine  'Dlenorganifation  erforberte,  gefdja^  e§ 
bor^üglid)  burd)  .f?ommiffare,  bie  bom  !!ianbe§t)errn  für  biefe  S'^cät 
ernannt  mürben,  ©eit  ber  ^eit  fud)te  ber  Sanbeg^err  immer  me^r 
unb  me'^r  bie  35ermattung  unter  feinen  Einfluß  ^u  Bringen.  3uei-'ft 
gelang  bieg  Bei  ber  ^J]Uttetmärfifd)en  ©täbtefaffe,  inbcm  {"^r  feit  bem 
;Sat)re  1683  bauernb  ein  oom  2anbeg§errn  ernannter  SDireftor  borgefe^t 
mürbe.  @§  mar  bie§  ber  2Birflic^e  ©e^eime  Siat  3ol)ann  f^riebrii^ 
b.  ^)i^e^,  ber  im  ^al^re  1686  aud)  ^um  furfürftlic^en  -Hommiffar  bei 
ber  2anbfd)aft  (Sanbrentei)  ernannt  mürbe,  ©ein  5tad)folger,  ber 
3Bir!licl)e  ^el^eime  @tatö=  unb  .ffrieggrat  .^peinrid)  Gütiger  b.  iSflgen, 
ert)ielt  bann  bereits  bei  feiner  Ernennung  im  ^ai)xe  1707  ben  3;itct 
eines.  „S)ireftor§  ber  -ßurmärfifc^en  Sanbfd^aft".  ©eine  näd)ften  'Rad)' 
folger  mürben  ebenfo  mie  er  au§fc^ließli(^  bom  Könige  ernannt.  (Sine 
jtnberung  barin  trat  unter  f^'i^ic^i'i'f)  ^^'^i  ©roßen  ein,  ber  ben  2öert 
bet  Sanbfc^aft  fe^r  ijoä)  einfd)lug,  feitbem  fie  it)m  im  jmeiten  ©d)tefifd^en 


12  <Si^uiig'5(ieric^te. 

Kriege  in  ben  fritifcf)ften  'i)}tomcnten  bie  ©elbmittet  ^ur  Sßcijügung 
gefteüt  l^atte.  ®r  überlief  ber  ^anbfd^ait  im  i^atjre  1749  bie  äöa'^l 
bcg  J;^anbjd)aitöbircftor§,  in  bem  er  if)r  geftattete,  i^m  brei  „rebüc^e 
tjobik  Gubjcfte"  bafür  boväufc^Iagen.  Unter  ber  ^^anh  lie^  er  babei 
ber  iianbfdjaft  ben  2öunfd)  augbrütfen,  ba^  in  erfter  ßinie  ber  frühere 
^uftijminifter  @eorg  5S)ietlo|  ö.  ^Jlrniin  =  33oi^enberg  getoä^It  toerben 
möge.  @ö  gejd^at).  £)er  ß:rtt)ä()Ue  tourbe  bcftätigt  nnb  jum  9Jlini[ter 
im  ©eneralbireftorium  ernannt.  2)ie  späteren  Sanbfdjaftgbireftoren 
tourben  atte  getüöljlt,  jebod)  nic^t  alle  ju  Miniftern  ernannt.  Se^tereS 
'^atte  fc^on  i^ricbric^  ber  ®ro^e  in  einem  ^alle  abgelet)nt.  3)aä  2lmt 
t)at  bann  16i§  jur  5luil)ebung  ber  ßanbfdjajt  im  ^al^re  1820  bcftanben. 
S)er  SSortragenbe  erörterte  barauf  nod)  fur^  ba§  analoge  5lmt  in  ber 
^ieumarf,  beffen  ^n'^aber  ben  2itel  8anbe§bireftor  führte,  unb  feinen 
^ufammen^ang  mit  bem  heutigen  Slmte  be§  ßanbe§bireftor§  ber  ^roüinä 
^Branbcnburg. 

3um  ©c^luffe  mad)te  .g)etr  ©tabtard^iüar  Dr.  Äaeber  furj  'JRit^^ 
teilungen  über  bie  35ert)anblungen  be§  Dberbürgermeifter§  ÄrauSnid  mit 
bem  ''Diinifter  5Bobe(fc^tt)ingl^  in  ben  Sagen  Dom  4.  bi§  18.  9}Mrj  1848 
toegen  ber  öon  ber  SSertiner  SSeöölferung  geroünfd)ten  fonftitutioneEen 
unb  nationalen  9teformen.  @r  ]pxad)  bie  Überjeugung  au§,  ba^  bieje 
(Sinflüfje  in  SSerbinbung  mit  ber  .g)aitnng  ber  3t^eintanbe  ba§  ^jßatent 
öom  18.  ^ärj  lierbeigefü'^rt  t)aben.  33on  einer  |)reufeij(^=beutfd)en 
9lftion§politit  fann  bei  Sobel|d)tüingt)  nid^t  ge|prod)en  toerben. 


^i^ung  Dom  13.  Mai  1914. 

33or  Eintritt  in  bie  tDiffenjdjaitlii^e  2age§orbnung  gebadeten  Jperr 
©e^eimrat  SSaiUeu  unb  |)err  (Se^eimrat  .^in^e  ^meier  fürälic^ 
bem  3}erein  burc^  ben  2ob  entriffenen  ^itglieber:  be§  @t)mnafial= 
profefforä  33arbet)  unb  be§  UniöerfitätSprofejforS  .^art  3euiner,  öon 
benen  ber  erfte  fid)  bi§  bor  furjem  rege  an  ben  ©i^ungen  be§  SSereinö 
beteiligt  f)at,  toä^^renb  fid)  3eumer  jd)on  jeit  ettoa  ^e^n  Saf)ren  bie 
Seilna^me  an  ben  2lbenben  t)erfagen  mu^te.  @et)eimrat  .'pin^e  ent^ 
trarf  ein  S3ilb  öom  Seben  unb  ©d)affen  beö  öerftorbenen  ®elel§rten, 
ber  ftetg  ein  befonbereS  ^ntereffe  für  bie  branbenburgifc^en  9ted)tl= 
inftitutionen  I)egte  unb  öieteg  ju  i^rer  ©rforf^ung  unb  Märung  bei:= 
getragen  ^at. 

,!perr  5]ßrofeffor  S)rot)fen  mad^te  auf  bie  im  aBolfenbüttter 
%x(i)i\}  aufberoat)rten  S3riefe  be§  ©rafen  «Sedenborff  an  ben  |)eräog 
i5erbinanb3ltbred^t  öon  93cöern  aufmerffam,  bie  eine  iuertöoHe^rgänjung 
äu  beffen  öon  ^^örfter  unb  S^under  öcröffentti(^tem  iBrieftt)ed)fet  geben, 
unb  teilte  baraug  mit,  tcaS  fid)  9]eue§  für  bie  @efd)i(^te  ber  ä^erlobung 
be§  Äront)rinäen  ^riebrid)  ergibt.  3um  erften  ^ale  ift  ätt)ifc[)en 
©edenborff  unb  bem  Könige  öon  ber  SSerlobung  beg  Äronprinjen  mit 
ber  ^^^rin^efftn  ^lifabetl)  öon  33eöern,  ber  ^fiidjte  ber  rcgierenbcn  itaiferin, 
bie   9iebe   im    ^erbft    1729,   ^ux  3tit,   al§   bie  Bestellungen  ^mifdien 


5|3reu§en  unb  ©nglanb  I6i§  ^ut  (Skiat^r  einec>  .^riet^cS  gefpannt  toaren; 
ber  j?önig  janb  biefen  ^ßorfc^lag  jetjv  aiincljmbar  utib  l)ofitc  Don  feinet 
9lu§iül^rung  bic  2öieberl;erfteüuug  ber  guten  Jparinonie  5tt3ifd)en  i^m 
unb  feinem  ©ot^ne,  bie  feit  beut  Apcrbft  1728  ftarf  erft^üttert  toax. 
^m  5)tQi  1730  öer:pflid)tete  er  fid)  bem  i^er^og  öon  Jßebern  auf  fein 
fönigüdjee  3Bort,  feinem  ©of^ne  feine  anbere  ^raut  alö  bie  Setiernfd^c 
^^rin^effin  ju  geben,  ein  äJerf))red)en,  ba§  er  im  Wai  1731  toieber« 
{}olte.  ©eine  2l!6fid)t,  bie  3}er(obung  be§  ^ron^-irinjen  mit  ber  S3er== 
mä^lung  ber  ^^rinjeffin  3iUtl)e(mine  .^nfammen  im  ^JloDember  1731  ju 
feiern,  tourbe  baburd)  öereitelt,  bo^  bie  ^-prin,5effin  (SlifaBett),  bic  mit 
ii)xm  Altern  ju  biefer  iS-ekx  eingraben  tuar,  ertranfte  unb  nid)t  mit 
nad)  iöerlin  fommen  fonnte  S)ie  Verlobung  fanb  bann  im  f^ebruar 
1732  bei  @elegent)eit  be§  33efud)e§  be§  .Iperjogö  öon  ^ott)ringen  in 
SJerlin  [tatt;  bie  ^ermäljlung,  bie  für  ben  3^uli  feftgefe^t  war,  mu^te 
infolge  äußerer  ©rünbe  auf  bcn  ^uni  be§  näd)ften  ^at)re^  feftgefe^t 
werben  unb  würbe  tro^  aüer  Intrigen  am  12.  ^uni  öoUjogen. 

S)er  SJortragenbe  teilte  bann  uoc^  ben  iöerid^t  ©ecfenborffS  über 
feine  ^^fammenfunft  mit  bem  .Uronl^rinjen  in  J^üftrin  am  16.  3tuguft 
1731  mit. 

3um  ©d^lu^  fprad^  4^err  ^Irc^ibar  ü.  Saemmercr  über  bie 
fogenannte  „^nfor^joration  ber  ^]Jlarf  in  ba§  ^önigreid)  33öl)men" 
burd)  .^arl  IV.  im  Sot)re  1374  unb  fud)te  ben  3ia(^mei§  ju  füfiren, 
ba^  bon  einer  9luf^ebung  ber  ftaat§re(^tUc^en  ©elBftänbigfeit  ber 
^arf  burd)  biefen  3lft,  mie  feiner^eit  S)ro^fen  angenommen  l)at, 
nid^t  bie  üiebe  fein  fönne,  bie  Urfunbe  öielme'^r  nur  feftfe^e,  ba^ 
ber  Äurfürft  bon  SSranbenburg  in  alle  3wfii"it  ^^nt  in  SSö^men 
l^errfc^enben  ^aufe  angehören  muffe.  @§  lt)anbe(t  fid)  um  ben  33erfuc^ 
einer  engen  unb  bauernben  23erfnüpfung  ber  Waxt  mit  SBö^men,  of)ne 
ba|  beibe  Sanbe  tion  bemfelben  ^errf(^er  regiert  Werben,  waS  im 
^inblid  auf  bie  beiben  Äurftimmen  öon  öorntierein  ate  auSgefc^toffen 
gelten  muBte,  unb  unter  ooHer  Söal)rung  ber  rei(j^§red)tlic^en  ©tellung 
ber  ^arf. 


^x^nng.  Dont  10.  ilunt  1914. 

3lu§  einer  ©ammlung  öon  p^otogra))'^ifd)en  ^Berliner  3lnfid)ten, 
toeld)e  in  ber  ganiilie  be§  .g)errn  9lmt§geric6tgrat§  .<paecEel  in  ^Potgbam 
in  ben  fec^§tger  3fat)ren  beg  öorigen  ^al^r^unbertö  entftanben  war, 
legte  ipert  ^Baurat  ÄoI)te  erläuternb  50  ^latt  öor,  Weld)e  feitbem 
jerftörte  5tnfic^ten  unb  SSaubenfmäter  SSerlinS  barfteHen.  ^m  5ln= 
fdjlufe  an  bie  SSorträge,  bie  im  öergangenen  i^a^re  in  Erinnerung  an 
ben  33efreiung§fampf  gelten  worben  waten,  fprad)  .^err  Äoljte  fo- 
bann  über  bie  2öieberl)er [tellung  beS  ©tegeswageng  ouf 
bem  Sranbenburger  2ore  1814.  5tad}bem  haQ  33ilbwerf  1806 
nad)  ^-]3ari§  gefc^afft  Worben  War,  liatte  eö  bort,  wie  .^err  23ailleu  in 
ber  '!))lai  =  ©i^ung  1910  an  ber  .^anb  einer  fran^öfifc^en  33eröffent' 
Itc^ung  mitteilte,  eine  ^nftaubfe^ung  erfat)ren.    Unmittelbar  nad)  bem 


14  ©i^ungöberic^tc. 

einaiige  iit.  ^ariS  am  31.  ^^Mq  1814  Befat)!  ^önig  ^riebri(^  2öil= 
f)elm  III.  bie  ^urüdtü^rung  be§  33ilbuierfö.  S)er  SBeg  tuurbe  über 
33rüffc(,  2)üflctborT,  ^'^aunotier  getüätitt  unb  mit  ber  Seitung  ber 
äöiebcr^erfteEungsarbciten  ber  Dber^ojbaurat  ■OJIofer  in  33erün  betraut; 
bie  öon  i!)m  aufgefteüte,  im  ©etjeimcn  ©taatäarc^iö  bcfinbücfie  216= 
red)nung  gibt  über  bie  (Siuäetfjeiten  t)inreid)enbe  2lu§fimft. 

3Im  18.  Sl^iril  würbe  mit  ben  eriorberüc^en  ^-Bauarbeiten  am 
SBranbcnburger  2orc  begonnen.  2Im  8.  ^uni  traf  ber  Si^agen^ug  mit 
beni  33iLblt)erf  in  ^^otebam  ein;  am  näd)ften  Siage  mürbe  e§  mit  ^ilfe 
öon  24  au§  3ci)^enbor|  bcforgten  *Po[t|3Terben  üon  ber  f^riebric^» 
3öill}e(m§=53rüiie  am  äÖannfec  öcrmutlid)  burc^  bie  @ro^e  Slltee  nad) 
Sc^lo^  ©runemalb  geleitet,  tno  ba§  23ilbmer£  ausgcpacft  unb  öon 
leinen  Si^äben  mieberljergeftellt  mürbe.  S)ie  trageuben  ©ifenteile 
iDurben  bom  "DJlcc^anituS  Rummel  faft  üottftdnbig  erneuert;  an  ben 
Äupferarbeiten  mürbe  :v5iii-'t)  QU§  ^otöbam  beteiligt,  ber  1793  bie 
^pferbe  gefertigt  ^tte.  S)ie  Xxop^äe,  roei(^e  bie  äJiftoria  auf  bem 
3ebter  gefüt)rt  §atte,  mürbe  burc^  ba§  eiferne  Äreuj  mit  (Sidienfrauä 
unb  2lbter  erfe^t;  bod)  mürbe  junöd^ft  nur  baö  üom  ^itb^uer  -öaenfc^ 
ge|ct)ni^te  ^oljmobell  aurgefteÜt,  bie  2lugfübrung  in  J^upfc^  erft  nad) 
bem  ©injuge  üorgenommen.  5Die  ^upiertafetn  mürben  öom  .ß'upfer* 
liammer  bei  ':)hu[tabt»@berömalbe  bejogen.  '^a^  roiebert)erge[teÜte  23ilb» 
mcrt  mürbe  in  ^roei  SJßagcn^ügen  am  24. — 25.  unb  26. — 27.  3uti 
über  ßl^artottenburg  nat^  33er[in  gebra(^t.  2)ag  Slutminben  gejd)al^ 
o'^ne  Ütüftung  öermittelft  eineg  -ftraneö,  unb  man  mu§te  bie  Üläd^te 
5U  Apitfe  neljmen,  um  alle§  bi§  jum  ßinjugc  ber  Gruppen  am 
7.  3Iugu[t  fertig  ju  [teilen,  ^n  ber  unter  ©d^infete  Leitung  ^er= 
geftellten  ^^efiftraße  mar  bai  ^ranbenburger  Xor  naturgemöB  buri^ 
befonberen  Sdjmud  auögejeidjuet.  5ßi§  jum  10.  ©eptember  mürben 
bie  2Bieberi)cr[teIIung5arbeiten  bes  S5au=  unb  be§  35ilbmerf§  ju  @nbe 
^efütjrt.  S)ie  Jloften  betrugen  inägefamt  5886  Stiater  20  ©rofc^en 
9  ^Pfennige. 

2)ie  an  ben  Sßortrag  [ic^  fnütifenbe  Sef^rec^ung  lenfte  bie  Stuf« 
merffanifeit  inebefonbere  auf  bie  an  mand)en  Orten  gebitbeten  dx- 
gö'^tungen  betreffenb  bie  9tücffüt)rung  be§  Siegeemageng  auä  S'i^anfreid). 

©obann  fprac^  ^exx  3trct)iüar  Dr.  ^Jlüfebed  über  fragmentarifd)e 
3Iufäei(^nungen  2Utenftein§  tjom  26. '28.  Sle^ember  1805;  fie  beft^en 
für  bie  6rfenntnig  feiner  ^4>ei^iönüd)feit  um  fo  größeren  SBert,  al§  c§ 
ba§  einzige  '03tat  ift,  ba§  er  e§  öerfut^t  ^at,  auf  bem  Gebiete  ber 
äußeren  ^^oütif  feine  5lnfd)auungen  ,5ur  Sarftellung  unb  ©eltung  ju 
bringen.  5Die  im  ,^on,^e)3t  erhaltenen  Ji^agmente  erörtern  bie  in  jenen 
Sagen  für  ^reußeng  ^^jotitif  Eritifc^e  fyrage,  ob  .ftrieg  ober  StUian^ 
mit  ^Jiapoleon.  SDer  SScrfaffer  fanbte  fie  am  28.  feinem  ©önner  .§arben= 
berg  ein,  ber  fie,  äf)n(ic6  roie  1807  bie  Erörterungen  ^HtenfteinS  für 
jeine  gro^e  Ütigaer  2)enffd)rift,  eingc^enb  für  feine  Sienffd^riU  üom 
30.  S^ejember  über  ben  ©djönbrunner  äJertrag  benu^te  unb  öermertete. 
33eibe  Staatemänner  festen  fic^  in  gleicher  2Beife,  mic  im  einjelnen 
na(^gemiefen  mürbe,  für  eine  fräftige  2(Uian^  mit  fyranfreid^  ein,  ent* 
fc^ieben   fict)    gegen   ben   augenbUtfÜc^en  Äampf,  aber  3((tenftein  ging 


©i^ung^beric^tc.  16 

nod^  lüeitcr  aU  .darbenbera.  6r  Oertrat  bie  uiibebiiigte  (^-oi-berung, 
bafe  ^rcii^en  bei  bem  mit  <vranfreict)  abjufd^tie^cnben  S^erhage  tu 
©übbeutfd)(Qnb  burc^  33erftrö§eiung  ber  iiäiitijc^en  i^efi^ungcn  eine 
auöfd^taggebenbe  Stellung  erringen  muffe,  bafj  bie  ■'Jleugcftaltung  ber 
beutfd)en  SSerl^ältniffe  ot)ne  Öfterreid)  allein  burd)  ^^reufeen  nad^ 
S3erftänbigung  mit  granfreic^  erfolgen,  unb  ba§  ^^^reu^en  'JJapoleou 
in  bem  If'ampfe  gegen  ßnglanb  tatfäd)lid}c  Jpilfe  leiften  folle.  5hir 
fü  fönne  e§  ben  2luifd)ub  erlangen,  ber  notwenbig  fei,  um  bie  innere 
Sieorganifation  "^infldjUid)  ber  ^inoii^en  unb  beö  |)eere§,  für  bie 
5lltenftein  in  jenen  Jagen  bereite  eintrat,  burd^jufü'^ren  unb  bann  im 
5lorben  Europas  baö  gleiche  Übergelüid)t  ju  erlongen  unb  ju  be* 
l^aupten,  baö  ^^tanfreid^  im  6üben  bereite  erreicht  ^ab?.  Surc^  bie 
fc^arfe  2;rennung  ber  2^ntereffenf}jt)ären  unb  burd^  bie  ^lufna'^me  ber 
3fbeen  5^apoleon§  l}offte  er  ben  f^rieben  fo  lange  5U  bel^aupten,  bis 
9iorbeuropa  unter  ber  Sormac^t  33reu§en§  gerüftet  fei,  ben  jDefpotig» 
muö  be§  Äaiferä  im  offenen  Äampfe  ^u  bredien.  @§  tourbe  auf  ben 
(Sinflufe  l^ingetoiefen,  ben  offenbar  3^i(^teg  33orträge  auf  3lltenfteinö 
eigentümlid£)e  8teÜung  ju  (Snglanb  ausgeübt  liaben,  unb  fd)liefelid^ 
bie  Unmöglid^feit  ertoiefen,  folc^e  25ertrag§bebingungcn  bei  bem  .Könige 
folDof)l  toie  bei  ^iapoleon  burd)äufe^en. 

Sie   S)enffd)rift   nebft    ben   fritifdien    2)arlegunflen  toirb    in   ben 
^otfc^ungen  öeröffentlidjt  merbcn. 


("yon'cfjungen  5.  branb.  u.  preug.  (Sefc^.    XXVII.  2.  43 


<5)unrfcr  &  Äumblot,  93erlagöbuc^t)anbtung,  9?Hnc^en  unb  Ceipsig. 


*5ecf)fte  unb  fiebcntc  '•^luflage. 
®ct)cftcf  6  matt,  in  l^einiuanb  gebunben  7  '^latt  60  <^f. 
„®iefeö  ^ud)  ift  ic^t  15  S^bve  aU  unb  cö  ift  in  bicfen  Sat)«"  »on 
feiner  Q3iograpt)ic  be^  alten  Staifers  erreid)f,  gefrf)n)cige  benn  übertroffen 
lüorben.  —  Q3om  3:age  feines;  grfd)einenö  ab  t>at  baö  QCßerf  burcb  feinen 
(öet)att  mc  burd)  feine  tyorm  ben  erften  "^la^  unter  ben  saf)treid)en  biftorifc^- 
literarifd[)en  ^^ilbniffen  '5Gitt)elm^  I.  errungen.  —  Äier  liegt  ein  biograpl)ifci)es! 
Senfmal  öor,  auf  txxß  mv  ftolg  fein  bürfen."  5)ie  '^roppläen. 

=moE  genj  /  (Befc^i(^fe  <23i^mar(f^. 

QSierte,  burd)gefet)enc  "^luflage. 

@el)eftet  8  9Dtart  in  Ceinroanb  gebunbcn  9  9[Rarf  60  ^f. 

S)cr  93^ünd)encr  Äiftorif  er  t)on  Äeigel,  ^räfibent  ber  93a^erif  djen  '^Ifabemie 
ber  Q®iffenfd)aften,  fd)rieb  bei  (£rfd)einen  ber  3.  "Sluftage  in  ber  3^ünd)ener 
\?mgemeinen":  „£ö  ,^eugt  öon  gefunbem  Urteil  bes;  beutf(^en  £efepublifumg, 
t>(i%  bie  .©efd)id)fe  ^ißmarcfs'  »on  ^ax  ßenj  fd)on  in  britter  *!2luftage  er- 
fd)ienen  ift.  ©er  ^^erfaffer  bat  von  ben  grgebniffen  ber  ncueften  '5orfd)ung 
auf  bem  ©ebiete  ber  Ä'riege  unb  biplomatifd)en  Q^iJaffengänge  öon  1866  unb 
1870  fo  ausgiebigen  ©ebrauc^  gcmad)t,  ba§  tatfäd)lid)  üon  einem  neuen  QBerf 
gefprod)en  werben  barf.  'Sie  gemanbte  6id)tung  beö  ungebeuren  Quellenffoffea, 
bie  Q3ornebml)eit  ber  'Qluffaffung,  bie  3traffl)eit  unb  ©efd)loffenl>eit  ber  Äom- 
pofition,  bie  3:reftfid)erbeit  bes  'iJlußbrucfä  weifen  bem  'Sud)  einen  Sbrenpla^ 
unter  ben  »ornebmffen  QBerfen  unfrer  ®efd)ic^täfd)reibung  an." 

(Buftat)  Sc^motter  /  6:f)arafterbilber. 

©cbcftet  7  ?3carf,  in  i^einwanb  gebunben  8  ?3iarf  50  ^f. 

„SttJeiunbsivanäig  *33itber,  meiftens  fold)e  beutfd)er  93^änner  auö  bem  legten 
Sabrbunbert,  ^Mämard  unb  ber  alte  Ä'aifcr,  St)bet  unb  5:reitfd)fe,  9\ümelin 
unb  ?D^iguel  sieben  an  unferm  'iJluge  worüber,  vorgeführt  mit  ber  warmen, 
bei  aller  Objeftioität  bod>  itwa^  allegorifd)  geftimmten  £iebe  eine^  über-- 
äeugten  ^^Inbängers  ber  ?0^onard)ie  preu§ifd)er  ©attung,  ber  bie  glänjenbe 
3eit  biefer  9}?onard)ic  ftetö  miterlebt  unb  mand)eß;  eigene  5U  biefem  ©lanje 
beigetragen  bat  —  ®ie  tyreunbc  werben  au5  ben  3c^moHerfd)en  Cbarafter- 
bilbern  neuen  3tol5  fd)öpfen,  biefem  9?tann  in  3'reunbfd)aft  »erbunben  ju 
fein;  bie  ^ernftebenben  werben  fid)  einen  ^reunb  wünfd)en,  ber  ibm  gleid)t" 
'^rof.  9\obcrf  xOiidjelö  in  ber  Snternationalen  9:)ionat^fd>riff  1914. 

Qßerner  Sombarf /^rieg  n.  ^apitalx^mn^. 

©ebeftet  6  ^Dcarf,  in  mobernem  "^appbanb  7  ^avt  50  "^f. 

3ic  ©eifter  finb  beute  mebr  benn  je  ben  ©ebanfengängen  biefe^  '33ud)e:^ 
aus  bem  3abre  1913  sugänglid).  "Sie  aufbauenbe  ^ebcufung,  bie  ber  Ärieg 
für  unfer  Kulturleben  bat,  ift  i)KV  mit  einer  Skulle  biftorifc^en  unb  national- 
öfonomifd)en  tWaterials  aufgezeigt. 


)7 


3tt^a(t^i)ct5ci(^ni^  bcö  fiebettunb^tpan^iöftett 

(SDte  ©eitenäal^Ien  finb  bie  auf  bev  äußeren  S(attfeite  befinbrid^en.) 

2luffä4^e   unb   Steine   SJHt  teil  uneben   (nad^   ben   2lutorennomen   unb 
©ttd)rcorten  atp^abettfc^  georbnct).  @jitg 

bitter  auf,  Stubien  sur  preufeifd^en  ^otitif  im  Sai^ve  1805  .  .  .  431—515 
§aafe,  2)ie  @rrid)tung  beä  preufeifd^en  ©taatärat^  im  Mävi  1817  .  247—265 
^afencleuer,  Q^v  ©efd^id^te  ber  9feucnburger  ^i^ßfle  in  ben  ^a^ren 

1856  unb  1857 .  .  * 517—544 

^afe  =  9Jteuf el,  ®ie  älteften  Gntroürfe  einer  Äonfiftoriarorbnung  für 

bie  Äurmarf  Sranbenburg.    (Sgl.  baju  SKeufel  ©.  545.)  .   .       1—54 

^errmann,  Probleme  friberi3ianifd)er  .RriegSfunft 555 — 566 

|)irfc^,   Ser  ©rofee  turfürft  unb  ber  pfätäifd^e  ©rbfolgeftreit  (1685 

i>x§  1688)     55—  96 

§trfd),  ^uv  ®efd^ic^te  35ietridö  Stgigmunb  von  S8ud^§ 553 — 555 

Äaeber,  ^uv  ®ntfte[)ung  üon  SDöolffg  berliner  9leüoIutiongdE)ronif   .  566 — 572 

^oä),  Sie  ©rünbung  ber  ,§offtaatäfaffe  1673 547—553 

Äofer,  S)er  Qev'iaü  ber  Äoarition  von  1741  gegen  SKaria  2;^erefia  .  169—188 
Ärabbo,  UngebrudEte  Urfunben  ber  äJiarfgrafen  Don  58ranbenburg 

ouä  oäfanifd^em  öaufe.    ^i^eite  ^yorge 391—430 

Ärauel,    2)ie  Beteiligung  ^reufeenä    an    ber   jraeiten    Sercoffneten 

i«eutralität  com  Sesember  1801 189—245 

ajicter,  ainfänge  unb  ©runbrifebirbung  ber  ©tabt  ©tenbat  ....  371—389 
SJieufel,  Quv  @ntfte[)ung  ber  Äonfiftorialorbnung  üon  1543.  .  .  .  545— .547 
D.  Tlüllev,  SSiömardf  unb  Subraig  II.  im  September  1870.    2lften= 

ftücEe  au§  ben  papieren  beä  ©rafen  ^avl  v.  Sauff f ird^en .  .  .  572—592 
^•rl^r.  ö.  ©d^rötter,  3)aä  preufeifdie  DffijierforpS  unter  bem  erften 

i^önig  pon  ^reu^en.    3'i'eite  Raffte 97—167 

Serid)te    über    bie  tniffeufd^aftlid^en  Unternel^mungen   ber  .J^önigl. 

2lfabemie  ber  SBiffenfd^aften  3u  SSerlin 267—268 

?ieue  @rf d^einungen: 

3 ei tfc^riftenfc^ au  1.  Dftober  1913  biä  31.  SRärj  1914.    .   .  269-287 
1.  2lprir  1914  Big  30.  ©eptember  1914     .   593—613 

©rfiurptogromme  unb  Uniüerf ität§f d^rif ten  1913/1914    .   .  654—659 


IV  3nl^aItgDer3eicf)nt§ 

Seite 

^öüd^erfiefpred^ungen  (nacf}ben  Stutorennamen  alpl^abetif d^  georbnet). 

Acta  Borussica,  2)aö  preufeifcf)e  SJfünjiüefen  im  18.  Saf)rlÖ"ni'ert. 
aRün3ge[ci^tcf)tnd)er  2;eir.  III.  33anb.  ©aö  @elb  bes  Sieben^ 
jäl^rtgen  Ärteges  unb  bie  aWünäreform  nad^  bem  gerieben. 
Sarftellung    öon     Jriebrid^     5rf)rn.    o.    ©  d^  r  ö  1 1  e  r 

(S-  Safin) 810—314 

—  IV.  Sanb.    Sie  regten  40  Sar;re  1765—1806.    ©arfteüung  üon 
j^^riebric^  3^rl^rn.  d.  ©d^rötter.    Stften  bearbeitet  »on 
@.  ©demolier  unb  gr.  g^r^rn.  ii.  ©c^rötter  (3.  6a^n)  629—632 
9(rnl^eim,   Ser  §of  ^yriebrid^S   be§  ©rofeen.     1.  S^eil  (§.  d.  5ßeterg= 

borff) 309—310 

2lugft,  »iämard  unb  Seopolb  üon  ©erlad^  ($anä  SBarter) 645—647 

Sailleu  unb  ©d^u!fter,  2luä  bem  fiterarifd^en  SfJad^Iat  ber  Äaiferin 

atugufta.    33b.  I  (20.  (StrudE) 343—346 

53oiffonnobe,  Histoire  des  premiers  essais  de  relations  6cono- 
miques  directes  entre  la  France  et  l'etat  prussien  pendant 

la  regne  de  Louis  XIV.  (|).  SRac^el) 301—809 

Sorniceltuö,  ^einrid^  v.  Sreitfd^feä  Sriefe.    2.33b.  (.^.  2)rei)^au6)  354—356 
Sobbert,   ÖJefcfiic^te  ber  UcEermärfifd^en  öauptftabt  ''^renslau  (^o^. 

©c^ur^e) 649 

eicte,  Ser  oftpreufeifc^e  Sanbtag  non  1798  (D.  ©c|önbecf) 314-316 

g^efter,   Sriefe,  SlftenftücEe  unb  SRegeften  jur  ®efd)ict)te  ber  $o^en= 

äoQernfd^en  2:i^ronfanbibatur  in  ©panien  (®.  SRoIoff) 357 — 358 

g^efter,  9ieue  Seiträge  jur  ©efc^id^te  ber  Sol^enjoIIernfc^en  SCI^ron* 

fanbibatur  in  Spanien  (@.  gtoloff) 357—358 

3^rieberid^,   Sie  Sefreiung^friege.    IV.  33anb:  S)er  gelbjug  1815 

(^.  ©otbfc^mibt) .   ....". 325—326 

©aertner,  2)er  Äampf  um  ben  3otoerein  sroifd^en  Öfterreirf)  unb 

^reufeen  (Siet^er) 340—342 

©ebauer,   öerjog   griebri^    VIII.   üon   ©c^Ie§n)ig=|)oI[tein  i^.  v. 

^eteräborff) 346—350 

©raber  unb  Slupperäberg,  3]er5eic^ni§  ber  Drtsnamenoeränbe' 

rungen  in  ber  ^ßroDinj  'pofen  {%.  (Eurfd^mann) 295—297 

©ranier,  .öol^enäollernbriefe  au§  ben  f^reiJ^eit^friegen  (§.  2)rei)^auö)  326—327 
•ÖanotauE,  La  politique  de  l'equilibre  1907—1911  (S.  SRiefe)  .  .  626—628 
.<peImoIt,  ©.  ^reptagä  33riefe  an  SUbrec^t  üon  ©tofc^  (2ß.  ©tofse) .  359—363 
§erre,  SJon  ^reufeenä  33efreiung#=  unb  Sßerfaffungäfampf  i^.  Xxet)' 

l^aug) 640—641 

Öeffe,  2)ie  politifd^e  |)a[tung  2.  b.  ©erlad^g  unter  Siömarcfs  Wtu 

minifterium  ((g.  9JiüfebecE) 352—354 

Öeffelbart!^,    Srei   pft)d&oIogifc^e   grngen   jur   fpanifc^en   3:^ron» 

lanbibatur  £eopo[b§  von  .'öo^enäollern  (©.  Slotoff) 358 

.sbo^en3oaern  =  3af)rbuc^  1913,  brög.  üon  ^aul  ©eibeI(D.  §.)  287—290 
.'öubert,  l'Allemagne  et  la  France  an  point  de  vue  economique 

(8.  9tiefe) 365 

Hubert,  Politique  exterieure  (8.  SRiefe) 366 

Ä  a  u  r  f  u  Ii ,  25aä  babifcf)e  CueUenmaterial  bei  Dttofar  Sorenj  (©.  3totoff)  358 


^nJ^altSoeri^eici^niö.  V 

eeite 
Ätfeling,     ©efd^td^te     be§    Äulturfampfeö     im    2)eutfd^en    iReic^e 

(©.  Äaeber) 363— ;^64 

Äofer,    &e^ä)xd)te   ber   branbenbuvgifc^=preufiifci^en  ^^^olitif.    Sb.   I. 

(D.  §.) ' 613—624 

Äraufe,  Set  Dftfiafen  ju  Serlin  (®.  Äaeber) 364 

-ßrieger,  jjriebric^  bev  ©rofee  unb  feine  Sudler  (§.  25roi)fen)  .   .   .  632—633 
Saäfe,  ®ie  2:raue?feierlicl^feiten  für  g^riebridö  ben  ©rofeen  (S- Äo^te)  633—634 

Seffmann,  ®en^  unb  9Jeffelrobe  (®.  ©aiser) 636—639 

Senel,  Sßil^elm  o.  .s^^umbolbt  unb  bie  Slnfänge  ber  preufiifc^en  33er= 

faffung  {%  £»aafe) 641—642 

Senj,  ®efc^td)te  Siämardä  (3.  SUiflage)  (®.  9loIoff) 356—357 

Seffing,  SRe^erg  unb  bie  franjöftfdie  l'Reuorution  (©.  aiJüfebecf)  .    .  316—319 
Sucanug,  '^iJreufiensi  uralter  unb  l^eutiger  3uftanb  1748.   ^t^a,.  Don 

^oltarf,  StRacäforoäfi,  ©ommerferbt  (m.  ^Perlbac^)  .  .  292—295 
aji  a  r  j ,  Siömarcf  unb  bie  SDo^cnjoUernf anbibatur  in  ©panien  (®.  SRoIoff)  359 

3Rei§ner,   Slnfid^ten  9Jiärfifcf)er  unb  ^ommerfc^er  ©tobte  auä  ben 

Salären  1710  biä   1715  nad^  ben  Drigina(}eicl^nungen  2)aniel 

^e^orb  (3.  Äo^te) 648—649 

Dtferä,|)ebn)tgo.,  geb.  ».  ©taegemann,  ®in  Sebenörauf  (iR.  Sübide)  334—336 
(p.  Delrid^g,)  3)ie  %luä)t  be§  ^rinjen  üon  ^reufeen,  nachmaligen 

laiferö  3BiI^ernt  I.  (©.  Äaeber) 644—645 

grl^r.  0.  b.  Dften  =  ©acfen  unb  tjon  'Sil) ein,  '^reufeenä  §eer  oon 

feinen  Slnfängen  big  jur  ©egenroart.  III.  Sb.  (D.  ^errmann)  342—843 
D.  «Peteräborff,  griebrid^  Don  9J2o^  (5B.  d.  ©ommerferbt)  ....  .329-334 
D.  ^eterSborff,  ©eutftfie  DJJänner  unb  Jyrauen  (2B.  öerfe)  ....  624—625 
^e^olb,  2)ie  S?erl^anblungen  ber  1798  eingefe^ten  j^inanjfommiffion 

(D.  ©diönbed)     .   . " 314-316 

D.  5ßflugf  =  £»arttung,   2)er  ©tabt*  unb  ^olijeipräftbent  ».  XiUi) 

(2R.  Säubert) 634—635 

Siitter,  ©ie  preufiifci^en  Äonferoatiben  unb  Siömartfö  beutfd^e  ^olitif 

(§.  0.  ^Petergborff) 350—352 

SRot^ert,  Äirc^engefcfiid^te  ber  ©raffc^aft  SRarf  (2B.  5ßra^^off)  .   .   .  298—299 
©c^äbrid^,  2)ag  ©eneralfrieggfommiffariat  in  ©d^Iefien  1471   (gr. 

2BoIterg) 628—629 

©d^mtbt,  ©täbteroefen  unb Jöürgertum  in  9leuoftpreu^en  (301.  Saubert)  319—320 
©d^mibt,  Sie  polnifd^e  9teDoIution  be§  Safire^  1848  im  @ro^^erjog= 

tum  ^ofen  (Ä.  ©c^ottmüUer) 336—339 

©d^mi^,   berliner  58aumeifter  nom  2lu§gang  beä  18.  Sa^rl^unbertä 

(S.  Äo^te) * 647—648 

^-reif)err  oon  ©d^rötter,  Sie  2Rünjen  ^riebrid^   Sßitl^elmä  be§ 

©rofeen    Äurfürften    unb    griebrid^g   III.    oon   93ranbenburg 

(3.  (Sa^n) 299—301 

©c^utte,  Sie  ©c^Iuc^t  bei  Seipjig  (®.  SRoloff) 326 

©d^ul^,  ©efc^id^te  be§  Äreifeä  Sauenburg  in  ^ßommern  {%  ©urfd^= 

mann) 297—298 

©erapl^im,  Saä  3f"fient)erl^ör  beä  j^ranciäcug  be  SRoIiano  (6.  ÄroII= 

mann)  ....". 290-292 

©imfon,  ©cfc^ic^te  ber  ©tabt  Sanjig  (§.  9toc^el) 649-651 


VI  3n^alt^üev3eic^ni§. 

geite 

Ut}lmann,    Sofepf)   @örrc§    unb    bie  beutfd^e  Gtnl^ettg=  unb   3Ser= 

faffunggfrage  btö  jum  Safjre  1824  (D.  %\d)iti)) 642-643 

3Beint^,  3)er  ®rjgie6er  ^o^ann  Sacobi  (3.  Jlol^te) 647—648 

Sffien^fe,  Suftuö  ©ntner  (2ß.  ©torje) 327—329 

SBitte,  Äulturbtlber  au^,  9Ut=5J!ecfernburg  (G.  mü^ebed) 299 

3DBttte,    SOJed'lenburgifd^e    ®efd)td^te    in    2lnfnüvfung    an   G.    SoU. 

33b.  II.    (ilB.  D.  ©ommerfelb) f  .    .    .    .  651—653 

SBittid^en  unb  ©aljer,   33riefe  uon  unb  an  gricbrid^  üon  ©en^ 

®.  aWeufel) 320—325 

9Jeue  33ücl^er  (forceit  nod^  nic^t  befprod^en) 366—370 

unb  654 

©i^ungöbevid^te  beä  S3ereinä  für  ©efd^id^te  ber  9Jiarf 
»ranbenburg.    8.  DUober  1913  btö  10.  3uni  1914     ...       1—  15 


0 


DD  Forschungen  zur 

4.91  brandenburgischen  und 

B81F8  preussi sehen  Geschichte 
Bd. 27 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY